DE2950913A1 - Neue substituierte penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel - Google Patents

Neue substituierte penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2950913A1
DE2950913A1 DE19792950913 DE2950913A DE2950913A1 DE 2950913 A1 DE2950913 A1 DE 2950913A1 DE 19792950913 DE19792950913 DE 19792950913 DE 2950913 A DE2950913 A DE 2950913A DE 2950913 A1 DE2950913 A1 DE 2950913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
n1edr1g
mmol
groups
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950913
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2950913A1 publication Critical patent/DE2950913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/88Compounds with a double bond between positions 2 and 3 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/568Four-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65611Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system (X = CH2, O, S, NH) optionally with an additional double bond and/or substituents, e.g. penicillins and analogs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH
PROP. DR. DR. DIPL·. INO. DR. PHIL. DIPL. CHBM.
W. BUNTE (ΐ9ββ-ΐθ7β) K. P. HÖLLER
DR. INO. DR. RBR. NAT. DIPU CHBM.
TBLEPONl (Οββ) 87 βΒ SS TBLBXt 6316208 I8AR D
as, sooo mOnchbn
München, 14.12.1979 M/20 355
BRISTOL-MYERS COMPANY 345 Park Avenue
New York, N.Y.10022 USA
Neue substituierte Penemverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
POSTANSCHRIFT! POSTrACH TSO, D-SOOO |«ONCHBN 4S
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
-X-
Die Erfindung betrifft neue, in 2-Stellung substituierte bzw. in 2,6-Stellung disubstituierte Penemverbindungen, weiche antibiotisch wirksam sind. Die Erfindung schafft auch verschiedene neue Zwischenprodukte, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen, biologisch wirksamen Penemverbindungen brauchbar sind, sowie verschiedene Arbeitsweisen zur Herstellung der Zwischenprodukte und der aktiven Verbindungen.
Das Penem-Ringsystem besitzt die folgende Struktur:
und lä'ßt sich systematisch als 7-0xo-4-thia-1-azabicyclo/3.2.Q7-hept-2-en bezeichnen. Aus GrUnden der Einfachheit wird das genannte Ringsystem in der vorliegenden Anmeldung als "2-Penem" bezeichnet. Das angewendete Numerierungssystem 1st folgendermaßen:
Erfindungsgemäß werden somit neue 2,6-disubstituierte Penemverbindungen der allgemeinen Formel I geschaffen:
03GC31/057"
SY-15QQB O *ΥΎ
(AIk)-A-(AIk1J-R20
worin Z für Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Esterschutzgruppe steht.
Alk fUr eine Cj-Cg-Alkylengruppe steht, die gewUnschtenfalls durch einen C1-C4-AIkYIrCSt substituiert 1st«
A die Bedeutungen O, S, SO, SO2 oder NR21, worin R21 für Wasserstoff, (niedrig)Alkyl, Phenyl oder Phenyl(niedrig)alkyi steht, besitzt,
Alk* für eine C2-C4-Alkylengruppe steht,
R20 einen polaren Substituenten darstellt, ausgewählt unter -NHOH, -NR22R23, worin R22 und R23 jeweils unabhängig voneInlander Wasserstoff oder (niedrig)Aikyl bedeuten, und -NO2, und
worin Y Wasserstoff oder einen Rest mit den nachstehenden Bedeutungsmöglichkelten darstellt:
(a) gewUnschtenfalls substituierte (niedrig)aliphatische Reste, (niedrigicycloaliphatische Reste oder (niedrig)-Cyc1oa11phat1sch(n1edr1g)al1phat1sche Reste, «obei es
03CC31/0576
H/20 355 SY-1B99B
sich bei den Substituenten um eine oder mehrere Hydroxy gruppen oder (n1edr1g)A1koxygruppen , gewUnsch-
tenfalls substituierte Phenyloxyreste, gewlinschtenfaiis subs1tut1erte Heterocyclyloxyreste, gewünschtenfalls substituierte (n1edr1g)A1kylth1oreste, gewlinschtenfalls substituierte Phenylthioreste, gewünschtenfalls substituierte Heterocyclylthioreste, Mercaptoreste, Aminoreste, (niedrig)Alkylaminoreste, D1(niedrig)alkylaminoreste, (n1edr1g)Alkanoyloxyreste, (n1edr1g)Alkanoylaminoreste, gewünschtenfalls substituierte Phenylreste, gewünschtenfalls substituierte heterocyclische Reste, Carboxyreste, Carb(n1edr1g)alkoxyreste, Carbamoy reste, N-(n1edr1g)A1ky1carbamoy1reste, N.N-D1(niedrig)-alkylcarbamoyireste, Halogenreste, Cyanreste, Oxoreste, Thioxoreste, -SO3H, -OSO3H, -S02-(n1edr1g)Alkylreste.
(n1edr1g)Alkylsulf1nylreste, Nitroreste, Phosphonoreste 0
odtr -OP(ORe)(ORr),handelt, worin P.fi und Rr die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei die Substituenten am (niedrig)Älky thiorest eine oder mehrere Halogengruppen, Hydroxygruppen, (niedrig) Al koxygruppen. Aminogruppen, (n1edr1g)Alkanoylam1no gruppen oder gewünschtenfalls substituiertes Phenyl oder heterocyclische Gruppen sind und wobei es sich bei den obigen Phenylsubstituenten oder Heterocyclosubstituenten um eine oder mehrere Hydroxygruppen, (niedrig)Aikoxygruppen,Halogengruppen, (niedrig)Alkylgruppen, Ha1ogen(n1edr1g)alkylgruppen, Methansulfonylgruppen, (n1edr1g)A1ky1th1ogruppen, Aminogruppen, (n1ed r1g)Alkanoylaminogruppen, (niedrig)Alkanoyloxygruppen, Carboxygruppen, Ca'rboxy(n1edr1g)alkylgruppen, Sulfogruppen oder Su1fo(n1edr1g)a1ky1gruppen handelt;
(b) -0R$, worin R$ fUr gewUnschtenfaUs substituierte (nitdrig)Aikyireste oder (niedrig)Alkanoyireste oder
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
gewUnschtenfaiis substituierte Phenyl- oder heterocyclische Reste steht, wobei es sich bei den Substituen ten an den Alkyl- und Alkanoylgruppen um ein oder »ehre re Halogenreste, Hydroxyreste, (niedrig)Aikoxyreste, (niedrig)Aikyiaminoreste, D1(n1edr1g)a1ky1am1noreste, Aminoreste, Oxoreste, (n1edr1g)Alkanoylam1noreste oder gewUnschtenfails substituierte Phenylreste oder heterocyclische Reste handelt und es sich bei den Substituenten an den Phenyl gruppen oder heterocyclischen Gruppen um einen oder mehrere Hydroxyreste, (niedrig)Alkoxyreste, Halogenreste, (n1edr1g)Alky1rtstt· Halogen(n1edr1g)a1kylreste, Methansulfonylreste, (n1edr1g)Alkylth1o reste, (n1edr1g)A1ky1am1noreste, D1(n1edr1g)alkylam1noreste, Aminoreste, (niedrig)Alkanoyiaminoreste, (n1edr1g)AUanoyloxyreste, Cirboxyreste, Carboxy(n1edr1g)alkylreste, Suiforcste oder Sulfo(n1edr1g)alky1reste handelt;
(c) -S(O)nR., worin η für 0, 1 oder 2 steht und R. tilt zuvor definiert 1st;
(d) Halogen; und
(e) gewUnschtenfaiis substituierte Phenyl- oder heterocyclische Gruppen, wobei es sich bei den SubstUuenten um einen oder mehrere Hydroxyreste. (niedrig)Alkoxyrest HaTogenreste, (niedrig)Alkylreste, Helogen(niedrig)-alkylreste, Methansulfonylreste, (n1edr1g)Alkylth1oreste, Aminoreste, (n1edr1g)Alkylam1noreste, D1(n1edr1g)alky1am1noreste, (niedrig)Aikanoyiaminoreste· (niedrig)Alkanoyloxyreste, Carboxyreste, Carboxy(n1edr1g)alkylreste, Sulforeste oder Sulfo(n1edr1g)alkylreste handelt;
sowie deren pharmazeutisch vertrVglich· Salze.
030031/0576
M/20 355 - W-
SY-1599B AA frvw^w . - j
Die Verbindungen der Formel I, worin Z flir Wasserstoff steht (und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester) sind wirksame antibakteriell MIttel. Die restlichen Verbindungen sind brauchbare Zwischenprodukte zur Herstellung der biologisch wirksamen Penemverbindungen.
Die zuvor offenbarten SubstHuentengruppen für die 2- bzw. 6-Pos tionen des Penemrings können folgendermaßen nä'her definiert werden:
(a) Halogen umfaßt Chlor, Brom, Fluor und Jod. Bevorzugte HaIogensubstituenten sind Chlor und Fluor;
(b) (N1edr1g)A1ky1 umfaßt geradkettige und verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyi, n-Bütyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, usw. Bevorzugte (n1edr1g)Alkylsubst1tuenten weisen 1 bis 4 Kohlenstoffatome am bevorzugtesten 1 bis 2 Kohlenstoffatome auf;
(c) (N1edr1g)al1phtt1sche Gruppen umfassen acyclische geradkettige und verzweigte, gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich. Die ungesättigten Reste können eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen aufweisen, sie enthalten jedoch vorzugsweise entweder eine Doppelblndung oder eine Dreifachbindung. Zu Beispielen flir (n1edr1g)al1phat1sche Gruppen gehören Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl tert.-Butyl, sek.-Butyl, n-Pentyl, Isobutyl, Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, Isopropenyl, 2-Methyl-2-propenyl, Äthinyl und 2-Prop1ny1. Die bevorzugtesten aliphatischen Reste sind (n1edr1g)Alkyl wie unter dem vorstehenden Punkt (b);
030031/0576
SY-1599B /\%. *-
(d) (Niedrigjcycloaliphatische Reste sollen alicyclische gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 8 Ringkohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, darstellen. Der ungesättigte Ring kann ein oder mehrere (vorzugsweise eine) Doppelbindungen aufweisen. Zu Beispielen für diese Gruppe gehören Cyclopropyl, Cyclobutyl Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclopropenyl, Cyclopentenyl, 1,3-Cyclohexadienyl und Cyclohexenyl;
(e) (N1edr1g)cycloal1phat1sch(n1edr1g)a11phat1sche Gruppen bedeuten cycloaliphatisch-aliphatische Reste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 3 bis 6) 1m cycloalIphatischen Ring und 1 bis 6 Kohlenstoffatome (vorzugsweise 1 bis 4, am bevorzugtesten 1 bis 2) 1m aliphatischen Teil. Zu Beispielen gehören Cyclopropylmethyl, Cyclopropylüthyl, Cyclopropylpentyl, Cyclobutyla'thyl, Cyclopentylmethyl , Cyclohexylmethyl, Cyclopropenylmethyl, CyclopentenylSthyl , Cyclo propyla'thenyl, Cyclopropyläthinyl, und dergleichen. Die bevorzugtesten Reste dieser Art sind Cycloalkylalkylreste, in denen der Cycloalkyl teil 3 bis 6 Kohlenstoffatome und der AlkylteH 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten;
(f) (N1edr1g)alkoxy umfaßt C1-Cg-Alkoxyreste, deren Alkylteil wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st. Zu Beispielen gehören Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, n-Pentyloxy, und dergleichen. Bevorzugt sind C^-C^-Aikoxy, am bevorzugtesten sind C^-Cg-Alkoxy;
(g) (N1edr1g)A1ky1th1o umfaßt C1-Cg-Alkylthioreste. In denen der Alkylteil wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st. Zu Beispielen gehören Methylthio, Äthylthio und n-Butylthio;
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
(h) (N1edr1g)A1kylam1no umfaßt C^-Cg-Alkylaminoreste, in denen der Alkylteil wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st. Zu Beispielen gehören Methylamine), ethylamino, n-Propylamino und n-Butylamino;
(1) D1(n1edr1g)alkylamino steht für Di-Cj-Cg-alkylamino, worin jeder Alkylrest wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st. Zu Beispielen gehören Dimethylamine und Diäthylamino;
(j) (N1edr1g)Alkanoyloxy steht für Reste der Formel (niedrig)-0
Alkyl-C-O-, worin Alkyl wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st;
(k) (N1edr1g)Alkanoy1amino umfaßt Reste der Formel (niedrig)-0
Alkyl-C-NH-, worin Alkyl wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st;
(1) Carb(n1edr1g)alkoxy steht für -C-(n1edrig)Alkoxy, worin (n1edr1g)Alkoxy wie unter dem obigen Punkt (f) definiert 1st;
(m) Ha1ogen(n1edr1g)alky1 steht fUr Alkyl res te, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt sind;
(n) Sulfo(n1edrig)alkyl steht für -(CH2JnSO3H, worin η für 1 bis 6 steht;
(0) Carboxy(n1edr1g)alkyl steht für -(CH2JnCOOH, worin η für 1 bis 6 steht;
(p) Phenyl(niedrig)alkyl steht fUr -worin η fUr 1 bis 6 steht;
030031/0576
SY-1599B /ft **
(q) (N1edr1g)Alkanoyl steht für (niedrig)Alkyl-C-, worin Alkyl wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st;
(r) N-(n1edr1g)Alkylcarbamoyl steht für (n1edr1g)Alkyl-HN-C-worin Alkyl wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st;
(s) N,N-D1(n1edr1g)carbamoyl steht für (niedrig)Alkyl ^ 2
(n1edr1g)Alkyl^N'C"
worin jeder Alkylrest wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st;
0 t (t) (N1edr1g)A1kylsulf1nyl steht fUr -S-(n1edrig)Alkyl, worin (n1edr1g)Alkyl wie unter dem obigen Punkt (b) definiert 1st
Der hler verwendete Begriff "heterocyclische Gruppe" umfaßt heteromonocyciIsche und heterobicyciIsche Reste mit aromatische^ Charakter, sowie geeignete teilweise oder vollständig gesStt1g-| te Reste, wobei die heterocyclischen Reste mindestens ein Hetero atom, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten und wobei diese Reste Über ein Ringkohlenstoffatom an das Penem-Ringkohienstoffatom gebunden sind. Bei den bevorzugten heterocyclischen Gruppen handelt es sich entweder um 5- ode 6-gl1edr1ge monocyclIsche Reste oder um aneliierte 6,6- oder 5,6-bicyclische Reste. Zur Erläuterung geeigneter heterocyclischer Reste kann man die folgenden nennen:
U Ci U U-
ό- ο
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
■Ν·
CO
π. CJ
N' H
N -N N-N
N=N
N N
[ι η
N N
AJ
in
M/20 355 αϊ yS *
SY-1599B
und
co.
In gleicher Weise stehen die Begriffe Heterocyclyl(niedrig)-alkyl, Heterocyclylthio(niedrig)alkyl, Heterocyclyloxy und Heterocyclylthio für -(CH2)n-Heterocyclyl , -(CH2)n-S-Heterocyclyl, -O-Heterocyclyl bzw. -S-Heterocyclyi , worin η für 1 bis 6 (vorzugsweise für 1 oder 2) steht.
Da in den in 2-Stel lung substituierten Verbindungen der allgemeinen Formel I ein asymmetrisches Kohlenstoffatom vorliegt, können diese Verbindungen entweder in Form racemischer Mischungen (R,S-Form) oder 1n Form der einzelnen dextrorotatorischen und levorotatorischen (R- und S-Formen) optischen Isomeren vorliegen. Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, 1n denen die Konfiguration am 5-Kohienstoffatom der des natürlichen Penicillins entspricht (5R-Konfiguration). Substituenten an den 5- und 6-Posit1onen der 2,6-disubstituierten Penemverbindungen können zueinander in eis- oder trans-Position stehen. Wenn der 6-Subst1tuent am Penemgerüst ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweist, werden die resultierenden Isomeren In der vorliegender Anmeldung als Isomere A, B, C bzw. D bezeichnet (vgl. Beispiel 5 hinsichtlich der Stereochemie). Das bevorzugte Isomere bei Verbindungen dieses Typs ist das Isomere B. Die Auftrennung der verschiedenen optischen und geometrischen Isomeren kann durch Übliche Trenn- bzw. Auftrennmethoden erfolgen, die dem Fachmann bekannt sind.
Die Erfindung umfaßt die Verbindungen der allgemeinen Formel I In Form der Isomeren Mischungen und auch 1n Form der einzelnen aufgetrennten Isomeren.
030031/0576
SY-1599B ΊΤ
Zu den zuvor erwähnten pharmazeutisch verträglichen Salzen gehören die nicht-toxischen Carbonsäuresalze, beispielsweise nicht-toxische Metallsalze, beispielsweise das Natrium-, Kalium Calcium-, Aluminium- und Magnesiumsalz, das Ammoniumsalz und Salze mit nicht-toxischen Aminen, beispielsweise mit Trialkylaminen (Triäthylamin), Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, H.N'-Dibenzyläthylendiamin, N-Alkylpiperidin und anderen Aminen, die zur Bildung von Salzen mit Penicillinen und Cephalosporinen eingesetzt werden. Wenn eine basische Gruppe anwesend 1st, umfaßt die vorliegende Erfindung ■auch pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, beispiels weise Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder mit geeigneten organischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, beispielsweise Tr1f1uoress1gsäure, p-Toluolsulfonsäure , Maleinsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Weinsäure, Fumarsäure, Mandelsäure, Ascorbi säure und Äpfelsäure. Verbindung mit einer Säuregruppe und einer basischen Gruppe können auch in Form innerer Salze vorliegen, d.h. in Form eines Zwitterions. Die Herstellung der oben beschriebenen Salze kann nach Üblichen Arbeitswelsen zur Herstellung von Salzen von ß-Lactamantibiotika, beispielsweise Penicillinen und Cephalosporinen, erfolgen.
Der Begriff "leicht entfernbare Esterschutzgruppe" besitzt auf dem Gebiet der ß-Lactame und Peptide eine fest umrissene Bedeutung. Viele Gruppen sind bekannt, die zum Schlitzen der Carboxylgruppe während anschließender chemischer Reaktionen verwendet werden und die später durch Standardmethoden entfernt werden können, um die freie Carbonsäure zu ergeben. Zu bekannten Esterschutzgruppen gehören 2,2,2-Trichloräthyl, tertiäres Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, tertiäres Alkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, tertiäres Alkinyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethyl, Alkanoylmethyl mit 2 bis 7 Kohlen
030031/0576
S)I X 295Q913
SY-1599B '
Stoffatomen, N-PhthalImidomethyl , Benzoylmethyl, Halogenbenzoyl methyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl, o-Nitrobenzyl, Benzhydryl , TrI-tyl, Trimethylsilyl, Triäthylsilyl , ß-Tr1methylsilyläthyl, und dergleichen. Die Wahl einer Esterschutzgruppe hängt ab von den anschließenden Reaktionsbedingungen, welche die Gruppe aushalten muß und den Bedingungen zur Entfernung der Gruppe. Die Wahl einer geeigneten Gruppe 1st dem Fachmann ohne weiteres gegeben. Zur Verwendung als chemisches Zwischenprodukt 1st der bevorzugte Ester der p-N1trobenzylester, der durch katalytische Hydrierung leicht gespalten werden kann. Um Verbindungen herzustellen, weiche funktionelle Gruppen aufweisen, die unter derartigen Bedingungen reduziert werden können, 1st eine bevorzugte Alternative der B-Tr1methyls1lyläthylester, der durch Behandlung mit Fluoridionen spaltbar 1st. Zu leicht entfernbaren Esterschutzgruppen gehören auch physiologisch spaltbare Ester, d.h. diejenigen Ester, von denen auf dem Gebiet der Penicillin- und CephalospoHn-Chemie bekannt 1st, daß sie Innerhalb des Körpers leicht zur zugrunde Hegenden Säure gespalten werden können. Zu Beispielen flir derartige physiologisch spaltbare Ester gehören Indanyl, PhthaHdyl, Methoxymethyl, Glycyloxymethyl, Phenylglycyloxymethyl, Thienylglycyloxymethyl oder Acyloxymethyl der Formel:
-CH2C-Y1
worin Y* für C1-C4-AUyI oder Phenyl steht. Besonders bevorzugte Ester dieses Typs sind Methoxymethyl, Acetoxymethyl, Pivaloyloxymethyl, Phthaiidyl und Indanyl.
Es liegt auf der Hand, daß die Verbindungen der Formel I in verschiedenen Solvatationszuständen vorliegen können. Die wasserfreie Form, sowie die solvatisierten Formen (einschließlich der Hydrate) fallen in den Rahmen der Erfindung.
M/20 355 — - ** - *"*
SY-1599B
Im Hinblick auf die Verbindungen der Formel I sind die bevorzugten Verbindungen diejenigen, In denen Y für Wasserstoff oder (niedrigjAlkyl steht, das gewünschtenfalls (vorzugsweise am «-Kohlenstoffatom) durch Hydroxy substituiert 1st. Bevorzugtere Verbindungen mit der obigen Gruppe sind diejenigen, In denen
Y für Wasserstoff, Äthyl oder o(-Hydroxyäthyl steht. Noch bevorzugtere Verbindungen der Formel I sind diejenigen, 1n denen
Y für Wasserstoff oder d-Hydroxyäthyl steht. Die bevorzugtesten Verbindungen sind diejenigen, In denen Y für V-Hydroxya'thyl steht.
Eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung besteht aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin der 2-Substituent der Formel:
-(AIk)-O-(AIk1J-R
entspricht, worin Alk, Alk* und R20 die vorstehenden Bedeutungen besitzen. Als Beispiele für Substituenten, die zu dieser Klasse gehören, kann man die folgenden nennen:
Z 2 2 2 · 2
-CH2OCH2CH2N(CH3J2, -C
-CH2OCH2CH2NHC3H7, -CH2OCH2CH2N(C3H7J2, -CH2 -CH2OCH2CH2CH2CH2Nh2, -CH2OCH2CH2CH2CH2NHCh3 -CH2OCH2CH2CH2CH2N(Ch3J2
-CH2CH2OCH2CH2N(CH3J2, -CH2CH2OCH2CH2CH2NHCh3, -CH2CH2OCH2CH2Ch2N(CH3J2,
.TU PU_nf*U PU MIi PlJ PLJ APLJ PLJ MLJf*U
Zi ίάΖ C, 22 3' CH3 CH3
-CH2CH-OCH2CH2Ch2N(CH3J2, -CH2OCh2CH2NHOH, -Ch2OCH2CH2CH2NHOH έ3Η7
-CH2CH2OCH2Ch2NHOH, -CH2OCH2CH2NO2, -CH2OCH2CH2CH2Ch2NO2, -CH2CH2OCH2CH2NO2, -CHgCHOCHgCHgNHOH, -CH2CHOCH2CH2No2
CH3 C2H5
und -CH2OCH2CH2CH2CH2NHOh.
Innerhalb dieser Klasse von Verbindungen sind die bevorzugten Gruppen diejenigen, 1n denen Y für Wasserstoff, Äthyl oder crf-Hydroxya'thyl steht. Die bevorzugtesten Gruppen sind diejenigen, 1n denen Y * Wasserstoff oder «X-Hydroxya'thyl und Insbesondere diejenigen, 1n denen Y «= o(-Hydroxylithyl.
Eine weitere bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung besteht aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I, 1n denen der 2-Subst1tuent der nachstehenden Formel entspricht:
-(AIk)-S-(AIk1J-R
20
worin Alk, Alk' und R.g die zuvor genannten Bedeutungen besitzen. Zu Beispielen fUr Substituenten dieser Klasse gehören:
-CH2SCH2CH2NH2, -CH2CH 2
-CH2SCH2CH2Ch2CH2NH2, -Ch2SCH2CH2NHCH3, -CH2SCH2CH2N(CH3J2 -CH2SCH2CH2NHC2H5, -CH2SCH2CH2N(C2Hg)2, -CH2SCH2CH2NHC4H9, -CH2SCH2CH2N(C4Hg)2, --CH2SCH2CH2CH2N(C3H7J2, -CH2SCH2CH2CH2CH2NHCh3, -CH2CH2SCH2CH2CH2Nh2, -CH2CH2SCH2CH2NH2, -CH2CHSCH2Ch2NH2,
CH3
-CH2SCH2CH2NHOH, -Ch2SCH2CH2CH2NHOH, -CH2SCH2CH2Ch2CH2NHOH, -CH2CH2SCH2CH2NHOh, -CH2CH2SCH2CH2CH2NHOh, -CH2CHSCH2Ch2NHOH
C3H7
-CH2SCH2CH2NO2, -CH2SCH2CH2CH2NO2, -
030031/0576
Μ/20355 οι -ztf- ^emnqn
SY-15QQB η* 4*VU3 l>3
-CH2CH2SCH2CH2NO2 und -Ch2CH2SCH2CH2CH2NO2.
In dieser Klasse von Verbindungen sind die bevorzugten Gruppen diejenigen, 1n denen Y für Wasserstoff, Äthyl oder «-Hydroxyüthyl steht. Bei den bevorzugtesten Vertretern steht Y für Wasserstoff oder tf-Hydroxyä'thyl, Insbesondere für <*-Hydroxy-Bthyl.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus den nachfolgenden Verbindungen, die unter die allgemeine Formel I fallen:
(a) Y-H; 2-CH2OCH2CH2NH2;
(b) Y » tf-Hydroxya'thyl; 2-CH2OCH2CH2NH2;
(c) Y - H; 2-CH2OCH2CH2NHOH;
(d) Y - oi-HydroxySthyl; 2-CH2OCH2CH2NHOH;
(e) Y-H; 2-CH2SCH2CH2NH2;
(f) Y - ei-Hydroxy« thy I; 2-CH9SCH9CH9NH9;
fc fc t
(g) Y - H; 2-CH2SCH2CH2NHOH;
(h) Y - oi-HydroxySthyl; 2-CH2SCH2CH2NHOH;
0 (1) Y - H; 2-CH2SCH2CH2NH2;
0 (j) Y- of-Hydroxyäthyl; 2-CH2SCH2CH2NH2;
0 (k) Y-H; 2-CH2SCH2CH2NHOH;
0 (1) Y - of-HydroxyHthyl; 2-CH2SCH2CH2NHOH;
(m) Y - H; 2-CH2OCH2CH2NO2;
(n) Y - of -Hydroxy X thy I; 2-CH2OCH2CH2NO2; (ο) Υ - H; 2-CH2SCH2CH2NO2;
030031/0576
SY-1599B
(ρ) Υ = (y-HydroxySthyl; 2-2
0 (q) Y=H; 2-CH2SCH2CH2NO2; und
0 (r) Y = <tf-Hydroxyäthyl; 2-CH
Besonders bevorzugt sind die zuvor beschriebenen Verbindungen» 1n denen Z 1n der Formel I ftir Wasserstoff steht, deren pharmazeutisch verträgliche Salze und physiologisch spaltbaren Ester, beispielsweise die Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Phthalidyl- und Indanylester.
Die bevorzugtesten erfindungsgemSßen Verbindungen sind diejenigen, 1n denen Y fUr Wasserstoff steht, oder noch bevorzugter, in denen Y fUr oi-Hydroxya'thyl steht und der 2-Substituent fUr -CH2OCH2CH2NH2 steht, Insbesondere die freien Säuren, deren pharmazeutisch verträgliche Salze und physiologisch spaltbaren Ester.
Die Erfindung betrifft auch neue Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II:
II
CO2R"
worin Y wie zuvor 1n Verbindung mit den Verbindungen der Formel I definiert 1st, Q für Phenyl oder (n1edr1g)Alkyl steht,
R" eine leicht entfernbare Esterschutzgruppe darstellt und 0
T für -C-X steht, worin X für -(AIk)-A-(AIk1)-R20 steht.
030031/0576
M/20 355 -^- ««cnm η
In den Zwischenprodukten der Formel II steht Q vorzugsweise für Phenyl, R" steht vorzugsweise für p-N1trobenzyl und X und Y sind vorzugsweise die in Verbindung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I als bevorzugt genannten Substituentengruppen. Reaktive funktionelle Gruppen, beispielsweise Mercapto gruppen, Aminogruppen und Hydroxygruppen in den Substituenten X und Y können während der überführung der Zwischenprodukte zu den biologisch wirksamen Endprodukten durch Übliche Blockierungsgruppen geschützt sein.
Die Verbindungen I können nach einem oder mehreren der nachstehend diskutierten Reaktionswegen hergestellt werden. Die verschiedenen synthetischen Wege können in drei Hauptverfahren aufgeteilt werden, abhängig von der E1nfUhrungsstufe des 6-Substituenten, d.h. des Restes Y. So wird 1m Verfahren I der 6-Subst1tuent in das ursprungliche Ausgangsmaterial eingeführt. Beim Verfahren II wird der Substituent Y am Ende der Synthese eingeführt, und 1m Verfahren III wird der Substituent Y während der Synthese eingeführt. Jedes dieser drei Hauptverfahren kann wiederum hinsichtlich der Arbeitsweise zur Einführung des gewünschten 2-Subst1tuenten, d.h. des in den nachfolgenden Schemata dargestellten Restes X, variieren. Im allgemeinen 1st es bevorzugt, den Substituenten Y in der Mitte der Synthese einzuführen und den Substituenten X durch Acylierung der Mercaptidzwischenprodukte III oder III., die nachstehend gezeigt sind, einzuführen, da diese Arbeltswelsen sich als die allgemein anwendbarsten Methoden erwiesen haben.
Die einzelnen Stufen des Verfahrens I können dem nachfolgenden Schema entnommen werden:
030031/0576
M/20 SY-1599B
Verfahren I (Variation 1): Frühzeitige Einführung des 2-Substi tuenten
Y-CH=CH-OAc CSI
O Il XC-SNa
pH 7.5
CHO
-N
O Il SC-X
SOCl.
OH
CO2R"
SC-X
P0,
Base
CO2R"
CO2R"
entschUtzen
Il
CH3C
030031/057G
M/20 355
SY-1599B
Verfahren I (Variation 2): Spätes Einführen des 2-Substituenten
Y-CH=CH-OAc CSI
SAc
CHO I CO2R" CH3C-SNa pH
SAc
CO2R'
SOCl.
P0.
Base ^ n ^ SAc
MA
Base
SM
O Il
X-C- © ■>-r
SC-X
CO2R"
entschützen
Il
X-C- ©
MA
Acylierungsmittel Schwermetall salz
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
Verfahren I (Variation 3): Späte Einführung des 2-Substituenten
Y Y-CH=CH-OAC CSI^
O ^H
pH 7.5 ^
SC0.
CHO
CO-,R"
2 O
SC0,
P0.
ßase
SM
O Il X-C-
SC0:
OH
CO2R"
SC0-
CO2R'
O
SC-X
CO2R*
SOCl.
MA
N^ ^P03 Base
entschützen
030031/0576
Beim Verfahren I wird ein Vinylester (Y = H oder ein in Verbindung mit den Verbindungen I definierter Rest), der den gewünschten 6-Substituenten aufweist, zum gewünschtenfalls in 1-Stellung substituierten 4-Acetoxy-2-azetidinon überführt, indem man eine Cycloadditionsreaktion mit Chlorsulfonylisocyanat (CSI), gefolgt von Reduktion mit einem organischen Reduktionsmittel, beispielsweise Natriumsulfit, durchführt. Die CSI-Reaktion wird günstigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Diäthyläther, bei einer Temperatur von 00C oder darunter, durchgeführt. Man kann die Reduktionsstufe in einer wäßrigen oder wäßrig-organischen Reaktionsmischung bei einer Temperatur von O0C oder darunter und einem leicht basischen pH durchführen.
Nach der Bildung des 4-Acetoxy-2-azetidinons läßt sich das Verfahren I in drei verschiedene Reaktionswege aufteilen. Bei einem
Weg (Variation 1) wird das Azetidinon mit einer Thiolsäure 0
X-C-SH, worin X wie zuvor in Verbindung mit den Verbindungen I definiert ist, oder einem Salz davon in einem geeigneten Lösungsmittel (beispielsweise wäßrig oder wäßrig-organisch) umgesetzt. Die Verdrängung der Acetoxygruppe führt zur Einführung de gewünschten 2-Substituenten im Azetidinon in dieser Stufe. Die Verdrängungsreaktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter und einem leicht basischen pH (H 7,5) durchgeführt Wenn Y^H, werden eis- und trans-Isomere des erhaltenen Azetidinons vorzugsweise an diesem Punkt des Verfahrens aufgetrennt (beispielsweise durch Chromatographie). Die vorstehend aufgeführten Variationen 2 und 3 dienen dazu, das 4-Acetoxy-2-azetidinon in das 4-Acetylthio-2-azetidinon bzw. 4-Tritylthio-2-azetidinon zu überführen und zwar durch nukleophile Verdrängung mit Thioessigsäure bzw. Triphenylmethylmercaptan (oder einem Salz davon, beispielsweise dem Natriumsalz).
Il
Dann wird das 4-Thioazet1dinon mit einem Glyoxylatester HC-CO2R" worin R" eine leicht entfernbare Esterschutzgruppe darstellt,
030031/0576
beispielsweise p-Nitrobenzyl oder Trimethylsilyläthyl , oder einem reaktiven Oxoderivat dieser Verbindung, beispielsweise einem Hydrat, in einem inerten organischen Lösungsmittel (beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen), vorzugsweis bei erhöhter Temperatur (beispielsweise 500C und am bevorzugtesten bis herauf zur Rückflußtemperatur) umgesetzt. Wenn man ein Hydrat des Esters verwendet, kann das erhaltene Wasser azeotrop oder mit Hilfe von Molekularsieben entfernt werden. Das Hydroxyesterprodukt wird als Mischung von epimeren Verbindungen gebildet, die gewünschtenfal1s gereinigt werden können, beispielsweise durch Chromatographie. Sie können aber^auch in der nachfolgenden Stufe unmittelbar eingesetzt werden.
Die Oberführung des Hydroxyesters zum entsprechenden Chlorester wird durch Reaktion mit einem Chlorierungsmittel (beispielsweis SOCKf POCl3, PCl5 und dergleichen) in einem inerten organischen Lösungsmittel (beispielsweise Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Methylenchlorid, Dioxan und dergleichen) in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base, vorzugsweise eines aliphatischen tertiären Amins (beispielsweise Triethylamin) oder eines hetero cyclischen tertiären Amins (beispielsweise Pyridin oder Collidin) erzielt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei ungefähr -100C bis Raumtemperatur durchgeführt. Das Chloresterprodukt wird als Mischung von epimeren Verbindungen erhalten, die gewünschtenfalls vor der Verwendung in der nachfolgenden Stufe gereinigt werden können.
Das Phosphoran-Zwischenprodukt kann durch Reaktion des Chloresters mit einem geeigneten Phosphin (vorzugsweise Triphenylphospin oder ein Tri(niedrig)alkylphosphin, beispielsweise Triäthylphosphin oder Tri-n-butylphosphin) in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan, Dioxan, oder einem aliphatischen, cycloaliphatisehen oder aromatischen Kohlenwasserstoff (beispielsweise Hexan, Cyclohexan, Benzol,
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
Toluol, und dergleichen) in Gegenwart einer Base, vorzugsweise eines organischen tertiären Amins, beispielsweise Triethylamin, Pyridin oder 2,6-Lutidin, erhalten werden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittelsystems durchgeführt.
In dieser Stufe teilt sich das Verfahren wieder in zwei Wege auf. Bei Variation 1 (bei der der 2-Stubstituent bereits eingeführt wurde), "wird das Phosphoran-Zwischenprodukt in die gewünschte Penemverbindung überführt, Indem man in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von eben oberhalb Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittelsystems thermisch cyclisiert. Am zweckmäßigsten erfolgt die Cyclisierung unter Rückflußbedingungen. Zu geeigneten inerten organischen Lösungsmitteln gehören aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Benzol, Toluol, Hexan, Cyclohexan), halogenierte Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff), Äther (Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan), Carbonsäureamide (beispielsweise Dimethylformamid), Di-C.-Cg-alkylsulfoxide (beispielsweise Dimethylsulfoxid) oder ein C^Cg-Alkanol (beispielsweise Methanol, Äthanol, tert.-Butanol) oder eine Mischung davon.
Bei den Variationen 2 und 3 wird das Phosphoran in ein Schwermetallmercaptid der Formel III oder 11 Ia überführt:
III
O3UU3i/Ub76
SY-1599B
oder
^SHgCOOCH3 (Q)3
CO2R"
IHa
worin Q vorzugsweise für Phenyl oder (niedrig)Alkyl steht, χ für 1 oder 2 steht und M die Bedeutungen Cu(II), Pb(II) oder Hg(II) besitzt, wenn χ für 2 steht oder für Ag(I) steht, wenn χ für 1 steht. Die Mercaptidbildung wird durch Reaktion des Phosphorans mit einem Salz von Hg(II), Pb(II), Cu(II) oder Ag(I) oder mit (Methoxycarbonyl)Quecksilber(I I)acetat in einem Methanol-enthaltenden Lösungsmittel und in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, beispielsweise Anilin, Pyridin, Collidin, 2,6-Lutidin, eines Alkalimetallcarbonats und dergleichen, erziel Eine bevorzugte Base ist Pyridin. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder gewünschtenfal1s unter mäßigem Kühlen oder Erwärmen durchgeführt werden. Das Anion (A) des Schwermetallsalzes kann Irgendein Anion sein, das 1m gewählten Lösungsmittel ein lösliches Salz ergibt, beispielsweise NO3", CH3COO", BF-", F", ClO4", NO2", CNO", und dergleichen. Dann wird das Mercaptid-Zwi-
schenprodukt mit einem Acylierungsmittel umgesetzt, das die O
Il
Einheit X-C-, worin X den gewünschten Penem-2-Substituent darstellt, einführt. Das Acyllerungsmittel
O O
Il Il
(X-C- ©) kann die Säure X-C-OH oder ein reaktives f unktionel les Derivat davon sein, beispielsweise ein Sä'urehalogenid (vorzugsweise Sä'urechlorid), Sä'ureazid, Sä'ureanhydrid, ein gemischtes Säureanhydrid, ein aktiver Ester, aktiver Thioester, und der-
030031/0576
M/20 355 -φ-
gleichen. Die Acylierung wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt (beispielsweise einem halogenierten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Methylenchlorid, oder einem Äther, beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diäthyläther), und, wenn man ein Säurederivat verwendet, in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsweise eines Tri(niedrig)alkylamins (beispielsweise Triethylamin) oder einer tertiären organischen Base beispielsweise Pyridin, Collidin oder 2,6-Lutidin. Wenn die freie Säure eingesetzt wird, führt man die Acylierung in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels durch, beispielsweis eines Carbodiimids , z.B. N ,N'-Dicyclohexylcarbodiimid. Die Acylierung des Mercaptids kann über einen weiten Temperaturbereich erfolgen, sie wird jedoch vorzugsweise zwischen ungefäh -2O0C und +250C durchgeführt. Nach der Acylierung wird das erhaltene Phosphoran wie zuvor beschrieben cyclisiert, wobei man den gewünschten Penemester erhält.
Es wurde festgestellt, daß die Bildung des Phosphorans über das Mercaptid-Zwischenprodukt (Variationen 2 und 3) zu einem Produkt führt, das eine wesentlich bessere Reinheit aufweist als ein Produkt, das nach dem konventionelleren Weg gemäß Variation 1 erhalten wurde.
Sobald das Carboxyl-geschützte Penem gebildet ist, kann man die Schutzgruppe durch übliche Entschützungsmethoden entfernen (beispielsweise Hydrolyse, Hydrieren oder Photolyse), um die entschützte Penemverbindung zu ergeben. Die Entfernung des p-Nitrobenzylesters beispielsweise kann durch katalytisches Hydrleren in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, beispielsweise Palladium oder Rhodium, einschließlich deren Derivate, beispielsweise Oxide, Hydroxyide oder Halogenide, erfolgen, wobei der Katalysator gewünschtenfalIs auf einem üblichen Träger, beispielsweise Aktivkohle oder Diatomeenerde, aufgebracht ist. Ein nicht-reduzierbares wäßriges oder nicht wäßriges inertes Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, Äthanol,
030031/0576
03,
M/20 355 <>" - X -
SY-1599B
Methanol, Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Diethylether oder Dioxan|, wird verwendet. Man kann die Hydrierung bei atmosphärischem Druck oder bei erhöhtem Druck durchführen. Sie wird zweckmäßig bei Raumtemperatur während eines Zeitraums von ungefähr 1 bis Stunden durchgeführt, abhängig vom eingesetzten Lösungsmittel und Katalysator.Wenn man ein Äquivalentgewicht Base, beispielsweise ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetal1 hydroxid oder ein Amin während der Hydrierung einsetzt, kann man das Produkt in Form eines Carbonsäuresalzes gewinnen. Die Spaltung des ß-Trimethylsilyläthylesters, einer anderen brauchbaren Schutzgruppe, wird zweckmäßig erzielt, indem man mit einer Quelle für Fluoridionen behandelt. Andere Esterschutzgruppen können in gleicher Weise durch dem Fachmann bekannte Arbeitsweisen entfernt werden.
Bei einem zweiten Hauptverfahren (Verfahren II) ist die Reaktionssequenz wie nachstehend dargestellt:
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
Verfahren II (Variation 1): Frühzeitige Einführung des 2-Substi tuenten
CH2=CH-OAc
-N.
.SC-X
O Il XC-SNa
pH
CHO
J Νν
O
II
SC-X
CO2R"
SOCl.
r—r
Il
sc-x
CO2R"
Base ΓΤ
SC-X
Base
entschützen
CO_H
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
Verfahren II (Variation 2): Späte Einführung des 2-Substituenterj
CH2=CH-OAc CSI .
OAc
AcSNa
pH 7.5
-SAc
-N
SOCl.
SAc
P0.
Base
CO2R"
ι—r
SAc
CO2R*
MA
Base
SM
O Ii X-C-
rf
SC-X
CO2R'
Base
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
- yr-
entschlitzen
Verfahren II (Variation 3): Späte Einführung des 2-Substituenten
CH=CH-OAC CSI
O ^
03CSNa pH 7.5
SC0.
nr
J N-
SC0.
CO2R*
ι—f CO2R" SOCl2
CHO
CO2R" Q<?
SC03
J— N\^P03 MA
P03 ^ CO2R" Base
Base
030031/057G
M/20 355 SY-1599B
-X-
SM
O Il X-C-
CO2R1
O
.SC-X
CO2R'
Base
entschlitzen
Es ist ersichtlich, daß das Vorfahren II im wesentlichen dem Verfahren I gleich ist (mit der Ausnahme, daß Y für H stehen muß) und zwar bis zur thermischen Cyclisierungsstufe, die zum 2-substituierten Penem führt. Jedoch wird gewlinschtenfalls zu diesem Zeitpunkt ein 6-Substituent eingeführt, indem man das 2-Penem mit einem geeigneten Elektrophil in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise Tetrahydrofuran, Diethylether, Dimethoxyä'than und dergleichen) in Gegenwart einer starken Base umsetzt. Bei dieser Arbeitsweise kann man das 2-Penem in Form der freien Säure (wie zuvor beschrieben durch Entblockieren erhalten) in Gegenwart von ungefähr 2 Äquivalenten Base umsetzen, oder man kann alternativ einen geeigneten 2-Penemester
030031/0576
3?
M/20 355 - 2& - 2 C 5 C 9 1 3
in Gegenwart von ungefähr 1 Äquivalent Base einsetzen. Jegliche Ester, der gegenüber Anionenchemie inert ist (die Reaktion umfaßt die Bildung eines Anions mit einer Base, gefolgt von Reaktion des Elektrophils mit dem Penemanion) kann eingesetzt werden, beispielsweise (niedrig)Alkyl, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl oder tert.-Butyl, Phenyl, Trichloräthyl , Methoxymethy Silyl, beispielsweise Trimethylsi IyI oder tert.-Butyldimethylsilyl, und dergleichen. Penemester mit aktivierten Methylengruppen, beispielsweise p-Nitrobenzyl, sind nicht geeignet. Wenn der 2-Penemester dieser Art angehört, muß er zuerst entblockiert werden und dann entweder in Form der freien Säure eingesetzt oder in einen geeigneten Ester überführt werden. Die jeweilige eingesetzte Base ist nicht kritisch und die üblichen starken Basen, beispielsweise Natriumhydrid, Phenyllithium oder Butyl 1ithium, sind geeignet. Am bevorzugtesten verwendet man jedoch ein Lithiumdisilylamid oder ein Lithiumdialkylamid , beispielsweise Lithiumdicyclohexylamid (LDCA), Lithiumdiäthylamid, Lithiumdimethylamid oder Lithiumdiisopropyl amid (LDA). Das Elektrophil wird so ausgewählt, daß bei der Reaktion des Anions der gewünschte Substituent Y gebildet wird. Es kann sich hierbei beispielsweise um ein Halogen (beispielsweise Br2I J2). ein Alkylhalogenid (beispielsweise CH3J) oder ein ähnliches Halogenid, beispielsweise ein aliphaitsches, cycloaliphatisches , cycloaliphatischaliphatisches Halogenid, ein Phenyl(niedrig)alkylhalogenid, ein heterocyclisches Halogenid, ein heterocyclisches Thiohalogenid, ein heterocyclisches Thio(niedrig)alkylhalogenid oder ein heterocyclisches (niedrig)Alkylhalogenid, ein Tosylat oder ein Mesylat (beispielsweise CH3CH2OSO2-^ y-CH3, CH3CH2OSO2CH3,
(3CH2CH2CH2OSO2CH3 und dergleichen),
0 ein Epoxid (beispielsweise ), ein Episulfid (beispiels-
030031/0576
weise /A ), einen Aldehyd (beispielsweise CH3CHO, C6H5CH2CHO), ein Keton (beispielsweise CH1COCH,, ) oder einen Ester
0 J I J
(beispielsweise CH3CH2COOCH3 oder CgH5COOCH3) handeln. Repräsentative Beispiele für andere geeignete Elektrophile sind nachstehend zusammengestellt:
CH3=CH-CH2Br
α α
Br CH3CCH-CH2
O CH3CCH2Cl
Br I Br CH3CH-CH3
Cl ' 0CH2Br
HCHO 0C=CCH2Br
Cr
CH2SCH2Cl
CH3SSO2CH3 0OCH2Cl
0CH=CHCHO 0
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
-X-
2S50913
Das am meisten bevorzugte Elektrophil ist Acetaldehyd, der zum 6-Hydroxyäthylsubstituenten führt. Die Einführung des 6-Substituenten bei dieser Arbeitsweise wird vorzugsweise unter Kühlen (beispielsweise -80° bis 00C) nach der im Canadian Journal of Chemistry, ^(19), 3196 bis 3201 (1972) beschriebenen allgemeinen Arbeitsweise durchgeführt.
Nach der Bildung des gewünschten 2,6-Penems kann eine gegebenenfalls vorliegende Esterschutzgruppe wie zuvor diskutiert entfernt werden, um das entschlitzte Produkt zu ergeben.
Das dritte Hauptverfahren (Verfahren III) läßt sich dem nachfolgenden Schema entnehmen:
Verfahren III (Variationen 1 und 2):
SC0.
,SC0,
-N
'H,
Base
,SC0.
entschützeir
MA/ßase
O3C031/O57C
M/20 355 SY-1599B
yr·
HO
CO2R"
SC0.
OH
CO2R'
SOCl.
L^w-ci
CO2R"
P03 ßase
SC0:
MA/Base 2S5C9-3
SB
Il _
x-c- Θ
O .
H _x
-N,
entschützen 0
■*-χ
CHO
O II SC-X
CO2R1
SOCl.
03CC31/057G
M/20 355 SY-1599B
Vr
SM
Ρ0.
CO2R'
O Il SC-X
entschiitzen
entschützen
B = BIockierungsqruppe für den Ri nestickstof '
Das 4-Tritylthio-2-azetidinon gemäß Verfahren III wird wie in Verfahren II beschrieben (Variation 3) gebildet. Der Ringstickstoff des Azetidinons wird dann durch eine übliche, leicht entfernbare Blockierungsgruppe geschützt, beispielsweise durch TriorganosiIyI (z.B. Trimethylsi IyI oder tert.-Butyldimethylsilyl), Methoxymethyl, Methoxyäthoxymethyl , Tetrahydropyranyl, und dergleichen. Die Einführung des gewünschten Substituenten Y in der 1-Position des Azetidinons wird dann durch Reaktion des entsprechenden Elektrophils mit dem N-geschützten Azetidinon in Gegenwart einer starken Base erreicht (Reaktionsbedingungen wie zuvor in Verbindung mit Verfahren II beschrieben). In diesem Zeitpunkt teilt sich das Verfahren in zwei Wege, abhängig von der Zeit des Entschützens des Azetidinons.
Bei einem Weg wird das N-geschützte Zwischenprodukt durch üblich Arbeitsweisen entblockiert (beispielsweise Säurehydrolyse) und dann über Esterbildung, Chlorierung des Hydroxyesters, Umwandlung des Chloresters in ein Phosphoran, Umwandlung des Phospho-
rans in ein SchwermetalImercaptid, Acylierung des Mercaptids 0
Il
mit X-C-0 , thermische Cyclisierung des erhaltenen Phosphorans unter Bildung des 2,6-Penemesters und Entfernung der Carboxylschutzgruppe in die 2,6-Penemverbindung überführt. Die Reaktions bedingungen für diese Stufen sind wie zuvor in Verbindung mit Verfahren II (Variation 3) offenbart.
Ein alternativer Weg umfaßt Stufen, bei denen das N-geschützte Azetidinon in ein Schwermetallmercaptid überführt wird, das
0 Mercaptid mit der Einheit % r r\ acyliert wird, die N-Schutz gruppe entfernt wird, das entschützte Azetidinon mit dem Glyoxylatester umgesetzt und chloriert wird, der Chlorester mit dem Phosphin umgesetzt wird, um das Phosphoran zu ergeben, das Phosphoran cyclisiert wird, um den Penemester zu ergeben und die Carboxyl schutzgruppe entfernt wird, um das 2,6-Penem zu bil-
den. Die Reaktionsbedingungen für diese Stufen sind wie zuvor offenbart.
Bei der Herstellung der 2-Penemverbindungen oder 2,6-Penemverbindungen nach den obigen Arbeitsweisen können freie funktionel-Ie Gruppen in den Substituenten X oder Y, die an der Reaktion nicht teilnehmen, temporär in an sich bekannter Weise geschützt werden, beispielsweise im Falle von freien Aminogruppen durch Acylieren, Tritylieren oder Silylieren, im Falle freier Hydroxyl gruppen beispielsweise durch Veretherung oder Veresterung, im Falle von Mercaptogruppen durch Veresterung, im Falle freier Carboxylgruppen oder Sulfogruppen beispielsweise durch Veresterung, einschließlich Silylierung. Nachdem die Reaktion erfolgt ist, können diese Gruppen gewünschtenfalIs einzeln oder gemeinsam 1n an sich bekannter Weise wieder freigesetzt werden.
Es ist auch möglich in den Verbindungen der allgemeinen Formel I die 2- und/oder 2,6-Substituenten während oder am Ende der Reaktionen nach bekannten Arbeitsweisen funktionell zu modifizieren, um andere Substituenten zu erhalten, die von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden. So kann man beispielsweise Carbonylgruppen zu Alkoholgruppen reduzieren, ungesättigte aliphatische Gruppen können halogeniert werden, Aminogruppen können alkyliert oder acyliert werden, Nitrogruppen können zu Hydroxylaminogruppen und Aminogruppen umgesetzt werden, Hydroxylgruppen können verestert oder verethert werden, und dergleichen.
Die Penemverbindungen in Form der freien Säure können in deren pharmazeutisch verträgliche Salze überführt werden oder in leicht spaltbare Ester (insbesondere physiologisch spaltbare Ester). Man kann Salze bilden indem man die freie Säure mit einer stöchiometrischen Menge einer geeigneten nicht-toxischen Säure oder Base in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und dann das gewünschte Salz gewinnt, beispielsweise durch Lyophilisieren oder Ausfällen. Ester (insbesondere physiologisch spaltbare
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
Ester) können in analoger Weise zur Herstellung der entsprechenden Ester von Penicillinen und Cephalosporinen hergestellt werden. Mischungen von Isomeren können nach bekannten Arbeitsweisen in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden. Mischungen diastereomerer Isomerer können beispielsweise durch fraktionier te Kristallisation, durch Adsorptionschromatographie (Säulenchromatographie oder Dünnschichtchromatographie) oder durch andere geeignete Trennmethoden aufgetrennt werden. Racemate können in die Antipoden in üblicher Weise aufgetrennt werden, beispielsweise durch Bildung einer Mischung diastereomerer Salze mit optisch aktiven, salzbildenden Reagentien, Auftrennung der diastereomeren Salze und Oberführung der Salze in die freien Verbindungen, oder durch fraktionierte Kristallisation aus optisch aktiven Lösungsmitteln.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel:
S-T
CO2R"
worin Q für Phenyl oder (niedrig)Alkyl) steht, R" eine leicht entfernbare Estergruppe darstellt, X für -(AIk)-A-(AIk1J-R2Q steht, in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur unmittelbar oberhalb Raumtemperatur bis zur Rlickf1ußtemperatur des Lösungsmittels cyclisiert, in an sich bekannter Weise die entfernbare Estergruppe abspaltet und gewünschtenfalIs eine Verbindung der allgemeinen Formel I, 1n der Y für H steht, in eine Verbindung, in der Y für einen Substi-
030031/057 6
M/20 355
SV-1599B 29509^3
tuenten steht, überführt, indem man das Produkt mit einem entsprechenden Elektrophil in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base behandelt.
Die Erfindung betrifft auch Ausführungsformen, nach denen Verbindungen als Zwischenprodukte oder als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden und mit denen restliche Verfahrensstufen durchgeführt werden oder bei denen das Verfahren an dieser Stel Ie beendet wird. Ausgangsmaterialien können in Form von Derivaten eingesetzt werden oder während der Reaktion gebildet werden
Die durch die Erfindung geschaffenen Penemverbindungen in Form der freien Säure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und physiologisch spaltbaren Ester haben sich als wirksame Breitbandantibiotika erwiesen, die zur Behandlung infektiöser Erkrankungen beim Menschen und bei Tieren durch gram-negative und gram-positive Organismen brauchbar sind. Die Verbindungen sind auch wertvoll als Beifuttermittel in Tierfutter und als Mittel zur Behandlung von Mastitis bei Rindern.
Die 2-penemsäuren (und deren physiologisch spaltbaren Ester und pharmazeutisch verträglichen Salze) nach der vorliegenden Erfindung (d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Y = H) besitzen per se eine antibakterielle Wirksamkeit und sind ferner als Zwischenprodukte brauchbar (bevorzugt in ihrer Carboxyl-geschUtzten Form) zur Herstellung der 2,6-disubstituie ten Penemverbindungen der Formel I über Bildung eines Anions und Reaktion mit einem Elektrophil.
Die durch die vorliegende Erfindung geschaffenen aktiven Verbindungen können als pharmazeutische Zusammensetzungen formuliert werden, die zusätzlich zum aktiven Bestandteil einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Die Verbindungen können oral und parenteral verabreicht werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in fester
030031 /0576
Form vorliegen, beispielsweise in Form von Kapseln, Tabletten oder Dragees, oder in flüssiger Form, beispielsweise in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Bei der Behandlung bakterieller Infektionen beim Menschen können die erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen oral oder parenteral in einer Menge von ungefähr 5 bis 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise ungefähr 5 bis 20 mg/kg/Tag in aufgeteilter Dosis, beispielsweise drei- oder viermal täglich, verabreicht werden. Sie werden in Dosiseinheiten verabreicht, die beispielsweise 125, 250 oder 500 mg aktiven Bestandteil zusammen mit geeigneten physiologisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln enthalten.
Die Erfindung erlaubt die Bekämpfung bakterieller Infektionen bei Tieren, insbesondere bei Warmblütern und Säugern, wobei man eine Säure der allgemeinen Formel I oder einen physiologisch spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder eine pharmazeutische Zusammensetzung in einer Menge verabreicht, die ausreicht, die genannte Infektion zu bekämpfen.
Es folgen Beispiele zur Erläuterung der Herstellung der Ausgangsmaterialien und Endprodukte der vorliegenden Erfindung. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben. Aus Gründen der Einfachheit werden in den Beispielen bestimmte Abkürzungen verwendet. Die Definitionen der weniger trivialen Abkürzungen sind folgendermaßen:
CSI Chlorsulfonylisocyanat
pet. Äther Petroläther
NMR kernmagnetische Resonanz
h Stunde
Äther Diäthyläther (falls nicht anders angegeben)
Celite Warenzeichen von Johns-ManvilIe Products Corporation für Diatomeenerde
RT Raumtemperatur PNB p-Nitrobenzyl
030Q31 /057b
M/20 355 SY-1599B
LAH n-BuLi MIBK Et Tr Me THF pH DMF TEA PNBG THP TFA HMPT
(oder HMPA) LDA Ac
Ms
DMAP psi
Li thiumaluminiumhydrid n-Butyl1ithium Methylisobutylketon
CH3-
Tetrahydrofuran
Phenyl
Dimethyl formamid Triethylamin
p-Nitrobenzylglyoxylat
Tetrahydropyranyl Trifluoressigsäure Hexamethy1 phosphortriamid Lithiumdiisopropylamid
CH3CO-
CH3SO2-
4-Dimethylaminopyridin
Pounds per Square Inch
030031/0576
M/20 355
Herstellung der Ausgangsmaterialien
Herstellung von 4-Tritylthio-2-azetidinon-Zwischenprodukten
1. 1-(Trimethylsilyl)-4-tritylthio-2-azetidinon
sei
Si(Me)
Eine Lösung von 345 mg (1 mMol) 4-Tritylthio-2-azetidinon, 80 mg (0,5 mMol) 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan und 55 mg (0,5 mMol) Chlortrimethylsilan in 20 ml Dichlormethan erhitzt man 18 Stunden zum Rückfluß. Engt man die Reaktionsmischung ein, so erhält man praktisch die reine Titelverbindung.
6 (ppm, CDCl3): 7,32 (15H, m, aromatisch), 4,22 (1H, dd,
H-4), 2,67 (1H, dd, J = 4,1, J = 16, H-3), 2,22 (1H, dd, J = 2,2, J ■ 16, H-3), 0,3 (9H, s, CH3).
2. 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-4-tritylthio-2-azetidinon
f-3
sz$
-CH-
030031/0576
M/20 355 ^
Man gibt tropfenweise während 5 Minuten 1,62 ml (11,6 mMol) Triäthylamin zu einer auf 00C gekühlten und gerührten Lösung von 3,5 g (10,1 mMol) 4-Tritylthio-2-azetidinon und 1,68 g (12,7 mMol)Chlor-tert.-butyldimethylsilan in 35 ml DMF. Man rührt die Reaktionsmischung 18 Stunden bei Raumtemperatur, verdünnt mit 250 ml Wasser und dann mit 200 ml Äther. Man wäscht die organische Phase mit 3 χ 50 ml Wasser, trocknet und engt ein, wobei 4,33 g eines Öls zurückbleiben. Kristallisation aus Pentan ergibt insgesamt 4,1 g (89 %) der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs, Fp. 113-4 0C.
6 (ppm, CDCl.): 7,45 (15H, m, aromatisch), 4,2 (1H, dd, H-4),
2,63 (1H, dd, J=4, J = 16, H-3), 2,13 (1H, dd, J = 2, J = 16, H-3), 1,0 (9H, s, t-But.), 0,35 (6H, s, Me).
vc»o 1735 Cm~1· Analyse C38H33 NOSSi
berechnet:
gefunden:
3. 1 -Methoxymethyl^-tritylthio^-azetidinon
C ,15 H 24 N 05 S 97
73 ,27 7, 32 3, 97 6, 94
73 7, 2, 6,
Man gibt eine Lösung von 1,38 g (4,0 mMol) 4-tritylthio-2-azetidinon in 10 ml THF zu einer gut gerührten Suspension
030031/0576
Β»
Μ/20 355 - 4Τ
von Natriumhydrid (200 mg, kommerzielle Reinheit 50 %, 4,1 mMol gewaschen mit Pentan) in 10 ml THF, die man bei -15 0C hält. Man gibt 12 Tropfen Methanol zu und rührt die Mischung 0,5 Stunden bei -15 0C. Dann gibt man 0,58 g (4,6 mMol) Methoxymethylbromid zu, rührt die Mischung 2 Stunden, verdünnt mit Äther, wäscht mit Wasser und Kochsalzlaüge, trocknet und engt ein, wobei dann 1,72 g eines UIs zurückbleiben. Kristallisation aus Pentan ergibt einen weißen Feststoff (1,41 g) Fp. 72-76 0C
6 (ppm, CDCl3): 7,3 (15H, m, aromatisch), 4,4 (3H, m, NCH3O
und H-4), 3,22 (3H, s, CH3), 2,76 (2H, m,H-3)
4. 1-(Methoxyäthoxymethyl)-4-tritylthio-2-azetidinon
Zu einer auf 5 0C gekühlten Suspension von 322 mg (1 mMol) Tetrabutylammoniumbromid und Kaliumhydroxid (85 %-ig, 70 mg, 1,1 mMol) in 10 ml Dichlormethan gibt man unter heftigem Rühren 345 mg (1 mMol) 4-Tritylthio-2-azetidinon und 187 mg (1,5 mMol) Methoxyäthoxymethylchlorid. Man rührt die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur, dampft das Lösungsmittel ein und verteilt den Rückstand zwischen Wasser und Äthylacetat. Die getrocknete organische Phase wird eingeengt, wobei man 415 mg eines viskosen UIs erhält.
030031/0576
Reinigen durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit Äther(5 %)-Dichlormethan ergibt 206 g (48 %) der Titelverbindung in Form eines Öls.
6 (ppm, CDCl3): 7,30 (15H, m, aromatisch), 4,57 (2H, AB
Quartett, N-CH2O), 4,46 (1H, dd, H-4), 3,50 (4H, s, OCH2CH2O), 3,30 (3H, s, CH3), 2,75 (2H, m, H-3).
5. 1 - (2 · -Tetrahydropyranyl) ^-tritylthio^-azetidinon
1,6 ml (1,6 molar, 2,56 mMol) n-Butyl-lithium gibt man tropfenweise zu einer Lösung von 863 mg (2,5 mMol) 4-Tritylthio-2-azetidinon in THF und hält die Temperatur bei -78°C. Nachdem man 15 Minuten gerührt hat gibt man 560 mg (4,7 mMol) 2-Chlortetrahydropyran zu und läßt die Reaktionsmischung sich während 1,5 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Man verdünnt die Reaktionslösung mit Äthylacetat, wäscht mit Kochsalzlösung, trocknet und engt ein, wobei 635 mg eines Öls zurückbleiben. Säulenchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit Dichlormethan-Äther ergibt eine Mischung der isomeren Titelverbi-ndungen, welche mit ein wenig Ausgangsmaterial verunreinigt ist.
6 (ppm, CDCl3): 7,28 (15H, m, aromatisch), 4,4 (H, dd, H-4),
2,9-2,2 (2H, m, H-3), 4,1-3,2 und 2,2-0,7 (Tetrahydropyranyl)
030031/0576
6. Herstellung von 4-Tritylthio-1-(-p-nitrobenzyl-2'-triphenylphosphoranyliden-2'-acetat)-2-azetidinon
S- Ν>
CO PNB
1- (1 '-Carboxy-1'-hydroxymethyl) ^-tritylthio^-azetidinontriäthylaminsalz
j^STr CHO TEA j S
STr
co H -^2" ' Moi.^iebe
N^ *OH
THF u >r^ .TEA
CO H
Zu einer Lösung von 3,5 g (10,15 mMol) 4-Tritylthio-2-azetidinon in 8 ml Tetrahydrofuran gibt man 1,42 ml (10,15 mMol) Triäthylamin und 1,02 g (10,15 mMol) Glyoxylsäurehydrat. Man rührt die Mischung bei Raumtemperatur mit 4a Molekularsieben* (Volumen von 8 ml) 1 Stunde lang und läßt dann bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Die verfestigte Mischung wird mit Methylenchlorid verdünnt und filtriert; man engt das Filtrat ein und kristallisiert den Rückstand aus Pentan wobei man 5,18 g (98 %) der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs erhält, Fp. 112-5 0C.
030031/0576
IR ν : 3100-3600 und 1755 cm"1;
xiiciX
1HMR (CDCl3) δ: 7,3 (15H, m), 4,92 und 5,10 (1H, 2s),
4,50 (1H, dd, J=8Hz, J=3Hz), 3,0 (1H, dd, J=15 Hz, J=7Hz), 3,1 (6H, q, J=7 Hz), 2,70 (1H, dd, J=15Hz, J=3Hz), 2,0-3,5 (2H,m) und 1,21 ppm (9H, t, J=7Hz) .
* Die Molekularsiebe wurden 1Θ Stunden bei 150 0C getrocknet
-(1'-Carboxy-1'-chlormethyl)-4-tritylthio-2-azetidinon
STr ^STr
I I
S OH + SOCl2 CH2C12 J—*~ -.Cl ^Y^ .TEA
* i-L
Eine gekühlte Lösung (Eisbad) von 1,04 g (2,0 mMol) des Triäthylaminsalzes von 1-(1'-Carboxy-1'-hydroxymethyl)-4-tritylthio-2-azetidinon behandelt man tropfenweise unter N2 mit 0,16 ml (2,2 mMol) Thionylchlorid in 2 ml Methylenchlorid. Man rührt die Lösung 20 Minuten bei Raumtemperatur und engt ein. Den Rückstand verdünnt man mit Benzol und filtriert über ein Celite/Aktlvkohle-Bett. Man engt das FiI-trat im Vakuum ein wobei man 870 mg (quantitativ) der Titelverbindung in Form eines amorphen Feststoffs erhält. Sie wird in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet. ,
IR v mav : 1775 cm"1,
1HMR (CDCl3) δ: 9,22 (1H, bs), 7,27 (15H, m), 5,3 und 5,2
(1H, 2d, J=2Hz) , 4,6 (1H, m) und 2,8 ppm(2H,id)
030031/0576
sr
1- (1 '-Carbo-p-nitrobenzyloxy-i '-chlormethyl) -4-tritylthio-2-azetidinon
Me N^h Cl
+ PNB-OH
Zu einer gekühlten Lösung(Eisbad) von 0,17 ml (2,2 mMol)
*
DMF in 4,4 ml Chloroform gibt man tropfenweise 0,19 ml (2,2 mMol) Oxalylchlorid. Man rührt die Mischung 5 Minuten in Eis und dann 20 Minuten bei Raumtemperatur. Man kühlt dan die Lösung in einem Eisbad und behandelt sie tropfenweise mit 854 mg (2 mMol) 1- (1'-Carboxy-1'-chlormethyl)-4-tritylthio-2-azetidinon in 2 ml Chloroform und anschließend mit einer 1M Lösung von 2,2 ml (2,2 mMol) Pyridin in Tetrahydrofuran; man rührt die Lösung 30 Minuten bei Raumtemperatur, kühlt auf 00C und behandelt tropfenweise mit 370 mg (2,2 mMol) p-Nitrobenzylalkohol in 2 ml (1:1) Tetrahydrofuran/Chloroform und 0,31 ml (2,2 mMol) Triäthylamin. Man rührt die Lösung 30 Minuten bei Raumtemperatur und engt dann ein. Den Rückstand verdünnt man mit Benzol, filtriert über ein Celite/ Ativkohle-Bett und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der rohe Chlorester wird auf einem Silicagelbett (5g) gereinigt und mit Methylenchlorid eluiert, wobei man 790 mg (70 %) der Titelverbindung in Form einesbeigefarbenen Pulvers erhält. Verreiben mit Xther ergibt einen weißen Feststof, Fp. 168-9 0C.
IR ν : 1780, 1760 cm"1;
Iu el X
030031/0576
M/20 355 - «vT -
1HMR (CDCl3) 6: 8,15 (2H, d, J=9Hz), 7,49 (2H, d, J=9Hz),
7,3 (15H, m), 5,75 und 5,35 (1H, 2s), 5,3 (2H, s), 4,55 (1H, m), 2,8 (2H, m).
Diese Verbindung ist identisch mit einer authentischen Probe, welche durch Umsetzung von 4-Tritylthio-2-azetidinon mit p-Nitrobenzylglyoxylat und anschließende Behandlung mit Thionylchlorid erhalten wurde.
* Chloroform wurde vor der Reaktion 18 Stunden auf Molekularsieben (38) belassen (um jegliche Spur von Alkohol zu entfernen).
030 0 31/0576
Μ/20 355
-ψ-
Beispiel 1
1-(p-Nitrobenzyloxycarbonylmethyltriphenylphosphoranyl)-A-(Silber-Mercaptidyl)-2-azetidinon
,SAg
Ρφ.
CO PNB
TrSH
rf
STr
NaOMe
Eine Suspension von 13,8 g (0,05 mMol) Triphenylmethylmercaptan in 90 cm Methanol entgast man 0,5 Stunden mit einem Stickstoffstrom. Man kühlt die Mischung auf 0° C und gibt dann portionsweise 2,4 g (0,05 Mol) einer 50 %-igen öligen Dispersion von Natriumhydrid zu. Man rührt die sich ergebende Lösung 5 Minuten und gibt dann rasch 7,7 g (0,059 Mol) 4-Acetoxyazetidinon in 50 cm Wasser zu. Es erfolgt eine sofortige Ausfällung des 4-Triphenyl-methyl-mercaptoazetidinons (2) . Man rührt die Mischung 4 Stunden bei Raumtemperatur, dann wird der Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridlösung wäscht man dann mit verdünnter HCl, Wasser, wäßrigem Natriumbicarbonat Wasser und Kochsalzlösung und trocknet über MgSO4.(89,8 %, Fp. 146,5-147,5°3)
030031/057G
M/20 355
Analyse C22H..gNOS:
berechnet:
gefunden:
6(ppm, CDCl3) 7,60 - 7,10 (15H, m, H-Trityl), 4,62 (1H, bs, NH) 4,40 (1H, dd, J„_, _ηβ = 3,0, J4_3 cis= 5, H-4)
= 5, J
C ,49 H 54 N 05 S 28
76 ,4 5, 60 4, 00 9, 36
75 5, 4, 9,
3,24 (1H, ddd, Jgem = 15, J3_4
H-3), 2,81 (1H, ddd, Jgem= 15, J3-4 fcrans
3 3-NH= 1'2/ H"3)*
3-NH" 1 =3'0'
vc=o (CHCl3) 1760, vNH 3340.
STr
CHO CO PNB
STr
J. OH
"X
STr
PNB
CO„
4,54 g (0,02 Mol) hydriertes p-Nitrobenzylglyoxylat und 6,90 g, 0,02 Mol) werden 24 Stunden lang in Benzol durch eine Dean Stark Vorrichtung, die mit 3Ä Molekularsieben gefüllt ist zum Rückfluß erhitzt. Es werden zweimal weitere 454 mg (2mMol) Glyoxylat zugegeben, wobei man nach jeder Zugabe weitere 18 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man verdünnt die Mischung mit Äther, wäscht mit 5 %-iger wäßriger HCl, Wasser, wäßriger 5 %-iger NaHCO- und mrt?yfco<i¥?salzlösung. Man trocknet über MgSO4 (12 g quantitativ). Eine kleine Fraktion der Epimerenmischung wird auf einer Silicagelplatte (CH-Cl^-Äther 6:4) gespalten.
Isomeres Ά:
Rf = 0,87, Fp = 170,5 - 171,5 0C
6(ppm, CDCl3) 8,07 (2H, d, J=9, Hm aromatisch), 7,45 (Teil
von d, Ho aromatisch), 7,40-7,00 (15H, m, Trityl)
030 C 31/057 G
M/20 355
5$
- yf -
5,25 (2H, s, CH2-PNB), 4,75 (1H, s, H-C-O), 4,37 (1H, dd, J3-4 trans= 3' J3-4 eis= 4' H"3)' 2'83 (1H' dd' Jgem= 16' J4-3 eis= 4' H"4)' 2'10 <1H' dd' Jgem = 16' J4-3 trans = 3' H-4), 1,42 (b.s., OH).
ν _ (CHCl.,) 1770, 1760 (Schulter), vMn 1525, v_„ 3475.
C — O J WiJ η V-/ΓΙ
Isomeres B:
Rf = 0,75, Fp. = 152 - 153 °C.
6(ppm, CDCl3), 8,13 (2H, d, J= 9, Hm aromatisch), 7,47 (2H,
d, J = 9, Ho aromatisch), 7,40 - 7,00 (15H, m, Trityl), 5,30 (3H, s, CH2-PNB, H-C-O), 4,45 (1H, t, J = 3,5, H-4), 2,90 - 2,70 (2H, AB Teil von ABX, H-4), 1,55 (b.s., OH).
(CHCl3) 1767, 1755 (Schulter), v^Q 1525, vQH 3500.
,STr
OH
SOCl.
Pyridin
Cl
PNB
Eine kalte Lösung (-150C) THF (150 cm3, getrocknet über Molekularsieben)von Azetidinon 2 Π 2 g, 21,7 mMol) behandelt man mit 1,9 g (24,1 mMol, 1,94 cm ) Pyridin und gibt unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise 2,86 g (24 mMol, 1,88 cm3) Thionylchlorid zu. Man rührt die Mischung 45 Minuten bei -15 0C. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit
030031/0576
M/20 355
Benzol gewaschen. Eindampfen des Lösungsmittesl ergibt einen Rückstand, der in Benzol aufgenommen und mit Aktivkohle behandelt wird (11,7 g, 94 %, kristallisiert aus Chloroform).
5(ppm, CDCl3) 8,17 (2H, d, J = 8, Hm aromatisch), 7,67 - 7,00
(17H, m, Ho, aromatisch, Tr-H), 5,80 (s, H-C-Cl), 5,37, 5,33 (2s, H-C-Cl, CH2-PNB), 4,81 (1H, m, H-4 3,27 - 2,40 (2H, m, H-3)
ν (KBr Film) 1785, 1770, νΜΛ 1525. C=O NO~
STr
STr
2,6-Lutidin
jP
COJ
Ρφ.
CO PNB
Eine Lösung von 11,6 g (20,2 mMol) Chlorazetidinon £ in 100 cm3 THF (über LAH destilliert) behandelt man mit 7,86 g (30,0 mMol) Triphenylphosphin und 2,36 g (2,56 cm , 22,0 mMol) 2,6-Lutidin. Man erhitzt die Mischung 72 Stunden zum Rückfluß. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Äther gewaschen. Die organische Lösung wäscht man mit 2 %-igem wäßrigem HCl und 5 %-igem wäßrigem Bicarbonat und trocknet über MgSO4. Eindampfen des Lösungsmittels ergibt einen Rückstand, der über ein Silicagelbett (200 g) gereinigt wird. Das gewünschte Phosphoran wird mit 30, 40 und 50 %-igem Äther-Benzol eluliert (11,4 g, 70,4 %, Fp. 201-202 0C).
Analyse C49H40N2O5SP
berechnet:
gefunden:
C 57 H 04 N ,50 S ,01
73, 58 5, 91 3 ,44 4 ,87
73, 4, 3 3
030 ? 31 /0579
to
M/20 355
ν (CHCl ) 1740, ν Phosphoran (1620, 1610), ν..η 1525.
AgNO.
Pyridin*
to.
PNB
SAg
CO PNB
Man löst 1,6 g (2 mMol) 4-Tritylmercapto-azetidinon 5_ in 20 cm' CH-Cl0 und entfernt das Lösungsmittel bei 55 bis 60 °C. Phosphoran jj löst man bei 55 bis 60 C in 32 cm Methanol, welches auf 55 bis 60 C vorgewärmt worden war. Unmittelbar nach Erhalt einer methanolischen Lösung von Verbindung 6^ behandelt man sie mit einer vorgewärmten (55 bis 60 0C) Mischung von methanolischer 0,15 M Silbernitratlösung (16 cm , 1,2 eq) und Pyridin (174 mg, 178 jil, 2,2 mMol, 1,1 eq) . Das Heizbad wird dann sofort entfernt. Man rührt die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann 1 Stunde bei 0 0C. Die Silbermercaptidverbindung £ wird abfiltriert, zweimal mit kaltem (0 0C) Methanol und dreimal mit Äther gewaschen. (1,12 g, 84,5%, Fp. 130-135 °C.(Zers.)).
(CHCl.,) 1795, 1725 (Schulter), ν Phosphoran (1620, 1605), 1530·
030331 /057 fr
M/20 355
Beispiel 2
1-(p-Nitrobenzyloxycarbonylmethyltriphenylphosphoranyl)-4-(Silber-Mercaptidyl)-2-azetidinon
SCOCH.
MeOH
N.
COOPNB
COOPNB
Eine Lösung von 1,796 g (3,0 mMol) Phosphoranverbindung 1_ in 3 ml Chloroform verdünnt man mit 90 ml Methanol, kühlt unter Stickstoffatmosphäre auf 0 C und behandelt nacheinander mit 0,51 g (3,0 mMol) Silbernitrat und 0,33 g (2,4 mMol) Kaliumcarbonat. Man rührt die (lichtgeschützte) Reaktionsmischung 15 Minuten bei 0 0C, entfernt dann das Kühlbad und rührt weitere 3 Stunden. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf -10 0C, rührt 1 Stunde und filtriert; das Silbermercaptid wäscht man nacheinander mit kaltem Methanol und Äther; 1,91 g, Fp. 138 - 145 0C, Zers., 96 %.
I.R. (Nujol) cm"1: 1748, 1620 und 1605.
Eine Analysenprobe wird durch präparative TLC (Äthylacetat) hergestellt; Fp 140 - 5 0C (Zers.).
Analyse C3
berechnet:
gefunden:
C 31 H 65 N ,22 S ,83 %
54, 11 3, 48 4 ,92 4 ,62 %.
54, 3, 3 4
030 231/057 6
Beispiel 3
1-(p-Nitrobenzyloxycarbonylmethyltriphenylphosphoranyl) -4-(Silber-Mercaptidyl)-2-azetidinon
A. Verwendung von Anilin als Base
3 Anilin. , AgNO, | f
Γ —^—> J I
.N. MeOH Χ- nv
C=PPh ° "C=PPh3
COOPNB COOPNB
Eine Lösung von 1,8 g (3,0 mMol) der Phosphoranverbindung T_ in 4 ml Chloroform verdünnt man mit 90 ml Methanol, kühlt man unter Stickstoffatmosphäre auf -15 0C und behandelt nacheinander mit 0,56 g (3,3 mMol) Silbernitrat und 1,5 ml (16,5 mMol) Anilin. Man rührt die (lichtgeschützte) Reaktionsmischung 0,5 Stunden bei -15 0C, entfernt dann das Kühlbad und rührt weitere 24 Stunden. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf -10 0C und rührt 1 Stunde vor man abfiltriert; das Silbermercaptid wäscht man nacheinander mit kaltem Methanol und Äther; 1,55 g, Fp. 114-115 °C, (Zers.), 77,9 %.
IR (Nujol) cm" ; identisch mit der Verbindung gemäß Beispiel
Silber-1-(p-nitrobenzyl -2'-triphenylphosphoranyliden-2'-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat
B. Verwendung von 4-Dlmethylaminopyridin (DMAP) als Base
03ÜJ31/057S
M/20 355
, SCOCH SA
AgNO /DMAP , S
N ^Pd) CH Cl /CH OH
2/CH
O^ ^
3 CO2PNB CO2PNB
Eine Lösung von 17,96 g (30 mMol)des obigen S-Acetyl-phosphoram in Methanol und Dichlormethan (1:2, 4 50 ml) spült man 5 bis Minuten mit Stickstoff, kühlt auf 5°C und behandelt sie nacheinander mit 5,35 g (31,5 mMol) Silbernitrat und 3,85 g (31,5 mMol) 4-Dimethylaminopyridin. Man entfernt das Eisbad und erhitzt die Lösung während 2 Stunden heftig zum Rückfluß und rührt dann 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die farbige Reaktionsmischung behandelt man mit Aktivkohle, filtriert und dampft ein. Den Rückstand löst man in der minimalen Menge Dichlormethan und gibt ihn dann tropfenweise unter Rühren zu kaltem Methanol (300 ml). Das ausgefällte Silbersalz wird durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet; 18,1 g (91 %);
IR (CHCl ) ν : 1745 (C=O von ß-Lactam) und 1607 cm"1
(C=O vom Ester).
Silber-1-(p-nitrobenzyl-2'-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat
C) Verwendung von Diazabicycloundecen (DBU) als Base
SCOCH3 A9NO3 r-fSAg
, DBU, MeOH ^ w . Ύ-
* 0T
CO2PNB CO2PNB
36,0 g (0,060 Mol) des obigen S-Acetylphosphorans löst man
0 3 C I 3 1 / 0 5 7 h
in 120 ml Methylenchlorid. Das Lösungsmittel wird eingedampft, damit man ein öl erhält. Den sich ergebenden öligen Rückstand löst man in 240 ml warmem Methanol (35 0C) und behandelt ihn dann rasch mit einer methanolischen Lösung (420 ml) von Silbernitrat (10,68 g, 0,0628 Mol). Man rührt die erhaltene Lösung (oder Suspension) 5 Minuten bei Raumtemperatur, kühlt (in einem Eisbad) und gibt eine Lösung von 8,96 ml (0,060 Mol) DBU in 20 ml Methanol während 5 Minuten zu. Man rührt die Mischung 5 Minuten. Der Feststoff wird abfiltriert, einmal mit kaltem Methanol(00C) und Äther gewaschen und dann im Vakuum getrocknet; 37,0 g (93 %) ,
IR (Nujol naill) ν (c=O) und 1600 cm" (Phosphoran)
max
D. Verwendung von Pyrrolidin als Base
Silber-1-(p-nitrobenzyl-2'-triphenylphosphoranyliden-2I acetat)-2-azetidinon-4-thiolat
SCOCH
Pyrrolidin
T=PPh3 I 3
COOPNB COOPNB
Zu einer kalten (0 0C) Lösung von 0,60 g (1,0 mMol) 4-Acetylthio-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-2-azetidinon in 2 ml CH3Cl2 gibt man 4 ml MeOH, eine Lösung von AgNO3 in MeOH (0,14N, 7,86 ml, 1,ImMoI) und eine Lösung von 0,92 ml Pyrrolidin (1,1 mMol) in 2 ml MeOH. Man entfernt
030031/057G
M/20 355 - 64 -
das Kühlbad, rührt die Reaktionsraxschung 1,75 Stunden, kühlt auf -10 0C, rührt 0,25 Stunden und filtriert. Der Feststoff wird mit kalter MeOH gewaschen und im Vakuum getrocknet; 0,548 g, Fp. 115 °C, 82,4 %.
IR (Nujol) ν : 1755 (C=O) und 1600 cm"1(aromatisch). max
Beispiel 4
Quecksilber-(II)-[2'-triphenylphosphoranyliden-2'-acetat]-2-azetidinon-4-thiolat
STr
Hg(OAc)
& ^=PPh3
N PPh
CO PNB
II
Eine Lösung von 2,4 g (3 mMol) Verbindung I in 15 ml Dichlormethan kühlt man auf 5 0C und behandelt sie mit einer Lösung von 0,525 g (1,65 mMol) Quecksilberacetat gelöst in 15 ml Methanol. Nachdem man 2 Stunden bei 5 0C gerührt hat, wird
030031/0576
«/20 355
das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand erneut in Dichlormethan gelöst und mit kaltem Wasser gewaschen. Nachdem man die organische Lösung getrocknet (MgSO.) und mit Aktivkohle behandelt hat, wird sie eingedampft, wobei sich ein Schaum ergibt, der bei Verreiben mit Äther kristallisiert. Ausbeute: 1,73 g (91 %) Fp. 123 - 127 0C,
IR (CHCl3) 1745 cm "1 (vc=q ß-Lactam) 1608 cm"1 (Phenyl).
Beispiel 5
A. Herstellung von 3-(1'-Hydroxy-1'-äthyl)-1-methoxymethyl-4-tritylthio-2-azetidinonen
a) (1'S,3S,4R und 11R,3R,4S)-Isomeres (Isomeres C)
Eine Lösung von Lithium-diisopropylamid in 5 ml THF wird bei -78 0C aus 1,0 ml (1,6M, 1,6 mMol)n-Butyl-lithium und 0,25 ml (1,84 mMol) Diisopropylamin hergestellt. Nach 30 Minuten gibt man tropfenweise eine Lösung von 491 mg (1,42 mMol) 1-Methoxymethyl-4-tritylthio-2-azetidinon in 6 ml THF zu und rührt die Lösung 15 Minuten lang. Dann gibt man tropfenweise 3,0 ml Acetaldehyd und anschließend nach 20 Minuten 30 ml Wasser zu. Man säuert die Mischung mit 2 %-lger HCl auf pH 3 an und extrahiert mit 5 χ 20 ml Äthylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden mit
030031/0576
(3H, s, OCH3), 3,32-2,70 (2Η, m, Η-3 und H-5)
C ,02 H 28 N 23 S ,39
72 ,99 6, 02 3, 21 7 ,40
71 6, 3, 7
Μ/20355 -sr- 2950913
Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man ein öl erhält, welches nach Verreiben mit Äther kristallisiert: 440 mg, 80 %, Fp. 188,5 - 189 0C; 1HMR (CDCl3) 6: 7.3- (15H, m, aromatisch), 4,37 (2H, ABq,
N-CH2O), 4,32 (1H, d, J=2, H-4), 3,17 (3H, s, OCH3), 3,32-2,70 (2H, ir und 1,12 ppm (3H, d, J=7, CH3);
Analyse C_,H0-NO0S:
ZO Z / j
berechnet:
gefunden:
b) (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) und (11R,3S,4R und 1'S,3R,4S) (Isomere C und B).
Eine Lösung von 0,482 mMol Lithiumdiisopropylamid wird bei -78 0C in 3 ml trockenem Äther aus 0,191 ml Butyllithlum (2,52 M Lösung in Hexan, 0,482 mMol) und 0,067 ml (0,482 mMol) Diisopropylamin hergestellt. Nach 20 Minuten gibt man tropfenweise eine Lösung von (4R und 4S) i-Methoxymethyl^-tritylthio^-azetidinon (0,171 g, 0,439 mMol) in einer Mischung von 1 ml trockenem Äther und 1 ml trockenem THF tropfenweise zu und rührt die sich ergebende klare Lösung 15 Minuten bei -78 0C. Dann gibt man eine Lösung von Tetrabutylanunoniumfluorid (0,96 ml einer 0,5M Lösung in THF, 0,48 mMol) zu. Es bildet sich ein Niederschlag und die Reaktionsmischung wird leicht rosafarber Nach 5 Minuten bei -78 C wird die Reaktionsmischung mit frisch destilliertem Acetaldehyd (0,2 ml, Überschuß) abgeschreckt und man rührt weitere 15 Minuten. Die Aufbereitung erfolgt durch Zugeben zu einer gesättigten Ammoniumchloridlösung und Extrahieren mit 2 χ 25 ml Äthylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
030C31/0576
M/20 355
getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum ergibt 0,228 g eines Öls welches auf 10 g Silicagel chromatographiert wird. Eine Mischung von Benzol und Äthylacetat (6:4) ergab 0,106 g (62 % Rückgewinnung) an Substrat und eine Mischung der beiden isomeren Alkohole welche chromatographisch Dickschichtplatten getrennt wurden (gleiches Lösungsmittelsystem). Der Alkohol mit dem hohen Rf Wert (0,033g, 17 %)ist mit dem oben aufgeführten Isomeren (Isomeren C) identisch : Fp. 188,5 bis 189 0C (A'ther-Dichlormethan); der Alkohol mit niedrigem Rf Wert (0,030 g 16 %) (Isomeres B) wurde in Form eines Öls erhalten, welches unter Schwierigkeiten aus Hexan kristallisierte: Fp 94-95°C.
IR (CH-Cl-) ν
2 £ IuclX
3600 (OH), 1760 cm"1 (C=O);
HMR (CDCl3) 6: 6,9-7,5 (15H, m, aromatisch), 4,2 (2H, Zentrum von ABq, J=11,5, CH2-O-CH-), 4,28 (1H, d, J=2,0, 4-H), 3,65 (IH, Zentrum eines breiten Sextetts, H-1'), 3,3 (1H, dd,
2'5'
'" 5'5' H3)'
3,4 trans
,15 (3H,
OH-11), 1,05 (3H, d, J=6,5, H-2');
3,15 (3H, s, 0-CH3), 1,55 (1H, breit s,
Analyse C_
berechnet: gefunden:
C 02 H 28 N 23 S 39
72, 77 6, 36 3, 15 7, 43
71, 6, 3, 7,
030031/0576
B. Herstellung von
trans-S-Acetyl-i-methoxymethyl^-tritylthio-^-azetidinon
Lithium-diisopropylamid wird auf übliche Weise unter einer Stickstoffatmosphäre bei -78 0C aus 0,34 ml (2,4 mMol) Diisopropylamin und 1,1 ml n-Butyl-lithium (2,2 M Lösung in Hexan, 2,4mMol) in 3 ml THF hergestellt. Man gibt tropfenweise eine Lösung von 0,78 g (2 mMol) 1-Methoxymethyl-4-tritylthio-2-azetidinon in 3 ml THF zu und nachdem man 20 Minuten bei -78 0C gerührt hat werden 0,53 g (6 mMol) Äthylacetat auf einmal zugegeben, wobei man während 0,75 Stunden bei -78 0C weiterrührt. Man verdünnt die Reaktionsmischung mit Äther, wäscht mit einer Ammoniumchloridlösung, Wasser und Kochsalzlösung, trocknet und engt ein, wobei man 0,7 g eines Öls erhält. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie über Silicagel (20 g) wobei man mit zunehmenden Mengen Äther in Benzol eluiert. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt wobei man die Titelverbindung in Form eines farblosen Öls erhält, (0,32 g, 37 %); 1HMR (CDCl3) 5:7,7-6,8 (15H, aromatisch), 4,85 (1H, d, J=2, H-4), 4,5 (2H, s, N-CH2-O), 3,9 (1H, d, J=2, H-3), 3,22 (3H, s, CH3) und 2,0 ppm (3H, s, CH3);
IR ν : 1770, 1710 cm"1 .
in et x
030031/0576
C.Herstellung von
trans-3-Acetyl-i-(t.-butyldimethylsilyl)-4-tritylthio-2-azetidinon
EtOAc , ή . t_Eu
Diisopropyl-lithiumamid wird auf übliche Weise aus 0,18 ml (1,24 mMol) Diisopropylamin und 0,78 ml einer 1,6 M Lösung in Hexan (1,24 mMol) n-Butyllithium in 8 ml THF hergestellt. Bei -78 0C gibt man tropfenweise eine Lösung von 0,46 g (1 mMol 1- (tert.-Butyldimethylsilyl)-4-tritylthio-2-azetidinon in 8 ml THF zu. Nachdem man 5 Minuten lang gerührt hat gibt man auf einmal 1 ml Äthylacetat zu und rührt die Mischung 3 Stunden bei -78 0C. Man säuert die Mischung mit kalter 0,5N Chlorwasserstoff säure auf pH 6 an und extrahiert mit 2 χ 20 ml Äthylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und eingeengt, wobei man 0,5 g eines UIs erhält, welches aus Pentan kristallisiert; 200 mg gesamt, 40 %; Fp 122-124 0C;
IR v„ : 1750, 1710 cm"1; 1Hmr (CDCl,) 5: 8-7,1 (15H, m, aromatisch), 4,83 (1H, d, J=2, H-4), 3,38 (1H, d, J=2, H=3), 1,80 (3H, s, CH3), 0,92 (9H, s, Bu) und 0,3 ppm (6H, s, CH3).
030031/0576
D. Herstellung von
trans-1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-formyl-4-tritylthio-2-azetidinon
.N
ΗΑιι^Φ3
Si (CH3) 2 ^* *CH3* 2
t-Bu U
Zu einer gekühlten Lösung (-78 0C) von 0,34 ml (2,4 mMol) Diisopropylamin in 5 ml Tetrahydrofuran gibt man tropfenweise unter N_ eine Lösung von 1,6 ml (2,4mMol) 1,5 M n-BuLi. Nachdem man 30 Minuten gerührt hat gibt man tropfenweise eine Lösung von 1,0 g (2,18 mMol) 1-(tert.-Buty dimethylsilyl)-4-tritylthio-2-azetidinon in 5 ml Tetrahydrofuran zu und rührt weitere 30 Minuten. Man gibt 0,8 ml (9,9 mMol) Äthylformiat zu und rührt die gekühlte Lösung
weitere 10 Minuten. Man wäscht die Reaktionsmischung nachkalter
einander mit 5 ml /IN Chlorwasserstoffsäure, 6 ml 1M Natriumbicarbonat,-' 10 ml Wasser und Kochsalzlösung. Die organische Schicht wird getrocknet (MgSO4), eingeengt und aus Pentan kristallisiert, wobei man 810 mg (76 %) Formiat in Form eines weißen Feststoffs, Fp = 132-133 0C erhält;
IR (CHCl,) v„ : 1760, 1715 cm"1; 1Hmr (CDCl.)6: 9,0 (1H, d,
J=1,25 Hz), 7,30 (15H, m), 4,7 (1H, d, J=1,5Hz) und 3,5 ppm (1H, t, J=1,5 Hz).
Anmerkung: a) Diisopropylamin wird über CaH destilliert und auf KOH gelagert.
b) Tetrahydrofuran wird über L.A.H. destilliert und auf 38 Molekularsieben gelagert,
c) Äthylformiat wird bei Raumtemperatur mit K-CO3 gerührt und dann über P2O5 destilliert,
030031/0576
d) n-BuLi wird mit 1N Chlorwasserstoffsäure titriert.
E. Herstellung von
1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(1'-hydroxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (4 Isomere)
OH
a)
\ . Si
n-Butyllithium (1,6M, 3,4 ml, 5,44 mMol) gibt man während 5 Minuten zu einer Lösung von 0,847 ml (6,23 mMol) Diisopropylamin in 30 ml THF, welche bei -78 0C gehalten wird. Nach 0,5 h gibt man eine Lösung von 2,0 g (4,4 mMol) 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-4- tritylthio-2-azetidinon in 20 ml THF zu, nach 15 Minuten werden 10 ml Acetaldehyd auf einmal zugegeben und nach weiteren 15 Minuten gibt man 100 ml Wasser zu. Man säuert die Mischung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 5-6 an und extrahiert mit 3 χ 30 ml Äthylacetat. Die organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei ein öl zurückbleibt, welches gemäß TLC-Analyse aus einer Mischung von vier Isomeren besteht (mit Isomeres A, B, C, D entsprechend der Abnahme der Polarität gekennzeichnet).
Kristallisation des öligen Rückstands aus Xthylacetat-Pentan ergibt die Isomeren B und C in Form eines weißen Feststoffs, wobei A und D in der Mutterlauge zurückbleiben. Die vier reinen Verbindungen erhält man durch präparative Chromatographie (Waters, 500) des obigen Feststoffs und der Mutterlaugen. Die entsprechenden Anteile betragen:
030031/0576
A 17%, B 32%, C 39 %, D 12%. Ersetzt man bei der obigen Reaktion das THF durch Äther und beendet die Umsetzung nach 1 Minute bei -78 0C so erhält man folgende Anteile an Verbindungen A, B, C und D: 12,9, 30,5, 38,2 und 18,4 %. Wenn man in Äther die Umsetzung, bevor man sie rasch beendet während 2 Stunden auf 20 0C ansteigen läßt, so sind die entsprechenden Anteile 13,4, 24,6, 44 und 18 %. Gibt man 1 Moläquivalent wasserfreies Magnesiumbromid zu der Reaktionsmischung, so verändern sich die Anteile wie folgt: 19,2, 19,7,.30,1 und 31 %.
Isomeres A
Dieses Isomere weist eine cis-Stereochemie bei C_-C. auf.
3 4
Es ist eine racemische Mischung bestehend aus den (11S, 3R, 4R) und den (11R, 3S, 4S) Enantiomeren. Verbindungen welche später von der Verbindung A abgeleitet werden, werden als "Isomeres A" bezeichnet. Sie bestehen aus einer enantiomeren Mischung und haben die gleiche Konfiguration bei Cy, C3 und C.. Verbindungen welche durch eine Reaktion welche durch Inversion der Konfiguration verläuft, von Verbindung A abgeleitet werden, werden als "Isomeres D" bezeichnet, wenn die Inversion bei C1 stattfindet und als "Isomeres C", wenn die Inversion bei C3 stattfindet, Fp = 152-153 0C;
1HnIr (CDCl3) 6: 8,0-6,8 (15H, m, aromatisch), 4,30 (1H, d,
J=5,5, H-4), 3,78 (1H, m, H-T), 3,10 (1H, dd, J=5,5, J=10, H-3), 1,22 (3H, d, J=6,5, CH3), 0,95 (9H, s, Bu), 0,27 (6H, 2s, CH3).
Analyse C30H37NO2SSi:
berechnet: gefunden:
t 52 H 40 N 78 S 36
71, 28 7, 41 2, 48 6, 19
71, 7, 2, 6,
030031/0576
M/20 355 -MT-
Isomeres B
Dieses Isomere weist bei C3-C4 eine trans-Stereocheraie auf. Es ist eine racemische Mischung bestehend aus den (1'R,3S4R) und den (1'S,3R,4S) Enantiomeren. Verbindungen mit der gleichen Konfiguration bei C. , , C3 und C4 werden als "Isomeres B" bezeichnet;
IR (CHCl,) υ :1745 cm"1 (C=O); Fp = 158-159 0C;
1Hmr (CDCl3) δ: 7,60-7,10 (15H, m, aromatisch), 4,02 (1H, d,
J=O,8 H-4), 3,32 (1H, dd, J«=3,0, J=O,8, H-3) 3,55-3,15 (1H, m, H-11), 0,88 (12H, CH3 und tert.-Bu), 0,16 (6H, s, CH3);
Isomeres C
Dieses Isomere weist bei C,-C. eine trans-Stereochemie auf.
3 4
Es ist ein Racemat bestehend aus den (11S, 3S,4R) und den (1*R,3R,4S) Enantiomeren. Verbindungen mit der gleichen Konfiguration an C1,, C3 und C4 werden als Isomere C bezeichnet, Fp = 134-136 0C;
1HMR (CDCl3) 5: 7,60-7,10 (15H, m, aromatisch), 4,32 (1H, d,
J=I,8, H-4), 3,02 (1H, dd, J=2,7, J=1,8, H-3), 3,0-2,5 (1H, dq, J«2,7, J=6, H-11), 1,02 (3H, d, J=6, CH3), 0,95 (9H, s, t.Bu), 0,27 (6H, 8, CH3);
IR (CHCl-) ν · ι 1735 cm"1 (C=O). j max
Isomeres D
Dieses Isomere weist bei C0-C. eine cis-Stereochemie auf.
3 4
Es ist ein Racemat bestehend aus den (1'R,3R,4R) und den (1'S,3S,4S) Enantiomeren. Verbindungen mit der gleichen Konfiguration an C.,, C. und C4 werden als Isomeres D bezeichnet. FP= 171-172 0C;
030031/0576
Hmr (CDCl3): 7,80-6,90 (15H, m, aromatisch), 4,70 (1H, d,
J=4,5, H-4), 3,02 (1H, dd, J=4,5, J=O,5, H-3), 2,39 (1H, dq, J=O,5, J=6,5, H-T), 1,0 (3H, d, J=6,5, CH3), 0,97 (9H, s, t-Bu), 0,32 (6H, s, CH3).
Analyse C30H37NO2SSi:
berechnet: 71,52
gefunden: 71,27
H 40 N 78 S ,36
7, 43 2, 51 6 ,31
7, 2, 6
2 trans Isomere
Eine Lösung von 1,0 g (2 mMol) trans-3-Acetyl-i-(tert.-butyldimethylsilyl)-4-tritylthio-2-azetidinon in 30 ml THF gibt man tropfenweise unter Stickstoffatmosphäre zu einer auf 0° gekühlten und gerührten Suspension von 0,38 g (10 mMol) Natriumborhydrid in 120 ml THF. Man entfernt das Eisbad und rührtJ 4iftuncren bei Raumtemperatur weiter. Dann gießt man in eiskalte Chlorwasserstoffsäure (1N, pH6), rührt 15 Minuten und extrahiert 3 mal mit Äther. Die vereinigten Xtherextrakte werden getrocknet und eingeengt, wobei 1,04 g eines Öls zurückbleiben, welches aus Pentan kristallisiert wird wobei man die Titelverbindung in Form einer 70:30 Mischung der C und B Isomeren erhält. Fp = 119-121 0C; 84 %.
030031/0576
Μ/20 355 -X- 295GS 1 3
OH
t-Bu
Isomeres B
Eine Suspension von 4,78 g (15 mMol) Kupfer(I)-jodid in 50 ml Äther kühlt man auf 0 0C und behandelt sie dann unter N_ mit einer 1,9 M Lösung von 26 ml, (50 mMol) Methyllithium. Die braune Lösung rührt man 10 Minuten bei 0 0C, kühlt dann auf -60 0C und behandelt tropfenweise mit 2,43 g (5,0 mMol) des trans-1-1 (t-Butyl-dimethylsilyl]f-3-formyl-4-tritylthio-2-acetidinons in einer Mischung von 10 ml Tetrahydrofuran/40 ml Äther. Man rührt 3 Stunden weiter. Man erwärmt die Lösung auf -40 0C und behandelt sie vorsichtig mit einer 1M Lösung von Ammoniumchlorid. Die Mischung wird über Celite filtriert und die organische Phase wird mit einer 1M Lösung Ammoniumchlorid (3x5 ml) und dann mit Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Filtrieren und Einengen ergibt einen Alkohol, Isomeres B, welches aus warmem Pentan kristallisiert, wobei man 1,6 g (65%) Ausbeute erhält, FP 160-161 0C;
IR (CHCl,) ν : 1730 cm"1;
J ΙΠ 3, X
1Hmr (CDCl3) 5: 7,32 (15H, m) , 4,05 (1H, s) , 3,4 (1H, d, J=3Hz,)
3,25-3,55 (1H, m), 1,6 (1H, s), 0,9 (12H, s) und 0,1 ppm (6H, s) .
Anmerkung: a) Tetrahydrofuran und Äther wurden über L.A.H. destilliert,
b) Methyllithium wurde mit 1N Chlorwasserstoffsäure titriert,
c) Kupfer(I)-jodid wurde durch kontinuierliche Extraktio mit wasserfreiem Tetrahydrofuran während 18 Stunden
030031/0576
M/20 355
in einer Soxhlet Extraktionsvorrichtung gereinigt, dann unter Vakuum in einem Exsikkator 18 Stunden über P2 0C getrocknet.
-N.
sSi
'Me2
tfiu
tBu
Man gibt tropfenweise 0,1 ml (0,1 mMol) Methylmagnesiumjodid zu einer gekühlten (0 C) und gerührten Lösung von 25 mg (0,05 mMol) trans-1-(t-Butyl-dimethylsilyl)-3-formyl-4-trityl· thio-2-azetidinon in 2 ml THF. Man rührt die Lösung 1,5 h bei 0 C, gießt sie auf eine Ammoniumchloridlösung, säuert mit einer 1N Chlorwasserstoffsäurelösung an und extrahiert mit Xther. Trocknen und Einengen der organischen Extrakte ergibt ein Ul, welches aus dem Ausgangsmaterial und einer geringen Menge einer Mischung der beiden trans-Titelverbindungen besteht, wobei das Isomere B vorherrscht.
030031/0576
M/20 355
SY-1599B
F. Herstellung von
(1'S,3S,4R und 1fR.3R.4S) 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(Γ trimethylsilyloxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C)
si-
Eine Lösung von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 1-(tert.-ButyldimethylsiIyI)-3-(1'-hydroxy-1 '-äthyl )-4-trity1thio-2-azetidino|n (15 mg, 0,3 mMol) und Azidotrimethylsilan (35 mg, 0,30 mMol) in trockenem THF (6 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt, bis das Ausgangsmaterial verschwunden ist (15 Minuten). Reinigung der Reaktionsmischung durch Säulenchromatographie (SiIikagel, CH2CIp) ergibt die gewünschte Verbindung in Form eines weißen Feststoffes (128 mg, 74 %) mit Schmelzpunkt 144 bis 146°C.
1Hmr (CDCl3)(T: 7,10 - 7,60 (15H, m, aromatisch), 4,30 (1H,
d, J = I,5, H-4), 2,25 - 2,89 (2H, m, H-3, H-I1 0,82 - 1,07 (12H, m, t-Bu, H-2'), 0,27 (6H, s, CH3), -0,10 (9H, s, -0-S1(CH3)3);
IR (CHCU)V3 „ : 1736 cm"1 (C=O). ' j max
030031/0576
M/20 355 - us - 9GKnQI**
SY-1599B ΖρΦΥ^ '*
G. Herstellung von
(1'S,3R,4R und 1'R.3S.4S) Γ-(tert.-ButyldimethylsiTyT)-3-(1 '-tnethoxymethoxyäther-1 ' -a'thyl )-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres A)
OCH3
Si
n-Butyllithium (ca 12,5 ml 1,6M Lösung in Hexan, 20 mMol); eben ausreichend, um eine permanent rosa Färbung zu erzielen) wird tropfenweise zu einer Lösung von (1'S,3R,4R und
1 'R,3S,4S) 1-(tert.-Butyl dimethyl si IyI)-3-(Γ-hydroxy-1'-äthyl)-4-tr1tylthio-2-azetidinon (Isomeres A) (10,1 g, 20 mMol) 1n THF (100 ml), die bei -78°C gehalten wird, gegeben. Nach 15-minütigem Rlihren gibt man tropfenweise eine Lösung von Brommethoxymethyla'ther (2 ml, 24 mMol) in THF (30 ml) zu. Man rührt die Mischung 1 Stunde bei -78°C und
2 Stunden bei Raumtemperatur und gießt dann 1n eine Ammonium Chloridlösung (200 ml). Extrahieren mit Äthylacetat (3 χ 200 ml), Waschen mit Kochsalzlösung, Trocknen mit Natriumsulfat und Konzentrieren ergibt die rohe Titelverbindung, die durch Chromatographie auf Silikagel unter Eluie ren mit zunehmenden Mengen an Äther in Benzol gereinigt wird (10,4 g; 95 %).
1Hmr (CDCl3)cf : 7,1 - 7,5 (15H, m, aromatisch), 4,47 (1H,
d, H-4), 4,23 (2H, ABq, J=7, 0-CH2-O), 3,1 - 3,4 (2H, m, H-3 und Η-Γ), 3,23 (3H, s, 0-CH3), 1,37 (3H, d, J=6,5, CH3), 0,97 (9H, s, Bu) und 0,25 ppm (6H, 2s, CH3).
030031/0576
M/20 355 -j, - -QrftQn
SY-1599B iybcjy ιo
H. Herstellung von
( 1 ' S ,3S ,4R und 1 'R.3R.-4S) 1 -(tert. -Butyl dimethyl si IyI )-3- (1 ' äthyl)-4-trity!thio-2-azetidinon (Isomeres C)
HO
Eine Lösung von (1'S.3S.4R und 1'R,3R,4S) 1-(tert.-Butyldimethyl si IyI)-3-(Γ-hydroxy-1'-äthyl)-4-trityl thio-2-azetidinon (Isomeres C) (50 mg, 0,1 mMol), p-Brombenzolsulfonyl Chlorid (100 mg, 0,4 mMol) und Dimethylaminopyridin (24 mg, 0,2 mMol) in DMF (3 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt, bis das Ausgangsmaterial verschwunden ist (0,5 Stunden). Dann verdünnt man die Reaktionsmischung mit Wasser und extrahiert mit Äther. Die organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO*) und eingedampft. Die Titelverbindung wird durch Säulenchromatographie gereinigt.
1Hmr (CDCl3)/: 7,80 (1H, s, CHO), 7,20 - 7,66 (15H, m,
aromatisch), 3,90 - 4,36 (1H, m, Η-Γ), 4,07
(1H, d, J=2, H-4), 3,22 (1H, breit s, H-3),
1,18 (3H, d, J=6,5, H-21), 1,0 (9H, s, t-Bu),
0,31 (6H, s, di-CH3).
030331/0576
m/20 355 - *" - ?q^nqi3
SY-.15QQR t?^^ ' °
I. Herstellung von
(1 'R.3S.4R und 1'S,3R,4S) 1 '- (tert. -Butyl dimethyl si IyI) -3-(1 acetoxy-Γ - 8 thyl )-4-trity1 thio-2-azetidinon (Isomeres B)
OH OAc
STr ^ ^STr
Ac O
/ Pyridin
Eine Lösung von (1'R,3S,4S und 1'S,3R,4S) 1-(tert.-Butyldimethyl siIyI)-3-(1'-hydroxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (13,85 g, 27,5 mMol) in Pyridin (75 ml) und Acetanhydrid (50 ml) (hergestellt bei O0C) wird 40 Stunden bei Raumtempera tür gerührt. Die Reagentien werden verdampft (die letzten Spuren werden azeotrop 3mal mit Toluol entfernt), wobei ein beinahe weißer Feststoff zurückbleibt. Das rohe Derivat wird aus einer Äther/Petroläther-Mischung umkristallisiert, um reine Titelverbindung zu ergeben (97,5 %).
1Hmr (CDCl3)/: 7,64 - 7,03 (15H, m, H aromatisch), 4,60
(1H, in, J = 6, H-I1), 3,92 (1H, d, J = 2, H-4) , 3,55 (1H, dd, J=2, J=6, H-3), 1,79 (3H, s, CH3CO), 0,98 (3H, d, J=6, CH3), 0,88 (9H, s, t-Butyl), 0,12 (6H, s, CH3)
IR (CHCl.)v> ¥: 1775, 1740 cm'1 (C=O)
030031 /0576
M/20 355 SY-1599B
J. Herstellung von
1-(tert.-Butyl dimethyl si IyI)-3-(1'-ρ-nitrobenzyldioxycarbonyl )-1' -äthyl)-4-trityithio-2-azetidinon (4 Isomere)
-N
PNB
tBu
tBu
"Isomeres C"
n-Butyl1ithium (8,8 ml einer 1,6 M Lösung in Hexan, 14 mMol , gerade ausreichend, um eine permanente rosa Färbung zu erzielen) wird tropfenweise zu einer Lösung von "Isomerem C" aus 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(1'-hydroxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (6,55 g, 13 mMol) in THF (70 ml), die bei -78°C gehalten wird, gegeben. Nach 15-minütigem Rühren gibt man eine Lösung von p-Nitrobenzylchlorformiat (3,2 g, 14,8 mMol) in THF (30 ml) tropfenweise zu. Man rührt die Mischung 1 Stunde bei -78°C und gießt dann in eine Ammoniumchloridlösung (100 ml). Extrahieren mit Äthylacetat (3 χ 100 ml), Waschen mit Kochsalzlösung, Trocknen und Konzentrieren ergibt 11 g Rohmaterial. Die reine Titelverbindung wird erhalten, indem man auf Silikagel (220 g) chromatographiert, wobei man mit steigenden Mengen Äther in Benzol eluiert. Ausbeute 93 %t Schmelzpunkt 118 bis 119°C (Äther).
Hmr (CDCl3)(T: 8,35-7 (19H, m, aromatisch), 5,12 (2H, s, Benzyl), 4,08 (1H, d, J = 1,8, H-4), 4-3,5 (IH, dq, J = 6,5, J = 2, Η-Γ), 3,10 (1H, dd, J = 2, J = I ,8, H-3), 1,2 (3H, d, J=6,5, CH3), 1,0 (9H, s, Bu) und 0,30 ppm (6H, 2s, CH3)
030031 /0576
M/20 355
SY-1599B
IR (CHCl-) v> v: 1745 cm"1 (C = O)
ό ΠΊα X
Ana 1 wco Ψ Wv Γ H N Π 9 τ *\ ·
MM σ ι y ο" I Ui *3ΟΛ99Α I O ·
CHNS ber.: 66,83 6,20 4,10 4,69 %
gef.: 66,90 6,26 4,11 4,59 %
"Isomeres B"
Das "Isomere B" von 1 -(tert.-ButyldimethylsiIyI)-3-(1'-hydroxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon wird wie zuvor beschrieben behandelt und ergibt reines "Isomeres B" von 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(r-p-nitrobenzyldioxycarbonyl -Γ -äthyl )-4-trityl thio-2-azetidinon in Form eines Schaums in einer Ausbeute von 95 %.
1Hmr (CDCl3)Cf: 8,32-6,90 (19H, m, aromatisch), 5,1 (2H, s,
Benzyl), 4,65-4,20 (1H, m, Η-Γ), 3,97 (IH, d, J=1,5, H-4), 3,58 (1H, dd, J=1,5, J=5,8, H-3), 1,1 (3H, d, CH3), 0,7 (9H, S, Bu) und 0,2 ppm (6H, s, CH3)
IR (FiIm)J : 1755, 1740 cm"1 (C=O). ma χ
"Isomeres A"
Das "Isomere A" von 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-( Γ -hydro>y 1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon ergibt bei Behandlung wie zuvor beschrieben reines "Isomeres A" von 1-(tert,-Buty 1dimethylsilyl>3-(1' -p-nitrobenzyldioxycarbonyl -Γ -äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon in Form eines Öls.
95 % 1Hmr (CDCl3)^: 8,3-6,7 (19H, m, aromatisch), 4,95
(2H, ABq, Benzyl), 4,53 (1H, ρ, J=7,5, Η-Γ), 4,31 (1H, d, J=6, H-4), 3,32
Ö3C031/0576
"if
M/20 355 SY-1599B
(1H, dd, J=6, J = 7,5, H-3), 1,44 (3H, d, J=6,5), 0,95 (9H, s, tBu) und 0,2 ppm (6H, 2s, CH3).
"Isomeres D"
In gleicher Weise ergibt das "Isomere D" von 1-(tert.-Butyl -dimethyl si IyI-3-(1'-hydroxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidi -non reines "Isomeres D" von 1-(tert.-Butyldimethylsi IyI)-3-(1'-p-nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azeti· dinon in einer Ausbeute von 90 %.
Hmr (CDCI 3) cT : 8,3-6,7 (19H, m, aromatisch), 5,20 (2H, ABq, Benzyl), 4,72 (1H, d, J=5, H-4), 3,50 (1H, dq, J=6,5, J = O,5, Η-Γ), 2,85 (1H, dd, J = O,5, J=5, H-3), 1,03 (3H, d, J=6,5, CH3), 1,0 (9H, s, t-Bu) und 0,35 ppm (6H, s, CH3),
Schmelzpunkt 130 bis 132°C. Analyse für C38H42N2O6SiS:
CHNS ber.: 66,83 6,20 4,10 4,70 %
gef.: 66,56 6,28 3,96 4,89 %
K. Herstellung von
(1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 1 -(tert.-Butyl dimethyl si IyI) -3-(Γ methansulfonyloxy-1' -ä'thyl )-4-tri tyl thio-2-azeti dinon (Isomeres C)
OMs
-Bu
030031/0576
9>5
M/2° 355 - V< OCCHQ
SY-1599B 29509
Eine Lösung von (rs.3S.4R und 1'R,3R,4S) 1-(tert.-Butyl dimethyl si IyI)-3-(1 '-hydroxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C) (2,0 g, 4 mMol) in Dichlormethan (80 ml) wird bei 5°C mit Methansulfonylchlorid (0,99 g, 8,6 mMol) und Triethylamin (0,87 g, 8,6 mMol) behandelt. Nach 1-stündigem Rühren bei dieser Temperatur unter N2 wird die Lösung mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO.) und zur Trockne eingedampft. Nach Kristallisation aus Äther/Petroläther erhält man 1,9 g (Ausbeute 81,9 %) Mesylat mit Schmelzpunkt 120 bis 122°C.
1Hmr (CDCl3)^ : 7,13-7,61 (15H, m, aromatisch), 4,50 (1H, d,
J = 2, H-4), 3,62 (IH, dq, J=6,5, 2, Η-Γ), 2,96 (1H, dd, J = 2, 2, H-3), 2,84 (3H, s, Methansulfonyl), 1,22 (3H, d, J=6,5, H-21), 0,99 (9H, s, Si-t-Bu) und 0,30 ppm (6H, s, Si
(CHCl,): 1746 (C = O), 1343 und 1180 cm"1 (SO9).
IUu AJ fc
Herstellung von
(rR.3S.4R und 1 'S.3R.4S) 1-(tert.-Butyldimethylsilyl )-3-( 1' methansulfonyloxy-1'-äthyT)-4-trity1thio-2-azetidinon (Isome res B)
oh
Eine Lösung von (rR.3S.4R und 1'S,3R.4S) 1 -(tert.-Butyldiroethylsi Iy1) -3-(Γ-hydroxy-Γ-äthyl)-4-trHyIthio-2-azetidinon (Isomeres B) (5.03 g, 10 mMol), Methansulfonylchlorid (2,52 g. 22.0 mMol) und Triäthylamin (2.23 g. 22,0 mMol) in CH2Cl2
030031/0576
M/20 355
SY-1599B
(200 ml) wird 1 Stunde bei 50C gerührt. Dann wäscht man die Lösung mit Kochsalzlösung, trocknet (MgSO^) und dampft ein, wobei ein Rückstand verbleibt, der beim Verreiben mit Äther als weißer Feststoff kristallisiert (5,40 g, Ausbeute 93 %). Schmelzpunkt 127 bis 131°C.
1Hmr (CDCl3)<f: 7,20-7,63 (15H, m, aromatisch), 4,51 (1H, dq,
J = 5,0-6.2, Η-Γ). 4,10 (1H, d, J = 2,0, H-4) , 3,60 (1H, dd, J = 5,0-2,0, H-3) , 2,03 (3H, S, -CH3), 1,01 (3H, d, J=6,2, H-2'), 0,90 (9H, s, t-Bu), 0,12 (6H, s, -CH3)
IR (CHCU) *? v: 1745 cm"1 (C=O).
M. Herstellung von
(1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(1' -p-Brombenzolsul fonyloxy-Γ- äthyl)-1-(tert. -butyl dimethyl si IyI )-4-trity1thio-2-azetidinon (Isomeres C)
Eine Lösung von (rs.3S.4R und 1'R,3R,4S) l-(tert.-Butyldi-■ethylsiIyI)-3-(Γ -hydroxy-Γ -athyl)-4-tritylthio-2-azet1 d1· non (Isomeres C) (2,5 g, 5 mMol) in trockenem THF (100 ml) wird auf -780C abgekühlt und mit 2.52M ButylI1th1um/Hexan (2,38 ml, 6 mMol) behandelt. Nach 3 bis 4 Minuten gibt man p-Brombenzolsulfonylchlorid (1,53 g, 6mMol),gelöst In THF tropfenweise zu. Man rührt die Lösung 3 Stunden bei -78°C und laßt dann auf Raumtemperatur kommen. Dann wird das Lösungsmittel verdampft und das gewünschte Produkt durch
030031/0576
Μ/20 355 _ β^
Säulenchromatographie gereinigt (SiIi ka gel , CH2Cl2). Man erhält 3,36 g (Ausbeute 94,6 %) Produkt mit Schmelzpunkt 142 bis 144°C.
1HnIr (CDCI3)I: 7,68 (4H, s, Benzol sul fonyl), 7,28-7,60
(15H, m, aromatisch), 4,59 (1H, d, J=1,8, H-4), 3,68 (1H, dq, J=6,2, Η-Γ), 2,99 (1H, dd, J=1,8 ,2,0, H-3), 1,18 (3H, d, J=6,2, H-21), 1,08 (9H, s, t-Bu), 0,40 und 0,38 (6H, 2S, -CH3)
IR (CHCl,)v? : 1749 cm"1 (C=O).
<3 Πια Χ
N. Herstellung von
(1'S,3R,4R und 1'R,3S,4S) 3-(Γ -Methoxymethyl -Γ-äthyl )-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres A)
ί φ
Eine kalte (00C) HMPA-H2O (116 ml-13 ml) Lösung von Isomerem A von 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(1'-methoxymethyl-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (11 g, 20 mMol) wird mit Natriumazid (2,7 q, 42 mMol) behandelt. Man entfernt das Kältebad und rührt die Mischung 30 Minuten lang. Dann gießt man 1n kaltes Wasser (1,3 Liter) und trocknet. Die Titelverbindung wird aus Äthylacetat/Hexan umkristallisiert. Man erhält 7,2 g (Ausbeute 83 %) eines weißen Feststoffes mit Schmelzpunkt 173 bis 174°C.
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
1Hmr (CDCl3)J: 7,10-7 (15H, m, aromatisch), 4,85 (2H, ABq,
J = 7,4, 0-CH2-O), 4,53 (1H, d, J=5,2, H-4), 4,42 (1H, s, N-H), 4,15 (1H, m, H-I1). 3,5 (1H, m, H-3), 3,47 (3H, s, 0-CH3), 1,5 (3H, d, J=6, CH3).
IR (KBr) J : 3400-3500 (N-H) und 1760 cm"1 (C=O). max
0. Herstellung von
(1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(1'-Methoxymethyloxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C)
OCH OCH
STr
Eine kalte (Trockeneis-Acetonbad) Lösung von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 1 -(tert.-Butyldimethylsi IyI)-3-(1'-hydroxy-1'-a"thyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (5,03 g, 10 mMol) in THF (50 ml, liber LAH destilliert) wird tropfenweise mit eine 1 ,6M Lösung von n-Butyl1ithium in Hexan (13,0 ml) behandelt, bis eine rosa Färbung verbleibt. Man gibt tropfenweise eine THF (20 ml) Lösung von Brommethylmethyläther (1,49 g, 0,97 ml, 1,19 mMol) zu. Man rührt die Mischung 30 Minuten bei -78°C und 3 Stunden bei 00C. Dann gießt man in eine eiskalte Ammoniumchloridlösung und extrahiert mit Äther. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei man rohes (1'S,3S, 4R und 1'R,3R,4S) 1-(tert.-ButyldimethylsiIyI)-3-(1'-methoxy methyloxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (5,83 g, 100 %
030031/0576
M/20 355 - yS - OQKnQI ^
ςγ-ΐςοοη £wpU3 Is)
erhält, das wie nachstehend beschrieben entschützt wird:
Eine kalte (Eisbad) Lösung des obigen Derivats (5,83 g, 10 mMol) in HMPA-H2O (90 ml-10 ml) wird mit Natriumazid (1,365 g, 21 mMol) behandelt. Man entfernt das KUhIbad und rührt die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur. Dann gießt man langsam in eiskaltes Wasser (900 ml) und rührt 30 Minuten lang. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und 'in Methylenchlorid wieder aufgelöst. Man wäscht die Lösung mit Wasser und Kochsalzlösung und trocknet (MgSO^) wobei man die Ti te!verbindung (3,0 g, 69,3 X) mit Schmelzpunkt 172 bis 172,5°C (Rthylacetat-Hexan) erhält.
IR (CHCl,) v? : 3400 (N-H) und 1760 cm"1 (C=O)
«3 Πια Χ
1Hmr (CDCl3)(T: 7,67-7,12 (15H, m, H aromatisch), 4,63 (2H,
Zentrum von ABq, J=6, 0-CH2-O), 4,49 (1H, s, N-H), 4,40 (1H, d, J=3, H-4), 4,25-3,80 (1H, m, H-11), 3,35-3,15 und 3,26 (4H, s + m, CH3 und H-3) und 1,30 ppm (3H, d, J=6, CH3).
P. Herstellung von
(1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 3-(1'-Formyloxy-1'-äthyl)-4-trityl thio-2-azetidinon (Isomeres B)
OSO-ΦΒΤ OCHO
Eine Lösung von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-( Γ-p-Brombenzolsulfonyloxy-1'-äthyl)-1-(tert.-butyIdimethyl siIyI)-4-tr HyI-thio-2-azetidinon (Isomeres C) in DMF (3 ml) wird 48 Stunden
030031/0576
M/20 355*f oncno
SY-1599B 29509
auf 500C und anschließend 4 Stunden auf 1000C erhitzt. Dann verdünnt man die Reaktionsmischung mit HpO und extrahiert mit Äther. Die Ätherextrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft. Man erhält die Titelverbindung in Form weißer Kristalle nach Reinigung über Säulenchromatographie (Silikagel, 5 % CH3CN-CH2Cl2) (2 mg, 4,8 %) mit Schmelzpunkt 131 bis 132°C.
1Hmr (CDCI3)I: 8,07 (1H, s, CHO), 7,24-7,56 (15H, m, aromatisch), 5,23 (1H, dq, J=6,4, 7, Η-Γ), 4,38 (1H, dm, J=2,4, H-4), 4,25 (IH, s, NH), 3,20 (IH, dd, J = 7, 2,4, H-3), 1,43 (3H, d, J = 6,4, H-21 )
IR (CHCl,)J: 3400 (NH), 1765 (C=O), 1725 cm'1 (C=O). Q. Herstellung von
(1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 3-(1 '-Acetoxy-1'-äthyl)-4-trityl -thio-2-azetidinon (Isomeres B)
CAc
?*c
KMPT 'tBDMS
Reines Derivat (1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(1'-acetoxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidi non (5,77 g, 10,57 mMol) wird in warmem HMPT-Wasser (60 ml, 10 ml) aufgelöst. Man kühlt die Lösung auf Raumtemperatur und gibt NaN3 (1,2 g) zu. Man rührt 45 Minuten (das Fortschreiten der Reaktion wird mit TLC Überwacht) und gießt langsam in gerührtes kaltes Wasser (800 ml). Man rührt die Mischung noch weitere 20 Minuten. Das kristalline Material
030031/0576
M/20 355
SY-1599B
wird gesammelt und mit Wasser gewaschen. Man löst in CHpCIp wieder auf, wäscht mit Wasser (zweimal) und Kochsalzlösung und trocknet über MgSO.. Durch Verdampfen des Lösungsmittels bleibt ein Schaum zurück, der aus Äther/Petroläther kristallisiert (4,90 g, 96,5 %, Schmelzpunkt 143 bis 144,5°C).
IR (CH9Cl9) ·> v: 3395 (N-H), 1772, 1738 cm"1 (C = O)
C C Πια Χ
1Hmr (CDCl3)J: 7,9-6,8 (15H, m, H, aromatisch), 5,12 (1H,
Zentrum von dq, J=6,5, 7,5, H-11), 4,33 (IH, d, J=2,8, H-4), 4,20 (1H, bs, N-H), 3,17 (1H, ddd, J3-1 .=7,5, J3_4 = 2,8, J3_NH=1, H-3), 2,1 (3H, s, CH3CO), 1,35 (3H, d, J-6,5, CH3).
R. Herstellung von
3-(1' -Hydroxy- 1'-a'thyl )-4-trity1 thio-2-azetidinon ; Mischung von vier Isomeren
LOA
Si (CH3)
CH CHO
Ac O
OAc
pyridin
Si-Cl
DMF-N(Et)
S1+
Eine Lösung von Lithiumdiisopropylamid (0,74 mMol) wird bei -78°C 1n trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) aus Diiso- propylamin (0,103 ml, 0,74 mMol) und BuLi (0,29 ml einer 2,52 M Lösung 1n Hexan) hergestellt. Nach 30 Minuten bei -78°C gibt man tropfenweise eine Lösung von (R und S)
030031/0576
m/20 355 - sK- 9950913
SY-1599B ^OUJ iO
i-Trimethylsilyl^-tritylthio^-azetidinon (0,292 g, 6,99 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (2 ml) zu. Nach 5 Minuten wird ein Oberschuß an frisch destilliertem Acetaldehyd (0,2 ml) auf einmal zugegeben. Nach 20 Minuten bei -780C ergibt TLC das vollständige Verschwinden der Ausgangsmaterialien und die Reaktionsmischung wird abgeschreckt, indem man sie zu einer gesättigten Ammoniumchloridlösung gibt. Extrahieren mit Äthylacetat (2 χ 25 ml) gefolgt von Waschen der vereinigten organischen Phasen mit gesättigter NH4Cl-Lösung, Kochsalzlösung und Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat ergibt nach dem Verdampfen des Lösungsmittels ein gelbes 01. Filtrieren dieses Öls auf Silikagel (10 g, Eluieren mit CgHgiEtOAc, 6:4) ergibt eine Mischung von Alkoholen (0,215 g, 80 %). Diese Mischung (1Hmr) kann weder durch HPLC noch durch TLC aufgetrennt werden.
a: Acetylierung
Acetylierung eines aliquoten Anteils der Mischung (0,065g) mit überschüssigem Acetanhydrid (1,0 ml) und Pyridin (1,4 ml) ergibt eine Mischung von Acetaten. HPLC-Analyse ergibt vier Komponenten2: a) 34,6 %; b) 17,4 %; c) 30,1 % d) 17,9 %. Verbindung a) ist mit dem Isomeren B identisch was sich durch direkten Vergleich (HPLC) ergibt .
b: tert.-Butyl dimethyl si IyI derivate
Die Mischung von Alkoholen (0,121 g, 0,34 mMol) wird mit tert.-Butyldimethylchlorsilan (0,117 g, 0,776 mMol) und Triethylamin (0,10 ml, 7,14 mMol) in trockenem Dimethylformamid (1 ml) 36 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Nach dem Verdünnen mit Äthylacetat wird die Lösung mit gesättigtem Ammoniumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Eindampfen ergibt ein 01 (0,716 g), das laut HPLC 4 Komponenten enthält: a = 3,7 %; b = 60,6 %'. c = 31,1 %', d = 4,6 «'(die Identi-
030031/057B
tat einer jeden Verbindung wurde nicht bestimmt) .
Anmerkung:
1 Butyllithium und Lithiumhexamethyldisilazan waren wirkungs
los.
Reihenfolge ansteigender Polarität.
3 Acetylierung des von 1-tert.-Butyldimethylsi IyI-4-tritylthio-2-azetidinon abgeleiteten Produkts ergab das folgende Verhältnis: d = 29,5 %; c = 24,1 %\ b = 33,8 %; a = 12,6 %
4 Reaktion einer Mischung von Alkoholen, die sich von (R und S) 1-(tert.-Butyl dimethyl si IyI)-4-tritylthio-2-azetidinon ableiten, ergab die folgenden Verhältnisse: a = 5,2 %', b = 41,3 X; c = 48 %; d = 4,6 %.
S. Herstellung von
1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 3-(1'-Benzoxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres 3)
er*
Eine Lösung von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(Γ-Methansulfonyloxy-r-äthyl )-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C) (35 mg, 2 mMol) und Natriumbenzoat (432 mg, 3 mMol) in 10 % H2O-DMF (10 ml) wird 7,5 Stunden auf 900C erhitzt. Dann verdünnt man die Reaktionsmischung mit H2O und extrahiert mit Äthylacetat. Die organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der durch SSulenchromatographie (Silikagel, 5 %, CH3CN-CH2Cl2) gereinigte Rückstand ergibt die Titelverbindung in Form eine;
030031/0576
ft
weißen Feststoffs (108 mg, 23,2 %) mit Schmelzpunkt 1580C.
1Hmr (CDCl3)O": 7,03-8,25 (20H, m, aromatisch), 5,32 (1H,
dq, J = 6,1, 9, H-D, 4,40 (1H, d, J = 2,5, H-4), 4,30 (1H, s, N-H), 3,40 (1H, dd, J=9, 2,5, H-3), 1,50 (3H, d, J=6,1, H-21).
IR (CHCl3)v> : 3400 (N-H), 1765 (C*0), 1715 cm'1 (C=O). max
T. Herstellung von
3-(1'-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-1 ' -a'thyl )-4-trityl thio-2-azetidinon (4 Isomere)
OCO2PNB ^S S
cT~~N\
"Isomeres C"
a) Eine Lösung von "Isomerem C" von 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(r-p-nitrobenzyldioxycarbonyl-1' -äthyl )-4-tritylthio-2-azetidinon (1,3 g) in einer Mischung aus TFA (5 ml), Wasser (5 ml), Dichlormethan (20 ml) und Methanol (30 ml) wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Man verdlinnt die Lösung mit Wasser und extrahiert die wäßrige Phase mit Dichlormethan. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei ein öl zurück bleibt. Kristallisieren aus Äther ergibt die reine Titelverbindung (902 mg) mit Schmelzpunkt 78 bis 800C.
030031/0576
is"
1Hmr (CDCl3)/: 8,25-6,75 (19H, m, aromatisch), 5,21 (2H,
s, Benzyl), 5,05 (1H, m, Η-Γ), 4,40 (IH, s, N-H), 4,27 (1H, d, J=2,8, H-4), 3,37 (1H dd, J=5,3, 2,8, H-3) und 1,37 ppm (3H, d, H=D ,5, CHo)*
IR (CHClo)^m,v: 3390 (N-H), 1765 und 1745 (Schulter) (C=O)
ο Πια Χ α
und 1525 cm"1 (NO2).
b) Eine kalte (O0C) HMPT-HoO (90 ml - 19 ml) Lösung von "Isomerem C" von 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(1'-p-nitrobenzy dioxycarboxyl-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (9,11 g, 13,3 mMol) wird mit Natriumazid (1,82 g, 27,9 mMol) behandelt. Man entfernt das Klihlbad und rührt die Mischung 30 Minuten. Dann gießt man in Wasser (1 Liter) und extrahiert mit Äther (5 χ 200 ml). Die Ätherfraktionen werden vereinigt und mit Wasser (5 χ 200 ml) und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO« getrocknet. Da die Titel verbindung aus der Wasserlösung ausfiel, wurde sie alternativ abfiltriert und aus Äther umkristallisiert. 7,22 g Produkt (Ausbeute 89 %) mit Schmelzpunkt 78 bis 800C.
"Isomeres B"
"Isomeres B" von 3-(1'-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon wird wie zuvor für das "Isomere C" beschrieben hergestellt. Ausbeute 92 %, Schmelzpunkt 155,5 bis 156°C (Äther).
1Hmr (CDCl3)(T: 8,25-6,80 (19H, m, aromatisch), 5,20 (2H, s,
Benzyl), 4,95 (1H, m, Η-Γ), 4,35 (1H, d, J = 2,9, H-4), 4,17 (1H, s, N-H), 3,20 (1H, dd, J = IO ,8, J = 2,9, H-3) und 1,40 ppm (3H, d, J=7,5, CH3).
030031/0576
SY-1599B av^vvj
IR (CHCl,)*>: 3480, 3390 (N-H), 1772, 1750 (C=O) und
O ing X j
1525 cm"1 (NO2). Analyse für C32H28N2°6S:
A" 67 C 4 H 4 N 5 S
ber.: 67 .59 4 .96 4 ,93 5 .64
gef.: .48 .98 .92 .67
"Isomeres
"Isomeres A" von 3-(1'-p-nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon wird wie zuvor für das "Isomere C" beschrieben hergestellt. Schmelzpunkt 205 bis 2060C.
1Hmr (CDCl3)/: 8,2-6,7 (19H, m, aromatisch), 5,22 (2H, ABq,
Benzyl), 5,57-4,85 (1H, m, Η-Γ), 4,65 (1H, N-H), 4,50 (1H, d, J=6,5, H-4), 3,65 (1H, dd, J=6,5, 12, JN_H=1. H-3) und 1,52 ppm (3H, d, J=7,5).
"Isomeres D"
"Isomeres D" von 3-( 1' -p-nitrobenzyldioxycarbonyl -1 ' -ä'thyl )-4-tritylthio-2-azetidinon wird wie zuvor für das "Isomere C" beschrieben hergestellt.
1Hmr (CDCl3)/: 8,15-6,70 (19H, m, aromatisch), 5,23 (2H,
ABq, Benzyl), 5,20 (1H, m, Η-Γ), 4,75 (1H, NH), 4,52 (1H, d, J = 5,5, H-4), 3,42 (1H, J = 5,5, 3, H-3) und 1,5 ppm (3H, d, J=6,5, CH3). (Der Wert J für H-3 wurde nach D2O-Austausch bestimmt).
030031/0576
M/20 355 «*° OQCnQI^
SY-1599B ^yQUiJ I ο
U. Herstellung von
(1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 3-( 1' -Äthansulfonyloxy-1'-äthyl) 4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres B)
MsO
Eine Lösung von (1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 1-(tert.-Butyl -dimethyl si IyI)-3-(1'-methansulfonyloxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres B) (4,95 g, 8,5 mMol) und Natriun azid (1,11 g, 17,0 mMol) in 10 % H2O-HMPA (50 ml) wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann verdünnt man die Lösung mit Wasser (250 ml) und extrahiert mit Äther. Die organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Kristallisation des Rückstands (Äther-Petroläther) ergibt die Titel verbindung (3,33 g, 83,8 %) mit Schmelzpunkt 130 bis 131°C.
1Hmr (CDCl3)(T: 7,20-7,62 (15H, m, aromatisch), 4,97 (1H,
dq, J=6,4, 6,1, Η-Γ), 4,56 (1H, d, J = 2,8, H-4), 4,22 (1H, m, N-H), 3,27 (1H, dd, J=6,1, 2,8, H-3), 3,0 (3H, S, -CH3), 1,63 (3H, d, J=6,4, H-21).
IR (Nujol)v> : 3195 (N-H), 1768 cm'1 (C=O).
Πια Χ
030031/0576
V. Herstellung von
(1'S.3S.4R und 1'R,3R,4S) 3-(1'-Äthansulfonyloxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C)
t-Bu
Eine Lösung von (1 'S.3S.4R und 1'R,3R,4S) 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(1'-methansulfonyloxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C) (2,85 g, 4,9 mMol) in 10 %-igem wäßrigem HMPA (25 ml) wird mit Natriumazid (0,65 g, 10 mMol) behandelt und 0,5 Stunden bei 250C gerührt. Durch Verdünnen der Lösung mit Wasser (250 ml) wird das Reaktionsprodukt zur Auskristallisation gezwungen. Das rohe Mesylat wird in Dichlormethan wieder aufgelöst, mit Kochsalzlösung gewaschen getrocknet (MgSO^) und eingedampft. Verreiben in Xther ergibt die Titelverbindung in Form weißer Kristalle mit Schmel; punkt 155 bis 1600C (1,80 g; Ausbeute 78,6 %).
1Hmr (CDCl3)/: 7,43 (15H, m, aromatisch), 5,02 (1H, dq,
J=6,9, 4,9, Η-Γ), 4,55 (1H, s, N-H), 4,95 (1H, d, J = 3, H-4), 3,33 (1H, dd, J=4,9, 3, H-3), 1,51 (3H, d, J=6,9, H-21).
ImG X
3395 (N-H), 1768 cm"1 (C=O).
Analyse für C25H25NO4S
CHN ber.: 64,22, 5,39 3,00 % gef.: 63,93 5,39 3,24 %
030031/0576
ff
W. Herstellung von
(1'S,3S,4R und rR.3R.4S) 3-( 1' -p-Brombenzol sul f onyloxy-1 a'thyl )-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C)
βΟ_φΒΓ
Eine Lösung von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(1'-p-Brombenzolsulfonyloxy-1'-äthyl)-1-(tert.-Butyldimethyl si IyI)-4-trUyI -thio-2-azetidinon (Isomeres C) (1,42 g, 2 mMol) und Natriumbenzoat (0,865 g, 6 mMol) in 10 % H2O-HMPA (40 ml) wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann verdünnt man die Lösung mit H2O (100 ml) und extrahiert mit Äther. Die Ätherextrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Die rohe kristalline Titelverbindung wird in einer kleinen Menge Äther verrieben und durch Filtrieren gesammelt. Man erhält ein Produkt mit Schmelzpunkt 125 bis 126°C (0,92 g; Ausbeute 77 %).
1Hmr (CDCl3)<f: 7,80 (4H, s, Benzolsulfonyl) , 7,30-7,65
(15H, m, aromatisch), 5,13 (1H, dq, J=6,5, 4,0, H-11), 4,50 (1H, d, J=2,9, H-4), 4,40 (1H, s, N-H), 3,40 (1H, dd, J=4,0, 2,9, H-3), 1,50 (3H, d, J=6,5, H-21)
IR (CHCK)J-: 3400 cm"1 (N-H), 1770 cm'1 (C=O). 6 max
030031/0576
M/20 355 - W - -,QrnQO
SY-1599B 23bUb I ό
X. Herstellung von
(1'R.3S.4R und 1'S,3R,4S) 3-(Γ-Hydroxy-1'-äthyl)-4-trityithio-2-azetidinon (Isomeres B)
Zu einer warmen Lösung von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(Γ-p-Brombenzolsulfonyl oxy-1'-äthyl)-1-(tert.-butyl dime thylsi IyI)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C) in HMPA (5 ml) gibt man tropfenweise 1 ml H2O. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden bei 900C gehalten, anschließend mit Äther verdünnt und 4mal mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Lösung wird getrocknet (MgSO4), eingedampft und das rohe Titelprodukt wird durch Säulenchromatographie (Silikagel, 15 % CH3CN-CH2Cl2) gereinigt. Man erhält einen weißen Feststoff (122 mg, 44,5 %) mit Schmelzpunkt 187 bis 189°C. Man stellt fest, daß dieses Produkt mit einer Probe des nach einer anderen Methode hergestellten Titelprodukts identisch ist.
Y. Herstellung von
3-(1'-Hydroxy-1'-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon
030031/057R
404 s
Beide Isomere, nämlich das (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(Γ-Hydroxy-Γ-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C) und das (1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 3-( 1' -Hydroxy-Γ -äthyl) -4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres B) werden nach derselben Methode hergestellt. Beispielsweise rührt man eine Lösung von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 1-(tert.-Butyldimethylsi IyI )-3-(1'- hydroxy-1'-äthyl)-4-trity1thio-2-azetidinon (Isomeres C) (1,0 g, 2 mMol) und Natriumbenzoat (0,865 g, 6 mMol) in 10 % HpO - DMF (40· ml) 18 Stunden bei Raumtemperatur. Dann verdünnt man die Reaktionsmischung mit HgO und extrahiert mit Äther. Die organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO-) und eingedampft. Man kristallisiert die rohe Titel verbindung aus kaltem Äther (0,47 g, Ausbeute 61 %) und erhält ein Produkt mit Schmelzpunkt 134 bis 135°C.
1Hmr (CDCl3)J: 7,12-7,56 (15H, m, aromatisch), 4,48 (1H,
s, N-H), 4,28 (1H, d, J = 2,8, H-4), 2,94 (1H dq, J=6,5, 6,2, Η-Γ), 3,06 (1H, dd, J=6,2, 2,8, H-3), 2,18 (1H, S, -OH), 1,30 (3H, d, J=6,5, H-21)
IR (CHCl0)V^ : 3400 (N-H), 1760 cm"1 (C=O). j max
Auf dieselbe Weise erhält man das (1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 1-(tert.-Butyl dimethyl siIy1)-3-(Γ-hydroxy-Γ-äthyl)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres B) mit Schmelzpunkt 190 bis 192°C.
1Hmr (CDCl3) & : 7,10-7,55 (15H, m, aromatisch), 4,45 (1H,
d, J=2,5, H-4), 4,28 (1H, s, NH), 4,10 (1H, dq, J=6,4, 5,3, H-I1). 3,08 (1H, dd, J = 5,3, 2,5, H-3), 1,50 (1H, S, -OH), 1,30 (3H, d, J=6,4, H-21)
030031/0576
SY-1599B
IR (CHCl,)»? : 3400 (N-H), 1760 cm"1 (C=O). ■j ma χ
Z. Herstellung von
(1'S,3R,4R und 1 *R,3S .4S) 3-(1'-Methoxymethyl-1'-athyl)-1-(p nitrobenzy1-2"-hydroxy-2"-acetat)-4-trity1thio-2-azetidinon (Isomeres A)
OCHnOCH.
IR (KBrV : 3360 (OH), 1770 (C=O von ß-Lactam), 1735 (C*0
πιο Χ λ
von Ester) und 1605 cm (aromatisch).
CO PNB
Eine Mischung von Isomerem A von 3-(1'-Methoxymethyl-1' äthyl)-4-tritylthio-2-azetid1non (7,5 g, 17,3 mMol) p-Nitrobenzylglyoxylathydrat (4,7 g, 20,8 mMol) und Toluol (300 ml) wird 1 Stunde in einer Dean und Stark-Vorrichtung, die mit 3X Molekularsieb gefüllt ist, erhitzt. Man kühlt die Lösung in Eis und gibt tropfenweise Triethylamin (0,24 ml, 1,7 mMol! zu. Die Mischung wird 1 Stunde gerührt, mit verdünnter Chlor wasserstoffsaure, Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei man die Titelverbindung in Form eines Schaums erhält (10,5 g; Ausbeute 94 Ϊ).
1Hmr (CDCl3)(T: 8,25-6,84 (19H, m, aromatisch), 5,24 (2H,
s, Benzyle), 4,67-4,83 (3H, m, 0-CH2 und H-4] 4,34-4,55 (1H, m, H-2"), 4,02 (1H, m, Η-Γ) 3,54 (1H, m, H-3), 3,40 (3H, S, 0-CH3), 1 ,38 (3H, d, J=6,5, CH3)
030031/0576
M/20 355 y
AA. Herstellung von
(1'S.3S.4R und 1'R,3R,4S) 3-( 1 '-Methoxymethoxy-Γ-äthyl )-(p-nitrobenzy1-2"-hydroxy-2"-acetat)-4-trityUhio-2-azeti dinon (Isomeres C)
OCHnOCH, OCH OCH
23 CH0 I STr
Eine Lösung von hydriertem p-Nitrobenzylglyoxylat (1,73 g, 7,11 mMol) wird in Toluol (90 ml) in einer Dean-Stark-Kondensationsvorrichtung, welche mit 3Ä-Molekularsieb gefüllt ist, 2 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Zur kochenden Lösung gibt man (1'S,3S,4R und 1'R.3R.4S) 3-(1'-Methoxymethyloxy-r-a'thyl )-4-trityl thio-2-azetidinon (3,0 g, 6,93 mMol) und hält die Mischung weitere 2 Stunden am Rückfluß. Man kühlt die Mischung auf Raumtemperatur, gibt TH-äthylamin (70 mg, 97μ1 , 0,69 mMol) zu und rührt 2 Stunden lang. Die Reaktionsmischung wird mit Äther verdünnt, mit 1 % wäßrigem HCl, Wasser, 1 % wäßrigem NaHCO3, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei man die Titel verbindung erhält (4,60 g; Ausbeute 100 %).
IR (CHCU)»* : 3530-3100 (0-H), 1765, 1750 (C = O) und j max a
1525 cm"1 (NO2).
1Hmr (CDCl3) <f: 8,22, 8,18 (2H, 2d, J=8, Hm aromatisch),
7,67-7,0 (17H, m, H-aromatisch), 5,3 (2H, bs, CH2-PNB), 5,30-5,02 (m, H-2"), 4,89-4.52 (m, Η-Γ und 0-H), 4,63, 4,59 (IH, 2d,
030031/057 ο
ΊΘ9
M/20 355
SY-1599B
J = 2, H-4), 4,33, 4,30 (2H, 2 Zentrum von 2 ABq, J = 7, J = 7, 0-CH2-O), 4,1-3,67 (IH, m, Η-Γ), 3,2 (1H, H-3), 3,1, 3,6 (3H, 2s, CH3-O), und 1,15 pp (3H, d, J=6,5, CH3).
Herstellung von
(1"R,3S,4R und 1S.3R.4S) 3-(1'-Acetoxy-1'-äthyl)-1-(p-nitro benzy1-2"-hydroxy-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon
STr OH
CO PNB
"Isomeres B"
Eine Lösung von hydriertem p-Nitrobenzylglyoxylat (mit Äthe verrieben) (1,82 g, 30 mMol) wird in einem Dean-Stark-Kondensator, der mit 38-Molekuiarsieb gefüllt ist, 2 Stunden in Benzol am Rückfluß gehalten. Man gibt Azetidinon zu und zwar (1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 3-(1'-Acetoxy-1'-äthyl )-4-tritylthio-2-azetidinon (10,88 g, 25,2 mMol) und hält die Mischung eine weitere Stunde am Rückfluß. Man kühlt die Lösung auf Raumtemperatur und gibt Triethylamin (0,35 ml, 2,5 mMol) zu. Dann rührt man 2 Stunden. Das Fortschreiten der Reaktion wird durch TLC verfolgt. Durch Verdampfen des Lösungsmittels* erhält man einen weißen Schaum in quantitativer Ausbeute (100 %, Mischung von Epimeren).
* Alternativ kann die Lösung mit Säure und Base gewaschen werden.
IR (CH,Cl9)w> : 3520 (OH), 1775, 1745 cm"1 (C=O).
*3 c ΠΊβ X
030031/0576
/tos
355
1Hmr (CDCl3)O*: 8,2, 8,18 (2H, 2d, J = 8, Ho aromatisch),
7,80-6,90 (17H, m, H-aromatisch), 5,28, 5,17 (2H, 24, CH2-PNB), 4,89 (0.67H, d, J = 7,2, CHO), 4,80 (Zentrum von m, Η-Γ), 4,38 (0,33 H, 2d, J=8,8, CHO), 4,22 (D.33H d, J4_3 = 2,5, H-4), 4,09 (0.67H, d, J4_3 = 2·, H-4), 3,65 (D.67H, dd, J31=O,8, J3_4=2,1, H-3), 3,47 (0.33H, dd, J3_.,=5,5, J3_4 = 2,5, H-3), 3,33 (0.33H, d, J=8,8, OH), 3,23 (0.67H, d, J=7,5, OH), 1,88, 1,86 (3H, 2s, CH3CD), 1,10, 1,06 (3H, 2d, J=5,8, 6,3, CH3).
CC. Herstellung von
3-(1'-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-äthyl)-1-(p-nitrobenzy1 2"-hydroxy-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidi'non (4 Isomere)
"Isomeres C"
Eine Mischung von "Isomerem C" von 3-(1'-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-a"thyl)-4-tritylthio-2-azetid1non (1,70 g, 0,3 mMol), p-Nitrobenzylglyoxylathydrat (815 mg, 3,6 mMol) und Toluol (50 ml) wird 7 Tage in einer Dean-Stark-Vorrichtung, die mit 38-Molekularsieb gefüllt 1st, am Rückfluß gehalten. Man wäscht die abgekühlte Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsa'ure, Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung, trocknet und konzentriert, wobei man die Titel verbindung
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
406
(2,1 g) in Form einer epimeren Mischung am Kohlenstoffatom 2" erhält. Reinigung erzielt man durch Chromatographie über Silikagel. Alternativ läßt sich die Titel verbindung herstellen, indem man eine katalytische Menge Triäthylamin verwendet. Das in Postion 2" weniger polare Epimere:
1HnIr (CDCl3)(T: 8,25-6,80 (23H, m, aromatisch), 5,30 und
3,12 (4H, 2s, Benzyle), 4,65 (1H, d, J = 9, H-2"), 4,45 (1H, d, J=2,5, H-4), 4,45-4,10 (1H, m, Η-Γ). 3,50 (1H, d, J = 9, 2"-0H), 3,28 (1H, dd, J=2,5, J=2,5, H-3) und 1,23 ppm (3H, d, J=6,5, CH3)
IR
3530 bis 3200 (D-H), 1765, 1750 (C=O) und 1525 cm"1 (NO2).
Das am C-Atom 2" stärker polare Isomere:
1Hmr (CDCl3)/: 8,25-6,85 (23H, m, aromatisch), 5,25 und
5,08 (4H, 2s, Benzyle), 5,05 (1H, d, J-7, H-2"), 4,35 (1H, d, J=2,5, H-4), 4,40-4,05 (1-H1 m, Η-Γ), 3,42 (1H, J = 7, 2"-0H). 3.33 (1H, dd, J=2,5, 2,5, H-3), 1,23 (3H, d, J=6,5, CH3)
IR (CHCl,)v>: 3520 bis 3200 (0-H)1 1755 (C=O) und 1525 •3 ma χ <
cm'1 (NO2).
Isomeres B"
Eine Mischung aus hydratisiertem p-N1trobenzylglyoxylat (1.74 g, 7,66 mMol) und (1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 3-(Γ-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-r-äthylM-tMtylthio-Z-azetidinon (3,63 g, 6,38 mMol) wird in Toluol (70 ml) in einem Dean-Stark-Kondensator, der mit 3Ä-Molekulars1eb gefüllt 1st. 3 Stunden am Rückfluß gehalten. Man kühlt die Lösung
030031/0576
M/20 355 " 1J Tri ^\ jT\ C ^fc ^\ ^l *\ pol "Isomeres A" ,13 der Izlösung. Man trocknet , m, , 2s, Benzyle), 4,71 (1H, dinon ergibt in gleicher Welse von 3-(1'-p-Nitrobenzyl-
SY-1599B j \Jk l·^ I 1 \Jt ' I * , 1 6,5 atte Titelverbindung (5,02 g, H-4) 1'), 4,28 (1H, d, 0=2,2, A"
auf Raumtemperatur ab und g ibt äthylamin (64,5 mg, 89 ml, (1 are zwei Epimeren wird auf H, d , 0=8,7, H-2"), 3,50 (1H,
0,639 mMol) zu. Dann rührt man 4 Stunden lang, verdünnt mit 1Hmr (CDCl3) tf : 8,30-8,0 und 6, 772, durchgeführt. , CH -3), 3,28 (1H, d, 0=8,7,
Äther und wäscht mit 2 %-iger wäßriger HCl, Wasser, 2 X-iger 5,27 und 5 ,18 Epimere: (3H, d, 0=6,5, CH3).
wäßriger NaHCO3, Wasser und Kochsa m, 0=6 ,5, 1750 (C=O), 1525 cm'1
und konzentriert, wobei man reine H-4), 4,23 . 1 1750 (C=O) und 1525 cm"1
100 %) erhält. Die Auftrennung dd, 0=2,2, 7,65-6,80 (23H, m, aromatisch)
einer präparativen Silikagelpl 0-H) und 1 (4H , aromatisch), 5,15 (4H,
Das an Position 2" weniger Das polarere Epimere: , H- H, d, 0=7,5, H-2"0),
IR (CHCl,)v>: 3500 (0-H)
J) ΠΙα Χ
IR (CHCl3)^max: 3480 (0-H) H, d 0 = 6,5, 6,5, Η-Γ), 4.10
(NO2); (NO2); 5, H , 3,68 (1H, dd, 0=2, 6,5,
1Hmr (CDCl3) <f : 8,35-6,90 ppm , 0=6,5, 0-H) und 1,15 ppn
Benzyle),
4,90-4,50 772,
(1H, d, 0= Das "Isomere A" von 3-(Γ -p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-
H-3), 3,28 (23H, m Hthyl)-4-tr1tylthio-2-azeti
(3H, d, 0= 4,72 (1 eine Mischung von "Isomerem
(1H
2,
(1
6,5
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
- I
WT-
dioxycarbonyl-1'-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-hydroxy-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinonen.
Hmr (CDCl 3)
8,3-6,7 (23H, m, aromatisch), 5,17 (2H, Benzyle), 5,0 (1H, m, Η-Γ), 4,9 und 4,8 (1H, 2d, J=6, H-4, zwei Epimere), 4,32 und 3,96 (1H, 2s, H-2", zwei Epimere), 3,68 (1H, dd, J=6, 6, H-3), und 1,47 ppm (3H, 2d, J=6,5, CH3, zwei Epimere).
"Isomeres D"
Das "Isomere D" von 3-(1'-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-1 ' -a'thyl )-4-tritylthio-2-azetidinon ergibt in gleicher Weise eine Mischung von "Isomerem D" von 3-(1'-p-Nitrobenzyldioxy carbonyl-1'-äthyl )-1-(p-nitrobenzyl -2"-hydroxy-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinonen.
1Hmr (CDCl3) S:
8,30-6,60 (23H, m, aromatisch), 5,20 (4H, m, Benzyle), 4,83 (1H, 2d, J=5, H=4), 5,50-4,30 (2H, m, Η-Γ und H-2"), 3,48 (1H, m, H-3), 3,15 (1H, m, 0-H), 1,37 und 1 ,30 ppm (3H, 2d, CH3).
DD. Herstellung von
(1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(Γ-Methansulfonyloxy-1'-äthyl) 1-(p-nitrobenzyl-2"-hydroxy-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azeti dinon (Isomeres C) (an C2" epimere Verbindungen)
OMs
•M
OH
,PNB
030031/0573
M/20 355 > .ocnQn
Eine Lösung von p-Nitrobenzylglyoxylathydrat (9,72 g, 42,6 mMol) in Benzol (350 ml) wird 2 Stunden am Rückfluß gehalten, wobei das Wasser azeotrop in einer Dean-Stark-Falle entfernt wird. Zu dieser Lösung gibt man (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(1■-Methansulfonyloxy-Γ-äthyl )-4-tritylthio-2-azetidinon (16,62 g, 35,5 mMol) und hält weitere 0,5 Stunden am Rückfluß. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur, behandelt mit Triäthylamin (0,5 ml, 3,5 mMol) und rührt noch weitere 3 Stunden, um die Reaktion zu beenden. Durch Verdampfen des Lösungsmittels bleibt ein weißer Schaum zurück, der als solcher bei der nachfolgenden Stufe eingesetzt wird.
1Hmr (CDCl3)J: 8,12 (2H, d, J = 9, Hm aromatisch), 7,28
(17H, Teil von d, Ho aromatisch, Trityl), 5,28 (2H, s, -CH2-PNB), 4,88 (0,5 H, S, H-1"), 4,62 (1.5H, m, H-2" und H-4), 4,00 (2H, m, Η-Γ, -OH), 3,15 (1H, m, H-3) , 2,73 (3H, s, Mesylat) und 1,30 ppm (3H, d, J=6 Hz, H-21);
IRwLv: 3520 (0-H), 1775 (C=O) und 1765 cm"1 (C=O).
(Πα Χ
EE. Herstellung von
(1'S,3R,4R und 1'R,3S,4S) 3-( 1-Methoxymethyl-Γ-äthyl )-1-(p-nitrobenzyl-2"-chior-2"-acetat)-4-trity 1thio-2-azetidinon (Isomeres A)
OCH-OCH, OCH OCH
CO-PNB
030031/0576
M/20 355 - I
Pyridin (1,1 ml, 14,2 mMol) wird tropfenweise zu einer Lösung von Isomerem A von 3-( 1' -Methoxymethyl-Γ-äthyl )-1 -(p-nitrobenzyl-2"-hydroxy-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (7 g, 10,9 mMol) in THF (350 ml), die auf -15°C abgekühlt ist, gegeben. Unmittelbar danach gibt man Thionylchlorid (1,0 ml, 14,0 mMol) tropfenweise zu und rührt die Mischung 0,5 Stunden bei -150C. Man entfernt den Niederschlag durch Filtrieren und wäscht mit Benzol. Die vereinigten Filtrate werden konzentriert, der Rückstand wird in frischem Benzol aufgelöst und die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und konzentriert, wobei die Titel verbindung in Form eines Ols zurückbleibt (6,5 g, 90 X).
1Hmr (CDCl3)(T: 6,65-8,35 (19H, m, aromatisch), 5,24 (2H, s,
Benzyl), 3,43 (3H, s, OCH3) und 1,42 ppm (3H, d, J=6, CH3).
FF. Herstellung von
(1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-( 1' -ftthoxymethyloxy-Γ -äthyl )-1-(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C)
PCH2OCH3
,STr
SOCl,
f t
CO2PNB
Eine kalte (Eis-MeOH-Bad) THF (60 ml, über LAH destilliert) Lösung von (rs.3S.4R und 1'R,3R,4S) 3-( Γ-Methoxymethyloxy 1'-a'thyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-hydroxy-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (4,25 g, 6,62 mMol) wird tropfenweise mit
030031/0576
Pyridin (0,696 ml, 8,61 mMol) und Thionylchlorid (0,530 ml, 8,61 mMol) behandelt. Man rührt die Mischung 30 Minuten bei -15°C. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und mit Benzol gewaschen. Die THF-Benzollösung wird konzentriert und der Rückstand wird wiederum in Benzol aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Aktivkohle behandelt. Entfernen der Aktivkohle auf einem Celite-Bett und anschließendes Verdampfen des Benzols ergibt die Titelverbindung (4,86 g, 100 %).
IR (CHCU)V?: 1770 (C = O) und 1525 cm"1 (NO9);
«5 ΠΙΟ X t
1Hmr (CDCl3)S : 8,15, 8,12 (2H, 2d, H-aromatisch) , 7,70-
7,00 (17H, m, H-aromatisch), 5,62, 5,02 (1H, 2s, H-2"), 5,27 (2H, s, CH2-PNB), 4,7 (1H, d, H-4), 4,7-3,7 (m, 0-CH2-O, Η-Γ), 3,5-2,8 (m, H-3), 3,12, 3,08 (3H, 2s, 0-CH3) und 1,30-0,96 ppm (3H, m, CH3).
GG. Herstellung von
(rR.3S.4R und 1'S,3R,4S) 3-( Γ -Acetoxy-Γ -äthyl )-1-(pnitrobenzylr2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon
pyridine
"Isomeres B"
Eine THF (Über LAH destilliert) Lösung von (1'R,3S,4R und rS,3R,4S) 3-(1'-Acetoxy-1' -äthyl )-1-(p-n1trobenzyl-2"-hydroxy-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (aus 10,88 g
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
N-H) wird bei -15°C (Eis-Methanolbad) unter einer Stickstoff atmosphäre mit Pyridin (2,19 g, 2,24 ml, 27,7 mMol) und Thionylchlorid (3,3 g, 2,02 ml, 27,7 mMol) behandelt. Man rührt die Mischung 20 Minuten bei -150C. Das Salz wird abfiltriert und mit Benzol gewaschen. Durch Eindampfen des Lösungsmittels (THF + Benzol) erhält man einen Rückstand, der in Benzol (warm) aufgenommen und mit Aktivkohle behandelt wird. Man filtriert die Suspension durch ein Celite-Betft und verdampft das Lösungsmittel, wobei man einen Schaum erhält.
IR (CH9Cl9)v> : 1780, 1740 cm"1 (C = O).
L L. Πια Χ
1Hmr (CDCl3)(T: 8,17, 8,21 (2H, 2d, J = 8, Ho aromatisch),
7,76-6,88 (17H, m, H-aromatisch) , 5,31, 5,16, 5,12, 4,73 (3H, 4s, CH2-PNB, CHCl), 5,12-4,55 (1H, m, Η-Γ), 4,35-4,25 (1H, m, H-4), 3,80-3,45 (1H, m, H-3), 1,90 (3H, s, CH3CO), 1,12, 1,07 (3H, J=6,5, CH3).
HH. Herstellung von
3-(r-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-äthyl)-1 -(p-nitrobenzyl- 2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinonen(Mischung von an C2" epimeren Verbindungen
CXX)0PNB ι 2
.PNB
PNB
"Isomeres C"
Man gibt Pyridin (58 mg, 0,73 mMol) tropfenweise zu einer Lösung ν0n__Ms0merem C" von 3-( 1 ' -p-Ni trobenzyl dioxycarbo-
030031/057 p-
M/20 355
SY-1599B
nyl-1'-athyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-hydroxy-2"-acetat)-3-tritylthio-2-azetidinonen (470 mg, 0,6 mMol; Mischung von an C-2" epimeren Verbindungen) in THF (15 ml), die auf -15°C gekühlt ist. Unmittelbar danach gibt man Thionylchlorid (86,5 mg, 0,73 mMol) tropfenweise zu und rührt die Mischung 0,5 Stunden bei -150C. Der Niederschlag wird durch Filtrieren entfernt und mit Benzol gewaschen. Man konzentriert die vereinigten Filtrate, löst den Rückstand in frischem Benzol auf und behandelt die Lösung mit Aktivkohle, filtriert und konzentriert, wobei die Titelverbindung in Form eines Öls zurückbleibt. Man erhält 530 mg Produkt (Ausbeute 100 %).
1Hmr (CDCl3)/: 8,7-6,8 (23H, m, aromatisch), 5,53 (1H, s,
H-2"), 5,30 und 5,17 (4H, 2s, Benzyle), 4,52 (1H, d, J=2, H-4), 4,20-3,70 (1H, m, Η-Γ), 3,31 (1H, dd, H-3) , 1,27 und 1,21 ppm (3H, 2d, J=6,5);
IR (CHCl-)*' : 1780, 1750 (C = O) und 1525 cm"1 (NO9).
o nid X £
"Isomeres B"
Das "Isomere B" von 3-(1-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinonen (Mischung von an C-2" epimeren Verbindungen) wird wie zuvor bei der Herstellung des "Isomeren C" beschrie ben in quantitativer Ausbeute hergestellt.
1Hmr (CDCl3) S : 8,25-6,90 (23H, m, aromatisch), 5,40-5,0
(4H, m, Benzyle), 5,40-4,45 (1H, m, Η-Γ), 4,82 und 4,57 (1H, 2s, H-2"), 4,36 und 4,31 (1H, 2d, J=2,5, H-4), 3,63 (1H, m, J=2,5, J=6,5, H-3), 1,25 und 1,18 ppm (3H, 2d, J=6,5, CH3);
IR (CHCl-)*' „: 1780, 1750 (C = O) und 1525 cm"1 (NO9).
«3 iTiu X C-
030031/057G
Μ/20 355
SY-1599B
"Isomeres A"
"Isomeres A" von 3-( Γ-p-Ni trobenzyl dioxycarbonyl-Γ-äthyl) Γ-(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinonen (Mischung von C-2" epimeren Verbindungen).
1Hmr (CDCl3)/:
8,30-6,80 (23H, m, aromatisch), 5,45-4,80 (1H, m, Η-Γ), 5,18 und 5,21 (4H, 2s, Ben zyle), 4,87 (1H, 2d, H-4), 4,22 und 3,87 (1H, 2s, H-2"), 4,05-3,40 (1H, m, H-3), 1 ,57 und 1,50 ppm (3H, 2d, CH3).
"Isomeres D"
"Isomeres D" von 3-(1"-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-äthyl) Γ -(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-trity 1thio-2-azetidinonen (Mischung von C-2" epimeren Verbindungen).
1Hmr (CDCl3) ei
8,30-6,70 (23H, m, aromatisch), 5,32-5,10 (4H, m, Benzyle), 5,48 und 5,30 (1H, 2s, H-2"), 4,82 (1H, d, J = 5, H-4), 5,30-5,20 (1H, m, Η-Γ), 3,15 (1H, m, H-3), 1,40 und 1,30 ppm (3H, 2d, J = 6,5, CH3) ;
IR (CHCl,)!?
J IHaX
1780, 1750 (C = O) und 1525 cm
"1
(NO9).
II. Herstellung von
(1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(1'-Methansulfonyloxy-1'-äthyl) 1-(p-n i trobenzyl-2"-chlort "-ace ta t)-4-tr i ty lthio-2-a ze tidinon (Isomeres C) (an C2" epimere Verbindungen)
ΐο,
ΡΝΒ
O PNB
0 3 0 G 3 1 / 0 5 ?
M/20 355 - y oocnon
Zu einer kalten Lösung (50C) von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(1'-Methansulfonyloxy-1'-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-hydroxy-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (24,0 g, 35,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (350 ml) gibt man Pyridin (3,65 g, 46,2 mMol) und Thionylchlorid (5,5 g, 46,2 mMol) tropfenweise zu. Nach 45-minütigem Rühren gibt man Äther (100 ml) zu, um das Hydrochloridsalζ auszufällen, das anschließend abfiltriert wird. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand wird in Benzol (200 ml) wieder aufgelöst und mit Aktivkohle behandelt. Durch Eindampfen des Lösungsmittels bleibt ein beinahe weißer Schaum zurück, der als solcher bei der nächsten Stufe eingesetzt wird.
1Hmr (CDCl3)/: 8,18 (2H, d, J = 9, Hm aromatisch), 7,72
(17H, m, Teil von d, Ho aromatisch, Trityl 5,57 und 5,12 (1H, s, H-2"), 5,28 (2H, s, -CH2PNB), 4,73 (1H, 2d, H-4), 3,21 (1H, 2dq, H-3), 2,78 (3H, 2s, Mesylat) und 1,21 ppm (3H, 2d, H-6H2; H-21);
IRvmax: 1779 cm~1 (C=°)·
JJ. Herstellung von
(1'S,3R,4R und 1'R,3S,4S) 3-(1'-Methoxymethoxy-1'-äthyl (p-nitrobenzyl-2"-triphenyl ρhos ρ hörany!iden-2"-acetat)-4 tritylthio-2-azetidinon (Isomeres A)
OCH2OCH3
3 O PNB
030Ü31/057
M/20 355 SY-1599B
Eine Mischung von Isomerem A von 3-( 1 '-Methoxymethyoxy-Γ-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (6,6 g, 10 mMol), Triphenylphosphin (3,3 g, 12,5 mMol), 2,6-Lutidin (1,3 ml, 11 mMol) und Dioxan (140 ml) wird 2 Tage unter Rückfluß erhitzt. Man verdünnt die Lösung mit Äther, wäscht mit verdünnter Säure (5 55-ige HCl) Wasser, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung, trocknet und konzentriert. Man reinigt den Rückstand durch Chromatographie auf Silikagel, wobei man mit 10 % Äther in Benzol eluiert. Konzentrieren der entsprechenden Fraktionen ergibt die Titel verbindung in Form eines Schaums (1,4 g, 13,7 %).
IR (KBr)v? : 1750 (C=O) und 1660-1650 cm"1 (C = C, aroma-
HlG X
tisch).
KK. Herstellung von
(1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(1'-Methoxymethyloxy-1'-Sthyl) 1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-4- tritylthio-2-azetidinon (Isomeres C)
Eine Dioxan (100 ml, destilliert über LAH) Lösung von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(1'Methoxymethyloxy-1'-Sthyl) 1-(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azet1· dinon (4,86 g, 6,62 mMol), Triphenylphosphin (2,60 g, 9,93 mMol) und 2,6-Lutidin (770 mg, 0,837 ml, 7,20 mMol) wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und 16 Stunden 1n
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
einem Wärmebad (1000C) gehalten. Man verdünnt mit Äther, wäscht mit 1 %-iger HCl, Wasser, 10 %-iger NaHCO3, Wasser und Kochsalzlösung und trocknet dann (MgSO-). Die Lösung wird konzentriert und der Rückstand wird durch eine SiIikagelsäule (65 g) (5 %, 10 % und 20 % Äther/Benzol) filtriert, wobei man die Titelverbindung erhält (2,8 g, Ausbeute 48 %).
IR (CHCl,)*>: 1795 (C=O), 1620 und 1605 (Phosphoran)
«3 Πια X j
und 1515 cm"1 (NO2).
LL. Herste!lung von
(1'R.3S.4R und 1'S,3R,4S) 3-(Γ-Acetoxy-1'-äthyl)-1-(pnitrobenzy1-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres B)
OAc
2,6-Lutidin
Eine Dioxan-(100 ml, frisch über LAH destilliert) Lösung von rohem (1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 3-( 1'-Acetoxy-Γ-äthyl) 1-(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon wird mit 2,6-Lutidin (2,97 g, 3,23 ml, 27,72 mMol) und Triphenylphosphin (9,91 g, 37,8 mMol) behandelt. Man hält die Mischung 18 Stunden am Rückfluß (ölbad 1300C). Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand wird in Methylenchlorid wieder aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird der Reihe nach mit verdünnter HCl, H2O, verdünnter wäßriger NaHCO3, H2O und Kochsalzlösung gewaschen. Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels ergibt die Titelverbin-
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
dung in Form eines Feststoffs, der mit Äther verrieben und durch Filtrieren gesammelt wird (14,6 g, Ausbeute 65,9 %).
IR (CH0Cl9W: 1750 (C = O) und 1620, 1610 cm"1 (Phosphoran!
C C ITIa X
MM. Herstellung von
3-(1' -p -Ni tr obe η zyldi oxy carbonyl -1 ' -a'thy! )-1-(p-nitrobenzyl 2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon
OCO2PNB
c*
OCO2PNH
PNB
CO3PNB
"Isomeres B"
Eine Mischung von (1'R,3S,4R und rs.3R.4S) 3-( 1' -p-Nitrobenzyl-dioxycarbonyl-1 '-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthioazetidinon (Isomeres B) (4,96 g, 6»22 mMol, Mischung von C-2" Epimeren), Triphenylphosphin (2,47 g, 9,42 mMol) und 2,6-Lutidin (740 mg, 0,80 ml, 6,91 mMol) wird in Dioxan (frisch Über LAH destilliert) 30 Stunden am Rückfluß gehalten. Man verdünnt die Lösung mit Kther und Äthylacetat, wäscht mit 5 %-1ger wäßriger HCl, Wasser, 10 %-iger wäßriger NaHCO3, Wasser und Kochsalzlösung und trocknet dann (MgSO4). Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhält man einen Rückstand, der Über eine Säule mit Süikagel (10-fache Gewichtsmenge) (10 % Äther/ Benzol, Äther und Äthylacetat) gegeben wird. Man erhält die TUelverbindung als kristallinen Feststoff (3,1 g, Ausbeute 49 %) mit Schmelzpunkt 189 bis 19O0C (Äther).
030031/0676
M/20 355 SY-1599B
449
IR
max
1750 (C=O), 1620, 1605 (Phosphoran) und 1522 cm'1 (NO2).
Isomeres C"
Das Isomere C von 3-(Γ-p-Nitrobenzyldioxycarbonyl -Γ-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon wird wie zuvor für das Isomere B beschrieben hergestellt.
IR (CHCUV : 1750 (C = O), 1610, 1620 (Phosphoran) und
J ΠΊ α X j
1520 cm'1 (NO2);
Hmr (CDCl3) d": 8,6-6,7 (H, aromatisch), 5,22 und 4,95 (Benzyle), 4,70 (H-4), 2,6 (H-3) , 1,19 und 1 ,07 ppm (CH3).
"Isomeres D"
Eine Mischung von Isomerem D von 3-(Γ-p-nitrobenzyldioxycarbonyl-r-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-tr1tylthio-2-azet1dinon (4,598 g, 4,45 mMol, Reinheit 77 Jt, Mischung von C-2" Epimeren), Triphenylphosphin (1,425 g, 5,44 mMol; Aldrich) und 2,6-Lutidin (0,63 ml, 580 mg, 5,40 mMol; A-achemia) in Dioxan (65 ml, über LAH destilliert) wird unter N2 41 Stunden lang zu gelindem Rückfluß erhitzt, wobei man die Reaktion durch TLC verfolgt (Benzol: Äther = 3:1). Die dunkle Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit EtOAc verdünnt und nacheinander mit 0,1 N HCl, Wasser, 2 % NaHCO3 und anschließend Kochsalzlösung gewaschen. Trocknen (Na2SO^) und Eindampfen der Lösungsmittel ergibt 4,18 g eines dunkel gefärbten 01s, das über Sa'ul'enchromatographie (SiO2, 88 g, Eluiermittel 10 bis 25 % Äther 1n Benzol) gereinigt wird, wobei man 1,108 g (1,08 mMol, Ausbeute 24,3 %) der Titel verbindung in Form eines gelblichen Schaums erhält.
03 0 0 31/0576
M/20 355 SY-1599B
1Hmr (CDCl3)cT: 1,08 (d, J = 6Hz, T-CH3); IR (deutlich)**: 1745 cm"1 (s, C = O).
HIa X
NN. Herstellung von
(1'S ,3S ,4R und 1 'R.3R.4S) 3-(Γ-Methansulfonyloxy-1'-äthyl) 1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyl iden-2"-acetat)-4-trityithio-2-azetidinon (Isomeres C)
Eine Lösung von (1'S,3S,4R und 1'R,3R,4S) 3-(1'-Methansulf onyl oxy-1 '-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-chlor-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (24,7 g, 35,5 mMol), Triphenylphosphin (11,2 g, 42,7 mMol) und 2,6-Lutid1n (4,2 g, 39,1 mMol) in trockenem Dioxan (350 ml) wird 19 Stunden unter Stickstoff am Rückfluß gehalten. Man verdampft das Lösungsmittel und löst das Rohprodukt in Äthylacetat wieder auf und wäscht der Reihe nach mit verdünnter HCl, NaHCO3 und Kochsalzlösung. Die Reinigung wird durch Chromatographi auf einer SiI i kagelsa'ule (8,5 χ 12 cm) beendet. Eluieren mit 10 % Äther-Dichlormethan (1,5 Liter) und anschließend Äther (1,5 Liter) ergibt das gereinigte Phosphoran (12,36 g Ausbeute 40 %).
1Hmr (CDCl3)(T: 2,53 und 2,93 ppm (3H, 2s, Mesylat); IRv>max: 1749 und 1620 cm"1 (C = O).
030031/0576
M4
00. Herstellung von
(1 'R.3S.4R und 1'St3Rt4S) 3-( Γ -Hydroxy-Γ -ätbyl )-1 -(pnitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-4-tri tyithio-2-azetidinon (Isomeres B)
IAC OH
STr
NaOH
CO2PNB CO2PNB
Eine Lösung des Phosphorans (1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S) 3-(1'-Acetoxy-1'-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (4,43 g, 5,00 mMol) in Methanol (10 ml) und THF (60 ml) wird bei Raumtemperatur mit 1 %-iger wäßriger NaOH (1 Äq, 200 mg in 20 ml H2O) behandelt. Das Fortschreiten der Reaktion wird durch TLC* verfolgt. Die Mischung wird mit Äther-Äthylaceta verdünnt und mit HCl, H2O, wäßriger NaHCO3, H2O und Kochsalzlösung gewaschen. Verdampfen des Lösungsmittels ergibt einen Rückstand, der aus Benzol-Äther kristallisiert. Man erhält 3,7 g (Ausbeute 87,7 %) Produkt mit Schmelzpunkt 169,5 bis 170,50C.
IR (CH9Cl9)v> : 1745 (C=O) und 1620 cm'1 (Phosphoran).
C C Πια Χ
* Erhitzen der Mischung führt zur Erhöhung der Reaktiongsgeschwindigkeit.
030031/0576
M/20 355
SY-1599B
PP. Herstellung von
(1'S,3R,4R und 1'R,3S,4S)-Si 1 ber-3-(Γ-methoxymethyl-1 '■ äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenyl phosphorany!iden-2"· acetat)-2-azetidinon-4-thio1at (Isomeres A)
OCH2OCH3
CO2PNB
Silber-3-(1'-methoxymethyl-1'-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-3-tritylthio-2-azetidinon (Isomeres A) wird wie an anderer Stelle für das Isomere C des p-Nitrobenzyldioxycarbonylderivats beschrieben hergestellt. Die Ausbeute beträgt 50 %.
IR (deutlich)*? : 1745 cm"1 (C=O).
Imu X
QQ. Herste!1ung von
(1 'S.3S.4R und 1'R,3R,4S)-Silber-2-(1'-methoxymethyloxy-1' äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat (Isomeres C)
OCH2OCH3 OCH2OCH3
CTr AgNO3
2PNB
(rs.3S.4R und 1'R,3R,4S) 3-(1' -Methoxymethyloxy-1 ' -athyl )· 1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyl1den-2"-acetat)-4· tr1tylthio-2-azetidinon (887 mg, 1,0 raMol) wird zuerst in
030031/0 5 76
heißem (400C) Methanol (30 ml) aufgelöst, mit Pyridin (103.mg, 0,105 ml, 1,3 mMol) behandelt und nach dem Abkühlen mit einer 0,15 M Methanollösung von Silbernitrat (8,7 ml, 1,3 mMol) behandelt. Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 23°C, kühlt ab (Eisbad) und rührt dann 20 Minuten. Man filtriert das Salz ab und wäscht nacheinander mit kaltem Methanol und mit Äther (3mal) und erhält auf diese Weise 671 mg (Ausbeute 87 %) Produkt.
IR (CHCU)J : 1745 (C=O), 1605 (Phosphoran) und 1520 cm"'
J INaX
(NO2).
RR. Herstellung von Silber-3-(1'-p-nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-äthyl )-1-(p-
nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-2-azeti dinon-4-thiolat
Ύ3
PNB
"Isomeres B"
(1'R.3S.4R und 1'S,3R,4S) 3-(Γ-p-Nitrobenzylcarbonyldioxy-
1 '-a'thyl )-1-(D-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyl iden-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (1,02 g, 1 mMol) wird zuerst in CH2Cl2 (3 ml) gelöst und mit heißem (55°C) MeOH (20 ml) verdünnt. Man behandelt die heiße Lösung zuerst mit Pyridin (120 ml, 117 mg, 1,48 mMol) und einer heißen (55°C) 0,15 M methanolischen Lösung von Silbernitrat (8 ml, 1,2 mMol). Die Mischung wird bei Raumtemperatur 15 Minuten und dann
2 Stunden bei 00C gerührt. Anschließend konzentriert man am Rotationsverdampfer (ohne Bad) zu einer 10 %-igen Lö-
030031/0576
M/20 355
SY-1599B
sung. Das Mercaptid wird abfiltriert und zweimal mit kaltem (-150C) Methanol und dreimal mit Äther gewaschen. (917 mg, Ausbeute 100 %).
IR (Nujol VerreibungV : 1745 (C = O), 1600 (Phosphoran)
inax _ j
und 1517 cm (NO2).
"Isomeres C"
Silber-3-(2'-p-nitrobenzyldioxycarbonyl-1'-äthyl)-1-(pnitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyl iden-2"-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat, "Isomeres C" wird wie zu zuvor *ür die Herstellung des "Isomeren B" beschrieben hergestellt.
IR (Nujol)v> v: 1745 (C=O) und 1600 cm"1 (Phosphoran).
In u X
"Isomeres D"
Eine Lösung des Isomeren D von 3-(Γ-p-nitrobenzylcarbonyldioxy-1'-äthyl)-1-(p-nitrobenzyl- 2"- triphenyl phosphorany 11-den-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (145 mg, 0,142 mMol) wird hergestellt, indem man es zuerst in CHpCl2 (5 ml) auflöst, das CH2Cl2 bei 55 bis 600C entfernt und heißes MeOH (4 ml) zugibt. Zur obigen Lösung gibt man eine heiße Lösung von AgNO3 in MeOH (0,15 M, 1,14 ml, 0,17 mMol, 1,2 Äq), gefolgt von Pyridin (14 μΐ, 0,17 mMol, 1,2 Äq). Das Si 1bermecaptid beginnt sofort auszufallen. Man rührt die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 00C. Man sammelt das Mercaptid durch Filtrieren und wäscht mit eiskaltem MeOH und Äther, wobei man 99 mg (0,11 mMol, 78 %) der Titel verbindung in Form eines bräunlichen Feststoffes erhält.
IR (Nujol )v> „: 1750 cm"1 (s, C = O).
IHO X
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
SS. Herstellung von
(11R,3S,4R und 1'St3R,4S)-Si1ber-3-(1'-hydroxy-1'-äthyl)-1 (p-nitrobenzy1-2"-tripheny1phosphorany1iden-2"-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat (Isomeres B)
OH
OH
f.
STr
AgNO.
,SAg
CO PNB
CO PNB
Eine Lösung* von (rR.3S.4R und Γ S ,3R ,4S)-3-( 1 ' -Hydroxy-1 ' äthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (1 g, 1,19 mMol) in MeOH (10 ml) wird mit Pyridin (124 μΐ , 121,3 mg, 1,53 mMol) und bei 100C mit einer 0,15 M Lösung von Silbernitrat in MeOH (15 ml, 2,25 mMol oder soviel, bis kein SiIbermercaptidniederschlag mehr auftritt) behandelt. Man rührt die Mischung 1 Stunde und konzentriert dann am Rotationsverdampfe (ohne Bad) auf eine Konzentration von angenähert 10 %. Das Lösungsmittel wird abfiltriert. Man wäscht den Kuchen einmal mit MeOH und dreimal mit Äther und pumpt unter Hochvakuum ab (954 mg, Ausbeute 100 %).
IR (Nujol Verreibung)^,
max'
3500-3400 (0-H), 1752 (C=O), 1595 (Phosphoran) und 1525 cm (NO2).
* Das kristalline Material wird zuerst in CH2Cl2 gelöst,
030031/0576
355 SY-1599B
■lab
Beispiel 6
(1'R,5R,6S und 1'S,5S,6R)-6-(1'-Hydroxyäthy 1)-2-(2-aminoäthoxy· methyl)penem-3-carbonsäure (Isomeres B)
OH
CO H
(l'R,3S,4R und 1 ' S ,3R t4S)-4- ( 2-Azi doäthoxy )acetyUhio-3- (1 ' -hydroxyäthy T)-1-(p-nitrobenzyT-2"-triphenyiphosphoranyliden-2"· acetat)-2-azetidinon (Isomeres B)
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
OH
Me,SiCl/Et,N
τρφ3
CO2PNB
OSLMej T
CO PNB
Cl 1)
2)
TFA
CO-PNB
Zu einer gerührten Lösung von (1'R(3S,4R und ΓS,3R,4S)-Si1ber-3-(1'-hydroxyäthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat (Isomeres B) (820 mg, 1,16 mMol) in THF (20 ml) gibt man bei -15°C (MeOH-Eisbad) unter einer N2-Atmosphäre nacheinander Triethylamin (0,1648 ml, 4,66 mMol, 4,02 Äq), Chlortrimethylsi lan (0,589 ml, 4,64 mMol, 4,00 Äq) und Imidazol (81,2 mg, 1,12 mMol). Die Mischung wird 18 Stunden (über Nacht) bei Raumtemperatur gerührt und dann auf -10 bis -15°C abgekühlt. Man gibt Pyridin (0,220 ml, 2,72 mMol) und anschließend eine Lösung von 2-Azidoäthoxyacetyl Chlorid (372 mg, 2,27 mMol, 1,96 Äq) in CH2Cl2 (20 ml) zu. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Nach dem Filtrieren des Niederschlags wird das mit EtOAc verdünnte Filtrat nacheinander mit 1N HCl, Kochsalzlösung, gesättigter NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft, wobei man 748 mg eines Öls erhält. Dieses 01 wird in feuchtem CH2Cl2 (20 ml mit 3 Tropfen Wasser) mit Trifluoressigsäure (2 Tropfen) bei Raumtemperatur 30 Minuten lang behandelt. Man wäscht die Mischung dann mit gesättigter NaHCO3 und Kochsalzlösung, trocknet (Na2SO4) und dampft ein, wobei man 695 mg eines rohen Öls erhält. Dieses öl wird durch Säulenchromatographie (SiO2 15 g, Eluiermittel EtOAc: CH2Cl2 = 1:1) gereinigt
030031/0576
M/20 355 - I^ - 9QRf)QI'*
SY-1599B Z3DU3IO
wobei man 538 mg (0,739 mMol, Ausbeute 63,7 %) der Titelverbindung in Form eines gelblichen Öls erhält.
1Hmr (CDCl3)J : 1,22 (d, J=6Hz, CH3-I1), 5,6 (2d, H-4) und
7,3-8,4 ppm (aromatisch Hs);
IR (deutlich)^ : 3420 (OH), 2100 (-N,), 1750 (C = O) und ma χ j j
1690 cm" (Thioester); Rf = 0,20 (CH2Cl2:Et0Ac = 1:1).
(1'R.5R.6S und 1'S ,5S .6R)-D-Nitrobenzyl-6-(1'-hydroxyäthyl )-2-(2-azidoäthoxymethyl)penem-3-carboxylat (Isomeres B)
ToIuol
—; 1
OH
2*NB
Eine Lösung von (1'R,3S,4R und 1'S ,3R ,4S)-4-(2-Az1doäthoxy)-acetylthio-3-(1'-hydroxyäthyl)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenyl -phosphoranyliden-2"-acetat)-2-azet1dinon (Isomeres B) (490 mg, 0,673 mMol) in Toluol (80 ml) wird 3 Stunden zum gelinden Rückfluß erhitzt. Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum ergibt einen öligen Rückstand, der durch Säulenchromatographie (SiOg, 10 g; Eluiermittel 5 bis 10 % EtOAc in CH2Cl2) gereinigt wird und anschließend aus CH2C12-Äther kristallisiert wird, wobei man 202 mg (0,449 mMol, Ausbeute 66,8 %) der Titelverbindung in Form hellgelber Kristalle erhält.
1Hmr (CDCl3)J: 1,35 (3H, d, J = 6,5Hz, CH3-I1), 2,18 (1H, br,
OH), 3,2-3,9 (5H, m, -CH2- und H-6), 3,9-4,5
03 0 031/0576
H/20 355 SY-1599B
(1H, m, H-D, 4,45-4,72-4,75-5,02 (2H, AB-Typ, CH2-2), 5,02-5,25-5,35-5,57 (2H.AB-Typ, -CH2Ar), 5,62 (1H, d, J=IHz, H-5) und 7,42-7,65-8,13-8,28 ppm (4H, A2 1B2', aromatisch Hs);
IR (Nujol)v' : 3460 (-0H), 2110 (-N,), 1765 (ß-Lactam) und
max
1680 cm"1 (Ester).
Eine analytische Probe wurde durch weitere Kristallisation erhalten: Schmelzpunkt 107 bis 1080C (CH2Cl2-Äther).
UV (EtOH)A1n : 254 12000) und 323 n\i (£ 9200);
UIu X
Rf 962 (CH2Cl2:EtOAc = 1:1); Analyse für C18H19N5°7S:
C 4 H 1 5 N 7 S
ber.: 48,10 4 ,26 1 5 ,88 7 .13
gef.: 47,81 ,18 ,00 ,16
(1'R,5R,6S und 1' S ,5S,6R)-6-(i '-Hydroxyäthyl)-2-(2-azidoäthoxy methyl)penem-3-carbonsSure (Isomeres B)
CO PNB
CH OCH CH NB-
030031/0576
M/20 355 -ocnQ
SY-1599B 29509
Eine Lösung von (1'R.5R.6S und Γ S,5S,6R)-p-Nitrobenzyl-6-(Γ -hydroxyäthyl)-2-(2-az1doäthoxymethyl)penem-3-carboxylat (Isomeres B) (180 mg, 0,400 mMol) in THF (18 ml) wird mit Äther (19 ml), H2O (18 ml) und 10 % Pd-C (180 mg) vermischt. Man hydriert (H2, 3,79 bar (55 psi)) bei Raumtemperatur 2,5 Stunden lang. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wäscht man das wäßrige Filtrat mit EtOAc und lyophi 1 isiert, wobei man 84,4 mg (0,293 mMol, Rohausbeute 73,2 %) der Titel verbindung in Form eines rohen gelblichen Pulvers erhält.
UV (H9O)A · 305,5 (C 4800) und 255 πψ (C 3800).
C πια Χ
Dieses Pulver wird durch HPLC (Waters C18 Micro Bondapack Reverse Phase 30 cm χ 10 mm, Eluiermittel 1 % CH3CN in H2O) gereinigt, wobei man 44,7 mg (0,155 mMol, Ausbeute 38,8 X) der Titel verbindung in Form eines weißen Pulvers erhält.
1HiUr (D2O)J": 1,34 (3H, d, J = 6,4 Hz, CH3-I1), 3,26 (2H, m,
-CH2N), 3,82 (2H, m, -OCH2CH2-), 3,94 (1H, dd, J6-1,=6,2Hz, J6.5=1,4 Hz, H-6), 4,2-4,4 (IH, m, Η-Γ), 4,52-4,70-4,84-5,02 (2H, AB-Typ, CH2-2 und 5,71 ppm (1H, d, J=I,3 Hz, H-5);
IR (KBr Pressling)^, : 3420 (OH), 3000-2600 (br, CO9H), 1765
ma χ ι £
(ß-Lactam) und 1575 cm"1 (-CO2H);
UV (H9O)A: 306 (C 5300) und 258 πψ (ε 3600).
C me x
030031/0576
Beispiel 7 2-(2-Amirtoa'thoxymethyl)penem-3-carbons'aure (liber Mercaptid-Zwi-
schenprodukt)
Äthyl-2-chlorathöxyacetat ClCH^CO-Et ♦ x ' TEAB
'2""2""^ V 150-160'C
Eine Mischung von Äthylchloracetat (24,5 g, 0,200 Mol), Äthylenoxid (8,80 g, 0,300 Mol) und Tetraa'thylammoniumbromid (0,40 g, 1,9 mMol , im Vakuum getrocknet) wird 6 Stunden bei 150 bis 1600C im Bombenrohr erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 6,66 g (54,4 mMol, 27,2 %) Äthylchloracetat mit Siedepunkt 22 bis 24°C (0,5 mm Hg) und 8,39 g (50,4 mMol, 25,2 %) Äthyl-2-chloräthoxyacetat in Form eines farblosen Öls mit Siedepunkt 49 bis 53°C (0,1 mm Hg) sammelt.
1Hmr (CDCl3)J: 1,28 (3H, t, J=7Hz, -CH3), 3,5-4,0 (4H, m,
A2B2, -CH2CH2-Cl), 4,15 (2H, s, -COCH2O-), 4,25 ppm (2H, q, J = 7Hz, -OCJi2CH3);
IR (deutlich)^ : 1740 cm"1 (C=O Ester), max
Arbeitsweise nach D. Klamann et al, Justus Liebigs Ann., 710,
59 (1967) (angegebene Ausbeute 42 %, Siedepunkt 55,5°/0,35 mm Hg)
030031/0576
Äthyl-2-aζidoäthoxyacetat
^ _ ^ S* WaN3 t Et0
DMF
Eine Mischung von Äthyl-2-chloräthoxyacetat (7,71 g, 36,3 mMol) und Natriumazid (3,31 g, 50,9 mMol) in DMF (100 ml) wird 3,5 Stunden auf 80 bis 900C erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt ergibt TLC (Hexan : Äther = 1:1), daß die Reaktion vollständig ist. Die abgekühlte Mischung wird in H2O (1 Liter) gegossen und mit Äther (250 ml χ 3) extrahiert. Man wäscht die Extrakte mit H2O (zweimal) und Kochsalzlösung (einmal), trocknet (MgSO4) und dampft ein, wobei man 7,16 g (41,4 mMol, 89,4 %) Äthyl-2-azidoäthoxyacetat in Form eines gelblichen Öls erhält.
1Hmr (CDCl3)(T: 1,30 (3H, t, J = 7Hz, -OCH2^H3), 3,3-4,0 (4H, m,
-OCH2 CH2N3), 4,13 (2H, s, -COCH2O-), 4,23 ppm (2H, q, J = 7Hz, -
IR (deutlich)^, : 2100 (N,) und 1750 cm"1 (C = O Ester).
Πιο X <3
Dieses Material wird in der nachfolgenden Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt.
2-Azidoäthoxyessigsäure
NaOH
H_O-MeOH
Zu einer Lösung von Äthyl-2-azidoäthoxyacetat (6,56 g, 37,9 mMol) in MeOH (80 ml) gibt man 1N aq. NaOH (80 ml) und rührt die Mischung über Nacht (17 Stunden) bei Raumtemperatur. Nach
030031/0576
433 . ^
dem Entfernen des unlöslichlichen Materials wird das Methanol im Vakuum verdampft. Man sättigt mit Natriumchlorid und wäscht mit Äther (3 χ 30 ml). Die wäßrige Schicht wird mit 3N HCl (30 ml) angesäuert und mit Äther (4 χ 40 ml) extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO^) und eingedampft, wobei man 4,25 g (29,3 mMol, 77,3 %) 2-Azidoäthoxyessigsäure in Form eines farblosen Öls erhält.
1Hmr (CDCl3) S-. 3,3-4,0 (4H, m, -OCH2CH2N3), 4,22 (2H, s,
-COCH2O-), 9,52 ppm (1H, s, -CO2H, tauscht mit D2O aus);
IR (deutlich)^,,: 2600-3300 (br, -CO9H), 2100 (Azid) und
ilia X λ c.
1740 cm"1 (C=O-CO2H).
Dieses Material wird in der nachfolgenden Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt.
2-AzidoSthoxyacetylchlorid
Eine Lösung von 2-Azidoäthoxyessigsäure (2,09 g, 14,4 mMol) in Thionylchlorid (5 ml) wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das überschüssige Thionylchlorid wird unter dem Vakuum eines Wasseraspirators entfernt, und der Rückstand wird in Benzol (10 ml, über Molekularsieb getrocknet) wieder aufgelöst. Dann dampft man im Vakuum ein. Das auf diese Welse erhaltene 01 wird 1m Vakuum (Wasserpumpe) 1 Stunde lang über NaOH getrocknet, wobei man 2,23 g (13,6 mMol, 94,4 %) 2-Azidoa'thoxyacetylchloHd 1n Form eines farblosen Öls erhält.
030031/0576
M/20 355 - \yi- «ocno
SY-1599B λΑ 29509
1Hmr (CDCl3)J : 3,43 (2H, br, t, J=5Hz, -CH2O-), 3,78 (2H, br
t, J=5Hz, -CH2N3) und 4,50 ppm (2H, s, -COCH2
IR (deutlichW : 2100 (Azid) und 1800 cm"1 (-C0C1).
■πα Χ
Dieses Material wird in der nachfolgenden Reaktion ohne weiten Reinigung eingesetzt.
4-(2'-Azidoäthoxyacetylthio)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphos-
ρ hörany1iden-2"-acetat)-2-azetidinon
CO2PNB
CC* PNB
Zu einer gerührten Lösung von Silber-1-(p-n1trobenzyl-21-triphenylphosphoranylid-2'-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat (7,96 g, 12,0 mMol) in CH2Cl2 (100 ml), die Pyridin (1,94 ml, 24,0 mMol) enthält, gibt man bei 0 bis 5°C unter einer StickstoffatomosphS re eine Lösung von 2-Azidoa'thoxyacetylchlorid (2,23 g, 13,6 mMol) in CH2Cl2 (20 ml) zu und rührt die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nach dem Abfiltrieren des Niederschlags wird das Filtrat eingedampft und das zurückgebliebene 01 durch Säulenchromatographie (SiO2, 160 g; Eluiermittel EtOAc : CH2CI = 1:1) gereinigt, wobei man 4,216 g (6,17 mMol, 51,4 %) des Titelphosphorans in Form eines gelblichen Schaums gewinnt. Dieser Schaum wird in der nachfolgenden Stufe eingesetzt. Man
030031/0576
M/20 355 ™ - \
erhält eine analytische Probe, indem man aus CH,,C12-Äther (1:9) kristallisiert: Schmelzpunkt 128 bis 129°C (Zers.).
IR (Nujol)v> · 2090 (-N,), 1755 (ß-Lactam) und 1690 cm ma χ <3
(Thioester);
Analyse für C34H30N5O7PS:
CHNS ber.: 59,74 4,42 10,26 4,69 %
gef.: 59,33 4,49 9,69 5,19 %
TLC (EtOAc): Rf = 0,55. p-Nitrobenzyl-2-(2-azidoä'thoxy)methyl-penem-3-carboxylat
-1
H3
Toluol
Eine Lösung (trübe) des obigen Phosphorans (4,13 g, 6,04 mMol) in Toluol (200 nl) wird unter Rückfluß unter einer Stickstoffatmosphäre 1,5 Stunden lang behandelt. Nach dem Entfernen des unlöslichen Materials dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ein und reinigt das zurückbleibende öl durch Sa'ulenchromatographie (SiO2, 80 g, Eluiermittel 5 % Äther in Benzol), wobei man 2,44 g (6,02 mMol, 99,6 %) der Titel verbindung in Form eines gelblichen Öls sammelt. Dieses öl wird in der nächsten Stufe eingesetzt. Kristallisation aus CH2C12-Äther (1:9) ergibt eine analytische Probe mit Schmelzpunkt 88 bis 89,5°C.
030031/0576
1Hmr (CDCl3)(T : 3,35 (2H, t, J = 5Hz, -OCH2-), 3,47 (1H, dd,
Jgem=16Hz· Jtrans=2Hz· C6"H)· 3^7 (2H· *· J=5Hz, -CH2N3), 3,85 (1H, dd, Jgem =16Hz.
Jcis=3,5 Hz, C6-H), 4,73 (2H, ABq, J=16, 19 C2-CH2), 5,30 (2H, ABq, J=13,5, 9, -OCH2Ar), 5,63 (1H, dd, Jtrans= 2Hz, Jcis=3,5Hz, C5-H), 7,50-7,63-8,12-8,27 ppm (4H, A2 1B2', aromatisc Hs);
-;, I/O3 ν p-Lat tarn; uriu loaa cm (Ester);
IR (NujoDv*: 2100 (-N-,), 1785 (ß-Lactam) und 1695 cm max ο
UV (EtOH)An, : 263 πιμ (€ 12000), 320,5 ιημ (£ 9600)
Πια Χ
TLC (Benzol:Äther = 1:1) Rf = 0,60 2-(2-Aminoä'thoxy)methy1 -penem-3-carbonsäure
XO PNB
Eine Lösung des obigen Azidoesters (1,62 g, 4,00 mMol) in Dimethoxyäthan (50 ml) wird mit Äther (50 ml), H2O (50 ml) und 10 * Pd-C (1,62 g; Engelhard) vermischt und bei Raumtemperatur 2,5 Stunden hydriert (H2 : 3,79 bar (55 psi)). Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wäscht man die wäßrige Schicht mit Äther (2 χ 50 ml) und dann mit EtOAc (1 χ 50 ml). Die wäßrige Lösung wird lyophilisiert, wobei man 817 mg (3,34 mMol, 83,6 %) der Titelaminosäure in Form eines gelblichen Pulvers erhält.
030031/0576
M/20 355 rf
UV (H9O)) : 304 πιμ (f 5000).
C ΠΙα Χ
Dieses Material wird durch HPLC (Waters C18 Micro Bondapak Reverse Phase 30 cm χ 10 mm, Eluiermittel 1 % CH3CN in H2O) gereinigt, wobei man 432 mg (1,77 mMol, 44,2 %) der Titelaminosaure in Form eines weißen Pulvers erhält.
1Hmr (D2O)(T: 3,19-3,9 (4H, m, -OCH2CH2NH2), 3,54 (1H, dd,
. Jgem=16·9 Hz' Jtrans=1·9 Hz« C6"H)· 3'88 (1H· dd, Jgem=16,8 Hz, Jcis=3,7 Hz, Cg-H), 4,52-4,70-
4,83-5,01 (2H, AB-Typ, C2-CH2O-) und 5,77 ppm (1H, dd, Jcis=3,6 Hz, Jtrans=1.9, C5-H);
IR (KBr Pressling)^, : 1770 (ß-Lactam) und 1580 cm"1 (-CO?H); UV (Η,Ο)λ av: 304 m\i [<f 5400), 256 mn (C 3100).
c Πα Χ
Beispiel
2-(2-Aminoathylthiomethyl)penem-3-carbonsäure (über Mercaptid-Zwischenprodukt)
CH SCH CH NH
COOH
2-AzidoSthy!methansulfonat
BrCH2CH2OH * N3CH2CH2OMs
Eine Lösung von Bromä'thanol (7,5 g, 60,0 mMol) und Natriumazid (5,0 g, 76,9 mMol) in HMPT (30 ml) wird 2,5 Stunden auf 1150C erhitzt. Man kühlt die Reaktionsmischung auf 23°C ab und ver-
030031/0576
M/20 355 - \yi -
dünnt mit CH2Cl2 (100 ml). Die Feststoffe werden durch Filtrieren entfernt und das CH2CIp wird am Rotationsverdampfer verdampft, wobei eine gelbe Flüssigkeit zurückbleibt, die auf O0C abekühlt und nacheinander mit Mesylchlorid (5,57 ml, 72,0 mMol) und Triethylamin (10,0 ml, 72,0 mMol) behandelt wird. Man rührt die Reaktionsmischung 1 Stunde bei 00C und anschließend 6 Stunden bei 230C und gießt in Wasser (300 ml). Die wäßrige Lösung wird mit Äther (1 χ 200 ml, 4 χ 100 ml) extrahiert, die Ätherextrakte werden vereinigt, mit 1N HCl-Lösung, einer gesättigten NaHC03-Lösung in H2O und mit H2O gewaschen, über wasserfreiem MgSO. getrocknet und am Rotationsverdampfer zu einer orangen Flüssigkeit konzentriert, die unter Hochvakuum destilliert wird (Kp 95 bis 1000C; 0,3 Torr). Man erhält 5,8 g Produkt (Ausbeute 58,5 %).
IR (deutlich)»?: 2005 (s, N,), 1345 (s. SO9-O), 1175 (m,
SO2-O) cm"1.
1Hmr (CDCl3) <f: 3,03 (s, 3H, OCH3), 3,43-3,76 (m, 2H, H-2)
und 4,2-4,46 ppm (m, 2H, H-1).
2'-Azidoäthylthioglykolsäure
N3CH2CH2OMs + NaSCH2COONa ——^—> N3CH2CH2SCH2COOH
2. H
Man behandelt Thioglykolsäure (3,14 g, 34,1 mMol) mit 1 N NaOH-Lösung (68 ml, 68,0 mMol) und rührt die erhaltene Lösung 0,5 Stunden bei 23°C und behandelt dann mit einer Lösung von V-Azidoäthylmethansulfonat (5,3 g, 32,1 mMol) in Dimethoxyäthan (15 ml). Die Reaktionsmischung wird 22 Stunden bei 45°C gerührt, auf 23°C abgekühlt, mit CH2Cl2 (3 χ 20 ml) gewaschen, mit einer 6N HCl-Lösung angesäuert und mit CH2Cl2 (7 χ 40 ml) extrahiert. Die CH2C12-Extrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer zu einem öl kon-
030031/0576
Μ/20 355 "
zentriert, das unter Hochvakuum destilliert wird (Kp 117 bis 122°C/0,27 Torr). Man erhält 4,2 g Produkt (Ausbeute 81,2 %).
IR (deutlich)** v: 2100 (s, N-), 1708 (s, C=O) cm"1.
Πιο X O
1Hmr (CDCl3)J : 2,7-3,07 (m, 2H, H-I1), 3,35 (s, 2H, H-I),
3,30-3,73 (m, 2H, H-21) und 11,81 ppm (s, 1H, | COOH). !
2'-Azidoäthylthioacetylchlorid
(COCl)9
N3CH3CH3SCH3COOH - > N3CH2CH2SCH2COCl
Zu einer Lösung von 2-Azidoäthylthioglykolsäure (3,33 g, 20,7 mMol) in CH2Cl2 (50 ml) gibt man Oxalylchlorid (3,9 ml) und DMF (einen Tropfen). Die Reaktionsmischung wird 1,5 Stunden bei 23°C gerührt, und das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer entfernt, wobei eine gelbe Flüssigkeit zurückbleibt.
IR (deutlich)^,„: 2100 (s, N,), 1785 (bs, C=O).
1Hmr (CDCl3)cf: 2,6-3,0 (m, 2H, Η-Γ), 3,37-3,73 (m, 2H, H-21)
und 3,82 ppm (s, 2H, H-1).
4-(2'-Azidoäthylthioacetylthio)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenyl-
phosphoranyiiden-2"-acetat)-2-azetidinon
030031/0576
M/20 355 . 13o_
Eine Lösung von Silber-1-(p-nitrobenzyl-1'-triphenylphosphorany-1iden-r-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat (15,7 mMol) und Pyridin (1,6 ml, 19,8 mMol) in CH2Cl2 (200 ml) wird tropfenweise (0,25 Stunden) mit einer Lösung von 2'Azidoäthylthioacetylchlorid (3,64 g, 20,3 mMol) in CH2Cl2 (50 ml) behandelt. Man rührt die Reaktionsmischung 1,5 Stunden bei 230C und filtriert. Die Fest- , stoffe werden mit CH2Cl2 gewaschen. Filtrat und Waschflüssig- j keiten werden vereinigt und mit einer 0,1N HCl-Lösung, mit Wasser, mit gesättigter NaHC03~Lösung und wieder mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer zu einem orange-farbenen Sirup konzentriert. Säulenchromatographie (300 g Silikagel G-60, Eluiermittel EtOAc in CH2Cl2, 0 bis 40 X) der rohen Verbindung ergibt nach dem Verdampfen des Lösungsmittels 7,7 g (Ausbeute 70 %) eines weißen Pulvers. Eine analytische Probe wird nach einer Umkristal1 isation aus CH2C12-Äther-Petroläther erhalten. Sie weist einen Schmelzpunkt von 150 bis 151°C (Zers.) auf.
Analyse für C34H30N5OgS2P:
CHNS ber.: 58,36 4,32 10,01 9,17 %
gef.: 58,64 4,36 10,03 9,25 *
IR (KBrW m : 2100 (s.Nj, 1750 (s, C=O von ß-Lactam), 1675
(Πα Χ «3
(s, C=O), 1655 (s, C=O), 1610 (s, aromatisch), und 1440 cm"1 (s, P-Ph).
p-Nitrobenzyl-2-aminoäthylthiomethylpenem-3-carboxylat
COOPNB
CH2SCH2CH2N3
rPPh, O ^V
3 COOPNB
030031/057G
M/20 355
Eine Suspension von 4-(2'-Azidoäthylthioacetylthio)-1-(p-nitrobenzyl-2"-triphenylphosphoranylidenylacetat)-2-azetidinon (4,5g, 6,43 mMol) in Toluol (375 ml) wird 2,25 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 11O0C gerührt. Man kühlt die Reaktionsmischung auf 23°C und verdampft das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer, wobei man einen orangen Sirup erhält. Die Reinigung des Rohmaterials erfolgt an einer Si 1ikagelsäule (90 g Silikagel G-60, Eluiermittel Äther-Petroläther, 1:1 bis 3:2). Das reine Materi-al wird in Form eines gelben Sirups erhalten. Man erhält 2,2 g Produkt (Ausbeute 81 %).
IR (deutlichV : 2100 (s, N,), 1785 (s, C = O von ß-Lactam), ma χ j «j
1705 cm"1 (s, C=O von PNB);
1Hmr (CDCl3)J" : 2,53-2,90 (m, 2H, H-1"), 3,30-3,67 (m, 3H,
H02", H-6 trans), 3,98 (ABq, Ja_b=14,8Hz, 2H, H-11), 5,32 (ABq, Ja_b=13,0Hz, 2H, CH2-PhNO2), 5,66 (dd, Ju_5 u_6 cis=3,6 Hz,
JH-5.H-6 trans = 1·9 Ηζ· 1^ Η"5)· 7·58 (d· JHo_Hm=8,8Hz, 2H, Ho PNB) und 8,19 ppm (d,
Ju u«=8,8Hz, 2H, Hm PNB). Hm-Ho
2-AminoäthylthiomethyI penem-3-carbonsäure
SCH.CH.HH *
Zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-azidoäthyl thiomethylpenem-3-carboxylat (45 mg, 0,11 mMol) in Dimethoxyäthan (5 ml) git>t man Äther (5 ml), Wasser (5 ml) und 10 * Pd/C (45 mg, 0,11 mMol). Die Reaktionsmischung wird bei 23°C 3,0 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 3,10 bar (45 psi) hydriert und über
030031/0578
M/28 355
SY-1599B
ein Celite-Bett filtriert. Man wäscht das Bett mit Wasser und vereinigt Filtrat und Waschflüssigkeiten und verdünnt mit Äther. ' Die Wasserphase wird abgetrennt und mit Äther gewaschen und : lyophilisiert. Die rohe Verbindung (20 mg) wird durch HPLC ge- j reinigt. Man erhält 5 mg Produkt (Ausbeute 18 %). ;
IR (KBrV: 1765 (C = O), 1600 cm"1 (b, COO'); Πια χ
Hmr
D2O)J : 2,70-3,00 (m, 2H, H-1"). 3,15-3,45 (m, 2H, H-2") 3,49 (dd. 0gem=16,8Hz, J6)5 trans«1.7Hz. H-6 trans), 3,85 (dd, Jn =16,8Hz, JÄ K ,. =3,4Hz,
y C (Ti 0*3 CIS
H-6 eis), 4,05 (ABq, Ja_b=14,6Hz, 2H, H-1) und 5,74 ppm (dd, J5_6 cis=3,4Hz, J5-6 trans=1.7Hz, 1H, H-5);
: 307 ( 4330), 250 ( 3282).
Beispiel 9 2-(2-Aminoäthylsulfonyl methyl)penem-3-carbon säure
Jc
p-Nitrobenzyl-2-(2-azidoäthylsulfonylmethyl )penem-3-carboxylat
MCPBA
COOPNB
»SCH.
030031/0576
M/20 355 ,ccro^
SY-1599B 2S5C9 .3
Eine Lösung von p-Nitrobenzyl-2-azidoäthylthiomethylpenem-3-carboxylat (0,36 g, 0,85 mMol) in CH2Cl2 (30 ml) wird unter einer Stickstoffatmosphäre auf -200C abgekühlt und tropfenweise (2 Stunden) mit einer Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (0,147 g, 0,85 mMol) in CH2Cl2 (90 ml) behandelt. Man rührt die Reaktions-t mischung 0,5 Stunden bei -200C, läßt auf Raumtemperatur erwärmen und wäscht mit einer gesättigten NaHCO,-Lösung und mit Wasser. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem orange-farbenen Rückstand konzentriert, der über Silikagel (Silikagel G-60, 9 g, Eluiermittel 25 % EtOAc in CH2Cl2, Fraktionsgröße: 7 ml) chromatographiert wird. Konzentrieren der entsprechenden Fraktionen ergibt 0,27 g eines weißen Feststoffs mit Schmelzpunkt 128 bis 131°C (Ausbeute 72,6 %). Umkristal1 isation aus einer Mischung von Aceton-Äther-Petroläther ergibt eine analytische Probe mit Schmelzpunkt 142°C (Zers.).
Analyse für ci6N5°6S2:
CHNS ber.: 43,93 3,46 16,01 14,66 %
gef.: 43,79 3,44 16,02 14,63 %
IR (KBr)**: 2110 (N,), 1785 (C=O von ß-Lactam), 1690 (C=O
Πια X <3
von PNB Ester), 1600, 1560 (C=C), 1520, 1355 cm" (NO2);
uv JC-HCl3 . 265 (£ 12884), 333 (£ 8764); max
1Hmr (CDCl3) <T: 2,95 (2H, m, CH2CJH2N3), 3,58 (dd, JH.6_H_5 tran
= 2,0Hz, Jgem =16»6Hz» H"6 trans), 4,33 Mitte von ABq, J3 b = 13,4 Hz, Η-Γ), 4,32 (Mitte von ABq, Ja'b = 13,2Hz, Η-Γ), 5,33 (Mitte von
ABq, J, K=13,7Hz, 2H, CH0 von PNB Ester), a , D c
5,75 (dd, JH_5_H_6 cis=3,6H7, 0H_5_H_6 trans=
030031/0576
M/20 355 Z occnc -
SY-1599B 2S50S . 0
2,1Hz, 1H, H-5), 7,60 (d, JHo_Hm=8,8Hz, 2H, Ho von PNB Ester) und 8,22 (d, JHm_Ho=8,8Hz, 2H, von PNB Ester).
2- ( 2-Am ino äthyl sulfonyl me thyl)penem-3-carbons a" ure
hJch.ch.n ^J^J^ ΓΤ Ν—α, Ich ch μη
2 2 2 3 DME,EtOHO d^~ ^\ 2 2 2
OOPNB
Zu einer Lösung von p-Nitrobenzyl-2-(2-äthylsulfonylmethyl )-penem-3-carboxylat (57 mg, 0,13 mMol) in Dimethoxyäthan (20 ml) gibt man nacheinander Et2O (10 ml), H2O (10 ml) und 10 % Pd auf Aktivkohle (57 mg). Die Reaktionsmischung wird 1,25 Stunden bei 3,79 bar (55 psi) hydriert und über ein Celite-Bett filtriert. Man verdünnt das Filtrat mit Et2O. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Lösung wird mit Et2O (zweimal) gewaschen und lyophilisiert. Das rohe orange-farbene Pulver (30 mg) wird durch HPLC gereinigt. Lyophilisieren entsprechender Fraktionen ergibt die Titel verbindung in Form eines weißen Pulvers in einer Menge von 10,4 mg (Ausbeute 29 %).
}f : 313 ( 4877);
IR (KBr)/m,„: 1720 (C = O von ß-Lactam) und 1590 (Carboxylat);
Πια Χ
1Hmr (D20)cT: 3,0-3,7 (5H, H-6 trans, CH^2C-H2NH*) , 3,90 (dd,
JH-6-H-5 eis=3·6"2' Jgem=16'9Hz· 1H· H"6 cis)· 5,45 (Mitte von ABq, J3 b=13,6Hz, Η-Γ), 4,50
(Mitte von ABq, J3 b=13,6Hz, Η-Γ) und 5,8 (m, 1H, H-5).
030031/057ύ
4H5
Μ/20 355 - 14< -
SY-1599B ^ 2950913
Beispiel 10
ι Silber-1-(ß-trimethylsilyläthyl-2'-triphenylphosphoranyliden-2'- ! acetat)-2-azetidinon-4-thiolat '
SAg
3 /CH3
ι CH CH Si—CH3 NCH
Di-ß-trimethylsiIyTäthylfumarat
ο ·*· "NoO-Si 0 Pyridin 3 3
Zu einer kalten (-100C) Ätherlösung (20 ml) von 2-Trimethylsilyläthanol (4,73 g, 0,04 mMol) /H.Gerlach HeIv.Chim.Act 6£, 3039 (1977)7 und Pyridin (5,66 ml, 0,07 Mol) gibt man unter Stickstoff tropfenweise (15 Minuten) FumarylChlorid (3,78 ml, 0,035 Mol), gelöst in Äther (10 ml). Die schwarze Mischung wird 5 Minuten bei -100C und 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt Aktivkohle zu und filtriert die Reaktionsmischung über ein Celite-Bett. Das Filtrat wird mit 1 % Natriumbicarbonat-Kochsalzlösung (1:1, 150 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit Äther (30 ml) rückextrahiert. Die Ätherlösungen werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert wobei man einen braunen Feststoff erhält. Diese Verbindung wird auf einem Si 1ikagelbett (30g, 4x5 cm) mit Benzol (300 ml als Eluiermittel gereinigt, wobei man ein öl erhält (4,855 g, 77 %) das sich beim Stehenlassen verfestigt. Schmelzpunkt 33
030031/0576
M/20 355
SY-1599B
c, 4H28°< *Si2 :
bis 34°C. C H
Analyse für 53 .12 8 .91
53 ,35 8 .91
ber.:
gef.:
1HnIr (CDCl3) : 6,78 (2H, s, C = CH), 4,26 (4H, m, CH2-O),
1,03 (4H, m, CH2-Si) und 0,06 ppm (18H, s, (CH3J3Si);
IR (CHCl,) a : 1710 (C=O von Ester), 1643 (C=C), 1267, 1258, ■i max j
862 und 840 cm"1 (Si-C). TrimethylsiIyIäthylglyoxylathydrat
Si(CH )
1} °3
2)
Eine Lösung von Di-ß-trimethylsilyläthylfumarat (37 g, 0,117 mMol) in Methylenchlorid (1,1 Liter) wird bei -78°C ozonisiert, bis eine blaue Farbe verbleibt. Das Überschüssige Ozon wird mit Stickstoff vertrieben und Dimethylsulfid (2,57 ml, 0,351 Mol) wird zugegeben. Man läßt die Lösung allmählich auf 23°C erwärmen. Die Reaktionsmischung wird mit Tetrachlorkohlenstoff auf 2 Liter verdünnt und mit einer 1 %-igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung (500 ml) gewaschen. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert auf Celite und dampft (~25°C) zur Trockne ein, wobei man 43,9 g des Titelprodukts (97 %) erhält.
IR (deutlich)^ : 3450 (-0H), 1740 (Ester), 1255, 860 und ma χ t
840 cm"1 (Si-C).
030031/0576
M/20 355
1-(B-Trimethyl si lyläthyl-2'-hydroxy^'-acetatM-tri tyl thio-2-azetidinon
Tr
Si (CH3)3
Man hält Trimethylsilyläthylglyoxylathydrat (4,000 g, 11,6 ; mMol) und das 4-Tritylthio-2-azetidinon (4,8 g, 24,96 mMol) in Benzol (25 ml) über einen Dean-Stark-Kondensator unter Stick! stoff 24 Stunden am Rückfluß. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum verdampft. Man chromatographiert das Produkt über eine SiIikagel säule (450 g, 8,5 χ 14,5 cm) und eluiert mit Äthyl -acetat:Methylenchlorid (1:19), bis die Titel verbindung austritt (^1,5 Liter) anschließend mit Äthylacetat:Methylenchlorid (1:9, 2 Liter). Die Fraktionen, welche die Titel verbindung enthalten, werden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Man erhält 5,415 g (89 %) der Titelverbindung.
1Hmr (CDCI3)(T : 7,80 bis 6,70 (15H, m, Trityl), 5,23 und 4,90
(IH, 2s, H-C-O), 4,50 bis 4,10 (3H, m, H-3 und 0-CH2), 2,60 (2H, m, H-2), 0,95 (2H, m, CH2-Si) und 0,1 ppm (9H, s, Si-CH3);
IR (CHCl,V „: 3520 (-0H), 1765 (C = O von ß-Lactam) , 1740
*3 ΠΊα Χ
(C=O von Ester), 1595 (C-H, aromatisch), 1257, 860 und 840 cm"1 (C-Si).
1-(B-Trimethyl silyläthyl-2'-chior-2'-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon
^ STr
SOCl
pyridin
030031/0576
si (CH3)
Eine Lösung von Thionylchlorid (0,74 ml, 10,37 mMol) in trockenem THF (9 ml) wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 1-(B-Trimethylsilyla thy 1-2'-hydroxy-2'-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (4,9 g, 9,37 mMol), Pyridin (0,84 ml, 10,38 mMol) und trockenem THF (40 ml) unter einer Stickstoffatomosphäre bei -15°C zugegeben. Man rührt die Mischung 2 Stunden bei -15°C. Der Niederschlag wird durch Filtrieren über ein Celitebett entfernt und mit Benzol (50 ml) gewaschen. Man dampft das Filtrat im Vakuum bei 300C ein. Der Rückstand wird in Benzol (100 ml) aufgelöst, mit Aktivekohle behandelt und durch ein Celitebett filtriert. Verdampfen des Lösungsmittels ergibt einen Rückstand, der über ein Si 1ikagelbett (100 g, 4,7 χ 11 cm) gereinigt wird: Hexan-Benzol (1:1, 400 ml), Äther-Benzol (1:19, 1 Liter). Eindampfen der entsprechenden Fraktionen ergibt 4,64 g Titelverbindung (92 %).
1Hmr (CDCl3)J: 7,30 (15H, m, aromatisch H), 5,77 und 5,43
(1H, 2s, CH-Cl), 4,7 bis 4,2 (3H, m, H-4 und CH2-O), 2,85 bis 2,50 (2H, m, H-3), 1,15 (2H, m, CH2-Si) und 0,06 ppm (9H, s, Si-CH3);
IR (deutlich)^ : 1760 (C = O), 860 und 840 cm"1 (C-Si).
πι α Χ
1-(ß-Trimethylsilylathyl-2'-triphenylphosphoranyliden-2'-ace tat)
4-trityithio-2-azetidinon
2,6-Lutidin
Si(CHJ3
STr
oJ-N^p*
Eine Dioxanlösung (20 ml) des obigen Chlorazetidinons (4,12 g, 7,568 mMol) wird mit Triphenylphosphin (2,209 g, 8,424 mMol)
030031/0576
M/20 355 ^ - \1<ζ
und 2,6-Lutidin (0,98 ml, 8,424 mMol) behandelt. Man hält die Mischung 3,5 Stunden am Rückfluß. Die abgekühlte Lösung wird filtriert und der weiße Feststoff wird mit THF gewaschen. Man verdampft das Filtrat zur Trockne. Der Rückstand wird über eine SiIikagelsäule (200 g, 4 χ 31 cm) unter Verwendung von Äthylacetat-Hexan (3:7, 1 Liter; 7:3, 1 Liter) gereinigt, wobei man das Titelphosphoran (4,836 g, 83 %) erhält.
IR (Film)v> : 1755 (C=O), 1615 (Phosphoran) , 850 und 830 cm"1 max
(Si-C).
Analyse für C47H46NO3PSSi:
CHN
ber.: 73,89 6,07 1,81 %
gef.: 72,18 6,08 1,83 %
Silber-1-(ß-trimethylsilyläthyl-2'-triphenylphosphoranyliden-2'
acetat)-2-azetidinon-4-thiolat
STr
A9NO3 + (nBu) 3N - CF3CO3H ^^0
Man löst 1-(B-Trimethy lsi IyIäthy1-21-triphenylphosphoranyliden-2'-acetet)-2-azetidinon (7,64 g, 10 mMol) in Äther (60 ml). Eine wäßrige Lösung von Silbernitrat (0.5M, 80 ml, 40 mMol) wird zugegeben, gefolgt von schneller Zugabe (1 Minute) einer
030031/0576
Μ/20 355 SY-1599B
Lösung von Tributylamin (3 ml, 12,58 mMol) und Trif1uoressigsäure (0,154 ml, 0,2 mMol) in Äther (20 ml). Die Mischung wird mechanisch 19 Minuten lang gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther (200 ml) gespült, in Wasser (70 ml) verriej ben, wiederum filtriert und mit Äther (100 ml) gespült. Der , hellbraune Feststoff wird unter Vakuum (Wasseraspirator, 10 Minur ten und Pumpe 65 Minuten) getrocknet, wobei man die Titelverbindung (6,42 g) erhält.
IR (CHCIJ»? : 1862 (C = O), 1630 (Phosphoran) , 860 und 840 cm"
O ΠΙΟ X
(Si-C).
Beispiel 11 Silber-3-(r-hydroxy-1'-äthyl)-1-(ß-trimethylsilyla'thyl-2"-tri
phenylphosphoranyliden-2"-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat
trans-3-Acetyl-1-(ß-trimethylsilylä'thyl-2'-triphenylphosphorany 1iden-2'-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon
1. LDA
2. EtOAc
030031/0576
454
M/20 355 " 1^ oocnon
SY-1599B 2950913
Zu einer Lösung von Diisopropylamin (0,80 ml, 5,5 mMol) in Tetrahydrofuran (25 ml) gibt man bei -78°C unter Rühren n-Butyllithium (4,0 ml, 6,0 mMol). Nach 3 Minuten gibt man eine Lösung von 1-(ß-Trimethyl si IyIäthyl-2'-triphenylphosphoranyliden-2'-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon (3,82 g, 5,00 mMol) in Tetrahydrofuran (40 ml) tropfenweise im Verlauf von 20 Minuten unter Rühren zu. Nach 2 Minuten gibt man 2,5 ml (25 mMol) ι Äthylacetat zu und rührt die Lösung dann 10 Minuten. Das Kühl- j bad wird entfernt, und 0,2M Chlorwasserstoffsäure (58 ml) wird unter heftigem Rühren zugesetzt. Man gibt Wasser und fithylaceta(t (jeweils 65 ml) zu, schüttelt und trennt. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung (jeweils 60 ml) gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft, wobei man 4,1 g Rohprodukt erhält. Das Produkt wird aus Methylenchlorid auf 20 g Silikagel absorbiert und (trocken) auf eine 120 g SiIikagelsäule aufgegeben. Man eluiert die Säule mit Äther-Hexan 1:1 (200 ml) und dann mit Äther (500 ml). Verdampfen des Lösungsmittels aus den entsprechenden Fraktionen ergibt teilweise gereinigte Titel verbindung in einer Menge von 2,17 g (53 %).
ΙΚΛ.*,,: 1755 (ß-Lactam und Ester) und 1710 cm"1 (Keton); max
1Hmr (CDCl3) <T: 1 ,67 und 1,87 Peaks für CH3C-, Trimethyl-
silyl und aromatische Peaks, der Rest ist nur schlecht aufgelöst.
3-(1'-Hydroxy-1'-äthyl)-1-(ß-trimethyl silyläthyl-2"-triphenyl -phosphoranyliden-2"-acetat)-4-tritylthio-2-azetidinon
ο oh
er
030031/057G
Eine Lösung der obigen Verbindung (2,10 g, 2,60 mMol) in Tetrahydrfuran (20 ml) wird zu einer Aufs.chlämmung von Natriumborhydrid (160 mg, 4,3 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) zugesetzt. Man rührt die Mischung 4 Stunden bei 23°C. Dann gibt man Wasser; (30 ml) zu, gefolgt von langsamer Zugabe von 1M Chlorwasser- ; stoffsäure, bis ein pH von 3 erreicht ist. Man extrahiert die Mischung mit Äthylacetat (50 ml). Die organische Phase wird mit jeweils 50 ml 0,1M Natriumbicarbonatiösung, verdünnter Natriumchloridlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuu verdampft, wobei man 2,22 g Rohprodukt erhält. Das Produkt wird aus Methylenchlorid auf 11 g Silikagel absorbiert und (trocken) auf eine 44 g Si 1ikagelsäule aufgegeben. Man eluiert die Säule mit Äther. Eindampfen des Lösungsmittels aus den entsprechenden Fraktionen ergibt teilweise gereinigte Titel verbindung in einer Menge von 1,43 g (68 %).
OH 1Hmr (CDCl3) : Peaks um <Γ 1 für CH3CH-, Trimethylsilyl und
aromatische Peaks, der Rest ist nur schlecht
aufgelöst.
Silber-3-(1'-hydroxy-1'-äthy1)-1-(ß-trimethylsilyläthyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat
AgNO3
SAg
Eine Lösung von Silbernitrat (1,43 g, 8,4 mMol) in Wasser (40 ml) und eine Lösung von Pyridin (0,27 ml, 3,35 mMol) und des obigen Phosphorans (1,35 g, 1,67 mMol) in Äther (40 ml)
030031/0576
M/20 355 ^
werden bei 23°C 1 Stunde lang heftig zusammen gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und Äther gewaschen und getrocknet, wobei man 1,24 g (100 %) rohe Titel verbindung erhält.
L„: 3420 (OH) und 1750 cm"1 (ß-Lactam und Ester), max
Beispiel 12 (1'R ,5R.6S und 1'S,5$,6R)-6-(1'-Hydroxyäthyl)-2-(2-aminoäthoxy methyl)penem-3-carbonsäure (Isomeres B) - alternative Arbeitsweise
(Isomeres B)
(1'R,3S,4R und 1'S,3R,4S)-4-(2-Azidoäthoxyacetylthio)-2-(1'-hydroxyäthyl)-1-(ß-trimethylsilyläthyl-2"-triphenylphosphorany- liden-2"-acetat)-2-azetidinon
JC ^
M*n gibt Tritnethylsilyichlorid (1,54 ml, 11,8 mMol). zu einer gerührten Aufschlämmung von Silber-3-(1'-hydroxyäthyl)-1-(B-
030031/0576
trimethylsilyläthyl-2"-triphenylphosphoranyliden-2"-acetat)-2-azetidinon-4-thiolat (Isomeres B) (2,48 g, 3,34 mMol), Imidazol (136 rag, 2,0 mMol) und Triäthylamin (1,64 ml, 11,8 mMol) in i THF (60 ml) bei 00C zu. Die Mischung wird 18 Stunden bei 23°C ; gerührt. Man gibt Methylenchlorid (60 ml) zu, kühlt die Mischung auf -15°C, gibt Pyridin (1,32 ml, 16,4 mMol) und ß-Azidoathoxyacetylchlorid (1,43 g, 8,70 mMol) und rührt die Mischung 0,5 Stunden bei -150C. Äther (60 ml), Äthylacetat (60 ml) und IM Chlorwasserstoffsäure (20 ml) werden zugesetzt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren entfernt, und die organische Phase wird mit 0,1M Chlorwasserstoffsäure (100 ml), 1 % Natriumbicarbonat (100 ml) und gesättigter Natriumchloridlösung gewasche Konzentrieren der getrockneten Lösung ergibt rohe Titelverbindung in Form eines Ols in einer Menge von 85 %.
max. 1755 und 1695 cm"1. 1 'R,5R,6S und 1' S ,5S ,6R) -ß-Trimethyl si lyläthyl -2-B-azidoathoxy-
methyl-6-(1'-hydroxyäthyl)penem-3-carboxylat (Isomeres B)
CH
■♦
co2^^ \ r
Eine Lösung des obigen Phosphorans (1,3 g) in Toluol (200 ml) wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Konzentrieren des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer ergibt rohes Titelprodukt. Chromatographie auf Silikagel (40 g) unter Eluieren mit zunehmenden Anteilen an Äther in Hexan ergibt kristallines Titelprodukt in einer Menge von 65 %.
max: 1760 und 1700 cm"1.
030031/0576
M/20 355 -VOT-
Laut Hmr ist das Produkt mit einem zweiten Isomeren kontaminiert,
(1'R,5R,6S und 1'S,5S,6R)-2-ß-Azidoäthoxymethyl-6-(1'-hydroxyäthyl )penem-3-carbonsäure (Isomeres B)
Eine Lösung von wasserfreiem Tetrabutylammoniumf1uorid (3 ml, 1,5 mMol) in THF wird zu einer Lösung des obigen Esters (155 mg, 0,37 mMol) in THF (2 ml) bei 00C zugegeben. Nach 5 Minuten bei 00C gibt man Wasser (10 ml) und Äthylacetat (10 ml) zu, säuert die Mischung auf pH 3 an (1M ChIorwasserstoffsäure) und trennt die Phasen. Die organische Phase wird mit 0.05M Natriumbicarbonat extrahiert, die wäßrigen Extrakte werden mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Man wäscht die organischen Extrakte mit gesättigtem Natriumchlorid, trocknet, konzentriert am Rotationsverdampfer und verreibt den Rückstand in Äther, wobei man 27 mg rohe Titelverbindung in Form eines Feststoffs (Ausbeute 28 %) erhält.
35OO. 1785, 1670 cm"1;
1Hmr (CDCl3)(T: 1,30 (3H, d, J = 6,5, CH3-I1), 2,22 (1H, OH),
3,1-3,9 (5H, m, CH2 und H-6), 3,9-4,4 (1H, m. H-D, 5,60 (1H, d, J = I, H-5).
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
(1 'R,5R,6S und 1'S ,5S ,6R)-6-(1'-Hydroxyäthy T)-2-(2-aminoäthoxy methyT)penem-3-carbonsäure (Isomeres B)
.N
Eine Lösung der obigen Azidoverbindung (150 mg) in THF (15 ml), Äther (15 ml) und Wasser (15 ml) wird in einer Parr-Vorrichtung in Gegenwart von 10 % Pd/C (150 mg) wird bei einem anfänglichen Hp-Druck von 4,13 bar (60 psi) hydriert. Nach 3 Stunden entfernt man den Katalysator durch Filtrieren über Celite und wäscht die wäßrige Phase mit Äthylacetat und lyophilisiert dann um die rohe Titelverbindung zu erhalten. Reinigung der HPLC (Waters, C18 Micro Bondapack Reverse Phase) ergibt 46,7 mg reine Titelverbindung , die mit einer durch Fi1trieren/Hydrogeno lyse des entsprechenden Azido-p-nitrobenzylderivats erhaltenen Probe identisch ist.
030031 /057
M/20 355 SY-1599B
Beispiel 13
6-Athyl-2-(2-aminoäthoxymethyl )penem-3-carbon säure
C„R
2 5v ^
Γ ' P~ CH20CH2CH2RH2 O
OAc
CSI
NaHCO
OAc
NH
OAc
NH
III
Das 1-Butenylacetat (eine ungefähr 1:1-Mischung von eis und trans-Isomeren) wird nach P.Z.Bedoukian, J. Am. Chem. Soc. 66, 1325 (1944) hergestellt.
Zu abgekühltem (-150C) I (50 ml) gibt man tropfenweise 10 ml (11 g, 78 mMol) CSI. Man läßt die Mischung allmählich im Verlauf von 30 Minuten auf O0C erwärmen. Dann kühlt man auf -200C ab und gießt vorsichtig auf eine Mischung aus Wasser (8 ml), Eis (35 g), NaHCO3 (18,4 g) und Na3SO3 (6,4 g). Diese Mischung wird 30 Minuten heftig bei O0C gerührt, mit Petroläther (250 ml behandelt und auf -400C abgekühlt. Man dekantiert das Lösungsmittel und behandelt den Rückstand mit weiteren 100 ml Petroläther auf dieselbe Weise. Die vereinigten Petrolätherextrakte werden mit Wasser (30 ml) gewaschen und getrocknet (Na2SO^) um Verbindung I zu recyclisieren.
Die wäßrigen Phasen werden vereinigt und mit Äthylacetat
(5 χ 40 ml) extrahiert. Man trocknet den Extrakt (Na2SO4) und
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
konzentriert im Vakuum, wobei man 7,0 g (57 %) einer Mischung von 28 % Verbindung II und 72 % Verbindung III mit Siedepunkt 82 bis 85°C (0,01 mm) erhält.
NMR <T(ppm, CDCU):
^c=o: 1775, 1755 cm"1.
7,3 (1H, NH), 5,92 (0,72 H, d, J=4,4, II-H-3), 3,3 (0,28 H, d, J = I ,4. III-H-4). 3,3 (1H, m, H-3), 2,24 (3H, s), 2,72 (2H, zwei q, J=7), 1,1 (3H, zwei t, J=7).
-1
Analyse für C7 H11NO. 7 H 8 N
C 6 ,05 8 ,91
ber.: 53 .49 .93 ,85
gef.: 53 .12
L NH
OCOCH.
NaSCOCH.
S-COCH.
II ♦ III
IV
Man stellt Natriumthioacetat her, indem man Thioessigsäure (0,8 ml, 850 mg, 11,2 mMol) zu einer gekühlten (Eisbad) 1N Natriumhydroxidlösung (11,2 ml) unter Stickstoff zugibt. Diese gibt man zu einer gekühlten Lösung von II und III (1*57 g, 10 mMol) in Wasser (5 ml) unter N2 zu. Man rührt die Mischung bei Raumtemperatur 1 Stunde. Da sich ein öl abtrennt, gibt man Aceton (9 ml) zu und rührt noch weitere 1,5 Stunden. Die Mischung wird im Vakuum konzentriert, um Aceton zu entfernen und dann mit Methylen extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man 1,65 g (95 %) rohe Mischung
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
/75? _
aus 85 % trans IV und 15 % eis IV mit Siedepunkt 105 bis 1100C (0,02 mm) erhält.
NMR: 7,1 (IH, NH), 5,53 (0,24H, d, J=4,5, cis-H-4), 5,12 (0.8H, d, J=2,4, trans-H-4), 3,34 (1H, zwei t, J=7), 2,48 (3H), 1,9 (1H, zwei q, J=7), 1,15 (3H, zwei t, J=7),
IRv^ : 1700, 1765 cm"1. j
t Analyse für C7 H11N: 6 H
C 6 ,40
ber. 48 ,53 ,47
gef. 48 ,18
8,07 % 7,77 %
CH2-CO CH(OH)2
CO2PNB
IV
Eine Mischung aus IV (1,25 g, 7,2 mMol) und p-Nitrobenzylglyoxy lat (1,6 g, 7,5 mMol) in Benzol (80 ml) wird unter einer Dean-Stark-Wassersammlungsvorrichtung 20 Stunden am Rückfluß gehalten und dann im Vakuum konzentriert, wobei man 3,01 g Rohprodukt erhält. Dieses wird über eine kleine Menge Siliciumdioxid in Chloroform filtriert, wobei man 2,8 g (quantitative Ausbeute leicht gelbes 01 V erhält, das etwas Lösungsmittel aufweist.
NMR<T: 7,9 (4H, m), 5,3 (4H, m) , 4,8 (1H, OH), 3,2 (1H, m),
3,37 und 3,33 (3H, zwei s), 1,8 (2H, m), 1,05 (3H, m);
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
IR/c=o: 1765' 1700 cm ·
Dieses Produkt wird in der nachfolgenden Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt.
SCOCH.
SOCl.
CHCl
CO2PNB
:o2pnb
VI
Zu einer gekühlten (Eisbad) und gerührten Lösung von V (2,1 g, 5,5 mMol) in trockenem Benzol (10 ml) gibt man Thionylchlorid (3 ml) und hält die Mischung 2 Stunden bei 5°C. Danach verdampft man bei Raumtemperatur im Vakuum. Das überschüssige Thionylchlorid wird durch wiederholte Zugabe und Verdampfen von Benzol entfernt, und das Produkt wird durch Filtrieren der Benzollösung über eine kleine Menge an Silikagel gereinigt, wobei man nach dem Konzentrieren im Vakuum 1,7 g (77 %) rohes, leicht gelbes Ol VI erhält.
NMRcT: 7,9 (4H, m), 6,0 (1H, s), 5,3 (3H, m) , 3,3 (1H, m), ι 2,7 und 2,3 (3H, zwei s), 1,75 (3H, m), 1,0 (3H, m);
IR/c=o: 1700· 1775
cm
Das Produkt wird bei der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt.
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
CO PNB
Lutidin
<f
^S-COCH.
N.
CO PNB
VI
VII
Eine Mischung a-us VI (1,7 g, 4,2 mMol) , Triphenyl phosphin (1,57 g, 6,0 mMol) und 2,6-Lutidin (5,35 mg, 5 mMol) in trockenem Dioxan (20 ml) wird 19 Stunden auf 55°C erhitzt und dann im Vakuum konzentriert. Der dunkelrote Rückstand wird über eine SiIikagelsäule (35 g) chromatographiert. Eluieren mit Benzol-Äther ergibt 2,3 g (87 %) rohe Verbindung VII in Form eines hellroten Öls, das in der nachfolgenden Stufe ohne weitens Reinigung eingesetzt wird.
S-COCH
AgNO,
base
CO-PNB
COgPNB
VII
VIII
Das Mercaptid VIII wird aus VII durch die allgemeine Arbeits· weise des Beispiels 3 hergestellt.
030031/0576
M/20 355
SY-1599B
J—» '
O ^V^
N3/Pyr
CO2PNB
CO-PHB
IX
CO PUB
VPd-C
XI
Die Reaktion des Mercaptids VIII mit 2-Azidoäthoxyacetylchlorid nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 ergibt das Zwischenprodukt IX, das wie in Beispiel 6 beschrieben cycli siert und reduziert werden kann, wobei man das Titelprodukt erhält.
030031/0576
M/20 355 SY-1599B
- \yt -
295C2'3
Biologische Daten
Repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen wurden in vitro einem antibiotischen Test gegen verschiedene Mikroorganismen unterworfen. Es wurde festgestellt, daß bei den Proben der angegebenen Verbindungen nach dem Auflösen in Wasser und Verdünnen mit Nährbrühe die nachfolgenden minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) in mcg/ml gegen die angegebenen Mikroorganismen aufweisen. Diese Messung wurde durch über-Nacht-Inkubation bei 37°C durch die Röhrenverdünnungsmethode vorgenommen.
I TABELLE indung (Beispiel Nr.)
MIC in mcg/ml 7 8 9
I Verb 0,13 0,13 0,5
! Organismus 6 0,13 0,13 0,5
Streptococcus pneumoniae
A9585
0,03 0,13 0,13 0,5
Streptococcus pyogenes
A9604
0,03 1 0,5 4
Staphylococcus aureus
A9537
0,06 32 16 4
Staph.aureus +50 % Serum
A9537
0,5 125 16 63
Staphylococcus aureus
A9606
0,25 32 63 >63
Staphylococcus aureus
A15097
1 2 4 8
Streptococcus faecalis
A20688
4 8 16 32
Escherichia coli
A15119
0,5 4 8 32
Escherichia coli
A20341-1
0,5 >125 >63 >63
Klebsiella pneumoniae
A15130
2
Klebsiella species
A20468
2
030031 /0576
I
M/20 355
SY-1599B
ι
I
- yfz - indung (Beisp 2950913
Tabelle (Fortsetzung 7 8
Verb CVJ 4 iel Nr.)
I Organismus 6 8 16 9
Proteus mirabilis
A9900
1 8 8 8
Proteus vulgaris
A21559
1 2 8 16
Proteus morganii
A15153
4 CVJ 8 16
Proteus rettgeri
A21203
CVJ 8 32 16
Serratia marcescens
A20019
2 4 32 32
Enterobacter cloacae
A9659
8 63 63 32
Enterobacter cloacae
A9656
CVJ 125 >63 63
Pseudomonas aeruginosa
A9843A
16 _ _ 63
Pseudomonas aeruginosa
A21213
8 63
Haemophilus influenzae
A9833
_ _ _
Haemophilus influenzae
A21522
_
Bacteroides fragilis
A20931
Bacteroides fraqilis
A20929
030031/0576

Claims (6)

  1. worin Z für Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Esterschutzgruppe steht.
    Alk für eine C^Cg-Alkylengruppe steht, die gewünschtenfalls durch einen Cj-C^-Alkylrest substituiert 1st,
    A die Bedeutungen O, S, SO, SO2 oder NR21, worin R21 fUr Wasserstoff, (niedrig)Alkyl, Phenyl oder Phenyl(n1edr1g)alkyl steht, besitzt,
    Alk1 für eine C2-C4-Alkylengruppe steht,
    R20 einen polaren SubstUuenten darstellt, ausgewühlt unter -NHOH, -NR22R23, worin R22 und R23 jeweils unabhängig vonein ander Wasserstoff oder (niedrig)A]kyl bedeuten, und -NO2, und
    worin Y Wasserstoff oder einen Rest mit den nachstehenden Bedeutungsmöglichkelten darstellt:
    (a) gewUnschtenfalls substituierte (n1edr1g)al1phat1sche Reste, (n1edr1g)cycloal1phat1sche Reste oder (niedrig)-Cyc1oa11phat1sch(n1edr1g)a11phat1sche Reste, wobei es
    030031/0576
    ORIGINAL JfÜSEECTED
    SY-1999B **vv
    sich bei den Substituenten um eine oder mehrere Hydroxy gruppen oder (n1edr1g)Alkoxygruppen , gewUnsch-
    tenfalls substituierte Phenyloxyreste, gewünschtenfalls subsitutierte Heterocyclyloxyreste, gewUnschtenfaiis substituierte (n1edr1g)Alky1th1oreste, gewünschtenfalls substituierte Phenylthioreste, gewünschtenfalls substituierte Heterocyclylthioreste, Mercaptoreste, Aminoreste, (niedrig)Alkylaminoreste, D1(niedrig)alkyiaminoreste, (n1edr1g)Alkanoyloxyreste, (niedrig)Alkanoylaminoreste, gewünschtenfalIs substituierte Phenylreste, gewünschtenfalls substituierte heterocyclische Reste, Carboxyreste, Carb(n1edr1g)alkoxyreste, Carbamoy reste, N-(niedr1g)Alkylcarbamoylreste, N.N-D1(n1edr1g)-alkylcarbamoyireste, Halogenreste, Cyanreste, Oxoreste, Thioxoreste, -SO3H, -OSO3H, -S02-(n1edr1g)Alkylreste,
    (n1edr1g)Alkylsulf1nylreste, Nitroreste, Phosphonoreste 0
    oder -OP(0Rfi)(0Rr),handelt, worin P.e und R1. die oben angegeben« Bedeutungen besitzen, wobei die Substituenten am (niedrig)Äiky' thiorest eine oder mehrere Halogengruppen, Hydroxygruppen, (niedr1g)Alkoxygruppen, Aminogruppen, (n1edr1g)Alkanoylam1no gruppen oder gewünschtenfalls substituiertes Phenyl oder heterocyclische Gruppen sind und wobei es sich bei den obigen Phenylsubstituenten oder Heterocyclosubstituenten um eine oder mehrere Hydroxygruppen, (niedrig)Alkoxygruppen,Halogengruppen, (n1edr1g)Alkylgruppen, Halogen(n1edr1g)alkylgruppen, Methansulfonylgruppen, (n1edr1g)Alkylth1ogruppen, Aminogruppen, (n1ed r1g)Alkanoylaminogruppen, (n1edr1g)Alkanoyloxygruppen, Carboxygruppen, Carboxy(n1edr1g)alkylgruppen, Sulfogruppen oder Sulfo(n1edr1g)alkylgruppen handelt;
    (b) -0R$, worin R$ fUr gewünschtenfalls substituierte (niedrig)Alkylreste oder (n1edr1g)Alkanoylreste oder
    030031/0576
    M/20 355 - 3 - 295Q913
    SY-1599B
    gewUnschtenfalls substituierte Phenyl- oder heterocyclische Reste steht» wobei es sich bei den Substituen ten an den Alkyl- und Alkanoylgruppen um ein oder mehre re Halogenreste, Hydroxyreste, (n1edr1g)Alkoxyreste, (niedrig)Alkylaminoreste, D1(n1edr1g)alkylam1noreste, AmIηoreste, Oxoreste, (n1edr1g)Alkanoylam1noreste oder gewUnschtenfalls substituierte Phenylreste oder heterocyclische Reste handelt und es sich bei den Substituenten an den Phenylgruppen oder heterocyclischen Gruppen um einen oder mehrere Hydroxyreste, (n1edr1g)A1koxyreste, Halogenreste, (n1edr1g)Alkylreste, Halogen(n1edr1g)alky1reste, Methansulfonylreste, (n1edr1g)Alkylth1o res te, (n1edr1g)Alky1am1noreste, D1(niedrig)alkylaminoreste, Aminoreste, (n1edr1g)Alkanoylam1noreste, (n1ed-Hg)Al kanoyl oxyreste, Carboxyreste, Carboxy(n1edr1g)alkylreste, Suiforeste oder Su1fo(n1edr1g)a1ky1reste handelt;
    (c) -S(O)nR$. worin η fUr 0, 1 oder 2 steht und R$ wie zuvor definiert 1st;
    (d) Halogen; und
    (e) gewUnschtenfalls substituierte Phenyl- oder heterocyclische Gruppen, wobei es sich bei den Substituenten um einen oder mehrere Hydroxyreste, (niedr1g)A1koxyrest4* Halogenreste, (n1edr1g)A1ky1reste, Haiogen(niedrig)-alkylreste, Methansulfonylreste, (n1edr1g)Alkylth1oreste, Aminoreste, (n1edr1g)Alkylam1noreste, D1(n1edr1g)a1ky1am1noreste, (n1edr1g)Alkanoylaminoreste, (niedrig)Alkanoyloxyreste, Carboxyreste, Carboxy(n1edr1g)alkylreste, Sulforeste oder Sulfo(n1edr1g)alkylreste handelt;
    sowie deren pharmazeutisch vertragliche Salze.
    030031/0576
    M/20 355 - 4 -
    SY-1599B
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin Y für Wasserstoff, Äthyl oder «-Hydroxyäthyl steht.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin Y für tf-Hydroxyäthyl steht.
  4. 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Alk für Cj-Alkylen steht, A für 0, S oder S=O steht, Alk1 für C^-Alkylen steht und R20 die Bedeutung Amino besitzt.
  5. 5. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend als aktiven Bestandteil eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder einen physiologisch spaltbaren Ester zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  6. 6. Verbindungen der allgemeinen Formel:
    J*
    S-T
    0^1Vf(O)3.
    CO2R"
    worin Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, Q für Phenyl oder (niedrig)Al kyl steht, RM eine leicht entfernbare Esterschutzgruppe darstellt und T für
    -C-X steht, worin X für -(AIk)-A-(AIk1J-R20 steht.
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    0 3 0 0 3 1 / 0 5 7 ρ
    M/20 355 SY-1599B
    .N
    S-T
    P(Q)
    CO2R"
    worin Q für Phenyl oder (niedrig)Alkyl steht, R" eine leicht entfernbare Esterschutzgruppe darstellt, X für -(AIk)-A-(AIk1J-R2Q steht, in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur eben oberhalb Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels cyclisiert und in an sich bekannter Weise die entfernbare Esterschutzgruppe entfernt und, gewünschtenfal1s, wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel I gewünscht ist, in der Y für einen Substituenten steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin Y für H steht, durch Behandlung des Produkts mit einem entsprechenden Electrophil in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base in die entsprechende Verbindung überführt.
    030031/057B
DE19792950913 1978-12-18 1979-12-18 Neue substituierte penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel Withdrawn DE2950913A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96866378A 1978-12-18 1978-12-18
FR7930749A FR2471382A1 (fr) 1978-12-18 1979-12-14 Nouveaux derives antibacteriens de 7-oxo-4-thia-1-azabicyclo (3.2.0) hept-2-ene, leur procede de production et composition les contenant
FR797930748A FR2476089B1 (fr) 1978-12-18 1979-12-14 Nouveaux derives substitues de 7-oxo-4-thia-1-azabicyclo(3.2.0) hept-2-ene, procede et composes intermediaires pour leur production, composition pharmaceutique les contenant et leur application a la lutte contre des infections bacteriennes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950913A1 true DE2950913A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=27250972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950898 Withdrawn DE2950898A1 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Neue penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE19792950913 Withdrawn DE2950913A1 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Neue substituierte penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950898 Withdrawn DE2950898A1 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Neue penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS5625110A (de)
AT (1) AT369743B (de)
BE (2) BE880664A (de)
DE (2) DE2950898A1 (de)
FR (2) FR2471382A1 (de)
GB (4) GB2042514B (de)
LU (2) LU81998A1 (de)
NL (2) NL7909056A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312393A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano Substituierte penemderivate und neues verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU535080B2 (en) * 1979-02-24 1984-03-01 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Penicillins
DE3121510A1 (de) * 1980-07-04 1982-06-16 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano 6-alkyl-2-subst.-peneme und verfahren zu ihrer herstellung
JPS57176982A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Shionogi & Co Ltd Dioxolanylazetidinone compound, its preparation and use
JPS588084A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Takeda Chem Ind Ltd (6r)−置換−(5r)−ペネム−3−カルボン酸誘導体およびその製造法
ES513672A0 (es) * 1981-07-08 1983-04-01 Hoechst Uk Ltd "procedimiento para la preparacion de derivados de penem".
EP0185651A1 (de) * 1981-07-08 1986-06-25 Hoechst Uk Limited Zwischenprodukte zur Herstellung von antibakteriellen Penemderivaten
DE3277696D1 (en) * 1981-07-15 1987-12-23 Sumitomo Pharma Carboxylic beta-lactam compounds and the preparation thereof
EP0082113A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-22 Ciba-Geigy Ag 2-Aminobutyl-2-penem Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
HU185493B (en) * 1981-12-30 1985-02-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new azabicyclo-bracket-3.2.0-bracket closedheptene derivatives
HU185491B (en) * 1981-12-30 1985-02-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new azabicyclo-bracket-3.2.0-bracket closedheptane derivatives
US4552696A (en) * 1982-04-09 1985-11-12 Bristol-Myers Company Carbapenem antibiotics
EP0099059B1 (de) * 1982-07-08 1988-06-22 Hoechst Uk Limited Antibakterielle Penem-Derivate
JPS5946289A (ja) * 1982-09-08 1984-03-15 Sumitomo Chem Co Ltd 新規なβ−ラクタム化合物及びその製造法
PH21930A (en) * 1982-11-16 1988-04-08 Ciba Geigy Ag 6-hydroxy-lower alkylpenem compounds,pharmaceutical composition containing same and method of use thereof
EP0109362A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Ciba-Geigy Ag Heterocyclylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
DE3366926D1 (en) * 1982-11-16 1986-11-20 Schering Corp Penems, pharmaceutical compositions containing them, process for preparing them
DE3372968D1 (en) * 1982-11-16 1987-09-17 Ciba Geigy Ag Heterocyclyl-thio compounds, process for their preparation, pharmaceutical compositions containing them and their use
EP0345827A1 (de) * 1982-11-29 1989-12-13 Schering Corporation Verfahren zur Herstellung von Penem-Verbindungen
US4610823A (en) * 1983-01-25 1986-09-09 Merck & Co., Inc. Process for preparing substituted 2-thioxopenams and 2-substituted thiopenems
US4675317A (en) * 1983-01-25 1987-06-23 Merck & Co., Inc. 2-unsaturated alkylthio-pen-2-em-3-carboxylic acids
JPS59152387A (ja) * 1983-02-10 1984-08-31 Shionogi & Co Ltd 新規ペネム化合物
EP0125208A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Ciba-Geigy Ag Aminoniederalkyl-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
EP0125207A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Ciba-Geigy Ag 2-Tetrazolylpropyl-2-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
CA1283906C (en) * 1983-05-09 1991-05-07 Makoto Sunagawa .beta.-LACTAM COMPOUNDS AND PRODUCTION THEREOF
US4656165A (en) * 1983-09-02 1987-04-07 Ciba-Geigy Corporation Aminomethyl penem compounds
EP0148128A3 (de) * 1983-12-30 1985-08-07 Ciba-Geigy Ag Neue optisch aktive Penem-Verbindungen
GB8416565D0 (en) * 1984-06-29 1984-08-01 Hoechst Uk Ltd Antibacterial derivatives
GB8416651D0 (en) * 1984-06-29 1984-08-01 Erba Farmitalia Penem derivatives
GB2164334B (en) * 1984-09-10 1988-08-03 Hoechst Uk Ltd Antibacterial 7-oxo-4-thia-1-azabicyclo 3,2,0 hept-2-ene derivativess
JPH075463B2 (ja) * 1985-03-09 1995-01-25 サントリー株式会社 抗菌剤
JP2520229B2 (ja) * 1985-03-09 1996-07-31 サントリー株式会社 2−アゼチジノン誘導体の製造法
GB8509180D0 (en) * 1985-04-10 1985-05-15 Erba Farmitalia Penem derivatives
GB8509181D0 (en) * 1985-04-10 1985-05-15 Erba Farmitalia Penem derivatives
GB8520631D0 (en) * 1985-08-16 1985-09-25 Hoechst Uk Ltd Derivatives
GB2179350B (en) * 1985-08-16 1989-11-15 Hoechst Uk Ltd 7-oxo-4-thia-1-azabicyclo3.2.0hept-2-ene derivatives
GB2187448B (en) * 1986-03-06 1990-10-24 Erba Farmitalia Penem derivatives
US4826832A (en) * 1986-05-06 1989-05-02 Ciba-Geigy Corporation Penen compounds
GB2195627A (en) * 1986-08-12 1988-04-13 Hoechst Uk Ltd Penem derivatives
EP0256990A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Ciba-Geigy Ag Pyridinio-Verbindungen
EP0275002A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-20 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 7-Oxo-4-thia-1-aza-bicyclo[3.2.0]-hept-2-en-Derivaten
EP0278911B1 (de) * 1987-02-11 1993-08-04 Ciba-Geigy Ag Bicyclische beta-Lactam-carbonsäuren
GB8713515D0 (en) * 1987-06-10 1987-07-15 Erba Farmitalia Methoxymethyl compounds
EP0297042A1 (de) * 1987-06-23 1988-12-28 Ciba-Geigy Ag Substituierte Penem-Verbindungen
GB9110507D0 (en) * 1991-05-15 1991-07-03 Smithkline Beecham Plc Chemical compounds
CA2188051A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Masaji Ishiguro Penem derivatives and antibacterial agents containing same
DE69922296T2 (de) 1998-01-13 2005-10-27 Daiichi Suntory Pharma Co., Ltd. Antibakterille zusammensetzung zur topischen anwendung, enthaltend faropenem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819655A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Ciba Geigy Ag Thia-azaverbindungen mit beta- lactamring
EP0000636A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-07 Glaxo Group Limited Penem Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, sowie die Azetidinone gebraucht für ihre Herstellung
EP0003415A2 (de) * 1978-01-20 1979-08-08 Glaxo Group Limited Beta-Lactam-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneipräparate und Zwischenprodukte zur Verwendung in ihrer Herstellung
EP0003892A1 (de) * 1978-02-16 1979-09-05 Glaxo Group Limited Beta-Lactam Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung,sie enthaltende Arzneipräparate und Zwischenprodukte zur Verwendung in ihrer Herstellung
US4168314A (en) * 1977-11-17 1979-09-18 Merck & Co., Inc. 6-(1'-Hydroxyethyl)-2-aminoethylthio-pen-2-em-3-carboxylic acid
EP0003960A1 (de) * 1978-02-02 1979-09-19 Ciba-Geigy Ag 6-Substituierte Thia-Azaverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0013067A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Beecham Group Plc Bicyclische beta-Lactam antibakterielle Mittel, ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte zur Verwendung in solchen Verfahren
DE3012975A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von beta -lactamaseinhibitoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070477A (en) * 1975-12-08 1978-01-24 Ciba-Geigy Corporation 2-Penem compounds
DE2732556A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von flammhemmenden polycarbonaten
JPS5466695A (en) * 1977-11-08 1979-05-29 Sankyo Co Ltd Azetidinone derivative and its preparation
JPS5559193A (en) * 1978-09-20 1980-05-02 Glaxo Group Ltd Bblactam compound
JPS5569591A (en) * 1978-11-17 1980-05-26 Sankyo Co Ltd Azetidinone derivative and its preparation
AU535080B2 (en) * 1979-02-24 1984-03-01 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Penicillins
ZA80993B (en) * 1979-02-24 1981-02-25 Erba Farmitalia -lactam-containing antibacterial agents and -lactamase inhibitors and preparation thereof
JPS55153789A (en) * 1979-04-11 1980-11-29 Sankyo Co Ltd Penem-3-carboxylic acid derivative and its preparation
JPS55143993A (en) * 1979-04-27 1980-11-10 Sankyo Co Ltd Azetidinone derivative and its preparation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819655A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Ciba Geigy Ag Thia-azaverbindungen mit beta- lactamring
EP0000636A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-07 Glaxo Group Limited Penem Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, sowie die Azetidinone gebraucht für ihre Herstellung
US4168314A (en) * 1977-11-17 1979-09-18 Merck & Co., Inc. 6-(1'-Hydroxyethyl)-2-aminoethylthio-pen-2-em-3-carboxylic acid
EP0003415A2 (de) * 1978-01-20 1979-08-08 Glaxo Group Limited Beta-Lactam-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneipräparate und Zwischenprodukte zur Verwendung in ihrer Herstellung
EP0003960A1 (de) * 1978-02-02 1979-09-19 Ciba-Geigy Ag 6-Substituierte Thia-Azaverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0003892A1 (de) * 1978-02-16 1979-09-05 Glaxo Group Limited Beta-Lactam Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung,sie enthaltende Arzneipräparate und Zwischenprodukte zur Verwendung in ihrer Herstellung
EP0013067A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Beecham Group Plc Bicyclische beta-Lactam antibakterielle Mittel, ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte zur Verwendung in solchen Verfahren
DE3012975A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von beta -lactamaseinhibitoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312393A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., 20159 Milano Substituierte penemderivate und neues verfahren zu deren herstellung
AT381943B (de) * 1982-04-08 1986-12-10 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylthio- methylpenemverbindungen und deren salzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5625111A (en) 1981-03-10
FR2476089A1 (fr) 1981-08-21
GB2042515A (en) 1980-09-24
GB2109379A (en) 1983-06-02
BE880664A (fr) 1980-06-17
FR2471382A1 (fr) 1981-06-19
JPS5625110A (en) 1981-03-10
ATA793479A (de) 1982-06-15
BE880663A (fr) 1980-06-17
LU81998A1 (fr) 1980-07-01
DE2950898A1 (de) 1980-07-03
GB2042514B (en) 1983-05-18
GB2042515B (en) 1983-07-27
GB2109379B (en) 1983-09-21
FR2471382B1 (de) 1983-07-29
AT369743B (de) 1983-01-25
GB2042514A (en) 1980-09-24
GB2106113B (en) 1983-08-03
LU81999A1 (fr) 1980-07-21
JPH0149718B2 (de) 1989-10-25
GB2106113A (en) 1983-04-07
FR2476089B1 (fr) 1989-05-26
NL7909055A (nl) 1980-06-20
NL7909056A (nl) 1980-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950913A1 (de) Neue substituierte penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
US4255330A (en) Process for preparing 6-substituted amino-2-substituted-pen-2-em-3-carboxylic acid
DE2751624C2 (de)
US4234596A (en) 3-(2-Aminoethylthio)-6-(1-hydroxyethyl)-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid
JPH0440357B2 (de)
CH657853A5 (de) Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate.
JPH0215552B2 (de)
DE2819479A1 (de) N-alkyl-n-acylderivate von thienamycin
DE3109086C2 (de)
US4218459A (en) 6-Amido-1-carba-2-penem-3-carboxylic acid
DD212510A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-sulfo-2-azetidinon-derivaten
DE3312533A1 (de) Carbapenem-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3122523C2 (de)
DE2652676A1 (de) N-alkylierte derivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CA1276014C (en) 2-heterocyclylthio penems
EP0247431A1 (de) Substituierte 6-Hydroxymethylcarbapenem-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3408347A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbapenem-derivaten, dabei eingesetzte zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE3725375A1 (de) Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren
US4224336A (en) 3-(2-Aminoethylthio)-6-amido-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-ene-2-carboxylic acid
CA1136617A (en) 2,6-disubstituted penem compounds
DE2751597A1 (de) 3-(2-aminoaethylthio)-6-(1-hydroxyaethyl)-7-oxo-1-azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept-2-en- 2-carbonsaeure
CH640236A5 (en) 3-(2-Aminoethylthio)-6-ethyl-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2 -carboxylic acid and process for its preparation
CH643846A5 (en) Antibacterial penem compounds
EP0061231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azabicyclo(3.2.0)-hept-2-en-Derivaten
JPS6222786A (ja) 複素環メチレンペネム化合物、その製造法および抗菌組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal