DE3650623T2 - Photographische Kamera - Google Patents
Photographische KameraInfo
- Publication number
- DE3650623T2 DE3650623T2 DE3650623T DE3650623T DE3650623T2 DE 3650623 T2 DE3650623 T2 DE 3650623T2 DE 3650623 T DE3650623 T DE 3650623T DE 3650623 T DE3650623 T DE 3650623T DE 3650623 T2 DE3650623 T2 DE 3650623T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mode
- film
- display
- photography mode
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 101000894525 Homo sapiens Transforming growth factor-beta-induced protein ig-h3 Proteins 0.000 claims description 17
- 102100021398 Transforming growth factor-beta-induced protein ig-h3 Human genes 0.000 claims description 17
- 208000028485 lattice corneal dystrophy type I Diseases 0.000 claims description 17
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 17
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 15
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 15
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 4
- 102100027581 Forkhead box protein P3 Human genes 0.000 description 3
- 101000861452 Homo sapiens Forkhead box protein P3 Proteins 0.000 description 3
- 101100446506 Mus musculus Fgf3 gene Proteins 0.000 description 3
- 101000767160 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Intracellular protein transport protein USO1 Proteins 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/18—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/18—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
- G03B17/20—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/46—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
- G03B27/462—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/16—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2206/00—Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
- G03B2206/004—Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/005—Blur detection
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/242—Details of the marking device
- G03B2217/243—Optical devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/246—Details of the markings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Camera Data Copying Or Recording (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine photographische Kamera für die photographische Aufzeichnung eines Objektes auf einem Film.
- Eine Kamera, welche zwischen einem Real-Brennweiten-Photographiemodus oder einem Normal-Photographiemodus zum photographischen Aufzeichnen eines photographischen Bereiches bei realer Brennweite oder eines normalen photographischen Bereiches auf einem Film und dem Kopieren dieses Bereichs und einem Schein-Brennweiten-Modus umschaltbar ist, in welchem ein kleinerer Bereich als der photographische Bereich bei realer Brennweite angezeigt und nur dieser angezeigte Bereich kopiert wird, wurde bereits in der Japanischen Patentoffenlegung Nr. 26721/79 und in dem U.S. Patent Nr. 3,490,844 offenbart. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht der US-A- 3,490,844. Die US-A-3,490,844 bezieht sich hinsichtlich weiterer Details auf die US-A-1,481,272.
- Wenn jedoch ein Kamera so konstruiert ist, daß die Helligkeit des gesamten Real-Brennweiten-Photographiebereichs von einer Lichtmeßeinrichtung photometrisch gemessen wird und eine Belichtungssteuerung auf der Basis der Ergebnisse dieser Lichtmessung erfolgt, wird auch ein nicht auf ein Photopapier kopierter photographischer Bereich in dem Schein-Brennweiten- Photographiemodus photometrisch gemessen. Somit besteht dann, wenn eine Belichtungssteuerung auf der Basis eines derartigen Resultates in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus erfolgt, die Möglichkeit, daß keine korrekte Belichtung für den kopierten Bereich in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus erzielt wird. Wenn sich beispielsweise ein Objekt mit extrem großer Leuchtdichte im Vergleich zu anderen Objekten, wie z.B. die Sonne, in einer Ecke des Real-Brennweiten-Photographiebereichs befindet, wird das Objekt mit der hohen Leuchtdichte (die Sonne) in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus nicht auf ein Photopapier kopiert. Wenn in einer derartigen Situation eine gemittelte Lichtmessung über dem gesamten Real-Brennweiten-Photographiebereich ausgeführt wird und eine Belichtungssteuerung auf der Basis der erzielten Ergebnisse erfolgt, ergibt sich eine extreme Unterbelichtung bezüglich eines Objektes des kopierten Bereichs in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus. Umgekehrt ergibt sich in dem Fall, bei dem sich ein mit Punktlicht beleuchtetes und somit eine wesentlich höhere Leuchtdichte als andere Objekte aufweisendes Objekt in der Mitte des Real-Brennweiten-Photographiebereich befindet, dann, wenn eine gemittelte Lichtmessung über dem gesamten Real-Brennweiten-Photographiebereich erfolgt und eine Belichtungssteuerung auf der Basis der erzielten Ergebnisse ausgeführt wird, eine extreme Überbelichtung bezüglich eines Objektes des kopierten Bereichs in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus.
- Dieses gilt auch für einen Kopiergerät des Typs, in welchem eine auf einem photographischen Film gespeicherte Abbildung auf ein Photopapier kopiert wird. Insbesondere wird in dem Fall, in dem ein Bild in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus photographiert wird, nur ein Teil des photographischen Bereiches auf dem Bild auf das Photopapier kopiert. Somit wird dann, wenn die Helligkeit des gesamten Bereiches des Bildes gemessen wird und der Belichtungswert und die Farbbalance auf der Basis des erhaltenen Ergebnisses ermittelt werden, auch der nicht auf das Photopapier kopierte Bereich der Lichtmessung unterworfen und das Ergebnis bei der Ermittlung des Belichtungswertes und der Farbbalance berücksichtigt, so daß möglicherweise keine Kopie mit korrekter Dichte und Farbbalance bezüglich des kopierten Bereiches in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus erhalten wird.
- Wenn ferner ein in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus in der vorgenannten Kamera photographiertes Bild bis zu einer Kopie derselben Größe wie das eines in dem Real- Brennweiten-Photographiemodus photographierten Bildes vergrößert wird, wird das Kopie-Vergrößerungsverhältnis im dem Bild des Schein-Brennweiten-Photographiemodus unvermeidlich größer als in dem Bild des Real-Brennweiten-Photographiemodus. Demzufolge wird in Falle des Kopievorgangs des in dem Schein- Brennweiten-Photographiemodus photographierten Bildes die durch Vibration verursachte Unschärfe der Objektabbildung auf dem Film, welche in dem Real-Brennweiten-Photographiemodus keinerlei Problem bereitete, erkennbar und deshalb die Abbildungsqualität der Kopie verschlechtert
- Hinsichtlich der Abbildungsqualität der Kopie werden mit der Erhöhung des Vergrößerungsverhältnisses die Filmpartikel deutlicher auf der Kopie erkennbar, was dazu führt, daß eine unschöne Kopie insbesondere in dem Falle eines hochempfindlichen Films mit schlechten Partikeleigenschaften erhalten wird.
- Die US-A-4,269,495 offenbart eine Ein-Objektiv-Reflexkamera, welche innerhalb des Kameragehäuses ein Feld von LCD- Matrizen aufweist, welche innerhalb des Kameragehäuses einen einzelnen Buchstaben oder Ziffer als Antwort auf ein externes elektronisches Eingangssignal darstellen können. Innerhalb des Kameragehäuses ist eine optische Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen, um eine Abbildung des in dem LCD-Feld dargestellten Buchstabens oder der Ziffer auf einem in der Kamera angeordneten Films zu erzeugen. Insbesondere kann der Buchstaben oder die Ziffer den Zeitpunkt, an dem die Belichtung erfolgte, die Blenden- und Verschlußzeiteinstellung, die Filmgeschwindigkeit, oder ein codierte Anzeige darstellen, welche das auf einem speziellen Bild des Filmes photographierte Objekt identifiziert.
- Die US-A-4,478,493 offenbart ein optisches Suchersystem mit einer Flüssigkristallanzeige, die mehrere Streifen transparenten leitenden Materials aufweist, die dafür angeordnet sind, einen Rahmen für die Photographie und für einen Lichtmeßbereich in dem Sichtfeld des Suchers anzuzeigen. Mittels einer Steuerungseinrichtung wird die Flüssigkristallanzeige in ausgewählten oder in allen Bereichen abhängig davon aktiviert, welche Position eine Objektivlinse beim Fokussieren und beim Zoomen einnimmt.
- Die US-A-3,449,046 offenbart eine Vorrichtung für die Kennzeichnung eines Kamerafilms mit digitalen Daten, welche in einer außerhalb der Kamera befindlichen Datenerzeugungseinrichtung erzeugt werden, und welche auf dem noch in der Kamera befindlichen Film mittels mit der Kamera verbindbarer faseroptischer Kabel aufgezeichnet werden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kamera bereitzustellen, welche eine korrekte Belichtung in dem vorstehend erwähnten Schein-Brennweiten-Photographiemodus gewährleisten kann.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kamera bereitzustellen, welche eine Verschlechterung der Abbildungsqualität verhindern kann, welche dadurch verursacht wird, daß das Vergrößerungsverhältnis des Kopiervorgangs in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus größer als das in dem Normal-Photographiemodus ist. Diese Aufgabe wird durch den in den Ansprüchen definierten Gegenstand der Erfindung erfüllt.
- Weitere Aufgabe und Merkmale der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kamera gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Draufsicht darauf;
- Fig. 3 ist eine Vorderansicht davon;
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht, welche einen Aufbau eines optischen Suchersystems und eines optischen Entfernungsmeßsystems darstellt, welche beide in der Kamera verwendet werden;
- Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, die den Kopierbereich in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus darstellt;
- Fig. 6 ist eine schematische Ansicht, die eine Anzeige in dem Sucherfeld der Kamera darstellt;
- Fig. 7 ist eine Schnittansicht, welche eine Beziehung zwischen einem photographischen Bereich eines photographischen Objektivs und einem Lichtmeßbereich eines optischen Lichtmeßsystems darstellt, welche beide in der Kamera verwendet werden;
- Fig. 8 und 9 stellen Anzeigemodi einer in der Kamera verwendeten Flüssigkristallanzeige dar;
- Fig. 10 stellt die Kamera mit einem geöffneten Rückseitendeckel von hinten gesehen dar;
- Fig. 11 ist eine vergrößerte Vorderansicht einer in der Kamera verwendeten Code-Aufzeichnungseinheit in einer Ansicht von hinten;
- Fig. 12 ist eine Längsschnittansicht der Code-Aufzeichnungseinheit;
- Fig. 13 ist ein vergrößerte Teilquerschnittsansicht der Code- Aufzeichnungseinheit;
- Fig. 14 stellt in einer Ansicht von hinten einen Film dar, auf welchem die Codesignale aufgezeichnet sind;
- Fig. 16 ist ein elektrisches Schaltbild der Kamera;
- Fig. 17 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer in der Kamera verwendeten automatischen Brennweiteneinstellungsschaltung darstellt;
- Fig. 18 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen dem Blendenwert und der Belichtungszeit darstellt, und ferner einen Blitzauslösezeitpunkt darstellt;
- Fig. 19 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen dem Blendenwert und der Belichtungszeit zum Zeitpunkt der Umschaltung auf Blitzphotographie darstellt;
- Fig. 20A, 20B, 20C und 21 sind Flußdiagramme, welche den Betriebsablauf eines in der Kamera verwendeten Steuerungs-Mikrocomputers darstellen;
- Fig. 22 ist ein Flußdiagramm das Details des Schrittes S8 darin darstellt;
- Fig. 23 ist eine schematische Ansicht, die deren Betriebsablauf in einer typischen Weise darstellt;
- Fig. 24, 25 und 26 sind jeweils ein Flußdiagramm, das den Betriebsablauf eines Mikrocomputers für die Anzeige darstellt;
- Fig. 27 ist ein Blockschaltbild, das einen in dem System dieser Erfindung verwendete automatische Kopiereinrichtung darstellt; und
- Fig. 28 ist ein Zeitdiagramm, das deren Betriebsabläufe darstellt.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- In Fig. 1, welche ein perspektivische Ansicht einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Kamera ist, bezeichnet das Bezugszeichen 2 ein Kameragehäuse; das Bezugszeichen 4 eine Verschluß-Auslösetaste; das Bezugszeichen 6 einen Datums-Wählschalter für die Auswahl, ob das Datum auf einem Photopapier bei dem Kopiervorgang aufgezeichnet werden soll; das Bezugszeichen 8 eine Ausschnitt-Einstelltaste für die Einstellung, oder der Schein-Brennweiten-Photographiemodus eingestellt wird oder nicht, und dessen Kopiegröße; und LCD&sub1; repräsentiert eine Flüssigkristallanzeige für die Anzeige verschiedener photographiebezogener Daten. Die Verschluß- Auslösetaste 4, der Datums-Wählschalter 6 und die Ausschnitt- Einstelltaste 8 sind auf der Oberseite des Kameragehäuses 2 gemäß Darstellung in der Draufsicht von 2 angeordnet. Der Datums-Wählschalter 6 ist ein Schiebeschalter, wobei in dessen dargestellter Stellung das Datum aufgezeichnet wird, während das Datum nicht mehr aufgezeichnet wird, wenn er in die Richtung X in der Figur geschoben wird. Entweder der Real-Brennweiten-Photographiemodus oder Normal-Photographiemodus bzw. der Schein-Brennweiten-Photographiemodus und das Ausschnittsverhältnis in dem letzteren werden entsprechend der Anzahl der Drückvorgänge der Taste 8 bestimmt. Wie es später noch beschrieben wird, wird dann, wenn ein Film mit einer Empfindlichkeit unter ISO 400 eingelegt ist, die Ausschnitt-Einstelltaste in keinem Fall gedrückt, wodurch der Schein- Brennweiten-Photographiemodus nicht gewählt wird, und der gesamte Real-Brennweiten-Photographiebereich oder der Normal- Photographiebereich kopiert wird. Wenn die Ausschnitt-Einstelltaste 8 einmal gedrückt wird, wird ein Ausschnitt-"1"- Modus erhalten, in welchem ein etwas kleinerer Photographiebereich als der Real-Brennweiten-Photographiebereich kopiert wird. Dessen zweimaliges Drücken ergibt einen Ausschnitt-"2"- Modus mit noch kleinerem Kopiebereich, und dessen dreimaliges Drücken ergibt einen Ausschnitt-"3"-Modus mit dem kleinsten Kopiebereich. Wenn sie weiter gedrückt wird, wird ein Nahaufnahme-Modus erhalten, wie es später noch beschrieben wird. Ein noch weiteres Drücken der Ausschnitt-Einstelltaste 8 führt zu einem Rücksprung auf den Real-Brennweiten-Photographiemodus. Diesbezügliche Details werden später noch beschrieben.
- In Fig. 1 bezeichnet darüber hinaus das Bezugszeichen 12 einen Blitzeinheitsabschnitt; das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Fenstersucher; das Bezugszeichen 16 bezeichnet ein Sucherbeleuchtungsfenster; und die Bezugszeichen 18a und 18b bezeichnen zwei Entfernungsmesserfenster. Diese sind auf einer Vorderseite des Kameragehäuses 2 gemäß Darstellung in der Vorderansicht von Fig. 3 angeordnet. Die Bezugszeichen 20 und 22 bezeichnen ein photographisches Objektiv und ein Lichtmeßfenster für die automatische Belichtungsteuerung.
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht, welche ein optisches Suchersystem und ein optisches Entfernungsmeßsystem darstellt, welche beide in einer solchen Kamera verwendet werden. In Fig. 4 besteht das optische Suchersystem aus einem eine Objektivlinse L&sub1; mit negativer Brechkraft und eine Okularlinse L&sub2; mit positiver Brechkraft, die beide im Inneren hinter dem Sucherfensters angeordnet sind, aufweisenden umgekehrten Galileischen optischen System. Zwischen der Objektivlinse L&sub1; und der Okularlinse L&sub2; ist ein Halbspiegel H angeordnet, wodurch Licht, welches von einem Spiegel M nach dem Passieren einer hinter dem Sucherbeleuchtungsfenster 16 angeordneten Flüssigkristallanzeige LCD&sub2; reflektiert wurde, dem Sucher zugeführt wird. Andererseits ist hinter dem Entfernungsmesser fenster 18a eine lichtemittierende Diode 24 für die Entfernungsmessung angeordnet, um einen Infrarotlichtstrahl durch eine Projektionsunse L&sub3; auf ein Objekt zu projizieren. Von dem Objekt reflektiertes Licht wird von einem Licht detektierenden Element 26 für die Entfernungsmessung über eine Lichtaufnahmelinse L&sub4; detektiert, die hinter dem Entfernungsmesserfenster 18b angeordnet ist, und aus dem Zustand des detektierten Lichtes wird die Entfernung zu dem Objektiv ermittelt. Dieses Entfernungsmeßprinzip ist bereits allgemein bekannt, so daß dessen Details hier weggelassen werden.
- Der Kopiebereich bei der Wahl des Schein-Brennweiten- Photographiemodus wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert, welche eine Vorderansicht ist, die eine Belichtungsebene eines üblichen 35 mm Films darstellt. In dem Real-Brennweiten-Photographiemodus und bei nicht gewählten Schein- Brennweiten-Photographiemodus wird der gesamte Bereich mit 24 mm Länge und 26 mm Breite auf ein Kopierpapier kopiert. In dem Ausschnitt-"1"-Modus wird der mit A&sub1; bezeichnete Bereich kopiert; in dem Ausschnitt-"2"-Modus wird der mit A&sub2; bezeichnete Bereich kopiert; und in dem Ausschnitt-"3"-Modus wird der mit A&sub3; bezeichnete Bereich kopiert. Die Verhältnisse der Kopierbereiche auf dem Film in den Ausschnittmodi "1", "2" und "3" bezogen auf den Real-Brennweiten-Photographiemodus sind auf etwa 1 : 1/ 2 : 1/2 : 1/3 eingestellt. Daher werden in dem Fall, bei dem Bilder nach dem Photographieren in diesen Modi auf dieselbe Größe vergrößert werden, dieselben Bereiche kopiert wie diejenigen, welche von Objektiven mit Schein-Brennweiten, wie sie in der nachstehenden Tabelle dargestellt sind, photographiert werden, vorausgesetzt, daß eine Brennweite f des photographischen Objektivs von 35 mm angenommen wird. Tabelle 1
- In Fig. 6 sind nun Anzeigen in dem Sucherfeld dargestellt, welche mittels einer Flüssigkristallanzeige LCD&sub2; erzeugt werden. In der Flüssigkristallanzeige LCD&sub2; sind vier Arten von Rahmen F&sub0;, F&sub1;, F&sub2; und F&sub3; vorgesehen, die jeweils den Kopiebereichen des Real-Brennweiten-Photographiemodus und den Ausschnittsmodi "1", "2" bzw."3" entsprechen. Jeder dieser Bild wird selektiv dem eingestellten Status der Ausschnitt- Einstelltaste 8 entsprechend angezeigt. Insbesondere wird in dem Sucherfeld der Rahmen F&sub0; in dem Real-Brennweiten-Photographiemodus; F&sub1; in dem Ausschnitt-"1"-Modus; F&sub2; in dem Ausschnitt-"2"-Modus; und F&sub3; in dem Ausschnitt-"3"-Modus; und in dem Nahaufnahme-Modus angezeigt.
- Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 die Beziehung zwischen dem von einem photographischen Objektiv 20 photographierten und kopierten Bereich und einem Lichtmeßbereich eines optischen Lichtmeßsystems, welches in Inneren hinter dem Lichtmeßf enster 22 angeordnet ist, erläutert. In Fig. 7 wird in dem Real-Brennweiten-Photographiemodus der Bereich B1 von dem photographischen Objektiv 20 auf das Bild photographiert und kopiert. In dem Ausschnitt-"3"-Modus mit dem kleinsten Aufzeichnungsbereich wird der Bereich von B2 kopiert. Es wird hier angenommen, daß der Winkel des Sichtfeldes der photographischen Objektivs 20 bezogen auf den kleinsten Aufzeichnungsbereich B&sub2; gleich α ist. Andererseits ist hinter dem Lichtmeßfenster 22 ein optisches Lichtmeßsystem angeordnet, welches eine optische Lichtmeßlinse L&sub5;, ein Filter F und ein Lichtempfangselement 28 aufweist. Wenn dessen Sichtfeldwinkel gleich β ist, ist dessen Beziehung zu α gleich α ≥ β. Bei diesem Aufbau ist ein Lichtmeßbereich immer innerhalb des zu kopierenden Bereichs angeordnet, wodurch eine immer dem zu kopierenden Bereich entsprechende Lichtmeßinformation auch dann auf genaue Weise erhalten werden kann, wenn der Schein- Brennweiten-Photographiemodus eingestellt ist.
- In Fig. 8 sind nun Anzeigemodi der in Fig. 1 dargestellten Flüssigkristallanzeige LCD&sub1; dargestellt. Obwohl alle Anzeigeelemente in Fig. 8 dargestellt sind, tritt dieser Fall in Wirklichkeit nicht auf. Die Symbole M&sub1;, M&sub2; und M&sub3; stellen Anzeigeelemente dar, welche eingestellte Photographiemodi der Kamera anzeigen. In dem Real-Brennweiten-Photographiemodus wird nur das Anzeigeelement M&sub1; angezeigt. Wenn irgendeiner des Ausschnittsmodi "1", "2" und "3" durch Betätigung der Ausschnitt-Einstelltaste 8 gewählt ist, wird nur das Anzeigeelement M&sub2; angezeigt. Andererseits wird bei einer Wahl des Nahaufnahme-Modus nur das Anzeigeelement M&sub3; angezeigt.
- Die Symbole D&sub1;, D&sub2;, D&sub3;, D&sub4; und D&sub5; stellen Anzeigeelemente für die Anzeige von Photographiemodi entsprechenden Kopiebereichen dar. In dem Real-Brennweiten-Photographiemodus oder Normal-Photographiemodus wird das Anzeigeelement D&sub1;, welches den breitesten Kopiebereich zeigt, angezeigt. In dem Falle des Schein-Brennweiten-Photographiemodus wird eines der Anzeigeelemente D&sub2;, D&sub3;, D&sub4; selektiv gemäß dem gewählten Ausschnittsmodus "1", "2" oder "3" zusammen mit dem Anzeigeelement D&sub1; angezeigt. Beispielsweise werden in dem Ausschnittsmodus "1", welcher der mit dem breitesten Kopiebereich in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus ist, die Anzeigeelemente D&sub1; und D&sub2; angezeigt, während in dem Ausschnittsmodus "2" die Anzeigeelemente D&sub1; und D&sub3; angezeigt werden und in dem Ausschnittsmodus "3" die Anzeigeelemente D&sub1; und D&sub4; angezeigt werden. Ferner wird in dem Nahaufnahme-Modus das Anzeigeelement D&sub5; angezeigt.
- Das Bezugszeichen DA bezeichnet ein Anzeigeelement für die Anzeige eines mit aufgezeichneter Datumsdaten. Die Datumsdaten werden nicht mit aufgezeichnet, wenn deren Aufzeichnungsmodus nicht gewählt ist. Das Anzeigeelement DA kann so aufgebaut sein, daß es ein Datum auch dann anzeigt, wenn die Aufzeichnung der Datumsdaten nicht gewählt ist. Das Bezugszeichen FC bezeichnet ein Anzeigeelement zum Anzeigen der Anzahl photographierter Bilder. Ferner kennzeichnet das Bezugszeichen FE ein Anzeigeelement für die Anzeige des Zustands, daß ein Film eingelegt ist. Auf diese Weise werden verschiedene Photographiemodi, das aufgezeichnete Datum, die Anzahl photographierter Bilder und der Zustand, daß ein Film eingelegt ist, durch die Flüssigkristallanzeige LCD&sub1; angezeigt.
- Beispielsweise stellt Fig. 9 einen Anzeigemodus der Flüssigkristallanzeige LCD&sub1; dar, in welchem der Ausschnitt "2" gewählt wurde, wodurch die Symbole M&sub2;, D&sub1; und D&sub3; angezeigt werden; dem "25. Juli 1985" entsprechende Daten als Datum aufgezeichnet werden; "24" als die Anzahl photographierter Bilder angezeigt wird; und eine normaler Einlegezustand des Films angezeigt wird.
- In Fig. 10 ist nun das Kameragehäuse 2 in einer Ansicht von hinten mit dessen offenem Rückseitendeckel dargestellt. In Fig. 10 ist eine Spulkammer 2a für die Unterbringung einer Spule 28 darin in dem Kameragehäuse 2 an einer Stelle auf der rechten Seite in der Figur vorgesehen, während an einer Stelle auf der linken Seite der Figur eine Filmpatronenkammer 2b für das Einlegen einer Filmpatrone darin vorgesehen ist. Demzufolge wird der Film, wenn er abgewickelt wird, in der Figur von links nach rechts bewegt. Das Bezugszeichen 2c bezeichnet einen in einer dem Film entsprechenden Lage angeordneten Bildrahmen, und an dessen ganz rechten Ende ist eine Code- Aufzeichnungseinheit 30 für die Aufzeichnung verschiedener photographischer Daten als Codes in den Film angeordnet.
- Gemäß Darstellung in der vergrößerten Ansicht von Fig. 11 weist die Code-Aufzeichnungseinheit 30 siebzehn optische Fasern 30a auf, deren einen Enden in der Figur in Längsrichtung der Emulsionsoberfläche des Films gegenüberliegend angeordnet sind. Die anderen Enden dieser vielen optischen Fasern 30a liegen siebzehn lichtemittierenden Dioden 32a gegenüber, welche auf einem Substrat 32 für die lichtemittierenden Dioden gemäß Darstellung in Fig. 12 befestigt sind, welche eine vergrößerte Schnittansicht der Code-Aufzeichnungseinheit 30 ist.
- Fig. 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Code-Aufzeichnungseinheit 30 und deren Umgebung, in welcher das Bezugszeichen FI einen eingelegten und abgewickelten Film bezeichnet. Der Film FI wird in einer vorbestimmten Lage zu dem Bildrahmens 2c mittels einer unter Druck stehenden Andruckplatte 40 gehalten, welcher ein angemessener Druck von einer Druckplattenfeder 38 gegeben wird, wobei die Feder 38 mit einem Stift 36 an einem Rückseitendeckel 34 der Kamera befestigt ist. Die Code-Aufzeichnungseinheit 30 ist an dem Kameragehäuse und an einem Lichtabschirmtubus 42 befestigt und an ihrer einer optischen Achse des photographischen Objektivs gegenüberliegenden Seite ist eine Lichtabschirmplatte 44 vorgesehen&sub3; Die lichtemittierenden Dioden 32a sind über eine flexible Leiterplatte PB mit einer später noch beschriebenen Treiberschaltung LEDR für die lichtemittierenden Dioden verbunden, welche die Funktion der EIN/AUS-Steuerung der lichtemittierenden Dioden 32 besitzt und dadurch eine auf den Film auf zuzeichnenden Code einstellt.
- Demzufolge wird ein jedem Bild entsprechender Code an dem äußerst rechten Ende des Bildes, gesehen von der Rückseite des Films gemäß Darstellung in Fig. 14, aufgezeichnet. Insbesondere entspricht der Code CO&sub1; dem Bild FI&sub1;, der Code CO&sub2; dem Bild FI&sub2;, der Code CO&sub3; dem Bild FI&sub3;. Das Bezugszeichen CR in Fig. 14 bezeichnet den Bereich, in welchem der Code gelesen wird; die rechte Seite in der Figur ist die Vorderendenseite des Films, während die linke Seite die Patronenseite ist.
- Für jedes Bild des Films besteht jeder Code aus einem digitalen 17-Bit-Signal. Die von diesem Bits dargestellten Daten werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert. Fig. ist eine Rückseitenansicht des belichteten Films ähnlich wie in Fig. 14, in welcher die rechte Seite die Vorderendenseite des Films ist. Der 17-Bit-Code weist nacheinander, in der Figur von oben aus, einen 3-Bit-Ausschnittsinformationscode Ct, einen 1-Bit-Informationscode Cs für die Zulässigkeit der Datumsaufzeichnung; einen 4-Bit-Jahresinformationscode Cy, einen 4-Bit-Monatsinformationscode Cm und einen 5-Bit- Tages-Informationscode Cd auf. Der Ausschnittsinformations code Ct wird nun im Detail erläutert. Wenn die Bits dieses Codes Ct als b&sub1;, b&sub2; und b&sub3; nacheinander von oben in der Figur ausgehend angenommen werden, ist die Beziehung zwischen dem eingestellten Photographiemodus und diesen Bitsignalen so wie sie in der nachstehenden Tabelle 2 dargestellt ist Tabelle 2
- In den Ziffernspalten der vorstehenden Tabelle bedeutet "1", daß die entsprechende lichtemittierende Diode dieses Bits in den Zustand EIN geschaltet ist, während "0" deren AUS-Zustand bedeutet.
- Der Informationscode Cs für die Zulässigkeit der Datumsaufzeichnung wird im Falle einer Datumsaufzeichnung zu "1", während er zu "0" wird, wenn kein Datum aufgezeichnet wird. Was den Jahresinformationscode Cy, den Monatsinformationscode Cm und den Tagesinformationscode Cd betrifft, werden diese in binäre Ziffern umgewandelt.
- Die nachstehende Beschreibung erfolgt nun für die elektrische Schaltung der Kamera dieser Ausführungsform unter Verwendung des Schaltbildes von Fig. 16. In Fig. 16 bezeichnet das Bezugszeichen SW&sub1; einen Lichtmeßschalter, welcher durch Drücken der in Fig. 1 dargestellten Verschluß-Auslösetaste 4 geschlossen wird; SW&sub2; bezeichnet einen Auslöseschalter, welcher durch Drücken der Taste 4 bis zu der zweiten Stufe geschlossen wird; SW3 bezeichnet einen Tastschalter, welcher in Verriegelung mit der in Fig. 1 dargestellten Ausschnitt-Einstelltaste 8 geöffnet und geschlossen wird; SW&sub4; bezeichnet einen Wickelschalter, welcher als Antwort auf die Verschlußauslösung geschlossen und nach Abschluß der Filmwicklung geöffnet wird; SW&sub5; bezeichnet einen Rückseiten- Deckelschalter, welcher mit dem Schließen des Rückseitendeckels 34 der Kamera geöffnet und mit dem Öffnen desselben Deckels geschlossen wird; SW&sub6; bezeichnet einen Filmerkennungsschalter, welcher geöffnet ist, wenn der Film eingelegt und abgewickelt ist, und welcher geschlossen ist, wenn kein Film eingelegt ist; SW&sub7; bezeichnet einen Zählschalter, welcher zu Beginn des Verschlußauslösevorgangs offen ist und nach Abschluß der Ladung des Verschlusses geschlossen ist; und SW&sub8; bezeichnet einen Datumsaufzeichnungs-Wählschalter, welcher geschlossen ist, wenn ein Datumsaufzeichnungs-Modus gewählt ist, und welcher geöffnet ist, wenn kein Datumsaufzeichnungs-Modus gewählt ist.
- Die Schalter SW&sub1; bis SW&sub4;, welche Startschalter sind, sind mit einem Unterbrechungs- oder Interruptanschluß INT eines Steuerungs-Mikrocomputers CMC über ein Nicht-UND- oder NAND- Gatter NA und auch direkt mit Eingangsanschlüssen PI&sub1;, PI&sub2;, PI&sub3; und PI&sub4; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC verbunden. Der Interruptvorgang des Steuerungs-Mikrocomputers CMC wird von einer positiven Flanke des Eingangssignals an dem Interruptanschluß INT bewirkt. Der Schalter SW&sub5; ist mit einem Eingangsanschluß des NAND-Gatters NA über eine einen Kondensator C&sub2; und einen Widerstand R&sub3; aufweisende Differenzierschaltung verbunden. Dieser dient dazu den Zählerstand des Filmbildzählers auf "0" zurückzusetzen, wenn der Rückseitendeckel der Kamera geöffnet wird, ferner sind die Schalter SW&sub5; bis SW&sub7; mit Eingangsanschlüssen PI&sub5;, PI&sub6; bzw. PI&sub8; des Steuerungs- Mikrocomputers CMC verbunden. Die Schalter SW&sub1; bis SW&sub7; sind jeder über einen Hochzieh-Widerstand mit einem Energieversorgungsanschluß E1 verbunden.
- Das Bezugszeichen E bezeichnet eine Energieversorgungsbatterie der Kamera, deren Ausgang mit einem Eingangsanschluß dem Steuerungs-Mikrocomputers CMC über eine eine Diode D&sub2; und einen Kondensator C&sub3; aufweisende Stabilisierungsschaltung verbunden ist. Den Schaltungen, welche anfällig dafür sind, einen fehlerhaften Vorgang aufgrund einer Schwankung einer diesen zugeführten Spannung zu bewirken, wird die elektrische Energie von dem durch Stabilisierungsschaltung stabilisierten Energieanschluß E&sub1; aus zugeführt, während den anderen Schaltungen die elektrische Energie direkt von der Energieversorgungsbatterie E aus zugeführt wird.
- Das Bezugszeichen FL bezeichnet eine Blitzlichtschaltung einschließlich einer Blitzlichtröhre zum Photographieren mit Blitzlicht und einer Steuerungsschaltung für die Blitzlichtröhre, in welcher eine Spannungserhöhungsschaltung zum Anlegen einer hohen Spannung an einen Hauptkondensator mittels eines Signals betrieben wird, das von einem Ausgangsanschluß PO&sub7; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC geliefert wird, und ein Blitzvorgang mittels eines Signals gestartet wird, welches von einem Ausgangsanschluß PO&sub8; geliefert wird. Ferner wird dann, wenn die Ladespannung des Hauptkondensators einen vorbestimmten Wert erreicht, ein Ladeabschlußsignal dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC über den Eingangsanschluß PI&sub7; zugeführt.
- Das Bezugszeichen MD bezeichnet eine Motortreiberschaltung, welche den Filmwickelmotor M steuert. Mittels eines von einem Ausgangsanschluß PO&sub5; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC gelieferten Signals wird der Motor M so betrieben, daß er den Film abwickelt, und dessen Betrieb wird durch ein von dem Ausgangsanschluß PO&sub6; geliefertes Signal unterbrochen.
- Das Bezugszeichen CAS bezeichnet Filmempfindlichkeits- Leseschalter, welche die Filmempfindlichkeit betreffende Daten lesen, die in der in der Kamera geladenen Filmpatrone vorgespeichert sind und welche den gelesenen Daten entsprechend geöffnet oder geschlossen werden. Die als digitale Daten von allen Schaltern CAS gelesenen Filmempfindlichkeitsdaten werden mittels eines D/A-Wandlers (D/A) in ein analoges Signal umgewandelt. Dieses analoge Filmempfindlichkeitssignal wird einer Lichtmeßschaltung zugeführt, welche eine Photodiode PD, einen Operationsverstärker OP und eine logarithmisch komprimierende Diode D1 aufweist, in welcher es auf ein Lichtmeßsignal addiert wird. Das Ausgangssignal dieser Lichtmeßschaltung ist daher ein Lichtmeßsignal mit dem dazu hinzuaddierten Filmempfindlichkeitssignal. Dieses Signal wird an die Basis eines Transistors TR&sub1; über einen Puffer B angelegt und einer logarithmischen Expansion in einer logarithmischen Expandierungsschaltung unterworfen, welche den Transistor TR&sub1; und den Kondensator C&sub1; aufweist. Die Ladespannung für den Kondensator C&sub1; wird mit einer vorbestimmten Spannung E&sub2; mittels eines Komparators CN verglichen, und dann, wenn sie unter E&sub2; fällt, wird ein Transistor TR&sub5; nichtleitend und ein Verschlußmagnet SMG entregt, um den Verschluß zu schließen. Transistoren TR&sub2; und TR&sub3; werden über einen Ausgangsanschluß PO&sub4; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC gesteuert, und dienen zur Steuerung des Zeitpunktes der Erregung des Verschlußmagneten SMG und der logarithmischen Expansion. Ferner wird ein Transistor TR&sub4; von einem Ausgangsanschluß PO&sub3; des Steuerungs- Mikrocomputers CMC gesteuert und dient zum schnellen Laden des Kondensators C&sub1;, um einen maximalen Blendenwert zu ändern und um eine längste Verschlußzeit dem gewählten Photographiemodus entsprechend zu ändern, wie es später noch beschrieben wird.
- Das Ausgangssignal der Lichtmeßschaltung, welches ein Lichtmeßsignal mit dem dazu hinzuaddierten Filmempfindlichkeitssignal ist, wird einem A/D-Wandler (A/D) zugeführt und in ein digitales Signal umgewandelt, welches wiederum dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC über einen Eingangsanschluß PIAD zugeführt wird. Ferner wird das von allen Schaltern CAS gelieferte, der Filmempfindlichkeit entsprechende digitale Signal dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC von dem Eingangseinschluß PIDX des Mikrocomputers und auch einem nachstehend noch beschriebenen Anzeige-Mikrocomputer DMC zugeführt
- Der Anzeige-Mikrocomputer DMC steuert die Anzeige der Flüssigkristallanzeige LCD&sub1; auf der Oberseite der Kamera und die der Flüssigkristallanzeige LCD&sub2; im Sucher und steuert ferner den in dem Film aufgezeichneten Code. Er wird über den Energieversorgungsanschluß E1 mit elektrischer Energie versorgt, und der Datumsaufzeichnungs-Wählschalter SW&sub8; ist mit einem Eingangsanschluß pi&sub1; des Anzeige-Mikrocomputers DMC verbunden. Der Anzeige-Mikrocomputer DMC ist so aufgebaut, daß ein Interruptvorgang durch ein an die Interruptanschlüsse int&sub1; oder int&sub2;, welche mit den Ausgangsanschlüssen PO&sub1;&sub1; bzw. PO&sub1;&sub2; verbunden sind, angelegtes Signal ausgelöst wird. Der Interruptvorgang an dem Interruptanschluß int, wird bei einer Änderung der Flüssigkristallanzeigen LCD&sub1; und LCD&sub2; ausgelöst, während der Interruptvorgang an dem Interruptanschluß int&sub2; zum Zeitpunkt der Codeaufzeichnung auf dem Film ausgelöst wird.
- Ferner werden Photographiemodi betreffende Signale von dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC an den Anzeige-Mikrocomputer DMC über einen Ausgangsanschluß POD und den Eingangsanschluß pid geliefert. Ferner werden, wie vorstehend erwähnt, alle die Filmempfindlichkeit betreffenden Signale dem Eingangseinschluß piDX zugeführt. Ferner ist eine Uhrenschaltung für die Ermittlung eines auf den Film aufzuzeichnenden Datums in dem Anzeige-Mikrocomputer DMC enthalten.
- Der Anzeige-Mikrocomputer DMC steuert die Flüssigkristallanzeige LCD&sub1; auf der Oberseite der Kamera und die Flüssigkristallanzeige LCD&sub2; in dem Sucher über eine Flüssigkristalltreiberschaltung LCDR. Daher wird ein Photographiemodus-Signal, ein Datumssignal, ein Film-Vorhanden/Nichtvorhanden-Signal, Filmwickel-Zustandsignal, ein Signal für die Zulässigkeit der Datumsaufzeichnung von dem Anzeige-Mikrocomputer DMC an die Flüssigkristalltreiberschaltung LCDR geliefert, welche wiederum diese anzuzeigenden Daten zwischenspeichert. Ferner schaltet der Anzeige-Mikrocomputer DMC die lichtemittierenden Diode 32a für die Codeaufzeichnung über eine Treiberschaltung LEDR für die lichtemittierenden Dioden in den EIN- oder AUS-Zustand. Die Lichtemissionszeit jeder lichtemittierenden Diode 32a wird entsprechend dem dem Eingangsanschluß piDX zugeführten Filmempfindlichkeitssignal gesteuert.
- Das Bezugszeichen AF bezeichnet eine automatische Fokussierungsschaltung, welche die Entfernung zu einem Objekt automatisch mißt und die Brennweitenstellung des photographischen Objektivs den Ergebnissen der Messung entsprechend anpaßt. Die automatische Fokussierungsschaltung AF, welche von dem Energieversorgungsanschluß E&sub1; aus mit elektrischer Energie versorgt wird, startet ihren automatischen Fokussierungsbetrieb auf den Empfang eines Signals aus dem Ausgangsanschluß PO&sub1; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC hin. Die auf diese Weise zu dem Objekt hin detektierte Entfernung wird als ein 4-Bit-Datensignal über einen Eingangsanschluß PIAF dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC zugeführt. Der Ausgangsanschluß PO&sub2; nimmt einen "H"-Pegel an, wenn die Kamera in den Nahaufnahme-Modus versetzt ist, und alle Bits des auf die Entfernung zu dem Objekt hin bezogenen Entfernungssignals werden auf "H"-Pegel gesetzt, damit das Entfernungssignal erzwungenermaßen die kleinstmögliche Entfernung anzeigt. Zu diesem Zeitpunkt wird daher das photographische Objektiv auf die kleinstmögliche Entfernung eingestellt. Das Bezugszeichen LMG bezeichnet einen Objektiv-Anhaltemagneten, welcher bei Übereinstimmung des Entfernungssignals mit einem Signal, das den Verstellungsbetrag des Objektivs angibt, entregt wird, um das Verstellen des photographischen Objektivs zu beenden.
- Das Bezugszeichen RMG bezeichnet einen Freigabemagneten zum Starten der Objektivverstellung. Der Freigabemagnet RMG wird von einem Signal aus dem Ausgangsanschluß PO&sub1;&sub0; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC gesteuert. Nach der Erregung für eine bestimmte Zeitdauer wird entregt, um das photographische Objektiv zu entriegeln, um dadurch den Beginn der Verstellung des photographischen Objektivs zu ermöglichen.
- Ein detaillierterer Aufbau der automatischen Fokussierungsschaltung AF ist in Fig. 17 dargestellt, in welcher das Bezugszeichen DD eine Entfernungsdetektionsschaltung für die Messung des Abstandes zu einem Objekt bezeichnet, wobei der Betrieb der Entfernungsdetektionsschaltung DD von einem aus dem Ausgangsanschluß PO&sub1; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC ausgegebenen Signal gestartet wird. Deren optisches System ist in Fig. 4 dargestellt. Der von der Entfernungsdetektionsschaltung DD detektierte Abstand zu dem Objekt wird als ein digitales 4-Bit-Signal ausgegeben und jedes Bitsignal wird einem Komparator CON über eine ODER-Schaltung zugeführt und auch an den Steuerungs-Mikrocomputer CMC über den Eingangsanschluß PIAF angelegt. Mit allen anderen Eingangsanschlüssen der ODER-Schaltung ist der Ausgangsanschluß PO&sub2; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC verbunden. Daher liegen dann, wenn der Nahaufnahme-Modus gewählt ist, alle Bits des dem Komparators CON zugeführten Entfernungssignal auf "H"-Pegel, was die kleinstmögliche Stellung unabhängig von dem Ausgangssignal der Entfernungsdetektionsschaltung DD darstellt.
- Andererseits bezeichnet das Bezugszeichen EC einen Codierer, welcher dem verstellungsbetrag des photographischen Objektivs entsprechende Impulse erzeugt. Die von dem Codierer EC erzeugten Impulse werden von einem Zähler CU gezählt, wel cher von einem Signal aus dem Ausgangsanschluß PO&sub1; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC zurückgesetzt wird. Dieser Zählerstand wird mit dem Entfernungssignal mittels des Komparators CON verglichen, welcher ein Ausgangssignal bei einer Übereinstimmung beider Signal liefert, um den Objektiv-Anhaltemagneten LMG zu entregen, um dadurch die Verstellung des photographischen Objektivs in der dem Entfernungssignal entsprechenden Stellung zu beenden.
- In der Kamera dieser Ausführungsform wird dann, wenn ein Bild in dem Schein-Brennweiten-Photographiemodus, d.h., in dem Ausschnittsmodus "1", "2" oder "3" oder dem Nahaufnahme- Modus photographiert wird, das Vergrößerungsverhältnis des Bildes bei dem Kopiervorgang größer, wenn das Bild auf dieselbe Größe wie das eines in dem Real-Brennweiten-Photographiemodus photographierten Bildes kopiert wird. Demzufolge werden Unschärfen und Reflexionen, welche in dem Real-Brennweiten-Photographiemodus nicht erkennbar sind, erkennbar. Um dieses zu vermeiden, werden in der Kamera dieser Ausführungsform der maximale Blendenwert (d.h., die maximale F-Zahl) und die längste (maximale) Verschlußzeit der Kopiengröße des Bildes entsprechend variiert. Daher wird dann, wenn der Schein- Brennweiten-Photographiemodus gewählt ist, die Tiefenschärfe erweitert und die längste Verschlußzeit (die maximale Belichtungszeit) begrenzt, und die Unschärfe der Objektabbildung auf dem Film zu verhindern. Je größer der maximale Blendenwert ist, desto kürzer ist die maximale Belichtungszeit, da der Verschluß in dieser Ausführungsform als ein Blendenverschluß betrieben wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt. Sie kann auch so ausgebildet werden, daß nur der maximale Blendenwert oder nur der Grenzwert der Verschlußzeit dem gewählten Photographiemodus entsprechend geändert wird.
- Die nachstehende Tabelle 3 stellt Photographiemodi sowie maximale Blendenwerte (maximale F-Zahlen) und untere Grenzwerte der Verschlußzeit in dieser Ausführungsform dar. Tabelle 3
- In der vorstehenden Tabelle repräsentieren "Avmax" und "Tvmin" den maximalen Blendenwert bzw. den längsten Wert der Verschlußzeit. Dieses ist in Fig. 18 dargestellt, in welcher die vertikale Achse den Blendenwert und die horizontale Achse die von der Öffnung des Verschlusses an gezählte Zeit darstellt. In dem Real-Brennweiten-Photographiemodus oder in dem Ausschnitt-"1"-Modus ist es möglich, die Blende und die Verschlußzeit bis zu der Kombination des Blendenwertes (F-Zahl) von 2,8 und der Verschlußzeit von 1/30 zu öffnen bzw. zu verlängern, wie es durch A dargestellt ist. In dem Ausschnitt- "3"-Modus kann die Blende und die Verschlußzeit bis zu der Kombination des Blendenwertes (F-Zahl) von 5,6 und der Verschlußzeit von 1/60 geöffnet bzw. verlängert werden, wie es durch B dargestellt ist. Ferner kann in dem Nahaufnahme-Modus nur die Kombination des Blendenwertes (F-Zahl) von 16 und die Verschlußzeit von 1/1000 eingestellt werden. Wenn keine korrekte Belichtung bei derartigen Kombinationen eingeschränkter Blendenwerte und Verschlußzeiten erhalten wird, wird automatisch eine Blitzbeleuchtung ausgeführt. Gemäß Darstellung in dem unteren Zeitdiagramm von Fig. 18 wird dann, wenn die Kombination des Blendenwertes (F-Zahl) von 5,6 und der Verschlußzeit von 1/60 beispielsweise eine Unterbelichtung in dem Ausschnitt-"2"-Modus bewirkt, ein Signal von dem Ausgangsanschluß PO&sub8; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC zu einem Zeitpunkt T&sub1; ausgegeben, an welchem der ebenfalls als Blende dienende Verschluß bis zu einem Blendenwert (F-Zahl) von 8 geöffnet wird, der entsprechend dem von der automatischen Fokussierungsschaltung AF gelieferten Entfernungssignal berechnet wird, wodurch eine Blitzbeleuchtung gestartet wird. Und zu einem Zeitpunkt T&sub2;, an welchem der Verschluß bis zu einem Blendenwert (F-Zahl) von 5,6 geöffnet ist, wird ein Signal von dem Ausgangsanschluß PO&sub4; ausgegeben, wodurch der Schließvorgang des Verschlusses gestartet wird.
- In diesem Zusammenhang wird auch ein Belichtungswert EV für die Umschaltung auf Blitzbeleuchtung ebenfalls dem gewählten Photographiemodus entsprechend verändert. Tabelle 4 stellt die Beziehung zwischen dem Photographiemodus und (als "Ev" angenommenen) Belichtungswerten für die Umschaltung auf Blitzbeleuchtung dar. Tabelle 4
- Wenn die Objekthelligkeit Bv, die Filmempfindlichkeit Sv der Blendenwert Av und die Verschlußzeit TV ist in der APEX- Berechnung der Belichtungswert Ev (oder Evc) wie folgt definiert:
- Ev (oder Evc) = Bv + Sv = Av + Tv
- Die Beziehung zwischen dem Blendenwert Av zum Zeitpunkt der Umschaltung auf Blitzbeleuchtung und dem Wert der Verschlußzeit ist in Fig. 19 dargestellt, in welcher deren vertikale Achse den Blendenwert und deren horizontale Achse die Verschlußzeit darstellt. In dem Real-Brennweiten-Photographiemodus und in dem Ausschnitt-"1"-Modus erfolgt keine Blitzbeleuchtung bei einem Belichtungswert Ev von 8 oder größer gemäß Darstellung durch Da, während in dem Ausschnitt- "2"-Modus nur bei einem Belichtungswert Ev von 10 oder größer gemäß Darstellung durch Ea keine Blitzbeleuchtung erfolgt Ferner erfolgt in dem Ausschnitt-"3"-Modus nur bei einem Belichtungswert Ev von 12 oder größer wie bei Fa keine Blitzbeleuchtung, und in dem Nahaufnahme-Modus erfolgt eine Blitzbeleuchtung nur bei einem (nicht dargestellten) Ev-Wert von 18 oder größer. Dieses dient zur Minimierung der Blendenöffnung, um die Tiefenschärfe in dem Falle groß zu machen, bei dem das Vergrößerungsverhältnis bei dem Kopiervorgang groß ist.
- Die Betriebsweise des Steuerungs-Mikrocomputers CMC zur Steuerung der Kamera dieser Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 20A, 20B und 20C, welche Flußdiagramme sind, die Operationen des Steuerungs-Mikrocomputers CMC in der Kamera dieser in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform darstellen. In Fig. 20A werden die Schaltungen auf einen durch das Einsetzen der Batterie bewirkten Energieeinschaltungs- Rücksetzvorgang hin zurückgesetzt, dann im Schritt S0 die Eingangsports, die Ausgangsports und der Speicher des Steuerungs-Mikrocomputers CMC initialisiert. Insbesondere werden alle anderen Ausgangsanschlüsse außer dem PO&sub1;&sub0; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC so initialisiert, daß sie einen "L"- Pegel ausgeben, und daß der Real-Brennweiten-Photographiemodus als Photographiemodus realisiert wird. Dann wird im Schritt S1 jeder Port und jedes Flag (Merker) des Steuerungs-Mikrocomputers CMC initialisiert und in Schritt S2 erfolgt eine Ausgabe eines "H"-Signals an dem Ausgangsanschluß PO&sub7; desselben Mikrocomputers, wodurch der Betriebsstart der Spannungserhöhungsschaltung in der Blitzschaltung FL zugelassen wird. Dann wird im Schritt S3 ein externer Interruptvorgang an dem Interruptanschluß INT des Steuerungs-Mikrocomputers CMC zugelassen und im Schritt S4 nimmt der Mikrocomputer einen Zustand eines normalen Stillstands an.
- Dann, wenn ein externer Interruptvorgang an dem Inter ruptanschluß INT des Steuerungs-Mikrocomputers CMC durch Drücken der Verschluß-Auslösetaste 4, Drücken der Ausschnitt- Einstelltaste 8, Abwickeln des Films und Öffnen oder Schließen des Rückseitendeckels, ausgelöst wird, werden andere externe Interruptvorgänge im Schritt S5 gesperrt, und das Programm geht zum Schritt S6 über&sub4; Im Schritt S6 ("Schritt" wird nachstehend weggelassen) wird eine offener oder geschlossener Zustand des mit dem Eingangsanschluß PI&sub4; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC verbundenen Wickelschalters SW&sub4; detektiert. Wenn der Schalter SW&sub4; offen (AUS) ist und die Abwicklung des Films vorüber ist, geht das Programm zum S7 über, im welchem DX-Codedaten der Filmempfindlichkeit der Schalter CAS von dem Eingangsanschluß PIDX erhalten werden. Dann werden im S8 Daten für den Photographiemodus (Ausschnittsgröße) von dem Eingangsanschluß PI&sub3; erhalten, mit welchem der mit der Ausschnitt-Einstelltaste 8 verriegelte Tastschalter SW&sub3; verbunden ist. Details werden später noch beschrieben.
- Dann wird im S9 ein offener oder geschlossener Zustand des Rückseiten-Deckelschalters SW&sub5; von dem Eingangsanschluß PI&sub5; detektiert, und dann, wenn der Rückseitendeckel offen und der Rückseiten-Deckelschalter SW&sub5; geöffnet (AUS) ist, geht das Programm zum S&sub1;&sub0; über, in welchem der Zählerstand des Filmzählers zum Zählen der Anzahl der photographierten Bilder des Filmes auf "0" gesetzt wird. Wenn der Rückseitendeckel geschlossen und der Rückseiten-Deckelschalter SW&sub5; geschlossen (EIN) ist, geht das Programm ohne Durchlaufen des S&sub1;&sub0; zum S&sub1;&sub1; über. Im S&sub1;&sub1; werden für die Anzeige erforderliche Daten von dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC an dem Anzeige-Mikrocomputer DMC nach einem Interruptvorgang aus dem Anzeigeaktualisierungs-Ausgangsanschluß PO&sub1;&sub1; übertragen, wodurch eine Anzeige durch die Flüssigkristallanzeigen LCD&sub1; und LCD&sub2; erfolgt
- Dann wird im S12 ein offener oder geschlossener Zustand des durch die Verschluß-Auslösertaste 4 verriegelten Lichtmeßschalters SW&sub1; von dem Eingangsanschluß PI&sub1; detektiert, und dann, wenn der Schalter SW&sub1; offen (AUS) ist, kehrt das Programm zum S1 zurück und der Mikrocomputer CMC tritt in den normalen Stillstand von S4 ein. Wenn der Lichtmeßschalter SW&sub1; im S12 geschlossen (EIN) ist, wird ein Abfall des Signals an dem Ausgangsanschluß PO&sub7; erzeugt, um die Hochspannungserzeugung in der Spannungserhöhungsschaltung in der Blitzlichtschaltung FL im S13 zu beenden. Dann wird im S14 die automatische Fokussierungsschaltung AF durch ein von dem Ausgangsanschluß PO&sub1; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC geliefertes Startsignal in Betrieb gesetzt, und im S15 wird ein offenerer oder geschlossener Zustand des durch die Verschluß-Auslösetaste 4 verriegelten Auslöseschalters SW&sub2; von dem Eingangsanschluß PI&sub2; detektiert. Wenn der Auslöseschalters SW&sub2; offen (AUS) ist, springt das Programm zum S12 zurück und die Operationen von S12 bis S15 werden wiederholt, um auf das Schließen des Auslöseschalters SW&sub2; durch Drücken der Verschluß-Auslösetaste 4 bis zu der zweiten Stufe zu warten. Wenn ein geschlossener Zustand des Auslöseschalter SW&sub2; im S15 detektiert wird, geht das Programm zu dem S16 über, wie es später noch erläutert wird.
- Andererseits bedeutet es, wenn im S6 ein geschlossener Zustand (EIN) des Wicklungsschalters SW&sub4; detektiert wird, daß das Abwickeln des Films noch nicht abgeschlossen ist, so daß das Programm zum S38 in Fig. 20B übergeht, um den Spannungserhöhungsvorgang der Blitzschaltung zu beenden, und in eine Wickelroutine vom S39 an eintritt. Im 5 39 wird die Motortreiberschaltung MD durch ein von dem Ausgangsanschluß PO&sub5; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC geliefertes Signal gesteuert, um den Betrieb des Filmwickelmotors M zu starten und dadurch den Beginn der Filmwicklung zu ermöglichen. Dann wird im S40 ein offener oder geschlossener Zustand des Wickelschalters SW&sub4; detektiert, um den Abschluß der Filmwicklung zu detektieren. Der Motor M wird betrieben, bis sich der Wickelschalters SW&sub4; nach Abschluß der Filmwicklung öffnet (auf AUS geht). Sobald das Öffnen (AUS) des Wickelschalters SW&sub4; im S40 detektiert wird, wird die Drehung des Motors M beendet, um das Fumwickeln im S41 zu beenden, und dann geht das Programm zum S42 über
- Im S42 wird ein offener oder geschlossener Zustand des Filmerkennungsschalters SW&sub6; von dem PI&sub6; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC detektiert. Wenn kein Film in der Kamera eingelegt ist und der Filmerkennungsschalters SW&sub6; geschlossen (EIN) ist, werden für die Anzeige erforderliche Daten von dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC an den Anzeige-Mikrocomputer DMC im Schritt S45 übertragen, und dann springt das Programm zum S1 zurück und nimmt im S4 den Zustand des normalen Stillstandes an. Wenn im S42 detektiert wird, daß der Film bereits abgewickelt wurde und der Filmerkennungsschalters SW&sub6; im S42 offen ist, geht das Programm zum S43 über und es wird ein offener oder geschlossener Zustand des Rückseiten-Deckelschalters SW&sub5; detektiert. Im S43 geht das Programm, wenn der Rückseitendeckel offen ist und der Rückseiten-Deckelschalter SW&sub5; geschlossen (EIN) ist, zum S45 über, in welchem für die Anzeige erforderliche Daten von dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC an den Anzeige-Mikrocomputer DMC übertragen werden&sub0; Dann springt das Programm zum 51 zurück und der Mikrocomputer nimmt den Zustand des normalen Stillstand im S4 an. Wenn im S43 der Rückseitendeckel geschlossen und der Rückseiten- Deckelschalter SW&sub5; offen (AUS) ist, geht das Programm zum S44 über, und der Zählerstand des Filmbildzählers wird um "1" inkrementiert, dann geht das Programm zum S45 über, in welchem für die Anzeige erforderliche Daten von dem Steuerungs- Mikrocomputer CMC an den Anzeige-Mikrocomputer DMC übertragen werden. Dann springt das Programm zum S1 zurück und der Mikrocomputer nimmt den Zustand des normalen Stillstand im S4 an. Bei einer derartigen Ausführung wird der Filmbildzähler am Hochzählen gehindert, wenn der Rückseitendeckel der Kamera offen ist oder kein Film in die Kamera eingelegt ist.
- Die vom 816 ausgehende Auslöseroutine wird nun erläutert. Im S16 wird das Lichtmeßsignal, welches die Filmempfindlichkeit berücksichtigt, von dem A/D-Wandler (A/D) dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC über den Eingangsanschluß PIAD zugeführt. Von diesem Lichtmeßsignal wird angenommen, daß es ein Lichtmeßdatensignal Evm ist. Dann wird im S17 ein dem eingestellten Photographiemodus entsprechender Belichtungswert Evc aufgrund verschiedener den Photographiemodi gemäß Darstellung in Fig. 19 entsprechender Belichtungswerte Evc für die Umschaltung auf Blitzbeleuchtung aus dem ROM ausgelesen. Dann wird im S18 ein Vergleich zwischen dem Lichtmeßdatensignal Evm und dem Belichtungswert Evc für die Umschaltung auf Blitzphotographie ausgeführt, und wenn Evm > Evc ist, geht das Programm zum S25 über, wie es später noch erläutert wird. Andererseits bedeutet es, wenn die Relation der zwei nicht Evm > Evc ist, daß das Lichtmeßdatensignal Evm niedriger als der Belichtungswert für die Umschaltung auf Blitzphotographie ist, so daß im S19 von dem Eingangsanschluß PI&sub7; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC beurteilt wird, ob die Ladung des Hauptkondensators für den Blitzvorgang in der Blitzschaltung FL abgeschlossen ist oder nicht. Wenn die Ladung abgeschlossen ist, geht das Programm zum S20 über, um das die Blitzphotographie bezeichnende Blitz-Flag zu setzen. Andererseits springt das Programm, wenn die Ladung noch nicht abgeschlos sen ist, zum S1 zurück, um den Abschluß der Ladung im S4 abzuwarten.
- Im S21 wird beurteilt, ob der Photographiemodus auf den Nahaufnahme-Modus eingestellt ist, und wenn die Antwort negativ ist, wird im S23 ein Signal für die Entfernung zu dem Objekt von der automatischen Fokussierungsschaltung AF an dem Steuerungs-Mikrocomputers CMC über den Eingangsanschluß PIAF geliefert. Andererseits geht dann, wem im S21 festgestellt wird, daß der Photographiemodus auf den Nahaufnahme-Modus eingestellt ist, das Programm zum S22 über, in welchem ein Signal mit "H"-Pegel von dem Ausgangsanschluß PO2 des Steuerungs-Mikrocomputers CMC an die automatische Fokussierungsschaltung AF übertragen wird, um das die Entfernung zu dem Objekt anzeigende Signal zwangsweise zu einem Signal zu machen, welches der kleinsten Entfernung entspricht. In gleicher Weise wird im S23 ein die Entfernung zu dem Objekt anzeigendes Signal von der automatischen Fokussierungsschaltung AF an den Steuerungs-Mikrocomputer CMC über den Eingangsanschluß PIAF übertragen.
- Im S24 liest der Steuerungs-Mikrocomputer CMC einen Wert aus dem ROM, der dem von dem Anschluß PIAF zugeführten Signal für die Entfernung zu dem Objekt entspricht, und setzt ihn in einem Blitzzeitpunkt-Zeitgeber in dem Steuerungs-Mikrocomputer CMC. Dieses erfolgt deshalb, weil im Falle einer Blitzphotographie ein der Entfernung zu dem Objekt entsprechender Blendenwert mittels einer Blitzautomakik ermittelt und ein dem Blendenwert entsprechender Blitzzeitpunkt gemäß Darstellung in Fig. 18 ermittelt wird. Dann liest im S25 der Steue rungs-Mikrocomputers CMC einen dem Photographiemodus entsprechenden Wert aus dem ROM aus, und setzt ihn in einen Belichtungsbegrenzungs-Zeitgeber. Dieses erfolgt, weil in dieser Ausführungsform der maximale Blendenwert und die längste Verschlußzeit dem Photographiemodus entsprechend begrenzt sind.
- Im S26 wird ein Aufzeichnungssignal von dem Ausgangsanschluß PO&sub1; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC erzeugt und Codedaten außerhalb des Bildes gemäß dem EIN/AUS-Zustand der entsprechenden lichtemittierenden Dioden 32a aufgezeichnet. Dann wird im S27 der Verschlußmagnet SMG mit der positiven Flanke eines Signals aus dem Ausgangsanschluß PO&sub4; des Steuerungs-Mikrocomputers CMC erregt und der Betrieb des Freigabemagneten RMG durch das Signal aus dem Ausgangsanschluß PO&sub1;&sub0; gestartet, und dadurch eine Verstellung des photographischen Objektivs nach einer gewissen Zeit bewirkt. Dann wird im S28 in Fig. 20C ein offener oder geschlossener Zustand des Auslöseschalters SW&sub7; von dem Eingangsanschluß PI&sub8; des Steuerungs- Mikrocomputers CMC detektiert, der auf das Schließen dieses Schalters wartet. Wenn der Auslöseschalter SW&sub7; zu Beginn des Verschlußauslösevorgangs geschlossen (EIN) ist, geht das Programm zum S29 über, in welchem die Integration der Lichtmenge der Belichtung gestartet wird. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß das Lichtmeßsystem in dieser Ausführungsform eine Unterblende aufweist, deren Durchmesser entsprechend der durch den Objektivverschluß tretenden Lichtmenge variiert, und daß der Ladevorgang des Kondensators C&sub1; nach dem Start der Lichtmengenintegration gestartet wird.
- Im S30 wird die Entscheidung getroffen, ob das ein Blitzphotographie kennzeichnende Blitz-Flag gesetzt ist oder nicht. Wenn das Flag gesetzt ist, geht das Programm zum Schritt S31 über, in welchem der Blitzzeitpunkt-Zeitgeber gestartet und der Zeitgeber-Interruptvorgang zugelassen wird, und geht dann zum S32 weiter. Wenn im S30 das Blitz-Flag nicht gesetzt ist, geht das Programm direkt zum S32 über, in welchem der Belichtungsbegrenzungs-Zeitgeber, der mit einem einer korrekten Belichtung entsprechenden Zeitwert vorgesetzt ist, gestartet wird. Und im S33 erfolgt eine kontinuierliche Beurteilung, ob dieser Zeitgeber überläuft oder nicht. Da in dieser Ausführungsform ein Objektivverschluß verwendet wird, welcher sowohl als Blende als auch als Verschluß dient, werden ein Blendenwert und ein Verschlußzeitwert gleichzeitig von nur einem Belichtungsbegrenzungs-Zeitgeber gesetzt. Die Kamera kann jedoch so aufgebaut sein, daß die Blende und der Verschluß getrennt gesteuert werden und somit deren Kombinationen vielfältig verändert werden kann.
- Wenn ein Überlauf des Belichtungsbegrenzungs-Zeitgebers im S33 detektiert wird, geht das Programm zum S34 über, in welchem der Transistor TR&sub4; nach der positiven Flanke eines Signals an dem Ausgangsanschluß PO&sub3; des Steuerungs- Mikrocomputers CMC leitet, wodurch der Verschlußmagnet SMG zwangsweise entregt wird, um den auch als Blende dienenden Verschluß zu schließen, und somit die Belichtung abgeschlossen wird. Nach dem Warten auf das vollständige Schließen des Verschlusses über eine vorgegebene Zeitdauer, springt das Programm zu der Wickelroutine zurück, welche mit S39 beginnt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 21 wird die im Schritt S31 erwähnte Zeitgeber-Interruptroutine dargestellt. Nach einem Zeitgeber-Interruptvorgang wird der Zeitgeber-Interruptvorgang im S36 gesperrt, dann im S37 ein Blitzsignal als eine positive Flanke aus dem Ausgangsanschluß PO&sub8; des Steuerungs- Mikrocomputers CMC ausgegeben, wodurch ein Blitzvorgang ausgelöst und das Programm auf den Ausgangsschritt zurückgebracht wird.
- Die Betriebsweise des Schrittes S8 in Fig. 20A wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf Fig. 22 erläutert. In Fig. 22 wird zuerst im S8-1 ein offener oder geschlossener Zustand des Tastschalters SW&sub3; detektiert. Wenn der Tastschalter SW&sub3; geschlossen (EIN) ist, geht das Programm zum S8-2 über, in welchem eine Einzelschritt-Modifikation des Ausschnittmodus Registers ausgeführt wird, und geht dann zum 58-3 über. Wenn der Tastschalter SW&sub3; in S8-1 offen ist geht das Programm ohne über S8-2 zu gehen zum S8-3 über. Im S8-3 wird beurteilt, ob die von den Schaltern CAS dem Eingangsanschluß PIDX zugeführte Empfindlichkeit des geladenen Films über ISO 1000 liegt oder nicht. Wenn die Antwort darauf bestätigend ist, geht das Programm zum S8-4 über, in welchem beurteilt wird, ober der Photographiemodus unterhalb des Ausschnitt-"2"-Modus liegt oder nicht. Wenn die Antwort bestätigend ist, wird der Photographiemodus in dem S8-5 auf den Real-Brennweiten-Photographiemodus oder Normal-Modus geändert.
- Andererseits geht dann, wenn im S8-3 festgestellt wird, daß die Empfindlichkeit des geladenen Films unter ISO 1000 liegt, das Programm zum S8-6 über, in welchem beurteilt wird, ob die Empfindlichkeit des Films über ISO 400 liegt oder nicht. Wenn die Antwort bestätigend ist, geht das Programm zum S8-7 über, um zu beurteilen ob der Photographiemodus unter dem Ausschnitt-"3"-Modus liegt oder nicht, und geht bei bestätigender Antwort im S8-8 auf den Real-Brennweiten-Photographiemodus oder Normal-Photographiemodus zurück. Wenn die Filmempfindlichkeit im S8-6 nicht über ISO 400 liegt und wenn der Photographiemodus im S8-7 nicht unter dem Ausschnitt-"3"- Modus liegt, ist es insbesondere nicht erforderlich, den Photographiemodus zu ändern.
- Daher wird gemäß dieser Ausführungsform, wie es in Fig. 23 dargestellt ist, dann, wenn die Empfindlichkeit des eingelegten Filmes unter ISO 400 liegt, der Photographiemodus mit jedem Drücken der Ausschnitt-Einstelltaste 8 vom Normal- Photographiemodus zum Ausschnitt-"1"-Modus, vom Ausschnitt- "1"-Modus zum Ausschnitt-"2"-Modus, vom Ausschnitt-"2"-Modus zum Ausschnitt-"3"-Modus, vom Ausschnitt-"3"-Modus zum Nahaufnahme-Modus, und vom Nahaufnahme-Modus zum Normal-Photographiemodus geändert. Andererseits kehrt dann, wenn die Filmempfindlichkeit über ISO 400 und unter ISO 1000 liegt, der Photographiemodus zu dem Normal-Photographiemodus zurück, wenn die Ausschnitt-Einstelltaste 8 von dem Ausschnitt-"2"- Modus ausgehend gedrückt und wird nicht auf den Ausschnitt- "3"-Modus und den Nahaufnahme-Modus gesetzt. Ferner bewirkt dann, wenn ein hochempfindlicher Film von über ISO 1000 verwendet wird, das Drücken der Ausschnitt-Einstelltaste 8 von dem Ausschnitt-"1"-Modus ausgehend, eine Rückkehr auf den Normal-Photographiemodus ohne Einstellung auf die Ausschnittsmodi "1" und "2" und den Nahaufnahme-Modus. Dieses erfolgt aus dem nachstehenden Grund. Je höher die Filmempfindlichkeit ist, desto gröber sind dessen Partikel, so daß die Ausschnitts- und Nahaufnahme-Photographiemodi, die ein großes Vergrößerungsverhältnis bei der Kopieerstellung benötigen, mit steigender Filmempfindlichkeit unerwünscht werden, weshalb in dieser Ausführungsform die Ausschnittsbegrenzung abhängig von den Filmempfindlichkeiten unterschiedlich ausgelegt ist.
- Die Betriebsweise des in dieser Ausführungsform verwendeten Anzeige-Mikrocomputers DMC wird nun unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der Fig. 24 bis 26 erläutert. Zuerst werden im S46 alle Eingangsports, Ausgangsports und der Speicher des Anzeige-Mikrocomputers DMC initialisiert. Beispielsweise wird die in dem Anzeige-Mikrocomputer DMC eingebauten Uhrenschaltung auf den "1. Januar 1985" initialisiert, der Photographiemodus auf den Real-Brennweiten-Photographiemodus und der Zählerstand des Filmbildzählers auf "0" initialisiert. Dann werden im S47 die gespeicherten Inhalte von für die Anzeige erforderlichen Daten dekodiert, dann im S48 die Daten an die Flüssigkristalltreiberschaltung LCDR übertragen, um die Flüssigkristallanzeige LCD&sub1; und LCD&sub2; die erforderlichen Daten anzeigen zu lassen. Im S49 werden alle Interruptvorgänge Zugelassen und im S50 nimmt der Mikrocomputer DMC den Zustand eines normalen Stillstandes an.
- Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, das einen Zeitgeber-Interruptvorgang für den Anzeige-Mikrocomputer DMC darstellt. Die Konstruktion ist so ausgeführt, daß dieser Zeitgeber-Interruptvorgang jede Sekunde ausgelöst wird. Nach diesem Zeitgeber-Interruptvorgang werden eine Kalenderberechnung im S51 auf der Basis der in dem Anzeige-Mikrocomputer DMC enthaltenen Uhrenschaltung berechnet, dann im S52 die berechneten Daten decodiert, dann im S53 die an die Flüssigkristalltreiberschaltung LCDR gelieferten Anzeigedaten geändert, und im S54 kehrt das Programm zu dem Ausgangsschritt zurück.
- Ferner ist Fig. 26 ein Flußdiagramm, daß sowohl den Interruptvorgang für die Aktualisierung der Anzeige als auch den Interruptvorgang für die Codeaufzeichnung auf den Film darstellt. Zuerst wird dann, wenn ein Interruptvorgang von der positiven Flanke eines Eingangssignals an den Interruptanschluß int&sub1; ausgelöst wird, der in Fig. 25 dargestellte Zeitgeber-Interruptvorgang im S55 gesperrt. Im Falle eines Zeitgeber-Interruptvorgangs nach dem S55, wird dieser gespeichert und der Zeitgeber-Interruptvorgang unmittelbar nach dessen Zulassung ausgeführt. Dann werden im S56 Anzeigedaten, wie z.B. der Zählerstand des Filmbildzählers und der Photographiemodus von dem Eingangsanschluß pid empfangen, dann im S57 die so eingegebenen Daten und Datumsdaten dekodiert, dann im S58 die so dekodierten Daten an die Flüssigkristalltreiberschaltung LCDR für die Änderung der Anzeige der Flussigkristallanzeigen LCD&sub1; und LCD&sub2; geliefert, und im S59 wird der Zeitgeber-Interruptvorgang zugelassen und das Programm kehrt zu dem Ausgangsschritt zurück.
- Andererseits wird dann, wenn ein Interruptvorgang durch die positive Flanke eines Eingangssignals an dem Interruptanschluß int&sub2; des Anzeige-Mikrocomputers DMC ausgelöst wird, der in Fig. 26 dargestellte Zeitgeber-Interruptvorgang im 86 gesperrt und ein offener oder geschlossener Zustand des mit dem Eingangsanschluß pi&sub1; verbundenen Datumsaufzeichnungs- Wählschalters SW&sub8; im S62 detektiert. Wenn der Datumsaufzeichnungs-Wählschalter SW&sub8; offen ist und die Datumsaufzeichnung nicht gewählt ist, geht das Programm zum S63 über, in welchem dem Sperrcode für die Datumsaufzeichnung entsprechende Daten decodiert werden. Dann geht das Programm zum S65 über. Andererseits werden dann, wenn der Datumsaufzeichnungs-Wählschalter SW&sub8; geschlossen ist, um die Datumsaufzeichnung im S62 zu wählen, dem aufzuzeichnenden Datum entsprechende Daten decodiert und dann geht das Programm zum S65 über.
- Im S65 wird die Empfindlichkeit des eingelegten Filmes von dem mit den Schaltern CAS verbundenen Eingangsanschluß piDX ausgelesen, dann im S66 ein Code-Aufzeichnungszeit (d.h., eine Lichtemissionszeit der lichtemittierenden Dioden 32a) der gelesenen Filmempfindlichkeit entsprechend ermittelt, und die Aufzeichnung des Codes im S67 gestartet. Die so ermittelte Aufzeichnungszeit wird im S68 gezählt und die Aufzeichnung des Codes im S69 beendet. Und dann geht das Programm zum S59 über, um einen Zeitgeber-Interruptvorgang zuzulassen.
- In Fig. 27 ist nun eine Konstruktion einer in dem System der Ausführungsform enthaltenen automatischen Kopiereinrichtung dargestellt, welche einen automatischen Kopiervorgang zum Kopieren des von der Kamera dieser Ausführungsform photographierten Films auf ein Photopapier ausführt. In Fig. 27 bezeichnet das Bezugszeichen LA eine Kopierlampe; das Bezugszeichen CF bezeichnet ein Farbfilter zum Einstellen einer den drei Hauptfarben Rot, Grün und Blau entsprechenden Farbbalance; und das Bezugszeichen bezeichnet ein Vergrößerungsobjektiv. Von der Lampe LA emittiertes Licht wird auf einen in einer Kopierposition angeordneten Film über das Farbfilter CF und das Objektiv EL aufgebracht. Das Licht, welches den Film F passiert hat, wird über ein Kopier-Zoomobjektiv PL auf ein Photopapier projiziert, wodurch dieser kopiert wird. Die Konstruktion dieser automatischen Kopiereinrichtung sowie deren Betriebsweise wird nachstehend erläutert
- Das Bezugszeichen 50 bezeichnet eine Lampensteuerungsschaltung für die EIN/AUS-Steuerung der Lampe. Die Lampe LA wird nicht nur als Kopierlichtquelle sondern auch für die Detektion eines Bildes und in einem Filmtransportzustand verwendet, um den auf den Film aufgezeichneten Code zu lesen, und für eine die Belichtung bestimmende Lichtmessung verwendet.
- Das Bezugszeichen 52 bezeichnet eine Filmtransportvorrichtung zum Transportieren des von der Kamera photographierten Films zu dem Träger der Kopiereinrichtung, wobei der Film F in der Figur nach rechts bewegt wird. Die Dichte des nach rechts transportierten Films wird von einem CCD-Zeilensensor oder einem MOS-Zeilensensor 54 überwacht. Ferner wird eine Veränderung der Dichte des auf diese Weise überwachten Films von einem Bildende-Detektor 56 detektiert, welcher ein Ausgangssignal aus dem MOS-Zeilensensor 54 erhält, worauf der Transport des Films durch die Filmtransportvorrichtung 52 angehalten wird. Insbesondere wird gemäß Darstellung in dem Zeitdiagramm von Fig. 28 der Transport des Films durch die negative Flanke eines von dem Bildende-Detektor 56 an die Filmtransportvorrichtung 52 gelieferten Signals a angehalten, wodurch ein Bild des Films genau in der Kopierstellung angeordnet wird. Die Bilder des Filmes werden nach dem Kopieren nacheinander von einer (nicht dargestellten) Filmaufnahmeeinheit aufgewickelt.
- Wenn der Transport des Films angehalten ist, wird ein Codeleser 58 durch ein von der Filmtransportvorrichtung 52 ausgegebenes Signal b betätigt, wodurch die in der Nähe des in der Kopierstellung angeordneten Bildes aufgezeichneten Codes durch ein Zeilensensor 60 gelesen werden. Insbesondere werden den Photographiemodus des kopierten Bildes betreffende Daten unabhängig davon, ob das Datum aufgezeichnet werden soll oder nicht und das Datum der Belichtung von dem Codeleser 58 gelesen. Die so von dem Codeleser 58 gelesenen den Photographiemodus betreffenden Daten werden als ein Signal c an eine Steuerung 62 für das Kopier-Zoomobjektiv zum Einstellen einer Kopiervergrößerung des Kopier-Zoomobjektivs PL und auch an eine Steuerung 64 fur ein Lichtmeß-Zoomobjektiv für die Einstellung der Vergrößerung des photometrischen Zoomobjektivs ML geliefert. Die Vergrößerungen beider Zoomobjektive ML und PL werden den Photographiemodus-Daten entsprechend eingestellt, und in dem Falle, bei dem ein Schein-Brennweiten-Photographiemodus bei der Photographie eingestellt ist, werden ein photometrischer Bereich auf dem Bild und ein Vergrößerungsverhältnis zu dem Photopapier der Ausschnittsgröße entsprechend bestimmt. Somit kann sogar im Schein-Brennweiten-Photographiemodus nur der auf das Photopapier zu kopierende Bereich photometrisch genau gemessen werden, und der Kopiervorgang kann unabhängig von der Ausschnittsgröße in einern vergrößerten Zustand auf eine vorbestimmte Größe hin ausgeführt werden.
- Nach Abschluß der Vergrößerungseinstellung des photometrischen Zoomobjektivs ML durch die Steuerung 64 für das photometrische Zoomobjektiv, wird eine Belichtungsberechnung durch eine Belichtungsberechnungsschaltung 66 einem Signal d entsprechend ausgeführt, das deren Abschluß anzeigt. Diese Belichtungsberechnung wird auf der Basis eines Ausgangssignals einer photometrischen Schaltung 68 ausgeführt, welche das Licht von dem in der Kopierposition angeordneten Bild über das photometrische Zoomobjektiv ML empfängt, und es werden hier ferner eine diesem Bild entsprechende Farbbalance und ein Belichtungswert berechnet. Die so berechneten die Farbbalance betreffenden Daten werden als ein Signal e an eine Filtersteuerung 70 übertragen und für die Einstellung der Farbbalance verwendet. Andererseits werden die den Belichtungswert betreffenden Daten als ein Signal f an die Lampensteuerungsschaltung 50 übertragen und für die Bestimmung der von der Lampe LA zu emittierenden Lichtmenge verwendet. Ferner wird ein Signal g, welches das Ende der Photometrie anzeigt, ebenfalls von der Belichtungsberechnungsschaltung 66 an die Lampensteuerungsschaltung 50 geliefert, wodurch die Lampe LA für eine Weile ausgeschaltet wird.
- Dann bewirkt die Filtersteuerung 70 die Einstellung des Farbfilters CF gemäß den von der Photometrieschaltung 68 gelieferten Farbbalance-Daten, und nach Abschluß dieser Einstellung wird ein Signal h, welches den Abschluß der Filtereinstellung anzeigt von der Filtersteuerung 70 ausgegeben.
- Das Signal h wird an die Lampensteuerungsschaltung 50, sowie an eine Verschlußsteuerung 72 zum Steuern des Öffnungsund Schließvorganges eines vor dem Photopapier PP angeordneten Verschlusses PS in der Kopierposition und ferner an eine Datumsaufzeichnungssteuerung 74 übertragen, welche steuert, ob das Datum in dem Bild auf dem Photopapier aufgezeichnet werden soll oder nicht. Auf dem Photopapier auf zuzeichnende das Datum betreffende Daten, die von dem Codeleser 58 gelesen werden, werden von einem Decoder 76 decodiert und der Datumsaufzeichnungssteuerung 74 zugeführt. In Übereinstimmung mit diesen Daten legt die Datumsaufzeichnungssteuerung 74 Jahr, Monat und Tag für eine Datumsplatte 78 fest, welche ein aufzuzeichnendes Datum darstellt.
- Nach Eingabe des Signals h beginnt die Verschlußsteuerung 72 mit dem Öffnen des Verschlusses PS und nach Ablauf einer gewissen Zeit nach Eingabe des Signals h bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Verschluß PS vollständig öffnet, schaltet die Lampensteuerung 50 die Lampe LA ein, um den Kopiervorgang zu bewirken. Andererseits schaltet die Datumsaufzeichnungssteuerung 74 dann, wenn die Datumsaufzeichnung durch die auf dem Film aufgezeichneten Daten gewählt ist, nach dem Ablauf einer gewissen Zeit nach Eingabe des Signals h bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Verschluß PS vollständig öffnet, die Lampe LD ein, um den Aufzeichnungsvorgang des Datums zu bewirken. Das Bezugszeichen DL bezeichnet ein Datumsaufzeichnungsobjektiv 78, wodurch das auf der Datumsplatte 78 eingestellte Jahr, der Monat und der Tag in das Bild des Photopapiers projiziert und darin aufgezeichnet werden. Wenn der Datumsaufzeichnungsvorgang durch den auf den Film aufgezeichne ten Code nicht gewählt ist, wird das Datum nicht aufgezeichnet, da die Lampe LD nicht eingeschaltet wird.
- Die Leuchtzeit der Datumsaufzeichnungslampe LD wird von der Datumsaufzeichnungssteuerung 74 so gesteuert, daß sie konstant ist, und die Leuchtzeit der Datumsaufzeichnungslampe LD ist ferner so eingestellt, daß sie kürzer als die Dauer des von der Lampe LA ausgeführten Kopiervorgangs ist. Andererseits ist die Filmkopierlampe LA so aufgebaut, daß die Leuchtzeit und die Leuchtintensität von der Lampensteuerungsschaltung 50 gemäß Daten eines Belichtungswertes gesteuert werden.
- Wenn der Kopiervorgang durch die Lampe LA abgeschlossen ist, schaltet die Lampensteuerungsschaltung 50 die Lampe LA ab und gibt danach ein Belichtungsendesignal j aus, worauf die Filmtransportvorrichtung 52 den Transport des Films startet, und die Verschlußsteuerung 72 den Verschluß PS schließt. Das Belichtungsendesignal j wird auch einer Photopapier- Transporteinrichtung 80 zugeführt, welche wiederum das Photopapier in der Figur nach rechts für den nächsten Kopiervorgang transportiert. Das Belichtungsendesignal j wird auch dem Bildende-Detektor 56, dem Codeleser 58, der Belichtungsberechnungsschaltung 66 und der Filtersteuerung 70 zugeführt, welche dadurch für den nächsten Kopiervorgang zurückgesetzt werden. Das Photopapier mit der Kopie darauf wird in einer Photopapier-Aufnahmeeinrichtung aufgenommen womit der Kopiervorgang ausgeführt ist.
- In der Kamera dieser Ausführungsform wird ein aufzuzeichnendes Datum auf dem Film in der Form von Codes aufgezeichnet so daß es auch bei direkter Betrachtung des Films schwierig ist, das Datum zu erkennen. Insbesondere bei der Verwendung eines Umkehrfilms, welcher selten auf ein Photopapier kopiert wird, ist auch dann, wenn ein Datum in der Form von Codes auf dem Film aufgezeichnet ist, dieses Datum nur wenig nützlich. Für die Verwendung eines solchen Umkehrfilms, kann eine Datumsaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Datums als numerischer Wert in einen Bild des Films in der Kamera wie nach dem Stand der Technik enthalten sein, so daß dann, wenn ein Umkehrfilm verwendet wird, ein Datum als numerischer Wert in dem Film durch die Datumsaufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet wird. Für die Unterscheidung, ob der eingelegte Film ein gewöhnlicher Negativfilm oder ein Umkehrfilm ist, können den Belichtungsspielraum des Films betreffende Daten von den auf der Filmpatrone aufgezeichneten Daten verwendet werden. Insbesondere werden den Belichtungsspielraum des Films betreffende Daten (z.B. als "Belichtungsbereich" bezeichnete Daten) aus dem von den Schaltern CAS bereitgestellten Filmempfindlichkeitsdaten detektiert, und dann, wenn festgestellt wird, daß der eingelegte Film ein Umkehrfilm ist, kann eine herkömmliche Datumsaufzeichnungsvorrichtung verwendet, welche ein Datum als numerischen Wert in dem Film aufzeichnet. Alternativ kann die Konstruktion so ausgeführt werden das eine Datumsaufzeichnungsvorrichtung abhängig von dem eingelegten Film, manuell gewählt wird.
- Ferner wird im Falle eines Umkehrfilms üblicherweise kein Kopiervorgang ausgeführt, so daß die Kamera so konstruiert werden kann, daß ein Umschalten auf den Schein-Brennweiten- Photographiemodus (Ausschnittsmodi "1", "2", "3" und Nahaufnahme-Modus) bei Detektion eines eingelegten Umkehrfilms verhindert wird.
- In dieser Ausführungsform weist der Schein-Brennweiten- Photographiemodus drei Modi mit jeweils voneinander unterschiedlicher Schein-Brennweite, nämlich die Modi "1", "2", "3" auf. Ferner sind der maximale Blendenwert (minimale F- Zahl) und die längste (maximale) Verschlußzeit eingeschränkt und werden in Abhängigkeit von der Schein-Brennweite im Schein-Brennweiten-Photographiemodus geändert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Sie kann so ausgeführt werden, daß der minimale F-Wert oder die maximale Verschlußzeit abhängig davon umgeschaltet wird, ob der Schein-Brennweiten-Photographiemodus gewählt ist oder nicht. Mit einer solchen Änderung des Grenzwertes kann eine Warngröße wie z.B. eine Kamera-"Wackelwarnung" abhängig davon umgeschaltet werden, ob der Schein-Brennweiten-Photographiemodus gewählt ist oder nicht. Obwohl die Erfindung so ausgeführt ist, daß in dem Falle, bei dem auch bei der maximalen eingeschränkten Verschlußzeit keine korrekte Belichtung erzielt wird, eine Blitzbeleuchtung automatisch ausgeführt wird, kann sie auch so ausgeführt werden, daß ein Licht emittierendes Teil der Blitzvorrichtung aus dem Kameragehäuse hervorsteht, um den Benutzer aufzufordern, die Blitzvorrichtung zu verwenden.
- In einer Kamera, welche automatisch ihren Belichtungsvorgang steuern kann, sollte der in dem automatischen Verschlußzeit-Steuerungsmodus mit Blendenpriorität eingestellte Blendenwert abhängig davon begrenzt werden, ob der Schein-Brennweiten-Photographiemodus gewählt ist oder nicht, und der in dem automatischen Blendenwert-Steuerungsmodus mit Verschlußzeitpriorität und im programmierten Belichtungssteuerungsmodus berechnete Blendenwert sollte dementsprechend begrenzt werden.
- Ferner kann, obwohl die Kamera dieser Ausführungsform so aufgebaut ist, daß sich die Blende und die Verschlußzeit in einer Dreiecksform gemäß Darstellung in Fig. 18 ändern, die Ausführung so erfolgen, da sich diese in einer Trapezform ändem und daß dann, wenn der Schein-Brennweiten-Photographie modus gewählt ist, die Höhe einer solchen Trapezform beschränkt wird, um dadurch die Blende zu beschränken.
- Des weiteren ist die vorliegende Erfindung, obwohl die in dieser Ausführungsform verwendete Kopiereinrichtung so ausgeführt ist, daß Daten in eine Ecke des Objektkopiebereichs kopiert werden, diese nicht darauf beschränkt. Sie kann so ausgeführt werden, daß Daten in dem weißen Rahmenbereich außerhalb des Objektkopiebereichs aufgezeichnet werden. Ferner kann dann, wenn Daten auch in dem Objektkopiebereich aufgezeichnet werden, die Farbe der auf zuzeichnenden Daten fur eine leichtere Erkennbarkeit geändert werden. Alternativ kann der Aufbau auch so ausgeführt werden, daß die Position für eine leichte Unterscheidbarkeit der Farbe der Daten gesucht und die Daten an dieser Stellen aufgezeichnet werden. Alternativ kann das optische Datenaufzeichnungssystem so angepaßt werden, daß die Position und Größe der aufgezeichneten Daten den Größen der Kopien entsprechend geändert werden, wodurch die Bestätigung der aufgezeichneten Daten erleichtert und die Beeinflussung des kopierten Objektes beseitigt wird.
- Ferner kann der Aufbau so ausgeführt werden, daß die in Film aufgezeichneten Codes magnetische Codes mit umfassen, welche in einer auf dem Film aufgebrachten magnetischen Aufzeichnungsschicht gespeichert werden. Die als Codes aufgezeichneten Daten sind nicht auf solche wie auf Jahr, Monat und Tag der Photographie beschränkt. Sie können auch Daten von Stunden, Minuten und Sekunden, Belichtungsdaten der Photographie, und eine Reihenfolgennummer sein.
- Darüber hinaus kann, obwohl in der automatischen Kopiereinrichtung der vorstehenden Ausführungsform das optische Kopiersystem und das optische Photometriesystem voneinander unabhängig vorgesehen sind, ein Teil von diesen in beiden gemeinsam genutzt werden. Beispielsweise kann ein Lichternpfangselement für die Photometrie auf dem in Fig. 27 dargestellten Verschluß (PS) angeordnet sein.
- Ferner ist, obwohl die vorstehende Ausführungsform so aufgebaut ist, daß Daten außerhalb des belichteten Bildes in dem Film aufgezeichnet werden, die Erfindung nicht darauf beschränkt. Eine Lichtabschirmungseinrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls von einem Objekt kann in einer Ecke eines belichteten Bildes oder in einem vorbestimmten Bereich nahe an dessen Unterkante vorgesehen sein, um dadurch eine Abschirmung von Licht nur dann, wenn der Schein-Brennweiten- Photographiemodus gewählt ist, oder zu allen Zeitpunkten zu bewirken, und es können Daten in dem so abgeschirmten Bereich aufgezeichnet werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung nun vollständig im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist hier anzumerken, daß dem Fachmann auf diesen Gebiet verschiedene Änderungen und Modifikationen offensichtlich sein werden. Daher sollen, solange derartige Änderungen und Modifikation nicht von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abweichen, diese als darin mit eingeschlossen betrachtet werden.
Claims (7)
1. Photographische Kamera zur Verwendung mit einem
photographischen Objekt, das eine Abbildung eines zu
photographierenden Objektes auf einem in der Kamera eingelegten
photographischen Film erzeugt, wobei die Kamera aufweist:
(a) eine Modus-Auswahleinrichtung (8) zum Auswählen
entweder eines Real-Brennweiten-Photographiemodus, was
in einem anschließenden Kopiervorgang zu dem Kopieren
des gesamten Fläche eines Filmbildes (FI) führt, oder
zumindest eines Ausschnittsmodus, was in einem
anschließenden Kopiervorgang zu dem Kopieren eines
vorbestimmten Abschnittes (A&sub1;, A&sub2;, A&sub3;) der gesamten
Fläche des Filmbildes (FI) führt, wobei sich der
Abschnitt innerhalb der gesamten Fläche des Filmbildes
(FI) befindet und kleiner als diese ist;
(b) Aufzeichnungseinrichtung (30) zum Aufzeichnen einer
Modusinformation auf dem in der Kamera eingelegten
Film, die von einer in dem anschließenden
Kopiervorgang bereitgestellten Kopiereinrichtung gelesen
werden kann, und welche den mittels der
Modus-Auswahleinrichtung (8) gewählten Photographiemodus angibt;
(c) eine erste Anzeigeeinrichtung (LCD&sub1;) zum Anzeigen des
jeweils mittels der Modus-Auswahleinrichtung (8)
gewählten Photographiemodus auf einer Außenoberfläche
der Kamera; und
(d) eine zweite Anzeigeeinrichtung (LCD&sub2; ) zum Anzeigen
des jeweils innerhalb des Bildes (FI) oder dessen
vorbestimmten Abschnitt (A&sub1;, A&sub2;, A&sub3;) erscheinenden
Bereichs der Abbildung in Übereinstimmung mit dem
jeweils mittels der Modus-Auswahleinrichtung (8)
gewählten Photographiemodus;
dadurch gekennzeichnet, daß
(e) die Aufzeichnungseinrichtung (30) für die
Aufzeichnung der Modusinformation vorgesehen ist, die den
jeweils mittels der Modus-Auswahleinrichtung (8)
gewählten Photographiemodus auf dem Film in der Form
eines binären Codes (Ct) angibt;
(f) die erste Anzeigeeinrichtung (LCD&sub1;) zum Anzeigen
mindestens Symbols vorgesehen ist, das mindestens aus
einem Buchstaben und/oder Pictogramm besteht, das den
mittels der Modus-Auswahleinrichtung (8) gewählten
Photographiemodus angibt; und
(g) eine elektronische Steuerungseinrichtung (MCM) zum
Steuern der Aufzeichnungseinrichtung (30), der ersten
Anzeigeeinrichtung (LCD&sub1;) und der zweiten
Anzeigeeinrichtung (LCD&sub2;) in Übereinstimmung mit dem Zustand
der Modus-Auswahleinrichtung (8) vorgesehen ist.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Modus-Auswahleinrichtung (8) ausgelegt
ist, um einen Modus von dem
Real-Brennweiten-Photographiemodus und den mehreren Ausschnittsmodi, die
unterschiedlich bemessene Abschnitte (A&sub1;, A&sub2;, A&sub3;) der gesamten
Fläche des für den anschließenden Kopiervorgang wählbaren
Bildes (FI) angeben, auszuwählen.
3. Photographische Kamera nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufzeichnungseinrichtung (30) eine Code-Aufzeichnungseinheit bildet,
welche mehrere getrennt steuerbare Dioden (32a) und
mehrere optische Fasern (30a) aufweist, welche jeweils in
Längsrichtung zwischen den Dioden (32a) und einer
Emulsionsoberfläche des in der Kamera eingelegten Films
angeordnet sind.
4. Photographische Kamera nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Anzeigeeinrichtung (LCD&sub1;) und die zweite Anzeigeeinrichtung
(LCD&sub2;) jeweils von einer
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gebildet werden, die von der elektronischen
Steuerungseinrichtung
(MCM) als Antwort auf die Betätigung
der Modus-Auswahleinrichtung (8) steuerbar ist,
5. Photographische Kamera nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Anzeigeeinrichtung (LCD&sub1;) in einem
Anzeigebereich, der in einem Wandabschnitt der Kamera
angeordnet ist, zur selektiven Darstellung vorgesehene
erste Symbole M&sub1;, M&sub2; zum Anzeigen eines mittels der
Modus-Auswahleinrichtung (8) gewählten
Photographiemodus, und zur selektiven Darstellung vorgesehene
zweite Symbole (D&sub1;, D&sub2;, D&sub3;, D&sub4;) zum Anzeigen einer
Angabe der Abbildungsvergrößerung in der in einem
nachfolgenden Kopiervorgang zu erzeugenden Kopie
aufweist; und
- die zweite Anzeigeeinrichtung (LCD&sub2;) Rahmensymbole
(F&sub0;, F&sub1;, F&sub2;, F&sub3;) aufweist, die zur selektiven
Darstellung in Übereinstimmung mit einem mittels der Modus-
Auswahleinrichtung (8) gewählten Photographiemodus
vorgesehen sind.
6. Photographische Kamera nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Symbole und die zweiten Symbole
der ersten Anzeigeeinrichtung (LCD&sub1;) jeweils innerhalb
einer Zeilen- und Spaltenanordnung des Anzeigefeldes
angeordnet sind.
7. Photographische Kamera nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Modus-Auswahleinrichtung (8) vorgesehen ist, um zusätzlich einen
Nahaufnahme-Photographiemodus zu wählen, und daß die erste
Anzeigeeinrichtung (LCD&sub1;) ferner ein zusätzliches erstes
Symbol M&sub3; und ein zusätzliches zweites Symbol (D5) zum
Anzeigen aufweist, wenn der Nahaufnahme-Photographiemodus
mittels der Modus-Auswahleinrichtung (8) gewählt ist
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60190523A JPS6250742A (ja) | 1985-08-29 | 1985-08-29 | トリミング撮影が可能なカメラ |
JP60190522A JPH079525B2 (ja) | 1985-08-29 | 1985-08-29 | トリミング撮影が可能なカメラ |
JP60190521A JPH0664287B2 (ja) | 1985-08-29 | 1985-08-29 | トリミング撮影が可能なカメラ |
JP19052085A JPS6250748A (ja) | 1985-08-29 | 1985-08-29 | 焼付装置 |
JP19262185A JPS6252541A (ja) | 1985-08-30 | 1985-08-30 | トリミング撮影が可能なカメラ |
JP60201096A JPS6259936A (ja) | 1985-09-10 | 1985-09-10 | トリミング撮影が可能なカメラ |
JP20109585A JPS6259940A (ja) | 1985-09-10 | 1985-09-10 | クロ−ズアツプ撮影が可能なカメラ |
JP25555085A JPS6250744A (ja) | 1985-11-14 | 1985-11-14 | デ−タ写し込みカメラ |
JP28673285A JPS6250745A (ja) | 1985-12-19 | 1985-12-19 | トリミング撮影が可能なカメラ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650623D1 DE3650623D1 (de) | 1997-06-19 |
DE3650623T2 true DE3650623T2 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=27577575
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650623T Expired - Lifetime DE3650623T2 (de) | 1985-08-29 | 1986-08-29 | Photographische Kamera |
DE3689505T Expired - Lifetime DE3689505T2 (de) | 1985-08-29 | 1986-08-29 | Photographische Kamera. |
DE3650458T Expired - Lifetime DE3650458T2 (de) | 1985-08-29 | 1986-08-29 | Photographische Kamera |
DE3650161T Expired - Lifetime DE3650161T2 (de) | 1985-08-29 | 1986-08-29 | Photographische Kamera. |
DE198686111962T Pending DE219658T1 (de) | 1985-08-29 | 1986-08-29 | Photographische kamera. |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3689505T Expired - Lifetime DE3689505T2 (de) | 1985-08-29 | 1986-08-29 | Photographische Kamera. |
DE3650458T Expired - Lifetime DE3650458T2 (de) | 1985-08-29 | 1986-08-29 | Photographische Kamera |
DE3650161T Expired - Lifetime DE3650161T2 (de) | 1985-08-29 | 1986-08-29 | Photographische Kamera. |
DE198686111962T Pending DE219658T1 (de) | 1985-08-29 | 1986-08-29 | Photographische kamera. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (7) | US4780735A (de) |
EP (7) | EP0462625A3 (de) |
DE (5) | DE3650623T2 (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE35409E (en) * | 1982-09-24 | 1996-12-24 | Moore; Sidney D. | Electrically addressable opto-electronic indicator for making dynamic evaluations of microscopic or larger subjects |
US4639111A (en) * | 1985-06-21 | 1987-01-27 | Eastman Kodak Company | Pseudo format camera with exposure control |
US4780735A (en) * | 1985-08-29 | 1988-10-25 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic camera |
US5159386A (en) * | 1985-08-29 | 1992-10-27 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic camera image reproduction system |
US4926203A (en) * | 1985-10-31 | 1990-05-15 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Pseudo format camera with light shielding means |
DE3689755T2 (de) * | 1985-11-11 | 1994-08-11 | Minolta Camera Kk | Kamera. |
US4924248A (en) * | 1985-12-09 | 1990-05-08 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic camera |
US4774536A (en) * | 1986-01-10 | 1988-09-27 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic camera |
US5066971A (en) * | 1986-10-09 | 1991-11-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera |
US5307113A (en) * | 1986-11-20 | 1994-04-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Imaging apparatus with means for detecting and preventing hand shake |
JPS63172143A (ja) * | 1987-01-12 | 1988-07-15 | Canon Inc | カメラのフイルムカウンタ |
US5151726A (en) * | 1987-05-09 | 1992-09-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera or printer capable of automatically changing print size |
US5253001A (en) * | 1987-05-29 | 1993-10-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera having mode for multiple exposure pseudo-telescopic photography |
US5095324A (en) * | 1987-05-29 | 1992-03-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera |
US5172234A (en) * | 1987-08-04 | 1992-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera having an electronic zooming display feature |
US5270766A (en) * | 1988-02-12 | 1993-12-14 | Nikon Corporation | Operation control apparatus of electric zoom camera |
US5333113A (en) * | 1988-04-15 | 1994-07-26 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for detecting, recording and using scene information in a photographic system |
JPH01282535A (ja) * | 1988-05-09 | 1989-11-14 | Canon Inc | 撮影フイルムのプリント装置 |
US5086310A (en) * | 1988-05-09 | 1992-02-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Print control apparatus for effective multiple printing of images onto a common printing frame |
US5160952A (en) * | 1988-05-09 | 1992-11-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Print control apparatus |
US5051769A (en) * | 1988-05-16 | 1991-09-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Flash system |
JPH01289948A (ja) * | 1988-05-17 | 1989-11-21 | Minolta Camera Co Ltd | フィルム容器 |
JPH01306821A (ja) * | 1988-06-03 | 1989-12-11 | Nikon Corp | トリミング撮影可能なカメラ及び画像出力装置 |
JPH0738910Y2 (ja) * | 1988-07-04 | 1995-09-06 | 株式会社ニコン | 識別情報を記録可能なカメラおよびカメラの撮影情報を可視化するための情報出力装置 |
DE68929495T2 (de) | 1988-08-31 | 2004-07-22 | Sony Corp. | Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen |
US4958174A (en) * | 1988-09-06 | 1990-09-18 | Nikon Corporation | Data recording device for camera |
JP2720474B2 (ja) * | 1988-09-29 | 1998-03-04 | 株式会社ニコン | トリミング情報設定可能なカメラ及びプリント装置 |
US5173732A (en) * | 1988-09-29 | 1992-12-22 | Nikon Corporation | Camera and printing apparatus with variable trimming magnification |
US5196877A (en) * | 1988-10-12 | 1993-03-23 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Viewfinder framing device for zoom lens camera |
US5208621A (en) * | 1989-03-06 | 1993-05-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic sysetm capable of recording therein photographing data and reading out the same and film structure for use in the photographic system |
US5293189A (en) * | 1989-03-06 | 1994-03-08 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic system capable of recording therein photographing data and reading out the same and film structure for use in the photographic system |
US5233383A (en) * | 1989-04-19 | 1993-08-03 | Nikon Corporation | Zooming control device for a camera |
US5260732A (en) * | 1989-06-15 | 1993-11-09 | Nikon Corporation | Camera for producing a photographing field angle information and a printer for printing on the basis of photographing field angle information |
JPH0327028A (ja) * | 1989-06-23 | 1991-02-05 | Minolta Camera Co Ltd | プログラムズームカメラ |
US5218392A (en) * | 1989-07-19 | 1993-06-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for recording position information of principal image and photographic printing method using position information |
US5258859A (en) * | 1989-07-25 | 1993-11-02 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image reproducing system |
JP2512813B2 (ja) * | 1989-10-20 | 1996-07-03 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真プリント方法 |
JP2548694Y2 (ja) * | 1989-11-13 | 1997-09-24 | 富士写真フイルム株式会社 | 情報記録可能な写真フィルムパトローネ |
US5235380A (en) * | 1990-02-05 | 1993-08-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera having device for display within viewfinder |
JPH03257440A (ja) * | 1990-03-08 | 1991-11-15 | Konica Corp | 測距方向変更可能なカメラ |
JPH043433U (de) * | 1990-04-25 | 1992-01-13 | ||
US5270755A (en) * | 1990-05-01 | 1993-12-14 | Ricoh Company, Ltd. | Trimming information recordable camera |
JPH07175119A (ja) * | 1990-05-01 | 1995-07-14 | Ricoh Co Ltd | トリミング撮影可能なカメラ |
US5151781A (en) * | 1990-07-13 | 1992-09-29 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Method of recording color image information |
JPH04121743A (ja) * | 1990-09-12 | 1992-04-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 写真処理システム |
US5204707A (en) * | 1990-09-28 | 1993-04-20 | Eastman Kodak Company | Multiple mode prints from tele/pan camera |
JP3139028B2 (ja) * | 1991-02-04 | 2001-02-26 | 株式会社ニコン | 撮影装置 |
US5258799A (en) * | 1991-03-12 | 1993-11-02 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Auto focus camera with pseudo focal length mode |
DE4217078C2 (de) * | 1991-05-24 | 1997-05-28 | Asahi Optical Co Ltd | Kamera mit einem Blitzlichtgerät |
US5170198A (en) * | 1991-05-31 | 1992-12-08 | Eastman Kodak Company | Camera apparatus with pseudo format film encodement |
US5140353A (en) * | 1991-05-31 | 1992-08-18 | Eastman Kodak Company | Camera apparatus for pseudo-format film encodement |
US5132715A (en) * | 1991-05-31 | 1992-07-21 | Eastman Kodak Company | Camera apparatus with pseudo-format film encodement |
JP3001021B2 (ja) * | 1991-09-27 | 2000-01-17 | オリンパス光学工業株式会社 | カメラ |
JPH05100305A (ja) * | 1991-10-11 | 1993-04-23 | Fuji Photo Optical Co Ltd | プリント情報記録機能付カメラ |
US5557358A (en) * | 1991-10-11 | 1996-09-17 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Camera having an electronic viewfinder for displaying an object image under different photographic conditions |
JP3289109B2 (ja) * | 1991-10-18 | 2002-06-04 | コニカ株式会社 | 撮影ユニット |
JPH0627526A (ja) * | 1992-07-10 | 1994-02-04 | Olympus Optical Co Ltd | トリミングカメラ |
US5552845A (en) * | 1992-08-10 | 1996-09-03 | Olympus Optical Co., Ltd. | Camera |
JPH0667257A (ja) * | 1992-08-18 | 1994-03-11 | Nikon Corp | Ttl自動調光制御装置 |
US5499068A (en) * | 1992-10-06 | 1996-03-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Camera having hand shake detecting function and trimming mode selecting function |
US5255048A (en) * | 1992-10-22 | 1993-10-19 | Eastman Kodak Company | Camera with exposure-controlled pseudo-telephoto mode and method of operation |
US5311240A (en) * | 1992-11-03 | 1994-05-10 | Eastman Kodak Company | Technique suited for use in multi-zone autofocusing cameras for improving image quality for non-standard display sizes and/or different focal length photographing modes |
US5323204A (en) * | 1992-11-03 | 1994-06-21 | Eastman Kodak Company | Automatic optimization of photographic exposure parameters for non-standard display sizes and/or different focal length photographing modes through determination and utilization of extra system speed |
US5250979A (en) * | 1992-11-03 | 1993-10-05 | Eastman Kodak Company | Technique suited for use in fixed focus cameras for improving image quality for non-standard display sizes and/or different focal length photographing modes |
TW219984B (en) * | 1992-12-10 | 1994-02-01 | Image Technology Internat Inc | 2-D and 3-D multi-lens camera with one lens having a wider film plane than the other lenses |
US6002888A (en) * | 1993-01-27 | 1999-12-14 | Nikon Corporation | Camera having multiple display functions and/or a date imprinting function |
JPH06258723A (ja) * | 1993-03-08 | 1994-09-16 | Olympus Optical Co Ltd | パノラマ写真処理システム |
JP2858430B2 (ja) * | 1993-04-22 | 1999-02-17 | キヤノン株式会社 | ストロボ自動発光機能付カメラ |
US5392089A (en) * | 1993-11-18 | 1995-02-21 | Eastman Kodak Company | Camera with portrait mode |
JPH07175120A (ja) * | 1993-12-20 | 1995-07-14 | Nikon Corp | カメラのデータ写し込み装置 |
JPH07288826A (ja) * | 1994-04-15 | 1995-10-31 | Minolta Co Ltd | フィルム画像再生装置 |
JPH07319050A (ja) * | 1994-05-23 | 1995-12-08 | Canon Inc | 情報記録カメラ |
US5969794A (en) * | 1994-07-15 | 1999-10-19 | Minolta Co., Ltd. | Camera |
US5666186A (en) * | 1994-07-20 | 1997-09-09 | Eastman Kodak Company | Text interface for still photographic camera with data recording capability |
US5717966A (en) * | 1994-07-29 | 1998-02-10 | Minolta Co., Ltd. | Camera capable of metering light transmitting through a viewfinder |
US5734940A (en) * | 1995-02-08 | 1998-03-31 | Nikon Corporation | Film sensitivity setting and display device for a camera |
JPH08227097A (ja) * | 1995-02-21 | 1996-09-03 | Ricoh Co Ltd | カメラ装置 |
JPH09211670A (ja) * | 1996-01-31 | 1997-08-15 | Minolta Co Ltd | カメラ |
DE19733370C2 (de) * | 1997-08-01 | 2000-07-06 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Kopieren von Bilder auf lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
US6205296B1 (en) | 1997-12-12 | 2001-03-20 | Minolta Co., Ltd. | Film information writing device, film information reading device and film information handling device |
JP4553994B2 (ja) * | 1998-03-10 | 2010-09-29 | 株式会社ニコン | 電子スチルカメラ |
JP3862198B2 (ja) * | 1999-12-21 | 2006-12-27 | 富士フイルムホールディングス株式会社 | 証明写真撮影装置と画像処理装置及び証明写真作成システム |
US20070220173A1 (en) * | 1999-12-28 | 2007-09-20 | Sony Corporation | Image commercial transactions system and method |
EP1670233A1 (de) | 1999-12-28 | 2006-06-14 | Sony Corporation | System für kommerzielle Transaktionen von photographischen Bildern unter Verwendung eines tragbaren Musikwiedergabegeräts |
EP1119178B1 (de) * | 1999-12-28 | 2010-04-14 | Sony Corporation | System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern |
US6704498B2 (en) * | 2002-06-26 | 2004-03-09 | Eastman Kodak Company | Camera for forming simultaneous images covering different areas of the same subject |
US7446800B2 (en) | 2002-10-08 | 2008-11-04 | Lifetouch, Inc. | Methods for linking photographs to data related to the subjects of the photographs |
US20040105674A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-03 | Premier Image Technology Corporation | Method making use of several times of flashes to detect distance and luminance of target |
FI116246B (fi) | 2003-06-30 | 2005-10-14 | Nokia Corp | Menetelmä ja järjestelmä digitaalisessa kuvannuksessa valotuksen säätämiseksi ja vastaava laite |
US7714908B2 (en) | 2006-05-26 | 2010-05-11 | Lifetouch Inc. | Identifying and tracking digital images with customized metadata |
US8446480B2 (en) | 2006-12-20 | 2013-05-21 | Nokia Corporation | Exposure control based on image sensor cost function |
JP2010279022A (ja) * | 2009-04-30 | 2010-12-09 | Sanyo Electric Co Ltd | 撮像装置 |
Family Cites Families (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1481272A (en) * | 1922-03-08 | 1924-01-22 | Eastman Kodak Co | Exposure-identification camera |
US3029717A (en) * | 1958-04-24 | 1962-04-17 | Hildebrandt Rudolf Carl | Device for recording data on a film strip |
US3449046A (en) * | 1967-01-04 | 1969-06-10 | Optomechanisms Inc | Film code annotating means |
US3490844A (en) * | 1967-06-12 | 1970-01-20 | Eastman Kodak Co | Method of making a print of a selected portion or zone of a field of view |
US3575095A (en) * | 1968-10-15 | 1971-04-13 | Honeywell Inc | Optical apparatus |
JPS486733U (de) * | 1971-06-05 | 1973-01-25 | ||
US3827070A (en) * | 1973-08-01 | 1974-07-30 | Zeiss Stiftung | Digital data imaging system |
JPS5333066B2 (de) * | 1974-06-13 | 1978-09-12 | ||
FR2318437A1 (fr) * | 1975-07-15 | 1977-02-11 | Konishiroku Photo Ind | Procede et appareil de photographie en couleur |
US4182560A (en) * | 1975-07-23 | 1980-01-08 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. | Color printing method |
JPS5220021A (en) * | 1975-08-08 | 1977-02-15 | Canon Inc | Exposure control device for the camera |
JPS5426721A (en) * | 1977-08-01 | 1979-02-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Trimming information recording camera |
DE2820965A1 (de) * | 1978-05-12 | 1979-11-15 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches kopiergeraet |
JPS559554A (en) * | 1978-07-05 | 1980-01-23 | Olympus Optical Co Ltd | Electric shutter camera |
JPS55129321A (en) * | 1979-03-29 | 1980-10-07 | Olympus Optical Co Ltd | Light distribution angle change-over mechanism of flash device through changing-over of focal length of photographing lens |
US4269495A (en) * | 1979-10-31 | 1981-05-26 | L. M. Dearing Associates | Camera with back-up shutter and provisions for recording data in conjunction with a primary image |
JPS56154720A (en) * | 1980-05-02 | 1981-11-30 | Olympus Optical Co Ltd | Film cassette |
JPS5778033A (en) * | 1980-11-01 | 1982-05-15 | Canon Inc | Device for display exposure controlling mode of camera |
US4361388A (en) * | 1980-12-19 | 1982-11-30 | Carl Zeiss-Stiftung | Digital-marking camera attachment |
JPS57124723A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-03 | Minolta Camera Co Ltd | Perforation detector for film |
US4316658A (en) * | 1981-02-09 | 1982-02-23 | Eastman Kodak Company | Camera for close-up and normal range photography |
US4478493A (en) * | 1981-04-20 | 1984-10-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus having liquid crystal finder optical system |
DE3118922A1 (de) * | 1981-05-13 | 1983-04-28 | Werner 6117 Schaafheim Kösterke | Verfahren zur (alpha)/n kennzeichnung, wie z.b. datum, ort, namen usw. auf farb- oder schwarzweissbilder, filme, dia's u.ae. mittels einer mechanischen- bzw. elektrischen (alpha)/n tastatur, druck- oder raendesschalter, fest oder lose mit dem fotoapparat, filmkamera o.ae. verbunden |
US4354748A (en) * | 1981-06-22 | 1982-10-19 | Polaroid Corporation | Photographic exposure system with computer controlled strobe unit |
US4402588A (en) * | 1981-08-25 | 1983-09-06 | Electro Mechanical Industries, Inc. | Automatic photograph labeler employing camera with passive display |
JPS5865423A (ja) * | 1981-10-15 | 1983-04-19 | Minolta Camera Co Ltd | カメラの撮影モ−ド自動切換装置 |
JPS58105139A (ja) * | 1981-12-17 | 1983-06-22 | Minolta Camera Co Ltd | 写真撮影システムのデ−タ取出し方式 |
JPS58127918A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-07-30 | Minolta Camera Co Ltd | デ−タ写し込み装置付カメラ |
DE3203564A1 (de) * | 1982-02-03 | 1983-08-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fotografische kamera |
JPH07117678B2 (ja) * | 1982-03-05 | 1995-12-18 | 株式会社ニコン | カメラ |
US4560267A (en) * | 1982-03-26 | 1985-12-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Camera system operable by carrying data from a camera accessory to a camera body |
US4482924A (en) * | 1982-09-29 | 1984-11-13 | Eastman Kodak Company | Video player, film medium, and photographic printer for automatic cropping |
JPH0621908B2 (ja) * | 1982-12-29 | 1994-03-23 | ミノルタカメラ株式会社 | 閃光撮影装置 |
JPS59123824A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-17 | Minolta Camera Co Ltd | 閃光撮影装置 |
JPS59164037A (ja) * | 1983-03-07 | 1984-09-17 | コーリン電子株式会社 | 脈波検出装置 |
JPS59164043A (ja) * | 1983-03-09 | 1984-09-17 | 富士写真光機株式会社 | 鉗子装置 |
JPS59191020A (ja) * | 1983-04-14 | 1984-10-30 | Canon Inc | 自動焦点カメラ |
JPS59195601A (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-06 | Canon Inc | 測距機構を備えたカメラ |
JPS59210426A (ja) * | 1983-05-14 | 1984-11-29 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 閃光装置内蔵カメラ |
DE3317804A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-11-22 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen in den verschiedenen farben beim farbkopieren |
US4525054A (en) * | 1983-06-20 | 1985-06-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera |
JPS6033546A (ja) * | 1983-08-05 | 1985-02-20 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | カメラのデ−タ写し込み装置 |
US4538891A (en) * | 1983-08-29 | 1985-09-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Device for setting photographic information for camera |
JPS6060729A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-08 | Hitachi Ltd | 洗浄装置 |
JPS6060729U (ja) * | 1983-10-03 | 1985-04-27 | 富士写真フイルム株式会社 | ストロボ内蔵広角・望遠撮影切換えカメラ |
JPS60145428A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-31 | Isuzu Motors Ltd | 内燃機関における燃料制御部材の駆動機構 |
GB2155649B (en) * | 1984-02-06 | 1988-11-09 | Konishiroku Photo Ind | Camera |
JPS6197634A (ja) * | 1984-10-17 | 1986-05-16 | Canon Inc | カメラのための表示装置 |
US4583831A (en) * | 1985-03-28 | 1986-04-22 | Eastman Kodak Company | Pseudo telephoto--pseudo panoramic camera |
US4652104A (en) * | 1985-06-11 | 1987-03-24 | Eastman Kodak Company | Pseudo format camera with zoom finder |
US4639111A (en) * | 1985-06-21 | 1987-01-27 | Eastman Kodak Company | Pseudo format camera with exposure control |
US4650304A (en) * | 1985-08-15 | 1987-03-17 | Eastman Kodak Company | Pseudo format camera and special film cartridge |
US4780735A (en) * | 1985-08-29 | 1988-10-25 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic camera |
US4678299A (en) * | 1985-09-12 | 1987-07-07 | Eastman Kodak Company | Camera device for encoding conventional film cartridge |
US4678300A (en) * | 1985-09-12 | 1987-07-07 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for identifying a film cartridge used in a particular type camera |
US4647170A (en) * | 1985-09-30 | 1987-03-03 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for identifying a film cartridge |
DE3689755T2 (de) * | 1985-11-11 | 1994-08-11 | Minolta Camera Kk | Kamera. |
US4733263A (en) * | 1985-11-20 | 1988-03-22 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic camera |
US4768047A (en) * | 1985-12-04 | 1988-08-30 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic camera |
US4682870A (en) * | 1986-01-13 | 1987-07-28 | Eastman Kodak Company | Apparatus for encoding a film cartridge used in a particular type camera |
US4728978A (en) * | 1986-03-07 | 1988-03-01 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photographic camera |
JPH06188120A (ja) * | 1992-12-17 | 1994-07-08 | Hitachi Metals Ltd | 円弧形状磁石およびその製造方法 |
-
1986
- 1986-08-12 US US06/895,826 patent/US4780735A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-29 EP EP19910112242 patent/EP0462625A3/en not_active Withdrawn
- 1986-08-29 EP EP90123903A patent/EP0429097B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-29 DE DE3650623T patent/DE3650623T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-29 EP EP86111962A patent/EP0219658B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-29 DE DE3689505T patent/DE3689505T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-29 EP EP19900123900 patent/EP0423844A3/en not_active Withdrawn
- 1986-08-29 EP EP91112236A patent/EP0458369B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-29 EP EP19900123901 patent/EP0429096A3/en not_active Withdrawn
- 1986-08-29 DE DE3650458T patent/DE3650458T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-29 EP EP90123902A patent/EP0424987B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-29 DE DE3650161T patent/DE3650161T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-29 DE DE198686111962T patent/DE219658T1/de active Pending
-
1988
- 1988-06-16 US US07/207,330 patent/US4943825A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-16 US US07/207,288 patent/US4884089A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-16 US US07/206,706 patent/US4812871A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-16 US US07/207,238 patent/US4843418A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-13 US US07/537,116 patent/US5025275A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-13 US US07/537,123 patent/US5060006A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0429097B1 (de) | 1997-05-14 |
EP0219658A1 (de) | 1987-04-29 |
EP0429096A2 (de) | 1991-05-29 |
EP0424987B1 (de) | 1994-11-30 |
US5060006A (en) | 1991-10-22 |
EP0462625A2 (de) | 1991-12-27 |
US4843418A (en) | 1989-06-27 |
DE3650458T2 (de) | 1996-06-13 |
DE3650623D1 (de) | 1997-06-19 |
DE219658T1 (de) | 1987-11-05 |
EP0458369B1 (de) | 1995-12-20 |
US4812871A (en) | 1989-03-14 |
DE3689505T2 (de) | 1994-06-16 |
EP0458369A3 (en) | 1992-09-02 |
EP0423844A2 (de) | 1991-04-24 |
EP0424987A3 (en) | 1991-10-16 |
DE3650161D1 (de) | 1995-01-12 |
US5025275A (en) | 1991-06-18 |
EP0429097A3 (en) | 1991-10-16 |
EP0424987A2 (de) | 1991-05-02 |
DE3650161T2 (de) | 1995-05-11 |
DE3689505D1 (de) | 1994-02-17 |
EP0423844A3 (en) | 1991-10-23 |
EP0429096A3 (en) | 1991-10-16 |
DE3650458D1 (de) | 1996-02-01 |
EP0219658B1 (de) | 1994-01-05 |
US4943825A (en) | 1990-07-24 |
US4884089A (en) | 1989-11-28 |
EP0458369A2 (de) | 1991-11-27 |
EP0429097A2 (de) | 1991-05-29 |
US4780735A (en) | 1988-10-25 |
EP0462625A3 (en) | 1992-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650623T2 (de) | Photographische Kamera | |
DE3347872C2 (de) | ||
DE69322933T2 (de) | Automatische Optimierung von photographischen Belichtungsparametern in Apparaten mit automatischer Fokussierung zur Erzeugung von Bildern aussergewöhnlicher Grössen und/oder zum Photographieren mit Betriebsarten bei verschiedenen Brennweiten | |
DE3414795C2 (de) | Belichtungskorrekturvorrichtung | |
DE69228161T2 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien | |
DE69125863T2 (de) | Kamera mit Display im Bereich des Suchers | |
DE2651002A1 (de) | Kamerasystem | |
DE3686311T2 (de) | Photographische kamera. | |
DE4126329C2 (de) | Funduskamera | |
DE3650263T2 (de) | Photographische Kamera. | |
DE69116395T2 (de) | Kamera mit Lernfunktion | |
DE69535238T2 (de) | Kamera | |
DE69521928T2 (de) | Photoapparat, fähig zur Aufzeichung von Informationen, die sich auf die Herstellung photographischer Abzüge beziehen | |
DE4028499C2 (de) | Anzeigeeinrichtung für eine Kamera | |
DE3918797C2 (de) | Einrichtung für eine fotografische Kamera zur Steuerung von Serienaufnahmen mit automatisch abgestufter Belichtung | |
DE3931268C2 (de) | Belichtungssteuereinrichtung für eine fotografische Kamera | |
DE69323470T2 (de) | Automatische Optimierung von photographischen Belichtungsparametern in Apparaten mit festgestellter Brennweite zur Erzeugung von Bildern aussergewöhnlicher Grössen und/oder zum Photographieren mit Betriebsarten bei verschiedenen Pseudo-Brennweiten | |
US5159386A (en) | Photographic camera image reproduction system | |
DE3504028A1 (de) | Kamera, insbesondere elektronisch gesteuerte kamera | |
DE3831295A1 (de) | Verfahren zur reproduktion einer objekttoenung in einer fotografie sowie apparat hierfuer | |
JPS6250745A (ja) | トリミング撮影が可能なカメラ | |
DE2517811A1 (de) | Automatisches belichtungssteuersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2523872A1 (de) | Belichtungsmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |