DE2639397A1 - 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte - Google Patents

7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte

Info

Publication number
DE2639397A1
DE2639397A1 DE19762639397 DE2639397A DE2639397A1 DE 2639397 A1 DE2639397 A1 DE 2639397A1 DE 19762639397 DE19762639397 DE 19762639397 DE 2639397 A DE2639397 A DE 2639397A DE 2639397 A1 DE2639397 A1 DE 2639397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
cis
oxo
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639397
Other languages
English (en)
Inventor
John Gerald Gleason
Kenneth George Holden
William Francis Huffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
Original Assignee
SmithKline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/610,517 external-priority patent/US4000154A/en
Application filed by SmithKline Corp filed Critical SmithKline Corp
Publication of DE2639397A1 publication Critical patent/DE2639397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/38One oxygen atom attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

u.Z.: L 842 (Vo/ko)
Case: GLEASON-HOLDEN-HUFFMAN CASE 2/4
SMITHKLINS CORPORATION
Philadelphia, Pa., V.St.A,
" 7-Oxo~l,3-diazabicyclo£3. 2.0_7heptan-2-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Zwischenprodukte "
Priorität:· 3. 9. 1975, V.St.A., Nr. 610 517 19. 5. 1976, V.St.A., Nr. 687 805
Die Grundstruktur der Penicilline ist ein 4-Thia-l-azabicyclol3·2.Q7heptan-7-on-Ringsystem folgender Struktur
0 1 2
Verbindungen mit dieser Struktur waren in den letzten 20 Jahren Gegenstand intensiver Forschung, die sich in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Patenten wiederspiegelt.
Seit einigen Jahren sind Bemühungen im Gange, Verbindungen mit
7n.qfiin/iiftfl
ORIGINAL INSPECTED
analogen Ringsystemen herzustellen. Beispiele für diese Penicillinanalogen sind die l-Azabicyclo/3. 2,0_7heptan-7-on-Verbindungen
(B) (vgl. Moll u. Mitarb., Z. Natur for sch./, Bd. 24 (I969), S. 942, EarIe u. Mitarb., J. Chem. Soc. (C), 1969, S. 2093 und Lowe u. Mitarb., J. Chem, Soc. Chem. Comm., .1973, S. 328), 4-0xa-l-azabicycloß,2,Q.7heptan-7-on-Verbindungen (vgl. Deshpande u. Mitarb., J. Chem. Soc. (C), 1966, S. 1241, Wolfe u. Mitarb., Can. J. Chem., Bd. 50 (1972), S. 2902, Golding u. Mitarb., J. Chem. Soc. Chem. Comm., 1973, S. 293, DT-OSen 22 19 601, 23 56 862 und 24 11 856, JA-OS 90 07 263 und NL-OS 73.13 896), l,4-Diazabicyclo/3.2.07heptan-7-on-Verbindungen (vgl. Böse u. Mitarb., J. Org. Chem., Bd. 38 (1973), S. 3437 und DT-OS 22 19 601) sowie 3-Thia-l-azabicyclo-Z~3«2iO_7heptan-7-on-Verbindungen (vgl. Böse u. Mitarb., J, Chem. Soc. (C), 1971, S. 188.
Die Erfindung betrifft 7-Oxo-l,3-diazabicyclo£3.2.Q7heptan-2-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
,HHH R-N =
COOR3
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel 0
Il
R2-C- .
p
darstellt, wobei R. eine gegebenenfalls durch einen C^jj
oder C1-^-AIkOXyTeSt, eine Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Phenylgruppe, eine Phenoxy-
70981 0/1180
methyίgruppe oder eine gegebenenfalls am Benzolkern durch einen C1_li-Alkyl- oder C^^-Alkoxyrest, eine Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Benzylgruppe, eine o< -Aminobenzyl-, tf-Hydroxybenzyl- oder OC-Carboxybenzylgruppe bedeutet, R·^ ein Wasserstoffatom oder eine leicht abspalt-
4
bare Carboxylschutzgruppe und R einen C.r-Alkanoylrest, einen C2_(r"Alkoxycarbonylrest, einen Halogenacetyl- oder Dihalogenacetylrest, eine gegebenenfalls durch einen C. ^-Alkyl- oder C^jj-Alkoxyrest, eine Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Benzoylgruppe', eine gegebenenfalls am Benzolkern durch einen C^^-Alkyl- oder C .^-Alkoxy rest, eine Trifluormethyl gruppe oder ein Halogenatom substituierte Phenylacetylgruppe,
Methansulfonyl—,
• eine/Xthansulfonyl-, Benzolsulfonyl-, iX-Toluolsulfonyl- oder p-
Toluolsulfonylgruppe bedeutet.
Wenn der Rest R^ ein Wasserstoffatom bedeutet, können die Verbindungen auch in Form von Salzen, beispielsweise als Alkalimetallbalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalze, oder als Ammoniumsalze, vorliegen. Bevorzugt sind die pharmakologisch verträglichen Salze.
Der Ausdruck "leicht abspaltbare Garboxylschutzgruppe" hat in der Chemie der Penicilline, Cephalosporine und Peptide eine bestimmte Bedeutung. Es sind zahlreiche derartige Gruppen bekannt, die zum Schutz der Carboxylgruppe während nachfolgender chemischer Umsetzungen verwendet werden, und die auf einer späteren Stufe nach üblichen Methoden unter Bildung der freien Carbonsäuren wieder abgespalten, werden. Beispiele für derartige bekannte Carboxyl-
709810/1180
γ ι
-H-
schutzgruppen sind die 2,2,2-Trichloräthylgruppe, C1, g-tert,-Alkylreste, C1- „-tert. -Alkenylreste, C^. „-tert. -Alkinylreste, C._g-Alkanoylmethylreste, die N-Phthalimidomethyl-, Benzoy!methyl-, Naphthoylmethyl-, Puroylmethyl-, Thienoylmethyl-, Nitrobenzoylmethyl-, Halogenbenzoylmethyl-, Methylbenzoylmethyl-, Methansulf onylbenzoy !methyl-, Phenylbenzoylmethyl-, Benzyl-, Nitrobenzyl-, Methoxybenzyl-, Benzyloxymethyl-, Nitxophenyl-, Methoxyphenyl-, Benzhydryl-, Trityl-, Trimethylsilyl- und Triäthylsilylgruppe, Die Art der verwendeten Carboxylschutzgruppe hängt beispielsweise von der Art der sich anschließenden Reaktionen ab, denen die Schutzgruppe widerstehen muß, sowie von den Bedingungen, unter denen die Schutzgruppe abgespalten werden soll. Die Art der verwendeten Schutzgruppe ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auf die nachstehend im Reaktionsschema A erläuterte Weise hergestellt wer-
2 4
den. Die Reste R und R haben die vorstehend angegebene Bedeutung, R ist eine leichtabspaltbare Aminoschutzgruppe, X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, und R eine leicht abspaltbare Carboxylschutzgruppe.
709810/1 180
Reaktionsschema A
H H
1!
DMB
DMB «2,4- Dünethoxybenzyl
CF,
H H
H H
ExCO2CH3
RkSH
!^H2(H
•■
'JMB
II
IV
H H
RzCONH-f
f--CH2N3 H H
-CH2N3
,5
H H
-N.
VII
VI-xi
VI
O^ \
V-a'
R2CONHH
OHCCO2R3 -^ S
-N
R2CONH ? H
W ^CO0R
VII-a N-
CO2R'
N-RH
Der Ausdruck "leicht abspaltbare Aminoschutzgruppe" ist ein ebenfalls der Chemie der Penicilline, Cephalosporine und Peptide be-
kannter Ausdruck. Beispiele für diese Gruppen sind die Trityl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Trichloräthoxyc.arbonyl- und Benzyloxycarbonylgruppe, sowie das Enamin von Acetessigsäuremethylester, Zweiwertige Aminoschutzgruppen sind die Phthaloyl- und Iminogruppe. Die Art der verwendeten Aminoschutzgruppe hängt ebenfalls von den sich anschließenden chemischen Reaktionen und den zur Abspaltung der Aminoschutzgruppe angewendeten Reaktionsbedingungen ab. Die Art der Aminoschutzgruppe ist für die Erfindung ebenfalls von untergeordneter Bedeutung.
' Nach dem Reaktionsschema A wird Glyoxylsäuremethylester mit 2,4-Dimethoxybenzylamin kondensiert und das Produkt mit dem gemischten Anhydrid von Azidoessigsäure zum Azetidinon der allgemeinen Formel II umgesetzt. Die Hydrierung dieser Verbindung liefert die entsprechende Aminoverbindung, die in an sich bekannter Weise an der Aminogruppe geschützt wird. Es wird die Verbindung der allgemeinen Formel III erhalten. Bei der Umsetzung dieser Verbindung mit Kaliumpersulfat wird die Dimethoxybenzylgruppe abgespalten. Es wird die Verbindung der allgemeinen Formel IV erhalten, die beispielsweise mit Natriumborhydrid zur Verbindung der allgemeinen Formel V reduziert wird. Die Umsetzung des Tosylats der allgemeinen Formel V-a mit eineta Azid, wie Natriumazid, liefert die entsprechende Azidomethylverbindung der allgemeinen Formel VI. Sodann wird die Aminoschutzgruppe beispielsweise durch-Behandlung mit Trifluoressigsäure abgespalten und die erhaltene Aminoverbindung der allgemeinen Formel VI-a in
L J
709810/1180
an sich bekannter Weise zur Verbindung der allgemeinen Formel VII acyliert. Die Reduktion dieser Verbindung und die anschließende Umsetzung der erhaltenen Aminomethylverbindung der allgemeinen Formel VII-a mit einem Glyoxylsäurederivat (die Carboxylgruppe wird durch eine leicht abspaltba-re Schutzgruppe geschützt) liefert die Verbindung der allgemeinen Formel VIII, Die Umsetzung dieser Verbindung mit einem Acylhalogenid (R -X) liefert die 1,3-Diazabicycloverbindungen der allgemeinen Formel I, in der R
2 "5 eine Gruppe der allgemeinen Formel R CO- und R eine leicht ab-
1} spaltbare Carboxylschutzgruppe darstellt. Wenn der Rest R eine Formylgruppe bedeutet, können die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Gruppe der allgemeinen
2 3
Formel R -CO- und R eine leicht abspaltbare Carboxylschutzgruppe bedeutet, auch durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel VIII mit Formylimidazol in Gegenwart einer katalytischen Menge Imidazol-hydrochlorid hergestellt werden. Die Abspaltung der Carboxylschutzgruppe liefert die Verbindungen der
allgemeinen Formel I, in der R eine Gruppe der allgemeinen For-
2 3
mel R CO- und R^ ein Wasserstoffatom bedeutet.
Bei Verwendung von Aminoschutzgruppen, die auch im Endproduktals Substituent in der 6-Stellung vorliegen sollen, d. h. Gruppen
2 2
der allgemeinen Formel R CO-, in der R die vorstehende Bedeutung hat, sind die Stufen der Abspaltung der Aminoschutzgruppe und die anschließende Acylierung gemäß Reaktionsschema A nicht erforderlich.
• Wenn der Rest R ein Wasserstoffatom bedeutet, werden die ent-
709810/1180
sprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I vorzugsweise durch Abspaltung der Amino- und Carboxylschutzgruppe aus einem 3-substituierten 6ß-Benzyloxycarbonylamino-7-oxo-l,3-diazabicycloZ3·2.07heptan-2-carbonsäurebenzylester beispielsweise durch Hydrogenolyse abgespalten. Die eingesetzten 3-substituierten 6ß-Benzyloxycarbonylamino-7-oxo-l ,3-diazabicycloZ~3t 2, Q7heptan-2-carbonsäurebenzy!ester werden nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die 3-Azidoazetidinone der allgemeinen Formel II können durch Abspaltung der 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und anschließende Reduktion der Esterfunktion, Umwandlung der erhaltenen Hydroxymethylverbindung in das Tosylat und Reduktion der Azidogruppe in die entsprechenden 3-Amino-2-tosylmethyl-Derivate überführt v/erden. Das erhaltene 3-Aminoazetidinon kann sodann acyliert oder geschützt und in die 1 ^-Diazabicyclo/^. 2.07heptan-Verbindung überführt werden.
Die Azetidinone der allgemeinen Formel VI, VI-a, VII und VII-a,
2 ^
in denen R und R die vorstehende Bedeutung haben, können durch
die allgemeine Formel IX
H H ] , :: i - CH9-Y
I —
N^ _ ^H
0/
(IX)
wiedergegeben werden, in der R ein Wasserstoffatom, eine Gruppe
ρ n ς 2
der allgemeinen Formel R -C- oder R^ darstellt, wobei R eine
L -J
7098 10/1180
gegebenenfalls durch einen C,^-Alkyl- oder C. ^-Alkoxyrest, eint Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Phenylgruppe, eine Phenoxyaiethylgruppe, eine gegebenenfalls durch einen C1_2|-Alkyl- oder C.^-Alkoxyrest, eine Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte
Benzylgruppe, eine c< -Aminobenzyl-, oc-Hydroxybenzyl- oder i< -Carboxybenzylgruppe darstellt, R eine leicht abspaltbare Aminoschutzgruppe und Y eine Azido- oder Aminogruppe bedeutet. Diese Verbindungen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Sie sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I. - - ■
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel IX sind cis-2-Azidomethyl-il-oxo-3-phenoxyacetylaminoazetidinJ cis-2-Azidomethyl-3-mandeloylamino—iJ-oxoazetidin, cis-2-Aminomethyl-Jj-oxo-3-phenoxymethylaminoazetidin, cis-2-Aminomethyl-3-mandeloylamino-4-oxoazetidin und cis-3-Amino-2-azidomethyl-il-oxoazetidin.
Die zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung eingesetzten Ausgangsverbindungen sind entweder bekannt oder werden nach bekannten Methoden oder auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt.
Aufgrund der asymmetrischen Kohlenstoffatome sowohl im bicyclischen ß-Lactamringsystem und in einigen der Acylreste der Seitenkettensäuren können die Verbindungen auch in Stereoisomeren (Epimeren). vorkommen. Die Erfindung umfaßt sämtliche Isomeren
L _J
7098 10/1180
- 10 und Isonierengemische« . ■_
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Γ sind wertvolle Antibiotika, In vitro Versuche haben ergeben, daß beispielsweise die 3-Acetyl-7-oxo-6ß-phenoxyacetylamino-l13-diazabicyclo/~3. 2,0]-
heptan-2-carbonsäure antibiotische Aktivität gegenüber Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis und anderen Bakterien entfaltet. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R~ ein Wasserstoffatom darstellt, sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung neuer bicyclischer ß-Lactame mit antibiotischer Aktivität.
Zur Herstellung von Arzneimitteln können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form üblicher Darreichungsformeη oral oder parenteral, beispielsweise subcutan, intramuskulär oder intravenös, verabfolgt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Versuchen wird die Herstellung von Ausgangsverbindungen erläutert.
Versuch A
cis-3-Azido-l-(2t4-dimethoxybenzyl)-fJ-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester
Ein Gemisch von 16,82 g (0,101 Mol) 2,4-Dimethoxybenzylamin und wasserfreiem Magnesiumsulfat in 150 ml Methylenchlorid wird bei 25°C mit einer Lösung von 10,05 g (0,114 Mol) Glyoxylsäuremethy!ester in 20 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird
709810/1180 ORIGINAL INSPECTED
-il
ls Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann filtriert und das Jiltrat, unter vermindertem Druck eingedampft, Es hinterbleibt das Imin als dunkelorange-farbene Schmiere,
Eine Lösung von 15,1 g (0,1*19 Mo-I) Azidoessigsäure in 130 ml wasserfreiem Methylchlorid wird bei O0C im Eisbad tropfenweise mit 21,0 ml (0,15 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Danach wird das Gemisch 15 Minuten bei 00C gerührt und hierauf tropfenweise mit 20,8 ml (0,15 Mol) Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird-weitere 45 Minuten gerührt und sodann unter Argon in einen Tropftrichter überführt, der von außen mit Trockeneis gekühlt wird. Der Tropftrichter wird auf einen Kolben aufgesetzt, der das vorstehend beschriebene Imin, 200 ml wasserfreies Methylenchlorid und 20,8 ml (0,15 Mol) Triäthylamin enthält. Sodann wird die Lösung des gemischten Anhydrids tropfenweise aus dem Tropftrichter bei 0 C in die Lösung des Imins gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 1 Stunde bei O0C gerührt. Sodann wird das dunkelgefärbte Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter überführt, mit Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an 300 g Kieselgel (60 bis 210 p) chromatographiert. Es wird ein weißlicher Peststoff erhalten, der mit Diäthyläther digeriert wird. Hierbei fällt die Titelverbindung als weißer Peststoff an, der nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan bei 82 bis 840C schmilzt. Die Verbindung hat bei der Dünnschichtchromatographie im System Benzol-Äthylacetat (1 : 1) an Kieselgel GP einen R~~
L Wert von 0,64. _
70981 0/1180 '
Versuch B
eis-4-Oxo-3-phenoxy ace tylaininoazetidin-2-carbonsäur eraet hy lest er
Ein Gemisch von 1O1O g (0,0312 Mol) cis-3-Azido-l-(2,4~dimethoxybenzyl)-4~oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester, 1,0 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator und 200 ml Äthanol wird in Wasserstoffatomosphäre bei einem Druck von Ί,2 at 2 Stunden bei HO bis 4 50C hydriert. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 25°C abgekühlt und durch Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt das rohe Amin als klare gelbe Schmiere. Das Produkt wird in 100 ml wasserfreiem Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung in einem Eisbad auf 0 C abgekühlt. Sodann wird die Lösung mit *l,32 ml (0,0312 Mol) Triäthylamin und danach langsam mit einer Lösung von 5,32 g (0,0312 Mol) Phenoxyacetylchlorid in 4o ml Methylenchlorid versetzt. Danach wird das Gemisch 1 Stunde bei 00C gerührt und sodann nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ein gelber Feststoff, der in Diäthyläther teilweise in Lösung geht. Die Lösung wird auf -25°C abgekühlt und filtriert. Es wird der cis-l-(2,il-Dimethoxybenzyl)-iJ-oxo-3"-phenoxyacetylaminoazetidin-2-carbonsäuremethylester als weißer Feststoff erhalten. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan schmilzt die Verbindung bei 115,5 bis 116,00C. Bei der Dünnschichtchromatographie im System Benzol-Äthylacetat (1 : 1) an Kieselgel hat die Verbindung einen R^-Wert von 0,38. _j
709810/1180
900 ml mit Argon sorgfältig entgastes Acetonitril werden mit 30,0 g (0,070 Mol) cls-l-(2,4-Dimethoxybenzyl)-4-oxo-3-phenoxyacetylaminoazetidin-2-carbonsäuremethylester versetzt. Die Kristalle werden in das Reaktionsgefäß mit weiteren 50 ml entgastem Acetonitril gespült, Sodann wird, die Lösung unter Argon auf 780C erhitzt und mit einer entgasten Lösung von 75,6 g (0,28 Mol) Kaliumpersulfat und 37,5 g (0,14 Mol) Natriummonohydrogenphosphat in I1JOO ml Wasser versetzt. Die Zugabe der wäßrigen Lösung erfolgt in Anteilen von 250 ml über einen Zeitraum von einer Stunde, wobei di.e Außentemperatur auf 78 bis 82°C eingestellt wird, Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird das Acetonitril abdestilliert. Das konzentrierte Reaktionsgemisch wird mit Kochsalz versetzt und viermal mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verminderem Druck auf etwa 100 bis 200 ml eingedampft. Nach Zusatz von etwa 300 ml Diäthyläther und Abkühlen auf -25°C kristallisiert die Titelverbindung aus. Die Verbindung wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan umkristallisiert j P. I1IO bis I1H0C. Die Verbindung hat bei der DünnschichtChromatographie an Kieselgel GF im System Äthylacetat einen Rf-wert von 0,41J und im System Äthylacetat-Benzol (1:1) einen R^-Wert von 0,21.
Versuch C cis^-Hydroxymethyl^-oxo^-phenoxyacetylaminoazetidin
Eine Lösung von ±3,5 g (0,049 Mol) cis-4-Oxo-3-phenoxyacetylaminoazetidin-2-carbonsäuremethylester in 975 ml Tetrahydro-L _l
709810/1180
furan und 100 ml Wasser wird bei 00C Im Eisbad innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten mit einer kalten Lösung von 3,75 g (0,099 Mol) Natriumborhydrid in 250 ml Wasser versetzt. Danach wird die Lösung 40 Minuten bei O0C gerührt und hierauf mit Eisessig versetzt, bis die Wasserstoffentwicklung abklingt« Sodann wird das Reaktionsgemisch mit festem Natriumbicarbonat und Kochsalz versetzt und fünfmal mit jeweils 250 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und mit Aktivkohle behandelt, Danach wird die Lösung zur Auskristallisation der Titelverbindung stehengelassen. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat schmilzt die Verbindung bei 153 bis 154°C. Im Dünnschi cht ehr omatogramm an Kieselgel GP mit Äthylacetat als Laufmittel hat die Verbindung einen R„-Wert von 0,10,
Versuch D cis-2-Azidomethyl-4-oxo-3-phenoxyacetylaminoazetidin
Eine Lösung von 4,30 g (0,022 Mol) von 98prozentig reinem p-Toluolsulfonylchlorid in 24 ml wasserfreiem Pyridin wird bei 00C im Eisbad mit 2,64 g (0,011 Mol) cis-2-Hydroxymethyl-4-oxo-3-phenoxyacetylaminoazetidin auf einmal versetzt. Die Lösung wird 3 Stunden bei 00C gerührt und sodann 15 Stunden bei -25 C stehengelassen. Danach wird die Lösung auf 00C erwärmt, mit 1,0 ml 85prozentiger Milchsäure versetzt und eine weitere Stunde gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in Äthylacetat gegossen und nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und L J
709810/1180
"15" 2839397
über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein gelbgefärbter fester Rückstand, der in 375 ml heißem Äthylacetat gelöst, mit Aktivkohle geklärt und mit 200 ml Hexan versetzt wird. Die ausgefällte Verbindung wird abfiltriert und um-
kristallisiert. Es wird das cis-^l-Oxo-^-phenoxyacetylamino^-ptoluolsulfonyloxymethylazetidin vom F, 136°C (Zers.) erhalten. Bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel GF mit Äthylacetat als Laufmittel hat die Verbindung einen Rf-Wert von 0,47.
Ein Gemisch von .1,131 g (2,8 raMol) cis-4-Oxo-3-phenoxyacetylamino-2-p-toluolsulfonyloxymethylazetidin, 0,961 g (14,8 mMol) ■ Natriumazid und 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas 6 Stunden auf 400C und weitere 24 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Äthylacetat gegossen und mit Wasser gewaschen. Die wäßrigen Phasen werden vereinigt und einmal mit Äthylacetat extrahiert. Sodann werden die Äthylacetatextrakte vereinigt und mit wäßriger Kochsalzlösung extrahiert. Danach wird die Äthylacetatlösung über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein gelbgefärbter halbkristalliner Rückstand. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgeschlämmt und an 25 g Kieselgel (60 bis 210 u) chromatographiert« Als Laufmittel wird ein Gemisch von Äthylacetat und Methylenchlorid (1 : 1) verwendet. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung, die nach Umkristallisation aus einem Gemisch von. Äthylacetat und Hexan bei 142 bis l43°C unter Zersetzung, schmilzt. Bei der Dünnschichtchromatographie an Kiesel-
L J
709810/1180 '
gel GP mit Äthylacetat als Laufmittel hat die Verbindung einen R^-Wert von 0,38, *
Versuch E
cis^-Azidomethyl^-tert.-butoxycarbonylamino-^-oxoazetidin
Ein Gemisch von 10,0 g (0,0312 Mol) cis-3-Azido-l-(2,4-dimethoxybenzyl)-4-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester, 1,0 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator und
stoff 200 ml Äthanol wird bei einem Wassei?aruck von 4,2 at 2 Stunden bei 40 bis 45 C hydriert. Danach wird das Reakt ions gemisch auf 25°C abgekühlt und durch eine Filtrierhilfe filtriert. Das FiI-■ trat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt der cis-3-Amino-l-(2,4-dimethoxybenzyl)-il-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester.
Eine Lösung von 5»5 g (18,8 mMol) des erhaltenen Methylesters in 100 ml wasserfreiem Toluol wird auf -78°C abgekühlt, mit 2,5 ml (18,8 mMol) Triäthylamin versetzt und anschließend rasch mit 35 ml (42 mMol) einer 12prozentigen Lösung von Phosgen in Benzol versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei -78°C, 3 Stunden bei -450C in einem Gemisch von Acetonitril und Trockeneis als Kühlmittel gerührt, sodann auf Raumtemperatur erwärmt und unter vermindertem Druck- auf die Hälfte seines Volumens eingedampft. Sodann wird die Lösung mit 50 ml tert.-Butanol versetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden die Lösungsmittel unter- vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wird mit Äthylacetat verdünnt und filtriert. Das FiI-
L _l
709810/1180
trat wird in einen Scheidetrichter überführt und mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, 5p*Ozentiger Salzsäure und wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das kristalline Rohprodukt wird aus Diäthyläther umkristallisiert. Es wird der cis-3-tert,-Butoxycarbonylamino-l-(2,4~dimethoxybenzyl)-4-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester vom P. 134 bis 135°C erhalten.
Eine Lösung von 10,5 g (26,7 mMol) des erhaltenen Methylesters in 500 ml Acetonitril wird mit Argon entgast und auf 80°C erwärmt. Sodann wird innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde in 5 Anteilen eine entgaste Lösung von 15 g (55,5 mMol) Kaliumpersulfat • und 7,5 g (28 mMol) Natriummonohydrogenphosphat in 150 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 bis 3 Stunden unter Argon als Schutzgas auf 80 bis 850C erwärmt und gerührt, bis die Umsetzung vollständig abgelaufen ist. Dies wird dünnschichtchromatographisch bestimmt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, unter vermindertem Druck eingedampft und mit einem Gemisch von Ä'thylacetat und Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit verdünnter Salzsäure, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat (1 : 1) als Laufmittel chromatographiert. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan wird der reine cis-3-tert.-Butoxycarbonylamino-4-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester vom P. l40 bis l44°C erhalten.
ORlGiNAL 709810/1 1 80
Die Reduktion des erhaltenen Methylesters gemäß Versuch C mit Natriumborhydrid und die anschließende Umsetzung des erhaltenen 2-Hydroxymethylazetidins in das entsprechende p-Toluolsulfonat (F. l60 bis 162 C Zers.) und die Umsetzung dieser Verbindung mit Natriumazid gemäß Versuch D liefert die Titelverbindung.
Versuch P
cis-3-Amino-2-azidomethyl-4-oxoazetidin
1 g cis-2-Az.idomethyl-3-tert. -butoxycarbonylamino-4-oxoazetidin wird in 2 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird auf O0C abgekühlt und 30 Minuten bei O0C mit 0,5 ml Trifluoressigsäure behandelt. Danach wird die Lösung mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die wäßrige Phase wird neutralisiert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
Versuch G
cis^-^flino—tt-oxo^-p-toluolsulfonyloxymethylazetidin
Eine entgaste Lösung von 3,8 g (0,012 Mol) cis-3-Azido-l~(2,4-dimethoxybenzyl)-i<-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester wird mit Kailumpersulfat und Natriummonohydrogenphosphat gemäß Versuch B behandelt. Es wird der cis-S-Azido-^-oxoazetidin^- carbonsäuremethylester erhalten, der durch Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat als Laufmittel gereinigt wird.
L _l
709810/1180
γ -ι
Der cis-3-Azido-il-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester wird mit Natriumborhydrid gemäß Versuch C reduziert. Das Produkt wird an Kieselgel mit Äthylacetat als Laufmittel chromatogräphisch gereinigt. Es wird das cis-3-Azido-2-hydroxymethyl—il-oxoazetidin erhalten.
Aus dem cis-3-Azido-2-hydroxymethyl-1<-oxoazetidin wird gemäß Versuch D das cis-3-Azido-il-oxo-2-p-toluolsulfonyloxymethylazetidin hergestellt.
Eine Lösung von 5,0 g (0,011 Mol) cis-3-Azido-4-oxo-2-p-toluolsulfonyloxymethylazetidin in 50 ml 50prozentiger wäßriger Essigsäure wird langsam und unter Kühlen mit 2,0 g (0,03 Mol) Zinkstaub versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten gerührt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser gewaschen. Das Filtrat wird mit Schwefelwasserstoff gesättigt, filtriert und fast bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch von Äthylacetat und Wasser gelöst und der pH-Wert mit Natriumcarbonat und Natronlauge auf 8,0 eingestellt. Die Schichten werden getrennt, und die wäßrige Phase wird zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.·
Versuch H cis-2-Aminomethyl-^-oxo-3-niandeloylaminoazetidln
-ci3-3-Amino-^-oxo-2-p-toluolsulfonyloxymethylazetidin wird mit L _l
7 0 9 8 10/1180'
O-Benzylmandeloylchlorid gemäß Versuch B umgesetzt. Das erhaltene Produkt wird sodann zur entsprechenden 2-Azidomethylverbindung umgesetzt, die mit Zink und Essigsäure gemäß Beispiel 2 reduziert wird. Es wird das cis-2-Aminomethyl-3-(Of-benzyloxyphenylacetylainino)-4~oxoazetidin erhalten.
Eine Suspension von 14 mg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator und·0,06 Mol cis-2-Aminomethyl-3-(c( benzyloxyphenylacetylamino)-4-oxoazetidin in 2 ml wasserfreiem Äthylacetat wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert und das FiI-trat zur Trockene eingedampft, Es hinterbleibt die Titelverbin-• dung,
Versuch I
cis^-Amino-^-oxo^-p-toluolsulfonyloxymethylazetidin wird mit einem Säurehalogenid der nachstehend aufgeführten, gegebenenfalls geschützten Carbonsäuren umgesetzt:
Benzoesäure,
p-Toluylsäure, 4-Äthylbenzoesäure, 4-tert t-Butylbenzoesäure, m-Methoxybenzoesäure, 4-n-Butoxyben zoe säure, 2-Chlorbenzoesäure, 4-Brombenzoesäure, 4-Hydroxybenzo.esäure, 3-Trifluormethylbenzoesäure, Phenylessigsäure,
709810/1 180
& -Aminophenylessigsäure, of -Carboxyphenylessigsäure, 4-Fluorphenylessigsäure, 3-Hydroxyphenylessigsäure. und ^-Trifluormethylphenylessigsaure.
Die Umsetzung erfolgt gemäß Versuch B. Sodann wird das erhaltene Produkt gemäß Versuch D zur 2-Azidomethylverbindung umgesetzt. Nach Abspaltung gegebenenfalls vorhandener Schutzgruppen werden folgende Verbindungen erhalten: cis-2-Azidomethyl-3-benzoylamino-il-oxoazetidin, cis-2-Azidomethyl-il-oxo-3-(p-tolylamino)-azetidin, cis-2-Azidomethyl-3-(4-äthylbenzoylamino)-4-oxoazetidin, cis-2-Azidomethyl-3-(^-tert.-butylbenzoylamino)-4-oxoazetidin> cis-3-(m-Methoxybenzoylamino)-2-azidomethyl-2l-oxoazetidin, cis-2-Azidomethyl-3-(^-n-butoxybenzoylamino)-il-oxoazetidinJ cis-2-Azidomethyl-3-(2-chlorbenzoylamino)-1l-oxoazetidin, eis-2-Azidornethyl-3-(4-brombenzoylamino)-H-oxoazetidin, eis -2-Azidomethyl-3-( 2^ -hydro xybenzoylamino)-*l-oxoazetidin, cis-2-Azidomethyl-il-oxo-3- (3-trif luormethylbehzoylamino) azetidin,
cis-2-Azidomethyl-1l-oxo-3-phenylacetylaminoazetidin, cis-3-( w -Aminophenylacetylamino)-2-azidomethyl-il-oxoazetidin> cis-2-Azidomethyl-3-( (X -carboxy pheny lace ty lamino) -k -oxoazet idin, cis-2-Azidome thy 1-3-(2J-f-luorphenylacetylamino)-^-oxoazet idin, cis-2-Azidomethy 1-3- (3-hydroxyphenylacety lamino )-^}-oxoazetidin und
cis-2-Azidomethyl-1l-oxo-3-(1l-trifluormethylpheriylacetylamino)-azetidin. .
709810/1180
Versuch K eis-2~Aminomethyl-^-oxo-3-phenoxyacetylaminoazetidin
Eine Suspension von 0,499 g (l,8l mMol) cis^-Azidomethyl-1!- oxo-3-phenoxyacetylaminoazetidin, und 0,189 g lOprozentigera Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator in 25 ml wasserfreiem Äthanol wird bei Atmosphärendruck 1 Stunde bei 40°C hydriert. Danach wird das Gemisch durch Diatomeenerde filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung als farblose Schmiere.
Versuch L
Die Reduktion der in Versuch I aufgeführten 2-Azidomethyl-3-substituierten-4-oxoazetidine gemäß Versuch H oder K liefert folgende 2-Aminomethylverbindungen:
cis-2-Aminoiaethyl-3-benzoylamino-il-oxoazetidin, cis-2-Aminomethyl-ii-oxo-3-(p-tolylamino)-azetidin, cis-2-Aminomethyl-3-(iJ-äthylbenzoylamino)-4-oxoazetidin, cis-2-Aminomethyl-3-(4-tert.-butylbenzoylamino)-ii-oxoazetidin, cis-2-Aminomethyl-3-(m-methoxybenzoylamino)-il-oxoazetidin, cis-2-Aminomethyl-3-(i<-n-butoxybenzoylamino)-4-oxoazetidin> cis-2-Aminomethyl-3-(2-chlorbenzoylamino)-4-oxoazetidin, r eis-2-Aminomethyl-3-(^-brombenzoylamino)-k-oxoazetidin,. cis-2-Aminomethyl-3-(iJ-hydroxybenzoylamino)-il-oxoazetidin, cis-2-Aminomethyl-4-oxo-3-(3-trifluormethylbenzoylamino)-· azetidin,
cis-2-Aminomethyli-4-oxo-3-phenylacetylaminoazetidin> cis-2-Aminomethyl-3-( 0f-aminophenylacetylamino)-4-oxazetidin,
7 0 9 8 1 0 / 1 1 8 Ö
cis-2-Aminomethyl-3-( (X -carboxyphenylacetylamino)-Jj-oxoazetidin, cis-2-Aminomethyl-3-(^-fluorphenylacetylamino)-il-oxoazetidinl cis-2-Aminomethyl-3-(3-hydroxyphenylacetylamino)-i|-oxoazetidin
und
eis-2-Aminomethyl-il-oxo-3-(4-trif luorme thylphenylacetylamino)-
azetidin.
Versuch M
eis-2-Azidomethy 1-3-(1Ii 5-diphenyl-2-oxo-1l-oxazolin-3-yl)-1I-oxoazetidin·
Ein Gemisch von l6,82 g (0,101 Mol) 2,11-Dimethoxybenzylamin und wasserfreiem Magnesiumsulfat in 150 ml Methylenchlorid wird bei 25°C mit einer Lösung von 10,05 g (0,111I Mol) Glyoxylsäuremethylester in 20 ml Methylenchlorid versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und hierauf filtriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, Es hinterbleibt der N-(2,4-Dimethoxybenzyl)-iminoessig-
säuremethylester als dunkelorange-gefärbte Schmiere. )
Ein Gemisch von 2,1 g (7,1 mMol) 1l,5-Diphenyl-2-oxo-il-oxazolin-3-ylessigsäure (vgl, J. Org. Chem., Bd. 38 (1973), S. 3031O, ' 5 ml Thionylchlorid und 20 ml Methylenchlorid wird 2 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtempera-. ' tür wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, Der ölige Rückstand kristallisiert beim Stehen. Das Produkt wird mit einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan digeriert. Es wird das il,5-Dlphenyl-2-oxo-1l-oxazolin-3-ylessigsäure-.L J
709810/118 0
Chlorid vom F. 1θ4 bis 112°C erhalten.
1,^3 g N-(2,4-Dimethoxybenzyl)-iminoessigsäuremethylester werden in 13 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst, mit 1 ml Triäthylamin versetzt und in einem Eisbad abgekühlt. Innerhalb 10 Minuten wird eine Lösung von 2,0 g (6,4 mMol) 4,5-Diphenyl-2-oxo-4-oxazolin-3-ylessigsäurechlorid in 10 ml Methylenchlorid zugegeben. Nach 1 Stunde wird das Gemisch mit Wasser und 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, sodann über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein rotgefärbtes öl, das an Kieselgel Chromatographiert wird. Es wird der cis-1-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-(4,5-diphenyl-2-oxo-4-oxazolin-' 3-yl)-4-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester erhalten.
Der Carbonsäuremethylester wird mit Kallumpersulfat und Natriummonohydrogenphosphat gemäß Versuch E umgesetzt, Es wird der cis-3-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-oxazolin-3-yl)-4-oxoazetidin-2-carbon-* säuremethylester erhalten.
Der Methylester wird gemäß Versuch C mit Natriumborhydrid reduziert, die erhaltene 2-Hydroxymethylazetidinverbindung in das p-Toluolsulfonat überführt und mit Natriumazid gemäß Versuch D zur Titelverbindung umgesetzt.
Versuch N
Bei Verwendung von p-Methoxybenzylalkohol, Isoborneol, Benzylalkohol oder 2,2,2-Trichloräthanol anstelle von tert.-Butanol in Versuch-E wird der cis-l-(2>4-Dimethoxybenzyl)-3-(p-methoxy-L -I
7098 1 Q/11 80 0Wqw*l ws
benzy loxy carbony lamino)-4-oxoaze.tidin^-carbonsäuremethylester, cis-l-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-isobornyloxycarbonylamino-il-oxoazetidin-2-carbonsäuremethy!ester, cis-3-Benzyloxycarbonylaminol-(2,4-dimethoxybenzyl)-4-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester bzw. der cis-l-(2,4-Dimethoxybenzyl)-4-oxo-3-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)-azetidin-2-earbonsäuremethy!ester erhalten.
Der 3-1 sobornyloxycarbonylamino-1-(2,4-dlmethoxybenzy 1) -4-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester kann auch durch Umsetzung der 3-AmInoverbindung mit Isobornyloxycarbonylchlorid in Gegenwart einer Base nach dem in Chem. Pharm. Bull., Bd. 20 (1972), S. 1017» beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Umsetzung der vorgenannten Methylester mit Kaliumpersulfat und Natriummonohydrogenphosphat gemäß Versuch H liefert folgende Verbindungen:
eis-3-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-4-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester,
eis -3-Isoborny loxy carbony lamino-*! -o xoazetidin-2-carbonsäuremethylester,
cis-3-Benzyloxycarbonylamino-4-oxoazetidin-2-carbonsäuremethylester und
eis-4-0x0-3-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)-azetidin-2-carbonsäuremethylester, -
Die Reduktion der vorgenannten Methylester mit Natriumborhydrid gemäß Versuch C, die-Umwandlung der erhaltenen 2-Hydroxymethyl-. azetidine in die entsprechenden p-Toluolsulfonate und die Um-
709810/1180
-26- 2639337
setzung dieser Verbindungen mit Natriumazid gemäß "Versuch D liefert folgende Azidomethylverbindungen:
cis-2-Azidomethyl-3-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)-4-oxoazetidin,
cis-2-Azidomethyl-3-isobornyloxycarbonylamino-4-oxoazetidin, eis^-Azidomethyl-^-benzyloxycarbonylamino-4-oxoazetidin und eis-2-Azidomethy1-4-oxo-3-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)-azetidin.
Beispiel 1
3-Acetyl-7-oxo-6ß-phenoxyacetylamino-l13-diazabicycloZ3»2.Q7-heptan-2-carbonsäure
Eine Suspension von 0,499 g (1,81 mMol) cis-2-Azidomethyl-4-oxo-3-phenoxyacetylaminoazetidin und 0,189 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff in 25 ml wasserfreiem Äthanol wird 1 Stunde bei Atmosphärendruck und 40°C hydriert. Danach wird das Gemisch durch Diatomeenerde filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt eine farblose Schmiere, die in 15 ml Methylenchlorid gelöst wird. ' Die Lösung wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat und sodann mit einer Lösung von 0,314 g (1,91 mMol) Glyoxylsäurebenzy!ester in 10 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird unter Argon als Schutzgas 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann 15 Stunden bei 0 C stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der halbkristalline Rückstand wird aus einem L -J
709810/1180 original inspected
Gemisch von Äthylacetat und Hexan umkristallisiert. Es wird der N-(cis-2l-Oxo-3-phenoxyacetylamino-2-azetidinylinethyl)-iminoessigsäurebenzylester als farbloser Feststoff erhalten.
Eine Lösung von 50 mg (0,13 mMol) des Benzylesters in 1,8 ml wasserfreiem'Methylenchlorid wird bei OC unter Argon als Schutzgas mit 16 pLiter (0,20 mMol) wasserfreiem Pyridin und hierauf mit 14 uLiter (0,20 mMol) Acetylchlorid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 00C gerührt, sodann mit Äthylacetat versetzt und durch eine Glasfilternutsche, die mit 1,0 g Kieselgel bedeckt ist, rasch filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Die erhaltene halbkristalline gelbe Schmie-" re wird aus einem Gemisch von Diäthylather und Methanol umkristallisiert. Es wird der 3-Acetyl-7-oxo-6ß-phenoxyacetylaminol,3-diazabicyclo/~3.2,0_7heptan-2-earbonsäurebenzylester als ein Gemisch der C-2 Epimeren erhalten. Die Verbindung schmilzt bei 148 bis 1500C, Bei der DünnschichtChromatographie an Kieselgel GP mit Äthylacetat als Laufmittel beträgt der Rf-Wert 0,55.
Eine Suspension von 14 mg lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff und 28 mg (0,064 mMol) 3-Acetyl-7-oxo-6ß-phenoxyacetylamino-ljS-diazabicyclo^^.Ojheptan^-carbonsäurebenzylesterin 2 ml wasserfreiem Äthylacetat wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck 1 Stunde hydriert. Danach wird das Reaktionsgemisch durch Diatomeenerde filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft, Es hinterbleibt die Titelverbindung, die bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel GP mit einem Gemisch von Methylenchlorid, Methanol und Essigsäure
L -J
7 0 9 8 10/11 80 jorsgsmal inspected
(90 : 8 : 2) einen R--Wert voa 0,31 besitzt.
Beispiel 2
3-Acetyl-6ß-amino-7-oxo-l>3-diazabicycloZ~3.2.0_7heptan-2-carbonsäure
Gemäß Versuch B wird cis-3-Amino-i}-oxo-2-p-toluolsulfonyloxymethylazetidin mit Chlorameisensäurebenzylester umgesetzt. Es wird das cis-3-Benzyloxycarbonylamino-4-oxo-2-p-toluolsulfonyl· oxymethylacetidin erhalten.
Gemäß "Versuch D wird das cis-^-Benzyloxycarbonylamino-Ji-oxo-^- p-toluolsulfonyloxymethylazetidin zum cis-2-Azidomethyl-3-benzyloxycarbonylamino-^-oxoazetidin umgesetzt.
Gemäß Versuch G wird das. cis-2-Azidomethyl-3-benzyloxycarbonylamino-JJ-oxoazetidin mit Zinkstaub in 50prozentiger wäßriger Essigsäure reduziert. Die Umsetzung des erhaltenen Rohprodukts mit Glyoxylsäurebenzylester in Methylenchlorid gemäß Beispiel 1 liefert den N-(eis-3-Benzyloxycarbonylamino - 4-oxo-2-azetidinylmethyD-iminoessigsäurebenzylester, der gemäß Beispiel 1 mit Acetylchlorid zum S-Acetyl-oß-benzyloxycarbonylamino-7-oxo-l>3-diazabicycloZ3..2.07heptan-2-carbonsäurebenzylester umgesetzt wird.
Gemäß Beispiel 1 wird der erhaltene Benzylester durch Hydrogenolyse zur Titelverbindung umgesetzt.
709810/1180
.B ei s ρ i e 13·.
3-Acetyl-6ß-mandeloylamino -7-oxo -I13-diazabicy clo C5.2. 07-heptan-2-carbonsäure
Auf die vorstehend beschriebene .Weise wird cis-2-Aminome.thyl-3-(CX -benzyloxyphenylacetylaminoJ-Jj-oxoazetidin mit Glyoxylsäurebenzylester umgesetzt und das erhaltene Produkt mit Acetylch.lorid acetyliert. Es wird■der 3-Acetyl-6ß-( (X-benzyloxyphenylacetylamino)-7-oxo-l,3-dlazabiGy.elo/3.2,0/heptan-2-carb.önsäurebenzylester erhalten, der nach der Hydrogenolyse die Titelverbindung ergibt.
Beispiel H · .
Gemäß Beispiel 1 wird N-(cis-'il-Oxo-3-phenoxyacetylamino-2-azetidinylmethyl)-iminoessigsäurebenzylester mit Propionylchlorid umgesetzt. Es wird der 7-Oxo-6ß-phenoxyacetylamino-3-propionyl-1,3-diazabicy clo Z3.2, Q7heptan-2-carb.onsäurebenzylester erhalten.
Absorptionsspektrum: 5»57 ρ (ß-Lactamgruppe),■5»7 U (Estergruppe), 6,00 u (Amidgruppen). . , .
Nach Abspaltung der Benzylester-Schu.tzgruppe auf die vorstehend beschriebene Weise wird die 7*-Oxo:-6ß-phenoxyacetylaminO""3-pro~ piony1-1,3-diazabicyclo/3·2.Q7heptan-2-carbonsäure erhalten.
In gleicher Welse werden die 3-Proplonyl-, 3-Butyryl- und 3-Valery!derivate der 7-Oxo-l,3-diaz'abicyclop.2.Oj7heptan-2-car~ bonsäure hergestellt.
7098 10/1180
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 1 wird N-(cis-4-Oxo-3-phenoxyacetylaminor2-azetidiny!methyl)-iminoessigsäurebenzylester mit Chlorameisensäureäthylester umgesetzt· Es wird der 3-Äthoxycarbonyl-7-oxo-6ßphenoxyaeetylaraino-li3-diazabicy<ilo/3· 2,Q7heptan-2-carbonsäurebenzylester erhalten·
IR-Absorptionsspektrum: 5,56 u (ß-Lactamgruppe), 5,66 u (Estergruppe), 5f85 und 5,90 ρ (Amidgruppen und Carbonatgruppe).
Nach Abspaltung der Benzylester-Schutzgruppe auf die vorstehend beschriebene Weise wird die 3-Äthoxycarbönyl-7-oxo-6ß-phenoxyacetylamino-1,3-diazabieyclo/3· 2,0.7heptan-2-carbonsäure erhalten.
In gleicher Weise werden die 3-Alkoxycarbonylderivate anderer vorstehend beschriebener 7-Oxo-l,3-diazabicyclo/f3»2.0_7heptan-2-carbonsäuren hergestellt.
Beispiel6
Gemäß Beispiel 1 wird N-(cis-4-Oxo-3-phenoxyacetylamino-2-azetidinylmethyD-iminoessigsäurebenzylester mit p-Toluylsäurechlorid oder p-Anisoylchlorid umgesetzt. Es werden folgende Verbindungen erhalten:
7-0xo-6ß-phenoxyacetylamino-3-(p-tolyl)-lJ3-diazabicycloZ3.2.07-heptan-2-carbonsäurebenzylester.
IR-Absorptionsspektrum: 5,58 u (ß-Lactamgruppe), 5,70 u (Estergruppe), 5,90, 5,96 und 6,10 u (Amidgruppen)·
L -J
709810/1180
3-(p-Anisoyl)-7-oxo-6ß-phenoxyacetylamino-l,3-diazabicyelo/3.2.CL7 heptan-2-carbonsäurebenzylester; P. l48 bis 150°C.
Nach Abspaltung der Benzylester-Schutzgruppe auf die vorstehend beschriebene Weise oder nach anderen üblichen Verfahren werden folgende Verbindungen erhalten:
7-Oxo-6ß-phenoxyacetylamino-3-(p-tolyl)-1,3-diazabicycloZ3.2.07-heptan-2-carbonsäure und
3-(p-Anisoyl)-7-oxo-6ß-phenoxyacetylamino-l,3-diazabicyclo-/3.2.07heptan-2-carbonsäure.
In gleicher Weise können andere vorstehend beschriebene 7-0xoll3-diazabicyclo/3.2,07heptan-2-carbonsäureester mit dem Säurechlorid einer Benzoesäure acyliert werden. Es werden die entsprechenden Verbindungen der Erfindung erhalten.
B.eispiel 7
Gemäß Beispiel 1 wird Methansulfonylchlorid mit N-(CiS-1I-OxO-3-phenoxyacetylamino-2-azetidinylmethyl)-iminoessigsäurebenzylester umgesetzt. Es wird der 3-Methansulfonyl-7-oxo-6ß-phenoxyacetylamino-l^-diazabicycloZj^.Ojheptan^-carbonsäurebenzylester vom F, 117 bis 1200C erhalten.
Nach Abspaltung der Benzylester-Schutzgruppe auf die vorstehend beschriebene Weise oder nach anderen üblichen Verfahren wird die 3-Methansulfonyl-7-oxp-6ß-phenoxyacetylamino-l,3-diazabicyclo- £3.2.07heptan-2-carbonsäure erhalten.
7 098 10/1 180
In gleicher Weise können die 3-substituierten Sulfonylderivate der anderen vorstehend beschriebenen 7-Oxo-l,3-diazabicyclo/3·2.Q7-
heptan-2-carbonsäuren hergestellt werden.
709810/1180

Claims (2)

1J 7-Oxo-l,3-diazabicyclo/~3. 2,Q7heptan-2-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
(I)
"Ν-
C Λ ^
coQir
in der R ein. Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel R -O- darstellt, wobei R eine gegebenenfalls durch einen C1^2J-Alkyl- oder CL^-Alkoxyrest, eine Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Phenylgruppe, eine Phenoxymethyl- oder eine gegebenenfalls am Benzolkern durch einen C. ^-Alkyl- oder C^ jj-Alkoxyrest, eine Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Benzylgruppe, eine Oc-Aminobenzyl-, ix -Hydroxybenzyl- oder ü-'-Carboxybenzylgruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine leicht
η abspaltbare Carboxylschutzgruppe und R einen C^,--Alkanoylrest, einen Cp-1--Alkoxycarbonylrest, einen Halogenacetyl- oder Dihalogenacetylrest, eine gegebenenfalls durch einen C.^-Alkyl- oder C1 ^"Alkoxyrest, eine Trifluormethyl gruppe oder ein Halogenatom substituierte Benzoylgruppe, eine gegebenenfalls am Benzolkern durch einen C1-2J-A1Ky1- oder C^jj-Alkoxyrest, eine Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Phenylacetylgruppe, eine Methansulfonyl-, Äthansulfonyl-, Benzolsulfonyl-, Ο=-Toluolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe bedeutet, und ihre Salze mit Basen.
L J
709810/1180 ORIGINAL INSPECTED
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der V? eine 2,2,2-Trichloräthyl-, C^_g-tert.-Alkyl-, Cx- „'-tert.-Alkenyl-, Cj- 7-tert.-Alkinyl-, C., g-Alkanoylmethyl-, N-Phthalimidomethyl-, Benzoylmethyl-, Naphthoylmethyl-, Furoylmethyl-, Thienoylmethyl-, Mitrobenzoylmethyl-, Halogenbenzoylmethyl-,
Methylbenzoylmethyl-, Methansulfonylbenzoylmethyl-, Phenylbenzoyl methyl-, Benzyl-, Nitrobenzyl-, ,Methoxybenzyl-, Benzyloxymethyl-, Nitrophenyl-, Methoxyphenyl-, Benzhydryl-, Trityl-, Trimethylsilyl- oder Triäthylsilylgruppe bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der Ir eine 2,2,2-Trichloräthyl-, tert.-Butyl-, Benzyl-, Benzhydryl-, Benzyloxymethyl-, p-Nitrophenyl-, p-Methoxyphenyl-, p Nitrobenzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe bedeutet. .
iJ. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 der allgemeinen Formel I, in der R eine Acetyl-, Propionyl-, Äthoxycarbonyl-, p-Anisoyl-, p-Tolyl- oder Methansulfonylgruppe bedeutet.
5, Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in
2
der R eine Phenoxymethylgruppe bedeutet.
6. 3-Acetyl-7-oxo~6ß-phenoxyacetylamino-l,3-diazabicyclo-Z3.2,Q7heptan-2-carbonsäurebenzylester.
7, 3~Acetyl-6ß-ämino-7-oxo-l,3-diazabicyclo/3.2.Q7heptan-2
carbonsäure. .
709810/1180
ORIGINAL !NSPECTEP
8. S-Acetyl-T-oxo-öß-phenoxyacetylamino-ljJ-diazablcyclo-/3.2,07heptan-2-carbonsäure.
9. cIs-2-Azidomethyl- und cis-2-Aminomethyl-il-oxo-3-amino azetidin-Derivate der allgemeine^ Formel IX
(IX)
in der R ein Wasserstoffatom, einen Rest der allgemeinen Formel R -C- oder den Rest R darstellt, wobei R eine gegebenenfalls durch einen C^._ j, -Alkyl- oder C1 h-Alkoxyrest, eine Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Phenylgruppe, eine Phenoxymethy!gruppe, eine gegebenenfalls durch einen C1 ι,-Alkyl- oder C1 ι,-Alkoxyrest, eine Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Benzylgruppe, eine oc-Aminobenzyl-, «-Hydroxybenzyl- oder (X-Carboxybenzylgruppe bedeutet, R eine leicht abspaltbare Aminoschutzgruppe und Y eine Azido- oder Aminogruppe darstellt,
10, Verbindungen nach Anspruch 9 der allgemeinen Formel IX,· in der R eine Gruppe der allgemeinen Formel R -6- und Y eine Aminogruppe bedeutet,
11, Verbindungen nach Anspruch 9 der allgemeinen Formel IX, in der R'' eine Trityl-; tert.-Butoxycarbonyl-, Trichloräthoxycarbohyl-,· Benzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-,
L_ Isobornyloxycarbonyl- oder J
709810/1180
Phthaloylgruppe, das Addukt mit Acetessigsauremethylester oder ein Imin darstellt.
12, cis-2-Azidomethyl-il-oxo-3-phenoxyacetylaminoazetidin.
13» cis^-Azidomethyl^-mandeloylamino-JJ-oxoazetidin.
1*}. cis-2-Aminomethyl—f-oxo^-phenoxyacetylaminoazetidin.
15« cis-2-rAminomethyl-3-mandeloylamino-4-oxoazetidin,
16, cis-2-Azidomethyl-3-tert.-butoxycarbonylamino-^-oxoazetidin.
17« Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
R2CONH 1 J^"
N1 (VIII)
2 3
in der R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben oder der Rest R -C- eine Aminoschutzgruppe darstellt, mit einem Acylhaiogenid der allgemeinen Formel
4
in der R -die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe und die Carboxylschutz- ,
70981 0/1180
gruppe in an sich bekannter Weise abspaltet und gegebenenfalls die erhaltene freie Säure mit einer Base in ein Salz überführt.
18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 9|
dadurch gekennzeichnet, daß man .
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel V-a
R. NTT _ — —— _—GHqQSOq \ —/ CiIo
L L J · (V-a)
in der R die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung hat, oder eine äquivalente Verbindung mit einem Azid umsetzt,
(b) aus der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel IX,
5
in der R den Rest R und Y eine Azidogruppe bedeutet, die Amino-
schutzgruppe abspaltet,
(c) die erhaltene 3-Aminoverbindung mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel
.0
I!
R2-C-X ·
ρ
in der R die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung hat, zu einer
-'- ■ ■ ο
Verbindung umsetzt, in der R den Rest R und Y eine Azidogruppe
darstellt und
(d) die erhaltene Azidoverbindung zu einer Verbindung reduziert,
in der R den Rest R und Y eine Aminogruppe darstellt oder
ORIGINAL INSPECTED 709810/1180
- 3ο -
(e) die nach (a) erhaltene Azidoverbindung zu einer Verbindung reduziert, in der R den Rest R und Y eine Aminogruppe darstellt oder
(f) die nach (b) erhaltene Azidoverbindung zu einer Verbindung reduziert, in der R ein Wasserstoffatom und Y eine Aminogruppe darstellt,
19. Arzneimittel mit antibiotischer Wirkung, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 8.
) 709810/1180
DE19762639397 1975-09-03 1976-09-01 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte Withdrawn DE2639397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/610,517 US4000154A (en) 1975-09-03 1975-09-03 3-Substituted-6β-(amino- and acylamino)-7-oxo-1,3-diazabicyclo[3.2.0]-h
US68780576A 1976-05-19 1976-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639397A1 true DE2639397A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=27086273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639397 Withdrawn DE2639397A1 (de) 1975-09-03 1976-09-01 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6055507B2 (de)
CH (1) CH633290A5 (de)
DE (1) DE2639397A1 (de)
FR (2) FR2361885A1 (de)
GB (2) GB1566262A (de)
IE (1) IE44230B1 (de)
NL (1) NL7609838A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108089A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum auftragen von leim auf flaechige zuschnitte
FR2515182B1 (fr) * 1981-10-23 1986-05-09 Roussel Uclaf Nouveaux produits derives de l'acide 3-amino 2-oxo azetidine 1-sulfamique, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les produits intermediaires necessaires a leur preparation
GB2151628B (en) * 1981-10-23 1986-05-21 Roussel Uclaf Azetidine intermediates
JPS6316908U (de) * 1986-07-19 1988-02-04

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219601A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Astra Läkemedel AB, Södertälje (Schweden) beta-Lactame und Verfahren zu deren Herstellung
DE2411856A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Merck & Co Inc 6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren
DE2356862A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Univ Kingston Sauerstoffanaloga von 6-aminopenicillansaeurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219601A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Astra Läkemedel AB, Södertälje (Schweden) beta-Lactame und Verfahren zu deren Herstellung
DE2411856A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Merck & Co Inc 6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren
DE2356862A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Univ Kingston Sauerstoffanaloga von 6-aminopenicillansaeurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Can. J. Chem., 50, 1972, 2902 *
J. Org. Chem., 38, 1973, 3437 *
JCS (C), 1966, 1241 *
JCS Chem. Comm., 1973, 293 *
JCS Chem. Comm., 1973, 328 *
Z. Naturforschung B, 24, 1963, 342 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344534B1 (de) 1980-07-04
IE44230B1 (en) 1981-09-23
GB1566261A (en) 1980-04-30
FR2361885B1 (de) 1980-03-14
IE44230L (en) 1977-03-03
FR2344534A1 (fr) 1977-10-14
JPS6055507B2 (ja) 1985-12-05
CH633290A5 (en) 1982-11-30
JPS5239695A (en) 1977-03-28
FR2361885A1 (fr) 1978-03-17
NL7609838A (nl) 1977-03-07
GB1566262A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634579A5 (en) Process for preparing cephem compounds
DE3018590A1 (de) Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
CH623824A5 (de)
DE69723864T2 (de) Ethyliden-derivate tricyclyscher carbapenems
CH617677A5 (de)
DE2619458A1 (de) 7 beta -acylamino-6 alpha h-8-oxo-4thia-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu oct-2-en-2- carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
CH636618A5 (en) 1-Oxadethiacepham compounds, and a process for preparing them
DE2740280A1 (de) 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate
US4200572A (en) Substituted azetidinones
DE2205144C3 (de) Azetidino [3,2-d] thiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH630333A5 (de) Verfahren zur spaltung von benzylestern von carbonsaeuren.
DE2639397A1 (de) 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte
DE3008257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillansäure-1,1-dioxid und dessen Estern
EP0266308B1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
DE2651771A1 (de) 7-amino-3-methyl-1-oxadethia-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2429166A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins
CH641448A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamen.
DE2733922C2 (de)
CH634555A5 (de) Verfahren zur herstellung von mit nocardicin verwandten azetidinonen.
DE2813287A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-benzoyl- 3,3-dimethyl-7-oxo-alpha-(4-benzyloxyphenyl) -4-thia-2,6-diazabicyclo-eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu heptan-6-essigsaeurebenzylester
DE2740526A1 (de) Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung
CH650262A5 (de) 6-alpha- und 6-beta-substituierte penicillansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2656144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-2-cephemverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D205/08

8139 Disposal/non-payment of the annual fee