DE3312393A1 - Substituierte penemderivate und neues verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Substituierte penemderivate und neues verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3312393A1
DE3312393A1 DE19833312393 DE3312393A DE3312393A1 DE 3312393 A1 DE3312393 A1 DE 3312393A1 DE 19833312393 DE19833312393 DE 19833312393 DE 3312393 A DE3312393 A DE 3312393A DE 3312393 A1 DE3312393 A1 DE 3312393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
penem
hydroxyethyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833312393
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Alpegiani
Angelo Bedeschi
Maurizio Foglio
Giovanni Franceschi
Ettore Milano Perrone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE3312393A1 publication Critical patent/DE3312393A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/88Compounds with a double bond between positions 2 and 3 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

* Λ β β
Substituierte Penemderivate und neues Verfahren zu deren
Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von substituierten Penemen und auf neue Penem-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung sowie auf diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und veterinärische Zusammensetzungen.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist somit ein neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2-Y
worin R1 Wasserstoff oder eine organische Gruppe bedeutet; R0 Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe ist; und Y
a) eine Gruppe -S-Het, wobei Het einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit mindestens einem Heteroatom aus der Gruppe O, S und N darstelltj
b) eine Formyloxy- oder C2-Cg-Carboxyacyloxygruppe,
wobei die Acylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, C -Cg-Carboxylacyl, Amino, Hydroxy oder Mercapto substituiert ist und wobei die Amino-, Hydroxy- und Mercaptogruppen gegebenenfalls in geschützter Form sein können;
c) eine C..-C-. „-Alkoxy- oder C..-C 2-Alkylthiogruppe, die beide gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Formyl, C„-C6-Acyl, Amino, Hydroxy und Mercapto substituiert sein können, wobei die Amino-, Hydroxy- und Mercaptogruppen gegebenenfalls in geschützter Form sein können;
d) eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe oder
- 10 -
e) Azido darstellt,
und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbaren Salzen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Penemderivate, die unter den Rahmen der Formel (I) fallen und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbare Salze, ein Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische oder veterinärische Zusammensetzungen, die diese neuen Penemderivate enthalten.
In obiger Formel (I) ist die organische Gruppe R1 insbesondere eine gegebenenfalls substituierte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
Wenn R1 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, ist sie vorzugsweise C1-C12-Al]CyI, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch Hydroxy, Amino, Cyano und Mercapto, wobei die Hydroxy-, Amino- und Mercaptogruppen frei oder geschützt sein können.
Bevorzugte Alkylgruppen für R1 sind Methyl und Äthyl, insbesondere Äthyl, und ein besonders bevorzugter Substituent an derartigen Gruppen ist gegebenenfalls geschütztes Hydroxy. Wenn R1 eine cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, handelt es sich vorzugsweise um eine C.-Cy-Monocycloalkylgruppe, insbesondere Cyclopentyl oder Cyclohexyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch C-C6-Alkyl, beispielsweise Methyl oder Äthyl, Hydroxy, Amino, Cyano und Mercapto, wobei die Hydroxy-, Amino- und Mercaptogruppen frei oder geschützt sind.
Wenn R^ eine Carboxyschutzgruppe ist, kann sie jede Gruppe sein, die zusammen mit der -COO-Gruppierung, eine veresterte Carboxygruppe bildet. Beispiele von Carboxyschutzgruppen R2 sind insbesondere C -C -Alkylgruppen, beispielsweise Methyl,
I 6
Äthyl oder tert.Butyl; halogensubstituierte C1 -Cg-Alkylgruppen,
beispielsweise 2,2,2-Trichloräthyl; C3-C4-Alkenylgruppen, beispielsweise Allyl; gegebenenfalls substituierte Arylgruppen, beispielsweise Phenyl und p-Nitrophenyl; gegebenenfalls substituierte ArYl-C1-C6-alkylgruppen, beispielsweise Benzyl, p-Nitrobenzyl und p-Methoxybenzyl; Aryloxy-Cj-Cg-alkylgruppen, beispielsweise Phenoxymethyl; oder Gruppen, wie Benzhydryl, o-Nitrobenzhydryl, Acetonyl, Trimethylsilyl, Diphenyl-tert.-butylsilyl und Dimethyl-tert.butylsilyl.
Die Definition von R„ als Carboxyschutzgruppe umfaßt also jeden Rest, wie beispielsweise Acetoxymethyl, Pivaloyloxymethyl oder Phthalidyl, der zu einer Estergruppe führt, von der bekannt ist daß sie "in vivo" hydrolysiert werden kann und günstige pharmakokinetische Eigenschaften besitzt.
Wenn Y eine Gruppe -S-Het, wie oben definiert, ist, ist die Gruppe Het insbesondere
A) ein 5- oder 6-gliedriger heteromonocyclischer Ring enthaltend zumindest eine Doppelbindung und zumindest ein Heteroatom ausgewählt unter N, S und 0, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch
a1) Hydroxy, C1-Cg-AIkOXy, Halogen, Co-Cg-aliphatisches Acyl; b1) C1-Cg-AIkYl gegebenenfalls durch Tetrazolyl substituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch Hydroxy und Halogen;
c1) Co-Cg-Alkenyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch Hydroxy und Halogen;
d') -S-R.,/ wobei R_ Wasserstoff oder C ..-Cg-Alkyl ist, oder -S-CH2-COOR4, wobei R4 Wasserstoff, C^-Cg-Alkyl oder eine Carboxyschutzgruppe ist;
e1) -(CH2J-COOR4 oder -CH=CH-COOR4, wobei m Null,1,2 oder 3 ist und R4 die obige Bedeutung besitzt;
-(CH0) -CN oder -(CH0) -CONH0, wobei m die obige Be- z m ζ m λ
deutung besitzt;
-(CH0) -SOoH, wobei m die obige Bedeutung besitzt; oder
m R
f) -(CH0) -NCTnO, wobei m die obige Bedeutung besitzt, und ζ m K1-
R5 und Rg/ die gleich oder verschieden sind, jeweils Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl, SuIf ο oder aliphatisches Acyl bedeuten oder, wenn eines von R5 und R5 Wasserstoff ist, das andere auch eine Aminoschutzgruppe darstellen kann; oder
B) ein heterobicyclischer Ring, der mindestens zwei Doppelbindungen aufweist, worin jeder der kondensierten heteromonocyclischen Ringe, die gleich oder verschieden sind, ein 5- oder 6-gliedriger heteromonocyclischer Ring ist, der zumindest ein Heteroatom ausgewählt unter N, -S und O enthält, wobei der heterobicyclische Ring gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist durch die oben unter a1), b1), C), d'), e1) und f1) angegebenen Substituenten.
In den obigen Definitionen A) und B) sind bevorzugte Halogene Chlor, Brom und Jod; bevorzugte C.-Cg-Alkylgruppen sind Msthyl und Äthyl; eine bevorzugte C2-Cg-Alkenylgruppe ist Allyl; eine bevorzugte aliphatische Acylgruppe ist Acetyl; eine Carboxyschutzgruppe kann jede der oben für den R2~Substituenten angegebenen Gruppen sein; und die freie SuIf o- und Carboxy'gruppe kann möglicherweise in Salzform vorliegen, beispielsweise als Natrium- oder Kaliumsalz.
Ein heteromonocyclischer Ring der obigen Klasse A) kann beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter Thiazolyl-,Triazolyl-, Thiadiazolyl-, Tetrazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazinyl- oder Triazinylring sein. Bevorzugte Substituenten an derartigen Ringen sind beispielsweise ein oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Amino, Hydroxy, Oxo, -S-CH2-COOH, C.-Cg-Alkoxy und C.-Cg-Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, wobei die C ..-Cg-Alkylgruppe gegebenenfalls durch Carboxy, SuIfο, Cyano, Carbamoyl, Amino, Methylamino, Dimethylamino oder Sulfoamino substituiert sein kann.
Ein heterobicyclischer Ring der obigen Klasse B) kann beispielsweise ein Tetrazolpyridazinylrest sein, der gegebenen-
Λ "> Λ O & ft»
Λ p 4 A P 9 β A f> β
- 13 falls durch Amino oder Carboxy substituiert ist.
Wenn Y eine C -Cfi-Carboxyacyloxygruppe ist, ist die Acylgruppe vorzugsweise C^-C^-aliphatisches Acyl, insbesondere Acetyl, entweder unsubstituiert oder ihrerseits substituiert durch eine C -Cfi-Acylgruppe, vorzugsweise aliphatisches Acyl, insbesondere Acetyl.
Wenn Y eine C.-C „-Alkoxy- oder C1-C12~Alkylthiogruppe ist, werden C1-C6-AIkOXy- und Cj-Cg-Alkylthiogruppen bevorzugt, insbesondere Methoxy, Äthoxy, Methylthio und £thylthio, gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert. Eine besonders bevorzugte substituierte C.-C-.-Alkylthiogruppe ist beispielsweise Äthylthio substituiert durch Amino.
Wenn Y unsubstituiertes Pyridyl ist, ist es vorzugsweise 1-Pyridyl.
Wenn Y substituiertes Pyridyl ist, ist es vorzugsweise 1-Pyridyl substituiert durch Carbamoyl, insbesondere 4-Carbamoyl.
In der obigen Formel (I) sind die möglicherweise vorhandenen Amino-, Hydroxy- oder Mercaptoschutzgruppen jene, die üblicherweise in der Penicillin- und Cephalosporinchemie für diese Art von Funktionen eingesetzt werden. Sie können beispielsweise gegebenenfalls substituierte, insbesondere halogensubstituierte Acylgruppen, z.B. Acetyl, Monochloracetyl, Dichloracetyl, Irifluoracetyl, Benzoyl oder p-Bromphenacyl; Iriarylmethylgruppen, insbesondere Triphenylmethyl; Silylgruppen, insbesondere Trimethylsilyl, Dimethyl-tert.butylsilyl, Diphenyl-tert.butylsilyl; oder auch Gruppen, wie tert.Butoxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, Benzyl und Pyranyl, sein.
Insbesondere wenn der R1~Substituent in Formel (I) eine hydroxysubstituierte Alkylgruppe ist, sind bevorzugte Schutzgruppen
der Hydroxyfunktion p-Nitrobenzyloxycarbonyl; Dimethyl-tert,-butylsilyl; Diphenyl-tert.butylsilyl; Trimethylsilyl; 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl; Benzyl; p-Bromphenacyl; Triphenylmethyl und Pyranyl. Alle Alkyl- und Alkeny!gruppen, einschließlich die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe der Alkoxy-, Alkylthio- und Acyloxygruppen, können verzweigt oder gerade sein. Wie bereits angeführt, können auch die pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbaren Salze der Verbindung der Formel (I) gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden. Die genannten Salze können sowohl Salze mit Säuren, entweder anorganischen Säuren, wie z.B. Salz- oder Schwefelsäure, oder organischen Säuren, z.B. Citronen-, Wein-, Fumar- oder Methansulfonsäure, als auch Salze mit Basen, entweder anorganischen Basen, wie z.B. Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxiden, oder organischen Basen, wie z.B. Triethylamin, Pyridin, Benzylamin oder Collidin, sein.
Bevorzugte Salze sind die Salze der Verbindungen der Formel (I), worin R„ Wasserstoff ist, mit einer der oben angegebenen Basen, insbesondere mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Alle möglichen Isomeren der Formel (I), sowohl die geometrischen als auch die optischen Isomeren, und deren Mischungen können gemäß dem neuen Verfahren der Erfindung erhalten werden. Bevorzugte Isomeren der Formel (I) sind jene mit 5(R)-Konfiguration und, wenn gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung, R eine a- hydroxy substituierte Äthylgruppe ist, sind die (5R,6S,8R)- und (5R,6R,8S)-, insbesondere die (5R,6S,8R)-Konfigurationen die bevorzugten.
Gemäß dem neuen Verfahren, das den ersten Gegenstand dieser Erfindung darstellt, werden die Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
, (ID COOR2
worin R und R2 die obige Bedeutung haben und L Chlor, Brom oder eine freie oder aktivierte Ilydroxygruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Y-H , (III) worin Y die obige Bedeutung hat, oder einem Salz oder reaktionsfähigen Derivat hievon und, wenn gewünscht, überführen einer erhaltenen Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) und/oder, wenn gewünscht, überführen einer freien Verbindung der Formel (I) in ein Salz oder, wenn gewünscht, Freisetzen einer freien Verbindung der Formel (I) aus einem Salz hievon und/oder, wenn gewünscht Trennen einer Mischung von Isomeren der Formel (I) in die einzelnen Isomeren hergestellt.
Eine aktivierte Hydroxygruppe L in einer Verbindung der Formel
(II) ist eine Hydroxygruppe, die in Form eines reaktionsfähigen Esters, reaktionsfähigen Komplexes oder reaktionsfähigen Acetals aktiviert ist. Ein reaktionsfähiges Derivat einer Verbindung der Formel (III) ist entweder eine Verbindung der Formel
(III) , worin Y -S-Het bedeutet und sich die Mercaptogruppe der entsprechenden Verbindung Het-S-H in aktivierter Form befindet, oder eine Verbindung der Formel (III), worin Y Formyloxy oder C-Cg-Carboxyacyloxy ist und sich die Carboxygruppe der entsprechenden Carbonsäure in aktivierter Form befindet.
Ein reaktionsfähiges Derivat einer Verbindung der Formel (III), wie oben definiert, wird nur für die Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (II) verwendet, worin L eine freie Hydroxygruppe ist. Für die Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (II), worin L Chlor, Brom oder eine aktivierte Hydroxygruppe ist, wird die Verbindung der Formel (III) vorzugsweise als solche oder als Salz verwendet.
Wenn die Hydroxygruppe L in der Verbindung der Formel (II) in Form eines reaktionsfähigen Esters aktiviert ist, kann dieser ein Ester mit einer Sulfonsäure, z.B. Methansulfon-, p-Toluolsulfon-, Trifluormethansulfon- oder p-Brombenzolsulfonsäure,
oder ein Ester mit einer Phosphorsäure, z.B. einer Diarylphosphorsäure, insbesondere Dipheny!phosphorsäure, oder ein Ester mit einer Carbonsäure, z.B. Essig- oder Acetoessigsäure,sein.
Wenn die Hydroxygruppe L in Form eines reaktionsfähigen Komplexes aktiviert ist, kann dieser beispielsweise ein Phosphorkomplex zwischen der Verbindung der Formel (II), worin L Hydroxy ist, und dem Additionsprodukt eines Derivats von dreiwertigem Phosphor mit einem C.-Cg-Alkylester der Azodicarbonsäure sein: dieses Additionsprodukt kann beispielsweise ein Aryl-, z.B. Phenyl-, oder C.-Cg-Alkylderivat von dreiwertigem Phosphor, Triphenylphosphin oder Tributylphosphin beispielsweise mit Diathylazodicarboxylat kombiniert sein.
Wenn die Hydroxygruppe L in Form eines reaktionsfähigen Acetals aktiviert ist, kann dieses beispielsweise das gemischte Acetal zwischen der Verbindung der Formel (II), worin L Hydroxy ist, einem C.-Cg-aliphatischen, z.B. Neopentyl-, Alkohol und Dimethylformamid sein.
Vorzugsweise ist die Hydroxygruppe L in einer Verbindung der Formel (II) in Form eines reaktionsfähigen Esters hievon mit einer Sulfonsäure, z.B. einer der oberwähnten, oder in Form eines reaktionsfähigen Komplexes mit einem dreiwertigen Phosphorderivat und einem C -Cg-Alkylazodicarboxylat,z.B. des obenerwähnten Typs, aktiviert.
Ein reaktionsfähiges Derivat einer Verbindung der Formel (III), worin Y die Bedeutung -S-Het hat, d.h. eine Verbindung der Formel Het-S-H, ist vorzugsweise ein Komplex zwischen dem entsprechenden Disulfid Het-S-S-Het, worin die beiden Gruppen Het gleich sind und einem Aryl- oder Cj-Cg-Alkylderivat von dreiwertigem Phosphor, z.B. der oben angeführten Art, insbesondere z.B. Tributylphosphin.
Ein reaktionsfähiges Derivat einer Verbindung der Formel (III),
» β e a.<rf> · · ·
* K DAI Q a » ■ a* 9
Ψ a a * * O 4*4* · 4 · ·
««. »A «■ r» O β · «A
- 17 -
worin Y Formyloxy oder C2-C6-Carboxyacyloxy ist, welche eine Carbonsäure ist, kann beispielsweise ein entsprechendes Halogenid, insbesondere Chlorid oder Bromid, oder das Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid sein.
Ein Salz einer Verbindung der Formel (III) kann das Salz mit einer anorganischen Base, wie z.B. einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, vorzugsweise dem Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder das Salz mit einer organischen Base, wie z.B. Triäthylamin oder Ν,Ν-Diisopropyläthylamin, sein.
Die Reaktion zwischen einer Verbindung der Formel (II) und einer Verbindung der Formel (III) oder einem Salz oder reaktionsfähigem Derivat hievon kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, welches beispielsweise Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Aceton oder ein halogenierter Kohlen-
T5 wasserstoff, wie z.B. Dichlormethan, sein kann.
Die Reaktioristemperatur kann vorzugsweise zwischen etwa -400C und etwa +400C, vorzugsweise zwischen -200C und +100C, variieren. Manchmal kann beispielsweise im Falle, wenn eine Verbindung der Formel (III) als solche verwendet wird, die Anwesenheit einer Base, wie beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin, erforderlich sein.
Wenn für die Reaktion mit einer Verbindung der Formel (III) oder einem Salz hievon eine Verbindung der Formel (II) verwendet wird, worin L Chlor, Brom oder eine Hydroxygruppe ist, aktiviert in Form eines reaktionsfähigen Esters mit einer Sulfon- oder Phosphorsäure, der oben angeführten Art, kann jede Verbindung der Formel (I), d.h. mit jeder Bedeutung des Substituenten Y, erhalten werden.
Wenn für die Reaktion mit einer Verbindung der Formel (III) oder einem Salz hievon eine Verbindung der Formel (Il)verwen-
- 18 -
det wird, worin L eine Hydroxygruppe ist, aktiviert in Form eines reaktionsfähigen Esters mit einer Carbonsäure, wie oben angegeben, kann eine Verbindung der Formel (I), worin Y die Bedeutung -S-Het hat, wobei Het die obige Bedeutung hat, erhalten werden. Wenn das Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel (II) ist, worin die Hydroxygruppe L in Form eines reaktionsfähigen Komplexes oder reaktionsfähigen Acetals der oben beschriebenen Art aktiviert ist, kann eine Verbindung der Formel (I) erhalten werden, worin Y für -S-Het steht, wobei Het die obige Bedeutung hat, oder Y gegebenenfalls substituiertes C.-Ci2-Alkylthio bedeutet.
Wie aus obigem ersichtlich, führt die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II), worin L eine freie Hydroxygruppe ist, mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Verbindung der Formel (III) gemäß den möglichen Bedeutungen von Y in der Verbindung (III) entweder zu einer Verbindung der Formel (I), worin Y -S-Het ist, wobei Het die obige Bedeutung hat, oder zu einer Verbindung der Formel (I), worin Y Formyloxy oder C_-Cfi-Carboxyacyloxy ist.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal wird das neue Verfahren der Erfindung zum Herstellen von Verbindungen der Formel (I) verwendet, worin Y eine gegebenenfalls substituierte Gruppe -S-Het ist, wobei Het die obige Bedeutung hat, entweder
a) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (III), worin Y -S-Het ist, oder eines Salzes hievon mit einer Verbindung der Formel (II), worin L Chlor, Brom oder eine aktivierte Hydroxygruppe ist, vorzugsweise eLne Hydroxygruppe, aktiviert in Form eines reaktionsfähigen Esters mit einer Sulfonsäure oder in Form eines reaktionsfähigen Komplexes, erhalten bei Umsetzen mit einer dreiwertigen Organophosphorverbindung, vorzugsweise Triphenylphosphin, und einem Azodicarbonsäureester, vorzugsweise Diäthylazodicarboxylat; oder
b) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (II), worin L eine freie Hydroxygruppe ist, mit einem reaktionsfähigen
Derivat einer Verbindung der Formel (III), worin Y für -S-Het steht, d.h. einem Komplex zwischen dem Disulfid hievon und einem Derivat von dreiwertigem Phosphor, z.B. der oben angegebenen Art.
Wenn in einer Verbindung der Formel (II) oder in einer Verbindung der Formel (III) irgendeine Gruppe vorhanden ist, die die Verdrängungsreaktion der Gruppe L durch den Substituenten Y stören könnte, wird eine derartige Gruppe vor dem Stattfinden der Reaktion auf herkömmliche Weise geschützt und, wenn gewünscht, die Schutzgruppe am Ende der Reaktion ebenfalls in herkömmlicher Weise entfernt.
Gegebenenfalls mögliche Umwandlungen einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) umfassen " beispielsweise die Entfernung von möglicherweise vorhandenen Schutzgruppen, z.B. Hydroxy-, Mercapto-, Amino- und Carboxyschutzgruppen. Die Entfernung der Schutzgruppen kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Hydrogenolyse, z.B. in Anwesenheit von Palladium auf Aktivkohle als Katalysator, oder durch Hydrolyse, entweder saure Hydrolyse,z.B. mit Essig- oder Oxalsäure, oder neutrale oder basische Hydrolyse, oder Hydrolyse unter reduzierenden Bedingungen, beispielsweise durch Verwendung von Fe/NH.Cl oder Na3S2O4.
Die gegebenenfalls mögliche Überführung einer freien Verbindung der Formel (I) in ein Salz hievon, die gegebenenfalls mögliche Herstellung „ einer freien Verbindung der Formel (I) aus einem Salz hievon und die gegebenenfalls mögliche Trennung einer Mischung von Isomeren der Formel (I) in die einzelnen Isomeren kann gemäß bekannten und üblichen Verfahren der organischen Chemie erfolgen.
Die Verbindungen der Formel (II) , worin L Hydroxy ist, sind bekannte Verbindungen oder können gemäß Verfahren, die für bekannte Verbindungen bekannt sind, hergestellt werden; sie können auch beispielsweise gemäß dem in der eigenen GB-Patentanmeldung 80.05476 beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Eine Verbindung der Formel (II), worin L Chlor oder Brom ist, kann beispielsweise durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (II) , worin L Hydroxy ist, mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, das beispielsweise Thionylchlorid, Phosphorhalogenid, Phosphortribromid, z.B. Tr ipheny lpho sphin/Tetrachlorkohlenstof f oder Triphenylphosphin/Tetrabromkohlenstoff sein kann, erhalten werden.
Eine Verbindung der Formel (II), worin L eine aktivierte Hydroxygruppe ist, kann aus einer Verbindung der Formel (II) worin L eine freie Hydroxygruppe ist, durch bekannte und herkömmliche Verfahren hergestellt werden.
So kann beispielsweise eine Verbindung der Formel (II), worin L eine Hydroxygruppe ist, in Form eines reaktionsfähigen Esters mit einer SuIfon- oder Carbonsäure aktiviert, durch Umsetzung mit dem geeigneten Sulfonylhalogenid, vorzugsweise -Chlorid, oder Sulfonsäureanhydrid bzw. mit dem geeigneten Carboxyacylhalogenid, vorzugsweise Chlorid oder Anhydrid erhalten werden.
Ähnlich kann eine Verbindung Formel (II), worin L eine Hydroxygruppe ist, in Form eines reaktionsfähigen Esters mit einer Phosphorsäure aktiviert, durch Umsetzen der entsprechenden Verbindung der Formel (II), worin L Hydroxy ist, mit einem geeigneten Phosphorhalogenid, vorzugsweise Chlorid, hergestellt werden. Die oben aufgezeigten Überführungen einer Verbindung der Formel (II), worin L eine freie Hydroxygruppe ist, in eine Verbindung der Formel (II), worin L eine Hydroxygruppe ist, in Form eines reaktionsfähigen Esters aktiviert, können vorzugsweise in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Dichlormethan, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise einer organischen Base, wie z.B. Triäthylamin, Pyridin oder Lutidin, bewirkt werden.
Eine Verbindung der Formel (II), worin L eine in Form eines
reaktionsfähigen Komplexes oder reaktionsfähigen Acetals der oben angegebenen Art aktivierte Hydroxygruppe ist, können gemäß Standardverfahren erhalten werden.
In vielen Fällen wird die Verbindung der Formel (II), die die aktivierte Hydroxygruppe enthält, tatsächlich nicht isoliert, sondern in situ (d.h. in der gleichen Reaktionsmischung, worin sie aus der entsprechenden Verbindung der Formel (II), worin L eine freie Hydroxygruppe ist, erhalten wird) mit der Verbindung der Formel (III) oder dem Salz hievon umgesetzt: dies erfolgt gewöhnlich dann, wenn beispielsweise eine Verbindung der Formel (II) verwendet wird, worin die Hydroxygruppe in Form eines reaktionsfähigen Komplexes oder eines reaktionsfähigen Acetals des oben beschriebenen Typs aktiviert ist.
Die Verbindungen der Formel (III) sind bekannte Verbindungen oder können gemäß bekannten Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden. Ein reaktionsfähiges Derivat einer Verbindung der Formel (III), wie oben definiert, kann durch bekannte Standardverfahren aus einer freien Verbindung der Formel (III) erhalten werden. Auch das reaktionsfähige Derivat einer Verbindung der Formel (III) wird gewöhnlich nicht isoliert, sondern in situ, d.h. in der gleichen Reaktionsmischung, worin es aus der Verbindung (III} erhalten wird, mit der Verbindung der Formel (II), worin L eine freie Hydroxygruppe ist, umgesetzt.
Die Verbindungen der Formel (II), worin L eine in Form eines reaktionsfähigen Esters mit einer Sulfonsäure aktivierte ■ Hydroxygruppe ist, fallen unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der allgemeinen Formel
- 22 -
, (Ia)
worin R'.. Cj-Cg-Alkyl substituiert durch freies oder geschütztes Hydroxy darstellt; R_ Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgrupp.e darstellt; und Y'
1) gegebenenfalls substituiertes Pyridyl; oder
2) eine Gruppe -S-AIk-NH2 , wobei Alk C.-C^-Alkylen ist; oder
3) eine Gruppe -S-Het', wobei Het'
a) 1/3,4-Thiadiazolyl gegebenenfalls substituiert durch (a') C2-C6-Alkyl;
(b') C.-C_-Alkyl substituiert durch eine gegebenenfalls
in Salzform befindliche Carboxygruppe;
(c') eine gegebenenfalls in Salzform befindliche Carboxymethylthiogruppe; und
R' i_
(d') eine Gruppe -NC^ „ / wobei R' und R" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oderXL-G-j-Alkyl sind;
b) 1,2,3-Thiadiazolyl gegebenenfalls substituiert durch
1
c) 1,2/3-Triazolyl substituiert durch C.-Cg-Alkyl;
d) 1,2,4-Triazolyl gegebenenfalls substituiert durch eine
R'
'20 Gruppe -N<f_„ , wobei R' und R" die obige Bedeutung haben;
e) 1,3,4-Triazolyl gegebenenfalls substituiert durch C1-C6-AIkYl;
f) Imidazolyl gegebenenfalls substituiert durch C1-C^.-
Ί ο
Alkyl;
g) Thiazolyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch
(a') -NC^1,, wobei R' und R" die obige Bedeutung haben; (b') unsubstituiertes C^Cg-Alkyl; und (c') C^C^-Alkyl substituiert durch eine gegebenenfalls in Salzform befindliche Carboxygruppe;
h) Tetrazolyl gegebenenfalls substituiert durch (a') unsubstituiertes Cj-Cg-Alkyl; oder (b') C1-C3-AIkYl substituiert durch
(i) gegebenenfalls in Salzform befindliches Carboxy,
' (ii) gegebenenfalls in Salzform befindliches
SuIfο oder Sulfoamino, (iii) Cyano,
(iv) Carbamoyl,
(v) -Nc^f:,, , wobei R' und R" die obige Bedeutung haben, und
(vi) Tetrazolyl;
i) Pyrazinyl substituiert durch C.-Cg-Alkyl oder C1-Cg-Alkoxy;
j) 5-Oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazinyl und 5-Oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazinyl, beide gegebenenfalls substituiert durch C1-C3-AIkYl; oder k) Tetrazol-pyridazinyl gegebenenfalls substituiert durch (a') eine gegebenenfalls in Salzform befindliche Carb-
oxygruppe oder
R'
(b') eine Gruppe -NC^pn, wobei R' und R" die obige Bedeutung haben, .
bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn Y' eine Gruppe -S-Het7 ist, wobei Het' 1,2,374-Tetrazol-5-yl substituiert durch C.-C,-Alkyl in Stellung 1 ist, R'1 eine andere Bedeutung als a-Hydroxyisopropyl hat,
und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbare Salze.
In der obigen Formel (Ia) ist eine Cj-Cg-Alkylgruppe vorzugsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder Isobutyl; eine C2-Cg-Alkylgruppe ist vorzugsweise Äthyl oder Isopropyl; eine Cj-C^-Alkylgruppe ist vorzugsweise Methyl oder Äthyl; eine Cj-C-^-Alkylengruppe ist vorzugsweise Äthylen; eine C1-C(--Alkoxygruppe ist vorzugsweise Methoxy oder Äthoxy;
R'
eine Gruppe -N\pi, ist vorzugsweise Amino, Monome thy I amino
- 24 -
oder Dimethy!amino; eine in Salzform befindliche Carboxy- oder Sulfogruppe ist vorzugsweise mit einem Alkalimetall, insbesondere Natrium, in die Salzform gebracht, und die Schutzgruppen der Hydroxy- und Carboxyfunktionen kennen die gleichen sein, wie sie oben mit bezug auf Formel (I) angegeben wurden. Auch die pharmazeutisch und veterinärisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel (Ia) können die gleichen sein, wie sie oben für die Verbindungen der Formel (I) angegeben wurden, und sie umfassen sowohl die Salze der Verbindungen der Formel (Ia), worin R. Wasserstoff ist, als auch die Salze der Verbindüngen der Formel (Ia), worin Hetf einen in Salzform bringbaren heterocyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der einen in Salzform bringbaren Substituenten enthält, sowie die internen Salze, d.h. Zwitterionen. Bevorzugte Salze sind jene der Verbindungen der Formel (Ia), worin R„ Wasserstoff ist, mit einer, pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbaren Base, insbesondere einer anorganischen Base, wie z.B. einem Alkalimetallhydroxid, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid.
Vorzugsweise ist in der obigen Formel (Ia) R' a-Hydroxyäthyl, worin die Hydroxygruppe entweder frei oder geschützt ist, z.B. durch eine p-Nitrobenzyloxycarbonyl- oder eine tert.Butyldimethy1s iIy1gruppe.
Vorzugsweise ist R2 Wasserstoff, ein Kation oder eine Carboxyschutzgruppe ausgewählt unter Alkyl, p-Nitrobenzyl, tert.Butyldiphenylsilyl und Acetoxymethyl.
Wenn Yf eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe ist, handelt es sich vorzugsweise um eine 1-Pyridy3.gruppe, gegebenenfalls substituiert durch eine Carbamoylgruppe, insbesondere 4-C arbamoy1.
Wenn Y' eine Gruppe -S-AIk-NH3 ist, wie oben definiert, ist sie vorzugsweise die Gruppe -S-CH2-CH2
- 25 -
Wenn Y' eine Gruppe -S-Het' ist, stellt sie vorzugsweise dar:
2-Carboxymethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl, 2-Amino-1,3,4-thiadiazol-5-yl, 5-Carboxymethylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl, 2-Amino-1,3-thiazol-5-yl,
4-Methyl-5-Garboxymethyl-1,3-thiazol-2-yl, Tetrazol-5-yl,
1-Methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-Carboxymethyl-i,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-Carboxyäthy1-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-Cyanomethyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-Cyanoäthyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-SuIfomethy1-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-SuIfoäthyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-Dimethylaminomethyl-i,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-Dimethylaminoäthyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-Aminocarbonylmethyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 1-(2-Aminocarbonyläthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl, 6-Methoxypyrazin-2-yl,
5-OXO-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl, 5-OXO-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl, 1,2,3,4-Tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl, 8-Amino-1,2,3,4-tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl oder 8-Carboxy-1,2,3,4-tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) sind jene, worin R' a-Hydroxyäthyl ist, wobei die Hydroxygruppe gegebenenfalls geschützt ist, R2 Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe darstellt und Y' für eine Gruppe -S-Het' steht, wobei Het' einen der oben angeführten heterocyclischen Ringe darstellt, und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbaren Salze, insbesondere das Natrium- und Kaliumsalz.
Andere bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) sind jene, worin R'.. und R^ wie im vorhergehenden Absatz definiert sind, und Y' -S-CH2-CH2-NH2 ist, und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbare Salze.
Alle möglichen Isomeren der Formel (Ia), sowohl die geometrischen als auch die optischen Isomeren, und deren Mischungen sowie die Metaboliten und die metabolischen Vorläufer der Verbindungen der Formel (Ia) fallen unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die bevorzugte Konfiguration der Verbindungen der Formel (Ia) ist die (5Rf6S)-Konfiguration und, wenn gemäß einem bevorzugten Merkmal, R' oc-Hydroxyäthyl ist, sind die (5R,6S,8R)- und (5R,6R,8S)-Konfigurationen die bevorzugten, wobei die (5R,6S,8R)-Konfiguration am meisten bevorzugt wird.
Spezifische Beispiele von bevorzugten Verbindungen dieser Erfindung sind:
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[(2-amino-1,3,4-thiadiazol-5-
yl)-thiomethyl]-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[(5-carboxymethylthio-i,3,4-
thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-]1-(2-aminocarbonyläthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-cyanoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-S-yl-thiomethyl-penem-S-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(5-carboxymethyl-1,3,4-thia-
diazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-dimethylaminoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-carboxymethy1-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1 (R) -Hydroxyäthyl] -2- [1,-(2-carboxyäthyl)-1 ,2,3,4-
tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6 S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-sulfomethyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
. - 27 -
(5R,6S)-6-[1 (R)-Hydroxyäthyl]-2-(4-carboxymethyl-5-methyl-1,3-
thiazol-2-yl) -thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(8-carboxytetrazol[1,5-b]-pyri-
dazin-6-yI)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(8-aminotetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
(5Rf6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(6-methoxypyrazin-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-methyl-5-oxo-6-hydroxy-2,5-
dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-aminothiazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure
und deren pharmazeutisch oder Veterinärisch annehmbare Salze, , insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze.
Ein weiteres Beispiel von bevorzugten Verbindungen der Erfindung ist (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(ß-aminoäthyl)-thiomethylpenem-3-carbonsäure und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbare Salze.
Die Verbindungen der Formel (Ia) können gemäß dem neuen Verfahren der Erfindung hergestellt werden, welches die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel (II) und einer Verbindung der Formel (III) umfaßt. Die Verbindungen der Formel (Ia) können auch durch ein Verfahren hergestellt werden, das im Cyclisieren einer Verbindung der allgemeinen Formel
(IV)
ν ν*· · df« «W «
- 28 -
worin R'., ft« un^ ^' ^@ obig© Bedeutung haben und Ph Phenyl das?stellt, und, wenn gewünscht, überführen einer erhaltenen Verbindung der Formel (Ia) in eine andere und/oder, wenn gewünscht, überführen einer freien Verbindung der Formel (Ia) in ein Salz oder Freisetzen einer freien Verbindung der Formel (Ia) aus einem Salz hieven und/oder, wenn gewünscht, Trennen einer Mischung von Isomeren der Formel (Ia) in die einzelnen Isomeren besteht.
Die Cyclisierung einer Verbindung der Formel (IV) kann gemaß bekannten herkömmlichen Verfahren bewirkt werden, beispielsweise durch Erhitzen in einem inerten Lösungsmittel, wie 2.1. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, auf Temperaturen von etwa SO6C bis etwa 14O0C, wie beispielsweise in der veröffentlichten GB-Patentanmel-1.5 dung 80 01476 angegeben.
Die gegebenenfalls mögliehe Umwandlung einer Verbindung der Formel (Ia) in eine andere, wie beispielsweise die Entfernung von möglicherweise vorhandenen Schutzgruppe, die gegebenenfalls mögliehe überführung einer Verbindung der Formel (Ia) in ein Salz und di© Herstellung einer freien Verbindung aua einem Salz sowi© schließlich die gegebenenfalls mögliehe Trennung einer Mischung von Isomeren in die einzelnen Isomeren kann durchgeführt werden, wie oben für die analogen Überführungen von Verbindungen der Formel (I) angegeben ist.
2§ Die Verbindungen der Formel (IV) können gemäß bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise wie in der eigenen veröffentlichten ©!-Patentanmeldung SO 05476 beschrieben.
Die Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) besitzen eine höh© antibakterielle Wirksamkeit bei Mensehen und Tieren gegen Qram-positive und Gram-negative Bakterien, wie Staphylokokken, Streptokokken, Dipiokokken* Klebsieila, Eseheriehia eoli, Proteus mirabiiisi, Salmonella, Shigella,
- 29 -
Haemophilus und Neisseria. Sie zeigen auch eine hohe Wirksamkeit gegen die starken ß-Lactamase produzierenden Mikroorganismen, wie beispielsweise Klebsiella aerogenes 1082 E, Escherichia coli TEM, Enterobacter cloacae P 99, und indolpositiven Proteus und dgl. sowie gegen Pseudomonas aeruginosa-Stamme.
Beispielsweise hat sich gezeigt, daß die Verbindung (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure besonders aktiv gegen Gram-positive Bakterien ist; insbesondere wurden beispielsweise minimale Hemmungskonzentrationen von 0,002 μg/ml gegen Streptococcus pyogenes und pneumoniae und von 0,004 μg/ml gegen Penicillanase bildenden und nicht-bildenden Staphylococcus aureus für das Natriumsalz dieser Verbindung gefunden. Für die Verbindung (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-methyl-5-oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz beispielsweise wurde eine besonders günstige Wirksamkeit gegen die Gram-negativen Bakterien gefunden, wie beispielsweise Escherichia coli 1507 E, Escherichia coli TEM, Klebsiella pneumoniae ATCC 10031 und Proteus vulgaris X 20.
Andere Beispiele von Verbindungen, für welche besonders günstige Werte an minimalen Hemmungskonzentrationen sowohl gegen Gram-positive als auch gegen Gram-negative Bakterien gefunden wurden, sind (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-aminocarbonyläthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(5-carboxymethylthio-1,3,4~thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure und (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carbonsäure.
Zufolge ihrer hohen antibakteriellen Wirksamkeit bei Menschen und Tieren sowohl gegen Gram-positive als auch Gram-negative Bakterien sind die Verbindungen der Erfindung
- 30 -
bei der Behandlung der durch die genannten Mikroorganismen verursachten Infektionen, wie Infektionen des Atmungstraktes, beispielsweise Bronchitis, Bronchopneumonie, Pleuritis; Leber-Gallen- und Abdomen-Infektionen, beispielsweise Sepsis; Infektionen des Harntrakts, beispielsweise Pyelonephritis, Zystitis; Entbindungs- und gynäkologische Infektionen, beispielsweise Cervicitis, Endometritis; Augen-, Nasen und Halsinfektionen, beispielsweise Otitis, Sinusitis, Parotitis ,verwendbar.
Die Toxizität der Verbindungen der Erfindung ist ziemlich ver1-nachlässigbar und sie können daher in der Therapie sicher angewendet werden.
Sie können Menschen oder Tieren in einer Vielzahl von Dosierungsformen verabreicht werden, beispielsweise oral in Form von Tabletten, Kapseln, Tropfen oder Sirups; rektal in Form von Suppositorien; parenteral, z.B. intravenös oder intramuskulär (als Lösungen oder Suspensionen), wobei die intravenöse Verabreichung im Notfall bevorzugt wird; durch Inhalation in Form von Aerosolen oder Lösungen für Zerstäuber; intravaginal beispielsweise in Form von Bougies; oder topisch in Form von Lotionen, Cremen und Salben. Die die Verbindungen der Erfindung enthaltenden pharmazeutischen oder veterinärischen Zusammensetzungen können auf herkömmliche Weise unter Verwendung der konventionellen Träger oder Verdünnungsmittel, wie sie z.B. für Cephalosporine verwendet werden, hergestellt werden.
Herkömmliche Träger oder Verdünnungsmittel sind beispielsweise Wasser, Gelatine, Lactose, Stärken, Magnesiumstearat, Talk, Pflanzenöle, Zellulose und dgl. Tägliche Dosen im Bereich von etwa 1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht können verwendet werden, wobei bei verschiedenen Tierarten die exakte Dosis vom Alter, dem Gewicht und dem Zustand des zu behandelnden Subjekts und von der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt. Eine bevorzugte Verabreichungsart der Verbindungen
ft·«
- 31 -
der Erfindung ist parenteral; in diesem Fall können die Verbindungen beispielsweise erwachsenen Menschen in einem Anteil von etwa 100 mg bis etwa 200 mg pro Dosis, vorzugsweise etwa 150 mg pro Dosis, 1- bis 4-mal täglich, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise sterilem Wasser oder Lidocainhydrochloridlösung für intramuskuläre Injektionen, und sterilem Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, Dextroselösung oder den herkömmlichen intravenösen Flüssigkeiten oder Elektrolyten, für intravenöse Injektionen verabreicht werden. Weiterhin können die Verbindungen der Erfindung als antibakterielle Mittel prophylaktisch verwendet werden, beispielsweise in Reinigungs- oder Oberflächendesinfektionsmitteln, z.B. in einer Konzentration von etwa 0,2 bis 1 Gew.% derartiger Verbindungen in Mischung mit oder suspendiert oder gelöst in herkömmlichen inerten trockenen oder wässerigen Trägern zur Anwendung durch Waschen oder Besprühen. Sie sind auch als Nährstoffergänzungen zu Tierfutter nützlich.
Die Abkürzungen pNB, THF, ÄtOAc, TBDMS und TBDPS stehen für p-Nitrobenzyl, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, tert.Butyldimethylsilyl und tert-Butyldiphenylsilyl.
Beispiel 1: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl] ^-nitrobenzyloxycarbonyloxymethyl^-penem-S-carboxylat
OTBDMS
H
OCOOpNB
COOpNB
Zu einer Lösung von 950 mg (1,41 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S) 6-[1(R)-tert.butyl-dimethylsilyloxyäthyl]-2-p-nitrobenzyloxy carbonyloxymethyl-2-penem-3-carboxylat in THF wurden 806 μΐ (14,1 mMol) Essigsäure und 1,33 g (4,33 mMol) Tetrabutylammoniumfluoridtrihydrat unter Rühren bei 00C zugesetzt.
- 32 Die erhaltene Lösung wurde 22 h bei Raumtemperatur gerührt.
Das organische Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, mit 4 %igem wässerigen Natriumbicarbonat und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über Na3SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Cyclohexan zerrieben, wobei nach Abfiltrieren des Lösungsmittels 680 mg (86 %) weiße Kristalle der Titelverbindung erhalten wurden. UV (CHCl3): λ 325 nm
NMR (CDCl3): ö ppm 1,37 (3H, d, J=6,0 Hz), 2,96 (1H, breites s, austauschbar mit D3O), 3,92 (1H, dd, J=2,0 und 6,0 Hz), 4,26 (1H, m), 5,30 (2H, s), 5,35 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien = 14 Hz), 5,42 (2H, ABq, J=13 Hz, Trennung der Innenlinien = 18 Hz), 5,68 (1H, d, J=2,0 Hz), 7,56 (2H, d, J=7,5 Hz), 7,61 (2H, d, J=7,5 Hz), 8,20 (2H, d, J=7,5 Hz), 8,23 (2H, d, J=7,5 Hz).
Beispiel 2: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carbonsäure-natriumsalz
OH OH
Zu einer Lösung von 750 mg (1,34 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(p-nitrobenzyloxycarbonyloxymethyl)-penem-3-carboxylat in einer Mischung von 25 ml ÄtOAc und 25 ml Wasser wurden 112 mg (1,34 mMol) festes NaHCO3 und 750 mg 5 % Pd/C zugesetzt. Die Zweiphasenmischung wurde 1 h unter Normaldruck hydriert. Weitere 750 mg 5 % Pd/C wurden zugesetzt und die Hydrierung 1 h lang fortgesetzt.
Dann wurde die Mischung filtriert und die organische Phase verworfen. Die wässerige Phase wurde im Vakuum eingeengt, wobei ein bräunliches öl erhalten wurde, das auf einer Um-
- 33 -
kehrphasensäule unter Eluieren mit Wasser gereinigt wurde. Es wurden so 210 mg (61,2 %) der Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten.
UV (H0O): λ 259, 306 nm
NMR (D„0): 6 ppm 1,30 (3H, d, J= 7 Hz), 3,88 (1H, dd, J= 1 und 6,3 Hz), 4,23 (1H, m), 4,63 (2H, ABq, J=14,5 Hz, Trennung der Innenlinien = 4 Hz), 5,62 (1H, d, J=1 Hz).
Beispiel 3: (5R,6S)-6-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -2-hydroxymethyl-2-penem-3-carbonsäure
OTBDMS
• J-i-
' " ' " ^COOH
Eine Lösung von 110 mg (1,3 mMol) Natriumbicarbonat in 25 ml Wasser wurde zu einer Lösung von 875mg (1,3 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-pnitrobenzyloxycarbonyloxymethyl-penem-3-carboxylat in 25 ml Äthylacetat zugegeben.
Die Mischung wurde über 875 mg 5 % Palladium auf Aktivkohle-Katalysator 2 h lang hydriert.
Weitere 875 mg 5 % Palladium auf Aktivkohle wurden zugesetzt und die Mischung 4 h hydriert. Nach Filtrieren durch Hiflo-Filterhilfe wurde die wässerige Phase abgetrennt, im Vakuum konzentriert und der resultierende Rückstand auf einer Umkehrphasensäule gereinigt, wobei..2S2 mg (52 %) des Natriumsalzes der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
Eine wässerige Lösung des Natriumsalzes wurde mit Essigsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Das organische
- 34
Lösungsmittel wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft, wobei die freie Carbonsäure als hellgelber Schaum erhalten wurde.
UV (CHCl.): λν 324 nm
J max _ η
IR (CHCl-.): y 1785, 1710. cm
NMR (CDCl3): 6 ppm 0,06 (3H, s), 0,90 (9H, s), 1,26 (3H, d, J= 6,0 Hz), 3,73 (1H, dd, J=1,5, 5 Hz), 4,22 (1H, m), 4,67 (2H, s), 5,59 (1H, d, J=1,5 Hz).
Beispiel 4: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat
OTBDPS
\C00pNB O^ \C00pNB
Eine Lösung von 0,73 g (1 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyl-dimethylsilyloxyäthyl]-2-tert.butyldiphenylsilyloxymethyl-penem-3-carboxylat in 20 ml Tetrahydrofuran wurde nacheinander bei +100C mit 0,7 ml (10 mMol) Essigsäure und 0,95 g (3 mMol) Tetrabutylammoniumfluoridtrihydrat behandelt und die Mischung bei der gleichen Temperatur gerührt, bis der Großteil an Ausgangsmaterial verschwunden war (TLC, ~3 h) .
Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Äthylacetat und wässerigem Natriumhydrogencarbonat aufgeteilt. Bei Eindampfen der organischen Phase und nachfolgende chromatographische Reinigung (SiO-, Äthylacetat-Cyclohexan-Mischungen als Eluierungsmittel) wurden 345 mg (70 %) der Titelverbindung als weißer Schaum erhalten.
NMR (CDCl3): δ ppm 0,05 (6H, s), 0,85 (9H, s), 1,25 (3H, d), 3,44 (IH, t, austauschbar mit D.O), 3,78 (1H, dd), 4,29 (1H, m) , 4,64 (2H, d, fällt nach Austausch mit D2O zu einem s zu-
- 35 -
sanunen) , 5,32 (2H, ABq), 5,64 (IH, d) , 7,60 (2H, d) , 8,20 (2H, d).
Beispiel 5: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl] ^-hydroxymethyl-penem-S-carboxylat
Eine Lösung von 0,93 g (1 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-tert.butyldiphenylsilyloxymethyl-penem-3-carboxylat in 20 ml Tetrahydrofuran wurde 20 h bei Raumtemperatur in Anwesenheit von 1,14 ml (20 mMol) Essigsäure und 1,89 g (6 mMol) Tetrabutylammoniumfluorid trihydrat gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Äthylacetat und einer wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung aufgeteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Na2SO. getrocknet und eingedampft, wobei ein Sirup erhalten wurde, der durch Zerreiben in einem kleinen Anteil Dichlormethan gereinigt wurde. 290 mg (76 %) der Titelverbindung wurden als fast weißes Pulver gesammelt.
: UV (ÄtOH): λ 264, 322 nm
IR ο 3400-3200, 1780, 1690 cm
v max
NMR (ÄtOH-d6) δ ppm 1,45 (3H, d, J=6,5 Hz), 3,67 (1H, dd, J=1,5, 6,0 Hz), 4,10 (1H, m), 4,72 (2H, s), 5,32 (2H, ABq, J=14Hz), 5,59 (1H, d, J=1,5 Hz), 7,69 (2H, d, J=7 Hz), 8,18 (2K, d, J=7 Hz).
Beispiel 6: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl] -2-hydroxymethyl-penem-3-carbox/lat
OCOOpNB H
nS N-
TBDPS
0OpNB
157 μΐ (2,76 itiMol) Essigsäure und 261 mg (0,827 mMol) Tetrabutylammoniumfluorid-trihydrat wurden aufeinanderfolgend zu einer Lösung von 220 mg (0,276 mMol) p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-tert.-butyldiphenylsilyloxymethyl-penem-3-carboxylat in 10 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und die Mischung mehrere h bei Raumtemperatur gerührt.
Aufarbeiten nach 4 bis 5 h, wie in Beispiel 1 beschrieben, ergab die Titelverbindung als Hauptkomponente. Silikagelchromatographie (ÄtOAc-Cyclohexan-Mischungen) ergab das
on
reine Material. [<*]£ = +66° (1,3 % in CHCl3).
UV (CH0Cl0): X 269 ( C= 17.000) und 323 ( £= 6.800) nm, 2. 2. max _1
IR (CH0Cl0): Λ v 1795, 1755 und 1710 cm ',
Z Z IUcIX
NMR (CDCl3): δ ppm 1,51 (3H, d, J=6,5 Hz), 3,55 (1H, bs),
3,97 (1H, dd, J=2,0 und 8,0 Hz), 4,68 (2H, s), 5,19 (1H,
dq, J=6,5 und 8,0 Hz), 5,25-5,45 (4H, m), 5,65 (1H, d, J= 2,0 Hz), 7,4-8,5 (8H, m).
Als die Reaktion während eines längeren Zeitraumes (15 h oder mehr) ablaufen gelassen wurde, wurde als Hauptbestandteil ein Eliminierungsprodukt (E, Z-Mischung) gesammelt:
CH0
I N \c00pNB
IR (Nujol): 1685 cm"1
*max
3550-3100, 1800, 1785-1760, 1705 und
- 37 -
NMR (CDCl3): 6 ppm (Z)-Isomer: 1,95 (3H, t, J=8,0 Hz), 4,65 (2H, s), 5,32 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien 6Hz), 6,13 (1H, s)f 6,46 (1H, q) , (E)-Isomer: 2,15 (3H, t, J=7,5 Hz), 4,65 (2H, s), 5,32 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien 6 Hz)7 6,13 (1H, s), 6,20 (1H, dq).
Beispiel 7: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]^-hydroxymethyl-penem-S-carboxylat .
COOPNB w ^COOPNB
Zu einer Lösung von 1,2 g (2,4 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-2-hydroxymethyl-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]- penem-3-carboxylat in 50 ml THF wurden 1,47 ml (24 mMol) Essigsäure und 2,27 g (7,2 mMol) Tetrabutylammoniumfluorid zugesetzt.
Die resultierende Mischung wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt.
Dann wurde die Lösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand auf Silikagel chromatographiert, wobei mit Äthylacetat/ Cyclohexan-Mischungen eluiert wurde? es wurden 775 mg (85 %) der Titelverbindung als hellgelber Feststoff erhalten. UV (ÄtOH)i Ama 264, 322 nm
NMR (ÄtOH-d6): 6 ppm 1,45 (3H, d, J=6,5 Hz), 3,67 (1H, dd, J=1,5, 6,0 Hz), 4,10 (1H, m), 4,72 (2H, s), 5,32 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien 8 Hz), 5,59 (1H, d, J= 1,5 Hz), 7,69 (2H, d, J=7 Hz), 8,18 (2H, d, J=7 Hz).
Beispiel 8: Natrium-(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat
COOpNB
NiOONa
Eine Lösung von 450 mg (1,2 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat in 25 ml ÄtOAc und 25.ml Wasser enthaltend 100 mg (1,2 mMol) 5- NaHCO3 wurde über 450 mg 5 % Pd/C hydriert. Die Reaktion wurde dann, wie in Beispiel 2 beschrieben, durchgeführt. Es wurden 250 mg (81 %) der Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten.
Das Produkt erwies sich mit dem in Beispiel 2 erhaltenen als identisch.
Beispiel 9: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat
OH
-OH
COONa
OCO0PNB
Eine Lösung von. 950 mg (0,17 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-penem-3-carboxylat in 25 ml ÄtOAc wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, hydriert, wobei 230 mg (51,3 %) der Titelverbindung als Feststoff erhalten wurden.
Das Produkt erwies sich mit dem in Beispiel 2 erhaltenen als identisch.
Beispiel 10: Diphenyl-tert.butylsilyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat
- 39 -
Eine Suspension von 108 mg (0,4 mMol) Natrium(5R,6S)-6-[1 (R)-hydroxyäthyl] ^-hydroxymethyl-penem^-carboxylat in 20 ml wasserfreiem THF wurde mit 104 μΐ (0,4 mMol) tert.Butyldiphenylsilylchlorid behandelt.
Die heterogene Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Suspension filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde, das auf einer Silikagelsäule gereinigt wurde, wobei mit ÄtOAc/Cyclohexan-Mischungen eluiert wurde.
Es wurden so 150 mg (77,4 %) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
UV (CHCl3):
\nax 328 nm
NMR (CDCl3): δ ppm 1,11 (9H, s), 1,32 (3H, d, J=6 Hz), 3,76 (1H, dd, J=1,5, 6,0 Hz), 4,17 (1H, m), 4,53 (2H, s), 5,58 (1H, d, J=1,5 Hz), 7,22-7,90 (10H, m).
Beispiel 11: Tert.butyldiphenylsilyl(5R,6S)-6-[ 1 (R) -hydroxyäthyl] -2- inethansulfonylpxymethyl^penem-S-carboxylat
SO CH
OOTBDPS
o-
•COOTBDPS
45 μΐ (0,32 mMol) Triäthylamin und 25 μΐ (0,32 mMol) Methansulfonylchlorid wurden aufeinanderfolgend zu einer gerühr-
- 40 -
ten Lösung von 150 mg (0,31 mMol) Diphenyl-tert.butylsilyl-(5R/6S) -6- [1 (R) -hydroxyäthyl] -^-hydroxyirtethyl-penem-S-. carboxylat in 5 ml kaltem (-300C) wasserfreien Dichlormethan zugesetzt. Der Reaktionsverlauf wurde durch TLC beobachtet.
Dann wurde die Reaktionsmischung mit wässeriger NaHCO3-Losung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Na^SO. getrocknet und im Vakuum bei einer Temperatur unterhalb 100C eingedampft. Es wurden 150 mg (86 %) der Titelverbindung als Öl erhalten. UV (CHCl.): λ m=v 329 nm
o IU ei X
NMR (CDCl3): 6 ppm 1,10 (9H, s), 1,34 (3H, d, J=6,5 Hz), 3,10 (3Ii, s) , 3,81 (1H, dd, J=1,5, 6,0 Hz), 4,21 (1H, m) , 5,17 (2H, ABq, J=12 Hz, Trennung der Innenlinien 16 Hz), 5,66 (1H, d, J=1,5 Hz), 7,21-7,85 (10H, m).
Beispiel 12: Tert.butyldxphenylsilyl(5R,6S)-6-[1(R) hydroxyäthyl]-2-[(1-methyl-i,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carboxylat
^COOTBDPS
COOTBDPS
ZU einer Lösung von 150 mg (0,27 mMol) tert.Butyldiphenyl-' silyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-methansulfonyloxymethylpenem-3-carboxylat in 2 ml ÄtOAc wurde eine Lösung von 41,5 mg (0,3 mMol) 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazolnatriumsalz in 5 ml wasserfreiem THF bei -300C unter Rühren zugesetzt.
Die resultierende Mischung wurde 6 h bei -300C stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde
- 41 -
in 5 ml ÄtOAc aufgenommen und vorsichtig mit wässerigem NaHOO3 und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei 97 mg (62 %) der Titelverbindung als öl erhalten wurden.
UV (CHCIo): λ 337 im
'3' max
NMR (CDCl3): ΰ ppm 1,13 (9H, s), 1,34 (3H, d, J=6,0 Hz), 3,82 (1H, dd, J=2,0, 6,0 Hz), 3,85 (3H, s), 4,19 (1H, m), 4,6 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien = 17 Hz), 5,61 (1H, d, J=1,5 Hz), 7,24-7,83 (1OH, m).
Beispiel 13: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-[(1-methyl-i,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carboxylat
ψ . M M f N N
lTjPs
0^- —"AcOOTBDPS
Eine Lösung von 95 mg (0,14 mMol) tert.Butyldiphenylsilyl-(5R,6S)-6-[1 (R)-hydroxyäthyl]-2-[ d-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carboxylat in 2 ml THF, 2 ml H3O und 1 ml Essigsäure wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Lösung im Vakuum bei einer Temperatur unterhalb 100C eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in 1 ml 2 %-igem wässerigen NaHCO3 aufgenommen. Die wässerige Phase wurde mit ÄtOAc gewaschen und die organische Phase verworfen. Die wässerige Phase wurde dann durch eine Umkehrphasensäule geleitet. Eluieren mit Wasser ergab 34 mg (67 %) der Titelverbindung als amorphen Feststoff.
UV (H0O): λ 315 nm
z max
NMR (D9O): 6 ppm 1,28 (3H, d, J=6,3 Hz), 3,87 (1H, dd, J= 1,4 und 6,3 Hz), 4,10 (3H, s), 4,19 (1H, m), 4,40 (2H,
- 42 -
ABq, J=16,0 Hz, Trennung der Innenlinien = 13 Hz), 5,59 (1H, d, J=1,4 Hz).
Beispiel 14: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-[(1-methyl-i,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carboxylat
O^
COONa
OH
\ COONa
Verfahren A: Eine Suspension von 100 mg (0,37 mMol) Natrium-(5R,6S) -6- [1 (R) -hydroxyäthyl] ^-hydroxymethyl-penem-S-carboxylat in 20 ml wasserfreiem THF wurde mit 96 μΐ (0,37 mMol) tert.Butyldiphenylsilylchlorid behandelt. Die heterogene Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat bei -300C gekühlt. 52 μΐ (0,37 mMol) At3N und 29 μΐ (0,37 mMol) Methansulfonylchlorid wurden dann tropfenweise unter Rühren zu dieser Lösung zugegeben. Nach 30 min wurde die resultierende Mischung zwischen ÄtOAc und einer wässerigen NaHCO3~Lösung aufgeteilt.
Die organische Phase wurde vorsichtig mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na3SO4 getrocknet, filtriert und wieder auf -3O0C gekühlt. Eine Lösung von 55,2 mg (0,4 mMol) 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol-natriumsalz in 10 ml THF wurde darauf zugesetzt. Nach 6 h bei -300C wurde die Mischung im Vakuum eingedampft und der Rückstand in ÄtOAc aufgenommen und mit Wasser gewaschen.
Die getrocknete organische Phase wurde im Vakuum eingedampft und der ölige Rückstand in 2 ml THF gelöst. 1 ml Essigsäure und 2 ml Wasser wurden zugesetzt, die Lösung wurde 2 h bei
- 43 -
Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde mit 2 %igem wässerigen NaHCO-. aufgenommen, mit ÄtOAC gewaschen und durch eine Umkehrphasensäule gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde, die mit der in Beispiel 13 beschriebenen identisch war.
Verfahren B: Eine Suspension von 100 mg (0,37 mMol) Natrium-(5R,6S) -6- [ 1 (R) -hydroxyäthyl] ^-hydroxymethyl-penem-S-carboxylat in wasserfreiem THF wurde mit 150 μΐ (0,4 mMol) Trimethylsilylchlorid behandelt. Die heterogene Mischung wurde 2h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Suspension filtriert und das Filtrat auf -300C gekühlt. 52 μΐ (0,37 mMol) At3M und 29 μΐ (0,37 mMol) Methansulfonylchlorid wurden dann zu der Lösung tropfenweise unter Rühren zugegeben; nach 1/2 h wurden dann 55,2 g (0,4 mMol) 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol-natriumsalz, gelöst in THF, zugesetzt.
Die erhaltene Mischung wurde 6 h bei -300C gerührt, wonach im Vakuum zur Trockene eingedampft wurde. Der Rückstand wurde in NaHCO3 enthaltendem Wasser gelöst und die Lösung durch eine Umkehrphasensäule geleitet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde, die sich als identisch mit der gemäß obigem Verfahren Ά erhaltenen erwies.
Beispiel 15: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-methylsulfonyloxymethyi-penem-3-carboxylat
0C02pNB .
\ COOpNB ° N XOOpNB
Eine Lösung von 100 mg (0,178 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-t1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-hydroxymethyl-2-
- 44 -
penem-3-carboxylat in 5 ml trockenem Dichlormethan wurde aufeinanderfolgend bei -15°C mit 58 mg (0,58 mMol) Triäthylamin und 60 mg (0,58 mMol) Methansulfonylchlorid behandelt. Nach 10 min wurde die Reaktionsmischung mit wässerigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen. Die getrocknete (Na-SO^) organische Phase wurde im Vakuum eingedampft, wobei die Titelverbindung als blaßgelber Sirup erhalten wurde.
UV (CHCl,,): λ 266, 325 nm J max
NMR (CDCl,): 6 ppm 1,51 (3H, d, J=7 Hz), 3,09 (3H, s), 4,02 (1H, dd, J=2 und 7,5 Hz), 4,92 und 5,64 (2H, Zentren von ABq, J=17 Hz), 5,16 (1H, m), 5,25 (2H, s), 5,27 und 5,51 (2H, Zentren von ABq, J=15 Hz), 5,71 (1H7 d, J=2 Hz), 7,50 (2H, dr J=8 Hz), 7,60 (2H, d, J=8 Hz), 8,20 (4H, zwei sich überlagernde d, J=8 Hz),
MS (FD) m/e 637 (M+). C 25H23N3°13S2 erfordert M 637·
Beispiel 16: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl-thiomethyl)-penem-3-carboxylat
0C0opNB . OCO pNB
Δ Δ
. COOpNB
52 mg (0,3 mMol) i-Methyl-5-mercapto-tetrazol-natriumsalzbihydrat wurden auf einmal zu 20 ml kalter THF-Lösung von 38 mg (0,06 mMol) des in Beispiel 15 erhaltenen Mesylats zugesetzt.
Nach 1 h bei 00C wurde die Reaktionsmischung eingedampft und der Rückstand auf Silikagel chromatographiert, wobei mit Cyclohexan/ÄtOAc-Mischung eluiert wurde. Es wurden so 29 mg (75 %) der Titelverbindung als blaßgelber Sirup erhalten.
- 45 -
UV'(CHCl-): λ 266 und 330 nra
3 max
NMR (CDCl3): δ ppm 1,48 (3H, d, J= 7 Hz)7 3,84 (1H, dd, J= 2 und 5,5 Hz), 3,96 (3H, s), 4,69 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien 18 Hz), 5,20 (1H, m), 5,24 (2H, s), 5,27 (2H, ABq, J=13 Hz, Trennung der Innenlinien 20 Hz), 5,61 (1H, d, J=2 Hz), 7,51 (2H, d, J=8 Hz), 7,82 (2H, d, J=8 Hz), 8,02 (4H, zwei sich überlagernde d, J=8 Hz). MS (FD) m/e 657 (M+). C 26H23N7°10S2 erfordert M 657.
Beispiel 17: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-p-tolylsulfonyloxymethyl-penem-3-carboxylat
OCOOpNB
00p N B
Zu einer gerührten Lösung von 56 mg (100 μΜοΙ) p-Nitrobenzyl-(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-hydroxy- methyl-penem-3-carboxylat in 2 ml Dichlormethan bei O0C wurden aufeinanderfolgend 17 μΐ (120 μΜοΙ) Triäthylamin und 21 mg (110 μΜοΙ) p-Toluolsulfonylchlorid zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 15 min bei 00C gerührt. Weitere 10 μΐ Triäthylamin und 13 mg p-Toluolsulfonylchlorid wurden zugesetzt und die Mischung 20 min bei 50C gerührt.
Nach dieser Zeit wurde die organische Lösung mit 4 %iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Na SO. getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Chromatographie des Rückstandes auf Silikagel (Elution mit Hexan/Äthylacetat-Mischungen) ergab 42 mg (79 %) eines hell-
- 46 gelben Öls.
UV (CHCl-.): λ 267, 327 nm
j irtclX
IR (Film):\> v 1795, 1750, 1710 cm max
NMR (CDCl3): 6 ppm 1,50 (3H, d, J=6,0 Hz), 2,47 (3H, s) , 3,82 (1H, dd, J=2,0, 6,0 Hz), 5,00-5,55 (4H, 2ABq), 5,19 (1H, m), 5,31 (2H, s), 5,63 (1H, d, J=2 Hz), 7,27-7,82 (8H, m) , 8,22 (4H, d, J=8 Hz).
Beispiel 18: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-S-carboxylat
OCOOpNB
H -CH.
OOOpNB
COOpNB
Eine Lösung von 42 mg (0,059 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-p-tolylsulfonyloxymethyl-penem-3-carboxylat in Tetrahydrofuran wurde mit 52 mg (0,3 mMol) 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazolnatriumsalz-bihydrat behandelt. Die Mischung wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt, das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen ÄtOAc und wässerigem NaHCO3 aufgeteilt.
Die organische Phase wurde getrocknet (Na3SO4) und eingedampft, wobei ein Rohstoff erhalten wurde, der durch eine Silikagelsäule (AtOAcZCgH12) gereinigt wurde, wobei 26 mg (68 %) der Titelverbindung erhalten wurden, die in jeder Hinsicht mit der in Beispiel 16 beschriebenen Verbindung identisch war.
Beispiel 19: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-
nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyll^-cMorinethyl-penem-S-carboxylat
COOPNB
Zu einer Lösung von 210 mg (0,376 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-hydroxymethylpenem-3-carboxylat in 6 ml Methylenchlorid und 6 ml Tetra-Chlorkohlenstoff wurden 108 mg (0,412 mMol) Triphenylphosphin zugesetzt.
Die Lösung wurde 30 h bei Raumtemperatur gerührt.
Bei Abdampfen des organischen Lösungsmittels und Reinigung des Rückstandes durch säülenchromatographie (Silikagel, Elution mit Cyclohexan-Äthylacetat-Mischungen) wurden 168 mg (77 %) der Titelverbindung als hellgelbes öl erhalten.
UV (CHCl-): λ 267, 329 nm
3' max
NMR (CDCl3): δ ppm 1,50 (3H, d), 4,00 (1H, dd, J=2,0 und 7,0 Hz), 4,75 (2H, ABq, J=13,5 Hz, Trennung der Innenlinien= 13 Hz), 5,20 (1H, m), 5,35 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien= 8 Hz), 5,26 (2H, s), 5,68 (1H, d, J=2 Hz), 7,52 (2H, d, J=8 Hz), 7,62 (2H, d, J=8 Hz), 8,20 (4H, d, J=8 Hz).
Beispiel 20: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-[(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carboxylat
OCOOPNB OCOOPNB
XOOPNB 150 mg (0,26 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitroben-
- 48 -
zyloxycarbonyloxyäthyl] ^-chlormethyl-penem-S-carboxylat wurden in 5 ml Tetrahydrofuran bei 00C gelöst. 31,3 mg (0,18 mMol) i-Methyl-5-mercapto-i,2,3,4-tetrazol-natriumsalz-bihydrat wurden zugesetzt und die resultierende Lösung 1 h bei O0C und 2 h bei 250C gerührt. Das organische Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand über Silikagel chromatographiert, wobei mit Toluol/Äthylacetat-Mischungen eluiert wurde. Es wurden 152 mg (89 %) der Titelverbindung als weißer Schaum erhalten.
UV (CHCl-,): λ 266, 330 nm
J max
NMR (CDCl3): δ ppm 1,48 (3H, d, J= Hz), 3,84 (1H, dd, J= 2,0 und 5,5 Hz), 3,96 (3H, s), 4,69 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien=18 Hz), 5,20 (1H, m), 5,24 (2H, s), 5,27 (2H, ABq, J=13 Hz, Trennung der Innenlinien=20 Hz), 5,61 (1H, d, J=2,0 Hz), 7,51 (2H, d, J=8,0 Hz), 7,82 (2H, d, J=8,0 Hz), 8,02 (4H, d, J=8,0 Hz).
Beispiel 21: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
N N
COOpNB
CH.
COOpNB
Eine Lösung von 21,6 μΐ (0,137 mMol) Diäthylazodicarboxylat und 36 mg (0,137 mMol) Triphenylphosphin in 1,5 ml Tetrahydrofuran wurde 30 min bei 00C gerührt. Zu dieser Mischung wurde eine Lösung von 76,5mg (0,137 mMol) p-Nitrobenzyl-(5R,6S,8R)-6-(1-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl)-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat und 18,9 mg (0,137 mMol) 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol-natriumsalz in 1,0 ml Tetrahydrofuran tropfenweise bei 00C zugegeben.
Die resultierende Lösung wurde 10 min bei 00C gerührt, dann
im Vakuum eingeengt und durch präparative Schichtchromatographie gereinigt, wobei 61 mg (68 %) der Titelverbindung als weißer Schaum erhalten wurden.
Dieses Material besaß die gleichen spektroskopischen Eigenschaften wie die vorher in Beispiel 20 beschriebene Probe.
Beispiel 22: p-Nitrobenzyl (5R,6S) -6- [ 1 (R) -p-nitrobenzyloxycarbonyloxymethyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-S-carboxylat
OCO2PNB
OCO0PNB
^COOpNB
N N
COOpNB
Eine Lösung von 300 mg (0,536 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat in 10 ml Acetonitril wurde mit jeweils 1,07 mMol wasserfreiem 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol und Dimethylformamiddineopentylacetal behandelt. Nach Rühren während 3 h bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand auf Silikagel chromatographiert, wobei die Titelverbindung in niedriger Ausbeute erhalten wurde.
max
1795, 1755, 1710 cm
-1
Das Produkt besaß die gleichen NMR- und UV-Spektren wie die in Beispiel 20 beschriebene Verbindung.
Beispiel 23: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl—penem-3-carboxylat
- 50 -
OCO2PNB
COONa
Zu einer Lösung von 100 mg (0,15 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]—2—[(I-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carboxylat in 1,5 ml THF wurde eine wässerige 1M Lösung von 7,5 ml NH4Cl und 0,25 g Eisenpulver bei 00C unter heftigem Rühren zugesetzt.
Nach 20 min wurde ein weiterer Anteil an 5 ml 1M wässeriger Ammoniumchloridlösung und 1,1 g Eisenpulver zugesetzt und das Rühren 45 min lang fortgesetzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat zweimal mit je 30 ml Ät„O gewaschen. Die organische Schicht wurde verworfen und die wässerige Phase wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Umkehrphasensäule gereinigt, wobei mit Wasser eluiert wurdej es wurden 20 mg (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2—[(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carbonsäure erhalten, welche durch Behandlung mit 1 Molaräquivalent Natriumhydrogencarbonat und Trocknen im Vakuum in das entsprechende Natriumsalz überführt wurde, das mit der in Beispiel 13 erhaltenen Probe identisch war.
Beispiel 24: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-methyl-sulfonyloxymethyl-penem-3-carboxylat
OH
OOPNB
^-COOPNB
- 51 -
Eine Lösung von 100 mg (0,27 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat in einer Mischung von 4 ml CH2Cl2 und 1 ml THF wurde bei 00C unter Rühren mit 56 μΐ (0,4 mMol) At3N und 23 μΐ (0,3 mMol) Methansulfonylchlorid behandelt, bis vollständige Umsetzung erzielt war (TLC-Überwachung).
Die Lösung wurde mit wässerigem NaHCO- verdünnt und vorsichtig mit Wasser gewaschen.
Die wässerige Phase wurde verworfen und die getrocknete organische Phase im Vakuum eingedampft, wobei die Titelverbindung als gelbes öl erhalten wurde.
NMR (CDCl3): 6 ppm 1,45 (3H, d, J=6,5 Hz), 3,11 (3H, s), 3,84 (1H, ddf J=1,5, 6,1 Hz), 4,25 (1H, m), 5,33 (2H, ABq, J=12 Hz7 Trennung der Innenlinien=10 Hz), 5,38 (2H, ABg, J= 14 Hz, Trennung der Innenlinien=24 Hz)7 5,75 (1H, d, J=1,5 Hz), 7,61 (2H, d, J=8 Hz), 8702 (2H7 d, J=8 Hz).
Beispiel 25: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-[ (1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carboxylat
OH
I^ N k.__ ^ N \
^COOPNB
Zu einer Lösung von 70 mg (0,154 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S) 6- [1 (R) -hydroxyäthyl] ^-methylsulfonyloxymethyl-penem-S-carboxylat in 2 ml Äthylacetat wurde eine Lösung von 53,6 mg (0,3 mMol) 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol-natriumsalzbihydrat in 5 ml THF bei -7O0C unter Rühren zugesetzt.
Nach 1 h wurde die Reaktionsmischung -2O0C erreichen gelassen
- 52 und über Nacht bei -200C gerührt.
Die Lösung wurde dann im Vakuum eingedampft. Der resultierende feste Rückstand wurde in Äthylacetat aufgenommen und mit einer wässerigen NaHCO^-Lösung gewaschen.
Die organische Phase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Na3SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei ein gelbes öl erhalten wurde, das durch Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei mit Äthylacetat/Cyclohexan-Mischungen eluiert wurde.
Es wurden so 40 mg (30 % Gesamtausbeute, bezogen auf das 2-HydroxymethylZwischenprodukt) der Titelverbindung als farbloses öl erhalten.
UV (CHCl-,): λ 255, 334 nm
J max
NMR (CDCl3): 6 ppm 1,38 (3H, d, J=6 Hz), 3,77 (1H, dd, J= 1,0 und 6,0 Hz), 3,93 (3H, s), 4,27 (2H, ABq, J=15 Hz, Trennung der Innenlinien = 16 Hz), 4,77 (2H,ABq, J=15 Hz, Trennung der Innenlinien = 16 Hz), 5,30 (2H, s), 5,33 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien = 9 Hz), 5,64 (1H, d, J= 2,0 Hz), 7,56 (2H, d, J=8 Hz), 8,22 (2H, d, J=8 Hz).
Beispiel 26: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
vCOOpNB \ COONa
Eine wässerige 1M Lösung von 2 ml NH4Cl und 0,1 g Eisenpulver wurde zu einer THP-Lösung' von 40 mg (0,083 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-S-carboxylat zugesetzt. Die
- 53 -
Mischung wurde 30 min bei Raumtemperatur stark gerührt, nach welcher Zeit ein weiterer Anteil der Reaktanten, falls erforderlich (TLC-überwachung), zugegeben wurde. Als das Ausgangsmaterial verschwunden war, wurde die Mischung filtriert, das Filtrat zweimal mit je 30 ml Äthyläther gewaschen, unter Hochvakuum auf ein geringes Volumen eingeengt und auf einer Umkehrphasensäule gereinigt, wobei mit Wasser eluiert wurde. Die Titelverbindung, die mit der in Beispiel 13 beschriebenen Probe identisch ist, wurde bei Behandlung mit Natriumhydrogencarbonat und Gefriertrocknen als weißer amorpher Feststoff (18 mg, 59 %) erhalten.
Beispiel 27: Tert.butyldiphenylsilyl(5R,6S)-6-[1(R) tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat
00Na
OOTBDPS
30 rag (78,6 mMol) des Natriumsalzes von (5R,6S)-6-[1(R) tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] ^-hydroxymethyl-penem-S-carbonsäure wurden in 4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert.
20,1 μΐ (78,6 mMol) tert.Butyldiphenylsilylchlorid wurden bei Raumtemperatur zugegeben.
Nach 30 min Rühren wurden 5,5 μΐ (39,3 mMol) Triäthylamin und ein weiterer Anteil an 10 μΐ (39,3 mMol) tert.Butyldiphenylsilylchlorid zugegeben. Innerhalb 1/2 h war der Niederschlag vollständig gelöst. Die Lösung wurde konzentriert und der Rückstand über Silikagel chromatographiert, wobei
• ♦ * «· ■
(V Λ
- 54 -
mit Cyclohexan-Äthylacetat-Mischungen eluiert wurde; es wurden 30 mg (64 %) eines farblosen Öls erhalten.
331 nm
UV (CHCl3) : ?Lmax
IR (CH0Cl0): 0 „ 1790, 1710 cm
£t /* IU α. Χ
NMR (CDCl3): ö ppm 0,07 und 0,08 (3H, zwei s), 0,88 (9H, s), 1,10 (9H, s), 1,24 (3H, d, J=6,0 Hz), 3,50 (1H, t, austauschbar mit D2O), 3,77 (1H, dd, J=1,5 und 5,0 Hz), 4,24 (1H, m) , 4,42 (2H, d, Singulett nach Austausch mit D2O), 5,63 (1H, d, J=1,5 Hz), 7,2-7,8 (10H, m).
Beispiel 28: Tert.butyldiphenylsilyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
OOTBDPS
^COOTBDPS
Zu einer eisgekühlten Lösung von 47 mg (78,6 mMol) tert.-Butyldiphenylsilyl(5R,6S)-6[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxy äthyl] -2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat in 4,5 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 11 μΐ (78,6 mMol) Triäthylamin und 6,1 μΐ (78,6 mMol) Methansulfonylchlorid zugesetzt. Die Lösung wurde 10 min bei 00C gerührt, worauf 27,4 mg (157,2 mMol) 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol-natriumsalz-bihydrat auf einmal zugesetzt wurden. Die resultierende Mischung wurde 75 min bei O0C gerührt.
Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silikagelsäule, Elution mit Cyclohexan-Äthylacetat-Mischungen) gereinigt, wobei 34 mg (60 %) der Titelverbindung als weißer Schaum erhalten wurden.
*· ^<9 9tft *««i4f)A«t ».·, *Λ
»*«β *- ft * 'λ-
UV (CHCl3):
- 55 —
λ 338 nm.
max
Dieses Produkt wurde direkt für die nächste Stufe verwendet (Doppeldesilylierung).
Beispiel 29: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl] 2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
OTBDMS .. _
H „ ΪΛΛΪ
00Na
Eine Lösung von 34 mg (0,049 mMol) tert.Butyldiphenylsilyl-(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1- methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat in 15 ml Tetrahydrofuran wurde mit 10 ml 50 %iger wässeriger Essigsäure behandelt. Die Mischung wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 1 ml eiskaltem destillierten Wasser aufgenommen und Natriumhydrogencarbonat wurde unter Rühren zugesetzt, um den pH auf 7,5 zu bringen. Die Lösung wurde mit j&thylacetat gewaschen und dann durch eine Umkehrphasensäule (LiChroprep. RP-18 Merck) geleitet, wobei 4 mg (22 %) der Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten wurden.
Beispiel 30: Acetoxymethyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-S-carboxylat
OTBDMS
W U *> · * W ^ *» W «IV -ι
- 56 -
216 μΐ (0,137 mMol) Diäthylazodicarboxylat wurden zu einer gerührten Lösung von 36 mg (0,137 mMol) Triphenylphosphin in 0,5 ml Tetrahydrofuran bei O0C zugesetzt. Die Mischung wurde 30 min bei O0C gerührt und dann zu einer Lösung von 59mg (0,137 mMol) Acetoxymethyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-hydroxymethyl-2-penem-3-carboxylat und 18,9 mg (0,137 mMol) i-Methyl-5-mercapto-i,2,3,4-tetrazol-natriumsalz in 2 ml Tetrahydrofuran bei O0C zugesetzt. Die Mischung wurde 15 min bei 00C gerührt.
Die resultierende Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann durch Säulenchromatographie (Silikagel, Elution mit Hexan-Äthylacetat-Mischungen) gereinigt, wobei 38 mg (58 %) der Titelverbindung als weißer Schaum erhalten wurden.
UV (CHCl.): \ 335 nm
IR (CHCl-): Ό 1785, 1760, 1720 cm"1
•j ΓΠ.9.Χ
NMR (CDCl3): δ ppm 0,06 (6H, s), 0,87 (9H, s), 1,19 (3H, d, J=6,0 Hz), 2,18 (3H, s), 3,68 (1H, dd, J=2,0 und 4,0 Hz), 3,92 (3H, s), 4,21 (1H, m), 4,72 (2H, ABq7 J=14,5 Hz, Trennung der Innenlinien=15 Hz), 5,54 (1H, d, J=2,0 Hz), 5,92 (2H, ABq, J=6,0. Hz, Trennung der Innenlinien cd 1 Hz).
Beispiel 31: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl] -2-acetoxymethyl-penem-3-carboxylat
0_C02pNB
0C0opNB
COOpNB
OCOCH,
0OpNB
Eine Lösung von 350 mg (0,58 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyl-oxycarbonyloxyäthyl]-2-hydroxymethylpenem-3-carboxylat in 5 ml trockenem CH-CIp. wurde aufeinanderfolgend mit 140 mg Pyridin und 80 mg Acetanhydrid
- 57 -
behandelt und dann 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Misehung wurde dreimal mit je 5 ml wässerigem NaHCO3 und einmal mit 5 ml Wasser gewaschen. Die getrocknete (Na2SO4) organische Phase wurde eingedampft und der ölige Rückstand durch Silikagelchromatographie (Eluierungsmittel Cyclohexan-Äthylacetat) gereinigt, wobei 200 mg der Titelverbindung als ein Sirup erhalten wurden.
UV (ÄtOH 95 %): λ 265 und 321 nm
IU 3.x *
IR (CHCl-): \> 1795, 1750, 1715, 1610 und 1585cm"1.
•j ItlclX
NMR (CDCl3): δ ppm 1,50 (3H, d, J=7 Hz), 2,11 (3H, s) , 4,01 (1H, dd, J=1,8 und 7,5 Hz), 5,11 und 5,50 (2H, Zentren von ABq, J=14 Hz), 5,15 (1H, m), 5,24 und 5,38 (2H, Zentren von ABq, J=12 Hz), 5,28 (2H, s) , 5,70 (1H, d, J=1,8 Hz), 7,55 (2H, d, J=8 Hz), 7,64 (2H, d, J=8 Hz), 8,22 (4H, d, zwei sich überlagernde d, J=8 Hz).
Beispiel 32: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-acetoxymethyl-penem-3-carboxylat
I 0C02pNB OH
Ή 4
^ >*<\OCOCH
OOpNB
0,8 g 5 % Pd/C wurden zu einer Lösung von 850 mg p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2- acetoxymethyl-penem-3-carboxylat in einer Mischung von 20 ml Äthylacetat und 20 ml Wasser mit einem Gehalt von 100 mg Natriumbicarbonat zugesetzt. Die Mischung wurde 1 h bei Atmosphärendruck hydriert. Ein zweiter Teil an Katalysator (0,4 g) wurde dann zugesetzt und die Hydrierung weitere 30 min fortgeführt. Die Mischung wurde filtriert, die wässerige Phase mit Äthylacetat gewaschen, bei Raumtemperatur unter Vakuum konzentriert und dann durch eine Umkehrphasensäule geleitet, wobei mit Wasser eluiert wurde.
Es wurden so 250 mg der Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten.
Elementaranalyse: Berechnet für C11H12NO6SNa-HpO:
C 40,36 H 4,31 N 4,27 % gefunden: C 40,62 H 4,14 N 4,29 I
NMR (D2); δ ppm 1,31 (3H, d, J=6,5 Hz), 2,14 (3H, s), 3,94 (1H, dd, J=1,4 und 6,4 Hz), 4,26 (1H, m), 5,28 (2H, ABq, J=14,4 Hz, Trennung der Innenlinien = 17,6 Hz), 5,68 (1H, d, J=1,4 Hz).
Beispiel 33: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
OCOCH
COONa
JQJ
CH „
00Na
Eine Lösung von 10 mg (0,032 mMol) Natrium(5R,6S)-6[1(R)-hydroxyäthyl]-2-acetoxyitethyl-penem-3-carboxylat in 1 ml trockenem Acetonitril wurde mit 4,5 mg (0,04 mMol) wasserfreiem 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3 ,4-tetrazol und anschließend 1,8 μΐ (0,032 mMol) Essigsäure behandelt. Die Mischung wurde 90 min am Rückfluß gehalten, dann im Vakuum eingedampft, in destilliertes Wasser aufgenommen, mit NaHCO3 auf pH 7,5 gebracht und zweimal auf einer
Umkehrphasensäule fraktioniert, wurde.
wobei mit Wasser eluiert
Die die Titelverbindung enthaltenden Fraktionen wurden gefriergetrocknet, wobei 1,5 mg (12 %) der Titelverbindung erhalten wurden, welche die gleichen spektroskopischen Eigenschaften wie die in Beispiel 13 erhaltene Probe zeigte. Ein ziemlich großer Anteil des Ausgangs-2-Acetoxymethylpenems wurde in den Fraktionen nach dem Produkt gewonnen.
Beispiel 34: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]^-acetoacetoxymethyl-penem-S-carboxylat
OCO0PNB
0OpNB
Zu einer Lösung von 420 mg (0,7 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-hydroxymethylpenem-3-carboxylat in 5 ml trockenem CH2CI2 wurden 0,05 ml (0,35 mMol) Triäthylamin und 0,02 ml (1,5 mMol) Diketen aufeinanderfolgend zugesetzt. Nach Rühren während 1 h bei Raumtemperatur wurde die Lösung im Vakuum eingedampft, wobei ein braunes öl zurückblieb, das mit Äthylacetat aufgenommen und mit Wasser gewaschen wurde.
Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit wasserfreiem Na3SO4 getrocknet und wiederum im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde auf Silikagel chromatographiert, wobei mit Cyclohexan-Äthylacetat-Mischungen eluiert wurde. Es wurden so 260 mg (55 %) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
UV (GHCl3):
X 265, 317 nm
max ' 1
IR (CHCIo): 0 1795, 1750, 1720, 1605, 1580 cm"'
•3 ITLcIX
NMR (CDCl3): 6 ppm 1,52 (3H, d, J=6,5 Hz), 2,31 (3H, s), 3,59 (2H, s), 4,06 (1H, dd, J=2 und 6,5 Hz), 5,04-5,70 (5H, m) , 5,51 (2H, s), 5,73 (1H, d, J=2 Hz), 7,55 (2H, d, J=8 Hz), 7,64 (2H, d, J=8 Hz), 8,20 (4H, zwei sich überlagernde d, J=8 Hz).
Beispiel 35: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-acetoacetoxymethyl-penem-3-carboxylat
0C02pNB
- 60 -
COONa
Zu einer Lösung von 250 mg p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-pnitrobenzyloxycarbonyloxyäthy1]-2-acetoacetoxymethyl-penem-3-carboxylat in 10 ml Äthylacetat wurden eine wässerige Natriumbicarbonatlösung (30,9 g in 10 ml) und 200 mg 5 % Pd/C zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde 1 h bei Atmosphärendruck hydriert. Danach wurden weitere 100 mg Katalysator zugegeben und die Reaktion fortgeführt, bis kein Wasserstoff mehr absorbiert wurde. Der Katalysator wurde filtriert, die wässerige Phase wurde abgetrennt und mit Äthylacetat gewaschen.
Die organische Phase wurde verworfen und die wässerige Phase im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch eine Umkehrphasensäule gereinigt, wobei mit Wasser eluiert wurde. Die wässerige Lösung wurde eingedampft, wobei 40 mg der Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten wurden. UV {ÄtOH 95 %) : λ 260 nm (£4630), 305 nm (4890)
IUd. X
NMR (D9O): δ ppm 1,29 (3H, d, J=6,5 Hz), 2,32 (3H,
it
s), 3,92 (1H, dd, J=1,5, 6,0 Hz), 4,24 (1H, m), 5,15-5,53 (2H, Zentren von ABg, J=15 Hz), 5,65 (1Hf d, J=1,5 Hz).
Beispiel 36: Natrium(5R,6S)-6-[(1(R)-hydroxyäthy1]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
OH
OCOCH2COCH
00Na
• β « *
— 61 —
45 mg (0,3 mMol) i-Methyl-5-mercapto-i,2,3,4-tetrazolnatriumsalz-dihydrat wurden zu einer gepufferten (pH 6,8) wässerigen Lösung von 35 mg (0,1 mMol) Natrium(5R,6S)-6-[Ί (R) -hydroxyäthyl] ^-acetoacetoxymethyl-penem-S-carboxylat zugesetzt. Die Lösung wurde 30 min unter Stickstoff auf 520C erhitzt, wobei eine rohe Mischung der nicht-umgesetzten Äusgangsmaterialien und der Titelverbindung erhalten wurde, die auf einer Umkehrphasensäule (LiChroprep. RP-18 Merck) fraktioniert wurde, wobei mit Wasser eluiert wurde.
Beispiel 37: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-[1-(2-aminocarbonyläthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5~yl]-thiomethyl-penem-3-carboxylat
OCO2PNB
N-
OSO2CH3
00p N B
-N
H2CH2CONH2
0OpNB
Zu einer Lösung von 38 mg (0,06 Mol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl] -^-mesyloxymethyl^- penem-3-carboxylat in 5 ml trockenem THF wurden 80 mg (0,3 mMol) 1-(2-Aminocarbonyläthyl)-5-mercaptotetrazol-triäthylammoniumsalz bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 1/2 h wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde auf Silikagel chromatographiert, wobei mit Cyclohexan-Äthylacetat-Mischung eluiert wurde? es wurde die Titelverbindung als Sirup erhalten. UV (CHCl3):
IR (CHCl3):
max
'max
266 und 332 nm
3500, 3400, 1795, 1750, 1710-1695, — 1
1605 cm
NMR (CDCl3): 6 ppm 1,47 (3H, d, J=7 Hz), 2,7 (2H, t, J=7 Hz), 3,83 (1H7 dd, J=2 und 5,5 Hz), 4,3-5,0 (4H, m), 5,2 (1H, m), 5,25 (2H, s), 5,3 (2H, Zentrum von ABq), 5,62 (1H, d, J=2 Hz), 7,5 und 7,81 (jeweils 2H, d, J=8 Hz), 8,0
mm · « ft *
- 62 -
(4Η, zwei sich überlagernde d, J=8 Hz). MS (FD) m/e 714 (M+). C 28H26N8°11S2 erfordert M 714.
Beispiel 38: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-[1-(2-aminocarbonyläthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethylpenem-3-carboxylat
OCOnPNB OH
N N
COONa
Eine Lösung von 100 mg (0,14 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-[1-(2-aminocarbonyläthyl) -1 ,2,3, 4-tetrazol-5-yl] -thioniethyl-penem-3-carboxylat in 5 ml Acetonitril wurde mit einer Lösung von Na„S„O. (73 mg, 0,42 mMol) und NaHCO3 in destilliertem Wasser (4,2 ml) behandelt.
Die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter TLC-Beobachtung gerührt. Als die Reaktion fast beendet war, wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und die wässerige Lösung mit Äthylacetat gewaschen und dann durch eine Umkehrphasensäule geleitet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. UV (H2O):
*max 315 nm
v> 3400, 1770, 1695 und 1610 cm max
IR (KBr):
MS (FD) m/e (freie Säure) 400 (M+). C M 400.
-1
H.,N,0cSo erfordert
Auf analoge Weise wurde Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl] 2-[1-(2-aminocarbonylmethyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carboxylat erhalten.
Beispiel 39: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(5-methyl-1 , 3 ,4-thiadiazol-2-yl) -thiomethyl-penem-S-carboxylat
- 63 -
OH
0,1 ml tert.Butyldiphenylsilylchlorid wurde zu einer Suspension von 100 mg Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat in wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach Rühren während 2 h bei Raumtemperatur wurde das ungelöste Material abfiltriert und das Filtrat, auf -300C gekühlt, mit 0,03 ml Methansulfonylchlorid und, nach 30 min, mit einer Lösung von 60 mg 5-Methy1-2-mereapto-1,3,4-thiadiazol-natriumsalz in Tetrahydrofuran behandelt.
Die Mischung wurde über Nacht bei -300C gehalten, dann im Vakuum eingedampft, zwischen ÄtOAc und Wasser aufgeteilt und die organische Phase wieder eingedampft, wobei der rohe tert.Butyldiphenylsilylester der Titelverbindung erhalten wurde. Desilylierung mit wässeriger Essigsäure und Reinigung, wie in Beispiel 14 beschrieben, ergab die Endverbindung, als einen amorphen Feststoff.
UV (H0O): Am=v 314 nm
£ III ClX
NMR (D2O): ό ppm 1,37 (3H, d), 2,77 (3H, s), 3,87 (1H, dd), 4,30 (1H, m), 4,62 (2H, ABg), 5,62 (1H, d).
Beispiel 40: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl] -2-[1-(2-cyanoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carboxylat
OH OH
LC00pNB
COOpNB
CH2 CH2CN
- 64 -
37 mg (0,1 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat wurden zu einer gerührten Lösung von 35 μΐ (0,2 mMol) Ν,Ν-Diisopropyläthylamin in 1 ml trockenem Dichlormethan zugesetzt. 25 μΐ (0,15 mMol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid wurden dann zugesetzt, die Mischung 20 min bei Raumtemperatur gerührt, in einem Eisbad gekühlt und mit einem weiteren Anteil an 26 μΐ (0,15 mMol) Diisopropyläthylamin und unmittelbar anschließend mit 23 mg (0,15 mMol) 5-Mercapto-1-(2-cyanoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol behandelt. Nach 2 h bei 00C wurden 10 ml Äthylacetat zugesetzt und die resultierende Lösung aufeinanderfolgend mit Wasser, 5 %iger; wässeriger Citronensäurelösung und 5 %iger wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na.^SO. getrocknet und im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Silikagelchromatographie (Äthylacetat-Cyclohexan-Mischungen) fraktioniert, wobei 35 mg (68 %) der Titelverbindung als ein Schaum erhalten wurden. IR (CHCl,): \> 2240, 1795, 1755, 1710 cm"1 NMR (CDCl3): 6 ppm 1,37 (3H, d, J=7 Hz), 3,20 (2H, t, J=7 Hz), 3,77 (1H, dd, J=2 und 6 Hz), 4,30 (1H, m), 4,62 (2H, t, J=7 Hz), 4,8 (2H, ABg, J=15 Hz), 5,30 (4H, s+ABg), 5,65 (1H, d, J=2 Hz)7 7,6 und 8,23 (jeweils 2H, d, J=8 Hz).
Beispiel 41: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-[1-(2-cyanoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5~yl]-thiomethylpenem-3-carboxylat
CH2CH2CN lOOpNB ~ u COONa
35 mg (0,068 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-[1-(2-cyanoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carboxylat, gelöst in 15 ml Tetrahydrofuran, wurden
t He·»
- 65 -
mit 1M wässerigem NH4Cl (1,5 ml) und 0,1 g Eisenpulver unter starkem Rühren behandelt. Nach 30 min wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft und durch eine Umkehrphasensäule geleitet, wobei mit Wasser eluiert wurde. Auf diese Weise wurden 12 mg (45 %) der freien Säure entsprechend der Titelverbindung erhalten.
MS (FD) m/e; 382 (M+).
erfordert M 382.
Die Behandlung der freien Säure mit einem molaräquivalenten Anteil an Natriumhydrogencarbonat und Gefriertrocknen ergaben das entsprechende Natriumsalz [UV (H9O): λ 315 nm].
^ ITl 3.x
Auf analoge Weise wurde Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl] 2-[1-(2-cyanomethyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethylpenem-3-carboxylat erhalten.
Beispiel 42: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(5-carboxymethylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-penem- 3-carbonsäure-dinatriumsalz
s/L S-CH2COONa
XOOTBDPS
00Na
Eine Lösung von 41,6 mg (0,2 mMol) 2-Mercapto-5-carboxymethylthio-1,3,4-thiadiazol und 56 μΐ (0,4 mMol) Triäthylamin in wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde bei -300C unter Argon zu einer Lösung von 85 g (0,15 mMol) tert.Butyldiphenylsilyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-methansulfonyloxymethyl-penem-3-carboxylat im gleichen Lösungsmittel zugegeben. Nach Rühren während 5 h bei -300C wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt, in Äthylacetat aufgenommen und mit Wasser extrahiert.
we*·
- 66 -
Die organische Schicht wurde verworfen und die wässerige Schicht mit Essigsäure sauer gemacht und zweimal mit frischem Äthylacetat extrahiert. Dieser Extrakt wurde getrocknet (Na-SO,), konzentriert, in 3 ml THF aufgenommen und 2 h mit 35 %iger wässeriger Essigsäure gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter Hochvakuum kpnzentriert, mit gesättigter NaHCOn-Lösung auf pH 7,5 behandelt und durch eine Umkehrphasensäule fraktioniert, wobei mit Wasser eluiert wurde. Es wurden 22 mg (32 %) der Titelverbindung erhalten. UV (H0O): Am= 314 nm
■Δ IUaX
NMR (D2O): δ ppm 1,25 (3H, d), 3,85 (1H, dd, J=1,5 und 6 Hz), 3,97 (2H, s)7 4,2 (1H, m), 4,55 (2H, s), 5,57 (1H, d, J=1 ,5 Hz).
Auf analoge Weise wurde (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(5-carboxymethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3- carbonsäure-dinatriumsalz erhalten.
Beispiel 43: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(1H-1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl-penem-S-carboxylat
vCOONa
80 mg (0,3 mMol) Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat wurden aufeinanderfolgend mit 78 μΐ tert.Butyldiphenylsilylchlorid, 42 μΐ Triäthylamin, 24 μΐ Methansulfonylchlorid und schließlich 43 mg (0,35 mMol) 1H-5-Mercapto-1,2,3-triazol-natriumsalz entsprechend dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren behandelt.
Der so erhaltene Silylester der Titelverbindung wurde direkt mit Essigsäure-Wasser gespalten, wobei nach Behänd-
ft * I* *
- 67 -
lung mit wässerigem NaHCO3 und Reinigung durch eine LiChroprep RP-18-Säule 49 mg (47 %) des gewünschten Natriumsalzes erhalten wurden.
UV (H2O): λ IR (KBr) : \>
max
max
314 nm
3420, 1770, 1610 cm
-1
max MS (FD) m/e freie Säure: 328 M ).
M 328.
erfordert
Beispiel 44: Acetoxymethyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-[1-(2-dimethylaminoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carboxylat
OH OH
COOCH OCOCH
0OCH0OCOCH-
42 μg (0,3 mMol) Triäthylamin und 17 μΐ (0,22 itiMol) Methansulfonylchlorid wurden aufeinanderfolgend zu einer kalten (00C) Lösung von 60 mg (0,2 mMol) Acetoxymethyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat in einer Mischung von 4 ml Dichlormethan und 1 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Als das Ausgangsmaterial verschwunden war (TLC), wurde die Lösung mit wässerigem NaHCO- und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in 5 ml Äthylacetat gelöst, auf -300C gekühlt und mit einer Lösung von 63 mg (0,3 mMol) 5-Mercapto-1-(2-dimethylaminoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-hydrochlorid und 84 μΐ (0,6 mMol) Triäthylamin in 1 ml Tetrahydrofuran behandelt. Die Mischung wurde über Nacht bei -200C gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na3SO4) und eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der durch Umkehrphasenchromatographie (Acetonitril-Wasser-Mischung als Eluierungsmittel) gereinigt wurde. Es
- 68 -
wurden so 58 mg (61 %) der Titelverbindung als fester Schaum erhalten.
UV (ÄtOH): λ 335 nm
max -
IR (Nujol) : v> 1785, 1760, 1720 cm
Kiel X
NMR (ÄtOH-dg): δ ppm 1,45 (3h, d, J=6,5 Hz), 2,9 (6H, s) , 3,65 (3H, t + dd), 4,10 (1H, m), 4,7 (5H, t+ABq), 5,55 (1H, d, J=1,5 Hz), 5,9 (2H, ABg, J=6,0 Hz).
Beispiel 45: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-carboxymethy1-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz
OH
CH0COONa
COONa
^COONa
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurden TOO mg (0,37 mMol) Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat aufeinanderfolgend mit tert.Butyldiphenylsilylchlorid verestert, mesyliert, mit 64 mg (0,4 mMol) 1-Carboxymethyl-1,2,3,4-tetrazol-5-thiol in Anwesenheit von 0,14 ml (0,8 mMol) Diisopropyläthylamin reagieren gelassen und der Silylester gegebenenfalls durch eine Mischung THF-H2O-AcOH hydrolysiert. Das Aufarbeiten und Reinigen durch eine Umkehrphasensäule ergaben 40 mg (25 %) der Titelverbindung.
UV (HnO): λ 315 nm
2 "-max
NMR (D2O): ö ppm 1,28 (3H, d, J=6,3 Hz), 3,85 (1H, dd, J= 1,4 und 6,3 Hz), 4,2 (1H, m), 4,4 (2H, ABq), 5,3 (2H, s), 5,60 (1H, d, J=1,4 Hz).
Beispiel 46: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-carboxyäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz
OH
CH2CH2COONa
0ONa
Als 5-Mercapto-i-(2-carboxyäthyl)-1,2,3,4-tetrazol anstelle von 5-Mercapto-i-carboxymethyl-i,2,3,4-tetrazol verwendet
wurde, ergab das im vorhergehenden Beispiel beschriebene Verfahren die Titelverbindung.
ÜV (H2O): \max 315 nm
NMR (D2O): S ppm 1,3 (3H, d), 2,85 (2H, t), 3,9 (1H, dd), 4,2 (1H, m) , 4,4 (4H, m) , 5,58 (1H, d,. J=1,4 Hz)
MS (FD) m/e (freie Säure) 401 (M+). C13H15N5OgS2 erfordert
M 401.
Beispiel 47: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-(1-pyridinium)-methyl-penem-3-carboxylatchlorid
; 0C02pNB
0C02pNB
lOOpNB
COOpNB
Eine Lösung von 58 mg (0,1 mMol) p-Nitrobenzyl (5R,6S)-6-[1 (R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-chlormethyl-penem-3-carboxylat in 0,2 ml trockenem DMF wurde mit 0,8 mg Kaliumjodid und 0,1 ml Pyridin behandelt. Die Mischung wurde 40 h bei Raumtemperatur gerührt. Äthyläther wurde Adern—N-i-eder-sefela unter Rühren zugesetzt, wobei ein bräunliches Pulver ausgefällt wurde, das gesammelt, mit Äther gewaschen und durch
eine Umkehrphasensäule (Acetonitril-Wasser) als Eluierungs-
- 70 mittel) gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.-
UV (ÄtOH): X 264, 330 nm
max
-1
IR (KBr): \> 1795, 1750, 1710 cm
IflciX
Beispiel 48: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(4· carbamoyl-1-pyridinium)-methyl-penem-3-carboxylat
ONH,
00Na
COO
Eine Suspension von 100 mg (0,37 mMol) Natrium(5R,6S)-6-[1 (R) -Hydroxyäthyl] ^-hydroxymethyl-penem-S-carboxylat in trockenem Tetrahydrofuran wurde mit 96 μg (0,37 mMol) tert.Butyldiphenylsilylchlorid 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das ungelöste Material wurde abfiltriert und das Filtrat bei -200C mit 6 7 μΐ (0,4 mMol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid und 55 μΐ (0,4 mMol) Triäthylamin behandelt. Nach 30 min wurde eine Lösung von 49 mg (0,4 mMol) Nikotinamid in wasserfreiem DMF eingetropft und die resultierende Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 10 ml Äthylacetat und 5 ml gesättigte wässerige NaCl-Lösung wurden dann zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, wieder mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na„SO.) und dann 2 h in trockenem THF enthaltend 5 mg 18-Crown-6 und 10 mg wasserfreies KF gerührt. Die Mischung wurde auf ein kleines Volumen eingedampft und der Rückstand mit Äthyläther zerrieben. Der Feststoff wurde gesammelt, in destilliertem Wasser gelöst und auf einer Umkehrphasensäule gereinigt, wobei mit Wasser eluiert wurde, um die Titelverbindung zu erhalten. NMR (D2O): δ ppm 1,30 (3H, d, J=6,5 Hz), 3,90 (1H, dd, J=1,4 und 6,5 Hz), 4,22 (1H, m), 5,36-5,66 (2H, ABq), 5,60 (1H, d, J=1,4 Hz), 8,30-9,08 (4H, m).
- 71 -
Beispiel 49: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-sulfomethyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz
VCOONa
80 mg (0,3 mMol) Natriiam(5R,6S) -6- [ 1 (R) -hydroxy äthyl] -2-hydroxymethyl-penem-carboxylat in trockenem THF wurden mit 78 μ,Ι tert.Butyldiphenylsilylchlorid 2 h gerührt. Die unlöslichen Materialien wurden abfiltriert7 das Filtrat auf -30°C gekühlt, mit 42 μΐ NAt3 und 25 μΐ Methansulfonylchlorid behandelt und weitere 10 min bei -200C gerührt, wonach 72 mg (0,3 mMol) 1-SuIfomethyl-1,2,3,4-tetrazol-5-thiol-dinatriumsalz portionsweise zugegeben wurden. Die Mischung wurde 6 h bei -2O0C gerührt und dann im Vakuum eingedampft und mit Äther zerrieben. Der gesammelte Feststoff wurde in einer Mischung von THF, Wasser und Essigsäure (2:2:1) aufgenommen, 2 h bei Raumtemperatur gerührt, im Vakuum eingedampft, mit. 2% wässeriger NaHCO3~Lösung aufgenommen, mit Äthylacetat gewaschen und dann durch eine ümkehrphasensäule geleitet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
UV (H..O) : Λ 315 nm
2 max 1
IR (KBr); v? 3400, 1770 und 1610 cm" . max
Auf analoge Weise wurde (5R7OS)-O-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-sulfoäthyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz hergestellt.
Bei Weglassen der Endbehandlung mit wässerigem NaHCO, wurden die entsprechenden freien Säuren erhalten:
* » ■J ^
- 72 -
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-sulfomethyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, [MS (FD) m/e 423 (M ). C11H13N5O7S3 erfordert M
423], und
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-sulfoäthyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure.
Beispiel 50: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-sulfoaminoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz
00Na
iH0-CH0-N Η-SO. Na
Gemäß dem in Beispiel 49 beschriebenen Verfahren, aber unter Verwendung von 5-Mercapto-1-(2-sulfoaminoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-dinatriumsalz anstelle von 5-Mercapto-i-sulfomethyl-1,2,3,4-tetrazol wurde Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat in 20 %iger Ausbeute in die Tite!verbindung überführt.
ÜV (H2O): λ
max
314 nm
-1
IR (KBr): v> 3420, 1770 und 1610 cm vmax
MS (FD) m/e (freie Säure) 452 (M ). C12H13N5O7S3 erfordert M 452.
Beispiel 51: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(4-carboxymethyl-5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz
^ ir^°S02CH3
COOTBDPS
- 73 -
58 mg (0,25 mMol) 2-Mercapto-4-carboxymethyl-5-methyl-1,3-thiazol—dinatriumsalz wurden portionsweise bei -300C zu einer gerührten Lösung von 110 mg (0,2 mMol) tert.Butyldiphenylsilyl (5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-methansulfonyloxymethyl-penem-3-carboxylat in trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach 6 h bei -300C und 3 h bei Raumtemperatur wurde die Mischung zwischen ÄtOAc und wässerigem NaHCO3 aufgeteilt. Die wässerige Schicht wurde mit eiskalter 5 %iger Citronensäure sauer gemacht und sofort mit frischem Äthylacetat extrahiert. Die Hydrolyse des tert.Butyldiphenylsilylesters wurde mit 50 %iger wässeriger Essigsäure bewerkstelligt (TLC-Überwachung). Überschüssiges HOAc wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit wässerigem NaHCO- vollständig neutralisiert.
Eluieren mit Wasser aus einer Umkehrphasensäule und Gefriertrocknen ergab die Titelverbindung.
Elementaranalyse: Berechnet für C15H14N2OgS3Na2^H2O:
C 36,28 H 3,65 N 5,64 % gefunden: C 36,43 H 3,67 N 5,52 %.
B e i s pi e 1 52: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-{tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
COONa
Gemäß dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurden 80 mg (0,3 mMol) Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat mit 78 μΐ tert.Butyldiphenylsilylchlorid, 24 μΐ Methansulfonylchlorid, 42 μΐ Triäthylamin
«ι # β 4»
* α
3 3 Γ2 39
- 74 -
und 57 mg (0,35 itiMol) 6-Mercaptotetrazol[1 ,5-b] pyridazinnatriumsalz reagieren gelassen. Desilylierung wurde schließlich durch Rühren einer Lösung des Rohproduktes in 2 ml THF mit 1,5 ml 50 %iger wässeriger Essigsäure während 90 min bei Raumtemperatur erzielt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert, in wässeriges NaHCO3 aufgenommen und durch eine Umkehrphasensäule geleitet, wobei mit Wasser eluiert wurde; es wurde die Titelverbindung erhalten.
IR (KBr): X 3430, 1765, 1605 cm"1 κι 3.x
NMR (D2O): δ ppm 1,24 (3H, d), 3,82 (1H, dd, J=1,5 und 6,1 Hz), 4,22 (1H, m), 4,66 und 4,96 (jeweils 1H, d, J=12 Hz)7 5,60 (1H, d, J=1,5 Hz), 7,68 (1H, d, J=9,6 Hz), 8,38 (1H, d, J=9,6 Hz).
Beispiel 53: (5R,6S)-6-[1(R)-HydroxyäthyI]-2-(8-carboxytetrazol[1 , 5-b]pyridazin-6-yl) -thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz
Die Titelverbindung wurde in 27 %iger Ausbeute als amorphes Pulver erhalten, als 74 mg (0,4 mMol) 6-Mercapto-8-carboxytetrazol[1,5-b]pyridazin und 112 μΐ (0,8 mMol) Triäthylamin im vorhergehenden Beispiel anstelle von 6-Mercaptotetrazol-[1,5-b]-pyridazin-natriumsalz verwendet wurden. NMR (D2O): δ ppm 1,3 (3H, d), 3,9 (1H, dd), 4,2 (1H, m), 4,45 (2H, ABq), 5,6 (1H, d), 8,2 (1H, s).
Beispiel 54: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(8-aminotetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
- 75 -
COONa
80 mg (0,3 mMol) Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat wurden durch Rühren während 2 h mit 78 μΐ (0,3 mMol) tert.Butyldiphenylsilylchlorid in wasserfreiem THF in den tert.Butyldiphenylsilylester überführt. 62 μΐ (0,3 mMol) Diphenylchlorphosphat und 42 μΐ (0,3 mMol) Triäthylamin wurden bei -200C zu der rohen Mischung zugegeben und das Ganze 15 min in der Kälte und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde wiederum auf -200C abgekühlt und mit einer Lösung von 50,5 mg (0,3 mMol) 8-Amino-6-mercaptotetrazol[1,5-b]pyridazin und 83 μΐ (0,6 mMol) Triäthylamin in 3 ml THF behandelt. Nach Rühren über Nacht bei -2O0C wurde die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert und zwischen ÄtOAc und wässerigem NaHCO3 aufgeteilt. Die organische Schicht, die den tert.Butyldiphenylsilylester der Titelverbindung enthielt, wurde über Na3SO4 getrocknet, von Lösungsmittel befreit und der Rückstand direkt in eine Mischung von THF, AcOH und H2O (1:1:1, 5 ml) aufgenommen. Nach Beendigung der Silylesterhydrolyse (TLC-Überwachung) wurde die rohe Mischung im Vakuum konzentriert, mit ausreichend wässerigem NaHCO, neutral gemacht und dann durch Umkehrphasensäulenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung als Schaum erhalten wurde. IR (KBr): hmax 1760, 1660, 1625 cm" NMR (D2O): δ ppm 1,30 (3H, d), 3,77 (1H, dd, J=1,8 und 6,5 Hz), 4,18.(1H, m), 4,55 (2H, br. s), 5,50 (1H, d, J= 1,8 Hz) , 6/50 (1H, s) .
"1
4t * ·
- 76 -
Beispiel 55: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-methyl-5-oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz
00Na
Eine Lösung von 63 mg (0,1 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1 (R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-methansulfonyloxymethyl-penem-3-carboxylat' in 3 ml trockenem THF, gekühlt auf -300C, wurde mit einer Lösung von 24 mg (0,15 mMol) 2-Methyl-3-mercapto-5-oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazin und 42 μΐ (0,3 mMol) Triäthylamin im gleichen Lösungsmittel behandelt.
Nach 30 min bei -3O0C wurde die Mischung Raumtemperatur erreichen gelassen und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na-SO.) und eingedampft.
Nach Reinigung durch Umkehrphasenchromatographie wurde das so erhaltene Di-p-nitrobenzylzwischenprodukt, in 1 ml THF gelöst, heftig mit einer 1M wässerigen Lösung von 5 ml NH.C1 und 0,3 g Eisenpulver gerührt.
Bei Beendigung der Reakton (TLC-Überwachung) wurde die Mischung mit wässerigem NaHCO3 behandelt und filtriert und das Filtrat mit Äthylacetat gewaschen, zu einem Sirup konzentriert, der durch eine LiChroprep. RP-18-Säule (Wasser als Eluierungsmittel) gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung ,erhalten wurde.
NMR (D2O) (200 MHz Apparatur); 6 ppm 1,25 (3H, d), 3,65 (3H, s), 3,82 (1H, dd, J=1,6 und 5,9 Hz), 4,20 (1H, m), 4,59
(2-Η, ABg, J=14,5 Hz, Trennung der Innenlinien 14,9 Hz), 5,55 ("IH, d, J=I ,6 Hz) .
Bei Weglassen der Behandlung mit NaHCO3 und direkte Reinigung der Hydrolysemischung wurde die entsprechende (5R,6S)-6-t1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-methyl-5-oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro- 1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure erhalten.
Ähnlich wurde die freie Säure der in den Beispielen 13, 38, 41, 42, 45, 46, 51, 52, 53, 54 und 65 beschriebenen Verbindungen hergestellt, nämlich:
(5R, 6S) -6- [1 (R) -Hydroxyäthyl] -2- [(1 -methyl-1,2,3,4-tetrazol-
5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-cyanoäthyl)-1,2,3,4-
tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-cyanomethyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(5-carboxymethylthio-1,3,4-
thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(5-carboxymethyl-i,3,4-thiadiazol«.2-yl) -thiomethyl-penem-3-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1 (R)-Hydroxyäthyl]-2-d-carboxymethyl-1,2,3,4-
tetrazol~5-yl)-thiomethyl-penem-S-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-carboxyäthy1)-1,2,3,4-
tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(4-carboxymethyl-5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-
yl)-thiomethyl-penem-S-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(8-carboxytetrazol[1,5-b]-pyridazin-e-yD-thiomethyl-penem-S-carbonsäure, (SR,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(8-aminotetrazol[1,5-b]-
pyridazin-ö-yD-thiomethyl-penein-S-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-sulfoaminoäthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure,
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-aminocarbonyläthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure,
- 78 -
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-aminocarbonylmethyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure,
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-dimethylaminoäthyl)-
1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-S-carbonsäure, (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-dimethylaminomethyl)-
1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, (5R,6S)-6~[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(6-methoxypyrazin-2-yl)-
thiomethyl-penem-3-carbonsäure,
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-amino-1,3,4-thiadiazol-
5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, und (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure.
Beispiel 56: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-(4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1 ^^-triazin-S-yD-thiomethyl-penem-S-carboxylat
00p N B
Eine Lösung von 100 mg (0,18 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-11 (R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-hydroxymethylpenem-3-carboxylat in 10 ml trockenem Dichlormethan wurde nacheinander bei -25°C mit 28 μΐ (0,20 mMol) Triäthylamin und 14 μΐ (0,18 mMol) Methansulfonylchlorid behandelt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, dann mit verdünnter NaHCCU-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO.) und eingedampft.
Der Rückstand wurde in 5 ml trockenem THP gelöst, mit einem zweiten Anteil an 28 μΐ Triäthylamin und anschließend
* ·
• β
- 79 -
32 mg (0,2 mMol) S-Mercapto^-methyl-S-oxo-ö-hydroxy^, 5-dihydro-1,2,4-triazin behandelt. Nach 3 h Rühren bei O0C wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand chromatographiert (Silikagel, Äthylacetat als Eluie- rungsmittel), wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde»
IR (CHCl, flüssiger Film): 0 1785, 1750, 1710, 1685 cm
ό Ια α. Χ
NMR (CDCl3): δ ppm 1,46 (3H, d, J=7 Hz), 3,42 (3H, s) , 3,97 (1H, dd, J=1,8 und 7,0 Hz), 4,47 (2H, ABq, J=15 Hz), Trennung der Innenlinien 7 Hz), 5,07-5,47 (5H, m), 5,60 (1H, d, J=1,7 Hz), 7,49 (2H, d, J=8,5 Hz), 7,60 (2H, d, J= 8,5 Hz), 8,16 (4H, d, J=8,5 Hz).
Hydrolyse der Schutzgruppen, wie in Beispiel 55 beschrieben, führt zu (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure.
Beispiel 57: p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-(2-aminothiazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
OCO2PNB
SO CH
COOpNB
OCO2PNB
0OpNB
Ausgehend von 63 mg (0,1 mMol) p-Nitrobenzyl(5R,6S)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-methansulfonyloxymethyl-penem-3-carboxylat und 20 mg (0,5 mMol) 2-Amino-5-mercaptothiazol wurden gemäß dem in Beispiel 56 beschriebenen Verfahren 28 mg (42 %) der Titelverbindung erhalten.
UV (A'tOH) :
IR (Nujol) :
MS (FD) m/e 673
max max
(M
325 nm
3200-3400, 1785, 1755, 1710 cm
'). C27H23N5°10S3 erfordert M
-1
673.
Hydrolyse der erhaltenen Verbindung gemäß dem Verfahren von Beispiel 55 führt zu (5R76S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-aminothiazol-5-yl)-thiomethyl-penem-S-carbonsäure.
Beispiel 58: Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]^-methansulfonyloxymethylpenem-S-carboxylat
OTBDMS
OTBDMS
OSO CH 2 3
Eine Lösung von 200 mg Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -^-hydroxymethylpenem-l-carboxylat in 10 ml trockenem äthanolfreien Dichlormethan wurde bei -400C unter Stickstoff mit 77 μΐ Triäthylamin und dann mit 41 μΐ Mesylchlorid behandelt. Die Temperatur wurde auf 200C ansteigen gelassen, die Mischung mit Wasser gewaschen, über Na3SO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei
ein Öl erhalten wurde, das zweckmäßigerweise als solches für Verdrängungsreaktionen mit Schwefelnukleophilen, wie beispielsweise in den folgenden Beispielen angegeben, verwendet wird.
Eine durch Kurzwegchromatographie gereinigte Probe zeigte die folgenden spektralen Eigenschaften:. UV (CHCl-.): λ 328 nm ( 6 = 6249)
-3 IUcLX «.
IR (Film): \7 1793, 1710, 1590, 1360 und 1175 cm"1.
Beispiel 59: Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(4-methy1-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
- 81 -
OTBDMS
OTBDMS
Eine kalte Lösung von 100 mg 6-Hydroxy-3-mercapto-4-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-5-on und 0,157 ml Triäthylamin in 20 ml Tetrahydrofuran wurde zu einer Lösung von 240 mg Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2~methansulfonyloxymethyl-penem-3-carboxylat im gleichen Lösungsmittel zugesetzt und die Mischung über Nacht bei etwa 00C gehalten. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand zwischen ÄtOAc und Wasser aufgeteilt. Entfernen des Lösungsmittels von den getrockneten organischen Extrakten und nachfolgende Silikagelchromatographie (Äthylacetat-Cyclohexan) ergab die Titelverbindung als weißen amorphen Feststoff.
UV (CHClO: \
ITl el X
280 (£9103) und 321 nm (C 8738) 3210, 1790, 1710 und 1590 cm"1
IR (CHCl^-FiIm): Λ
■j max
NMR (CDCl3): δ ppm 0,06 (6H, s), 0,89 (9H, s), 1,22 (3H, d), 3,14-3,53 (2H, m), 3,46 (3H, s), 3,72 (1H, dd, J=2 und 4 Hz), 4,28 (1H, m), 4,50 (2H, Zentrum von ABq), 4,72 (2H, m), 5,58 (1H, d, J=2 Hz) und 11,0 (1H, breites s).
Beispiel 60: Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
Off
-N. ^.0H
5TBDMS
- 82 -
Eine Lösung von 130 mg Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.buty!dimethyl silyloxy äthyl] -2-(4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat in 3 ml Tetrahydrofuran wurde mit 0,14 ml Essigsäure und 228 mg Tetrabutylammoniumfluoridtrihydrat behandelt. Nach 18h bei Raumtemperatur wurde die Mischung unter Vakuum zur Trockene eingedampft und durch eine Silikagelsäule (Merck 60 HR 230-400 Mesh, Durchmesser 1,5 cm, Höhe 12 cm) fraktioniert. Eluieren mit reinem Ä'thylacetat und dann mit ÄtQAc/ÄtOH (9:1) ergab die Titelverbindung.
UV (ÄtOH) : Kmax 251 (£7840) und 318 nm (£7700) IR (CHCl3 Film): >?max 3400 br., 1785, 1710 br. cm~1 NMR (CDCl3): δ ppm 1,34 (3H, d), 3,44 (3H, s), 3,78 (1H, dd, J=2 und 6,5 Hz), 4,22 (1H, m), 4,47 (2H, breites s), 4,72 (2H, m), 5,25 und 5,40 (jeweils 1H, breites d), 5,62 (1H, d, J=2 Hz), 5,96 (1H, m) und 11 (1H, breites s).
Beispiel 61: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-natriumsalz
oh;
έ—*
10 mg Triphenylphosphin und 10 mg Tetrakis-(triphenylphosphin) -palladium(O) wurden zu einer Lösung von 60 mg Allyl-(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat in 1,5 ml einer 2:1 Mischung von Tetrahydrofuran und Dichlormethan zugesetzt. Nach 30 min Rühren wurden 0,3 ml einer 0,5 M Lösung von Natriumäthylhexanoat in 1:1 Tetrahydrofuran/Dichlormethan zugegeben.
Die Mischung wurde einige wenige min gerührt und dann 1 h bei -3O0C stehen gelassen. Der ausgefällte Niederschlag wurde durch wiederholtes Zentrifugieren und Waschen mit frischem Dichlormethan und dann im Vakuum getrocknet, wobei 56 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
UV (H0O) : λ .. 304 nm ( £ 8330)
IR (KBr): \> 3420, 2960, 2920, 1760, 1700, 1610 und
IU 3.x λ
1580 cm .
Beispiel 62: Allyl (5R,6S) -6- [1 (R) -tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(2-methyl-5-oxo-6-tert.butyldiphenylsilyloxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thiomethyl-penem-3- carboxylat
)TBDMS OTBDMS
A. Eine Lösung von 0,8 g 2-Methyl-3-mercapto-6-hydroxy-2,5-dihydro-1r2,4-triazin-5-on in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde 30 min mit 0,835 ml Triäthylamin und 1,53 ml tert.Butyldiphenylsilylchlorid gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen 1 %igem wässerigen NaHCO, und Äthylacetat aufgeteilt. Bei Entfernen des Lösungsmittels aus der getrockneten organischen Schicht verblieb ein Rückstand, der durch Zerreiben mit Petroläther kristallisierte, wobei 1,34 g 2-Methyl-3-mercapto-6-tert.butyldiphenylsilyloxy-2/5-dihydrö-1,2,4-triazin-5-on erhalten wurden, Fp. 135°C (Zers.). UV (CHCl3):
IR (CHCl3) :
λ 276 (g 20820) und 320 sh (£4460) nm max y,
0^^ 1720, 1580 cm"1
Iu ei X
NMR (CDCl3): 6 ppm 1,1 (9H, s), 3,4 (3H, s), 7,2-7,7 (10H, m) , 9,9 (1H, br. s) .
W *
m ·
- 84 -
B. Eine Lösung von 472 mg Triphenylphosphin in 12 ml trockenem destillierten THF wurde bei 0°C mit 282 μΐ Äthylazodicarboxylat, gelöst in 2 ml des gleichen Lösungsmittels, behandelt. Nach 1 h Rühren bei 00C wurde diese Lösung unter Rühren zu einer Lösung von 630 mg des unter A. erhaltenen Produktes und 600 mg Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-hydroxymethyl-penem-3-carboxylat in 6 ml trockenem destillierten THF zugesetzt.
Bald nach Ende der Zugabe war die Reaktion beendet (TLC-Uberwachung, SiO2, ÄtOAc/CgH,.- 1:2); das Lösungsmittel wurde entfernt und das Rohmaterial von einigen polaren Verunreinigungen durch Blitzchromatographie (SiO3, Äthylacetat-Cyclohexan) befreit, wobei 1 g der Titelverbindung erhalten wurde.
333 nm
-1
UV (CHCl3):
IR (CHCl3 Film): s>max 1787, 1705, 1665 cm NMR (CDCl3): δ ppm (u.a.) 3,30 (3H, s), 3,66 (1H, dd), 4,20 (1H, m), 4,65 (4H, m), 5,15-5,50 (2H, m), 5,54 (1H, d), 5,70-6,15 (1H, m).
25
Beispiel 63: Allyl (5R,6S)-6-{i (R) -hydroxyäthyl] -2-(2-methyl-5-oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl) thiomethyl-penem-3-carboxylat
OH
1 g des in Beispiel 62 erhaltenen bis-silylierten Materials, gelöst in 16 ml trockenem Tetrahydrofuran, wurde 22 h bei Raumtemperatur in Anwesenheit von 0,76 ml Essigsäure und 1,26 g Tetrabutylammoniumfluorid-trihydrat gerührt. Das Lösungsmittel "wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in
einem geringen Anteil Wasser ( ^- 10 ml) aufgenommen und durch eine Umkehrphasensäule (Merck LiChroprep RP-18, Durchmesser 2 cm, Höhe 10 cm) geleitet, wobei zuerst mit Wasser, dann mit H2O/ÄtOH 4:1 und schließlich mit H^/ÄtOH 2:1 eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde aus den letzten Fraktionen durch Entfernung des Äthanols und nachfolgendes Gefriertrocknen erhalten, Ausbeute 350 mg.
IR (CHCl., Film) : 0 v
«3 IUclX
3400 br., 1750, 1700 br. cm
Beispiel 64: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-methyl-5-oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thio- methyl-penem-3-carbonsäure-dinatriumsalz
COONa
Eine Lösung von 300 mg Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-methyl-5-oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl)- thiomethyl-penem-3-carboxylat in einer Mischung von 5 ml Tetrahydrofuran und 2 ml Dichlormethan wurde unter Rühren mit 30 mg Triphenylphosphin und 30 mg Tetrakis-(triphenylphosphin) -palladium (O) und bald danach mit 2,86 ml einer 0,5 M Lösung von Natriumäthylhexanoat in 1:1 THF/CH2C12
behandelt. Der weiße Niederschlag wurde durch Zentrifugieren gesammelt, in CH9Cl, zerrieben und wieder zentrifugiert (zweimal), dann in einem geringen Anteil Wasser gelöst und durch eine Umkehrphasensäule (Merck LiChroprep RP-18) geleitet, wobei mit destilliertem Wasser eluiert wurde. Die produkthaltigen Fraktionen (Merck Kieselgel 60 F 254 silanisLert, CHCl3/CH3OH/HCOOH 90:15:10, Rf=O,3) wurden gesammelt und eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
UV: Λ
max
IR (KBr) :
- 86 277 und 308 (sh) nm
'max
3420, 2960, 2920, 1760, 1640 und 16C5 era
_ 1
NMR (D2O) (200 MHζ-Apparatur): 6 ppm 1,25 (3H, s) , 3,65 (3H,
s)r 3,82 (1H, dd, J=1,6 und 5,9 Hz), 4,20 (1H, m), 4,59
(2H, ABg, J=14,5 Hz, Trennung der Innenlinien 14,9 Hz), 5,55 (1H, d, J=1,6 Hz).
Beispiel 65: Ausgehend von den geeigneten Vorläufern und entsprechend dem in den Beispielen 58 bis 61 beschriebenen Verfahren (Verfahren A) in der folgenden Tabelle oder dem in den Beispielen 62 bis 64 beschriebenen (Verfahren B) wurden die folgenden Verbindungen erhalten. OH
Tabelle
CO2Na
Code-Nr,
i/er-Eahtren
UV, nm
X max (H2O)
IR, cm
Vmax
(KBr)
-1
NMR (D2O), δ ppm
FCE 22752
PCE 22753
315
314
?CE 22859
2)
CH2CH2CO2Na
315
3600-3200,
2960,2920,
2870,1765,
1580,1390
1765,1630
breit
CH2CH2NH^
CH-
gleiche Daten wie in Beisp. 45
gleiche Daten wie in Beisp. 46
1,29(3H,d),2,93 (6H, s),3,73(2H,t), 3,88 (1H, dd,J=2 und 4,5 Hz), 4,25 (1H, m), 4,57 (2H, ABq),4,90 (2H,t), 5,64 (1H, d, J=2Hz)
- 87 Fortsetzung der Tabelle
PCE 22754 -Li—I J A 312 3430,3080, 1,24(3H,d), 3,82
q 3040,2960, (1H,dd,J=1,5 und
2920,2850, 6,1Hz), 4,22 (1H,
-1U
α
1765,1605, m), 4,66 und 4,96
Il
^N
1570 (jeweils 1H, d, J=
12Hz), 5,60 (1H,
rrr d, J=1,5 Hz), 7,68
15^JX^N N und 8,38 (jeweils
1H, d, J=976 Hz)
FCE 228463) A 299 3500-3150, 1,30 (3H,d), 3,77
1760,1660, (1H, dd,J=1,8 und
1625,1570 6,5Hz), 4,18 (1H,
m), 4,55 (2H, br.
s), 5,50 (1H, d,
J=1,8Hz),6,50 (1H,
H—if s)
FCE 228643) A 326 3430,3040, 1,38 (3H,d),3,77
2960,2920, (1H,dd),3,97 (3H,
>^ CH3 2860,1765, s), 4,3 (1H, m),
1620,1570, 4,60 (2H, ABq),
1550,1520, 5,55 (1H,d), 7,83-
1490 8,03(2H, m)
AM 5441/253) ϊ A - 3430,2960, 1,37(3H,d), 2,77
ι 2920,2860, (3H, s), 3,87 (1H,
^S^^NH^ 1765,1570 dd), 4,30 (1H, m),
Z 4,62 (2H, ABq),
5,62 (1H, d)
FCE 229233) A _ 3420,3300, 1,38(3H,d), 3,92
3180,2960, (1H7 dd), 4,28 (1H,
2920,2860, m), 4,42 (2H, s),
1765,1560 5,64 (1H, d)
AM 5441/563) B 314 1765,1605 1 ~
FGE 229883) β 315 3400-1770,
1695,1610
- 88 -
Fortsetzung der Tabelle
FCE 228623) Ν I A 316 3430,2960, 1,26(3H,d), 3,23
2920,2850, (2H,t), 3,84 (1H,
11 2250,1765, dd,J=1,4 und
CH2CH2CN 1615 6Hz), 4,20 (1H,
m), 4,54 (2H,
ABq, J=14,2Hz),
Trenn. d. Innenli
nien 12Hz), 4,8
(2H, t), 5,58
(1H,d, J=1,4Hz)
2) 3)
Während der Synthese war die Carboxygruppe am heterocyclischen Thiol als deren Allylester geschützt.
Isoliert als inneres Salz mit dem 3-Penemcarboxylatanion.
Isoliert als das Kaliumsalz durch Verwendung von Kaliumäthylhexanoat.
Beispiel 66: Gemäß analogen Verfahren wie in den Beispielen 58 bis 61 beschrieben, wurden die im folgenden angeführten Verbindungen hergestellt: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-methylimidazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, als Natriumsalz isoliert; UV (H2O): Xmax 315 nm .
NMR (200 MHz, D3O): δ ppm 1,21 (3H, d, J=6,4 Hz), 3,72 (3H, s), 3,76 (1H, dd, J=1,4 und 6 Hz), 4,13 (2H, ABq, J=14 Hz, Trennung der Innenlinien 36 Hz), 4,14 (1H, m), 5,51 (1H, d, J=1,4 Hz), 7,04 und 7,21 (jeweils 1H, d, J=I,3 Hz).
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl)-2-[1-(1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure, als Natriumsalz isoliert;
UV (H.,0) : > 256 und 314
Durch Ersetzen von Natriumäthylhexanoat durch einen molaren Überschuß an Essigsäure wurden die oberwähnten Verbindungen als die freien Säuren isoliert. Außerdem wurden die folgenden ebenfalls hergestellt:
• 09 «on · * ·
• * 5? β (S β · λ α υ « a
- 89 -
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(3-amino-1,2,4-triazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
UV (H0O): Am=v 262 und 310 nm, und
Z III α. Χ
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäurej
UV (H2O):
330 nm
MS (FD) m/e 345 (M+).
erfordert M 345.
Beispiel 67: Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyl-dimethylsilyloxyäthyl]-2-(1,2,4-triazol-5-yl)-thiomethylpenem-3-carboxylat
OTBDMS
COO-CH2-CH=CH2
ICOO-CH2-CH=CH2
Eine Lösung von 0,45 g 4.(R) - (1, 2,4-Triazol-5-yl) -thioacetylthio-3 (S)-Ci (R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl)-1-(1-allyloxycärbonyl)-1-triphenylphosphor any lidenmethyl— azetidin-2-on in 50 ml Toluol wurde 3 h unter Stickstoffatmosphäre am Rückfluß gehalten.
Kurze Säulenchromatographie auf Silikagel mit Dichlormethan: Äthylacetat (8:2) als Eluierungsmittel ergab O725 g reine Titelverbindung.
NMR (CDCl3): 6 ppm 0,06 (6H, s), 0,89 (9H, s), 1,35 (3H, d, J=7 Hz), 3,88 (1H, dd, J=2 und 5 Hz), 4,25 (1H, m), 4,6 (4H, m), 5,1-5,4 (2H, m), 5,50 (1H, d, J=2 Hz), 5,6-6,1 (1H, m) , 8,17 (1H, br. s) .
Beispiel 68: Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(1,2,4-triazol-5-yl)-thiomethylpenem-3-carboxylat
&.O\jo
- 90 -
OTBDMS H
SCOO-CH- -CH=CH
H COO-CH0-CH=CH,
Eine Lösung von 0,380 g der in Beispiel 67 erhaltenen Verbindung in 8 ml Tetrahydrofuran wurde mit 0,5 ml Essigsäure und 0,6 9 g Tetrabutylammoniumfluoridtrihydrat behandelt, bis das Ausgangsmaterial verschwunden war (TLC-Überwachung) (14-24 h) . Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingedampft und dann chromatographiert (SiO2~Säule, Äthylacetat-Cyclohexan-Mischungen, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
IR (CHCl3-FiIm) 3380 br., 1785, 1715 cm"1.
Beispiel 69: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1,2,4-triazol-5-yl)-thiomethyl-penem-S-carbonsäure-natriumsalz
SCOOCH-CH=CH2
Eine Lösung von 0,2g des in Beispiel 68 erhaltenen Allylesters in 1 ml Tetrahydrofuran wurde aufeinanderfolgend mit 0,07 g Triphenylphosphin und 0,07 g Tetrakis(triphenylphosphin) -palladium(O) und nach einigen wenigen min mit 2,1 ml einer 0,5 M Lösung von Natriumäthylhexanoat in 1:1 THF/Dichlormethan behandelt. Nach 15 min Rühren wurde Äthyläther zugesetzt, wobei die Titelverbindung in Form eines gelblichen Pulvers ausgefällt wurde, das durch Filtration gesammelt, mehrere Male mit Dichlormethan gewaschen und im
Vakuum getrocknet wurde, UV (H0O): IR (KBr)
λ 314 nm
max
-1
ο 1765 und 1620 br. cm "max
Beim Arbeiten auf analoge Weise und ausgehend von den geeigneten gemäß dem in den Beispielen 6 7 und 68 erhaltenen Zwischenprodukten wurden auch die in den Beispielen 38, 42, 44, 48, 49, 56, 57, 65 und 66 erwähnten Verbindungen erhalten.
Beispiel 70: Acetoxymethyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethylpenem-3-carboxylat
CO2CH2OCOCH3
OTBDMS H
A. Eine Lösung von 3,1 g Natrium(5R76S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl] -2- d-methyl-1 ,^,S^-tetrazol-S-yl) -thiomethylpenem-3-carboxylat in 25 ml trockenem Dimethylformamid wurde über Nacht in Anwesenheit von 2,2 g Brommethylacetat gehalten. Nach weiteren 2 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung zwischen Kochsalzlösung und Äthylacetat aufgeteilt. Nach mehrmaligem Waschen mit Kochsalzlösung wurde die organische Phase getrocknet und eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der mit Äthyläther/Petroläther zerrieben wurde? es wurde die Titelverbindung als weißes Pulver erhalten.
w · tt« · · 4 ·
- 92 -
IR (KBr): 1795, 1760, 1720 cm""1
NMR (Aceton dg): 6 ppm (u.a.) 1,25 (3H, d), 2,06 (3H, s), 3,75 (1H, dd), 5,83 (2H, ABq), 5,69 (1H, d, J=1,5 Hz).
B. Eine Lösung von 1 g Acetoxymethyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5- yl)-thiomethylpenem-3-carboxylat (erhalten wie in Beispiel 30 beschrieben) in trockenem THF wurde 20 h bei Raumtemperatur in Anwesenheit von 1 ml Essigsäure und 1,5 g Tetrabutylammoniumfluorid gerührt. Bei Entfernen des Lösungsmittels und Aufteilen zwischen Äthylacetat und Wasser, gefolgt von Eindampfen, wurde die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 71: Auf analoge Weise, wie in Beispiel 70 A) oder in Beispiel 30 und in Beispiel 70 B) beschrieben, wurden die nachstehenden Verbindungen erhalten: Acetoxymethyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat, Acetoxymethyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(2-methyl-5-oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazin-3-y1)-thiomethy1-penem-3-carboxylat, und
Acetoxymethyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(tetrazol-[1,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethylpenem-3-carboxylat.
Beispiel 72: Allyl(5R,6S)-6-[1(R) -tert.buty!dimethyl silyloxy äthyl] -2-(2-p-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat
OTBDMS OTBDMS
;OpJJB
131 mg (0,5 mMol) Triphenylphosphin und 78 μΐ (0,5 mMol) Diäthylazodicarboxylat in 1,8 ml trockenem destillierten
I * «β« 0 V - · β»
- 93 -
Tetrahydrofuran wurden 30 min bei 00C reagieren gelassen. Zu dieser Mischung wurden 100 mg (0,25 mMol) Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-hydroxymethylpenem-3-carboxylat in 5 ml THF und bald danach 100 mg (0,4 mMol) Cysteamin-p-nitrobenzylcarbonat zugesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei gerührt wurde. Nach 30 min wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand chromatographiert (Silikagel, Äthylacetat/ Cyclohexan), wobei die Titelverbindung als gelblicher Sirup erhalten wurde.
IR (Film): \> „ 1790, 1750, 1710 cm"1 NMR (CDCl3): 6 ppm 0,06 (6H, s), 0,94 (9H, s), 1,32 (3H, d), 2,56 (2H, t, J=7 Hz), 3,40 (2H, t von Dupletts), J=7 Hz), 3,85 (1H, dd, J=2 und 6,5 Hz), 4,0-4,3 (3H, m), 4,65 (2H, m), 5,1-5,4 (2H, m), 5,25 (2H, s), 5,60 (1H, d, J=2 Hz), 5,70-6,15 (1H, m), 7,60 und 8,30 (jeweils 2H, d, J=9 Hz).
Beispiel 73: Natrium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(2-aminoäthyl)-thiomethylpenem-S-carboxylat
O^ N
Eine Lösung von 150 mg (0,23 mMol) Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(2-p-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-thiomethylpenem-3-carboxylat in 2 ml THF wurde 24 h mit 100 μΐ Essigsäure und 165 mg Tetrabutylammoniumfluorid gerührt. Bei Entfernen des Lösungsmittel und Kurzwegchromatographie wurde Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-^-p-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-thiomethylpenem-S-carboxyrat in fast quantitativer Ausbeute erhalten. Dieses Material wurde in einer Mischung von 1 ml THF und 1 ml Dichlormethan gelöst, worauf 8 mg Tripheny!phosphin
• t* * · · «ft* « 9
• · ·* ♦ · m mm
- 94 -
und 8 mg Tetrakis-triphenylphosphin-Pd(O) unter Argon und bald danach 36 mg Natriumäthylhexanoat zugegeben wurden. Nach 5 min Rühren wurde die Mischung mit Äthyläther verdünnt und filtriert, wobei 70 mg Natrium(5R76S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(2-p-nitrobenzyloxycarbonylaminoäthyl)-thiomethyl- penem-3-carboxylat als weißes Pulver erhalten wurden. Diese Verbindung wurde direkt in einer Mischung von 5 ml THF und 5 ml pH 7,0 Phosphatpuffer gelöst und in einer Wasserstoffatmosphäre mit 10 % Palladium-auf-Aktivkohle (zwei Portionen, 50 mg jeweils, in 15 min-Intervall zugesetzt) geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert, die Flüssigkeiten wurden mit Äthylacetat gewaschen und die wässerige Phase im Vakuum konzentriert und dann auf einer Umkehrphasensäule chromatographiert/ wobei mit Wasser eluiert wurde.
Die produkthaltigen Fraktionen (UV, λ „314 ran) wurden ge-
max
sammelt und gefriergetrocknet, wobei 20 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
IR (KBr) 0 1770, 1610 cm"1
max
UV (H20) *max 314
Beispiel 74: Die Umsetzung von Allyl(5R,6S)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-hydroxymethylpenem-3-carboxylat mit dem geeigneten heterocyclischen Thiol und dem vorgeformten Komplex zwischen Triphenylphospin und Diäthylazodicarboxylat gefolgt von aufeinanderfolgender Abspaltung der Silyloxy- und Allyloxyschutzgruppen gemäß den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren ergab:
Kalium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthyl3-2-(pyrazin-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat; UV (H0O) λ. r 250 (£ 10344) und.
£ ΓΠ3.Χ -
319 ( £ 8682) nitif IR (KBr) v> 3400, 1760, 1600 cm" ;
ItI el X
NMR (D2O) δ ppm 1,26 (3H, d, J=6,5 Hz), 3,07 (1H, dd, J=1 und 4 Hz), 4r2 (1H, m), 4,54 (2H, s), 5,47 (1H7 d, J=1 Hz), 8,32-8,06 (3H, m, Ar).
• β *
w ft
- 95 -
Kalium(5R,6S)-6-[1(R)-hydroxyäthy1]-2-(4-äthyl-1,3,4-triazol-3-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat; UV (H0O) λ 316 nm (ε5600)> IR (KBr) s> 3420, 1765, 1600 cm-1 ; NMR (D2O): δ ppm 1,26 (3H, d, J=6,6 Hz), 1,42 (3H, t, J= ' 5,6 Hz), 3,77 (IH, dd, J=1,6 und 8,1 Hz), 4,17 (2H, q, J= 5,6 Hz), 4,2 (1H, m), 4,2 und 4,43 (2H, jeweils d, J=14 Hz), 5,52 (1H, d, J=1,6 Hz), 8,55 (1H, s).
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(5-carboxymethylthio-i,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure-dikaliumsalz; IR (KBr): >?max 3380, 1755, 1610 cm"1; NMR (D2O) δ ppm 1,25 (3H, d), 3,85 (1H, dd, 1,5 und 6 Hz), 3,97 (2H, s), 4,2 (1H, m), 4,55 (2H, s), 5,57 (1H, d, J=1,5 Hz).

Claims (21)

Substituierte Penemderivate und neues Verfahren zu deren Herstellung Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
allgemeinen Formel
i R
, (D
worin R1 Wasserstoff oder eine organische Gruppe bedeutet; R- Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe ist; und Y
a) eine Gruppe -S-Het, wobei Het einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit mindestens einem Heteroatom aus der Gruppe O, S und N darstellt}
b) eine Formyloxy- oder C2-Cg-Carboxyacyloxygruppe,
wobei die Acylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, C3-Cg-Carboxylacyl, Amino, Hydroxy oder Mercapto substituiert ist und wobei die Amino-, Hydroxy- und Mercaptogruppen gegebenenfalls in geschützter Form sein können;
c) eine C..-C.. ,.-Alkoxy- oder C^-C1 2-Alkylthiogruppe,die beide gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Formyl, C -Cg-Acyl, Amino, Hydroxy und Mercapto substituiert sein können, wobei die Amino-, Hydroxy- und Mercaptogruppen gegebenenfalls in geschützter Form sein können;
d) eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe oder
e) Azido darstellt,
und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbaren Salzen dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(ID
_ ο —
worin R1 und R~ die obige Bedeutung haben und L Chlor, Brom oder eine freie oder aktivierte Hydroxygruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Y-H , (III)
worin Y die obige Bedeutung hat, oder einem Salz oder einem reaktionsfähigen Derivat hievon umsetzt und, wenn gewünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) und/oder, wenn gewünscht, eine freie Verbindung der Formel (I) in ein Salz überführt oder, wenn gewünscht, eine freie Verbindung der Formel (I) aus einem Salz hievon freisetzt und/oder, wenn gewünscht, eine Mischung von Isomeren der Formel (I) in die einzelnen Isomeren trennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II) einsetzt, worin die aktivierte Hydroxygruppe L eine Hydroxygruppe ist, die in Form eines reaktionsfähigen Esters oder reaktionsfähigen Komplexes oder reaktionsfähigen Acetals aktiviert ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktionsfähigen Ester einen Ester mit einer SuIfon-, Phosphor- oder Carbonsäure einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktionsfähigen Komplex einen Komplex einsetzt, der ein Derivat von dreiwertigem Phosphor und einem Cj-Cg-Alkylester der Azodicarbonsäure umfaßt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktionsfähiges Acetal das gemischte Acetal zwischen der Verbindung der Formel (II), worin L Hydroxy ist, und Neopentylalkohol und Dimethylformamid einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß man als reaktionsfähiges Derivat der Verbindung der Formel (III) ein solches einer Verbindung der Formel (III) ein-
setzt, worin Y eine Gruppe -S-Het ist, und der Komplex zwischen dem Disulfid hievon Het-S-S-Het und einem Aryl- oder Cj-Cg-Alkylderivat von dreiwertigem Phosphor ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß man als reaktionsfähiges Derivat der Verbindung der Formel (III) ein solches einer Verbindung der Formel (III) einsetzt, worin Y Formyloxy oder ein Carboxy-C„-Cfi-acyloxy bedeutet, und ein Halogenid oder das Anhydrid oder gemischte Anhydrid der entsprechenden Carbonsäure ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II), worin L Chlor oder Brom oder eine Hydroxygruppe, die in Form eines reaktionsfähigen Esters mit einer Sulfon- oder Phosphorsäure aktiviert ist, mit einer Verbindung der Formel (III) oder einem Salz hievon umsetzt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Y eine Gruppe -S-Het oder C -Ci2-Alkylthio ist, wie in Anspruch 1 definiert,dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II), worin L eine Hydroxygruppe ist, die in Form eines reaktionsfähigen Esters mit einer Carbonsäure oder in Form eines reaktionsfähigen Komplexes oder in Form eines reaktionsfähigen Acetals aktiviert ist, mit einer Verbindung der Formel (III), worin Y -S-Het oder Cj-C^-Alkylthio ist, oder einem Salz hievon um-
setzt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Y eine Gruppe -S-Het ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II) , worin L eine freie Hydroxygruppe ist, mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Verbindung der Formel (III), worin Y die Bedeutung -S-Het hat, umsetzt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin Y Formyloxy oder Carboxy-Cp-Cg-acyloxy ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II) , worin L eine freie Hydroxygruppe ist, mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Verbindung der Formel (III), worin Y Formyloxy oder Carboxy-C^-Cg-Acyloxy ist, umsetzt.
12. Eine Verbindung der allgemeinen Formel
, (Ia)
COOR.
worin R' C.-Cg-Alkyl substituiert durch freies oder geschütztes Hydroxy darstellt; R„ Wasserstoff oder eineCarboxyschutzgruppe darstellt; und Y'
1) gegebenenfalls substituiertes Pyridyl; oder
2) eine Gruppe -S-AIk-NH2 , wobei Alk C.-C3-Alkylen ist;oder 3) eine Gruppe -S-Het', wobei Het'
a) 1,3,4-Thiadiazolyl gegebenenfalls substituiert durch (af) C2-C6-Alkyl;
(b') Cj-C^-Alkyl substituiert durch eine gegebenenfalls in SaIζform befindliche Carboxygruppe; (c') eine gegebenenfalls in Salzform befindliche Carboxy-
methylthiogruppe; und
R'
(d') eine Gruppe -N<C „ , wobei R' und R" jeweils unab-
hängig voneinander Wasserstoff oder C1-C3-AUCyI sind;
b) 1,2,3-Thiadiazolyl gegebenenfalls substituiert durch C -C6-Alkyl;
c) 1 ,2,3-Triazolyl substituiert durch C.-C ,--Alkyl;
d) 1,2,4-Triazolyl gegebenenfalls substituiert durch eine Gruppe -KK^?,,, wobei R' und R" die obige Bedeutung haben;
e) 1,3,4-Triazolyl gegebenenfalls substituiert durch C .J-C6 -Alkyl;
-δι) Imidazolyl gegebenenfalls substituiert durch C-C.--
Alkyl;
g) Thiazolyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch
(a') -N<^R„, wobei R' und R" die obige Bedeutung haben; (b') unsubstituiertes Cj-C^-Alkyl; und (c') C -C3~Alkyl substituiert durch eine gegebenenfalls
in Salzform befindliche Carboxygruppe; h) Tetrazolyl gegebenenfalls substituiert durch (a') unsubstituiertes Cj-Cg-Alkyl; oder (b') C1-C3-AIkYl substituiert durch
(i) gegebenenfalls in Salzform befindliches
Carboxy,
(ii) gegebenenfalls in Salzform befindliches SuIfο oder Sulfoamino,
(iii) Cyano,
(iv) Carbamoyl,
(ν) -Ν<^,, , wobei R' und R" die obige Bedeutung haben, und
(vi) Tetrazolyl;
i) Pyrazinyl substituiert durch C -C6-Alkyl oder C.-Cg-
Alkoxy;
j) 5-Oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1,2,4-triazinyl und 5-Oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazinyl, beide gegebenenfalls substituiert durch C1-C3-AIkYl; oder
k) Tetrazol-pyridazinyl gegebenenfalls substituiert durch (a') eine gegebenenfalls in Salzform befindliche Carboxygruppe oder
R'
(b') eine Gruppe -N\%jn, wobei R' und R" die obige Bedeutung haben, .
bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn Y' eine Gruppe -S-Het' ist, wobei Het' 1,2,3,4-Tetrazol-5-yl substituiert durch C.-C6-Alkyl in Stellung 1 ist, R^ eine andere Bedeutung als a-Hydroxyisopropyl hat,
und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbare Salze.
13. Eine Verbindung der in Anspruch 12 angegebenen Formel (Ia), worin R'. ct-Hydroxyäthyl ist, wobei die Hydroxygruppe gegebenenfalls geschützt ist, R2 Wasserstoff oder eine Carboxysehutζgruppe darstellt und Y1 eine Gruppe -S-Het' ist, wobei Het' einer der in Anspruch 12 unter (a) bis (k") angeführten heterocyclischen Ringe ist, und deren pharmazeutisch oder Veterinärisch annehmbare Salze.
14. Eine Verbindung der Formel (Ia) gemäß Anspruch 13, wobei diese Verbindung das (5R,6S)-Isomer ist und worin sich das die freie oder geschützte Hydroxygruppe tragende C-Atomin der lA-Hydroxyäthylgruppierung in der R-Konfiguration befindet.
15. Eine Verbindung aus der folgenden Gruppe: (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[(2-amino-1,3 ,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[(5-carboxymethylthio-1,3,4-
thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-]1-(2-aminocarbonyläthyl)-1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-S-carbonsäurey (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-cyanoäthyl)-1,2,3,4-
tetrazol-S-yl-thiomethyl-penem-S-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(5-carboxymethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthy1]-2-[1-(2-dimethylaminoäthyl)-
1,2,3,4-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-carboxymethyl-1,2,3,4-
tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6 S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-[1-(2-carboxyäthyl)-1,2,3,4-tetrazo1-5-yl]-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-sulfomethyl-1,2,3,4-
tetrazol-5-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R, 6S) -6- [ 1 (R) -Hydroxyäthyl] -2- (4-carboxymethyl-5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
· a
— 7 —
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-
yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1 (R) -Hydroxy äthyl] -2- (8-carboxytetrazol[1,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1 (R)-Hydroxyäthyl]-2-(8-aminotetrazol[1,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure;
(5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(6-methoxypyrazin-2-yl)-thiomethyl-penem-S-carbonsäure ;
(5R,6S)-6- [ 1 (R) -Hydroxyäthyl] -2- (2-methyl-5-oxo-6-hydroxy-2,5-dihydro-1, 2,4-triazin-3-yl) -thiomethyl-penem-S-carbonsäure;
(5R,6S) -6- [1 (R) -Hydroxyäthyl] -2- (4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1 ,2,4-triazin-3-yl) -thiomethyl-penem-3-carbonsäure; (5R,6S)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(2-aminothiazol-5-yl)-thiomethyl-penem-S-carbonsäure
und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbare Salze.
16. Die Verbindung (5R,6S)-6-[ 1 (R)-Hydroxyäthyl]-2-
[(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-penem-3-carbonsäure und deren pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbare Salze.
17. Die Verbindung (5R,6S)-6-[1 (R)-Hydroxyäthyl]-2-
(ß-aminoäthyl)-thiomethyl-penem-3-carbonsäure und deren pharmazeutisch oder Veterinärisch annehmbare Salze.
18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 12 angegebenen Formel (Ia), welches dem Verfahren von Anspruch 1 entspricht.
19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der in Anspruch 12 angegebenen Formel (Ia), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(IV)
worin R'.,, R2 unc^ Y' ^ie in Anspruch 12 angegebene Bedeutung haben und Ph Phenyl darstellt, cyclisiert und, wenn gewünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel (Ia) in eine andere Verbindung der Formel (Ia) und/oder, wenn gewünscht, eine freie Verbindung der Formel (Ia) in ein Salz überführt oder aus einem Salz derselben eine freie Verbindung freisetzt und/oder, wenn gewünscht, eine Mischung von Isomeren der Formel (Ia) in die einzelnen Isomeren trennt.
20. Pharmazeutische oder veterinärische Zusammen-
setzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen geeigneten Träger und/oder ein geeignetes Verdünnungsmittel und als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (Ia), wie in Anspruch 12 angegeben, oder ein pharmazeutisch oder veterinärisch annehmbares Salz hievon enthält.
21. Eine Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen
Formel (II), worin L eine Hydroxygruppe ist, die in Form eines reaktionsfähigen Esters mit einer Sulfonsäure aktiviert ist.
DE19833312393 1982-04-08 1983-04-06 Substituierte penemderivate und neues verfahren zu deren herstellung Ceased DE3312393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8210410 1982-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312393A1 true DE3312393A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=10529606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312393 Ceased DE3312393A1 (de) 1982-04-08 1983-04-06 Substituierte penemderivate und neues verfahren zu deren herstellung

Country Status (29)

Country Link
US (2) US4577016A (de)
JP (1) JPS58185591A (de)
KR (1) KR840004434A (de)
AT (1) AT381943B (de)
AU (1) AU563030B2 (de)
BE (1) BE896401A (de)
CA (1) CA1269364A (de)
CH (1) CH655933A5 (de)
CS (1) CS235317B2 (de)
DE (1) DE3312393A1 (de)
DK (1) DK153583A (de)
ES (2) ES521277A0 (de)
FI (1) FI77866C (de)
FR (1) FR2524889B1 (de)
GR (1) GR77451B (de)
HU (1) HU194888B (de)
IE (1) IE54940B1 (de)
IL (1) IL68307A (de)
IT (1) IT1212083B (de)
LU (1) LU84738A1 (de)
NL (1) NL8301169A (de)
NO (2) NO831160L (de)
NZ (1) NZ203788A (de)
PH (1) PH21161A (de)
PT (1) PT76506B (de)
SE (1) SE454176B (de)
SU (1) SU1299512A3 (de)
YU (1) YU45884B (de)
ZA (1) ZA832385B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6051110A (ja) * 1983-08-01 1985-03-22 Nippon Nohyaku Co Ltd 家畜のケト−ジス治療剤
GB8416652D0 (en) * 1984-06-29 1984-08-01 Erba Farmitalia Penem derivatives
GB8416651D0 (en) * 1984-06-29 1984-08-01 Erba Farmitalia Penem derivatives
US4663451A (en) * 1985-05-09 1987-05-05 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Process for the synthesis of penems and penams
GB8509180D0 (en) * 1985-04-10 1985-05-15 Erba Farmitalia Penem derivatives
CA1339860C (en) * 1985-06-17 1998-05-12 Tsunehiko Soga Derivatives of penem
GB8605549D0 (en) * 1986-03-06 1986-04-09 Erba Farmitalia Penem derivatives
US4992543A (en) * 1988-10-19 1991-02-12 Pfizer Inc. Penem derivatives
US5191075A (en) * 1988-10-19 1993-03-02 Pfizer Inc Process for the preparation of penems
US6040321A (en) * 1997-11-12 2000-03-21 Bristol-Myers Squibb Company Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
US6414156B2 (en) 1998-10-21 2002-07-02 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing azacycloalkanoylaminothiazoles
US6392053B2 (en) 1999-12-15 2002-05-21 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing arylacetylaminothiazoles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013067A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Beecham Group Plc Bicyclische beta-Lactam antibakterielle Mittel, ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte zur Verwendung in solchen Verfahren
DE2950913A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-31 Bristol Myers Co Neue substituierte penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE3006273A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Erba Farmitalia Verbindungen mit beta - lactamgeruest, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
JPS57179190A (en) 1981-04-27 1982-11-04 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Novel penem compound
EP0069373A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. (5R,6R)-Penem Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0115969A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-15 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Penem-Verbindungen, ihre Herstellung, sie enthaltende Präparate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301074A (en) * 1977-11-17 1981-11-17 Merck & Co., Inc. 6-(1'-Hydroxyethyl)-2-substituted-pen-2-em-3-carboxylic acid
EP0042026B1 (de) * 1978-02-02 1986-01-08 Ciba-Geigy Ag 3,4-Disubstituierte Azetidin-2-onverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4182711A (en) * 1978-04-27 1980-01-08 Bristol-Myers Company Antibacterial agents of the β-lactam type
AT365594B (de) * 1978-11-24 1982-01-25 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von neuen 7-oxo-4-thia1-aza-bicyclo-(3,2,0)heptanderivaten
US4282150A (en) * 1978-12-18 1981-08-04 Bristol-Myers Company 2,6-Disubstituted penem compounds
US4272437A (en) * 1978-12-18 1981-06-09 Bristol-Myers Company Antibacterial agents, and 4-thio azetidinone intermediates
ZA80993B (en) * 1979-02-24 1981-02-25 Erba Farmitalia -lactam-containing antibacterial agents and -lactamase inhibitors and preparation thereof
US4269771A (en) * 1979-04-06 1981-05-26 Farmitalia Carlo Erba Total synthesis of 7-oxo-4-thia-1-azabicyclo-[3,2,0]-heptane-2-carboxyl derivatives useful as β-lactamase inhibitors and antibacterial agents
US4386029A (en) * 1979-10-29 1983-05-31 Beecham Group Limited Process for the preparation of antibiotics
US4482565A (en) * 1980-02-22 1984-11-13 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. β-Lactam-containing antibacterial agents and β-lactamase inhibitors
US4558042A (en) * 1981-05-06 1985-12-10 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. β-Lactam-containing antibacterial agents and β-lactamase inhibitors
SU1389680A3 (ru) * 1981-12-11 1988-04-15 Фармиталия Карло Эрба С.П.А. (Фирма) Способ получени оптически активных пенемов или их солей с щелочными металлами
GB2118181B (en) * 1982-04-08 1986-07-30 Erba Farmitalia Substituted penem derivatives and new process for their preparation
US4435412A (en) * 1982-11-29 1984-03-06 Schering Corporation 5R,6S,8R-2-(1-Methyl-2-imidazolylmethylthio)-6-(1-hydroxyethyl)penem-3-carboxylic acid
AU563157B2 (en) * 1982-12-08 1987-07-02 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. 2-thiacephems and (5r) penems derivatives

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950913A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-31 Bristol Myers Co Neue substituierte penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
EP0013067A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Beecham Group Plc Bicyclische beta-Lactam antibakterielle Mittel, ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte zur Verwendung in solchen Verfahren
DE3006273A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Erba Farmitalia Verbindungen mit beta - lactamgeruest, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
JPS57179190A (en) 1981-04-27 1982-11-04 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Novel penem compound
EP0069373A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. (5R,6R)-Penem Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0115969A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-15 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Penem-Verbindungen, ihre Herstellung, sie enthaltende Präparate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Antibiotics 35 (1982) 1248-1251 *
J.Antibiotics 36 (1983) 938-941 *
J.Antibiotics 37 (1984) 685-688 *
JP-Kokai 57-179190 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU194888B (en) 1988-03-28
ES528017A0 (es) 1985-06-16
NZ203788A (en) 1986-06-11
LU84738A1 (fr) 1983-11-17
FR2524889B1 (fr) 1986-01-10
NO831160L (no) 1983-10-10
CA1269364A (en) 1990-05-22
FI77866B (fi) 1989-01-31
PT76506A (en) 1983-05-01
CS235317B2 (en) 1985-05-15
ES8405798A1 (es) 1984-06-16
IE830794L (en) 1983-10-08
KR840004434A (ko) 1984-10-15
SE8301924D0 (sv) 1983-04-07
FI77866C (fi) 1989-05-10
IL68307A0 (en) 1983-07-31
PH21161A (en) 1987-08-05
IT1212083B (it) 1989-11-08
NO842177L (no) 1983-10-10
IL68307A (en) 1986-12-31
YU45884B (sh) 1992-09-07
PT76506B (en) 1986-02-06
AU563030B2 (en) 1987-06-25
GR77451B (de) 1984-09-24
ATA119483A (de) 1986-05-15
SE8301924L (sv) 1983-11-04
DK153583A (da) 1983-10-09
ES8506022A1 (es) 1985-06-16
US4729990A (en) 1988-03-08
DK153583D0 (da) 1983-04-06
ZA832385B (en) 1983-12-28
NL8301169A (nl) 1983-11-01
SE454176B (sv) 1988-04-11
YU79883A (en) 1985-12-31
ES521277A0 (es) 1984-06-16
IE54940B1 (en) 1990-03-28
FI831148A0 (fi) 1983-04-05
AT381943B (de) 1986-12-10
IT8320495A0 (it) 1983-04-07
US4577016A (en) 1986-03-18
BE896401A (fr) 1983-10-07
SU1299512A3 (ru) 1987-03-23
FI831148L (fi) 1983-10-09
AU1317883A (en) 1983-10-13
FR2524889A1 (fr) 1983-10-14
CH655933A5 (de) 1986-05-30
JPS58185591A (ja) 1983-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4477662A (en) 2-Substituted thio carbapenem derivatives
DE3312393A1 (de) Substituierte penemderivate und neues verfahren zu deren herstellung
EP0251330A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE3111159A1 (de) (alpha),ss-disubstituierte acrylamidocephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
GB2118181A (en) Substituted penem derivatives and new process for their preparation
KR930007415B1 (ko) 페넴 화합물의 제조방법
DE3344317C2 (de)
EP0110826B1 (de) 6-Hydroxyniederalkyl-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
CH651037A5 (de) Penem-3-carbonsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2537809A1 (de) In 3-stellung substituierte 7-(alpha- hydroxy-arylacetamido)-3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0049855A2 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
EP0112283B1 (de) Heterocyclylthioverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
DE3007685A1 (de) Neue cephylosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3115935A1 (de) Substituierte 7-((alpha)-oxyimino-acetamido)-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische mittel
EP0125207A1 (de) 2-Tetrazolylpropyl-2-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
CH661730A5 (de) Penemcarbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung.
GB2162185A (en) New process for preparation of substituted penem derivatives
DE3823612A1 (de) Substituierte 6-alkyl-2-pyridyl-penem-3-carbonsaeure-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaere zusammensetzungen
US5480880A (en) Penem derivatives
DE3707124A1 (de) Penemderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
EP0201459A1 (de) Acylaminomethylpenemverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3686777T2 (de) Penemderivate.
DE3200400A1 (de) Cephalosporin-derivate
DE3045331A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3047483A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection