DE3741420A1 - Lichtstabiles kosmetisches mittel zum schutz der humanepidermis - Google Patents

Lichtstabiles kosmetisches mittel zum schutz der humanepidermis

Info

Publication number
DE3741420A1
DE3741420A1 DE19873741420 DE3741420A DE3741420A1 DE 3741420 A1 DE3741420 A1 DE 3741420A1 DE 19873741420 DE19873741420 DE 19873741420 DE 3741420 A DE3741420 A DE 3741420A DE 3741420 A1 DE3741420 A1 DE 3741420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxydibenzoylmethane
dimethylethyl
oily
composition according
cosmetic composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873741420
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741420C2 (de
Inventor
Andre Deflandre
Serge Forestier
Gerard Lang
Jean-Francois Grollier
Jean Cotteret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3741420A1 publication Critical patent/DE3741420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741420C2 publication Critical patent/DE3741420C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtstabiles kosmetisches Mittel, das einen UV-A-Filter und einen UV-B-Filter enthält. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieses Mittels zum Schutz der Haut vor UV-Strahlen und ein Verfahren zum Stabilisieren des UV-A-Filters durch den UV-B- Filter.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel dient zum Schutz der Haut vor UV-Strahlen und enthält einen bestimmten UV-A-Filter und einen bestimmten UV-B-Filter.
Bekanntlich führen Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge von 280 nm bis 400 nm zu einer Bräunung der Humanepidermis. Strahlen mit einer Wellenlänge von 280 bis 320 nm, die unter der Bezeichnung UV-B-Strahlen bekannt sind, rufen Erytheme und Hautverbrennungen hervor, welche die Bräunungsentwicklung verhindern können. Diese UV-B-Strahlen müssen somit ausgefiltert werden.
Auch weiß man, daß die UV-A-Strahlen mit einer Wellenlänge von 320 bis 400 nm, welche die Hautbräunung hervorrufen, eine Veränderung der Haut bewirken können und zwar insbesondere bei sensibler Haut oder bei einer Haut, die dem Sonnenlicht ständig ausgesetzt ist.
Die UV-A-Strahlen bewirken insbesondere, daß die Haut ihre Elastizität verliert und daß Falten entstehen, wodurch eine vorzeitige Alterung eintritt. Sie bewirken zudem die Auslösung der erythematösen Reaktion oder verstärken diese Reaktion bei bestimmten Personen und können sogar die Ursache für fototoxische oder fotoallergische Reaktionen sein. Es ist somit wünschenswert, die UV-A-Strahlen auszufiltern.
In der FR-PS 24 40 933 ist ein UV-A-Filter, nämlich 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan, beschrieben, dessen Absorptionsmaximum bei 355 nm liegt. Dieser UV-A-Filter wird von der Fa. Givaudan unter der Bezeichnung "Parsol 1789" verkauft. In der genannten Patentschrift ist vorgeschlagen, diesen UV-A-Filter mit verschiedenen UV-B- Filtern gemeinsam zur Anwendung zu bringen, um die gesamte UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 280 bis 380 nm zu absorbieren. Der zusammen mit 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydi­ benzoylmethan vorzugsweise eingesetzte UV-B-Filter ist 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, vertrieben unter der Bezeichnung "PARSOL MCX" von der Fa. Givaudan.
Bei dieser Kombination besitzt 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′- methoxydibenzoylmethan keine ausreichende fotochemische Stabilität, um bei einer längeren Sonnenbestrahlung einen konstanten Schutz zu garantieren. Dies macht die wiederholte Anwednung dieses Filters in gleichmäßigen und kurzen Zeitabständen erforderlich, falls man einen wirksamen Schutz der Haut vor den UV-Strahlen erzielen möchte.
Es wurde nun gefunden, daß man, wenn man 4-(1,1-Dimethylethyl)- 4′-methoxydibenzoylmethan mit p-Methylbenzylidenkampfer (wird unter der Bezeichnung "Eusolex 6300" von der Fa. Merck vertrieben) in bestimmten Anteilen und bei einem bestimmten Gewichtsverhältnis kombiniert, eine überraschende und beträchtliche fotochemische Stabilität des 4-(1,1-Dimethylethyl)- 4′-methoxydibenzoylmethans herbeiführen kann.
Diese Verbindungen verteilen sich aufgrund ihres lipolöslichen Charakters gleichmäßig in üblichen kosmetischen Trägern, die mindestens eine Fettphase enthalten, und können auf die Haut aufgetragen werden, so daß ein wirksamer Schutzfilm entsteht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein lichtstabiles, absorbierendes kosmetisches Mittel zum Schutz der Haut vor UV-Strahlen, das in einem kosmetisch verträglichen, mindestens eine Fettphase aufweisenden Träger 1 bis 3 Gew.-% 4-(1,1-Dimethylethyl)- 4′-methoxydibenzoylmethan und mindestens 4,5 Gew.-% p-Methylbenzylidenkampfer enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von p-Methylbenzylidenkampfer zu 4-(1,1-Dimethylethyl)- 4′-methoxydibenzoylmethan größer oder gleich 3 ist.
Aus Gründen der Solubilisierung dieser Filtersubstanzen im Mittel ist dieses Verhältnis vorzugsweise kleiner oder gleich 6. Jedoch ist dies nicht zwingend.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Schutz der Haut vor Sonnenstrahlen, wobei man auf die Haut eine ausreichende Menge eines wie oben definierten kosmetischen Mittels aufträgt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Stabilisieren des 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethans vor UV-Strahlen mit Hilfe des p-Methylbenzylidenkampfers. Bei diesem Verfahren setzt man mindestens 4,5 Gew.-% p-Methylbenzylidenkampfer ein, um 1 bis 3 Gew.-% 4-(1,1- Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan zu stabilisieren, wobei das Gewichtsverhältnis von p-Methylbenzylidenkampfer zu 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan größer oder gleich 3 ist.
Aufgrund des lipolöslichen Charakters der beiden eingesetzten Filtersubstanzen enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens eine Fettphase. Das erfindungsgemäße Mittel kann in Form von öligen oder ölig-alkoholischen Lotionen, in Form von Fettgelen oder ölig-alkoholischen Gelen, in Form von festen Stäbchen oder auch in Form von Emulsionen beispielsweise einer Creme oder einer Milch, vorliegen. Das erfindungsgemäße Mittel kann auch als Aerosol konditioniert sein.
Als Lösungsmittel für die Stabilisierung kann man ein Öl oder ein Wachs, einen Monoalkohol oder einen niedrigen Polyol oder Mischungen davon zur Anwendung bringen. Zu den bevorzugten Monoalkoholen oder Polyalkoholen zählen Ethanol oder Isopropanol, Propylenglykol und Glycerin.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel dient zum Schutz der Humanepidermis gegen ultraviolette Strahlen und kann kosmetische Adjuvantien enthalten, die üblicherweise in einem derartigen Mittel eingesetzt werden. Dazu zählen Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Konservierungsmittel, Antischaummittel, Öle, Wachse, Lanolin, Parfüms, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente zum Färben des Mittels selbst oder der Haut oder jeder andere üblicherweise in der Kosmetik eingesetzte Bestandteil.
Das erfindungsgemäße Mittel kann als Emulsion in Form einer Creme oder einer Milch vorliegen, die neben der Kombination aus der UV-A-Filtersubtanz und der UV-B-Filtersubstanz auch Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Fettsäuren, Lanolin, natürliche oder synthetische Öle und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält.
Das erfindungsgemäße Mittel kann auch eine ölige Lotion auf Basis von Fettsäureestern, Ölen und/oder natürlichen oder synthetischen Wachsen oder eine ölig-alkoholische Lotion auf Basis von Ölen oder von Wachsen, von Fettsäureestern, wie die Triglyceride von Fettsäuren und von niedrigen Alkoholen, wie Ethanol oder von Glykolen, wie Propylenglykol und/oder von Polyolen, wie Glycerin, sein.
Das ölig-alkoholische Gel umfaßt ein Öl oder ein Wachs, einen Alkohol oder einen niedrigen Polyol, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin und ein Verdickungsmittel, wie Siliciumdioxid.
Die festen Stäbchen bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäureestern, Lanolin und Fettkörpern.
Ist das erfindungsgemäße Mittel als Aerosol konditioniert, dann setzt man klassische Treibmittel ein, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Wasser-in-Öl-Emulsion
4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan (PARSOL 1789)  1,5 g p-Methylbenzylidenkampfer (EUSOLEX 6300)  4,5 g Gemisch aus Cetylstearylalkohol und mit 33 Mol Ethylenoxid
oxyethyleniertem Cetylstearylalkohol  7,3 g Gemisch aus Glycerinmono- und -distearat  2,1 g Triglyceride von C₈-C₁₂-Fettsäuren 31,4 g Polydimethylsiloxan  1,6 g Cetylalkohol  1,6 g Wasser  qsp100 g
Diese Emulsion stellt man auf übliche Weise her, indem man die Filtersubstanzen in der die Emulgatoren enthaltene Fettphase löst, wobei man diese Fettphase auf 80 bis 85°C erhitzt und unter Rühren das zuvor auf 80°C erhitzte Wasser hinzugibt. Zur Beurteilung der Stabilität von "Parsol 1789" verteilt man die Emulsion in Form eines Films mit einer Dicke von 10 µm zwischen zwei Quarzplättchen. Die aufgetragene Menge bestimmt man durch Wiegen. Die Filme bestrahlt man mit Hilfe künstlichen Sonnenlichtes.
Nach der Bestrahlung trennt man die beiden Quarzplättchen und taucht sie in 5 ml Isopropanol. Man rührt das Ganze 30 Min. und filtriert die Lösung dann durch ein Milliporefilter mit einer Porengröße von 0,45 µm. Den Gehalt an UV-A-Filter "Parsol 1789" bestimmt man dann mittels der Hochleistungschromatographie (HPLC).
Man stellt folgendes fest. Der Verlust an "Parsol 1789" in der die Kombination aus "Parsol 1789" und "Eusolex 6300" enthaltenden Emulsion ist sehr schwach, verglichen mit dem Verlust an "Parsol 1789", wenn letztere Verbindung mit "Parsol MXC" (d. h. 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat) assoziiert ist.
Beispiel 2 Ölige Lotion
Man vermischt die folgenden Bestandteile gegebenenfalls unter Erhitzen auf 40 bis 45°C, um sie zu homogenisieren:
4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan (PARSOL 1789)  1,5 g p-Methylbenzylidenkampfer (Eusolex 6300)  4,5 g Isopropylmyristat  qsp100 g
Man führt den im Beispiel 1 beschriebenen Test durch und stellt fest, daß der Verlust an "Parsol 1789" in Anwesenheit von "Eusolex 6300" nach 1stündiger Bestrahlung sehr gering ist, verglichen mit dem Verlust an "Parsol 1789", gemessen bei den gleichen Bedingungen, jedoch in Anwesenheit von 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat.
Beispiel 3 Ölige Lotion
Man stellt wie im Beispiel 2 beschrieben eine ölige Lotion ausgehend von folgenden Bestandteilen her:
4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan (PARSOL 1789)  1 g p-Methylbenzylidenkampfer (Eusolex 6300)  5 g Miglyol 812 (Triglyceride von C₈-C₁₂-Fettsäuren)  qsp100 g
Beispiel 4 Ölige Lotion
Man stellt folgende ölige Lotion her:
4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan (PARSOL 1789)  2 g p-Methylbenzylidenkampfer (Eusolex 6300)  8 g Miglyol 812  qsp100 g
Man führt den im Beispiel 1 beschriebenen Test durch und stellt fest, daß der Verlust an "Parsol 1789" in den Lotionen der Beispiele 3 und 4 nach 1stündiger Bestrahlung gering ist, verglichen mit demjenigen Verlust, den man in Abwesenheit von "Eusolex 6300" feststellt.

Claims (11)

1. Lichtstabiles kosmetisches Mittel zum Schutz der Humanepidermis vor UV-Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem mindestens eine Fettphase enthaltenden kosmetisch verträglichen Träger 1 bis 3 Gew.-% 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan und mindestens 4,5 Gew.-% p-Methylbenzylidenkampfer enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von p-Methylbenzylidenkampfer zu 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan größer oder gleich 3 ist.
2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von p-Methylbenzylidenkampfer zu 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan kleiner oder gleich 6 ist.
3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als ölige oder ölig-alkoholische Lotion, als Fettgel oder ölig-alkoholisches Gel, als festes Stäbchen oder als Emulsion vorliegt, oder als Aerosol konditioniert ist.
4. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem kosmetische Adjuvantien enthält, die ausgewählt sind unter Verdickungsmitteln, weichmachenden Mitteln, Befeuchtungsmitteln, grenzflächenaktiven Mitteln, Konservierungsmitteln, Antischaummitteln, Parfüms, Ölen, Wachsen, niedrigen Monoalkoholen und Polyolen, Treibmitteln, Farbstoffen und Pigmenten.
5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Emulsion in Form einer Creme oder Milch darstellt, die außerdem Fettalkohole, Ester von Fettsäuren und insbesondere Triglyceride und Fettsäuren, Fettsäuren, Lanolin, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält.
6. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine ölige Lotion darstellt, die außerdem Fettsäureester und natürliche oder synthetische Öle und/oder Wachse enthält.
7. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine ölig-alkoholische Lotion darstellt, die außerdem Öle, Wachse, Fettsäureester und insbesondere Triglyceride von Fettsäuren und niedrige Alkohole, Glykole und/oder Polyole enthält.
8. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein ölig-alkoholisches Gel darstellt, daß außerdem ein Öl oder ein natürliches oder synthetisches Wachs, einen niedrigen Alkohol oder Polyol und ein Verdickungsmittel enthält.
9. Verfahren zum Schutz der Humanepidermis vor UV-Bestrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haut eine ausreichende Menge eines kosmetischen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufträgt.
10. Verfahren zur Stabilisierung von 4-(1,1-Dimethylethyl)- 4′-methoxydibenzoylmethan vor UV-Bestrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß man zu 1 bis 3 Gew.-% 4-(1,1-Di­ methylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan mindestens 4,5 Gew.-% p-Methylbenzylidenkampfer hinzugibt, wobei das Gewichtsverhältnis von p-Methylbenzylidenkampfer zu 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan größer oder gleich 3 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von p-Methylbenzylidenkampfer zu 4-(1,1-Dimethylethyl)-4′-methoxydibenzoylmethan kleiner oder gleich 6 ist.
DE3741420A 1986-12-08 1987-12-07 Lichtstabiles kosmetisches Mittel zum Schutz der Humanepidermis und Verfahren zur Stabilisierung von 4-(1,1-Dimethylethyl )-4'-methoxydibenzoylmethan gegen UV-Bestrahlung Expired - Fee Related DE3741420C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86703A LU86703A1 (fr) 1986-12-08 1986-12-08 Composition cosmetique photostable contenant un filtre uv-a et un filtre uv-b,son utilisation pour la protection de la peau contre les rayons uv et procede de stabilisation du filtre uv-a par le filtre uv-b

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741420A1 true DE3741420A1 (de) 1988-06-09
DE3741420C2 DE3741420C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=19730835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3741420A Expired - Fee Related DE3741420C2 (de) 1986-12-08 1987-12-07 Lichtstabiles kosmetisches Mittel zum Schutz der Humanepidermis und Verfahren zur Stabilisierung von 4-(1,1-Dimethylethyl )-4'-methoxydibenzoylmethan gegen UV-Bestrahlung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5605680A (de)
JP (2) JP2634179B2 (de)
AT (1) AT400399B (de)
AU (1) AU611871B2 (de)
BE (1) BE1000623A3 (de)
CA (1) CA1305671C (de)
CH (1) CH674145A5 (de)
DE (1) DE3741420C2 (de)
FR (1) FR2607700B1 (de)
GB (1) GB2198944B (de)
IT (1) IT1211584B (de)
LU (1) LU86703A1 (de)
NL (1) NL194152C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787483A1 (de) 1995-12-20 1997-08-06 Sara Lee/DE N.V. Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mitteln
DE19645318A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Beiersdorf Ag Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE19718318A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen bzw. Addukte aus Dibenzoylmethanderivaten und/oder Zimtsäurederivaten und Cyclodextrinen und Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen in kosmetischen Lichtschutzzubereitungen
US5840282A (en) * 1995-06-21 1998-11-24 Givaudan-Roure (International) Sa Light screening compositions
EP0865271B2 (de) 1995-12-08 2004-03-17 L'oreal Verwendung von 2-Ethylhexyl-alpha-cyano-beta, beta-diphenylacrylat zur Verbesserung der Lichtstabilität von p-Methylbenzylidencampher
WO2015144331A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Beiersdorf Ag Lichtschutzwirksame wirkstoffkombinationen aus dibenzoylmethanderivaten und 4-hydroxyacetophenon sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636530B1 (fr) * 1988-08-24 1992-05-07 Oreal Composition cosmetique filtrante photostable sous forme d'emulsion contenant un filtre hydrosoluble a large bande d'absorption et au moins un filtre uv-a liposoluble et son utilisation pour la protection de la peau contre le rayonnement ultraviolet
US5587150A (en) * 1990-02-14 1996-12-24 L'oreal Photostable cosmetic screening composition containing a UV-A screening agent and an alkyl β, β-diphenylacrylate or α-cyano-β,β-diphenylacrylate
FR2658075B1 (fr) * 1990-02-14 1992-05-07 Oreal Composition cosmetique filtrante photostable contenant un filtre uv-a et un beta,beta-diphenylacrylate ou alpha-cyano-beta,beta-diphenylacrylate d'alkyle.
FR2680105B1 (fr) * 1991-08-07 1994-01-07 Oreal Composition cosmetique filtrante photostable contenant un filtre uv-a et un 4-methoxy benzylidene cyanoacetate.
CA2142298A1 (en) * 1992-08-13 1994-03-03 George E. Deckner Photostable sunscreen compositions
FR2720639B1 (fr) * 1994-06-03 1996-07-05 Oreal Compositions cosmétiques photoprotectrices et utilisations.
US6090369A (en) * 1997-06-04 2000-07-18 Stewart; Ernest Glading Sunscreen formulation with avobenzone and method for stabilizing sunscreen formulation which contains avobenzone
US5985251A (en) * 1997-12-01 1999-11-16 Roche Vitamins Inc. Light screening compositions
US6290938B1 (en) 1998-07-30 2001-09-18 The Procter & Gamble Company Sunscreen compositions
US5989528A (en) * 1998-07-30 1999-11-23 The Procter & Gamble Company Sunscreen compositions
US5968485A (en) * 1998-10-16 1999-10-19 The Procter & Gamble Company UV protection compositions
US5976513A (en) * 1998-10-16 1999-11-02 The Procter & Gamble Company UV protection compositions
JP2002527463A (ja) 1998-10-16 2002-08-27 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 紫外線防止用組成物
US5972316A (en) * 1998-10-16 1999-10-26 The Procter & Gamble Company UV protection compositions
US6071501A (en) * 1999-02-05 2000-06-06 The Procter & Gamble Company Photostable UV protection compositions
US20020122772A1 (en) * 2000-07-14 2002-09-05 Elvin Lukenbach Self foaming cleansing gel
FR2818129B1 (fr) * 2000-12-18 2004-02-27 Oreal Composition filtrante photostable contenant un filtre uv du type derive du dibenzoylmethane, le p-methyl-benzylidene camphre et un compose 4,4-diarylbutadiene
US6444195B1 (en) 2001-06-18 2002-09-03 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions containing a dibenzoylmethane derivative
EP1474098B1 (de) * 2002-02-12 2006-08-02 DSM IP Assets B.V. Sonnenschutzzusammensetzungen sowie dihydropyridine und dihydropyrane
JP4966667B2 (ja) 2003-12-04 2012-07-04 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. Uvフィルター活性を有するマイクロカプセル、およびそれを製造する方法
US20080227868A1 (en) 2004-03-26 2008-09-18 Volker Schehlmann Composition Comprising an Hdac Inhibitor in Combination with a Retinoid
JP2008504319A (ja) 2004-06-28 2008-02-14 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. タンパク質水解物を含有する化粧品組成物
AU2005288930B2 (en) * 2004-09-29 2011-06-23 Basf Se Photo-stable cosmetic or dermatological compositions
US20080031909A1 (en) 2004-12-10 2008-02-07 Dsm Ip Assets B.V. Encapsulated Cosmetic Materials
CN101268039A (zh) 2005-09-20 2008-09-17 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 新型羧酸衍生物
PL1959914T3 (pl) 2005-12-09 2014-10-31 Dsm Ip Assets Bv Kosmetyczne lub dermatologiczne kompozycje obejmujące modyfikowane cząstki ditlenku tytanu
KR101453107B1 (ko) 2006-04-21 2014-10-27 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 오피오이드 수용체 길항제의 용도
US8394500B2 (en) 2006-06-16 2013-03-12 Dsm Ip Assets B.V. Compositions based on hyperbranched condensation polymers and novel hyperbranched condensation polymers
KR20090033470A (ko) 2006-07-14 2009-04-03 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 로즈힙 및 다른 활성 약품을 포함하는, 염증성 질환의 치료를 위한 조성물
EP2070524A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 DSM IP Assets B.V. Neuartige Zusammensetzung enthalted Magnolol und/oder Honokiol und Glucosamin und deren Verwendung zur Behandlung, Mitbehandlung oder Vorbeugung von Entzündungserkrankungen
EP2070525A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 DSM IP Assets B.V. Zusammensetzung enthaltend Magnolol und/oder Honokiol und Chondroitin und deren Verwendung zur Behandlung, Mitbehandlung oder Vorbeugung von Entzündungserkrankungen
US8012478B2 (en) 2008-10-07 2011-09-06 National Cheng Kung University Use of anti-IL-20 antibody for treating stroke
EP2398478A1 (de) 2009-02-23 2011-12-28 DSM IP Assets B.V. Cajanus-extrakte und glucosamin für entzündungserkrankungen
US20120282200A1 (en) 2009-12-09 2012-11-08 Alexander Schlifke-Poschalko Uv absorbing dentritic polyether prepared by polymerization of oxetanes
WO2011121093A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Dsm Ip Assets B.V. Use of organic compounds in hair care
US9445979B2 (en) 2010-04-12 2016-09-20 Dsm Ip Assets B.V. Hair treatment composition containing gambogic acid, ester or amide
CA2792018A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Segetis, Inc. Fragrant formulations, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
ES2659407T3 (es) 2010-07-23 2018-03-15 Dsm Ip Assets B.V. Uso tópico de esteviol o isoesteviol en el cuidado capilar
EP2522330A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Rsveratrol und einem Edelweiss-Extrakt
EP2522332A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Magnesiumascorbylphosphat
EP2522328A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Ascorbyl-2-Glucosid
EP2522331A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Niacinamid
EP2522329A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Arbutin
EP2522335A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Natriumascorbylphosphat
CN104039301A (zh) 2012-01-09 2014-09-10 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 丹涅酮及其衍生物在皮肤护理中的用途
EP2623094A1 (de) 2012-02-02 2013-08-07 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Edelweiss-Extrakt
AU2013352172A1 (en) 2012-11-29 2015-06-11 Gfbiochemicals Limited Carboxy ester ketals, methods of manufacture, and uses thereof
EP2873440A1 (de) 2013-11-19 2015-05-20 DSM IP Assets B.V. Verwendung eines Edelweissextrakts in der Haarpflege zur Stimulierung des Haarwuchses
EP2873414A1 (de) 2013-11-19 2015-05-20 DSM IP Assets B.V. Verwendung eines Edelweissextrakts in der Haarpflege zur Vorbeugung von Haarergrauung
CN107072902B (zh) 2014-10-17 2021-01-19 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 包含10-羟基硬脂酸的美容组合物的用途
EP3226836A1 (de) 2014-12-04 2017-10-11 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Viskositätsmodifikation von zusammensetzungen mit organischer phase
WO2019091992A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Dsm Ip Assets B.V. Cosmetic or dermatological compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440933A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Givaudan & Cie Sa Derive du dibenzoylmethane utilisable comme agent de protection contre la lumiere

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051824C3 (de) * 1970-10-22 1975-11-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Kosmetisches Lichtschutzmittel
CH642536A5 (en) * 1978-11-13 1984-04-30 Givaudan & Cie Sa Sunscreen agents
CA1168659A (fr) * 1980-08-06 1984-06-05 Gerard Lang Derives de dibenzoylmethane quaternaire, leur utilisation comme agent filtrant solaire et composition cosmetique les contenant
US4438267A (en) * 1980-11-11 1984-03-20 Daluge Susan M Monoheteroring compounds and their use
FR2513992A1 (fr) * 1981-05-20 1983-04-08 Oreal Nouveaux derives hydroxyles du dibenzoylmethane et leur procede de preparation
FR2528420A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Oreal Nouveaux 3-benzylidene camphres, leur procede de preparation et leur utilisation pour la protection contre les rayons uv
LU85139A1 (fr) * 1983-12-14 1985-09-12 Oreal Nouveaux derives du 3-benzylidene camphre,leur procede de preparation et leur utilisation en tant qu'agents de protection contre les rayons uv et en tant que medicaments
LU85304A1 (fr) * 1984-04-13 1985-11-27 Oreal Composition solaire filtrante contenant du polyisobutylene et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre les radiations ultraviolettes
LU85688A1 (fr) * 1984-12-18 1986-07-17 Oreal Composition cosmetique accelerant le bronzage a base de furochromones
LU85746A1 (fr) * 1985-01-28 1986-08-04 Oreal Composition cosmetique filtrante contenant un filtre uv associe a un polymere obtenu par polymerisation sequentielle en emulsion et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre les radiations ultraviolettes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440933A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Givaudan & Cie Sa Derive du dibenzoylmethane utilisable comme agent de protection contre la lumiere

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840282A (en) * 1995-06-21 1998-11-24 Givaudan-Roure (International) Sa Light screening compositions
EP0865271B2 (de) 1995-12-08 2004-03-17 L'oreal Verwendung von 2-Ethylhexyl-alpha-cyano-beta, beta-diphenylacrylat zur Verbesserung der Lichtstabilität von p-Methylbenzylidencampher
EP0787483A1 (de) 1995-12-20 1997-08-06 Sara Lee/DE N.V. Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mitteln
DE19645318A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Beiersdorf Ag Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE19718318A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen bzw. Addukte aus Dibenzoylmethanderivaten und/oder Zimtsäurederivaten und Cyclodextrinen und Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen in kosmetischen Lichtschutzzubereitungen
WO2015144331A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Beiersdorf Ag Lichtschutzwirksame wirkstoffkombinationen aus dibenzoylmethanderivaten und 4-hydroxyacetophenon sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102014104256A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Beiersdorf Ag Lichtschutzwirksame Wirkstoffkombinationen aus Dibenzoylmethanderivaten und 4-Hydroxyacetophenon sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese Wirkstoffkombinationen enthaltend

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63215619A (ja) 1988-09-08
IT8768050A0 (it) 1987-12-07
CH674145A5 (de) 1990-05-15
AT400399B (de) 1995-12-27
GB2198944B (en) 1990-09-26
ATA320687A (de) 1995-05-15
NL194152C (nl) 2001-08-03
FR2607700A1 (fr) 1988-06-10
GB8728553D0 (en) 1988-01-13
IT1211584B (it) 1989-11-03
NL8702954A (nl) 1988-07-01
CA1305671C (fr) 1992-07-28
BE1000623A3 (fr) 1989-02-21
US5605680A (en) 1997-02-25
LU86703A1 (fr) 1988-07-14
DE3741420C2 (de) 1995-07-06
FR2607700B1 (fr) 1991-03-15
AU8213687A (en) 1988-06-09
GB2198944A (en) 1988-06-29
JP2634179B2 (ja) 1997-07-23
JP2855109B2 (ja) 1999-02-10
NL194152B (nl) 2001-04-02
JPH09110666A (ja) 1997-04-28
AU611871B2 (en) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400399B (de) Lichtstabiles kosmetisches mittel zum schutz der humanepidermis vor uv-strahlen sowie verfahren zur stabilisierung von 4-(1,1 dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan vor uv-bestrahlung
DE3441636C2 (de) Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate
EP0005182B1 (de) Lichtschutzmittel
DE3831920B4 (de) Photostabiles kosmetisches Mittel
DE69700045T3 (de) Zusammensetzungen enthaltend einen 4-ter-Butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan, einen 1,3,5-Triazinderivat und einen (Alpha-cyano)-beta, beta'-Diphenylacrylsäure-Alkylester sowie ihre Verwendung
DE1492438A1 (de) Eine duenne Schutzschicht bildendes kosmetisches Material
DE3742690A1 (de) Kosmetisches mittel, welches hydroxylderivate von chalkon enthaelt, und dessen verwendung zum schutze der haut und der haare vor lichtstrahlen, neue hydroxylierte chalkonderivate, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3629241A1 (de) Uv-strahlung-filtrierende polyaminoamide, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben als haut- und haarschutz
DE2719533A1 (de) Mittel zum toenen der haut auf der grundlage von pyridin-derivaten
DE3113177C2 (de)
DE60120284T2 (de) Verwendung von 4',5,7-Trihydroxyflavylium als Hautfärbemittel
DE69730575T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel, die Derivate von Dibenzoylmethan und Benzophenon enthalten
DE69627464T2 (de) Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mittel
DE3415413C2 (de)
DE2929101A1 (de) Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung
DE3731831A1 (de) Lichtbestaendiges kosmetisches mittel, welches ein ethylrutinderivat als schutzagens gegenueber sonnenstrahlen enthaelt, und dessen verwendung zum schutz der haut und der haare
DE2734823C2 (de) Sonnenschutzmittel
DE19508608B4 (de) Lichtbeständiges kosmetisches Mittel enthaltend Tetraalkylquercetin sowie Tetraalkylquercetine als solche
DE19750030A1 (de) Lichtstabile kosmetische Formulierung enthaltend Butylmethoxydibenzoylmethan
DE3803537A1 (de) Uv-strahlen-filtrierendes kosmetisches mittel in form einer oel-in-wasser-emulsion und verwendung desselben zum schutze der haut vor uv-strahlen
EP0154303B1 (de) Licht- und Sonnenschutzmittel
CH634987A5 (en) Cosmetic light-stabilising agent for the UV-A region
DE3543496A1 (de) 4-methoxy-2'-carboxydibenzoylmethan und dessen salze
CH643807A5 (de) Ultraviolette strahlen absorbierendes mittel.
DE19505154A1 (de) Verwendung von Dihydroxyaceton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee