DE2632872A1 - Verfahren zur herstellung von 2- und 3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2- und 3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungenInfo
- Publication number
- DE2632872A1 DE2632872A1 DE19762632872 DE2632872A DE2632872A1 DE 2632872 A1 DE2632872 A1 DE 2632872A1 DE 19762632872 DE19762632872 DE 19762632872 DE 2632872 A DE2632872 A DE 2632872A DE 2632872 A1 DE2632872 A1 DE 2632872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- general formula
- cephem
- compound
- cob
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/02—Preparation
- C07D501/08—Preparation by forming the ring or condensed ring systems
- C07D501/10—Preparation by forming the ring or condensed ring systems from compounds containing the penicillin ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
- C07D205/09—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
- C07D205/095—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
" Verfahren zur Herstellung von 2- und 3-Cephem-4-carbonsäure-Verbindungen
"
Priorität: 22. 7. 1975, Japan, Nr. 89 915/75
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
I. Die Produkte
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können 2- und 3-Cephem-4-carbonsäure-Verbindungen
nach folgendem Reaktionsschema hergestellt
werden:
Base
O==1
COB
(i-a)
-Ϋ und/
oder
oder
OB
(I-b)
Die Cyclisierung von ß-Methylverbindungen der allgemeinen
Formel II zu den 2- und/oder 3-Cephem-4-carbonsäure-Verbindun- gen der allgemeinen Formeln I-a und I-b ist nicht bekannt. Die
Formel II zu den 2- und/oder 3-Cephem-4-carbonsäure-Verbindun- gen der allgemeinen Formeln I-a und I-b ist nicht bekannt. Die
609886/1 1-7 S
ORIGINAL INSPECTED
Verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen
Formel II können nach an sich bekannten Methoden aus den entsprechenden Penicillinen hergestellt werden.
1. Die substituierte Aminogruppe A '
Die substituierte Aminogruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel II kann eine Seitenkette natürlicher oder synthetischer
Penicilline oder Cephalosporine sein, die während der Cyclisation stabil ist. Die Gruppe A kann somit eine organische
oder anorganische Acylamino-, Acylimido-, Kohlenwasserstoff amino-, Sulfenylamino- oder Silylaminogruppe oder das
Salz einer Säure mit der Aminogruppe sein.
Beispiele für die Reste der Seitenkettensäure sind folgende
Gruppen;
1) C-J-C^ O-Alkanoylreste;
2) Cj-Cc-Halogenalkanoylreste,
3) die Azidoacetyl- oder Cyanacetylgruppe;
4) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-CQQ'-CO-in der Q und Q1 Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten
und Ar eine Phenyl- oder Dihydrophenylgruppe oder eine
monocyclische heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoff-,
Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen im Ring bedeutet, die gegebenenfalls durch einen inerten Rest/ bei- .
spielsweise einen C1 c-Alkylrest, eine Trifluormethyl-,
Cyano- oder Aminomethylgruppe, eine gegebenenfalls geschützte Carboxymethylthiοgruppe, eine Hydroxylgruppe, einen
C1<_3-Alkoxyrest, einen C1-10-ACyIoXYrGSt, ein Fluor- ,Chlor- (
609886/1175
Brom- oder Jodatom oder eine Nitrogruppe substituiert ist»
5) die 2-Sydnon-3-acetyl- oder (4-Pyridon-l-yl)-acetylgruppe;
6) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-G-CQQ1-CO- · ■ . ■ ■ .. '
in der Ar, Q und Q1 die vorstehende Bedeutung haben und G
ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt;
7) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-CH-CO-
T
in der Ar die vorstehende Bedeutung hat und T entweder
in der Ar die vorstehende Bedeutung hat und T entweder
a) eine Hydroxylgruppe oder einen C^Q-Acyloxyrest oder
b) eine Carboxylgruppe, einen C^^-Alkoxycarbonyl-, Cp-1E-Aralkoxycarbonyl-,
C1-1 ^-Aryloxycarbonyl-, C1 _y-Alkanoyl~
oxy-(C1-J-alkoxycarbonylrest, eine Cyano- oder Carbamoylgruppe
oder
c) eine SuIfo- oder C1 ^-Alkoxysulfonylgruppe bedeutet;
8) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-CH-CO-
W-N-W
in der Ar die vorstehende Bedeutung hat und ¥ und W1 Wasser-'
stoffatome oder Cp^-Alkoxycarbonyl-, C^^Q-Cycloalkyl-(G2_3)-alkoxycarbonyl-,
Cc_8-Cycloalkoxycarbonyl-, C1^-Alkylsulfonyl-(C,|
A)-alkoxycarbonyl-, Halogen-(C>j_^)-alkoxycarbonyl-,
C^c-Aralkoxycarbonyl-, Cj _^ Q-Alkanoyl- oder
Cp-ic-Aroylreste, die gegebenenfalls durch eine
Hydroxylgruppe, einen Cj^Q-Alkanoyloxyrest, ein Halogenatom,
einen C1^c-Alkyl- oder C1 ,-Hydroxyalkylrest oder eine
Trifluormethylgruppe substituiert sind, eine Pyroncarbonyl-,
6 09886/1175
Thiopyroncarbonyl-, Pyridoncarbonyl-, Carbaraoyl- oder
Guanidino carbonyl gruppe, eine ge'gebenenfalls substituierte
Ureidocarbonylgruppe, beispielsweise eine 3-Methyl-2-oxoimidazolidin-1-ylcarbonyl-
oder 3-Methansulfonyl-2-oxo~ imidazolidin-1-ylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminooxalylcarbamoylgruppe, beispielsv,Teise eine
4-Methyl-2,3-<iioxopipera2in-1-ylcarbonyl- oder 4-Äthyl-2,3-.
dioxopiperazin-1-ylcarbonylgruppe, oder eine gegebenenfalls
substituierte Thioureidocarbonylgruppe entsprechend der vorstehenden Ureidocarbonylgruppe bedeuten, oder W, W und das
Stickstoffatom zusammen eine Phthalimido- oder Maleinimidogruppe oder eine sich von einer enolisierbaren Carbonylverbindung,
beispielsweise einem C5_10-Acetessigsäurealkylester,
einem C. _-Acetessigsäureamid, Acetylaceton, Acetonitril
oder 1,3-Cyclopentadion, ableitende Enaminogruppe bedeutet;
9) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-C-CO-ti
NOE
in der Ar die vorstehende Bedeutung hat und E ein Wasserstoff atom oder einen Cj_,--Alkylrest darstellt;
10) eine 5-Aminoadipoylgruppe, eine N-geschützte 5-Aminoadipoylgruppe,
wobei die Schutzgruppe z.B. ein C^_^0-Alkanoyl-,
C|_,jQ-Aralkanoyl-, C2_^-Aroyl-, C1 e-Halogenalkanoyl- oder
C2_^Q-Alkoxycarbonylgruppe ist, oder eine an der
Carboxylgruppe geschützte 5-Aminoadipoylgruppe, deren Schutzgruppe beispielsweise ein C1-C-Alkyl-, C2-2^-Aralkyl- oder
C1_10-Arylrest ist, wobei jede Schutzgruppe gegebenenfalls
L, - J
609886/1175
durch einen C1 ^-Alkyl- oder C1 c-Alkoxyrest, ein Halogenatom
oder eine Nitrogruppe substituiert ist; und 11) Acylreste der allgemeinen Formel
L-O-CO- ■'■·'""
in der L einen leicht abspaltbaren und gegebenenfalls substituierten
^^φ-ΚοηΙβη^ΗεέβΓΒΐοίίΐεΒΐ, wie die tert.-Butyl-,
1,1-Dimethylpropyl-, Cyclopropylmethyl-, 1-Methylcyclohexyl-,
Isobornyl-, 2-Alkoxy-tert.-butyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-,
Benzyl-, Naphthyl-, p-Methoxybenzyl-, Pyridylmethyl-
oder Diphenylmethylgruppe, bedeutet.
A kann auch eine Diacylimidogruppe bedeuten, die sich von einer
C^ >.Q-mehrbasischen Carbonsäure ableitet.
Weitere Substituenten für die Aminogruppe A sind gegebenen-
1 A.^31 lev™
falls substituierte C1-20-Alkyl-, Aralkyl-,Alkvliden- oder /
lidenreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, tert,-Butyl-,
Trityl-, Methyliden-, Benzyliden-, 1-Halogen-2-phenyläthyliden-,
1-Alkoxy-2-phenyläthyliden-, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyliden-
oder o-Hydroxybenzylidengruppe, sowie Cg^Q-Organosilylgruppen,
wie die Trimethylsilylgruppe.
A kann auch eine Gruppe sein, die in eine Amino- oder Amidogruppe überführbar ist, beispielsweise eine Azido-, Isocyanato-
oder Isocyanogruppe.
Zwei Substituenten an der Aminogruppe A können zusammen auch
einen Ring bilden.
609886/1175 J
Eine reaktionsfähige Gruppe A kann geschützt werden. Nach beendeter
Umsetzung kann die Schutzgruppe in üblicher Weise abgespalten werden. Die bevorzugten Reste' A sind die Phenoxyacetamide-
und Phenylacetamidogruppe.
2) Die Carboxylschutzgruppe B
Die Gruppe COB kann eine geschützte Carboxylgruppe sein, beispielsweise
in Form eines Esters, Amids,- Säurehalogenids, Säureanhydrids oder als Salz.
Die Gruppe B kann auch eine Sauerstoffunktion bedeuten, beispielsweise
einen C, ,,Q-Alkoxyrest, wie die Methoxy-, Äthoxy-
oder tert.-Butoxygruppe, einen Ca pQ-Aralkoxyrest, vjrie ^ie
Benzyloxy-, Methoxybenzyloxy-, Nitrobenzyloxy-, Diphenylmethoxy- oder Trityloxygruppe, einen C- -jc-Aryloxyrest, wie die
Phenoxy- und Naphthyloxygruppe, einen C1 ^2 -Organometalloxyrest,
wie die Trimethylstannyloxy-, Dimethylchlorsilyloxy- und Trimethylsilyloxygruppe, einen C1-1 ^-organischen oder anorganischen
Acyloxyrest, einen Metalloxyrest der I. bis III. Gruppe des Periodensystems, wie NaO, KO oder MgO, oder eine
C^^-Anunoniumoxygruppejeine Schwefelfunktion, beispielsweise
eine Funktion, die einen C^-jp-Thiolester oder eine Thiocarboxygruppe
bildet, eine Stickstoffunktion, die beispielsweise ein Amid bildet, wie ein N-(C1-5)-Alkylamid, N9N-Di-(C1-5)^aI-kylamid,
ein Amid mit Imidazol oder Phthalimid, ein Hydrazid oder Azid, oder ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom.
609886/1 175
Diese Gruppen können, sofern dies möglich ist, in ihrem Gerüst
ein Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatom enthalten, oder sie können ungesättigt sein oder beispielsweise
durch Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Kohlenstoff- oder . β
Phosphorfunktionen oder Halogenatome substituiert sein.
Typische Beispiele für COB-Gruppen sind Cj c-Halogenalkylester,
C ,--Acylalkylester, C1- g-Arylester, ^c 2o"^a^yles'*;er>
Cj ,.p-Oxime ster, C1-5-N-Alkoxyamide, Imide mit zweibasischen
Säuren, N,N'-Di-(C,_5)-alkylhydra2ide, Alkali- oder Erdalkalimetallsalze,
C] c-Alkylaminsalze und äquivalente Gruppen. Im ■
vorstehenden Absatz bezieht sich die Anzahl der Kohlenstoffatome auf den Rest B. ·
Die bevorzugte Gruppe COB ist eine Carbonsäureestergruppe, insbesondere
der Methyl-, tert.-Butyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-,
Methansulfonyläthyl-, Pivaloyloxymethyl-, Phenacyl-, Benzyl-,
p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzhydryl-, Indany3.-,
Benzaldoxim-, Ν,Ν-Dimethylaminoäthyl- und Trimethylsilylester.
Ferner sind bevorzugt die Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Carboxylgruppe, insbesondere das Lithium-, Natrium-,
Kalium- und Magnesiumsalz.
3. Die substituierte Thiogruppe RS
Die substituierte Thiogruppe RS kann folgende Bedeutung haben: 1) Ein Cj^tj-Arylthiorest, wie die Phenylthio-, 2- oder
4-Nitrophenylthio-, 2i4-Dinitrophenylthio-, 4-Cyan-2-nitrophenylthio-,
6-Chlor-2-nitrophenylthio-, Imidazol-2-ylthio-,
609886/1175
Thiazol-2-ylthio-, 2-Methyl-1, 3, ^thiadiazol-fj-ylthio-, Oxazol-2-ylthio-,
1^,^-Oxadiazol^-ylthio-, 1-Methyltetrazol-5-ylthio-,
2-Pyridylthio-, 2-Chinolylthio-, 1-Methylbenzimidazol
2-ylthio-, Benzothiäzol-2-ylthio- oder Benzoxazol-2-ylthiogruppe,
die gegebenenfalls durch einen C, ,--Alkylrest, eine Cyano-
oder Carboxylgruppe, einen C^_c-Acyloxy-(C-j_c)-alkylrest, eine
Trifluormethylgruppe, einen C^_^-Alkoxy- oder C, ,jp-Acyloxyrest,
ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe substituiert ist;
2) eine Aralkylthiοgruppe, wie die Benzylthio- oder a-Carbäthoxybenzylthiοgruppe;
3) eine Acylthiogruppe, wie eine C^^-Alkanoylthio- oder
Aroylthiogruppe, oder eine andere substituierte Thio-Leaving-Gruppe.
Die besonders bevorzugten Gruppen RS sind die Benzothiazol-2-ylthio-,
Thiazol-2-ylthio-, Acetylthio- und o-Nitrophenylthiogruppe.
4. Die Gruppe Y
Die Gruppe Y ist eine elektronenanziehende Gruppe, die vom Kohlenstoffatom in y-Stellung ein Proton freigeben kann. Y
hat eine positive Hammett ^Konstante. Beispiele für die Gruppe Y sind nachstehend aufgeführt:
1) Acyloxy- und Acylthiogruppen, die sich beispielsweise von
Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren, Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
phosphoriger Säure oder Halogensäuren ableiten, beispielsweise
L J
609886/1175
unverzweigte, verzweigte oder cyclische C ^_,jp-aliphatische
Carbonsäuren, Cp^ ^-aromatische Carbonsäuren, Cp^p-Aralkylcarbonsäuren,
C^ _^p-Alkansulfonsäuren, C^ _^p"*Arylsulf onsäuren,
Di-(C. L c)-alkylphosphonsäuren, Di-(C^_y)-arylphosphonsäuren,
unverzweigte, verzweigte oder alicyclische C^__^p-AlkoxyamBisensäuren
und Dialkylphosphorsäuren. Typische Acyloxyreste
sind Cj E-Alkanoyloxy-, C^_c-Alkoxycarbonyloxy-, Cy_^p-Aralkoxycarbonyloxy-,
Cg^^-Aroyloxy-, C^R-Alkansulfonyloxy- und
Cg_g-Arylsulfonyloxyreste;
2) Cyano-, Thiocyanato-, Nitro- und Nitrosogruppen und
3) Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und Jodatome.
II. Aus gangsverbindungen
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können nach üblichen
Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung
1) eines Penicillinsulfoxidesters mit einem Thiol der allgemeinen
Formel RSH,
2) Ozonolyse des erhaltenen Produkts und
3) Einführung der Gruppe Y in die erhaltene Oxoverbindung. Das
Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema erläutert werden:
6 09886/1175
JNL
COB
- ίο JL_.
ssr
JX,-
COB
(II)
OB
III. Stand der Technik
2) 0
SSR
XJHCOCH,
OB
A c SSR .
3) YH
Aus der DT-OS 2 506 330 ist ein Verfahren zur Herstellung von Cephemverbindungen bekannt, bei dem der Rest Y eine Elektronen
liefernde Gruppe, beispielsweise eine ätherbildende Alkoxy-, Aralkoxy- oder Silyloxygruppe, darstellt. Als Base
wird vorwiegend 1 ,S-Diazabicyclo/B.A.O/undec-S-on verwendet..
IV. Das erfindungsgemäße Verfahren
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Verbindungen der
allgemeinen Formel II mit einer Base behandelt. Beispiele für verwendbare Basen sind Verbindungen, die ein Proton vom Kohlenstoffatom
in y-Stellung abziehen, wie sekundäre und tertiäre Amine. Spezielle Beispiele für diese Basen sind
C^-1 κ-tert.-Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin,
Butyldimethylarain, 1-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin,
Chinuclidin, 4-Piperidylpyridin, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperi-
609886/1 175
din und 1 ^-DiazaMcyclo^.S.^/octan, Ck-j c-aromatisch substituierte
tertiäre Amine, wie Ν,Ν-Dimethylanilin und 1,8-Bis-
- dimethylaminonaphthalin, sowie sekundäre Amine mit raumerfüllenden
Gruppen, wie Diisopropylamin, und andere ziemlichschwache Basen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter folgenden
Bedingungen durchgeführt:
Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von -60 bis 40°C liegen. Die Umsetzung wird unter wasserfreien Bedingungen und/
oder unter einem Schutzgas und in einem Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, einem halogenierten Kohlenwasserstoff,
Ester, Äther, Keton, Amid,- Alkohol oder Nitril, durchgeführt.
Vorzugsweise wird als Lösungsmittel ein niederer aliphatischer
Alkohol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthyläther, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid,
Benzol, Toluol oder Xylol oder ein Gemisch aus diesen Lösungsmitteln verwendet.
V. Die Produkte
Wenn der Rest Y eine starke elektronenanziehende Gruppe darstellt,
beispielsweise ein Halogenatom oder eine Sulfonyloxy»
gruppe, dann wandert der Rest SR in die ß-Stellung der Verbin-•
düngen der allgemeinen Formel II oder.in die 3-Stellung des
Cephemringes. Gleichzeitig wird Y abgespalten,und es bilden
sich die Cephem-Verbindungen der allgemeinen Formel I-b und
Y-H.
609886/1175
Wenn die Gruppe Y eine schwach elektronenanziehende Gruppe darstellt, tritt der Rest RS aus der Verbindung der allgemei-'
nen Formel II bei der Cyclisation aus;und es werden Verbindun-■
gen der allgemeinen Formel I-a und die Verbindung RSH erhalten.
Wenn der Rest Y mäßig elektronenanziehend ist, werden gleichzeitig
die Verbindungen der allgemeinen Formel I-a und I-b gebildet. Diese Verbindungen enthalten die Doppelbindung vorwiegend
in der 3-Stellung. Die Doppelbindung neigt jedoch zur Wanderung unter teilweiser oder vollständiger Bildung der
2-Cephem-Verbindungen. Gegebenenfalls können durch Herstellung der Sulfoxide und anschließende Reduktion die reinen 3-Cephem-Verbindungen
hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I-a und I-b können
nach üblichen Methoden isoliert und gereinigt werden, beispielsweise durch Chromatographie, Ausfällung, Extraktion, Umkristallisation,
Adsorption und Elution.
VI. Einsatzgebiet der Verbindungen der allgemeinen Formel I
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel I befinden sich bekannte und neue Verbindungen, die Antibiotika und/oder Zwischenprodukte
zur Herstellung von Cephalosporinen darstellen.
Wenn beispielsweise der Substituent in der 3-Stellung einen
Acyloxyrest bedeutet, können folgende Reaktionen durchgeführt werden: Ein 7-Acylamino-3-acyloxy-3-cephem-4-carbonsäureester
L -I
609886/1175
wird mit Phosphorpentachlorid und Methanol zum 7-Amino-3-acyloxy-3-cephem-4-carbonsäureester
umgesetzt und anschließend zum T-PhenylglycinamidQ-S-acyloxy-S-cephem^-carbonsaureester
acyliert. Die,3-Acyloxygruppe wird mit einer Base hydrolysiert und die Hydroxygruppe entweder mit Diazomethan in eine
Methoxygruppe oder mit Oxalylchlorid in ein Chloratom überführt. Anschließend wird die.Schutzgruppe in der Seitenkette und der
4-Steilung abgespalten. Es wird die 7ß-Phenylglycinamido-3-(methoxy-
oder chlor)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten, die ein orales Antibiotikum darstellt.
Wenn der Substituent in 3-Stellung ein heteroaromatischer Thiorest
bedeutet, können folgende Reaktionen durchgeführt werden; Ein T-Acylamino-S-heteroarylthio-S-cephem-^carbonsäureester
wird mit'Phosphorpentachlorid und Butanol zum 7-Amino-3-heteroarylthio-3-cephem-4-carbonsäureester
umgesetzt und anschließend zum 7-Pheny!acetamido-3-hetero-arylthio-3-cephem-4-carbonsäureester
acyliert. 'Anschließend wird/Carboxy!schutzgruppe abgespalten
und die 7-Phenylacetaπιido-3-heteroarylthio-3-cephem-4-carbonsäure
mit Natriumlactat in das entsprechende Natriumsal2 überführt. Das Natriumsalz ist ein injizierbares Antibiotikum.
VII. Definitionen
Die in der Beschreibung benutzten Definitionen haben folgende
Bedeutung, sofern nichts anderes angegeben ist:
Alkyl: unverzweigter, verzweigter oder cyclischer C1 _.,2'"Alky1
rest, der gegebenenfalls durch einen nachstehend angegebenen Substituenten substituiert ist. Spezielle Beispiele für die
Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-s Cyclopropylmethyl-,
L ' 6 0 9.8 8 6 / 1 1 7 S '
Pentyl-, Isoamyl-, Cyclopentylmethyl-, n-Hexyl-, 2-Methylpentyl-,
Cyclohexyl-, n-Heptyl-, Isooctyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-,
Cyclohexylbutyl-, Äthylcyclopentylpropyl- und Cycloheptylgruppe.
Die vorstehende Definition"trifft auch für Alkoxy-» Alkylthio-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Aralkyl- und
Diarylalkylgruppen sowie andere Gruppen zu, die Alkylreste enthalten.
Aryl! monocyclische oder bicyclische, carbocyclische oder
heteroaromatische Reste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, die gegebenenfalls substituiert sind. Die heteroaromatischen
Reste können Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome als Heteroatome enthalten. Beispiele für Arylreste
sind monocyclische Reste, wie die Puryl-, Thienyl-, Pyrryl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl-, Oxatriazolyl-,
Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiatriazolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-,
■Triazinyl-Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-,/und Phenylgruppe, sowie
bicyclische Reste, wie die Naphthyl-, Chinolyl-, Isochino-IyI-,
Benzopyrimidyl-, Benzothienyl-, Benzothiazolyl-, Benzoisoxazolyl-,
Benzotriazolyl-, Indenyl-, Pyrimidopyrimidyl- und Pyridopyridylgruppe.
Die vorstehende Definition trifft auch zu für Aryloxy-, Arylthio-,
Arylamino-, Diarylamino-, Aralkyl-, Diarylalkyl- und Triarylalkylreste, Aroyl-, Aralkanoyl- und Diarylalkanoylreste
sowie andere Gruppen, die einen Arylrest enthalten.
609886/1175
■ -15-
Acyl; Reste, die sich von C^_i2o"°orSaniscnen oc*er anorganischen
Säuren, einschließlich aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder Mineralsäuren ableiten, beispielsweise Carbonsäuren,
Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Phosphonsäuren, Kohlensäure,
Carbaminsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Haiogensäuren oder Halogenwasserstoffsäuren.
Die Definition trifft zu für Acyloxy-, Acylthio-, Acylaniino-
und Diacylaminogruppen sowie andere Gruppen, die einen Acylrest
enthalten.
Substituenten: Als Substituenten kommen'Gruppen in Frage, die
. über Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome gebunden sind,oder Halogenatome.
Typische Beispiele für diese Substituenten sind
1) Kohlenstoffunktionen, wie Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Acyl-5
Carboxyl-, Carboxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl-, Mercaptoalkyl-, Aminoalkyl-, Acylaminoalkyl- und Cyanogrup«
pen.
2) Sauerstoffunktionen, wie Hydroxyl-, Alkoxy-, Acyloxy-,
Aryloxy-, Aralkoxy- und Oxogruppen;
3) Schwefelfunktionen, wie Mercapto-, SuIfο-, Sulfonyl-, SuIfinyl-,
Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio- und Acylthiogruppen.
4) Stickstoffunktionen, wie Amino-, Alkylamino-, Acylamino-,
Aralkylamino-, Arylaminp-, Nitro- und Hydrazogruppen; und
ι 5) Halogenatome.
6098 86/1175 .
"I - 16 -
Wenn die Gruppen A, B und R einen reaktionsfähigen Rest ent-. halten, können sie durch entsprechende Schutzgruppen geschützt
werden, die chemische Umsetzungen überstehen oder pharmakologisch verträglich sind. Derartige Gruppen können
nach an sich bekannten Methoden eingeführt und wieder abgespalten v/erden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Lösung von 374 mg a-/4-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7~a-(1-cyclopropylmethoxycarbonyloxyäthyliden)-essigsäure~2,2,2-trichloräthylester
in 8 ml Dimethylformamid wird bei -200C mit 0,35 ml Triäthylamin
versetzt und 5 1/2 Stunden bei -20 bis -1O0C stehengelassen.
Danach wird das Reaktionsgemisch in 5prozentige Phosphorsäurelösung
eingegossen und mit Ithylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt
wird mit Vfesser gewaschen, getrocknet und an 10 % Wasser enthaltendem Kieselgel chromatographiert. Ausbeute
80 mg (27 % d.Th.) 3-Cyclopropylmethoxycarbonyloxy-7-phenoxyacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
Beispiel 2 ·
Beispiel 1 wird unter Verwendung von 0,4 ml Diisopropylamin wiederholt. Die Umsetzung wird 90 Minuten bei -100C durchgeführt.
Es wird die gleiche Verbindung erhalten.
609886/1175
Γ '
-' Beispiels
515 mg a-/4-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-a-(1-cyclopropylmethoxycarbonyloxyäthyliden)-essigsäure-p-nitrobenzylester
in 10 ml Dimethylformamid werden mit 330 mg Triäthylamin 3 Stunden bei -200C umgesetzt. Es
werden 115 mg der Ausgangsverbindung sowie 20 mg eines Gemisches von 3-Cyclopropylmethoxycarbonyloxy-7-phenoxyacetamido-2-
und 3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester erhalten.
Eine Lösung von 344 mg oc-/4-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyace
tamido-2-oxoa ze ti din-1 -ylT-cc- (1 -acetoxyäthyliden) essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 10 ml Dimethylformamid wird bei -3O0C mit Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird
3 Stunden bei -20 bis O0C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 5prozentige Phosphorsäure eingegossen und mit
Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an
10 % Wasser enthaltendem Kieselgel chromatographiert. Ausbeute 66 mg eines Gemisches von 3-Acetoxy-7-phenoxyacetamido-2-.
und ^-cephem^-carbonsäure^^^-trichloräthylester im Mengenverhältnis
2:1. Ausbeute 25,2 % d.Th*
Gemäß Beispiel 4 werden 300 mg ct-/4-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-a-(1-acetoxyäthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 10 ml Dimethyl-. formamid mit 200 mg Triäthylamin 5 Stunden bei -3O0C umgesetzt.
609886/1175
Γ - 18 - η
Ausbeute 38 mg (17 % d.Th.) 3-Acetoxy-7-phenylacetamido-3-cephera-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
Gleichzeitig wii^d die Ausgangsverbindung in 49prozentiger Ausbeute -wieder-
gewonnen.
B e i s ρ i'e 1 6
Gemäß Beispiel 4 werden 384 mg a-/4-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-a-(1-isopropionyloxyäthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 10 ml Dimethylformamid mit 270 mg Triäthylamin 6 Stunden bei -20 bis -100C umgesetzt. Ausbeute 51 mg (17 % d.Th.) 3-Isopropionyloxy-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
Ferner wird die Ausgangsverbindung in 20prozentiger
Ausbeute wiedergewonnen.
Eine Lösung von 312 mg a-//i— (Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1
-yl7-a- (1 -diäthylphosphoroyloxyäthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 6 ml Dimethylformamid wird bei -200C mit 0,28 mg Triäthylamin versetzt
und 5 Stunden gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert.
Der A'thylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 10 % Wasser enthaltendem
Kieselgel chromatographiert. Ausbeute 84 mg (34,4 % d.Th.) eines Gemisches von 3-Diäthylphosphoroyloxy-7-phenylacetamido-2-und-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
L ■' J
609886/1175
■ - 19 -
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 7 werden 183 mg a-/4-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetaraido-2-oxoazetidin-1-ylj-a-(1-diäthylphosphoröyloxyäthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 8 ml Dimethylformamid mit i 60 mg Triäthylamin 3 Stunden ■
bei -200C umgesetzt. Ausbeute 58 mg (40,8 % d.Th.) eines Gemisches
gleicher Teile 3-Diäthylphosphoroyloxy-7-phenoxyacetamido-2- und ^-cephem-^carbonsäure^^^-trichloräthylester.
Beispiel 9 Gemäß Beispiel 7 werden 16O mg a-/4-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-l-yl7-ol-(i-p-nitrobenzDyloxyäthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 7 ml Dimethylformamid mit 150 mg Triäthylamin 2 Stunden bei -200C
umgesetzt. Ausbeute 28 mg (22 % d. Th.) eines Gemisches von 3-p-Nitrobenzoyloxy-7-phenoxyacetamido-2- und -3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
IR-Absorptionsspektrum: ν^χ3ϊ 1792, 1697, 1640 und 1150 cm""1
Die physikalischen Konstanten der in den Beispielen 1 bis 8 hergestellten Verbindungen sind nachstehend in Tabelle I zusammengefaßt
.
Beispiel 10
Eine Lösung von 200 mg a-/5-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-a-(1-chloräthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 20 ml Methanol wird mit 50 mg Triäthylamin versetzt und 1, 3/4 Stunden bei Raumtempe-
609886/1175
ratur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch in
5prozentige Phosphorsäure gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet
und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert.
Hierbei erfolgt eine Umesterung. Ausbeute 42 mg 3-(Benzothiazol-2-yl)
-thio-T-phenoxyacetamido^-cephem-^carbonsäuremethylester.
Beispiel 10 wird mit 50 mg Diisopropylamin wiederholt. Es wird
die gleiche Verbindung erhalten.
Gemäß Beispiel TO werden 164 mg a-/2ß-(4-Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-a-(1-chloräthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 5 ml Dimethylformamid mit 130 mg Triäthylamin 90 Minuten bei -30 bis -350C umgesetzt. Ausbeute 49 mg 3-(Benzothiazol-2-yl)-thio-7-phenylacetamido-2-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
Eine Lösung von 1,0 g a-/4-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-a-(i-chloräthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 30 ml Dimethylformamid wird mit 800 mg Triäthylamin 2 1/4 Stunden bei -30 bis -350C umgesetzt.
Danach wird das Reaktionsgemisch in 5prozentige Phos-
L phorsäure gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthyl-
609886/1175
- acetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. Ausbeute
856 mg eines Öls.
300 mg des Öls werden nochmals an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute 173 mg 3-(Benzothiazol-2-yl)-thio-7-phenoxyacetamido-2-cephem-4-carbonsäüre-2,2,2-trichloräthylester
und 17 mg des entsprechenden 3-Cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylesters.
Eine Lösung von 10,5 g a-^5-(Benzothiazbl-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-i
-yl/-oc- (1 -methansulfonyloxyäthyliden)-essigsäure-p-nitrobenzylester
in 300 ml Dimethylformamid wird bei -400C mit 11,6 ml Triethylamin versetzt und
2 Stunden bei -35°C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 100 ml 5prozentige Phosphorsäure eingegossen, mit Wasser
verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand (9,43 g) wird an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute 336 mg 3-(Benzothiazol-2-yl)-thio-7-pheriylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester
und 1,63 g des entsprechenden 2-Cephem-4-carbonsäureesters.
Gemäß Beispiel 14 werden 332 mg a-/4-(Benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-a-(1-p-toluolsulfonyloxyäthyliden)-essigsäure-2,29
2-trichloräthylester in
609886/117S
10 ml Dimethylformamid mit 200 mg Triäthylamin bei -45 bis
-3O0C umgesetzt. Es wird der 3-(Benzothiazol-2-yl)-thio-7-phenoxyacetamido-2-und
-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester
erhalten. ·
Beispi'el '16
(A) Eine Lösung von 166 mg a-(4-Acetyldithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl)-a-(1-hydroxyäthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 2 ml Dimethylformamid wird unter Eiskühlung mit 100 Mikroliter Oxalylchlorid versetzt und
3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch
in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, ge-.
trocknet und eingedampft. Der Rückstand (135 mg) wird an 3 g Kieselgel chromatographiert und mit einem Gemisch von Äthylacetat
und Benzol (1:10) eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 70 mg a-(4-Acetyldithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidih-1-yl)-a-(1-chloräthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
als Öl.
> 1786' 1^Oa 1710,
CDC1
NMR: δ Χ3 1.97s+2.13s(4:l)3H, 2.55s+2.7Zs(h:l)3H,
4.58s2H, 4.87m2H, 5.22q+5.65q(4:l)(5;8Hz)lH, 6.l5d(5Hz)lH, 6.87-7.4Om6H..
(B) Eine Lösung von 115 mg a-(4-Acetyldithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl)-a-(i-chloräthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
in 1 ml Dimethylformamid wird bei
609886/1175
-60 C mit 14O Mikroliter Triethylamin versetzt und 3 Stunden
bei 00C gerührt.' Danach wird das Reaktionsgemisch in 5prozentige
Phosphorsäure gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatexträkt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet
und eingedampft. Der Rückstand (87 mg) wird an 1,5 g Kieselgel chromatographiert und mit einem Gemisch von Äthylacetat und
Benzol (1:10) eluiert. Ausbeute 5 mg eines Gemisches von 3-Acetylthio-7-phenoxyacetamido-2-und -S.-cephem-^carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
Die Δ - und /\ -Verbindung fallen
im Mengenverhältnis von etwa 2 : 1 an.
. (A) Eine Lösung von 275 mg a-Z^-(-Tkiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-a~(1-hydroxyäthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
.in 3 ml Dimethylformamid wird unter Eiskühlung tropfenweise mit 100 mg Oxalylchlorld versetzt. Sodann
wird das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, hierauf in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert.
Der Äthylacetatexträkt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand (270 mg) wird an
5 g Kieselgel chromatographiert und mit einem Gemisch von
Äthylacetat und Benzol (1:10) eluiert. Ausbeute 90 mg a-A-(Thiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-oc-(1-chloräthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester
als 2 : 1 -Gemisch der geometrischen Isomeren der Äthylidengruppe. .
609886/1175
IR: vCHC13 3*30, 1785, 17*5, l67*· 11*1 cra ·
NMR: 6^C13 2.60s+2.70s(2:l)3H, 3.7Os2H, *.73s+*.82s(l;2)2H,
*.93-5.O7mlH, 5.78d(5HZ)lH, 6.*3-6.7OdIH, 7.37br-s6H,
" 7.7Od(3Hz)lH.
(B) Eine Lösung von 42 mg a-/i-CThiazol-2-yl)-dithio-3-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yll/-a-(1-chloräthyliden)-essigsäure-2,2,2-trichloräthylester.
in 1 ml Dimethylformamid wird bei -4O0C mit 60 Mikroliter Triäthylamin versetzt und 30 Minuten bei
-400C und 3 1/2 Stunden bei -20 bis -100C gerührt. Danach wird
das Reaktionsgemisch in 5prozentige Phosphorsäure gegossen und '
mit Wasser verdünnt. Die entstandene Fällung (25 mg) wird abfiltriert und an 1 g Kieselgel mit einem Gemisch von Äthylacetat
und Benzol (1i10) eluiert. Ausbeute 14 mg 3-(Thiazol-2-yl)-thio-7-phenylacetamido-2-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester.
Die physikalischen Konstanten der gemäß Beispiel 10 bis 17 hergestellten
Verbindungen sind in Tabelle II zusammengefaßt.
6098 8671 175
- 25 -
Verbin- A
dung
dung
Nr.
' NMR:6CDC13 () "bedeutet Kupp-
· lungskonstante
Hz
CO 1 C,H OCH CONH-O52
-■ν. 2 CgH OCH CONII-
"^ 3 C6H OCII2CONK-
-CH2CCl3 ·
-CII2CCl
j
j
-OCOCH-O
3^20,1795, 1765,1693.
-OCCH
CgH OCII CONH- -i
• | -NO2 | S .Λ -OCOCH-^j |
(1:1) | 343Ο I6-95 I26O |
,1795, ,1675, ,1023. |
|
2+3 ■du). |
||||||
-CII2CCl | ? | |||||
—— | mm |
C6H CH2CONH- -CH2CCl
C6H5CH2CONH- ., -CH2CCl3
Il
OCCH
OCCH
.3^0,1790,
1695,1269, 1028.
0.0<S-1.43m5H,3.60q(l8.)2H,/f.56s2H,i;,86d(8)
2H,4..90s2H,5.12d(5)lH,5.97cld(5;9)lH,
6.77-7.53πι6ΓΙ.
53,357q(l9),;2, 4.S6ADq(9)2lI,5,10d(5)lH,6.00dd(5;9>lH,
6.67-7.63ra5H. . .
0.26-1.60m5II,3-53ABq(l8)2II,3.93d(7)2H,
.4.5Os2H,5.O3d(4)lH,5.27br-s2H',5.83dd
(?^9)ΐΗ,6.27ε1Η,.6.63-8.20πι9Η.
3(),,37q(l)2,3.32 4.SOADq(Il)SH,5.05d(5)lH,5.82dd(5;8)lH,
6.53d(8)lII,7.3s5H.
2.23s3H,3«47ABq(l8)2H,3.63s2H,4.83s2H,
5.0-3d(5)lH,5.82dd(5;8)lH,6.82d(8)lH,
7H
1.33t (7) 6ri,3.60s2lI,3.67»»2H,3.80-4.52m
4H.4.73ABq(l3)2U,6.23dd(2;2)lH,6.<j8d
(9UI5H
ISJ OO
Λ·
SR COO' X
- 26 -
O CD CO CO CD
Verbin dung, Nr.
14
I3
-I 5 C/K -CH0C ONH-
1.7 C6H5CH2CONH-
: χ
■10 C0H-OCH2CONH- -
11 C6H5OCH2CONHi.' -CH2CCl3
12 C6H5OCI-I2CONH- -'
•,15' C6H5OCi-I2CONH- -c
-CH2CCi3
SR
NMR: 6CDC1 3
( ) bedeutet Kupplungskonstante
-SCOCH,
-SV
-s·
-S
2 1743,1692,
1598.
2 . 3455,1790,
' * ·. 1770,1700.
3425,1795,
3 1750,1695, , 1600.
2.« 3425,1792· . ■ 'pill 1770,1682,
^■•W 13.50.
2 3430,1793, ' 14 I69O.
3425,1790, 2 1765,1680, . 1147,
3380,1780,
2 1730,1680, 1350.·
' 3380,1790,
3 " 1740,1680,
1350,
3.66s3U,4.58s2H,5..40d(l.5)lH, 5Μά(5)ΐΗ,5.Π3άά{5',8)1Ε,
6.8-8.011H. .
6.8-8.011H. .
4.56s2H.4.73s2H,5.43d(4)lH,
5.60d(l)lH,5.75tW(4;8)lH,
5.60d(l)lH,5.75tW(4;8)lH,
6.8-8.OmIlH ·
3.73ADq(j.8)2H,4.5Os2H.4.87q(l2)2H,"
5.l2d(5)lH,5.95dd(5;9)lH,6.7O-
8.05mieH.
2.32s3H,3.48s,4.58s2H,4,78s2H, ., . '
4.87-5.87.ni3H,6.80d(2),
6.90-7.67m6H.
3.63s2H.4.68s2H,5.33d(4)lH,
5.50d(2)lH,5,77dd(2|-;8)lII,
7.0-7.JmIOH.
3.63s2H,4.72s2H,5.30d(4)lH,5.-32d(2)lH,
5.63dd(4;8)lH,6.58d(8.5)lH,7.02d(2)lH, 7.25d(3)lH,7.32s5H,7.65d(3)lH.
3.9UABa(l8)2H,5.35d(5)lH,5.45s2H,
5.90dd(55 8)IH,7,2Ss5H,7,25-8.08m7H.
3.67s2H,5f12s2H,5.22d(4.5)lH,5.28d(2)lH,
5.65"dd(4.5;S)lH, 6.67d(8)lH,7.12d(2)lHf
7.28s5K,7.29-8.15m7H.
(m.p. 202-20'+0C)
Claims (1)
- . -27- ■">Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung.von 2- und 3-Cephem-4-carbon säure-Verbindungen der allgemeinen Formel I . · . ■Oder "SR) COBin der A eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, COB eine gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppe, RS eine substituierte Thiogruppe und Y ein Halogenatom, eine Acyloxy-, Cyano-, Nitro- oder Nitrosogruppe bedeutet und die punktierte Linie eine Doppelbindung in der 2- oder 3~Stellung anzeigt, d ä durch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IISV*(ID COB 'in der.A, COB, RS und Y die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Base zur Umsetzung bringt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II einsetzt, in der A eine Phenylacetamido- oder Phenoxyacetamidogruppe bedeutet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II einsetzt, in der RS eine Arylthiogruppe bedeutet.6 0 9 8 8 6/1175'4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II einsetzt, in der RS eine Benzothiazol-2-ylthio-, Thiazol-2-ylthio- oder Acetylthiogruppe' "bedeutet.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II einsetzt, in der COE eine Carbonsäureestergruppe bedeutet.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein sekundäres oder tertiäres Arnin verwendet,7· Verfahren nach Anspruch 1/bis 5, dadurch s-skendaß man die Umsetzung "bei tTenpsrstüren von -60 ;±s 4O0C durcl>B. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet; daß man die Umsetzung unter wasserfreien Bedingungen und/oder unter aiiiem Schutzgas durchführt.9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Kohlenwasserstoff, einem haloge nierten Kohlenwasserstoff, Ester, Keton, Amid, Alkohol oder Nitril oder deren Gemisch durchführt.609886/1175 .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50089915A JPS5214789A (en) | 1975-07-22 | 1975-07-22 | Process for preparing 3-substiuted cephem compounds by ring closure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632872A1 true DE2632872A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2632872C2 DE2632872C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=13983995
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2660607A Expired DE2660607C2 (de) | 1975-07-22 | 1976-07-21 | Verfahren zur Herstellung von 2- und 3-Cephem-4-carbonsäure-Verbindungen |
DE2632872A Expired DE2632872C2 (de) | 1975-07-22 | 1976-07-21 | Verfahren zur Herstellung von 2- und 3-Cephem-4-carbonsäure-Verbindungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2660607A Expired DE2660607C2 (de) | 1975-07-22 | 1976-07-21 | Verfahren zur Herstellung von 2- und 3-Cephem-4-carbonsäure-Verbindungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066641A (de) |
JP (1) | JPS5214789A (de) |
BE (1) | BE844344A (de) |
CA (1) | CA1068259A (de) |
CH (1) | CH623824A5 (de) |
DE (2) | DE2660607C2 (de) |
ES (1) | ES450005A1 (de) |
FR (1) | FR2318642A1 (de) |
GB (1) | GB1533795A (de) |
IE (1) | IE43500B1 (de) |
IL (1) | IL50097A (de) |
NL (1) | NL186009C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019401A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-26 | Lilly Industries Limited | Verfahren zur Herstellung von Enamin-Derivaten, die so erhaltenen Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxycephalosporin |
EP0507124A2 (de) * | 1991-03-11 | 1992-10-07 | Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung von Cephem-Derivaten |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH605997A5 (de) * | 1974-08-30 | 1978-10-13 | Ciba Geigy Ag | |
CA1136132A (en) * | 1975-02-17 | 1982-11-23 | Teruji Tsuji | Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor |
AT342197B (de) * | 1975-02-20 | 1978-03-28 | Ciba Geigy Ag | Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen |
US4550162A (en) * | 1975-02-20 | 1985-10-29 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of enol derivatives |
US4150156A (en) * | 1975-11-21 | 1979-04-17 | Merck & Co., Inc. | 7-(Substituted methyl)-3-(substituted thio)-cephalosporins, derivatives and pharmaceutical compositions containing them |
GB1575415A (en) * | 1976-12-31 | 1980-09-24 | Connlab Holdings Ltd | Process for preparing 2-acyloxymethyl-penams and 3-acloxycephams |
US4211702A (en) * | 1979-02-01 | 1980-07-08 | Eli Lilly And Company | Process for preparation of penicillin and cephalosporin imino halides |
US4291031A (en) * | 1979-02-19 | 1981-09-22 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 3-Phosphonocephalosporanic acid derivatives, and pharmaceutical composition comprising the same |
US4335240A (en) * | 1980-04-07 | 1982-06-15 | Eli Lilly And Company | Process for cyclization |
US4293493A (en) * | 1980-04-07 | 1981-10-06 | Eli Lilly And Company | Azetidinone alcohol disulfides and process for cyclization |
US4302391A (en) * | 1980-04-07 | 1981-11-24 | Eli Lilly And Company | Unsymmetrical azetidinone aldehyde disulfides and process |
EP0065488B1 (de) * | 1981-05-19 | 1985-08-14 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von 4-Thio-azetidinon-Verbindungen |
IL100576A (en) * | 1991-01-18 | 1995-11-27 | Eli Lilley And Company | Cephalosporin antibiotics |
US5247073A (en) * | 1991-01-18 | 1993-09-21 | Eli Lilly And Company | 7-(Amino or protected amino)-3-thioheterobicyclic cephalosporins |
US5162521A (en) * | 1991-06-06 | 1992-11-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Processes for making cephems from allenylazetidinone derivatives |
DE69331089T2 (de) * | 1992-02-18 | 2002-07-18 | Otsuka Kagaku K.K., Osaka | Beta-Laktam und Cepham Verbindungen und Ihre Herstellung |
US5698547A (en) * | 1994-04-01 | 1997-12-16 | Microcide Pharmaceuticals, Inc. | Cephalosporin antibiotics |
NZ284212A (en) * | 1994-04-01 | 1997-11-24 | Microcide Pharmaceuticals Inc | Cephalosporin antibiotics; antibacterial medicament |
US5688786A (en) * | 1994-04-01 | 1997-11-18 | Microcide Pharmaceuticals, Inc. | β-lactam antibiotics |
AU4123396A (en) * | 1994-12-09 | 1996-06-26 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephem compounds and pharmaceutical use thereof |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352198A1 (de) * | 1972-10-20 | 1974-05-02 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Verfahren zur herstellung von 3-alkyl3-cephem-4-carbonsaeure-derivaten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3944545A (en) * | 1972-05-10 | 1976-03-16 | Eli Lilly And Company | Process for preparing desacetoxycephalosporins |
-
1975
- 1975-07-22 JP JP50089915A patent/JPS5214789A/ja active Pending
-
1976
- 1976-07-14 CA CA256,915A patent/CA1068259A/en not_active Expired
- 1976-07-20 BE BE169089A patent/BE844344A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-20 GB GB30148/76A patent/GB1533795A/en not_active Expired
- 1976-07-21 US US05/707,288 patent/US4066641A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-21 DE DE2660607A patent/DE2660607C2/de not_active Expired
- 1976-07-21 IL IL50097A patent/IL50097A/xx unknown
- 1976-07-21 DE DE2632872A patent/DE2632872C2/de not_active Expired
- 1976-07-21 FR FR7622258A patent/FR2318642A1/fr active Granted
- 1976-07-21 ES ES450005A patent/ES450005A1/es not_active Expired
- 1976-07-22 CH CH942576A patent/CH623824A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-07-22 IE IE1627/76A patent/IE43500B1/en unknown
- 1976-07-22 NL NLAANVRAGE7608146,A patent/NL186009C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352198A1 (de) * | 1972-10-20 | 1974-05-02 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Verfahren zur herstellung von 3-alkyl3-cephem-4-carbonsaeure-derivaten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019401A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-26 | Lilly Industries Limited | Verfahren zur Herstellung von Enamin-Derivaten, die so erhaltenen Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxycephalosporin |
EP0507124A2 (de) * | 1991-03-11 | 1992-10-07 | Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung von Cephem-Derivaten |
EP0507124A3 (en) * | 1991-03-11 | 1992-12-09 | Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha | Process for preparing cephem derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL186009C (nl) | 1990-09-03 |
JPS5214789A (en) | 1977-02-03 |
ES450005A1 (es) | 1977-07-16 |
BE844344A (fr) | 1976-11-16 |
IE43500B1 (en) | 1981-03-11 |
IL50097A0 (en) | 1976-09-30 |
DE2632872C2 (de) | 1982-05-19 |
IE43500L (en) | 1977-01-22 |
FR2318642A1 (fr) | 1977-02-18 |
DE2660607C2 (de) | 1984-10-25 |
GB1533795A (en) | 1978-11-29 |
NL186009B (nl) | 1990-04-02 |
FR2318642B1 (de) | 1979-10-12 |
NL7608146A (nl) | 1977-01-25 |
US4066641A (en) | 1978-01-03 |
CH623824A5 (de) | 1981-06-30 |
IL50097A (en) | 1982-05-31 |
CA1068259A (en) | 1979-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632872A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- und 3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen | |
DE2606278C2 (de) | ||
DE69331089T2 (de) | Beta-Laktam und Cepham Verbindungen und Ihre Herstellung | |
EP0042026A1 (de) | 3,4-Disubstituierte Azetidin-2-onverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3429102A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penem-verbindungen | |
DE2702527A1 (de) | Azetidinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von cephalosporinen | |
EP0050805B1 (de) | Beta-Lactame, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
CH630924A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-chlorcephemverbindungen. | |
DE2709292C2 (de) | ||
CH636618A5 (en) | 1-Oxadethiacepham compounds, and a process for preparing them | |
DE2735888A1 (de) | 7-acylamino-1-oxa-1-dethia-3-cephem- 4-carbonsaeure-derivate | |
DE3344317C2 (de) | ||
DE2831092A1 (de) | Dihydrotriazinylthiomethyloxacephalosporine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2651771A1 (de) | 7-amino-3-methyl-1-oxadethia-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte | |
DE2534926A1 (de) | Sauerstoffanaloge von cephalosporinen | |
EP0215739A1 (de) | Synthese von Beta-Lactamverbindungen | |
DE2333256A1 (de) | Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2633005A1 (de) | Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2733922C2 (de) | ||
EP0016725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-cepham-Verbindungen | |
DE2639397A1 (de) | 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte | |
DE2735854A1 (de) | 2-oxoazetidin-derivate | |
DE2651509A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen | |
EP0098478B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-1-dethia-1-oxa-3-hydroymethyl-cephem-4-carbonsäuren | |
DE2554862A1 (de) | Cephalosporine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2660607 Format of ref document f/p: P |