DE2304453C3 - Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2304453C3
DE2304453C3 DE2304453A DE2304453A DE2304453C3 DE 2304453 C3 DE2304453 C3 DE 2304453C3 DE 2304453 A DE2304453 A DE 2304453A DE 2304453 A DE2304453 A DE 2304453A DE 2304453 C3 DE2304453 C3 DE 2304453C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
main
housing
space
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2304453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304453A1 (de
DE2304453B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2304453A1 publication Critical patent/DE2304453A1/de
Publication of DE2304453B2 publication Critical patent/DE2304453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304453C3 publication Critical patent/DE2304453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs, bei dem das Getriebe in bezug auf seine Längsebene symmetrisch aufgebaut und eine in der Getriebelängsebene liegende, das Getriebe durchdringende Antriebswelle η mit einer an einem Ende des Getriebegehäuses angeordneten Pumpe gekoppelt ist, die hydraulisch mit zwei, zu beiden Seiten des Getriebes vorstehenden Schwenkkopfhydromotoren verbunden ist, deren Triebflansche axial gegeneinander abgestützt und in w einem Verb'ndungstunnelraum gelagert sind, der sich auf ein mechanisches Getriebe hin öffnet, das als Antrieb für die beiden Triebflansche der Hydromotoren dient und die beiden zur Getriebelängsebene und zur Getriebeeingangswelle senkrecht angeordnete, gegenüber der Antriebswelle tiefer liegenden Ausgangswellen antreibt.
Bei derartigen, aus der DE-OS 1 800636 bekannten hydrostatischen Getrieben sind Pumpe und Schwenkkopfhydromotoren zwar in einem gemeinsamen Raum, jedoch ist dt« mechanische Getriebe hiervon getrennt untergebracht. Das aus Blech bestehende Gehäuse ist weder in Einzelräume unterteilt noch mit Hydraulikverbindungen versehen. Deckel mit Kanälen für die Flüssigkeit sind nicht vorhanden. Die genannte Off^nlegungsschrift sagt hierzu lediglich, zwischen der Pumpe und den Zylindern ist mitteis geeigneter, nicht dargestellter Leitungen eine Flüssigkeitsverbindung hergestellt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be- b0 steht demgemäß darin, eine vorteilhafte Anordnung für die zu einem hydrastatischen Getriebe der eingangs beschriebenen Art erforderlichen Bauelemente im Hinblick auf eine Verminderung des Platzbedarfs und eine Verbesserung des Wirkungsgrads sowie der b-, Betriebslebensdauer zu schaffen, wobei das Hauptgetriebegehäuse alle Getriebeteile und Leitungen in raumsparender und wirtschaftlicher Weise aufnehmen
Diese Aufgabe ist bei einem hydrostatischen Getriebe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 festgelegten Gattung durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs aufgeführten Merkmalgruppen a) bis h) gelöst.
Aus der DE-OS 1 480504 ist eine Getriebeanordnung für Traktoren in Halbrahmenbauweise und mit vom Motor getrennten Getriebeeinheit mit hydrostatischem Antrieb bekannt, die gegen ein mechanisches Getriebe mit Kupplung und Nebenantrieb eines Traktors dadurch austauschbar ist, daß einem Getriebegehäuse mit dem hydrostatischen Getriebe ein weiteres Getriebegehäuse vorgeschaltet ist, das sowohl ein mechanisches Verteilergetriebe als auch die Hydraulikpumpe und einen mechanischen Nebenantrieb mit einer Kupplung enthält. — Die bekannte Anordnung besteht somit aus mehreren verschiedenen und voneinander getrennten Getriebegehäusen.
Bei hydrostatischen Getrieben mit Schwenkkopfpumpe und Schwenkkopfhydromot'^" ist es zwar weiterhin bekannt, die Hydraulikverhindungen 7wkchen den Verdrängereinheiten ausschließlich durch Gehäusekanäle herzustellen. Dabei weisen die Verdrängereinheiten jedoch parallele Wellen auf (DE-OS 1775 222).
Die iJE-AS 1066 877 betrifft ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe, das aus einer Axialkolbenpumpe mit regelbarer Fördermenge und zwei nicht regelbaren Axialkolbenmotoren besteht, deren Antriebswellen senkrecht zur Pumpenwelle nach außen ragen; die gegeneinander geneigten Ein- und Auslaßöffnungen der Verdrängermaschinen sind über Kanäle verbunden, die in einem besonderen zusammengesetzten Lagerkörper angeordnet sind.
Aus der DE-AS 1 017468 ist es schließlich bei hydrostatischer. Axialkolbenmaschinen bekannt, im Gehäusedeckel Verbindungskanäle vorzusehen, weiche die Ein- und Auslaßöffnungen des Schwenkkopfhydromotors mit weiteren Druckmittelanschlüssen verbinden.
Durch die Sonderbauweise des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes, bei dem das Hauptgehäuse mit Deckeln versehen ist, welche gleichzeitig die Funktion hydraulischer Leitungen und von Abstützflächen für die Hauptpumpe und für die Schwenkkopfhydromotoren übernehmen, ergibt sich zunächst eine wesentliche Verminderung des Platzbedarfs sowie eine Verbesserung des Wirkungsgrades und der Lebensdauer, weil die symmetrisch gegenüberliegend und in einer gemeinsamen, durch den Verbindungstunnelraum gehenden Welle angeordneten Triebscheiben der Schwenkkopfhydromotoren den axialen Druck ausgleichen und entsprechende Lagerungen ertbtimich machen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsge.mäßen hydrostatischen Getriebes sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Da aus der US-PS 2516662 hydrostatische Getriebe mit einer von einem Ubersetzungsstellzylinder betätigten Stellkulisse, deren zwei Führungsnuten über Gleitzapfen und Kufbelsehwingen die Schwenkköpfe der hydrostatischen Verdrängereinh^iten verstellen, bekannt sind, ist dieser Stand der Technik im Oberbegriff des die Kulissenverstellung für Pumpe und Hydromotor betreffenden Anspruchs 2 berücksichtigt, in dessen Kennzeichen im Hinblick auf die GB-PS 1 05 7 189 das Teilmerkmal, daß der Stellzvlin-
der durch das Hauptgehäuse selbst ausgebildet ist, als an sich bekannt bezeichnet ist.
Die spezielle Ausgestaltung des Servostellgerätes ist zwangsläufigen die Eigenheiten und Besonderheiten der Getriebegehäusegruppe gebunden und mit seinem elektrohydraulischen Teil in vorteilhafter Weise in dieser raumsparend untergebracht. - Ebenso nehmen Speisepumpe und Füllpumpe sehr wenig Platz ein.
Darüber hinaus ist das Hauptgehäuse so einfach ausgebildet, daß es in begrenztem Umfang auf Transferstraßen in Großserienfertigung bearbeitet werden kann. Der Zusammenbau ist unkompliziert, insbesondere hinsichtlich der Hydraulikeinheiten. die einzeln zusammengesetzt und zusammengebaut in das Gehäuse eingesetzt werden.
Die abgewandelte Bauforni bietet den Vorteil, daß ein mechanisches Differentialgetriebe entfällt, weil die parallel gespeisten Hydromotoren als Differential v.'irkeri.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausfiihrungsbcispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht des Gesamtgetriebes, geschnitten in der Ebene A1 in Fig. 2, mit Tcilschnitten längs der Linie /13 in Fig. 5,
Fig. 2 eine Draufsicht im Schnitt längs der Linie B in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt in Richtung DI nach Fig. 4,
Fig. 4 eine Außenansicht von oben, teilweise im Schnitt.
Fig. 5 eine Ansicht des Hauptgehäuses von der Seite F2 her (Fig. 1) nach der Abnahme der Deckel,
Fig. ft und 7 Schnittansichten des Hauptgehäuses ohne Einbauten,
Fig. 8 eine Ausführungsvariante des Getriebes im Bereich der Untersetzungsmechanik.
Den Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß das hydrostatische Getriebe ein Hauptgehäuse 1 aufweist, in dem sich eine Hauptpumpe 2 und zwei Schwenkkopfhydromotoren 3 und 4 befinden. Das Hauptgehäuse 1 ist mit seiner Seite Fl an einem Gehäuse 5 für eine Untersetzungsmechanik, etwa ein Differential, angebracht, das seinerseits am Gehäuse der Brennkraftmaschine 6 befestigt ist. Das Hauptgehäuse 1, das ohne Einbauten in den Fig. 6 und 7 wiedergegeben ist, besteht aus einem ein Differential oder eine andere Untersetzungsmechanik aufnehmenden ersten, zur Getriebelängsebene symmetrischen Raum Ll, der mit seiner Verbindungsfläche Fl an das Differentialgehäuse grenzt; einem zweiten, ebenfalls zur Getriebelängsebene symmetrischen Raum Ll für die Hauptpumpe 2, der sich auf seiner der Verbindungsfläche Fl gegenüberliegenden Pumpen-Deckel-FIäche F2 öffnet; einem dritten bzw. vierten Raum L3 bzw. LA für die Schwenkkopfhydromotoren 3 bzw. 4 mit den seitlichen Deckelflächen F3 bzw. F4, die symmetrisch zu der vertikalen Längsebene Al des Getriebes angeordnet sind, die außerdem durch die Mitte der Räume Ll und L2 und durch die Achse der Motorwelle 7 der Brennkraftmaschine verläuft, einem die Verbindungswelle der Schwenkkopfhydromotoren 3,4 aufnehmenden Verbindungstunnelraum LS1 der den Hydromotorraum L3 mit dem Hydromotorraum L4 verbindet und sich zum Differentialraum hin öffnet, und einem sechsten Raum L6, der zur Unterseite F6 des Gehäuses hin offen ist und den ölbehälter darstellt.
Das Hauptgehäusc 1 ist durch einen an die Fläche F2 angebauten Pumpendeckel 8, zwei Hydromotor deckel 9,10, die symmetrisch sind und an den Deckel flächen F3, F4 anliegen, einen Bodendeckel 1 des Ölbehälters, angebracht an der Fläche F6 und durch der an der Fläche Fl angeordneten Differentialgehäusedeckel 1, verschlossen.
Daraus ergibt sich, daß das Getriebe in erster Linie für ein mit einer längsangeordneten Brennkraftmaschine ausgerüstetes und einem üblichen Differentia 12 versehenes Kraftfahrzeug konstruiert ist.
Bei der Hauptpumpe 2 und den Schwenkkopfhydromotoren 3. 4 handelt es sich um Pumpen und Motoren mit Zylindertrommel 13. Axialkolb··" 14 mii versetzter Achse, mit durch Schwenken der Zylindertrommel 13 gegenüberr der Triebscheibe 15 veränderbarem Hubvolumen und mit im Pumpendeckel ϊ vorgesehenen Ansaug- und AuslaUöffnungcn 16. 5 7 Γ»!.. Triohci'hoiho 15 cliitif ^i. ii
18 und einem Radiallager 19 ab. Die Triebscheibe 15 wird von einer Welle 20 angetrieben, die iliierseit* ihren /witrieb über eine Welle 21 von der Motorwelle 7 der Brennkraftmaschine über ein Zwischen stück 22 erhält, das in ujt Schwungscheibe 23 angeordnet ist. Die Zylindertrommel 13 läuft in eineir Zylindertrommelträger 24 um. der um die Achse 2£ der beiden Ausnehmungen 26,27 (Fig. 4) des Haupt gehäuse " 1 in Nadelhülsen 28 verschwcnkuir ist. Dk Ölaustrittsöffnungen 29, 30 des Zylindertrommelträgers 24 sind mit den Öffnungen 16. 17 durch eini Gleitdichtung 31 und eine Zwisrhenplattc 32 verbun den. die an dem Pumpendeckcl 8 befestigt ist. Eil Umsteuerventil 33 wird von einer Welle / angetrieber und bewirkt die Umsteuerung der Verbindungskanält zwischen den öffnungen 16. 17 und den öffnunger 29. 30. Die Antriebswelle 20 für die Triebscheibe Ii der Hauptpumpe 2 treibt gleichzeitig die Rotoren ei ner Speisepumpe 34 und einer Füllpunipe 35 für die Gehäuse und den Ölumlauf an.
Bei den Pumpen 34, 35 handelt es sich um Flügel oder Trommelpumpen. Die Pumpe 34 kann ein va riables Hubvolumen und eine Förderdruckregelunf und die Füllpumpe 35 kann konstantes Hubveilumer haben, denn ihr Förderdruck ist praktisch Null unc führt zu keinem Energieverlust.
Die Lager 18, 19 und die Gehäuse der Pumper 34 und 35 sind hintereinander in einer Bohrung 3( des Raumes L2des Hauptgehäuses 1 mit einer Ver steifung 37 und den Verteilungsplatten 38, 39 dei Pumpen 34 und 35 angeordnet. Ihre Anordnung wire durch einen gemeinsamen Überwurf 40 und ein * k>hl teil 41 fixiert, das außerdem auch als Druckleitunj der Speisepumpe 34 dient.
Die Pumpen 34 und 35 saugen im tiefsten Teil de-Behälters durch einen Ansaugkopf 42 an, der in einer Kanal 43 eingelassen ist, der Bestandteil des Gehäuses 1 ist. Der durch die Dichtung 45 (Fig. 2) in derr Raum L5 der Verbindungswelle der Schwenkkopfhydromotoren 3, 4 begrenzte Ringraum 44 und dei Speisekanal 46 der Füllpumpe sind ebenfalls Bestandteil des Hauptgehäuses 1.
Die Füllpumpe 35 fördert in den Raum L2 dei Hauptpumpe 2 durch eine im Mantel der Teile 18 34, 38 angebrachte, nicht gezeichnete Nut.
Fig. 2 zeigt, daß die Schwenkkopfhydromotoren 3. 4 ihrem Aufbau nach mit der Hauptpurnpe 2 vergleichbar sind. Fast alle Bestandteile dieser Motorer
stimmen genau mil denen der l'iimpc übeiein. was den Vorleil hietel. d;i(.l ilie Investitionen für die Fcrligiingsanlagen erringen wertlen.
Als wesentliche Unterschiede /wischen der Hauplpiiinpe 2 und den Schwenkkopfhydromotoien 3 imil 4 ist das fehlen der (ileitdichtung 31 und die abweiche:,-Ie Ausführung der Triebscheiben 47, 47' anzusehen. (iie keine Axial- und Radialkiger aufweisen.
Die Triebscheiben 47. 47' haben ein zylindrisches Feldstück 49, das von einer l.ängsnul SO.ibgeschlossen ist. die die Aufnahme de ι Ii iebschciben in cine HoIiI-welle 51 ermöglicht, in der sie drehfcsi unicigchiacht sind Die Hohlwelle 51 wird von zwei Kugellagern 51. 53 getragen, hat ein spiral\crvahntes Kitzel 54 als Antrieb für das Tellerrad 55 des Differentials 12 und nimmt eine als Parksperre wirkende Rastenscheibe 56 auf. Die Hohlwelle 51 verläuft bezüglich des Außen küfii's dis Kiii>clliiL>ers 52 zwischen einer Schulter 57 ties Verbindungslunnelraumes /.5 und einem Sicheiungsring 58 axial. Die Anordnung enthüll weiterhin zwei AUiUitimgen 59. 60. die als einfache Metallscheiben mit geringem radialen Spiel ausgeführt sein können, da keine absolut'.' Dichtheit erforderlich ist.
Der Axialdruck der Triebscheibe 47 wird auf die Hohlwelle 51 durch den Innenring lies Kugellagers
52 und tlie an einer Schulter 61 der Hohlwelle 51 anliegende Rastenscheibe 56 übertragen; ihm wirkt der Axialdruck der Triebscheibe 47' entgegen, der auf die Hohlwelle 51 über den Innenring des Kugellagers 53 luv1 einen sich gegen das Ritzel 54 der Hohlwelle 51 stützenden Ring 62 übertragen wird. Da die i iub\>!umina der Schwcnkkopfhydromntoren 3. 4 immer übereinstimmen, wie weiter unten noch erläutert wird, gleichen sich die Axialdrücke der Scheiben vollständig aus. Das verbleibende axiale Ungleichgewicht der Hohlwelle 51. das auf die Axialkomponente des Verzahnungsdrucks auf das spiralverzahhnte Ritzel 54 zurückzuführen ist. wird von den Kugellagern 52 und
53 aufgenommen. Die Radialdrücke der Triebscheiben 47, 47' und die Radialkomponente der V'erzahnungsdrücke auf das Ritzel 54 werden von den Kugellagern 52 und 53 aufgenommen.
Die Ansaug- und Auslaßöffnungen 16. 17 der Hauptpumpe 2 stehen mit den Fin- und Auslaßöffnungen 63. 64 des Schwenkkopfhydromotors 3 und den entsprechenden Fin- und Auslaßöffnungen 63'. 64' des Schwenkkopfhydromotors 4 durch zwei Kanäle 65, 66 im Pumpendcckcl 8. zwei Kanäle 67. 68 im Hauptgehäuse 1 und zwei Kanäle 69. 70. 69'. 70' in den Hydromotordcckeln 9 und 10 in Verbindung. Die Kanäle 65, 66 münden in Öffnungen 71. 72 im Pumpcndeckel 8. in Übereinstimmung mit den Öffnungen 73, 74 der Kanäle 67, 68, die an der Pumpen-Deckel-Fläche Fl des Hauptgehäuses 1 ausmünden. Die Kanäle 69, 70 des Hydromotordeckels 9 münden an der Fläche Fi mit Öffnungen 77. 78 der Kanäle 67. 68 an der Deckelflächc Fi des Hauptgehäuses 1. Die Dichtungen 79, 80. 81. 82. 81', 82' sorgen für die Abdichtung zwischen dem Hauptgehäuse 1 und den Deckeln 8, 9. 10 im Bereich der erwähnten Kanäle. Die Kanäle 65. 66 des Pumpendeckels 8 stehen in Verbindung mit Sichcrheits- und Speiseventilen, die zusammen mit 83 bezeichnet und im Pumpendeckel 8 angeordnet sind. Ihre Verbindung mit der Speisepumpe 34 verläuft über den Kanal 84 im Pumpendekkel 8. den Kanal 85 im Hauptgehäuse 1. die Nut 86 des Stcllzylindcrs 87. den Kanal 88 des Hauptgchäuscs !,das Hohlventil 41 und Kanäle im Axiallager 18.
Der unmittelbar auf das llauptgehäuse I gesetzte Stellzylinder 87 sieueri die Verstellung des Hubvolumens der Hiiuptpumpe 2 und der Hydromotoren mit Hilfe von Organen, die unter Bezugnahme auf I'ig. 3, 4. 5 beschrieben werden.
Die Kolbenstange des Kolbens /' ist mit einer Kulisse 89 gekoppelt, die aus einer gestanzten Scheibe besieht, in der zwei Führungsnuten 90, 91 vorgesehen sind, in denen drei an sich bekannte Führungsrollcn 92. 93. 94 laufen. Die Rolle 94 dreht sich um eine mit dem /.sliiidcrliommclträgcr 24 de ι llaiiplpuiiipe starr \crhuiidciic Achse 95. Die Rolle 92 dich! sich um eine mil einem Hügel 97 stan verbundene Achse
96. und der Bügel 97 dreht sich seinerseits um zwei mit ik'ii Hauptgehäuse 1 starr verbundene Achsen 98. 99 Die Rolle 93. die die führung der Kulisse 89 hcwiikt.dreht sich um eine Achse 100. die exzentrisch zu einei Achse 101 angeordnet ist. die sich im Haiiptgfhäuse 1 dreht. Die Stellung der Rolle 93 liil.lt sich von nullen mit einem mit einer Feststellschraube 103 versehenen Kurbelarm 102 verändern. Zwei Hydro molorkurbelschwingen 104. 104' verbindenden Hügel 97 starr mit den /.ylindertrommcllrägem 105. 105' der Schwenkkopfhydromotoren 3. 4 mittels Kugclköpfen 106. 107. 106'. 107' derart, daß die Neigung des Hügels 97 die Änderung lies Hubvolumens für die beiden Motoren steuert.
Die Form der Führiingsiuitcn 90. 91 in der Kulisse 89 ermöglicht die Regelung des Hubvolumens der Hauptpumpe 2 und der Schwenkkopf hytlromoioren 3. 4 in Abhängigkeit von der Verschiebung der Kolbenstange des Kolbens /' nach Maßgabe einer vorher festgelegten Beziehung. In einem ersten Sehritt kann man insbesondere das Hubvolumen der Pumpe von Null bis zu ihrem maximalen Hubvolumen verändern. Diese Beziehung ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 gewühlt worden. Wenn die Kolbenstange des Stellzylinders 87 vollständig zurückgezogen ist. befindet sich die Rolle 94 in ihrer höchsten Stellung 108 und der /ylindertrommelträger 24 hat die Nei gung Null, die in Fig. I gestrichelt angegeben ist. Die Rolle 92 bleibt in ihrer Stellung, ebenso der Bügel
97. so daß die Hydromotoren mit ihrem größten Hubvolumen arbeiten. Wenn die Kolbenstange aus dem Zylinderhauptteil heraustritt, behält das Hubvolumen der Motoren seinen Höchstwert, denn die Rolle 92 befindet sich an einer Stelle der Nut 90, an der diese parallel zur Verschiebungsrichtung der Kulisse 89 verläuft. Demgegenüber befindet sich die Rolle 94 zunächst in dem geneigten Abschnitt der Nut 91 und peht dann allmählich aus der Lage 108 in die in Fig. 3 gezeichnete Lage über, die dem maximalen Hubvolumen der Hauptpumpe 2 entspricht.
Wenn die Kolbenstange des Zylinders sich weiter aus dem Gehäuse des Stellzylinders 87 herausbewegt, behält die Hauptpumpe 2 ihr maximales Hubvolumen, denn die Rolle 94 befindet sich jetzt an eine/ Stelle der Nut 91. an der diese parallel zu der Vcrschiebungsriehtung der Kulisse 89 verläuft. Demgegenüber erreicht nun die Rolle 92 die Schrägflächc in der Nut 90. so daß sie sich fortlaufend in umgekehrter Richtung des Pfeiles V bewegt, ebenso der Bügel 97, wodurch eine Verringerung der Neigung des Zylindertrommelträgers 105 und damit des Hubvolumens der Hydromotoren herbeigeführt wird. Die Verschiebung der Kolbenstange des Zylinders hängt von dem Druck in der großen Kammer 109λ des Zylinders ab.
Der kleinen Kammer 109/ des Zylinders wird ständig der Druck der Speisepumpe 34 über eine Leitung 110 zugeführt, die die Kammer 109/ mit der Nut 86 verbindet. Mit einer Nut 111, tlie um den Kolben /' liiuft. wird die obere Kammer 109.V des Zylinders versorgt. Ein un sich bekanntes Magnetventil 112 dient /um Regeln des Drucks in der Kummer 109ν durch Hinstellen der Querschnittsfläche der Hntleerungsöffnung 113 nach Maßgabe des elektrischen Steuerstroms. Dasdurchdie Entleerungsöffnung 113 aus der Kammer 109.v austretende Ol kehrt durch die Leitung 114 des Hauptteils des Stellzylinders 87 und eine Öffnung 115 des Ilauptgehiiiises 1 in dieses zurück.
Man kann die Bewegungen des Stellzylinders auch durch zwei dem Magnetventil 112 ahnliche Magnetventile steuern, von denen das erste bei Erregung die Kammer 109.ν mit dem Speisedruck und das zweite bei Erregung die Kammer 109v mit dem Vorratsbehälter verbindet. Dieses Vorgehen ist /war aufwendiger, sorüt aber für eine stabile Lage des Stellzylinders in Abwesenheit eines Erregerstronis.
In Fig. 3 und 4 sind außerdem die Bauteile dargestellt, die für die Betätigung der I'arksperre erforderlich sind. Ein erster, in dem Differentialraum /.1 angeordneter Hebel 116 kann sich um eine Achse 119 drehen, und sein Ende 117 greift in eine Kerbe der mit der Welle der Schwenkkopihydromotoren (Fig. 2)starr verbundenen Rustenscheibe 56 ein. Der Hebel 116 wird von einem /weiten gebogenen Hebel 120 betätigt, an dem ein dritter Hebel 118 (Fig. 4) angelenkt ist. der mit dem Wähler am Armaturenbrett des l-'uhrzeugs verbunden ist. Dazu wird eine Öffnung benutzt, die die Verbindung zwischen den Räumen /.1 und /.5 herstellt (Fig. 7).
Die Betätigung des gebogenen Hebels 120 läßt sich leicht mit der Betätigung des Steuerhebels / für die Fürderrichtung der Hauptpumpe 2 verbinden.
Man erkennt, daß bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die inneren Volumina des (iehiiuses, die dem Raum 1.2 für die Hauptpumpe und den Hydromotorräumen /.3, /.4 entsprechen, untereinander durch die Durchlässe der Hydromotorschwingen 104, 104'verbunden und von den anderen Volumina und insbesondere von dem den Ölbehälter darstellenden Volumen durch Leckverluste verhindernde Elemente abgetrennt sind. Der Pumpenrauin ist nämlich mit dem Differentialraum nur durch Antriebswelle 20 der Triebscheibe 15 der Pumpe verbunden. Das Axiallager 18 kann eine begrenztes Spiel haben, und eine Spiralnut auf der Antriebswelle 20 erlaubt bei richtiger Einstellung im Hinblick auf deren Drehrichtung die Begrenzung des Leckverlustes des Pumpenraumes 1.2 gegenüber dem üifferentialraum.
Die Hydromotorräume /.3, LA, die über den Durchlaß der Hydromotorkurbelschwingen 104, 104' mit dein Pumpenraum Λ2 in Verbindung stehen, sind im Bereich der Triebseheiben 47, 47' durch die Dichtungen 59, 60 verschlossen. Da die Füllpumpe 35 in den l'umpcnraum 1.2 fördert, werden dieser Raum und die Hydromotorräume /.3. /.4 während des Betriebs des Fahrzeugs gefüllt.
Bei Stillstand der Brennkraftmaschine entleeren sich die Räume 1.2, 1.3. /.4 allmählich. Das Hauptgehäuse 1 weist im oberen Teil des Raumes der Hauptpumpe 2 eine nicht gezeichnete Austrittsöffnung auf, die als »Überlauföffnung« dient. Der Rücklauf zum Vorratsbehälter kann durch eine außenliegende Leitungoder durch einen eingegossenen Kanal erfolgen. Der Austritt aus dem Überlauf kann evtl. über ein Filter und einen Kühler geleitet werden.
Die Füllpumpe 35 kann auch an eine andere Stelle des Gehäuses gesetzt und mit einem Elektromotor betrieben werden, der anläuft, wenn der Fahrer die Zündung einschaltet.
Bei der in Fig. S dargestellten Ausführungsforin der Untcrsct/ungseinrichtung sind die Wellen 200 der Schwenkkopfhydromotore 201 voneinander unabhängig. Die Wellen 200 werden von zwei Lagern 202. 203 aufgenommen und über Keilwellennuten 205 von den mit der Triebscheibe 15 der Hauptpumpe 2 übereinstimmenden Scheiben 204 aus angetrieben. Wie die Hauptpumpe 2 weisen die Scheiben 204 Axiallager 206 und Radiallager 207 auf. Das Axiallager 206 stützt sich über eine Scheibe 208 am Hauptgehaiise 1 ab. Jede Welle 200 hat eine Verzahnung 209, die mit der entsprechenden Verzahnung eines Untersetzungszahnrades 210 kämmt, das von zwei Lagern 211, 212 getragen wird. Das Zahnrad 210 steht unmittelbar mit den Antrieben 213 für die Räder in Verbindung.
Die Schwenkkopfhydromotoren 201, die Wellen 200. die Zahnräder 209, 210 und die Lager sind in bezug auf die Ebene .11 symmetrisch angeordnet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs, bei dem das Getriebe in be- ϊ zug auf seine Längsebene symmetrisch aufgebaut und eine in der Getriebelängsebene liegende, das Getriebe durchdringende Antriebswelle mit einer an einem Ende des Getriebegehäuses angeordneten Pumpe gekoppelt ist, die hydraulisch mit zwei, to zu beiden Seiten des Getriebes vorstehenden Schwenkkopfhydromotoren verbunden ist, deren Triebflansche axial gegeneinander abgestützt und in einem Verbindungstunnelraum gelagert sind, der sich auf ein mechanisches Getriebe hin öffnet, das als Abtrieb für die beiden Triebflansche der Hydromotoren dient und die beiden zur Getriebelängsebene und zur Getriebeeingangswelle senkrecht angeordneten, gegenüber der Antriebswelle tiefer liegenden Ausgangswellen antreibt, ge- jo kennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmalsgruppen:
a) das Hauptgehäuse (1) weist einen zur Getriebelängsebene symmetrischen Raum (Ll) für den mechanischen Getriebeteil auf, der zum Differentialgehäuseteil hin offen ist und mit diesem zusammen den abgeschlossenen Gehäuseraum für das mechanische Getriebe bildet;
b) das Hauptgehäuse (1) weist einen zur Ge- jo triebelängsebene symmetrischen Raum (Ll) für die Hauptpumpe (2) auf, der auf der dem mechanischen Getriebeteil abgewandten - Seite des ÜIauptg,häuses durch einen Pumpendeckcl (8> abgeschlossen ist; r>
c) das Hauptgehäuse (1) h t zwei Hydromotor-Räume (L3, L4), die symmetrisch zur Getriebelängsebene angeordnet sind und sich zu den Deckelflächen (F3, F4) des Hauptgehäuses (1) öffnen und durch Hydromotordeckel (9, 10) verschlossen sind;
d) das Hauptgehäuse (1) bildet auch den Verbindungstunnelraum (LS) zwischen den beiden Hydromotor-Räumen (L3, L4) für die Lagerung der Hydromotorwelle; 4-,
e) das Hauptgehäuse (1) bildet einen sich nach unten öffnenden ölvorratsraum (L6), der durch einen unteren Bodendeckel (11) verschlossen ist;
f) ein Teil der Hydraulikverbindungen zwi- -)0 sehen der Hauptpumpe (2) und den Schwenkkopfhydromotoren (3, 4) besteht aus Gehäusskanälen (67,68), die im Hauptgehäuse (1) angeordnet sind und die jeweils zwei in Deckelflächen (F3, F4) der Hydro- v, motor-Räume (L3, L4) symmetrisch zur vertikalen Getriebelängsebene (Al-Al) des Hauptgehäuses (1) vorgesehene motorseitige Öffnungen (77, 78; 77', 78') verbinden, wobei jeder der Gehäusekanäle (67, 68) außer- b0 dem mit einer von zwei pumpenseitigen Öffnungen (73, 74) verbunden ist, die in der Pumpen-Deckel-Fläche (Fl) des Hauptgehäuses (1) liegen;
g) zwei im Pumpendeckel (8) angeordnete b-, Deckelkanäle (65, 66) schließen die Austrittsöffnungen (16,17) der Hauptpumpe (2) an die zwei Gehäusekanäle (67, 68) an;
h) jeder der Hydromotordeckel (9, 10) enthält zwei Motor-Deckel-Kanäle (69-70; 69'-70'), die die Ein- und Auslaßöffnungen (63-64; 63'-64') der Schwenkkopfhydromotoren (3, 4) an die motorseitigen Öffnungen (77, 78; 77', 78') anschließen, die in den Hydromotor-Deckelflächen des Hauptgehäuses (1) angeordnet sind.
2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1 mit einer von einem Ubersetzungss'tellzylik'der betätigten Stellkulisse, deren zwei Führungsnuten über Gleitzapfen und Kurbelschwingen die Schwenkköpfe der hydrostatischen Verdrängereinheiten verstellen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Stellzylinder (87) in bekannter Weise durch das Hauptgehäuse (1) selbst ausgebildet ist und
b) die Kulisse (89) sich im Raum (Ll) für die Hauptpumpe (2) befindet und mit der einen Führungsnut die Hauptpumpe (2) und mit der anderen Führungsnut die Hydromotor-Kurbelschwingen (104.104') über einen die Hauptpumpe (2) umgebenden Bügel (97) schwenkt.
3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (87) für die Kulisse (89) von der Hauptpumpe (2) gespeist wird, wobei innerhalb des Hauptgehäuses
(1) verlaufende Kanäle benutzt werden und der Druck in der oberen Kammer (109i) des Stellzylinders (87) mittels eines an diesem befestigten, signalerregten Magnetventils (112) durch Einstellen der Querschnittsfläche einer Entleerungsöffnung (113) am Stellzylinider (87) für das aus der oberen Kammer (109s) austretende und durch einen Kanal (114) im Stellzylinder (87) und eine Öffnung (115) im Hauptgehäuse (1) zurückfließende Ol geregelt wird.
4. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß i!er Pumpendeckel (8) der Hauptpumpe (2) in an sich bekannter Weise mit einer Aufnahme für ein Umsteuerventil
(33) für die Pumpenförderung zwischen den Ansaug- und Auslaßöffnungen (16, 17) der Hauptpumpe (2) und den Verbindungskanälen (65, 66) der Austrittsöffnungen (71,72) an der Fläche (Fl) des Deckels (8) versehen ist.
5. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) der Hauptpumpe (2) mit einer Aufnahme für Sicherheits- und Speiseventile (83) versehen ist, die an die Verbindungskanäle (65, 66) an den Austrittsöffnungen der Hauptpumpe (2) angeschlossen sind.
6. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (Ll) der Hauptpumpe (2) und die Räume (L3, L4) der Hydromotoren (3, 4) von den anderen Räumen durch Leckverluste verhindernde Organe abgetrennt sind.
7. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine in dem Raum der Hauptpumpe (2) untergebrachte Speisepumpe
(34) von der Antriebswelle (20) der Hauptpumpe
(2) angetrieben wird.
8. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine in dem Raum (Ll) der Hauptpumpe (2) untergebrachte Füll-
pumpe (35) von der Antriebswelle (20) der Hauptpumpe (2) angetrieben wird und das Füllen der jeweiligen Räume der Hauptpumpe (2) und der Schwenkkopf-Hydromotoren (3, 4) bewirkt.
9. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebscheiben (47, 47') der Schwenkkopf-Hydromotoren (3, 4) symmetrisch in die beiden Enden einer beide Schwenkkopf-Hydrometoren (3,4) verbindenden Hohlwelle (51) eingebaut sind und daß die Hohlwelle (51) ein spiralverzahntes Ritzel (54) für das Tellerrad (55) eines Differentials trägt.
10. Hydrostatisches Getriebe mit Parksperre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshohlwelle (51) beider Schwenkkopf-Hydromotoren (3, 4) eine Rastenscheibe (56) der Parksperre aufweist, und daß ein Hebel (116) in dem Differentialraum (ZJ.) vorgesehen und mit einer Schwenkachse (119) am Gehäuse angebracht ist, wobei ein Ende des Hebels (116) durch eine Verbindungsöffnung zwischen dem Differentialraum und dem Raum für die Aufnahme der Verbindungshohlwelle (31) der Schwenkkopf-Hydromotoren (3, 4) in eine der Rasten der Scheibe (56) eingreift.
DE2304453A 1972-09-25 1973-01-30 Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs Expired DE2304453C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7233843A FR2200799A5 (de) 1972-09-25 1972-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304453A1 DE2304453A1 (de) 1974-04-04
DE2304453B2 DE2304453B2 (de) 1978-06-08
DE2304453C3 true DE2304453C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=9104720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304453A Expired DE2304453C3 (de) 1972-09-25 1973-01-30 Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3864916A (de)
DE (1) DE2304453C3 (de)
FR (1) FR2200799A5 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439830A1 (de) * 1974-08-20 1976-03-11 Linde Ag Hydrostatisches getriebe und verstellbare axialkolbenmaschine fuer ein solches
FR2477658A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Citroen Sa Transmission hydrostatique a deux etages
US4581895A (en) * 1984-06-18 1986-04-15 Deere & Company Hydrostatic transaxle assembly
US6938718B1 (en) 1988-02-03 2005-09-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US4932209A (en) * 1988-02-03 1990-06-12 Kanzaki Kokyukoki Mf. Co. Ltd. Axle driving apparatus
FR2675438A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Vehicule a quatre roues motrices dont les roues arriere sont entrainees par des moteurs hydrauliques.
US5241232A (en) * 1991-06-07 1993-08-31 Science Applications International Corporation Homopolar motor-generator
US6877494B2 (en) * 2002-07-12 2005-04-12 Pearson Motor Company Limited Lightweight four-stroke engine
US8635867B2 (en) * 2004-07-15 2014-01-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission
US7614227B2 (en) 2006-08-04 2009-11-10 Briggs And Stratton Corporation Rotary control valve for a hydrostatic transmission
US7739870B2 (en) 2006-08-04 2010-06-22 Briggs And Stratton Corporation Hydrostatic transmission
US8925311B1 (en) 2009-07-24 2015-01-06 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and engine configuration
DE102014109066A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Claas Industrietechnik Gmbh Getriebeanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123975A (en) * 1964-03-10 Ebert
US3209538A (en) * 1961-10-17 1965-10-05 Kuze Yoshikazu Hydraulic running transmission device
DE1625099A1 (de) * 1967-03-06 1970-05-21 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe mit zwei Motoren
DE2105119B2 (de) * 1971-02-04 1972-12-21 Molly, Hans, Dipl Ing , 7502 Maisch Hydrostatisches getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200799A5 (de) 1974-04-19
US3864916A (en) 1975-02-11
DE2304453A1 (de) 1974-04-04
DE2304453B2 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE2304453C3 (de) Hydrostatisches Getriebe zum Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3822611C1 (de)
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE1708573A1 (de) Fahrbarer Trockenbagger
DE3029116A1 (de) Hydraulischer motor
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2737523A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4235710A1 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE1775222A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE69127941T2 (de) Drehkolbenantrieb mit innerem Ventil
CH370291A (de) Hydraulische Kraftübertragungsapparatur
DE3841382C1 (de)
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE690222C (de) Drehkolbenmaschine mit Fluegelkolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE3008832A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit umsteuerbarem arbeitsmitteldurchsatz
DE1959739A1 (de) Hydrostatische Schaltkupplung mit veraenderlichem Anlaufdrehmoment
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE2203797C2 (de) Umsteuerungsmechanismus für eine Kolben-Brennkraftmaschine
DE1810040A1 (de) Hydrzulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE69924470T2 (de) Hydraulikmotor mit schmierleitung
DE102007017652A1 (de) Rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee