DE3931268C2 - Belichtungssteuereinrichtung für eine fotografische Kamera - Google Patents
Belichtungssteuereinrichtung für eine fotografische KameraInfo
- Publication number
- DE3931268C2 DE3931268C2 DE3931268A DE3931268A DE3931268C2 DE 3931268 C2 DE3931268 C2 DE 3931268C2 DE 3931268 A DE3931268 A DE 3931268A DE 3931268 A DE3931268 A DE 3931268A DE 3931268 C2 DE3931268 C2 DE 3931268C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aeb
- exposure
- control
- mode
- flash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuereinrichtung nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine Einrichtung die
ser Art ist durch die Firmendruckschrift "Canon EOS 620/650,
Aufbruch in ein neues Zeitalter" aus dem Jahr 1987 bekannt.
Dort wird der sogenannte AEB-Betrieb beschrieben, bei dem ei
ne Belichtungsreihe mit pro Bild jeweils veränderter Belich
tung durchgeführt wird, so daß daraus die beste Aufnahme aus
gewählt werden kann.
In dem AEB-Betrieb kann auch abhängig von der Objekthellig
keit eine Blitzbelichtung erforderlich werden. Soll dann un
mittelbar danach z. B. eine Aufnahme mit Überbelichtung durch
geführt werden, so ist dies wegen des bei der vorhergehenden
Aufnahme entladenen Blitzgeräts nicht möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Belichtungssteuereinrich
tung anzugeben, die Fehlbelichtungen im AEB-Betrieb vermei
det, welche auf unzureichenden Ladezustand eines Blitzgeräts
zurückzuführen sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1. Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt
Patentanspruch 2.
Durch die Erfindung wird bei AEB-Betrieb einer Kamera uner
wünschter Filmverbrauch vermieden, der durch nicht beabsich
tigte Fehlbelichtung dann entstehen könnte, wenn in der Be
lichtungsreihe eine Blitzbelichtung erfolgt und für die nach
folgende Belichtung keine ausreichende Blitzenergie verfügbar
ist. Hierzu wird der AEB-Betrieb nach der Blitzlichtaufnahme
unterbrochen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung
näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine einäugige
Spiegelreflexkamera,
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Ablei
tung einer Belichtungszeit und eines
Blendenwertes,
Fig. 3 ein Anzeigefeld,
Fig. 4 das Blockdiagramm eines Steuersystems
einer einäugigen Spiegelreflexkamera,
Fig. 5 und 6 das Flußdiagramm einer Hilfs-CPU des
Steuersystems,
Fig. 7 das Flußdiagramm der Haupt-CPU des Steu
ersystems und
Fig. 8 ein Flußdiagramm der Hilfs-CPU des
Steuersystems.
In Fig. 1 ist eine einäugige Spiegelreflexkamera
mit einer Belichtungssteuereinrichtung nach der Erfin
dung dargestellt. Sie hat ein Kameragehäuse 11 und ein
Wechselobjektiv 12.
An der Oberseite des Gehäuses 11 sind ein Hauptschalter
13, ein Auslöseschalter 14, ein Aufwärts-Abwärts-
Schalter 15, ein Betriebs
arthebel 16 und ein Filmempfindlichkeits/Belichtungs
korrekturhebel 17 angeordnet. Der Hauptschalter 13 ist
ein Schiebeschalter mit drei Stellungen, einer Sperr
stellung 0, einer EIN-Stellung I und einer Anzeige
stellung J. Die Anzeigestellung J entspricht einer
Betriebsart, bei der der Abschluß der Scharfeinstellung
des Objektivs 12 akustisch angezeigt wird. Der
Aufwärts-Abwärts-Schalter 15 wird manuell in Pfeil
richtung P für AUF und in Pfeilrichtung Q für AB be
wegt. Wird dieser Schalter freigegeben, so kehrt er in
die in Fig. 1 gezeigte Neutrallage zurück. Bei Bewegung
dieses Schalters in P-Richtung und Q-Richtung wird
jeweils ein Schaltschritt in Auf- und in Abwärts
richtung für den Blendenkorrekturwert erzeugt. Ferner
kann bei jeder Betätigung in Richtung AUF die Weite
des Änderungsschritts des Belichtungskorrekturwerts geändert
werden. Der Schalter 15 kann auch in noch zu be
schreibender Weise nacheinander die verschiedenen
Betriebsarten wirksam schalten.
Der Betriebsarthebel 16 wird manuell in Richtung MODE
oder in Richtung DRIVE bewegt, um die Betriebsart oder die Auslöseart zu
ändern. Bei Freigabe kehrt er in eine Neutrallage (in
den Figuren dargestellt) zurück. Der Empfind
lichkeits/Belichtungskorrekturhebel 17 wird manuell in
Richtung ±EF oder in Richtung ISO bewegt, um die
entsprechenden Größen zu ändern. Er kehrt bei Freigabe
in eine Neutrallage zurück (in Fig. 1 gezeigt).
Bei jeder Betätigung des Aufwärts-Abwärts-Schalters 15
in Richtung AUF oder in Richtung AB wird bei der Stel
lung MODE des Betriebsarthebels 16 die Betriebsart
nacheinander zwischen Programmbetrieb, Blendenpriori
tät, Zeitpriorität usw. umgeschaltet.
Bei jeder Betätigung des Aufwärts-Abwärts-Schalters 15
in Richtung AUF und in Stellung DRIVE des Betriebsart
hebels 16 wird die Auslöseart zwischen Selbstauslöser,
Einzelbild, Serienaufnahme, AEB-Betrieb mit automati
scher Belichtungsänderung für eine Bildserie (drei Bil
der im dargestellten Ausführungsbeispiel) usw. geän
dert.
Im Programmbetrieb, bei dem die Belichtungszeit und der
Blendenwert automatisch bestimmt werden, kann eine Auf
nahme bei bestimmter Belichtungszeit und bestimmtem
Blendenwert durchgeführt werden, wobei sich diese Werte
durch einen Schnittpunkt Z ergeben, an dem das
Programmdiagramm M in der in Fig. 2 gezeigten Grafik
die Linie L der Objekthelligkeit schneidet. Für den in
dem Kameragehäuse 11 nach oben ausgefahren. Die von ihr
abgegebene Lichtmenge wird entsprechend der den Film
erreichenden Gesamtlichtmenge gesteuert. Sie wird durch
lichtempfindliche Elemente 32 automatisch eingestellt,
die im folgenden noch beschrieben werden und nach dem
TTL-Prinzip arbeiten.
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm der Steuereinheit der
einäugigen Spiegelreflexkamera, in dem eine Blitz
schaltung für die Blitzeinheit 31 mit 30 bezeichnet
ist. Ein Lichtempfangselement 32 empfängt das mit der
Fig. 2 gezeigten Punkt Z ist die Belichtungszeit 1/250 s
und der Blendenwert F5,6.
Wenn die Bereichsweite des gestuften Belichtungswertes
Ev gleich ±1 und die Helligkeit des Objekts für den
Programmbetrieb, bei dem der AEB-Betrieb eingestellt
wird, L ist, so wird die erste Aufnahme an dem
Schnittpunkt Z der Helligkeitslinie L und des Programm
diagramms M durchgeführt, d. h. mit der Belichtungszeit
1/250 s und dem Blendenwert F5,6. Danach wird die zweite
Aufnahme bei dem Schnittpunkt Z1 mit der Belichtungs
zeit 1/350 s und dem Blendenwert F6,7 durchgeführt (Un
terbelichtung). Die dritte Aufnahme wird bei dem
Schnittpunkt Z2 mit der Belichtungszeit 1/180 s und dem
Blendenwert F4,5 durchgeführt (Überbelichtung).
Ein Flüssigkristall-Anzeigefeld 18, das im folgenden
als Anzeige bezeichnet wird, ist an einem Pentaprisma-
Gehäuse im mittleren Oberteil des Kameragehäuses 11 an
geordnet und dient zur Darstellung des Filmzustands,
der Einstellungen der Kamera und verschiedener für die
Aufnahme erforderlicher Daten. Die Anzeige 18 hat ein
Selbstauslösersymbol 18a, ein Einzelbildsymbol 18b, ein
Serienbildsymbol 18c für kontinuierlichen. Aufnahme
betrieb, ein AEB-Symbol 18d zur Anzeige des AEB-
Betriebs, ein XV-Symbol 18e zur Anzeige des Belich
tungskorrekturwertes XV, ein Verschlußsymbol 18f zur
Anzeige der Belichtungszeit und andere, nicht dar
gestellte Symbole zur Anzeige des Programmbetriebs, der
Blendenpriorität, der Zeitpriorität usw.
Eine Blitzeinheit 31 ist im oberen Teil des Penta
prisma-Gehäuses auf dem Kameragehäuse 11 angeordnet.
Wenn ein Blitzschalter S an der Seite des Pentaprisma-
Gehäuses betätigt wird, so wird die Blitzeinheit 31 aus
Blitzeinheit 31 abgegebene und am Objekt reflektierte
Licht. Die lichtempfindlichen Elemente 30 und 31 sind am
Boden eines Spiegelkastens (nicht dargestellt) in dem
Kameragehäuse 11 angeordnet.
Ein Verstärker 34 setzt das
Stromsignal des Lichtempfangselements 32 in ein Span
nungssignal um. Ein Lichtmeßelement 35 zur Messung der
Objekthelligkeit gibt ein Stromsignal an einen Ver
stärker 36 ab, der es in ein Spannungssignal umsetzt,
welches wiederum in ein digitales Signal umgesetzt
wird. Eine LED-Anordnung 37 im Sucherbild zeigt die Be
lichtungszeit, verschiedene Betriebsarten, den Belich
tungskorrekturwert usw. an. Die LED-Anordnung 37
kann auch abgeschaltet sein, so daß sie die ver
schiedenen Größen nicht anzeigt, wenn die Aufnahme im
AEB-Betrieb erfolgt. Ferner sind ein Treiberverstärker
38 für die LED-Anordnung 37, ein Rückspulmotor 39 und
ein Treiberverstärker 40 für den Rückspulmotor 39 vor
gesehen.
Der Auslöseschalter 14 hat einen Auslösekontakt 14a
und einen Lichtmeßkontakt 14b. Der Aufwärts-Abwärts-
Schalter 15 hat einen Aufwärtskontakt 15a, der bei Be
tätigung zur AUF-Seite geschlossen wird, und einen
Abwärtskontakt 15b, der bei Betätigung zur AB-Seite ge
schlossen wird. Der Betriebsarthebel 16 hat einen Be
triebsartkontakt 16a, der bei Betätigung zur Seite MODE
geschlossen wird, und einen Auslöseartkontakt
16b, der bei Betätigung zur
DRIVE-Seite geschlossen wird. Der Filmempfindlich
keits/Belichtungskorrekturhebel 17 hat einen ISO-Kon
takt 17a, der bei Betätigung zur ISO-Seite geschlossen
wird, und einen Belichtungskorrekturkontakt
17b, der bei Betätigung zur ±EF-
Seite geschlossen wird. Ein Auto/Manuell-Schalter 41
wird durch einen nicht dargestellten Stift geschlossen
und geöffnet, der durch Drehen des Rings 12a (Fig. 1) an
dem Objektiv 12 betätigt wird, so daß er bei der in
Fig. 1 gezeigten Position des Ringes 12a geschlossen
ist und den automatischen Betrieb bewirkt. Befindet
sich der Ring 12a in einer anderen Position als in Fig. 1
gezeigt, so ist der Auto/Manuell-Schalter 41 geöffnet und bewirkt
den manuellen Betrieb. Eine Verschlußschaltung 45
betätigt den Verschluß mit einer vorbestimmten
Geschwindigkeit.
Eine Haupt-CPU (fotografische Steuerung) bewirkt die
arithmetischen Operationen für die automatische Belich
tung (AE), die automatische Scharfeinstellung (AF), die
Steuerung der Blitzschaltung 30 und die Steuerung des
Rückspulmotors 39. Eine Hilfs-CPU 52 setzt die durch
die Schalter 15, 16, 17 und 41 bewirkten Betriebs- bzw. Auslösearten
und steuert die Anzeige 18 zur Darstellung der jeweils
eingestellten Betriebsart, der Belichtungszeit usw.
Die Hilfs-CPU 52 und die Haupt-CPU 51 sind zur
Übertragung der erforderlichen Daten miteinander ver
bunden.
Ferner sind eine Batterie 53, ein Regler 54 zur Abgabe
einer Spannung an einen Anschluß Vcc zur laufenden
Speisung der Hilfs-CPU 52 bei betätigtem Hauptschalter
13 und ein Regler 55 vorgesehen, der abhängig von einem
Spannungssignal der Hilfs-CPU 52 eine Spannung an die
Haupt-CPU 51 abgibt, wenn deren Betrieb erforderlich
ist.
Die Hilfs-CPU 52 hat einen Speicher mit wahlfreiem Zu
griff (RAM), der nach Initialisierung XVT = 8 (XV = 0)
speichert. Der Belichtungskorrekturwert XV wird mit
einer Weite von 0,5 geändert, wenn der Filmempfind
lichkeits/Belichtungskorrekturhebel 17 in die Richtung
±EF betätigt wird und der Aufwärtskontakt 15a oder den
Abwärtskontakt 15b geschlossen ist.
Der geänderte Belichtungskorrekturwert XV
wird auf der Anzeige 18 dargestellt. Der Mechanismus
zum Ändern des Belichtungskorrekturwertes ist nicht
auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es
ist beispielsweise auch möglich, den Belichtungs
korrekturwert XV mit einer Weite von
0,5 zwischen -4 und +4 zu ändern, so daß er dann
entsprechend der Betätigung des Aufwärts-Abwärts-Schal
ters 15 ausgelesen wird.
Wenn in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der
Aufwärtskontakt 15a z. B. dreimal geschlossen wird, so
ändert sich der Belichtungskorrekturwert XV von ±0
auf +0,5, dann auf +1 und danach auf +1,5, so daß der
Belichtungskorrekturwert +1,5 angezeigt und fixiert
wird. Wenn danach der Abwärtskontakt 15b viermal
geschlossen wird, so ändert sich der Belichtungskorrektur
wert XV von +1,5 auf +1, dann auf +0,5, ±0 und schließ
lich auf -0,5, so daß der Belichtungskorrekturwert
-0,5 auf der Anzeige 18 dargestellt und fixiert wird.
Bei jedem Schließen des Aufwärtskontaktes 15a und Be
tätigen des Empfindlichkeits/Belichtungskorrektur
werthebels 17 zur Seite ±EF im AEB-Betrieb werden die
gestuften Belichtungskorrekturwerte von ±0,3 über ±0,5,
±1,0 usw. bis ±4,0 auf der Anzeige 18 dargestellt.
Dabei ist ±0,3 ein Anfangswert. Somit werden die Be
lichtungskorrekturwerte aus der Hilfs-CPU 52 ausgelesen
und als gestufte Belichtungskorrekturwerte benutzt.
Die Hilfs-CPU 52 hat die Funktion einer Wählvorrichtung
oder einer Betriebsarteinstellvorrichtung zum sukzes
siven Wählen der Auslösearten wie Selbstauslöser,
Einzelbild, Serienbild, AEB-Betrieb bei jeder
Betätigung des Aufwärts-Abwärts-Schalters 15, wenn der
Auslöseartkontakt 16b geschlossen ist. Sie hat die Funktion
einer Änderungsvorrichtung zum Ändern des Belichtungs
korrekturwertes bei jeder Betätigung des Aufwärts-Ab
wärts-Schalters 15, wenn der Belichtungskorrekturkon
takt 17b geschlossen ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Belichtungs
steuereinrichtung anhand der in den Fig. 5 bis 8
dargestellten Flußdiagramme erläutert.
Zuerst wird der Hauptschalter 13 betätigt, um die
Hilfs-CPU 52 einzuschalten, welche auf der Anzeige 18
eine Darstellung der gerade eingestellten Betriebsart
veranlaßt und entsprechend einem nicht dargestellten
Hauptprogramm arbeitet. In diesem Hauptprogramm werden
die zur Aufnahme erforderlichen Operationen durchge
führt, indem nacheinander die Programme für
den AUF/AB-Betrieb, zur ±-EF-Anzeige, für die
jeweilige Betriebs- bzw. Auslöseart und für die Blitzbetätigung
übertragen werden, die in den Flußdiagrammen der
Hilfs-CPU 52 gemäß Fig. 5 bis 8 enthalten sind.
Auf eine eingehende Beschreibung des Hauptprogramms
der Hilfs-CPU 52 wird verzichtet, da die Erfindung mit diesem nicht
unmittelbar zusammenhängt.
Wenn die Steuerung aus dem Hauptprogramm in die in Fig.
5 gezeigte AUF/AB-Operationenfolge übergeht,
wird in Schritt S1 geprüft, ob der Betriebsarthebel 16 auf die
DRIVE-Seite bewegt ist. Es wird also geprüft, ob der
Auslöseartkontakt 16b geschlossen ist. Ist er nicht im Zu
stand EIN, so wird die Steuerung auf das Hauptprogramm
zurückgeführt. Ist er im Zustand EIN, so geht die Steu
erung zu Schritt S2, bei dem geprüft wird, ob der Auf
wärtskontakt 15a geschlossen ist. Ist dies der Fall, so
geht die Steuerung zu Schritt S7, um einen AUFWÄRTS-
Prozeß zu veranlassen. Ist der Aufwärtskontakt 15a
nicht im Zustand EIN, so geht die Steuerung zu Schritt
S3.
In Schritt S3 wird geprüft, ob der Abwärtskontakt 15b
im Zustand EIN ist. Ist dies nicht der Fall, so kehrt
die Steuerung zum Hauptprogramm zurück, da weder der
Aufwärtskontakt 15a noch der Abwärtskontakt 15b betä
tigt sind. Ist der Abwärtskontakt 15b im Zustand EIN,
so geht die Steuerung zu Schritt S4, um einen ABWÄRTS-
Prozeß zu veranlassen. Bei Schritt S4 wird also das
Abwärtsschalten der Auslöseart durchgeführt. Der
ABWÄRTS-Prozeß der Auslöseart ist ein Prozeß, bei
dem bei jedem Schließen des Abwärtskontakts 15b die
Auslöseart nacheinander zwischen Selbstauslöser,
Einzelbild, Serienbild und AEB-Betrieb geändert wird.
Bei Schritt S5 wird geprüft, ob der AEB-Betrieb einge
schaltet ist. Ist dies nicht der Fall, so kehrt die
Steuerung zum Hauptprogramm zurück. Ist der AEB-Betrieb
eingeschaltet, so geht die Steuerung zu Schritt S6. Bei
Schritt S6 wird geprüft, ob die manuelle Belich
tungseinstellung eingestellt ist (manuelle Ein
stellung, B-Einstellung, konstante Belichtungszeit).
Ist die manuelle Einstellung wirksam, so kehrt die
Steuerung zu Schritt S4 zurück. Ist diese Einstellung
nicht wirksam, so kehrt die Steuerung zum Hauptpro
gramm zurück.
Bei Schritt S7 werden die Auslöseartdaten aufwärts ge
schaltet. Bei diesem Prozeß wird die Auslöseart
nacheinander zwischen AEB-Betrieb, Serienbild,
Einzelbild, Serienbild und AEB-Betrieb geändert,
was im Gegensatz zu der Reihenfolge steht, die vorste
hend für jede Betätigung des Aufwärtskontaktes 15a ge
nannt wurde. Alternativ ist es auch möglich, die
Auslösearten mit einem vorbestimmten Zeitintervall um
zuschalten, während der Kontakt 15a oder 15b betätigt
bleibt.
Bei Schritt S8 wird geprüft, ob der AEB-Betrieb einge
stellt ist. Ist dies nicht der Fall, so kehrt die Steu
erung zum Hauptprogramm zurück. Ist der AEB-Betrieb
eingestellt, so geht die Steuerung auf Schritt S9 über,
bei dem geprüft wird, ob die manuelle Belichtungs
einstellung eingestellt ist. Trifft dies zu, so wird
die Steuerung auf Schritt S7 zurückgeführt. Ist sie
nicht eingestellt, so kehrt die Steuerung zum Haupt
programm zurück.
Ist der AEB-Betrieb mit dem Auslöseartkontakt 16b ge
wählt und die manuelle Einstellung wirksam, so kann
kein AEB-Betrieb stattfinden. Entsprechend wird eine
Schleife mit den Schritten S4, S5, S6 oder eine
Schleife mit den Schritten S7, S8, S9 wiederholt, so
daß der AEB-Betrieb nicht eingestellt wird.
Fig. 6 zeigt das Flußdiagramm für den Auslöseartprozeß.
Bei Schritt S50 wird geprüft, ob der AEB-Betrieb eingestellt
ist. Trifft dies nicht zu, so geht die Steuerung zu Schritt
S51. Ist der AEB-Betrieb eingestellt, so geht die Steuerung
zu Schritt S511, bei dem geprüft wird, ob ein AEB-Warnbit auf
1 gesetzt ist. Ist es auf 1 gesetzt, so stehen nicht genügend
Aufnahmefelder zur Verfügung, und die Darstellung der Rest
bildzahl auf der Anzeige 18 blinkt bei Schritt S512, da die
Aufnahme im AEB-Betrieb nicht durchführbar ist, wenn weniger
als drei Aufnahmefelder vorhanden sind. Ist das AEB-Warnbit
auf 0 gesetzt, so wird die Bildzahl bei Schritt S513 auf der
Anzeige 18 kontinuierlich dargestellt, da die Aufnahme im
AEB-Betrieb durchführbar ist, wenn mindestens drei Aufnahme
felder vorhanden sind. Das AEB-Warnbit wird in einem nicht
gezeigten Belichtungssteuerablauf gesetzt.
Bei Schritt S52 wird geprüft, ob die Aufnahme im AEB-Betrieb
erfolgt. Trifft dies nicht zu, so geht die Steuerung zu
Schritt S54, bei dem das AEB-Symbol 18d eingeschaltet wird.
Wenn die Aufnahme im AEB-Betrieb erfolgt, so geht die Steue
rung zu Schritt S53, bei dem das AEB-Symbol 18d blinkt. Bei
einer Aufnahme im AEB-Betrieb wird nämlich das AEB-Symbol 18d
auf AUS gesetzt. Wird keine Aufnahme im AEB-Betrieb durchge
führt, so wird das AEB-Symbol 18d eingeschaltet.
Bei Schritt S55 wird geprüft, ob der Auslöseartkontakt 16b
durch Betätigen des Betriebsarthebels 16 im Zustand EIN ist.
Trifft dies zu, so kehrt die Steuerung zum Hauptprogramm zu
rück. Trifft dies nicht zu, so geht die Steuerung zu Schritt
S56, bei dem geprüft wird, ob der Belichtungskorrekturwert XV
nach Wahl des AEB-Betriebs gesetzt wurde. Bei Schritt S55
wird, auch wenn der Auslöseartkontakt 16b oder der Aufwärts-
Abwärts-Schalter 15 betätigt ist, um die jeweilige Auslöseart
zu ändern, wenn der Belichtungskorrekturwert XV nicht dem
AEB-Betrieb entspricht, der gespeicherte Belichtungskorrek
turwert XV beibehalten.
Wird bei Schritt S56 festgestellt, daß der Belichtungskorrek
turwert XV gesetzt ist, so kehrt die Steuerung zum Hauptpro
gramm zurück. Ist er nicht gesetzt, so geht die Steuerung zu
Schritt S57, bei dem der Belichtungskorrekturwert XV auf 0
rückgesetzt und ein Merker "vorher AEB-Betrieb" gesetzt wird.
Dann kehrt die Steuerung zum Hauptprogramm zurück. Wenn ande
rerseits der AEB-Betrieb nicht eingestellt ist, wird bei
Schritt S51 geprüft, ob der Merker "vorher AEB-Betrieb" ge
setzt ist. Ist dieser Merker im Zustand 0, so kehrt die
Steuerung zum Hauptprogramm zurück. Ist der Merker auf 1 ge
setzt, so geht die Steuerung zu Schritt S58. Hier wird, da
die Aufnahme im AEB-Betrieb beendet ist, der Belichtungskor
rekturwert XV auf 0,0 rückgesetzt. Dann geht die Steuerung zu
Schritt S59, wo der Merker "vorher AEB-Betrieb" freigegeben
und das Einstellen des Belichtungskorrekturwertes XV beendet
wird. Danach kehrt die Steuerung zum Hauptprogramm zurück.
Bei den Schritten S50, S51 und S58 wird geprüft, ob die Aus
löseart gegenüber dem AEB-Betrieb geändert ist. Ist eine an
dere Auslöseart eingestellt, so wird der Belichtungskorrek
turwert auf 0 rückgesetzt.
Fig. 7 zeigt das Hauptflußdiagramm der Haupt-CPU 51.
Wenn der Auslöseschalter 14 halb betätigt wird, um den Licht
meßkontakt 14b in den Zustand NEIN zu bringen, wird nach der
Initialisierung die elektrische Speisung eingeschaltet, um
das Hauptprogramm nach Schritt S60 ablaufen zu lassen.
Bei Schritt S61 wird geprüft, ob der Auslösekontakt 14a durch
vollständige Betätigung des Auslöseschalters 14 betätigt ist
und ob die Auslösung im Hinblick auf die in Schritt S60 fest
gelegten Auslösebedingungen möglich ist. Trifft dies zu, so
geht die Steuerung zu Schritt S62. Ist die Auslösung nicht
möglich, so geht die Steuerung zu Schritt S60. Bei den
Schritten S60 und S61 wird nämlich der Belichtungssteuerab
lauf vor dem Auslösevorgang fortgesetzt. Bei Schritt S62 wird
der für die Stufenbelichtung vorgesehene Zähler (AEB-Zähler)
auf 0 gesetzt. Bei Schritt S63 wird geprüft, ob die Stufenbe
lichtung, d. h. der AEB-Betrieb vorliegt. Trifft dies zu, so
geht die Steuerung zu Schritt S77. Trifft dies nicht zu, so
geht die Steuerung zu Schritt S65. Bei Schritt S65 wird die
Belichtungsmessung durchgeführt. Danach geht die Steuerung zu
Schritt S66, bei dem geprüft wird, ob die Aufnahme die erste
mit Stufenbelichtung ist. Trifft dies nicht zu, so geht die
Steuerung zu Schritt S69. Trifft dies zu, so geht die
Steuerung zu Schritt S67.
Bei Schritt S67 wird geprüft, ob bei gedrücktem Blitzschalter
S das elektrische Laden der Blitzeinheit 31 abgeschlossen
ist. Trifft dies nicht zu, so geht die Steuerung zu Schritt
S69. Ist das Laden abgeschlossen, so geht die Steuerung zu
Schritt S68. Bei Schritt S68 wird gespeichert, daß der AEB-
Betrieb bei abgeschlossenem Ladevorgang eingeleitet worden
ist, und die Steuerung geht zu Schritt S69. Bei Schritt S69
wird geprüft, ob das Laden beim Start der AEB-Aufnahme abge
schlossen war. War das Laden nicht abgeschlossen, so geht die
Steuerung zu Schritt S71. War das Laden abgeschlossen, so
geht sie zu Schritt S70, bei dem geprüft wird, ob der Ab
schluß des Ladens beibehalten worden ist. Trifft dies nicht
zu, so geht die Steuerung zu Schritt S85. Trifft dies zu, so
geht die Steuerung zu Schritt S71. Die Prozesse von Schritt
S66 bis Schritt S70 dienen dazu, die restliche AEB-Aufnahme
zu unterbrechen, wenn keine Blitzbelichtung während des AEB-
Betriebs mehr möglich ist.
Bei Schritt S71 wird die LED-Anzeige im Sucher abge
schaltet, so daß der Auslösevorgang zur Steuerung der
Belichtung entsprechend vorbestimmter Belichtungszeit
und Blende für die Aufnahme im AEB-Betrieb oder anderen
Auslösearten durchgeführt wird. Der Film wird bei
Schritt S72 transportiert. Bei Schritt S73 wird ge
prüft, ob der AEB-Betrieb vorliegt. Trifft dies nicht
zu, so geht die Steuerung zu Schritt S76. Trifft dies
zu, so geht die Steuerung zu Schritt S74. Bei Schritt
S74 wird geprüft, ob ein AEB-Zähler den Stand 3 hat,
d. h. ob die AEB-Aufnahme beendet ist. Ist sie nicht
beendet, so kehrt die Steuerung zu Schritt S63 zurück.
Ist sie beendet, so geht die Steuerung zu Schritt S75.
Bei Schritt S75 werden die Operationen für den Abschluß
der AEB-Aufnahme durchgeführt. Dies sind das Abschalten
des AEB-Symbols 18d und die Freigabe des AEB-Zählers.
Danach geht die Steuerung zu Schritt S76, bei dem die
Operationen des Abschlusses der Auslösung durchgeführt
werden. Diese sind das Setzen des Merkers "Auslöseende",
die Freigabe der Bits während des Auslösens, die Frei
gabe der SWR-Speicherbits. Danach kehrt die Steu
erung zu Schritt S60 zurück. Bei Schritt S75 wird die
Abschlußoperation durchgeführt, während der AEB-Betrieb
gespeichert wird, ohne ihn freizugeben. Dies ermöglicht
es dem Benutzer, laufend AEB-Aufnahmen zu machen.
Im AEB-Betrieb geht die Steuerung von Schritt S63 zu
Schritt S77, wo geprüft wird, ob die Aufnahme die erste
im AEB-Betrieb ist. Es wird also geprüft, ob der
Stand des AEB-Zählers 1 ist. Trifft dies zu, so geht
die Steuerung zu Schritt S64. Ist der Zählerstand nicht
1, so geht die Steuerung zu Schritt S78. Bei Schritt
S64 wird der AEB-Zähler auf 1 gesetzt, so
daß der Belichtungssteuerablauf für richtige
Belichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung für den
nächsten Schritt S65 möglich wird. Bei Schritt S78
wird das AEB-Symbol 18d blinkend eingeschaltet,
um den AEB-Betrieb anzuzeigen.
Bei Schritt S79 wird der Unterbrechungszeitgeber, der
die AEB-Aufnahme nach einer vorbestimmten Zeit nach
Schließen des Lichtmeßkontakts 14b unterbricht, auf
zwei Sekunden gesetzt. Bei Schritt S80 wird geprüft, ob
der Auslösekontakt 14a im Zustand EIN ist. Trifft dies
zu, so kehrt die Steuerung zu Schritt S64 zurück.
Trifft dies nicht zu, so geht die Steuerung zu Schritt
S81. Bei Schritt S81 wird die
Belichtungsmessung durchgeführt, um den Belichtungs
korrekturwert der laufenden AEB-Aufnahme auf der An
zeige 18 darzustellen. Die LED-Anzeige im Sucher bleibt
ausgeschaltet, wenn der AEB-Zähler nicht freigegeben
ist. Bei Schritt S82 wird geprüft, ob der AEB-Betrieb
vorliegt, d. h. ob der AEB-Betrieb freigegeben ist. Ist
er nicht freigegeben, so geht die Steuerung zu Schritt
S85. Ist er freigegeben, so geht die Steuerung zu
Schritt S83.
Im AEB-Betrieb wird bei Schritt S83 geprüft, ob der
Lichtmeßkontakt 14b im Zustand EIN ist. Trifft dies zu,
so kehrt die Steuerung zu Schritt S79 zurück, so daß
der AEB-Unterbrechungszeitgeber wiederum auf zwei Se
kunden gesetzt wird. Ist der Lichtmeßkontakt 14b nicht
im Zustand EIN, so geht die Steuerung zu Schritt S84,
bei dem geprüft wird, ob die Zeit von zwei Sekunden des
AEB-Unterbrechungszeitgebers abgelaufen ist. Es wird
also geprüft, ob zwei Sekunden nach Freigabe des
Auslöseschalters 14 abgelaufen sind, d. h. ob der AEB-
Betrieb für mehr als zwei Sekunden unterbrochen ist.
Wenn die Unterbrechung nicht mehr als zwei Sekunden be
trägt, so kehrt die Steuerung zu Schritt S80 zurück.
Wenn der AEB-Betrieb für mehr als zwei Sekunden unter
brochen ist, so geht die Steuerung zu Schritt S85. Bei
Schritt S85 wird das intermittierende Aufleuchten des
AEB-Symbols 18d beendet, so daß der AEB-Zähler freige
geben wird. Dann geht die Steuerung zu Schritt S76, um
die Abschlußoperationen der Auslösung zu veranlassen.
Die Schleife von Schritt S79 zu Schritt S84 dient dazu,
die Aufnahme im AEB-Betrieb zu stoppen, wenn der
Auslöseschalter 14 nach der ersten Aufnahme im AEB-
Betrieb freigegeben wird und der Auslösekontakt 14a in
den Zustand AUS kommt, und um die AEB-Aufnahme
fortzusetzen, wenn der Auslösekontakt 14a wieder in den
Zustand EIN kommt. Der AEB-Betrieb wird durch die
Schleife der Schritte S79 bis S84 auch unterbrochen,
wenn der Lichtmeßkontakt 24b nicht länger als zwei
Sekunden den Zustand EIN nach dem Zustand AUS hat.
Für die erste Aufnahme im AEB-Betrieb wird die Schleife
der Schritte S63, S77, S64, S74, S63 durchlaufen. Für
die zweite Aufnahme wird die Schleife der Schritte S63,
A77, S80, S64, S74, S63 durchlaufen. Ähnlich wird für
die dritte Aufnahme die Schleife mit den Schritten S63,
S77, S80, S64, S76 durchlaufen.
Fig. 8 zeigt eine Subroutine der Hilfs-CPU 52 für den
Prozeß der Blitzlichtgabe.
Bei Schritt S300 wird geprüft, ob das elektrische
Laden der Blitzeinheit abgeschlossen ist. Ist es
nicht abgeschlossen, so geht die Steuerung zu Schritt
S301, bei dem die Operation "Laden bis Endwert"
durchgeführt wird. Danach wird die Steuerung zurückge
führt. Ist das Laden hingegen abgeschlossen, so geht die
Steuerung zu Schritt S302, bei dem geprüft wird, ob
der AEB-Betrieb vorliegt. Trifft dies nicht zu, so wird
die Steuerung zurückgeführt. Liegt der AEB-Betrieb vor,
so geht die Steuerung zu Schritt S303. Bei Schritt
S303 wird geprüft, ob eine Unterbelichtung vorliegt.
Trifft dies nicht zu, so wird die Steuerung zurückge
führt. Liegt eine Unterbelichtung vor, so geht die
Steuerung zu Schritt S304. Bei Schritt S304 wird die
Auslöseart von AEB-Betrieb auf Einzelbildbetrieb umge
schaltet, so daß der Belichtungskorrekturwert XV bei
Schritt S305 auf 0 rückgesetzt wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden im AEB-
Betrieb nacheinander drei Aufnahmen mit richtiger
Belichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung durch
geführt. Es ist auch die Reihenfolge Unterbelichtung -
richtige Belichtung - Überbelichtung, oder aber die
Reihenfolge Überbelichtung - richtige Belichtung - Un
terbelichtung möglich. Hierzu müssen die entsprechenden
Bits in einem E2PROM geändert werden. Eine Schalter
vorrichtung sollte zum Ändern der Bits an der Kamera
vorgesehen sein. Wenn nur eine Aufnahme im AEB-Betrieb
mit der eingebauten Blitzeinheit durchführbar ist,
sollte die Reihenfolge der Belichtungen geändert und
die richtige Belichtung auch dann gewählt werden, wenn
die oben genannte zweite oder dritte Reihenfolge
eingestellt ist.
Claims (2)
1. Belichtungssteuereinrichtung für eine fotografische
Kamera mit einer Lichtmeßeinrichtung zur Ermittlung
der Objekthelligkeit, mit einer fotografischen Steue
rung für eine automatische Belichtung abhängig von ei
nem auf der Grundlage der Objekthelligkeit ermittelten
Belichtungswert, mit einer AEB-Betriebsart für eine
Belichtungsserie mit automatisch abgestuften
Belichtungswerten, und mit einer aktivierbaren Blitz
belichtungssteuerung einschließlich einer Blitzbereit
schaftserkennung, gekennzeichnet durch eine Unterbre
chungssteuerung, die die AEB-Betriebsart unterbricht,
wenn in der AEB-Betriebsart eine Blitzlichtaufnahme
ausgeführt worden ist.
2. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterbrechungssteuerung vor
dem Ausführen einer Blitzlichtaufnahme im AEB-Betrieb
prüft, ob die bei Beginn des AEB-Betriebs für ein
Blitzgerät gespeicherte Ladung beibehalten worden ist,
um bei Abnahme der Ladung die AEB-Betriebsart zu
unterbrechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23439488 | 1988-09-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3931268A1 DE3931268A1 (de) | 1990-03-22 |
DE3931268C2 true DE3931268C2 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=16970310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3931268A Expired - Fee Related DE3931268C2 (de) | 1988-09-19 | 1989-09-19 | Belichtungssteuereinrichtung für eine fotografische Kamera |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5099267A (de) |
DE (1) | DE3931268C2 (de) |
FR (1) | FR2636746B1 (de) |
GB (3) | GB2222890B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2736895B2 (ja) * | 1988-06-08 | 1998-04-02 | 旭光学工業株式会社 | 段階露光装置 |
US5333027A (en) * | 1990-06-06 | 1994-07-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera having automatic exposure bracketing device |
US5761554A (en) * | 1994-05-17 | 1998-06-02 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Information setting data dial for a camera |
US5555071A (en) * | 1994-07-29 | 1996-09-10 | Eastman Kodak Company | Camera with self-timer and electronic flash |
JP3548501B2 (ja) | 2000-05-15 | 2004-07-28 | ペンタックス株式会社 | カメラの操作部材 |
US8035728B2 (en) | 2008-06-27 | 2011-10-11 | Aptina Imaging Corporation | Method and apparatus providing rule-based auto exposure technique preserving scene dynamic range |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414795A1 (de) * | 1983-04-18 | 1984-10-25 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Belichtungskorrekturvorrichtung |
DE3505306A1 (de) * | 1984-02-20 | 1985-09-05 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Automatische belichtungskamera |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4083059A (en) * | 1974-09-26 | 1978-04-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Automatic exposure control system for flash photography |
JPS6021606B2 (ja) * | 1977-08-02 | 1985-05-28 | 関西ペイント株式会社 | 防錆塗料用樹脂の製造法 |
JPH0750295B2 (ja) * | 1984-12-21 | 1995-05-31 | 株式会社ニコン | ブラケッティング撮影装置 |
JPS6337322A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラの露出制御装置 |
JPS6337329A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラの露出制御装置 |
JPS6337331A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラ |
JPS6337321A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラの露出制御装置 |
JPH0738059B2 (ja) * | 1986-08-01 | 1995-04-26 | キヤノン株式会社 | カメラの露出制御装置 |
JPS6337334A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラの露出制御装置 |
JPH06100762B2 (ja) * | 1986-08-01 | 1994-12-12 | キヤノン株式会社 | カメラ |
JPH087359B2 (ja) * | 1986-08-01 | 1996-01-29 | キヤノン株式会社 | カメラの露出制御装置 |
JPS6337330A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラの露出制御装置 |
JPS6337333A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラの露出制御装置 |
JPS6337328A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラの露出制御装置 |
JP2632672B2 (ja) * | 1986-08-01 | 1997-07-23 | キヤノン株式会社 | カメラ |
JPS6337325A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラの露出制御装置 |
JPH07104546B2 (ja) * | 1986-08-01 | 1995-11-13 | キヤノン株式会社 | カメラ |
JPS6337324A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Canon Inc | カメラの露出制御装置 |
US4812870A (en) * | 1986-08-01 | 1989-03-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Auto-bracket device for camera |
US4794418A (en) * | 1986-12-12 | 1988-12-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Programmed shutter and apparatus for preventing foreign matter on lens from being photographed in a lens shutter type of camera |
US4914466A (en) * | 1988-04-11 | 1990-04-03 | Nikon Corporation | Bracketing exposure control device |
JP2736895B2 (ja) * | 1988-06-08 | 1998-04-02 | 旭光学工業株式会社 | 段階露光装置 |
-
1989
- 1989-09-18 GB GB8921117A patent/GB2222890B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-19 FR FR8912280A patent/FR2636746B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-19 DE DE3931268A patent/DE3931268C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-19 US US07/409,156 patent/US5099267A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-07 GB GB9221118A patent/GB2258317B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-07 GB GB9221117A patent/GB2258540B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414795A1 (de) * | 1983-04-18 | 1984-10-25 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Belichtungskorrekturvorrichtung |
DE3505306A1 (de) * | 1984-02-20 | 1985-09-05 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Automatische belichtungskamera |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Firmenprospekt: Canon EOS 620/650 Aufbruch in neues Zeitalter * |
Firmenprospekt: Minolta 7000 Hi Tech Autofocus Spiegelreflexcamera * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3931268A1 (de) | 1990-03-22 |
GB9221118D0 (en) | 1992-11-18 |
FR2636746A1 (fr) | 1990-03-23 |
GB2222890B (en) | 1993-04-21 |
GB9221117D0 (en) | 1992-11-18 |
GB2222890A (en) | 1990-03-21 |
GB8921117D0 (en) | 1989-11-01 |
FR2636746B1 (fr) | 1993-06-11 |
GB2258540A (en) | 1993-02-10 |
US5099267A (en) | 1992-03-24 |
GB2258317B (en) | 1993-04-21 |
GB2258317A (en) | 1993-02-03 |
GB2258540B (en) | 1993-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650623T2 (de) | Photographische Kamera | |
DE3314462C2 (de) | ||
DE2433894C2 (de) | Belichtungssteuervorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2116835C3 (de) | Belichtungssteuersystem für Kameras | |
DE3409812C2 (de) | ||
DE68929308T2 (de) | Elektronisch gesteuerter Kamera | |
DE3931268C2 (de) | Belichtungssteuereinrichtung für eine fotografische Kamera | |
DE2240920C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer Programmsteuereinrichtung | |
CH627862A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen. | |
DE4212619C2 (de) | Belichtungssteuerung für eine Kamera | |
DE2937093A1 (de) | Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera | |
DE4420404B4 (de) | Verfahren zum Steuern des Betriebes einer elektronisch gesteuerten Kamera | |
DE4026563C2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE4212620C2 (de) | Belichtungssteuerung für eine Kamera | |
DE3122050C2 (de) | ||
DE3504028A1 (de) | Kamera, insbesondere elektronisch gesteuerte kamera | |
DE4212661C2 (de) | Belichtungssteuerung für eine Kamera | |
DE69118424T2 (de) | Kamera | |
DE4003976C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Kamera | |
DE2836920A1 (de) | Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera | |
DE3924743C2 (de) | Anzeigesteuereinheit für eine elektronisch gesteuerte Kamera | |
DE3441822A1 (de) | Automatische elektronenblitzvorrichtung | |
DE2528214A1 (de) | Anzeigevorrichtung bei einer kamera mit automatischer belichtungssteuerung | |
DE4212660C2 (de) | Belichtungssteuerung für eine Kamera | |
DE3831295A1 (de) | Verfahren zur reproduktion einer objekttoenung in einer fotografie sowie apparat hierfuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |