DE2633005A1 - Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2633005A1
DE2633005A1 DE19762633005 DE2633005A DE2633005A1 DE 2633005 A1 DE2633005 A1 DE 2633005A1 DE 19762633005 DE19762633005 DE 19762633005 DE 2633005 A DE2633005 A DE 2633005A DE 2633005 A1 DE2633005 A1 DE 2633005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compounds
group
cephem
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633005
Other languages
English (en)
Inventor
Osami Aki
Akira Morimoto
Michihiko Ochiai
Taiiti Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2633005A1 publication Critical patent/DE2633005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65613Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system (X = CH2, O, S, NH) optionally with an additional double bond and/or substituents, e.g. cephalosporins and analogs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65611Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system (X = CH2, O, S, NH) optionally with an additional double bond and/or substituents, e.g. penicillins and analogs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÜNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
2633Q0S
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing.von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln :.
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
5 KöLNi, den 19. Juli I976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF //
Takeda Chemical Industries, Ltd.
27, Doshomachi 2-ohome, Higashi-ku, Osaka, Japan
Cephem- und Penamverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Cephem- und Penamverbindungen mit der durch die Formel (II) dargestellten Teilstruktur:
Rl O
'\ ■■
2/Ρ-ΝΗ-η ( [II]
-N
0 ' x
1 2
Hierin bedeuten R und R jeweils einen Kohlenwasserstoff-
rest, der entweder direkt oder über ein Sauerstoffatom an P gebunden und gegebenenfalls substituiert ist, und V? einen Kohlenwasserstoffrest. Diese Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese verschiedener synthetischer Penicilline und Cephalosporine mit antibiotischer Aktivität. Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
609886/117 8
Telefon: (02 21) 234541-4 · Telex: 8382307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
ORIGINAL INSPSCTED
Die Erfindung ist außerdem auf ein neues, großtechnisch durchführbares Verfahren zur Herstellung von Cephem- und Penamverbindungen mit der Teilstruktur
0*3
E4-CHC0NHjf . .
4
gerichtet, worin R ein organischer Rest, Y ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe oder Sulfogruppe ist, die gegebenenfalls geschützt sind, während R^ die obengenannte Bedeutung hat. Diese Verbindungen sind Cephalosporin- oder Penicillinverbindungen mit einer Kohlenwasserstoffoxygruppe in 7- oder 6-Stellung und nicht nur als Antibiotika, sondern auch als Zwischenprodukte für die Synthese verschiedener synthetischer Penicilline und Cephalosporine wertvoll.
Die Verbindungen (II) können durch Umsetzung von Cephem- oder Penamverbindungen mit der Teilstruktur der Formel
>P-NH
- N O" x
(V)
1 2 worin R und R die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Halogenierungsmittel und einer Verbindung der Formel ,
R-^OH (VI) ,
worin ίΡ die oben genannte Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Die erhaltenen Cephem- bzw, Penamverbindungen (II) können mit einer Verbindung der Formel
R^-CHCOOH (III) , Y
609886/1 178
Ii
worin R und Y die obengenannten Bedeutungen haben, oder einem reaktionsfähigen Derivat dieser Verbindung in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, worauf die erhalte- _: ne Verbindung mit Wasser behandelt wird, wobei die Ver- ; bindung (I) erhalten wird. '■
Bekannt ist eine Klasse von Cephalosporin-Antibiotikumverbindungen, die jeweils einen Methoxyrest am Kohlen- : stoffatom in 7-Stellung des Cephalosporinmoleküls enthalten. Beispielsweise werden 7«-Methoxycephalosporin C und 7ß-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7a-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-J-oephem-^-carbonsäure duroh fermentative Kultivierung von Streptomyces lipmanii und Streptomyoes clavuigerus hergestellt (R. Nagarajan und Mitarbeiter, J.Am.Chem.Soc. 93 (1971) 2308). Ferner werden zahlreiche 7ß-Acyl-7a-methoxycephalosporin-Antibiotika durch Einführung eines Methoxyrestes direkt an das C-Atom in 7-Stellung der jeweiligen CephalosporinmolekUle hergestellt (Japanische Offenlegungsschriften 62 791/1973 und 85 595/1973).
Beim letztgenannten Verfahren wird eine 7-Acylaminocephalosporinverbindung mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart einer Base und dann mit Methanol umgesetzt, wobei eine 7ß-Acylamino-7a-methoxycephalosporinverbindung erhalten wird. Es ist jedoch bei diesem Verfahren nicht immer möglich, den Methoxyrest in alle 7-Acylaminocephalosporinverbindungen einzuführen. Beispielsweise ist das Verfahren nicht erfolgreich auf 7-Acylaminocephalosporine, die einige halogenierbare Acylreste enthalten, anwendbar. Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Acylrest von einem 7ß-Acyl-7oc~methoxycephalosporin durch Behandlung mit PClc/Pyridin/Methanol entfernt wird. Dieses Verfahren ist auch zur Deacylierung von Cephalosporin C zu 7ß-Amino-7a-methoxycephalosporansäure anwendbar, aber diese Verbindung ist bekanntlich so instabil, daß sie leicht zu 7ß-Methoxy-7a-aminocephalosporansäure isomerisiert (W.H.W. Lun und Mitarbeiter, Tetrahedron Letters,
6098 86/1178
1307 (1974)).
In dem Bemühen, neue und vorteilhafte Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin- und Penicillinverbindungen (I) , zu entwickeln, wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen (II) in guter Ausbeute durch Umsetzung von Verbindungen (V) mit einem Halogenierungsmittel und einer Verbindung (VI) in Gegenwart einer Base hergestellt werden können, und daß direkte Umwandlung einer substituierten Phosphorgruppe der Verbindung (II) (z.B. Dimethylphosphoi?) in einen Acylrest (z.B. Pheny!acetyl) ohne Isomerisierung des 6a- oder 7a-Substituenten der Verbindung (II) (z.B. a-Methoxy) stattfindet, wenn diese Verbindung (II) mit einer Verbindung (III) in Gegenwart einer Base umgesetzt und die erhaltene Verbindung mit Wasser behandelt wird.
Der Erfindung liegen diese Peststellungen zugrunde.
In der erfindungsgemäß verwendeten ersten Ausgangsverbindung (V) stehen R und R jeweils für einen Kohlenwasser st off rest, der direkt oder über ein Sauerstoffatom an P gebunden und gegebenenfalls substitutert ist. Als Beispiele für diesen Kohlenwasserst off rest sind Alkyl-, reste mit 1 bis 8 C-Atomen, z.B. Methyl, Ä'thyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl, Aralkylreste, z.B. Benzyl und Phenäthyl, und Arylreste, z.B. Phenyl und Naphthyl zu nennen. Diese Kohlenwasserstoffreste könrien mit niederen Alkylresten mit 1 bis 3 C-Atomen, z.B. Methyl, Ä'thyl, Propyl.und Isopropyl, Nitrogruppen, niederen Alkoxyresten mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy und tert-Butoxy, und Halogenatomen, z.B. Chlor und Brom, substituiert sein.
609886/1178
Von den Kohlenwasserstoffresten werden niedere Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, mit Halogenatomen substituierte niedere Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, β,β,β-Trichloräthyl, Butyl, Isopropyl, β,β,β-Tribromäthyl, Benzyl, Phenyl und mit Nitrogruppen, Methylresten, Methoxyresten und Halogenatomen (z.B. Chlor) einfach substituierte Phenylreste, z.B. p-Nitrophenyl, p-Methylphenyl, p-Methoxyphenyl und m-Chlorphenyl, als
12
Reste E und R bevorzugt. Wenn der Kohlenwasserstoffrest über ein Sauerstoffatom an P gebunden ist, ist dieser an P gebundene Kohlenwasserstoffrest ein Kohlenwasserstoffoxyrest der Formel
RX-O- oder R2-0-
1 2
worin R und R die obengenannten Bedeutungen haben.
Bevorzugt als Kohlenwasserstoffoxyreste werden niedere Alkyioxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen, mit Halogenatomen substituierte niedere Alkyioxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Methoxy, Ä'thoxy, Propoxy, ß,ß,ß-Triohloräthoxy, Butoxy, Isoprppoxy, ß,ß,ß-Tribromäthoxy, Benzyloxy, Phenyloxy und mit einer Nitrogruppe, einem Methylrest, einem Methoxyrest oder einem Halogenatom (z.B. Chlor) einfach substituierte Phenyloxyreste, z.B. p-Nitrophenyloxy, p-Methylphenyloxy, p-Methoxyphenyloxy und m-Chlorphenyloxy.
Als Kohlenwasserstoffreste, für die Br steht, kommen beispielsweise niedere Alkylreste mit 1 bis j5 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl und Propyl, in Frage. Hiervon wird der Methylrest bevorzugt.
Wenn die Ausgangsverbindung (V) eine Penamverbindung ist, handelt es sich um eine 2,2-Dimethylpenam-3-carbonsäure, die eine Gruppe der Formel
609886/1 178
R1 O
P-NH-
in β-Stellung enthält und die Formel
^P-HH-i S \£
B'
—TÜÜ3 (V)a
Q COOK
1 2
hat, in der R und R die obengenannten Bedeutungen haben und R ein Wasserstoffatom oder ein Esterrest ist, oder ein Salz dieser Verbindung.
Wenn das Ausgangsmaterial (V) eine Cepheraverbindung ist, handelt es sich um eine J5-substituierte 2- oder 3-Cephem-4-carbonsäure, die eine Gruppe der Formel
R1 θ'
P-NH-
in 7-Stellung enthält und die Formel
(V)-b
COOK
1 2
hat , worin R und R die obengenannten Bedeutungen haben, R ein Wasserstoffatom oder ein Esterrest und Z ein Substituent in 3-Stellung ist, oder um ein Salz dieser Verbindung. Als Cephemverbindungeη (V)-b werden J-Cephemverbindungen bevorzugt.
609886/1178
Natürlich fallen bei allen für die Zwecke der Erfindung verwendeten, hier durch die TeilstrukturformeIn dargestellten Verbindungen die nicht durch diese Teilformeln dargestellten Komponenten unter die vorstehende Beschreibung der Verbindungen (V), so daß unter den Verbindungen mit der durch die Formeln (I) und (II) dargestellten Teilstruktur Verbindungen mit den folgenden Formeln (I)-a, (I)-b, (II)-a und (II)-b zu verstehen sind:
OK
R4-CHC0NH
Y .
CR
CH, 5
COOR
(D-a
OR-R^-CHCONH -η f
COOR
(D-b
(Il)-b
COÖR
In diesen Formeln haben alle Glieder die oben genannten Bedeutungen. Als Cephemverbindungen (l)-b und (II)-b werden ^"Cephemverbindungen bevorzugt.
609886/1 178
Der Substituent Z In 3-Stellung der Cephemverbindung kann ein beliebiger Rest sein, der als 3-Substituent bekannter Cephalosporinverbindungen bekannt ist. Im allgemeinen wird ein solcher Rest, der von einer leicht durch einen Permentationsprozeß erhältlichen Cephalosporinverbindung abgeleitet ist, oder eine Gruppe, die sich leicht von der erstgenannten Gruppe ableiten läßt, z.B. eine Gruppe der Formel -CHgX, verwendet. X ist beispielsweise Wasserstoff, Hydroxyl, ein niederer Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen (z.B. Methoxy, Äthoxy und Propoxy), Mercapto, ein niederer Alkylthiorest mit 1 bis 3 C-Atomen (z.B. Methylthio, Ä'thylthio und Propylthio), eine Cyangruppe, Azidogruppe, Amidogruppe, ein Carbamoyloxyrest, eine Carbamoylthiogruppe, Thiocarbamoylthiogruppe o.dgl. oder eine dieser Gruppen, die mit einem niederen Alkylrest mit
1 bis 3 C-Atomen substituiert ist (z.B. Methyl, Äthyl und Propyl), ein niederer aliphatischer Acyloxyrest mit
2 bis 4 C-Atomen (z.B. Acetyloxy, Propionyloxy oder Butyryloxy), ein aromatischer Acyloxyrest (z.B. Benzoyloxy oder p-Chlorbenzoyloxy), quaternäre Ammoniumgruppe/;, Hydroxyphenyl, Sulfamoyloxy, ein niederer Alkylsulfonyloxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen (z.B. Methylsulfonyloxy), eine (cis-l,2-Epoxypropyl)phosphongruppe usw. X kann auch ein über ein Schwefelatom gebundener Heterocyclus sein. Unter dem hier gebrauchten Ausdruck "Heterocyclus" ist ein 5- bis 6-gliedriger Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen aus der aus O, S und N bestehenden Gruppe zu verstehen. -^ Zu den gebräuchlichen Heterocyclen dieser Art gehören beispielsweise Pyridyl, N-Oxyd-pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, N-Oxyd-pyridazinyl, Pyrazolyl, Diazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl,
609886/1 178
1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, IH-Tetrazolyl und 2H-Tetrazolyl.
Diese heterocyolisohen Ringe können Substituenten enthalten, z.B. niedere Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl und Propyl), niedere Alkoxyreste mit 1 bis 3 C-Atomen (z.B. Methoxy, Äthoxy und Propoxy), Halogenatome (z.B. Chlor und Brom), Trihalogenalkylreste (z.B. Trifluormethyl und Trichloräthyl), Hydroxylgruppen, Mercaptogruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppen und Carbamoylgruppen. Als Beispiele geeigneter quarternärer Ammoniumgruppen seien genannte Pyridinium, 3-Methylpyridinium, 4-Methylpyridinium, 3-Chlorpyridinium, 3-Brompyridinium, 3-Jodpyridinium, 4-Carbamoylpyridinium, 4-(N-Hydroxymethylcarbamoyl)pyridinium, 4-(N-Carbomethoxycarbamoyl)pyridinium, 4-(N-Cyancarbamoyl)-pyridinium, 4-(Carboxymethyl)pyridinium, 4-(Hydroxymethyl)-pyridinium, 4-(Trifluormethyl)pyridinium, Chinolinium, Picolinium und Lutidinium.
In Fällen, int denen der Substituent Z an der Reaktion zur Bildung der Verbindung (II) oder (I) teilnimmt, wird eine solche Gruppe Z mit einer der nachstehend genannten Schutzgruppen nach einem an sich bekannten Verfahren geschützt. Bei der Reaktion zur Herstellung der Verbindungen (II) oder (I) wird somit die Verbindung (V) oder (II) verwendet, nachdem der Substituent Z dieser Verbindungen in eine Gruppe, die nicht durch die Reaktion beeinflußt wird, oder in eine Gruppe, die an der Reaktion nicht teilnimmt, umgewandelt worden ist.
Das Schwefelatom des Cephem- oder Penamringes kann in Oxydform vorliegen. Als Beispiele für die Esterreste, für die R stehen kann, sind leicht entfernbare Esterreste, z. B. Benzyl, p-Nitrobenzyl, p-Halogenbenzyl, (z. B.pBrombenzyl), Alkanoyloxymethyl (z.B. Pivaloyl oxyme thyl)
609886/1178
Di.- oder Trialkylsilyl (z.B. Dimethylsilyl, Trimethylsilyl), Alkoxysilyl (z.B. Methoxysily}/, Benzhydryl, Alkoxyalkyl (z.B. Methoxymethyl), Triohloräthyl, Methylsulf ony läthyl, Benzoy!methyl, tert-Butyl, Methoxybenzyl, Trityl und Methylthiomethyl, biologisch aktive Esterreste, z.B. Acyloxymethyl (z.B. Pivaloyloxymethyl), a-Acetoxybutyl und a-Acyloxy-a-substituiertes Methyl (z.B/i-Pivaloyloxyäthan-1-yl),zu nennen.
Als Esterreste werden leicht entfernbare Esterreste, s.B. Benzyl, p-Nitrobenzyl, p-Brombenzyl, Benzhydryl, Methylsulfonyläthyl, Methoxymethyl, TrimethylSilyl und tert-Butyl, vom praktischen Standpunkt bevorzugt.
Als Beispiele von Salzen der Verbindungen (I), (II) und (V) sind die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Triäthylammonium- und Tributy!ammoniumsalze zu nennen.
Bei den vorstehend genannten Reaktionen gemäß der Erfindung können die Verbindungen (II) bzw. (V) vorteilhaft in ihrer Esterform verwendet werden.
Die Verbindungen (II) können durch Umsetzung von Verbindungen (V) oder ihren Salzen mit einem Halogenierungsmittel und einer Verbindung (VI) in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Als Basen eignen sich für die Reaktion beispielsweise Metallsalze von Alkoholen der Formel
(VIII)
worin M ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, z.B. Lithium, Natrium, Kalium und Magnesium, ist und R die obengenannte Bedeutung hat, z.B. Lithiummethoxyd, Lithiumäthoxyd, Lithiumbenzyloxyd, Natriumphenoxyd und Natriummethoxyd, niedere Lithiumalkyle, z.B. Methyllithium, n-Butyllithium und Phenyllithium, und Alkalihydride, z.B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Kalium-tert-butoxyd.
609886/1178
Die Reaktion wird zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan oder Dimethylformamid, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen -8o° und 0° C durchgeführt. Hierbei wird die Verbindung (V) mit der Verbindung (Vl) und einem HaIogenierungsmittel umgesetzt, dessen Anteil wenigstens einem molaren Äquivalent entsprechen sollte. Als HaIogenierungsmittel eignen sich beispielsweise Halogene, wie Chlor und Brom, N-Halogenamide und N-Halogenimide, z.B. N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid und N-Chloracetamid, N-Halogensulfonamide, z.B. N-Chlorbenzolsul-' fonamid und N-Chlor-p-toluolsulfonamid, N-Halogenbenzotriazole, z.B. 1-Brombenzotriazol, und organische Hypochlorite, z.B. tert-Butylhypochlorit und tert-Butylhypobromit.
Als Beispiele für die in dieser Weise hergestellten Verbindungen der Formel (II), d.h. der Formeln (II)-a und (II)-b, seien genannt:
1. p-Nitrobenzyl—7ot-methoxy-7ß-dimethylphosphoramido-3- ; carbamoyloxymethyl^-cephem-^-car'boxylat '
2. tert-Butyl-Ta-methoxy-Tß-diäthylphosphoiiamido-^-azido-·
methyl-3-cephem-4-carboxylat j
3., Benzhydryl-7°i-niethoxy-7ß-dibenzylphosphoramido-3-
methoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat -i
4. Benzhydryl- 7a-methoxy-7ß-(di-p-nitrophenylr· ;
phosphoramido)-3,-(5-methyl-l", 3»4-tMadiazol-2-yl)-
i thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
609886/1178
-Λ-
5. Benzhydryl-7cx -methoxy^ß-dimethylphosphoramido-^- (l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-35-cephem-ifcarboxylat
6. p-Brombenzyl-7« -methoxy-Tß-Cdi-p-methylphenylphosphoramido)3-carbamoyloxymethyl-5-cephem-4-carboxylat
7. t er t-Butyl-7<x -methoxy-7i3-(di-n-butylphosphoramido) -3-(5-methyl-l,3»2*'-oxadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
8. Methoxymethyl-6a-methoxy-öß-diphenylphosphoramidopenioillanat
9· Benzhydryl-7tt -methoxy-7ß-(di-n-propylphosphoramido)-3-methylthiomethyl-3-cephem-4-caΓboxylat
10. tert-Butyl-7a -methoxy-7ß-(di-p-methoxyphenylphosphoramido)-3-(l-inethyl-lH-tetrazol-5-yl) thiomethyl-3-cephem· 4-carboxylat
11. tert-Butyl-7a-methoxy-7ß-(di-p-methylphenylphosphoramido)-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylat
12. tert-Butyl-7<x -πlethoxy7ß-dimethylphosphoΓamido-5-thiocarbamoylthiomethyl-^-cephem-^-carboxylat
13· Methansulfonyläthyl-61-methoxy-öß-dimethylphqsphoramidopenicillanat
14. Benzhydryl-7ot -methoxy-7ß-dimethylphosphoΓamido-3-(N-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carboxylat
15. Methoxymethyl-7a -methoxy-7ß-dimethylphosphoranlido-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4- carboxyIat
609886/1178
16. Methylsulf onyläthyl-7<x-methoxy~7ß-dimethylphosphoramido-5-(l-methyl-lH-tetra2ol-5°yl)thiomethyl-5-cephera" 4-carboxylat
17. tert-Butyl-7<x -methoxy-7ß°dimethylphosphoramido-3-(5-methyl-l,3,4,thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
18. tert-Butyl-7a -methoxy^ß-dimethylphosphoramido-;}-(IH-l,2,3-triazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-Garboxylat
19. tert-Butyl-7a-methoxy-7ß-(di-m-chlorphenylphosphoramido)-3-carbamoyloxymethyl-5-cephem-4-carboxylat
Die Verbindungen (I) können durch Umsetzung der in dieser Weise hergestellten Verbindungen (II) mit einerVerbindung (III) oder einem reaktionsfähigen Derivat an ihrer Carboxylgruppe in Gegenwart einer Base und Behandlung der er- ! haltenen Verbindungen mit Wasser hergestellt werden.
Als Basen eignen sich für diese Reaktionen beispielsweise Komplexe von Lithiumalkylen mit tertiären Aminen, z.B. n-Butyllithium-triäthylamin, n-Butylamin-1,4-diazabicyclo-Zsi^^octanj, und die gleichen niederen , Lithiumalkyle und Alkalihydride s wie sie für die Reaktion zwischen der Verbindung (V) und (VI) verwendet werden.
Für diese Reaktion kann eine Carbonsäure der Formel (III) als freie SaUTe1, ihr Salz oder ihr reaktionsfähiges Derivat verwendet werden. Als Salze eignen sich beispielsweise die Alkali- oder Erdalkalisalze, z.B. die Natrium-, Kalium- und Caiciumsalze,, und Salze von organischen tertiären Aminen, z.Bo das Trimethylaminsalz und Pyridinsalz. Als Beispiele geeigneter reaWb ionsfähiger Derivate
609886/1178
der Verbindungen (III) sind die Säurehalogenide (z.B. Chloride und Bromide), die Säureanhydride, die gemischten Säureanhydride, aktive Amide und aktive Ester zu nennen. Beispiele der aktiven Ester sind der p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Pentachlorphenylester, n-Hydroxysuccinimidester und N-Hydroxyphthalimidester. Als Beispiele gemischter Säureanhydride sind gemischte Säureanhydride mit Kohlensäuremonoestern, z.B. Kohlensäuremonomethylester und Kohlensauremonoisobutylester, und gemischte Säureanhydride mit niederen Alkansäuren, die gegebenenfalls mit Halogenatomen u. dgl. substituiert sein können, z.B. Pivalinsäure und !Erichloressigsäure, zu nennen. Wenn die Carbonsäure als freie Säure oder ihr Salz verwendet wird, wird ein geeignetes Kondensationsmittel, z.B. N-N'-disubstituierte Carbodiimide, beispielsweise Ν,Ν1-Dicyelohexylcarbodiimid, Azolide, z.B. Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol und Ν,Ν'-Thionyldiimidazol, und Dehydratisierungsmitte 1, z.B. N-A'thoxycarbonyl^-athoxy-l^-dihydrochinolin, Phosphoroxychlorid und Alkoxyacetylene, verwendet. Es ist wahrscheinlich, daß bei Verwendung eines solchen Kondensationsmittels die Reaktion über die Bildung eines reaktionsfähigen Derivats der Carbonsäure verläuft.
Als Beispiele geeigneter Acylreste der Carbonsäuren (IJI), d.h. der Acylreste der Formel
R^-CH-CO- (A)
Ii
worin R und Y die obengenannten Bedeutungen haben, seien genannt: Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren, z.B. Acetyl, Propionyl, Hexanoyl, Butanoyl, Heptanoyl, Octanoyl und Cyclopentanon!, Acylreste von monosubstituierten aliphatischen Carbonsäuren, z.B. Phenylacetyl, Phenoxyacetyl, 2-Thieny!acetyl, Tetrazolylthioacetyl, Tetrazolyl-
609886/1 178
acetyl, Cyanacetyl, Phenoxyacetyl, Acetoacetyl,ω -Halogenacetoacetyl, ^-Methylthio^-oxobutyryl, 4-Carbamoylmethylthio-3-oxobutyryl, a-Phenoxypropionyl, a-Phenoxybutyroyl, p-Nitropheny!acetyl, ot-(2-Pyridyloxy)acetyl, a-(3-Pyridyloxy)-acetyl, oc-(4—Pyridyloxy)acetyl, 2-(2-Hydr-oxythiazol-4-yl)-acetyl, 2-(2-Aminothiazol-4-yl)acetyl, 4-Pyridylthioacetyl, 2-(3-Sydnon)acetyl, 1-Pyrazolylacetyl, 2-Furylacetyl und 6-(2'-Oxo-51-methylpyridazinyl)thioacetyl, disubstituierte Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren, z.B. α-Carboxy-phenylacetyl, α-Aminophenylacetyl, Mandelyl, α-Sulfophenylacetyl, a-Sulfo-(p-aminophenyl)acetyl, Phenylglycyl, 1-Cyclohexenylglycyl, Thienylglycyl, Furylglycyl, Cyclohexandienylglycyl, α-(ß-Methylsulfonyläthoxycarbonyl)-aminophenylacetyl und S-Amino-S-carboxybutyryl, aromatische Acylreste, z.B. Benzoyl und p-Nitrobenzoyl und heterocyclische Acylreste, z.B. 5-Methyl-3-phenyl-4-isoxazolylcarbonyl und 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-raethyl-4-isoxazolylcarbonyl.
Die Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Sulfogruppe und Carboxylgruppe, für die Y im Acylrest (A) steht, sowie die im organischen Rest R enthaltenen funktionellen Gruppen und der Substiuent Z werden zweckmäßig geschützt« Als Schutzgruppen für die Aminogruppe kommen alle üblichen SchutS-gruppen für Aminogruppen in Frage, beispielsweise aromatische Acylreste, z.B. Phthaloyl, Benzoyl, p-Nitrobenzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, p-tert-Butylbenzoyl, p-tert-Butylbenzolsulfonyl, Phenylacetyl, Benzolsulfonyl, Phenoxyacetyl, Toluolsulfonyl und Chlorbenzoyl, aliphatische Acylreste, z.B. Acetyl, Valeryl, Capryryl, n-Decanoyl, Acryloyl, Pivaloyl, Camphersulfonyl, Methansulfonyl und Chloracetyl, veresterte Carboxylgruppen, z.B. Äthoxy-^ carbonyl, Isobornyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Trichloräthoxycarbonyl und Benzyloxycarbonyl, Carbamoylgruppen, z.B. Methylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl und Naphthylcarbamoyl und die entsprechenden Thiocarbamoylgruppen.
609886/1178
Als Schutzgruppen für die Carboxylgruppe kommen alle üblichen Schutzgruppen für Carboxylgruppen in Frage, beispielsweise niedere Alkylreste, z.B. Methyl, Äthyl, tert-Butyl und tert-Amyl, Aralkylreste und substituierte AraIkyIreste, z.B. Benzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl und Benzhydryl, 1-Indanyl, Phenacyl, Arylreste und substituierte Arylreste, z.B. Phenyl und p-Nitrophenyl, mit niederen Alkoxyresten substituierte niedere Alkylreste, z.B. Methoxymethyl und A" th oxy methyl, mit Acyloxyresten substituierte niedere Alkylreste, z.B. Benzyl oxy methyl, Acjet oxy methyl und Pivaloyloxymethyl, ß-Methylsulfonyläthyl, Methylthiomethyl, Trityl, ß,ß,ß-Trichloräthyl und Silylgruppen, z.B. Trimethylsilyl und Dimethylsilyl. Als Schutzgruppen für die Hydroxyl- und Sulfogruppe kommen alle üblichen Schutzgruppen für diese Gruppen in Frage. Als Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe eignen sich beispielsweise Acylreste, wie Formyl, Dichloracetyl und Trichloracetyl, Tetrahydropyranyl, β,β,β-Trichloräthoxycarbonyl und Benzyl. Als Schutzgruppen für die Sulfogruppe eignen sich beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl, tert-Butyl, Benzyl und ß,ß,ß-Trichloräthy1.
4
Der organische Rest R ist ein organischer Rest, der vom Acylrest (A) durch Eliminieren von -CH-CO-
4 erhalten worden ist. Besonders zweckmäßig als Reste R sind Phenyl, 5- und 6-gliedrige heterocyclische Ringe mit 1 bis k Heteroatomen aus der aus Schwefel-, Sauerstoff und Stickstoffatomen bestehenden Gruppe und die gleichen Phenylreste und 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, die über Sauerstoff- oder Schwefelatome an die Gruppe -CH-CO gebunden sind.
γ " I
Als Beispiele von 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclen sind Thiazol und 2-substituiertes Thiazol, z.B. 2-Hydroxy-
609886/1 178
thiazol-4-yl und 2-Aminothiazol-4-yl, Pyrazolyl, z.B. 1-Pyrazolyl, Puryl, z.B. 2-Puryl und Pyridyloxy und Pyridylthio, z.B. 2-, 3- und 4-Pyridyloxy und 4-Pyridylthio zu nennen.
Zur Herstellung der Verbindungen (I) werden zuerst die Verbindungen (II) mit einer Verbindung (III) oder einem reaktionsfähigen Derivat dieser Verbindung in Gegenwart einer Base umgesetzt. Diese Reaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, das in dieser Reaktion indifferent ist. Geeignet sind alle gebräuchlichen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dirnethoxyäthan, Dimethylformamid und Hexamethylphosphoramid. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen O0 und -80° C durchgeführt.
In der ersten Stufe des Verfahrens werden tert-Butyl 7ß-Phenylketenimino ^a-methoxydesacetoxycephalosporanat und Benzhydryl-7ß-phenylketenimino N-7a-methoxycephalos~ poranat isoliert. Dies ist der Nachweis, daß die Verbindung mit der Teilstruktur
OB5
E4-C=C=N —ι (
Y J—N (IV) ,
o V
"5 4
worin Έτ, R und Y die obengenannten Bedeutungen haben, als Zwischenprodukt des Verfahrens gebildet wird. Das in der ersten Stufe erhaltene Reaktionsprodukt wird dann mit Wasser behandelt, wobei die Verbindung (I) gebildet wird. Diese Behandlung mit Wasser wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Als Säuren können vorteilhaft beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet werden.
609886/1178
Das erhaltene Reaktionsprodukt ist eine sehr reaktionsfähige Verbindung. Die Verbindung (I) kann auch erhalten werden, indem man die isolierte Keteniminoverbindung (IV) stehen läßt oder sie beispielsweise der Chromatography an Kieselgel unterwirft oder mit einer Säure behandelt.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung kann jede Verbindung vor oder nach jeder vorstehend beschriebenen Stufe geeigneten Behandlungen, z.B. Entsalzen, Zwischenumwandlung in ein Salz, Veresterung, Esterauflösung, Oxydation, Desoxydation, Umwandlungsreaktion an der 3-Stellung der Cephemverbindung, Schutz einer etwaigen funktionellen Gruppe und Entfernung von Schutzgruppen, falls vorhanden, unterworfen werden.
Die Ausgangsverbindung der Formel (V) kann beispielsweise durch Umsetzung einer Cephem- oder Penamverbindung mit der Teilstruktur der Formel
NH2
O x
mit einer Verbindung der Formel
P>P-X
IT (VIII) ,
1 2
worin R und R die obengenannten Bedeutungen haben und X' ein Halogenatom (z.B. Chlor oder Brom) ist, hergestellt werden. Als Verbindungen der Formel (VIII) eignen sich beispielsweise Dimethylphosphinylchlorid, Diäthylphosphinylchlorid, Diphenylphosphinylchlorid, Di-(ß,ß,ßtrichloräthyl)-phosphinylchlorid, Dibenzylphosphiny!chlorid,
609886/1178
Dimethylphosphorchloridat, Diäthylphosphorchloridat, Diphenylphos phor chlor idat, Dibenzylphosphorohloridat, Di-(ß,ß,ß-trichloräthyl)phosphorchloridat , Di-(ß,oyanäthyl)phosphorchloridat und Di-(p-nitrophenyl)phosphorchloridat.
Die vorstehend beschriebene Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. eines tertiären Amins, wie Triäthylamin, Pyridin und Diäthylanilin,oder einer anorganischen Base, 25.B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumdihydrogenphosphat und Natriumhydroxyd, durchgeführt. Sie kann in einem Lösungsmittel, das die Reaktion nicht beeinträchtigt, z.B. Wasser, Aceton, Äthylacetat, Acetonitril, Dimethylformamid oder Dirne thy lace tamid, durohgeführt werden.
Die Verbindung (III) kann beispielsweise nach dem Verfahren, das in der DT-PS (Patentanmeldung
P 25 y\ 85O.9) der Anmelderin beschrieben wird, oder nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Die reaktionsfähigen Derivate der Verbindung (III) können nach üblichen, Verfahren aus freien Carbonsäuren (III) hergestellt werden.
Die in dieser Weise hergestellte Verbindung (I) wird, falls erforderlich, einer weiteren Behandlung zur Entfernung von Sohutzgruppen in üblicher Weise unterworfen. Wenn beispielsweise in j5- oder 4-Stellung der Verbindung (I) ein Ester vorhanden ist, kann die Verbindung in Form der freien Säure durch Entfernung des Esters, z.B. durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse in an sich bekannter Weise, erhalten werden. Beispielsweise können die Benzyl-, Diphenylmethyl-, p-Nitrobenzyl- und 3,5-Dimethoxybenzylester durch Hydrogenolyse, z.B. durch Umsetzung der Ester mit Wasserstoff in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart von Io $iger Palladiumkohle als Katalysator, entfernt werden. Ein 2,2,2-Trichloräthyl-
609 8 86/1178
rest kann durch Umsetzung des Esters mit Zink und Ameisensäure oder Eisessig entfernt werden. Eine tert-Butylgruppe kann mit Hilfe von Trifluoressigsäure-Anisol entfernt werden. Andere bekannte Schutzgruppen für die Carboxylgruppe können nach an sich bekannten Verfahren entfernt werden. Falls erforderlich, kann die als Produkt erhaltene freie Säure in ihr Natrium- oder Kaliumsalz umgewandelt werden. Wenn die Aminogruppe durch einen Acylrest geschützt ist, kann die freie Aminoverbindung (I) durch ein an sich bekanntes Deacylierungsverfahren, das auf den jeweiligen Acylrest abgestellt ist, beispielsweise im Falle von Formyl, Amyloxycarbonyl und tert-Butoxycarbonyl durch Behandlung mit einer Säure (z.B. Trifluoressigsaure und Chlorwasserstoff) im Falle von 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und p-Nitrobenzyloxycarbonyl durch Reduktion und im Falle von 2-Methylsulfonyläthoxycarbonyl durch Behandlung mit einem Alkali (z.B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd) erhalten werden. Wenn das Schwefelatom am Cephem- oder Penamring der Verbindung (I) in der Oxydform vorliegt, kann es in üblicher Weise desoxydiert werden. Die 2-Cephemverbindung kann in an sich bekannter Weise in die 3-Cephemverbindung umgewandelt werden.
Wenn die Verbindung (I) eine Cephalosporinverbindung mit einem Acetoxymethylrest, Aceto:acetoxymethvlrp.st oder Carbamoyloxymethylrest in 3-Stellung ist, kann die mit Thiol oder tertiären Amin, beispielsweise mit einem dem vorstehend genannten Rest X entsprechenden Thiol oder tertiären Amin in an sich bekannter Weise umgesetzt werden, wobei die entsprechende J-substituierte Verbindung erhalten wird.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren herstellbaren Verbindungen (I) sind wertvoll als Antibiotika,
609886/1178
die sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Bakterien aktiv und gleichzeitig gegen ß-Lactamasen resistent sind, oder als Zwischenprodukte für die Herstellung der obengenannten Antibiotika, z.B. 7a-Methoxy-7ß-(2-aminothiazol-4-ylacetamido)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthiomethyl)--j5-cephem-4-carbonsäure, eine bekannte Cephalosporinverbindung.
Die Verbindungen (I) haben antibiotische Aktivität gegen gramnegative und grampositive Bakterien, z.B. Escherichia coli, Serratia marcescens, Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa. Diese Verbindungen sind daher wertvoll für die Behandlung von Infektionen durch die genannten Bakterien bei Mensch und Tier und haben hierbei gute therapeutische Wirkungen. Wie die bekannten Arzneimittel, äie Cephalosporin oder Penicillin als Wirkstoffe enthalten, können die Verbindungen (I) in Arzneiformen, wie Injektionslösungen, Kapseln, Tabletten und Granulat und, falls erforderlich, zusammen mit einem physiologisch unbedenklichen Träger oder Hilfsstoff, als Lösungen, Suspensionen, feste Zubereitungen usw. verabreicht werden.
Beispielsweise wird das Natrium~7a-niethoxy-7ß-(2-aminQ-thiazol-^-ylacetamidoJ^-il-methyl-lH-tetrazol-S-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat intramuskulär in einer Tagesdosis von etwa 5 bis 20 mg/kg in drei bis fünf Teildosen verabreicht. Diese Therapie ist besonders wirksam bei der Behandlung von Infektionen des Respirationstraktes und Harntraktes.
Die Verbindungen (II) gemäß der Erfindung sind wertvoll als Zwischenprodukte für synthetische Penicilline und Cephalosporine mit antibiotischer Aktivität, z.B. Verbindungen (I) einschließlich der vorstehend genannten bekannten Verbindungen. Unter Verwendung der Verbindungen (II) als Ausgangsverbindungen können die Verbindungen (I)
609886/1178
in guter Ausbeute ohne Isomerisierung des 6a- oder 7a-Substituenten der Verbindungen (II) hergestellt werden.
Bezugsbeispiel 1
tert-Butyl^ß-dimethylphosphoramidodesacetoxycephalosporanat
In 40 ml Dichlormethan werden 8,10 g tert-Butyl-7ß-aminodesacetoxyoephalosporanat gelöst. Zur Lösung werden 2,84 g Pyridin und 5*18 g DimethyIphosphorchloridat gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 1 N-Salzsäure, Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, wobei eine ölige Substanz erhalten wird, die aus Äther kristallisiert, abfiltriert und getrocknet wird. Hierbei werden 8,20 g der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 77 bis 780C erhalten.
Elementaranalyse für C14H23NgOg
Berechnet: C 44.44; H 6.12; N 7.40 Gefunden: C 44.33; H 5.90; N 7.18
IE (KBr): 1770 cm"1, I705 cm"1
KFlE (CDC^3, 6): 1.50(s,9^t-C4H9) , 2.09(s,3H^-CH3) , 3.38 (q.2H,2-GH2), 3.79(s,3H5CH3O), 3
1H,6-CH), 5.17(dd,lH,7-CH)
609886/1178
Bezuqsbeispiel 2
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise v/erden die nachstehend genannten Verbindungen hergestellt. Die physikalischen Konstanten der Verbindungen sind ebenfalls genannt.
tert-Butyl ^ß-diphenylphosphinylaminodesacetoxycephalosporanati Schmelzpunkt: 185-188°C
Elementaranalyse für C 24-^27^2^4"^
Berechnet: C 61.26; H 5.78; N 5.95 Gefunden: C 61.54; H 6.04; N 5.94 IE(KBr): 1750 cm"1, 1695 cm"1
NME(CDCf5, δ): 1.53(s,9H,t-C4H9), 2.07(s,3H^-CH3) , 3.40 (q,2H,2-CH2), 4.90(d,IH,6-CH), 5.14(dd,IH,7-CH), 7.30-8.4O(m,10H,C6H5x2)
tert-Butyl—7ß-diphenylphosphoramidodesacetoxycephalosporanat
Schmelzpunkt: ,187-1880C
Elementaranalyse für C^H^N^
Berechnet: C 57.36; H 5.42; N 5.57 Gefunden: C 57.13; H 5.33; N 5.57 IR(KBr): 1760 cm"1, I705 cm"1
NMR(CDCi3, δ): 1.55(s,9H,t-C4H9), 2.09(s,3H,3-CH3), 3.28(d, 2H,2-CH2), 4.18(d,lH,NH), 4.85(d,IH,6-CH), 5.38(q, 1H,7-CH), 7.30(s,10H,C6H5x2)
tert-Butyl-7ß-di(ß, β,β-trichloräthyDphosphoramidode s ac e t oxyc ephalo sp oranat
Schmelzpunkt: 162-163°C
6 09.886/1 178
E lernentaranalyse für CgH^Cy^OgPS
berechnet: C 31.34; H 3.45; N 4.56
gefunden: C 31.58; H 3.33; N 4.63
IR(KBr): 1770 cm"1, 1715 cm"1
, δ): 1.52(s,9H,t-C4H9), 2.08(s, 3H^-CH5), 3.38 (q,2H,2-CH2), 4.60(s,2H,CC^3CH2) , 4.72(s,2H,CC^CH2) 4.88(d,lH,6-CH), 5.25(dd,IH,7-CH)
Benzliydryl-7ß-di(ß , β , β-trichlor äthyl) phosphor ami do- · cephalosporanat
Schmelzpunkt: amorph
IR(KBr): 1780cm"1, 1710cm"1
MR(CDC^3, 6): 1.98(s,3H,OCOCH3), 3.41(Broad s, 2H,2-CH2), 4-.64(d,2H,CC*3CH2), 4.73(d,2H,CCf3CH2) , 4.80-5.30 (m,4H,3-CH2 and 6-CH and 7-CH), 6.92(s,lH,C00CH), 7.33(s,10H, C6H5x2)
Benzyl-6ß-di(ß,ß,ß-trichloräthyl)phosphoramidopenicillanat Schmelzpunkt: amorph
30 cm
3, δ): 1.40(s,3H,2-CH3), 1.60(s,3H,2-CH3), 4.47(s, IH,3-CH), 4.60(d,2H,CC^CH2), 4.7l(d, 2H5CC^3CH2) , 4.95(dd,IH,6-CH), 5.17(s,2H,COOCH2), 5.55(d,IH,5-7.33(s,5H,C6H
IR(KBr) 1770 cm"1, 1730 cm"1
5'
60 98 Ö 6/1178
Beispiel 1
tert-Butyl-7ß-dimethy!phosphoramido-7a-methoxy- j desacetoxycephalosporanat J
In 100 ml Tetrahydrofuran werden 5,00 g tert-Butyl-7ß- ; dimethyIphosphoramidodesacetoxycephalosporanat gelöst. Die Lösung wird unter strömendem Stickstoff gerührt, während sie auf -78°C gekühlt wird.
Eine aus 30 ml Methanol und 320 mg Lithiummetall herge- , stellte Lithiummethoxyd-Methanol-Lösung wird auf -78°C gekühlt und dann auf einmal zur oben genannten Lösung ; gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 5 Minuten gerührt, ■· worauf 1,480 g tert-Butylhypochlorit auf einmal zugesetzt werden. Die Reaktion wird 30 Minuten bei -78°C durchgeführt. Dem erhaltenen Gemisch werden 3 ml Essig-■ säure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in eine gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und ; mit Äthylacetat extrahiert. .Die organische Schicht wird abgenommen, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird dann abdestilliert, wobei eine ölige Substanz erhalten wird. Diese ölige Substanz wird aus Äther kristallisiert und abfiltriert. In dieser Weise wird die gewünschte Verbindung vom Schmelzpunkt 125° bis 126°C erhalten. r
Elementaranalyse für C1 ,-H0nN0OnPS
Berechnet: C 44.11; H 6.16; N 6.85 Gefunden: c 44.52; H 6.15; N 6.81 IR(KBr): 1750cm"1, 1700cm"1
NMR(CDCZ31 6): 1.54(s,9H, U-C4H9) , 2.14(s, 3H^-CH3) , 3.15 ' (Broad s, 2H,2-CH2), 3.56(8,3H^-OCH3)-, 3.71(d,3H, ; CH5O)5 3.87(d,3H,CH5O), 4.59(d,lH,HH), 4.86(s,lH, ! 6-CH)
609886/1178
·- 26 - · I
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die in Bezugsbeispiel 2 genannten Verbindungen in die entspre- j chenden 7a-Methoxyverbindungen umgewandelt. Die physikalischen Eigenschaften sind nachstehend ebenfalls genannt.
tert-Butyl-7ß-diphenylphosphinylamino-7a-meth.oxy -
desacetoxycephalosporanat
Schmelzpunkt: 132-133°C
Elementaranalyse für C2CHPqNpOc-PS
Berechnet: C 59.98; H 5.83; N 5.59 Gefunden: C 60.47; H 5.86; N 5.61
IR(KBr): 1750cm'1, 1705cm"1
NME(CDCi3, 6): 1.^9(st9H,t-C^H9), 2.10(8,3^3-01^), 3.31 "! (s,2H,2-CH2), 3.32(s,3H,7-0CH3), 4.50(d,lH,NH), 4.88 (s,IH,6-CH), 7.30~8.40(m,10H,C6H5x2)
tert-Butyl—7ß-diphenylphosphoramido-7a-methoxydesacetoxycephalosporanat
Schmelzpunkt: 120-1210C
.Elementaranalyse für C21-H2QNpOr7PS
Berechnet: C 56.38; H 5.49; N 5.26 Gefunden: C 56.65; H 5.56; N 5.30 IE(KBr): 1750cm"1, 1700cm"1
, δ): 1.50(s,9H,t-C4Hq), 2.14(3,3H^-CH5), 3.03 : (broad s, 2H,2-CH2), 3.52(s,3H^-OCH3) , 4.83(s,lH, 6-CH), 5.21(d, ΙΗ,ΝΗ), 7.23 (s, 1OH, 0^x2)
609886/1 178
tert-Buty l-7ß-d (ß, ß, ß- trichloräthyl)phosphoramido-7amethoxydesacetoxycephalosporanat
Schmelzpunkt:" 137-138°C
Elementaranalyse für C^nH23C ^gN2Or7PS
Berechnet": C 31.74; H 3.60; N 4.35 Gefunden: C 31.88; H 3,53; N 4.44 IR(KBr): 1750cm"1, 1710cm"1
3, 6): 1.53(s,9H^-G4H9) , 2.16(8,3H^-GH5), 3.26 (s,2H,2-CH2), 3.65(s,3H,7-OCH?), 4,68(d,2H,CCe3CH2), 4.76(d,2H5CC^3CH2), 4.94(s,lH,7-GH), 5.00(d,lH,NH)
Benzhydryl-7ß-d.i(ß,ß,ß-trichloräthyl)phosphoramido-7a-meth.oxyceph.alosporanat
Schmelzpunkt: 104-1060C
Elementaranalyse für C^H^C-C-N-OqPS Berechnet: C 41.45; H 3.35; N 3.45. Gefunden: C 41.65; H 3.41; N 3.67 .]
IE(KBr): 1790cm"1, 1730cm"1
NMR(CDC^, 6): 2.01 (3,3H5OCOCH3) , 3 .43(s,2H,2-CH2), 3,77(s,
3H,7-OCH3), 4.66(d,2H5CC^3CH2), 4.80(d,2H5CCe3CH2), • 4.98(s,lH,6-CH), 4.98(q,2H,3-CH2), 6.98(s,-lH,C00CH), ' 7.35(s,10H, C6H5x2) I
Benzyl-6ß-di(ß,β ,ß-trichloroäthyl)phosphoramido-6oCrmethoxypenicillanat
Schmelzpunkt: 123-125°C !
Elementaranalyse für C20H23C^6N2OnPS ;
Berechnet: C -35.37; H .3.41; N 4.12
Gefunden: C 35.58; H 3.10; N 4.31 jcm"1, 1740cm"1
609 8 86/1178
IR(KBr): 1775cm λ, 1740cm"1
Beispiel 3
tert-Butyl-7ß—phenylketenimino-Voc-methoxydesacetoxycephalosporanat
Verfahren A
In 10 ml Dimethylformamid werden 305 mg tert-Butyl-7ßdi(ß,ß,ß-trichloräthy1)phosphoramido-Va-methoxydesacetoxycephalosporanat gelöst. Die Lösung wird unter strömendem Stickstoff gerührt und auf -200C gekühlt. Der Lösung werden 13 mg Natriumhydrid zugesetzt, worauf das Gemisch 30 Minuten der Reaktion überlassen wird. Dem Reaktionsgemisch werden 30 mg Phenyiacetylchlorid zugesetzt, worauf die Reaktion weitere 30 Minuten durchgeführt wird. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgenommen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Die erhaltene ölige Substanz wird durch Chromatographie an Kieselgel schnell abgetrennt, wobei die gewünschte Verbindung in Form von Kristallen erhalten wird.
Schmelzpunkt:: 121-12J0C.
Elementaranalyse: for Ορ-,Η^^ΝρΟ^,β Berechnet: . C 62.97; H 6.04; N 6.99 Gefunden: C 62.77; H 5.79; N 6.85
IE(KBr): 2000cm"1, 1760cm"1, 1720cm"1
MMR(CDCe3, δ): 1.55 (s, 9^t-C4H9) ,2. 14(s, 3H^-CH3) , 3.18 (s,2H,2-CH2), 3.69Cs,3H,7-OCH3), 4.99(s,lH,6-CH), 5.22(s,lH,CH=C-), 7.25(s,5H,C6H5)
Verfahren B
In 10 ml Tetrahydrofuran werden 305 mg tert-Butyl-7ß-di-(ßjßjß-trichloräthyDphosphoramido-Va-methoxydesacetoxycephalosporanat gelöst. Die Lösung wird unter strömendem Stickstoff gerührt und auf -78°C gekühlt. Der
609886/1178
Lösung werden 0,45 ml einer 9%igen Lösung von n-Butyllithium in η-Hexan zugesetzt, worauf die Reaktion | 5 Minuten durchgeführt wird. Nach Zugabe von 80 mg ; Phenylacetylchlorid wird die Reaktion weitere 30 Minu- ; ten durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser J gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische ! Schicht wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel ward abdestilliert ! . und der erhaltene ölige Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel schnell abgetrennt und gereinigt. In dieser Weise wird tert-Butyl-7ß-phenylketenimino-7a~methoxy- j desacetoxycephalosporanat erhalten.
Verfahren C '
in 5 ml Tetrahydrofuran werden 266 mg tert-Butyl-7ßdiphenylphosphoramido-7a-methoxydesacetoxycephalosporanat gelöst. Die Lösung wird unter strömendem Stickstoff ; gerührt, während sie auf -78°C gekühlt wird. Der Lösung werden 50 mg Triethylamin zusammen mit 0,25 ml einer
9%igen Lösung von n-Butyllithium in η-Hexan zugesetzt,
worauf die Reaktion 15 Minuten durchgeführt wird. Nach
Zugabe von 77 mg Phenylacetylchlorid zum Geroisch wird
die Reaktion 30 Minuten bei -78°C durchgeführt. Das ; Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Ätnylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgenommen, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat ge- · trocknet. Das Lösungsmittel wird dann abdestilliert, wobei eine ölige Substanz erhalten wird. Diese ölige Substanz wird durch Chromatographie an Kieselgel schnell
getrennt und gereinigt, wobei 77 mg tert-Butyl-7ß-phenylketenimino-7a-methoxydesacetoxycephalosporanat und 47mg tert-Butyl-7ß-phenylacetamido-7a-methoxydesacetoxy- ι cephalosporanaf erhalten werden.
609886/1178
Beispiel 4 ·;
Benzhydryl-7ß-phenylacetamido--7a-methoxycephalosporanat '
I In 10 ml Tetrahydrofuran werden 811 mg Benzhydryl-7ß- ' di(ß,ß,ß-trichloräthyl)phosphoramidocephalosporanat ' gelöst. Die Lösung wird unter strömendem Stickstoff bei ι -78°C'gerührt,. Dieser Lösung werden 100 mg Triäthylamin zusammen mit 0,5 ml einer 9%igen Lösung von η-Butyl- ι lithium in η-Hexan zugesetzt, worauf die Reaktion 15 Minuten durchgeführt wird. Nach Zugabe von 154 mg ! Phenylacetylchlorid wird die Reaktion weitere 30 Minuten bei -78°C durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgenommen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird dann abdestilliert, wobei eine ölige Substanz erhalten wird. .Diese ' ölige Substanz wird durch Chromatographie an Kieselgel schnell getrennt und gereinigt. Hierbei werden 20 mg Benzhydryl-7ß-phenylketenimino-7a-methoxycephalosporanat in Form eines Pulvers erhalten.
IR(KBr):2000 cm"1, 1785 cm"1, 1740 cm"1
auch
Hierbei werden/ 270 mg Benzhydryl-7ß~phenylacetamido-7ot- ,
methoxycephalosporanat in Form eines Pulvers erhalten.
Beispiel 5
tert-Butyl-7ß-phenylacetamido-7a-methoxydesacetoxycephlosporanat
Verfahren A
In 1 ml Aceton werden 10 mg tert—Butyl-7ß-phenylketeniminodesacetoxycephalosporanat gelöst. Zur Lösung werden' 0,1 ml In-Salzsäure gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die ; organische Schicht wird abgenommen und mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und V/asser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungs-
609886/1178
1^ ίΡ* "*% 1^i Γ\ Pi ϊ* Ί
2©330υ5 j i
mittel wird abdestilliert, wobei 8 mg der gewünschten
Verbindung erhalten werden.
Verfahren B j
In 10 ml Tetrahydrofuran werden 408 mg tert-Butyl-7ß- !
dimethylphosphoramidodesacetoxycephalosporanat gelöst. |. Die Lösung wird unter strömendem Stickstoff gerührt,
während sie auf -78°C gekühlt wird. Der Lösung werden j 100 mg Triäthylamin zusammen mit 0,5 ml einer 9%igen
Lösung von n-Buty!lithium in η-Hexan zugesetzt, worauf '
die Reaktion 15 Minuten durchgeführt wird. Nach Zugabe | von 154 mg Phenylacetylchlorid wird die Reaktion weitere
30 Minuten bei -780C durchgeführt. Dem Reaktionsgemisch '
werden 0,2 ml Essigsäure zugesetzt, worauf die Reaktion ι 5 Minuten durchgeführt wird. Das Reaktionsgemisch wird
in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die I
organische Schicht wird abgenommen, mit gesättigter ;
wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen j
und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel '
wird dann abdestilliert, wobei eine ölige Substanz er- ι
halten wird. Diese ölige Substanz wird durch Chromato- ;
graphie an Kieselgel getrennt und gereinigt. Hierbei j
werden 184 mg der gewünschten Verbindung in Form von >
Kristallen erhalten. . ι
Beispiel 6. j
Benzyl-eß-phenylacetamido-eoc-methoxypenicillanat
In 10 ml Tetrahydrofuran werden 679 mg Benzyl-6ß-di-(ß,ß,ß-trichloräthyl)phosphoramido-ea-methoxypenicil-la-I nat gelöst. Die Lösung wird unter strömendem Stickstoff j gerührt, während sie auf -78°C gekühlt wird. Dieser : Lösung werden 10O-mg Triäthylamin zusammen mit 0,5 ml J einer 9%igen Lösung von n-Butyllithium in η-Hexan zu- j gesetzt, worauf die Reaktion 15 Minuten durchgeführt ; wird. Nach Zugabe von 154 mg Phenylacetylchlorid wird ' die Reaktion weitere 30 Minuten bei -780C durchgeführt. : Dann werden zum erhaltenen Gemisch 0,5 ml Essigsäure
60 9 886/1178
gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 5 Minuten wird das Gemisch in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgenommen, mit ι gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und -, Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und die erhaltene ölige Substanz durch Chromatographie an Kieselgel ge- i reinigt. Hierbei werden 184 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Pulvers erhalten.
Beispiel 7
Benzhydryl-7ß-/^2-(ß, ßj_ß- tr ich 1 or äthoxy carbonyl ami no)- : thiazol-4-ylacetamido_/-7a-methoxycephalosporanat
In 5 ml Tetrahydrofuran werden 388 mg Benzhydryl-7ßdi- (ß, ß, ß-tr ichloräthyl) phosphor amido- 7oc-methoxycephalosporanat gelöst. Die Lösung wird unter strömendem i Stickstoff gerührt, während sie auf -78°C gekühlt wird. Der Lösung werden 100 mg Triäthylamin zusammen mit 0,5 ml einer 9%igen Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan zugesetzt, worauf die Reaktion 15 Minuten durchgeführt wird. Dem Gemisch werden 352 mg 2-(ß,ß,ß-trichloräthoxycarbonylamino)thiazol-4-ylacetylchlorid zugesetzt, worauf die Reaktion weitere 30 Minuten durchgeführt wird. Nach Zugabe von 0,5 ml Essigsäure wird die Reaktion 5 Minuten durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird in eine gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgenommen, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird dann abdestilliert und die erhaltene ölige Substanz durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. In dieser Weise wird die gewünschte Verbindung in Form eines Pulvers erhalten.
609886/1 178
Vergleichsversuch
Natrium-7a-methoxy-7ß-(2-aminothiazol-4-ylacetamido)- j 3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4- ! carboxylat ■
1) In 25 ml 90%iger Ameisensäure werden 990 mg ; Benzhydryl-7a-methcK$-7ß/2~-(ß,ß,ß-trichloräthoxycarbonylamino) thiazol-4-ylacetamidjo/cephalosporanat gelöst. ; Nach Zugabe von 860 mg Zinkstaub unter Kühlung mit Eis
wird das Gemisch eine Stunde gerührt. Das Reaktionsge- i misch wird in eine gesättigte wässrige Natriumchlorid- ; lösung gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die ' Äthylacetatschicht wird mit Wasser, 5%iger wässriger ; Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter wässriger · Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen ' und dann über Magnesiumsulat getrocknet. Anschließend j wird das Äthylacetat abdestilliert, wobei 472 mg ' Benzhydryl-7ot-methoxy-7ß-(2-aminothiazol-4-yl acetamido)-cephalosporanat erhalten werden. Das Infrarotspektrum
dieses Produkts zeigt eine auf ß-Lactam zurückzuführende
— 1
Absorption bei 1770 cm .
, δ): 2.00(s, 5H5COCH3) , 3.36(q,2H,2-CH2), 3Λ5(β, 3H,7-OCH3), 3.56(s,2H,Thiazolyl-CH2C0), 4.90(q,2H,
3-CH2OCCH3), 5.08(s, IH,6-H), 6.28(s,lH,1hiiazol 5-H), 6.93(s?lH,-CH( C6Iy2),
2) Während mit Eis gekühlt und gerührt wird, werden
335 mg Benzhydryl-7a-methoxy-7ß-(2-aminothiazol-4-yl- j acetamidojcephalosporanat zu einem Gemisch von 1,5 ml 1 Trifluoressigsäure und 1,5 ml Anisol gegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 50 ml wasserfreien Äther gegossen. Die hierbei gebildete weiße Fällung wird abgetrennt und mit Äther I gespült. Hierbei wird rohes 7oc-Methoxy-7ß-(2-amino- 1 thiazol-4-ylacetamido)cephalosporansäuretrifluoracetat
erhalten. Dieses Produkt wird in 5%iger wässriger
609886/1178
Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst. Die Lösung wird auf eine Säule des Ionenaustauscherharzes "Amberlite XAD-2" aufgegeben und mit Wasser eluiert. Durch diese Reinigung werden 131 mg Natrium-7oc-methoxy-7ß-(2-aminothiazol_4-ylacetamido)-cephalosporanattrihydrat erhalten.
Eleinentaranalyse für C16H17O7
Berechnet:· c 37.06; H 4.47; N 10.80 Gefunden: c 37.36; H 4.14; N IO.5O
0, δ): 2.26(s,3H53-COCH5), 3.52(q,2H,2-CH2), 3.70 (s,3H,7-OCH3), 3.80(s,2H,thiazelyl-CH2C0), 4.95(q,
, 5.32(s,lH,6-H), 6.70(s,lH,thiazol 5-H)
3) In 4 ml Wasser, das 208 mg Natriumhydrogencarbonat enthält, werden 431 mg 7oc-Methoxy-7ß-(2-aminothiazol)-4-ylacetamido)cephalosporansäure-trifluoracetat, 108 mg l-Methyl-lH-tetrazol-5-thiol und 24,6 mg Triäthylbenzylammoniumbromid gelöst. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei 6O0C in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach der Abkühlung wird das Reaktionsgemisch durch eine Säule des Ionenaustauscherharzes "Amberlite XAD-2" geleitet und mit Wasser eluiert. Durch diese Reinigung werden 158 mg der gewünschten Verbindung erhalten.
Elementaranalyse für. cigHi0O1-NgSNa·HpO Berechnet: C 35.68; -H 3.55; N 20,86 Gefunden: c 35.56; H 3.36; N 19.83
Das Infrarotspektrum (KBr) dieses Produkts zeigt eine auf ß-Lactam zurückzuführende Absorption bei 1750 cm
609886/1178
MIR(D2O, δ): 3.60(q,2H,2-CH2), 3.65(8,3H^-OCH3), 3.77(s 2H,thiazolyl-CH2CO), 4.17(s,3H,N-GH5), 4.3O(q,2H, ), 5;24(s,lH,6-H), 6.67(s,lH,thiazol 5-H).
Die antibiotische Aktivität dieser gemäß dem Vergleichsversuch hergestellten Verbindung ist in der folgenden Tabelle genannt.
MicroOrganismus MIC(Y/m<0
S. aureus 209p. 1.56
S. aureus 1840 3.13
S. aureus Fs 4024 3O13
E. coIi NJHJ 1.56 ·
E. coli 0-111 0.78
E. coli T-7 6.25
K. pneumoniae DT 0.78
K. pneumoniae GN 3835 1.56
Fs. aeruginosae PM3 6.25
Serr. marcescens IFO 12648 6.25
Serratia TN0024 6.25
P. vulgaris GN 4413 6.25 "
609886/1178

Claims (26)

Patentartsprüche
1. Cephem- und Penemverbindungen mit einer Teilstruktur der Formel
„1 0 OR5
θ' Ν
1 2
worin R und R jeweils für einen Kohlenwasserstoffrest, der entweder direkt oder über ein Sauerstoffatom an P gebunden und gegebenenfalls substituiert ist, stehen und R ein Kohlenwasserstoffrest ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen 2- und 3-Cephemverbindungen der Formel
Dl 0 OE5 ο
E ^-N
0 I
COOE
12 3
sind, worin R , R und R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, R Wasserstoff oder ein Esterrest und Z eine als 3-Substituent bekannter Cephalosporinverbindungen bekannte Gruppe ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei die Verbindungen 3-Cephemverbindungen sind.
4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin R ein niederer Alkylrest ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, worin der niedere Alkylrest ein Methylrest ist.
6. Verbindungen nach Anspruch 2, worin Z eine Gruppe der Formel -CH2X- ist, worin X Wasserstoff, ein niederer Alkoxyrest, eine niedere Alkylthiogruppe, eine Azidogruppe, ein Carbamoyloxyrest, Thiocarbamoylthiorest, ein mit einem niederen Alkylrest substituierter
609886/1178
Carbamoyloxyrest, ein niederer aliphatischer Acyloxy- ;
rest oder eine 5- bis 6-gliedrige Heterocyclylthio- '
gruppe mit 1 bis 4 Heteroatomen aus der aus O, S und N '■
bestehenden Gruppe ist. :
7. Verbindungen nach Anspruch 6, worin die Heterocyclylthiogruppe eine Thiadiazolylthiogruppe, Oxadiazolylthiogruppe, Triazolylthiogruppe oder Tetrazolylthio- i gruppe ist. ,
1 2
8. Verbindungen nach Anspruch 2, worin R und R niedere ;
Alkyloxyreste, mit Halogenatomen substituierte niedere
Alkyloxyreste,Benzyloxyreste, Phenylreste, Phenyloxyreste oder mit einer Nitrogruppe, einem Methylrest,
einem Methoxyrest oder Halogenatom substituierte
Phenyloxyreste sind.
1 2
9. Verbindungen nach Anspruch 2, worin R und R für
Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, ßfß,ß-Trichlor- ι äthoxy, Phenyl, Phenoxy, p-Nitrophenoxy, p-Methylphenoxy, Benzyloxy, p-Methoxyphenoxy oder
m-Chlorphenoxy stehen.
10. Verbindungen nach Anspruch 6, worin X für Wasserstoff, ; Acetyloxy, Azido, Carbamoyloxy, Methoxy, Methylthio, ; Thiocarbamoylthio, Methylcarbamoyloxy, (5-Methyl-1,3,4-thiodiazol-2-yl)thiq, (1-Methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio,
(iH-1,2,3-Triazol-5-yl)thio oder (5-Methyl-1,3,4-
oxydiazol-2-yl)thio steht.
11. Verbindungen nach Anspruch 2, worin der Esterrest
tert-Butylbenzyl, Benzhydryl, Methylsulfonyläthyl,
Methoxymethyl, Trimethylsilyl, p-Nitrobenzyl oder , p-Brombenzyl ist.
12. tert-Butyl-7ß-dimethylphosphoramido-7a -methoxydesacetoxy cephalosporanat.
609886/1 178
13.tert-Butyl-7ß-diphenylphosphinylamino-7a-methoxydesacetoxycephalosporanat.
14. tert-Butyl-7ß-diphenylphosphoramido-7a -methoxydesacetoxycephalosporanat.
15. tert-Butyl-7ß-di(ß,ß,ß-trichloräthyl)phosphoramido-7a-methoxydesacetoxycephalosporanat.
16. Benzhydryl-7ß-di(ß,ß,ß-trichloräthyl)phosphoramido-7a-methoxycephalosporanat.
17. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen Penamverbindungen der Formel
9R S CH,
'Υ OH
τα- L 0
IM -. C00E
1 0 3
sind, worin R , R^ und R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und R Wasserstoff oder ein Esterrest ist.
18. Verbindungen nach Anspruch 17, worin R ein niederer Alkylrest ist. <
19. Verbindungen nach Anspruch 18, worin der niedere .-Alkylrest ein Methylrest ist.
20.Verbindungen nach Anspruch 17, worin R und R "jeweils für niedere Alkyloxyreste, niedere Alkyloxyreste, die mit Halogenatomen substituiert sind, oder für Benzyloxy raste, Phenylreste, Phenyloxyreste odermit einer Nitrotruppe, einem Methylrest, Methoxyrest oder Halogenatom substituierter Phenyloxyrest stehen.
21. Verbindungen nach Anspruch 20, worin R und R für β,β,β-Trichloräthoxy, Methoxy oder Phenoxy stehen.
22. Verbindungen nach Anspruch 21, worin der Esterrest ein
609886/1178
Benzylrest, Methoxymethylrest oder Methy!sulfonyläthylrest ist.
23. Benzyl-6ß-di(ß,ß,ß-trichloräthyl)phosphoramido-6cx methoxypenieillanat.
24. Verfahren zur Herstellung von Cephem- und Penamverbindungen nach Anspruch 1 bis 23,dadurch gekennzeichnet, daß man Cephem- und Penemverbindungen mit einer Teilstruktur der Formel
deren Glieder die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Halogenierungsmittel und einer Verbindung der Formel R^OH, in der R·^ die oben genannte Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base umsetzt.
25. Verfahren zur Herstellung von Cephem- und Penamverbindungen mit einer Teilstruktur der Formel
OR5
E4-CHC0NH
ι ·
-N
worin R-* ein Kohlenwasserstoff rest, R^ ein organischer Rest und Y Wasserstoff oder eine Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe oder Sulfogruppe ist, die gegebenenfalls geschützt sind, dadurch gekennzeichnet g daß man Cephem- oder Penamverbindungen mit einer Teilstruktur der Formel
α ο or5
Il
0 x
1 2
worin R1 und R jeweils für einen Kohlenwasserstoff-
609886/1178
rest stehen, der entweder direkt oder über ein Sauerstoffatom an P gebunden und gegebenenfalls substituiert ist, und R die oben genannte Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
R4-CHCOOH ,
4
worin R und Y die oben genannten Bedeutungen haben, oder einem reaktionsfähigen Derivat dieser Verbindung in Gegenwart einer Base umsetzt und die erhaltene Verbindung mit Wasser behandelt.
26. Verfahren zur Herstellung von Cephem- und Penemverbindungen mit einer Teilstruktur der Formel
OR5
R^-CHCONH
worin R ein Kohlenwasserstoffrest, R^ ein organischer Rest und Y Wasserstoff oder eine Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe oder Sulfogruppe ist, die gegebenenfalls geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Cephem- oder Penemverbindungen mit einer Teilstruktur der Formel
IT
1 2
worin R und R jeweils für einen Kohlenwasserstoffrest stehen, der entweder direkt oder über ein Sauerstoffatom an P gebunden und gegebenenfalls substituiert ist, mit einem Halogenierungsmittel und einer Verbindung der Formel R3OH, worin R die oben genannte Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base umsetzt, die erhaltene Cephem- bzw. Penamverbindung mit einer Teilstruktur der Formel
609886/1178
1 O
OE-
>P-NH-
12 3
worin R , R und R die oben genannten Bedeutungen...
haben, mit einer Verbindung der Formel
R4-CHCOOH ,
worin R und Y die oben genannten Bedeutungen haben, oder mit einem reaktionsfähigen Derivat dieser Verbindung in Gegenwart einer Base umsetzt und die erhaltene Verbindung mit Wasser behandelt.
609886/1178
ORIGINAL INSPECTED
DE19762633005 1975-07-24 1976-07-22 Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2633005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50090743A JPS5941999B2 (ja) 1975-07-24 1975-07-24 セフエムまたはベナム化合物の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633005A1 true DE2633005A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=14007052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633005 Withdrawn DE2633005A1 (de) 1975-07-24 1976-07-22 Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4145540A (de)
JP (1) JPS5941999B2 (de)
DE (1) DE2633005A1 (de)
FR (1) FR2318875A1 (de)
GB (1) GB1560532A (de)
NL (1) NL7608164A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA80905B (en) * 1979-03-01 1981-02-25 Beecham Group Ltd Penicillin derivatives
DK145579A (da) * 1979-04-09 1980-10-10 Novo Industri As Fremgangsmaade til fremstilling af cephalosporinderivater
FR2511372A1 (fr) * 1981-08-17 1983-02-18 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de la cephalosporine et leur preparation
US4851518A (en) * 1985-12-23 1989-07-25 Schering Corporation Di and tri-O-acetyl-"O-iso-valeryl-23-O-demycinosyl tylosins, hydrazone derivatives thereof and processes for their preparation
MY129257A (en) * 1995-03-21 2007-03-30 Betz Laboratories Methods of inhibiting corrosion using halo-benzotriazoles
US5773627A (en) * 1995-03-21 1998-06-30 Betzdearborn Inc. Methods of inhibiting corrosion using halo-benzotriazoles
TW473479B (en) * 1997-12-19 2002-01-21 Takeda Chemical Industries Ltd Phosphonocephem derivatives, their production and use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA718666B (en) * 1971-01-11 1973-08-29 Lilly Co Eli Pentavalent phosphorus amides of cephalosporins and penicillins
US3987040A (en) * 1971-11-22 1976-10-19 Merck & Co., Inc. 3-substituted methyl-7-acylamino-7-methoxy-2-cephem-4-carboxylic acid and its esters
BE794554A (fr) 1972-01-31 1973-07-26 Lilly Co Eli Nouveaux derives de penicilline et de cephalusporine
JPS4970989A (de) * 1972-11-15 1974-07-09
US3980644A (en) * 1973-04-23 1976-09-14 Eli Lilly And Company Pentavalent phosphorus amides of cephalosporins and separation process using same
JPS5093989A (de) * 1973-10-25 1975-07-26
JPS5084591A (de) * 1973-11-29 1975-07-08
US3960845A (en) 1974-03-22 1976-06-01 Sankyo Company Limited Process for preparing 7β-acylamino-7α-alkoxycephalosporins or 6β-acylamino-6α-alkoxypenicillins
GB1519997A (en) * 1974-09-20 1978-08-02 Sumitomo Chemical Co Preparation o peptides and cephalosporis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5214790A (en) 1977-02-03
US4145540A (en) 1979-03-20
JPS5941999B2 (ja) 1984-10-11
FR2318875A1 (fr) 1977-02-18
NL7608164A (nl) 1977-01-26
GB1560532A (en) 1980-02-06
FR2318875B1 (de) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
DE2347533A1 (de) Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE2512670C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Methoxycephalosporinverbindungen
DE2539664C2 (de)
DE2736471C2 (de)
DE2356388A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
CH653035A5 (de) 7-(2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((1-carboxy-1-alkyl)-alkoxyimino)-acetamido)-cephem-sulfoxide und sie enthaltende arzneimittel.
EP0009008A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3512225A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE3005888C2 (de)
DE2151567A1 (de) 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-2-en-Verbindungen
CH662120A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen.
CH644129A5 (de) 3-unsubstituierte-3-cephemverbindungen, sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2754743A1 (de) Thiooximcephalosporin- und -penicillin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE3610581A1 (de) Alkenamidocephalosporinester
DE2636962C2 (de)
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
CH618703A5 (de)
DE2451492A1 (de) 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate
EP0008343B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH626624A5 (de)
CH620444A5 (en) Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal