CH623824A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623824A5
CH623824A5 CH942576A CH942576A CH623824A5 CH 623824 A5 CH623824 A5 CH 623824A5 CH 942576 A CH942576 A CH 942576A CH 942576 A CH942576 A CH 942576A CH 623824 A5 CH623824 A5 CH 623824A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cob
trichloroethyl
group
mixture
benzothiazol
Prior art date
Application number
CH942576A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Hamashima
Mitsuru Yoshioka
Hiroshi Tanida
Teruji Tsuji
Masayuki Narisada
Taichiro Komeno
Wataru Nagata
Original Assignee
Shionogi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi & Co filed Critical Shionogi & Co
Publication of CH623824A5 publication Critical patent/CH623824A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/08Preparation by forming the ring or condensed ring systems
    • C07D501/10Preparation by forming the ring or condensed ring systems from compounds containing the penicillin ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Cyclisierung der Verbindung der Formel I mit einer Base unter Bildung eines Cephemringes gemäss dem folgenden Reaktionsschema
SSR
—^8=
c22 I 2
COB
Base und
COB
(I)
(II)
(III)
wobei Verbindungen der Formeln II und II erhalten werden, worin A ein Amino oder substituiertes Amino; COB Carboxy oder geschütztes Carboxy; RS substituiertes Mercapto; Y' ein elektronenanziehender Rest, gewählt aus Acyloxy, Halogen, Cyano, Nitro, Nitroso und Thiocyanato ist, wobei der genannte Acylrest von organischen Säuren oder anorganischen Sauer-stoffsäuren durch Elimination von —OH abgeleitet ist; Y die gleiche Bedeutung wie Y' hat und zusätzlich Acylthio darstellt, und die gestrichelte Linie eine 2- oder 3-ständige Doppelbindung anzeigt.
Bis jetzt ist keine Cyclisierung von ß-Methyl Verbindungen der Formel I zu Cephemverbindungen der Formel II und III bekannt. Die Ausgangsverbindung der Formel I kann aus Penicillinen auf bekannte Weise erzeugt werden.
Im folgenden werden die oben angeführten Substituenten im einzelnen dargelegt.
1. Substituiertes Amino A
Das substituierte Amino A kann eine während der genannten Cyclisierung stabile Seitenkette von natürlichen oder synthetischen Penicillinen und Cephalosporinen sein. Es kann ein organisches oder anorganisches Acylamino, Acylimido und
Wasserstoffimino, Sulfenylamino, Silylamino oder ein Säureadditionssalz am Amino sein.
so Eine repräsentative Acylgruppe für A kann aus folgendem Grund gewählt werden:
1) (Ci—Cio)Alkanoyl;
2) (Ci—Cs)Halogenalkanoyl;
ss 3) Azidoacetyl oder Cyanoacetyl;
4) Acylgruppen der Formel Ar-CQQ — CO-, worin Q und Q' jedes Wasserstoff oder Methyl und AR Phenyl, wie Hydro-phenyl oder eine monocyclische heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 4 Hetero-Ringatomen, gewählt aus N-, O- und/oder 60 S-Atomen ist, und jede dieser Gruppen kann gegebenenfalls durch eine inerte Gruppe, z.B. (Ci—Cs)Alkyl, Trifluormethyl, Cyano, Aminomethyl, gegebenenfalls geschütztes Carboxyme-thylthio, Hydroxy, (Ci—C3)Alkoxy, (Ci— Cio)Acyloxy, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Nitro, geschützt sein; 6s 5) 2-Sydnon-3-acetyl oder (4-Pyridon-l-yl)acetyl;
6) Acylgruppen der Formel: AR-G-CQQ — CO—, worin Ar, Q und Q' die obige Bedeutung haben und G ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
7) Acylgruppe der Formel Ar-CH-CO-,
I
T
worin Ar die obige Bedeutung hat und T i) Hydroxy oder (Ci— Cio)Acyloxy;ii) Carboxy, (C2—C7)Älkoxycarbonyl, (C2—Cis)Aralkoxycarbonyl, (Ci— Ci2)Aryloxycarbonyl, (Ci — C7)Alkanoyloxy, (Ci—C3)Alkoxycarbonyl, Cyano oder Carba-moyl; iii) Sulfo oder (Ci— C7)-Alkoxysulfonyl ist;
8) Acylgruppen der Formel Ar-CH-CO-
!
W-N-W
worin Ar die obige Bedeutung hat und W und W jedes Wasserstoff oder ein Amino-Substituent ist, z.B. (C2—C7)-Alkoxy-carbonyl, (C3—Cio)Cycloalkyl—(C2—C3)alkoxcarbonyl, (Cs — Cs)-Cycloalkoxycarbonyl, (Ci — C4)Alkylsulfonyl(Ci — GOalk-oxycarbonyl, Halogen(Ci—C3)alkoxycarbonyl, (Ci — Ci5)Aralkoxycarbonyl, (Ci—Cio)Alkanoyl oder (Ca— Ci5)Aroyl, wobei jeder gegebenenfalls durch eine inerte Gruppe substituiert ist, wie Hydroxy, (Ci —Cio)Alkanoyloxy, Halogen, (Ci—Cs)Alkyl, (Ci—C3)-Hydroxyalkyl,Trifluorme-thyl; weitere Aminosubstituenten sind Pyroncarbonyl, Thiopy-roncarbonyl, Pyridoncarbonyl, Carbamoyl, Guanidincarbonyl, gegebenenfalls substituierte Ureidocarbonyl, wie 3-Methyl-2-oxoimidazolidin- 1-ylcarbonyl, 3-Methansulfonyl-2-oxoimida-zolidin-l-ylcarbonyl; gegebenenfalls substituierte Aminoox-alylcarbamoyl, wie 4-Methyl-2,3-dioxopiperazin-1-ylcarbonyl, 4-Äthyl-2,3-dioxopiperazin-l-ylcarbonyl; gegebenenfalls substituierte Thioureidocarbonyläquivalente zu obigem Ureidocarbonyl, oder W, W und das Stickstoffatom geben vereinigt ein Phthalimido, Maleimido oder ein Enamino, abgeleitet von einer enolisierbaren Carbonylverbindung, wie (Cs — Cio)Acetoacetaten, (C4—Cio)Acetacetamiden, Acetylaceton, Acetoacetonitril, 1,3-Cyclopentandion ;
9) Acylgruppen der Formel Ar—C-CO—
NOE
worin Ar die obige Definition hat und E ein Wasserstoff oder (Ci—C5)Alkyl ist;
10) 5-Aminoadipoyl, N-geschütztes 5-Aminoadipoyl (geschützt durch z.B. (Ci—Cio)Alkanoyl, (Ci—Cio)AraIka-noyl, (C2—Cn)Aroyl, (Ci—Cs)Halogenalkanoyl oder (C2 — Ci(i)Alkoxycarbonyl); oder Carboxy-geschütztes 5-Aminoadi-poyl (geschützt durch z.B. (Ci— Cs)Alkyl, (C2—C2i)Aralkyl oder (Ci—Cio)Aryl), jede geschützte Gruppe kann gegebenenfalls substituiert sein durch (Ci—Cs)Alkyl, (Ci — Cs)Alk-oxy, Halogen oder Nitro; und
11) Acylgruppen der Formel L—O —CO—, worin L eine leicht abspaltbare und gegebenenfalls substituierte (Ci — Cio)Kohlenwasserstoffgruppe ist, wie z. B. t-Butyl, 1,1-Dime-thylpropyl, Cyclopropylmethyl, 1-Methylcyclohexyl, Isobornyl, 2-Alkoxy-t-butyl, 2,2,2-Trichloräthyl, Benzyl, Naphthyl, p-Methoxybenzyl, Pyridylmethyl, Diphenylmethyl.
A kann auch eine von (C4-Cio)polybasischen Carbonsäuren abgeleitete Diacylamidogruppe sein.
Ein anderes substituiertes Amino für A ist gegebenenfalls ein substituierter (Ci — C2o)Hydrocarbyl oder Hydrocarbyli-den, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, t-Butyl, Trityl, Methyliden, Benzyliden, l-Halogen-2-phenyläthyliden, l-Alkoxy-2-phe-nyläthyliden, 3,5-di-t-Butyl-4-hydroxybenzyliden, o-Hydroxy-benzyliden und ferner (C2—Cio)organisches Silyl, z.B. Trime-thylsilyl.
Eine in Amino oder Amido umwandelbare Gruppe, z.B.
Azido, Isocyanato, Isocyano, ist eine andere von A umfassende Gruppe.
Zwei Aminosubstituenten in A können einen Ring bilden.
623 824
Ein reaktives A kann ferner geschützt werden und hernach kann die Schutzgruppe auf bekannte Weise abgespalten werden.
Der am meisten bevorzugte Substituent A umfasst Phen-oxyacetamido und Phenylacetamido.
2. Carboxyschutzgruppe B
Die Gruppe COB kann eine geschützte Carboxygruppe sein, z.B. in Form eines Esters, Amid, Säurehalogenids, Säureanhydrids und in Form von Salzgruppen.
Andererseits kann aber die Gruppe B eine Sauerstoff-Funktion haben, z.B. (Ci-Cio)Alkoxy, wie Methoxy, Äth-oxy, t-Butoxy; (C7—C2o)Aralkoxy, wie Benzyloxy, Methoxy-benzyloxy, Nitrobenzyloxy, Diphenylmethoxy, Trityloxy; (Cs—Ci5)Aryloxy, wie Phenoxy, Naphthyloxy; (Ci— Ci2)Or-ganometalloxy, wie Trimethylstannyloxy, Dimethylchlorsilyl-oxy, Trimethylsilyloxy); (Ci—Cis)organisches Acyloxy; Metalloxy der Gruppe I, II oder III des periodischen Systems, wie Natriumoxy, Kaliumoxy, Magnesiumoxy; oder (Ci—C12)-Ammoniumoxy; ferner eine Schwefelfunktion, z.B. jene die ein (Ci—Ci2)Thiolester, ein Thiocarboxy, oder ähnliche Gruppen bildet, eine Stickstoffunktion, die Amide bildet, z.B. N-(Ci—Cs)-Alkylamid, N,N-di(Ci—Cs)AlkyIamid, amid mit Imidazol oder Phthalimid; Hydrazid, Azid oder ähnlichen Stickstoffunktionen; oder die Gruppe B kann auch ein Halogenatom aufweisen, wie Chlor oder Brom.
Diese Gruppen können dort wo möglich ein Heteroatom, gewählt aus O-, N- oder S-Atomen in ihrer Struktur aufweisen oder können ungesättigt oder durch einen Substituenten, wie z.B. mit Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Kohlenstoff- oder Phosphor-Funktionen, ferner Halogenatomen, substituiert sein.
Typische Beispiele von COB-Gruppen umfassen jene, welche bilden (Ci—Cs)Halogenester, (C2—Cs)Acylalkylester, (Cs—Cs)-Arylester, (Cs—C2o)Aralkylester, Ester mit (Ci — Ci2)Oxim, (Ci— Cs)N-Alkoxyamiden, Imidenmit dibasischen Säuren, N,N -Di(C3—Cs)N-Alkoxyamiden, Imiden mit dibasischen Säuren, N,N'-Di(C3— Cs)N-Alkoxyamiden, Imiden mit dibasischen Säuren, N,N'-Di(C3—Cs)Alkylhydrazid, Alkalimetall oder Erdalkalimetallsalze, (Ci—Cs)Alkylaminsalze sowie Gruppen, die in der Wirkung zu diesen Gruppen äquivalent sind. In obigem Abschnitt bedeuten die spezifizierten Zahlen Kohlenstoffatome von B.
Ein bevorzugtes COB ist eine Carbonsäureestergruppe, insbesondere Methyl-, t-Butyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Methan-sulfonyläthyl-, Pivaloyloxymethyl-, Phenacyl-, Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzhydryl-, Indanyl-, Ben-zaldoxim-, N,N-Dimethylaminoäthyl-, und Trimethylsilyl-Ester und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, z.B.
Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und/oder andere äquivalente Salzgruppen.
3. Substituierte Thiogruppe RS Die substituierte Thiogruppe RS kann sein (Ci-Cis)Aryl-thio, wie Phenylthio, 2- oder 4-Nitrophenylthio, 2,4-Dinitro-phenylthio, 4-Cyano-2-nitrophenylthio, 6-Chlor-2-nitrophe-nylthio, Imidazol-2-ylthio, TTiiazol-2-ylthio, 2-Methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio, Oxazol-2-ylthio, l,3,4-Oxadiazol-2-ylthio, l-Methyltetrazol-5-ylthio, 2-Pyridylthio, 2-Chinolylthio, 1-Methylbenzimidazol-2-ylthio, Benzothiazol-2-ylthio, Benzoxa-zol-2-ylthio und ähnliche Arylthiogruppen, wobei jede gegebenenfalls substituiert ist durch (Ci —Cs)Alkyl, Cyano, Carboxy, (Ci-C5)Acyloxy-(Ci-Cs)Alkyl, Trifluormethyl, (C1-C5)-Alkoxy, (Ci-C 12)Acyloxy, Halogen, Nitro oder ähnliche Substituenten; 2) Aralkylthio, z.B. Benzylthio, a-Carbäthoxy-benzylthio, 3) Acylthio, wie (Ci—Ci2)Alkanoylthio, Aroylthio oder andere substituierte thioabgebende Gruppen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623 824 4
Das am meisten bevorzugte RS umfasst Benzothiazol-2-ylthio, Thiazol-2-ylthio, Acetylthio und o-Nitrophenylthio.
4. Elektronenanziehende Gruppe Y Die elektronenanziehende Gruppe Y ist jene, die befähigt s ist, ein Proton vom y-Kohlenstoffatom loszulösen, Y hat eine positive Hammett-o-Konstante. Y umfasst folgende Gruppen: 1) Acyloxy oder Acylthio, abgeleitet von z.B. Carbonsäure, Sulfonsäure, Sulfinsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure, Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, phosphorige io Säure oder Halogensäure, einschliesslich gerade, verzweigte oder cyclische (Ci—C12)Alkanoylsäure, (C2—Ci2)Aroylsäure, (C2—Ci2)-Aralkanoylsäure, (Ci—Ci2)Alkansulfonsäure, (Ci — Ci2)-Arylsulfonsäure, Di(Ci — Cs)Alkylphosphonsäure,
Di(Ci — C7)Arylphosphonsäure, gerade, verzweigte oder alicy- is clische (Ci—Ci2)Alkoxyameisensäure, Dialkylphosphorsäure.
0
worin A, COB, RS und Y die obige Bedeutung haben.
Nach dem Prioritätsdatum der Hinterlegung dieses Gesuches wurde eine Patentanmeldung der Ciba-Geigy AG in der deutschen Hinterlegungsschrift Nr. 2.506.330 veröffentlicht. Dieses Verfahren ist zu dem vorliegenden Verfahren ähnlich, wobei aber 1) Y eine elekronenabgebende Gruppe, z.B. ein ätherbildendes Alkoxy, Aralkoxy und Silyloxy im Ciba-Geigy-Verfahren ist, im Gegensatz zur elektronenanziehenden Gruppe, z.B. Acyloxy, Halogen usw. in vorliegender Erfindung und 2) die Base im Verfahren von Ciba-Geigy ist hauptsächlich l,5-Diazabicyclo-(5,4,0)-undec-5-en.
Beim vorliegenden erfindungsgemässen Verfahren wird das Ausgangsmaterial der Formel I mit einer Base behandelt. Genannte Base umfasst jene, welche ein Proton von einem y-Kohlenstoffatom, z.B. tertiäre Amine und sekundäre Amine eliminiert.
Solche Basen sind beispielsweise (Ci —Cis)tertiäre Amine, wie Trimthylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Butyldime-thylamin, 1-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Chinolidin, 4-Piperidylpyridin, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin, 1,4-Diaza-bicyclo(2,2,2)-octan; (Cs—Ci5)aromatisch substituierte tertiäre Amine, wie N,N-Dimethylanilin, 1,8-Bisdimethylamino-naphthalin und ähnliche; voluminöse sekundäre Basen, wie Diisopropylamin und andere, eher schwache Basen.
Die Reaktion kann erfolgen bei —60 bis etwa 40°C unter wasserfreien Bedingungen und/oder in einem inerten Gas und schliesslich in einem Lösungsmittel, z.B. Kohlenwasserstoff, Halogenkohlenwasserstoff, Ester, Äther, Keton, Amid, Alkohol und Nitrillösungsmittel. Bevorzugte Lösungsmittel sind Niederalkanole, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äther, Dimethyl-formamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphortriamid, Benzol, Toluol, Xylol und Gemische derselben.
Typische Acyloxy umfassen (Ci—Cs)Alkanoyloxy, (Ci — Cs)Alkoxycarbonyloxy, (C7—Ci2)-Aralkoxycarbonyloxy, (C6—Cn)Aroyloxy, (Ci—C5)Alkansulfonyloxy und (Cs— Cs)Arylsulfonyloxy;
2) Cyano, Hiiocyanato, Nitro, Nitroso; und
3) Halogen, z.B. Chlor, Brom, Jod.
Ausgangsmaterialien Die Ausgangsmaterialien der Formel I können auf übliche Weise präpariert werden, wie z.B. durch Behandlung 1) eines Penicillinsulfoxidesters mit einem Thiol-RSH, 2) wonach die erhaltenen Produkte einer Ozonolyse unterworfen werden und dann die Gruppe Y in die gebildete Oxoverbindung eingeführt wird, wie dies mittels des folgenden Reaktionsschemas veranschaulicht wird:
Falls Y eine starke elektronenanziehende Gruppe, z.B. Halogen, Sulfonyloxy, ist, wandert die Gruppe SR in Stellung ß von Verbindungen der Formel I oder zur 3-StelIung des Cephemringes, wobei Y ausgeschieden wird, unter vorwiegender Bildung des Cephems der Formel III und von YH.
Falls Y eine schwache elektronenanziehende Gruppe ist, wird RS vom Molekül der Verbindung der Formel I nach Cyclisierung abgespalten und liefert vorwiegend Cepheme der Formel II und RSH.
Falls Y massig elektronenanziehend ist, bilden sich gleichzeitig Cepheme der Formel II und der Formel III.
Die Cepheme II und III haben eine Doppelbindung an ihrem Cephemring zunächst in 3-Stellung, wobei aber die Doppelbindung zur Verschiebung tendiert und 2-Cepheme teilweise und im wesentlichen ergibt. Falls erforderlich, ergibt eine Sulfoxidbildung und nachfolgende Reduktion 3-Cepheme in reinem Zustand.
Die Cepheme II und III können mit üblichen Methodenisoliert und gereinigt werden, z.B. mittels Chromatographie, Ausfällung, Extraktion, Umkristallisieren, Absorption und Eluieren.
Gegenwärtig bekannte oder unbekannte Cepheme II und III sind antibakterielle Mittel und/oder Zwischensubstanzen zur Herstellung mittels üblicher Methoden von Cephalosporinen.
Falls beispielsweise der 3-Substituent Acyloxy ist, kann die 7-Seitenkette durch Amino mittels Phosphorpentachlorid und Methanol ersetzt und dann acyliert werden und liefert eine geschützte Phenylglycinamido-Seitenkette; 3-Acyloxy kann mit einer Base hydrolysiert und durch Methoxy mit Diazome-than oder durch Chlor mit Oxalylchlorid substituiert werden; und dann kann die Schutzgruppe beider Seitenkette und bei der 4-Stellung entfernt werden und liefert 7ß-Phenylglycina-
1) RSH
SSR
CH3 H-i=CH, COB
2) Os
SSR
HCOCH, OB
A SSR
T~T f3
o & K^C=À-Y
(I) ioB
3) YH
40
45
50
60
5
623 824
mido-3-(methoxy oder chlor)-3-cephem-4-carbonsäure, die oral verwendet werden kann.
Falls auf ähnliche Weise der 3-Substituent eine heteroaromatische Thiogruppe ist, kann die 7-ständige Seitenkette durch Amino ersetzt werden mittels Phosphorpentachlorid und Buta-nol und die dann durch Acylieren die Phenylacetamido-Seiten-kette ergibt; dann wird die 4-Carboxygruppe befreit und man erhält die 7 ß-Phenylacetamido-3-heteroaromatische thio-3-cephem-4-carbonsäure, welche mit Natriumlactat behandelt werden kann und auf diese Weise ein injizierbares Natriumsalz ergibt.
Die erfindungsgemäss erzeugten antibakteriellen Cepheme der Formeln II und III können Patienten bei einer täglichen Dosismenge von z.B. 0,5 bis 3 g/Patient verabreicht werden, und zwar zwecks Vorbeugung oder Behandlung bakterieller Infektionen, hervorgerufen durch empfindliche Bakterien. Diese Dosismengen können in Form von Lösungen, Tabletten, Kapseln, oder ähnlichen üblichen pharmazeutischen Formen, falls erforderlich mit z.B. Wasser, Kalzium, Carbonat, Stärke oder ähnlichen üblichen Excipienten, dargereicht werden.
Die spezifischen Bezeichnungen in dieser Beschreibung und den Ansprüchen können die folgenden Bedeutungen haben, falls nicht anders angegeben wird. Alkyl ist geradkettig, verzweigt oder cyclisch mit (Ci—Ci2)Alkyl und enthält gegebenenfalls einen oben angeführten Substituenten.
Beispielsweise umfasst Alkyl Methyl, Äthyl, Propyl, Isopro-pyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclopropylmethyl, Pentyl, Isoamyl, Cyclopentylmethyl, n-Hexyl, 2-Methylpentyl, Cyclo-hexyl, n-Heptyl, Isooctyl, n-Nonyl, n-Decyl, Cyclohexylbutyl, Äthylcyclopentylpropyl und Cycloheptyl.
Diese Definition ist anwendbar auf Aryloxy, Arylthio, Aryl-amino, einschliesslich Diarylamino, Aralkyl, einschliesslich lieh Diarylalkyl und andere Gruppen, die einen Alkyl enthalten.
Als Aryl ist eine mono- oder di-cyclische- und carbo- und heteroaromatische Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen in der Struktur, die gegebenenfalls einen oben angeführten Substituenten aufweist, gemeint. Die heteroaromatische Gruppe kann Heteroatome, gewählt aus O-, N- und/oder S-Atomen enthalten. Beispielsweise umfasst das Aryl ein monocyclisches Aryl, z.B. Furyl, Thienyl, Pyrryl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadia-zolyl, Oxatriazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Thia-triazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Phenyl; und bicy-clisches Aryl, z.B. Naphthyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzopryri-midyl, Benzothienyl, Benzothiazolyl, Benzoisoxazolyl, Benzo-triazolyl, Indenyl, Pyrimidopyrimidyl, und Pyridopyridyl.
Diese Definition ist anwendbar auf Aryloxy, Arylthio, Ary-lamino, einschliesslich Diarylamino, Aralkyl, einschliesslich Diarylalkyl und Triarylalkyl, Aroyl, Aralkanoyl, einschliesslich Diarylalkanoyl und andere Gruppen, die einen Arylteil enthalten.
Als Acyl wird ein solches abgeleitet von (Ci — C20) organischen oder anorganischen Säuren benannt, einschliesslich aliphatischen, aliphatischen, aromatischen oder Mineralsäuren, wie z.B. als Carbon-, Sulfon-, Sulfin-, Kohlen-, Carbamin-, Salpeter-, Schwefel-, Phosphor-, Halogen- oder Hydrohalo-gensäuren bekannt sind.
Diese Definition ist anwendbar auf Acyloxy, Acylthio, Acylamino, einschliesslich Diacylamino, und anderen Gruppen, die einen Acylteil enthalten.
Als Substituent wird eine solche Gruppe verstanden, die durch ein Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder durch Sauerstoffatome gekettet ist; ein Substituent ist auch ein Halogenatom.
Typische Beispiele solcher Substituenten umfassen solche mit einer
1) Kohlenstoffunktion, z.B. Alkyl, Aralkyl, Aryl, Acyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Acylaminoalkyl, Cyano;
2) Sauerstoffunktion, z.B. Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Oxo;
3) Schwefelfunktion, z.B. Mercapto, Sulfo, Sulfonyl, Sulfi-nyl, Alkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Acylthio;
4) Stickstoffunktion, z.B. Amino, Alkylamino, Acylamino, Aralkylamino, Arylamino, Nitro, Hydrazo; und schliesslich ist als Substituent zu nennen
5) Halogen.
Schutz von funktionellen Gruppen
Falls die Gruppen A, B und R einen reaktiven Teil aufweisen, können sie mit geeigneten Schutzgruppen geschützt werden, welche den Bedingungen der chemischen Reaktionen oder der Verwendung als Wirkstoffe Stand halten. Solche Gruppen können mittels üblicher Schutz- oder Abspaltungsverfahren eingeführt oder entfernt werden.
Das oben beschriebene erfindungsgemässe Verfahren wird durch einige Beispiele näher dargelegt.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 374 mg von 2,2,2-Trichloräthyl-a[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoaceti-din-l-yl]-a-(l-cyclopropylmethoxycarbonyloxyäthyliden)-ace-tat in 8 ml N,N-Dimethylformamid werden 0,35 ml Triäthyl-amin bei — 20°C zugefügt, und das Gemisch wird dann bei — 20 bis — 10°C während 5'/2 Stunden gehalten. Hernach wird das Reaktionsgemisch in eine 5 %ige wässrige Phosphorsäurelösung geschüttet und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und über 10% Wasser enthaltendes Silicagel chromatographiert und man erhält schliesslich 80 mg 2,2,2-Trichloräthyl-3-cyclopropyl-methoxycarbonyIoxy-7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carb-oxylat mit 27 %iger Ausbeute.
Beispiel 2
Das Produkt von Beispiel 1 kann gleichfalls so präpariert werden, dass man dasselbe Ausgangsmaterial mit 0,4 ml Diiso-propylamin statt mit Triäthylamin in Beispiel 1 bei — 10°C während 1V2 Stunden behandelt.
Beispiel 3
In einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 werden 515 mg p-Nitrobenzyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-cyclopropyl-methoxycarbonyloxyäthy!iden)-acetat mit 330 mg Triäthylamin in 10 ml N, N-Dimethylformamid bei —20°C während 3 Stunden behandelt, und es ergeben sich 115 mg des Ausgangsmaterials und 20 mg eines Gemisches von p-Nitrobenzyl-3-cyclopropylmethoxycarbonyloxy-7-phenoxyacetamido-2- und -3-cephem-4-carboxylat.
Beispiel 4
Eine Lösung von 344 mg von 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazeti-din-l-yl]-a-(l-acetoxyäthyliden)-acetat in 10 ml N,N-Dime-thylformamid unter Kühlen bei — 30°C wird mit Triäthylamin versetzt, und das Gemisch wird dann während 3 Stunden bei —20°C bis 0°C gerührt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird in 5 %ige wässrige Phosphorsäurelösung geschüttet und mit Äthylacetat extrahiert. Dieser Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft. Der sich ergebende Rückstand wird über 10% Wasser enthaltendem Silicagel chromatographiert und es ergeben sich 66 mg eines Gemisches von etwa 2:1 von 2,2,2-Trichloräthyl-3-acetoxy-7-phenoxy-acetamido-2- und -3-cephem-4-carboxylat. Die Ausbeute betrug 25,2%.
5
is
20
25
30
35
40
45
so
55
60
65
623 824
Beispiel 5
In einem ähnlichen Verfahren wie jenem von Beispiel 4 werden 300 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-acetoxy-äthyliden)-acetat mit 200 mg Triäthylamin in 10 ml N,N-Dimethylformamid bei —30°C während 5 Stunden behandelt und es ergeben sich 38 mg, das ist in 17 %iger Ausbeute, von 2,2,2-Trichloräthyl-3-acetoxy-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carboxylat; es werden ferner 49% des Ausgangsmaterials wiedergewonnen.
Beispiel 6
In einem ähnlichen Verfahren, wie jenes von Beispiel 4, werden 384 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-isopropio-nyloxyäthyliden)-acetat mit 270 mg Triäthylamin in 10 ml N,N-Dimethylformamid bei —20 bis — 10°C während 6 Stunden behandelt und man erhält 51 mg, das ist in 17 %iger Ausbeute, von 2,2,2-Trichloräthyl-3-isopropionyloxy-7-phenylace-tamido-3-cephem-3-carboxylat; es werden ferner 20% des Ausgangsmaterials wiedergewonnen.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 312 mg von 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-diäthylphosphoroxyloxyäthyliden)-acetat in 6 ml N,N-Dimethylformamid werden 0,28 ml Triäthylamin bei — 20°C zugefügt und das Gemisch wird während 5 Stunden gerührt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird in Eiswasser geschüttet und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wird dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird über 10% Wasser enthaltendes Silicagel chromatographiert und es ergeben sich 84 mg eines Gemisches von 2,2,2-Trichloräthyl-3-diäthylphosphoroyloxy-s 7-phenylacetamido-2- und -3-cephem-4-carboxylat; die Ausbeute betrug 34,4%.
Beispiel 8
Gemäss einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 7 wer-10 den 183 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxy-acetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-diäthyl-phosphoroyloxyäthyliden)-acetat mit 160 mg Triäthylamin in 8 ml N,N-Dimethylformamid bei — 20°C während 3 Stunden behandelt und man erhält 58 mg eines Gemisches 1:1 von ls 2,2,2-Trichloräthyl-3-diäthylphosphoroyloxy-7-phenoxyacet-amido-2- und -3-cephem-4-carboxylat; die Ausbeute betrug 40,8%.
Beispiel 9
io Laut einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 7 werden 160 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithiol-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-p-nitrobenzoyl-oxyäthyliden)-acetat mit 150 mg triäthylamin in 7 ml N,N-Dimethylformamid bei —20°C während 2 Stunden behandelt 25 und es ergeben sich 28 mg eines Gemisches von 2,2,2-Trichlor-äthyl-3-p-nitrobenzoyloxy-7-phenoxyacetamido-2- und -3-cephem-4-carboxylat; die Ausbeute betrug 22%.
Die physikalischen Konstanten der gemäss Beispielen 1 bis 8 präparierten Verbindungen sind in Tabelle 1 zusammenge-30 stellt.
Tabelle I
A-, 0'.
■SR COO X
Verbindung A Nr.
1 C6H50CH2
CONH-
2 C6H5OCH2
CONH-
C6H5OCH2 CONH-
C6H5OCH2 CONH-
5 CaHsCm
CONH-
-CH2CCI3
-CH2CCI3
-CH2CCI3
IR: v
CHCl3(cm"
~ch2-<^ yN02
-CH2CC13
o
II
-OCOCH2
o
II
-OCCH3
o
11/
-OP\
OC2H5
OC2H5
o
-OCOCH2
<3
0 .CHs
1 /
-OCCH^
CH3
3420,1795, 1765,1693
3430,1795, 2 + 3 1695,1675, (1:1) 1260,1023
2 + 3
(1:1) -
6 C6H5CH2
CONH-
-CH2CCI3
O
II
-OCCHi
C6H5CH2 CONH-
-CH2CCI3
O .OC2H5
1/
■°P\
OC2H5
2 + 3 (1:2)
3440,1790, 1695,1269, 1028
NMR: Ò ( ) bedeutet Kupplungskonstante Hz
0.06—1.43m5H, 3.60q(18)2H, 4.56s2H, 4.86d(8)2H, 4.90s2H, 5.12d(5)lH, 5.97dd(5; 9)1H, 6.77-7.53m6H.
2.25s3H, 3.57ABq(19)2H, 4.60s2H, 4.86ABq(9)2H, 5,10d(5)lH,6.00dd(5;9)lH, 6.67-7.63m5H.
1.35t(7)6H, 3.58ABq(2; 20)2H, 3.90-4; 62m3H, 4.55s2H, 6.32dd(2; 2)1H, 6.67-7.63m6H.
0.26-1.60m5H, 3.53ABq(18)2H, 3.93d(7)2H, 4.50s2H, 5.03d(4)lH, 5.27br-s2H, 5.83dd(4; 9)1H, 6.27slH, 6.63—8.20m9H.
1.23d(6)6H, 2.6mlH, 3.47ABq(18)2H, 3.63s2H, 4.80ABq(ll)2H, 5.05d(5)lH, 5.82dd(5; 8)1H, 6.53d(8)lH, 7.3s5H.
2.23s3H, 3.47ABq(18)2H, 3.63s2H, 4.83s2H, 5.03d(5)lH, 5.82dd(5; 8)1H, 6.82d(8)lH, 7.3s5H.
1.33t(7)6H, 3.60s2H, 3.67m2H, 3.80-4.52m4H, 4.73ABq(13)2H, 6.23dd(2; 2)1H, 6.68d(9)lH, 7.25s5H.
Tabelle II
A, 0
eoo*
Verbindung A Nr.
SR
IR:v
CHCl3(cnT ')
NMR: ft ^"C13 ( ) bedeutet Kupplungskonstante H*
G.H5OCH2 CONH- -CH3
C6H5OCH2 CONH CH2 CClj
Cf.HsOCH2 CONH CH2CCI3
CfiHsOCHz CONH CH2CCI3
C0H5CH2 CONH- -CH2CCI3 CfiHsCHa CONH- -CH2CCI3
ChHsCH: CONH- -CIIg-^^-NOg
O I IsCH: CONH-(F 202-204 °C) -CH,
-O*0,
-®"Y I
N.
-s<s)0
-S?l
-SC0CH3
-sy'
o
S"
3425,1784, 2 1743,1692,
1598
3455,1790,
2 1770,1700
3425,1795,
3 1750,1695, 1600
3425,1792, 2 + 3 1770,1682, (2:1) 1150
2 3430,1793,
1690
3425,1790, 2 1765,1680,
1147
3380,1780,
2 1730,1680, 1350
3380,1790,
3 1740,1680, 1350
3.66s3H, 4.58s2H, 5.40d(1.5)lH, 5.42d(5)lH, 5.73dd(5; 8) IH, 6.8-8.011H.
4.56s2H, 4.73s2H, 5.43d(4)lH, 5.60d(l)lH, 5.75dd(4; 8) 1H, 6.8-8.0ml 1H.
3.73ABq(18)2H, 4.50s2H, 4.87q(12)2H, 5.12d(5)lH, 5.95dd(5; 9)1H, 6.70-8.05ml0H.
2.32s3H, 3.48s, 4.58s2H, 4.78s2H, 4.87-5.87m3H, 6.80d(2), 6.90-7.67m6H.
3.63S2H, 4.68s2H, 5.33d(4)lH, 5.50d(2)lH, 5.77dd(4; 8)1H, 7.0-7.9mlOH.
3.63s2H, 4.72s2H, 5.30d(4)lH, 5.32d(2)lH, 5.63dd(4; 8)1H, 6.58d(8.5)lH, 7.02d(2)lH, 7.25d(3)lH, 7.32s5H, 7.65d(3)lH.
3.90ABq(18)2H, 5.35d(5)lH, 5.45s2H, 5.90dd(5; 8)1H, 7.28s5H, 7.25-8.08m7H.
3.67s2H, 5.12s2H, 5.22d(4.5)lH, 5.28d(2)lH,
5.65dd(4.5; 8)1H, 6.67d(8)lH, 7.12d(2)lH, 7.28s5H, 7.29-8.15m7H.
Beispiel 10
Zu einer Lösung von 200 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazeti-din-l-yl]-a-(l-chloräthyliden)-acetat in 20 ml Methanol werden 50 ml Triäthylamin zugefügt und das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur während 1,75 Stunden gehalten. Danach wird das Reaktionsgemisch in 5%ige wässrige Phosphorsäurelösung geschüttet und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne unter vermindertem Druck abgedampft. Der so erhaltene Rückstand wird dann über Silicagel chromatographiert und man erhält 42 mg Methyl-3-(benzothiazol-2-yl)-thio-7-phenoxyacetamido-2-cephem-4-carboxylat. Der eintretende Esteraustausch ergibt ein Methylester aus 2,2,2-Trichloräthyl-ester.
Beispiel 11
Das Produkt von Beispiel 11 kann gleichfalls so präpariert werden, dass man mit 50 mg Diisopropylamin statt mit Triäthylamin gemäss Verfahren von Beispiel 10 behandelt.
Beispiel 12
Laut einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 10 werden 164 mg 2,2,2-Trichloräthyl-cc-[2ß-(4-benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxy-acetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-chlor-äthyliden)-acetat mit 130 mg Triäthylamin in 5 ml N,N-Dime-thylformamid bei —30 bis — 35°C während l'/2 Stunden behandelt und man erhält 49 mg 2,2,2-Trichloräthyl-3-(ben-zothiazol-2-yl)-thio-7-phenylacetamido-2-cephem-4-carboxy-lat.
Beispiel 13
Zu einer Lösung von 1000 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazeti-din-l-yl)-a-(l-chloräthyliden)-acetat in 30 ml N,N-Dimethyl-formamid werden 800 mg Triäthylamin bei —30 bis — 35°C zugegeben und das Gemisch wird dann während 2,25 Stunden bei derselben Temperatur gerührt. Dann wird das Gemisch in 5 %ige wässrige Phosphorsäurelösung geschüttet und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wird dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird über Silicagel chromatographiert und man erhält schliesslich 856 mg an Produkt in Form eines Öls.
Ein Teil des erhaltenen Produktes, das sind 300 mg, werden über Silicagel nochmals chromatographiert und man erhält 173 mg 2,2,2-TrichIoräthyl-3-(benzothiazol-2-yl)-thio-7-phenoxyacetamido-2-cephem-4-carboxylat und 17 mg 2,2,2-Trichloräthyl-3-(benzothiazol-2-yl)-thio-7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carboxylat.
Beispiel 14
Zu einer Lösung von 10,5 g p-NitrobenzyI-a-[4-(benzothia-zol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-methansulfonyloxyäthyliden)-acetat in 300 ml N,N-Dimethyl-formamid werden 11,6 ml Triäthylamin bei — 40°C zugefügt und das Gemisch wird bei — 35°C während 2 Stunden gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 100 ml 5 %iger wässri-ger Phosphorsäurelösung geschüttet, mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wird hernach mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft. Der so erhaltene Rückstand von 9,43 g wird über Silicagel chromatographiert und man erhält 336 mg p-Nitrobenzyl-3-(benzothia-zol-2-yl)-thio-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carboxylat und 1,63 g p-Nitrobenzyl-3-(benzothiazol-2-yl)-thio-7-phenylace-tamido-2-cephem-4-carboxylat.
Beispiel 15
Laut einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 14 beschrie-
623 824
ben werden 332 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-toluol-p-sulfonyl-oxyäthyliden)-acetat mit 200 mg Triäthylamin in 10 ml N,N-DimethyIformamid bei-45 bis-30°C behandelt und man erhält 2,2,2-Trichloräthyl-3-(benzothiazol-2-yl)-thio-7-phenoxyacetamido-2- und -3-cephem-4-carb-oxylat.
Beispiel 16
(1) Zu einer Lösung von 166 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-acetyldithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-hydroxyäthyliden)-acetat in 2 ml N,N-Dimethylformamid werden 100 |il Oxalylchlorid unter Eiskühlung zugesetzt und das Gemisch wird während 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser geschüttet und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wird dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft. Der so erhaltene Rückstand von 135 mg wird über 3 g Silicagel chromatographiert und mit einem Äthylacetat/Benzol-Gemisch 1:10 eluiert und es ergeben sich 70 mg 2,2,2-Tri-chloräthyl-a-(4-acetyldithio-3-phenoxyacetamido-2-oxo-azeti-din-l-yl)-ce-(l-chloräthyliden)-acetat als Öl.
(2) Zu einer Lösung von 115 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-(4-acetyl-dithio-3~phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-l-yl)-a-(l-chloräthyliden)-acetat in 1 ml N,N-Dimethylformamid werden 140 jd Triäthylamin bei — 60°C zugegeben und das Gemisch wird während 3 Stunden gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch bei — 0°C stehen gelassen, in 5%ige wässrige Phosphorsäurelösung geschüttet und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft. Der so erhaltene Rückstand von 87 mg wird dann über 1,5 g Silicagel chromatographiert und mit einem Äthyl-acetat/Benzol-Gemisch 1:10 eluiert und man erhält 5 mg 2,2,2-Trichloräthyl-3-Trichloräthyl-2-acetylthio-7-phenoxy-acetamido-2- und -3-cephem-4-carboxylat; (A2:A3=ca. 2:1).
Beispiel 17
(1) Zu einer Lösung von 275 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-[4-(thiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a--(l-hydroxyäthyliden)-acetat in 3 ml N,N-Dimethylformamid werden tropfenweise 100 mg Oxalylchlorid unter Eiskühlung zugefügt und das Gemisch wird bei Zimmertemperatur über Nacht gehalten. Danach wird das Gemisch in Eiswasser geschüttet und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft. Der so erhaltene Rückstand von 270 mg wird über 5 g Silicagel chromatographiert und mit einem Äthylacetat/Benzol-Gemisch 1:10 eluiert; es ergeben sich 90 mg 2,2,2-Trichlor-äthyl-a-[4-(thiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxo-aze-tidin-l-yl]-a-(l-chloräthyliden)-acetat als ein 2:1-Gemisch von geometrischen Isomeren bei der Äthylidengruppe.
(2) Zu einer Lösung von 42 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a[4-(thiazoI-2-yl)-dithio-3-phenyIacetamido-2-oxoazetidin-l-yl]-a-(l-chloräthyliden)-acetat in 1 ml N,N-Dimethylformamid werden 60 [il Triäthylamin bei -40°C zugegeben und das Gemisch wird bei -40t'C während 30 Minuten und bei -20°C bis -10°C während 3'A Stunden gerührt. Danach wird das Gemisch in 5 %ige wässrige Phosphorsäurelösung geschüttet und mit Wasser verdünnt. Der abgetrennte Niederschlag von 25 mg wird filtriert und über 1 g Silicagel chromatographiert unter Verwendung eines Äthylacetat/Benzol-Gemisches 1:10 als Eluierungsmittel; man erhält schliesslich 14 mg eines öligen 2,2,2-Trichloräthyl-3-(thiazol-2-yl)-thio-7-phenylaceta-mido-2-cephem-4-carboxylats.
In folgender Tabelle II sind gleichfalls die physikalischen Konstanten der in Beispielen 10 bis 17 erzeugten Verbindungen zusammengestellt.
9
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B

Claims (9)

  1. 623 824
    2
    PATEN! ANSPRÜCHE 1. Verfahren zur gleichzei.'gen Herstellung von Verbindungen der Formeln litUl
    COB
    COB
    (II)
    (III)
    worin A Amino oder substituiertes Amino, COB Carboxy oder geschütztes Carboxy, RS substituiertes Mercapto und Y' ein elektronenan; iehender Rest, gewählt aus Acyloxy, Halogen, Cyano, Nitre, Nitroso und Thiocyanato ist, wobei der genannte Acylrest von organischen Säuren oder anorganischen Sauerstoffsäuren durch Elimination von —OH abgeleitet ist und die gestrichelte Linie eine 2- oder 3-ständige Doppelbindung bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    20
  2. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorwiegend eine Verbindung der Formel III hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A Phenylacetamido oder Phenoxyacetamido ist.
  4. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RS Arylthio ist.
  5. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RS Benzothiazol-2-yIthio, Thiazolyl-2-ylthio oder Acetylthio ist.
  6. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass COB eine Carbonsäureestergruppe ist.
  7. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein sekundäres oder tertiäres Amin verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei — 60°C und unter wasserfreien Bedingungen und/oder in einem inerten Gas durchführt.
  9. 9. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem Lösungsmittel, gewählt aus Kohlenwasserstoff-, Halogenkohlenwasserstoff-, Ester-, Keton-, Amid-, Alkohol- und Nitrillösungsmittel oder in einem Gemisch dieser Lösungsmittel durchführt.
    An
    ^6SR CH,
    ^C=C COB "Y
    (I)
    25
    worin Y die gleiche Bedeutung wie Y' hat und zusätzlich Acylthio ist, wobji Acyl die vorgehend genannte Bedeutung hat und worin in den Resten A, B und R allfällig vorhandene reaktive Gruppen gegebenenfalls intermediär geschützt sind, mit einer Base cvclisiert.
    30
CH942576A 1975-07-22 1976-07-22 CH623824A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50089915A JPS5214789A (en) 1975-07-22 1975-07-22 Process for preparing 3-substiuted cephem compounds by ring closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623824A5 true CH623824A5 (de) 1981-06-30

Family

ID=13983995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH942576A CH623824A5 (de) 1975-07-22 1976-07-22

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4066641A (de)
JP (1) JPS5214789A (de)
BE (1) BE844344A (de)
CA (1) CA1068259A (de)
CH (1) CH623824A5 (de)
DE (2) DE2660607C2 (de)
ES (1) ES450005A1 (de)
FR (1) FR2318642A1 (de)
GB (1) GB1533795A (de)
IE (1) IE43500B1 (de)
IL (1) IL50097A (de)
NL (1) NL186009C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH605997A5 (de) * 1974-08-30 1978-10-13 Ciba Geigy Ag
CA1136132A (en) * 1975-02-17 1982-11-23 Teruji Tsuji Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor
AT342197B (de) * 1975-02-20 1978-03-28 Ciba Geigy Ag Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
US4550162A (en) * 1975-02-20 1985-10-29 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of enol derivatives
US4150156A (en) * 1975-11-21 1979-04-17 Merck & Co., Inc. 7-(Substituted methyl)-3-(substituted thio)-cephalosporins, derivatives and pharmaceutical compositions containing them
GB1575415A (en) * 1976-12-31 1980-09-24 Connlab Holdings Ltd Process for preparing 2-acyloxymethyl-penams and 3-acloxycephams
US4211702A (en) * 1979-02-01 1980-07-08 Eli Lilly And Company Process for preparation of penicillin and cephalosporin imino halides
US4291031A (en) * 1979-02-19 1981-09-22 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3-Phosphonocephalosporanic acid derivatives, and pharmaceutical composition comprising the same
CA1148938A (en) * 1979-05-08 1983-06-28 John R. Corfield Preparation of cephalosporins and intermediates employed therein
US4335240A (en) * 1980-04-07 1982-06-15 Eli Lilly And Company Process for cyclization
US4293493A (en) * 1980-04-07 1981-10-06 Eli Lilly And Company Azetidinone alcohol disulfides and process for cyclization
US4302391A (en) * 1980-04-07 1981-11-24 Eli Lilly And Company Unsymmetrical azetidinone aldehyde disulfides and process
EP0065488B1 (de) * 1981-05-19 1985-08-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4-Thio-azetidinon-Verbindungen
IL100576A (en) * 1991-01-18 1995-11-27 Eli Lilley And Company Cephalosporin antibiotics
US5247073A (en) * 1991-01-18 1993-09-21 Eli Lilly And Company 7-(Amino or protected amino)-3-thioheterobicyclic cephalosporins
JP3195371B2 (ja) * 1991-03-11 2001-08-06 大塚化学株式会社 セフエム誘導体の製造法
US5162521A (en) * 1991-06-06 1992-11-10 Bristol-Myers Squibb Company Processes for making cephems from allenylazetidinone derivatives
DE69331089T2 (de) * 1992-02-18 2002-07-18 Otsuka Kagaku K.K., Osaka Beta-Laktam und Cepham Verbindungen und Ihre Herstellung
US5698547A (en) * 1994-04-01 1997-12-16 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics
NZ284212A (en) * 1994-04-01 1997-11-24 Microcide Pharmaceuticals Inc Cephalosporin antibiotics; antibacterial medicament
US5688786A (en) * 1994-04-01 1997-11-18 Microcide Pharmaceuticals, Inc. β-lactam antibiotics
AU4123396A (en) * 1994-12-09 1996-06-26 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds and pharmaceutical use thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944545A (en) * 1972-05-10 1976-03-16 Eli Lilly And Company Process for preparing desacetoxycephalosporins
GB1451459A (en) * 1972-10-20 1976-10-06 Fujisawa Pharamceutical Co Ltd Process for preparing 3-alkyl-3-cephem-4-carboxylic acids and intermediates thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL186009C (nl) 1990-09-03
JPS5214789A (en) 1977-02-03
ES450005A1 (es) 1977-07-16
BE844344A (fr) 1976-11-16
IE43500B1 (en) 1981-03-11
IL50097A0 (en) 1976-09-30
DE2632872C2 (de) 1982-05-19
IE43500L (en) 1977-01-22
FR2318642A1 (fr) 1977-02-18
DE2660607C2 (de) 1984-10-25
GB1533795A (en) 1978-11-29
NL186009B (nl) 1990-04-02
FR2318642B1 (de) 1979-10-12
DE2632872A1 (de) 1977-02-10
NL7608146A (nl) 1977-01-25
US4066641A (en) 1978-01-03
IL50097A (en) 1982-05-31
CA1068259A (en) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623824A5 (de)
EP0003960B1 (de) 6-Substituierte Thia-Azaverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH628030A5 (en) Process for the preparation of an enamine compound
DE68923033T2 (de) Beta-lactam-Derivate.
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
DE3429102A1 (de) Verfahren zur herstellung von penem-verbindungen
PT97846B (pt) Processo para a preparacao de amidas aromaticas de pirrolidina e de tiazolidina
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2151567A1 (de) 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-2-en-Verbindungen
DE2556071A1 (de) Sulfinylhalogenide und verfahren zu ihrer herstellung aus penicillin-sulfoxiden
DE2912483A1 (de) Beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
EP0215739B1 (de) Synthese von Beta-Lactamverbindungen
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
CH636617A5 (en) Process for preparing cephalosporin analogues
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH624390A5 (en) Process for preparing alpha-ketocarboxylic acid compounds
CH666037A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin-syn-isomeren.
DE2639397A1 (de) 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte
CH626604A5 (en) Process for the preparation of sulphinylazetidinone compounds
DE2265751C2 (de) 5,8-Dioxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-2-en- oder 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-3-en Verbindungen und deren Weiterverarbeitung
DE2652381A1 (de) Quecksilberverbindungen von 4-oxo-2- azetidinylthio-derivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337047A1 (de) Neue cephalosporinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
Allan et al. Transformations of penicillins. Part VI. Preparation and reactions of thiosulphonate S-esters derived from penicillin S-oxides
DE2114541A1 (de) Cephalosporin Antibiotika
DE2127286A1 (de) Phosphorhaltige Carbinolalkylmercapto verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased