DE2239511A1 - Verfahren zur veresterung von organischen carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur veresterung von organischen carbonsaeuren

Info

Publication number
DE2239511A1
DE2239511A1 DE2239511A DE2239511A DE2239511A1 DE 2239511 A1 DE2239511 A1 DE 2239511A1 DE 2239511 A DE2239511 A DE 2239511A DE 2239511 A DE2239511 A DE 2239511A DE 2239511 A1 DE2239511 A1 DE 2239511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
formula
organic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2239511A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6182071A external-priority patent/JPS535283B2/ja
Priority claimed from JP7929571A external-priority patent/JPS5538327B2/ja
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2239511A1 publication Critical patent/DE2239511A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

T 48 563
Fujisawa Pharmaceutical Co.,Ltd.
No. 3, Dosho-machi 4-chome, Higashi-ku, Osaka-shi,
Osaka / Japan
Verfahren zur Veresterung von organischen Carbonsäuren
Die vorlieg-ixde Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Veresterung von organischen Garbonsäuren unter Verwendung eines neuen Veresterungsmittels. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Veresterungsmittel und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Zur Veresterung von organischen Carbonsäuren sind verschiedene Verfahren bekannt. Gegenüber diesen bekannten Verfahren ist das Veresterungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sehr vorteilhaft insbesondere dahingehend, daß das veresterte Produkt in guten Ausbeuten innerhalb kurzer Zeit durch ein einfaches Verfahren unter milden Reaktionsbedingungen erhalten wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß unvorteilhafte Nebenreaktionen im wesentlichen nicht stattfinden. Wenn das Verfahren auf die Veresterung von optisch aktiven organischen Carbonsäuren angewandt wird, findet im wesentlichen keine Racemierung statt. Ein anderer Vorteil besteht darin, das organische Carbonsäuren, die wegen ihrer Instabilität nach den bekannten Veresfcerungsverfahren nur schwierig verestert werden können, gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erfolgreich verestert; werden können.
3 U i) Ii I ü / 1 2 3 7
fr. C
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Veresterung von organischen Carbonsäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine organische Carbonsäure mit einem Kohlensäureester der Formel
R-OCOON=OC (I)
worin R eine organische Gruppe darstellt und X und Y jeweils negative Gruppen bedeuten,
in Gegenwart einer basischen Substanz umgesetzt wird, um die Carboxylgruppe in der organischen Carbonsäure zu verestern.
In der Formel I für den Kohlensäureester steht das Symbol R für eine organische Gruppe, die in die organische Carbonsäure eingeführt wird, um die veresterte Carboxylgruppe zu bilden. Beispiele für derartige Gruppen sind Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Octyl), Cycloalkyl (z.B. Cycloheptyl, Cyclohexyl), Alkenyl (z.B. Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, 1-Butenyl, 3-Butenyl, 1,3-Butadienyl, 1-Pentenyl), Alkynyl (z.B. Propargyl), Aryl (z.B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl, Biphenylyl), Aralkyl (z.B. Benzyl, Phenäthyl, Phenylpropyl,«(-Methylphenäthyl) und Heterozyklen mit mindestens einem Heteroatom wie Schwefel, Stickstoff und/oder Sauerstoff (z.B. Pyridyl, Thienyl, Furyl, Chinolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Piperidinyl). Diese Gruppen können einen oder mehrere Substituenten tragen wie Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, Mercapto, Alkylthio, Amino und Nitro. In diesem Sinne kann das Symbol R also auch für folgende Gruppen stehen: Halogenalkyl (z.B. Chloräthyl, Bromäthyl, Jodäthyl, Chlorpropyl, Chlorbutyl, Bronibutyl), Halogen! \z.. B. Chlorphenyl, Bromphenyl, Jodphenyl, Chlornaphthyl) und Nitroaryl (z.B. Nitrophenyl, Nitronaphthyl).
j ι) Ü ii \ b / I ■"' 1 '/
Die Symbole X und Y stehen jeweils für negative Gruppen wie elektronenanziehende Gruppen, z.B. Cyan, Carbamoyl, Nitro oder verestertes Carboxy wie Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isoprop oxy carbonyl), Cyclo alkoxycarbonyl (z.B. Cycloheptyiroxycarbonyl) oder Aralkoxycarbonyl (z.B. Benzyloxycarbonyl, Phenäthyloxycarbonyl).
Die als Ausgangsprodukt eingesetzte organische Carbonsäure kann irgendeine organische Verbindung mit mindestens einer Carboxylgruppe sein. Wenn die organische Carbonsäure einen Substituenten trägt, der im Verlaufe der Veresterung· beeinflußt werden kann, wie Hydroxyl oder Amino, kann der Substituent vorher geschützt werden. Wenn eine solche organische Carbonsäure so, wie sie ist, der Veresterung unterworfen wird, kann ein solcher Substituent in einen anderen Substituenten überführt werden. Auch eine derartige Umsetzung erfolgt gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, solange die Carboxylgruppe erfolgreich verestert wird.
Beispiele für organische Carbonsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren (z.B. Essigsäure, 2-Chlorpropionsäure, Trifluoressigsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Glycin, Leucin, Buttersäure, Isobuttersäure, Nitroisobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Hexansäure, Heptansäure, 2-Äthylhexansäure, Nonansäure, Decansäure, Dodecansäure, Undecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Octadecansäure, Eicosansäure, Docosansäure, Triacontansäure, Butensäure, Pentensäure, Hexensäure, Teracrylsäure, Hypogaeicsäure (Erdnussölsäure), Elaidinsäure, Linolsäure, 0(-Eleostearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, d-Linolensäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, 3-Butensäure, Angelicsäure, Senecioicsäure, Hydrosorbinsäure, Sorbinsäure, 4-Tetradeeensäure, Caprinsäure, Geroniesäure), alicyclisqhe Monocarbonsäuren (z.B. Cyclopropancarbonsäure, CycTopentancarbon- λ
J 0 3B 1 6 / 12 3/
säure, Hydrocaprylessigsäure, Naphthensäure, 2,3,4,5-Tetrahydrobenzoesäure, CyclodecäncarbonsäUri)» Polycarbonsäuren (z.B. Oxalsäure} Malonsäure, Bernstein« säure, Apfelsäure, Zitronensäure, Asparaginsäure! Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylinsäure, Thapsinsäure, Haieinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Äthylenmalonsäuref Mesaconsäure, Allylmalonsäure, Allylbernsteinsäure, Teraconsäure, Cetylmalonsäure, Pyromellitsäure, Trimellitsäure), aromatische Carbonsäuren (z.B. Phthalsäure, Anthranilsäure, Salicylsäure» Zimtsäure, Coumalinsäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, o-Tolvlsäure, m-Tolylsäure, p-Tolylsäure, o-Niirobenzoesäure, m-Nitrobenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, 2,3-Dinitrobenzosäure, m-Hydroxybenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, Anisinsäure, p-Phenylpföpiönsäure) und heterocyclische Carbonsäuren (z,B. Picolinsäure, Nicotinsäure, Prolin, Furylacrylsäure, Piperin- " säure, Indoxylsäure, Tryptophan, 3-Indolylessigsäure» Cinchoninsäure, Furoicsäure, 2-Thiophencarbonsäure* 2-Pyrrolcarbonsäure, 9-Acridicsäure, ChinaldinSäure, Pyrazinoicsäure, 2,2-Dimethyl-6-aminopenam-3-cärbonsäut*e und deren 1-Oxid, 2,2-Dimethyl-6-acylaminopenam-3-*carbonsäure und deren 1-0xid, 3-Acetoxymethyl-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure ^-substituierte-y-AcylaminocephainC odei 2 oder 3-cephem)-4-carbonsäuren, 2-Halomethyl-2-methyl-6-acylaminopenam-3-carbonsäure^ 3-Acylamino*4-substituierte Dithio-öl-isopropenyl-2-oxoazetidin-i-eesigsilurtn), Uiw»
In den oben beispielsweise genannten organischen Carbonsäuren kann der Ausdruck 11ACyI1* beispieleweise stehen für Phenylacetyl, Phenoxyacetyl, oi-Methylphenylacetyl, d-Äthylphenylacetyl, 2,6-Di-methoxyphenylacetyl, ct-Amlnophenylacetyl, 1-Aminocyclopentancarbonyl, d-Carboxyphenylacetyl* (2-Thlenyl)tcityl ^ iÜ-fitraioi-1-ylacetyl, (4-Pyridylthib)acetyl, Cyanoacetyl| Äalögen*- ftcttyl, 5-Phenylureidoadlpoyl usw. Als iubatituenten *
309816/123 7
in der 3-Position der 3-substituierten 7-Acylaminocepham(oder 2 oder 3-cephem)-4-carbonsäuren seien beispielsweise genannt Methyl, Halogen, Halomethyl, Acetoxymethyl, (5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl, (1-Methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl usw. Als Substituent in der 4-Position der 3-Acylamino-4-substituierten Dithio-C(_isopropenyl-2-oxoazetidin-1-essigsauren seien beispielsweise genannt Alkyl, Aryl, Acyl, Heterozyklen usw. Die als Veresterungsmittel verwendeten Kohlensäureester der Formel I sind neue Verbindungen. Sie können dadurch hergestellt werden, daß ein Alkohol der allgemeinen Formel
R-OH r _ (II)
worin R die obige Bedeutung hat, mit einem Halocarbonyloxim der allgemeinen Formel
Z-COON=C<^ (III)
^Y
worin Z für ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor, Brom, Jod) steht und X und Y jeweils die obige Bedeutung haben,
in freier Form oder in Form eines Salzes, beispielsweise eines Alkalimetallsalzes (z.B. Natriumsalz, Kaliumsalz) oder eines Erdalkalimetallsalzes (z.B. Kalziumsalz, Magnesiumsalz) umgesetzt wird.
Die Halocarbonyloxime der Formel III können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein 2-Chlorcarbonyloxyimino-2-cyanoacetamid ![Chemical Abstracts. 53, 6062a (1959)3 mit Phosgen oder in einer damit ähnlichen Weise umgesetzt wird. Die Reaktion zwischen dem Alkohol der Formel II und dem Halocarbonyloxim der Formel III wird in der Regel in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Chloroform, Tetrahydrofuran, Äther, Acetonitril, Äthylacetat, Acetone, Benzol, Dimethylformamid, n-Hexan,
, .■■"■'■■ ' - 6 -
3 Ü 9 8 1 6/ 1 237
Petroläther, Dioxan) in Gegenwart einer basischen stanz wie einem Alkalimetallhydroxid (z,B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), einem Erdalkalimetallhydroxid (z.B. Kalziumhydroxid, Magnesiumhydroxid), einem Alkalimetallcarbonat (z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat), einem Erdalkalimetallcarbonat (z.B. Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat), einem Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat), Ammoniak oder einer organischen Base (z.B. Trimethylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Dimethylanilin, Pyridin, Chinolin) durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann bei Raumtemperatur oder in den meisten Fällen bei einer niedrigeren Temperatur liegen. Es Gesteht jedoch in dieser Beziehung keine besondere Beschränkung.
In alternativer Weise können die Kohlensäureester der Formel I dadurch hergestellt werden, daß ein Ameisensäureester der Formel
R-OCOZ' (IV)
worin Z1 für ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor, Brom, Jod) steht und R die gleiche Bedeutung wie oben hat, mit einem Oxim der Formel
HON=C<T (V)
=C<T \
worin X und Y die gleiche Bedeutung wie oben haben, in freier Form oder in Form eines Salzes, beispielsweise eines Alkalimetallsalzes (z.B. Natriumsalz, Kaliumsalz)' oder eines Erdalkalimetallsalzes (z.B. Kalziumsalz, Magnesiumsalz) umgesetzt wird. Die Reaktion zwischen dem Ameisensäureester der Formel IV und dem Oxim der Formel V wird in der Regel in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Wasser, Chloroform, Tetrahydrofuran, Äther, Acetonitril, Äthylacetat, Aceton, Benzol, Dimethylformamid, n-Hexan,
3098 16/123 7
Petroläther, Dioxan) in Gegenwart einer basischen Substanz wie einem Alkalimetallhydroxid. (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), einem Erdalkalimetallhydroxid (z.B. Kalziumhydroxid, Magnesiumhydroxid), einem Alkalimetallcarbonat (z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat), einem Erdalkalimetallcarbonat (z.B. Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonate einem Alkalimetallhydrogencarbonat (z.B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat), Ammoniak oder einer organischen Base (z.B. Trimethylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Dirnethylanilin, Pyridin, Chinolin) durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann bei Raumtemperatur oder in den meisten Fällen bei einer niedrigeren Temperatur liegen. Sie ist nicht besonders beschränkt.
Als basische Substanzen seien beispielsweise genannt anorganische Basen wie Ammoniak, Alkalimetallhydroxide (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), Erdalkalimetallhydroxide (z.B. Kalziumhydroxid,MagEsiumhdroxid), Erdalkalimetallcarbonate (z.B. Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat) und Alkalimetallhydrogencarbonate (z.B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat), so>wie organische Basen wie aliphatische Amine (z.B. Dimethylanilin) und heterozyklische Amine (z.B. Pyridin, Morpholin, 4-Äthylmorpholin, Chinolin). Diese Verbindungen können allein oder in Mischung verwendet werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann irgendein inertes Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele hierfür sind Methanol, Äthanol, Chloroform, Tetrahydrofuran, Äther, Acetonitril» Äthylacetat, Aceton, Benzol, Dimethylformamid, η-Hexan, Petroläther, Methylenchlörid, Dioxan usw. Diese inerten Lösungsmittel werden vorzugsweise getrocknet.
309816/1237
Hinsichtlich der Reaktionstemperatur besteht keine besondere Beschränkung* In den meisten Fällen wird die Reaktion Jedoch zweckmässig bei einer Temperatur durchgeführt, die nicht über Raumtemperatur (z.B. 20 bis 15 0C) liegt.
Als Endprodukt der Veresterungsreaktion gemäß der Vorliegenden Erfindung wird ein verestertes Produkt erhal* ten, d.h. ein Produkt, in dem die Carboxylgruppe (-COOH) des Ausgangsproduktes in eine veresterte Carboxylgruppe (-COOR) übergeführt ist. Bei dieser Veresterung kann irgendein anderer Substituent als die Carboxylgruppe! der in dem Ausgangsprodukt vorhanden sein kann, gleichzeitig in einen anderen Substituenten überführt werden, oder irgendeine im Ausgangsprodukt enthaltene Doppelbindung kann wandern. Beispielswelse wird die 3-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-7-12-(1H-tetrazol-1-yl) * acetamido] ^-cephem—^-carbonsäure» in den 3-(5*Methyl-1, 3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-7-^2-(1H-tetrazol-1-yl)-acetamido] ^-cephem-^carbonsäureallylester Übergeführt, wenn sie mit 2-Allyloxycarbonyloxyimino-2-cyanoessigsäure umgesetzt wird. Wie bereits oben ausgeführt, fällt ein solcher Fall unter das beanspruchte Verfahren, da die Carboxylgruppe erfolgreich verestert wird.
Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
Teil I : Herstellung von Kohlensäureestern der Forttil X*
Beispiel 1
Zu einem Gemisch von Wasser (100 ml) und Aceton (15 Wt) wird das Natriumsalz von 2-HyUrOXyImInO-S-CyBnO^SSiI-säureamid (19.6 g) gegeben, und die erhaltene Lösung* in der ein Teil des Natriumsalzes suspendiert vorliegt*
3U9816/123 7
wird auf O 0C gekühlt. Dazu wird tropfenweise Äthylchloroformat (15 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird, nachdem es durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf pH 7-8 eingestellt worden ist, eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und dann filtriert, um die ausgefallenen Kristalle zu sammeln. Zum Filtrat wird eine geringe Menge Acetonitril gegeben, und das Gemisch wird mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei Kristalle erhalten werden, die mit den oben erhaltenen Kristallen vereinigt werden. Es werden so 22.5 g 2-Äthoxycarbonyloxyimino-2-cyanoessigsäureamid erhalten. Ein Teil dieses Produktes wird aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei Kristalle mit dem Schmelzpunkt 194 bis 196 0C erhalten werden.
Analyse: berechnet für CgH7O4N3:C,38.91; H,3.81; N,22.70. gefunden: C,39.12; H,3.69; N,22.78.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus Diäthyl 2-Hydroxyiminomalonat (18.9 g), Wasser (50 ml) und Aceton (8 ml) wird auf 0 0C gekühlt, und hierzu wird tropfenweise Äthylchloroforinat (9.8 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird nach Einstellung auf pH 7-8 durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert, und die Ätherschicht wird mit einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei Diäthyl 2-Äthoxycarbonyloxyiminomalonat (24 g) als Öl erhalten wird.
Analyse: berechnet für C10H15O7N: C,45.98; H,5.78; N,5.36, gefunden: · C,46.27; H,5.69; N,5.53.
- 10 -
309 8 16/ 1237
£. · J a J I !
Beispiel 3
Ein Gemisch aus Äthyl 2-Hydroxyimino-2-cyanoacetat (8.5 g), Wasser (30 ml) und Aceton (4 ml) wird bei O0C gerührt, und hierzu wird Benzylchloroformat (9*4 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird nach Einstellung auf pH 7-8 durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat drei Stunden gerührt und dann filtriert. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei in Form von Kristallen Äthyl 2-Benzyloxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (12.2 g) erhalten wird. F. 101 bis 102.5 0C.
Analyse: berechnet für ci3Hi2°5N2i c>56.52; H,4.38;
N,10.14. gefunden: C,56.98; H,4.30; N,10.25.
Beispiel 4
Die Reaktion zwischen Äthyl 2-Hydroxyimino-2-cyanoacetat (8.5 g) und Äthylchloroformat (6.0 g) wird wie im Beispiel 3 beschrieben durchgeführt, wobei in Form eines Öles Äthyl 2-Äthoxycarbonyloxyimino-2-Cjanoacetat (8.8 g) erhalten wird.
Analyse: berechnet für C8H10O5N2: C,44.86; H,4.71;
N,13.08. gefunden: C,45.08; H,4.63; N,13.13.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus dem Natriumsalz von 2-Hydroxyimino-2-cyanoessigsäureamid (13.5 g)» Wasser (80 ml) und Aceton (10 ml) wird mit Eiswasser gekühlt, und dazu wird tropfenweise Isobutylchloroformat (13.7 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird nach Einstellung auf pH 7 eine Stunde bei einer Temperatur von weniger als 20 0C gerührt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, wobei 2-Isobutoxycarbonyloxyimino-2-cyanoessigsäure (12.3 g) erhalten wird. Ein
- 11 -
3Ü98 16/1237
- - 11 -
Teil dieses Produktes wird aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei Kristalle mit dem Schmelzpunkt 156 bis 158 0C erhalten werden.
Analyse: berechnet für CgH^O^N-,: C,45.07; H,5*20;
N,19.71. gefunden: C,44.86; H,5.27; N,19.57.
Beispiel 6
Zu einer Lösung des Natriumsalzes von Äthyl 2-Hydroxyimino-2-cyanoacetat (23.1 g) in Wasser (100 ml) wird eine Lösung von Allylchloroformat (17.0 g) in Äthylacetat (30 ml) tropfenweise bei 5 bis 10 0C gegeben. Das erhaltene Gemisch wird eine Stunde gerührt, während durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf pH 7 eingestellt wird. Das Reaktionsgemisch wird mit Äthylacetat extrahiert, und die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei Äthyl 2-Allyloxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (19.9 g) als Öl erhalten wird. Kp. 122 bis 124 °C/0.9 mmHG Analyse: berechnet für CgH^0O5Ng: C,47.79; H,4.46. gefunden: C,47.56; H,4.40.
Beispiel 7
Zu einer Lösung des Natriumsalzes von Äthyl 2-Hydroxyimino-2-cyanoacetat (16.4 g) in Wasser (100 ml) werden Ispbutylchloroformat (13.7 g) und Aceton (10 ml) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird bei einer unter 20 °C liegenden Temperatur gerührt. Nachdem der pH-Wert durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf 7 eingestellt worden war, wird das Rühren drei Stunden lang fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äthyl· acetat extrahiert* und die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird durch Zugabe von Petroläther
- 12 -
309816/1237
I.1 J
kristallisiert und durch Filtration gesammelt. Die Umkristallisation aus Petroläther enthaltend eine geringe Menge Äthylacetat führt zu Äthyl 2-Isobuto^ycarbönyloxyimino-2-cyanoacetat (14.1 g) in Form von Blättchen. F. 60 bis 62 0C.
Analyse: berechnet für C10H14O5N2: C,49.58; H,5.83;
N,11.57. gefunden: C,49.67; H,5.95; N,11.47.
Beispiel 8
Zu einer Suspension von 2-Hydroxyimino-2-cyanoessigsäureamid (2.6 g) und Triäthylamin (2.8 g) in Chloroform (15 ml) wird tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren eine Lösung von Methylchloroformat (1.9g) in Chloroform (10 ml) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird noch eine Zeitlang gerührt und dann über Nactt stehengelassen. Dann werden Benzol (50 ml) und Wasser (30 ml) zugefügt» und der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei Kristalle (2.8 g) erhalten werden. Diese werden aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 2-Methoxycarbonyloxyimino-2-cyanoessigsäureamid erhalten wird. F. 174 bis 175 °C (Zers.).
Analyse: berechnet für C5H5O4N3: C,35.09; H,2.95; N,24.56, gefunden: C,35.33; H,2.99; N,24.31.
Beispiel 9
Ein Gemisch aus dem Natriumsalz von Äthyl 2-Hydroxyimino-2-cyanoacetat (16.4 g), Wasser (100 ml) und Aceton (15 ml) wird bei 0 0C gerührt, und dazu wird tropfenweise Methylchloroformat (9.4 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf pH 7-8 eingestellt und fünf Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther extrahiert, und die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und
- 13 -
3Ü9816/123 7
konzentriert. Der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Benzol und η-Hexan umkristallisiert, wobei Äthyl 2-Methoxy carbonyloxyimino-2-cyanoacetat (8.4 g) in Form von Kristallen erhalten wird, die bei 69 bis 71 °C schmelzen. Analyse: berechnet für C7H8OcN2: C,42.00; H,4.03; N,14.00. gefunden: C,41.99; H,3.90; N,14.10.
Beispiel 10
Eine Lösung aus dem Natriumsalz von Äthyl 2-Hydroxyimino-2-cyanoacetat (41.0 g) in Wasser (200 ml) wird unter Eiskühlung gerührt, und dazu wird tropfenweise eine Lösun von Methylchloroformat (23.6 g) in Aceton (20 ml) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf pH 6-7 eingestellt und eine Stunde gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wird'durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei Äthyl 2-Methoxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (41.1 g) in Form von Kristallen mit dem Schmelzpunkt 68 bis 70 0C erhalten wird. Mittels IR Absorptionsspektrum wird festgestellt, daß diese Verbindung identisch ist mit der gemäß Beispiel 9 erhaltenen Verbindung.
Beispiel 11
a) Herstellung des Ausgangsmaterials: In trockenem Benzol (50 ml) werden Äthyl 2-Hydroxyimino-2-cyanoacetat (7.2 g) und Triäthylamin (7.0 ml) gelöst, und die erhaltene Lösung wird tropfenweise zu einer Lösung von Phosgen (0.05 Mol) in Benzol (52.5 ml) bei 5 0C gegeben. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur zwei Stunden lang gerührt und dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen, wobei eine Lösung von Äthyl 2-Chlorcarbonyloxyimino-2-cyanoacetat erhalten wird.
- 14 -
3 0 9 8 16/1237
b) Herstellung des Endproduktes:
Zu der in obiger Weise erhaltenen Lösung wird bei 5 - 100C tropfenweise eine Lösung von Methanol (2.0 g) und Dimethylanilin (6.1 g) in trockenem Benzol (40 ml) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird zwei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser vermischt. Die Ätherschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird aus η-Hexan umkristallisiert, wobei Äthyl 2-Methoxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (8.7 g) als Kristalle mit dem Schmelzpunkt 68 bis 70 0C erhalten wird. Durch IR Absorptionsspektrum wird festgestellt, daß diese Verbindung identisch ist mit der nach Beispiel 9 erhaltenen Verbindung.
Beispiel 12,
Gemäß Beispiel 11 a) wird eine Lösung von Äthyl 2-Chlorcarbonyloxyimino-2-cyanoacetat hergestellt. Unter Kühlung mit Eiswasser wird zu dieser Lösung eine Lösung von p-Nitrophenol (6.9 g) und Dimethylanilin (6.1 g) in Dichlormethan (50 ml) tropfenweise gegeben. Das erhaltene Gemisch wird drei Stunden gerührt und dann mit Wasser und Benzol vermischt. Die Benzolschicht wird abgetrennt, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird aus einer Benzol-Petroläther-Mischung umkristallisiert, wobei Äthyl 2-p-Nitrophenyloxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (5.6 g) als Kristalle erhalten wird. IR Absorptionsspectrum: 1745 cm"*1, 1810 cm ~1 (CO). Analyse: berechnet für C12H9O7N3: C,46.91; H,2.95;
N,13.68. gefunden: C,47.41; H,2.90; N,13.77.
Beispiel 13
Zu einer Lösung von Äthyl 2-Chlorcarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (0.05 Mol), die wie in Beispiel 11 a) beschrieben hergestellt wurde, wird eine Lösung von
- 15 -
3Ü9816/123 7
Pentachlorphenol (13.3 g) und Dimethylanilin (6.0 g) in Dichlormethan (50 ml) und Benzol (50 ml) unter Kühlung mit Eiswasser tropfenweise gegeben, und das erhaltene Gemisch wird über Nacht stehengelassen* Das erhaltene Gemisch wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird mit Äther vermischt und filtriert, um die pulverförmigen Kristalle (5.5 g) zu sammeln. Ein Teil dieser Kristalle wird aus einem Äthylacetat-Petroläther-Gemisch umkristallisiert, wobei Äthyl 2-Pentaclilorphenylo:xycarbonyloxyimino--2-cyanoacetat in Form von Nadeln mit dem Schmelzpunkt 122 bis 12A- 0C erhalten wird.
Analyse: berechnet für C12H5O5N2Cl5: c»33.17; H,1.16;
N,6.45; Cl,40.80. gefunden: C,33.02; H,1.09; N,6.25; Cl,40.70.
Beispiel 14
Eine Lösung von Äthyl 2-Hydroxyimino-2-cyanoacetat (7.2 g) und Triäthylamin (7.0 ml) in Benzol (50 ml) wird unter Kühlung mit Eiswasser gerührt, und eine Lösung von 2,2,2-Trichloräthylchloroformat (10.5 g) in Benzol (35 ml) wird tropfenweise zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird eine Stunde gerührt und über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und Konzentriert. Der Rückstand wird einige Zeit stehengelassen, wobei sich Kristalle abscheiden. Diese v/erden mit Petroläther vermischt, durch Filtration gesammelt und getrocknet, wobei 12.3 g Kristalle mit dem Schmelzpunkt 50 bis 52 0C erhalten werden. Ein Teil dieser Kristalle wird aus einem Äthylacetat-Petroläther-Gemisch umkristallisiert, wobei Kristalle von Äthyl 2-(2,2,2-Trichloräthyl)oxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat erhalten werden, die bei 51 bis 53 0C schmelzen. Analyse: berechnet für C8H7O5N2Cl3: C,30.26; H,2.22,
N,8.82; Cl,33.50. gefunden: C,30.59; H,2.14; N,9.29; Cl,32.70.
; - 16 -
3 Ü 9 8 1 6 / 1 ? 3 7
*■ 16 -
Beispiel 15
Zu einer Lösung von Äthyl 2-Chlorcarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (0.05 Mol), die wie im Beispiel 11 a) beschrieben hergestellt wurde, wird tropfenweise unter Kühlung mit Eiswasser eine Lösung von 2,4,5-'Trichlorphenol (9.9 g) und Pyridin (3.9 g) in Benzol (50 ml) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird eine Stunde gerührt und über Nacht stehen-gelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird mit Petroläther vermischt und filtriert, um die Kristalle zu sammeln, die getrocknet und aus einem Benzol-Petroläther-Gemisch umkristallisiert werden, wobei Äthyl' 2-(2,4,5-Trichlorphenyl)oxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (12.0 g), F. 101 bis 103 0C erhalten wird.
Analyse: berechnet für C12H7O5N2Cl3: C,39.42; H,1.93i
N,7.66; Cl,29.10. gefunden: C,39.29; H,1.88; N,6.95; Cl,29.1*
Beispiel 16
In trockenem Benzol (50 ml) werden Äthyl 2-Hydroxyimino^ 2-cyanoacetat (7.1 g) und Triäthylamin (7.0 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Eiswasser gekühlt. Dazu wird tropfenweise unter Rühren eine Lösung von Phenylchloroformat (7.8 g) in trockenem Benzol (50 ml) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird eine Stunde gerührt und über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, und das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei Äthyl 2-Phenyloxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (16.3 g) öl erhalten wird.
IR Absorptionsspektrum: 1815 cm (CO von OCOO),
1735 cm"*1 (CO von Ester).
- 17 -
309816/1237
Beispiel 17
Eine Lösung von t-Amylchloroformat (0.05 Mol) in einem Äther-Toluol-Gemisch (30 ml) wird auf -100C abgekühlt. Dazu wird tropfenweise eine Lösung von Äthyl 2-Hydroxyimino-2-cyanoacetat (7.2 g) und Triäthylamine (7.0 ml) in trockenem Benzol (50 ml) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird bei Zimmertemperatur über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser vermischt und filtriert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei Äthyl 2-t-Amyloxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (5.1 g) als Öl erhalten wird»
1
IR AbsorptioiffipektruDK 1810 cm" (CO von OCOO),
1740 ciif1 (CO von Ester).
Teil II : Veresterung der organischen Carbonsäuren.
Beispiel A
Zu einer Lösung von Benzoesäure (1.22 g) und Triäthylamin (2.8 ml) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wird 2-Äthoxycarbonyloxyimino-=2-cyanoessigsäureamid (1.85 g) bei Raumtemperatur unter Rühren zugefügt, und das erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur zwei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser vermischt und mit Äthylacetat extrahiert«, Der Extrakt wird mit Wasser, einer wässrigen Lösung von Natriumhydro genearbonat, 1n-Salzsäure und Wasser nacheinander gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei Äthylbenzoat (1.3 g) als Öl erhalten wird.
— Ί
IR Absorptionsspektrum: 1720 cm" (Carbonyl vom Ester).
Beispiel B
Benzoesäure (1.22 g) und Triäthylamin (1.4 ml) werden in Methanol (15 ml) gelöst. Dazu wird Äthyl 2-Methoxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (2.0 g) gegeben. Das
- - 18 -
30 9B 16/ 1 2 3 7
erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur zwei Stunden gerührt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird wie im Beispiel A beschrieben behandelt, wobei Methylbenzoat (0.9 g) als öl erhalten wird. IR Absorptionsspektrum: 1720 cm~ (Carbonyl vom Ester).
Beispiel C
Ein Gemisch aus Benzoesäure (1.22 g), Äthyl 2-Isobutoxycarbonyloxyimino^-cyanoacetat (2.42 g), Triäthylamin (1.4 ml) und Äthylacetat (20 ml) wird bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt und dann mit Wasser vermischt. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt und wie im Beispiel A beschrieben bel.^ndelt, wobei Isobutylbenzoat (1«7 g) als Öl erhalten wird. IR Absorptionsspektrum: 1720 cm" (Carbonyl vom Ester). NMR Spektrum (in schwerem Chloroform): 1.0, 1.1 ppm (h) (CR,; Singlett); 2.0 ppm (h) (CH; Multiplett); 4.15 ppm (CH2; J = 4.5 Hz; Doublett); 7.3 - 7.7 ppm (Benzolring).
Beispiel D
Zu einer Lösung von Adipinsäure (1.46 g) und Triäthylamin (2.8 ml) in Tetrahydrofuran (30 ml) wird 2-Äthoxycarbonyloxyimino-2-cyanoessigsäureamid (3.7 g) gegeben, und das Reaktionsgemisch wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch wie im Beispiel A beschrieben behandelt, wobei Diäthyladipat (1.5 g) als Öl erhalten wird. IR Absorptionsspektrum: 1730 cm" (Carbonyl vom Ester).
Beispiel E
Zu einem Gemisch aus Glycolsäure (0.76 g), Triäthylamin (2.8 ml) und trockenem Tetrahydrofuran (3 ml) wird Äthyl 2-Äthoxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (4.2 g) unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Das
- 19 -
3 u 9 a ι b /1 :> -j ν
239511
-- 19 -
erhaltene Gemisch wird drei Stunden gerührt und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in Äther gelöst, und die erhaltene Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei Äthyl Äthoxycarbonyloxyacetat (1.8 g) als braunes Öl erhalten wird.
NMR Spektrum (in schwerem Chloroform) : 1.23, 1.33 ppm (S) (CH3; Triplett); 4.26 ppm (δ) (CH2 von Äthyl; Quartett); 4.62 ppm (E) (CHp j Singlett).
Beispiel F .
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonylglycin (1.05 g) und Triäthylamin (0.73 ml) in Äthylacetat (10 ml) und Tetrahydrofuran (10 ml) wird 2-Äthoxycarbonyloxyiminio-2-cyanoessigsäureamid (1.11 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird zwei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel A beschrieben behandelt, wobei N-Benzyloxycarbonylglycinäthylester (1.2 g) als Öl erhalten wird.
IR Absorptionsspektrum! 3550 cm (NH) ; 1730 cm"*1
(C=O vom Ester).
Beispiel G
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonylglycin (1.05 g) und Triäthylamin (0.73 ml) in Dimethylformamid (9 ml) wird 2-Äthoxycarbonyloxyimino-2-cyanoe,ssigsäureamid (1.11 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird zwei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel A beschrieben behandelt, wobei N-Benzyloxycarbonylglycinäthylester (0.2 g) als Öl erhalten wird. IR Absorptionsspektrum: 3350 cm"" (NH) Wenn die obige Reaktion unter Verwendung von Dioxan anstelle von Dimethylformamid durchgeführt wird, werden 1.2 g N-Benzyloxycarbonylglycinäthylester als Öl erhalten.
- 20 -
3098 16/ 12 3/7
■£, £, J ·.? U I I
Beispiel H
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonylglycin (0.42 g) und Triethylamin (0.28 ml) in Dioxan (5 ml) wird Äthyl 2-Benzyloxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (0.55 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird drei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel A , beschrieben behandelt, wobei N-Benzyloxycarbonylglycinbenzylester (0.57 g) als Öl erhalten wird. Massenspektrum: M = 299.
Beispiel I
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonylglycin (1.05 g) und Triethylamin (0.7 ml) in Chloroform (10 ml) und Acetonitril (5 ml) wird 2-Methoxycarbonyloxyimino-2-cyanoessigsäureamid (0.85 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel A beschrieben behandelt, wobei N-Benzyloxycarbonylglycinmethylester (1.1 g) als öl erhalten wird.
Massenspektrum: M «223 ·
IR Absorptionsspektrum: 3350 cm~1 (NH); 1740 - 1710 cm""1
(C=O vom Ester und C=O vom Urethan) .
Beispiel J
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonylglycin (1.05 g) und Triäthylamin (0.7 ml) in trockenem Tetrahydrofuran (15 ml) wird Äthyl 2-Isobutoxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (2.42 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel A beschrieben behandelt, wobei N-Benzyloxycarbonylglycinisobutylester (1,9g) als öl erhalten wird.
. 21 309 8 16/12 37
IR Absorptionsspektrum: 3350 cm"1 (NH); 1730 cm"1 (C=O
vom Ester); 1700 cm (C=O vom Urethan).
Beispiel K
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophan (1.69 g) und Triäthylamin (0.70 ml) in Äthylacetat (15 ml) wird Äthyl Z-Äthoxycarbonyloxyimino-Z-cyanoacetat (1.08 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel A beschrieben behandelt, wobei Kristalle erhalten werden. Die Kristalle werden mit Petroläther digeriert, und das erhaltene Pulver wird durch Filtration gesammelt, getrocknet und aus einem Äthylacetat-Petroläther-Gemisch.umkristallisiert, wobei N-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophanäthylester (1.4 g), F. 80 bis 83 °C erhalten wird.
Analyse: berechnet für C21H22O^N2: C,68.83; H,6.05;
N,7.65. gefunden: C,68.56; H,6.05; N,7.64.
Beispiel L
Zu einer Suspension von N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin (1.5 g) und^-Athoxycarbonyloxyimino-2-cyanoessigsäureamid (0.95 g) in Äthylacetat (20 ml) wird tropfenweise bei -10 0C eine. Lösung von Triäthylamin (0.7 ml) in Äthylacetat (5 ml) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 20 Minuten und dann bei Raumtemperatur zwei Stunden gerührt, Nachdem es über Macht stehengelassen worden war, wird das Reaktionsgemisch wie im Beispiel A beschrieben behandelt, wobei fi-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalaninäthylester (1.7 g) als Öl.erhalten wird.
- 22 -
3 Ü 9 B I 6 / 1 2 3 7
£'& J ν/
IR Absorptionsspektrum: 3350 cm (NH); 1730 cm (C=O
vom Ester); 1700 cm (C=O vom
Urethan).
Beispiel M
Zu einer Suspension von N-Methoxycarbonyl-L-phenylalanin (1.65 g) und Triäthylamin (2.8 ml) in trockenem Chloroform (15 ml) wird Äthyl 2-Methoxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (4.0 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel A beschrieben behandelt, wobei N-Methoxycarbonyl-L-phenylalaninmethylester (1.2 g) als Öl erhalten wird.
IR Absorptionsspektrum: 3350 cm"1 (NH); 1720 cm"1 (C=O
vom Ester); 1700 cm"*1 (C=O vom
Urethan).
Beispiel N
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalahin (0.6 g) und Triäthylamin (0.28 ml) in trockenem Tetrahydrofuran (12 ml) wird 2-p-Nitrophenyloxycarbonyloxyimino-2-qanoessigsäureamid (0.6 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird 1.5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser vermischt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird aus einem Äthanol-Petroläther-Gemisch umkristallisiert, wobei N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin-p-nitrophenylester (0.5 g) in Form von Kristallen erhalben wird.
Beispiel 0
Zu einer Lösung von Π •Btirizyloxycarbonyl-L-ptienyl-alanin (1.5 g) und A-Athylmorpholin (0.63 ml) in trockenem
- 23 -
J U 9 ti 16/1237
Methylenchlorid (20 ml) wird Äthyl 2-p-Nitrophenyjoxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (1*55 g) bei Zimmertemperatur unter Rühren gegeben. Das erhaltene Gemisch wird drei Stunden gerührt und mit Äthylacetat extrahiert. De.r Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird mit Äthanol digeriert, und das erhaltene Pulver wird durch Filtration gesammelt und getrocknet, wobei N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin-p-nitrophenylester (1.0 g), F. bis 126 0C erhalten wird.
Beispiel P
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-prolin (1.25 g und Triäthylamin (0.70 ml) in Äthylacetat (15 ml) wird Äthyl 2-p-Nitrophenyloxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (1·55 g) bei Raumtemperatur in Pulverform unter Rühren gegeben. Das erhaltene Gemisch wird vier Stunden gerührt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird aus einem Äthanol-Petroläther-Gemisch umkristallisiert, wobei N-Benzyloxycarbonyl-L-prolin-p-nitrophenylester (1.0 g), F. 94 bis 96 0C erhalten wird. .
Beispiel Q
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylanalin (1.5 g) und Triäthylamin (0.7 ml) in Äthylacetat (20 ml) wird Äthyl 2-(2,4,5-Trichiorphenyl)oxycarbonyloxyiraino-2-cyanoacetat (1.9 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 16 beschrieben behandelt, wobei N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin-2,4,5-trichlorphenylester (1.9 g), F. 139 bis 140 0C erhalten wird.
- 24 -
3(J9b I b/ 1 237
^'J ί \
Beispiel R
Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonylglycin (1.05 g) und Triethylamin (0.70 ml) in trockenem Äthylacetat (20 ml) wird Äthyl 2-Pentachlorphenyloxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (1.9 g) bei Raumtemperatur gegeben. Das erhaltene Gemisch wird zwei Stunden gerührt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird über Nacht stehengelassen, wobei sich Kristalle abscheiden. Zu diesen Kristallen wird Petroläther gegeben, und das Gemisch wird filtriert, um den N-Benzyloxycarbonylglycinpentachlorphenylester (1.8g), F. 128 bis 130 0C zu sammeln.
Beispiel S
Zu einer Lösung von 6-(2-Phenoxyacetamido)penicillansäure-1-oxid (3.34 g) und Triäthylamin (1.4ml) in trockenem Äthylacetat (20 ml) wird Äthyl 2-(2,2,2-Trichloräthyl)oxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (3.2 g) unter Rühren und Eiskühlung gegeben, und das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser, einer wässrigen Lösung von Zitronen« säure, Wasser, einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen und dann konzentriert. Der Rückstand wird mit Äther digeriert, wobei 2,2,2-Trichloräthyl-6-(2-phenoxyacetamido)penicillanat-1-oxid (2.9 g) in Form von Kristallen erhalten wird. IR Absorptionsspektrum: 3350 cnT1 (NH) j 1790 onf1 (C=O
vom Lactam); 1760 cm (C=O von Ester); 1690 ca*1 (C«0 vom Amid)
NMR Spektrum: 1.30 ppm (S) (CH,; Singlett); 4.54 ppm (6)
Singlett); 4.66 und 5.00 ppm )CHP; Quartett); 4.80 ppm (S)
(OCH2CC1:
(H in Position; Singlett); 5.07 ppm (S)
- 25 -
9*16/1237
2239R11
(H in 5-Position; Doublett); 6.10 ppm (H in 6-Position; Quartett); 6.8 - 7.4 ppm (Benzolring).
Beispiel T
In Dimethylformamid (10 ml) werden 3-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-7-1.2^ (1 H-tetrazol-1-yl )-acetamido3-3-cephem-4-ca'rbonsäure (2.27 g) und Triäthylamin (0.70 ml) unter Eiskühlung gelöst, und die erhaltene Lösung wird zu einer Lösung von Äthyl 2-Allyloxy carbonyloxyimino2-2cyanoacetat (1.15 g) in Dimethylformamid (2 ml) gegeben. Nach drelssig Minuten werden dazu Äthylacetat und eine wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegeben, und das Gemisch wird filtriert, um Verunreinigungen zu entfernen. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei Allyl 3-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazoi-2~yl)thiomethyl-7- \£-(1 E-tetrazol-1-yl)acetamido]-2"Cephem-4-carboxylat (0.4 g) als Pulver erhalten wird.
IR Absorptionsspektrum: 3250 cm"1 (NH); 1780 cm"1 (C=O
vom Lactam); 1730 cm (C=O vom Ester); 1670 cm (C=O vom Amid)
NMR Spektrum: 2.73 ppm (δ) (CH,; Singlett; 4.20 ppm ($) (-CH2S- ; Singlett); 4.68 ppm ($) (-0CH2 CH= ; Doublett); 6.76 ppm" '(§) (H in 2-Position; Singlett).
Beispiel U '
Zu einer Lösung von 6-(2-Phenoxyacetamido)penicillansäure .(1.75 g) und Triethylamin (0.70 ml), in MethylendjLorid-(20 ml) wird Äthyl 2-(2,-2,2-Trichloräthyl)oxycarbonyloxy-imino-Z-cyanoacetät (V.6 g) in Pulverform [V,das orhiiltene Gemisch wird clroissig
- 26 -
J U ü ii I b / ] 2 3 7
Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Äthylacetat vermischt, mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird in Äther gelöst, und die erhaltene Lösung wird nach der Entfernung von unlöslichen Material konzentriert, wobei 2,2,2-Trichloräthyl 6-(2-Phenoxyacetanido)penicillanat (2.1 g) als braunes öl erhalten wird. IR Absorptionsspektrum: 3350 cm"*1 (NH); 1780 cm"*1 (C=O
vom Lactam); 1730 cm (C=O vom Ester); 1690 cm""1 (C=O vom Amid)
NMR Spektrum: 1.33 ppm (S), 1.58 ppm (δ) (CH5; Singlett) 4.60 ppm (8) (-0CH2CCl3; Singlett); 4.δ5 ppm (S) (^V-OCH2CO ; Singlett); 6.8 7.5 ppm (S) (H vom aromatischen Ring).
Beispiel V
Zu einer Suspension von 3-(5-Methyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-7-*l2-(iH-tetrazol-1-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (2.3 g) und 4-Äthylmorpholin 0.65 g) in Acetonitril (25 ml) wird Äthyl 2-(2,2,2-Trichloräthyl)oxycarbonylo:cyimino-2-cyanoacetat (1.6 g) gegeben, und das erhaltene Gemisch wird fünfundvierzig Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und Äthylacetat vermischt, und die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, mit einer wässrigen Lösung von Natriurahydrogencarbonat und Wasser nacheinander gewaschen und konzentriert, wobei 2,2,2-Triäthyl 3-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiome thyl-7-U2-("I H-te trazol-1-y 1)-ace tamidol-2-cephem-4-carboxylat (1.9 g) als braunes Pulver erhalten· wird·. IR Absorptionsspektrum: 5270 cm"1 (BH); 1775 cm"1 (C=O;
Lactam); ΓΜΟ"1 (C-O; Ester);
1670 era"*1 (C=O; Amid)
- 27 -
J υ J b ι '■> / t : j j mmnAL
NMR Spektrum: 2.70 ppm (δ) (CH^; Singlett); 4.24 ppm (-CH2S-; Singlett); 5.02 ppm (£) (-0CH2 CCl3; 5.42 ppm (&) (N-CH2CO-; Singlett); 5.0 - 5.7 ppm (£) (H in 4-, 6- und-7-Positionen; Multiplett); 6.83 ppm (§) (H in 2-Position; Singlett); 9.43 ppm (H vom Teträzolring; Singlett).
Beispiel ¥
Zu einer Lösung von 6-(2-Phenylacetamido)penicillansäure-1-oxid (1.4 g) in trockenem Äthylacetat (10 ml) wird Triäthylamin (O.61 ml) gegeben. Dazu wird unter Eiskühluiife Äthyl 2-(2,2,2-Trichloräthyl)-oxycarbonyloxyimino-2-cyanoacetat (1.4 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wird dreissig Minuten gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Zitronensäure, einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird aus einer Äthylacetat-n-Hexan-Mischung umkristallisiert, wobei 2,2,2-Trichloräthyl 6-(2-Phenylacetamido)penicillanat-1-oxid, F. 168 - 170 0C erhalten wird.
Die folgenden Verbindungen wurden unter Anwendung von im wesentlichen den gleichen Verfahren erhalten, wie sie in den Beispielen A bis W beschrieben sind:
2,2,2-Trichloräthyl 3-Methyl-7-l2-(1-cyclopropyläthoxycarbonylamino)-2-phenylJacetamido-3-eephem-4-carboxylat (F. 130 bis 135 0C);
2,2,2-Trichloräthyl 3-Methyl-7-l2-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)-2-phenyIJacetamido-3-eephem-4-carboxylat (F. 99 bis 100.5 0C);
. - 28 -
3.0 9 h \ b / ] 2 3 7
-. 28 -
2,2,2-Trichloräthyl 6-^(2-Thienyl) acetamide] penicillanat-1-oxid (F. 168 bis 169 0C);
2,2,2-Trichloräthyl 6-(2-Cyanoacetamido)penicillanat-1-oxid (F. 170 bis 171 0C);
2,2,2-Trichloräthyl 6-J2-(1-Cyclopropyläthoxycarbonylamino)-2-pheny^acetamidopenicillanat-1-oxid (F. 135 bis 145 0C).
3 iJ 3 H 1 6 / 1 2 '< 7

Claims (14)

T 48 563 Fujisawa Pharmaceutical Co.>Ltd, No. 3, Dosho-machi 4-chome, Higashi-ku, Osaka-shi, Osaka / Japan , Verfahren zur Veresterung von organischen Carbonsäuren Patentansprüche:
1. Verfahren zur Veresterung von organischen Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß eine organische Carbonsäure mit einem Kohlensäureester der Formel
R-OCOON=C <. (I)
worin R eine organische Gruppe darstellt und X und Y jeweils negative Gruppen bedeuten, in Gegenwärt einer basischen Substanz umgesetzt wird, um die Carboxylgruppe in der organischen Carbonsäure zu verestern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion nicht bei einer höheren Temperatur als Raumtemperatur durchgeführt wird.
J U 9 U I b ■/ I 2 3 1A
4. Verfahren zur Veresterung von organischen Carbonsäuren durch Umsetzung mit einem Veresterungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Veresterungsmittel ein Kohlensäureester der Formel
R-OCOON=C<r (I)
worin R eine organische Gruppe darstellt und X und Y jeweils negative Gruppen bedeuten, verwendet wird.
5. Kohlensäureester der Formel
R-OCOON=C<T (1)
worin R eine organische Gruppe darstellt und X und Y jeweils negative Gruppen bedeuten.
6. Kohlensäureester der Formel I nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß R für eine niedere Alkylgruppe, eine Halo(nieder)alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Haloarylgruppe, eine Mitroarylgruppe oder eine Ar(nieder)alkylgruppe steht und/oder X und Y jeweils eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine veresterte Carboxylgruppe bedeuten.
7. Kohlensäureester der Formel I nach Ansprüchen oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methylgruppe, Äthylgruppe, Isobutylgruppe, tertiäre Amylgruppe, 2,2,2-Trichloräthylgruppe, Allylgruppe, Phenylgruppe, p-Nitrophenylgruppe, 2,4,5-Trichlorphenylgruppe, PentacLlorphenylgruppe oder Benzyl-
J U J H 1 .j / ι _ j 7
gruppe darstellt, X eine Cyanogruppe oder eine Athoxycarbonylgruppe bedeutet und Y eine Carbamoyl gruppe oder Athoxycarbonylgruppe bedeutet.
8. Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern der Formel
R-OCOON=CC (I)
worin R eine organische Gruppe bedeutet und X und Y jeweils negative Gruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkohol der Formel
R-OH (II)
worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat, mit einem Halocarbonyloxim der Formel.
Z-COON=CKT (III)
worin Z ein Halogenatom darstellt und X und Y jeweils die obige Bedeutung haben, in freier Form oder in Saizform umgesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart einer basischen Substanz durchgeführt wird.
3 L- 9 L- i (.· / 1.3/
11. Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern der Formel
R-OCOON=C<T (I)
worin R eine organische Gruppe darstellt und X und Y ,jeweils negative Gruppen bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ameisensäureester der Formel
R-OCOZ1 (IV)
worin Z' ein Halogenatom darstellt und R die gleiche Bedeutung wie oben hat,
mit einem Oxim der Formel
.X
HON=(X^ (V)
worin X und Y jeweils die gleiche Bedeutung wie oben haben,
in freier Form oder in Salzform, umgesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12» dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart einer basischen Substanz durchgeführt wird.
14. Verwendung von Kohlensäureestern der Formel
R-OCOON=CX^ (I)
worin R eine organische Gruppe darstellt und X und Y jeweils negative Gruppen bedeuten, als Veresterungsmittel.
Dr.T/hu .
309816/123 7
DE2239511A 1971-08-13 1972-08-11 Verfahren zur veresterung von organischen carbonsaeuren Ceased DE2239511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6182071A JPS535283B2 (de) 1971-08-13 1971-08-13
JP7929571A JPS5538327B2 (de) 1971-10-07 1971-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239511A1 true DE2239511A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=26402903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239511A Ceased DE2239511A1 (de) 1971-08-13 1972-08-11 Verfahren zur veresterung von organischen carbonsaeuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3832375A (de)
DE (1) DE2239511A1 (de)
FR (1) FR2149410B1 (de)
GB (1) GB1405617A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577603B2 (de) * 1974-06-14 1982-02-12
GB1516404A (en) * 1975-04-22 1978-07-05 Fujisawa Pharmaceutical Co Carbonic acid esters and the preparation thereof
US4018894A (en) * 1975-01-20 1977-04-19 Stauffer Chemical Company Oxime carbonetes as fungicidal or bactericidal agents
US3988357A (en) * 1975-01-20 1976-10-26 Stauffer Chemical Company Certain oxime carbonates
US4014915A (en) * 1975-04-22 1977-03-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Oxime carbonates
DE2621102A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-24 Schering Ag Propan-1,2-diondioxime, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
HU180444B (en) * 1979-07-02 1983-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing esters of cyclopropane-carboxylic acids
US4252982A (en) * 1979-10-29 1981-02-24 Allied Chemical Corporation Aliphatic ester solvent in esterification of carboxybenzenes
US4613678A (en) * 1980-01-14 1986-09-23 The Dow Chemical Company Esterification of aromatic dicarboxylic acids with cyclic alkylene carbonates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2149410A1 (de) 1973-03-30
FR2149410B1 (de) 1974-12-27
GB1405617A (en) 1975-09-10
US3832375A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT378193B (de) Verfahren zur herstellung von 7-(substituierten oder unsubstituierten amino)-3-(substituierten methyl)-delta3-cephem-4-carbonsaeuren
DE2519400C3 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2744135A1 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2239511A1 (de) Verfahren zur veresterung von organischen carbonsaeuren
DE2514020A1 (de) Acylureidocephalosporine
DE2312997A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-(alphahydroxy-alpha-phenyl)-acetamido-3-(1-methyl1h-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4carbonsaeure und derivaten davon
DE2428139A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2225694A1 (de) Cephalosporinverbindungen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2758000A1 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
EP0000500B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutische Präparate
DE2724073A1 (de) 3,7-disubstituierte 3-cephem-4- carbonsaeuren und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US3976635A (en) Novel esterifying agents, and their production and use
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2223667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo [4,2,0] ocr-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE2651509A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
CH615184A5 (de)
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2451492A1 (de) 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate
DE2151530B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren
DE2731261A1 (de) 3-(alkylsulfonamidoalkyltetrazolylthiomethyl)-cephalosporin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2751041A1 (de) Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung bakterieller infektionen
DE2841706C2 (de) N,N-Dimethylacetamid-Addukt der 7-[D(-)-&amp;alpha;-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazincarboxamido)-&amp;alpha;-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem--4-carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2702552A1 (de) 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection