DE2651509A1 - Verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen

Info

Publication number
DE2651509A1
DE2651509A1 DE19762651509 DE2651509A DE2651509A1 DE 2651509 A1 DE2651509 A1 DE 2651509A1 DE 19762651509 DE19762651509 DE 19762651509 DE 2651509 A DE2651509 A DE 2651509A DE 2651509 A1 DE2651509 A1 DE 2651509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cephem
methyl
general formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651509C2 (de
Inventor
Yoshio Hamashima
Wataru Nagata
Masayuki Narisada
Kyo Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2651509A1 publication Critical patent/DE2651509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651509C2 publication Critical patent/DE2651509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

PFENN'NO - MAAS
MEIN:C-LEWKS - &-DTT
gCr !LSSSK^r "~f.ϊϊΠ. Ξ 'J 9
SCOO MUNCKHoJ 40
F 2809
Shionogi & Co., Ltd., Osaka, Japan Verfahren zur Herstellung von 3-Cephemverbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reduktionsverfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen Cephemverbindungen. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von in 7-Stellung eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe tragenden 3-Cephem-4-carbonsäuren und ihrer Derivate der Formel I durch Umsetzung einer 3-Halogen- oder 3-Sulfonyloxy-3-cephem-4-carbonsäure mit einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe in 7-Stellung oder eines Derivats dieser Säure der Formel II mit einem Reduktionsmittel nach folgender Reaktionsglexchung:
Reduktionsmittel
(II) COB
COB
In diesen Formeln bedeuten:
eine Amino- oder substituierte Aminogruppen eine Carboxyl- oder geschützte Carboxylgruppe,
709820/1024
R zwei Wasserstoffatome, ein Wasserstoffatom und ein einwertiger Substituent oder ein zweiwertiger Substituent,
X Halogen oder eine Sulfonyloxygruppe und η den Wert O oder 1.
Die organischen Anteile der Reste A7 COB, R und X können 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
Zu Substituenten der 7-ständigen Aminogruppe A der Verbindungen I und II gehören Aminoschutzgruppen, die die Seitenketten von natürlichen oder synthetischen Penicillinen und Cephalosporinen und deren Äquivalente, zum Beispiel Acyl-, SiIy1-, SuIfenyl- oder Hydrocarbylreste sein können.
Die als Aminoschutzgruppen A in Betracht kommenden Acylreste sind Reste von Kohlensäurederivaten, zum Beispiel Alkoxycarbo- :iyl, Aralkoxycarbonyl und Aryloxycarbonylreste, Reste der Schwefelsäure und ihrer Derivate, Reste der Phosphorsäure und ihrer Derivate, zum Beispiel Dialkoxyphosphinyl-, Dialkoxythiophosphonyl- und Alkoxyaminophosphoroylreste und andere anorganische Acylreste; Alkanoyl-, Cycloalkanoyl-, Aralkanoyl-, Aroyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkylphosphonyl- und andere organische Acylreste. Wo dies möglich ist, können diese Gruppen in ihren Hauptketten Heteroatome, Mehrfachbindungen oder Substituenten enthalten, zum Beispiel Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Stickstofffunktionen, wie Amino-, Hydrazino-, Azido-, Alkylamino-, Arylamino-, Acylamino-, Alkylidenaraino-, Acylimino und Nitrogruppen, Sauerstofffunktionen, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy- und Oxogruppen, Schwefelfunktionen, wie Mercapto-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio-, Acylthio-, Thioxo-, SuIfo-, Sulfonyl-, SuIfinyl-, Alkoxysulfonylr und Aryloxysulfinylgruppen, Kohlenstoffunktionen, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aryl-, Carboxy-, Carboalkoxy, Carbamoyl-, Alkanoyl-, Aroyl-, Aminoalkyl-, Aralkanoyl- und Cyangruppen,
709820/1024
Phosphorfunktionen, wie Phospho- und Phosphoroylgruppen, und vergleichbare Funktionen. Außerdem können diese Acylgruppen Diacylgruppen mehrbasischer Säuren sein, zum Beispiel Phthaloyl-, Pyridin-2,3-dicarbonyl-, Maleoyl- und Succinoylgruppen.
Beispiele für solche Acylgruppen sind:
1) Alkanoyl,
2) Halogenalkanoy1,
3) Azidoacetyl,
4) Cyanoacetyl,
5) Acylgruppen der Formel Ar-CQQ'-CO-, worin bedeuten:
Q und Q1, die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
Ar eine Phenyl- oder Dihydrophenylgruppe oder eine
einkernige heterocyclische aromatische Gruppe mit 1 bis 4 Heteroatomen, die gegebenenfalls durch Halogen, eine Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cyan-, Aminomethyl-, Nitroso- oder Nitrogruppe substituierte Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome sein können,
6) Acylgruppen der Formel Ar-G-CQQ'-CO-, worin
Ar, Q und Q1 die oben angegebenen Bedeutungen haben und G Sauerstoff oder Schwefel bedeutet,
709320/1024
7) Acylgruppen der Formel Ar-CHT-CO-/
worin
Ar die oben angegebene Bedeutung hat und T eine der folgenden Gruppen darstellt:
i) Amino; Ammonio; Amino geschützt durch eine übliche Amino-Schutzgruppe, wie Benzyloxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Benzhydryloxycarbonyl, Cyclopropylmethoxycarbonyl, Methansulfonyläthoxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, Guanidylcarbonyl/ substituiertes Ureidocarbonyl, Alkanoyl, Pyroncarbonyl, Thiopyroncarbonyl, Pyridoncarbonyl, aromatisches carbocyclisches oder heterocyclisches Acyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch z.B. Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Trityl; geschützte Aminogruppen in der Form von Phthalimido und Enamino {zum Beispiel aus Amino und Acetessigester, Acetylaceton oder Acetoacetonitril);
ii) Hydroxyl, Alkoxy und Acyloxy;
iii) Carboxy, Alkoxycarbonyl, Indanyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl; und
iv) Azido, Cyano, Carbamoyl, SuIfο, AlkoxysuIfony, Alkoxyphosphonyl;
8) 2-Sydnon-3-alkanoyl;
7Ö9B2G/1Ö24
9) (2- oder 4-Pyridon-1-yl)-alkanoyl);
10) 5-Aminoadipoyl, an der Amino- oder Carboxygruppe geschütztes 5-Aminoadipoyl und
11) Acylgruppe der Formel L-O-CO-
worin L ein leicht entfernbarer Kohlenwasserstoffrest, wie 2,2,2-Trichloräthyl, Isobornyl, tert.-Butyl, 1-Methylcyclohexyl, 2-Alkoxy-tert.-butyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl oder p-Methoxybenzyl ist.
Einzelne Beispiele für den Rest Ar in den vorangegangenen Formeln sind Furyl, Thienyl, Pyrryl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Oxatriazoly, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Thiatriazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl und Dihydrophenyl, die gegebenenfalls substituiert sind, beispielsweise durch Halogen, Alkyl, Hydroxy, Aminomethyl und Alkoxy.
Silyl, wie Trialkylsilyl, und Sulfenyl, wie Phenyl- und o-Nitrophenylsulfenyl, sind übliche Aminoschutzgruppen.
Die Kohlenwasserstoffreste für die Aminoschutzgruppen A sind leicht entfernbare aliphatische Kohlenwasserstoffeste, wie Alkyl, Alkenyl und Aralkyl, und monocyclische Arylreste, die gegebenenfalls substituiert sind, beispielsweise durch Halogen, Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Kohlenstoff- und Phosphorfunktionen.
Diese Kohlenwasserstoffe können zweiwertige Kohlenwasserstoff gruppen sein, zum Beispiel Alkylen, Aralkylen, Alkyliden, Aralkyliden, alpha-Halogen- oder -Alkoxy-aralkyliden, Diarylmethyliden und Cycloalkyliden.
709820/102*
Außerdem können zwei Aminosubstituenten, eine Acylgruppe und ein Kohlenwasserstoffrest zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, zum Beispiel einen 4-Oxo-3-imidazolidinylring. Wie bereits oben erwähnt, können diese Gruppen auch Substituenten oder Mehrfachbindungen enthalten.
Bevorzugte Acylaminogruppen A, die solche Acylgruppen enthalten, sind gegebenenfalls substituiertes Mandeloylamino, Phenoxyacetamide, Phenylacetamido, alpha-Phenylglycinamido und 2-Thienylacetamido.
Die Verbindungen der Formeln I und II, für die COB eine geschützte Carboxylgruppe bedeutet, können Ester, Säureanhydride, Salze, Thiolester, Amide, Hydrazide oder Azide sein. Zu den Estern gehören Alkylester, wie die Methyl-, Äthyl- und Trichloräthylester, Aralkylester, wie die Benzyl-, Methoxybenzyl-, Nitrobenzyl-, Diphenylmethyl- oder Tritylester, Arylester, wie die Phenyl-, Naphthyl- oder Indanylester, und metallhaltige Ester, wie die Trimethylsilyl- und Trimethylstanny!ester. Beispiele für die salzbildenden Metalle sind Natrium, Kalium, Magnesium und Aluminium.
Die Gruppe COB kann, wo dies möglich ist, auch Substituenten enthalten, zum Beispiel Halogen oder Schwefel-, Sauerstoff-, Stickstoff- oder Kohlenstoffunktionen, oder ungesättigt sein.
Von diesen Carbonsäurederivaten kommen denjenigen besondere Bedeutung zu, die gegenüber den Reaktionsbedingungen inert sind und deren Substituenten sich nach der Umsetzung ohne nachteilige Wirkung auf den übrigen Teil des Moleküls entfernen lassen. Hierzu gehören unter anderen die
709820/1024
Halogenalkyl-, Acylalkyl-, Alkoxyalkyl- und Aralkylester/ Dialkylhydrazide, Alkalisalze und Alkylaminosalze.
Bevorzugte Gruppen COB sind BenzhydryloxycarbonyI, Carboxy, p-Methoybenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl und 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl.
Die Verbindungen der Formeln I und II können für R ein Wasserstoffatom und einen einwertigen Substituenten, wie eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder einen zweiwertigen Substituenten, wie eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe enthalten.
Vorzugsweise bedeutet R zwei Wasserstoffatome, Wasserstoff und eine Methylgruppe, Wasserstoff und eine (5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethylgruppe oder eine Methylengruppe.
X kann eine aliphatische oder aromatische Sulfonyloxygruppe sein. Bevorzugte SuIfonyloxygruppen sind Methansulf ony loxy, Äthansulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, Brombenzolsulf ony loxy, Naphthalinsulfonyloxy und Toluol-psulfonyloxy. Bedeutet X Halogen, dann kommen vor allem Chlor, Brom und Jod in Betracht. Besonders bevorzugt für X sind die Methansulfonyloxygruppe, die Toluol-psulfonyloxygruppe, Chlor und Brom.
Die Verbindungen der Formel II werden durch Umsetzung der entsprechenden 3-Hydroxyverbindungen mit einem Halogenierungsmittel, zum Beispiel einem Thionylhalogenid, Oxalylhalogenid oder Phosphortrihalogenid oder einem Sulfonylierungsmittel, zum Beispiel einem Alkansulfonylhalogenid oder Arylsulfony!halogenid, falls erforderlich in Gegenwart einer Base, hergestellt.
Wenn Verbindungen der Formel II eine Gruppe enthalten, die während der Reduktion eine unerwünschte Veränderung erleiden kann, kann diese Gruppe vor der Reduktion mit einer Schutzgruppe versehen werden, die zu einem belie-
709820/1024
bigen Zeitpunkt nach der vollständigen Reduktion wieder entfernt wird. Es gibt viele bekannte Schutzgruppe verschiedener Klassen, die auf diesem Gebiet bereits Verwendung finden.
Verbindungen der Formel II mit einer Alkylgruppe in 2-Stellung können durch herkömmliche Verfahren zur Einführung einer Alkylgruppe hergestellt werden, zum Beispiel durch Alkylierung von reaktionsfähigem Wasserstoff, wobei gegebenenfalls Substituenten in anderen Stellungen modifiziert werden. Beispielsweise kann man Verbindungen mit einer Alkylgruppe in 2-Stellung durch Umsetzung eines Cephem-1-oxids ohne eine solche Alkylgruppe mit einem Alkylierungsmittel,. wie einem Alkylhalogenid und einer starken Base gewinnen.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Formel II mit einem Reduktionsmittel reduziert. Die hierfür verwendeten Reduktionsmittel sind solche, die ein Halogen oder eine SuIfonyloxygruppe an einem Kohlenstoffatom, von dem eine Doppelbindung ausgeht, durch Wasserstoff zu ersetzen vermögen. Bezogen auf das Gewicht des Ausgangsmaterials wird vorzugsweise die 0,5- bis 10-fache Gewichtsmenge eines reduzierenden Metalls, wie Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Magnesium oder Aluminium, allein oder in Form eines Amalgams oder einer Legierung zusammen mit zum Beispiel einem Moläquvalent oder mehr Wasser, Alkohol (z.B. Methanol, Äthanol, Glycol), Säure (z.B. Essigsäure, Mineralsäure) oder Base (z.B. Natriumhydroxid) bei 0 bis 1OO C und einer Reaktionszeit von 0,5 bis 20 Stunden verwendet. Die Reduktion kann aber auch unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators, wie Platin, Palladium oder Nickel in einer Gewichtsmenge von etwa dem 0,1- bis 5-fachen des Gewichts des Ausgangsmaterials und 0,8 bis 1,2 Atmosphären Wasserstoff bei 0 bis 100 0C oder von 1 Mol oder mehr eines reduzierenden.Metallsalzes wie Stannochlorid bewirkt werden. Die Reduktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, z.B. in einem halogenier-" ten Kohlenwasserstoff, Äther, Ester oder sauren Lösungsmittel.
709820/1024
Verbindungen der Formel II können vor der Reduktion mit einem Jodid, wie Natriumjodid oder Kaliumjodid, in 3-Jodcephemverbindungen übergeführt werden.
Die bei dem erfindungsgemaßen Verfahren gebildeten Verbindungen der Formel I können nach üblichen Methoden, zum Beispiel durch Extraktion, Filtrieren, Trocknen, Einengen und Kristallisation von nichtumgesetztem Ausgangsmaterial, Nebenprodukten, Lösungsmitteln und dergleichen abgetrennt und in üblicher Weise gereinigt werden, zum Beispiel durch Umkristallisieren, Umfallen, Chromatographie oder Gegenstromverteilung.
Die Produkte des erfindungsgemaßen Verfahrens sind antibakteriell wirksame Stoffe, die sich für Arzneimittel zur Verhütung oder Behandlung bakterialler Infektionen eignen (JA-OS 591/1973).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert .
Beispieli
1,038 g Benzhydryl-S-chlor-V-phenylacetamido-S-cephem-'i-carboxylat in einer Mischung aus 30 ml Essigsäure und 10 ml Methylenchlorid werden mit 3,9 g aktiviertem Zinkpulver versetzt. Nach einstündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch filtriert, mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Die gebildeten Kristalle werden aus Äther umkristallisiert. Man erhält so 865 mg Benzhydryl-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carboxylat vom F. 168 bis 170 0C.
Aus den entsprechenden 3-Toluolsulfonyloxy-, 3-Methansulfonyloxy-, 3-Chlor- und 3-Bromverbindungen werden auf die gleiche Weise die folgenden Verbindungen hergestellt:
709820/1024 -
1) 7-2^mino-3-cephem-4-carbonsäure/ F. = 215 0C (Zers.),
2) Benzhydryl^-amino-S-cephem^-carboxylat, F. = 153 bis 154 0C,
3) 7-Phenylaeetamido-3~cephem-4-carbonsäure, F. = 193 bis 196 0C,
4). Benzhydryl^-phenylacetamido-S-cephem^-carboxylat-i -oxid, F. = 160 °C (Zers.),
5) p-Methoxybenzyl~7-phenylacetamido-3-cephem-4-carboxylat,
6) 7-Phenylacetamido-2-methyl~3-cephera-4-carbonsäure, F. = 109 bis 115 0C (Zers.),
7) Benzhydryl^-phenylacetamido^-methyl-S-cephem^-carboxylat,
8) p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-2-methyl-3-cephem-4-carboxy lat,
9) p-Nitrobenzy 1-7-phenylacetamido-2-Inethyl-3-cephem-4-carboxy lat-1-oxid,
10) 7-Phenylacetamido-2-methylen~3-cepheni-4-carbonsäure, Rf 0,70 .(Äthylacetat:Essigsäure:Wasser = 8:1^/Kiese Isäuregelplatte,
11) Benzhydryl^-phenylacetainido^-methylen-S-cephenl·-^- carboxylat,
12) 7-PhenγlacetaInido-2-methylen-3-cepheIα-4-carbonsäure-1-oxid, F. = 197 bis 200 °C,
709820/1024
13) Benzhydryl-7-phenylacetamido-2-methylen-S-cephem^-carboxylat-1-oxid, F. = 152 0C (Zers.),
14) 7-Phenylacetamido-2-(5-methyl-1,3/4-thiadiazol-2-ylthio)-methy1-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 125 bis 131 0C,
15) Benzhydryl-7-phenylacetamido-2-(5~methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)-methyl-3-cephem-4-carboxylat,
IRV>CHCl3 343O/ -J798, 1730, 1690 cm"1,
IU 3.x
16) Benzhydryl-7-phenylacetamido-2-(5-methyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-ylthio) -methyl-S-cephem^-carboxylat-i-oxid,
17) 7- (2-Thienyl) -acetamido^-cephem^-carbonsaure, F. = 174 bis 175 0C,
18) Benzhydryl-7-(2-thienyl)-acetamido-3-cephem-4-carboxylat, F. = 166 bis 167 0C,
19) 2,2 ^-Trichlorathyl^-thienylacetamido^-methyl-S-cephem-4-carboxylat, F. = 118 bis 122 0C,
20) 7-(alpha-Phenylglycinamido)-2-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, F. =166 bis 171 0C,
21) 7-(alpha-Phenylglycinamido)-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 180 bis 210 0C (Zers.)r
22) Benzhydryl-7- (N-tert. -butoxycarbonyl-alpha-pheny lglycinamido) -3-cephem-4-carboxylat, F. = 126 bis 128 0C und
23) 7-O-Formylmandelamido^-methyl-S-cephem-4 -carbonsäure, IRy CHCl3 33OO# 1786, 1723, 1680cm"1.
ItlclJC
709820/1024
Beispiel 2
(I) 98 mg Benzhydryl-7-(2-thienyl)-acetamido-3-cephem-4-carboxylat in 2 ml Methylenchlorid werden unter Kühlen mit Eis mit 0,13 ml Anisol und 0,26 ml Trifluoressigsäure versetzt. Nach 30-minütigem Rühren bei Zimmertemperatur und Einengen zur Trockne wird der Rückstand aus Äther umkristallisiert. Man erhält so 32 mg 7-(2-Thienyl)-acetamido-3-cephem-4-carbonsäure vom F. = 174 bis 175 0C (Zers.).
In gleicher Weise werden aus den entsprechenden Benzhydrylestern die folgenden Verbindungen hergestellt:
1) 7-Phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 193 bis 196 0C,
2) 7-Phenylacetamido-2-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 109 bis 115 0C (Zers.),
3) 7-Phenylacetamido-2-methylen-3-cephem-4-carbonsäure, Rf 0,70 (Äthylacetat:Essigsäure:Wasser = 8:1:1/Kieselsäuregelplatte),
4) 7-Phenylacetamido-2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio) methyl-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 125 bis 131 0C,
5) 7-(alpha-Phenylglycinamino)-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 180 bis 210 0C (Zers.),
6) 7-(alpha-Phenylglycinamido)-2-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 166 bis 171 °C,
7) 7-Thienylacetamido-2-methy1-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 175 bis 184 0C,
709820/1024
8) 7-0-Formylmandelamido-2-methyl-3-cephera-4-carbonsäure/ IrVchc13 3300, 1786, 1723, 1680 cm"1,
ΪΠ 3x
ΪΠ 3.x
9) 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 215 0C (Zers.) und
10) 7-Phenylacetamido-2-methylen-3-cepheπι-4-carbonsäure-1-oxid, F. = 197 bis 200 0C (Zers.).
(II) Eine Mischung aus 2,0 g p-Nitrobenzyl-7-(2-thienyl)-acetamido- 3-cephem-4-carboxylat g), 40 ml Methanol und 40 ml Tetrahydrofuran wird mit 1,4 ml 10-prozentiger Salzsäure und 1,9 g Palladiumkohle (5 % Palladium) versetzt. Die Mischung wird 2,5 Stunden bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre (1 at) geschüttelt und dann in Wasser gegossen. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet und konzentriert. Durch Kristallisieren aus Äther erhält man 1,30 g 7-(2-Thienyl)-acetamido-3-cephem-4-carbonsäure vom F. = 174 bis 175 0C (Zers.).
In gleicher Weise werden aus den entsprechenden p-Nitrobenzylestern die folgenden Verbindungen erhalten:
1) 7-Phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure, F.= 193 bis 196 0C,
2) 7-Phenylacetamido-2-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 109 bis 115 0C (Zers.),
3) 7-Phenylacetamido-2-methylen-3-cephem-4-carbonsäure/ Rf 0,70 (Äthylacetat!Essigsäure:Wasser = 8:1:1/Kieselsäuregelplatte),
4) 7-Phenylacetamido-2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 125 bis 131 0C,
709820/1024
5) 7-(alpha-Phenylglycinamido)-3-cephem-4-carbonsäure,
F. = 180 bis 210 0C (Zers.),
6) 7-(alpha-Phenylglycinamido)-2-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, F. = 166 bis 171 0C,
7) 7-Thienylacetamido-2-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, F. =175 bis 184 0C,
8) 7-0-Formylmandelamido-2-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
3300, 1723/ 1680 cm"1 und
9) 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure/
F. = 215 °e (Zers.).
Beispiel 3
Herstellung von 7-Phenylacetamido-3-chlor-2-methyl-3-cephem-4-
carbonsäure
(I) Zu einer Lösung von 504 mg p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-3-chlor-3-cephem-4~carboxylat-1-oxid in 20 ml Dimethylformamid gibt man unter Stickstoff eine 50-prozentige Suspension von 48 mg Natriumhydrid in Mineralöl oder Testbenzin, rührt 40 Minuten und gibt dann 0,5 ml Methyljodid zu. Nach weiterem 15-minütigem Rühren bei Zimmertemperatur wird mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung werden 38 mg p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-2-methyl-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat-1-oxid erhalten.
NMR d6~DMS0 1,36d(8,OHz)3H, 3,62s2H, 3,93 g(8,OHz)1H,
4,9Od(5,OHz)IH, 5,4Os2H, 5,87dd(5,O;8,0Hz)1H, 7,2-8,4miOH).
709820/1024
(II) Eine Lösung von 38 mg p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-2-methyl-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat-1-oxid in 2 ml Dimethylformamid wird mit 44 mg Stannochlorid-dihydrat und 0,2 ml Acetylchlorid versetzt. Nach 3-stündigem Rühren unter Kühlen mit Eis wird 5-prozentige Salzsäure zugegeben und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Chromatographieren des zunächst erhaltenen festen
Produkts an Kieselsäuregel erhält man 29 mg p-Nitrobenzyly-phenylacetamiäo^-methyl-S-chlor-S-cephem-^-carboxylat.
IR^ CHCl3 3A2Of 1790, 1740, 1690 cm"1.
TSXcLa
(III) Eine Mischung aus 27 mg p-Nitrobenzyl-7-phenyl-acetamido-2-methyl-3-chlor-3-cephem-4-carboxylat, 4 ml Äthanol und 4 ml Tetrahydrofuran wird in einer Wasserstoffatmosphäre mit 30 mg Palladiumkohle (5 % Palladium) 2 Stunden bei Zimmertemperatur geschüttelt. Nach dem Abfiltrieren von den Feststoffen werden die Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat
extrahiert. Nach dem Ansäuren mit 5-prozentiger Salzsäure wird mit Äthylacetat extrahiert, und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält so 14 mg
7-Phenylacetamido-2-methyl-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure in
Form eines Schaums.
IrVCHC13 3420, 1790, 1725, 1690 cm"1.
IUcIX
709820/1024

Claims (9)

  1. Patentanspruch e
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    COB
    worin bedeuten:
    A eine Amino- oder substituierte Aminogruppe, COB eine Carboxyl- oder geschützte Carboxylgruppe,
    R zwei Wasserstoffatome, ein Wasserstoffatom und einen einwertigen Substituenten oder einen zweiwertigen Substituenten und
    η den Wert 0 oder 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    COB
    A, COB, R und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, und X . für Halogen oder eine Sulfonyloxygruppe steht, mit einem Reduktionsmittel reduziert.
    709820/1024
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsmaterial eine Verbindung verwendet, in deren allgemeiner Formel A eine Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Mandeloylaminogruppe, eine Phenoxyacetamidogruppe, eine Phenylacetamidogruppe, eine gegebenenfalls substituierte alpha-Phenylglycinamidogruppe oder eine 2-Thienylacetamidogruppe bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsmaterial eine Verbindung verwendet, in deren allgemeiner Formel COB eine Benzhydryloxycarbonyl-, Carboxy-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl- oder 2,2,2-Trichloräthoxycarbony!gruppe bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsamterial eine Verbindung verwendet, in deren allgemeiner Formel R zwei Wasserstoffstome, eine Methylgruppe und Wasserstoff, eine (5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethylgruppe und Wasserstoff oder eine Methylengruppe bedeutet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsmaterial eine Verbindung verwendet, in deren allgemeiner Formel X eine Methansulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy- oder Toluolp-sulfonyloxygruppe oder Chlor oder Brom bedeutet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reduktion mit einer Kombination von Metall mit Säure durchführt.
    709820/1024
    26515Q9
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Metall Zink, Magnesium oder Aluminium und als Säure Essigsäure oder eine Mineralsäure verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Platin, Palladium oder Nickel verwendet.
    709820/1024
DE2651509A 1975-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Herstellung von 3-Cephemverbindungen Expired DE2651509C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50135385A JPS5259186A (en) 1975-11-11 1975-11-11 Preparation of 3-cephem compounds by reduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651509A1 true DE2651509A1 (de) 1977-05-18
DE2651509C2 DE2651509C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=15150459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651509A Expired DE2651509C2 (de) 1975-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Herstellung von 3-Cephemverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4081595A (de)
JP (1) JPS5259186A (de)
CA (1) CA1069119A (de)
CH (1) CH606005A5 (de)
DE (1) DE2651509C2 (de)
FR (1) FR2331564A1 (de)
GB (1) GB1529598A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543087A (en) * 1977-06-03 1979-01-11 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Preparation of cephalosporin compound
US4402803A (en) * 1981-09-14 1983-09-06 Eli Lilly And Company Process for 3-hydrogen cephems
JPH101482A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Otsuka Chem Co Ltd 3−ノルセフェム化合物の製造法
BR112015008905A2 (pt) * 2012-10-29 2017-07-04 Shionogi & Co processos para a produção de intermediários de compostos de 2-alquil cefem
CN105315299B (zh) * 2015-09-22 2017-06-27 盐城开元医药化工有限公司 一种头孢唑肟母核7‑anca的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929775A (en) * 1970-12-08 1975-12-30 Takeda Chemical Industries Ltd Process for producing cephalosporin derivatives
US3883518A (en) * 1972-05-15 1975-05-13 Merck & Co Inc 3-Methylene cephalosporins

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Flynn: Cephalosporins and Penicillins, 1972, S. 152 *
Helv.Chim.Acta, 57, 1974, 1919-1934 *
Helv.Chim.Acta, 57, 1974, 2044-2054 *
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. V/1b, 1972, 621-626 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651509C2 (de) 1986-07-17
GB1529598A (en) 1978-10-25
JPS5259186A (en) 1977-05-16
US4081595A (en) 1978-03-28
FR2331564B1 (de) 1979-02-23
FR2331564A1 (fr) 1977-06-10
CH606005A5 (de) 1978-10-13
CA1069119A (en) 1980-01-01
JPS611434B2 (de) 1986-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT378193B (de) Verfahren zur herstellung von 7-(substituierten oder unsubstituierten amino)-3-(substituierten methyl)-delta3-cephem-4-carbonsaeuren
DE2804896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(subst.)-Amino-3-subst.- thiomethyl-cephemcarbonsäuren
DE2265798C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoazetidin-Derivaten
DE2512670C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Methoxycephalosporinverbindungen
DE2151567A1 (de) 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-2-en-Verbindungen
DE2824004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer 7-substituierten-3-cephem-4-carbonsaeure
DE2730377A1 (de) 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)- cephalosporine
DE2446901A1 (de) 7-acetoacetamidocephemverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2619458A1 (de) 7 beta -acylamino-6 alpha h-8-oxo-4thia-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu oct-2-en-2- carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2651509A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
CH625245A5 (de)
DE2754743A1 (de) Thiooximcephalosporin- und -penicillin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe
DE2239511A1 (de) Verfahren zur veresterung von organischen carbonsaeuren
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE2352198A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkyl3-cephem-4-carbonsaeure-derivaten
DE2724073A1 (de) 3,7-disubstituierte 3-cephem-4- carbonsaeuren und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2153554A1 (de) Thiaheterocyclische Verbindungen
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2611270A1 (de) Cephalosporin-derivate
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2451492A1 (de) 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate
CH646975A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen.
CH631988A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(alkylsulfonamidoalkyltetrazolylthiomethyl)-cephalosporin-derivaten.
DE2702552A1 (de) 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition