DE3889460T2 - Papiermaschinendruckfilz. - Google Patents

Papiermaschinendruckfilz.

Info

Publication number
DE3889460T2
DE3889460T2 DE3889460T DE3889460T DE3889460T2 DE 3889460 T2 DE3889460 T2 DE 3889460T2 DE 3889460 T DE3889460 T DE 3889460T DE 3889460 T DE3889460 T DE 3889460T DE 3889460 T2 DE3889460 T2 DE 3889460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
layer
felt
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889460D1 (de
Inventor
William Hocking
Robert Legge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Fabrics Inc
Original Assignee
Tamfelt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamfelt Inc filed Critical Tamfelt Inc
Publication of DE3889460D1 publication Critical patent/DE3889460D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889460T2 publication Critical patent/DE3889460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/067Wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • Y10T442/51From natural organic fiber [e.g., wool, etc.]
    • Y10T442/54At least three layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • Y10T442/56From synthetic organic fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen endlosen, ungewebten Papiermaschinendruckfilz, der in Papiermaschinen verwendet wird und dazu dient, Papierbögen oder Papierbahnen bei deren Herstellung zu tragen.
  • Die Verwendung von Papiermaschinendruckfilzen bei der Herstellung von Papier ist auf dem Gebiet der Papiermaschinen seit vielen Jahren bekannt. Wegen der verhältnismäßig großen Wassermengen, die bei der Herstellung von Papierbögen verwendet werden, muß der Papiermaschinendruckfilz, der dazu verwendet wird, das Material zu tragen, auf dem der Papierbogen hergestellt wird, so aufgebaut sein, daß das Wasser leicht aus dem Filz herausgedrückt werden kann, wenn das Material durch die Quetschwalzen der Presse geführt wird. Außerdem ist es bei der Herstellung von Papierbögen erwünscht, eine Markierung des Bogens zu vermeiden, wenn das Material durch die Quetschwalzen geführt wird. Solche Markierungen können auftreten, wenn der Druckfilz beispielsweise aus einem gewebten Material besteht, das notwendigerweise sogenannte "Buckel" aufweist, die dazu neigen, in die obere Außenfläche des Filzes vorzuspringen, wodurch sie Markierungen auf dem Papierbogen hinterlassen, wenn der Bogen durch die Quetschwalzen geführt wird.
  • Einige Anstrengungen sind schon unternommen worden, um die Verwendung von gewebten Materialien bei einem Papiermaschinendruckfilz zu vermeiden; ein solcher ungewebter Papiermaschinendruckfilz ist im US-Patent 3 097 413 gezeigt und beschrieben. Wie im US-Patent 3 097 413 beschrieben, vermeidet die Verwendung des ungewebten endlosen Papiermaschinendruckfilzes die Notwendigkeit einer Webeinrichtung, wie dies normalerweise bei den bekannten gewebten Filzen der Fall ist. Verschiedene andere Ausführungen von Papiermaschinendruckfilzen sind entwickelt worden, wobei ungewebte Materiallagen verwendet werden; ein solcher Druckfilz ist im US-Patent 4 555 440 dargestellt. Bei diesem Patent vermeidet der beschriebene Druckfilz die Verwendung von gewebten Materialien, jedoch sind die benachbarten Lagen durch einen Verbindungsfaden verbunden, der senkrecht durch die Lagen hindurchtritt und sich quer zur Maschinenlaufrichtung erstreckt. Andere Arten von ungewebten und ähnlichen Ausführungen von Papiermaschinendruckfilzen, die dem Anmelder bekannt sind, sind in den US-Patenten 2 943 379, 3 086 276, 3 331 140, 3 392 079, 3 401 467, 3 629 047, 3 657 068, 3 772 746, 4 224 372, 4 503 113 und 4 541 895 dargestellt.
  • Obwohl sich die in den genannten US-Patenten dargestellten und beschriebenen Druckfilze für begrenzte Zwecke als zufriedenstellend erwiesen haben, sind sie nicht vollständig zufriedenstellend hinsichtlich einer kommerziellen Betrachtungsweise und sind mit herkömmlichen Einrichtungen schwierig herzustellen; außerdem ist Ihre Herstellung verhältnismäßig teuer.
  • Die DE-A-1 802 560 beschreibt einen endlosen, ungewebten Papiermaschinendruckfilz, der mehrere ungewebte modulare Fadenverbindungseinheiten aufweist, die aufeinanderliegend benachbart und parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede der modularen Fadenverbindungseinheiten aus mehreren Lagen von Textilmaterial besteht, wozu mindestens eine Lage von Faserflormaterial (Vlies) und eine Lage einer Fadenschar (Kettfäden) gehört, die durch mehrere Fäden gebildet wird, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Lage aus Faserflormaterial durch die Lage der Fadenschar in jeder Fadenverbindungseinheit getragen wird, wobei die Lage einer Fadenschar in einer Fadenverbindungseinheit nichtparallel oder quer zu der Lage der Fadenschar in einer benachbarten Fadenverbindungseinheit angeordnet ist, und wobei die aufeinanderliegenden benachbarten Fadenverbindungseinheiten miteinander ohne Zwischenverbindung durch eine sich dazwischen erstreckende gesonderte Fadenbindeeinrichtung vereinigt sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein Papiermaschinendruckfilz dieser Gattung dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in den Fadenscharen enthaltenen Fäden aus einem verhältnismäßig steifen, nichtverdichtenden Material besteht und einen weicheren Stapelfaserfaden aufweist, der schraubenförmig in Fadenlängsrichtung darauf gewickelt ist.
  • Wie nachfolgend näher beschrieben wird, vermeidet der einzigartige Druckfilz des Anmelders die Probleme der bisher bekannten Filze und schafft einen Druckfilz einer zusammengesetzten Struktur, der so aufgebaut ist, daß er Wasser vollständig aufnimmt, es in den Hohlräumen des Filzes hält und es an der Rückseite des Filzes rasch abgibt, so daß man verbesserte Ergebnisse beim Papierherstellungsvorgang erhält, wobei der Filz gleichzeitig eine außerordentlich glatte Filzoberfläche gegenüber dem Papierbogen bietet. Die vorliegende Erfindung vermeidet auch jede Unebenheit in dessen Oberfläche, die sich aus der Verwendung von Webstühlen ergeben könnte, und vermeidet außerdem die Notwendigkeit eines speziellen Verbindungsverfahrens.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen, die die gegenwärtig als beste angesehene Ausführungsform der Erfindung erläutern, ist:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Papiermaschinendruckfilzes nach der Erfindung;
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform und
  • Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer weiter abgewandelten Ausführungsform.
  • In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Papiermaschinendruckfilzes dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet, wobei der Papiermaschinendruckfilz 10 mit seinen Komponentenlagen in auseinandergezogener Form zum Zwecke der Darstellung gezeigt ist. Gemäß der Erfindung ist der Papiermaschinendruckfilz 10 durch eine Kompositstruktur gekennzeichnet, die aus mehreren Modulen besteht, zu denen faserige Faserflormodule und tragende Fadenverbindungseinheits-Module gehören, die parallele Fäden aufweisen, wobei mindestens einer der Fadenverbindungseinheits-Module so angeordnet ist, daß seine Fäden in nichtparalleler Anordnung in Bezug auf die Fäden des benachbarten Fadenverbindungseinheit-Moduls angeordnet sind.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine modulare obere Fadenverbindungseinheit allgemein mit 12 bezeichnet und beteht aus einer Fadenschar, die mehrere parallele Fäden 14 umfaßt, von denen jeder aus einem Monofilament, einem Multifilament oder aus Stapelfasern (Spinnfasern) bestehen kann und auch einen gedoppelten, mehrfach gezwirnten, geflochtenen oder gezwirnten Aufbau haben kann. Es versteht sich, daß - innerhalb der durch Anspruch 1 gegebenen Grenzen - verschiedene Fadenstrukturen in den Modulen verwendet werden können; diese Strukturen können aus irgendeiner textilen Faser (natürlich oder synthetisch) bestehen, einschließlich (jedoch nicht eingeschränkt auf) Polyester, Polyamid, Polyolefin, wie Polypropylen oder Polyäthylen, Vinylchloridpolymeren, Polyacrylnitril, Ployurethan, Wolle oder Baumwolle. Verschiedene Kombinationen der Fasern können auch gemischt werden, um unterschiedlichen Zwecken in einem hergestellten Filz zu dienen. In diesem Zusammenhang kann eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus zwei oder drei aufeinanderliegenden Monofilamentfäden mit einem hohen Zwirnfaktor von 3,15-5,91 Drehungen pro cm (8-15 Drehungen pro Zoll) bestehen, um einen verhälstnismäßig steifen, nichtverdichtenden, harten Faden zu bilden mit einem weicheren Stapelfaserfaden (Spinnfaserfaden) 16, der schraubenförmig in Fadenlängsrichtung gewickelt ist. Der Stapelfaserfaden 16 unterstützt die Stabilität der modularen oberen Fadenverbindungseinheit 12 und unterstützt außerdem das Halten eines faserigen Faserflors in der Verbindungseinheit, wie später noch beschrieben wird.
  • Der Polyamidfaden wird bevorzugt wegen seiner überragenden Eigenschaften, zu denen hohe Festigkeit, Widerstand gegen Verdrehung und Widerstand gegen Papierherstellungschemikalien gehören. Außerdem bildet Polyamidfaser ein ideales Material für den Faden wegen seiner Fähigkeit zum Heißfixieren und seiner Heißfixierungseigenschaften, was wichtig ist für die Beeinflussung der Dimension in einem fertiggestellten Filzprodukt.
  • Wie beschrieben wird, sind das Fadengewicht (Denier) der Fasern und der Durchmesser der Fäden in einem Modul unterschiedlich in Abhängigkeit von der Anordnung des Moduls in dem Filz. In diesem Zusammenhang können die Fadendurchmesser von 0,025-1,2 cm (0,001 Zoll - 0,300 Zoll) reichen; wenn der Faden gezwirnt ist, können die Drehungen pro cm von 0-15,75 pro cm (0-40 pro Zoll) reichen, abhängig von dem Fadengewicht und der Art der Konstruktion, d.h. einfach oder gedoppelt. Die Fadengewichte können von 3,24 g pro 91 m - 973 g pro 91 m reichen (50 grains pro 100 yards - 15.000 grains pro 100 yards). Harte, inkompressible, hochgezwirnte Fäden sind erwünscht für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung wegen ihrer Fähigkeit, Hohlräume in dem Filz aufrechtzuerhalten, wie noch beschrieben wird; dies ist notwendig, um Wasser zu absorbieren und aufzunehmen oder von dem Papierbogen wegzuführen, wenn der Bogen den hohen Quetschbelastungen an den Quetschwalzen der Papiermaschinenpresse ausgesetzt wird. Die gedoppelte Konstruktion ist auch erwünscht, weil sie dazu beiträgt, den faserigen Faserflor zu schützen, wenn der Druckfilz benutzt wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die parallelen Fäden 14, die in dem Modul oder der Fadenverbindungseinheit 12 enthalten sind, mit Abstand zueinander angeordnet; in diesem Zusammenhang können Sie so angeordnet sein, daß sie eine Dichte im Bereich von 2,4-59,1 Strängen pro cm (6-150 Strängen pro Zoll) aufweisen, abhängig von der Ausführung des jeweiligen Druckfilzes. Wenn die Größe der Fäden verändert ist, um eine geschichtete Anordnung der Fadenmodule zu bilden, kann die modulare Verbindungseinheit 12 feine Fäden enthalten, die eine Dichte von 15,7-59,1 Fäden pro cm (40-150 Fäden pro Zoll) aufweist. Eine mittlere modulare Fadenverbindungseinheit, allgemein mit 18 bezeichnet, kann Fäden mittlerer Größe mit 7,9-28,3 Fäden pro cm (20-72 Fäden pro Zoll) enthalten und eine untere modulare Fadenverbindungseinheit, die allgemein mit 24 bezeichnet ist, kann gröbere oder schwerere Fäden enthalten, die mit 2,4-9,5 Fäden pro cm (6-24 Fäden pro Zoll) angeordnet sind. Es versteht sich jedoch, daß alle modularen Fadenverbindungseinheiten in der Filzkonstruktion dieselbe Fadengröße mit derselben Dichte enthalten können. Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die obere Fadenverbindungseinheit 12 Fäden im Bereich von 7,78 g pro 91 m (120 grains pro 100 yards) auf mit einer Dichte von 36, die mittlere Fadenverbindungseinheit Fäden im Bereich von 23,34 g pro 91 m (360 grains pro 100 yards) mit einer Dichte von 24, und die gröbere Boden-Fadenverbindungseinheit 24 weist Fäden mit einem Gewicht von 64,86 g pro 91 m (1.000 grains pro 100 yards) und einer Dichte von 12 auf.
  • Wiederum in Fig. 1 ist gezeigt, daß die mittlere oder zwischengelegte modulare Fadenverbindungseinheit 18 eine Gruppe oder Schar von parallelen Fäden 20 aufweist und einen Spinnfaser- oder Stapelfaserfaden 22, der einen Teil der parallelen Fäden 20 bildet und schraubenförmig in Fadenlängsrichtung darauf gewickelt ist. Wie dargestellt, ist die Fadenschar 20 quer zu der Richtung der Fäden 14 der modularen Fadenverbindungseinheit 12 angeordnet. In diesem Zusammenhang kann die Fadenschar 14 in der Maschinenlaufrichtung angeordnet sein, während die Fadenschar 20 quer zur Maschinenlaufrichtung angeordnet ist. Unterhalb der modularen Fadenverbindungseinheit 18 ist die modulare Fadenverbindungseinheit 24 angeordnet, die grobe Fäden 26 aufweist mit einer Stapelfaser 28, die schraubenförmig in Fadenlängsrichtung darauf gewickelt ist. Es ist außerdem festzustellen, daß die Fäden 26 der unteren modularen Fadenverbindungseinheit 24 sich in eine Richtung erstrecken, die parallel zu der Fadenschar 14 der modularen Fadenverbindungseinheit 12 verläuft, jedoch quer zu der Fadenschar 20 der modularen Fadenverbindungseinheit 18. Die Anordnung der parallelen Fadenscharen in den modularen Fadenverbindungseinheiten 18 und 24 und deren Dichte fallen in die oben beschriebenen Bereiche.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält jede der modularen Fadenverbindungseinheiten 12, 18 und 24 faserige Faserflorlagen, die auf jeder herkömmlichen Kardiereinrichtung (Streichmaschine) hergestellt werden können, die einem Fachmann auf dem Gebiet herkömmlicher Textilfasern bekannt ist. Die faserigen Faserflore, die mit 30, 32 bzw. 34 bezeichnet sind, können aus demselben polymerischen oder natürlichen Fasermaterial hergestellt sein, das die vorher genannten Fäden enthalten. Das bevorzugte faserige Faserflormaterial ist Polyamid wegen seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften, die oben erwähnt wurden. Außerdem hat Polyamid ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Abriebfestigkeit. Die Fasern der Faserflorlagen oder -bahnen liegen im Bereich von 1,5 x 10&supmin;&sup7; kg/m - 60 x 10&supmin;&sup7; kg/m (1,5 denier - 60 denier). Die Stapellänge der Fasern liegt im Bereich von 5,1-15,3 cm (2 Zoll - 6 Zoll) mit einem bevorzugten Bereich von 7,6-11,7 cm (3-4,5 Zoll) Länge. Normalerweise ist die Faserflorbahn auf einer typischen Kardiermaschine hergestellt mit einer querlaufenden Florteileinrichtung, die die Bahnen auf die gewünschten Gewichte bringt. Ein typisches Modulgewicht liegt im Bereich von 0,003-0,18 g pro cm² (1-60 ounces pro square yard), und die bevorzugten Faserflorgewichte liegen im Bereich von 0,017 - 0,06 g pro cm² (5-20 ounces pro square yard), wie in der vorliegenden Erfindung enthalten. Die Fasern des Faserflors (Vlieses) sind normalerweise nach einer Zufallsverteilung angeordnet; wenn gewünscht können die Faserflorfasern etwa parallel ausgerichtet sein durch die Verwendung einer speziellen Einrichtung. Man erkennt, daß die Faserflorlagen und die Fadenscharen miteinander vereinigt werden, um die modularen Fadenverbindungseinheiten 12, 18 und 24 zu bilden. Es versteht sich, daß die Faserflorbahnen und die Fadenscharen durch verschiedene Techniken vereinigt werden können. Eine dieser Techniken umfaßt das Verbinden der Fadenschar mit dem Faserflor durch Nadelung oder durch Verwendung eines Klebstoffs oder eines Heißschmelzharzes in Form von Partikeln, Fasern, Bögen oder Spray. Andere Verfahren oder Kombinationen von Verfahren zur Verbindung des Faserflors mit den Fäden ergeben sich für den Fachmann auf dem Gebiet der Verbindung von Schichtsubstraten. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Nadeltechnik bevorzugt; Nadeltechniken sind bekannt und auf dem Gebiet der Papiermaschinenfilze üblich; es ist daher nicht erforderlich, diese Nadeltechniken hier näher zu beschreiben.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die modularen Fadenverbindungseinheiten übereinander angeordnet. Sie können jedoch in verschiedenen Relativlagen angeordnet sein. Verschiedene Kombinationen mit anderen Anzahlen von Modulen sind möglich, ohne den Rahmen oder das Ziel der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie sich aus den anderen Ausführungsformen der Erfindung ergibt, wie nachfolgend beschrieben, und in Abhängigkeit von dem gewünschten Verwendungszweck des Filzes. Beispielsweise kann die Fadenschar eines Moduls benachbart zu den Fäden des nächsten Moduls angeordnet sein, oder die Faserflorkomponente kann benachbart zu einer anderen Faserflorkomponente angeordnet sein.
  • Der Aufbau des Filzes 10 wird vervollständigt durch Anordnung von Faserflormodulen 35, 36 und 37 am obersten Ende des Filzes, während ein Faserflormodul 38 am unteren Ende des Filzes angeordnet werden kann, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Faserflormodule 35, 36, 37 und 38 können auch in den Filz genadelt werden, um die Faserflorbahnen mit den modularen Fadenverbindungseinheiten zu vereinigen und zusätzliche Eigenschaften der Glattheit und Stabilität zu erreichen.
  • Man erkennt, daß die Anordnung von Modulen, wie in Fig. 1 gezeigt, eine einzigartige Konstruktion ergibt, insbesondere in Hinsicht auf deren Verwendung in einem endlosen Druckfilz. Da der Filz endlos ist, erhält man eine absolute Gleichförmigkeit; wegen der Anordnung der Fadenverbindungseinheiten ergeben sich keine Kreuzungsstellen oder Fadenvorsprünge, wie sie für Gewebe kennzeichnend sind, die bei den herkömmlichen bekannten Filzen verwendet werden; dadurch wird das Abdrücken oder Markieren des Bodenmaterials vermieden, das durch den Filz während der Papierherstellung getragen wird. Durch Anordnung der modularen Fadenverbindungseinheiten in kreuzender Anordnung zueinander werden Hohlräume gebildet, die es ermöglichen, Wasser dorthinzuleiten, so daß der Filz das Wasser vollständig aufnehmen kann, um es in den hohlen Bereichen zu halten und es schnell an der Filzrückseite abzugeben. Durch die Verwendung von stark gezwirnten Fäden in den Fadenverbindungseinheiten wird außerdem die Faserbindung der Faserflorlagen verbessert und die Bindung zu den Längsfäden in den Fadenverbindungseinheiten wird ebenfalls verbessert. Daraus resultiert, daß man eine vollständige Breitenstabilisierung bei Papiermaschinenanwendungen erhält, bei denen Bahnkantenbeanspruchungen auftreten.
  • Man erkennt außerdem, daß die Verwendung der feineren Fäden in der obersten Fadenverbindungseinheit 12 notwendig ist, um eine sehr glatte Oberfläche ohne Noppen oder Kreuzungspunkte in der oberen Lage oder Papierseite des Filzes zu erhalten. Die Fähigkeit der Fäden, wegen ihrer Nichtkompressibilität einem Zusammendrücken zu widerstehen und das Hohlraumvolumen auch unter hohem Druck der Preßwalzenquetschung beizubehalten, ist im wesentlichen das Ergebnis der stärkeren Fadenzwirnungen und des Widerstandes gegen Verformung unter Preßlast.
  • Man erkennt, daß der Druckfilz der vorliegenden Erfindung durch eine ungewebte Lage von Materialien gebildet wird, die keine Nähte oder Fadenkreuzungen oder Noppen aufweisen, was zu einer unerwünschten Markierung in einem Papierbogen unter hohem Quetschdruck führen würde. Der Druckfilz nach der vorliegenden Erfindung ist nicht nur vollständig gleichförmig wegen seiner einzigartigen modularen Bauweise, sondern der bei hoher Quetschbelastung ausgeübte Druck ist auch gleichförmiger, was zu einer gleichförmigeren Verteilung der Feuchtigkeit im Papierbogen führt. Wegen der besseren Oberfläche, die durch die feineren Fäden und Faserflorbahnen in der oberen Fadenverbindungseinheit 12 geschaffen wird, können höhere Drücke ausgeübt werden, ohne daß die Gefahr von unerwünschten Markierungen auf dem Papierbogen besteht. Die Erfindung kombiniert somit Oberflächenglätte und Verdichtungswiderstand in höherem Maße als bei bisher bekannten endlosen Druckfilzen.
  • Man erkennt, daß durch Verwendung der modularen Strukturen in dem Filz die feineren Fäden nahe an der die Bogenseite bildenden Oberfläche angeordnet werden können, während die gröberen Fäden an der Rollseite oder inneren Oberfläche des Filzes angeordnet werden können ohne die Verwendung von irgendwelchen Verbindungsfäden wie bei einem Wirkvorgang oder Nähvorgang, wo die Fäden unter der Belastung Markierungen auf dem Papierbogen erzeugen könnten. Man erkennt außerdem, daß die Erfindung eine feste nichtgewebte Struktur bildet, und zwar teilweise wegen der stärkeren Zwirnung der Fäden in der mittleren modularen Fadenverbindungseinheit, die im Winkel relativ zu der Richtung der Fäden der äußeren modularen Fadenverbindungseinheiten angeordnet ist. Indem man die nichtgewebten Lagen mit den Verstärkungsfäden in Querrichtung versieht, haben die Fäden eine erhöhte Festigkeit und unterliegen nicht so leicht einem Schrägverzug, wenn sie beim Papierherstellungsvorgang naß werden. Daher führt die vorliegende Erfindung, obwohl sie nichtgewebte Strukturen verwendet, zu einer außerordentlichen Festigkeit.
  • Durch den Aufbau des Filzes aus Modulen wie beschrieben, ist bei der Erfindung kein großer Kapitalaufwand für schwere, speziell konstruierte Webstühle für Papiermaschinendruckfilze erforderlich; entsprechende Einrichtungen zum Wickeln und Bäumen sind für so aufgebaute Filze nicht erforderlich.
  • In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführung eines Druckfilzes dargestellt und allgemein mit 40 bezeichnet. Der Druckfilz 40 weist eine obere modulare Fadenverbindungseinheit auf, allgemein mit 42 bzeichnet, eine innere modulare Fadenverbindungseinheit, allgemein als 44 bezeichnet, und eine untere modulare Fadenverbindungseinheit, allgemein mit 46 bezeichnet. Die obere Fadenverbindungseinheit 42 weist eine Fadenschar oder Gruppierung von Fäden auf, die aus mehreren parallelen Fäden 48 besteht, auf denen eine Stapelfaser 50 angeordnet ist wie oben beschrieben. Die Fäden 48 können aus den Materialien bestehen, die oben im Zusammenhang mit dem Filz 10 beschrieben wurden, und die Stapelfaser 50, die schraubenförmig auf die Fäden 48 in deren Längsrichtung gewickelt ist, besteht ebenfalls aus diesen oben genannten Materialien. Von einer Fadenschar, die mehrere parallele Fäden 48 umfaßt, wird eine faserige Faserflorbahn 52 getragen, in der deren Fasern normalerweise ungeordnet in einer Zufallsverteilung angeordnet sind.
  • Die innere Fadenverbindungseinheit 44 wird durch eine Fadenschar gebildet, die aus mehreren Fäden 54 besteht, deren Richtung quer zu der Richtung der Fäden 48 der Fadenverbindungseinheit 42 verläuft. Es versteht sich auch, daß die Fäden 54 in irgendeiner geeigneten Winkelanordnung in Bezug zu den Fäden 48 angeordnet sein können, abhängig von den Anforderungen des Bestimmungszwecks des Filzes. In diesem Zusammenhang erkennt man, daß die Winkelanordnung zwischen den Fäden 48 und 54 Hohlräume bildet, zur Aufnahme, zum Halten und zur Abgabe von Wasser durch den Filz 40; außerdem wird dadurch ein Zusammendrücken der Fäden verhindert, wenn der Druckfilz in den hochbelasteten Quetschbereich der Papiermaschine bewegt wird. Die Fäden 54 tragen eine faserige Bahn 56, deren Inhalt ähnlich dem der Faserflore wie oben beschrieben ist. Unterhalb der Fadenverbindungseinheit 44 ist die Fadenverbindungseinheit 46 angeordnet, in der die groben Fäden 58 angeordnet sind; die Richtung der groben Fäden 58 ist so dargestellt, daß sie quer zu der Richtung der Fäden 54 der mittleren Fadenschar 44 verlaufen. Die groben Fäden 58 einschließlich des Stapelfadens 60, der schraubenförmig darauf in der deren Längsrichtung gewickelt ist, sind ebenfalls aus Materialien hergestellt, wie sie oben im Zusammenhang mit dem Filz 10 beschrieben wurden.
  • Im Inneren des Filzes 40 und zwischen den modularen Fadenverbindungseinheiten 42 und 44 ist ein innerer faseriger Faserflormodul 62 angeordnet. Der Faserflormodul 62 kann mit den modularen Fadenverbindungseinheiten 42, 44 und 46 durch Nadelung in einem nachfolgenden Arbeitsgang verbunden werden. Am obersten Ende des Filzes 40 sind Bahnmodule 63, 64 und 65 angeordnet, und am untersten Ende des Filzes ist ein Faserflormodul 66 angeordnet. Die Module 62, 63, 64, 65 und 66, die mit den modularen Fadenverbindungseinheiten 42, 44 und 46 verbunden sind, bilden den kompletten Filz, der aus mehreren modularen Lagen zusammengesetzt ist, die einander tragen und wie gezeigt in geeigneter Weise angeordnet sind, um eine stabile Konstruktion zu bilden. Die zusammengesetzte Struktur gemäß Fig. 2 besteht aus drei Fadenverbindungseinheiten mit mindestens einer modularen Fadenverbindungseinheit, die eine Fadenschar enthält, deren Fäden in einem Winkel zu den Fäden der benachbarten modularen Fadenverbindungseinheiten angeordnet sind; alle Fadenverbindungseinheiten weisen innere Lagen auf, die sandwichartig zwischen den Modulen 63, 64, 65 und 66 angeordnet sind, die die äußeren Lagen bilden. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wirkt der innere Modul 62 mit den Modulen 63, 64, 65 und 66 zusammen, um eine Polsterwirkung oder Pufferwirkung für die Fadenverbindungseinheiten zu erreichen, wenn der Filz durch die Quetschwalzen der Preßmaschine bewegt wird.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Abwandlung oder Modifikation der Erfindung dargestellt; sie weist einen Druckfilz auf, der allgemein mit 68 bezeichnet ist. Allgemein mit 70, 72 und 74 bezeichnete modulare Fadenverbindungseinheiten sind in der Weise aufgebaut, wie dies vorher für die Druckfilze 10 und 40 gemäß Fig. 1 und 2 gezeigt und beschrieben wurde. In Fig. 3 ist ein mit 76 bezeichneter innerer Faserflormodul zwischen der oberen modularen Fadenverbindungseinheit 70, in der feinere Fäden angeordnet sind, und dem äußeren Faserflormodul angeordnet, der mit 78 bezeichnet ist. Ein unterer Faserflormodul 80 wirkt mit den Modulen 76 und 78 zusammen, um die modularen Fadenverbindungseinheiten 70, 72 und 74 sandwichartig dazwischen aufzunehmen, wobei die oberen Faserflormodule 76 und 78 außerdem einen Polstereffekt bewirken, um sicherzustellen, daß die obere Fläche des Filzes 68 glatt ist, um das Eindrücken oder Markieren des Papiers zu vermeiden, das durch den Filz 68 während des Papierherstellungsvorgangs getragen wird. Wenn gewünscht, kann der Modul 78 eine gerichtete Faserbahn aufweisen, um die Glätte der Filzoberfläche noch weiter zu verbessern.
  • Obwohl es nicht bevorzugt ist, ein gewebtes Material bei der vorliegenden Erfindung zu verwenden, ist es möglich, eine Lage von gewebtem Material als innere modulare Fadenverbindungseinheit einzufügen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Der innere Modul 94 enthält gewebte Fäden 96, die auf einer geeigneten gebräuchlichen Webeinrichtung gewebt sein können.
  • Man erkennt, daß die hier beschriebene Ausführungsform der Erfindung und die verschiedenen Abwandlungen Module von Fadenscharen und Faserflor aufweisen, die in verschiedenen Anordnungen angebracht sind, um den Filz zu bilden. Durch die Verwendung von nichtkompressiblen Fäden in den verschiedenen Modulen ist es möglich, einen Filz zu konstruieren, der weniger zur Verzerrung oder Verwerfung neigt, insbesondere in den Bereichen hoher Quetschbelastung der Papiermaschinenpresse. Die Aufrechterhaltung der ursprünglichen Fadenstruktur ist wesentlich, um ein Hohlraumvolumen aufrechtzuerhalten und zu verhindern, daß die obersten Module unter Druck in die Zwischenräume der Fäden von größerem Durchmesser der unteren Lage eindringen.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung der Erfindung ergibt sich, daß eines der wesentlichen vorteilhaften Merkmale der Erfindung im modularen Aufbau des Druckfilzes liegt, was durch die lagenförmige Aufeinanderfolge von speziellen Einheiten eines Faserflors und einer Fadenverbindungseinheit erreicht wird. Jede der modularen Fadenverbindungseinheiten, die aus einem Faserflor oder einer Bahn und einer Fadenschar bestehen, kann aus bestimmten ausgewählten Materialien hergestellt sein, die dem Filz vorgegebene physikalische Eigenschaften geben, die auf andere Weise nicht erreicht werden könnten. Ein Vorteil ist, daß die Verwendung von gesonderten modularen Fadenverbindungseinheiten dem Filz außerordentlich hohe Abmessungsstabilität geben, wie es für Papiermaschinendruckfilze gefordert wird, insbesondere für solche, die ungewebte Bahnen enthalten. In diesem Zusammenhang können die Faserflorfasern in einer Fadenverbindungseinheit oder in irgendeinem Modul quer zur Maschinenrichtung ausgerichtet sein, d.h. quer zu der Lagenrichtung der Maschine und parallel zu der parallelen Fadenschar in Maschinenquerrichtung, wobei eine Stabilität durch die ausgerichteten Fasern und durch die Fadenschar erreicht wird.
  • Ein anderer Vorteil der Verwendung eines modularen Aufbaus besteht darin, daß verschiedene chemische oder physikalische Behandlungen in den Filz eingebracht werden können, wobei die Behandlung innerhalb der speziellen Grenzen des einzelnen Faserflormoduls oder der modularen Fadenverbindungseinheit enthalten sein kann, ohne daß es zu einem Übertragen oder Auslaufen auf andere Verbindungseinheiten kommt oder anderen Einflüssen auf die Fasermodule. Es versteht sich, daß verschiedene unterschiedliche Behandlungsarten bei demselben Filz angewendet werden könne, indem einfach die einzelnen Verbindungseinheiten behandelt werden, bevor sie in den herzustellenden Filz eingelegt werden. Ein Beispiel für eine solche chemische Behandlung besteht darin, daß die Bodenlagen des Filzes mit einer inkompressiblen, harten, Polymerharzbeschichtung versehen sein können, während eine mittlere oder obere Lage eine verhältnismäßig weichere Polymerbeschichtung-Polsterlage haben könnte, beispielsweise Urethan oder Gummi, das den oberen Lagen eine federnde Wirkung gibt. Da der Filz sowohl hart als auch federnd ist, widersteht er einer Verdichtung während seiner ganzen Lebensdauer. Die Verwendung von Faserflormaterial in der Verbindungseinheit hat außerdem den Vorteil, daß es mit der Fadenschar, die unterschiedlich behandelt wird, behandelt und vereinigt werden kann. Beispiele für physikalische Behandlungen sind Kalandrieren, Heißfixierung oder Vordehnen. Wenn gewünscht, kann der fertiggestellte Filz auch einer vollständig anderen Behandlung unterworfen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der modularen Konstruktion besteht darin, daß unterschiedliche Faserbahnen und unterschiedliche Fäden an genau vorgegebenen Stellen innerhalb desselben Filzes verwendet werden können. Beispielsweise können mineralische, metallische oder aus Kohlenstoff bestehende Fäden oder Fasern den speziellen Lagen des modularen Filzes zugegeben werden. Diese Materialien können den fertigen Druckfilz zusätzlich nichtkompressibel machen.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer modularen Konstruktion besteht darin, daß ein spezielles Polymerharz an einer eng begrenzten Stelle innerhalb des Druckfilzkörpers verwendet werden kann. So könnte eine Fadenverbindungseinheit durch Verfahren behandelt werden, wie sie im US-Patent 3 613 258 beschrieben sind, das das Fixieren von Monofilamentsträngen in einem Filz zeigt. Beim Druckfilz gemäß der vorliegenden Erfindung können einige der Module durch Extrusion mit einem Polymer- Materialstrang oder -Materiallitze vereinigt werden. Der extrudierte Polymerstrang kann auch in ausgewählter Weise innerhalb eines Moduls angeordnet werden. Die besonderen Eigenschaften des Polymerharzes können in den Filz integriert werden, d.h. die Harzeigenschaften, die nach den Kriterien ausgewählt werden, die durch die gewünschten Eigenschaften eines speziellen Filzes vorgegeben sind.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt einen Papiermaschinendruckfilz, der mehrere Lagen von modularen textilen Strukturen aufweist, die aus textilen Fasern gebildet sind, wobei jede der textilen Strukturen oder Module aus faserigen Faserflorlagen bzw. Vliesen oder Fadenverbindungseinheiten oder einer Kombination von beidem besteht. Benachbart zu einigen der Faserflorlagen ist eine Fadenschar angeordnet, wobei jede Fadenschar aus mehreren parallelen Fäden besteht und jede Fadenschar mit einer Faserflorlage verbunden ist.
  • Ein Modul bestehend sowohl aus Faserflor als auch aus Faden wird als Fadenverbindungseinheit bezeichnet. Die Fadenverbindungseinheiten sind nicht aneinander fixiert durch irgendeine Verbindungsstruktur, und die Fäden mindestens eines dieser Module sind in nichtparalleler Ausrichtung zu den Fäden eines benachbarten Moduls angeordnet. Die äußeren Module sind miteinander und mit den inneren Modulen durch Nadelung verbunden, wobei die Module in aufeinanderliegender paralleler Anordnung zueinander angebracht sind.
  • Die Erfindung sieht auch die Bildung der einzelnen Fäden der Fadenverbindungseinheiten aus einem nichtkompressiblen Material vor; die Nichtkompressibilität des Fadenmaterials ermöglicht es, daß der Filz durch die Preßquetschwalzen geleitet werden kann, ohne die Fäden zusammenzudrücken, wodurch es ermöglicht wird, daß die durch die Fadenverbindungseinheiten gebildeten Hohlräume erhalten bleiben, um Wasser darin zu halten, damit es an der Rückseite des Filzes an den Quetschwalzen abgegeben werden kann.
  • Um die wirksame Abgabe des Wassers an der Rückseite des Filzes zu unterstützen, sieht die Erfindung außerdem vor, daß die Fäden der obersten Fadenverbindungseinheit von verhältnismäßig geringer Größe sind, wodurch eine glatte obere Fläche geschaffen wird. Die Fäden der Fadenverbindungseinheit, die unmittelbar unter der obersten Verbindungseinheit angeordnet ist, weisen eine etwas größere Größe als die der obersten Verbindungseinheit auf, und mindestens eine dritte Verbindungseinheit ist vorgesehen, die Fäden aufweist, die von einer Größe sind, die größer ist als die der inneren Verbindungseinheit. Diese sog. Stratifikation oder Schichtung der Module bewirkt eine leichte Förderung des Wassers durch den Filz, um es an dessen Rückseite abzugeben, wenn der Filz die Quetschwalzen passiert. Die Glätte der Oberfläche und der Widerstand gegen Zusammendrückung ergibt in Kombination mit der geschichteten Struktur der Module einen Filz von stabiler Struktur, der nicht auf herkömmlichen Webstühlen für Papiermaschinendruckfilze und den zugehörigen Wickeleinrichtungen und Bäumeinrichtungen hergestellt werden muß; außerdem wird keine Stepp- oder Näheinrichtung verwendet, um den Filz gemäß der Erfindung herzustellen. Dies trägt dazu bei, daß der Filz in kürzerer Zeit als herkömmliche gewebte Filze hergestellt werden kann.

Claims (20)

1. Endloser, ungewebter Papiermaschinendruckfilz, der mehrere ungewebte modulare Fadenverbindungseinheiten (12, 18, 24; 42, 44, 46; 70, 72, 74) aufweist, die aufeinanderliegend, benachbart und parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede der modularen Fadenverbindungseinheiten (12, 18, 24; 42, 44, 46; 70, 72, 74) aus mehreren Lagen von Textilmaterial besteht, wozu mindestens eine Lage von Faserflormaterial (30, 32, 34; 52, 56) und eine Lage einer Fadenschar gehört, die durch mehrere Fäden (14, 20, 26; 48, 54, 58) gebildet wird, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Lage aus Faserflormaterial (30, 32, 34; 52, 56) durch die Lage der Fadenschar in jeder Fadenverbindungseinheit getragen wird, wobei die Lage einer Fadenschar in einer Fadenverbindungseinheit nichtparallel oder quer zu der Lage der Fadenschar in einer benachbarten Fadenverbindungseinheit angeordnet ist, und wobei die aufeinanderliegenden benachbarten Fadenverbindungseinheiten miteinander ohne Zwischenverbindung durch eine sich dazwischen erstreckende gesonderte Fadenbindeeinrichtung vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in den Fadenscharen enthaltenen Fäden aus einem verhältnismäßig steifen, nichtverdichtenden Material (14, 20, 26; 48, 54, 58) besteht und einen weicheren Stapelfaserfaden (16, 22, 28; 50, 55, 60) hat, der schraubenförmig in Fadenlängsrichtung darauf gewickelt ist.
2. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Fäden in der Lage von Fäden einer obersten Fadenverbindungseinheit (12, 42, 70) eine vorgegebene Größe haben und die Fäden in der Lage von Fäden mindestens einer weiteren Fadenverbindungseinheit, die unterhalb der obersten Fadenverbindungseinheit angeordnet ist, eine Größe haben, die größer ist als die Größe der Fäden in der obersten Fadenverbindungseinheit (12, 42, 70).
3. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Faserflorfasern (30; 52) einer obersten Faserflorlage ein vorgegebenes Fadengewicht (Denier) und die Faserflorfasern mindestens einer weiteren Faserflorlage, die unterhalb der obersten Faserflorlage angeordnet ist, ein Fasergewicht (Denier) haben, das größer ist als das Fasergewicht (Denier) der Fasern der obersten Faserflorlage.
4. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Fäden jeder Fadenlage in einer Fadenschar aus Stapelfasern bestehen.
5. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Fäden ein synthetisches Monofilament umfassen.
6. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Fäden ein Material umfassen, das gedoppelt, gezwirnt oder geflochten ist.
7. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Fäden jeder Lage von Fadenscharen ein Material umfassen, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyester, Polyamid, Polyolefin, Vinylchloridpolymeren, polyacrylnitril, Polyurethan, Baumwolle, Reyon und Wolle besteht.
8. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine (62) Faserflorlage zwischen benachbarten Fadenverbindungseinheiten angeordnet ist und ein Polster dafür bildet.
9. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Lage von Fadenscharen von einer Fadenverbindungs-einrichtung in benachbarter, nichtverbundener Zuordnung in Bezug auf die Lage von Fadenscharen der benachbarten Fadenverbindungseinrichtung angeordnet ist.
10. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem eine Faserflorlage (62) ohne zugeordnete Fadenschar benachbart zu einer weiteren Faserflorlage angeordnet ist.
11. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die nichtparallele Zuordnung der Lage der Fadenschar der einen Fadenverbindungseinheit in Bezug auf die Lage der Fadenschar der benachbarten Fadenverbindungseinheit dadurch bestimmt ist, daß die Fadenverbindungseinheiten rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
12. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine der Faserflorlagen aus einem Material hergestellt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyester, Polyamid, Polyolefin, Vinylchloridpolymeren, Polyacrylnitril, Polyurethan, Baumwolle, Reyon und Wolle besteht.
13. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Fasern in den Faserflorlagen eine Größe im Bereich von 1,5 × 10&supmin;&sup7; kg/m bis 60 × 10&supmin;&sup7; kg/m (1,5 bis 60 denier) haben.
14. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Stapelfaserlänge in den Faserflorlagen im Bereich von 5 cm bis 15 cm (2 Zoll bis 6 Zoll) liegt.
15. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem die Faserflorlagen mit einer benachbarten Fadenverbindungseinheit durch Nadelung oder Klebung mit Kunstharzmaterialien zur Bildung einer Einheit zusammengefaßt sind.
16. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine der Faserflorlagen vorgenadelt ist, bevor sie mit den Fadenlagen verbunden ist.
17. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine Fadenverbindungseinheit eine Lage aufweist, die aus einem gewebten Material besteht.
18. Endloser Filz nach Anspruch 1, der eine innenliegende Fadenverbindungseinheit aufweist, in deren Fadenschar die Fäden eine Größe aufweisen, die größer ist als die Größe der Fäden in der oberen Fadenverbindungseinheit, aber geringer ist als die Größe der Fäden in einer Fadenverbindungseinheit unterhalb der innenliegenden Fadenverbindungseinheit, so daß im Gebrauch die Schichtung der Fadengrößen dazu führt, daß das Wasser wirksamer durch den Filz herausgedrückt wird.
19. Endloser Filz nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine der Faserflorlagen eine Bodenlage des Filzes bildet und mit einer inkompressiblen, harten Polymerharzbeschichtung behandelt ist.
20. Endloser Filz nach Anspruch 19, bei dem mindestens eine weitere Faserflorlage eine obere Lage des Filzes bildet und eine darauf aufgebrachte, verhältnismäßig weiche polymerische polsternde Beschichtung aufweist.
DE3889460T 1987-10-07 1988-09-20 Papiermaschinendruckfilz. Expired - Fee Related DE3889460T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/106,065 US4781967A (en) 1987-10-07 1987-10-07 Papermaker press felt
PCT/US1988/003241 WO1989003300A1 (en) 1987-10-07 1988-09-20 Papermaker press felt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889460D1 DE3889460D1 (de) 1994-06-09
DE3889460T2 true DE3889460T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=22309291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889460T Expired - Fee Related DE3889460T2 (de) 1987-10-07 1988-09-20 Papiermaschinendruckfilz.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4781967A (de)
EP (1) EP0394293B1 (de)
JP (1) JPH03501374A (de)
KR (1) KR960000726B1 (de)
CN (1) CN1014159B (de)
AR (1) AR240493A1 (de)
BR (1) BR8807733A (de)
CA (1) CA1316384C (de)
DE (1) DE3889460T2 (de)
FI (1) FI101358B1 (de)
IN (1) IN171928B (de)
MX (1) MX165211B (de)
NO (1) NO178270C (de)
RU (1) RU1834929C (de)
WO (1) WO1989003300A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002761A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Heimbach Gmbh Thomas Josef Pressfilz
US5204171A (en) * 1990-01-31 1993-04-20 Thomas Josef Heimbach Gmbh Press felt
US5268076A (en) * 1990-06-13 1993-12-07 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Spiral wound papermaking-machine felt
DE4040861C3 (de) * 1990-12-20 2001-02-01 Conrad Munzinger & Cie Ag Olte Preßfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
GB2287484A (en) * 1994-03-15 1995-09-20 Scapa Group Plc Belt for long nip dewatering presses
GB2289648B (en) * 1994-05-26 1997-10-15 Scapa Group Plc Corrugator fabric
US6124015A (en) * 1996-04-18 2000-09-26 Jwi Ltd. Multi-ply industrial fabric having integral jointing structures
GB9713309D0 (en) 1996-11-08 1997-08-27 Scapa Group Plc Papermachine clothing
US5830316A (en) * 1997-05-16 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Method of wet pressing tissue paper with three felt layers
DE19731019A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressband
DE19814473A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Heimbach Gmbh Thomas Josef Maschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FI104338B1 (fi) 1998-06-10 1999-12-31 Tamfelt Oyj Abp Menetelmä puristinhuovan valmistamiseksi ja puristinhuopa
JP2002004190A (ja) * 2000-06-19 2002-01-09 Ichikawa Woolen Textile Co Ltd 抄紙用フェルト
GB0025514D0 (en) * 2000-10-18 2000-11-29 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Papermachine clothing
US6630223B2 (en) 2001-01-26 2003-10-07 Albany International Corp. Spirally wound shaped yarns for paper machine clothing and industrial belts
EP1333120B1 (de) 2002-02-01 2004-10-27 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
DE10204357B4 (de) * 2002-02-01 2006-10-26 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Preßfilz
DE10204356C1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Heimbach Gmbh Thomas Josef Papiermaschinenbespannung, insbesondere Preßfilz sowie ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenbespannung
GB0204308D0 (en) * 2002-02-23 2002-04-10 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Papermachine clothing
US20050081570A1 (en) * 2002-02-23 2005-04-21 Voith Fabrics Patent Gmbh Paper machine belt
ATE271154T1 (de) 2002-04-25 2004-07-15 Heimbach Gmbh Thomas Josef Papiermaschinenbespannung sowie verfahren zu deren herstellung
ES2241921T3 (es) 2002-04-25 2005-11-01 THOMAS JOSEF HEIMBACH GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG & CO. Tamiz de secado y procedimiento para su fabricacion.
EP1357223B1 (de) 2002-04-25 2006-05-17 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7407564B2 (en) * 2002-11-15 2008-08-05 Albany International Corp. Stratified press fabric
US7022208B2 (en) * 2002-12-31 2006-04-04 Albany International Corp. Methods for bonding structural elements of paper machine and industrial fabrics to one another and fabrics produced thereby
US20040151871A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Dieter Telgmann Paper machine clothing, especially press felt
JP4627137B2 (ja) * 2003-03-19 2011-02-09 イチカワ株式会社 湿紙搬送用ベルト
GB0306769D0 (en) * 2003-03-25 2003-04-30 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Composite press felt
JP2007521406A (ja) 2003-12-11 2007-08-02 アルバニー インターナショナル コーポレイション 抄紙機用布の摩耗を検知する受動センサシステム
JP4565625B2 (ja) * 2003-12-15 2010-10-20 イチカワ株式会社 抄紙用プレスフェルト及び抄紙用プレス装置
US20050136757A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Astenjohnson, Inc. Press felt with regenerated cellulosic scrim
US7135096B2 (en) * 2003-12-23 2006-11-14 Astenjohnson, Inc. Press felt with improved dewatering capability
US20060010568A1 (en) * 2004-01-27 2006-01-19 Wiles William A Helmet sweat band
DE102004006103A1 (de) * 2004-02-06 2005-10-20 Voith Fabrics Patent Gmbh Modular aufgebaute Papiermaschinenbespannung
DE102005021026A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102005030773A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102005030774A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
CN100376746C (zh) * 2005-11-09 2008-03-26 成都环龙工业用呢有限责任公司 三层无交织底网造纸压榨毛毯
ES2372111T3 (es) * 2006-03-21 2012-01-16 Heimbach Gmbh & Co. Kg Procedimiento para fabricar una cinta de fieltro y cinta de fieltro.
EP1837440B1 (de) * 2006-03-21 2011-09-28 Heimbach GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
CN101041922B (zh) * 2006-03-21 2010-06-09 亨巴赫有限公司&两合公司 制造毡带的方法和毡带
GB0608280D0 (en) * 2006-04-26 2006-06-07 Despault Marc Nonwoven Textile Assembly, Method Of Manufacture, And Spirally Wound Press Felt Comprised Of Same
DE102007055864A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Transportband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007055801A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
EP2072668A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Voith Patent GmbH Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
EP2072669B1 (de) * 2007-12-21 2017-03-08 Voith Patent GmbH Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
US7981820B2 (en) * 2007-12-21 2011-07-19 Voith Patent Gmbh Press fabric for a machine for the production of web material and method to produce said press fabric
DE102007055902A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
ATE530685T1 (de) * 2007-12-28 2011-11-15 Albany Int Corp Ultraelastischer polsterkörper
US10590571B2 (en) * 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient pad
AU2008345016A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric
US10590569B2 (en) 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric
US8043477B2 (en) * 2008-02-25 2011-10-25 Voith Patent Gmbh Belt and method of making a belt for a paper making machine
DE102008000915A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Voith Patent Gmbh Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008043855A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung und Verfahren zu deren Herstellung
CN102325939A (zh) * 2008-11-19 2012-01-18 沃依特专利有限责任公司 造纸机网毯及其制造方法
DE102008043917A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009010898U1 (de) 2009-04-03 2010-02-18 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102009028215B3 (de) 2009-08-04 2010-09-09 Voith Patent Gmbh Kombination eines Pressfilzes mit einem Presswalzenbezug und/oder einem Saugwalzenbezug für eine Papiermaschine
WO2012061087A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Huyck Licensco Inc. A method and a felt for forming fiber cement articles with base fabric with parallel non- woven md yarns
US8535484B2 (en) * 2011-01-21 2013-09-17 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric and method of making thereof
DE102011007286A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Endlosmoduls für eine Papiermaschinenbespannung
DE102011007284A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Endlosmoduls für eine Papiermaschinenbespannung
CN104246070B (zh) 2012-04-05 2016-08-17 福伊特专利公司 用于造纸机的压毡
US9703335B2 (en) * 2013-01-14 2017-07-11 Dell Products L.P. Information handling system chassis with anisotropic conductance
US9545773B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Albany International Corp. Pad comprising an extruded mesh and method of making thereof
US9352530B2 (en) 2013-03-15 2016-05-31 Albany International Corp. Industrial fabric comprising an extruded mesh and method of making thereof
US9957666B2 (en) * 2013-06-21 2018-05-01 Voith Patent Gmbh Clothing and method for the production thereof
US9982388B2 (en) * 2015-08-13 2018-05-29 Voith Patent Gmbh Fabric for a machine to produce a fiber web and method of producing a fiber web
US20170044718A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Voith Patent Gmbh Fabric for a machine for producing a fiber web
CN105774088A (zh) * 2016-03-09 2016-07-20 应城市天润产业用布有限责任公司 一种耐温造纸毛毯湿毯的生产工艺
US10385510B2 (en) 2016-11-16 2019-08-20 Astenjohnson, Inc. Seamless press felt with intermediate elastic carrier layer
US11098450B2 (en) 2017-10-27 2021-08-24 Albany International Corp. Methods for making improved cellulosic products using novel press felts and products made therefrom
CN108086033A (zh) * 2017-11-08 2018-05-29 四川环龙技术织物有限公司 一种适用于各种纸机的多层无交织造纸毛毯
CN110396853B (zh) * 2019-08-06 2021-09-14 四川环龙技术织物有限公司 一种基于整经工艺的无交织压榨毛毯及其制备方法
CN112746395B (zh) * 2020-12-28 2022-03-25 杭州鹏图化纤有限公司 一种长网成形在线纺粘的水刺复合无纺布及其制备方法
WO2023174652A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-21 Voith Patent Gmbh Bespannung für eine maschine zum produzieren einer faserbahn und verfahren zum produzieren einer faserbahn

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331140A (en) * 1966-07-19 1967-07-18 Appleton Mills Papermakers' felt
GB1187256A (en) * 1967-10-13 1970-04-08 Scapa Dryers Ltd Non-woven Fabrics
JPS51105403A (de) * 1975-03-13 1976-09-18 Ichikawa Woolen Textile
JPS5315161A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Nec Corp Moving method for object to specified position by using laser beam
US4107367A (en) * 1976-11-03 1978-08-15 Huyck Corporation Papermakers felts
JPS5438201A (en) * 1977-08-31 1979-03-22 Mitsui Mining & Smelting Co Chaging apparatus of electrodeposited metal plate
JPS5647992A (en) * 1979-09-27 1981-04-30 Toshiba Corp Nonvolatile semiconductor memory
FI64959C (fi) * 1982-10-08 1984-02-10 Tamfelt Oy Ab Pressfilt foer transport av en fiberbana genom presspartiet i n pappersmaskin och foerfarande foer pressfiltens tillver knng
CA1223764A (en) * 1983-10-19 1987-07-07 August Murka, Jr. Papermaker's felt
US4533594A (en) * 1983-12-16 1985-08-06 Porritts & Spencer Batt-on-mesh felt employing polyurethane-coated multifilaments in the cross-machine direction
US4555440A (en) * 1985-01-02 1985-11-26 Albany International Corp. Multilayered press felt

Also Published As

Publication number Publication date
MX165211B (es) 1992-10-30
RU1834929C (ru) 1993-08-15
KR890701345A (ko) 1989-12-20
NO901559L (no) 1990-04-05
EP0394293A4 (en) 1991-03-20
AR240493A1 (es) 1990-04-30
US4781967A (en) 1988-11-01
KR960000726B1 (ko) 1996-01-12
JPH03501374A (ja) 1991-03-28
DE3889460D1 (de) 1994-06-09
FI101358B (fi) 1998-06-15
NO178270B (no) 1995-11-13
WO1989003300A1 (en) 1989-04-20
NO901559D0 (no) 1990-04-05
CN1033666A (zh) 1989-07-05
BR8807733A (pt) 1990-10-16
FI901740A0 (fi) 1990-04-06
EP0394293A1 (de) 1990-10-31
IN171928B (de) 1993-02-06
CN1014159B (zh) 1991-10-02
NO178270C (no) 1996-02-21
CA1316384C (en) 1993-04-20
EP0394293B1 (de) 1994-05-04
FI101358B1 (fi) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889460T2 (de) Papiermaschinendruckfilz.
DE69116655T2 (de) Druckkissenschicht
DE69717966T2 (de) Band für einen Weichkalender
EP0290653B1 (de) Materialbahn
EP0116945B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE69526118T2 (de) Mehrschichtiges formgewebe
DE69702746T2 (de) Papiermachergewebe mit ovalförmigen fäden
DE69217467T2 (de) Pressfilze für Papiermaschine
EP0347829B1 (de) Faservlieskomposit und Verfahren zum Herstellen eines solchen Vlieses
DE2435376A1 (de) Papiermaschinenfilz bzw. -tuch und verfahren zu seiner herstellung
EP1002892B1 (de) Textiles Flächengebilde
DE60121015T2 (de) Pressfilz für papiermaschine
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE69907995T2 (de) Zusatz von strömungsverringerndem Material zur Doppelnahtverbindung von Gewebene
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
DE602005004963T2 (de) Papiermacherfilz mit punktuell gebundener Zwischenschicht aus Fasern geringer Feinheit
EP1333120B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
DD295886A5 (de) Entwaesserungsgewebe fuer einen pressabschnitt
EP1711656B1 (de) Modular aufgebaute papiermaschinenbespannung
DE10040828B4 (de) Filz
DE29706427U1 (de) Biegsames Band, insbesondere zum Einsatz in Papiermaschinen
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE69719205T2 (de) Papiermaschinensieb
DE60121810T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes sowie pressfilz
EP0120117B1 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN, PATENTANWAELTE, 64291 DARMSTADT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee