DE2751624A1 - 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure - Google Patents

1-carba-2-penem-3-carbonsaeure

Info

Publication number
DE2751624A1
DE2751624A1 DE19772751624 DE2751624A DE2751624A1 DE 2751624 A1 DE2751624 A1 DE 2751624A1 DE 19772751624 DE19772751624 DE 19772751624 DE 2751624 A DE2751624 A DE 2751624A DE 2751624 A1 DE2751624 A1 DE 2751624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
mean
connection
azetidinone
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751624C2 (de
Inventor
Geb Dukart Frances Ai Bouffard
Lovji Dadi Cama
Burton Grant Christensen
David Bruce Randolph Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2751624A1 publication Critical patent/DE2751624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751624C2 publication Critical patent/DE2751624C2/de
Priority claimed from AU79443/91A external-priority patent/AU645095B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/02Preparation
    • C07D477/04Preparation by forming the ring or condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/10Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/568Four-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

ÜT.^ng. Walker Abitz Dr. Dieter F. M ο rf Dipl.-Pi.ys. M. GuUchneder & München 86, Pienzenauerstr. 28
18. November 1977 15 902 Y
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
-Carba-2-penem-3-carbonsäiire
80982 2/06
ZO
15 902 γ 275 I 62A
Die Erfindung betrifft 1-Carba-2-penem-3-carbonsäuren der folgenden Struktur
.2
COOK
12 "3
in der R , R und R^ inter alia unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten. Diese Verbindun-- gen wie auch ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, Esterund Amidderivate sind nützliche Antibiotika. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Behandlungsverfahren, bei denen diese Verbindungen und Zubereitungen verabreicht werden, wenn eine antibiotische Wirkung indiziert ist.
Die Erfindung betrifft 1-Carba-2-penem-3-carbonsäure und ihre 6-substituierten, 6,6-disubstituierten und 2-substituierten Derivate. Diese Verbindungen sind nützliche Antibiotika und sie können durch die folgende allgemeine Strukturformel (D
6
5
.COOH
12 ^
dargestellt werden, in der R , R und R^ unabhängig voneinan der ausgewählt werden aus der Gruppe, die enthält: Wasserstoff, substituiertes und unsubstituiertes: Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkylcycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Aralkenyl, Aralkinyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, worin der Substituent oder die Substituenten relativ zu den oben erwähnten Gruppen ausgewählt wird bzw. werden aus der Gruppe: Amino, Hydroxy,
— 1 —
809822/0696
15 902 γ 275162A
Alkoxyl, Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Sulfamoyl, Amidino, Guanidino, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Cyano und Carboxy; und wobei das Heteroatom in dem oben erwähnten heterocyclischen Molekülteil ausgewählt wird aus der Gruppe: Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel.
Die Erfindung betrifft weiterhin die pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amidderivate der erfindungsgemäßen Verbindungen, die durch die obige Struktur I dargestellt - -werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen (I); solche Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zur Behandlung, bei denen diese Verbindungen und Zubereitungen verabreicht werden, wenn eine antibiotische Wirkung indiziert 1st.
Es besteht ein kontinuierlicher Bedarf nach neuen Antibiotika. Unglücklicherweise gibt es bei Irgendeinem gegebenen Antibiotikum keine statische Wirksamkeit, da bei der kontinuierlichen Verwendung in großem Maßstab selektiv resistente Stämme von Pathogenen entstehen. Die bekannten Antibiotika besitzen weiterhin den Nachteil, daß sie nur gegenüber bestimmten Arten von Mikroorganismen wirksam sind. Dementsprechend geht die Suche nach neuen Antibiotika weiter.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neue Klasse von Antibiotika zur Verfugung zu stellen, die bei der Tier- und Menschentherapie und bei unbelebten Systemen nützlich sind. Diese Antibiotika sind gegenüber einem breiten Bereich von Pathogenen wirksam, der z.B. sowohl grampositive Bakterien, wie S. aureus, Strep, pyogenes und B.subtilis, als auch gramnegative Bakterien, wie E. coil, Pseudomonas, Proteus morganii, Serratia und Klebsiella, umfaßt. Erfindungsgemäß sollen weiterhin chemische Verfahren
809822/0696
zur Herstellung dieser Antibiotika und ihrer nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze; diese Antibiotika enthaltende, pharmazeutische Zubereitungen; und Behandlungsverfahren, bei denen diese Antibiotika und die Zubereitungen verabreicht werden, wenn eine antibiotische Wirkung indiziert ist, geschaffen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der obigen Formel (I) werden zweckdienlich nach dem folgenden Schema hergestellt:
.NH
C -OR1
la
OH C- OR'
Il
- 3 -809822/0696
902 Y
R2 R3
.2 „3
0 = Phenyl
(0)3 COOR*
Base
Ringschluß
- -4 -809822/06 96
15 902 Y
I T R3 ο
I
C
€> w
Il >,P(0) 3
O OR I
.—-
- OR«
Ii
R COOH
(I)
worin R , R und R^ die oben gegebenen Definitionen besitzen; R und R1 leicht entfernbare Schutz- bzw. Maskierungsgruppen bedeuten, und wobei R' ebenfalls der Molekülteil eines pharmazeutisch annehmbaren Esters sein kann. Typischerweise ist die Schutzgruppe R eine Acylgruppe, wie niedrig-Alkanoyl,
809822/0696
Aralkylcarbonyl o.a., wie Acetyl, Brom-t-butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Formyl, Trifluoracetyl u.a., oder eine Trialkylsilylgruppe, wie Trimethylsilyl oder t-Butyldimethylsilyl; und typischerweise ist die Schutzgruppe R1 eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aralkyl-, Alkenyl- oder ähnliche Gruppe, wie Benzyl, p-Nitrobenzyl, o-Nitrobenzyl, Pivaloyloxymethyl, Brom-t-butyl u.a.
Das obige Reaktionsdiagramm wird im folgenden näher in Vor- -ten erläutert. Ein geeignet substituiertes Azetidinon (1) wird mit einem Glyoxalatester, wie Benzylglyoxalat, unter Bildung des entsprechenden i-(Benzyloxycarbonylhydroxymethyl)-azetidinons (2^ umgesetzt. Die Reaktion I-—> 2^ wird zweckdienlich in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, OCyIo1 u.a., bei einer Temperatur von etwa 25°C bis Rückflußtemperatur während 2 bis 10 Stunden durchgeführt. Die besondere Identität des Lösungsmittels ist nicht kritisch, vorausgesetzt nur, daß es die Reaktionsteilnehmer ausreichend solubilisiert und bei dem gewünschten Verlauf der Umsetzung inert oder im wesentlichen inert ist. Die Halogen!erungsreaktion 2 } J^ kann nach irgendeinem der vielen, an sich bekannten Halogenierungsverfahren durchgeführt werden. Geeignete Reagentien sind: SOCl2, POCl,, Oxalylchlorid u.a. Bei einem bevorzugten Chlorierungsverfahren wird 2 in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF), Äther, CH2Cl u.a., mit Thionylchlorid in Anwesenheit von 1 bis 2 Äuqiv. (bezogen auf das Thionylchlorid) einer Base, wie Pyridin, Triäthylamin, Chinolin u.a., behandelt. Typischerweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von -30 bis 25°C während 0,5 bis 1 Stunde durchgeführt. Die entstehende 1-(Benzyloxy-carbonylchlormethyl)-azeditinonspecies, 3, wird gegebenenfalls nach an sich bekannten Verfahren für die spätere Reaktion 3 4 isoliert. Das Zwischenprodukt A1 wird aus 3 durch Behandlung von J5 in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DNSO), THF, Dimethoxyäthan (DME) u.a., mit 1 bis 1,5 Äquiv. Phosphin,
- 6 -809822/0696
wie Triphenylphosphin, Tributylphosphin, Tri-äthylphosphin, Tris(2-cyanoäthyl)-phosphin o.a., hergestellt. Typischerweise wird die Reaktion unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von -20 bis 25°C während 0,5 bis 2 Stunden durchgeführt. Die Reaktion 4 —> 5 kann unter Verwendung irgendeines der vielen, an sich bekannten Schutzgruppenabspaltungsverfahren, wie Hydrolyse oder Hydrogenolyse, erfolgen. Ein besonders geeignetes Mittel für die Schutzgruppenabspaltung 4,—^ J^ ist ein Alkoho Iy se verfahr en, bei dem 4^ in einem niedrig-Alkenol, wie Methanol, Äthanol o.a., in Anwesenheit von 0,1 bis 1,4 Äquiv. des entsprechenden Alkalimetallalkoxyds, wie Natriummethylat o.a.; behandelt wird. Typischerweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 25°C während
0,5 bis 2 Stunden durchgeführt. Die Ringschlußreaktion 5 >
verläuft über das Oxo-Zwischenprodukt j6, und wird erreicht, indem man 5 mit einem Äquivalent eines Oxydationssystem, wie einem 1:1 Gemisch aus Dimethylsulfoxid (DMSO) und Essigsäureanhydrid (Ac2O) behandelt. Andere Oxydationssysteme sind
z.B. Cyclohexylcarbodiimid in DMSO und CrO3.2(Pyridin) in CH2Cl2- Typischerweise wird die Ringschlußstufe J? ——^ T^ bei einer Temperatur von etwa 0 bis 100°C während 0,25 bis 24 Stunden in dem oxydativen System (DMSO/Ac2O),wie oben beschrieben, oder durch Erhitzen von 100 auf 160° C (nach Isolierung der Oxoverbindung 6) in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Dioxan, Xylol oder DMP, durchgeführt. Die Carboxyl-Abspaltungsstufe 7 ——> J3, kann nach einer Reihe an sich gut bekannter Verfahren, wie Hydrolyse, Hydrierung oder Photolyse einer geeigneten Gruppe R1, ablaufen. Geeignete Hydrierungskatalysatoren für die Schutzgruppenabspaltung umfassen die Platinmetalle und ihre Oxide, wie Palladium-auf-Kohle u.a.; geeignete Lösungsmittel für die Hydrierung sind Methanol, Dioxan/H20, Äthanol/H20 u.a. in Anwesenheit von Wasserstoff bei einem Druck von 1 bis 50 at. Die Hydrierung wird typischerweise von 5 Minuten bis 4 Stunden bei einer Temperatur von etwa 250C, gegebenenfalls in Anwesenheit einer milden Base, wie Natriumbicarbonat o.a., durchgeführt.
- 7 809822/0696
Die Glyoxalatester 1^a, die zur Umsetzung mit Λ^ verwendet werden, können durch Oxydation der entsprechenden Weinsäurediester mit Oxydationsmitteln, wie mit Perjodsäure oder Bleitetraacetat, in einem Lösungsmittel, wie THF, Benzol oder Methylenchlorid, 1/2 bis 4 Stunden bei -20 bis 250C durchgeführt werden. Die Tartratester werden aus Dilithiotartrat oder Dinatriumtartrat durch Umsetzung mit R1X, worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet und R* die oben gegebene Definition besitzt, in einem Lösungsmittel, wie DMF oder DMSO, bei 25 _ bis 70°C während 4 bis 48 Stunden hergestellt. Wie oben angegeben, kann R* ein pharmazeutisch annehmbarer Estermolekülteil sein. Solche pharmazeutisch annehmbaren Ester und Amide können ebenfalls aus den freien Säuren von I nach an sich bekannten Techniken hergestellt werden.
Das substituierte Azetidinon 1 wird in der vorliegenden Anmeldung beschrieben.
In den folgenden Reaktionsschemata ist die Synthese dieses wesentlichen Ausgangsmaterials r zusammengefaßt.
80982 2/0696
902 Y Herstellung von
H-C=CH-CH=CHOCCH
η O=C=N-SO2Cl
OCCH-
.N
& NSO2Cl
OCCH.
NH
O OCCH-
NH
OH I 1.)LDA
ν°.2·)Βΐχ
1.) LDA
O 2.)
ρ 2
OH
NH
X=Halogen
CH-^CCl
N OH
11
R1J! X\U0CCH3
-NH
- 9 -809822/0696
ZB
Im folgenden wird das obige Diagramm für die Herstellung von Λ^ näher erläutert. Das 4-(2-Acetoxyvinyl)-azetidin-2-on (3) wird durch Umsetzung von Chlorsulfonylisocyanat und einem Acyloxybutadien, wie l-Acetoxybutadlen, in einem Lösungsmittel, wie wasserfreiem Dimethylather, bei einer Temperatur von etwa -30 bis O0C unter Stickstoffatmosphäre hergestellt. Das Reaktionszwischenprodukt Z^ wird durch Hydrolyse in 3 umgewandelt. Die Reduktion von j5 unter Bildung von 4-(2-Acetoxyäthyl)-2-azetidinon (4) wLrd nach irgendeinem üblichen - -Verfahren, wie durch Hydrierung in Anwesenheit eines Katalysators, wie Platin, Palladium oder ihren Oxiden,unter einem Wassers toffdruck von 1 bis 20 at in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, Äthylacetat o.a., bei eLner Temperatur von 0 bi.3 25°C während 5 Minuten bis I Stunde durchgeführt. Die 4-(2-Hydroxyäthyl)-2-azetidinon-Species, 5» wird durch Hydrolyse aus 4^ erhalten. Die 8-0xo-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo-[4.2.0]octan-Species, £, wird bei der Behandlung von 5 mit 2,2-Dimethoxypropan in Anwesenheit eines Katalysators, wie Bortrifluoridätherat, in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 0 bis 40°C während 1 bis 40 Minuten erhalten. Alternativ kann 5 mit Bortrifluoridätherat und Trimethylorthoformiat unter Bildung von 8-0xo-2-methoxy-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.Ojoctan behandelt werden, das mono- oder dialkyliert werden kann, entsprechend den Verfahren für J^ —> J^ oder Q. Die Alkylierung von 6_ergibt 7. Typischerweise wird 6 mit einer starken Base, wie Lithiumdiisopropylamid, Natriumhydrid, Phenyllithium oder Butyllithium u.a., in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF), Äther, Dirnethoxyäthan u.a., bei einer Temperatur von -80 bis 00C behandelt, worauf das Alkylierungsmittel der Wahl, RX, zugegeben wird (R besitzt die oben gegebene Bedeutung und X steht für Chlor oder Brom; alternativ kann das Alkylierungsmittel R -Tosylat, R -Mesylat oder ein Aldehyd oder Keton, wie Acetaldehyd u.a., sein). Man erhält die monoalkylierte Species 7. Gegebenenfalls kann eine di-
- 10 -809822/0696
15 902 γ 2 7 5 I 6 2 4
alkylierte Species U^ aus J£ durch Wiederholung des Alkylierungsverfahrens 6 —> 7 erhalten werden. Die Speciea 9 wird durch Säurehydrolyse aus T^ oder Q^ erhalten. Die Oxydation von 9, mit einem Oxydationsmittel, wie DMSO-Essigsäureanhydrid, Pyridin.CrCK, Cyclohexylcarbodiimid/DMSO u.a., in einem Lösungsmittel, wie DMSO, Pyridin, Acetonitril, Methylenchlorid u.a., bei einer Temperatur von etwa 0 ois 25°C während 0,5 bis 12 Stunden ergibt 10, das nach der Behandlung mit dem Grignard-Reagens frMgX (worin Rr die oben gegebene Bedeutung besitzt und X für Halogen steht) 11 ergibt. Typischerwelse wird die AlkyLlerungsreaktlon 10 —> 11 In einem Lösungsmittel, wie Äther, TIIF, Benzol u.a. bei einer Temperatur von -78 bi3 etwa 250C während 0,5 bis etwa 24 Stunden durchgeführt.
Die gewünschte, geschützte Species 1 wird durch Behandlung von 11 mit einem Acyllerungsralttel, wie Acetylchlorid, Ameisensäure;-essigsäureanhydrid, TriiluoressigsUureanhydrid u.U., in einem Lösungsmittel, wie CII2Cl2, CHCi,, THF u.U., bei einer Temperatur von -20 bis etwa 25°C während 0,5 bis etwa h Stunden erhalten. Das Ausgangsmaterial ^ kann für die letztere Reaktion entsprechend den erfindungsgemäßen Verfahren für die Herstellung der erfIndungsgemäöen Verbindungen isoliert werden.
Beim Aufbau von R3 (9^ —^ 10 —> 11^) kann das Ringstickstoffatom durch eine leicht entfernbare Schutzgruppe R"
Λ NR" .
, O
geschützt sein, worin R" Acyl oder Triorganosilyl, wie Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Trifluoracetyl, Formyl o.a., bedeutet. Die Entfernung von R" erfolgt durch Hydrolyse
- 11 809822/0696
unter Bildung 11 (oder 1_ aus dem N-geschützten I-) gemäß an sich gut bekannter Verfahren.
Das Ausgangsmaterial Λ^ kann alternativ nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
5a
L)LDA 2.)R1X
L)LDA 2.)R2X
worin alle Symbole die zuvor gegebenen Definitionen besitzen.
Die Reaktion 5 5a erfolgt durch Behandlung von 5 mit
2,3-Dihydropyran in einem Lösungsmittel, wie p-Dioxan, Benzol
- 12 -
809822/0696
15 902 Y 2 /S I (
u.a., in Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure, Perchlorsäure o.a. bei einer Temperatur von 0 bis etwa 300C. Das Zwischenprodukt 5a kann für die letztere Alkylierung isoliert werden, wobei man 7a und 8a erhält, gemäß Verfahren, die analog zu den vorbeschriebenen Reaktionen 6_—> J^—^ 8^sind. Die Zwischenspecies 9 wird aus 7a oder 8a durch milde Säurehydrolyse erhalten.
Schließlich soll bemerkt werden, daß die Zwischenspecies 9~ zweckdienlich für die letztere Reaktion in dem obigen Schema durch innere Acylierung entsprechend der folgenden Reaktion hergestellt werden kann:
OR
Il
Re
BASE
OH
.N
R"
R"
0 ,O»
,1
worin R Acyl, RC- R und R z.B. niedrig-Alkyl, Acyl o.a. bedeuten. Typischerweise wird die obige Reaktion in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Äther, Dimethoxyäthan o.a., in Anwesenheit von 1 bis 2 Äquiv. einer starken Base, wie Lithiumdiisopropylamid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid o.a., bei einer Temperatur von -78 bis 25°C während 0,5 bis 24 Stunden durchgeführt.
Ein alternatives Verfahren für die Einführung des 2-Substituenten, R , bei der Totalsynthese von I kann durch das folgende Reaktionsdiagramm erläutert werden:
- 13 -
809822 /0696
15 902 Y
COOR*
COOR1
I 7' COOR'
ReSH
, COOR1
*2 °. R3
COOR1 6
/U /V«
(I)
Im folgenden wird das obige Diagramm näher erläutert. Die Species 5 1st die gleiche, wie es bei dem zuerst beschriebenen. Reaktionsschema aufgeführt wurde, ausgenommen, daß R Wasser*
- 14 -
809822/0696
15 902 γ 27 5 I 62A
stoff bedeutet. Diese Species 5 wird unter Bildung von £l oxydiert. Irgendeines der vielen Oxydationssysteme kann verwendet werden, wie Jones1 Reagens, KMnO^, Ag2O u.a., in Lösungsmitteln, wie Aceton, wäßriges THF, wäßriges Dioxan u.a., bei einer Temperatur von 0 bis 250C während 10 Minuten bis 24 Stunden. Die bevorzugten Bedingungen bei der Oxydation 5 —> 6' bestehen darin, daß man 5 in einem Lösungsmittel, wie Aceton o.a., mit Jones· Reagens bei einer Temperatur von 0 bis 25°C während 10 Minuten bis 0,5 Stunden behandelt. Bei der Chlorierung von 6· erhält man 7'. Typischerweise erfolgt die Chlorierung durch Behandlung von 6' in einem Lösungsmittel, wie CH2Cl2, THF, Et2O, CHCl,, C^Hg o.a., mit einem Chlorierungsmittel, wie Oxalylchlorid, SOCl2, EOCl, o.a., bei einer Temperatur von -20 bis 25°C während 1/2 bis 24 Stunden. Behandlung von 7' mit einem Mercaptan in R0SH, wie Phenylmercaptan, Butylmercaptan, Äthylmercaptan, p-Nitrophenylmercaptan o.a., in einem Lösungsmittel, wie CH2Cl2, Et2O, THF, CgHg o.a., bei einer Temperatur von 0 bis 25°C während 0,5 bis 3 Stunden ergibt 8·. Bei dem alternativen Verfahren kann man JJ direkt in 6, dann in 7 und 8 (I) Überführen. Die Umwandlung von entwe-
der 81 oder 7' in 6 erfolgt durch Behandlung entweder mit -7
(R-7J2CuLi oder (R-7J2CuMgX, worin R^ die oben gegebene Bedeutung besitzt (der letzte 2-Substituent in Species ^, sonst als I bekannt), in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran ο .ä., bei einer Temperatur von -78 bis 25°C während 10 Minuten bis 2 Stunden. Die obige Species 6 ist identisch mit der Species 6 in dem zuerst definierten Totalreaktionsschema und die Umwandlung von 6 —^j7,—^8^(1) wurde oben genau beschrieben.
In der allgemeinen Beschreibung der vorliegenden Erfindung (I, oben) werden die Substituenten R , R und R^ bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die enthält: Wasserstoff; substituierte und unsubstituierte:geradkettige und verzweigtkettige niedrige
- 15 -
809822/0696
Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ;Alkenylgruppen, Alkinylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; Cycloalkylalkylgruppen, worin der Cycloalkylmolekülteil 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylmolekülteil 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält; Alkylcycloalkylgruppen, worin der Alkylmolekülteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome und der Cycloalkylmolekülteil 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält; Arylgruppen, wie Phenyl und Naphthyl; Aralkylgruppen, wie Benzyl, Phenäthyl u.a.; Heterocyclylgruppen (gesättigt und ungesättigt), umfassend mono- und blcyclische Strukturen mit 5 bis 10 Ringatomen, worin eines oder mehrere der Heteroatome ausgewählt werden unter Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wie Thiophen, ImidazoIyI, Tetrazolyl, Furyl u.a.; Heterocyclylalkylgruppen, die die unmittelbar vorhergehenden Heterocyclylmolekülteile umfassen und wobei der Alkylmolekülteil 1 bis 10 Kohlenstoffatome besitzt; wobei der Sübstituent (oder die Substituenten) für die oben erwähnten Gruppen ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält: Amino, Hydroxyl, Cyano, Carboxyl, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, niedrig-Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Perhalogen-niedrig-alkyl, wie Trifluormethyl, niedrig-Alkylthio, Guanidino, Amidino, Sulfamoyl, und N-substituiertes:SuIfamoyl, Amidino und Guanidino, worin der N-Substituent niedrig-Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
Eine besonders bevorzugte Verbindungsklasse ist die, worin R , R und R^ alle Wasserstoff bedeuten, wie auch solche Verbin-
1 2
düngen, worin entweder R oder R Wasserstoff bedeutet und
R* ausgewählt wird aus der Gruppe, die enthält substituierte und nichtsubstituierte:niedrig-Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phenylgruppen; R eine α-substituierte Alkylgruppe bedeutet, worin der o-Substituent Hydroxyl, Amino oder Mercapto ist und worin der Alkylmolekülteil geradkettig oder verzweigt-
- 16 809822/0696
15 902 υ 27 5 162A
kettig ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält; und wobei die Substituenten für die oben erwähnten, bevorzugten Gruppen ausgewählt werden aus der Gruppe, die enthält: Hydroxyl, Amino, Amidino, Guanidino, Phenyl, Mercapto, Carboxyl, Trifluormethyl, niedrig-Alkylthio und niedrig-Alkoxyl, worin der Alkylmolekülteil von niedrig-Alkylthio und niedrig-Alkoxyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Bevorzugte Ester, die als Schutzgruppen verwendet werden, sind solche, worin R1 Benzyl, p-Nitrobenzyl, o-Nitrobenzyl, t-Butyl, Brom-t-butyl, t-Butyl-dimethylsilyl, Trimethylsilyl, Trichloräthyl bedeutet; oder R1 bedeutet die pharmazeutisch annehmbaren Estermolekülteile, wie Pivalyloxymethyl, Allyl, Methallyl, <(2-Methylthio)-äthyl oder 3-Buten-1-yl.
Die erfindungsgemäßen Produkte (I) bilden eine große Vielzahl pharmakologisch annehmbarer Salze mit anorganischen und organischen Basen. Diese umfassen beispielsweise Metallsalze, die sich von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden, -carbonaten oder -bicarbonaten ableiten, und Salze, die sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen ableiten, wie Monoalkylamine, Dialkylamine, Trialkylamine, niedrig-Alkanolamine, Di-niedrig-alkanolamine, niedrig-Alkylendiamine, N,N Diaralkyl-niedrig-alkylendiamine, Aralkylamine, Amino-subst.-niedrig-alkenole, Ν,Ν-Di-niedrig-alkylamino-subst.-niedrigalkanole, Amino-, Polyamino- und Guanidino-subst.-niedrig-Alkansäuren und Stickstoff enthaltende heterocyclische Amine. Beispiele für Salze sind solche, die sich von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Calciumcarbonat, Trimethylamin, Triäthylamin, Piperidin, Morpholin, Chinin, Lysin, Protamin, Arginin, Procain, Äthanolamin, Morphin, Benzylamin, Äthylendiamin, N,N1-Dibenzyläthylendiamin, Diäthanolamin, Piperazin, Dimethylaminoäthanol, Z-Amino^-methyl-i-propanol, Theophyllin, N-Methylglucamin u.a. ableiten.
- 17 809822/0696
5?
15 902 y 275 I 62A
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Salze von Aminogruppen, die In bestimmten Species I an den Seitenketten von R ,
2 ^
R und R^ enthalten sind. Solche pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze leiten sich von organischen und anorganischen Säuren, wie HCl, HBr9 Citronensäure, Weinsäure u.a., ab.
Die Salze können Monosalze, wie das Mononatriumsalz, das durch Behandlung von 1 Äquiv. Natriumhydroxid mit 1 Äquiv. des Pro-duktes (I) erhalten wird, wie auch gemischte Disalze sein. Solche Salze können durch Behandlung von 1 Äquiv. einer Base mit einem zweiwertigen Kation, wie Calciumhydroxid, mit 1 Äquiv. des Produktes (I) erhalten werden. Die erfindungsgemäßen Salze sind pharmakologisch annehmbare, nichttoxische Derivate, die als aktiver Bestandteil in geeigneten pharmazeutischen Dosiseinheitsformen verwendet werden können. Sie können ebenfalls mit anderen Arzneimitteln unter Bildung von Zubereitungen mit einem breiten Aktivitätsspektrum kombiniert werden.
Die neuen erfindungsgemäßen 1-Carba-2-penem-3-carbonsäuren sind wertvolle antimikrobiell Substanzen, die gegenüber verschiedenen grampositiven und gramnegativen Pathogenen wirksam sind. Die freie Säure und insbesondere ihre Salze, wie die Amin- und Metallsalze, insbesondere die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, sind nützliche Bakterizide und können zur Entfernung empfindlicher Pathogener von zahnmedizinischen und medizinischen Vorrichtungen, für die Abtrennung von Mikroorganismen und für die therapeutische Verwendung bei Menschen und Tieren eingesetzt werden. Zu diesem letzteren Zweck werden pharmakologisch annehmbare Salze mit anorganischen und organischen Basen, wie sie an sich bekannt sind und bei der Verabreichung von Penicillinen und Cephalosporinen verwendet werden, verwendet. Beispielsweise können Salze, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, und primäre, sekundäre und
- 18 809822/0696
tertiären Aminsalzen für diesen Zweck verwendet werden. Diese Salze können mit pharmazeutisch annehmbaren flüssigen und festen Trägern unter Bildung geeigneter Dosiseinheitsformen, wie Pillen, Tabletten, Kapseln, Suppositorien, Sirupen, Elixieren u.a., verwendet werden, die nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden können.
Die neuen Verbindungen sind wertvolle Antibiotika gegenüber verschiedenen grampositiven und gramnegativen Bakterien und finden dementsprechend in der Human- und Veterinärmedizin Verwendung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als antibakterielle Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen verwendet werden, die durch grampositive oder gramnegative Bakterien erzeugt werden, z.B. gegen Staphylococcus aureus, Escherichia coil, Klebsiella pneumoniae, Bacillus subtilis, Salmonella typhosa, Pseudomonas und Bacterium proteu3. Die erfindungsgemäßen antibakteriellen Mittel können weiterhin als Zusatzstoffe für Tierfutter, für die Konservierung von Nahrungsmitteln bzw. Futter und als Desinfektionsmittel verwendet werden. Beispielsweise können sie in wäßrigen Zubereitungen in Konzentrationen im Bereich von 0,1 bis 100 Teilen Antibiotikum/Million Teile Lösung zur Zerstörung und Inhibierung des Wachstums schädlicher Bakterien auf medizinischen und zahnmedizinischen Geräten und als Bakterizide bei industriellen Anwendungen, z.B. bei Anstrichmitteln auf Wassergrundlage und in weißem Wasser der Papiermühlen, zur Inhibierung des Wachstums schädlicher Bakterien verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte können allein oder zusammen als aktiver Bestandteil in irgendeiner einer Vielzahl von pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden. Diese Antibiotika und ihre entsprechenden Salze können in Kapselform oder als Tabletten, Pulver oder flüssige Lösungen oder als Suspensionen oder Elixiere verwendet werden. Sie können oral, intravenös oder intramuskulär verabreicht werden.
- 19 809822/0696
15 902 Y ^7ij
Die Zubereitungen werden bevorzugt in einer für die Absorption durch den gastro-intestinalen Trakt geeigneten Form verabreicht. Tabletten und Kapseln für die orale Verabreichung können in Dosiseinheitsform vorliegen und sie können übliche Arzneimittelträgerstoffe, wie Bindemittel, z.B. Sirup, Akaziengummi, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, z.B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin; Schmiermittel, z. B. Magnesiumstearat, Talk, Polyäthylenglykol, Siliciumdioxid; Desintegrationsmit- ' tel, z.B. Kartoffelstärke,oder annehmbare Benetzungsmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können nach an sich gut bekannten Verfahren beschichtet werden. Orale, flüssige Zubereitungen können in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren usw. vorliegen, oder sie können als Trockenprodukt, z.B. für die Rekonstitution mit Wasser oder anderen geeigneten Trägern vor der Verwendung,vorliegen. Solche flüssigen Präparationen können an sich bekannte Zusatzstoffe, wie Suspensionsmittel, z.B. Sorbitsirup, Methylcellulose, Glucose/Zuckersirup, Gelatine, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel, oder hjdrierte genießbare Öle, z.B. Mandelöl, fraktioniertes Cocosnußöl, ölige Ester, Propylenglykol oder Äthylalkohol; Konservierungsmittel, z.B. Methyl- oder Propylp-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure, enthalten. Suppositorien werden an sich bekannte Suppositorlengrundstoffe, z.B. Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten.
Die Zubereitungen für die Injektion können in Dosiseinheitsform in Ampullen oder in Behältern mit mehreren Dosen mit einem zugegebenen Konservierungsstoff vorliegen. Die Zubereitungen können in Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern vorliegen, und sie können Formulationsmittel, wie Suspensions-, Stabilisations- und/oder Dispersionsmittel enthalten. Alternativ kann der aktive Bestandteil in Pulverform für die Rekonstitution mit
- 20 809822/0696
15 902 γ 27 5 1 62A
einem geeigneten Träger, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor der Verwendung vorliegen.
Die Zubereitungen können ebenfalls in einer für die Absorption durch die Schleimhautmembranen der Nase und des Halses oder der Bronchialgewebe geeigneten Form vorliegen, und sie können zweckdienlich in Form von Pulvern oder flüssigen Sprays oder Inhalationsmitteln, Lutschbonbons, als Auspinselungsmittel für den Hals, etc. vorliegen. Für die Medikation der Augen und Ohren können die Zubereitungen in Form einzelner Kapseln in flüssiger oder semi-fester Form vorliegen, oder sie können als Tropfen usw. verwendet werden. Topische Anwendungen können in hydrophoben oder hydrophilen Grundstoffen als Salben, Cremes, Lotionen, Auspinselungsmittel, Pulver usw. vorliegen bzw. formuliert werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können zusätzlich zu dem Träger einen anderen Bestandteil , wie Stabilisatoren, Bindemittel, Antioxydantien, Konservierungsmittel, Schmiermittel, Suspensionsmittel, Viskositätsmittel oder Geschmacksmittel u.a., enthalten. Zusätzlich können in den Zubereitungen andere aktive Bestandteile enthalten sein, so daß man ein breiteres antibiotisches AktivitätsSpektrum erhält.
Für die Veterinärmedizin können die Zubereitungen z.B. als intramammare Zubereitung in entweder langwirkenden oder schnellfreisetzenden Grundstoffen formuliert werden.
Die zu verabreichende Dosis hängt in großem Ausmaß von dem Zustand des zu behandelnden Subjekts und dem Gewicht des Wirts, dem Weg und der Frequenz der Verabreichung ab. Der parenterale Weg ist für generalisierte Infektionen und der orale Weg für intestinale Infektionen bevorzugt. Im allgemeinen enthält eine tägliche orale Dosis etwa 15 bis etwa 600 mg aktiven Bestandteil/kg Körpergewicht des Subjekts bei
- 21 809822/0696
einer oder mehreren Anwendungen pro Tag. Eine bevorzugte tägliche Dosis für erwachsene Menschen liegt im Bereich von etwa 80 bis 120 mg aktiven Bestandteil/kg Körpergewicht.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in verschiedenen Einheitsdosisformen, z.B. in festen oder flüssigen, oral aufnehmbaren Dosisformen, verabreicht werden. Die Zubereitungen pro Einheitsdosis können entweder in fester oder in flüssiger Form 0,1 bis 9996 aktives Material enthalten. Der bevorzugte- Bereich beträgt etwa 10 bis 6096. Die Zubereitungen werden im allgemeinen 15 bis etwa 1500 mg aktiven Bestandteil enthalten, im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, eine Dosismenge im Bereich von etwa 250 bis 1000 mg zu verwenden. Bei der parenteralen Verabreichung wird die Einheitsdosis normalerweise die reine Verbindung in einer etwas angesäuerten, sterilen Wasserlösung sein oder in Form eines löslichen Pulvers, das aufgelöst werden kann, vorliegen. .
Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Produkte, Verfahren, Zubereitungen und Behandlungsverfahren. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel 1
Herstellung von 1-Carba-2-penem-carbonsäure, dem Benzylester und ihrem Natriumsalz
COOR
R « H, -CH2CgH5, Na®
1-(Benzyloxycarbonylhydroxymethyl)-4-(2-Stufe A: acetoxyäthyl·) -2-azetidinon \
CO2CH2C6H5
809822/"(ToVb
2,0 g Dibenzyltartrat werden in 8 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst und unter N2 gegeben. 1,7 g Perjodsäure, gelöst in 80 ml THF, werden auf ein Mal zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird heftig 30 min bei 25°C gerührt. Die entstehende Lösung wird filtriert und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Benzol aufgenommen, erneut filtriert und schließlich eingedampft; man erhält Benzylglyoxalat, vermischt mit seinem Hydrat. 1,0g 4-(2-Acetoxyäthyl)-azetidinon wird in 80 ml Benzol gelöst, das sich in einem Dreihalskolben, befindet, der mit einem Dean-Stark-Wasserseparator, der 2 g CaHp enthält, zum Abfangen des Wassers und einem Tropftrichter ausgerüstet ist. Die Lösung wird am Rückfluß erhitzt, bis das CaHp keine weitere Reaktion zeigt. Das Benzviglyoxalat und sein Hydrat von oben werden in 80 ml Benzol gelöst und tropfenweise zu der rückfließenden Lösung des Azetidinons im Verlauf von 1 h gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann weitere 3 h am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand wird an Silikagel unter Verwendung von 25% Äthylacetat/Benzol, das 1 % Methanol enthält, chromatographiert; man erhält 1,85 g: 1-(Benzyloxycarbonylhydroxymethyl)-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon.
IR//u: 2,8 (OH); 5,7 (breit, ß-Lactamester-carbonyl)
NMR*: 2 °
2,0 S(CH, -C); 2,01 M (-CH5-CH5-O-CCH,); 2,4-3,4 M
(C-2H); 3,7 M(C-3H)j 4,05 Q (-CH2-O-C-CH3); 5,24 S (C6H5-CH2); 7,33 S(C6H5).
Stufe Bt 1-(Benzyloxycarbonylchlormethyl)-4-(2-acetoxyäthvl)-2-azetidinon
- 23 809822/0696
15 902 γ 27 5 I 62 A
1,8 g !-(BenzyloxycarbonylhydroxymethylJ^-^-acetoxyäthyl)-2-azetidinon werden in 30 ml THF unter N2 gelöst und auf -20°C gekühlt. 0,45 ml Pyridin werden zugegeben und dann werden 0,390 ml Thionylchlorid in 4 ml THF tropfenweise im Verlauf von 2 min zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 5 min bei -20°C gerührt. Das Kühlbad wird entfernt und das Reaktionsgemisch wird weitere 25 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 30 ml Benzol verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck und 5°C eingedampft. Als Rückstand _ _ verbleibt 1-(Benzyloxycarbonylchlormethyl)-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon, das direkt bei der nächsten Reaktion verwendet wird.
Stufe C; i-(Benzyloxycarbonylmethylentriphenyl-phosphoranyl)-4-(2-acetoxväthyl)-2-azetidinon
1,8 g 1-(Benzyloxycarbonylchlormethyl)-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon von Stufe B werden in 20 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst und mit 1,47 g Triphenylphosphin behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h bei 25°C unter N2 gerührt. Das DMF wird bei vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wird in CH2Cl2 aufgenommen und mit pH 7 Phosphatpuffer gewaschen. Die CH2C12-Lösung wird getrocknet und eingedampft; man erhält das rohe Produkt. Chromatographie an Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat als Eluierungsmittel ergibt 2,9g 1-(Benzyloxycarbonylmethylentriphenyl-phosphoranyl)-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon.
IR//u: 5,7 (ß-Lactam, Acetoxyester); 6,1 (Benzylester) ' 0
NMR<5": 1,95(CH3-C); 4,74 und 5,06 (C6H5CH2O).
- 24 809822/0696
15 902 υ 275 162A
Strife D: 1 - ( Benzyloxycarbonylmethy 1 triphenyl-pho sphorany 1) · 4- (2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon
COOCH2C6H5
2,9 g i-iBenzyloxycarbonylmethylentriphenylphosphoranyl)-^-- (2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon von Stufe C werden in 100 ml Methanol gelöst und mit 0,300 g Natriummethylat behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h unter N2 bei 25°C gerührt. Das meiste Methanol wird bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 150 ml CHpCIp aufgenommen, einmal mit pH 7 Puffer gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel unter Verwendung von 5% Methanol in Äthylacetat als Eluierungsmittel chromatographiert; man erhält 2,4 g i-iBenzylocycarbonylmethylentriphenyl-phosphoranyl)-^- (2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
IR /u: 2,9 (OH); 5,72 (ß-Lactam); 6,1 (Estercarbonyl) Stufe E; Benzyl-1-carba-2-penem-3-carboxylat
rfii
0,546 g 1-(Benzyloxycarbonylmethylentriphenyl-phosphoranyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon von Stufe D werden in 10 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und 10 ml Essigsäureanhydrid werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3,5 h unter N2 bei 25°C gerührt. Das Essigsäureanhydrid und DMSO werden bei vermindertem Druck bei 25°C entfernt. Der Rückstand wird durch präparative DUnnschichtchromatographie an Silikagel unter Verwendung von 259$ Äthylacetat in Benzol als Eluierungsmittel
- 25 -
809822/0696
is
15 902 γ 27b I 62 A
gereinigt; man erhält 0,081 g Benzyl-i-carba^-penem^-carboxylat.
(H20/Dioxan) 269,6= 5500
Massenspektrum (MS) M+ 243
IR yu: 5,59 (O-Lactam), 5,78 (Ester), 6,19 (c=c) NMR Si 7,3 (C6H5); 6,36 T (C-2 H); 5,2 S (C5H5 CH2O) 4,2 M(C-5 H); 2,5 bis 3,7 M(C-6 H und C-I H).
Stufe F; Natrium-1~carba-2-penem-3~carboxylat
COONa
0,010 g Benzyl-1-carba-2-penem-3-carboxylat von Stufe E werden in 1 ml Dioxan gelöst und mit 1 ml Wasser und 0,01 ml 0,5 molarem pH 7 Phosphatpuffer behandelt. 0,002 g 10#iger Pd/C-Katalysator werden zugegeben und das Reaktionsgemisch wird bei 2,81 kg/cm2 (40 lbs) unter H2 7 min reduziert. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden mit CH2Cl2 extrahiert und die wäßrige Phase wird konzentriert und gefriergetrocknet; man erhält Natrium-1-carba-2-penem-3-carboxylat.
m A max 262 m'
Beispiel 1a
Herstellung von Dl-o-nitrobenzyltartrat
15,0 g (0,1 Mol) Weinsäure werden in 40 ml Wasser gelöst und mit 8,4 g (0,2 Mol) Lithiumhydroxid behandelt. Die entstehende Lösung wird bei vermindertem Druck auf ein geringes Volumen eingedampft und der Rückstand wird mit p-Dioxan behandelt. Der entstehende Niederschlag wird filtriert und im Vakuum getrocknet; man erhält 17,7 g Di-Ii thiumtartrat.
- 26 -
809822/0696
15 902 ϊ 275 ΙϋΖΑ
9,hS g (0,0505 Mol) DL-LLthlumtartrat werden Ln 200 ml DMF suspendiert und mLb 20 g (0,117 MoL) o-NLtrobenzylchlorid und 17,5 g (0,117 HoL) iiatriumjodLd behandelt. Das Gemisch wird unber H2 2 1/2 Tage bei 65°C gerührt.
Das Lösungsinibbei wird im Vakuum entfernt und die ents Paste wird mib Wasser und 5 g flabriumthiosulfab behandeLt. Der entsbehende Feststoff wird abfLltriert und getrocknet; man erhält 17,0 g (0,040 Mol; 69%) DL-o-nitrobenzyLtartrat;, Fp. 120°C.
NMIl (DMSO) <£: h,3 D (J=7, H-C-OH), 5,23 D(J=7, H-C-OH), 5,7 S(O-CH2-C6H4-MO2); 7,73 und 0,2 M (aromat. fl).
Eine ähnliche Behandlung des Di-LithiumsaLzes mit Fl1X (worin X = Cl, Br oder J), wie p-IIi trobenzylbromid, Benzylbromid und PivalyloxymethylchlorLd, ergibt den entsprechenden Diester der Weinsäure, wie Dl-p-nitrobenzyltartrat, Dibenz/ltartrat, , Dip Lvaloyloxyme thyl tar trat . Diese können als Alternativen für Di-benzyltartrat in Beispiel 1 verwendet werden.
Beispiel 2
Herstellung von trans-3-Isopropyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-
azetidinon
ος-CH
Stufe A; 8-Oxo-2,2-dimethyl-7ct-isopropyl-3-oxa-1-azabicyclo [A.2.0]octan
- 27 -
809822/0696
20 ml THF werden unter N2 gegeben, mit 1,54 ml Diisopropylamin behandelt und auf -78°C gekühlt. Eine Lösung aus 1,97 M n-Butyllithium in 5,6 ml Hexan wird tropfenweise im Verlauf von 5 min zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 10 min bei -78°C gerührt und dann mit 1,55 g 8-0xo-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo [4.1.0]octan in 15 ml THF behandelt,das im Verlauf von 5 min.zugeircpft wird. Nach weiteren 10 min werden 1,97 ml Hexamethylphosphoramid zugegeben. Das Gemisch wird weitere 10 min gerührt und dann mit 2 ml Isopropyljodid behandelt. - Das Reaktionsgemisch wird 15 min bei -78°C gerührt. Es kann sich auf 25°C erwärmen und wird 15 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit EtOAc verdünnt, einmal mit pH 7 Phosphatpuffer gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel unter Verwendung von 2596 EtOAc/CgHg als Eluierungsmittel chromatographiert; man erhält 8-0xo-2,2-di methyl-7a-isopropyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan.
IR /u : 5,7 (ß-Lactarn NMR S : 0,96 D, 1,06 D(CH3-C-H); 1,4 S, 1,76 S (gem.Dimethyl)
CH3
Dimethyl); 1,9 M(C-5 H); 2,59 DD (C-7 H); 3,33 M (C-6 H); 3,83 DD (C-4 H).
Stufe B; trans-3-Isoi>ropyl-4- (2-hydroxväthvl) -2-azetidinon
OR
1 g 8-0XO-2,2-dimethyl-7a-isopropyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.O]-octan wird in 8 ml Essigsäure gelöst und 2 ml Wasser werden zugegeben. Das Gemisch wird 1,25 h bei 65°C erhitzt. Die Essigsäure und das Wasser werden bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in CgHc aufgenommen und eingedampft; man erhält 3-Isopropyl-4-(2-hydroxyäthyl)-azetldinon.
- 28 -809822/0696
15 902 Y
Stufe C:
trans-5-Isopropyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon
Trans-3-Isopropyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon von Stufe B wird in 10 ml CH2Cl2 gelöst und auf O0C gekühlt. 0,75 ml Pyridin werden zugegeben und dann werden 0,392 ml Acetyl- _ _ Chlorid tropfenweise zugefügt. Das Gemisch wird 15 min bei 0° und dann weitere 15 min bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel unter Verwendung von 50% EtOAc/CgHg als Eluierungsmittel chromatographiert; man erhält 0,652 g 3-Isopropyl-4-(2-acötoxyäthyl)-azetidinon.
5,7 (breit, ß-Lactam - Estercarbonyl), 3,5 NH
1,0 D, 1,1 D (§{3>CH); 2,0 M (£|J3>CH und CH2-CH2-OAc);
2,63 D (C-3 H); 3,43 D von T (C-4 H), 4,13 T (CH2-OAc); 7,03 (NH).
Beispiel 3
Herstellung von trans-3-Benzyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon
Stufe A; 8-0xo-2,2-dimethyl-7<x-benzyl-3-oxa-1 azabicyclo[4.2.OJoctan
C6HfTCHx
- 29 -
809822/0696
¥9
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von 8-0xo-3-oxa-2,2-dimethyl-7a-isopropyl-1-azabicyclo[4.2.0]octan aus 8-0xo-3-oxa-2 ,2-dimethyl-1-azabicyclo[4.2.0 Joetan beschriebenen Verfahren und verwendet Benzylbromid anstelle von Isopropyljodid, so erhält man e-Oxo^^-dimethyl^a-benzyl^-oxa-iazabicyclo[4.2.0]octan.
IR/u : 5,73 (ß-Lactam)
NMR^: 1,33 S, 1,75 S ( gem. Dimethyl); 1,74 M (C-5 H); 3,0 DD (C6H5-CH2); 3,73 DD (C-2 H);
7,25 S (C6H5).
Stufe Bt Trans-3-Benzyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon
C6H5
J-I
1 g 8-0XO-2,2-dimethyl-7a-benzyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.O]-octan wird in 8 ml Essigsäure und 2 ml Wasser gelöst und 1,25 h bei 65°C erwärmt. Die Essigsäure und das Wasser werden bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in C6H6 aufgenommen und verdampft; man erhält trans-3-Benzyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
Stufe C; Trans-3-Benzvl-4-»(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon
QAc !
EIL
Trans-3-Benzyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon wird, wie für die Acetylierung von trans-3-Isopropyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon beschrieben, acetyliert; man erhält trans-3-Benzyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon.
- 30 -
809822/0696
SO
15 902 γ 27 5 I
Beispiel 4
Herstellung von Natrium-6a-(i-hydroxyäthyl)-1-carba-2-penem-
3-carboxylat
COONa
Stufe A: Benzyl-6c-(l-methylthiomethyleneoxy)^äthyl-2-penem-3-carboxyla t
OCH2SCiI3
COOCH2C6H5
Arbeitet man genau nach den Verfahren, wie sie für die Umwandlung von trans^-Isopropyl-i-carba-^ (2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon in Benzyl-öcc-isopropyl-i-carba^-penem^-carboxylat beschrieben wurden, so erhält man Benzyl-6oc-(i-methyl thiomethylenoxy)-äthyl-1-carba-2-penem-3-carboxylat aus trans-3_(1-Methylenoxy)-äthyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon.
IR ax·. 5,6 (ß-Lactam); 5,79 (Ester); 6,2 (C=C) NMR : 1,33 D (CH3-CH); 2,17 S(CH3 S); 2,85 M (C-1 H);
3,4 M (C-6 H); 4,2 M (C-5 H); 5,25 S (C6H) 6,45 T (C-2 H); 7,35 S (C6H5).
Stufe B; Benzyl-6a-(1-hydroxyäthyl)-1-carba-2-penem 3-carboxylat ________________________
OH
cT
COOCH2C6H5
- 31 -
809822/0696
SI
is 902 ν . 275162A
0,100 g Benzyl-6a-(i-methylthiomethylenoxy)-äthyl-2-penem-3-carboxylat werden in k ml Acetonitril und 1 ml Wasser gelöst. 1,5 Äquiv. Quecksilber^II)-Chlorid werden zugegeben und das Gemisch wird 4 h bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Celite filtriert und mit EtOAc gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden mit einer Lösung aus Ammoniumchlorid gewaschen und dann getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch präparative Dünnschichtchromatographie (TLC) (50# EtOAc/CgHg, Silikagel) gereinigt; man erhält Benzyl-6a-(i-hydroxyäthyl)-2-penem-3-carboxylat.
Stufe C: Natrium-6a-(1-hydroxyäthyl)-1-carba-2-penem-3-carboxylat .
COONa
Benzyl-6a-(1-hydroxyäthyl)-2-penem-3-carboxylat wird unter Verwendung des in Stufe F von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hydriert; man erhält Natrium-6a-(1-hydroxyäthyl)-2-penem-3-carboxylat.
Beispiel Benzyl-6a-benzyl-2-penem-3-»carboxylat
COOCH2C6H5
Arbeitet man genau nach den für die Umwandlung von trans-3-Isopropyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon in Benzyl-6a-isopropyl-2-penem-3-carboxylat beschriebenen Verfahren, so erhält
- 32 -809822/0696
sz
15 902 γ 27b1624
man Benzyl-6a-benzyl-2-penem-3-carl>oxylat aus trans-3-Benzyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon.
IR /u: 5,59 (ß-Lactam); 5,79 (Ester); 6,19 (C=C)
NMR?: 2,73 M (C-1 H); 3,2 DD (C6H5-CH2C); 3,5 M (C-6 H); 4,05 D von T (C-5H); 5,26 S(C6H5CH2-O); 6,4 T(C-2H); 7,26 T und 7,36 S (C6H5).
Natrium-6a-benzyl-2-penem-3-carboxylat
Benzyl-6a-benzyl-2-penem-3-carboxylat wird unter Verwendung des in Stufe F von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hydriert; man erhält Natrium-6a-benzyl-2-penem-3-carboxylat.
Beispiel 6
Herstellung von trans-3-0-Methylthiomethylenoxy)-äthyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon
OCH2SCH3
OAc
Stufe A: 8-0xo-2,2-dimethyl-7a-(1-hydroxyäthyl)-3-oxa-1 · azabicyclo[4.2.0Joctan
OH
Das Lithiumenolat von e-Oxo^-oxa^^-dimethyl-i-azabicyclo-[4.2.0]octan wird, wie bei der Herstellung von 8-0xo-3-oxa-2,2-dimethyl-7 <x-isopropyl-1 -azabicyclo[4.2.0 Joctan beschrieben, hergestellt. Das Enolat wird bei -78°C mit einem Überschuß an Acetaldehyd bei 78°C behandelt. Das Reaktionsgemisch kann
- 33 809822/0696
15 902 γ ί 7 5 I 614
sich auf 25°C erwärmen und wird 15 min gerührt. Die Aufarbeitung, wie zuvor beschrieben, ergibt 8-0xo-3-oxa-2,2-dimethyl-7cc-(i -hydroxyäthyl) -1-azabicyclo [4.2. Ojoctan.
IR λι: 2,9 (OH)i 5,73 (breit, ß-Lactam) NMR ei: 1,29 D (CH3-CH-); 1,41 - 1,75 S (gem. Dimethyl)
Dimethyl); 1,85 M (C-5 H); 2,85 M (C-7 H); 3,85 DD (C-4 H); 4,1 M (CH3CH-O); 3,6 M (C-6 H).
Stufe B: 8-0xo-2,2-dimethyl-7a-(1-methylthiomethylenoxy)- " äthyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan
OCH0SCH3
1,04 g 8-0xo-3-oxa-2,2-dimethyl-7α-(1-hydroxyäthyl)-1-azabicyclo [4. 2.Ojoctan werden in 5 ml DMF unter Np gelöst und mit 0,330 g (57% in Mineralöl, 1,5 Äquiv.) Natriumhydrid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h gerührt. 0,964 ml (2 Äquiv.) Chlormethylmethylsulfid werden zugegeben unddas Reaktionsgemisch wird weitere 2 h gerührt. 0,5 ml Essigsäure werden zur Zerstörung von überschüssigem Natriumhydrid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck unter 40°C zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in CH2Cl2 aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird chromatographiert; man erhält 0,275 g 8-0x0-2,2-dimethyl-7a-(1-methylthiomethylenoxy)-äthyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan und 0,435 g wiedergewonnenes Ausgangsmaterial.
IR /U : 5,7 (ß-Lactam
NMR 6 : 1,25 D (CH3-CH-); 1,42 und 1,73 S (gem. Dimethyl) Dimethyl); 2,16 S (CH3-S); 1,85 M (C-5 H); 2,85 M (C-7 H); 3,83 DD (C-4 H); 4,1 M(CH2-CH-); 4,81 DD (0-CH2-S); 3,6 M (C-6 H).
- 34 8098 2 2/0696
59-
15 902 γ 2 7b ) b 2 4
Stufe C; Trans-3-(1-Methylthiomethylenoxy)-äthyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon
OCH2SCH3
-Nil OH
0,460 g 8-Oxo-3-oxa-2,2-dimethyl-7oc-(i-methylthiomethylenoxy)· äthyl-1-azabicyclo[4.2.0]octan werden in 8 ml Essigsäure und 2 ml Wasser gelöst und 48 h bei 250C stehengelassen. Die Essigsäure und das Wasser werden bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch präparative TLC gereinigt; man erhält trans-3-(1-Methylthiomethylenoxy)-äthyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-aze tidinon.
Stufe D: Trans-3-(1-Methylthiomethylenoxy)-äthyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon
OCH2SCH3
sy~
I '·
IiH O-C-CH.
Trans-3- (1 -Methyl thioiae thylenoxy) -äthyl-4- (2-hydroxyäthyl) 2-azetidinon wird, wie bei der Herstellung von trans-3-(Isopropyl)-4-(2-acetbxyäthyl)-2-azetidinon beschrieben, acetyliert; man erhält trans-3-(1-Methylthiomethylenoxy)-äthyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon.
IR /u : 3,0 NH; 5,7 (breit, ß-Lactam-Estercarboxyle)
0 0
S : 1,3 D (CH^-CH); 1,8 M (CH9-CH5-O-C-);2,06 S(CH,C); -O -<l & 0 -^
2,16 S(CH3S-); 3,0 M(C-3 H); 4,16 T(CH3-OC); 4,7 DD (0-CH2-S).
- 35 -
809822/0696
Beispiel 7
Herstellung von Natrium-ett-isopropvl-i-carba^-penem-carboxylat
COONa
Stufe A: Trans-1-(Benzyloxycarbonyl-hydroxymethyl)-3-isopropyl-4-(2-acetoxväthyl)-2-azetidinon
OAc
COOCH2C6H5
Benzylglyoxalat wird aus 0,390 g Dibenzyltartrat, wie in Beispiel 1, Stufe A, beschrieben hergestellt, in 30 ml CgHg gelöst und unter Verwendung eines Dean-Stark Wasserseparators, der 1 g CaH2 enthält, 2 h am Rückfluß erhitzt. 0,214 g trans-3-Isopropyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon werden zugegeben. Das Gemisch wird 8 h am Rückfluß erhitzt, abgekühlt, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird durch präparative TLC gereinigt; man erhält 0,395 g trans-(1-Benzyloxy carbonyl-hydroxymethyl) ^-isopropyl^- (2-acetoxyäthyl) -2-azetidinon.
IR /u : 2,9 (OH); 5,7 (breit, ß-Lactam-Estercarbonyle)
Stufe Bt Trans-1-(Benzyloxycarbonylchlormethyl)-3-isopropyl-4- (2-acetoxymethyl) -2-azetidinon .
COOCH2C6H5
- 36 -
809822/0696
0,395 g trans-1-03enzyloxycarbonyl-hydroxymethyl)-3-isopropyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon werden mit 0,094 ml Pyridin und 0,084 ml SOCl2 gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufe B, behandelt; man erhält trans-(1-Benzyloxycarbonylchlormethyl)-2-isopropyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon, das direkt in der nächsten Reaktion verwendet wird.
Stufe C; Trans-1-(Benzyloxycarbonyl-methylentriphenylphosphoranyl)-3-isopropyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon
OAc
Das obige trans-1-(Benzyloxycarbonylchlormethyl)-3-isopropyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon wird mit 0,296 g Triphenylphosphin gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufe E, behandelt; man erhält trans-i-CBenzyloxycarbonyl-methylentriphenylphosphoranyl)-3-isopropyl-A-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon.0 NMRi : 0,9 M (£§3>CH); 1,9 M (CH2-CH-OAc); 1,98 S(CH3C);
2,63 DD (C-3 H); 3,46 M (C-4 H); 4,03 g (CH2-O-Ac); 5,13 S (C6H5CH2); 7,26 S (C6H5).
Stufe Dt Trans-1-(Benzyloxycarbonyl-methylentriphenyl-
phosphoranyl) ^-isopropyl^- (2-hydroxyäthyl) -2-azetldinon
(0)
Trans-1 - (Benzyloxycarbonyl-methylentriphenyl-pho sphoranyl) -3-isopropyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon aus dem vorherigen
- 37 -
809822/0696
15 902 γ 27 5Ί6 24
Versuch wird unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1, Stufe D, hydrolysiert; man erhält trans-1-(Benzyloxycarbonylmethylentriphenyl~phosphoranyl)-3-isopropyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon (0,276 g).
Stufe E: Benzyl-6a-isopropyl-2--penem-3-carboxylat
N-J-LCOOCH2C6H5
0,100 g trans-i-iBenzyloxycarbonyl-methylentriphenylphosphoranyl)-3-isopropyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon werden mit DMSO und Essigsäureanhydrid gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufe E, behandelt; man erhält 0,026 g Benzyl-occ-lsopropyl-2-penem-3-carboxylat.
IR /u: 5,6 (ß-Lactam); 5,79 (Ester); 6,2 (C=C)
NMR<£: 0,96 D - 1,1 D(£§3>Cil); 2,2 M (£§3 > CH); 2,9 M (C-1 H
und C-6 H); 4,0 DT (C-5 H); 5,26 S (CH2-C6H5); 6,43 T (C-2 H); 7,33 S (C5H5).
Stufe F; Natrium-6tt-isopropyl-2-penem-3~carboxylat
Benzyl-oa-isopropyl-^-penem-O-carboxylat wird xinter Verwendung des in Beispiel 1, Stufe F, beschriebenen Verfahrens hydriert; man erhält Natrium-öa-isopropyl^-penem-S-carboxylat.
Beispiel 8
Herstellung von 4-(2-Acetoxyäthyl)-azetidinon, 3-(i-Hydroxy-
äthyl)-4-(2-acetoxyäthyl)-azetidinon und 3-(1-Hydroxyäthyl)- 4-(2-hvdroxYäthvl)-azetidinon
- 38 -809822/0696
15 902 Y ;,'/;, |b
S tuf e A: Hera be L lun^ von 4- (2-Ace toxyyiriyl)~a':e c. IU. α-^Ο
H,OCH-CH=CHOC-Ch, + O=C-M-SO9Ci ~>
O O
CH=CHOCCH3 CH=CHOCCH-,
L CfH
S \o ei
fciine Lcioun-j aus 1,0 ml (1 ,65 g, 11,7 inMol) d-;3 t L 1.1 i art em Chlorsiil fonylisocyanat v/ird in 2,5 ml w-iaseri're Lern niathyL-äther unter lip in einem -20 C-Bad gekühlt.
Eine Lösung aus 2,5 g 1-Acetoxybutadien (22 tnT'lol) in 2,5 ni wasserfreiem Äther wird auf ähnliche Weise iuder M^ in einem -2O0C-BaCi gekühlt.
Die ChLorsulfonylisocyanatlösung wird tropfenweise zu der Acetoxybutadienlüsung mittels eines Teflonrohrs, das in die CSI-Lösung eingetaucht ist und mit Np unter Druck gesetzt wird, gegeben. Die Zugabe dauert 10 min. Man beobachtet keine oder nur eine geringe Verfärbung. Das Reaktionsgemisch wird 0,5 h bei -200C gerührt. Die Lösung ist klar und hellgelb gefärbt.
Eine Lösung aus 2 g Natriumsulfit und 5 g K2HPO^ in 20 ml Wasser wird während der obigen 0,5stündigen Reaktionszeit hergestellt und in einem Eisbad gekühlt. 20 ml Äther werden zugegeben, und das Gemisch wird heftig in einem Eisbad gerührt. Gegen Ende der 30minütigen Reaktionszeit wird das Reaktionsgeroisch erneut unter Verwendung von N2-Druck und dem Teflonrohr aus dem Reaktionskolben, der in dem -20°C-Bad ge-
- 39 809822/06 9 6 0R,G1NAL lNSPECTED
sg
halten wird, in das heftig gerührte Hydrolysegemisch überführt. Die schnelle, tropfenweise Zugabe ist in 5 min beendigt. Die Hydrolyse kann weitere 5 min ablaufen. Das Hydrolysegemisch besitzt einen pH-Wert von 6 bis 8, bevorzugt von 8.
Die Phasen werden getrennt, wobei ein geIbIich-οrange gefärbtes Gummi mit der wäßrigen Phase zurückbleibt. Die Ätherphase wird direkt mit MgSO^ getrocknet. Die wäßrige/Gummiphase wird drei weitere Male mit 50 ml-Teilen Äther extrahiert, wobei - jeder Teil zu dem ersten Äther/MgSOλ-Gemisch gegeben wird.
Die getrockneten Extrakte werden filtriert und unter einem Np-Strom auf 5 ml konzentriert. Ein Teil des Produktes ist zu diesem Zeitpunkt kristallin.
Eine Säule mit 10 g Baker Silikagel, gepackt in Äther, wird hergestellt und das Ätherkonzentrat wird auf den oberen Teil angewendet und durchlaufen gelassen. Der Kolben/Feststoffe wird dreimal mit 2 ml Äther gespült, die jeweils abpipettiert und auf die Säule gegeben werden. Dann beginnt man mit der Elution mit Äther. Die ersten 25 ml sind hauptsächlich Leervolumen. Die nächsten fünf 10 ml Fraktionen werden gesammelt, gefolgt von drei 50 ml Fraktionen, und alle werden unter einem Ng-Strom im Volumen eingedampft. Das Produkt kristallisiert aus den Fraktionen 4 bis 6, mit Spuren in 3 und 7. Die Fraktionen 1 bis 3 enthalten ein gelbliches, scharfriechendes Material, das sich beim Stehen in ein Harz umwandelt. Ausbeute: 100 mg als Gemisch der eis- und trans-Isomeren.
Stufe B: Herstellung von 4-(2-Acetoxväthvl)-2-azetidlnon
809822/0696
Eine Lösung aus 10,0 g (0,065 Mol) 4-(2-Acetoxyvinyl)-2-azetidinon in 200 ml Äthylacetat, enthaltend 100 mg 10#iges Pd/C, wird 15 min auf einer Parr-Schüttelvorrichtung "bei 25°C unter 2,81 kg/cm (40 psi) Wasserstoff hydriert. Das Gemisch wird durch eine Schicht aus Supercel filtriert und mit weiterem Äthylacetat gewaschen. Das vereinigte Filtrat wird im Vakuum eingedampft; man erhält 10,0 g 4-(2-Acetoxyäthyl)-2-azetidinon als kristallinen Feststoff. Die Umkristallisation aus Äther ergibt weiße Kristalle, Fp. 44 bis 47°C.
IR (CHCl3) u 5,66, 5,74
NMR (CDCl3) V 3,44 (breites S, 1, NH), 5,82 (M, 2, CH2OCOCH3), 6,29 (M, 1, C-4H), 6,87 (1/2 AB Muster, weiter vierfach gespalten durch C-4H und NH, 1, Jgem= 12,8 Hz, J=4,5 H, ^=1,9 Hz), 7,38 (1/2 AB-Muster, weiter vierfach gespalten durch C-4H und NH, 1, Jgem=12,8 Hz, J=2,3 Hz, J1n^LO Hz), (
g n^
7,93 und 8,02 (S auf M, insgesamt 5, OCOCH3 bzw. CH2CH2OCOCH3).
Stufe C: Herstellung von 4-(2-Hvdroxväthvl)-2-azetidinon
Unter Stickstoff bei 0° wird eine Lösung aus 2,24 g (0,014 Mol) 4-(2-Acetoxyäthyl)-2-azetidinon in 25 ml wasserfreiem Methanol mit einer Lösung aus 77 mg (1,4 mMol) Natriummethylat in 5 ml wasserfreiem Methanol behandelt; nach 1 stündigem Rühren wird die Lösung mit Eisessig neutralisiert. Entfernung des Methanols im Vakuum ergibt rohes 4-(2-Hydroxyüthyl)-2-azetidinon als öl. Das Produkt wird durch Chromatographie an Silikagel und Eluierung mit 10% MeOH/CHClj gerei-
- 41 -
809822/0696
nigt; man erhält 1,55 g des Alkohols, Fp. 50°C.
IR (CHCl3) px 5,67
NMR CDCl3 tr 3,20 (breites S, 1, NH), 6,24 und 6,28 (M auf T, insgesamt 3, C-4H bzw. CH2OH), 6,90 (breites S auf 1/2 AB-Muster, weiter vierfach gespalten durch C-4H und NH, insgesamt 2, OH bzw. C-3H, Jg6n=I3,0 Hz, Jvic=4,2 Hz, J1111=I ,6.Hz), 7,42 (1/2 AB-Muster, weiter vierfach gespalten durch C-4H und NH, 1, C-3H, Jgem=13Hz» Jvic=2'2 Hz' JNH=1'1 Hz)' 8'16 (M» "*»" CH2CH2OH).
Stufe Dt Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan
JiH
Eine Lösung aus 1,87 g (0,016 Mol) 4-(2-Hydroxyäthyl)-2-azetidinon und 1,69 g (0,016 Mol) 2,2-Dimethoxypropan in 25 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit 0,201 ml (0,002 Mol) Bortrifluoridätherat bei 25°C behandelt. Die entstehende Lösung wird 10 min gerührt. Die Entfernung des Lösungsmittels bei vermindertem Druck ergibt 2,5 g eines Öls. Chromatographie des rohen Produktes an Silikagel unter Verwendung von 2:1 Äthylacetat/Benzol als Eluierungslösungsmittel ergibt 1,59 g 8-0xo-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan als kristallinen Feststoff. Umkristallisation aus Äther/Hexan ergibt ein Produkt mit einem Fp. von 60 bis 61°C.
IR (CHCl3) /u : 5,73 (B-Lactam)
NMR (CDCl3) : 6,02 - 6,28, M, 2H, C-4 Methylen
6,22 - 6,62, M, 1H, C-6 Methin 6,90, DD, 1H, Jy ysi4 Hz, J6 7 = 4,5 Hz
- 42 809822/0696
15 902 Y
C-7 Proton eis zu C-6H
7,47, DD, 1H, J7 7=14 Hz, Jg ?=2 Hz C-7 Proton trans zu C-6H
7,82 - 8,68, M, 2H, C-5 Methylen 8,23, S, 3H) r_2
8,57, S, 3H) C *
Stufe E; Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7a und ß-
(1-hydroxyäthy1)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0 joctan
Zu einer Lösung aus 1,1 Äquiv. frisch hergestelltem Lithiumdiisopropylamid in wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Stickstoff atmosphäre bei -78°C gibt man eine Lösung aus 8-0xo-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0joctan in wasserfreiem Tetrahydrofuran, das auf -78°C gekühlt wurde. Nach 2 min wird das entstehende Lithiumenolat mit überschüssigem Acetaldehyd behandelt. Die Lösung wird 30 min bei -78° gerührt und dann in Wasser gegoesen. Die wäßrige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatlösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingedampft; man erhält das rohe Produkt. Reinigung durch Chromatographie an Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Benzol ergibt 8-Oxo-2,2-dimethyl-7oc und ß-(1-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0 joctan.
Werte für 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-(i-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0 joctan:
- 43 -
809822/0696
IR (CH2Cl2)/u: 5,72 (ß-Lactam) NMR (CDCl3) ΪΓ: 5,53 - 6,43, M, 4H, C-4 Methylen +
C-6 Methin + C-9 Methin
6,90, DD auf breitem S, 2H, J^ 9=9 Hz, Jg y=5,5 Hz,
C-7 Methin + OH
7,70 - 8,83, M, 2H, C-5 Methylen
8,27, S, 3H) ρ η Mo+hvT 8,60, S, 3H) c d «e^y1
8,78, D, 3H, Jg 1O=6,5 Hz, C-10 Methyl.
Werte für 8-0x0-2,2-dimethyl-7a-(1-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-
azabicyclo[4.2.0Joetan:
IR (CHCl3)/u: 2,9 (breites 0-H), 5,73 (ß-Lactam
NMR (Aceton-dg)Sx 4,23-3,33, M, C-9 Methin + C-4 Methylen + C-6 Methin
3,33, breites S, OH 2,83, DD,J=2 Hz, 6 Hz) 2,67, DD,J=2 Hz, 8 Hz)
? Methln 7 Metnin
1,93-1,63, M, C-5 Methylen ί;4θΐ Sj C-2 Methyl
1,23, D, J=6,5 Hz, C-10 Methyl.
Stufe F: Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7<x-(i-p-nitrobenzy1-carbonyldioxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo-[4.2.0]octan
- 44 -
809822/0696
?75 1 624
15 902 Y ^/JID^
Unter wasserfreien Bedingungen bei 0 C wird eine Lösung aus 60 mg (0,302mMol) 8-0xo-2,2-dimethyl-7a-(i-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.Ojoctan in 0,6 ml Äther mit 19 mg (0,332mMol) gepulvertem Kaliumhydroxid behandelt. Nach 15 min werden 65 mg (0,302 mMol) p-Nitrobenzylchlorformiat zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Man rührt weitere 15 h bei 250C. Das Gemisch wird zwischen 1 M pH 7 Phosphatpuffer und weiterem Äther geteilt. Die Ätherphase wird mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Verdampfen des Filtrats bei vermindertem Druck ergibt 67 mg eines farblosen Öls. Reinigung durch präparat!ve Dickschichtchromatographie an Silikagel, Entwicklung mit 1:9 Äthylacetat/Benzol, ergibt 40 mg 8-0xo-2,2-dimethyl-7ct-(i-pnitrobenzylcarbonyl-dioxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0 Joctan als Gemisch der Diastereomeren.
IR (CH2Cl2)/u: 5,68 (ß-Lactam und Carbonat), 6,19 und
6,54 (Nitro)
NMR (CDCl3) Zi 1.67 D, 2H, ArH
2,37, D, 2H, ArH
4,67, S, 2H, ArCH2
4,67 - 5,22, M, CH3CH 5,98 - 6,25, M, 2H, C-4 Methylen 6,25 - 6,62, M, 1H, C-6 Methin 6,75 - 7,12, M, 1H, C-7 Methin 7,75 - 8,83, M, 2H, C-5 Methylen 8,22, S, 3H, C-2 Methyl
8,50 - 8,58, M, 5H, C-2 Methyl + CH3CH
Die 7ß-Diastereomeren oder die la und ß-Gemische werden auf analoge Weise erhalten.
Stufe G; Herstellung von eis- und trans-3-(i-p-Nitrobenzyl-
carbonyl-dioxyäthyl)-4-(2-hydroxyäthvl)-2-azetidinon
- 45 -
809822/0696
15 902 Υ
275I624
OR
O -C-O-CH
1 g 8-0xo-3-oxa-2,2-dimethyl-7a-(i-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-1-azabicyclo[4.2.0Joctan wird in 8 ml Essigsäure und 2 ml Wasser gelöst und 1,25 h bei 65°C erwärmt. Die Essigsäure und das Wasser werden bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und eingedampft; man erhält trans-3-(i-p-Nitrobenzylcarbonyl-dioxyäthyl)· 4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon als Gemisch der Diastereomeren.
IR (CH2Cl2) /u: 5,67 (ß-Lactam), 5,72 (Schulter), 6,20 und
6,57 (Nitro) NMR (CDCl,) Γ:
1,73, D, 2H, J=8,5 Hz, ArH 2,43, D, 2H, Js8,5 Hz, ArH
3,63, breites S, 1H, NH
4,37 - 5,13, M, 1H, CH3CH
4,72, S, 2H, ArCH2
6,07 - 6,53, M, 1H, C-4 Methin
6,23, T, 2H, J=5,5 Hz, CH2OH
6,73 - 6,93* M, 1H, C-3 Methin
7,63 - 8,97, M, 3H, CH2CH2OH
8,53, D, J=6,5 Hz, CH3CH
Die cls-Diastereomeren oder das cis-trans-Gemisch werden aus analoge Weise erhalten.
- 46 -
8098 2 2/0696
Die Hydrierung von 3-(i-p-Nitrobenzylcarbonyl-dioxyäthyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufe F, ergibt 3-(1-Hydroxyäthyl)-4-(2-hydroxyäthyl)· 2-azetidinon, da3 nach der Acetylierung gemäß dem Verfahren von Beispiel 2, Stufe C, 3-(1-Hydroxyäthyl)-4-(2-acetoxyäthyl)· 2-azetidinon oder nach der Acetylierung nach dem Verfahren von Beispiel 2, Stufe C, 3-(i-p-Nitrobenzylcarbonyl-dioxyäthyl)-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon liefert.
Stufen D1, E', F1 und G1
als Alternativen zu den Stufen D, E, F und F für die Herstellung von 3-(i-p-Nitrobenzylcarbonyl-dioxyäthyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-azetidinon _
R = -COCH
Stufe D'; Herstellung von 1-(2-Tetrahydropyranyl)-4-[2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthylj-2-azetidinon
- 47 809822/0696
e?
I59O2Y
Unter Stickstoff und bei 250C wird eine Lösung aus 62 mg (0,539 mMol) 4-(2-Hydracyäthyl)-2-azetidinon in 0,5 ml wasserfreiem ip-Dioxan mit 0,98 ml (1,08 mMol) 2,3-Dihydropyran und 19 mg (0,10 mMol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat behandelt. Die entstehende Lösung wird 60 min gerührt und dann zwischen 10 ml 0,5 M pH 7 Phosphatpuffer und 10 ml Äthylacetat geteilt. Die wäßrige Phase wird ein zweites Mal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatlösungen werden mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und ~ filtriert. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingedampft; man erhält 216 mg Rohprodukt. Reinigung durch präparat!ve Dickschichtchromatographie, Entwicklung mit Äthylacetat, ergibt 80 mg 1-(2-Tetrahydropyranyl)-4-[2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl]-2-azetidinon als öl.
NMR (CDCl3)TT:
5,13 - 5,60, M, OCH
5,83 - 6,85, M, C-4H + OCH2 6,95, DD, J = 5 Hz und 15 Hz) c , Methvlen 7,35, DD, J = 3 Hz und 15 Hz) c 3 Methylen 7,62 - 8,95, M, CHCH2CH2CH2CH2 + CHCH2CH2O
Stufe Ef ; Herstellung von eis- und trans-1-^-Tetrahydropyranyl )-3-(1-hydroxyäthyl)-4-[2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl]-2-azetidinon
- 48 -
809822/0696
15 902 γ 27 5 1 62A
Arbeitet man nach dem Verfahren, wie es für die Herstellung von 8-0xo-2,2~dimethyl-7a und ß-(1-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo [4.2.0 ]oc tan aus 8-0x0-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo-[4.2.0]octan beschrieben wurde, und verwendet 1-^-Tetrahydropyranyl)^- [2- (2-tetrahydropyranyl) -oxyäthyl ]-2-azetidinon, so erhält man ein Diastereomerengemisch sowohl aus eis- als auch aus trans-1-(2-Tetrahydropyranyl)-3-(1-hydroxyäthyl)-4-[2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl]-2-azetidinon.
Stufe F'; Herstellung von eis- und trans-1-(2-Tetrahydro-
fyranyl)-3-(1-p-nitrobenzylcarbonyl-dioxyäthyl)-4-2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthylJ-2-azetidinon
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7a-(1-p-nitrobenzylcarbonyl-dioxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo [4.2.0 joctan aus 8-0x0-2f2-dimethyl-7α-(1-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan beschriebenen Verfahren und verwendet trans-1-(2-Tetrahydropyranyl)-3-(1-hydroxyäthyl)-4-[2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl]-2-azetidinon, so erhält man trans-1-(2-Tetrahydropyranyl)-3-(1-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-4-[2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl]-2-azetidinon. Die cis-Diastereoisomeren werden auf analoge Weise erhalten.
- 49 -
809822/0696
15 902 γ 275 I 62 A
Stufe G'; Herstellung von eis- und trans-3-(i-p-Nitrobenzyl-
carbonyl-dioxyäthyl)-4-(2-hvdroxyäthvl)-2-azetidinon
OR
>H
.NH
OCH.
Eine Lösung aus trans-1-(2-Tetrahydropyranyl)-3-(i-p-nitrobenzylcarbonyl-dioxyäthyl)-4-[2-(2-tetrahydropyranyl)-oxyäthyl]-2-azetidinon in Methanol bei 25°C wird mit 0,1 MoI-Äquiv. p-Toluolsulfonsäure-monohydrat behandelt. Die Lösung wird 2 h gerührt und dann mit 1M pH 7 Phosphatpuffer neutralisiert. Das Produkt wird in Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingedampft; man erhält trans-3-(1-p-Nitrobenzylcarbonyl-dioxyäthyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon. Die cis-Diastereoisomeren werden auf analoge Weise erhalten.
Beispiel 9
Herstellung von 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-acetoxyäthyl)·
2-azetidinon ' .
JtH
- 50 -
809822/0696
Eine Lösung aus 50,2 g (0,32 Mol) 4-(2'-Acetoxyäthyl)-2-azetidinon und 50,6 g (0,335 Mol) t-Butyldimethylchlorsilan in 250 ml wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid wird bei 0° mit 35,6 g (0,353 Mol) Triäthylamin behandelt. Es bildet sich sofort ein weißer Niederschlag. Das Gemisch wird 5 min gerührt und dann zwischen 1600 ml Benzol und 600 ml Wasser geteilt. Die organische Phase wird weitere vier Male mit Wasser und schließlich mit Salzlösung gewaschen. Die Benzollösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Verdampfen des Filtrats bei vermindertem Druck ergibt 84,0 g 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2·-acetoxyäthyl)-2-azetidinon. Umkristallisation aus Pentan ergibt 68,9 g Produkt, Fp. 35 ·
NMR (CDCl3) £·:
5,90, T, J=6 Hz, CH2OCOCH, 6,17 - 6,60, M, C-4 Methin
6,80, DD, J=14,5 Hz und 5 Hz, eis zu C-4 Methin
7,33, DD, J=14,5 Hz und 3 Hz, trans zu C-4 Methin
7,53 - 8,50, M, CH2CH2OCOCH3 7,97, S, OCOCH3 9,03, S, SiC(CH3)3 9,75, S, Si(CH3)2.
C-3 Proton C-3 Proton
Beispiel
1-(t-Bu tyldimethylsilyl)-4-(2-hvdroxväthyl)-2-azetidinon
O η
OCCH-
NaOMe
MeOH
erf,
OH
1.94 g (7,15 mMol) 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-acetoxyäthyl)· 2-azetidinon werden in 20 ml wasserfreiem Methanol, gelöst
- 51 809822/0696
15 902 γ 2 7 b Ί 6 2 A
auf 0°, gekühlt und eine Lösung aus 0,36 mMol NaONe in 0,5 ml NeOH wird zu dem Gemisch zugegeben, das 2 h bei 0° gerührt wird. 0,1 ml HOAc wird zu dem Gemisch zugegeben, das im Vakuum eingedampft wird. Der Rückstand wird in CH2Cl aufgenommen, mit Wasser und 5% NaHCO, gewaschen, getrocknet und zu einem schwachgelben öl eingedampft. Dieses wird an Silikagel unter Verwendung von EtOAc als Eluierungsmittel chromatographiert; man erhält 0,743 g (45#) 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon. - -
IR/u : 2,85 (OH); 5,75 (breit, ß-Lactam) NNr£: 0,23, S (CH3Si); 0,96 S (CH3C-Si); 2,0, N (C-CH2-CH2OH);
3,0, N (C-3H + OH); 3,64, T + N (C-4H + -CH2 -OH) NS : N+ - 57 (t Bu) = 172.
Beispiel 11
1-(t-Butyldlmethylsilyl)-4-(2-oxoäthvl)-2-azetidinon
γ-Λ*
CHO
1,94 g (19,38 mNol) wasserfreies CrO3 werden zu einer Lösung aus 3,07 g (38,76 mNol) wasserfreiem Pyridin in 50 ml CH2Cl2 gegeben. Das entstehende Gemisch wird 15 min bei Zimmertemperatur gerührt. Eine Lösung aus 0,74 g (3,23 mNol) 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon in 5 ml wasserfreiem CH2Cl2 wird auf ein NaI zugegeben Nach 5minütigem Rühren trennt sich die CH2C12-Lösung aus einem dunklen, gummiartigen Niederschlag, der mit weiterem CH2Cl2 gewaschen wird. Die vereinigte CH2C12-Lösung wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, filtriert und mit 5%ig.NaHCO3, 5#ig.HCl, 5#ig.NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, dann getrocknet und eingedampft; man erhält 0,543 g (7496) Aldehyd.
- 52 -
809822/0696
IR /u: 5,75 (ß-Lactam und Aldehyd)
NMR(^: 0,23, S (CH3 Si); 0,99 S [(CH3J3 C-Si]; 3,0, M
(CH2-CHO und C-3H); 4,0, M (C-4H); 9,76, T (CHO).
Beispiel 12
1-(t-Butyldimethvlsilyl)-4-(2-hydroxypropyl)-2-azetldinon
ο-κ
CH3
.N
2,27 g (0,01 Mol)1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-oxoäthyl)-2-azetidinon werden in 50 ml Äther gelöst und unter N2 auf -200C gekühlt. Eine Lösung aus CH3MgBr in Äther (0,011 Mol CHiMgBr) wird tropfenweise im Verlauf einer halben Stunde bei -20°C zugegeben und das Reaktionsgemisch wird weitere 30 min bei -20° gerührt. Die Temperatur kann dann auf 25°C steigen. Das Reaktionsgemisch wird mit 2 ml gesättigter MgSO^- Lösung behandelt und 15 min gerührt. Die Mg-Salze werden abfiltriert und mit Äther gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen werden getrocknet und eingedampft. Chromatrographie des Rückstands an Silikagel ergibt 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-hydroxypropyl)-2-azetidinon.
Beispiel 13 1-(t-Butyldimethylsilyl)-A-(2-acetoxypropyl)-2-azetldinon
2,46 g 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(?-hydroxypropyl)-2-azetidinon werden in ?0 ml CH2Cl2 gelöst, auf 0° gekühlt und mit 0,90 g Pyridin und 0,080 g Acetylchlorid (tropfenweise
- 53 809822/0696
Zugabe) behandelt« Das Reaktionsgemisch wrid 15 min bei 0° gerührt, kann sich während der nächsten 15 min auf Zimmertemperatur erwärmen und wird dann durch Verdünnen mit CH2Cl und Waschen mit Wasser, Trocknen und Eindampfen aufgearbei tet. Der Rückstand wird an Silikagel Chromatograph!ert; man erhält 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-acetoxypropyl)-2-azetidinon.
Beispiel 14
4-(2-Acetoxypropvl)-2-azetidinon
2,4 g i-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-acetoxypropyl)-2-azetidinon werden in einer Lösung aus HCl in 10 ml 0,25n MeOH gelöst und dann wird die Lösung 2,5 h bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck verdampft, und der Rückstand wird an SiScagel chromatographiert; man erhält 4-(2-Acetoxypropyl)-2-azetidinon.
Beispiel 15 Herstellung von 4-(2-Acetoxy-2-p-methöxyphenyl)-äthyl-
2-azetidinon
Die Behandlung von 0,01 Mol 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-oxoäthyl)-2-azetidinon mit 1,1 Äquiv. p-Methoxyphenyl-Magnesiumbromid in Äther bei O0C ergibt 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-
- 54 809822/0696
(2-hydroxyäthyl-2-p-methoxyphenyl)-2-azetidinon, das, wie zuvor beschrieben (Beispiel 3, Stufe C), acetyliert wird; man erhält 4-(2-Acetoxy-2-p-methoxyphenyl)-2-azetidinon.
Beispiel 16
Herstellung von 4-(2-Acetoxy-5-(1'-tetrahydrdpyranyloxy)-
pentyl-2-azetidinon -
OC-CH3
-NH
Die Behandlung (gemäß dem Verfahren von Beispiel 15) von 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2-oxoäthyl)-2-azetidinon mit Grignard-Reagens aus 1-Brom-3-(2-tetrahydropyranyloxy)-propan und die anschließende Acetylierung des Produktes ergibt 4-(2-Acetoxy-5-(2'-tetrahydropyranyloxy)-pentyl-2-azetidinon.
Beispiel 17
Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]-
JiH
Eine Losung aus 1,07 g (0,016 Mol) 4-(2'-HydiD xyäthyl)-2-azetidinon und 1,69 g (0,016 Mol) 2,2-Dimethoxypropan in 25 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit 0,201 ml (0,002 Mol) Bortrifluoridätherat bei Zimmertemperatur behandelt. Die entstehende Lösung wird 10 min gerührt. Entfernung des Lösungsmittels bei vermindertem Druck ergibt 2,5 g eines Öls. Chroma-
- 55 809822/0696
rf
15902 γ 27&162Α
tographie des Rohproduktes an Silikagel unter Verwendung von 2:1 Äthylacetat/Benzol als Eluierungslösungsmittel ergibt 1,59 g 8-0XO-2f2-dimethyl-3-oXa-1-azabicyclo[4.2.Ojoctan als kristallinen Feststoff. Umkristallisation aus Äther/Hexan ergibt ein Produkt mit einem Fp. von 60 bis 61°.
IR (CHCl3)iU : 5,73 (β-Lactam)
NIvI \K,uC±-x) (, S
6,02 - 6,28, M, 2H, C-4 Methylen 6,22 - 6,62, M, 1H, C-6 Methin 6,90, DD, 1H, J7 7=14 Hz, JA 7=4,5 Hz, C-7 Proton eis zu C-6H '·' °*f 7,47, DD, 1H, J7 7=14 Hz, JA 7=2 Hz, C-7 Proton trans zu C-6H '·' O#Y 7,82 - 8,68, M, 2H, C-5 Methylen 8,23, S, 3H) c-2 Methvl 8,57, S, 3H) u d netnvl
Beispiel 18
8-0XO-2,2-dimethyl-7ß-(1'-hydroxyäthyl)-3-oxo-iazabicyclo[4.2.Ojoctan
IH (CH2Cl2)^u : 5,72 (ß-Lactam)
NMR (CDCl3) X χ
5,53 - 6,43, M, 4H, C-4 Methylen -f C-6 Methin ί C-9 Hethin
6,90, DD an breitem S, 2H, J7 Q=9 Hz, JA 7=5,5 Hz, C-7 Methin + OH '»y Of'
7,70 - 8,83, M, 2H, C-5 Methylen 8,27, S, 3H) ρ ο Methvl
8,60, S, 3H) C d Hetnyl
8,78, D, 3H, Jg 1O=6,5 Hz, C-10 Methyl.
- 56 -809822/0696
15 902Ϊ
Beispiel 19
Herstellung von cis-3-(i'-Hydroxyäthyl)-4-(2'-hydroxy
äthyl)-2-azetldlnon
HO, H ?^ HO^ H
.LJ.
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von trans-3-Benzyl-4-(2'-hydroxyäthyl)-2-azetidinon aus 8-0xo-2,2-dimethyl-7abenzyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan beschriebenen Verfahren und verwendet 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-(1'-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo^.2.0 ]octan, so erhält man cis-3-(1'-Hydroxyäthyl)-4-(2«-hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
Beispiel 20
Herstellung von 8-0xo-2-methoxy-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.O]octan
OMe
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan aus 4-(2'-Hydroxyäthyl)-2-azetidinon beschriebenen Verfahren und verwendet Trimethylorthoformlat anstelle von 2,2-Dimethoxypropan, so erhält nan 8-0xo-2-methoxy-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan.
IR (CHCl3) /u : 5,69 (0-Lactam) NMR (CDCl5) T:
4,30, S, 1H, C-2 Methin
5,67 - 6,43, M, 3H, C-4 Methylen + C-6 Methin
6,6?, S, 3H, OCH3
- 57 80982?/0 6 9 6
15 902 Y
6,75, DD, 1H, J7 7=16 Hz, Jfi 7=5 Hz, C-7 Methylen Proton eis zu C-6 H 7,33, DD, 1H, J7f7=i6 Hz, J6>7=2 Hz, C-7 Methylen Proton trans zu C-6H 7,70 - 8,65, M, 2H, C-5 Methylen.
B e i s ρ i el 21
Herstellung von 8-0xo-2-methoxy-7a und ß-benzoyl-8-oxo-1-
azabicyclo[4.2.0Joctan
Zu einer Lösung aus 1,1 Äquiv. frisch hergestelltem Lithiumdiisopropylamin in 4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man unter Stickstoffatmosphäre bei -78° eine Lösung au3 56 mg (0,357 mMol) 8-Oxo-2-methoxy-3-oxa-t-azabicyclo[4.2.0 Joctan in 1 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, die auf -78° gekühlt wurde. Nach 2 min wird das entstehende LlthiumenoLat mit 49 mg (0,357 mMol) Methylbenzoat behandelt, und die Lorning kann eich im Verlauf von 15 min auf 0° erwärmen. Die Lösung wird dann in Wasaer gegossen und die wliOrige Hut so wird mit Natriumchlorid geaättigt und mit Ilethylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Me thyLeuchLoridlösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das PLltrat wird beL ver-
- 58 809822/0696
mindertem Druck eingedampft; man erhält 94 mg Rohprodukt. Reinigung durch präparative Dickschichtchromatographie an Silikagel und Entwicklung mit Äther ergibt 8-0xo-2-methoxy-7« und ß-benzoyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan als Gemisch.
IR (CHCl3) /u: 5,67 (ß-Lactanfc 5,96 (Benzoyl) NMR (CDCl3)T:
1,73 - 2,05, M, 2H, ArH
2,33 - 2,63, M1 3H, ArH
4,28, S, 1H, C-2 Methin
5,37 und 5,40, zwei sich überlappende D1S, 1H, J6 7a=4 Hz, J6 7ß=2 Hz, C-7a und ß Methin
5,4*7 - 5,77, mJ 1H, C-6 Methin 6,00 - 6,37, M, 211, C-4 Methylen 6,67, S, 3H, OCH3
7,80 - 8,13, M, 2H, C-5 Methylen.
Beispiel 22
Herstellung von eis- und trans-1-Formyl-3-benzoyl-4-(2f-
hydroxyäthyl)-2-azetidinon
Λ J yv 0K ί
chA
C6H5
> ceH5 I
Γ J J XHO ;
N O
V
OMe
Eine Lösung aus 0-0xo-2-inethoxy-7<x und ß-benzoyl-3-oxa-1-azabicyclo^.2.0 Joe tan in wäßrigem p-Dioxan, enthaltend 0,1 MoL-Αφίΐν. konzentrierte .Schwefelsäure, wird 80 min bei Zimmerten· peratur gerührt. I)Le Lösung wLrd ult 5/iLger Ilatriumbicarbonat-Löüung neutrallsLert iitid ult Moth/Lenchlorld extrahiert. I)Le vereinigten organischen Löijungen werden Über HannesLiunsulfah gotronknet, t'LLti'lort und dan FLLtrat wird bei vermlndertuni Druck eingecUin'pCt; mm erhalt cLm- und trann-1-Forrayl-3-büii·· zo/1- h -{?' -hydro':/h tti / L) -2-nzn t Ld inoii.
ö ü !) Η 2 2 I {) U ;j t;
BAD ORIGINAL
Beispiel 23
Herstellung von eis- und trans-3-Benzoyl-4-(2'-hydroxyäthyl)-
2-azetidinon
Eine Lösung aus eis- und trans-1-Formyl-3-benzoyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon in p-Dioxan wird bei Zimmertemperatur (25°C) mit einer wäßrigen Lösung aus 1 Äquiv. Natriumbicarbonat behandelt. Die entstehende Lösung wird 2 h gerührt. Sie wird dann durch Zugabe von 1 M pH 3 Phosphatpuffer angesäuert. Das Produkt wird mit Äthylacetat extrahiert und mit Salzlösung gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Verdampfen des Filtrats bei vermindertem Druck ergibt ein Gemisch aus eis- und trans-3-Benzoyl-4-(2·-hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
Beispiel 24 Herstellung von 8-0xo-2f2-dimethyl-7a und ß-hydroxyisopropyl-
3-oxa-1-azabicyclo[4·2.0]octan
* H
- 60 -809822/0696
go
40 mg (0,258 mMol) Lithiumenolat von 8-0xo-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.Ojoctan wird hergestellt, wie bei der Herstellung von 8-0x0-2,2-dimethyl-7ct-isopropyl-3-oxa-1-azabicyclo [4.2. Ojoctan beschrieben. Das Enolat wird bei -78° mit überschüssigem Aceton behandelt. Nach 5 min bei -78° wird die Reaktion durch Gießen des Reaktionsgemisches in Wasser abgeschreckt. Die wäßrige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridlösungen werden über Magnesiumsulfat getrockr· net, filtriert und das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingedampft; man erhält 48 mg Rohprodukt. Reinigung durch präparative Dickschichtchromatographie an Silikagel und Entwicklung mit 10% Methanol/Chloroform ergibt 23 mg bzw. 3 mg 8-0XO-2«, 2-dimethyl-7a und ß-hydroxyisopropyl-3-oxa-1-azabicyclo [4.2.0 Joetan.
7α-Diastereomer:
IR (CHCl3)/u: 5,75 (ß-Lactam)
NMR (CDCl3)r:
6,0 - 6,23, M, 2H, C-4 Methylen 6,27 - 6,60, M, 1H, C-6 Methin 7,13, D, 1H, J6 7=1,9 Hz, C-7 Methin
7,97 - 8,60, M,*2H, C-5 Methylen 8,03, S, 1H, OH
i;ii; I; IIB c-2 «·«*■■
!lös; i; ii
7ß-Diastereomer:
IR (CHCl3) /u : 5,74 (ß-Lactam)
NMR (CDCl Γ
3
NMR (CDCl3 Γ
6,06 - 6,44, M, C-4 Methylen + C-6 Methin 6,79, D, J6 7=5 Hz, C-7 Methin 8,0 - 8,6, M, C-5 Methylen
I;»: I)c-2 Methyl
- 61 809822/0696
Beispiel 25
Herstellung von trans-3-Hydroxyisopropyl-4-(2'-hydroxyäthyl) -2-azetidinon
CH
J_NH
Arbeitet man nach dem Verfahren, wie es für die Herstellung von trans-3-benzyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon aus 8-0xo-2,2-dimethyl-7a-benzyl-3-oxa-1 -azabicyclo[4.2.0 joctan beschrieben wurde, und verwendet 8-Oxo-2,2-dimethyl-7a-hydroxyisopropyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0joctan, so erhält man trans-3-Hydroxyisopropyl-4-(2l-hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
Beispiel 25a
Herstellung von cis-3-Hydroxyisopropyl-4-(2»-hydroxyäthyl ) -2-azetidinon
Λ-Τι
Arbeitet man nach dem Verfahren, wie es für die Herstellung von trans-3-Benzyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon aus 8-0xo-2,2-dimethyl-7oc-benzyl-3-oxa-1 -azabicyclo [4.2.0 joctan beschrieben wurde, und verwendet 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-hydroxyixopropyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0joctan, so erhält man cie-3-Hydroxyisopropyl-4-(2·-hydroxyäthyl)-azetidinon.
Beispiel 26 Herstellung von 8-0xo-7-acetoxymethylen-2,2-dime-üiyl-3-oxa-
1-azabicyclo[4.2.0joctan
- 62 -809822/0696
_/V CH3COCH //S.
T I => ^T I I
V *
JI
Zu einer Lösung aus 2,0 Äquiv. frisch hergestelltem Lithiumdiisopropylamin in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man unter Stickstoff atmosphäre bei -78° eine Lösung aus 98 mg (0,629 mMol) 8-0XO-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0Joctan in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, die auf -78° gekühlt worden war. Nach 2 min werden 460 mg (6,29 mMol) überschüssiges wasserfreies N,N-Dimethylformamid zugegeben, gefolgt unmittelbar von Ί48 mg (1,89 mMol) destilliertem und entgastem Acetylchlorid, das auf -78°C gekühlt wurde. Nach dem Rühren bei -78° während einer Zeit von 5 min wird das Reaktionsgemisch in 0,2 M pH 7 Phosphatpuffer gegossen. Das Produkt wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridlösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingedampft; man erhält 64 mg eines farblosen Öls. Reinigen durch präparative Dickschichtchromatographie an Silikagel und zweimaliges Entwickeln mit Äther ergibt 25 mg 8-0xo-7-acetoxy-methylen-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0joctan.
IR (CHCl3) /u: 5,65 (ß-Lactam), 5,75 (Ester), 5,89 (C=C) NMR (CDCl3) Z:
2,42, D, 1H, J6 9=1 Hz, C-9 Vinyl
5,87f DD weiter aufgespalten durch C-9 Vinylproton 1H, J5 6=10 Hz und 6Hz, J5 g=1 Hz, C-6 Methin
6,07 -*6,3O, M, 2H, C-4 Methylen 7,82, S, 3H, OCOCH3
8,20, S, 3H) r 0 MP4.v,v1 8,53, S, 3H) C - 1^W1 7,77 - 8,67, M, 2H, C-5 Methylen.
- 63 -
809822/0696
Beispiel 27
Herstellung von 8-0XO-7-(1'-acetoxyäthyliden)^2,2-dimethyl-
3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0joctan
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von 8-0xo-7-acetoxymethylen-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0 joctan aus 8-0XO-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0joctan beschriebenen Verfahren und verwendet N,N-Dimethylacetamid anstelle von Ν,Ν-Dimethylformamid, so erhält man 8-0xo-7-(i·- acetoxyäthyllden)-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0 joctan.
IR (CHCl3) /u: 5,67 (ß-Lactam), 5,72 (Ester), 5,90 (C=C) NMR (CDCl3) Zx
5,53 - 6,00, M, 1H, C-6 Methin 6,02, M, 2H, C-4 Methylen 7,53 - 8,73, M, 2H, C-5 Methylen 7,80, S, 3H) CH, 7,83, S, 3H) Cig
Be i s ρ i e 1 28
Herstellung von 8-Oxo-2,2,7ß-trimethyl-3-oxa-1-azabicyclo-[4.2.0joctan
O H η
C^OCH /X, CH
- 64 -
809822/0696
«ν
Eine Lösung aus 38 mg (0,169 mMol) e-Oxo^-acetoxymethylen-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan in 5 ml Äthyl-? acetat, enthaltend 4 mg Platinoxid, wird 35 min bei Zimmertemperatur und 2,81 kg/cm (40 psi) Wasserstoff hydriert. Das Reaktionsgemisch wird durch eine Schicht aus Supercel filtriert und mit weiterem Äthylacetat gewaschen. Verdampfen des Filtrats bei vermindertem Druck ergibt 31 mg Rohprodukt. Reinigung durch präparative Dickschichtchromatographie und Entwickeln mit 2:1 Äthylacetat/Benzol ergibt 13 mg 8-0xo-2^2 trimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.Ojoctan.
IR (CHCl3) /u : 5,74 (ß-Lactam)
NMR (CDCl3) Γ :
. 6,04 - 6,20, M, C-4 Methylen 6,28, Sextett, teilweise bedeckt durch das obige M, J=10 Hz und 5,2 Hz, C-6 Methin 6,71, M, J=7,6 Hz und 5,2 Hz, C-7 Methin 7,92 - 8,84, M, C-5 Methylen
I'M: Il c-2 Methy!
8,80, D, J=7,5 Hz.
Beispiel 29
Herstellung von cis-3-Methyl-4-(2'-hydroxyäthyl)-2-azetidinon
<r
JiH
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von trans-3-Benzyl-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon aus 8-0xo-2,2-dimethyl-7a-benzyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan beschriebenen Verfahren und verwendet 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-methyl-3-oxa-1-azabicyclo-[4.2.0]octan, so erhält man cis-3-Methyl-4-(2«-hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
- 65 809822/0696
Beispiel 30
Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-äthyl-3-oxa-1-azabicyclo [4.2.0]octan
Eine Lösung aus 11 mg (0,046 mMol) 8-0xo-7-(1'-acetoxyäthyliden) -2,2-dimethyl-3-oxa-1 -azabicyclo [4.2.0]octan in 2 ml Äthylacetat und 0,2 ml Methanol, enthaltend 10 mg Platinoxid, wird 60 min bei Zimmertemperatur und 2,81 kg/cm (40 psi) Wasserstoff hydriert. Das Reaktionsgemisch wird durch eine Schicht aus Supercel filtriert und mit weiterem Äthylacetat gewaschen. Verdampfen des Filtrats bei vermindertem Druck ergibt 8 mg kristallines Produkt. Reinigung durch präparative Dickschichtchromatographie und zweimaliges Entwickeln mit Äther ergibt 6 mg 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-äthyl-3-oxa-1,azabicyclo^. 2.0]octan. IR (CHCl5) /u: 5,74 (ß-Lactam) ()T
6,06 - 6,22, M, C-4 Methylen 6,26, Sextett, teilweise unter dem obigen M, J=10,5 Hz, 10,5 Hz und 5,5 Hz, C-6 Methin 6,90, M, J=8,5 Hz, 7 Hz, 5,5 Hz; C-7 Methin 7,94 - 8,89, M, C-5 Methylen + C-9 Methylen
VM: I] c-2 "-w 9tO2, T, J=7 Hz, CH
Beispiel 31
Herstellung von cis-3-Äthvl-4-(2'-hydroxymethyl)-2-azetidinon
- 66 -809822/0696
IG
15 902 γ 275 1 62Λ
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von trans-3-Benzyl-A-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon aus 8-0xo-2,2-dimethyl-7abenzyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan beschriebenen Verfahren und verwendet 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-äthyl-3-oxa-1-azabicyclo-[4.2.0]octan, so erhält man cis-3-Äthyl-4-(2'-hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
Beispiel 32
Herstellung von 1-(t-Butyldimethylsilyl)-3-acetyl-4-(2f-
hydroxyäthyl)-2-azetidinon
OAc
X-
Zu einer Lösung aus 1,1 Äquiv. frisch hergestelltem Lithiumdiisopropylamin in 3 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man unter Stickstoffatmosphäre bei -78° eine Lösung aus 61 mg
(0,225 mMol) 1-(t-Butyldimethylsilyl)-4-(2«-acetoxyäthyl)-2-azetidinon in 1 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, das auf -78° gekühlt worden war. Nach 12 min wird das Reaktionsgemisch
in 5 ml Wasser gegossen. Die Lösung wird mit Natriumchlorid
gesättigt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridlösungen werden mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Verdampfen des FiI-trats bei vermindertem Druck ergibt 50 mg Rohprodukt. Reinigen durch präparative Dickschichtchromatographie an Silikagel und Entwickeln mit Ithylacetat ergibt 19 mg 1-(t-Butyldimeiäiylsilyl) -3-acetyl-4- (2«-hydroxyalkyl) -2-azetidinon.
IR (CHCl3)/u : 5,73 (ß-Laciaia), 5,B3 (Keton)
NMR (CDCl3)Vi
5,88 - 6,57, M, AH, C-3 Methin + C-A Methin +
- 67 809822/0696
15 902 Y
7,55 - 8,85, M, 3H,
7,68, S, 3H, CH3CO
9,05, S, 9H, SiC(CH3)3
I:": I) 6H' si(CH3)2
Beispiel 33
Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7cc-(1'-p-nitrobenzyl carbonyldioxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan
HO
Unter wasserfreien Bedingungen bei 0 wird eine Lösung aus 60 mg (0,302 mMol) 8-Oxo-2,2-dimethyl-7a-(1'-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan in 0,6 ml Äther mit 19 mg (0,332 mMol) gepulvertem Kaliumhydroxid behandelt. Nach 15 min werden 65 mg (0,302 mMol) p-Nitrobenzylchlorformiat zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Man rührt weitere 15h bei Zimmertemperatur. Das Gemisch wird zwischen 1 M pH 7 Phosphatpuffer und weiterem Äther geteilt. Die Ätherphase wird mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Verdampfen des Filtrats bei vermindertem Druck ergibt 67 mg eines farblosen Öls. Reinigen durch präparative Dickschichtchromatographie an Silikagel und Entwickeln mit 1:9 Äthylacetat/Benzol ergibt 40 mg 8-0xo-2,2-dimethyl-7a-(1·-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]· octan als Gemisch der Diastereomeren.
IR (CHCl2) /U : 5,68 (ß-Lactam und Carbonat), 6,19 und
6,54 (Nitro)
- 68 -
809822/0696
15 902 υ 275 1 62A
NMR (CDCl3) f :
1,67, D, 2H, ArH
2,37, D, 2H, ArH
4,67, S, 2H, ArCH2
4,67 - 5,22, M, CH3CH
5,98 - 6,25, M, 2H, C-4 Möthylen
6,25 - 6,62, M, 1H, C-6 Methin
6,75 - 7,12, M, 1H, C-7 Methin
7,75 - 8,83, M, 2H, C-5 Methylen
8,22, S, 3H, C-2 Methyl
8,50 - 8,58, M, 5H, C-2 Methyl + CH3CH.
Beispiel 34
Herstellung von trans-3-(1'-p-Nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)·
4-(2' -hydroxyäthyl)-2-azetidinon
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von trans-3-Benzyl-4-(2'-hydroxyäthyl)-2-azetidinon aus 8-0xo-2,2-dimethyl-7<xbenzyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0joctan beschriebenen Verfahren und verwendet 8-0xo-2,2-dimethyl-7oc- (1' -p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan, so erhält man trans-3-(1'-Nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-4-(2·-hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
IR (CH2Cl2) /u: 5,67 (ß-Lactam), 5,72 (Schulter), 6,20 und
6,57 (Nitro)
NMR (CDCl3) S :
1,73, D, 2H, J=8,5 Hz, ArH
2,43, D, 2H, J=8,5 Hz, ArH
3,63, breites S, 1H, NH
- 69 809822/0696
«3
4,37 - 5,13, M, 1Η, CH3CH
4,72, S, 2Η, ArCH2
6,07 - 6,53, M, 1Η, C-4 Methin
6,23, T, 2H, J=5,5 Hz, CH2OH
6,73 - 6,93, M, 1H, C-3 Methin
7,63 - 8,97, M, 3H, CH2CH2OH 8,53, D, J=6,5 Hz, CH3CH.
Beispiel 35
Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-(1 l-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0 joctan
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7a-(1 * -p-ni trobenzylcarbonyldioxyäthyl) -3-oxa~1 -azabicyclo [4.2.0 joctan aus 8-0XO-2,2-dimethyl-7et-(1 »-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo [4.2.0]octan beschriebenen Verfahren und verwendet 8-0XO-2,2-dimethyl-7ß-(1l-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo [4.2.0 ]octan, so erhält man 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-(1'-pnitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan.
Beispiel 36
Herstellung von cis-3-(1'-p-Nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-
4-(2t-hydroxyäthvl)-2-azetidinon .
- 70 809822/0696
Arbeitet man nach dem für die Herstellung von trans-3-Benzyl-4-{2i-hydroxyäthyl)-2-azetidinon aus 8-üxo-2,2-dimethyl-7abenzyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan beschriebenen Verfahren und verwendet 8-0xo-2,2-dimethyl-7ß-(i'-p-nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.Ojoctan, so erhält man cis-3-(1'-p-Nitrobenzylcarbonyldioxyäthyl)-4-(2» -hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
Beis-piel 37
Man arbeitet, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, gemäß dem Text und den Fußnoten zu Tabelle II(im folgenden) und stellt die folgenden substituierten Azetidinone, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sind, her.
Tabelle II
H R3 O
OC-CH3
J NH i
- 71 -
803822/0696
15 902 Y Verbindung
1.) X
(isopropyl)
H B
2.) C6H5-CH2 H B
3.) CH3 H B
4.) / "~
CH3
B CH2CH2-CH2N3
5.) 11.)
12.)
B.
,S-CH-
H CH9CH
6.) OCH,S-CB_
/ 2 3
H SCH3 CB3
7.) OCH2SCH3 H CB2-CH2-COOCH2C6H5
8.) OCH2SCH3 B H
9.) 6 5 2 2 N B
10.) C6H5-CH0CH-C-OCH
- 72 -
809822/0696
15 902 Y
Tabelle II (Fortsetzung)
R2 H
H
r3 H
H
2751624 1
1
i
ι
Verbindung R
13.) -CH3
14.) CH3CH2-
15.) 16.)
17.) 18.)
19.) 20.)
CH3C-
CH3N^/OCH2SCH3 -CT3
H H
CH-
21.) CH 22.) CH
23.) 24.) C
^0-CH2-SCH3
-CH,
25.) 26.)
27.)
3nOC-H
-C-CH.
! H
H H
H H
-CH.
-NO2 CH3
CH-
.H
H H
-CH3 -CH2CH2-CH2-N3
-CH2-CH2-COOCH2-C6H5 H
-SCH.
-S-CH.
8O9822/"oF96
Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung rJ r£ r£
28.)
(i.e., -CH=CH-CH2CH2-N3) 30.) CH,v ^0-C-CH2-// N\-N02 H /V*/\yN3 |
Fußnote zu Tabelle II
1) Wie in Beispiel 2 beschrieben.
2) Wie in Beispiel 3 beschrieben.
3) Wie in Beispiel 6 beschrieben.
4) Aus dem Produkt der Stufe C, Beispiel 6, unter Verwendung der Verfahren der Beispiele 9, 10, 11, 12, 13 und 14, mit der Ausnahme, daß man das Grignard-Reagens aus 1-Brom-3-azidopropan anstelle von CExMgBr wie in Beispiel 12 verwendet.
5) Gleich wie 4), ausgenommen, daß das Grignard-Reagens aus
1 -Brom-3- (p-nitrobenzyloxycarbonyloxy) -propan hergestellt wird.
6) Gemäß den Verfahren von Beispiel 6, aber unter Verwendung von Formaldehyd anstelle des Acetaldehyde in Stufe A und unter Verwendung dieses Produktes bei den Verfahren der Beispiele 9, 10, 11, 12, 13 und 14.
7) Gleich wie bei 6), ausgenommen, daß das Grignard-Reagens in Beispiel 12 aus 1-Brom-3-(benzyloxycarbonyl)-propan hergestellt wird.
8) Gemäß dem Verfahren von Beispiel 6, unter Verwendung von Trifluoracetaldehyd anstelle des Acetaldehyde in Stufe A.
-74-809822/0696
9) Gleich wie 8), ausgenommen, daß der Aldehyd 3-Phenylpropionaldehyd ist.
10) Gleich wie 8), ausgenommen, daß der Aldehyd 3-Phenyl-3-(p-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-propionaldehyd ist.
11) Durch Acetylierung des Produktes von Beispiel 23.
12) Durch Acetylierung des Produktes der Beispiele 25 oder 25a.
13) Durch Acetylierung des Produktes von Beispiel 29.
14) Durch Acetylierung des Produktes von Beispiel 31.
15) Durch Acetylierung des Produktes der Stufe G1 von Beisp.8.
16) Aus dem Produkt der Stufe C, Beispiel 6, gemäß den Verfahren der Beispiele 9, 10, 11, 12, 13 und 14.
17) Wie in Beispiel 32 beschrieben.
18) Durch Acetylierung des Produktes der Stufe G, Beispiel 8.
19) Wie in Beispiel 14 beschrieben.
20) Unter Verwendung des Grignard-Reagens aus 1-Brom-3-azidopropan in Beispiel 12, gefolgt von dem Verfahren der Beispiele 13 und 14.
21) Gleich wie 5), ausgenommen, daß das Grignard-Reagens aus 1-Broa-3-(benzylöxycarbonyl)-propan hergestellt wird,
22) Aus des Produkt von Beispiel 8, Stufe E1, durch Tosylierung von Alkohol ι gefolgt durch den Ersatz bzw. Verdrängung mit HaN,, gefolgt von dem Verfahren der Stufe G* und Acetylierung des Produktes.
23) Aus dem Produkt des Beispiels 8, Stufe D, unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 3, Stufe A, unter Verwendung von CH^J anstelle von Benzylbromid und erneute Wiederho lung des letzten Verfahrens, gefolgt von den Verfahren der Stufen B und C von Beispiel 3.
24) Aus dem Produkt des Beispiels 8, Stufe D, unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 3» Stufe A, aber unter Verwendung von CHUJ anstelle von Benzylbromid, gefolgt von dem Verfahren der Stufen E, F und G von Beispiel 8 und Acylierung des Produktes.
25) Aus dem Produkt des Beispiels 28, gefolgt von den Verfahren der Stufen A, 3 und G von Beispiel 2.
- 75 803822/0696
15 902 γ 27 5 1 62A
26) Aus dem Produkt der Stufe G1, Beispiel 8, unter Verwendung der Verfahren der Beispiele 9, 10 und 11, gefolgt von den Verfahren des Beispiels 15» aber unter Verwendung von p-Methylthiophenyl-Magnesiumbromid anstelle von p-Methoxyphenyl-Magnesiumbromid.
27) Gleich wie 26), ausgenommen, daß als Grignard-Reagens 2-Methyl-thiovinyl-Magnesiumbromid verwendet wird.
28) Aus dem Produkt der Stufe G1, Beispiel 8, unter Verwendung des Verfahrens der Beispiele 9, 10 und 11, gefolgt von- den Verfahren des Beispiels 15·
29) Gleich wie 26), ausgenommen, daß das Grignard-Reagens aus 1-Chlor-4-azido-i-buten hergestellt wird.
30) Gleich wie 26), ausgenommen, daß das Grignard-Reagens aus 1-Chlor-4-azido-butan hergestellt wird.
Beispiel 58
Man arbeitet gemäß den in den vorhergehenden Beispielen ausgearbeiteten Verfahren und dem Text, und stellt die folgenden, in Tabelle III aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen (I) her. Bemerkungen hinsichtlich der Verfahren werden in der Fußnote zu Tabelle III aufgeführt.
COOR
- 76 -809822/0696
15 902 Y
Tabelle III
Verbindung R
1.)
S.J
10.) CH, OK
Β*
11.) CH,
2.) CH, OH
V
H H CH OH
3.) H H CH,
V
CH^C
4.) HO-CHj H H 2
5.) H HO-CH
I
6.) CH, OH H OH
3
7.)
3.)
H H H H H
NH
NH-
Na Na Na Na Na
Na
H Na
CH3 Na
CH,-CH,-CH, H
Ka
12.)
13.1 14.) 15.)
17.)
CH CH
6H5
- 77 809822/0636
Na
Na
Na
Na
15 902 Y
Tabelle III (Fortsetzuns·}
Verbindung R1 R2
H R3 H 275
R
16;
18.) CH3 H CH3 K
19.) H CH3 CH3 K i
!
20.) CF3-Oi011 H H Na
21.) H
H CP3-C-OH
H Na ;
22.) CgH5CH2-CH2 H
[-OH
H Na i
i
23.) H C6H5CH2-CH2
oh h0H
CeH-CHCH-CH- H
H
H
K . i
I
24.)
25.)
K
H
i
i
I
26.) CgH5-CH-CH2-C5- H NH2 OH
27.) CH3-
28.) H
29.) CH, OH
30.)
31.) CH3 OH
32.)
CH, OH
CH, OH
CH.
,0H
CH2-CH2
,0H
CH2-CH2
COONa COONa
33.) CH9-OH
CH
Na
K Na
Na Na
Na Na
- 78 -809822/0696
15 902 Y
Tabelle III (Fortsetzung)
Verbindung R R2
34.) CH.
35.) 36.)
CH
H,
OH
37.) CH3. OH 38.) CHJ
39.) CH, OH H/^
40.) CH, OH
41.) CH-
OH
42.) CH, 9H H
43.) CHj-^OH
CH3
CH,
CH, CH:
H H
H H H
H H
OCH-
275162A
Na
Na
Na K
Na
Na
44.)
45.)
46.)
47.)
CH
"OH
im
CH-
'•NH-C,
.NH
CH
- 79 -
S09822/0696
15 902 ϊ 275162*
Fußnote zu Tabelle III
1) Beispiel 1.
2) Beispiel 4.
3) Aus Verbindung 15 von Beispiel 37.
4) Aus Verbindung 6 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 4.
5) Aus dem Epimer der Verbindung 6 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 4.
6) und 7) Aus Verbindung 12 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 4. - -
8) Aus Verbindung 19 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp.1.
9) Aus Verbindung 20 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp.1.
10) Aus Verbindung 4 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 4.
11) Beispiel 7.
12) Aus dem Epimer der Verbindung 1 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 7.
13) Aus Verbindung 11 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel
14) Aus dem Epimer der Verbindung 11 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 1.
15) Beispiel 5.
16) Aus dem Epimer der Verbindung 2 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 5.
17) Aus Verbindung 14 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel
18) Aus dem Epimer der Verbindung 14 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 1.
19) Aus Verbindung 13 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel
20) Aus dem Epimer der Verbindung 13 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 1.
21) Aus Verbindung 8 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 4.
22) Aus dem Epimer der Verbindung 8 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 4.
23) Aus Verbindung 9 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 4.
24) Aus dem Epimer der Verbindung 9 von Beispiel 37, Verfahren von Beispiel 4.
25) Aus Verbindung 10 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 4.
- 80 -
809822/0696
AOi)
15 902 y 27 5 162A
26) Aus dem Epimer der Verbindung 10 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 4.
27) Aus Verbindung 17 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 1.
28) Aus dem Epimer der Verbindung 17 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 1.
29) Aus Verbindung 5 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 4.
30) Aus dem Epimer der Verbindung 5 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 4.
31) Aus Verbindung 21 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp._4_.
32) Aus dem Epimer der Verbindung 21 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 4.
33) Aus Verbindung 7 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 4.
34) Aus Verbindung 22 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 1·
35) Aus Verbindung 23 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 1.
36) und -37) Aus Verbindung 24 von Beispiel 37; Verfahren von Beispiel 1.
38) Aus Verbindung 25 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 1.
39) Aus Verbindung 26 von Beispiel 371 Verfahren von Beisp. 1.
40) Aus Verbindung 27 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp.1.
41) Aus Verbindung 28 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 1.
42) Aus Verbindung 29 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 1.
43) Aus Verbindung 30 von Beispiel 37; Verfahren von Beisp. 1.
44) Aus Verbindung 43 von Beispiel 38, durch Behandlung mit Äthylforaimidat-hydrochlorid bei pH 8,5 (Wasser, 25°C).
45) Aus Verbindung 43 von Beispiel 38, durch Behandlung mit Äthylacetimidat-hydroehlorid bei pH 8,5 (Wasser, 25°C).
46) Aus Verbindung 10 von Beispiel 38, durch Behandlung mit Äthylformimidat-hydrochlorid bei pH 8,5 (Wasser, 25°C).
47) Aus Verbindung 9 von Beispiel 38, durch Behandlung mit Äthylacetimldat-hydrochlorid bei pH 8,5 (Wasser, Z5°C),
Beispiel 39 Hatrlum-1-carba-2-inethyl-2-penexn-3->carboxylat
Stufe kl 1 -(o-Nitrobenzyloxycarbonylfflethyltrlphenyl)-pho sphoranvl) -4- { carboxylssethyl) -2-azetid.inon
- 81 €09822/0698
15 902 y 275162A
1 g i-(o-Nitrobenzyloxycarbonylmethyltriphenyl-phosphoranyl)-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon wird in 20 ml Aceton gelöst - und das Gemisch wird auf 0° gekühlt. 1 ml (4n Lösung) Jones Reagens wird tropfenweise im Verlauf von 5 min zugegeben, und die entstehende Lösung wird 10 min bei O0C gerührt. 0,1 ml Isopropanol wird zugegeben. Das Gemisch wird weitere 2 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit CH2Cl2 verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und eingedampft; man erhält 0,851 g rohe Säure, die ohne weitere Reinigung bei der nächsten Stufe verwendet wird. Q
IR (cm"1): 3500 bis 2300 (C-OH), 1735 breit (ß-Lactam, Säurecarbonyl), 1620 (Estercarbonyl).
Stufe B; 1 - (o-Nitrobenzyloxycarbonylmethyltriphenyl-phosphoranyl)-4- (chlorcarbony!methyl)-2-azetidinon
Cl
0,851 g i-io-Nitrobenzyloxycarbonylmethyltriphenylphosphoranyl)-4-(carboxymethyl)-2-azetidinon von Stufe A werden in 20 ml CH2Cl gelöst und unter N2 auf O0C gekühlt. 0,8 ml Oxalylchlorid werden tropfenweise im Verlauf von 5 min zugegeben und dann wird 1 Tropfen DMF zugefügt. Das Gemisch wird
<- 82 -809822/0696
. Das Lo Slings-
4OZ
15 902 Y
5 min bei 0°C und dann 15 min bei 25°C gerührt mittel und überschüssiges Oxalylchlorid werden bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand ist das gewünschte Säurechlorid, das ohne weitere Reinigung bei der nächsten Stufe verwendet wird.
Stufe C: 1 -(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenvlphosphoranylmethyl)-4-(phenylthiocarbony!methyl)-2-azetidinon
Das Produkt von Stufe B wird in 20 ml CH2Cl gelöst und bei O unter N2 gekühlt. 0,4 g Thiophenol werden zugegeben und dann werden 0,8 ml Pyridin tropfenweise zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 5 min bei 0° und dann 15 min bei 25°C gerührt, dann mit CH2Cl2 verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel unter Verwendung von 50%igem EtOAc/CgHc als Eluierungsmittel chromatographierti man erhält 0,780 g Thioester. IR (ca"1}: 1740 (S-Laetam), 1700 (Thioester) 1625 (Ester).
Stufe D; 1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl)-4-(methylcarbony!methylj-2-azetidinon
^v
- 83 -
809822/0636
15 902 γ 275 1 62A
0,380 g Kupfer(l)-jodid werden in 10 ml wasserfreiem Äther unter N2 in einem Trockenkolben suspendiert und auf 0° gekühlt. 3,0 ml (1,3 molar) Methyllithium werden tropfenweise zugegeben und das Gemisch wird 5 min bei 0° unter Bildung einer gelben Suspension gerührt. Das Gemisch wird dann auf -50° gekühlt. 0,674 g 1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl-methyl) -4- (phenylthiocarbonylmethyl) -2-azetidinon in 10 ml THF werden tropfenweise im Verlauf von 5 min zugegeben. Das Gemisch wird 5 min bei -50° gerührt und kann sichdann auf -20° im Verlauf von 20 min erwärmen; es wird 5 min bei -20° gerührt. 5 ml gesättigte NH^Cl-Lösung werden zugegeben, und das Gemisch wird mit CH2Cl2 verdünnt. Man rührt 5 min bei Zimmertemperatur. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel unter Verwendung von EtOAc als Eluierungsmlttel chromatographlert; man erhält 0,162 g Produkt, 0,112 g wiedergewonnenen Thioester.
IR (cm"1): 1740 (B-Lactam), 1710 (Keton), 1620 (Ester) NMRcS: 0
2,16, S(CH5-C).
Stufe E: o-Nitrobenzyl-1-carba-2-methyl-2-penem-3-carboxylat
0,030 g !-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl)-4-(methylcarbonylmethyl)-2-azetidinon werden in 3 ml Xylol gelöst und 0,010 ml Pyridin werden zugegeben. Das Gemisch wird 40 min bei 140° unter N2 erhitzt. Das Xylol wird bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird durch präparative DUnnschichtchromatographie unter Verwendung von 50#igem EtOAc/C6H5 als Eluierungsmittel an Silikagel gerei-
- 84 -809822/0696
15 902 Y
nigt; man erhält 0,003 g o-Nitrobenzyl-i-carba^-methyl^- penem-3-carboxylat.
IR (cm"1): 1775 (ß-Lactam), 1720 (Ester), 1630 (e=c (100 Hz) NMR 6 : 2,18, S(CH3-); 2,86 CH2-d=c, 219 g (trans C-6H, J5-6=2'8 Hz» Jgem=16 Hz); 3'5' Q(<?ls-6H, J5-6= 5 Hz, Jgem=i6 Hz); 4,2, M(C-5H); 5,72, Q C6HzNO2); 7,3-8,2, M (aromat. H)
C12)' a= 11450·
Stufe F: Natrium-1-carba-2-methvl-2-penem-3-carboxylat
N -J-COONa
0,010 g des Produktes von Stufe E, o-Nitrobenzyl-i-carba-2-methyl-2-penem-3-carboxylat, werden in 2 ml Dioxan und 2 ml Wasser gelöst. 0,1 ml (0,5 molar) pH 7 Phosphatpuffer wird zugegeben und das Gemisch wird durch Durchblasen von N2 durch das Gemisch deoxygeniert. Das Gemisch wird 1 h unter Verwendung von 350 nm Licht in einem Pyrexbehälter, der mit einem kalten Finger gekühlt wird, photolysiert. Das Photolysegemisch wird mit Äthylacetet extrahiert. Die wäßrige Phase wird gefriergetrocknet; man erhält Natrium-1-carba-2-methyl-2-penem-3-carboxylat.
max
265 <Η2Ο>
Beispiele 40 bis 41 Natrium-1-carba-2-phenyl-2-penem-3-carboxylat
Stufe A: 1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl)-methyl)-4-(phenylcarbonylmethylj-2-azetidinon ,
- 85 -
809822/0636
15 902 Y
2751S2A
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 39» Stufe D9 aber unter Verwendung einer äquivalenten Menge an Phenyllithium (oder Phenylmagneslumbromld) anstelle von Methyllithium, erhält man 1 - (o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl)-4-(phenylcarbonylmethyl)-2-azetidlnon.
Stufe B; o-Nitrobenzvl-»1~carba-2-phenyl~2-penem-3-carboxylat
0,030 g des Produktes von Stufe A, 1-(o-Hitrobenzyloxycarbonyl< triphenylphosphoranyl-methyl)-4-(phenylcarbonylmethyl)-2-azetidinon, werden in 3 ml Xylol gelöst und 40 min bei 14O° unter N2 erhitzt. Das Xylol wird bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird durch präparative TLC an Silikagel gereinigt; man erhält o-Nitrobenzyl-i-carba^-phenyl^- penem-3-carboxylat.
IR (cm~1): 1780 (ß-Lactam); 1722 (Ester); 1610 (c =» c) NMR (300 MHz),6:
7,2-8,2, M (ArH); 5,6, Q (Ar-^CH2-O); 4,4, M (C-5H); 3,59, Q(J»7,5, J-3, C-6a H); 3,3, M (C-1H); 3,1, Q (J=7,5, J»1,5, C-6ßH)
( 268 und 297.
max
- 86 -
809822/0696
406
Stufe C: Natrium-1-carba-2-phenyl-2»penem-3-carboxylat
COONa
Photolyse von o-Nitrobenzyl-i-carba^-phenyl^-penem^-carboxylat nach dem in Beispiel 39, Stufe F, beschriebenen Verfahren ergibt Natrium-i-carba^-phenyl^-penem^-carboxylat.
HoO i295#
Beispiel 42
Natrium-1 -carba-2- (p-methoxyphenyl) -2-penem-3-carboxylat Stufe At 1 - (o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl-
methyl)-4-(p-methoxyphenylcarboxymethyl)-2-azetidinon
Eine Lösung aus 0,8 ml p-Methoxybenzylmagnesiumbromid (0,25 H in 5Oj6igem EtgO/THF) wird unter N2 gesetzt und auf 0° gekühlt. 0,019 g Kupfer(I)-jodid werden zugegeben und das Gemisch wird 1/2 h bei 0° gerührt. 0,034 g 1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl-methyl) -4- (phenylthiocarbonylmethyl)-2-azetidinon in 0,5 ml THF werden tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird 40 min bei 0° gerührt. Eine gesättigte Lösung aus NH^Cl in Wasser wird zugegeben und das Gemisch wird 15 min gerührt. Di^ organische Phase wird abgetrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wird getrocknet und unter BiI-
- 87 -
809822/0696
40+
dung eines Rückstand eingedampft, der durch präparative TLC getrennt wird; man erhält 0,011 g Produkt und 0,004 g wiedergewonnenes Ausgangsmaterial.
IR (CHCl3), cm"1 : 1735 (ß-Lactam); 1665 (Keton); i605(Ester) NMR S : 6,8-8,2, M (ArH); 4,8-6,0, M(ArCH2); 3,9, S(OCH3).
Stufe B; o-Nitrobenzyl-1 -carba-2-(p-methoxyphenyl)-2-penem-3-' carboxy lat .. .
OCH,
0,057 g des Produktes von Stufe C, 1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyltriphenylphosphoranyl-methyl)-4-(p-methoxyphenylcarbonylmethyl)-2-azetidinon, werden in 5 ml Xylol gelöst unter N2 gesetzt und 3 h bei 140° erhitzt. Das Xylol wird bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird durch präparative TLC (50#iges EtOAc/C6H5, Silikagel G) gereinigt; man erhält 0,005 g Produkt. IR cm"1: 1770 (ß-Lactam); 1720 (Ester); 1605 (c=c)
NMR (300 Hz)Si 7,4-8,2, M 7,42 und 6,88, 2D
5,7, Q (ArCH2); 4,34, M (C-5H); 3,82, S (CH3O);
3.5, Q (J=8, J=3, C-6tfH); 3,28, D (J=5, C-1H);
3.06, Q (J=8, J»1,5, C-6BH).
Stufe C; Natrium-1 -carba-2- (p-methoxyphenyl) -2-p:enem-3- carboxylat
OCH.
■'■■·{:
COONa
- 88 -
809822/0696
Ίοε
15 902 γ 27 5 I 6 2A
10 mg des Produktes von Strife B, o-Nitrobenzyl-i-carba-2-(p-methoxyphenyl)-2-penem-3-carboxylat werden in 5 ml Dioxan, 1 ml EtOH und 5 ml Wasser gelöst. 2,2 mg NaHCOj und 10 mg 10%iger PD/C-Katalysator werden zugegeben und das Gemisch wird 45 min unter H2 bei 2,81 kg/cm (40 lbs) reduziert. Der Katalysator wird abfiltriert und mit 1 ml Dioxan und 1 ml Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden mit 3 x 10 ml EtOAc extrahiert und dann gefriergetrocknet; man erhält Natrium-1-carba-2-(p-methoxybenzyl)-2-penem-_ 3-carboxylat.
UVA max: 295 nm (310 nm NH2 0H abgeschreckt, Unterschied im Maximum).
Beispiel 43
Herstellung von 1-Carba-2-penem-6a-(i-aminoäthyl)-3-carbonsäure
OH
G NO.
NHC-OCH-
O - NO2
NHC-OCH
- 89 -809822/0G9B
COPY
15 902 Y
COOCH2^O/
11
CO2CH2 -(O
Έω
-co2 e
Stufe A; Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7a und Ö-(1-
methansulfonyloxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]-
o c tan _
OH
MsCl, O0C
■» ό Et3N, CH2Cl2
1,2050 g 8-0x0-2,2-dimethyl-7a und ß-(i-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[A.2.0]octan (0,00606 Hol) werden mit einer 1,1 äquimolaren Menge Methansulfonylchlorid und Triethylamin in CH2Cl2 bei 0° unter Rühren behandelt. Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch mit kaltem Wasser und pH 7 Phosphatpuffer gewaschen, über MgSO^ getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an Silikagel (EtOAc/(jT) 1:1) unterworfen; man erhält 1,4001 g (0,00505 Mol; 77#ige Ausbeute) Produkt.
- 90 -
809822/0696
COPY
ΛΑΌ
15 902 υ
NMR (CDCl,)
: 1,33, 1,65 (zwei S XnS ); 3 η ctl3
1,45, D (CH3-C^ ); 2,93, 2,96, zwei S (CH3SO2);
3,0, M (C7-H); 3,3-4,00, M (3H, CH2-O und Cg-H); 5,00, M (1H, Cg-H)
IR/rein (/um): 5,71 (ß-Lactam); 7,36 und 8,44 (SO2).
Stufe B: Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7<x und ß-(i-azidoäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan
HMPA NaN3
rt, 23 h.
1X0
2,81 g (0,0101 Mol) θ-Οχο-2,2-dimethyl-7a und ß-(1-methan- ' sulfonyloxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.Ojoctan werden in 10 ml HMPA suspendiert und mit 0,78 g (0,012 Mol) NaN3 23 h unter Rühren bei Zimmertemperatur behandelt. HMPA wird im Vakuum bei 70° entfernt. Der Rückstand wird in CH2Cl2 gelöst, mit Wasser gewaschen, über MgSO^ getrocknet und im eingedampft. Säulenchromatographie an Silikagel (EtOAc/(θ 1:2) des Rückstands ergibt 1,56 g (0,0070 Mol; 7096) Produkt.
CH NMR (CDCl3),^: 1,36, D (CH3); 1,37, 1,70, zwei S (><vCH 3
2,67-3,03, M (C7-H); 3,33-4,00, M (CH2-O und 3 C6-H)
IR/rein (nm): 4,74 (-N3); 5,75 (ß-Lactam).
Stufe C: Herstellung von trans-3-(1-Azidoäthyl)-4-(2'-acetoxyäthyl)-2-azetidinon
1)HOAC/H?O, 60*, 2.5h
21CH3COCl
- 91 -
809822/0696
Copy
MA
1,31 g (0,00586 MoI) 8-Oxo-2,2-dimethyl-7oc und ß-(i-azidoäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan werden in 80 ml H0Ac/H20 (4:1) gelöst und 2,5 h bei 65° erwärmt. HOAc und H2O werden im Vakuum entfernt. Benzol wird zu dem Rückstand zugegeben und erneut zur Entfernung von Wasserspuren eingedampft. Der Rückstand wird dann in 5,0 ml CH2Cl2 gelöst, auf O0C gekühlt und mit Je 1,1 Mol Pyridin und Acetylchlorid behandelt. 20 min nach dem Vermischen wird das Eisbad entfernt, und man rührt weitere 20 min. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird der. Rückstand der Säulenchromatographie an Silikagel (EtOAc/Coj 1:1) unterworfen; man erhält 0,800 g (0,00354 Mol; 60#ige Ausbeute) Produkt.
NMR (CDCl5) Si 1,37, 1,48, zwei D-Paare (CH5-), 2,03, S (CH5CO), 1,60-2,33, M (CH2O), 2,50-3,17, M (C5-H), 3,40-4,00, M (C4-H und )-H), 4,13, T (CH2-O-), 6,67 (breit, NH)
IR/rein (/um)-: 3,05 (NH), 4,74 (N5), 5,62-5,81 (C=O), 8,19(0Ac).
Stufe D; Herstellung von trans-3-(1-Aminoäthyl)-4-(2'-acetoxyäth)2tldi
äthyl)-2-azetidinon Pd/C A ι OAc !
ßL ./V^?. 10%
«Η- 6
0,824 g (0,00364 Mol) trans-3-(i-Azidoäthyl)-4-(2*-acetoxyäthyl)-2-azetidinon werden in EtOAc gelöst und mit 0,824 g 1O96igem Pd/C 1 h bei 2,81 kg/cm2 (40 lbs) H2 hydriert. Das IR-Spektrum zeigt das Verschwinden der Ν,-Absorption. Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung wird im Vakuum eingedampft; man erhält 0,658 g (0,00328 Mol; 90#ige Ausbeute) Produkt.
NMR (CDCl5) ζ ι 1,15 und 1,20, zwei D (CH5), 2,05, S (CH5CO), 2,33-3,0, M (CH5-H und NH2), 3,02-3,80, M (C4-H und
- 92 -
809822/0696
COPY
15 902 γ 27 5 1 62A
>-H), 4,15, T (CH2O), 7,15 (breit, N-H) IR/rein (/um): 3,05 (NH), 5,62-5,81 (C=O).
Stufe E; Herstellung von trans-3-(1-o-Nitrobenzyloxycarbonyl aminoäthyl)-A-(2l-acetoxyäthyl)-2-azetidinon
NHCOONB
0,6575 g (0,00328 Mol) trans- und cis-3-(i-Aminoäthyl)-4-(2'-acetoxyäthyl)-2-azetidinon werden in 10 ml CH2Cl2 gelöst, auf O0C gekühlt und mit Je 1,1 Mol Pyridin und o-Nitrobenzylchlorformiat behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 20 min bei 0° gerührt, das Eisbad wird entfernt, und man rührt weitere 30 min. Die Lösung wird mit CH2Cl2 verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Säulenchromatographie des Rückstands an Silikagel ( Γζ)/EtOAc 1:1) ergibt 0,7790 g (0,00206 Mol; 63%ige Ausbeute) Produkt. NMR (CDCl3)6 : 1,32, D (CH3), 2,03, S (CH3CO), 2,81-3,15, M
(C,H), 3,33-3,75, M ( >H), 4,13, T (CHpO), 5,48, S
5 · HN ά
(ArCH2), 5,60 breit (NHCOO), 6,81, breit (NH), 7,25-8,25, M (ArH)
IR/rein (/um): 3,03 (NH), 5,65-5,88 (C=O), 6,53 und 7,43(NO2).
Stufe F: Herstellung von trans-1-(o-NitrobenzyloxycarbonylhydroxymethylJ^-O-o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthvl^-^'-acetoxyäthy^-a-azetidinon
H 2 ._„ H\ „O
N-C-OCH, (η) H^ (O
ι 2 \r/ N-C-0CH2 \_L
r»' Nu
-Ns .0H
COOCH.
NO2
- 93 -
8 O 9 8 2 2 / Π G ϋ Π
copy
Ortho-Nitrobenzylglyoxalat, hergestellt aus 0,650 g (0,00153 Mol) Di-o-nitrobenzyltartarat, wird in 20 ml Benzol gelöst und unter Verwendung eines Dean-Stark Wasserseparators, der CaH2 enthält, 1 h am Rückfluß erhitzt. 0,580 g (0,00153 Mol) trans-3-(1-o-Nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon werden zugegeben. Das Gemisch wird 8 h am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an Silikagel (EtOAc/ToJ 1:1) unterworfen; man erhält 0,775 g (0,00132 Mol; 87#ige Ausbeute Produkt.
NMR (CDCl3) S : 1,31, D (CH3), 2,03, S (CH3CO), 3,11, M (C3-H),
3,30-4,20, M (C4-H, CH2OAc, )-H, HC-OH), 4,35, breit (OH), 5,25-5,80, M (ArCH2, NHCO), 7,40-8,20, M (ArH)
IR/rein (/tarn): 2,98, breit (OH, NH), 5,65-5,88 (c=o), 6,53, 7,43 (NO2).
Stufe G; Herstellung von trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonylchlormethyl) -3-(1 -o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl) -4-(2'-acetoxyäthyl)-2-azetidinon
n"~ NO-
- 94 -
809822/0696
COPY
9 7 5 16 2 4 15 902 Y Z / ο ι oz<4
0,775 g (0,00132 Mol) trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonylhydroxymethyl) -3- (1 -o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl) -4- (2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon werden mit je einer 1,2 äquimolaren Menge Pyridin und SOCl2 in THF bei -20° behandelt. Nach 20 min wird das Kühlbad entfernt, und man rührt weitere 20 min. Das Reaktionsgemisch wird mit Benzol verdünnt, filtriert und eingedampft; man erhält das Chlorprodukt, das unmittelbar bei der nächsten Reaktion verwendet wird.
Stufe H; Herstellung von trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-
triphenylphosphoranyl-methyl) -3- (1 -o-nitrobenzyloxy- carbonylamino-äthyl ) -4- ( 2' -acetoxyäthyl) -2-azetidinon
Das obige trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-chlormethyl)-3-(io-nitrobenzyloxycarbonyläthyl)-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon wird in 4,0 ml DMF gelöst und mit 0,414 g (0,00158 Mol) Triphenylphosphin in 3,0 ml DMF 1,0 h bei 25°C behandelt. DMF wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird in CHCl, aufgenommen, mit pH 7 Phosphatpuffer gewaschen, getrocknet und eingddampft. Säulenchromatographie des Rückstands an Silikagel (EtOAc/(^J 1:1) ergibt 0,700 g (0,000842 Mol, 64#ige Ausbeute) Produkt.
NMR (CDCl3) S : 1,31, D (CH3), 2,03, S (CH3CO), 3,11, M (C3-H), 3,30-4,20, M (C4-H, CH2OAc, )-H), 5,25-5,80, M (ArCH2, NHCO), 7,28-8,18, M (ArH);
IR/rein (/um): 2,98 (NH), 5,65-5,88 (ß-Lactam, Acetat, Carbonat) 6,17 (Estercarbonyl).
Stufe I: Herstellung von trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-
triphenyl-phosphoranylmethyl) -3- (1 -o-nitrobenzyloxycarbonvlaminoäthyl) -4- ( 2' -hydroxväthvl) -2-azetidinon
NC
- 95 809822/0696
COPY
15 902 Y ^οι°^
0,700 g (0,000842 Mol) trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyltriphenylphosphoranyl-methyl) -3- (1 -o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon werden in 10 ml abs. Methanol gelöst und mit 0,0500 g (0,000926 Mol) Natriummethylat bei Zimmertemperatur (250C) in N2 behandelt. Die Lösung wird 1 1/2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Entfernung von MeOH im Vakuum wird der Rückstand in CH2Cl2 aufgenommen. Die Lösung wird mit pH 7 Phosphatpuffer gewaschen, getrocknet und eingedampft. Säulenchromatographie des Rückstands an Silikagel (EtOAc/ζοΛζχΛ) ergibt 0,455 g (0,000575 Mol; 68%ige Ausbeute) t
NMR (CDCl,) Sz 1,31, D (CH5), 2,40-4,50, M (C,-H, Cfi-H,n ^ NH9 ^ ^ ° H J
CH2-OAc, >H), 5,00-6,00, M (ArCH2, -N-C), 7,28-8,10, M (ArH)
IR/rein (/um): 3,0 (breit NH und OH), 5,65-5,88 (ß-Lactam, Carbonat), 6,17 (Estercarbonyl).
Stufe J; Herstellung von o-Nitrobenzyl-i-carba^-penem-öa-
(1-o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-3-carboxylat
NO2
SrC-OCHf(O
0,0792 g (0,00010 Mol) trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyltriphenylphosphoranyl-methyl)-3-(1-o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-4-(2'-hydroxyäthyl)-2-azetidinon werden In 4 ml DMSO/Ac2O (1:1) 3 h unter N2 gelöst. DMSO und Ac2O werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird durch präparat!ve TLC an Silikagel (EtOAc/(^j 1:3) gereinigt; man erhält 0,1260 g (0,0247 Mol; 25#ige Ausbeute) Produkt.
- 96 -
809022/OG 9 (i
COPY
NMR (CDCl3) S : 1,40, Q (CH3), 2,91, M (C1-H), 3,45, M (Cg-H),
4,25, M (C5-H und )-H), 5,05, D (N-H), 5,50-5,83, M (CH2 -Ar), 6,60, M (C=C-H), 7,33-8,33, M (Ar-H) IR/rein (/um): 3,0 (N-H), 5,63 (ß-Lactam, C=O), 5,81 (Ester, Carbamat, C=O), 6,58 und 7,46 (NO2).
Stufe K; Herstellung von Natrium-1-carba-2-penem-6cc-(i-onltrobenzyloxycarbonyl-aminoäthyl)-3-carboxylat
NO2
2,1 mg o-Nitrobenzyl-1-carba-2-penem-6a-(i-o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-3-carboxylat werden in 2 ml p-Dioxan und 2 ml Wasser, enthaltend 0,01 ml 0,5On pH 7 Phosphatpuffer, gelöst. Die Lösung wird deoxygeniert und dann 1 h mit 350 nm Licht belichtet.Die Lösung wird gut mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Lösung wird gefriergetrocknet; man erhält das Produkt.
UV 265 nm; die Elektrophorese zeigt einen einzigen, bioaktiven Fleck* der in Richtung auf die Anode wandert.
Stufe Lt Herstellung von 1-Carba-2-penem-6a-(i-aminoäthyl)-3-carbonsäure
H3
- 97 -
15 902 γ
4,0 mg o-Nitrobenzyl-1-carba-2-penem-6a-(i-o-nitrobenzyloxycarbonyl-aminoäthyl)-3-carboxylat werden In 4 ml p-Dloxan und 4 ml Wasser, enthaltend 0,03 ml 0,5On pH 2 Phosphatpuffer, gelöst. Die Lösung wird deoxygenlert und 2 1/2 h mit 350 nm Licht belichtet. Die Lösung wird durch Zugabe von 0,04 ml 0,5On pH 7 Phosphatpuffer neutralisiert und dann gut mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Lösung wird gefriergetrocknet; man erhält das Produkt.
UV A00x 265. Die Eelektrophorese zeigt einen einzigen, bio-_ aktiven Fleck, der als Zwitterion wandert.
Beispiel 44 Herstellung von Natrium-1-carba-2-penem-6a-(i-hydroxy-1-
methYl)-äthyl-3-carboxylat
Stufe A: Herstellung von 8-0xo-2,2-dimethyl-7a und ß-(1-
hydroxy-1-methyl)-äthyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.o]octan
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 8, Stufe £, mit der Ausnahme, daß bei der Kondensation eine äquivalente Menge Aceton anstelle des Acetaldehyd verwendet wird, wird mit 8-0xo-2,2-dimethyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.Ojoctan das Titelprodukt in 755<iger Ausbeute erhalten. ^1
NMR (CDCl3) S : 1,23 und 1,30, S (CH3-C-OH), 1,37 und 1,70, S
(°XCH3), 1,60-1,90, M (CH2-CH2-O), 2,80, D (C7-H, N^XH3 -έ d 7
J67SS2,0), 2,93, S (OH), 3,40-3,63, zwei T's (C6-H, J67=2,0), 3,73-3,93, M (C4-H) IR/Film (/um)χ 2,90 (OH), 5,78 (C=O).
- 98 -
809822/0696
Stufe B; Herstellung von trans-3- (1 -Hydroxy-1 -methyl)-äthy 1-4-(2'-acetoxväthvl)-2-azetidlnon
1)HOAC/H2O
2JCE3COCl Pyr
Die Hydrolyse von 8-0xo-2,2-dimethyl-7cc-(i-hydroxy-1 -methyl)-äthyl-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan, wie in Stufe C, Beispiel 43, beschrieben, gefolgt von der Acylierung des Produktes gemäß Stufe C, Beispiel 43, ergibt trans-3-(1-Hydroxy-1-methyl)-äthyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon in 45#iger Ausbeute . QTT
NMR (CDCl3) ξ : 1,23 und 1,33, 2 S (CH3-C ), 1,70-2,20, M
(-CH2-), 2,03, S (CH3-CO), 2,85, D (C3-H, J3>4»2,0), 3,20, breit (OH), 3,53-3,83, 2 T (C4-H, J3>4=2,0), 4,03-4,26, M (-CH2-O), 7,0, breit (NH)
IR/Film (/um): 3,0 (breit, NH und OH), 5,78 (C=O, ß-Lactam, Ester) 8,06 (OAc).
Stufe C: Herstellung von trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonylhydroxymethyl) -3- (1 -hydroxy-1 -methyl) -äthyl-4- (2' acetoxyäthyl) -2-azetidinon
OAc
Kondensation von trans-3-(1-Hydroxy-1-methyl)-äthyl-4ßacetoxyäthyl)-2-azetidincn mit o-Nitrobenzylglyoxylat, wie in Stufe F, Beispiel 43, beschrieben, ergibt das gewünschte Produkt in 66#iger Ausbeute.
- 99 -
809822/069 6
NMR (CDCl3) S « 1,26-1,43, 2 D (CH3-C-OH), 2,03, S (CH3CO), 1,80-2,30, M (-CH2-), 3,00, D (C3-H), 3,28, S
CH
( 3;>0Η), 3,80-4,40, M (C4-H und CH2O), 5,10-5,80, M CH
(N-C-H und CH2-Ar), 7,50-8,30, M (Ar-H)
OH
IR/rein (/um): 2,90 (0-H1S), 5,71 (C=O, ß-Lactam-ester), 6,58 und 7,46 (NO2).
Stufe D; Herstellung von trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-
triphenyl-phosphoranyl-methyl) -3- (1 -hydroxy-1 -methyl) äthvl-4-(2-acetoxyäthvl)-2-azetidinon
N/ /-»*„ 1 \erunl /τ».— ^N^ ^^V^
DE
3Ac l.)SOCl2/Pyr
Umsetzung von trans-i-(o-Nitrobenzyloxycarbonylhydroxymethyl)-3-(1 -hydroxy-1 -methyl)-äthyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon mit Thionylchlorid und Pyridin, wie in Stufe G, Beispiel 43, beschrieben, ergibt die gewünschte Chlorverbindung, die mit Triphenylphosphin gemäß Stufe H, Beispiel 43, umgesetzt wird; man erhält das gewünschte Produkt in 63%iger Ausbeute.
CH3 NMR (CDCl3)^: 1,00-1,40, S, (breit, CH3-C-OH), 2,01, S (CH3CO),
1,80-2,60, M (-CH2- und OH), 2,90, D (C3-H), 3,60-4,40, M (C4-H und CH2-O), 5,0-5,00, M (CH2Ar),
7,20-8,10, M (ArH)
IR/rein (/um): 2,95 (0-H), 5,78 (C=O, ß-Lactam und Acetat),
6,17 (C = p03). C=O
- 100 -
fl ü 91) ? ;> / 0 (i D (i
Stufe Et Herstellung von trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-
triphenyl-pho sphoranylmethyl)-3-(1-hydroxy-1-methyl) · äthyl-4-(2'-hvdroxväthvl)-2-azetidinon
MeOH/MeONa
N0
OH
NO
Hydrolyse von trans-i-Co-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl -methyl) -3- (1 -hydroxy-1 -methyl) -äthyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon mit Natriummethylat und Methanol, wie in Stufe I, Beispiel 43* beschrieben» ergibt das gewünschte Produkt in 93#iger Ausbeute.
WR (CDCl,) <£: 0,93-1,26, D (breit, Cfl3^C-0H), 1,80-2,60, M 5 CH3^
(-CH2- und OH's), 2,86, D (C3-H), 3,10-3,90, M (breit, C4-H1S und CH2O), 4,80-5,50, M (CH2 Ar), 7,10-8,00, M (ArH)
IR/Film (/um): 2,98 (O-H's), 5,78 (C=O, ß-Lactam), 6,17 (C^
Stufe F; Herstellung von o-Nitrobenzyl-1-caΓba-2-penem-6α-(1-hydroxy-1-methyl)-äthyl-3-carboxylat
OH
Pyridinium
-ΛΜ- Chlor -chromat
- 101 -
809822/0696
15 902 Y
0,1252 g (0,00020 Mol) trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyltriphenyl-phosphoranylmethyl) -3- (1 -hydroxy-1 -methyl) -äthyl-4-(2-acetoxyäthyl)-2-azetidinon werden in 10 ml CH2Cl2 gelöst und langsam zu 20 ml einer CH2C12-Suspension aus Pyridinium-Chlor-chromat bei 25°C im Verlauf von 20 min gegeben. Nach Beendigung der Zugabe rührt man weitere 30 min. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und das Filtrat wird mit pH 3 und dann mit pH 7 Pufferlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO^ getrocknet und eingedampft. Präparative TLC an Silikagel (EtOAc) ergibt 0,0248 g (0,0716 mMol; 36#ige Ausbeute) Produkt und 0,0344 g (0,0550 mMol; 2796) wiedergewonnenes Ausgangsmaterial. ^
NMR (CDCl3) ei: 1,35 und 1,43, 2S (CH3-C-OH), 1,83 (breit, OH), 2,91, 2 T (C1-H), 3,33, D (C5-H, J5>6=3,0), 4,33, 2 T (C5-H, J5f6=3,O), 5,71, Q (CH2Ar), 6,58, T (C=CH), 7,30-8,30, M (Ar)
IR/dünner Film ( Am) aus CH2Cl2:
3,0 (breit, 0-H), 5,65 (C=O, B-Lactam), 5,81 (C=O, Ester), 6,25 (C=C), 6,58 und 7,46 (NO2).
Stufe G: Herstellung von Natrium-1-carba-2-penem-6cc-(ihydroxy-1-methyl)-äthyl-3-carboxylat
Photolyse von o-Nitrobenzyl-1-carba-2-penem-6a-(1-hydroxy-1-methyl)-äthyl-3-carboxylat, wie in Stufe F, Beispiel 39» beschrieben, ergibt Natrium-1-carba-2-penem-6a-(1-hydroxy-1-methyl)-äthyl-3-carboxylat).
UV/H2O (m/u) λ J03x = 265.
- 102 -
809822/0696
15 902 Y
NMR/D20 Varian SC-300,<i: 1,31 und 1,36, S (CH3-C ), 2,90, M
3,47, D (C6-H), 4,27, 2 T (C5-H), 6,30, T
1
(C=CH).
Beispiel 45
Herstellung von Natrium-1-carba-2-(p-methoxyphenyl)-6a-(i-(S) hydroxyäthyl)-2-penem-3-carboxylat
Stufe At 8-0XO-2,2-dimethy1-7α-(1-o-nitrobenzyloxycarbony 1-oxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.O]octan
ι-R
rx
3,0 g (0,015 Mol) β-Οχο-2,2-dimethyl-7a-(i-hydroxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan werden in 40 ml THF gelöst und unter N2 auf -78° gekühlt. 13,3 ml (1,3 Mol Lösung in Et2O/CgH6) Methyllithium werden tropfenweise im Verlauf von 5 min zugegeben und das Gemisch wird 10 min gerührt. 3,56 g (0,0165 Mol) o-Nitrobenzyloxy-carbonylchlorid in 20 ml THF werden tropfenweise im Verlauf von 10 min zugegeben und das Gemisch wird 45 min bei -78°C gerührt. Das Gemisch wird mit 20 ml (0,5 Mol) pH 7 Phosphatpuffer und mit Wasser behandelt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase wird mit CH2Cl2 extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel unter Verwendung von 50%igem EtOAc/Cyclohexan chromatographiert; man erhält 0,717 g 8-0x0-2,2-dimethyl-7oc-(i(R)-o-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl)-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octan.
IR cm"1: 176O (ß-Lactam), 1730 (Carbonat), 1512 (Nitro) NMR, Si 1,41 und 1,73, 2S (gem-Dimethyl), 1,45, D (CH,-C),
- 103 -
809822/0696
ORIGINAL INSPECTED
15 9O2Y 275162A
1,85 M (C-5 H), 2,96, DD (J=2, J=8, C-7 H), 3,53, M (C-6 H), 3,81 DD (C-4 H), 5,03, M (CH,-C ), 5,53, S
D ι H
(Ar-CH2-O), 7,35-8,15, M (ArH).
Außerdem erhält man 0,670 g 8-0xo-2,2-dimethyl-7cc-[i(S)-onitrobenzyloxycarbonyl-oxyäthyl]-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0 joctan; IR cm'1: 1760 (ß-Lactam), 1730 (Carbonat), 1512 (Nitro) NMR, 6 : 1,4 und 1,73, 2S (gem-Dimethyl), 1,5, D (GHy-C <H), 1,85, M (C-5 H), 3,14, DD (J=2, J=5, C-7 H), 3,53, M (C-6 H), 3,85 DD (C-4 H), 5,2, M (CH3-C-H), 5,56, S ArCH2-O), 7,9-8,25, M (Ar H)
und 1,707 g einer Fraktion, die ein Gemisch aus zwei Isomeren ist, die nach wiederholter Chromatographie abgetrennt werden können.
Stufe B: Trans-3-[i(S)-o-Nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon
O-R
1,38 g 8-0x0-2,2-dimethyl-7a-[i(S)-o-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0joctan werden in 16 ml Essigsäure gelöst. 4 ml Wasser werden zugegeben und das Gemisch wird 1,5 h bei 65° erhitzt. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in 10 ml Xylol aufgenommen, das bei vermindertem Druck abgedampft wird. Dieses Verfahren wird zweimal wiederholt. Der Rückstand ist das rohe trans-3-[1(S)-o-Nitrobenzyloxycarbonyl-oxyäthyl]-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon, das ohne weitere Reinigung bei der nächsten Stufe verwendet wird.
- 104 -
809822/0696
15 902 γ 27 5 1 62A
Stufe C: Trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-hydroxymethyl)-3-
[1(S)-o-nltrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon __
O-R
Zu trans-3-[i(S)-O-Nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon von Stufe B in 20 ml Benzol gibt man o-Nitrobenzylglyoxalat (hergestellt aus 1,55 g Di-o-nitrobenzyltartarat und 0,92 g, Perjodsäure, wie in Stufe A, Beispiel 1, beschrieben, anstelle von Benzylglyoxalat). Das Gemisch wird über Nacht unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung mit CaH2 zum Einfangen des Wassers am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, filtriert, eingedampft und an Silikagel unter Verwendung von 7O96igem EtOAcZCgH12 als Eluierungsmittel Chromatograph!ert; man erhält 0,825 g Diol.
IR cm"1: 3400 (OH), 1740 (ß-Lactam, Carbonatester), 1520
(Nitro).
WSi1S ί1,43 und 1,41, <CH,-C^H)» 2,0» M (CH2-CH2-OH), 3,27, Q (C-3 H), 3,8, 14 (CH2-CH2-OH und~C-4 H), 5,18, M (CH3-C-), 5,52 und 5,6 (Ar -"CH2-O), 7,43-8,2, M
H
(ArH),
Stufe D: Trans-1 - (o-Nitrobenzyloxycarbonyl-hydroxymethyl) -3-[i(S)-o-n^trobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-4-(2-t-butyldimethylsilyloxy)-äthvl-2-azetidlnon
O-R
R
- 105 -
809822/0696
0,825 g trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-hydroxymethyl)-3-[1(S)-o-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon werden in 10 ml EMF gelöst und mit 0,250 g t-Butyldimethylchlorsilan und 0,233 g Triäthylamin behandelt. Das Gemisch wird 1/2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Wasser wird zugegeben und das Gemisch wird dreimal mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird viermal mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel unter Verwendung von 50%igem EtOAc/CgH12 chromatographiert; _ _ man erhält 0,845 g Silyläther.
IR cm"1: 3350 (OH), 1750 (ß-Lactam, Ester und Carbonat),
1525 (Nitro) H
NMR, £ : 0,06, S (CH3Si), 0,86, S (CH3-C-Si), 1,43, D(CH3-C), 2,03, M (CHf-CH2-O), 3,26, Q (C-3 H), 3,76, M " (CH2-CH2-O und C-4 H), 5,06, M (CH3-C), 5,53 und 5,63
H (Ar CH2-O), 7,33-8,26, M (ArH).
Stufe E; Trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenyl-phosphoranylmethyl)-3-[i(S)-o-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]- 4- ( 2-hydroxyäthyl) -2-aze tldinon __ _
0,845 g trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-hydroxymethyl)-3-[1(S)-o-nitrobenzyloxycarbonyl-oxyäthyl]-4-(2-t-butyldimethylsilyloxy)-äthyl-2-azetidinon werden mit 0,11 ml SOCl2 und 0,13 ml Pyridin nach dem in Beispiel 1, Stufe B, beschriebenen Verfahren behandelt. Die so erhaltene Chlorverbindung wird
gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufe C, mit 0,397 g Triphenylphosphjnbehandelt; man erhält die DMP-Lösung
- 106 -
809822/0696
15 902 γ 275 I 62A
des Ylidsilylathers. Zu dieser Lösung gibt man 0,1 ml konz. HCl und das Gemisch wird 10 min bei 25°C gerührt. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in CH2Cl2 aufgenommen, mit 5#iger NaHCO^-Lösung gewaschen, zur Trockene eingedampft und an Silikagel unter Verwendung von 70%igem EtOAc/CgH12 chromatographiert; man erhält 0,750 g trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl)-3-[1(S)-o-nitrobenzyloxycarbonyläthyl]-4-(2-hydroxyäthyl)-2-azetidinon.
IR cm"1: 3400 (OH), 1740 (ß-Lactam und Carbonat), 1620 (Ester), 1522 (Nitro)
r H
NMR,o : 1,36, D (CH3-C), 1,9, M (CH2-CH2-OH), 3,58, M, und 3,8, M (CH2-CH2 OH und C-4 H), 5,12, M (CH3-C),
5-2-5,85, M (Ar CH2-O), 7,4-8,2, M (Ar H) MS: m+ = 792.
Stufe F: Trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphor-
anylmethyl)-3-[i(S)-o-nitrobenzyloxycarbonyl-oxyäthyl]· 4- (carboxyme thyl) -2-az etidinon
OOH
0,700 g des Produktes von Stufe E werden mit Jones Reagens nach dem Verfahren der Stufe A, Beispiel 39, oxydiert; man erhält die Carbonsäure.
Stufe G: Trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenyiphosphor-
anylmethyl)-3-[i(S)-o-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-4-(chlorcarbonylme thyl)-2-azetidlnon
- 107 -
809822/0696
15 902 Y
27 5 16 2
-Cl
Das Produkt der Stufe F wird mit Oxalylchlorid nach dem Verfahren der Stufe B, Beispiel 39, behandelt; man erhält das - -Säurechlorid.
Stufe H: Trans-1 - (o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl) -3- [1(S) -o-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl ]-4-(phenylthiocarbonvlmethvl)-2-azetidlnon
Das Produkt der Stufe G wird mit Thiophenol und Pyridin nach dem in Stufe C, Beispiel 39» beschriebenen Verfahren behandelt; man erhält 0,586 g Thioester.
1 1750 (ß-Lactam und Carbonat), 1700 (Thioester), 1620 (Ester), 1520 (Nitro)
IR cm"1:
Stufe I; Trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphor-"""""~--1"~ anylmethyl )-3-[i(S) -o-ni trobenzyloxycarbonyloxy-
äthvl 1-4- (p-methoxvphenvl-carbonylmethyl) -2-azetidinon
- 108 -
809822/0696
15 902 γ 275 1 62A
4 ml (0,25 Mol) einer Lösung aus p-Methoxyphenyl-magnesiumbromid werden in einen trockenen Kolben unter N2 gestellt und auf 0° gekühlt. 0,110 g CuJ werden zugegeben und das Gemisch wird 0,5 h unter N2 gerührt. 0,224 g Thioester von Stufe H werden in 5 ml THF gelöst und tropfenweise zugegeben. Anschließend werden 5 al Et2O zugegeben« Das Gemisch wird 45 min bei 0 bis 5° gerührt. Gesättigte NH4Cl wird zugefügt und das Gemisch wird 15 min an offener Luft gerührt. CH2Cl2 wird zugegeben und die Schichten werden getrennt. Die wäßrige Schicht wird einmal mit CH2Cl2 extrahiert und die gesamte organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Reinigung durch präparative TLC ergibt 0,138 g Keton.
IR cm"1: 1742 (ß-Lactam und Carbonat), 1670 (Keton), 1620
(Ester), 1520 (Nitro)
NMR : 3,92 (OCH,).
Stufe Ji o-Nitrobenzyl-1-carba-2-(p-methoxyphenyl)-6a-[i(S)-onitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl1-2-penem-3-carboxylat
0,138 g trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl) -3-11 (S) -o-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]^- (pmethoxyphenyl-carbonylmethyl)-2-azetidinon werden in 6 ml Xylol gelöst und 1 h unter N2 mittels eines Ölbades bei 145° erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck verdampft und der Rückstand wird durch präparative TLC gereinigt; man erhält 0,017 g cyclisiertes Produkt und 0,102 g wiedergewonnenes Ausgangsmaterial. Dieses wiedergewonnene Keton wird, wie oben beschrieben, in Xylol weitere 3 h erhitzt. Nach der Reinigung durch präparative
- 109 809822/0696
TLC an Sllikagel unter Verwendung von 50Jiigem EtOAc/CgH12 als Eluierungsmittel erhält man 0,037 g cycllslertes Produkt; Gesamtausbeute: 0,054 g (57#ige Ausbeute).
IR cm'1: 1775 (ß-Lactam), 1745 (Carbonat), 1720 (Ester),
1605 (c=c), 1520 (Nitro) NMR, <C : 1,56, D (CH,-CH), 3,3, DD (C-1 H), 3,63, M (C-6 H),
3,8, S (οαφ, 4,2, M (C-5 H), 5,3, M (CH3-CH), 5,63
(ArCH2O), 6,8-8,3, M (ArH).
Stufe K: Natrium-1 -carba-2-(p-methoxyphenyl)-6a-[i (S)-hydroxyäthyl ]-2-penem-3-carboxylat
0,020 g des Produktes von Stufe J werden in 6 ml Dioxan gelöst. 2,7 ml einer 1 mg/ml Lösung aus NaHCO, und anschließend 3,3 ml Wasser und 1,2 ml EtOH werden zugegeben. 0,020 g 10biges Pd/C wird zugefügt und das Gemisch wird 1 h bei einem H9-Druck von 2,81 kg/cm (40 lbs) hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden mit 3 x 15 ml EtOAc extrahiert. Die wäßrige Phase wird gefriergetrocknet; man erhält Natrium-1-carba-2-(p-methoxyphenyl)-6a-[1(S)-hydroxyäthyl]-2-penem-3-carboxylat-
UV Λ J03x 312 (durch NH2OH auslöschbar). Beispiel 46
1 -Carba^-phenvl^-penem-oa- (1 -aminoäthvl) -3-carboxvlat
Stufe A: Trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl-methyl)-3-(1-o-nitrobenzyloxycarbonvl-aminoäthvl)-4-ίcarboxymethvl)-2-azetldlnon
- 110 -
809822/0696
15 902 Y
2 7 5 1 6 2 A
-COOH
0,1582 g (0,20 mMol) 1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl-methyl)-3-(1-o-nitrobenzyloxycarbonyl-aminoäthyl)-4-(2'-hydroxyäthyl)-2-azetidinon (vergl. Beispiel 43, Stufe I) werden in 5 ml Aceton gelöst und auf 0° gekühlt. 0,12 ml (4n Lösung) Jones Reagens werden tropfenweise im Verlauf von 3 min zugegeben und die entstehende Lösung wird 10 min bei 0° gerührt. 0,05 ml Isopropanol werden zugefügt und das Gemisch wird weitere 2 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit CK2CIp verdünnt und filtriert. Das FiItrat wird mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und eingedampft; man erhält 0,132 g rohe Säure, die ohne weitere Reinigung bei der nächsten Stufe verwendet wird.
-1
IR/rein, cm"
2300-3500 (NH und C-OH), 1570-1770 (ß-Lactam, Carbamat und Säurecarbonyl), 1620 (Estercarbonyl), 1345 und 1520 (NO2).
Stufe B: Trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphos-
phoranylmethyl)-3-(1-o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-4-(chlorcarbony!methyl)-2-azetidinon
-Cl
- 111-
809822/ QG 9 6
COPY
15 902 υ 27 5 1 62A
0,1320 g i-io-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl) -3- (1 -o-nltrobenzyloxycarbonyl-aminoäthyl) -4- (carboxymethyl )-2-azetidinon aus der vorhergehenden Stufe werden in 5 ml CH2Cl2 gelöst und unter N2 auf 0° gekühlt. 0,040 ml (0,44 mMol) Oxalylchlorid werden tropfenweise im Verlauf von 5 min zugegeben. Dann wird 1 Tropfen DMF zugefügt. Das Gemisch wird 5 min bei 0° und dann weitere 15 min bei 25°C gerührt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Oxalylchlorid werden bei vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand ist das gewünschte Säurechlorid, das ohne weitere Reinigung bei der nächsten Stufe verwendet wird.
Stufe C; Trans-1 -(ο-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl-methyl) -3-(1-o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthvl) -4- (phenyl thiocarbonylmethyl) -2-azetidinon
-Cl
1 - (o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl-methyl) -3-(1-o-ni trobenzyloxycarbonyl-aminoäthyl)-4-( chlo rcarbonylmethyl)-2-azetidinon (aus der vorhergehenden Stufe) wird in 5 ml CH2Cl2 gelöst und unter N2 auf 0° gekühlt. 0,045 ml (0,44 mMol) Thiophenol werden zugegeben. Anschließend werden 0,090 ml (1,1 mMol) Pyridin tropfenweise zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 5 min bei 0° und dann 15 min bei 25°C gerührt. Es wird mit CH2Cl2 verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel unter Verwendung von 50#igem EtOAc/CgHg als Eluierungsmittel Chromatograph!ert; man erhält 0,1080 g (0,120 mMol) des gewünschten Produktes.
- 112 -
809822/0696
COPY
15 902 γ 2 7 5 1 6 2 A
IR/rein, cm"1: 3300 (breit, NH), 1710^1760 (ß-Lactam, Carbamat), 1700 (Thioester), 1620 (Ester), 1345 und 1520 (NO2).
Stufe D: Trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl-methyl) -3- (1 -o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl) -4- (phenylcarbony !methyl) -2-azetidinon
2,6 ml (0,25 M in Et2O) einer Lösung aus Phenyl-magnesiumbromid werden unter N2 bei 0° gekühlt. 61 mg (0,32 mMol) Kupfer(I)-jodid werden zugegeben und das Gemisch wird 1/2 h bei 0° gerührt. 64 g (0,071 mMol) 1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranyl-methyl)-3-(i-o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-4-(phenylthiocarbonylmethyl)-2-azetidinon in 2 ml THF werden tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird 1 h bei 0° gerührt. Eine gesättigte wäßrige NH^Cl-Lösung wird zugegeben, und das Gemisch wird 10 min gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit CH2Cl extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Präparative TLC des Rückstands unter Verwendung von Silikagel und 50% EtOAc/Benzol ergibt 27 mg (0,031 mMol) des gewünschten Materials und 25 mg (0,028 mMol) wiedergewonnenes Ausgangsmaterial.
IR/rein, cm"1: 3300 (breit, NH), 1710^1750 (ß-Lactam, Carbamat), 1670 (Keton), 1620 <Ester), 1345 und 1520 (NO2).
- 113 -
COPY
809822/0696
Λ 33
15 902 Y
Stufe E; o-Nitrobenzyl-1-carba-2-phenyl-2-penem-6a-(1-onitrobenzyloxycarbonyl-aminoäthyl)-3-carboxylat
H
NR
42 mg (0,049 mMol) 1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl)-3- (1 -o-nitrobenzyloxycarbonyl-aminoäthyl) -4-(phenylcarbonylmethyl)-2-azetidinon werden in 5 ml Xylol gelöst, unter N2 gesetzt und 1 h bei 140° erhitzt. Das Xylol wird bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch präparative TLC (Silikagel G, 5O#iges EtOAc/Benzol) gereinigt; man erhält 6 mg (0,010 mMol) des gewünschten Produktes und · 22 mg (0,025 mMol) wiedergewonnenes Ausgangsmaterial.
IR/rein, cm"1: 3350 (breit, N-H), 1770 (ß-Lactam), 1720
(Ester und Carbamat), 1610 (c=c), 1525 und 1345(NO2) NMR (CDCl^) S: 7,00^8,20, M (ArH), 5,20^5,80, M (ArCH2), '5,01 (breit, NK), 4,33, M (C--H), 3,58, M (Cg-H) 3,33, Q (C1-H), 1,48, D (CH3).
Stufe F:
NR
1 -Carba-2- (phenyl) ^-ρβηβιη-δα- (1 -aminoäthyl) -3-carboxylat
1 mg (0,0017 mMol) des Produktes von Stufe F wird in 2 ml p-Dioxan, 0,2 ml EtOH und 2 ml Wasser gelöst. Das Gemisch
- 114 809822/0696
Copy
AIH-
15 902 Y
wird 1 h bei 350 nm unter N2 photolysiert. Die Lösung wird mit drei 10 ml-Teilen EtOAc extrahiert und die wäßrige Lösung wird gefriergetrocknet; man erhält 1-Carba-2-(phenyl)-2-penem-6-(1-aminoäthyl)-3-carboxylat. = 197
Beispiel 47
1 -Carba-2- (p-methoxyphenyl) -2-penem-6a- (1 -aminoäthyl)-3-
carboxylat
Stufe A; Trans-1-(o-Nitrobenzyloxycarbonyltriphenylphosphoranyl-methyl)-3-(k-o-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-4-(p-methoxvphenyl)-2-azetidinon
Arbeitet man nach dem Verfahren der Stufe D, Beispiel 40, verwendet jedoch p-Methoxyphenyl-magnesiumbromid anstelle von Phenyl-magnesiumbromid, so erhält man das gewünschte Keton.
IR/rein, cm"1: 3300 (breit, NK), 1710-1750 (ß-Lactam, Carbamat), 1660 (Keton), 1620 (Ester), 1345 und 1520 (NO2),
NMR(CDCl3) S : 6,3-8,2, M (ArH), 5,1-5,8, M (ArCH2 und NH), 3,77 und 3,87, 2 S (OCH3, 2 Isomere), 1,07 und 1,27, 2 D (CH3, 2 Isomere), 2,7, M (CH2-C*0), 2,9, M (C-3 H).
Stufe B: Trans-o-Nitrobenzyl-1 -carba-2-(p-methoxyphenyl)-2-penem-6-(1-o-nitrohenzyloxycarbonyl-aminoäthyl)-3-carboxylat
- 115 -
809822/0696
COPY
15 902 Y
Man arbeitet wie bei Stufe E, Beispiel 40, und erhält unter Verwendung von p-MethoxyphenyIketon die gewünschte cyclisierte Verbindung.
IR/rein, cm"1: 3350 (breit, N-H), 1770 (ß-Lactam), 1720 (Ester), 1605 (c=c), 1525 und 1345 (NO2)
NMR (CDCl3)£: 6,8-8,3, M (ArH), 5,2-5,8, M (ArCH2), 3,83, S (OCH3), 3,3, DD (C-1 H), 3,5, M (C-6 H), 4,25, M (C-5 H und CH3-CH).
Stufe C; 1 -Carba^-p-methoxyphenyl^-penem-öcc-(1 -aminoäthyl)-3-carboxylat
Das Produkt von Stufe B wird in 1 ml Dioxan, 0,2 ml EtOH und 1 ml Wasser gelöst. 1 mg 1Obiger Pd/C-Katalysator wird zugegeben und das Gemisch wird 45 min bei 2,81 kg/cm (40 lbs) hydriert. Der Katalysator wird filtriert und mit wenig Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden dreimal mit EtOAc extrahiert. Die wäßrige Phase wird gefriergetrocknet; man erhält 1-Carba-2-(p-methoxyphenyl)-2-penem-6a-(iaminoäthy1)-3-carboxylat.
- 116 -
809822/0696
COPY
Λ36
2 7 5 1 b 2 A
15 902 Y
max ~
Bei s-p i e 1 48
Stufe Ai Herstellung von o-Nitrobenzyl-2-hydroxyäthylphenvl-acetat
Zu einem gerührten Gemisch aus 10 mMol 2-Hydroxyäthy!phenylessigsäure und 10 mMol Triäthylamin in 25 ml Aceton gibt man 10 mMol festes o-Nitrobenzylbromid. Das Gemisch wird über Nacht unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Die unlöslichen Materialien werden abfiltriert. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingedampft und der erhaltene Rückstand wird zwischen Äthylacetat und Wasser geteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und nacheinander mit verdünnter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, dann getrocknet (MgSO^), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert und so gereinigt; man erhält das Produkt.
Stufe Bt Herstellung von 2-o-Nitrobenzylcarboxyhydrojannamaldehyd
- 117 809822/0696
Zu einer gerührten Suspension aus Pyridinium-chlorchromat (1,0 mMol) in 10 ml wasserfreiem Methylenchlorid gibt man in einem Teil eine Lösung des obigen Alkohols, Stufe A, (0,66 mMol) in 15 ml trockenem Methylenchlorid. Das Gemisch wird 3 h bei 25°C unter Stickstoffatmosphäre heftig^rührt. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man 50 ml wasserfreien Diäthyläther. Die Lösung wird von dem gummiartigen Rückstand abdekantiert. Der zurückbleibende Teer wird weiter mit Et2O (3 x 25 ml) extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und über eine kurze Säule aus ätherfeuchtem Florisil geleitet und Et2O eluiert. Das Filtrat wird eingedampft; man erhält das reine Aldehydprodukt.
Beispiel 49
Man arbeitet gemäß den Verfahren der vorhergehenden Beispiele und dem Text und stellt die folgenden substituierten Azetidinon-thioester her, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sind.
Tabelle IV
R » o-Nitrobenzyl 0 = Phenyl
- 118 -
809822/0696
/I3Z
15 902 Y Verbindung
(R)D-C-O-O^
CHv<5 Λ
(S)
-C-O-CH2
NO.
O H OC-O-CH
NO.
C-OCH 2~
O2N
NO-
/NK-C-O-CH-jf _
NO.
D-C- OCH 5—\ )
9.) C4-H1-CH-CH0CH /=Z^
I Ο-,Ν
O-C-OCH
10.) C,H,CH-C-H ^l t
C00CH
11.)
ff
OC-OCH
CH3CH2-CH
- 119 809822/0696
COPY
902 Y
Fußnote zu Tabelle IV
1) Unter Verwendung des (R)-Isomeren von Stufe A, Beispiel 45, als Ausgangsmaterial und unter Verwendung der in den Stufen B bis H beschriebenen Verfahren.
2) Wie in Beispiel 45, Stufen A bis H, beschrieben.
3) Gemäß dem Verfahren von Beispiel 45, Stufen A bis H, unter Verwendung des Produktes von Beispiel 8, Stufe E (ß-Isomer), als Ausgangsmaterial.
4) Unter Verwendung des Produktes von Stufe D, Beispiel 8, als Ausgangsmaterial und gemäß dem Verfahren von Stufe £, Beispiel 8, aber unter Verwendung von Formaldehyd anstelle von Acetaldehyd, und unter Verwendung des Produktes als Ausgangsmaterial bei den Verfahren der Stufen A bis H, Beispiel 45.
5) Gleich wie 4), ausgenommen, daß das ß-Produkt bei den in den Stufen A bis H, Beispiel 45, beschriebenen Verfahren verwendet wird.
6) Wie in Beispiel 46, Stufen A bis C, beschrieben.
7) Wie in Beispiel 43, Stufen A bis I, und Beispiel 46, Stufen A bis C beschrieben, aber unter Verwendung des Produktes von Beispiel 8, Stufe E (ß-Isomer), als Ausgangsmaterial.
8) Aus dem bei Stufe E, Beispiel 8, erhaltenen Produkt, wobei Formaldehyd anstelle von Acetaldehyd verwendet wird und die in Beispiel 43, Stufen A bis I, beschriebenen Produkte eingesetzt werden, wie auch die in Beispiel 46, Stufen A bis C beschriebenen Produkte.
9) Aus dem bei Stufe E, Beispiel 8, erhaltenen Produkt, wobei Hydrozimtaldehyd anstelle von Acetaldehyd verwendet wird, und gemäß den in Beispiel 45, Stufen A bis H beschriebenen Verfahren.
10) Aus dem bei Stufe E, Beispiel 8, erhaltenen Produkt, wobei das Aldehydprodukt von Beispiel 48, Stufe B, anstelle von Acetaldehyd verwendet wird, gemäß den in Beispiel 45, Stufen A bis H, beschriebenen Verfahren.
- 120 -
COPY 809822/0696
2'/5162A
15 902 Y
11) Aus dem bei Stufe E, Beispiel 8, erhaltenen Produkt, wobei Propionaldehyd anstelle von Acetaldehyd verwendet wird, gemäß dem in Beispiel 45, Stufen A bis H, beschriebenen Verfahren.
Beispiel 50
Gemäß den Verfahren der vorhergehenden Beispiele werden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen, I, hergestellt. Bemerkungen für die Verfahren werden in der Fußnote zu Tabelle V aufgeführt. Tabelle V ist eine Ergänzung zu der Tabelle von Beispiel 38, oben.
Tabelle V
COOR
Verbindung R
1.) CH3 OH H
5.)
6.)
2.) CE3 ^NH2 H
3.) CH3 OH H
4.) CH3< OH E
CH3 OH
0H
(f W-CH2-N^3 B
^tH3
- 121 -
809822/0696
OONa
2-NH-CH3 E
COPY
15 902 Y
Verbind. R1
7.) CH^ ,OE H
8.)
9.)
10 ·>
CH3 OH H
OH H
Ni
CH
11.) CH3 OH H 12.) CH, OH H
13.) CE, OH H H
14.) CH3 OH H
,-COONa
CH2OH
CH2COONa
-OCH2CH2-NH2
Na
Na
15.) CH, OH
16.) CH, OH H
C-NH-CH2CH2NH2 H
COONa
Na
- 122 -
809822/0696
COPY
15 902 Y Verbind. R1 R-
IÖ2A
17.) CH, H
3X
OE
18.)
19 .) CH.. OH
20 .) CH, OH
K
21. .) CH3 H
X)H
22. ) CK, H
Λη
23. ) °^ H
OH
24.)
25.)
26.)
27.)
28.)
OH H
OH
n H
OH i II
I, H
CH0-N-C-NH H
-(/ V-CH0-N=C-NH- \ / 2 j ^
CH,
-CH.-N-C=NH
H -{J^-^z-rr™
V
N-C=NH H CH-,
CH.
CH.
fH
H -N-CH.
CH
C6H5
Et "Et
Na
Na
Na
Na
- 123 809822/0696
COPY
15 902 Y Verbind. R1
29.) CH, H
H CE2-OEt
Na
30.)
OH
31.) CH, H
Na
Na ·
32.) CH3 H
-C^CH
Na
33.)
34.)
35.)
36.)
37.)
38.)
39.)
40.)
41.)
OH
CH, H
OH
, H
' OH
™3. Η
CH3 H
OH
CH3 H
OH
CH, E OH
CH3 H
OH
CH, YL OH
-C= CCH2NH2
H H
■ο
CH-
Na
Na
Na
Na
Na
Na
- 124 -809822/ Π 6 9 B
COPY
15 902 Y
Verbind. R1
42.) CH3 H OH
43.) CH- H
2X
0Ξ 44.) CS3OE
H 45.) CH7 OH
46.) CH, OH
47.) CH3 OH
/V1
CH
Na
48.) CH3 OH 49.) -CH--OH
-CH2-OH -CH2OH -CH2-OH -CH2OH
54.) -CH2OH
CH2OH
COONa
Na
Na
Na
Na
CH.
- 125 -
809822 / O 6 9 B COPY
15 902 Y Verbind.
55.) -CH2OH 56.)
57.) 58.)
59.)
60.) 61.)
62.) 63.)
64.) 65.) 66.) 67.) 68.)
-CH2OH
-CH2-0H
-CH2OH
-CH2OH
-CH2OH
-CH2OH
-CH2OH -CH2OE
-CH2OH
-CH2OH
-CH2OH
-CH2OH
-CH2OH
H H
H H
H H
M XVcH--N»C-
\ — / '
CH,
--C=C-CH2-NH2
H Ξ
Na
H Na
Na H
Na
Na
Na
- 126 -
809822/0696
copy
15 902 Y
Verbind. R
69.) -CH2OE
70.) -CH2OE
71.) CH, NH 72.) CH NH2 73.) CH, NH 74.) CH- NH
CH
OCH-
-COOH
Na
Na
75 J CH- NH
76.) CH, .NH
'CH--
77.) CH3 NH 78.) CH-. NH9
Vh
79.) CH, NH.
8 0.) CH, NH9
OH
82.) C5II5CH2CH2-C H
81.) CH, NH
CH.
Na
- 127 -
8 0 9 8 2 2 / 0 6 9 ß ORIGINAL INSPECTED
15 902 Y Verbind. R1 2ΊΙ51624
83.) CcK
-C
84.) C6H5CH2CH2-CS
CH2OH
Na
85.) 86.)
DH
-COONa
Na
Na
87.)
OH
88.) CgH5CE2CH2-CT H
NNH-
NH-C=NH CH,
8 9.)
JB. 9OH
90.) CgH5CH2CH2-C" H
Na
Na
91.) C6H5CH2CH2-
- OH
Na
H 92.) CgH5CH2CH2-C' H
93.) C<:Ht.CH,CH,-C^ H
6522 N0H
Na
94.)
Na
95.)
96.) CgH5CH2CH2-C H
- 128 -
CH3
809822/069R
ORIGINAL INSPECTED
COPY
902 Y
Verbind. R*
4 t*
R-
275 162A
97.) C6H5CH-CH2-C H COONa -OCH.
98.)
99.)
100.)
COONa
OH
OH
COONa
COONa
CH-CHr
COONa
OH
C \
OH
102.JC6H5CH-CH2-C, COONa
103.JCgH5CH-CH; COONa
OH
104.)c,HKCH-CH--C ο 5| ^
COONa Vy-CH.N
NHCH
CH2-NH2
I CH,-N
CH-
CH.
OH
105.)C/:Hc.CH-CH.rC H 5| 2 \
COONa
OH
J C6H5CH-CH2- C^ H COONa
;NH
Na
- 129 -
809822/0696 original ;,\spected
15 902 Y Verbind. R1
OH
107.)
V 4
COONa
•NH.
108.) CgH5CH-CH2-COONa
Et
CH-N
1O9.)C,HCCH-CH--C' COONa
OH
110.)C6H5CH-CH2-C"
COONa
.0H
111.)C6H5CH-CH2-Cn COONa H
OH
112.) C6H5CH-CH2-C^ H
00Na
113OC4-HcCK-CH9-C
O 3| 2
COONa
114.)CgH5CH-CH2-COONa
115.) CgH5CH-CH2-Cr' COONa "
OH
5£
—C=*C-H
■Ο
-ο
CH3
CH
00Na
N N
- 130 -
809822/0696
ORIGINAL INSPECTED
902 Y
Verbind. R
117.) CH,-CE,-C
118.)
119.)
120.) CH3-CH2-C
,OH
^E
,OH ^H
121.) CH3-CH2-C^
H OH
122.) CH3-CH2-C^
OH 123.) CH3-CH2-C^
124.) CH3-CH2-C
PH
125.) CHo-CH9-C^
126.) CH-jCE.-C--'
OH
2
127.)
128.) CH-,-CH0-2 I
CH2-NH-CH3 H
CH
L2
Na
129.) CH3-CH2-_
130.) CIl3-CH2-
CH
II
II
- 131 809822/0 696
COPY
As*
275 162A
15 902 Y
Verbind. R1 R2. R3 R
131.) CH.-CH-C-011 H A^ J> »a
J Δ IVH
OH K λ
132.) CH,-CH,-C^ H > Λ Na
J ^ |NH . ^ S^
133.) CH3-CH2-C^ H ^"^ „
CH3
134 Ϊ CH -CH -C^°H H "^W Na
134.) CH.-Cii^-C.
Fußnote zu Tabelle V
1) Unter Verwendung der Verbindung 1, 2 oder 3 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial und gemäß den Verfahren von Beispiel 45, Stufen I bis K.
2) Beispiel 46.
3) Unter Verwendung der Verbindung 1, 2 oder 3 von Tabelle IV und gemäß dem Verfahren von Beispiel 45, Stufen I bis K,
CII,
ausgenommen, daß 1 Äquiv. LiCu((^)-CHo-N^ )o anstelle
W * NCH3 ^
des Grignard Reagens-CuJ-Komplexes von Stufe I verwendet wird.
4) Unter Verwendung der Verbindung 1, 2 oder 3 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial und gemäß dem Verfahren von Beispiel 45, Stufen I bis K, ausgenommen, daß Br-Mg-^^-CH20-SitBuMe2 anstelle von CH,O-^^-MgBr in Stufe I verwendet wird, gefolgt von der Hydrolyse der Silylschutzgruppe vor der Cyclisierung.
- 132 -
809822/0696
COPY
/152
275 1 62A 902 Y
5) Aus i-io-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl)-3-(1-o-nitrobenzylcarbonyloxyäthyl)-4-(p-hydroxymethylphenylcarbonylmethyl)-2-azetidinon (A), hergestellt als Zwischenprodukt für Verbindung 4, durch Oxydation des Alkohols zu der entsprechenden Säure mit Jones Reagens, Schutz der Säurefunktion als o-Nitrobenzylester, gefolgt von der Cyclisierung und Schutzgruppenabspaltung, wie in den Stufen J und K von Beispiel 45.
6) Aus Ca) in 5), durch Umwandlung des Mesylats in das Chlorderivats und Ersatz durch CH3NH2, gefolgt von der Cyclisierung des Methylaminoketons und Schutzgruppenabspaltung, wie in den Stufen J und K von Beispiel 45.
7) Aus dem Mesylat oder Chlorderivat in 6), durch Ersatz mit NaN, und Reduktion des gebildeten Azids in das Amin, gefolgt von der Cyclisierung \mu Schutzgruppenabspaltung, wie in den Stufen J und K von Beispiel 45. Gegebenenfalls kann das Amin als o-Nitrobenzylcarbamat vor der Cyclisierung geschützt werden; oder das Keto-azid selbst kann cyclisiert werden, worauf eine reduktive Schutzgruppenabspaltung folgt.
8) Wie bei 6), ausgenommen, daß das Mesylat durch Isopropylamin anstelle von CH,NH9 verdrängt wird.
9) Wie bei 3), ausgenommen, daß LiCu(Z^S-NCTnTr ) o anstelle
CH, ^ CH3 d von LiCu (('v-CHo-NC^TT ) verwendet wird.
10) Wie in Beispiel 45, ausgenommen, daß Br-Mg.
von CH^O-Z^-MgBr in Stufe I verwendet wird. 11) Wie bei Verbind. 5), unter Verwendung von Br-Mg-£ CH2O SItBuMe2 als Grignard Reagens.
12) Wie bei 4), unter Verwendung des ortho-Isomeren des Grignard Reagens.
13) Wie für Verbind. 11, unter Verwendung des ortho-Isomeren des Grignard Reagens.
- 133 -
809822/0696
902 Y
14) Aus i-Co-Nitrobenzyloxycarbonyl-triphenylphosphoranylmethyl-3-(1-o-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl)-4-(p-carboxyphenyl-carbonylmethyl)-2-azetidinon, das ein Zwischen produkt für die Verbind. 5 ist, durch Veresterung mit 2-(o-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-äthanol, gefolgt von der Cyclisierung und Schutzgruppenabspaltung,wie in den Stufen J und K von Beispiel 45*
15) Wie für Verbind. 14. ausgenommen, daß die Säure in das Amid von 2-(o-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-äthylamin . überführt wird.
16) Wie für Verbind. 5, ausgenommen, daß das meta-Isomer des Grignard Reagens verwendet wird. j™
17) Aus Verbind. 7, durch Behandlung mit H-C^
OEt
18) Aus Verbind. 7, durch Behandlung mit
NH
19) Aus Verbind. 6, durch Behandlung mit H-C-OEt.
NH η
20) Aus Verbind. 8, durch Behandlung mit H-C-OEt.
21) Unter Verwendung der Verbindung 1, 2 oder 3 der Tabelle IV als Ausgangsmaterial, gefolgt von dem Verfahren von Beispiel 45, Stufen I bis K, ausgenommen, daß 1 Äquiv.
LiCu(v y-Nν ) als organometallisches Reagens in ^ N SiMe2
Stufe I verwendet wird, und Amidierung des Produktes mit
22) Unter Verwendung der Verbind. 1, 2 oder 3 der Tabelle IV als Ausgangsmaterial und gemäß dem Verfahren von Beispiel 45, Stufen I bis K, ausgenommen, daß Cl-Mg ^^ anstelle von CHrO-^^-MgBr in Stufe I verwendet wird.
23) Wie für Verbind. 3, ausgenommen, daß 1 Äquiv. LiCu-
- 134 -
809822/0696
15 902 Y
(^ CH2~lCfi · 2 ^ 2 als organometallisches Reagens in
Stufe I verwendet wird.
24) Wie für Verbind. 22, unter Verwendung von ClMg
CH3 als Grignard Reagens.
25) Wie für Verbind. 23, unter Verwendung von 1 Äquiv.
LiCui >=<fH2"N"CH3 . in Stufe I. CH- '2
26) Wie für Verbind.22, unter Verwendung von ClKg-"*==^' *""3
27) Wie für Verbind.22, unter Verwendung von Cl-Mg^=CH2 t
CH,
28) Wie für Verbind.23, unter Verwendung von
"^H Et
LiCu (">=\
H
L CC.
29) Wie f .Verb.23,unt.Verw.v. LiCu C^y=^' )2 ,
H CH2 OEt
30) Wie f.Verb.23,unt.Verw.v. LiCu ( H>=<^ C6H5 ) ,
31) Wie f.Verb.23,unt.Verw.v. LiCu ( Y^] )2
32) Unter Verwendung der Verbind. 1 oder 2 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial und gemäß den Verfahren von Beispiel 45, Stufen I bis K, ausgenommen, daß 2 Äquiv.LiCuC-C=CH)2 anstelle des Grignard Reagens-CuJ-Komplexes in Stufe I verwendet werden.
33) Wie für Verbind. 32, unter Verwendung von
SiMe
LiCu(-CHc-rao-irC.„ )-, bei dem Verfahren der Stufe I
von Beispiel 45.
- 135 -
809822/0696
2751
15 902 Y
34) Wie für Verbind.1, unter Verwendung von Br-Mg-(Q als Grignard Reagens in Stufe I. (TS
35) Wie für Verbind.3, unter Verwendung von LiCu(-^%)2 bei dem Verfahren der Stufe I. ^^^
36) Wie für Verbind.3» unter Verwendung von LiCu(JLJJ)2 bei dem Verfahren der Stufe I. ,—ι
37) Wie für Verbind. 3, unter Verwend.v. LiCu{-<! J>-CH3)2 bei dem Verfahren der Stufe I. "
38) Wie für Verbind.3» unter Verwend.v. bei dem Verfahren der Stufe I.
39) Wie für Verbind.3, unter Verwend.v. LiCu( ~J,—λ bei dem Verfahren der Stufe I.
40) Wie für Verbind.3, unter Verwend.v. Licu( bei dem Verfahren der Stufe I.
41) Wie für Verbind.3, unter Verwend.v. LiCu ( CE3^ )2
bei dem Verfahren der Stufe I. Jl A^21
42) Wie für Verbind.3, unter Verwend.v. LiCu ( J? ^ ) bei dem Verfahren der Stufe I.
43) Wie für Verbind.3, unter Verwend.v.' LiCu(
bei dem Verfahren der Stufe I.
CH3
44) Wie für Verbind.3, unter Verwend.v. LiCu ( L λ )2 bei dem Verfahren der Stufe I. Sl^
45) Wie für Verbind.1, unter Verwend.v. BrMg-O j als Grignard Reagens bei der Stufe I. CH
- 136 -
809822/0696
902 Y
46) Wie für Verbind.3» unter Verwend.von bei dem Verfahren der Stufe I.
47) Wie für Verbind.3, unter Verwend.von LiCu ( Ji J^ J2 bei dem Verfahren der Stufe I.
48) Wie für Verbind.3, unter Verwend.von bei dem Verfahren der Stufe I.
49) Unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial und gemäß dem Verfahren von Beispiel 45t Stufen I bis K, unter Verwendung von CgHcMgBr als Grignard Reagens in Stufe I.
50) Wie für Verbind. 3 beschrieben, aber unter Verwendung
der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
51) Wie für Verbind. 4 beschrieben, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
52) Wie für Verbind. 5 beschrieben, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
54) Wie für Verbind. 8 beschrieben, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
55) Wie für Verbind.17 beschrieben, aber unter Verwendung der Verbind.53 als Ausgangsmaterial.
56) Wie für Verbind.18 beschrieben, aber unter Verwendung der Verbind.53 als Ausgangsmaterial.
57) Unter Verwendung der Verbind. 53 als Ausgangsmaterial und
^N-CH
H-C. J als Amidierungsmittel.
58) Unter Verwendung der Verbind.53 als Ausgangsmaterial und
gemäß dem für Verbind. 17 beschriebenen Verfahren, aber un-
^CH3
^N-C ^*
ter Verwendung von HC 3 als Amidierungsmittel.
NOEt
59) Wie für Verbind.24, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
60) Wie für Verbind.25, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
- 137 809822/0696
te* 27b 1624
15 902 Y
61) Wie für Verbind. 30, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
62) Wie für Verbind. 31, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial. >
63) Wie für Verbind. 33» aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
64) Wie für Verbind. 35, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
65) Wie für Verbindung 36, aber unter Verwendung der Verbind. oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
66) Wie für Verbind. 39, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
67) Unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial und gemäß dem Verfahren von Beispiel 45, Stufen I bis K, unter Verwendung von LLCu( C organometallisches Reagens in Stufe I.
68) Wie für Verbind. 41, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
69) Wie für Verbind. 43, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
70) Wie für Verbind.48, aber unter Verwendung der Verbind. 4 oder 5 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
71) Beispiel 47.
72) Wie für Verbind. 4, aber unter Verwendung der Verbind. 6 oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
73) Wie für Verbind. 5, aber unter Verwendung der Verbind. 6 oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
74) Wie für Verbind. 3, aber unter Verwendung der Verbind. 6 oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
75) Wie für Verbind. 24, aber unter Verwendung der Verbind. 6 oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
76) Wie für Verbind. 28, aber unter Verwendung der Verbind. 6 oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
- 138 -
80 9 8 22/0696
Z 7 516 ^ A 902 Y
77) Wie für Verbind. 31, aber unter Verwendung der Verbind. oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
78) Wie für Verbind. 37, aber unter Verwendung der Verbind. oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
79) Wie für Verbind. 40, aber unter Verwendung der Verbind. oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
80) Wie für Verbind.42, aber unter Verwendung der Verbind. oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
81) Wie für Verbind. 48, aber unter Verwendung der Verbind. oder 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
82) Wie für Verbind. 9 von Tabelle IV und unter Verwendung der Verfahren der Stufen I bis K von Beispiel 45.
83) Wie für Verbind. 3, aber unter Verwendung der Verbind. 9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
84) Wie für Verbind. 3, aber unter Verwendung der Verbind. 7 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
85) Wie für Verbind. 5, aber unter Verwendung der Verbind. 9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
86) Wie für Verbind. 7, aber unter Verwendung der Verbind. 9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
87) Aus Verbind.86, durch Behandlung mit H-C v
88) Wie für Verbind.21, aber unter Verwendung der Verbind.9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
89) Wie für Verbind. 24, aber unter Verwendung der Verbind.9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
90) Wie für Verbind. 23, aber unter Verwendung der Verbind.9
von Tabelle IV als Ausgangsmaterial und 1 Äuqivalent
?iCCH3)2
LiCu (CH"^*=*-CH2-H-Si (CHj)2) 2 als organometallisches
Reagens in Stufe I.
91) Wie für Verbind.22, aber unter Verwendung der Verbind. 9 von Tabelle IV und ciM^>=~-^^.OSitBuMe- als Grignard Reagens in Stufe I.
- 1 59 -
809822/D69fi
^75 1624 902 Y
92) Wie für Verbind. 35, aber unter Verwendung der Verbind.9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
93) Wie für Verbind. 38, aber unter Verwendung der Verbind.9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
9*0 Wie für Verbind.40, aber unter Verwendung der Verbind.9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
95) Wie für Verbind. 44, aber unter Verwendung der Verbind.9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
96) Wie für Verbind. 46, aber unter Verwendung der Verbind.9 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
97) Unter Verwendung der Verbind. 10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial und gemäß den Verfahren von Beispiel 45, Stufen J und K.
98) Wie für Verbind. 3, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
99) Wie für Verbind. 6, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
100) Wie für Verbind. 7, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
101) Wie für Verbind.9, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
102) Wie für Verbind.10, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
103) Aus Verbind. 100, durch Behandlung mit
Im °Et
104) Aus Verbind.99, durch Behandlung mit H-C
OEt
105) Unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial gemäß den für Verbind.8 beschriebenen Verfahren und Amidierung des entstehenden Amins mit
HCT xOEt
106) Wie für Verbind. 26, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
- 140 -
809822/0696
902 Y
107) Wie für Verbind. 90, aber unter Verwendung der Verbind. 10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
108) Wie für Verbind. 28, aber unter Verwendung der Verbind. 10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
109) Wie für Verbind. 32, aber unter Verwendung der Verbind. 10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
110) Wie für Verbind. 35, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
111) Wie für Verbind. 36, aber unter Verwendung der Verbind. 10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
112) Wie für Verbind.67, aber unter Verwendung der Verbind. 10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
113) Wie für Verbind. 42, aber unter Verwendung der Verbind. 10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
114) Wie für Verbind. 43, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
115) Wie für Verbind. 47, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
116) Wie für Verbind. 48, aber unter Verwendung der Verbind.10 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
117) Unter Verwendung der Verbind. 11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial und gemäß den Verfahren von Beispiel 45, Stufen I bis K, aber unter Verwendung von CgH5MgBr als Grignard Reagens in Stufe I.
118) Wie für Verbindung 3, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
119) Wie für Verbind. 4, aber unter Verwendung der Verbind. 11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
120) Wie für Verbind. 12, aber unter Verwendung der Verbind. 11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
121) Wie für Verbind. 5, aber unter Verwendung der Verbind. 11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
122) Unter Verwendung der Verbind. 11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial und gemäß dem für Verbindung 5 beschriebenen
- 141 809822/0696
AhA
15 902 γ 27 5 16^4
Verfahren, jedoch unter Verwendung von BrMg-(£)
CiCoSItBuMe2 als Grignard Reagens in Stufe I.
123) Wie für Verbind. 6, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
124) Wie für Verbind. 7, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
125) Aus Verbind. 124 durch Amidierung mit HC
126) Aus Verbind. 124 durch Amidierung mit >- C
127) Aus Verbind. 123 durch Amidierung mit H-C
128) Wie für Verbind. 24, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
129) Wie für Verbind. 90, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
130) Wie für Verbind. 35, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
131) Wie für Verbind. 38, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
132) Wie für Verbind. 42, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
133) Wie für Verbind. 46, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial.
134) Wie für Verbind. 48, aber unter Verwendung der Verbind.11 von Tabelle IV als Ausgangsmaterial·
Beispiel 51 Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen
Eine Einheitsdosisform wird hergestellt, indem man 120 mg 1-Carba-2-(p-aminomethylphenyl)-6-(1·-hydroxyäthyl)-pen-2-emcarbonsäure mit 20 mg Lactose und 5 mg Magnesiumstearat vermischt und das 145 mg Gemisch in eine Nr. 3 Gelatinekapsel gibt. Ähnlich kann man, wenn man mehr aktiven Bestandteil und
- 142 -809822/0696
15 902 γ 27b i 62A
weniger Lactose verwendet, andere Dosisformen herstellen land in Nr. 3 Gelatinekapseln füllen; und sollte es erforderlich sein, mehr als 145 mg Bestandteile zusammen zu vermischen, können größere Kapseln, wie auch komprimierte Tabletten und Pillen, ebenfalls hergestellt werden. Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen.
Tablette pro Tablette, mg
1-Carba-2-(p-aminomethylphenyl)-6-(1'-hydroxyäthyl)-pen-2-em-3-carbonsäure 125
Maisstärke, U.S.P. 6
Dicalciumphosphat 192
Lactose, U.S.P. 190
Der aktive Bestandteil wird mit dem Dicalciumphosphat, Lactose und etwa der Hälfte der Maisstärke vermischt. Das Gemisch wird dann mit 6 mg 15%iger Maisstärkepaste granuliert und grob gesiebt. Es wird bei 450C getrocknet und erneut durch Siebe mit lichten Maschenweiten von 1,00 mm (Nr. 16 screens) gesiebt. Der Rest der Maisstärke und das Magnesiumstearat werden zugegeben und das Gemisch wird zu Tabletten, die je 800 mg wiegen und einen Durchmesser von etwa 1,27 cm (0,5 in.) besitzen, verpreßt.
Parenterale Lösung Ampulle
1-Carba-2-(p-aminomethylphenyl)-6-(1' hydroxyäthyl)-pen-2-em-3-carbonsäure 500 mg
steriles Wasser 2 ml
Ophthalmische Lösung
1-Carba-2-(p-aminomethylphenyl)-6-(1·- hydroxyäthyl)-pen-2-em-3-carbonsäure 100 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 5 mg
steriles Wasser bis zu 1 ml
- 143 809822/0696
15 902 Y
0tisehe Lösung
1-Carba-2-(p-aminomethylphenyl)-6-(1 · -hydroxyäthyl)-pen-2-em-3-carbonsäure 100 mg
Benzalkoniumchlorid 0,1 mg
steriles Wasser bis zu 1 ml
Topische Creme bzw. Salbe
1-Carba-2-(p-aminomethylphenyl)-6-(1fhydroxyäthyl)-pen-2-em-3-carbonsäure 100 mg
Polyäthylenglykol 4000 U.S.P. 400 mg Polyäthylenglykol 400 U.S.P. i,0g
Der aktive Bestandteil in den obigen Zubereitungen kann allein oder zusammen mit anderen biologisch aktiven Bestandteilen, z.B. mit anderen antibakteriellen Mitteln, wie Lincomycin, einem Penicillin, Streptomycin, Novobiocin, Gentamicin, Neomycin, Colistin und Kanamycin, oder mit anderen therapeutischen Mitteln, wie Probeneeid, vermischt werden.
Ende der Beschreibung.
- 144 -
809822/0696

Claims (1)

18. November 1977 MERCK & CO., INC. 15 902 Y
Patentansprüche
1. Verbindung der Strukturformel 2 7 5 1 6 2 A
„2
R3
>1 N LL COOH
und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, Ester- und Amid-
12 3
Derivate, worin R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkenyl und Cycloalkenylalkyl, worin die vorhergehenden Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-Molekülteile 3 bis 6 Kohlenstoffatome und die Alkyl- oder Alkenyl-Molekülteile 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aralkenyl oderAralkinyl mit 6 bis 10 Ringatomen und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Kette, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl oderHeterocyclylalkyl, worin die heterocyclische Struktur mono- oder bicyclisch ist und 4 bis 10 Atome enthält, wovon eins oder mehrere ausgewählt werden unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, und worin der Alkylmolekülteil der Heterocyclen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und wobei der Substituent oder die Substituenten der oben aufgeführten Gruppen sein können: Amino, Hydroxyl, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Sulfamoyl, Amidino, Guanidino, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Cyano oder Carboxyl; bedeuten, mit der Maßgabe, daß,
1 2 wenn einer der Substituenten R oder R Wasserstoff bedeutet und der andere für 1-Hydroxyäthyl steht, R^ nicht Wasserstoff bedeutet.
809822/0696
ORIGINAL INSPECTED
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
2 13
daß R Wasserstoff bedeutet und R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, worin der Arylmolekülteil Phenyl 1st und der Alkylmolekülteil 1 bis 6 Kohlenstoff a tome enthält, Aralkenyl, worin der Arylmolekülteil Phenyl ist und der Alkenylmolekülteil 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und Phenyl bedeuten, worin der Substituent oder die Substituen- ten ausgewählt wird bzw. werden unter Hydroxyl, Amino, Chlor, Brom, Fluor und Carboxyl.
3· Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Struktur
OH
. N U-COOH
besitzt, worin η eine ganze Zahl, ausgewählt unter 1 bis 4, bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff bedeutet, R2 Wasserstoff. OH OH
CK3CH-, HOCH2-, (CH3J2C-,
-, CH--, CF-CH(OH)- :
CHCH-CH- , I 2
NH2
O NH
CH3-C-, CH3 CH-, CE3O;oder^
£ bedeutet,
809822/0696
COPY
15 902 Y
'Ζ75Ί624
und R-* Wasserstoff, -CH2CH2CH2NH2, -CH2CH2NH2, --CH2CH2CH2OH, -CH2CH2COOH,
[Z^-SCH3 , -CH2CH=CH-SCH3,
-CH=CHCH2CH2NH2, -
CH.
CH-CH9CE-NHC ,
* * CH3
CH2COOH ,
CH2OH
CH2CCCNa
COONa
CH - -N -C-NH.
*■ f ' H CH
•j
^3
Et
Et
CE2-OEt
,C6H5
-C= CK
8098 2 2/036 COPY
902 Y
J V-CH- -N=C-NH-2 j 2
CK3
CH--N-C=NK
7CHN9
\Vn-c-
N-C=NH H CHn
H
H CH.
-C = C
H-
/ w
275162/»
CH.
H VN-CH
CH-
CH.
CH3
-A-
809822/0696
COPY
15 902 Y
bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 H und R3 H bedeuten.
6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH, OH und R5 H bedeuten.
3Y
7. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CHx OH und R3 H bedeuten.
3T
8. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH3V^OH und R3 CH2CH2-CH2 bedeuten.
H^ NH2
9. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
2 -"0H 3
daß R CF,-CH und R^ H bedeuten.
10. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
2
H
daß R2 C6H5CH2-CH2 und R3 H bedeuten.
- 5 809822/0696
COPY
11. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 CH, ^O und R^ H bedeuten.
3f
12. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH3 OH und R3 CH2-CH2 bedeuten.
' COONa
13. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH3^OH und R3 -^-OCH3 bedeuten.
14. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH,\ OH und R3/^/"-v^" NH0 bedeuten.
15. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R41 CH, JOH und R^/V/v^NH-cr^"1 bedeuten.
3^ ι
16. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CHj^/Und R3 \x"\^" NH-C^ bedeuten.
JH
17. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH,^ OH und R3 -^Λ-OCH, bedeuten.
H"
18. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH3xJiH2 und R3 -^ bedeuten.
19. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH,v.OH und R3 -^-CHO-I<S53 bedeuten.
20. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH3N^OH und R3 -^)-CH2OH bedeuten.
21. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH3y0H und R3 -^VcoONa bedeuten.
809822/0696
15 902 γ 27 5 I 62 A
22. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH, ^X)H und R3 -^-CH2-NH-CH3 bedeuten.
daß R2 CH3^OH und R3 -^-CH2-N-CCJj[J5 bedeuten.
23. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CHxn^OH und R3 -^-CH2-NH2 bedeuten.
^H
24. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
25. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 CH,v.OH und R3 ^-,2 bedeuten.
J* u -(^)-C-OCH9CHp-NH9
26. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 CH-ZnZOH und R3 -^S-C-NH-CH2CH2NH2 bedeuten.
Xh
27. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH-rv OH und R3 -(J^) bedeuten.
28. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CHx. H und R3 -/TnS-CH9-N=C-NH5 bedeuten.
' OH H
29. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R CH^v .H und R^ ^v ru tjh_ bedeuten.
30. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
ρ ^ F H
daß BT CH5^H und R3/^/ bedeuten.
OH ^ N-CH3
809822/0696
31. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R CH^ , H und R-5 v—^H vt bedeuten.
v OH ir"^ CH2-N
32. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH,v,H und R3 -C=C-CH2NH2 bedeuten.
^ OH
33. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R CH^ ^ H und RD f/ ^ bedeuten.
CH.
*3
34. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 CH,\^H und R3 /' ^), bedeuten.
35. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH,^ ^H und R^ /' % bedeuten.
R3 A \
OH Ύ
CH3 i
36. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
CH
daß R2 CH,v.OH und R5 ^~~N\" 3 bedeuten.
37. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R -CH9OH und R^ -//A-CH9-N \ri/ bedeuten.
38. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -CH2OH und R3 -AnV-CH2OH bedeuten.
39. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -CH2OH und R3 -^j^-C00Na bedeuten.
40. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -CH2OH und R3 -^^-CH2-NH2 bedeuten.
41. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
CH
daß R2 -CH0OH und R3 -/TnWCH9N-C^ 3 bedeuten.
809822/0696
42. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -CH9OH und R3 -/7VcHoN=C-NH5 bedeuten.
43. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -CH2OH und R3 CH3 H bedeuten.
44. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -CH2OH und R3 CH3 H bedeuten.
N-CH3
45. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -CH2OH und R3 - = - CH2-NH2 bedeuten.
Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 2 -CH2OH und R3 -Qf bedeuten.
47. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -CH2OH und R3 -£λ bedeuten.
48. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 -CH2OH und R3 01^HV bedeuten.
S CH3
49. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 -CH2OH und R3 n^> bedeuten.
50. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R CH3ν,NH2 und R3 -(Q-OCR-x bedeuten.
51. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 2 3 bedeuten.
52. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH3V^ NH2 und R3 -A^-COOH bedeuten.
809822/0696
AO
53· Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH3V^NH2 und R3 ^-CH2-NH2 bedeuten.
"H
54. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 CH, ^NH0 und R3 CH, H bedeuten.
3* *
55. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 CH,\/NHO und R3 F\_rv bedeuten.
^X 2 -^o^0^
56. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
2 3
daß R CH-ZV^NH0 und R^ ν \ bedeuten.
H
57. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
ρ ■* CH
daß R CHxV^NH0 und R^ 3s M _M bedeuten.
58. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
CH
ο /0H
daß R C6H5CH2CH2-C^ und R^ ^)-CH2-N ^ -* bedeuten.
59« Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 2 OH ,
daß R Ca-HcCH0CH0-C ^ und R'' -/0S-CH0OH bedeuten.
6 5 2 2 , xH W 2
60. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 7 /OH ,
daß R Cz-HcCH0CH0-C . und KD -(^Λ-COONa bedeuten.
OD c. c-x H \~/
61. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R C/;HcCHoCHo-C und R-5 -(^v-CH0-NH0 bedeuten.
D D c. C i\jj >^/ ^ ^
62. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
2 /0H ^5 ^ ^H
daß R C6H5CH2CH2-C und R-^ - ^7Vy-CH0-N=C ^ bedeuten.
- 10 -
809822/0696
ΛΛ
15 902 γ 275 162A
63. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 C^HcCH0CH9-C' und R2 -^N bedeuten. 6 5 2 2, \0H Xj1/
64. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R C^HcCHoCHo-C ^ und RD /' % bedeuten.
OH
'6n5^ - - ,
65· Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
H ~ fi
2 ^ τ fi
daß R 0-HcCH0CH0-C und R^ 1 N bedeuten.
66. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
0H
tt
2 / ^ ,λ
daß R CAHcCH-CHo-C und R"7 -/TvS-OCH, bedeuten.
ON
COONa
67. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ο ^0H , CH,
daß R* Cz-HcCH-CH0-C^ und R^ -AT\-CH9nC D bedeuten.
COONa α UH3
68. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 5 .0H , ^
daß R C^-HcCH-CH0-Cv und R-' -/7A-CH0-NH0 bedeuten.
COONa u
69. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, P .0H ,
daß R CÄHcCH-CHo-C und R-* -<^Λ bedeuten.
COONa H
70. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R^ C6H5CH-CH2-C^ und R^ CH 3^_^-H bedeuten.
71. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
0H
2 / 5 ^ Et
daß R^ C6H5CH-CH2-C^ und R^ <^\h -n^ j bedeuten.
72. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 C6HcCH-CH2-C^ und R-* -<( "Jl bedeuten. COONa ' H
- 11 -
809822/0696
Ah
15 902 γ 275 I 62 A
73. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ρ /OH , ,—ι
daß R C^-H1-CH-CHp-C. und R-> // ^J. bedeuten.
COONa rt ^J
CH3
74. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 C6H5CH-CH2-C^ und R3 Ίΐ |Γ°Η3 bedeuten.
COONa ' H CH3J^N^ j
75. Verbindung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet,
2 ^OH 3 CH3
daß R C6H5CH-CH2-C^ und R-* ^/Nx, bedeuten.
COONa 'N H
76. . Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
.0H , __ CH,
daß R2 CH3-CH2-Cx und R^ -^-CH2-N ° bedeuten.
H CH,
77. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, P /OH ,
daß R CH,-CHp-Cv und R-3 -^V bedeuten.
•^ IH \ /
" CH2OH
78. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R CH,-CH2-C^ und R^ ~(f3) bedeuten.
H COONa
79. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 CH3-CH2-C' und R^ -^-CH2-NH2 bedeuten.
80. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
2 ^0H 3 /-χ
daß R^ CH^-CHp-C . und R^ -(/■ A-CH0-N=C-NH bedeuten.
H H
81. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
OH
daß R2 CH,-CHp-C^ und R3 α!3, -H bedeuten.
- 12 -
809822/0696
Al
82. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
ο ^0H -χ /—\
daß R CHx-CH9-C und R^ O NN bedeuten.
·> *· ι \ ji VZ/
83· Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CH3-CH2-C^ und R3 3"?*""~^ 'bedeuten.
84. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 CH3-CH- und R-* -^J^-CH2NH2 bedeuten.
85· Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CF3CH(OH)- und R3 Phenyl bedeuten.
86. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R CF3CH(OH)- und R^ -£VCH2NH2 bedeuten.
87. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CF,,CH(0H)- und R3 -v^-CH^COOH bedeuten.
88. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CF3CH(OH)- und R3 -@~CH20H bedeuten.
89. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CF^CH(OH)- und R3 -^ β ! bedeuten.
90. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CF3CH(OH)- und R3 - (£} bedeuten.
91. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CF3CH(OH)- und R3 Jf\ bedeuten.
O^
92. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 CF3CH(OH)- und R3 —- V-CH3 bedeuten.
- 13 -809822/0696
93. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
worin R eine leicht entfernbare Schutzgruppe bedeutet, mit einem Glyoxalatester, worin der Estermolekülteil ein pharmazeutisch annehmbarer Estermolekülteil oder eine leicht entfernbare Schutz- bzw. Maskierungsgruppe, R1, ist, unter Bildung einer Verbindung der Struktur
behandelt und anschließend unter Bildung einer Verbindung der Struktur
-2 e3
OR
-OR1
worin X ein Halogenatom bedeutet, halogeniert und anschließend mit Triphenylphosphin behandelt und eine milde, wäßrige Hydrolyse unter Bildung von
- 14 -
809822/0696
15 902 Y
— O -R'
durchführt und anschließend die obige Struktur nach der Behandlung mit einem Oxydationsmittel cyclisiert.
94. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
B2 B3
V ι
C-OR1
R ο
cyclisiert, worin # Phenyl bedeutet und R1 eine pharmazeutisch annehmbare Estergruppe bzw. Estermolekülteil oder eine leicht entfernbare Schutz- bzw. Maskierungsgruppe bedeutet.
95.
Verbindung der Struktur
1 2
worin R und R die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen be·
- 15 -
809822/06 96
ye
15 902 γ 275 I 62 A
sitzen, R° und R" unabhängig voneinander substituiertes und unsubstituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei der Substituent oder die Substituenten bür R0/R" ausgewählt werden unter.Nitro, Chlor, Brom, Fluor oder Alkoxyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und R' eine pharmazeutisch annehmbare Estergruppe oder eine leicht entfernbare Schutz- bzw. Maskierungsgruppe bedeute.
96. Verbindung nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, daß R° und R" beide Phenyl bedeuten.
97. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, daß man
worin X Halogen bedeutet, mit einem Mercaptanreagens, R0SH, behandelt, das so ausgewählt wird, daß der Substituent R0 eingeführt wird.
98. Verfahren zur Herstellung von
CO2R1
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach Anspruch 95 mit einem organometallischen Reagens behandelt, das so ausgewählt wird, daß der Substituent R^ eingeführt wird.
- 16 -
809822/0696
99. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 92 und einen pharmazeutischen Träger dafür enthält.
100. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Dosiseinheitsform vorliegt und eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 92 und einen pharmazeutischen Träger dafür enthält.
101. Verbindung der Strukturformel
12 ^ in der R , R und KJ die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen.
102. Verbindung der Struktur
OR
-OR
worin R Wasserstoff oder eine Schutzgruppe bedeutet. 103. Verbindung nach Anspruch 102 der Struktur
OH
.NH
worin R H oder Acetyl bedeutet.
- 17 -
809822/0696
104. Verfahren zur Herstellung einer Verbindtülg nacff
Anspruch 101 der Struktur
R1Jj
worin R·5 Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein geeignet geschütztes Zwischenprodukt der Struktur
OK
-NH
alkyliert.
105. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 102, der Struktur
dadurch gekennzeichnet, daß man
mit einem Alkylierungsmittel behandelt, das so ausgewählt wird, daß die Gruppe Ir eingeführt wird.
- 18 -
809822/0696
OR'G'NA /NSPECTED
DE19772751624 1976-11-19 1977-11-18 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure Granted DE2751624A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74337076A 1976-11-19 1976-11-19
US74336376A 1976-11-19 1976-11-19
US84317177A 1977-10-19 1977-10-19
AU79443/91A AU645095B2 (en) 1976-11-19 1991-07-01 Improved process for recovering organic vapors from air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751624A1 true DE2751624A1 (de) 1978-06-01
DE2751624C2 DE2751624C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=27423898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751624 Granted DE2751624A1 (de) 1976-11-19 1977-11-18 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0521203A1 (de)
JP (1) JPS6033836B2 (de)
CH (1) CH640856A5 (de)
DE (1) DE2751624A1 (de)
FR (3) FR2371449B1 (de)
GB (1) GB1593524A (de)
LU (1) LU78538A1 (de)
NL (1) NL7712750A (de)
SE (1) SE436130B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001628A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Merck & Co. Inc. 3,6-Disubstituierte 7-oxo-1-azabicylo-(3.2.0.)-2-hepten-2-carbonsäure, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0001627A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Merck & Co. Inc. 3-Substituierte 6-(1'-Hydroxyäthyl)-7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-2-hepten-2-carbonsäure, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0005889A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Technobiotic Ltd. Verfahren zur Herstellung von Beta-Lactam-Derivaten, die so erhaltenen neuen Derivate sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0010316A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Merck & Co. Inc. 1-, 6- und 2-substituierte 1-Carba-2-Penem-3-Carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0010573A1 (de) 1978-07-24 1980-05-14 Merck & Co. Inc. Z-2-Acylamino-3-monosubstituierte Propensäuren und deren Ester und Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0018594A2 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Merck & Co. Inc. Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Hydroxyäthyl)-azetidinonen
EP0059554A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Beecham Group Plc Beta-Lactam-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
DE3201957A1 (de) * 1981-01-30 1982-09-09 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Derivate der 7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en-2-carbonsaeure
EP0466254A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Merck & Co. Inc. 2-Naphthyl-Carbapeneme
EP0466253A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Merck & Co. Inc. 2-Naphthyl-Carbapeneme

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811514A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Beecham Group Ltd Ester der 7-oxo-1-azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept- 2-en-2-carbonsaeure und deren derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0000828B1 (de) * 1977-08-06 1983-03-09 Beecham Group Plc Synthetische beta-Lactam Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneipräparate
EP0003740B1 (de) * 1978-01-19 1982-01-27 Beecham Group Plc Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US4446146A (en) * 1978-07-26 1984-05-01 Beecham Group Limited β-Lactam containing compounds, their preparation and use
JPS56142260A (en) * 1980-04-09 1981-11-06 Toyama Chem Co Ltd 2-azetidinone and its preparation
KR900006449B1 (ko) * 1982-08-24 1990-08-31 상꾜 가부시끼가이샤 아제티디논 화합물의 제조방법
US4992542A (en) * 1984-01-24 1991-02-12 Merck & Co., Inc. 2-substituted-6-carbadethiapen-2-em-3-carboxylic acids
JPS60208981A (ja) * 1984-03-15 1985-10-21 Sanraku Inc 新規カルバペナム及びカルバペネム誘導体
EP0277743A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-10 Merck & Co. Inc. 2-(Heteroaryliumalkyl)phenyl-carbapeneme als antibakterielle Mittel
JPS63290879A (ja) * 1988-04-05 1988-11-28 Sankyo Co Ltd 2−メチルカルバペネム誘導体
US5409920A (en) * 1990-10-05 1995-04-25 Merck & Co., Inc. 2-(3-pyridyl)-carbapenem antibacterial agents
GB9103034D0 (en) * 1991-02-13 1991-03-27 Fujisawa Pharmaceutical Co Processes for preparing carbapenem derivatives
US20020147333A1 (en) 1993-10-29 2002-10-10 Smithkline Beecham P.L.C. 2-(pyrazol-3-yl)carbapenem derivatives
WO1995011905A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Smithkline Beecham Plc 2-(pyrazol-3-yl)carbapenem derivatives
US5606051A (en) * 1993-10-29 1997-02-25 Smithkline Beecham P.L.C. 2-(pyrazol-3-yl)carbapenem derivatives
WO1996034869A1 (en) * 1995-05-03 1996-11-07 Smithkline Beecham Plc Esters of carbapenems
EP0785937A1 (de) * 1994-10-14 1997-07-30 Smithkline Beecham Plc 2-(imidazol-4-yl)carbapenemderivate, ihre zwischenprodukte und verwendung als antibakterielle mittel
IL118092A0 (en) * 1995-05-03 1996-09-12 Smithkline Beecham Plc Antibacterial compounds their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5814127A (en) * 1996-12-23 1998-09-29 American Air Liquide Inc. Process for recovering CF4 and C2 F6 from a gas
JPWO2004089954A1 (ja) 2003-04-08 2006-07-06 大日本住友製薬株式会社 新規なカルバペネム化合物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950357A (en) * 1974-11-25 1976-04-13 Merck & Co., Inc. Antibiotics
BE836022A (fr) * 1974-11-28 1976-05-28 Nouveaux antibiotiques du type beta-lactame, leur procede de preparation et medicament les contenant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL50911A (en) * 1975-11-21 1981-01-30 Merck & Co Inc Substituted n-methylene derivatives of thienamycin
DE2811514A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Beecham Group Ltd Ester der 7-oxo-1-azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept- 2-en-2-carbonsaeure und deren derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US4553983A (en) * 1984-07-31 1985-11-19 Membrane Technology And Research, Inc. Process for recovering organic vapors from air
US4701187A (en) * 1986-11-03 1987-10-20 Air Products And Chemicals, Inc. Process for separating components of a gas stream
DE3878900D1 (de) * 1988-03-25 1993-04-08 Otto Oeko Tech Vorrichtung zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus hochkonzentrierten gasstroemen.
US4906256A (en) * 1989-03-23 1990-03-06 Membrane Technology & Research, Inc. Membrane process for treatment of fluorinated hydrocarbon-laden gas streams

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950357A (en) * 1974-11-25 1976-04-13 Merck & Co., Inc. Antibiotics
BE836022A (fr) * 1974-11-28 1976-05-28 Nouveaux antibiotiques du type beta-lactame, leur procede de preparation et medicament les contenant

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001628A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Merck & Co. Inc. 3,6-Disubstituierte 7-oxo-1-azabicylo-(3.2.0.)-2-hepten-2-carbonsäure, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0001627A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Merck & Co. Inc. 3-Substituierte 6-(1'-Hydroxyäthyl)-7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-2-hepten-2-carbonsäure, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0005889A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Technobiotic Ltd. Verfahren zur Herstellung von Beta-Lactam-Derivaten, die so erhaltenen neuen Derivate sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0010573A1 (de) 1978-07-24 1980-05-14 Merck & Co. Inc. Z-2-Acylamino-3-monosubstituierte Propensäuren und deren Ester und Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0010316A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Merck & Co. Inc. 1-, 6- und 2-substituierte 1-Carba-2-Penem-3-Carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0018594A2 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Merck & Co. Inc. Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Hydroxyäthyl)-azetidinonen
EP0018594A3 (en) * 1979-04-27 1981-01-07 Merck & Co. Inc. Process for the preparation of 3-(1-hydroxyethyl)-azetidinones
DE3201957A1 (de) * 1981-01-30 1982-09-09 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Derivate der 7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en-2-carbonsaeure
EP0059554A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Beecham Group Plc Beta-Lactam-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
EP0059554A3 (de) * 1981-02-27 1982-10-20 Beecham Group Plc Beta-Lactam-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
EP0466254A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Merck & Co. Inc. 2-Naphthyl-Carbapeneme
EP0466253A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Merck & Co. Inc. 2-Naphthyl-Carbapeneme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2383960A1 (fr) 1978-10-13
FR2383959B1 (de) 1982-04-02
FR2371449B1 (fr) 1985-06-21
JPS5387390A (en) 1978-08-01
SE7713008L (sv) 1978-05-20
FR2383960B1 (de) 1982-02-26
FR2383959A1 (fr) 1978-10-13
GB1593524A (en) 1981-07-15
CH640856A5 (en) 1984-01-31
EP0521203A1 (de) 1993-01-07
NL7712750A (nl) 1978-05-23
LU78538A1 (de) 1978-07-14
SE436130B (sv) 1984-11-12
JPS6033836B2 (ja) 1985-08-05
DE2751624C2 (de) 1988-09-08
FR2371449A1 (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751624A1 (de) 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure
US4255330A (en) Process for preparing 6-substituted amino-2-substituted-pen-2-em-3-carboxylic acid
US4234596A (en) 3-(2-Aminoethylthio)-6-(1-hydroxyethyl)-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid
DE2950913A1 (de) Neue substituierte penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
CH646436A5 (de) Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
JPH0440357B2 (de)
EP0001627A1 (de) 3-Substituierte 6-(1&#39;-Hydroxyäthyl)-7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-2-hepten-2-carbonsäure, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4218459A (en) 6-Amido-1-carba-2-penem-3-carboxylic acid
DD212510A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-sulfo-2-azetidinon-derivaten
EP0041047A2 (de) Dioxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2652676A1 (de) N-alkylierte derivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2312041A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3725375A1 (de) Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren
US4224336A (en) 3-(2-Aminoethylthio)-6-amido-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-ene-2-carboxylic acid
DE3317742C2 (de)
US4298741A (en) 6-Amido-3-substituted-1-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-en-7-one-2-carboxylic acid
DE2311005A1 (de) Beta-lactamderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH640236A5 (en) 3-(2-Aminoethylthio)-6-ethyl-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2 -carboxylic acid and process for its preparation
DE2751597A1 (de) 3-(2-aminoaethylthio)-6-(1-hydroxyaethyl)-7-oxo-1-azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept-2-en- 2-carbonsaeure
DE3833693A1 (de) Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren und ihre verwendung als ss-lactamasehemmer
EP0278911A1 (de) Bicyclische beta-Lactam-carbonsäuren
EP0109362A1 (de) Heterocyclylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
DE3630857C2 (de) Carbapenem-Antibiotika, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0112283B1 (de) Heterocyclylthioverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
CH633800A5 (en) Process for the preparation of guanidines

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee