DE2411856A1 - 6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren - Google Patents

6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren

Info

Publication number
DE2411856A1
DE2411856A1 DE2411856A DE2411856A DE2411856A1 DE 2411856 A1 DE2411856 A1 DE 2411856A1 DE 2411856 A DE2411856 A DE 2411856A DE 2411856 A DE2411856 A DE 2411856A DE 2411856 A1 DE2411856 A1 DE 2411856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compound
radical
substituted
oxadethiapenicillanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2411856A
Other languages
English (en)
Inventor
Burton Grant Christensen
Ronald William Ratcliffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2411856A1 publication Critical patent/DE2411856A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D503/00Heterocyclic compounds containing 4-oxa-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxapenicillins, clavulanic acid derivatives; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft (a) neue öß-Acylamido-i-oxadethiapenicillansäuren mit einem 6-ständigen Wasserstoffatom, einer 6-ständigen SR1-Gruppe, wobei R' einen niederen Alkylrest "bedeutet, oder einem 6-ständigen Methoxysubstituenten, die als Antibiotica wirksam sind, (b) neue Zwischenprodukte für die Herstellung dieser Antibiotica und (c) Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die Entdeckung des Penicillins, das sich als ein so wichtiges und wirksames Antibioticum erwiesen hat, hat grosses Interesse auf diesem Gebiet hervorgerufen. Später wurden verschiedene andere Antibiotica, wie Streptomycin, die Tetracycline, Novobiocin und dergleichen, gefunden, durch die das ärztliche Inventar an pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung von auf verschiedene Krankheitserreger zurückzuführenden Infektionen bedeutend erweitert wurde. Die Verwendung dieser Antibiotica hat jedoch zur Ausbildung von Stämmen von Krankheitserregern
1 -
4^9838/1046
15 370 Y ft
geführt, die gegen diese bekannten AiifciLiotiaa resistent sind, Ausserdem leiden die bekannten AntiMotica an dem Nachteil, dass sie nur gegen gewisse Arten von Mikroorganismen, nicht aber gegen einen weiten Bereich von Krankheitserregern wirksam sind. Daher wurde die Suche nach anderen Antibiotica fortgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Penicilline mit antibiotischer Aktivität, Verfahren zur Herstellung derselben und neue, für die Herstellung der neuen Penicilline verwendbare Zwischenprodukte zur Verfügung zu stellen.
Die neuen Penicilline gemäss der Erfindung lassen sich durch die allgemeine formel
...CO2H
darstellen, in der A Wasserstoff oder Methoxy und R Acyl bedeuten. Ferner umfasst die Erfindung die nicht-toxischen, pharmakologisch unbedenklichen Salze, Ester und Amide dieser Verbindungen.
1O1
Der Acylrest R ist ein aliphatischen aromatischer, heterocyclischer araliphatischer oder heterocyclischer aliphatischer Carbonsäurerest der allgemeinen Formel
t!
Y-C- ,
2 "5 2
in der Y die Bedeutung R R-TH- hat, wobei R Wasserstoff, Azid, Alkoxy, niederes Alkyl, wie Methyl und dergleichen, Phenyl, Halogen, Amino, Guanidino, Guanylureido, Phosphono, Hydroxy, Tetrazolyl, Carboxy, SuIfο oder Sulfamino bedeutet.
3
R bedeutet Phenyl, einen substituierten Phenylrest, einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen heterocyclischen Rest mit
409838/1048
15 370 Y
1 bis 4 Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen als heteroatome im Ring, wie Furyl·, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl und dergleichen, eine substituierte heterocyclische Thiogruppe, Cyan oder (2,5-Cyclohexadien-1-yl); Y kann auch·ein substituierter Phenylrest, ein 2-substituierter 1-Naphthylrest, ein 3-substituierter, phenylsubstituierter Isoxazol-4-ylrest oder ein 3-substituierter Phthalazin-1-ylrest sein. Zu den in Betracht kommenden Acylresten gehören ferner I-Aminocyclohexyl und -cyclopentyl. Die Substituenten können Halogen, Carboxy, Carboxymethyl, Guanidino, Guanidinomethyl, Carboxamidomethyl, Aminomethyl, Nitro, Methoxy oder Methyl sein. Besonders bevorzugt
2 werden diejenigen Acylreste, bei denen R Wasserstoff,
3
Hydroxy, Amino oder Carboxy und R Phenyl oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring mit einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als Heteroatome ist. Beispiele für einige bevorzugte Reste sind Phenylacetyl, 3-Bromphenylacetyl, p-Aminomethylphenylacetyl, 4-Carboxymethylphenylacetyl, 4-Carboxamidomethylph'enylacetyl, 2-Purylacetyl, 5-Nitrofurylacetyl, 3-Furylacetyl, 5-Chlorthienylacetyl, 5-Methoxythienylacetyl, a-Guanidino-2-thienylacetyl, 3-Methylisothiazolylacetyl, 5-Isothiazolylacetyl, 3-Chlorisothiäzolylacetyl, 3-Methyl-1 ^,S-thiadiazolyl^-acetyl, 3-Chlor-1 ^^-thiadiazolylM-acetyl, 3-Methoxy-1,2,5-thiadiazolyl-4-acetyl, Phenylthiοacetyl, 4-Pyridylthioacetyl, Cyanacetyl, Tetrazolylacetyl, a-Fluorphenylacetyl, D-Phenylglycyl, 4-Hydroxy-D-phenylglycyl, 2-Thienylglycyl, 3-Thienylglycyl, Phenylmalonyl, 3-Chlorphenylmalonyl, 2-Thienylmalonyl, 3-Thienylmalonyl, a-Phosphonophenylacetyl, a-Sulfaminophenylacetyl, cc-Hydroxyphenylacetyl, a-Tetrazolylphenylacetyl, a-Sulfophenylacetyl, 2-Thienylacetyl, Phenoxyacetyl, oc-Phenoxypropionyl, a-Phenoxyphenylacetyl, 2-Phenylnaphthyl-1-, 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonyl, 5-Methyl-3-(2-chlorphenyl)—^isoxazol-4-carbonyl, 5-Methyl-3-(2-chlor-6-fluorphenyl)-isoxazol-4-carbonyl, a-(3-Guanylureido)-phenylacetyl, a-Amino-p-hydroxyphenylacetyl, α-Phenyl-ß-aminopropionyl, oc-Azidophenylacetyl, 2,6-Dimethoxybenzoyl, 2,6-Dichlorbenzoyl,
- 3 - ■
AO983 8/1046
24U856
15 370 Y ^
3-(2' ,6f-Dichlorphenyl)-5-metnyli£äOxaiJol-4-ca.rlDonyl, 1-Aminocyelohexylcarbonyl, 1-(2,5-Cyclohexadien-1-yl)-glycyl und 3-Carboxyphthalazin-1-yl.
Der Ausdruck "niederes Alkyl" umfasst gerad- und verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Amyl, Hexyl, 2-Äthylhexyl, Heptyl, Decyl und dergleichen.
Die neuen Penicilline gemäss der Erfindung können als Antibiotica in Form von Derivaten, wie Metallsalzen, z.B. Natrium-, Kalium- oder Aluminiumsalζen, Ammoniumsalzen, Aminsalzen, z.B. Procain- oder N,N'-Dibenzyläthylendiaminsalzen, oder von Amiden und substituierten Amiden, angewandt werden, wie es an sich auf diesem Gebiet bekannt ist. Labile Ester, die leicht von in den Körperflüssigkeiten enthaltenen Deacylasen im Stoffwechsel umgesetzt werden, wie Gruppen der allgemeinen Formel -CH0OCO(CH0) -R , in der η eine ganze Zahl von 0 bis 5 und R einen unsubstituierten oder substituierten aliphatischen, alicycIisehen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten, sind für die Anwendung in der antibiotischen Therapie bevorzugte Esterderivate. Andere Ester der neuen Penicilline, wie niedere Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Si-IyI- oder Stannylester, eignen sich als Zwischenprodukte bei der Herstellung der freien Säure und der Salze derselben nach an sich bekannten Verfahren.
Bei der Durchführung der folgenden Reaktion kann die 3-ständige Carboxylgruppe durch eine Estergruppe R geschützt werden, z.B. durch Trichloräthyl, o-Nitrobenzyl, p-Bromphenacyl, p-lTitrobenzyl, Benzyl, Benzhydryl, Trim ethyl si IyI, Methoxymethyl und dergleichen. Diese Estergruppen können nach bekannten Methoden abgespalten werden; z.B. können die Benzyl- und die p-Bltrobenzylgruppe durch Hydrieren in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Kohle, abgespalten wer-
409838/1046
24*1856
15 370 Υ
den. Die Trichloräthyl- und die p-Broiiiphenacylgruppe können auch durch Behandeln mit Zink und Essigsäure oder Ameisensäure abgespalten werden«, Die tert,Butyl-, p-Methoxybenzyl-, Benzhydryl- und Methoxymethylgruppe können durch Behandeln mit organischen oder anorganischen Säuren abgespalten werden. Bevorzugte Beispiele für diese Säuren sind Ameisensäure, Trifluoressigsäure und dergleichen.
Zur Herstellung der 6-Acylamino-1-oxadethiapenicillansäuren oder ihrer Ester der allgemeinen Formel I wird eine entsprechende ö-Amino-i-oxadethiapenici-llansäure, ein Ester derselben oder ein 6-substituierter Imino-1-oxadethiapenicillansäureester der allgemeinen Formel II in Gegenwart einer Base, wie eines tertiären Amins, z.B. in Gegenwart von Trialkylaminen oder heterocyclischen Aminen, wie Triäthylamin, Pyridin und dergleichen, mit einem Acylierungsmittel umgesetzt. Als Acylierungsmittel kann man z.B. Acylhalogenide oder Acylanhydride, wie aliphatisch^, aromatische, heterocyclische araliphatische oder heterocyclische aliphatische Carbonsäurehalogenide oder -anhydride, verwenden,. Andere Acylierungsmittel, die ebenfalls verwendet werden können, sind z.B. gemischte Säureanhydride mit anderen Garbonsäuren und insbesondere niedere Alkylester von Carbonsäuren. Ebenso kann man Carbonsäuren in Gegenwart eines Carbodiimide, wie 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid, einen aktivierten Ester einer Carbonsäure, wie den p-Nitrophenylester, verwenden oder die Acylierung auf enzymatischem Wege durchführen. Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 25° C durchgeführt werden. Dafür kann man jedes Lösungsmittel verwenden, in dem die Reaktionsteilnehmer löslich sind, und das im wesentlichen inert ist, wie z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und dergleichen; auch Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril und dergleichen, können verwendet werden. Die Umsetzung wird im Verlaufe von etwa 5 Minuten bis maximal 3 Stunden durchgeführt; im allgemeinen genügt jedoch eine Reaktionsdauer von etwa 0,5 bis 1 Stunde.
— 5 —
409838/1048
15 37OY /
Wenn man eine Iminoverbindung verwendet, erhält man erhöhte Ausbeuten, wenn man die Iminoverbindung zunächst mit einem Metallkatalysator behandelt. In dieser ersten Verfahrensstufe wird die Iminoverbindung in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Methylenchlorid oder Chloroform, gelöst. Dann setzt man etwas Wasser zu, so dass das Verhältnis von Lösungsmittel zu Wasser etwa 5-6:1 beträgt. Hierauf wird der Metallkatalysator zugesetzt und das Reaktionsgemisch 1 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel kann abgetrieben oder das Acylierungsmittel unmittelbar zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden. Der Katalysator hat die allgemeine Formel ML , in der M ein Metall, wie Palladium, Platin, nickel, Ruthenium, Rhodium, Kobalt oder Eisen, L den Liganden, wie Halogen, Carbonyl, Cyclopentadienyl, Phenylcyan und dergleichen, und η eine ganze Zahl bedeutet, die sich nach den Erfordernissen der Wertigkeit richtet. PalladiumChlorid (PdGl2) wird als Katalysator bevorzugt.
Die folgende Gleichung erläutert dieses Verfahren unter Verwendung des Carbonsäurehaiοgenids; man erhält jedoch die gleichen Produkte, wenn man das Carbonsäureanhydrid oder ein anderes funktionell äquivalentes Acylierungsmittel verwendet:
_AH OAH
R 5 · · O Ji ·»
• · ^n. . Ii Ii · . ,Q
CO2R
y_cx
YCNHe-f
o' 2 ^ o^
II · Ia
In der obigen Gleichung haben A und Y die obigen Bedeutungen, R bedeutet Wasserstoff oder eine Schutzgruppe, wie oben beschrieben oder sonst an sich bekannt. R ist Wasserstoff, oder beide Reste R zusammen bilden einen Benzylidenrest oder einen substituierten Benzylidenrest, und 3C bedeutet Halogen,
408838/1048
2A11856
15 370 T . %
z.B. Chlor, Brom und dergleichen, Azid oder Anhydrid.
Beispiele für Verbindungen im Rahmen der Erfindung sind die folgenden:
6ß-(3-Bromphenylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-( p-Aminomethylphenylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenieillansäure ..
6ß-(4*-Carboxymethylphenylacetamido )-1 -oxadethiapenicillansäure
6ß-(4-Carboxamidomethylphenylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(2-Furylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(5-Nitrofurylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(3-Purylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(5-Chlorthienylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(5-Methoxythienylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethia- . penicillansäure
6ß-(a-Guanidino-2-thienylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(3-Methylisothiazolylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(5—Isothiazolylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(3-Chlorisothiazolylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(3-Methyl-1,2,5-thiadiazol-4-yl-acetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(3-Chlor-1,2,5-thiadiazol-4-yl-acetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(3-Methoxy-1,2,5-thiadiazol-4-yl-acetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-Phenylthioacetamido-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(4-Pyridylthioacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-Cyanacetamido-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure 6ß-Tetrazolylacetamido-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(a-Huorphenylacetamido)~6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
— 7 —
4098 38/104 6
15 370 I -
öß-iD-a-Aiainophenylacetaniidoi-i-oxadeuhiapenicillansäure
6ß-^D-( 4-Hydroxyphenyl J-oc-aminoacetamidoT-i -oxadethiapenicillansäure
6ß-(a-Amino-2-thienylacetamido)-6-Ket]ioxy-1~oxadet]iiapenicillansaure
6ß-(oc-Aznino-3-thienylacetaii]ido)-1-oxadethiapenicillansäure 6ß-Ben3oylaeetamido-6-:methoxy-1-oxadethiapenieillansäure
6ß-(3-öhlorbenzoylacetamido)-6-metlioxy-1-oxadetliia-penicillansäure
6ß-(2-Thienyl-a~carl>oxylacetainido)-6-]i!ethoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß_{3_5hienyl-a-carboxylacetaniido)-6-met]ioxy-1~oxadetliiapenicillansäure
öß-CK-PhosphonophenylacetainidoJ-ö-methoxy-i-oxadethiapenicillansäure
6ß-(a-Sulfafflinoph.enylaGetainido)-6-inethoxy-1-oxadethiapenicillansäure
eß-Ca-HydroxyplienylacetamidoJ-e-iiiethoxy-i-oxadethiapenicillansäure
öS-Coc-SulfoplienylaGetaiiiidoJ-G-inethoxy-i-oxadetliiapenicillansäure
6ß-P3ienoxyacetamido-1 -oxadethiapenicillansäure 6ß-(a-Plie}ioxypropionaniido)-1-oxadetliiapenicillansäure 6ß-Phenylacetamido-1-oxadethiapenicillansäure 6ß-(a~PlienoxyplienylacetaE!ido)-1-oxadethiapenicillansäure 6ß-(a-Sulfafflinophenylaeetaiiiido)-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(a-Garboxyphenylacetamido)-6-methoxy-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-(a-Car "boxyphenylacetamido)-1-oxadethiapenicillansäure 6ß-(2,6-Diiaethoxy'benzainido)-1-oxadethiapenieillansäure 6ß-(2,6-3Dichlorbenzainido)-1-oxadethiapenicillansäure
6ß-^5—(2!, 6'-Dichlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-amido/r-1-oxadethiapenicillansäure
öß-Ci-AminocyclohexylcarboamidoJ-i-oxadethiapenicillansäure
6ß-^T-(2, 5-Cyclohexadien)-1 -amino-acetamido/'-i-oxadethiapenicillansäure und
6ß-( 3-Car"boxyphthalazin-1 -amido )-1 -oxadethiapenicillinsäure.
Die ö-Amino-i-oxadethiapenicillanate (II), bei denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, können je nach der Art des Ausgangsmaterials auf verschiedenen Wegen hergestellt werden.
409830/1(H
15 370 Y
Eine Methode ist die Behandlung dos enteprechend substituierten ö-Azido-i-oxadethiapenicillanats mit Viasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, wie Platinoxid, Palladium auf Holzkohle, Ruthenium, Rhodium und dergleichen. Ein anderer Weg macht von der chemischen Reduktion, z.B. mit Al(Hg)y, Zn-HOAc oder Cu-HS-^ y , Gebrauch,
Eine zweite Methode zur Herstellung der 6-Amino-1-oxadethiapenicillanate (II) ist die Behandlung der entsprechend substituierten 6-Iminov"erbindungen mit einem Amin in Gegenwart eines sauren Katalysators. Hierfür kann man Amine, wie Anilin, Hydrazin oder Hydrazinderivate, wie Pheny!hydrazin und dergleichen, verwenden. Der saure Katalysator kann Salzsäure , p-Toluolsulfonsäure und dergleichen sein. Hierfür verwendbare Lösungsmittel sind niedere Alkanole, wie Methanol, Äthanol und dergleichen, aber auch andere Lösungsmittel, wie Dimethoxyäthan, Dimethylformamid und dergleichen.
Die 6ß-substituierten Imino-1-oxadethiapenicillanate und die 6ß-Amino-1 -oxadethiapenicillansäure oder der Ester derselben, die bei dem Acylierungsverfahren verwendet werden, erhält man durch Behandeln eines öa-Amino-i-oxadethiapenicillanats oder eines Gemisches aus den 6a- und 6ß-Isomeren mit einer ungefähr äquimolaren Menge eines substituierten oder unsubstituierten Benzaldehyds, dessen Substituenten ETi tro-, Halogen-, Gyan-, Carboxy- oder Hydroxyreste sein können. Hierfür kann man jedes inerte oder im wesentlichen inerte Lösungsmittel, wie Chloroform, Äthanol, Dioxan, Benzol, Toluol oder Methylenchlorid, verwenden. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 0 C bis zur Rückflusstemperatur des betreffenden Lösungsmittels durchgeführt. Um die Ausbeuten zu erhöhen, wird das bei der Reaktion entstehende Wasser auf an sich bekannte Weise, z.B. durch azeotrope Destillation, mit Hilfe von Molekularsieben oder mit Magnesiumsulfat, entfernt.
409838/1046
15 370 T ■ Λ
Das so erhaltene 6a-lmino-1-o/.&.aethiapeniciilana{; wird dann in einem inerten aprotischen Lösungsmittel., seBc Tetrahydrofuran, gelöst. Zu dieser Lösimg setzt san eine starke Base zu. Als starke Basen können Lithiumalkyle, deren Alky!gruppe 1 "bis Kohlenstoffatome enthält, wie die Methyl-, Äthyl-, tert.Butyl- und η-Buty!verbindungen, und Lithiumaryle, wie Phenyllithium und dergleichen, oder Lithiuinainide, wie Lithiumdiisopropylamid und dergleichen, aber auch liatriurohydrid oder Kaliuia-tert.butylat verwendet werden. Diese Umsetzung wird bei !Temperaturen im Bereich von etwa -100 bis 0° C durchgeführt. Dann.setzt man au dem Reaktionsgemisch ein polares aprotisches Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxidj Hexamethyl phosphorsäur etrianiid und dergleichen, und anschliessend eine Quelle für Protonen, wie eine niedere aliphatisch© Carbonsäure, vorzugsweise Essigsäure, zu., worauf man das gewünschte öß-Iraino-i-oxadethiapenicillanat erhält.
Die oben beschriebene Epimerisierung bildet keinen Ceil der Erfindung, sondern ist in der Patentanmeldung betreffend "Epimerisierung von Penicillinverbindungen" vom gleiches Tage (Gase 15 453$ entsprechend der USA-Patentanmeldung Serial No. 340 804 vom 13* Mars 1973} Beschrieben·
Dieses öß-Xraino-i-oxadethiapenicillanat kann direkt acyliert oder nach dem genannten Verfahren in die 6ß-Aminoverbindung umgewandelt werden. An diesem Punkt des Verfahrens kann die Istergruppe nach den oben beschriebenen Methoden abgespalten werden, worauf nsan die so erhaltene "6ß-Aiaino-1-ozadethiapenioillansäure nach bekannten Methoden acyliert.
Die nach den Verfahren geiaäss der Erfindung hergestellten Verbindungen sind Eacemate, d.h. jede Verbindung liegt als ein Paar von Enantioaieren vor. wobei die Struktur eines je den der beiden Enantiomere!! das Spiegelbild der Struktur des- ■ anderen Enantiomeren des Paares ist, und wobei die beiden Enantiomeren das polarisierte Licht in verschiedener ¥eise drehen. Diese racemischen Gemische können durch ICristallisa-
- 10 409838/1046
2411858
15 370 τ Μ
tion der diastereoisomeren Salze mit optisch aktiven Säuren oder Basen, durch kinetische asymmetrische Umwandlung, durch mechanische Trennung oder nach anderen an sich bekannten Methoden in die reinen Enantiomeren zerlegt werden. Nur eines der Enantiomeren, nämlich die 6ß-Aeylamidoverbindungen (I), des raeemischen Paares weist eine nennenswerte biologische Aktivität auf *
Die 6ße-Amino-6a-methoxy-1~ozadethiapenicillanate werden hergestellt, .indem man die öec- oder die 6ß-Aminoverbindungen durch Umsetzung mit einem der oben beschriebenen aromatischen Aldehyde in die entsprechenden Iminoverbinaungen überführt. Die Iminoverbindung wird dann mit einer starken Base aktiviert. Als starke Base .verwendet man vorzugsxireise eine anorganische Base, z.B. ein Alkalihydrid oder -alkoholat, wie Natriumhydrid oder Natrium-tert.butylat, oder eine metallorganische Verbindung, wie Phenyllithium, tert.Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid und dergleichen. Die Base wird zu der Lösung der Iminoverbindung bei Temperaturen im Bereich von etwa -100 bis -60° C unter einer inerten Atmosphäre (z.B. unter Stickstoff) zugesetzt. Hierfür verwendet man ein inertes Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Diäthyläther.
Das aktivierte Zwischenprodukt wird nicht isoliert, sondern unmittelbar mit einem Halogenierungsmittel, wie Ii-Bromsuccinimid, ET-Bromacetamid,· Brom, tert.Butylhypochlorit, Perchlormethylhypochlorit und dergleichen, zu den 6-substituierten Imino-ö-halogen-i-oxadethiapenicillanaten der allgemeinen Formel
III
- 11 -
409838/1
15 370 Y ^
AL
umgesetzt, in der Z--Wasserstoff, liitro, Halogen, Cyan, Carboxy oder Hydroxy "bedeutet, "Halogen" die Bedeutung Chlor oder Brom und R die obige Bedeutung hat.
Diese Verbindung geht bei Behandlung mit Methanol in Gegenwart einer Base, wie Silberoxid, Bariumoxid, Calciumoxid, Kupfer(l)-oxid oder Triäthylamin, in das 6ß-substituierte Imino-Ga-methoxy-i-oxadethiapenicillanat über, welches unmittelbar aqyliert oder entweder mit einem Amin in Gegenwart eines sauren Katalysators oder mit Wasser in Gegenwart eines Metallkatalysators (z.B. PdCIp), wie oben beschrieben, zu den öß-Amino-e-methoxy-i-oxadethiapenicillanaten umgesetzt werden kann.
Ein anderes Epxmerisierungsverfahren, das angewandt werden kann, um das ^oc-Acylamino-i-oxadethiapenicillin in das Gß-Acylamino-i-oxadethiapenicillin überzuführen, v/ird nachstehend beschrieben. Dieses nachstehend beschriebene Epimerisierungsverfahren bildet ebenfalls keinen Teil der Erfindung, sondern ist in der gleichzeitig auf den Namen des Erfinders Lovji Cama eingereichten USA-Patentanmeldung mit dem Zeichen der Anmelderin Case ITo. 15 635 beschrieben. In dem folgenden Fliessdiagramm haben die Substituenten E und R die obigen Bedeutungen.
- 12 -
409833/104
730 Y
Fließdiagramm
SCH3 H
R-HN
-N.
-..COOR
RN.
H H
x:oorj
R-HN
.N.
-.«..COOK.
409838/ 1046
15 370 Y ft
Das Verfahren geht von dem öa-Acylamino-o-methylthiopenicillin A aus. Dieses Ausgangsmaterial kann in Lösung in einem inerten lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Chloroform oder dergleichen, hergestellt werden, und die Lösung wird auf unter etwa 0° C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen etwa -100 und 0° C, gekühlt. Am vorteilhaftesten ist.es, die Lösung mit festem Kohlendioxid oder einem Gemisch desselben mit einem Lösungsmittel, wie Alkohol, Chloroform, Aceton oder Äther, zu kühlen, so dass die Temperatur der Lösung auf -60 bis -100° C sinkt.
Dann setzt man zu der Lösung von A Chlor in einem Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen,, zu. Bas Chlor wird in einem molaren Überschuss in bezug auf die Menge der Verbindung A (dem 1- bis 5-fachen der Menge von A) zugesetzt.
Das aus zwei Komponenten bestehende Gemisch wird einige Minuten bei der tiefen Temperatur gerührt; dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Dann setzt man ein aktives Hydrid in Lösung, gleichfalls bei derselben niedrigen Temperatur, zu.
Als "aktives Hydrid" kann man verschiedene anorganische Verbindungen mit einem Wasserstoffanion, wie Lithiumaluminiumtri-tert.butoxyhydrid, Lithiumaluminiumhydrid,' Uatriumborhydrid, Lithiumborhydrid und andere, verwenden. Das aktive Hydrid wird in einem molaren Überschuss (dem 1- bis 5-fachen der Menge von A) angewandt. Nach dem Zusatz des Hydrids wird das Gemisch einige Minuten gerührt, worauf man es Raumtemperatur oder eine Temperatur zwisehen 0° G und Raumtemperatur annehmen lässt. Nach dem Waschen und Eindampfen kann das reine Produkt C nach normalen Methoden, z.B. durch präparative Dünnschichtchromatographie, gewonnen werden.
In der obigen kurzen Beschreibung ist das als Zv/ischenprodukt auftretende Acylimin 3 nicht erwähnt. Dieses Zwischenprodukt
£09838/
15 370 Y
wird nicht aus dem Reaktionsgemiscih isoliert; seine Existenz ist wahrscheinlich, wenn auch nur hypothetisch.
Die ecc-Azido-i-oxadethiapenicillanate werden nach einem 10-stufigen Syntheseverfahren hergestellt, dessen letzte Stufe der Ringschluss ist. Bei diesem Verfahren geht man von 2-I>ormamido-3-hydroxy-3-methyl'buttersäureäthylester aus und führt die folgenden Verfahrensstufen durch: (a) Herstellung der freien 2-Formamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäure durch Abspaltung der Estergruppe; (b) Herstellung der entsprechenden Aminoverbindung 2-Amino-3-methyl-3-hydroxybuttersäure in Form des salzsauren Salzes derselben durch Hydrolyse der Formamidogruppe der Säure; (c) Veresterung mit der oben angegebenen Schutzgruppe R1 zum Schutz der Carboxylfunktion bei nachfolgenden Reaktionen; (d) Umsetzung der geschützten 2-Amino-3-hydroxy-3-methylbuttersäure mit einem niederen Alkylester der Thionoameisensäure, wie Thionoameisensäureäthylester, in Gegenwart von Schwefelwasserstoff; diese Reaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Hexan, bei Temperaturen von 0 bis 40° C durchgeführt und führt zur Bildung des Esters der 2-Thioformamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäure; (e) Schutz der Hydroxylfunktion durch Umsetzung der Hydroxyverbindung mit einem geeigneten bekannten Schutzmittel, wie Dihydropyran in Gegenwart einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäure oder Trimethylsilylchlorid, unter Bildung des Esters der in 3-Stellung durch die Schutzgruppe substituierten 2-Thioformamido-3-hydroxy-3-methyl buttersäure;^ (jf) Herstellung des Esters der in 3-Stellung durch die Schutzgruppe substituierten 2-(S-Methylthioformimidato)-3-hydroxy-3-methylbuttersäure durch Umsetzen der an der 3-ständigen Hydroxylgruppe geschützten Verbindung mit einem Methylierungsmittel, wie Methyljodid, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton oder Dimethylform-. amid; (g) Umsetzung der S-methylsubstituierten Verbindung mit Azidoacetylehlorid und einem säurebindenden Mittel, z.B. einem tertiären Amin, welches gleichzeitig die Cycloaddition kata-
409838/104R
15 370 Y . j^
lysiert, unter Bildung der den laotanring enthaltenden Yerbindung der allgemeinen Formel
Schutzgruppe
IV
(h) Herstellung der freien Hydroxyverbindung 1-(1{-R -Oxycar"bony 1-2' -methyl-2' -hydroxypropyl )-3-azido-4-methylthio-2-azetidinon durch Abspalten der die Hydroxylgruppe schützenden Gruppe in bekannter Weise, z.B. durch Behandeln mit einer Säure, wie Salzsäure, Perchlorsäure und dergleichen; (i) Ersatz der 4-Methylthiogruppe durch Chlor durch Umsetzung des Azetidinons mit einem Chlorierungsmittel, wie Chlor, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Benzol, bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis 40° C unter Bildung des entsprechend substituierten 4-Chlorazetidinons und (j) Behandeln der 4-Chlorverbindung mit einem Halogenabspaltungsmittel, wie Silberfluorborat, Silberoxid oder Silbertrifluormethansulfonat, in einem geeigneten lösungsmittel, wie Methylenehlorid, Toluol oder Chloroform, unter Bildung des gewünschten Esters der 6a-Azido-1-oxadethiapenicillansäure der allgemeinen Formel
- 16 -
409838/1(UF
15 370 T
in der R die obige Bedeutung hat.
Die hier verwendete Nomenklatur ist die folgende: Die Verbindung
A H -
—«C02H
wird als 6ß-Acylamido-6-A-1-oxadethiapenicillansäure bezeichnet.
In der Formel I deuten die zu "A" und "H" führenden punktierten Linien an, dass diese Substituenten unterhalb der Ebene des ß-Lactamringes liegen, während die zu "REH" führende Linie andeutet, dass das Stickstoffatom sich oberhalb der Ebene des Ringes befindet. Es ist nicht erforderlich, die Konfiguration beider Substituenten des 6-ständigen Kohlenstoffatoms anzugeben; denn wenn die Konfiguration des Stickstoffatoms angegeben ist, muss sich der andere Substituents also "A", natürlich in der anderen möglichen Konfiguration befinden.
Die Produkte gemäss der Erfindung (i) bilden eine grosse Vielzahl von pharmakologisch verwendbaren Salzen mit anorganischen und organischen Basen; hierzu gehören z.B„ Metallsalze, die von Alkali- oder Erdalkalihydroxiden, -carbonaten oder -bicarbonaten abgeleitet sind, und Salze von primären, sekundären oder tertiären Aminen, wie von Monoalkylaminen, Dialkylaminen, Irialkylaminen, niederen Alkanolamine^, niederen Dialkanolaminen, niederen Alkylendiaminen, Ν,ΙΙ'-Diaralkyl-nied.-alkylendiaminen, Aralkylamines aminosubstituierten niederen ■ Alkanolen, durch niedere Alkylaminogruppen N,Έ-älsubstituierten niederen Alkanolen, amino-, polyamino- und guanidinosubstituierten niederen aliphatischen Garbonsäuren sowie stick-
- 17 409838/1046
15 370 Y jp
stoffhalt igen heterocyclischen Aninen. !Repräsentative Beispiele sind von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaiiumhydroxid, Oaleiumcarbonat, Trimethylamin, Triethylamin, Piperidin, Morpholin, Chinin, Lysin, Protamin,. Arginin, Procain, Äthanolamin, Morphin, Benzylamin, Äthylendiamins !!,N'-Dibenzyläthylendianiin, Diäthanolamin, Piperazin, Dimethylaminoäthanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, !Theophyllin, N-Methylglucamin, Irishydroxyraethylmethylamin und dergleichen abgeleitete Salze.
Die Salze können Monosalse sein, wie das durch Umsetzung von 1 Äquivalent Natriumhydroxid mit 1 Äquivalent des Produkts (I) erhaltene Mononatriumsalz; gemischte Disalze erhält man durch Umsetzung von 1 Äquivalent eines Monosalzes mit 1 Äquivalent einer anderen Base. Ebenso kann man Salze durch Umsetzung von 1 Äquivalent einer Base, die ein zweiwertiges Kation aufweist, wie Calciumhydroxid, mit 1 Äquivalent des Produkts (-1) erhalten. Auch Mischsalze und Mischester, wie sie z.B. durch Umsetzung des Produkts (1) mit 1 Äquivalent Natriumhydroxid und dann mit 1 Äquivalent Milchsäure erhalten werden, liegen im Rahmen der Erfindung.
Die Salze gemäss der Erfindung sind pharmakologisch verwendbare nicht-toxische Derivate, die als Wirkstoffe in geeigneten pharmazeutischen Einheitsdosisformen verwendet werden können. Sie können auch mit anderen pharmazeutischen Mitteln kombiniert werden, um ein weites Aktivitätsspektrum zu erhalten. Ausserdem eignen sich diese Salze sowie auch die entsprechenden Ester und Amide als Zwischenprodukte für die Kerstellung der der allgemeinen Formel I entsprechenden Carbonsäure.
Die Produkte (I) können auch in die entsprechenden Mono- und Diester sowie Mono- und Diamide übergeführt werden. So kann man z.B. die Trimethylacetoxymethyl- oder Bibenshydrylester oder Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylester, z.B. die Methyl-, Äthyl-, Cyclohexyl-, Phenyl- und Benzylester, oder
- 18 409838/1046
15 370 Y /9
Amide, Diamide, ΪΓ-nied.Alkylamide, Έ,H-Di-nied.alky!amide, N-Aralkylamide, Ν,Ν-Diaralkylamide oder heterocyclischen Amide, wie das N-Methyl- und das N-A'thylamid, das N,N-Dimethylamid, das Ν,ϊί-Diäthylamid, das N-Benzylamid, das N,N-Dibenzylamid, das Piperidid, das Pyrrolidid, das Morpholid und dergleichen, herstellen. .
Verfahren für die Herstellung der Ester- und Amidderivate . sind die Umsetzung der Carbonsäure (I) oder des entsprechenden Säurehalogenids mit einem Alkohol oder Phenol, z.B. mit Methanol, Äthanol, Cyclohexanol, Phenol, Benzylalkohol, Dibenzhydrol und dergleichen. Die Amidderivate können erhalten werden, indem man das entsprechende Säurehalogenid mit Ammoniak oder einem entsprechenden Alkylamin, Dialkylamin, Aralkylamin oder heterocyclischen Amin umsetzt. Diese und andere herkömmliche Methoden zur Herstellung der Ester und Amide sind dem Fachmann geläufig.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Methoden, nach denen die Produkte gemäss der Erfindung hergestellt werden können. Diese Beispiele sind jedoch nicht beschränkend auszulegen; die Erfindung umfasst auch funktionell äquivalen- te Produkte und Verfahren zur Herstellung derselben. Daher ist jede Abänderung der hier beschriebenen Synthesen, die zur Bildung des gleichen Produkts führt, als analoge Methode anzusehen. Das Verfahren kann in vielen Hinsichten abgeändert werden.
Beispiel 1
Natrium-oß-phenylacetamido-i-oxadethiapenicillanat Stufe Ai 2-]?orinamido--3-hydroxy~3-m ethylbuttersäure
37,8 g 2-J1ormamido-3-hydroxy-3-niethylbuttersäureäthylester werden mit 200 ml Wasser gemischt, worauf man eine Lösung von 8,0 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser mit solcher Geschwindigkeit zutropft, dass die Temperatur 35 C nicht übersteigt. Nach beendetem Zusatz (etwa 1 Stunde) wird das Reaktionsge-
- 19 409838/1046
15 370 Y
misch noch eine Stunde "bei 35° 0 gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrieben und das hinterbleibende IJatrium-2-formamido-3-hydroxy-3-niethylbutyrat in 200 ml ¥asser gelöst und die Lösung mit einem Kationenaustausehharz, nämlich einem im Kern durch SuIfonsäuregruppen substituierten Polystyrol (Dowex in der Wasserstoffionenform) behandelt, bis der pH-Wert 1 beträgt. Das Ionenaustauschharz wird abfiltriert und das I1Iltrat gefriergetrocknet. So erhält man 2-iOrmamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäure.
Stufe E; 2-Amino-3-methyl-3-hydroxybuttersäure-hydroehlorid
15,9 g 2-i1ormamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäure werden in 150 ml 5n Salzsäure gelöst, und das Gemisch wird 1/2 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt. Die Lösung wird auf 50 ml eingeengt und dann gefriergetrocknet. Man erhält 2-Amino-3-methyl-3-hydroxybuttersäure-hydrochlorid.
Stufe C t 2-Amino-3-methyl-3-hydroxybuttersäurebenzylester
16,6 g 2-Amino-3-methyl-3-hydroxybuttersäure-hydrochlorid werden mit 160 ml Benzylalkohol und 32 g Polyphosphorsäure gemischt. Das Gemisch wird 6 Stunden auf 100° C erhitzt und dann in 2500 ml Wasser gegossen, die 25 ml konzentrierte Salzsäure enthalten. Das Gemisch wird zweimal mit je T300 ml Äther extrahiert und der Ätherextrakt zweimal mit je 500 ml 1n Salzsäure extrahiert. Die vereinigten wässrigen Extrakte werden auf einen- pH-Wert von 9»6 eingestellt und fünfmal mit je 750 ml Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man 2-Amino-3-methyl-3-hydroxybuttersäurebenzylester erhält,
Stufe D: 2-Thioformamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäurebenzylester
2,23 g 2-Amino-3-hydroxy-3-methylbuttersäurebenzylester werden in 25 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, und die Lösung wird auf 0 C gekühlt. Nach Zusatz von 10g Thionoameisensäureäthylester wird das Gemisch 1/2 Stunde gerührt. Man leitet 10 Mi-
- 20 409838/1046
t5 370 Y Q
nuten in das Gemisch. Schwefelwasserstoff ein und rührt das Reaktionsgemisch dann noch 5 Stunden "bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrieben, und aus dem Rückstand erhält man durch Chromatographie an Kieselsäuregel 2-Thioformamido-3-hydroxy-3--methylbuttersäurebenzylester.
Stufe Bt 2-!Dhioformamido-3-trimethylsilyloxy-3■:·Jnethylbuttersäurebenzylester
2,67 g 2-0}hioformamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäurebenzylester werden in 30 ml Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird mit 8,0 ml 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan und 4,0 ml TrimethylsilyXchlorid versetzt und das Reaktionsgemisch übernaeht unter Stickstoff, gerührt. Das Lösungsmittel und der Überschuss an Reagenzien werden unter vermindertem Druck ab-. getrieben, und der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und filtriert. Das Piltrat wird eingedampft. Man erhält 2-ThiQformamido-3-trimethylsilyloxy-3Hi]ethylbuttersäurebenzylester.
Stufe ff: 2-(S-Methyl-thioformimidato)-5-trimethylsilyloxy-
3-methylbuttersäurebenzylester ___^
3,51 g 2-Thioformamido-3-trimeΐhylsilyloxy-3-methylbuttersäurebenzylester werden in 25 ml wasserfreiem Aceton gelöst, liach Zusatz von 3 g gepulvertem Kaliumcarbonat und 1,38 g Methyljodid wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Stickstoff gerührt, dann filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, die Lösung filtriert und eingeengt. So erhält man 2-(S-Methyl-thioformimidato)-3-trimethylsilyloxy-3-me thylbutt ers äure b enzyle s t er.
Stufe G: ' 1-(1f-5enzyloxycarbonyl-2'-methyl-2'-trimethyl-
silyloxypropyl)-3-azido-4-methylthio-2-azetidinon
3,65 g 2-(S-Methyl-thioformimidato)-3-trimethylsilyloxy-3-methylbuttersäurebenzylester werden in 50 ml trockenem Methylenchlorid gelöst» Im Verlaufe von 2 Minuten werden 1,2 g Azidoacetylchlörid zugetropft, worauf man das Gemisch noch
■ - 21 -
408833/1046
15 370 Y 0
5 Minuten rührt. Dann setzt man im Verlaufe von 10 Minuten f,01 g Triäthylamin in 10 ml Methylenchlorid zu und rührt das Gemisch noch 5 Minuten. Bas Reaktionsgemisch wird mit 5-prozentiger ITatriumbicarbGnatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand ergibt bexE Chromatograph! er en an Kieselsäuregel 2,25 g 1 —(1 *-Benzyloxycarbonyl-2'-methyl-2'-trimethylsilylGxypropyl)-5-azidQ-4-methylthio-2-azetidinon.
Stufe Hs 1 -(1 · -Benzyloxycarbonyl-25 -methyl-2r -hydroxypropyl)-3-azido-4-methylthio-2-azetidinon
2,24 g 1 -(1' -Bensyloxycar'bonyl-2' -methyl-2! -trimethylsilyloxypropyl)-3-azido-4-iaethylthio-2-aaetiöinon werden in 40 ml Dioxan gelöst, die Lösung wird sit 10 ml Wasser und dann mit 3 ml 2,5n Salzsäure versetzt und das Seiaisoh 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Kau stellt den pH-Wert mit Eatriumbicar'oonat auf 7 ein, verdünnt das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid, wäscht mit Kochsalslösung, trocknet und dampft ein. Das so erhaltene Rohprodukt wird an Kieselsäuregel chrornatographiert» Man erhält 1-(1l-Benzylozycarbonyl-2!-methyl-2·-hydroxypropyl)-3-asido~4~Eethylthio-2-agetidinon.
Stufe Ii 1 -(1! -Benzyloxycarbony 1-2' «n:@tJi3<-l-25 -hydroxypropyl )-3~azido-4-ohlor-2-agetidinon
1 } 82 g 1 - (1 · -Benzylosycarbony1-2' -methyl-2 -hyäroxypropyl) -3-azido-4~inethylt]iio-2-azetxdinon werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird mit einsr Lösung von 0,47 g Chlor in Methylenchlorid versetzt-, San lässt das Reaktionsgemisch 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen und treibt das Lösungsmittel dann unter vermindertes Druck ab. So erhält man 1-(1'-Benzyloxycarbonyl-2'-methy1-2{-hydroxypropyl)-3-azido-4-chlor-2-aze tidinon.
Stufe J: eg-Azido-i-oxadethiapenioillinsäurebenzy!ester 1,76 g 1 -(1 ·-Benzyloxycarl>oayl-2 f-meth.yl-2«-hydrosyprcpyl }-3-aaido-4-chlcr-2-azetidinon werden in 20 xsl Methylenchlorid gelöst. Su der Lösung setst man O9S g Silberoxid und 0,95 g
22 -
408838/1046
15.3701
Silbertetrafluorborat zu. Das Gemisch wird 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Silbersalze werden abfiltriert, und das J1Utrat wird mit 5-prozentiger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. So erhält man öcc-Azido-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester.
Stufe K; ea-Amino-i-oxadethiapenicillinsäurebenzylester
0,652 g eoc-Azido-i-oxadethiapenieillinsäurebenzylester werden in 20 ml Dioxan gelöst. Nach Zusatz von 0,3 g Platinoxid wird das Gemisch mit Wasserstoff unter einem Druck von 2,8 kg/cm reduziert, bis sich die vollständige Reduktion des Azids aus dem Infrarotspektrum einer Probe ergibt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Man erhält öa-Amino-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester.
Stufe L; ea-Benzaldimino-i-oxadethiapenicillansäurebenzy!ester
0,29 g ea-Amino-i-oxadethiapenieillansäurebenzylester werden mit 0,106 g Benzaldehyd versetzt. Das Gemisch wird in 20 ml Benzol gelöst, die Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. So erhält man 6a-Benzaldimino-1-oxadethiapenicillansäurebenzylester.
Stufe M: öß-Benzaldimino-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester
0,378 g oa-Benzaldimino-i-oxadethiapenieillan^äurebenzylester werden in 1 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, und die .lösung wird unter Stickstoff auf -78° C gekühlt. Im Verlaufe von 2 Minuten tropft man 1 ml einer 1-molaren Lösung von Phenyllithium in einem Gemisch aus Benzol und Ither zu und setzt dann im Verlaufe von 2 Minuten 10 ml Dimethylformamid und-sodann ein Gemisch aus 0,03 ml Wasser und 0,08 g Essigsäure in 20 ml Tetrahydrofuran zu. Man lässt das Reaktionsgemisch Raumtemperatur annehmen, verdünnt mit Benzol, wäscht mit Phosphatpufferlösung (pH 8), trocknet· und dampft ein. Der Rüek-
- 23 -
409838/1046
15 370 Y
stand ist ein Gemisch aus dem Ausgangsmaterial und 6ß-Benzaldimino-1-oxadethiapenicillansäurebenzy!ester.
Stufe K"; öß-Amino-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester
0,198 g 2,4-Dinitrophenylhydrazin werden in-10 ml Äthanol gelöst, die lösung wird mit 0,190 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt und das Gemisch 1/2 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Fach Zusatz einer Lösung von 0,378 g 6-Benzaldimino-1-oxadethiapenlcillansäurebenzylester (Gemisch aus den C-6-Spimeren) in 10 ml Äthanol rührt man das Reaktionsgemisch 1/2 Stunde "bei Raumtemperatur, filtriert und dampft das PiI-trat ein. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Phosphatpufferlösung (pH 8) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält vorwiegend den ββ-Amino-i-oxadethia- . penicillansäureester.
Stufe 0: 6ß-3?henylacetamido-1 -oxadethiapenicillansäurebenzylester
0,290 g öß-Amino-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst, und die lösung wird auf 0° C gekühlt und mit 0,250 g Pyridin versetzt. Nach dem Zutropfen von 0,154 g Phenylacetylchlorid wird die Lösung 30 Minuten bei 0° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird einmal mit Wasser, dann mit Pufferlösung (pH 2) und hierauf mit Pufferlösung (pH 7) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man öß-Phenylacetamido-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester.
Stufe P: Natr-ium-eß-phenylacetaniido-i-oxadethiapenicillanat
0,409 g öß-Phenylacetamido-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester werden in 10 ml Dioxan gelöst« Man setzt 2 ml Wasser, 0,084 g Hatriumbicarbonat und 0,05 g 10-prozentiges Palladium auf Kohle zu und reduziert das Gemisch 1 Stunde unter einem
Wasserstoffdruck von 2,8 kg/cm . Der Katalysator wird abfiltriert und mit etwas Wasser gewaschen. Das Mltrat und die Waschflüssigkeiten werden gefriergetrocknet, und man erhält
- 24 -
409838/1046
15 370 Y
«Γ
Natrium-6ß-phenylac e tamido-1 -oxade thiapenicillanat. Beispiel 2
öß-Phenylacetamido-e-methoxy-i-oxadethiapenieillansäure und das Uatriumsalz derselben ·
Stufe A: 6-Brom-6-benzaldimino~1 -oxadethiapenicillansäurebenzylester
0,378 g öa-Benzaldimino-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester werden in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird unter Stickstoff auf -78° G gekühlt, worauf man im Verlaufe von 2 Minuten 1 ml einer 1-molaren lösung von Phenyllithium in einem Gemisch aus Benzol und Ither zutropft. Dann werden im Verlaufe von 2 Minuten 0,211 g H- Brom sue cinimid in 5-ml !tetrahydrofuran zugetropft, Bas Reaktionsgemisch wird 5 Minuten "bei -78° 0 gerührt, worauf man es sich auf 0° erwärmen lässt. Das !lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrieben, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und die Lös'ung einmal mit Phosphatpufferlösung (pH 7), dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und auf 5 ml eingeengt. So erhält man eine Lösung von ö-Brom-ö-benzaldimino-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester, die unmittelbar in der nächsten Verfahrensstufe eingesetzt wird.
Stufe B: 6a-Methoxy-6-benzaldimino-1-oxadethiapenicillansäurebenzylester
0,2 g Silberoxid werden in 20 ml Methanol suspendiert. Die Lösung des e-Brom-o-benzaldimino-i-oxadethiapenicillansäurebenzylesters wird innerhalb 10 Minuten zu der Silberoxidsuspension zugetropft. Dann wird das Reaktionsgemisch noch 15 Minuten gerührt, die Silbersalze werden abfiltriert, das Mltrat wird eingedampft und der Rückstand in Benzol aufgenommen. Die Lösung wird zweimal mit Phosphatpufferlösung (pH 7) gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man öa-Methoxy-ö-benzaldimino-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester.
- 25 -
409838/1046
2411858
15 370 Y
Stufe G; eS-Phenylacetamido-ö-iBethoxy-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester
0,204 g 6a-MethQxy-6-benzalaimino~1-Qxadethiapenicillansäurebenzylester werden In 6 ml Tetrahydrufuran gelöst, worauf man 1 ml Wasser und dann 0,066 g Palladiumchlorid zusetzt und das Gemlsch 3 Stunden bei Raumtemperatur rührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Hückstand wird mit Petroläther verrührt und das in Petroläther lösliche Material verworfen. Dann wird der Rückstand in 25 ml Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird wiederum in Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung auf 0° G gekühlt und zunächst mit 0,21 g Pyridin und dann mit 0,077 g Phenylacetylchlorid versetzt. Bas Gemisch wird 15 Minuten bei 0 G gerührt, worauf man es Im Verlaufe der nächsten 15 Minuten . Raumtemperatur annehmen lässt. Das Reaktionsgemisch wird mit Methylenchlorid verdünnt, einmal mit Pufferlösung (pH 2} und dann mit Pafferlösung (pH 7} gewaschen. Sie organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselsäuregel erhält man 6ß-Phenylacetamidoö-methoxy-i-oxadethiapenicillazisäurebenzylester.
Stufe D: 68-Phenylacetamido-6-methoxy-1-oxadethia-
penioillansäure und das ITatriumsalz derselben
!lach dem Verfahren der Stufe P des Beispiels 1 wird der öß-Phenylacetamido-ö-methoxy-i-oxs-dethiapenicillansäurebenzylester in eß-Phenylaeetamido-ö-methoxy-i-oxadethiapenicillansäure und das Hatriumsalz derselben übergeführt.
Beispiel 3
6ß-Phenylacetamido-i-oxadethiapenicillansäure
Stufe A: 2-Ozazolin-5 > 5-dimethyl-4-carbonsäurebenzylester
10,0 g 2-öxasolin-5,5-dimethyl-4-carbonsäureäthylester werden nach dem Verfahren von H.D. Hoffe und F. Schollkopf (Angewandte Chemie, Internationale Ausgabe, Band 9, 1970, Seite 300) hergestellt.
- 26 -409838/1046
Der 2-Oxazolin-5,5-dimethyl-4--carbonsäureäthylester wird in 20 ml Benzylalkohol gelöst. Nach Zusatz von 0,150 g NaH lässt man das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann setzt man 100 ml Benzol zu und dampft das Gemisch unter vermindertem Druck (bei einer !Temperatur unterhalb 30° C) ein. Den Rückstand lässt man weitere 2 Stunden stehen, versetzt ihn dann wieder mit Benzol und dampft nochmals ein. Nach fünfmaligem derartigem Eindampfen setzt man 100 ml Benzol zu, wäscht das S-emiseh einmal mit Pufferlösung (pH 3), dann mit Kochsalzlösung, dampft es ein, und destilliert bei 0,3 mm Hg. Nach einem Torlauf von Benzylalkohol, der bei 50-65° C übergeht, erhält man 2-0xazolin-5»5-dimethyl-4-carbonsäurebenzylester in einer Ausbeute von 8,1 g (Kp 125-130° C).
I.E. μ (Film); 5,70 (Ester-C=O), 6,1 (C=N).
NMR 'Γ (CDCl,); 2,66 (Ο,-Ης); 3,25 (C=N, J=2 Hz) 6,86
(0,-H1-GH0); 5,73 (N-C-C , J=2 HZ); 8,56 und 8,83 (CH3-C). . 5°
Stufe B; 2-Amino-3-hydroxy-3-roethy!buttersäurebenzy!ester
8,1 g 2-Oxazolin-5, 5-dimethyl-4--carbonsäurebenzylester werden mit 0,9 ml Wasser und 0,3 ml Triäthylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 3 Stunden auf 100° C erhitzt. Dann setzt man 15 ml 5n Salzsäure zu, kühlt das Gemisch, verdünnt es mit 50 ml Wasser und extrahiert zweimal mit je 25 ml Methylenchlorid. Die wässrige Schicht wird mit 50-prozentiger Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 eingestellt und viermal mit je 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, dann' getrocknet und eingedampft. So erhält man 5,9 g 2-Amino-3-hydroxy-3-methylbuttersäurebenzylester.
- 27 -
09838/1046
I.E. μ: 3,95 (Mi und OH); 5,75 (Ester-C=0).
KME C (CCl4); 2,7 (C6H5); 4,9 (C6H5CH2); 6,78 (Ii-C-C) . 7,75 (KH und OH); 8,83 und 9,0 (CH5-C). °
Stufe C: 2-ίEhioformamido-3-hydroxy-3-fflethylbuttersäure-"benzylester
5,9 g 2-Amino-3-hydroxy-3-methylbuttersäurebenzylester werden in einem dickwandigen Rohr mit 5 Kl Thionoameisensäureäthylester versetzt. Das Rohr wird auf -78° C gekühlt, worauf man 5 ml Schwefelwasserstoff in das Rohr einkondensiert. Das Rohr wird zugeschmolzen, worauf man den Inhalt Raumtemperatur annehmen lässt und gründlich vermischt und das Rohr Übernacht bei Raumtemperatur stehenlässt. Dann wird das Rohr wieder auf -78° C gekühlt und der Verschluss abgebrochen. Man lässt den Schwefelwasserstoff verdampfen, nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf und filtriert. Das FiItrat ergibt beim Eindampfen 6,1 g 2-Thioformamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäurebenzylester.
I.E. μ: 3,0 (HH und OH); 5,75 (Ester); 6,65 und 6,92 (HC)
KMR T (CCl4); 0,6 (EC/ ); 0,86 (NH); 2,7 (C6H5); 4,86 (C6H5CH2); 6,53 (OH); 8,73 und 9,0 (CH~-C).
Stufe Di 2-Thioformamido-3-trimethylsilyloxy-3-Iπethylbuttersäurebenzylester
8,1 g 2-Thioformamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäurebenzylester werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst, und die lösung wird mit 12 ml Trimethylsilylchlorid und 16 ml 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan versetzt und Übernacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Lösung filtriert und das Eiltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand ergibt bei der Chromatographie an Kieselsäuregel unter Verwendung eines Gemisches von 25 fo Äthylacetat in Benzol als Sluierungsmittel 6,62 g 2-Ihioformamido^-trimethylsilyloxy^-methylbuttersäurebenzylester.
- 28 -
40983 8/1046
I.E. μ, 3,0 (HH); 5,75 (Ester); 6,68 und 6,95 (HGl. ); 9,7
und 11,8 (Si-O)-.
S
NMRr 0,55 (H-C); 2,0 (NH); 2,66 (O6H5); 4,86 (O6H5CH2)J 8,62 und 8,7 (CH3C); 9,93 (CH3-Si).
Stufe Ei 2-(S-Methylthioimidato)-3-trimethylsilyloxy-3-' methylbuttersäurebenzylester "
20 g 2-Thioformamido-3-trimβthylsilyloxy-3-methylbuttersäurebenzylester werden in 200 ml wasserfreiem Aceton gelöst, und die lösung wird mit 9 g pulverförmigem wasserfreiem Kaliumcarbonat und 4,6 ml Methyljodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden unter Stickstoff gerührt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml ^tetrachlorkohlenstoff aufgenommen, die Lösung filtriert und der Rückstand mit 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten werden zu 20,15 g 2-(S-Methylthioimidato)-3-trimethylsilyloxy~3-methylbutter~ säurebensylester eingedampft.
I.E. (Mim): 5,75 (Ester); 6,26 (C=N); 9,6 und 8,85 (SiO).
NMH V (CCl4); 1,93 (H-C=N); 2,73 (C5H5); 4,92 (C6H5CH2); 6,16 (N-C-C); 7,63 (CH--S)j 8,67 und 8,73 (CH„-C)j
H ■ ■ .
9,93 (CH3-Si).
Stufe Ii 1-(1-Benzyloxycarbonyl-2-methyl-2-trimethylsilyloxy)-propyl-3-azido-4-methylthio-2-azetidinon
25 ml trockenes Methylenchlorid werden unter Stickstoff mit 2,42 ml (1,5 Äquivalenten) Azidoacetylchlorid versetzt, und das Gemisch wird auf -78° C gekühlt. Nach Zusatz einer Lösung von 3,74 ml (1,5 Äquivalenten) Triäthylamin in 25 ml Methylenchlorid im Terlaufe von 15 Minuten wird das Gemisch 1 Stunde fcei -78° C gerührt.
- 29 403838/1046
241T856
15 370 Y
Dann tropft man im Yerlaufe von 15 Minuten eine Lösung von 6,67 g 2-(S-Methylthioim±dato)-3-triiDethylsilyloxy-3-methyl-4-buttersäurebenzylester in 25 ml Methylenehlorid zu. Das Reaktionsgeirdsch wird weitere 10 Hinuten bei -78 C gerührt, worauf man es im Yerlaufe von 3 Stunden Raumtemperatür annehmen lässt und dann noch 1/2 Stunde rührt« Das Reaktiansgemisch wird einmal mit !fässer und dann sit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zn dem Rohprodukt eingedampft. Durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Eiuieren. mit einer 5-prozentigen Ithylaoetatlösung in Benzol erhält man 2,81 g 1-(1-Bensyloxyearbonyl-2-methyl-2-triraethylsJ,lyloxy)-propyl-3-azido-4-methylthio-2-az3tidinon! Ausbeute 37 $.
I.E. μ (Film)! 4*70 (U3)I 5,61 (ß-Iactain); 5s70 (Ester),· 9*6 und 11,85 (Si-O)j
IMR^ (OGl4); 2,68 (O6H5)I 4,88 (C6H5CH2); 5,46 und 5,63 (ß-LactaiD-Protonen)i 5t92 (IMJ-CO)j 7,96 (CH^-S);
H 8,56 und 8,6 (CE3-C); 9,90 (CH3-Si).
Stufe G-i 1-(1-BenzyloxycarbQnyl~2~nethyi~2-trimethylsilyloxy)-propyl-3-asido-4-Ghlor-2--azetidinon
2 g 1-(1-Benzyioxycarbonyl-2-Biethyl-2-triraethylsilyloxy)-propyl-3-asido-4-Biethylthio-2-azetidinon werden in 20 ml !!tetrachlorkohlenstoff gelöst, und die Lösung wird mit 4,69 ml (1,3 Äquivalenten) einer Lösung von 2 g Chlor in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt« Man lässt das Reaktionsgemisch 1 Minute bei Raumtemperatur stehen und dampft es dann unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird in 20 ml Benzol gelöst, wiederum eingedampft und das Verfahren nochmals wiederholt. Der Rückstand besteht aus 1,9 g 1-(1-Benzyloxycarbonyl-2-methyl-2~trifflei'hylsilyloxy)-propyl-3-azido-4"Chlor-2-azetidinon.
I.E. μ (Film); 4,7 (H3); 5,59 (ß-Lactam-C=O}; 5,7O(Estercarbonyl).
- 30 409838/1046
15 370 Y ^i Cl
(CDCl3): 2,6 (C6HJ5); 3,72 (eis r~4— H); 4,33
(trans
Cl); 4,8 (C6H5CH2); 5,26
(trans und eis UV
■);
5,75 (Ii-C-C); 8,53 und 8,6 (CH,-C); 9,85 (CH^-Si).
- H O
Stufe Ht 1-(1-Benzyloxycarbonyl^-methyl-^-hydroxy )-propyl-3-azido-4-chlor-2-azetidinon ___
1,9 g 1-(1-Benzyloxycarbonyl-2-methyl-2-trimethylsilyloxy)-propyl-3-azido-4-chlor-2-azetidinon werden in 20 ml Dioxan und 10 ml Wasser gelöst. Nach Zusatz von 2,5 ml 2,5n Salzsäure lässt man das Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wird mit Phosphatpufferlösung (pH 7.) neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,57 g 1-(1-Benzyloxycarbonyl-2-methyl-2-hydroxy)-propyl-3-azido-4-chlor-2-azetidinon.
I.E. μ (PiIm); 2,9 (OH); 4,7 (IT,),· 5,60 (ß-Lactam) 5,75 (Ester-C=O). „
(CDGl3); 2,58 (C6H5); 3,88 (eis pi- Cl);
4,48 (trans j—U Cl); 4,72 (C6H5CH2);
H
5,25 (eis und trans N5-J—ι ); 5,92 (U-C-C=O);
8,6 und 8,66 (CH5-C). H °
Stufe I: 6«-Azido-1-oxadethiapenicillansäurebenzylester
1,25 g 1-(1-Benzyloxycarbonyl-2-methyl-2-hydroxy)-propyl-3-azido-4-chlor-2-azetidinon werden in 120 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird auf 5° C gekühlt. Dann tropft man im. Yerlaufe von 1 Minute 0,900 g Silbertrifluormethylsulfonat in 10 ml Tetrahydrofuran zu, rührt das Reaktionsgemisch 5 Mi-
- 31 -
h 0 9 8 3 3 / 1 0 U (i
15 370 Y
nuten, verdünnt es mit Benzol "und wäscht einmal mit kochsalzhaltiger Pufferlösung (pH 7). Die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird einmal mit Benzol extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen werden einmal mit
Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet und zu dem Rohprodukt eingedampft. Durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Eluieren mit 5-prozentiger Äthylacetatlösung in Benzol
erhält man 0,1.15 g öa-Azido-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester.
I.E. μ (Film)} 4,7 (IT,); 5,6 (ß-Iactam); 5,71 (Ester).
HMR τ (CDCl3); 2,64 (C6H5); 4,79 (C6H5CH2); 4,91 (C-5 H)
(J = 1 Hz); 5,5 (0-6 H) (J = 1 Hz); 6,3 (C-3 H)
8,63 und 8,8 (gem CH_).
Stufe Ji eg-Afflino-i-oxadethiapenicillansäurebenzy!ester
0,115 g öcc-Azido-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester werden in 8 ml Benzol gelöst. Nach Zusatz von 0,050 g Platinoxid
wird das Gemisch 1 Stunde unter einem Wasserstoffdruck von
2,8 kg/cm reduziert. Dann wird der Katalysator durch eine
Schicht aus Kieselsäuregel G abfiltriert, die mit Äthylacetat naehgewasehen wird. Das Filtrat liefert beim Eindampfen
0,102 g öoc-Amino-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester.
I.E. (PiIm); 3,0 (EH); 5,6 (ß-Lactam-C=O); 5,72 (Ester-C=O).
HMRT (CDCl3); 2,6 (C6H5); 4,8 (C6H5CH2); 4,95 (C-5 H,
J = 1 Hz); 5,8 (0-6 H, J = 1 Hz); 6,23 (C-3 H);
7,3 CBH2); 8,61 und 8,75 (gem CH3). ·
Stufe K: 6a-p-lTitrobenzaldimino-1 -oxydethiapenieillansäurebenzylester
0,102 g 6a—Amino-1-oxadethiapenicillansäurebenzylester werden in 10 ml Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird mit
0,050 g p-Ritrobenzaldehyd und 2 g Magnesiumsulfat versetzt
und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das Piltrat wird eingedampft und der Rückstand
- 32 ■-409838/1046
,5 ,70 T
durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt. Man erhält 0,069 g 6a-p-Mtrobenzaldimino~1~oxadethiapenicillan säurebensylester.
I.E. μ (Film); 5,59 (ß-Lactara-C=O); 5,72 (Ester-C=0); 6,1 (C=Ui).H HH
NMRT (CDCl3)? 1,4 (-C=H-); 1,86 (HO2-^A-C); 2,6 (C6E5);
4,58 (0-6 H, J = 1 Hz); 4,76 (C6H5-CII2); 5,1 (0-5 H, J = 1 Hz); 6,2 (C-3 H); 8,53 und 8,71 (gem CH7).
Stufe Lr 6-p-Nitrobenzaldimino~6~2i]ethylthio-1 -oxadethiapenicillansäurebenzylester ; ^
0,080 g 6a-p-Nitrobenzaldimino-~1-oxadethiapenicillansäurebenzylester werden in 4 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird unter Stickstoff auf -78° C gekühlt. Man tropft 0,082 ml einer 2,3-molaren Lösung von Phenyllithium in oinem Gemisch aus Benzol und Äthyläther zu und rührt das Gemisch 1 Minute bei -78° C. Nach Zusatz von 4 ml Dimethylformamid wird das Gemisch noch 1 Minute bei -78° C gerührt und dann mit einer Lösung von 0,015 g Methylsulfenylchlorid in 0,15 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 5 Minuten bei -78 0 gerührt, worauf man es sich auf -20 C anwärmen lässt. Nach Zusatz von 20 ml Benzol wird das Gemisch einmal mit Pufferlösung (pH 7) und dann viermal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch präparative DünnschichtChromatographie an Kieselsäuregel G unter Verwendung von 5-prozentigem Äthylacetat in Benzol zum Eluieren gereinigt, und man erhält 0,017 g 6-p~lTitrobenzaldimino-6~ methylthio-1-oxadethiapenicillansäurebenzylester.
I.R9 μ (Film); 5,59 (ß-Lactam-C=O); 5,72 (Ester-C=O); 6,1 (C=N).H HH
NMR V (CDCl3); 0,16 (C=N); 1,86 (O2N-(C^A-C); 2,65 (C6H5);
4,68 (C-5 H); 4,8 (C6H5OH2); 6,1. (0-3 H); 7,;53 (S-OH3); 8,53 und 8,79 (gem CH3),
— 33 —
409838/1046
2411858
15 370 Y
Stufe M: p-Toluolsulfonsäuresalz des ö-Amino-ö-methylthio-ioxadethiapenicillansäurebensy!esters ·
0,111 g des rohen, nicht gereinigten 6-p-Iitrobenzaldiroino-6-methylthio-i-oxadethiapenicillansäurebenzylesters werden in 1 ml Tetrahydrofuran gelöst. 0,045 g 2s4-Dinitropheny!hydrazin und Oj0425 g p-iEoluolsulfonsäure-monoliydrat werden in 2 ml Tetrahydrofuran 1 Stunde bei Saumtemperatur gemischt. Die Lösung der Schiffsehen Base wird zu dem Gemisch zugesetzt und bei Raumtemperatur 15 bis 20 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und der Rückstand mit 1 ml Tetrahydrofuran gewaschen. Das liltrat und die Waschflüssigkeiten werden eingedampft. Als Rückstand erhält man das p-Toluolsulfonsäuresalz von 6-Amino-6-ffiethylthio-1-oxadethiapenicillansäurebenaylester.
Stufe ITs ö-Phenylacetairjido-ö-methylthio-i-oxadethiapenicil-lansäurebenzylester ^ 1
Das aus 0,111 g des rohen 6-p-lTitrobenzaldimino-6-methylthio-1-oxadethiapenicillansäurebenzylesters gewonnene p-Toluolsulfonsäuresalz von ö-Amino-ö-methylthio-1-oxadethiapenicillansäurebensylester wird in 4 si Methylenchlorid gelöst und die Lösung auf 0° C gekühlt. ITach Zusatz τοπ 0,068 ml Pyridin und 0,034 ml Phenylacetylohlorid wird das Gemisch 15 Minuten gerührt, dann mit Methylenchlorid verdünnt, einmal mit Pufferlösung (pH 7), sodann mit Pufferlösung (pH 3) und wiederum mit Pufferlösung (pH 7) gewaschen. Die Methylenchloridlösung wird getrocknet und eingedampft, Der Rückstand wird, durch Dünnschichtchromatographie an Kieselsäuregel 6 unter Yerwendung von 25-p^ozentigeni Äthylaoetat in Benzol als Eluierungsinittel gereinigt, und man erhält 0,032 g 6~Phenylacetamido-6-methylthio-1-oxadethiapenicillansäurebenzylesterc
I.E. μ'(Film); 2,95 (M): 5,59 (ß-Lactam-C=O)j 5,75 (Ester-C=O); 5,95 (AmId-O=O)? 6,72 (Amid II).
NME «2; (OECl5); 2,6 und 2,7 (C5H5); 3,63 (NH); 4,7 (C-5 H); 4,81 (G6H5-GH2O); 6,19 (C-3E)i 6,45 3,75 (S-CH5); 8,6 und 8,86 (gem CH5)
- 34 -
3/1046
15 370 Y
Stufe Ο? eß-Phenylacetamido-i-Oxadethiapenicillansäure-
benzylester
0,080 g o-Phenylacetamido-ö-methylthio-i --oxadethiapenicillansäurebenzylester werden in 2 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird unter Stickstoff auf -78° C gekühlt. Dann setzt man eine Lösung von 1,3 Äquivalenten Chlor in 0,162 ml Tetrachlorkohlenstoff zu und rührt das Gemisch 3 1/2 Minuten. Nach. Zusatz von 0,151 g (3,0 Äquivalenten) Lithiumtributoxyaluininiumhydrid in 1 ml Tetrahydrofuran wird das Gemisch noch 5 Minuten gerührt, worauf man es die Temperatur von 0° 0 annehmen lässt. Man setzt Chloroform zu, wäscht das Gemisch mit Pufferlösung (pH 3) und dann mit Pufferlösung (pH 7) und dampft zu 0,076 g Rohprodukt ein. Durch Reinigen mittels präparativer Dünnschichtchromatographie an Kieselsäuregel G unter Verwendung von 25-proζentigem Äthylacetat in.Benzol zum Eluieren erhält man 0,017 g öß-Phenylacetaraido-i-oxa.dethiapenicillansäurebenzylester.
I.E. μ (Mim); 2,95 (Ml); 5,57 (ß-Lactam-C=O); 5,73 (Ester-C=O); 5,97 (Amid-C=0); 6,59 (Amid II).
NMR *v (CDCl3); 2,63 und 2,73 (O6H5); 3,84 (BH, J - 9 Hz); 4,63 (C-6 H, J = 9 und J = 3Hz); 4,79 (C-5 H, J = 3 Hz); 4,86 (C6H5CH2); 6,19 (0-3 H); 6,42 (C6H5CH2-C=O); 8,62 und 8,87 (gem CH5).
Stufe P: IIatrium-6ß~phenylacetamido~1--oxadethiapenicillanat
0,007 g oß-Phenylacetamido-i-oxadethiapenicill^ngäure'benzylester werden in 1 ml Dioxan und 0,5 ml V/asser gelöst. Man setzt 0,0015 g Natriumbicarbonat und 0,003 g 10-prozentiges Palladium auf Kohle (Bolhofersehen Katalysator) zu und reduziert das Gemisch 0,5 Stunde unter einem Wasserstoffdruck von 2,8 kg/cm . Der Katalysator wird abfiltriert und das IiItrat mit Chloroform extrahiert. Das Produkt ist in vitro biologisch aktiv sowohl gegen Bacterium subtilis als auch gegen Proteus vulgaris. Die wässrige Schicht wird gefriergetrocknet, und man erhält Natrium-6ß-phenylacetamido-1-oxadethiapenicillanat.
- 35 409838/1046
2*11-856
15 370 Y
Beispiel 4
Natrium-oß-phenoxyacetamido-i-oxadethiapenicillanat Stufe A: Hatrium~2-formamido-3-hydroxy-3-methylbutyrat
2-Oxazolin-5,5-diroeth3-l~4-carbonsäureäthylester wird mit 0,9 ml Triäthylarain und 3 ml Wasser versetzt und 3 Stunden auf 100° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit 100 ml Wasser verdünnt, worauf man im Verlaufe von 15 Minuten 56 ml 2,5n Natronlauge zutropfte Man rührt das Reaktionsgemisch ü"bernacht bei Raumtemperatur und dampft es dann unter vermindertem Druck ein. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus einem Gemisch aus Äthanol und Isopropanol erhält man 20,5 g Uatrium-2-formamido-3~hydroxy-3-methylbutyrat.
0 H
HMR-T (D2O) 1,70 (H-S-N) j 5,59 (N-C-COO); 8,6 (gem Dimethyl).
Stufe Bi 2-Formamido-3~hydroxy-3-methyl"buttersäure-onitrobenzylester
18,3 g Ifatrium-2-formarnido~3-hydroxy-3-methyrbutyrat werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst, und die Lösung wird mit 19 g o-Nitrobenzylchlorid versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch übernacht unter Stickstoff bei 50 C, giesst es dann in 200 ml V/asser und extrahiert dreimal mit je 150 ml Chloroform. Die vereinigten Chloroformextrakte werden zweimal mit Wassere, dann mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, zuerst in einem rotierenden Verdampfer eingeengt, um das Benzol abzutreiben, lind dann weiter an der Hochvakuumpumpe eingedampft, um das Dimethylformamid abzutreiben. Man erhält 2-Iiormamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäure-o-nitrobenzylester.
I.R. μ (PiIm); 2,96 (HH und OH); 5,75 (Ester-C=0); 5,95 (Amid-C=0); 6,51 (NO2).
NMR χ (CDCl-): 1,70 (HO-IiH); 1,8-2,8 (ArH); 3,0 (HH),-
4,39 (Ar-CH9O); 5,30, d (NH-CH-COO); 6,93 (OH); 8,66 und 8,72 (gem Dimethyl).'
- 36 409838/1046
15 370 Y
Stufe G; 2-Aminoo-hydroxy^-methylbutt ersäur e-o~nitrobenzylester
26 g 2-!Formamido-3-hydroxy-3-methylbuttersäure-o-nitrobenzylester werden in 60 ml 5n Salzsäure gelöst, und die lösung wird 45 Minuten auf 90-100° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, mit 60 ml Yfasser verdünnt und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Schicht wird mit Natronlauge auf .einen pH-Wert τοη 10 eingestellt und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt v/ird getrocknet und zu 18 g 2-Amino-3-hydroxy·-3-methyl'buttersäureo~nitro"benzylester eingedampft.
I,R. μ (Film); 2,97 (MH und OH); 5S75 (Ester-C^O); 6,52 (NO2).
NMR Ύ (CDOl5): 1,80-2,8 (ArH): 4,41, s (Ar-GH2-O); 6,46 (N-CH-COO); 7,60 (IiH und OH); 8,7 und 8,82 (gem Dimethyl) .
jBtuf'e_ _D_:_ 2-!Ihioformamido-3-hydroxy-3"methyrbutter3äure-o~ nitrobenzylester
18,0 g 2-Amino-3-hydroxy~3-methylbuttersäure-o-nitrobenzylester werden in einem dickwandigen Rohr mit 5 ml Thionoameisensäureäthylester versetzt. Das Rohr wird auf -78° C gekühlt, worauf man 5 ml Schwefelwasserstoff einkondensiert. Dann schmilzt raan das Rohr zu, lässt den Inhalt Kaumtemperatur annehmen, vermischt ihn gründlich und lässt das Rohr übernacht bei Raumtemperatur stehen» Das Rohr wird sodann auf -78° C gekühlt und der 'Verschluss abgebrochen. Man lässt den Schwefelwasserstoff verdampfen, nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf und filtriert. Das Filtrat ergibt beim Eindampfen 18,5 g 2-Thioformamido~3-hydroxy-3-metl}ylbuttersäure-o-nitrobenzylester.
I. R. μ (film): 3,0 (Nil und OH); 5,75 (Bster-C^ö); 6,51 (NO2) 6,6 und 6,92 (H-C=S).
- 37 -
409338/1046
15 370 Y s
KMR T (ODCl3); 0,4, d (E-C); 1,4 (KH); 1,7-2,75 (AfH); 4,4, s (Ar-OH9-O); 4,73, d (Ii-C-GOO); 7,35, s (OH) 8,6 und 8,66 (gem Girnethylj■„ H
Stufe E; 2-IiiiQforffianido~3-trimethylsilyioxy--3-methylbutter säur e■ - ο -rti too Xenajl ester
18,5 g 2-Thiofοηη
benzylester werden in i 00 ml Methylenchlor-id gelöst, und die Lösung wird in it 12 ml T-riiiietlivlsilylchlorid und 16 ml 1,1,1,3,3,3-Kexamethyldisilazan versetzt und Übernacht "bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die lösung filtriert und das FiItrat unter vermindertem Druck su einem Rückstand eingedampft, der durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Terwendung von 25-prozentigem iithylaeetat in Benzol zum Eluieren 16,5 g 2-Thioformari)ido~3"triK3ethylsilyloxy-3-niet_.ylbuttersäure-o-nitro"bensylester ergibt.
I.R. (Film): 3,0 (IH); 5,72 (Ester-0=0); 6,51 (HO2); 6,65 und 6,95 -(HC=S); 9?6 und 11,75 (SiO),
KMR ir (CuOl5)ϊ 0,39, d (HO); 1,7-2,75 (ArH); 4,36; (A 4,8, d (N-G-OOO); 8,53 und 8,63 (gem Dimethyl); H
9,90 (Cll.-Si).
'"j
Stufe F; 2-(S-Methylthioimidato)-3-trimethylsilyloxy-3 __________ ΐ.^.?ΐ-___:_ "O~"^i tr obenzyl ester
16,0 g 2-irrxioforriiaiBido~3-trin!ethylsilyloxy-3-methylbuttersäure-o-nitrobenzylester werden in 200 ml wasserfreiem Aceton gelöstf und die lösung wird mit 9 g pulverförmigem wasserfreiem Kaliumcarbonat und 4,6 ml I-lethyljodid versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch 24 Stunden unter Stickstoff und dampft es dann unter vermindertem Druck ein« "Der Rückstand v/ird in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen, die Lösung filtriert und der Rückstand mit 50 ml Setrachlorkohlenstoff nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate und Wasehflüssiglceiten liefern beim Eindampfen 16,1 g 2-(S-Metliylthioi_idato)-3-triinet_yl-
- 38 A09838/1046
15 370 Y
silyloxy-3-raethylbuttersäure-o-nitrobenzylester.
I.R. μ (IiIm): 5,75 (Ester-0=0); 6,25 (C=N); 6,51
HMR'-r (ODOl,) j 1,70, s (C=Ii)? 1,8-2,7 (ArH); 4,4, s
(ArCH9-O); 6,01, s (N-OH-COO); 7,55, s (CiU-S-); 8,60 und 8,67 (gem Dimethyl).
Stufe G:" 1 -(1 »o-Ni-trobenzyloxycarbonyl^-methyl-^-trimethylsilyloxy)-propyl~3-azido-4-Kethylthio-2-azetidinon ^ ___
25 ml" trockenes Methylenchlorid werden iinter Stickstoff mit 2,42 ml (1,5 Äquivalenten) Azidoacetylclilorid versetzt, und das Gemisch wird auf -78° C gekühlt. Man setzt irn Verlaufe von 15 Minuten eine Lösung von 3»74 ml (1,5 Äquivalenten) Criäthylamin in 25 ml Methylenchlorid eu und rührt das Gemisch 1 Stunde bei -78° C.
Hierauf tropft man im Verla.ufe von 15 Minuten eine Lösung von 16,0 g 2-(S-Methylthioimidato)~3"trimethylsilyloxy-3-methylbuttersäure-o-nitrobenzylGster in 25 ml Methylenchlorid zu. Das Reaktionsgemisch wird weitere 10 Minuten bei «78° C gerührt, worauf man es innerhalb 3 Stunden Raumtemperatur annehmen lässt und es noch 1/2 Stunde rührt. Das Reaktionsgemisch wird einmal mit Wasser und dann mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zu dem Rohprodukt eingedampft. Durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Verwendung von 5-prozentigem Äthylacetat in Benzol als Eluierungsmittel erhält man 8,2 g 1-( 1-o-l\Titrobenzylozycarbonyl*-2-methyl-2-trimethylsilyloxy)~propyl-3~azido~4~methylthio~2--azetidinoii.
I.R. μ (SiIm); 4,72 (N5); 5,60 (ß-Lactara-C-O); 5,71 (Ester-C=O); 6,51 (NO2).
NMR-T (CDOl7); 1,8-2,8 (ArH); 4,40, d (ArCH9-O); 5,27, d
"~ χ r H ii
(J=2 Hz) H^^m ; 5,46 (J=2-HZ) (—1 — S-OH5); 5,70,
H
s (K-O-COO) 7,86, s (CH5-S); 8,5 und 8,54 (gem Dimethyl).
- 39 .409838/1046
Stufe H: 1-(1-o-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-
8»0 g 1-(1~o-liitrobensylo2tycarbonyl-2-methyl~2-trimethylsilyloxy)-propyl-3-azido-4-methylthio-2-azetidinon werden in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und mit 4,69 ml (1,3 Äquivalenten) einer Lösung von 2 g Chlor in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Man lässt das Reaktionsgemisch 1 Minute bei Raumtemperatur stehen und dampft es dann unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird in 20 ml Benzol gelöst und wiederum eingedampft, worauf man das "Verfahren noch einmal wiederholt. Als Rückstand erhält man 7,85 g 1-(1-o-Itfitrobensyloxycarbonyl-2-methyl-2-triroethylsilyloxy).-propyl-3-azido-4--chlor-2-azei7idinon„
I.R. μ (Film); 4,71 (N3); 5,58 (ß-Lactam-C=O); 5,71 (Ester-
C-O); 6,51 (KO9).
. Cl
KMR Tr (CDOl3); 1,8-2,8 (ArH); 4,36, d (J=1) ( .—L-E); 4,40,
s (ArCHpO); 5,25, d (J=1) (H
); 5,73,
s (N-O* COO); 8,53 und 8,60 (gem Dimethyl).
Stufe I: 1-( 1-o-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-rnethyl-2-hydroxy)~ propyl"3-azidO"4-chlor-2-a£^etidinon
7,85 g 1 ~(1 -o-lTitro"benzyloxycarbonyl-2-raethyl-2-1;riiaethylsilyloxy)-propyl-3-azido-4-chlor-2-azetidiiion werden in 20 ml Dioxan und 10 ml Wasser gelöst. Nach Zusatz von 2',5 ml 2,5n Salzsäure lässt man das Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgerniscli wird mit Phosphatpufferlösung (pH 7) neutx*alisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Man erhält 6,26 g 1-(1~o-liitrobenzyloxycarbonyl~2-methyl-2~h3''droxy)-propyl~3~azido-4-chlor-2-azetidinon.
I.R. μ (Film); 2,91 (OH); 4,70 (N3); 5,60 (ß-lactam-C=O); 5,71 (Ester-ö=0): 6,52 (ITO2) o
- 40 403838/104 6
15 370 Ϊ
NMR 1,8-2,8 (ArH) ι 4,37, s (ArCHgO); 4,50, d (J=1)
HC1 H
([ —K ); 5,23, d (J=i) (N3-^p- ); 5,9, s (N-C-COO)
8,4 (OH); 8,56 und 8,66 (gem Dimethyl):.
Stufe J: ooc-Azido-i-oxadethiapenicillansäure-o-nitrobenzylester ________ _
6,25 g 1-('1-o-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-methyl-2-hydroxy)-propyl-3-azido~4-chlor-2-azetidinon werden in 120 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird auf 5° C gekühlt. Innerhalb einer Minute werden 0,900 g Silbertrifluormethylsulfonat in 10 ml Tetrahydrofuran zugetropft, und das Reaktionsgemisch wird dann noch 5 Minuten gerührt, mit Benzol verdünnt und einmal mit kochsalzhaltiger Pufferlösung (pH 7) gewaschen. Die organische Phase wird einmal mit Benzol extrahiert und die vereinigte organische'Phase einmal mit Iiochsalslösung gewaschen," dann getrocknet und zii dem Rohprodukt eingedampft. Durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Verwendung von 5-prozentigem jithylacetat in Benzol zum Eluieren erhält man 1,01 g 6a~Azido~1-oxadethiapeiiicillansäure~o-nitrobenzylester.
I.E. μ (Mim): 4,71 (N3)I 5,58 (ß-Iactara-C=O); 6S52 (NO2).
NMR χ- (CDCl5); 1,8-2,7 (ArIi); 4,39, s (ArCH2O); 6,83, d (J=*1 Hz) (C-5-H); 5,8, d (J=1 Hz) (0-6 H); 6,12, s ■(0-3 H); 8,53 und 8,65 (gem Dimethyl).
Stufe Kt 6a~Amino~1-oxadethiapenicillansäure-o-nitrobenzylester __^
0,200 g 6a~Azido~1~oxadethiapenicillansäure--o-nitrobenzylester werden in 4 ml Methylenchlorid gelöst, und die Lösimg wird mit 0,152 ml TriäthylaEiin versetzt und auf 0° C gekühlt. In die Lösung wird 10 Minuten Schwefelwasserstoff eingeleitet und das Reaktionsgemisch weitere 10 Minuten gerührt, bis das Infrarotspektrum einer Probe kein Azid mehr zeigt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrieben und der Rück-
' ■ - 41 -
409838/1046
15 370 Y
stand in Kethylenchlorid aufgenommen, einmal mit Monokaliumphosphatlösung gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. So erhält man 0,201 g öa-Amino-i-oxadethiapenieillansäure-onitrobenzylester.
I.E. μ (Mini); 3s0 (HH); 5,59 (ß-lactam-,C=O); 5,71 . (Ester-C=0); 6,51 (NO2).
HME-zr (GI)Cl5); 1,8-2,7 (ArH); 4,40, s (Ar-CH2-O); 4,92
d (J=1,D) (C-5 H); 5?80, d (J=I,5) (0-6 H); 6,15, s (0-3 H); 7,74- (KH2); 8,56 und 8,66 (gem Dimethyl).
.Stufe L: 6«-(p-Fi trobenzaldimino)-1-oxadethiapenicillansäur e-o~ni tr obengy !ester- ^
0,201 g öa-Amino-i-oxadethiapenicillansäure-o-nitrobenzylester werden in 4 ml Ithylacetat gelöst, worauf man 0,060 g p-liitrobenzaldehyd zusetzt und das G-emisch 10 Minuten "bei Raumtemperatur stehenlässt. Das lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrieben und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen. Die Lösung v/ird durch eine kleine mit Kieselsäuregel G- beschickte Säule filtriert, die man mit Äthylaoetat eluiert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrieben, und man erhält 0,155 g 6a-(p~ilitrobenzaldimino)-1-oxadethiapenicillansäure-o-nitrobenzy!ester.
I.E. μ (Mim): 5,58 (ß-Lactam-0=0); 5,71 (Ester-C=O)j 6,1 (C=N); 6,52
NMR T (CDOl,); 1,43 (C=N); 1f53~2}7 (ArH); 4,40, s (ArCH9O);
4,50 (0-6 H); 5,05 (C-5 H); 6,07, s (0-3 H); 8,52 und 8,63 (gem Dimethyl),
Stufe M: 6-p-I\Titrobenzaldiiaino-6-methyltliio-1 -oxadethiapenicillansäiire-o-nitrobengylester^^
0,155 g 6a-(p-Nitrobenzaldiirjino)--1-oxadethiapenicillansäureo-nitrobenzylester v;erden, wie es für den entsprechenden Benzylester beschrieben wurde, mit Phenyllithiura und Methylsulfenylchlorid ku 0,176 g rohein ö-p-litrobenzaldimiiio-ö-
- 42 409838/1046
15 370-Y ·
methylthio-1-oxadethiapenicillansäure-o-nitrobenzylester umgesetzt.
I.E. μ (PiIm); 5,58 (ß-Lactam-C=O); 5,71 (Ester~C=O); 6,09 (C=H); 6,56 (WO2).
HMBT (CDOl3); 1,2, s (C=F); 4,4, s (ArCH2O)-; 4,64, s (0-5 H); 6,03, s (O-3'h); 7,73 (CH5S)0
Stufe Έ: p-Toluolsulfonsäuresalz des 6~Amino-6-inethylthioi-oxadethiapenicillaiisäure-o-nitroben.zylesters
0,176 g ö-p-Mtrobenzaldimino-ö-methylthio-i-oxadethiapenicillansäure-o-nitrobenzylester werden in 2 ml Methylchlorid gelöst, -und die Lösung wird mit Äther verdünnt, bis eine geringe Trübung bestehen bleibt. 0,060 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat werden in 3 ml Äthyläther gelöst, tind die Lösung wird zu der Lösung der Schiffsehen Base zugetropft. Das hierbei ausfallende Salz wird abzentrifugiert, und man erhält das p-Toluolsulfonsäuresalz des 6-Amino~6-methylthio-1-oxadethia-.penicillansäure-o-nitrobenzylesters, das unmittelbar in das Amid übergeführt wird.
Stufe Oi 6-Phenoxyacetamido-D-methylthio-i-oxadethiapenicillansäure-o-nitrobengylester ___„_____
Das aus 0,176. g des rohen 6~p-Mtrobenzaldimino-6-methylthio-1 -oxadethiapenicillansäure-o-nitrobenzylesters gewonnene p-Toluolsulfonsäuresalz des 6-Amino-6-methylthio-1-oxadethiapenicillaiisäure-o-nitrobenzylesters wird in 4 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung auf 0° C gekühlt. Man setzt zunächst 0,130 ml Pyridin und dann 0,056 ml Phenoxyacetylchlorid zu« Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei 0 C gerührt, dann mit Methylenchlorid verdünnt, einmal mit Puffex'lösung (pH 7), dann mit Pufferlösung (pH 3) und hierauf wieder mit Pufferlösung (pH 7) gewaschen. Die organische Phase \-/ird getrocknet und eingedampft. Durch Reinigung des Rückstandes durch präparative DünnschichtChromatographie an Kieselsäuregel unter Eluieren mit 25~prozentigern Äthylacetat in Benzol
- 43 409838/1046
2411656
15 370 Y
erhält man 0,038 g ö-Phenoxyacetamido-ö-nethylthio-i-oxadethiapenici3.1ansäure~o-nitrobenzylester.
I.R. μ (Film):-3,0 (HH); 5,58 (ß-Lactam-C=O); 5,72 (Ester-C=O); 5,95 (AmId-C=O); 6,52
EMR ir (CDGl5):.1,8-3,2 (ArH); 4,42, s (ArCH2O); 4,67, s (C-5 H); 5,43, s (C6H5O-CH2-); 6,1, s (C-3 H); 7,7 (CH5-S); 8,53 und 8,73 (gem Dimethyl).
Stufe P; öß-Phenoxyacetamido-i-oxadethiapenieillansäureo-ITi trobenzylester
0,073 g ö-Phenoxyacetamido-ö-methylthio-i-oxadethiapenicillansäure-o-nitrobenzylester werden in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird auf -78° C gekühlt und mit einer Lösung von 13 mg Chlor in 0,26 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt, jßaeh 5 Minuten setzt man 0,140 g LithiumtributoxyaluiBiniumhydrid in 2 ml Tetrahydrofuran zu, rührt das Geraisch 5 Minuten "bei -78° G- und lässt es dann eine Temperatur von 0° C annehmen. Das Reaktionsgemisch wird in Pufferlösung vom pH-Wert 3 gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird getrocknet und zu 0,072 g Rohprodukt eingedampft. Durch Reinigung durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselsäuregel unter Eluieren mit 25-prozentiger Äthylacetatlösung in Benzol erhält man 0,019 g 6ß-Phenoxyacetainido-1-oxadethiapenicillansäure-o-ni trobenzylester.
I.E. μ (Mim): 3,0 (HH); 5,55 (ß-Lactam~C=O); 5,72 (Ester-C=O); 5,91 (Amid-C=0); 6,51
IMR-t (CDCl3): 1,8-3,2 (ArH); 4,42 (ArCH2O); 4,52 (j=10, J=3) 2 (0-6 H); 4,69, d (J=3) (C-5 H); 5,48, s (C6H5O-CH2); 6,08, s (C-3 H); 8,52 und 8,66 (gem Dimethyl).
Stufe Q: ITatriuni-6ß-phenoxyacetamido-1-oxadethiapenicillanat
0,010 g öß-Phenoxyacetanjido-i-oxadethiapenicillansäure-onitrobenzylesfer werden in 4 ml Dioxan und 2 ml Wasser, die 0,018 g Matriumbicarbonat enthalten, gelöst. Das Gemisch wird
- 44 A09838/1046
15 370 Y
1/2 Stunde in einem G-efäss aus Pyrexglas unter Kühlung in einem Kühlansatz mit Hilfe einer Hanovia-Lampe als Ultraviolettstrahlenquelle photolysiert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgetrieben, und man erhält Natrium-6J3-phenoxyac etamido-1 -oxadethiapenicillanat.
Bei s ρ i β 1 5
68- (2,6-Dimethoxy)-benzamido-1-oxadethiapenicillansäure
Stufe A: 6~Benzyloxycarbonylamino-6-niethylth.io-1 -oxadethia-• penicillansäureberizylester _
0,508 g p-Toluolsulfonsäuresalz von 6-Araino~6-methylthio-1-oxadethiapenieillansäurebenzylester werden in 10 ml Methylenchlorid gelöst, und die lösung wird auf 0° C gekühlt, aunächst mit 0,300 ml Pyridin und dann mit 0,200 g Benzyloxycarbonylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei 0 0 und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit Pufferlösung (pH 7)» dann mit Pufferlösung (pH 3) und nochmals mit Pufferlösung (pH 7) gewaschen. Die organische Phase- wird getrocknet und eingedampft. Durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Eluieren mit 25-prozentiger Äthylacetatlösung in Benzol erhält man 6-Benzyloxycarbonylamino-ö-methylthio-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester.
Stufe B; öß-Benzjrloxycarbonylamino-i -oxadethiapenicillansäurebenzy'lester
0,321 g S-Benzyloxycarbonylamino-ö-methylthio-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester werden in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird unter Stickstoff auf -78° 0 gekühlt und mit einer Lösung von 0,047 g Chlor in 0,47 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Each 5 Minuten setzt man eine Lösung von 0,420 g Lithium-tri--tert.butoxyaluminiumhydrid in 4 ml Tetrahydrofuran zu, rührt das Gemisch 5 Minuten bei -78 C und lässt es dann Raumtemperatur annehmen. Das Reaktionsgemisch wird mit Chloroform verdünnt, einmal mit Pufferlösung (pH 3), dann mit Pafferlösung (pH 7) gewaschen und hierauf getrocknet und eingedampft. Aus dem Rückstand erhält
- 45 -
A09838/1046
2ΑΊ1856
15 370 Y
man durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Terwendung Ton 25-prozentiger Äthyiaeetatlösung in Benzol zum Eluieren öß-Benzyloxycarbonylsmino-i- oxade thiapenicillansäurebenzylester.
Stufe 0: pß-Amino-i-oxadethiapenicillansäure
0,100 g öß-Benzyloxycarbonylamino-i-oxade.thiapenicillansäurebenzylester werden in 5 nil Diosran und 5 ml Wasser gelöst. Nach Zusatz von 0,020 g 10-prozentigem Palladium auf Kohlenstoff wird das G-eißisoh 1/2 Stunde unter einem Wasserstoff-
druck von 2?8 kg/cm reduziert* Der Katalysator wird abfiltriert und das Eiltrat gefriergetrocknet. Man erhält "6 ß-Amino-1 -oxadethiapenicillansäure.
Stufe Di 6ß- (21 6-Disiethoxy)-benzamido-1-oxadethiapenieillan-
säure - i
Eine eisgekühlte Suspension von 200 mg 6ß-Amino-1-oxadethiapenicillansäure in 25 ml 67-prozentigeia .wässrigem Aceton wird zuerst mit 168* mg JTatriumbioarbonat und dann mit 200,5 mg 2,6-Dimethoxybensoyj-chlorid versetzt. Nach einstündigem Rühren bei 0 G wird die Lösung gefriergetrocknet» Man erhält 6ß-(2,6-Mmethoxy)-benzamide-1~oxadethiapenicillansäure in IOrm ihres latriuiasalzes.
In ähnlicher Weise erhält raan das ITatriuiasalz der _6ß-(3-Phenyl-5~methyl-4~isoxazoloylamido)-1-oxadethiapenicillansäure aus 6ß-ADiino-1-oxadethiapenicillansäure und 3-Phenyl~ 5-metliyl-4-isoxa3oloylchlorid in Gegenxfax't von Hatriumbicarbonat.
In analoger Vfeise ergeben 6ß-Aniino-1-oxadethiapenicillansäure und 3-(2, 6-Dichlorphenyl)-5-methyl-4-isoxazoloylclilorid in aq.uimolekul.aren Mengen mit Natriumbicarbonat das latriuinsala Λ*οη 6ß-£3-(2, 6-Idohlorphenyl )-5-methyl-4-isoxazoloylamido7'-1-oxadethiapenicillansäure.
4 0 9 8 3 8/1046
15 370 Y -
Das Uatriumsalz von 6β
isoxazoloylaraidoT-i-oxadethiapenicillansäure erhält man aus 6ß-Amino-1-oxadethiapenioillansäure und 3-(2-Chlor-6-fluorphenyl)~5-niethyl-4-isoxazoloylchlorid.
Beispiel 6
Dinatrium-6ß-(D-a-sulfopheny!acetamido)-1-oxadethiapenlcillanat »_____„-________
Eine lösung von 0,6 g D-cc-Sulfophenylacetylchlorid in 5 ml trockenem Äther wird unter Rühren zu einer eisgekühlten Suspension von 0,5 g öß-Amino-i-oxadethiapenicillansäure und 0,8 g Uatriumbicarbonat in 4 ml Wasser augetropft. Man lässt das Gemisch 30 Minuten "bei 0 "bis 5° C reagieren, trennt die organische Schicht dann ab, stellt die wässrige Lösung auf einen pH-Wert von 6,5 ein und chromatographiert sie in einer Säule (2,0 χ 70 cm), die mit neutralem Polystyrolharz ("Amberlite XAO-2") beschickt ist, wobei man mit Wasser eluiert. Das Eluat wird in bezug auf seine Ultraviolettabsorption bei 253,7 va\i überwacht. Wach einer anfänglichen Fraktion, die anorganisches Salz und nicht-umgesetzte tt-Sulfophenylessigsäure enthält, .wird die dem Absorptionsmaximum entsprechende Produktfraktion gesammelt und gefriergetrocknet. Man erhält Dinatrium--6ß-(D-a-sulfophenylacetamido)-1-oxadethiapenicillanat.
Beispiel 7
Dinatriura-öß-ia-carboxyphenylacetamidoJ-i-oxadethia-
penicillanat
Eine Suspension von 210 mg 6ß™Amino-1-oxadethiapenicillansäure in 5 ml Methylenchlorid wird mit 0,3 ml Triäthylamin versetzt. Das G-emisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 0° C gekühlt. Hierauf setzt man eine Lösung von 170 mg Phenylchlorcarbonylketen in 1 ml Methylenchlorid zu und lässt das Gemisch 15 Minuten bei 0 bis 5 C reagieren. Das Methylenchlorid wird unter vermindertem Druck abgetrieben und der Rückstand in einem Gemisch aus A'thyl-
409838/1046
15 370 Y
acetat und Phosphatpufferlösung (pH 2) aufgenommen. Die Äthylacetatlösung wird bei 5° G mit V/asser gerührt und der pH-Wert mit ITatriumbicarbonatlösung auf 7 eingestellt. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und durch Gefriertrocknen in das Dinatriumsalz der 6ß-(a-Carboxyphenylacetamido)-1-oxadethiapenicillansäure übergeführt.
Wenn man das obige Verfahren unter Verwendung von 3-Ihienylchlorcarbonylketen durchführt, erhält man das Dinatriumsalz der 6ß-(a-Garboxy-3-thienylacetamido)-1-oxadethiapenicillansäure.
Beispiel 8
6ß-(2-Phenyl-2~aroinoacetamido)-1-oxa-1-dethiapenicillansäure
Stufe A; ifatrium-6ß-( 2-phenyl-2-azidoacetamido)-1-oxa~1~ dethiapanicillanat .;
17jO g ββ-Amino-i-oxa-i-dethiapenieillansäure werden in 300 ml 30-prozentigem Aceton durch Zusatz einer äquivalenten Menge Eatriumbicarbonat unter Rühren bei Q0 C. gelöst. Man tropft eine Lösung von 16,6 g" Phenylazidoacetylehlorid in 10 ml Aceton zu, wobei man das Gemisch durch Zusatz von insgesamt 21 g Hatriumbicarbonat neutral hält. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei 0° C gerührt, zweimal mit Äther gewaschen, mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und zweimal mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird zweimal mit Wasser gewaschen und dann mit 85 ml 1n Uatriumbicarbonatlösung extrahiert. Die wässrige Lösung wird mit Äther gewaschen und gefriergetrocknet. So erhält man iiatrium-6ß-(2-phenyl-2-azidoacetamido)-1-oxa-1-dethiapenicillanat.
Stufe B: 6ß-(2-Phenyl-2-aminoacetamido)-1-oxa-1-dethiapenicillansäure
Eine Lösung von 4 g Katrium-6ß-(2-phenyl-2-azidoacetamido)-1-oxa-1-dethiapenicillanat in 30 ml Wasser wird 30 Minuten unter Verwendung von 1 g Raney-Nickel unter einem Druck von 3*5 at hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und gewä-
- 48 -409838/1046
15 370 γ 2A11856
sehen. Das Piltrat wird auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, mit Äther gewaschen, dann auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und im Vakuum einge-engt. Der Niederschlag von 6ß-(2-Phenyl-2-aminoacetamido)-1-oxa-1-dethiapenicillansäure wird abfiltriert und getrocknet.
Beispiel 9
6ß-(oc-Amino-p-hydroxyphenylacetamido )-1-oxa-1-dethiapenicillansäure . "
Stufe A; Natrium-6ß-(a~benzyloxycarbonylamino-p--hydroxyphenvlacetamido)-1-oxa~1-dethiapenicillansäure
Eine Lösung von 20 g a-Ben^yloxycarbonylamino-p-hydroxyphenylessigsäure und 8,3 ml 2,6-Lutidin in 140 ml Aceton wird bei 0 C mit 6,3 ml Chlorameisensäureäthylester versetzt. Nach 30 Minuten bei 0° C setzt man schnell eine auf 0° C vorgekühlte Lösung von 13,2 g 6ß-Amino~1-pxa~1-dethiapenicillansäure und 10,5 ml 2,6-Lutidin in 140 ml Wasser zu. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 0° G und 1 Stunde bei 25° G gerührt, im Vakuum eingeengt, auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und dreimal mit je 50 ml Methylisobutylketon extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und mit 50 ml Wasser, die 1 Äquivalent ITatriumbicarbonat enthalten, extrahiert. Durch Gefriertrocknen der wässrigen Lösung erhält man Natrium-6ß-(a-benzyloxycarbonylamino-p-hydroxyphenylacetamido)-1-oxa-1-dethiapenicillanat.
Stufe B:- öß-Ca-Amino-p-hydroxyphenylacetamidoJ-i-oxa-idethiapenicillansäure
Eine Lösung von 15 g Hatrium-öß-Ca-benzyloxycarbonylamino-phydroxyphenylacetamido)-1-oxa-1-dethiapenicillanat in 250 ml Wasser wird 1 Stunde bei 1 at mit 40 g 5-prozentigem Palladium auf Calciaimcarbonat hydriert, dann filtriert und auf einen pH-Wert von 1,9 eingestellt. Die Lösung wird mit Methylisobutylketon gewaschen, auf einen pH-Wert von 5,1 eingestellt und im Vakuum auf 50 ml eingeengt. Die 6ß~(«-Aminop-hydroxyphenjrlacetamido)-1 -oxa~1 -de-thiapenicillarisäure kristallisiert aus und wird abfiltriert.
- 49 -
409838/1046
15 370 γ 2411358
Beispiel 10
^7-1-o säure _
Eine lösung von 3,8 g öß-Amino-i-oxa-i-dethiapenicillansäure in 400 ml eines Gemisches aus 8ö fa Aceton und 20 $ Wasser wird bei -5° C unter Innehaltung eines pH-Wertes von 2,5 im Verlaufe von 20 Minuten mit 5,9· g oc-(3-Thienyl)-glycylchloridhydrochlorid versetzt.. Me lösung wird auf einen pH-Wert von 4,8 eingestellt, Im Vakuum eingeengt, filtriert, auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und zweimal mit Methylisobutylketon gewaschen«, Dann wird sie bei 0° G mit einer 10-prozentigen Lösung von 5,3 g liatriumdioctylsulfosuccinat in Methylisobutylketon extrahiert. Die Kethylisobutylketonlösung wird mit natriumsulfat getrocknet und mit Triethylamin auf einen pH-Wert von 5,3 neutralisiert. Die auskristallisierende 6ß-(a-Amiao-^T-thienyl7-acetainido )-1~oxa-1 -dethiapenicillansäure wird abfiltriert.
Die Produkte gemäss der Erfindung können für sich allein oder zusammen mit anderen Wirkstoffen in den verschiedensten pharmazeutischen Präparaten verwendet werden. Diese Antibiertica und ihre entsprechenden Salze können in Form von Kapseln, Tabletten, Pulvern, flüssigen Lösungen, Suspensionen oder Elixieren angewandt v/erden. Sie können oral, intravenös oder intramuskulär applisiert werden. Geeignete Träger sind z.B. Mannit, Saccharose, Glucose oder sterile "Flüssigkeiten, v/ie Wasser, Kochsalzlösung, Glykole, tierische, pflanzliche, synthetische oder von Erdöl abgeleitete Öle, wie Z0B, Erdnussöl, Mineralöl oder Sesamöl. Ausser dem Träger können die Mittel andere .Bestandteile, wie Stabilisiermittel, Bindemittel, Oxydationsveraögerer, Konservierungsmittel, Gleitmittel, Suspendierungsraittel, viscositätsregelnde Mittel oder Geschmacksstoffe, enthalten. Ferner können die pharmazeutischen Präparate andere Wirkstoffe enthalten, um ihnen ein weiteres Spektrum der antibiotischen Aktivität zu verleihen.
- 50 -
409838/1046
1537ΟΪ 2A1185B
Die darzureichende Dosis richtet sich weitgehend nach dem Zustand und Gewicht des Patienten oder zu behandelnden Tieres j die parenterale Applikation wird bei allgemeinen Infektionen, die orale Darreichung bei Darminfektionen bevorzugt. Im allgemeinen besteht die tägliche Dosis aus etwa 15 bis 600 mg Wirkstoff je .kg Körpergewicht und wird in einer Applikation oder in zwei Applikationen je Tag dargereicht.
Eine typische Einheitsdosisform erhält man durch Vermischen von 120 mg Natrium-öß-phenylacetaroido-i-oxadethiapenicillanat mit 20 mg lactose und 5 mg Magnesiumstearat und Einbringen dieser 145 rag in eine Gelatinekapsel Nr. 3. Wenn man mehr Wirkstoff oder weniger Lactose verwendet, kann man andere'Dosisformen in Gelatinekapseln Nr. 3 unterbringen, und sollte es erforderlich sein, mehr als 145 mg Bestandteile zusammenzumischen, so können grössere Kapseln, Tabletten oder Pillen hergestellt werden. Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung eines pharmazeutischen Mittels:
Trocken gefüllte Kapseln, die 120 mg l\fatrium-6ß-phenylacetamido-1-oxadethiapenicillanat enthalten
mg f]e Kapsel
Natrium-6ß-phenylacetamido-1-oxadethiapenicillanat · 120
Lactose 20
Magnesiumstearat 5
Kapselgrösse Nr. 3· . 145
Das Natriumsalz der eß-Phenylacetamido-i-oxadethiapenieillansaure wird auf Teilchengrössen unter 0,25 mm zerkleinert, und dann werden die Lactose und das Magnesiumstearat durch ein Siebtuch mit Maschengrössen von 0,25 mm auf das Pulver aufgesiebt, und die Bestandteile werden 10 Minuten vermischt und in trockene Gelatinekapseln Nr. 3 eingefüllt.
- 51 409838/1046

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    RNH
    • -CO2H
    und den Estern derselben, worin A Wasserstoff oder Methoxy und R einen aliphatischen, aromatischen, heterocyclischen araliphatischen oder heterocyclischen aliphatischen Carbonsäurerest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der A die obige Bedeutung hat, R Wasserstoff oder eine
    5
    Schutzgruppe und R Wasserstoff bedeuten oder beide Reste R zusammen einen Benzylidenrest oder einen substituierten Benzylidenrest bilden, mit einem aliphatischen, aromatischen, heterocyclischen araliphatischen oder heterocyclischen aliphatischen Carbonsäurehalogenid oder -anhydrid umsetzt und, falls R eine Schutzgruppe ist, die Schutzgruppe abspaltet und die freie Säure in ein nicht-toxi-
    - 52 -
    409838/1046
    sches, pharmakologisch verwendbares Salz oder Esterderivat überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen formel
    A · H
    in der A Wasserstoff oder Methoxy, R Wasserstoff oder
    eine Schutzgruppe, Y einen 1-Aminocyclohexylrest, einen
    substituierten Phenylrest, einen 3-substituierten, phenyl-.substituierten Isoxazol~4-ylrest oder einen 3-substituierten Phthalazin-1-ylrest oder einen Rest der allgemeinen
    2 3 2
    Formel R R CH- bedeuten, worin R Wasserstoff, niederes
    Alkyl, Phenyl, Halogen, Amino, Guanidino, Phosphono,
    Hydroxy, Tetrazolyl, Carboxy, SuIfο oder SuIfamino und
    R Phenyl, substituiertes Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen heterocyclischen Ring mit 1 bis 4 Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffheteroatomen, einen substituierten heterocyclischen Thioreot, Cyan oder
    (2,5-Cyclohexadien) bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    1 · 5
    in der A und R die obigen Bedeutungen haben und R Wasserstoff bedeutet oder beide Reste R zusammen einen Benzyli-
    - 53 409838/10A6
    15,7Ογ 2Α11856
    denrest oder einen substituierten Benzylidenrest· bilden,
    0.
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Y-GX umsetzt, in der Y die obige Bedeutung hat und X Halogen bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Terbindungen der allgemeinen Formel
    O A H
    O -i Il " " i ^ O
    R^R0CHCNH-T f
    -N
    in der A Wasserstoff oder Methoxy, R Wasserstoff oder
    2
    eine Schutzgruppe, R Viasserstoff, niederes Alkyl, Phenyl, Halogen, Amino, Guanidino, Phosphono,. Hydroxy, QJetrazolyl, Carboxy, SuIfο oder SuIfamino und R Phenyl, substituiertes Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclisehen hete rocyclischen Ring mit 1 bis 4 Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffheteroatomen, einen substituierten heterocyclischen Thiorest, Cyan oder (2,5-Cyclohexadien) bedeuten, da durch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    -AH .
    in der A und R die obigen Bedeutungen haben und die beiden Reste R zusammen einen Benzylidenrest oder einen substituierten Benzylidenrest bilden, mit einem Metallkatalysator der allgemeinen Formel Ml behandelt, worin M" Palladium, Platin, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Kobalt oder Eisen, Ii Halogen, Carbonyl, Cyclopentadienyl oder Phenylcyan und η eine ganze Zahl bedeuten, die den Wertigkeitserfordernissen, entspricht, worauf man das Gemisch mit einem Acylie-
    - 54 -409838/10Λ6
    15 370 Y
    ST ο
    2 3" rungsmittel der allgemeinen Formel R R CHCX umsetzt, in
    2 3
    der R und R die obigen Bedeutungen haben und X Halogen
    bedeutet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Metallkatalysator Palladiumchlorid verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel ·
    9 3
    R R CHCNH
    A ?
    • ·
    in der A Wasserstoff oder Methoxy, R eine Schutzgruppe,
    2 'S
    R Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder Carboxy und R Phenyl oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 4 Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffheteroatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    5 θ ?
    V:
    ^n-;—;
    in der A und R die obigen Bedeutungen haben und R^ Yiasser-
    5 stoff bedeutet oder die beiden Reste R zusammen einen Benzylidenrest oder einen substituierten Benzylidenrest
    2 "5 " bilden, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R R CHCK
    2 3 ■
    umsetzt, in der R und R die obigen Bedeutungen haben und
    X Halogen bedeutet.
    6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von Natrium-6ßphenylacetamido-1-oxadethiapenicillanat, dadurch gekenn-
    ' 409838/10A6
    370 υ 2A11856
    zeichnet, dass man 6ß-Araino~~1-oxadethiapenicillansäurebenzylester mit Phenylacetylchlorid umsetzt, durch Abspaltung der Benzylgruppe die freie öß-Phenylacetamido-i-oxydethiapenicillansäure herstellt und die letztere durch Umsetzung mit Natriumbicarbonat in ihr Natriumsalz umwandelt.
    7. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung von 6ß-Phenylacetamido-ö-methoxy-i-oxadethiapenicillansäurebenzylester, dadurch gekennzeichnet, dass man 6a-Methoxy-6-benzaldimino-1-oxadethiapenicillansäurebenzylester mit Palladiumchlorid und dann mit Phenylacetylchlorid behandelt.
    8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    HH .
    -N
    und der Ester derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man einen 2-(S-Methylthioforraimidato)-3-hydroxy-3-methylbuttersäureester, der an der 3-ständigen Hydroxygruppe geschützt ist, mit Azidoacetylchlorid und einem säurebindenden Mittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    SCH 3 >- Schutz gruppe r CO2 R1
    umsetzt, in der R eine Schutzgruppe bedeutet, durch Abspaltung der Schutzgruppe die freie Hydroxyverbindung herstellt, die 4-Methylthiogruppe durch Behandeln der Verbindung mit einem Chlorierungsmittel durch Chlor ersetzt und
    - 56 -409838/1046
    2A11856
    370 Y ·
    • schliesslich9die 4-Chlorverbindung rait einem Halogenabspaltungsmittel behandelt.
    9. Verfahren zur Herstellung von 6ß-Amino-6-methoxy-1-oxadethiapenicillanaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 6-substituiertes Imino-6-halogen-1-oxadethiapenicillanat durch Behandeln mit Methanol in Gegenwart einer Base in das 6ß-substituierte Iroino-6-methoxy-1-oxadethiapenicillanat überführt und die letztere Verbindung entweder in Gegenwart eines sauren Katalysators mit einem Ainin oder in Gegenwart eines Metallkatalysators mit Wasser behandelt.
    10. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    AH
    RHN
    in der A V/asserstoff oder Methoxy und R einen aliphatischen, aromatischen, heterocyclischen araliphatischen oder heterocyclischen aliphatischen Carbonsäurerest bedeuten, sowie die nicht-toxischen, pharmakologiseh verwendbaren Salze oder Ester der Verbindung.
    11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    R ein Rest der allgemeinen Formel Y-C ist, worin Y einen
    2 3 2
    Rest der allgemeinen Formel R R CH- bedeutet, wobei R Was-
    . serstoff, niederes Alkyl, Phenyl,-Halogen, Amino, Guanidino, Phosphono, Hydroxy, Tetrazolyl-, Carboxy, SuIfο oder SuIfamino und R Phenyl, substituiertes Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen heterocyclischen Ring mit 1 bis 4 Sauerstoff-,.Schwefel- oder Stickstoffheteroatomen,
    •einen substituierten heterocyclischen Thiorest, Cyan oder
    _ 57 —
    409838/1046 '
    37OY 2A11856
    (2,5-Cyclohexadien-1-yl) bedeutet, und wobei Y auch einen substituierten Phenylrest, einen 3-substituierten' phenylsubstituierten Isoxazol~4-ylrest, einen 3-substituierten Phthalazin-1-ylrest oder einen 1-Aininoeyclohexylrest bedeuten kann, sowie die nicht-toxischen, pharroakologisch verwendbaren Salze oder Ester der Verbindung.
    12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    2 3
    R Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder Carboxy und R Phenyl oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffheteroatomen bedeuten.
    13. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R Phenylacetyl, 3-Bromphenylacetyl, p-Äminoinethylphenylaeetyl, 4-Carboxyinethylphenylacetyl, 4-Carboxamidomethylphenylacetyl, 2-lury!acetyl, 5-Nitrofurylaeetyl, 3-ilurylacetyl, 5-Chlorthienylacetyl, 5-Methoxythienylacetyl, a-Guanidino-2-thienylacetyl, 3-Methylisothiazolylacetyl, 5-Isothiazolylacetyl, 3-Ghlorisothiazolylacetyl, 3-Methyl-1,2,5-thiadiazolyl-4-acetyl, 3-0hlor-1,2,5-thiadiazolyl-4-acetyl, 3-Methoxy-1 ^^-thiadiazolyl^-acetyl, Phenylthioacetyl, 4-Pyridylthioacetyl, Gyanacetyl, Tetrazolylacetyl, a-Fluorphenylacetyl, D-Phenylglycyl, 4-Hydroxy~D-phenylglycyl, 2-Thienylglyeyl, 3-Thienylglycyl, Phenylmalonyl, 3-Chlorphenylmalonyl, 2-Thienylmalonyl, 3-2henylmalonyl, a-Phosphonophenylacetyl, a-Sulfaminophenylacetyl, a-Hydroxyphenylacetyl, a-ietrazolylphenylacetyl, ot-Sulfophenylacetyl, 2-Thienylacetyl, Phenoxyacetyl, α-Phenoxypropionyl, a-Phenoxyphenylacetyl, a-Sulfaminophenylacetyi, 2,6-Dimethoxybenzoyl, 2,6-Dichlorbenzoyl, 3-(2',6'-Dichlor)-phenyl-5-methylisoxazol-4-carbonyl, 1-Aminocyclohexylcarbonyl, 1-(2,5-Gyclohexadieii-1-yl)-glycyl, Phenylglycyl oder 3-Carboxyphthalazin-1-yl bedeutet.
    14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie Natrium-6ß-phenylacetamido-1-oxadethiapenicillanat ist.
    - 58 -
    409838/10AB
    15» Verbindung nach Anspruch. 13» dadurch gekennzeichnet, dass sie öß-Phenylacetamido-i-oxadethiapenicillansäure ist.
    16. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie Natrium-6ß-phenylacetamido-6~methoxy-1-oxadethiapenicillanat ist.
    17· Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eß-Phenylacetaraido-ö-methoxy-i-oxadethiapenicillan··* säure ist.
    18. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6ß-(a-Aminophenylacetamido)--1-oxadethiapenicillansäure ist.
    19· Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6ß-(oc-Garboxyphenylacetamido)-1-oxadethiapenicillansäure ist.
    20. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6ß-(Phenoxyacetamide)-1~oxadethiapenicillansäure ist.
    21·. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6ß-( 2,6-Dimethoxybenzämido)-1-oxadethiapenieillansäure ist.
    22. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6ß-(D-4-An)inophenylacetaiDido)-1-oxadethiapenicillansäu're ist.
    23· Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6ß-(oc-Amino-p-hydroxyphenylac etamido)-1-oxa-1-dethiapenicillansäure ist.
    24. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6ß-(oc-Amino-^^-thienyl7r-acetaraido)-1-oxa~1-dethiapenicillansäure ist.
    ·.-.■ - 59 -
    409838/10A6
    2A11856
    370 Y
    25. Verbindung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass sie Dinatrium-6ß-(D-a-sulfophenylacetamido)-1-oxadethiapenicillanat ist.
    26. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mnatrium~6ß-(a-carboxyphenylacetamido)~1-oxadethiapenicillanat ist.
    27» Verbindung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass sie eß-CD-a-Sulfophenylacetamidoj-i-oxadethiapenicillansäure ist.
    28. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6ß~ (ec~Carboxyphenylacetamido)-1 -oxadethiapenicillansäure ist.
    29. Verbindung, gekennzeichnet durch die Strukturformel
    Ό,
    NH,
    try
    I—ν J.
    sowie deren Ester, wobei A Wasserstoff oder Methoxy bedeutet.
    30. Verbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass A der Methoxyrest ist.
    31. Verbindung, gekennzeichnet durch die Strukturformel
    H H
    sowie deren Ester.
    - 60 409838/1046
    370 Y ■
    32. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Irorinel
    CO2H
    i R
    sov/ie deren.Ester, wobei R Chlor oder Methylthio bedeutet.
    - 61 -
    409838/1046
DE2411856A 1973-03-13 1974-03-12 6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren Ceased DE2411856A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34080273A 1973-03-13 1973-03-13
US39751673A 1973-09-17 1973-09-17
US43274074A 1974-01-17 1974-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411856A1 true DE2411856A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=27407422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411856A Ceased DE2411856A1 (de) 1973-03-13 1974-03-12 6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5029592A (de)
AR (1) AR214161A1 (de)
CH (1) CH616938A5 (de)
DE (1) DE2411856A1 (de)
ES (1) ES424204A1 (de)
FR (1) FR2221123B1 (de)
GB (1) GB1458410A (de)
NL (1) NL7402539A (de)
SE (1) SE417206B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639397A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-10 Smithkline Corp 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte
DE2702091A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Beecham Group Ltd Azabicycloheptanon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552764A1 (fr) * 1983-05-17 1985-04-05 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Derives cephalosporaniques et penicillaniques semi-synthetiques contenant du phosphore, procede de preparation de ces derives et compositions pharmaceutiques les contenant
JPH029786Y2 (de) * 1986-12-02 1990-03-12
JP5418814B2 (ja) 2009-03-13 2014-02-19 山本光学株式会社 ゴーグル

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577408A (en) * 1968-10-15 1971-05-04 American Home Prod Tetrahydro-2-oxofuran penicillins
CA1024518A (en) * 1972-04-10 1978-01-17 Queen's University Azetidinones and their production and use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639397A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-10 Smithkline Corp 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte
DE2702091A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Beecham Group Ltd Azabicycloheptanon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Also Published As

Publication number Publication date
AU6629874A (en) 1975-09-11
JPS5029592A (de) 1975-03-25
SE417206B (sv) 1981-03-02
FR2221123A1 (de) 1974-10-11
NL7402539A (de) 1974-09-17
FR2221123B1 (de) 1977-01-28
GB1458410A (en) 1976-12-15
AR214161A1 (es) 1979-05-15
ES424204A1 (es) 1976-10-16
CH616938A5 (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2751624A1 (de) 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2819479C2 (de)
EP0096297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
DE2461526C2 (de) N-Acylderivate von &amp;alpha;-Aminobenzylpenicillinen
CH634567A5 (de) Verfahren zur herstellung von uracilderivaten.
DE1153023B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen
CH624670A5 (en) Process for preparing an oxoazetidine derivative as a stereospecific intermediate for the synthesis of cephalosporins
DE2411856A1 (de) 6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren
DE2312041A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0301394A1 (de) Stabile Oxapenem- 3-carbonsäuren
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE3044970C2 (de)
DE2215039A1 (de) Neue Acyloxyalkylesterderivate von Penicillin und Cephalosporin
DE2501638A1 (de) Verfahren zur epimerisierung von penicillinverbindungen
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
DE3743111A1 (de) Dierythromycin- und dicholinsalze von (3s(z))-2-(((1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl)-amino)-2-oxoaethyliden)-amino)-oxy)-essigsaeure
DE2450668A1 (de) Ureidobenzylpenicilline und verfahren zu ihrer herstellung
EP0350445A1 (de) Substituierte Azacyclohexyl-Derivate
CH645905A5 (de) Cephalosporinderivate, verfahren fuer ihre herstellung und antibakteriell wirkende zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten.
AT332974B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
AT340587B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate
DE3204074A1 (de) Neue 1-benzyl-4-(4-(2-pyrimidinylamino)-benzyl)-2,3-dioxopiperazin-derivate, salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE1695012C3 (de) N hoch 1 -(6-Cyclopropyl-4-pyrimidinyl)-sulfanilamide

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection