DE3602347A1 - Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen

Info

Publication number
DE3602347A1
DE3602347A1 DE19863602347 DE3602347A DE3602347A1 DE 3602347 A1 DE3602347 A1 DE 3602347A1 DE 19863602347 DE19863602347 DE 19863602347 DE 3602347 A DE3602347 A DE 3602347A DE 3602347 A1 DE3602347 A1 DE 3602347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
tert
formula
amino
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863602347
Other languages
English (en)
Inventor
Tamara Dejneka
William Henry Koster
William Allen Slusarchyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3602347A1 publication Critical patent/DE3602347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/18Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

/ /5 Aus der US-PS 4 337 197 sind O-sulfatisierte ß-Lactamhydroxamsäuren mit antibakterieller Wirkung bekannt. Die bevorzugten Verbindungen in der US-PS haben die allgemeine Formel
Rf, -J
η ι
- 4
± N-O-SO, H
in der R" ein Acylrest ist, R' und R' gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen, und M+ ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist.
Es sind aus dieser US-PS auch verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen bekannt, z.B. ein Verfahren, ausgehend von einem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
in der A' eine Aminoschutzgruppe und Y1 eine Benzyl- oder Pivaloylgruppe ist. Die Hydroxylgruppe dieses Zwischenprodukts wird in eine Abgangsgruppe umgewandelt, wobei z.B. ein klassisches Reagenz, wie Methansulfonylchlorid, verwendet wird.
Das vollständig geschützte Zwischenprodukt hat die allgemeine Formel
_7_ 36Q23A7
-NE-O-Y'
(L1 ist eine Abgangsgruppe), die durch Behandlung mit einer Base, z,B. Kaliumcarbonat, zyklisiert wird. Man erhält eine Verbindung der allgemeinen Formel
ίο A,_„ia_w_
■N-O-Y'
In der US-PS ist auch ein einstufiges Zyklisierungsverfahren beschrieben, bei dem ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
mit Triphenylphosphin und Azidicarbonsäurediäthylester behandelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Ver-
fahren zur Herstellung von 4,4-Dialkyl-2-azetidinon-Verbindungen der allgemeinen Formel IV
in der A eine Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, tert.-Butyloxycarbonyl-, o-Nitrophenylsulfenyl- oder Triphenyimethylgruppe ist, R. und R„ gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, R eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzyloxymethyl-,
2-Methoxy-2-propyl-, 2-Äthoxy-2-propyl-, Tetrahydropyran-2-yl-, 2-Trimethylsilyläthyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- oder tert.-Butyldiphenylsilylgruppe ist und m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der neuen £3s ( Z)J-2- [l- (2-Amino-4-thiazolyl )-2- £[2,2-dimethyi-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetinyll-amino--2-oxoäthylidenj-aminooxyessigsäure der Formel I
(I) 10
■N-O-SO-,Ξ
und ihrer Salze mit Basen und ihres inneren Salzes zu schaffen. Diese Verbindung ist ein wertvolles Antibiotikum.
Zur Herstellung der neuen [3S(Z)] -2- [2-(2-Amino-4-thiazo-IyI)-2-[[2 ,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino2-2-oxoäthylidenj-aminooxyessigsäure war es wünschenswert, das aus der US-PS 4 337 197 bekannte Verfahren zu verbessern.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dialkyl-2-azetidinon-Verbindungen der allgemeinen Formel IV
L-NH ώ
(IV)
C2-C-R„
I ι 2
30
in der A eine Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, tert.-Butyloxycarbonyl-, o-Nitrophenylsulfenyl- oder Triphenylmethvlgruppe ist, R. und R_ gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, R- eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzyloxymethyl-,
Vl-, 2-Äthoxy-2-propyl-, Tetrahydropyran-2-yl-, 2-Trimethylsilyläthyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- oder tert.-3utyldiphenylsilyigruppe ist und m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
CS-
!
(II)
-HE-OR,
mit einem Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex der Formel V
SO
(V)
3 ·
behandelt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel III
A-IiIE
(HD
durch Behandlung mit einer Base zyklisiert.
Salze der Verbindung der Formel I umfassen die pharmakologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen, z.B. Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Dicyclohexylamin, Benzathin, Hydramamin und N-Methyl-D-glucamin.
Die Verbindungen der Formel I, VI und IX sind als freie Säuren dargestellt. Sie können jedoch auch als Zwitterionen (interne oder innere Salze) vorliegen, die unter der Bezeichnung pharmakologisch verträgliche Salze eben-
falls in den Bereich dieser Erfindung fallen.
Pharmakologisch verträgliche Salze der [3S(Z)J-2-[i-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(T2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyll-amino!-2-oxoäthylidenl -aminooxyessxgsaure haben uberrasenderweise im Vergleich zu anderen O-sulfatisierten ß-Lactamhydroxamsäuren eine wesentlich bessere antibakterielle Wirkung, insbesondere bei oraler Gabe aufgrund ihrer verbesserten Resorption sowie eine verbesserte Stabilität gegenüber ß-Lactamasen und eine verbesserte chemische Stabilität.
Die Verbindung der Formel I und ihre Salze können zur Bekämpfung von durch Gram-negative Keime hervorgerufene Infektionen bei Tieren (z.3. Hunde,Katzen, Pferde) und Menschen verwendet werden. Die Salze sind besonders geeignet zur oralen Gabe, aber auch alle anderen Applikationsformen sind geeignet, wie sie bei ß-Lactam-Antibiotika bekannt sind.
Zur Bekämpfung einer bakteriellen Infektion in einem Sauger kann ein pharmakologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I in einer Menge von 1 mg/kg/Tag bis 350 mg/kg/Tag, vorzugsweise 10 mg/kg/Tag bis 100 mg/ kg/Tag verabreicht werden.
Zur oralen Verabreichung kann ein pharmakologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I zu Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen in einem wäßrigen Medium konfektioniert werden.
Die Umwandlung der Hydroxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel II
OH
p—
NE-OR
■3
in eine Abgangsgruppe wird durch die Tatsache erschwert, daß die Verbindung ein tertiärer Alkohol ist. Wenn man
die Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Pvridin- (oder methylsubstituierten Pyridin)-Schwefeltrioxid-Komplex, z.B. dem Pyridin- oder 2,ö-Lutidin-SC^-Komplex der Formel V
(V)
SO-
in der m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, sulfoniert, erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel III
A-SE \
C—SL -NE-OR.
in überraschend hoher Ausbeute. Der Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex reagiert selektiv mit der Hydroxylgruppe.
Die SuIfonierungsreaktion kann in einem organischen Lösungsmittel, wie Pyridin, Mono-, Di- oder Trimethylpyridin, chlorierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Dichlormethan oder 1,2-Dichloräthan, Acetonitril, Dimethylformamid odei Dioxan durchgeführt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen von O bis 10O0C durchgeführt.
Die Zyklisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit Hilfe einer Base führt zum Zwischenprodukt der
allgemeinen Formel IV
(IV)
Als Base wird vorzugsweise eine anroganische Base, z.B. ein Alkalimetallcarbonat, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, verwendet. Die Base wird vorzugsweise im Überschuß ca. 2 bis 10 Äquivalente pro Reaktant der allgemeinen Formel III verwendet. Die Reaktions wird vorzugsweise in einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Als organisches Lösungsmittel kann Äthylacetat, Acetonitril, Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Methylisobutylketon, 1,2-Dichloräthan, Pyridin oder Mono-, Di- oder Trimethylpyridin verwendet werden.
Das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IV kann zur Herstellung von antibaktriell wirkenden Verbindungen der allgemeinen Formel VI
acyl-NE 1
VP (VI)
und ihrer Salze verwendet werden.
Wie in der US-PS 4 33 7 197 beschrieben, kann als erstes die Schutzgruppe R- aus dem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IV abgespalten werden. Man erhält die entsprechende4 Hydroxansäure der allgemeinen Formel VII
A-NE B1 (VII)
Die Reaktionen zur Abspaltung der verschiedenen R- Schut2 gruppen sind bekannt und hängen natürlich von der jeweiligen R3 Gruppe ab.
36n2347
Die Sulfonierung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII mit dem Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex der
Formel V oder dem SO^-Komplex mit Dimethylformamid führt zu der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel VIII
A-NE
(VIII)
Aus diesen Verbindungen können Salze mit Basen hergestellt werden.
Die Abspaltung der Amxnoschutzgruppe A in der 3-Stellung führt zum entsprechenden Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IX
(IX)
-N-O-SO3H.
Die Methodik zur Abspaltung der Schutzgruppe hängt natürlich von der Schutzgruppe A ab.
Zur Herstellung der neuen Verbindung der allgemeinen
Formel I wird eine Verbindung der allgemeinen Formel IX, in der R. und R- beide Methylgruppen sind, d.h. die Verbindung der Formel X
NE,
(X)
"CH-
• G-CH-
•Ν-Ο-ΞΟ,Ξ
mit einer Carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel XI
(XI)
in der R eine Carboxylschutzgruppe ist, acyliert. Anschließend wird die Schutzgruppe in an. sich bekannter Weise entfernt. Die Acylierung erfolgt in an sich bekannter Weise mit der Carbonsäure oder deren reaktionsfähigem Derivat, z.B. dem Carbonsäurehalogenid oder -anhydrid oder einem reaktionsfähigen Ester.
Die Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Herstellung von Q3S( Z)}-2-{j -(2-Amino-4-thia zolyl)-2- [£2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl] aminoJ-2-oxoäthylidenJ-aminooxyessigsäure als chirale Verbindung und als Bestandteil eines racemischen Gemisches .
Beispiel 1
Dinatriumsalz der [3 + (Z)-]-2- [j -(2-Amino-4-thiazolyl )-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinylj-amino--2 oxoäthylidenl-aminooxyessigsäure
A) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-N -(phenylmethoxy)-D,L-3-hydroxyvalinamid
Eine Lösung von 24,84 g (106,6 mMol) N-tert.-Butyloxycarbonyl-D,L-3-hydroxyvalin und 16,33 g (106,6 mMol) Hydroxybenzotriazolmonohydrat in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird auf -100C abgekühlt und mit 22 g (106,6 mMol) Dicvclohexylcarbodiimid versetzt. Das Ge-
misch wird unter Stickstoff 1 Stunde lange bei 00C gerührt. Anschließend wird eine Lösung von 13,13 g (106,6 mMol) O-aenzylhydroxylamin in 250 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran innerhalb von 15 Minuten zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde unter Stickstoff bei 00C gerührt. Danach werden unlösliche Substanzen abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der schaumartige Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert. Unlösliches Material wird abfiltriert. Das Filtrat wird zweimal mit 5 %iger Natriumbicarbonatlosung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und sodann eingeampft. Der sirupartige Rückstand wird aus 130 ml Diisopropyläther umkristallisiert. Es werden 24,7 g der Titelverbindung vom F. 76 bis 78°C erhalten. Die Mutterlauge wird eingedampft. Es werden 10 g eines sirupartigen Rückstands erhalten, der an einer mit 300 g SilicAR CC-4 gefüllten Säule chromatographier wird. Die Füllung wird in Chloroform eingeschlämmt. Die Säule wird zuerst mit 1 Liter Chloroform und dann mit 2 Liter einer 2 %igen Methanol/Chloroform-Lösung eluiert. Das letzte Lösungsmittelsystem eluiert das Produkt (TLC R 0.9, Chloroform/Methanol, 3:1) und eine Verunreinigung, die sich an der Lösungsmittelfront bewegt.
Die Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 8 g eines Sirups erhalten, der aus 25 ml Diisopropyläther umkristallisiert wird. Es werden weiter 5 g der Titelverbindung vom F. 76 bis 78eC erhalten.
B) Pyridinsalz von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-N2-(phenylmethoxy)-D,L-3-(sulfoxy)-valinamid
8,08 ml (0,10 Mol) wasserfreies Pyridin werden in einem 500 ml Rundkolben unter Stickstoff auf -100C abgekühlt und mit 15,6 ml (0,10 Mol) Trimethylsilylchlorsulfonat
tropfenweise unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührer versetzt. Danach wird das sehr dicke Reaktionsgemisch (wegen Ausfallen des Produktes) 0,5 Stunden bei 0eC gerührt. Chlortrimethylsilan wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 15 g Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex.
16,92 g N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-N2-(phenylmethoxy)-D,L-3-hydroxy-valinamid (50 mMol) werden in 200 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und mit 9,87 g (62,5 mMol) Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex versetzt. Das Gemisch wird bei 55°C unter Stickstoff 2 Stunden lang gerührt. Sodann werden weitere 790 mg (5 mMol) Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex hinzugefügt, und das Rühren wird 1 Stunde fortgesetzt. Im Dünnschichtchromatogramm (TLC) (n-Butanol/ Essigssäure/Wasser 3:1:1) zeigt sich nur ein Produkt von R- = 0,77 (das Ausgangsmaterial bewegt sich an der Lösungsmittelfront). Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird insgesamt dreimal in Acetonitril aufgenommen und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält die rohe Titelverbindung als Schaum in quantitativer Ausbeute.
C) ( 3-) -3-Qtert.-Butyloxycarbonyl)-aminol-4,4-dimethyl-
1 -(phenylmethoxy)-2-azetidinon
Der Kolben gemäß Stufe (B) mit dem rohen Pyridinsalz des N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-N2-(phenylmethoxy)-D,L-3-(sulfoxy)-valinamids (ca. 50 mMol) wird in ein Eisbad gestellt und mit 400 ml Äthylacetat und danach mit einer Lösung von 42,8 g (0,31 Mol) Kaliumcarbonat in 90 ml Wasser unter kräftigem Rühren versetzt. Das Gemisch wird
2 Stunden unter Rückfluß (Ölbadtemperatur 950C) und unter Stickstoff kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Phasen werden getrennt. Die
wäßrige Phase wird zweimal mit 200 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen und die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 125 ml 40 % Äthylacetat/Hexan aufgenommen und schnell durch eine mit 350 ml SilicAR CC-7 gefüllte 10 cm hohe Säule mit 3 bis 4 Litern 40 %iger Äthylacetat/Hexanlösung filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bis zu einem festen Rückstand (12,2 g) eingedampft. Nach Umkristallisation aus 50 ml Diisopropyläther werden 7,15 g der Titelverbindung vom F. 1100C erhalten. Das Eindampfen der Muuterlauge ergibt 4,75 g eines klebrigen Feststoffs, der ca. 15 % Addition-Verbindungen enthält, bestimmt auf
der Basis des H NMR Spektrums.
D) ( 3-)-3- [_( tert .-Sutyloxycarbonyl) -amino! -1 -hydroxy-4 , 4-dimethyl-2-azetidinon
8,07 g (3 +)-3-|(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino|-4,4-dimethyl-1-(phenylmethoxy)-2-azetidinon (25 mMol) werden unter Atmosphärendruck und Umgebungstemperatur in 40 ml Methanol mit 0,6 g eines 10 % Palladium-auf-Aktivekohle-Katalysators 2 Stunden hydriert. Das Reaktionsgemisch wird durch Kieselgur filtriert und das Filtrat unter verminderten» Druck eingedampft. Anschließend wird der Rückstand zweimal mit Acetonitril versetzt und eingedampft. Es werden 5,78 g der Titelverbindung als fester Schaum erhalten.
E) Kaliumsalz von (3^)-3-Rtert.-Butyloxycarbonyl)-aminoj-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat
8,02 g (50 mMol) Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex werden portionsweise mit 5,78 g (25 mMol) (3+)-3-|(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino j-1-hydroxy-4,4-dimethyl-2-azetidinon in 120 ml wasserfreiem Pyridin bei 00C unter Argon ver-
BAD ORIGINAL
-18- 3802347
setzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 2,5 Stunden gerührt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 32 ml 10 % Aceton-0,5 m einbasischer wäßriger Kaliumphosphatpuffer (pH 7) gelöst und der pH-Wert mit 1N Kaliumhydroxidlösung auf 5,2 eingestellt. Diese Lösung wird an einer mit 2 70 ml Dowex-50 (K+-Form) gefüllten Säule mit einer 10 % Aceton/ Wasserlösung chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck ein- gedampft. Es werden 13,6 g Rohprodukt erhalten. Dieses wird zur weiteren Reinigung an 680 ml HP-20 Harz erst mit 200 ml Wasser, danach mit 10 % Aceton/Wasser-Mischung chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden wiederum vereinigt und gefriergetrocknet. Es werden 7,13 g der Titelverbindung vom F. 163 bis 1700C (Zers. ) erhalten.
F) (3^)-3-Amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat
5,48 g (15 mMol) des Kaliumsalzes von (3+)-3-[(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino!-4,4-dimethyl-l-azetidinyl-sulfat werden in 20 ml wasserfreiem Dichlormethan bei -100C unter Argon suspendiert. Dazu werden innerhalb 2 Minuten 6 ml Anisol und anschließend 26 ml Trifluoressigsäure gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten bei -100C gerührt und dann unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird dreimal mit Diäthyläther digeriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Die rohe Titelverbindung wird als weißer Feststoff erhalten.
G) Natriumsalz der [3-(Z)j-2-Γΐ-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[T2 ,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl3-aminol-2-oxoäthyliden1-aminooxyessiqsäurediphenylmethylester
6,52 g (16 mMol) (Z)-(2-Amino-4-thiazolyl)- [(2-diphenylmethoxy)-2-oxoäthoxyJ-iminoessigsäure und 2,5 ml (18 mMol) Triäthylamin werden in 60 ml Dimethylformamid bei -300C
BAD ORIGINAL
unter Argon gelöst, mit 3,5 ml (17 mMol) Diphenylchlorphosphat tropfenweise versetzt und bei 1,5 Stunden bei -300C gerührt.
Das gemäß Stufe (F) erhaltene rohe (3+)-3-4,4-dimethyl-i-azetidinyl-sulfat, gelöst in 10 ml Dimethylformamid bei 00C, wird mit 6,6 ml Triäthylamin versetzt- Diese Lösung wird tropfenweise zum vorstehend beschriebenen gemischten Anhydrid bei -300C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3,5 Stunden bei -30° bis -200C gerührt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Unlösliche Bestandteile werden abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 60 ml 20 % Aceton-0,5 m einbasischer Natriumphosphat-Pufferlösung (pH 7) aufgenommen und der pH-Wert mit 2N Natriumhydroxidlösung auf 6,0 eingestellt. Diese Lösung wird an 300 ml Dowex 50 Na+-Form mit 20 %iger Aceton/Wasserlösung chromatographiert. Die Produktfraktionen werden vereinigt und gefriergetrocknet. Das Rohprodukt wird in 200 ml feuchtem Acetonitril aufgenommen und unlösliche anorganische Salze werden abfiltriert· Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 19,32 g der Titelverbindung, verunreinigt mit der sauren Ausgangssubstanz, erhalten.
H) Dinatriumsalz der C3-( Z )J-2- [1 - (2-Amino-4-thiazolyl) -2-L[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-S-azetidinyli-aminoJ-2-oxoäthylidenj-aminooxyessigsäure
19,3 g rohes Natriumsalz des \j + ( Z )~] -2- [i - (2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl3-amino3_-2-oxoä thy liden^-aminooxy essigsäur edipheny !methylesters werden unter Argon in 50 ml Dichlormethan und 6 ml Anisol bei -100C suspendiert, mit ,90 ml Trifluoressigsäure versetzt und 1 Stunde gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft
BAD ORIGINAL
und der Rückstand dreimal mit Diäthyläther digeriert. Das Rohprodukt wird in 40 ml einer 0,5 m einbasischen Natriumphosphat-Pufferlösung (pH 7,0) aufgenommen und der pH-Wert mit 2N Natriumhydroxidlösung auf 6,8 eingestellt. Diese Losung wird an 900 ml HP-20 mit Wasser chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden in zwei Teile gereilt. Der weniger reine Teil wird ein weiteres Mal an 500 ml HP-20 chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden mit denen der ersten Chromatographie vereinigt und gefriergetrocknet. Man erhält 3,8 g der Titelverbindung vom F. 195 bis 210eC (Zers.).
C12H13N5O9S2Na3.2,4 H2O; CHNS
ber.: 27,46 3,41 13,35 12,22 gef.: 27,46 3,48 13,06 12,04
Beispiel 2
Dinatriumsalz der [~3S( Z)"[- \j - (2-Amino-4-thiazolyl) -2-[T2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinylJ-amino!-2-oxoäthyliden]]-aminooxyessigsäure
A) (y-Methylbenzylaminsalz von N-(tert.-Butyloxycarbonyl·)-L-3-hydroxyvalin
7,02 g (30 mMol) einer Lösung von N-tert.-Btuyloxycarbonyl-ß-hydroxyvalin in 250 ml Diäthyläther werden mit 3,63 (30 mMol) S-(-)-(X-Methylbenzylamin behandelt. Die erhaltene Lösung wird mit fein verteiltem Salz der vorhergehenden Auflösung angeimpft. Nach 8stündigem Stehen bei 25°C wird der erhaltene weiße Feststoff filtriert, mit Diäthyläther gewaschen und an der Luft getrocknet. Es werden 4,78 g der rohen Titelverbindung vom F. 137 bis 1400C erhalten.
8,87 g des Rohprodukts werden in 200 ml Acetonitril unter Rückfluß gelöst und auf 253C abgekühlt. Nach Istündi-
BAD ORIGINAL
gem Stehen bei 250C werden die Kristalle abfiltriert, mit Acetonitril und Äthylacetat gewaschen und an der Luft getrocknet. Es werden 6,81 g der Titelverbindung vom F. 144 bis 146°C erhalten. Eine zweite Umkxistallisation von 6,81 g der Probe mit 150 ml Acetonitril ergab 6,02 g der Titelverbindung vom F. 146 bis 147°C J(Of] = -4,5 0C (C = 2,0, Methanol).
B) N-(tert.-Butvloxvcarbonvl)-L-3-hvdroxyvalin
6,02 g (17 mMol) des Of-Methylbenzylaminsalzes von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-3-hydroxyvalin werden in einem Gemisch von 250 ml Äthylacetat und 100 ml einer 10 %igen Kaliumbisulfatlösung geschüttelt. Danach werden die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der schaumartige Rückstand wird mit Hexan digeriert. Es werden 3,79 g der Titelverbindung als frei fließendes weißes Pulver vom F. 116 bis 118eC erhalten; j(X] Q = +7,6 0C (C = 2,0; Äthylacetat).
Eine Probe der Titelverbindung wird mit Diazomethan zum Methylester umgesetzt. Das Protonen-NMR-Spektrum (400 MHz) eines Gemisches von 5 mg Methylester und 10 mg der Eruopium (III)-Verbindung von tris-[3-(Heptafluoropropylhydroxymethylen)-d-caphorat^ bei 00C zeigt ein 95 : 5 Verhältnis der Enantiomeren.
Die Abspaltung der Schutzgruppen der Verbindung (SaIzsäure/Athylacetat) zum freien Aminosäure-Hydrochlorid und Vergleich mit dem Drehwert aus der Literatur zeigt, daß die Verbindung die absolute Konfiguration-S hat, vgl. Bull. Chem. Soc. Japan, 39 (1966), S.. 2287.
C) N-(tert.-Butvloxvcarbonvl)-N2-(phenylmethoxy)-L-3-hvdroxvvalinamid
BAD ORIGINAL
Das Verfahren von Beispiel 1 (A) wird wiederholt, jedoch wird N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-3-hydroxyvalin ersetzt durch N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-D,L-3-hydroxyvalin. Man erhält die Titelverbindung.
D) (3S) -3- f*( tert. -Butyloxycarbonal) -aminoj -4 , 4-dimethyl-T -(phenylmethyl)-2-azetidinon
Das Verfahren der Beispiele 1 (B) und 1 (C) wird wiederholt, jedoch wird N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-N2-(phenylmethoxy )-L-3-hydroxyvalinamid anstelle von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-N2-(phenylmethoxy)-D,L-3-hydroxyvalinamid verwendet. Man erhält die Titelverbindung. Die Mutterlauge aus der Umkristallisation wird an LPS-1 Silikagel (eluiert mit 20 % Äthylacetat/Hexan) chromatograhiert.
E) (3S)-3-JJtert.-Butyloxycar onyl)-amino}-T-hydroxy-4,4-dimethyl-2-azetidinon
Das Verfahren von Beispiel 1 (D) wird wiederholt, jedoch wird (3S)-3- £( tert.-Butyloxycarbonyl)-amino}4,4-dimethyl-1-(phenylmethoxy)-2-azetidinon anstelle von (3+)-3-£(tert.-Butyloxycarbonyl)-aminoJ-4,4-dimethyl-1-1-(phenylmethoxy|- 2-azetidinon verwendet. Man erhält die Titelverbindung.
F) Kaliumsalz von (3S)-3- £( tert.-Butyloxycarbonyl)-aminol-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidiny!sulfat
Das Verfahren von Beispiel 1 (E) wird wiederholt, jedoch wird (3S)-3-Qtert.-Butyloxycarbonyl)-aminol-1-hydroxy-4 , 4-dimethyl-2-azetidinon anstelle von (3+)-3- \j. tert. Butyloxycarbonyl)-aminoj-1-hydroxy-4,4-dimethyl-2-azetidinon verwendet. Man erhält die Titelverbindung.
Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wird der rohe Rückstand in 10 % Aceton/0,5 m einbasischer Kalium-
BAD ORIGINAL
phosphat-Pufferlösung (pH 7,2) gelöst und der pH-Wert mit 3 N Kaliurahvdroxidlosung auf 5,0 eingestellt. Diese Lösung wird an Dowex (K'-Form) chromatographiert und an HP-20 gereinigt.
G) Natriumsalz der D S ( Z )] -2- [Ί - (2-Amino-4-thiazolyl) -Z- C|j2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyll-amino!-2-oxoäthylideni-aminooxyessigsäurediphenylmehtylester
0,54 rnl (3,09 mMol) Diisopropyläthylamin werden mit 1,152g (2,81 mMol) (Z)-(2-Amino-4-thiazolyl)-(2-diphenylmethoxy-2-oxoäthoxy)-iminoessigsäure in 9,4 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird auf -200C abgekühlt, mit 0,59 ml (2,81 mMol) Diphenylchlorphosphat versetzt und 1 Stunde gerührt. Man erhält das gemischte Anhydrid.
0,98 g (2,81 mMol) des Kaliumsalzes von (3S)-3-[(tert.-Butyloxycarfaonyl)-aminoj-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetdinyl- sulfat werden in 7,5 ml Dichlormethan suspendiert, auf -100C abgekühlt und mit 2,13 ml Anisol und anschließend mit 9,4 ml Trifluoressigsäure versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde bei -100C gerührt und dann mit 5 ml Toluol versetzt. Die flüchtigen Bestandteile werden abgenommen. Der Rückstand wird mit Hexan und wasserfreiem Diäthyläther digeriert und eingedampft. Man erhält (3S)-Amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat als weißes Pulver.
Der Rückstand wird auf -200C abgekühlt und in 9,4 ml Dimethylformamid aufgenommen. Die Lösung wird mit 1,47 ml (8,34 mMol) Diisopropyläthylamin und dann sofort mit dem gemischten Anhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei -200C gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wird in 20 % Aceton/Wasser bei 00C aufgenommen und
BAD ORIGINAL
der pH-Wert mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf 6,5 eingestellt.
Das erhaltene Geraisch wird an Dowex 50x2-400 Harz (Na Form) durch Säulenchromatographie mit 20 % Aceton/Wasser gereinigt und an HP-20 (mit Wasser, 5 % Aceton/Wasser, 10 % Aceton/Wasser, 20 % Aceton/Wasser, 30 % Aceton/Wasser und 40 % Aceton/Wasser eluiert), nochmals chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung. 10
H) Dinatriumsalz der f3S(Z)J-2- Pl -(2-Amino-4-thiazolyl) -2-ΓΓ2 ,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl3-aminoj-2-oxoäthylidenl-aminooxyessigsäure
Das Natriumsalz von [3S(Z)j-2- [1 -(2-Amino-4-thiazolyD-2- [Sj-,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl3-amino]-2-oxoäthylidenj-aminooxyessigsäurediphenylmethylester wird in 11,2 ml Dichlormethan bei -100C suspendiert, mit 1,12 ml Anisol und anschließend tropfenweise mit 18,7 ml Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wird 40 Minuten bei 00C gerührt. Anschließend wird mit Toluol versetzt und die flüchtigen Bestandteile werden abdestilliert. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Diäthyläther digeriert und sodann eingedampft. Man erhält einen weißen Feststoff. Der Rückstand wird in Wasser (pH 2,75) aufgenommen und durch Chromatographie an HP-20 (eluiert mit Wasser, 5 % Aceton/Wasser, 10 % Aceton/Wasser und 20 % Aceton/Wasser) gereinigt. Man erhält nach Gefriertrocknung 640 mg des Zwitterions der Titelverbindung.
Das Zwitterion wird in Wasser aufgenommen und mit 2 Äquiv. Natriumbicarbonat (244 mg, 29 mMol) versetzt (pH = 5,75). Die Chromatographie dieser Lösung an HP-20 (eluiert mit Wasser) liefert nach Gefriertrocknung des Eluats 572 mg der Titelverbindung vom F. 140 bis 1450C (Zers.).
C12H13N5O9S3Na2.!,56 H2
28 C 3 H O 1 N 64
ber. : 23 ,31 3 , 1 9 1 3, 76
gef. : ,31 ,1 3,
BAD ORIGINAL

Claims (13)

10 SI E BERTSTRASSE A ■ SOOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 4-7 4-O 75 TELEX 5 23 45 3 VOPAT D TELEFAX (O89) 4-7 2O O1 (G R. Il + III) 27. Januar 1986 u.Z.: U 282 Case: M 695 775-S E. R. SQUIBB & SONS, INC. Princeton, N.J., V.St.A. " Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dialkyl-2-azetidinon-Verbindungen " Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dialkyl-2-azetidi non-Verbindungen der allgemeinen Formel IV A-iiE R. (IV)
in der A eine Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxylcarbonyl-, tert.-Butyloxycarbonyl-, o-Nitrophenylsulfenyl- oder Triphenylmethy!gruppe ist, R. und R- gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atome bedeuten, R.J eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzyloxymethyl-2-methoxy-2-propyl-, 2-Äthoxy-2-propyl-, Tetrahydropyran-2-yl-, 2-Trimethylsilyläthyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- oder tert.-3utyldiphenylsilylgruppe ist und m den Wert O, 1 , 2 oder 3 hat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
35
mit einem Pyridin-Schwef eltrioxid-Komplex der Formel V
behandelt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel III
A-NE Q-SQ J»m' Λ (HU
Π *2 (0Vm
durch Behandlung mit einer Base cyclisiert. 15
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel V den Pyridin-Schwefel-Trioxid-Komplex verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R1 und R- Methylgruppen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R- eine Benzylgruppe ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei A eine tert.-Butyloxycarbonylgruppe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei A eine tert.-Butyloxycarbonylgruppe, R1 und R- Methylgruppen und R, eine
Benzylgruppe bedeuten.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei A eine tert.-Butyloxycarbonylgruppe, R1 und R- Methylgruppen und R3 eine Benzylgruppe bedeuten und als Verbindung der Formel V der Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex verwendet wird.
8. Verbindung der allgemeinen Formel III
0—SOJ5
A— SE
—ΐSE—'.
3 m
in der A eine Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, tert.-Butyloxycarbonyl-, o-Nitrophenylsulfenyl- oder Triphenylmethy!gruppe ist, R1 und R_ gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, R^ eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzyloxymethyl-, 2-Methoxy-2-propyl-, 2-Äthoxy-2-propyl-, Tetrahydropyran-2-yl-, 2-Trimethylsilyläthyl-tert.-butyldimethylsilyl- oder tert--Butyldiphenylsilylgruppe ist und m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat. v
9. (3S)-3-Amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat der Formel X
Ά
■" mit Basen und ihre Salze.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindung (3S)-3-Amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinyl-sulfat der Formel X
2 ^C-CH3 (χ)
•N-O-SO>H
und ihrer Salze mit Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
A-NH £?3
CH C -CH
in der A eine Aminoschutzgruppe ist, sulfoniert, die Aminoschutzgruppe anschließend entfernt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel X mit einer Base in
ein Salz überführt. 10
11. [3S(Z )T-2- [1 - (2-Amino-4-thiazolyl) -2- [[2 , 2-dimethyl-4-OXO1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäure der Formel I
•N-O-3O,H , O Ö"
CH--COOH 20
und ihre Salze mit Basen und ihr inneres Salz.
12. Verfahren zur Herstellung der [3S( Z)] -2- [Ϊ -2-Amino-4-thiazoyl)-2-[Γ2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidi-
nyl^-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäure der Formel
(i)
\J/ I! \, i-o-30 w
und ihrer Salze und ihres inneren Salzes, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel X 35
(X)
-N-O-SCH
mit einer Carbonsäure-Verbindung der allgemeinen Formel XI
(XI)
f.
O CH7-CSOJR
in der R eine Carboxylschutzgruppe ist, acyliert, die .,_ Schutzgruppe anschließend abspaltet und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I mit einer Base in ein Salz überführt.
13. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2Q einer Verbindung gemäß Anspruch
DE19863602347 1985-01-28 1986-01-27 Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen Ceased DE3602347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/695,775 US4638061A (en) 1985-01-28 1985-01-28 [3S(Z)]-2-[[[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl]amino]-2-oxoethylidene]-amino]oxy] acetic acid and intermediate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602347A1 true DE3602347A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=24794413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602347 Ceased DE3602347A1 (de) 1985-01-28 1986-01-27 Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen

Country Status (35)

Country Link
US (1) US4638061A (de)
JP (2) JPH0780840B2 (de)
KR (1) KR900000675B1 (de)
CN (1) CN1014894B (de)
AR (1) AR242024A1 (de)
AT (1) AT389511B (de)
AU (1) AU588017B2 (de)
BE (1) BE904121A (de)
CA (2) CA1283924C (de)
CH (3) CH670825A5 (de)
CS (1) CS253740B2 (de)
DD (3) DD241600A5 (de)
DE (1) DE3602347A1 (de)
DK (1) DK39486A (de)
EG (1) EG17682A (de)
ES (3) ES8706112A1 (de)
FI (1) FI85022C (de)
FR (1) FR2576596B1 (de)
GB (2) GB2170201B (de)
GR (1) GR860239B (de)
HU (1) HU196367B (de)
IE (2) IE930750L (de)
IL (1) IL77661A (de)
IT (1) IT1190604B (de)
LU (1) LU86262A1 (de)
NL (1) NL8600136A (de)
NO (1) NO170014C (de)
NZ (1) NZ214836A (de)
PH (3) PH22425A (de)
PL (3) PL262318A1 (de)
PT (1) PT81914B (de)
RO (1) RO93483B (de)
SE (3) SE467824B (de)
YU (2) YU45760B (de)
ZA (1) ZA86302B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751220A (en) * 1986-12-19 1988-06-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Crystalline salts of [3S(Z)]-2[[[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl]amino]-2-oxoethylidene]-amino]oxy]acetic acid
EP0336667A3 (de) * 1988-04-04 1991-04-10 E.R. Squibb & Sons, Inc. [3S(Z)]-3-[[(2-amino-4-thiazolyl)[[2-(hydroxyamino)-2-oxoethoxy]imino]acetyl]-amino]-2,2-dimethyl-4-oxo-1-azetidinyl-Sulfat
US5143913A (en) * 1988-04-04 1992-09-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. [3S(Z)]-3-[[(2-amino-4-thiazolyl)[[2-(hydroxyamino)-2-oxoethoxy]imino]acetyl]amino]-2,2-dimethyl-4-oxo-1-azetidinyl sulfate
US4973747A (en) * 1989-08-15 1990-11-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing 3-hydroxy 2-keto acids
US8901293B2 (en) * 2005-12-07 2014-12-02 Basilea Pharmaceutica Ag Useful combinations of monobactam antibiotics with beta-lactamase inhibitors
US10047077B2 (en) 2016-04-13 2018-08-14 Skyline Antiinfectives, Inc. Deuterated O-sulfated beta-lactam hydroxamic acids and deuterated N-sulfated beta-lactams

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051381A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 E.R. Squibb & Sons, Inc. 0-Sulfatierte beta-Lactamhydroxamsäuren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58113174A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Toyama Chem Co Ltd 新規なアゼチジン誘導体またはその塩類を含有する抗菌剤
JPS58194856A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 新規2−アゼチジノン誘導体
JPS58206589A (ja) * 1982-05-26 1983-12-01 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 2−アゼチジノン誘導体
US4565654A (en) * 1983-03-28 1986-01-21 University Of Notre Dame Du Lac N-Acyloxy monocyclic β-lactams

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051381A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 E.R. Squibb & Sons, Inc. 0-Sulfatierte beta-Lactamhydroxamsäuren
US4337197A (en) * 1980-10-31 1982-06-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. O-sulfated β-lactam hydroxamic acids and intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
FI85022B (fi) 1991-11-15
HUT40407A (en) 1986-12-28
PL257668A1 (en) 1987-03-09
IL77661A (en) 1989-06-30
DD248584A5 (de) 1987-08-12
IT1190604B (it) 1988-02-16
NO170014C (no) 1992-09-02
NZ214836A (en) 1988-10-28
KR900000675B1 (ko) 1990-02-02
SE467824B (sv) 1992-09-21
GR860239B (en) 1986-05-28
DK39486D0 (da) 1986-01-27
CH670824A5 (de) 1989-07-14
ES551252A0 (es) 1987-06-01
PL149156B1 (en) 1990-01-31
ES557057A0 (es) 1988-03-01
AT389511B (de) 1989-12-27
LU86262A1 (fr) 1986-08-04
AU588017B2 (en) 1989-09-07
PT81914A (en) 1986-02-01
SE502442C2 (sv) 1995-10-16
ES557056A0 (es) 1987-12-01
YU45760B (sh) 1992-07-20
AR242024A1 (es) 1993-02-26
PL262318A1 (en) 1987-09-07
PH23093A (en) 1989-04-10
RO93483A (ro) 1987-12-31
CN1014894B (zh) 1991-11-27
FI860247A0 (fi) 1986-01-20
NO860273L (no) 1986-07-29
CH667872A5 (fr) 1988-11-15
ZA86302B (en) 1986-08-27
SE9002337L (sv) 1990-07-03
KR860005812A (ko) 1986-08-13
PT81914B (pt) 1987-11-30
PH23084A (en) 1989-04-10
NL8600136A (nl) 1986-08-18
SE9002337D0 (sv) 1990-07-03
PH22425A (en) 1988-09-12
ATA20386A (de) 1989-05-15
IE59629B1 (en) 1994-03-09
DK39486A (da) 1986-07-29
JPH0780840B2 (ja) 1995-08-30
YU167087A (en) 1988-04-30
SE9002338L (sv) 1990-07-03
CH670825A5 (de) 1989-07-14
FR2576596B1 (fr) 1989-12-15
IT8619206A0 (it) 1986-01-28
SE8600355L (sv) 1986-07-29
JPH0853404A (ja) 1996-02-27
SE9002338D0 (sv) 1990-07-03
CA1283924C (en) 1991-05-07
FR2576596A1 (fr) 1986-08-01
ES8801917A1 (es) 1988-03-01
GB2170201A (en) 1986-07-30
US4638061A (en) 1987-01-20
ES8706112A1 (es) 1987-06-01
CN86100736A (zh) 1986-10-22
DD241600A5 (de) 1986-12-17
SE468896B (sv) 1993-04-05
FI85022C (fi) 1992-02-25
NO170014B (no) 1992-05-25
BE904121A (fr) 1986-05-15
IE930750L (en) 1986-07-28
GB2198133B (en) 1989-01-11
IE860205L (en) 1986-07-28
CS253740B2 (en) 1987-12-17
SE8600355D0 (sv) 1986-01-27
YU5886A (en) 1988-02-29
PL262317A1 (en) 1987-09-07
RO93483B (ro) 1988-01-01
ES8800897A1 (es) 1987-12-01
JPS61176563A (ja) 1986-08-08
GB2170201B (en) 1989-01-11
AU5246086A (en) 1986-07-31
CA1279322C (en) 1991-01-22
EG17682A (en) 1990-10-30
HU196367B (en) 1988-11-28
DD248592A5 (de) 1987-08-12
FI860247A (fi) 1986-07-29
GB8800425D0 (en) 1988-02-10
GB2198133A (en) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733658C2 (de)
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH630073A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-azetidinonverbindungen.
EP0096296B1 (de) 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivate
EP0600949A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel.
EP0096297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
DE1795188B2 (de) 3-Alkoxymethylcephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und die diese enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen
EP0112550A2 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD213919A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactam derivaten
DE3602347A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen
DD267039A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-4-thiazolylglyoxylsaeure-derivaten
DE2312041A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2225694A1 (de) Cephalosporinverbindungen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2524321A1 (de) Antibakterielle verbindungen,verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2809594A1 (de) Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2422385C2 (de) 7-(Substituierte Phenylglycinamido)-3-methyl-3-Cephem-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3743111A1 (de) Dierythromycin- und dicholinsalze von (3s(z))-2-(((1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl)-amino)-2-oxoaethyliden)-amino)-oxy)-essigsaeure
DE3007685A1 (de) Neue cephylosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2411856A1 (de) 6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2054772A1 (de) Ureidocyclohexadienylalkylenpenicilhne, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln und als Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D205/085

8131 Rejection