DE2428139A1 - Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2428139A1
DE2428139A1 DE19742428139 DE2428139A DE2428139A1 DE 2428139 A1 DE2428139 A1 DE 2428139A1 DE 19742428139 DE19742428139 DE 19742428139 DE 2428139 A DE2428139 A DE 2428139A DE 2428139 A1 DE2428139 A1 DE 2428139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protons
radical
methyl
cephalosporins
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428139
Other languages
English (en)
Inventor
George Burton
George Robert Fosker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE2428139A1 publication Critical patent/DE2428139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

" Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate "
Priorität: 12. Juni 1973, Großbritannien, Nr. 27 970/73 20. Oktober 1973, Großbritannien, Nr. 48 968/73
Die Erfindung betrifft Cephalosporine, die im allgemeinen ein Breifcbandspektrum gegen zahlreiche Arten von Gram-positiven und Gramnegativen Bakterien auf v/eisen. Sie sind deshalb für die Therapie -
wissem Maß auch
in ge-/ für die Prophylaxe - bei Tieren, Menschen und auch Geflügel
sehr gut geeignet.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung dieser Cephalosporine und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate.
Obwohl jetzt eine-Anzahl halbsynthetischer Cephalosporine mit einem sogenannten Breitbandspektrum zur Verfügung stehen, gibt es je- ' doch noch kein einziges Cephalosporin, das in klinischer Hinsicht eine vorteilhafte Wirksamkeit gegen alle patogenen Organismen auf-
409882/1U8
- 2 weist, die in der klinischen Praxis auftreten. Z Ht, Q I J9
Aufgabe der Erfindung war es daher, Cephalosporine mit einem üreitoanaspektrum zu finden, die den Vorzug haben, entweder eine verbesserte Wirksamkeit gegen Bakterien oder ein breiteres Wirkungsspektrum gegenüber den bekannten Cephalosporinen aufzuweisen.
Die Erfindung betrifft daher Cephalosporine der allgemeinen Formel I sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester
T P5
H - CO -NH - CH ~ CO -iffl I i/ \
CO- H^ C -CHR4 COOK
in der Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R einen organischen
ο Rest mit bis zu 2O Kohlenstoffatomen, R einen Älkylrest mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest bedeuten oder
1 2
R und R mit dem Kohlenstoff- und Stickstoffatom, an die sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, R einen Phenylrest bedeutet, dar ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxyl-, Nitro- oder Aminogruppen, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Älkoxyresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresten mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder 2- oder 3-Thienylresten substituiert ist, und R eine Acetoxygruppe
409882/1148
oder einen nukleophilen Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Schwefelrest bedeutet.
Für Y in Formel I bevorzugt ist das Sauerstoffatom.
Für R in Formel I geeignet ist ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkylaminorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Arylalkyl- oder Arylalkenylrest, in denen der Alkyl- oder Alkenylrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat und der Arylrest ein Thienyl-, Furyl-, Pyridylrest oder ein ggf. mit einem oder mehreren ci_3~ Alkyl- oder C, ,,-Alkoxy rest en, Halogenatomen, Nitro- oder Aminogruppen substituierter Phenylrest, ein Cycloalkoxyrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Furyl-, Thienyl-, Pyridylrest oder ein ggf. mit einem oder mehreren C, -Alkyl- oder C,_3-Alkoxyresten, Halogenatomen, Nitro- oder Aminogruppen substituierter Phenylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis IO Kohlenstoffatomen, der mit einem
C1 .,-Alkylthio-, C1 -Alkoxy- oder Phenoxy rest substituiert ist. J.—J 1—ο
Für R besonders geeignet sind Methyl-, Äthyl-, n~ oder Isopropyl-, n-, sek.- oder tert.-Butyl-, n-'-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, to-Methylheptyl-, n-Octyl-, ^,uJ-Dimethyloctyl-, Prop-2-enyl-, 3-Methylprop-2-enyl-, l-Methyl-prop-2-enyl-, But-2~enyl-# Oct-2-enyl-, 2-Phenyläthyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-(2 -MethoxyphenyD-äthenyl-, 2-(41-Nitrophenyl)-äthenY-i·-» 2-(31^1, 51-TrimethoxyphenyD-äthenyl-, 2-(Fur-2 -yl)-enyl, 3-Phenylpropyl-, l-Methyl-2-Phenyläthenyl-, 4-Phenylbut-2-enyl, 5-Phenylpent-2-enyl-, l-Methyl-5-phenylpent-2-enyl-, Methoxy-, Äthoxy-, n- oder sek.-Propoxy-, n-, sek.- euer tert.-Butoxy-, n-Pentoxy-, n-Hexyloxy-, Cyclohexyloxy-, Methylamine-, Dimethylamino-, Phenyl-, 2-Methoxy-
A09 882/11A8
-A-
phenyl-, 2-Chlorphcnyl-, 4-Methoxyphenyl-, 3 , 4, 5-Trimethoxyphenyl-, 4-Nitrophenyl-, 2-Methylphenyl-, 4-Methy!phenyl-, Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Methylthiomethyl-, Phenoxymethyl-Reste.
Für R in Formel I geeignet sind Methyl-, Äthyl- oder Benzylreste.
Bevorzugt wird der Methylrest.
1 2
R und R können zusammen mit dem Kohlenstoff- und Stickstoffatom, an die sie gebunden sind, einen Ring der folgenden Formeln bilden:
in denen η eine ganze Zahl von 3 bis 5, m eine ganze Zahl von 2
bis 4 und R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Acylrest mit a
1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein C,_3-Alkylsulfonylrest ist. Bevorzugt sind Imidazolidin-2-on-l-yl- 3-Acetylimidazolidin-2-on-1-yl-, 3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l~yl oder Hexahydroazepin-2-on-l-yl-Ringe.
409882/1148
Spezielle Beispiel für R in Formel I sind Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-, 4-Nitrophenyl-, 4-Aminophenyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexa-l,4-dienyl-, Isopropyl- oder Methylreste. Für R bevorzugt ist der Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl- oder 3-Thienylrest.
Für R in Formel I geeignet sind auch stark nukleophile Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Schwefelreste. Diese nukleophilen Reste verdrängen die Acetoxygruppe aus dem Kern der 7-Aminocephalosporansäure. Derartige Verdrängungsreaktionen wurden bei verschiedenen Pyridinen (vgl. Haie und Mitarbeiter in "Biochem.J.", Bd. 79 (1961), S. 403 und Spencer und Mitarbeiter in "J.Org.Chem. ", Bd. 32 (1967), S. 500), anderen aromatischen heterocyclischen Verbindungen (vgl. Haie und Mitarbeiter in "Biocheia. J.", Bd. 79 (1961), S. 4Ο3 und Kariyone und Mitarbeiter in "J.Antibiotics", Bd. 23 (1970), S. 130 sowie Spencer und Mitarbeiter in "J.Org. Chem.", Bd. 32 (1967), S. 500), bei Xanthaten und Dithiocarbamaten (vgl. Van Heyningen und Mitarbeiter in "J.Chem.Soc." (London) (1965), S. 5015) sowie bei Anilinen (vgl. Bradshaw und Mitarbeiter in "J.Chem.Soc." (London) (1968), S. 801)beobachtet.
Beispiele für R sind Reste der folgenden Formeln:
409882/1 148
ν-—η
κ—η
H W1
■Η
CH-
— S
01S
(B=Ö,S)
H .H ;
S I)
-C-S-
H H
Für R bevorzugt ist ein 2-frίethyl-l,3,4-thiadiazolyl-5-thio-, l-Methyl-(lH)-lf2,3-tetrazolyl-5-thio-, 2-Methyl-l,3,4-oxadiazolyl-5-thio- oder (IH)-1,2,4-TrXaZoIyI-S-UiIo-ReSt.
In den erfindungsgeinäßen Cephalosporinen hat das Kohlenstoffatom, an das der Rest R gebunden ist, vorzugsweise D-Konfiguration.
Geeignete pharraakologisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel I sind Natrium-, Kalium—, Calcium-, Magnesium- oder Alumi-
409882/1148
niumsalze, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze, wie Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin und Triäthanolamin.
Enthält die Seitenkette des Cephalosporins der Formel I ein basisches Stickstoffatom, so können auch saure Additionssalze entstehen, z.B. Salze mit anorganischen Säuren, wie Sulfate, Nitrate, Phosphate, Borate-und Hydrohalogenide, wie Hydrochlorid, Kydrobromid und Hydrojodid, oder Salze mit organischen Säuren, wie Acetate, Oxalate, Tartrate, Malate, Citrate, Succinate, 3enzoate, Ascorbate und Methansulf onate.
Geeignete pharcaakologisch verträgliche Ester der-Verb indungen der Formel I sind insbesondere solche, die im menschlichen Körper leicht verseifen- und die Stammsäure freisetzen, z:B. Acyloxyalky!ester, v/ie Acetoxyraethyl-, Pivaloyloxymethyl-, cX-Acetoxyäthyl-, Of-Ac etoxybenzyl- und (X-P ivaloyloxymethy lest er, sowie AIkoxycarbonylalkylesterr wie Methoxycarbonyloxymethyl- oder oi-Methoxycarbonyloxyäthy!ester. - Andere, leicht hydrolysierbare geeignete Ester sind Lactone; Thiolactone und Dithiolactone, d.h. Verbindungen der Formel I, in der die 4-Carboxylgruppe unter Bildung der folgenden Gruppierung
-CO-O-CH-Z
-C =
verestert ist, in der X und Y je ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und Z einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, insbesondere den Phthalidyl- oder einen substituierten Phthalidylester, z.B. den. 5,6-Dimethoxyphthalidylester.
Λ09882/1 UB
Die Cephalosporine der Formel I können in zwei Strukturmodifikationen vorliegen: In der einen Form ist der Rest R über eine C-C-Bindung an die Carbonylgruppe gebunden, in der anderen Modifikation über eine K-C-Bindung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Cephalosporine der Formel I, deren pharmakologisch verträglichen Salze oder Ester, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II, deren Salz, Ester oder Silylderivat
(On .
HHS-
I I i 4
CO - H /C ~ CH2R*
COOH
in der die gestrichelte Linie eine Bindung zwischen Stellung 2
oder 3 und 4
und 3 /and η 0 oder 1 bedeutet und R wie in Formel I definiert ist, mit einem reaktiven N-acylierenden Derivat einer Säure der Formel ITT
R1 Y
ν I
H-CO-IS-CH-CO-OH (ill)
12 3
in der Y, R , R und R wie in Formel I definiert .und reaktive Gruppen, wie Hydroxyl- oder Aminogruppen geschützt sind, umsetzt und ggf. eine oder mehrere der folgenden Stufen durchführt:
409882/1148
(1) Umwandeln des /»-Isomeren in das gewünschte Δ-Isomere,
(2) Abspalten des (der) Silylreste(s) durch Alkoholyse oder Hydrolyse;
(3) Reduktion einer SuIfoxid-Verbindung in die gewünschte Sulfid-Verbindung,
(4) Abspalten der Schutzgruppen in der Acylseitenkette, ·
(5) Umwandeln eines Esters in die freie Säure oder deren Salz.
Der Ausdruck "Silylderivat" der Verbindung der Formel II bedeutet das Umsetzungsprodukt der Verbindung der Formel Hund eines Silylierungsmittels, wie Dihalogendialkylsilan, Halogentrialkyl-silan, Dihalogendialkoxysilan oder Halogentrialkoxysilan oder eines entsprechenden Aryl- oder Arylalkylsilans oder ' Verbindungen, wie Hexamethyldisilazan. Die Silylderivate:der Verbindungen der Formel II sind gegen Feuchtigkeit und Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen extrem empfindlich. Deshalb können die Silylreste des nach der Reaktion mit dem N-acylierenden Derivat der Säure der Formel III entstandenen Zwischenprodukts durch Alkoholyse oder Hydrolyse leicht entfernt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine reaktionsfähige N-acyliede Säure der Formel III eingesetzt. Die Wahl einer geeigneten reaktionsfähigen Verbindung wird durch die chemische Natur der Substituenten-der- Säure beeinflußt. Enthältdie Säure nur -stabile saure Gruppen/ so ist ein geeignetes N*-acylierendes Derivat ein Säurehalogenid, vorzugsweise das Säurechlorid.
Eine derartige Verbindung-wird jedoch vermieden·; wenn in der Säure der Formel III eine labile saure Gruppe vorhanden ist.
409882/1148
In derartigen Fällen ist ein gemischtes Anhydrid ein" geeignetes. N-acylierendes Derivat. Besonders geeignete gemischte Anhydride sind Älkoxyameisensäureanhydride.
Als N-acylierendes Derivat der Säure der Formel III können auch aktivierte Ester verwendet werden, z.B. die mit 1 -Hydro xy benzo triazol oder N-Hydroxysuccinimid gebildeten Ester, die bei der
Umsetzung der Säure mit einer geeigneten Hydroxyverbindung in
Gegenwart eines CarbodiJuuids, vorzugsweise Dicyclohexylcarbodiimid, in situ hergestellt werden können.
Beispiele für andere reaktionsfähige K-acylierende Derivate der Säure der Formel III sind reaktionsfähige Zwischenprodukte, die durch Umsetzung mit einem Carbodiimid oder mit Carbonyldiimidazol in situ gebildet werden; In der Literatur über die Herstellung von halbsynthetischen Penicillinen sind Beispiele anderer
reaktionsfähiger N-acylierender Derivate von für eine Kupplung
mit 6-Aminopenicillansäure geeigneten Säuren beschrieben.
Ist die Herstellung der freien Säure der Formel I oder-deren
Salz erwünscht-, so kann man selbstverständlich'die Acylierung
unter Verwendung eines Esters der Formel-II durchführen und anschließend den Ester verseifen. Ist andererseits die Herstellung eines Esters erwünscht, so kann man die-Acylierung unter Verwendung von 7-Aminocephalosporansäure oder deren Salz durchführen
und danach die freie Säure verestern.
Wenn es im erfindungsgemäßen Verfahren notwendig ist, die reakti-
409882/1148
ven Substituenten der Säure der Formel III zu schützen,-kann man herkömmliche chemische- Schutzgruppen verwenden. Eine freie Aminogruppe kann man durch Umwandlung· in eine tert.-Butyloxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylaiainogruppe schützen, oder man kann von
einer· Verbindung mit einer Nitrogruppe ausgehen und später die
Nitrogruppe in eine Aminogruppe umwandeln.
Enthält das nach der N—Acylierung entstandene Produkt eine SuIfoxidgruppe in Stellung 1 des Cephemringes, so kann diese SuIfoxidgruppe in an sich bekannter Weise, z.B. gemäß GB-PS Kr.
1 280 693,- reduziert werden. Geeignet ist die Behandlung mit
Triphenylphosphxri und Acetylchlorid. Ist die entstandene Verbindung ein Δ. -Cephem, so erhält man das gewünschte Δ -Cephem durch Behandeln des h. -Cephems mit einer Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxid oder einem-tertiären Amin,- wie Pyridin oder Triäthylamin, oder durch Oxydation des Δ -Cephemsulfoxids und anschliessende Reduktion zum Δ -Cephem.
Die Umwandlung eines Esters der· Formel I in die freie Säure oder Base hängt von der· Art-des-Esters ab; man kann den Ester sauer
oder basisch oder auch enzymatisch hydrolysieren. Um eine'eventuelle Isomerisierung-gering- zu halten", - werden wäßrige Lösungsmittel besser vermieden und Lewis-Säuren bevorzugt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren-zur·Herstellung der
Cephalosporine der Formel-I ist dadurch gekennzeichnet/-daß
man eine Verbindung der Formel IV, deren Salz, Ester oder Silyl-
409882/ 1 U8
derivat
1 HHS
2 ' ^c-C V.
ι · ι ■ il
CO— H
COOH
in der die gestrichelte Linie eine Bindung zwischen Stellung 2
3 4 und 3 oder 3 und 4 bedeutet und R und R wie in Formel I definiert sind, mit einer Verbindung der Formel V
N - COOl
12 3
in der Y, R , R und R v/ie in Formel- I definiert sind; umsetzt und ggf. eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Stufen 1 bis 5 durchführt.
4 Cephalosporine der allgemeinen Formel I, in der R ein nukleophile Kohlenstoff-, Schwefel- oder Stickstoffrest ist, können durch nukleophile Verdrängungsreaktion aus entsprechenden Ver-
4 bindungen der Formel I hergestellt· werden, in der R eine Acetoxygruppe ist. Dieses· Verfahren- ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VI, deren Salz, Ester oder Silylderivat
409882/1U8
^ R3 (A
\ I · H H S
Ii-CO- KH - CH - CO - HH *' ' '
C C CH0
(VX) .· . : CO— H /C - CH2CCCCH,
COOH
in der die gestrichelte Linie eine Bindung zwischen Stellung 2
12 3
und 3 oder 3 und 4 und η O oder 1 bedeutet, Y, R , R und R wie in Formel I definiert und reaktive Gruppen geschützt sind, mit einer entsprechenden-nukleophilen Kohlenstoff-; Schwefel- oder Stickstoffverbindung umsetzt und ggf; eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Stufen 1 bis 5 durchführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Cephalosporine mit einem breiten Wirkungsspektrum, d.h. Cephalosporine, die nicht nur gegen. Gram-positive Bakterien, sondern auch gegen eineAnzahl von klinisch bedeutsamen- Gram-negativen·-Organismen wirksam sind. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen so wichtige Mikroorganismen wie Pseudomonas-Spezies wirksam, gegen die die im Handel erhältliche· Cephalosporine im allgemeinen inaktiv sind. Außerdem-sind die·bevorzugten'erfindungsgemäßen Verbindungen gegen eine Anzahl von Gram-negativen Cephalosporinase produzierenden Organismen, wie Enterobacter-Spezies-, Eerratia-Spezies und Indol-positive Proteus, wirksam.
Die Erfindung betrifft daher Arzneipräparate; die durch einen Gehalt an einem Cephalosporin der Formel I, desen Salz oder
409882/1U8
üster als Wirkstoff in Kombination mit-üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln gekennzeichnet sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
409882/1148
Beispiel 1
D-Gt- (N ~Imidazolidin~2-onyl-carbony !amino) -benzylcephalosporinnatriumsalz
2,2 g D-CK-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat werden in 30 ml Wasser, 5 ml Aceton und 0,7 ml Triäthylamin gelöst. Weitere 0,7 ml Triäthylamin werden mit einer Lösung von 0,75 g Imidazolidin-2-onylcarbonylchlorid in 20 ml Aceton so langsam zucpsetzt, daß der pH-Wert des Reaktionsgeraisches zwischen 7,5 und 8,0 bleibt. Nach beendeter Zugabe (etwa 5 Hinuten) wird das Gemisch eine Stunde gerührt, wobei s ich der pH-Wert kann "verändert. Das Aceton wird unter vermindertem Druck abdestilliert, da*, wäßrige Konzentrat wird mit 35 ml Athylacetat überschichtet und auf O C abgekühlt. Der pH-Wert der beiden Phasen wird unter starkem Rühren vorsichtig mit verdünnter Salzsäure auf 1,5 eingestellt.
einander getrennt, Die Phasen werden von-/ die wäßrige Phase wird noch einmal rasch mit 15 ml frisch destilliertem Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser, dann zweimal mit je 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und durch ein silikonisiertes Filterpapier filtriert, um Spuren von Natriumchloridlösung zu entfernen. Die organische Phase wird dann unter Rühren mit 5 ml 1,On 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz/Isopropanol versetzt, wobei ein schwach gelber Niederschlag ausfällt, der filtriert, mit trockenem Äthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Man erhält 1,2 g des gewünschten Cephalosporins.
IR: V (Nujol) 1768 cm"1 (ß-Lactam-CO). max
Bei der jodometrischen Bestimmung erhält man eine Ausbeute
409882/1 U8
von 54 %, in der Papierchromatographie mit Butanol/Äthanol/ Kasser als Laufmittel hat das Produkt einen R, von 0,23, wogegen die Ausgangsverbindung, Cephaloglycin, einen Rf von 0,19 hat.
Beispiel 2
p-ff- (N-3-Cinnamoyl-3-rnethylureiüo) -benzylcephalospor in -natrium salz
Eine Lösung von 2,2 g D-C^-Aminobenzylcephalosporin in 30 ml Wasser, 5 ml Aceton und 0,7 ml Triäthylamin wird mit 1,12 g N-Chlorformyl-N-methylcinndiaamid in 25 ml trockenem Aceton und gleichzeitig mit 0,7 ml Triäthylamin so versetzt, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 7,5 und 8,0 bleibt. Nach beendeter Zugabe (etwa 5 bis 8 Minuten) wird das Gemisch eine Stunde gerührt, dann wird das Aceton durch 2malige Extraktion mit je lüO ml Diäthylather entfernt. Die schwach gelbe wäßrige Phase wird mit 40 ml Äthylacetat überschichtet, auf O0C aogekühlt und vorsichtig unter starkem Rühren mit verdünnter Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Die Phasen werden getrennt, die wäßrige Phase wird noch einmal mit 20 ml frisch destilliertem Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser, dann 2mal mit je 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die letzten Spuren der Natriumchloridlösung werden durch Filtrieren durch ein Silikonfilterpapier entfernt. Die Lösung wird unter Rühren mit 5 ml 1,On 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz/IsDpiDpaDl versetzt. Der dabei ausfallende dicke weiße Niederschlag wird abfiltriert,
409882/1 U8
mit trockenem Diäthyläther gut gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 2,8 g.
IR: V (Nujol) 1770 cm (ß-Lactam-CO). max
In der Papierchromatographie mit Butanol/Äthanol/Wasser hat das Produkt einen Rf-Wert von 0,51, bei der jodometrischen Bestimmung erhält man 58 %.
Beispiel 3
pfc- Q-Äthoxycarbonyl-S-methylureido) -benzylcephalosporinnatriumsalz ' % -
•2,2 g D-Ol-Arainobenzylcephalosporin-dihydrat und 1,5 ml Triäthylamin in 30 ml wasserfreiem Dichlormethan v/erden 2 Stunden mit 2,0g Molekülsiebmaterial, Typ 4A, gerührt. Das Gemisch wird filtriert, in einem Eisbad abgekühlt und mit 0,84 g N-Chlorformyl-N-methylcarborisäure-äthylester_in 15 ml Dichlormethan versetzt. - Die· Lösung wird 2 Stunden bei .Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst, 2mal mit je 50 ml Äthylacetat gewaschen; mit 50 ml Äthylacetat überschichtet und mit In Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Die unlöslichen Feststoffe werden abfiltriert. Das Äthylacetat wird·abgetrennt, die wäßrige Phase wird 2mal mit je 50 ml Wasser undlmal mit 5O ml gesättigter Natriumchloridlösung extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit 100 ml wasserfreiem Äther verdünnt und mit 2n 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz
409882/1148
in Methylisobutylketon bis zur vollständigen Fällung versetzt. Das ausgefallene Cephalosporin-natriumsalz wird gesammelt, mit wasserfreiem Äther gewaschen und unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Ausbeute: 1,25 g (43,1 %).
NMR /1[CD3J2SO + D2Q/: S= 7,55 (5H, s, aromatische Protonen); 5,9-5,6 (2H, m, <X- und C^-Protonen), 5,3-4,7 (3H, m, C,-Proton und -CIi2OCOCH3) , 4,38 /2H, q (J =7Hz) , NCO^i^CH^, 2,13 (3H, S, -OCOCh3), 1,41 /"3H, t(J = 7Hz) -CO^I^CH^. Bei der Papierchromatographie mit Butanol/Äthanol/Wasser erhält man eine einzige Zone, R£ = 0,49.
Beispiel 4
D-Of- (3-Cyclohexyloxycarbonyl-3-methylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
2,2 g D-ctf-Äminobenzylcephalosparin-dihyärat und 1,1 g N-Chlorformyl-N-methylcarbonsäure-cyclohexylester werden gemäß Beispiel 3 umgesetzt. Man erhält 1,Ol g {32 %) des gewünschten Cephalosporin-natriumsalzes.
NMR /"(CD,).,SO + D0Q?, S= 7f4O (5H, s, aromatische Protonen), 5,8-5,4 (2H, m, C7- und oC-Prbtonen), 5,3-4,5 (4H, m, Cß-Proton, -CH0OCOCH-, und Cyclohexylmethin-Proton) , 3,5-3,0 (2H, m, C2-Protonen), 3,10 (3H, s, /N-CH3), 2,01 (3H, s, -OCOCH3), 3,1-1,2 (1OH, m, Cyclohexylmethylßn-Protonen) . Bei der Papierchromatographie mit Butanol/Äthanol/Wasser erhält man einen Fleck, Rf = 0,60.
409882/1148
Beispiel 5
D-iX- (2, 4-Dimethylallophanamido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
0,005 Mol wasserfreies D-tf-Aminobenzylcephalosporin-triäthylaitunoniumsalz in 30 ml Dichlomethan, hergestellt gernäß
-dihydrat, Beispiel 3 aus 2,2 g D-tf-Aminobenzylcephalosporin/ werden in einein Eisbad gekühlt und mit 0,75 g 2, 4-DimethyIaIlophanoylchlorid in 15 ml Dichlormethan versetzt. Die Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst, 2mal mit je 50 ml Äthylacetat gewaschen, mit 50 ml frisch destilliertem Äthylacetat überschichtet und mit In Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Aus dem· Gemisch werden durch Filtrieren die unlöslichen Feststoffe, dann das Äthylacetat abgetrennt, die wäßrige Phase wird mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatlösungen werden 2nel mit je 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat"getrocknet. Das Magnesiumsulfat wird abfiltriert/ die Lösung wird auf etwa 25 ml unter vermindertem Druck eingeengt und-mit 1,5 ml 2n 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz in Methylisobutylketon versetzt: Das·ausgefallene Cephalosporin-natriumsalz wird gesammelt;- mit wasserfreiem Äther gewaschen und unter-vermindertem"Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Ausbeute: 1,29 g (49,2 %). "
NMR /"(CD3J2SO + D20_/; S = 7,38 (5H, s, aromatische Protonen), 5,9-5,3 (2H, m, C7- und o(-Protonen) , 5,2-4,6 (4H, m, Cg-Proton
409882/1148
und CiI2OCOCh3) , 3,5-2,9 (2Η, in, ^-Methylen-Protonen) , 3,13 (3h, s, ^> K-Ch3), 2,73 (3H, s, -NHCH3), 2,01 (3H, s, -OCOCH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 261,5 nm (£ = 7276). Bei der
max
Papierchromatographie mit n-Butanol/Äthanol/Wasser erhält man eine einzige Zone, Rf = 0;41.
Verbindungen der
Die/folgenden Beispiele 6 bis 17 werden gemäß der Arbeitsweise
von Beispiel 5 hergestellt.
Beispiel 6
D-Oe- (Hexahydroazepin-^-on-l-ylcarbonylamino) -benzylcephalosporin-natriumsal'z
Aus l-Chlorcarbonylhexahydroazepin-2-on und D-06-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 40,3 % Ausbeute NMR /"(CD3) SO + D3 B = 7,44 (5H, s, aromatische Protonen), 5,7-5,5 (2H, m, o£-Proton und C-,-Proton) , 5,2-4,6 (4H, m, C,--Proton und CH0OCOCH-,), 4,1-3,8 (2H, m, Hexahydroäzepinon-C3-Methylen), 3,5-2,1 (2H, m, C3-Methylen), 3,0-2,6 (2H, m, Hexahydroazepinon-C7-Methylen), 2,01 (3H, s, -OCOCH3), 1,9-1,4 (6H, m, Hexahydroazepinon-C.-, C5- und C^-Methylen-Protonen). UV-Spektrum (95 % Methanol):λ 263,5 nm (6= 6509). Bei der Papierchromatographie erhält man eine einzige Zone, Rf = 0,58.
Beispiel 7
D-^- (3-Cinnamoyl-3-methylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methylcinnamamid und D -Qi- Ami no benzyl -
409882/1U8
cephalosprin-dihydrat in 37,5 % Ausbeute NMR /"(CD3J2SO + D2q/: ο = 8,0-7,1 (12H, m, aromatische und olefinische Protonen), 5,8-5,5 (2H, m, C?- und oc-protonen) , 5,3-4,6 (3H, m, C,- und •CB-OCO-Protonen) , 3,35 (5H, Singulett überdeckt ein Multiplett, C2-Methylen und ^N-CH3) ,'2,04 (3H, s, -OCOCH3). UV-Spektrum (95 % Äthanol): λΜβν 279 nm = 18 326) . Beider Papierchromatographie.erhält man eine Zone bei R^ = 0,52.
Beispiel 8 D-C*-(3-Crotonoyl-3-methylureido) -benzylcephalosporin-natriuttsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methylcrotonamid und D-cX-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 24 % Ausbeute NMR /"(CD3J2SO + D2Oj7:
J = 1,89 (311, m, =CHCH-,), 2,02 (3H, s, -OCO-CH0), 3,23 (3H,
—j —"j
Singulett überdeckt ein Multiplett, ^ N-CH3 und C2-Methylen-Protonen), 4r85-4,95 (3H, m, Cg- und -CH2-OCOCH3), 5,5-5,7 (2H, m, C7- und Pf-Protonen) , 6,7-7,5 (2H, m, olefinische Protonen), 7,40 (5H, s, aromatische Protonen). UV-Spektrum (95 % Äthanol):
λ 265 nm (€= 8684). Bei der Papierchromatographie erhält max
man eine Zone bei Rf = 0,48.
Beispiel 9 *
p-t*- (3-Methyl-3-phenylpropionoylureido) -benzylcephalosporinnatriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methylphenylpropionamid und D-t?(-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 55f5 % Ausbeute NMR /"(CO^)2S0 + : £= 1,03 (3H, s, -OCOCH3), 2,8-3,5 (9H, m, /N-CH3,
409882/1U8
-OCH2Ch2- und C2-Methylen-Protonen), 4,8-5,0 (3H, m, Cg-Proton und -CH2OCO-), 5,5-5,7 {2H, m, C7- und «!-Protonen), 7,30 (5H, sf aromatische Protonen), 7r4O (5H, s, aromatische Protonen). UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 264 nm (£= 7300). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = O,63.
Beispiel IQ
D-tκ-/^3-Methyl·-3-(o-methoxycinnamoyl)-ureido/-benzylcephalosporinnatriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-M-methyl-o-aiethoxyciniwaamiamd D-itf-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 34,3 % Ausbeute NMR /"(CD3J2SO + D2Q/: 8= 2,03 (3H, s, -OCOCH3), 3,36 (3H, s, -OCH3), 3,75 (5H, Singulett überdeckt ein Multiplett, ^N-CH3 und C2-Methylen), 4,85-5,05 (3H, m, Cß-Proton und -CH2OCO-), 5,60-5,80 (2H, m, C-- und ^-Protonen), 7,0-8f2 {11H# mt olefinische und aromatische Protonen),UV-Spektrum (95 % Äthanol); A 229 (e = 17 856),
277nni(£= 17 767) und 331 nm (€ - 11 249). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,38.
Beispiel 11 ' . .
D-CX-/3 -Methyl -3 - (2 J-thienyl) -acryloy lureidoZ-benzylcephalosporinnatriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-(2-thienyl) -acrylamid und D-c^-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 26,3 % Ausbeute:NMR /7(CD^) „SO + D2Q/: S= 2,03 (3H, s, -OCOCH3), 3,32 (5H, m, ^N-CH3 und C2~Methylen-Protonen), 4,7-5,1 (2H, m, C6-Proton und -CH2OCO-),
409882/1148
5,5-5,8 (2H, m, C7- und «-Protonen), 6,8-8,1 (IOH, m, olefinische und aromatische Protonen). UV-Spektrum (9 5 % Äthanol):. ^mav 267 (e= 12 843) und 322,5 nm (€ = 15 205). Bei der Pa-
pierchromatographie erhält man eine Zone bei Rf = 0,63.
Beispiel 12
D-0^-/3-Methyl-3- (p-nitrocinnamoyl) -ureidoy-benzylcephalosporinnatriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-p-nitrocinnamamid und D-ft-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 13 % Ausbeute/NMR /"(CD3) „SO + •D,oy: S= 1,97 i3H, s> -OCOCH.,), 2,74 (511, m,^N-CH., und C0-Methylen-Protonen), 4,7-5,2 (3H, m, -CH0OCO- und C,-Proton),
— / D
5,5-6,O (2H, m, C_- und «'-Protonen), 7,0-8,3 (Uli, m, aromatische
und olefinische ,Protonen) . UV-Spektrum (9 5 % Äthanol) : Λ 266m
max
(£:= 13 797). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei Rf = 0,57..
Beispiel 13
D-p<-/3-Methyl-3-H-ntethylcinnamoyl·) -ureidoZ-benzylcephalosporinnatriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyi-M-methyl-^-methylcinnamamid und D-p<.-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 33,5 % Ausbeute/ NMR /"(CD-) 2S0 + D2o7: i« 2,O3 (3H, s, -OCOCH3) , 2,10 (3H, d, CH3-CH=), 3,23 (3H, s, /N-CH3), 3,2-3,5 (2H, m, C2"Methylen) , 4,8-5,0 (3H, m, -CH2OCO- und Cg-Proton) , 5,5-5,7 (2H, m, C7- und Pi-Protonen) , 6,80 (IH, πι, y C=CH-), 7,3-8,1 (1OH, m, aromatische Protonen). UV-Spektrum: X 266 nm (€= 13 797) . Bei der Papierchromato-
409882/1148
-24- 242813I
graphie erhält man eine Zone bei Rf = 0,67.
Beispiel 14
L)-0(- Q-Benzyl^-cinnamoylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
Aus iN-Chlorcarbonyl-N-benzylcinnamainid und D-Al-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat. in 49,5 % Ausbeute: NMR /"(CD3) 2S0 + D-Oy7:
b = 2,03 (3H, s, CH-.OCO-) , 3,33 (2H, m, C „-Methyl en-Pro tonen), 4,95 (3H, in, -CH0OCO- und C c -Proton) , 5,28 (2H, m, PhCH0-), 5,67 (IH, d, C_-Proton), 5,72 (IH, s, (7i-Proton) , 7,40 (17H,ra,aromatische und olefinische Protonen). UV-Spektrum (95 % Äthanol):
Λ 289 nm (q = 14 100). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,64.
Beispiel 15
Ρ-ο(-/Γ3- (3 ' / 4 ' f 5 ' -Trimethoxybenzoyl) -S-methylureido^-benzylcephalosporin-natriuinsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-3,4, 5-Trimethoxybenzamid und D-iX-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 27 % Ausbeute/* NMR
J2SO t D2Q/: = 2,03 (3H, s, CH3OCO-), 3,17 (5H, m, ^ N-CM3 und C2-Methylen), 3,83 (9H, m, 3 χ CH3O-), 4,96 (3H, m, -CH0OCO- und C,-Proton), 5,63 (IH, d, C,-Proton), 5,68 (IH, sf i>C-Proton) , 6,88 (2H, s, tr !substituierte Phenylprotonen) , 7,40 (5H, s, Ph-). OV-Spektrum (95 % Äthanol): λ" ^v 265 rra
IUdX
( = 11 832). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei Rf = 0,42.
A09882/1U8
Beispiel 16
D-(X-ZB-(B, ß-Dimethylacryloyl) -S-methylureidoT-benzylcephalosporin-natriuinsalz
Aus fo-Chlorcarbonyl-N-methyl-ß/ß-dimethylacrylamid und D-&- AiTiinobenzylcephalosporin-dihydrat in 24,7% Ausbeut e; NMR " /"(CD,) .,SO- + D-.OJ: ä = 1,9-2,1 (9H, m, CH-j und -OCOCH-.),
=c
CH 3
3,20 (2H, s, ^.N-CH3), 3,2-3,4 (2H, m, ^-Methylen), 4,8-5,0 (3Ii, m, -CH OCO- und C a -Proton) , 5,6-5,8 (2H, m, C1- und öd-Protonen) , 6,20 (IH, m, -CH=C^), 7,42 (5H, s, aromatische Protonen). UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 227 nm (e= 18 460) Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,62.
Beispiel 17
D-0(-/3-Methyl-3- (3 ' , 4 ' , 5 ' -trimethoxycinnamoyl) -ureido_7-benzylcephalosporin-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-3, 4, 5-trimethoxycinnaraainid und D-^Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 33,5·% AusbeuteSNMR /■(CD3)2SO + D2O/: £ = 2,O3 (3H, s, -OCOCH3) , 3,2-3,5 (2H, m, C2-Methylen) , 3,36 (3H, s, ^N-CH3), 3,77 (3H, s# -OCH3), 3,87 (3H, s, -OCH^), 3,96 (3H, s, -OCH-J, 4,8-5,0 (3H, m, C. und CH2OCO-), 5,5-5,7 (2H, m, &.- und C7"Protonen) , 7,1-7,7 (9H, m, aromatische und olefinische Protonen). UV-Spektrum - (95 %
Äthanol) : λ 235,5 (6= 21 396) und 32O im (£=17 935). Bei der
IU ei X
Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,63.
409882/1148
Beispiel 18
D-p(- (2—!.nidazolidoncarbonylamino) -benzylcephalosporin-natriumsalz
1,32 g (0,005 Mol) D-(X-(2-Iraidazolidoncarbonylaraino)-phenylessigsäure in 2O ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden auf etwa -10 C abgekühlt und mit einem Tropfen N-Methylmorpholin, 0,71 ml Triäthylamin-und 0,48 ml Chlorameisensäure-äthylester versetzt. Die dabei entstehende Suspension wird 15 Minuten bei etwa —IO C gerührt, dann mit einer eisgekühlten Lösung von 1,3& g (0,005 Mol) 7-Äminocephalasporansäure und Or71 ral Triäthylamin in 3O ml 50prozentigem wäßrigem- Tetrahydrofuran versetzt; Die Lösung wird 3 Stunden· bei Raumtemperatur gerührt, dann wird das~Tetrahydrofuran unter-vermindert esa Druck entfernt. Der Rückstand wird in 1OO ml Wasser gelöst, 2mal mit je 50 ml Äthylacetat-gewaschen und mit In Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Der-Niederschlag wird gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet." Ausbeute: 0,87 g. Das Produkt wird in IO ml Wasser suspendiert und mit 0,95 VaI In Katriumbicarbonatlösung versetzt; Die Lösung. wird filtriert, das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Ausbeute; O,7O g (26 %). KMR /"(CD3)2SO + D2q7: Ϊ = 9,17 /lH, d (J=8Hz) , -NH-^7, 7,41 (5H,
s, aromatische Protonen) , 5,9-5,4 C2H, m, C_- und Pf-Protonen) , 5,3-4,6 (3H, m, C,- und CH2OCO-Protonen), 4,1-3,1 (6H, ro, C3-Methylen und Imidazolidon-methyleneir 2,01 (3H, s, -OCOCH3). UV-Spektrum (95" % Äthanol):λ 264 nm {<£= 6527). Bei der Papierchromatographie mit n-Butanol/Äthanol/Wasser erhält man eine Zone bei R^ = 0,32.
409882/1148
Beispiel 19
D-(X-* ( 3— Cinnamoyl-3-methylureido) -benzylcephalosporin-natriu-nsalz
1,69 g (0,005 Mol) D-Pi- (3-C innamoyl-3-methylureido) -phenylessigsäure in 15 ml wasserfreien Aceton werden auf etwa -1O°C abgekühlt und mit einem Tropfen N-Methylmorpholin, 0,71.ml Triäthylamin'und 0,48- ml-.Chlorameisensäure-äthylester- versetzt. Die Suspension wird 15 Minuten bei etwa -5°C gerührt, dann mit 30 ml auf 0 C abgekühlter 50prozentiger wäßriger Acetonlösung von 1,36 g (0^005 Moi) "/-Aminocephalosporansäure und 0/71 ml Triethylamin"versetzt.-Die Lösung wird 3 Stunden-bei-Raumtemperatur gerührt-, das Aceton wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird-mit etwa 50 ml Wasser verdünnt, 2mal mit je 50 ml Äthylacetat gewaschen, mit 50 ml-Äthylacetat überschichtet und mit In-Salzsäure-auf pH 1>5 angesäuert. Die Phasen werden getrenntjdie'wäßrige· Phase wird "mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die-vereinigten organischen Phasen-werden 2mal mit-je 50'ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über •wasserfreiem Magnesiumsulfat -getrocknet r· unter- vermindertem Druck eingeengt und-mit 1,5 ml 2n 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz in-Methylisobutylketon versetzt;-Der·ausgefallene Feststoff-wird- gesammelt·, ;mit· wasser fr eiern'■Äther-gewaschen und unter verminderten-Druck getrocknet. Ausbeute: 0,70 g (22,8 %). NMR/"(CD3) „SO + DO/: S= 8,0-7,1 (12H, m, aromatische und olefinische Protonen), 5,8-5,4 (2H, m, C-- und OC-Protonen) , 5,2-4,7 (3H, m, C,- und CH^OCO-Protonen), 3,34 (5H, Singulett überdeckt ein MuItiplett, ^N-CH, und Co-Methylen), 2,05
r O £*
409882/1148
- 28 (3H, s, -OCOCH-.). UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 275 nm
■J TU3.X
(<5 = 17 119). Bei der Papierchromatographie erhält man eine einzige Zone, R^ = 0,52.
Beispiel 20
D-Cx- Q-Furylacryloyl-S-methylureido) -benzylcephalosporinnatriuiasalz
Aus D-(X-^3-Furylacryloyl-3-methylureido)-phenylessigsäure und 7-Aminocephalosporansäure gemäß Beispiel 19 in 14 % Ausbeute: NMR ^(CD3J2SO + D2Q/: 8 = 2,03 (3H, s, -OCOCH3), 3,32 (5H, Singulett überdeckt ein Mültiplett, ^N-CH3 und ^-Methylen-Protonen), 4,8-5,1 (3H, m, -CH2OCO- und Cfi-Proton), 5,5-5,8 (2H, m, C7T und £\-Protonen), 6,6-7,9 (lOH, m, Furyl, olefinische und aromatische Protonen). bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei Rf = 0,58.
Beispiel 21
D-£)4- (3>-Cinnamoyl-3 ' -methylureido) -4-hydroxybenzylcephalosporinnatriumsalz
Aus D-ίΧί- (3 ' -Cinnamoyl-3 ' -methylureido) -4-hydroxyphenylessigsäure und 7-Aminocephalosporansäure gemäß Beispiel 19 in 35,9 % Ausbeute: NMR /"(CD3J2SO + D2Q/: ö= 8,O-6,6 (HH, m, aromatische und olefinische Protonen), 5,8-5,4 (2H, m, C7- und ix-Protonen), 5,1-4,7 (3H, in, C6- und CH2OCO-), 3,35 (5H, s, ^: N-CH3 und C~-Methylen), 2,05 (3H, s, -OCOCHo). UV-Spektrum (95 % Äthanol):
"X 225 nm (β= 24 468) und 282 nm (β= 19 152). Bei der
Papierchroiaatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,65.
409882/1148
Beispiel 22
7-/S-<X- (3 ' -Cinnaitioyl-3 ' -methylureido) -pheny!acetamido/^- (2"-methyl-1" ,3" , 4"-thiadiazol-5"-ylthio)-methylceph-3-&n-4-carbonsäure-natriumsalz
0,85 g (0,0025 Mol) D-C<- (3-Cinnamoyl-3-methylureido) -phenylessigsäure in 10 ml wasserfreiem Aceton werden auf etv/a -10 C abgekühlt und mit einen Tropfen N-Hethylmorpholin, O,35 ml Tr iäthylamin und 0,24 ml Chlorameisensäure-äthylester versetzt. Die entstandene Suspension wird 15 Minuten bei etv/a -10 C gerührt, dann mit 0,86 g (0,0025 Mol) 7-Amino-3-(2*-methyl-l·, 3 ' , 4 ' -thiadiazol-5 ' -ylthio) -methylceph-S-en^-carbonsäure und 0,35 ml Triäthylamin in 15 ml 50prozentigem wäßrigen Aceton, das auf 0· C vorgekühlt wurde, versetzt.- Die Lösung wird 2 Stunden· bei Raumtemperatur gerührt/ dann wird das Aceton' unter vermindert an' Druck entfernt. Der Rückstand wird mit 50 ml Wasser verdünnt, und 2nal mit je 50 ml Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit 50 ml Äthylacetat überschichtet und mit· In Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert-.. Die Äthylacetat-Phase wird abgetrennt", die wäßrige Phase wird mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthy-lacetatextrakte werden 2mal mit-je 50 ml Wasser und mit 50ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mit 0,7 ml 2n 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz in Methylisobutylketon versetzt»- Das- ausgefallene Katriumsalz wird gesammelt, mit wasserfreiemÄther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: O,53 g (3O,9 %).
) 2S0 + D2q7: = 8,0-7,0 (12H, m, aromatische und ole-
A09882/1U8
finische Protonen), 5,8-5,4 (2H, m, C7- und (^-Protonen), 5,1-4,8 (IH, in, Cg-Proton), 4,8-4,0 (2Η, ία, -CH2-S-) , 3,34 (5Η, Singulett überdeckt· ein Multiplett, ^N-CH3 und C2-Methylen) , 2,67 (3Ii, s, Thiadiazol-Siethyl-Protonen) . ÜV-Spektrura (95 % Äthanol): } n^v 219 nm (€=24 010) und 282 nm (£= 27 9Ο1) .
1Π ei Λ
Bei der Papierchroinatographie erhält man eine Zone, Rp = 0,63.
Beispiel 23
7-/P-c/- (3 ' -Cinnamoy 1-3!methylureido) -phenylacetamidpy-3- (!"-methyl-!"H-tetra zol-5 "-ylthio) -methylceplv^-em^-carbonsäurenatriumsalz · "
0,85 g (0,0025 Mol) D-cK-(3-Cinnamoyl-3-methylureido)-phenylessigsäure in 2O ml wasserfreiem Aceton werden bei etwa —10 C mit eine.n Tropfen N-Methylmorpholin, 0,35 ml Triäthylamin und 0,24 ml Chlorameisensäure-äthylester versetzt und bei etwa -10 C 15 Minuten gerührt. Das Gemisch wird dann mit 0,82 g (O,OO25 Mol) 7-Amino-3-(l'-methyl-l'H-tetrazol-S'-ylthio)-methylceph-3-em"4-carbonsäure"und 0,35 ml Triäthylamin in~30 ml ■50prozentigem· v/äßrigeia Aceton^ das auf 0 C vorgeküHt wurde, versetzt. Die "Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur ^gerührt, dann-wird das Äcetonunter- vermindertem Druck entfernt: Der Rückstand wird mit lOO ml Wasser verdünnt, 2mal mit je 5O ml Äthylacetat gewaschen, mit 5O ml Äthylacetat überschichtet und mit" In·Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert; Die Phasen werden-getrennt, die wäßrige Phase wird mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden 2mal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über v/asserfreiera Magnesiumsulfat getrocknet und mit
409882/1148
0,8 ml 2n 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz in Methylisobutylketon versetzt. Das ausfallende Salz wird gesammelt, mit wasserfreiem Äther gewaschen und unter \ermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: O,64 g (38,2 %). :
MIR /"(CD3J2SO + D2Q/: ο = 8,0-7,1 (12H, m, aromatische und olefinische Protonen), 5,8-5,5 (2H, m, C7- und cX-Protonen), 5,1-4,8 (IH, m, Cg-Proton) , 4,6-4,1 (2H, m, -CH2-S-), 3,95 (3H, s, Tetrazol-Methyl-Protonen), 3,33 (511, Singulett überdeckt ein MuItiplett, ^: N-CH3 und C^Methylen-Protonen) . UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 282 nm ( G= 25 277) . Bei der
Papierchromatographie "erhält man eine Zone, Rf = 0,66.
Beispiel 24
p-tt<-(3-Benzoyl-3-methylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
0,005 MoI wasserfrexes Triäthylammonium-D-cK-aminobenzy!cephalosporin in 30 ml Dichlormethan, hergestellt gemäß Beispiel 3 aus 2,2 g D-iK-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat, werden in einem Eisbad abgekühlt und mit 0,98 g (0,005 Mol) N-Chlorcarbonyl-N-methylbenzamid in-15 ml Dichlormethan versetzt"; Die~Lösung wird 2 Stunden-bei Raumtemperatur gerührt, dann unter-vermindertem Druck zur Trockene"eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst, 2malmit je 50 ml Äthylacetat gewaschen und in Gegenwart von 50 ml'Äthylacetat mit In Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert". Die organische Phase*wird abgetrennt, die wäßrige Phase wird mit-50 ml Äthylacetat extrahiert;. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden 2mal mit je 100 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem
409882/1 Ua
Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wird mit 1,5 ml 2n 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsaTz in Methylisobutylketon versetzt und mit 200 ml wasserfreiem Äther verdünnt; Das ausgefallene Natriumsalz wird gesammelt und unter vermindertem Drück getrocknet. Ausbeute: 1,68 g (57,2 %).
NMR /ICD3J2SO + D2q7: S= 7,7-7,2 (lOH, m, aromatische Protonen), 5,8-5,4 (2H, m, C7- und P^-Protonen) , 5,2-4,6 (311, m, Cg-Proton und -CH2OCO-), 3,6-2,8 (2H, m, ^-Methylen-Protonen) , 3,08 (3H, s, J> N-CH3),2,00 (3H, s, -OCOCH3).
UV-Spektrmi (95 % Äthanol): λ 263 ran (e= 3710) . Bei der
in α. χ
Papierchromatographie mit n-Butanol/Äthanol/Kasser erhält man eine Zone, Rf = O,52.
Die Verbindungen-der folgenden Beispiele 25 bis 37 werden gemäß Beispiel 24 hergestellt. . . -._
Beispiel 25
D-o(- (3-Methyl-3-acetylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methylacetainid und D-cX-Aininobenzylcephalosporin-dihydrat in 27,0 % Ausbeute.
NMR /"(GD3) 2S0 + D2Q/7: Έ = 7,43 (5H, s, aromatische Protonen), 6,8-6,5 (2H^a,C7- und c\-protonen) , 5,2-4,6 (3H, m, Cg-Proton und -CH2OCO-), 3,7-2,7 (2H, m, C2~Methylen-Proton), 3,20 (3H, s, ^ N-CH3), 2,33 (3H, s, -COCH3), 2,03 (3H, s, -OCOCH3). UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 266 nm (6 = 7920). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone, R^ = 0,42.
409882/1U8
Beispiel 26
D-CX-/3- (2-^lethyl·crotonPyl) -3-Inethylureido7-benzylcephalosporin
Aus N-Chlorcarbonyl-N-Methyl-2-methylcrotonainid und D-ίΚ-Α benzylcephalosporin-dihydrat in 37,4 % Ausbeute.
NMR /(CD^)-SO + D0O./: .0 = 1,5-2,2 (6H, m, =CHCH-, und -OCOCH0), 3,12 (3H, s, ^> N-CH3), 3,2-3,4 (2H, m, ^-liethylen-Protonen) , 4,9 (3H, ra, C,-Proton und -CH2OCO-), 5,6 (2H, m,. C7- und öC-Protonen), 7,4 (5H, m, aromatische Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): \ 257 nm ( e~ 793O). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone, Rf = O,62.
Beispiel 27
D-iX- (3-Pheny!acetyl-3-methylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methylphenylacetaittid und D-cKrArainobenzylcephalosporin-dihydrat in 10,5 % Ausbeute.
NMR /(CD-,) .,SO + D„07: S = 2,03 (3H, s, -OCOCH-,), 3,29 (5H, Singulett überdeckt ein Multiplett, ^K-CH3 und C2~Methylen-Protonen), 4,04 (2H, s, -COCH2Ph), 4,92 (3H, m, -OCOCH2- und Cg-Proton) , 5,7 (2H, m, C7- und £> <-Protonen) , 7,32-7,40 (1OH, d, aromatische Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): Amax 264 nm (e= 572O). Bei der Papierchromatographie erhält man eine.. Zone bei Rf = 0,51.
409882/1 U8
Beispiel 28
D-p(-/3- (4-Phenylbutanoyl) -3-mefchylureido7-benzylcephalosporinnatriuaisalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-4-phenylbutyramid und D-ik-Aaiinoben yicephalosporin-dihydrat in 49·,2 % Ausbeute. NMR /"(CD3J2SO + D2OJ: h = 2,O2 (7H, Singulett überdeckt ein MuI tiplett, -OCOCH und -CH2CH Ph), 2,7 (2K, πι, -COCH2-), 3,18 (5Η, Singulett überdeckt ein Multiplett, ^N-CH3 und C2~Methylen-Protonen), 4,92 (3H, m, -CH2OCO- und C6-Proton) , 5,65 (2H, in, C7- und (x'-Protonen) , 7,26 (5H, s, aromatische Protonen), 7,40 (511, s, aromatische Proionen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): X 261 nm (€ = 7785). Bei der
IRcl2C
Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R£ = 0,62.
Beispiel 29
D-qC- (3-Oct-2' -enoyl-3-methylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-K-methyloct-2-enamid und D-Oi-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 25 % Ausbeute.
NMR /"(CD3J2SO + U2Q/: l·= 0,8-1,5 (911, m, -(CH2J3CH3), 2,O2 (5H, Singulett überdeckt ein I-lultiplett, -OCOCH3 und -CH2CH=) , 3,25 (5H, Singulett überdeckt ein Multiplett^ ^N-CH3 und C2-Methylen-Protonen)r 4,8-5,0 (3H, m, C,-Proton: und -CH-OCO-), 5,5-5,7 (2H, m, C7- und p^-Protonen), 6,5-7,5 (2H, m, olefinische Protonen) ,, 7,42 (5H, s, aromatische Protonen). 3ei der Papierchromatograpliie erhält man eine Zone bei Rf = 0,58.
409882/1U8
Beispiel 30 ; ν :V/!- ■ ■
D-C(- Q-Furoyl^-methylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
Aus lNi-Ghlorcarbonyl-K-methyl-2-Furamid und D-0(-A.ninobenzylceph alosporin-dihydrat in 55 % Ausbeute.
KMR /T(CD3)2SO + D2Oj: h -* 2,04-(3H1 S, -OCOCH3), 3,37» (5H, Singulett überdeckt ein Multiplett, Nn-CH3 und C2-Methylen-Protonen), 4,8-5-,O (3H, λ, -OCOCH2- und Cg-Proton) , 5,5-5,8 (2H, m, C7- und ^-Protonen), 6,6-8,0 (8H, m, aromatische und Furyl-Protonen).
UV-Spektrura (95 % Äthanol) : A 268 nra ( £= 19 990), Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei Rf =, 0,39.
Beispiel 31
D-Oi- (3—Cinnamoyl-3-äthylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-äthylcinnamamid und D-cKr-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 27,4 % Ausbeute.
NMR ^"(CD3)2SO + D2O/: S= 1,2-1,4 (3H, m, CH3CH2-), 2,04 (3H, s, -OCOCH3), 3,2-3,5 (2H, m,"C2-Methylen-Protonen), 3,7-4,2 (2H, m, ^N-CH--) , 4,9-5,05 (3H, m, -OCOCH-- und C.-Proton), 5,6-5,8 (2H, m, C7- und (^-Protonen) , 7,3-8,0 (12H, m, aromatische und olefinische Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol) ; λ 285 nm ( £= 19 370). Bei
max
der Papierchromatographie erhält man, eine Zone bei R^ = 0,57.
409882/1 U8
Beispiel 32
D-(X-- (i-Acetyliiaidazolioin-i-on-l-ylcarbonylaminQ) -bonzyl-cephalospor in-natr iumsalζ
Aus D-pi-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat und 3-Acetyl-l-chlorcarbonylLaidazolidin-2-on in G 1,9 % Ausbeute.
NMR /"(CD3J2SO + D2Q/: .0 = 7,42 (511, s, aromatische Protonen), 5,8-5,3 (2Ii, m, C7- und d'-Protonen) , 5,2-4,6 (3H, m, C,-Proton und -CIi OCO-) , 3,73 (4H, s, Imidazolidinon-Ilethylen-Protonen) , ' 3,6-2,9 (2H, m, ^-Methylen-Protonen), 2,42 (3I1, s, ^NCOCH3), 1,99 (3K, s, -OCOCH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): -^ v 260 nm (<£.= 8180). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone, R^ = 0,30.
Beispiel 33
D-(X- (3-Methylsulfonylimidazolidin-2-on-l-ylcarbony!amino) -benzylcephalosporin-natriumsalζ
Aud D-eC-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat und 1~ Chlor carbonyl-3-methylsulfonylimidazolidin-2-on in 38,1 % Ausbeute.
NMR /'(CD3) „SO + E>20-^: " = 7'48 ^5H* s» aromatische Protonen), 5,7-5,4 (2H, m, C^- und ex-Protonen) , 5,2-4,5 (3H, m, C,-Proton und TCH2OCO-), 3,89 (4H, s, Imidazolidinon-Methylen-Protonen), 3,7-2,8 (2H, m, C2-Methylen-Protonen), 3,38 (3H, s, -SO2CH3), 2,03 (3H, s, -OCOCH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): \ ^ 262 nm (^= 7825). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone, Rf = 0,27.
409882/1U8
Beispiel 34
Dt-^T" (2,4 ,4-Triutethylallophanamido) -benzylcephalosporin-natriumsalz
Aus l-Chlorcarbonyl-l^^-Trimethylharnstoff und D-^-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 33,2 % Ausbeute.
NMR /"(CD3) 2S0 + D2Q/: S= 2,02 (3H, sf -OCOCH3), 2,88 /6H, S, -N(CH3J2/, 3,0 (3H, 8,.^NCH3), 3,33 (2H, m, C 2 -Met hy I en -Protonen) , 4,93 (3H, m, Cg-Proton und -CH2OCO-), 5,58 (2H, in, C7- ; und c^-Protonen), 7,40 (5H, m, aromatische Protonen) . UV-Spektrum (95 % Äthanol): \ 266 ran (£'= 6890). Bei der
max
Papierchromatogräphie erhält man eine Zone bei Rf = 0,30.
Beispiel 35
D-O^- (3-Phenoxyacetyl-3-methylureido) -benzylcephalosporin-natriuni· salz
Aus N-Chlorcarbon'yl-N-methylphenoxyacetamid und D-06-Aminobenzylcephalosporin-dihydrat in 62,1 % Ausbeute.
NMR /~(CD3)2SO + D2Q/: 8= 2,01 (3H, S, -OCOCH3), 3,23 (5H, m, ^.NCH3 und C2-Methylen-Protonen), 4,92 (3H, m, -CH-OCO- und Cg-Proton), 5,10 (2H, sr PhOCH2-), 5,61 (2H, m, C7- und (X-Prο-tonen), 6,9 — 7,5 (1OH, m, aromatische Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 266 nm (G= 9000). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,50.
409882/1148
Beispiel 36
D-OC-/J- (2-Chlorbenzoyl) -3-mefchylureid<3/-benzylcephalosporinnatriiunsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-metfryl-Z-chlorbenzamid und D-i7v.-Aininobenzyl cephalosporin-dihydrat in 28,5 % Ausbeute,
NMR /(CD3)„SO + D-O/: £ = 2fO3 (3H, s, -OCOCH3), 3,01 (3H, s, "^rK-CtU), 3,2-3,5 (2B, mf C..-Methylen-Protonen) , 4,8-5,1 (3H, m, -CH-OCO- und Cg-Protoneni r 5,6-5,8 (2K, m, C7- und G*-Protonen), 7,3-7,7 (9H, m, aromatische Protonen). üV-Spektrmn (95 % Äthanol}: λ 266 nm (β= 7320). Bei der Papierchroiaatographie erhält man eine Zone bei Rf = 0,58.
Beispiel 37
D-06-/3- (2-Z4ethylbenzoyl> ^-methylureidoy-benzylcephalosporinnatriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-K-inethyl-2-iHethylbenzaraid und D-i6-Aminobenzyl cephalosporin-dihydrat in 51f5 % Ausbeute.
NMR /(CD3J2SO + D2Q/: ^= 2,01 (3H, s, -OCOCH3), 2,28 (3H, s, Benzoyl -CH3), 2,96 (3H, S1 ^TK-CH3); 3,2-3,4 (2H, m, C2~Methylen-Protonen), 4,9-5,1 C3HF m, -CH2OCO- und Cg- Proton), 5,6-5,8 (2H, m, C7- und ^-Protonen), 7,3-7,5 (9H, m, aromatische Protonen)^
UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 260 nm ((S = 831O) . Bei der
max
Papierchromatographie erhalt man eine Zone bei R^ = 0,50.
409882/1148
Beispiel 38 .
2~/Ρ-ίΧ- (3-Cinnamoy 1-3-methylureido) -phenylacetαrί1idq7-3- (2-methyl-1,3,4-thiadia2ol·-5-yl·thio)-methylceph-S-em^-carbonsäurenatriumsalz .
1,77 g (O,OO3 Mol) 7- (D-(X-Aminophenylacetamido) -3- (2-methyl-1,3, 4-thiadiazol-5-ylthio) -inethylceph^-em^-carbonsäure-trifluoracetat und 1,35 ml Triethylamin in 30 ml Dichlormethan werden in einen Eisbad abgekühlt und mit 0,78 g (0,003 5 Mol) N-Chlorcarbonyl-N-methylcinnamamri in 10 ml Dichlormethan versetzt. Die Lösung wird'3 Stunden-bei-Raumtemperatur-gerührt, dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser gelöst und 2mal mit je 50 ml Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Lösung wird mit 50 ml Äthylacetat überschichtet,mit In Salzsäure auf-pH 1,5 angesäuert und filtriert. Die Äthylacetat-Phase wird abgetrennt·, die wäßrige Phase wird mit weiteren 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte- werden 2mal mit je 50ml Wasser und mit125 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mit 1,0 ml 2n 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz in Methylisobutylketon und mit 2oo ml wasserfreien' Äther· versetzt . "Das ausgefallene Natriumsalz wird gesammelt -und unter vermindertem Druck- getrocknet. Ausbeute: 0,96 g (46,6 %).
NMR /(CD3I2SO + D2Q/: 5= 8,0-7,0 (12H, aromatische und olefinische Protonen) ,- 5, 8-5, 5 (211, m, C7- und «!-Protonen) , 4,93 ClH, d, (J=5Hz), C6-PrOtOn/, 4,7-4,1 (2H, m, -CH2S-), 3,8-2,9 (2H, m, C2-Methylen-Protonen), 3,25 (3H, s,^ NCH3), 2,67 (3H, s,
409882/1148
Thiadiazol -CH3).
UV-Spektrum (95%Äthanol): A __v 282 nra ( S= 30 630). Bei der
/ Hl el ^v
Papierchroiaatographie erhält man eine Zone, Rf =0,65.
Die Verbindungen der folgenden Beispiele 39 bis 59 werden gemäß Beispiel 38 hergestellt.
Beispiel 39
7-/Q-CC- (3-Cinnamoy1-3-methylureido) -phenylacetamido/-3-(l-methyl· ■ lH-tetrazol-5-ylthio) -methylceph-3-eat-4-carbonsäure-natriumsalz
Aus 7- (D-Oi-Aminophenylacetainido) -3- (l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat und N-Chlorcarbonyl-N-methylcinnamamid in 50,7 % Ausbeute.
NMR /"(CD3J2SO + D2O/: £ = 7,9-7,1 (12H, ία; aromatische und olefinische Protonen), 5,8-5,5 ('2H, m, C-- und ct-Protonen) , 5,1-4,8 (IH, m, Cg-Proton), 4,7-4,0 (2H, m, -CH3S-), 3,93 (3H, s, Tetrazol-CH3), 3,8-3,1 (2H, m, C2"Methylen-Protonen), 3,33 (3H, s, ^ NCH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 282 ran (C= 24 490). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone, Rf = 0,51.
Beispiel 40
7-/D-c<-(3-Cinnamoy 1-3-methylureido) -phenylacetamido7-3- (IH-1, 2, A- triazol-3-ylthio) -methylceph^-em^-carbonsäure-natriumsalz
Aus 7- (D-cÄr-Aminophenylacetamido) -3- (1H-1,2 j4-triazol-3-ylthio) methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat und N-Chlorcarbonyl-
409882/1U8
N-methylcinnamamid in 55,7 % Ausbeute.
Ni-IR /"(CD3)2S0 + D2Oj: b = 8,0-7,O (13H, aromatische, olefinische und Triazol-Protonen) , 5,7-5,4 (2H, ία, C?- und pt-Protonen) , 5,O-4y3 (3H, m, Cg-Proton und -CH2S-), 3,8-3,0 (2H, m, C2~Methyl en-Protonen) , 3,33 (3H, s, ^
UV-Spektrum (95 % Äthanol): A 287 nm ( £= 21 980). Bei der
max
Papierchromatographie-erhält man eine Zone bei R^ = 0,58.
Beispiel 41
7-/b-gC-(2,4-uimethylallophanamido)-phenylacetamido7-3-(2-methyl-1,3/4-thiadiazqlr5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure-natriumsalz
Aus 7- (D-iX-Aminophenylacetaiuido) -3- (2-raethyl-l, 3 ,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat und 2,A-DixTiethylallophanoylchlorid in 58,7 % Ausbeute.
NMR /"(CD-J2SO + D^Oj7: ö - 7,7-7,1 (5H, m, aromatische Protonen), 5,7-5,5 (2H, m, C7- und C^-Protonen) , 5,0-4,8 (IH, m, Cg-Proton) , 4,7-4,1 (2H, m, -CH2S-), 3,10 (3H, s, ^; NCH3), 2,70 (6H, s, -CHCH3 und Thiadiazol -CH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 274 nm (£= 13 010). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone, R£ = 0,41.
Beispiel 42
7-/D-(K- (2,4-Dimethylallophanamido) -phenylacetamido.7-3- (1-methyllH-tetrazol-5-ylthia) -methylceph-S-env-^-carbonsäure-natriumsalz
Aus 7- (D-PC-Aminophenylacetaraido) -3- (l-methyl-lH-tetrazol-5-yl-
409882/1 U-8
thio)-inethylceph—3-eni~4-carbonsäure-trifluoracetat und 2,4-Dimethylallophanoylchlarid in 53,0 % Ausbeute.
KMR /"(CD3J2SO + £>2o7: 0 = 7,42 (5H, s, aromatische Protonen), 5,7-5,5 (2h, ra, C7- und ρί-Protonen) , 4,88 /lK, d (J=5Hz) , Cg-Proton/, 4,6-4,O (2K, ia, -CH2S-), 3,93 (3H, s, Tetrazol -CH3), 3,8-3,1 (2H, m, C^äethylen-Protonen) , 3,10 (3H, s, ^N-CH3), 2,70 (3H, s, -CHCK3).
ÜV-Spektrura (95 % Äthanol): λ 268 rea (^= 8020). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone, Rf = O,47.
Beispiel 43 -." - _
7-/D-gC-(3-Λcetyl·-3-methylureido)~phenylacetamido7-3- (2-methyl-1,3 ,4- thiad.iazol-5-ylthio) -methylceph-3-em-4-carbonsäure-natriumsalz
Aus 7- (D-iZ-Aminophenylacetamido) -3- (2-methyl-l, 3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-era-4-carbonsäure-trifluoracetat und N-Chlorcarbonyl-N-methylacetamid in 76,9 % Ausbeute.
NMR /'(CD3J2SO + D2q7: S = 7,47 (5H, sf aromatische Protonen) , 5,8-5,4 (2H, m, C7- und (X-Protonen), 4,93 /IH, d (J=5Hz) , C5-Proton/, 4,7-4,O (2H, m, -CH2S-), 3,8-3,0 (2H, m, Methylen-Protonen), 3,21 (3H, s, J]>N-CH3), 2,72 (311, s, Thiadiazol -CH3), 2,33 (3H, s, -COCH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): \ a 275 nm ( €= 12 410). Bei der
IUuX
Papierchromatographie erhält man eine Zone, Rf =0,31.
409882/1U8
Beispiel 44
7-/J)-OC- p-Acetyl-S-methylureido) -phenylacetamido.7-3- (1-methyl-lH-
Aus 7- (D-tX-Auiinopheny lacetamido) -3- (l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio) -methylceph—3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat und N-Chlorcarbonyl-N-methy!acetamid in 24,8 % Ausbeute.
NMR /"(CD3J2SO + D2Q/: O= 7,40 (4H, s, aromatische Protonen), 5,7-5,4 (2H, m, C7- und oC-Protonen) , 4,89 /IH, d (J=5Hz) , Cg-Protoii/, 4,6-4,0 (2H, m, -CH2S-), 3,94 (3H, sf letrazol -CH3), 3,8-3,1 (2H, m# C^-Methylen-Protonen) , 3,18 (3H, 5,^N-CH3), 2,30 (3H, s, -COCH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): ' )» 265 nm (£= 804o) . Bei der
Papierchromatographie erhält man eine Zone, R^ = 0,33.
Beispiel 45
7-/b-fK-/3-(4-Phenylbutanoyl) -3-methylureido7-phenylacetamido7-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäur e-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-4-phenylbutyramid und 7-phenylacetamido)-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio) -methylceph-3-ein-4-earbonsäure-trifluoracetat in 46,8 % Ausbeute.
NMR /"(CD3) 2SO+D20_7: O= 1,8-2,2 (2H, m, PhCH2CH2CH-), 2,5-2,9 (7H, m, Thiadiazol -CH3, -CHCH2CH2CH2Ph), 3,17 (3H, s, ^N-CH3), 3,3-3,5 (2H, m, C2-Methylen-Protonen), 4,2-4,7 ^2H, m, -CH2S-), 4,8-5,0 (IH, m, Cg-Proton), 4,5-4,8 (2H, m, C7- und ^-Protonen), 7,27 (5H, sr aromatische Protonen), 7,41 (5H, s, aromatische Pro-
409882/1148
tonen).
üV-Spektrura (S5 % Äthanol): / 275 nm {&= 12 770). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei Rf = 0,62.
Beispiel 46
7-/D-01-/3- (4-Phenylbutanoyl) -3-methylureido/-phenylacetamido7-'S-d-methyl-lh-tetrazol-S-ylthio)_-methylceph-3-em-4-carbonsäurenatriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-4-phenylbutyramid und 7-(D-ci-AiiiinophenyIacetamido)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-en-4-carbonsäure-trifluoracetat in 17,5 % Ausbeute.
NMR /(CD0)„SO + D0O/: U= 1,7-2,2 (2H, m, PhCH0CH-CH0-), 2,5-2,7 (4H, m, PhCH0CK0CH0CO), 3,16 (3H, s, ^N-CH-.), 3,4-3,6 (2H, m, C2-Methylen-Protonen), 3,94 (3H, s, Tetrazol -CH3), 4,3-4,5 (2Ii, m, -CH2-S-), 4,8-5,0 (IK, m, Cg-rProton) , 5,5-5,8 (2Hf in, Q-- und OCrProtonen) , 7,25 (5H, s, aromatische Protonen), 7,37 (5H, s, aromatische Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): A „„v 270 nm (<£= 8410). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone bei Rf = 0,47.
Beispiel 47
7-/D-y£-/3- (2-:4ethylcrotonoyl) -3-methylureidQ/-phenylacetamidQ7-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäurenatriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-K-methyl-2-methylcrotonamid und 7-(D-(XrAminophenyIacetamido)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-
A09882/1U8
ein-4-carbonsäure-trifluoracetat in 17,1 % Ausbeute.
NMR /(CD3J2SO + D2Q/: O = 1,6-1,9 (6H, m, 2 χ Crotonoyl "CH3), 3,11 (3H, s,^N-CK3),3,4-3,6 (2H, m, C2-Methylen-Protonen), 4,96 (3H, s, Tetrazol, -CU3), 4,2-4,4 (211, m, -CH3S-), 4,7-5,1 (IH, an, Cg-Proton) , 5,5-6,0 (3H,m, -CH=CC^ , C7- und Ct-Protonen), 7,40 (5H, s, aromatische Protonen);
UV-Spektrum (95 % Äthanol): Λ . 270 ran (£ = 9260). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,43.
Beispiel 48
7-/D-OC-/3-(2-M ethyl crotonoyl) -3-methylureidoy?-phenylacetamido/-'3- (2-methyl-1,3, 4-thiadia2ol-5-ylthio) -methylceph-S-e-n^-carbonsäüre-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-2-methylcrotonamid und 7- (D-iX"-Aniinophenylacetamido)-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat in 35,6 % Ausbeute.
c 2 χ
NMR /"(CD3) 2S0 +D2Q/: O= 1,6-1,9 (6H, m,/Crotonoyl -CH3), 2,69 (3H, s, Thiadiazol -CE3), 3,12 (3H, s, ^N-CH3), 3,4-3,6 (2H, m, C^iethylen-Protonen) , 4,3-4,6 (2H, m, -CH3S-), 4,9-5,1 (IH, m, C6-Proton) , 5,5-6,0 (3H, m, -CH=C-^" , C7- und οί-Protonen) , 7,41 (5H, s, aromatische Protonen);
UV-Spektrum (95 % Äthanol): X 275 nm - (C = 13 470). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,52.
409882/1.U8
Beispiel 49
7-/Ϊ3-Ο6-/3- (3-Phenylpropionyl) -3-Iΐtethylureido/-phenylacetamido7-3-(2-methyl-l,3, 4-thiadiazol-5-ylthio) -methylceph-S-em^-carbonsäure-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-raethyl-3-phenylpropionamid und 7- (D-pC-Amino· phenylacetamido)-3-(2-iuethyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat in 34,9 % Ausbeute.
NMR /"(CD3J2SO + D207: S= 2,68 (3H, s, Thiadiazol -CH3), 2,94 (4H, s, -CH0CH0Ph), 3,19 (3Hf s, ^N-CH-.), 3,2-3,5 (2H, m, C2-Methylen-Protonen), 4,2-4,5 (2H, m, -CH2S-), 4,8-5,O (IH, m, Cg-Proton), 5,4-5,7 (2H, m, C7- und (^-Protonen), 7,28 (5H, s, aromatische Protonen) , 7,37 (511, s, aromatische Protonen) ;
ÜV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 275 nm (Q= 13 500). Bei der
max
PapierChromatographie erhält man eine Zone bei Rf = 0,61.
Beispiel 50
7-/D-06-/3- (3-Phenylpropionyl) -3-methyl·ureidor/-phenyl·acetamido/-3- (l-iaethyl-lH-tetrazol-5-ylthio) -Iπethylceph-3-em-4-carbonsäurβ-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-S-phenylpropionamid und 7-(D-p(-Aminophenylacetamido)-3-(l-iaethyl-lH-tetrazol-5-ylthio) -methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat in 26,8 % Ausbeute.
NMR /~(CD3)2SO + D2Q/: S= 2,94 (4H, s, -CH2CH2Ph), 3,19 (3H, s, y N-CH3), 3,0-3,3 (2H, m, C^Methylen-Protonen), 3,95 (3H, s, Tetrazol -CH3), 4,2-4,5 <2H,m,-CH2S-) , 4,8-5,0 (IH, m, Cg-Proton) ,
409882/1148
5,5-5,8 (2H, m, C7- und «^-Protonen) , 7,2-7,5 (1OH, d, aromatische Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): Xnax 260 ran (e= 9120). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei Rf = 0,54.
Beispiel Sl
7-/0-^-/3- (3-Methylcrotonoyl) -3~methylureido_/-phe n ylacetamido_7-3- (2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio) -inethylceph-^-em^-carbonsäure-natriumsalz
Aus N-Chlorcärbonyl-N-methyl-S-methylcrotonamid und 7-(D-oC-Aminophenylacetamido)"-3-(2-inethyl-l,3/4-thiadiazol^5-ylthio) -methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat in 24,6 % Ausbeute.
NMR £{ CD-3)2SO +D2Oj lh= 1,9-2,1 (6H, m, -CH=C (CH3) 2> , 2,70 (Thiadiazol -CH3), 3,18 (3H, s, ^N-CH3), 3,3-3,6 (2H, m, C3-Methylen-Protonen), 4,3-4,5 (2Hf m, -CH2S-),. 4,8-5,0 (IH, m, C,-Proton) , 5,5-5,7 -(2H, m, C7- und ,χ-Protonen) , 6,1-6,3 (IH, m, -CH=C <^)i 7,41 (511, s, aromatische Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): )i 270 nm ( €= 11 870). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,56.
Beispiel 52
7-/D-^C-/3- (3-Methylcrotonoyl) -3-methylureido7-phenylacetamido7- 3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-inethylceph-3-en-4-carbonsäure- natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-2ί-methyl-3-Inethyl·crotonamid und 7*- (D-cXrAminophenylacetamido>-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-
. A09882/1 HS
3-em-4-carbonsäure-tri£luoracetat in 56,7 % Ausbeute.
NMR /"(CD3J2SO + ü2q7: O = 1,9-2,1 (6H, m, -CH=C(CH3) ), 3,18 (3H, s, Nn-CH3), 3,4-3,6 (2H, πι, C2~Methylen-Protonen) , 3,96 (3H, s, Tetrazol -CH3), 4,3-4,5 (2H, m, -CH2S-) ■, 4,9-5,0 (IH, m, C6-Proton), 5,5-5,8 (2H, m, C7- und pi.-Protonen) , 6,1-6,3 (IH, ra, -CH=C *^ }, 7,40 (5H, s, aromatische Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ m=v 274 nm {£. ~ 10 130). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,40.
Beispiel 53
7-lO-c^- (3-Furoyl-3-methylureido) -pheny!acetamido/^- (2-methyl-1,3 ,4-thiadiazol-5-ylthio) -inethylceph-S-em^-carbonsäure-natriumsalz .
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methylfuramid und 7- (D-PC-Aminophenylacetamido)-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat in 32,6 % Ausbeute.
NMR /T(CD3) 2S0 + D2Q7: δ = 2,69 (3H, s, Thiadiazol -CH3), 3,35 (5H, Singulett überdeckt ein·Multiplett, /N-CH3 und C2~Methylen-Protonen), 4,2-4,5 (2H, m, -CH2S-), 4,9-5,1 (IH, m, C6-Proton), 5,5-5,8 (2H, ra, C7- und 06-Protonen) , 6,6-8,0 (8H, m, aromatische und Furyl-Protonen). -
ÜV-Spektrum (9 5 % Äthanol) : ^max 272 nm (^= 25 690). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,50.
409882/1148
Beispiel 54
7-/ü-<tX- Q-Crotonoyl-S-methylureido) -pheny !acetamido./^- (2-methyl-1,3, 4-thiadiazol-5-ylthio) -iaethylceph-S-ein^-carbonsäure-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-K-methylcrotönamid und 7- (D-p6-Aminophenylacetaraido)-3-(2-methyl-l#3,4-thiadiazol-5-ylthio)-inethylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat in 38,8 % Ausbeute.
NMR /"(CD3J2SO + D2Q/: ö= 1,8-2,1 (3H, m, Crotonoyl-CH3) ,2 , 70 (3H, s, Thiadiazol -CH3), 3,25 (3H, s, ^N-CH3), 3,5-3,7 (2H, m, C2-Methylen-Protonen), 4,3-4,5 (2H, m, -CH3S-), 4,9-5,1 (IH, in, Cg-Proton), 5,5-5,8 (2H, m, C7- und ^-Protonen) , 6,6-7,1 (2H, m, olefinische. Protonen), 7,40 (5H, s, aromatische Protonen* UV-Spektrum ( 95 % Äthanol) : λ m= 273 run (^= 14 510). Bei
der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,65.
Beispiel 55
- (3-Crotonqyl-3-methylureido) -phenylacetamido_7-3- (1-methyl-
lH-tetrazol-5-ylthio) -methylceph-S-em^-car bonsäur e-na tr iumsal ζ
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methylcrotonamid und 7-(D-ci-Aminophenylacetamido) -3- (l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio) -methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat in 3O,6 % Ausbeute.
Ni-IR /(CD3J2SO + Q2OJi S= 1,9-2,1 (3H, m, Crotcnoyl -CH3), 3,23 (3H, s, ^N-CK3) , 3,4-3,7 (2H, in, C^Methylen-Protonen) , 3,94 (3H, s, Tetrazol -CH3), 4,2-4,4 (2H, m, -CH3S-), 4,9-5,1 (IH, m, C6-Proton), 5,5-5,8 (2H, m, C7- und öi-Protonen) , 6,6-7,1
409882/1148
(2H, m, olefinische Protonen) , 7,39 {511, s, aromatische ProtonerJ, UV-Spektrum (95 % Äthanol):λ 27Ο nm (C = 10 OlO). Bei der
xilcL^C
Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,45.
Beispiel 56
7-/B-^-/3-(2-Chlorbenzoyl)-S-methylureidoy-phenylacetamido/- 3-(2-methyl-1,3,4-thiadia2ol-5-ylthio)-methylceph-S-em-^-carbon- säure-natr iuiasal ζ
Aus K-Chlorcarbonyl-N-methyl-2-chlorbenzamid und 7- (D-Ci-Aminophenylacetamido)-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-b-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure-trifluoracetat in 31,8 % Ausbeute.
NMR /"(CD3)2SO + D2Q/: ^= 2,68 (3H, s, Thiadiazol -CH3), 2,98
(3H, s, ^>N-CH3), 3,3-3,6 (2H, m, C--Methylen-Protonen), 4,3-
4,8-5,0 (IH, m, C6-Proton), 4,6 (2H, m, Cg-Proton)/ 5,5-5,8 (2tt, m, C7- und (X-Protonen), 7,3-7,7 (9H, d, aromatische .Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): ^max 276 nra (^= 11 91O). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,54.
Beispiel 57
7-/D-p<^/3-(2-Methylbenzoyl) -3-methylureido/-phenylacetamido,7-3" (2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-gn-4-carbon säure-natriumsalz
Aus N-Chlorcarbonyl-N-methyl-2-aiethy!benzamid und 7-(D-Pt-Aminophenylacetamido)-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-eui-4-carbonsäure-trifluoracetat in 32,7 % Ausbeute.
409882/-1U8
NMR /*(CD3)2SO + O2Oj: S = 2,27 (3H, s, Benzoyl -CH3), 2,68 (3H, s, Thiadiazol -CH3), 2,97 (3H, s, NN-CH3), 3,3-3,6 (2H, m, C2-Ifcthylen-Protonen) , 4,4-4,6 (2H, m, -CH2S-), 5,3-5,5 (IH, m, C6-Proton), 5,6-5,6 (2H, m, C7- und ot-Protonen) , 7,3-7,6 (9H, m, aromatische Protonen).
UV-Spektrum (95 % Äthanol):λ 274 nm (G = 12 190). Bei der Papierchromatographie .erhält man eine Zone bei R~ = 0,62.
Beispiel 58
7—/p-pc- p-Acetylimidazolidin^-on-l-ylcarbonylamino) -phenylacetamido7"-3- (2-methyl-l, 3,4-thiadiazol-5-ylthio) -methylceph-3-em-4-carbonsä^re-natriuInsal·z
Aus 7- (D-C^-Aminophenylacetaraido) -3- (2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio) -Inethylceph-3-em-4-carbonsäure'-trif luoracetat und 3-Äcetyl-l-chlorcarbonylimidazolidin-2-on in 74,3 % Ausbeute.
NMR ZI[CD3) 2S0 + D2 0^ ^= 7'43 i5H/ s» aromatische Protonen), 5,7-5,4 (211, m, C7- und ^t-Protonen) , 5,1-4,8 (IH, m, Cg-Proton) , 4,7-4,1 (2H, m, -CH2S-), 3,70 (4H, s, Imidazolidinon-Methylen-Protonen), 3,8-3,0 (2H, m, C2-Methylen-Protonen), 2,70 (3H, s, Thiädiazol -CH3), 2,45 (3H, s, ^NCOCH3). UV-Spektrum (95 % Äthanol): Xmax 274,5 nm {& = 10 270). Bei der PapierChromatographie erhält man eine Zone, R^ = O,43.
Beispiel
7-/d-<<- (3-Acetylirnidazolidin-2-on-l-ylcarbonylamino)-phenylacet~· amidq7~3- (l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio) -methylceph-S-em^-
carbonsäure-natriumsalz
409882/1 U8
Aus 7- (D-^-Aminophenylacetamido) -3- (l-methyl-lIi-tetrazol-5-ylthio)-methylceph^-ein^-carbonsäure-trifluoracetat und 3-Acetyll-chlorcarbonylimidazolidin-2-on in 43,5 % Ausbeute.
NMR /"(CD3J2SO + OJD/i £>=.7,47 (5E, s, aromatische Protonen), 5,8-5,4 (2Ii, in, C7- und ^Protonen), 5,0-4,8 (Hl, τη, C,-Proton) , 4,7-4,0 (2Η, κι, -CH2S-), 3,96 (3Η, s, Tetrazol"-CH3), 3,70 (411, s, Imidazolidinon-Methylen-Protonen) , 3,8-3,1 (2H, m, C2-i4ethylen-Protonen) , 2,45 (3H, s, ^NCOCH3). UV-Spektruin (95 % Äthanol): X 265 nm {£= 8400) . Beider Papierchromatographie erhält man eine Zone, R^ = 0,38.
Beispiel 60
p-oC- (lmidazolidin-2-on-l-ylcarbonylamino) -benzylcephalosporinnatriuiasalz
Wasserfreies Triäthylammonium-D-^-aminobenzylcephalosporin, hergestellt g&uäß*Beispiel 3 aus2,2g (0,005MoI) Dihydrat, in 30 ml Dichlormethan wird in einen Eisbad abgekühlt und mit 0,75 g (0,005 Mol) l-Chlorcarbonylimidazolidin-2-on in-lO-ml Dichlormethan versetzt; Die Lösung-wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann unter vermindertem-Druck zur· Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst und 2mal mit je 5O ml Äthylacetat gewaschen. Die wäßrige Lösung wird mit~50 ml•Äthylacetat überschichtet und mit-In Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Die dabei ausfallende freie Cephalosporinsäure-wird gesammelt, mit 100 ml Wasser gewaschen und unter-verminderten Druck-getrocknet. Diese Säure wird in 25 ml Wasser suspendiert, die Lösung
409882/1U8
wird auf pH 6,5 mit 5n. Natronlauge eingestellt, dann filtriert und gefriergetrocknet. Man erhält 1,77 g (68,4 %) des Natriumsalzes.
NMR /"(CD3) 2S0 + D2Q/: 0 = 7,43 (5H, s, aromatische Protonen), 5,8-5,4 (2h, m, Cn- und OC- Pro tonen), 5,2-4,6 (311, m, C^-Proton und -Ch OCO-), 4,0-3,0 (6H, m, C3- und Imidazolidinon-Methylen-Protonen), 2,00 (3H, s, -OCOCH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol) λ 264 nm (6 = 6950). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone, Rf = 0,27.
Beispiel 61
7-/b-pC-(Imidazolidin-2-on-l-ylcarbonylamino) -phenylacetamido.7-3-(2-methyl-l,3, 4-thiadia2oi-5-ylthio) -methylceph-S-em^-carbonsäure-natriumsalz
Aus 7-(D-c£-Aminophenylacetamido) -3- (2-methyl-l, 3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure■und 1-Chlorcarbonylimidazolidin-2-on in 63,5 % Ausbeute gemäß Beispiel 60.
NMR ^~(CD3)2SO + D3O/: 5= 7,43 (5H, s, aromatische Protonen), 5,8-5,4 (2H, m, C7- und ^Protonen), 4,88 (IH, d (J=5Hz) , Cß-Proton), 4,8-4,1 (2H, m, -CH2S-), 4,0-3,0 (6H, m, C3- und Imidazolidinon-Methylen-Protonen), 2,69 (3H, s, Thiadiazol -CH3). UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 275 nm (£=12 210). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine*Zone, R£ = 0,38.
409882/1U8
Beispiel 62
7-/D-(K- (Iiaiüazolidin-2-on-ylcarbony!amino) -3- (1-methyltetrazol-5-ylthio/-methylceph-3-ent-4-car6onsäure-natriuaisalz
1,72 g (O,OO3 Mol) 7-(D-cfc-Aminophenylacetamido) -3- (1-methyltetrazol-5-ylthio) -methylceph-S-em^-carbonsäure v/erden gemäß Beispiel 6O mit l-Chlorcarfaonylimidazolidin-2-on acyliert; Man erhält die freie Säure als-guminiartigen Feststoff, der in 30 ml Aceton gelöst, über v/asser freien Magnesiumsulfat getrocknet und mit 2n 2-Jithylhexancarbonsäure-natriumsalz in Methylisobutylketon versetzt wird. Das ausgefallene Natriumsalz wird gesammelt, mit wasserfreiem Äther· gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 1,16 g (65,0 %).
NMR /"(CD3) 2SO + D2Q/: S = 7,43 (5H, s, aromatische Protonen), 5,8-5,4 (2H, m, C7- und (X-Protonen), 4,88 (IH, d (J=5Hz), Cß-Proton), 4,7-4,0 (2H, m, -Ch2S-), 3,95 (3H, s, Tetrazol -CH3), 4,0-3,0 (6H, m, C_- und Imidazolidinon-Methylen-Protonen). UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 271 nm (^= 86OO). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone, R^ = O,24.
Beispiel 63
-phenylacetamido7-3-(2-meth-
yl-1,3, 4-thiaüiazol-5-ylthio) -ίαethylceph-3-em-4-carbonsäurenatriumsalz
1,18 g (O,OO2 Mol) D-oe(3-Cinnamoyl-3-methylureido)-benzylcephalosporin und 0,53 g (O,004 Mol) 2-Methyl-5-mercapto^l,3i4-thiadiazol werden in 25 ml Dimethylformamid und 25 ml Phosphatpuffer,
409882/1U8
pH 6,5, gelöst. Die Lösung wird mit festem Natriumbicarbonat auf pH 6,5 eingestellt und 10 Stunden auf 60°C erhitzt. Die abgekühlte Lösung wird dann 2mal mit je 100 ml Äthylacetat gewaschen und in Gegenwart von 50 ml Äthylacetat mit In Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Die organische Phase wird-abgetrennt, die wäßrige Phase wird mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte- werden -2mal- mit 100 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumehloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, Tnit 0,5 ml 2n2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz in-MethyliscbutjIketon'versetzt und mit 200 ml wasserfreiem Äther-verdünnti Das ausgefallene Natriumsalz wird mit wasserfreiem Äther-gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: Of83 g (60,5 %).
NMR 2f(CD3)2SO + D2Q/: ö = 8,0-7,0 (12H, ia, aromatische und olefinische Protonen), 5,9-5,4 (2H, m, C7- und Oi-Pr otonen) , 4,89 (IH, d (J=5Hz), Cg-Proton), 4,8-4,0 (2H, ra, -CH2S-), 3,9-3,O (2H, m, C2-Methylen-Protonen), 3,36 (3Hf s# ^N-CH3), 2,70 (3Hf s> Thiadiazol -CH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol) : λ 282 nm (e= 27 47O). Bei der
max
PapierChromatographie erhält man eine Zone, R- = 0,66.
Beispiel 64 .
7-/D-0C- (3-Cinnamoyl-3-methylureido) -phenylacetamidoJ^-3- (2-methyl·· 1,3,4-oxadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure-natriumsalz
Gemäß Beispiel 63 aus D-c6-(3-Cinnamoyl-3-methylureido)-benzyl-
409882/1U8
cephalosporin und 2-Methyl-5-mercapto-l,3,4-oxadiazol in 55,2 % Ausbeute.
NMR /"(CD3) 2S0 + D2O/: 6= 8,0-7,0 (12H, m, aromatische und olefinische Protonen), 5,8-5,4 (211, m, C7- und oC-Protonen) , 4,88 /IH, d (J=5Hz), Cg-Proton/, 4,6-3,9 (2H, m, -CH2S-), 3,8-2,8 (2H, m, C2-Methylen-Protonen) , 3,33 (3H, s, ^N-CH3), 2,48 (3H, s, Oxadiazol -CH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): ^ 280 nm (β = 24 800). Bei der
max
Papierchromatqgraphie erhält man eine Zone, Rr = 0,59.
Beispiel 65
7-/D-o4-(3-Cinnamoy 1-3-methylureido) -phenylacetamidoZ-S-fl-methyllH-tetrazpl-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure-hatriumsal2
Gemäß Beispiel 63 aus D-O^-^3-Cinnamoyl-3-methylureido)-benzylcephalosporin und 5-Mercapto-l-methyl-lH-tetrazol in 56,7 % Ausbeute.
NMR /"(CD3J2SO + D2Q/: S= 8,0-7,0 (12H, ra, aromatische Protonen), 5,8-5,5 (2H, m, C7- undo{ -Protonen) , 4,92 /IH, d (J=5Hz)., C,-ProtonJ, 4,7-4,0 (2H, m, -CH2S-), 3,97 (3H, s, Tetrazol -CH3), 3,8-3,0 (2H, m, C 2 -Methyl en -Protonen) , 3,34 (3H, s, ^N-CH3). ÜV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 284 nm (£= 25 075). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone, Rf = 0,53.
Beispiel 66
7-/ü-^- (3-Cinnamoy1-3-methylureido)-phenacetamidoZ-S-(benzoxazol- ^-yl-thio) -methylceph-3-em-4-carbonsäure-natriumsalz Eine Lösung von 1,18 g (0,002 Mol) D-#-O-Cinnaraoyl-S-methyl-
409882/1U8
ureido)-benzylcephalosporin und 0,60 g (0,002 Mol) 2-Mercaptobenzoxazol in 20 ml Formamid und 25 ml Wasser wird mit festem Natriumbicarbonat auf pH 7,0 eingestellt und 10 Stunden auf 60 C erhitzt. Die abgekühlte Lösung wird 2mal mit je 100 ml Äthylacetat gewaschen, filtriert, mit 100 ml Äthylacetat überschichtet und mit In Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Die Äthylacetatphase wird abgetrennt, die wäßrige Phase wird mit weiteren 100 ml Äthylacetat extrahiert; Die organischen Extrakte werden vereinigt, 2mal mit je lOO ml Wasser-und 50 ml Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit 0,7 ml 2n 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz in Methylisobutylketon versetzt und mit 200 ml Äther verdünnt. Das ausgefallene Natriumsalz"wird gesammelt, mit Äther gewaschen und"
unter vermindertem Druck getrocknet. Das Salz wird dann in 50 ml Wasser
/weder gelöst und mit In Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Die ausgefallene freie Säure'wird gesammelt, in-25 ral Äthylacetat gelöst, filtriert/, mit 25 ml Äther- verdünnt, wieder- filtriert und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
• Der Rückstand wird mit Äther behandelt; wobei man 0,21 g eines weißlichen Feststoffs erhält> der in 3 ml Aceton gelöst wird,
- mit 0^31 ml 2-Äthylhexancarbonsäure-natriumsalz in Methylisobutylketon versetzt-und"mit 25-ml~Äther-verdünnt"wird: Das ausgefallene Natriumsal ζ wird gesammelt-und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 0,16 g (12 %).
NMR /XCD.,) „SO + D„0/: S= 8,0-6,9 (16H, m, aromatische und ölefinische Protonen), 5,8-5,5 (2H, m, C7- und ίΧ-Protonen), 5,0-4,8
409882/1148
(IH, m, C c -Proton), 4,8-4,0 (2H, m, -CH0S-), 3,8-3,0 (2H, m, C2~Methylen-Protonen) , 3,34 (3Ii, m, /N-CH3). UV-Spektrum (95 % Äthanol): ^max 290 rai (e= 33 050). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ =0,80 .
Beispiel 67
l-/ß-ti~ (3-Cinnamoyl-3-methylureido) -phenylacetamidgZ-S- (4-sulfophenylthio) -methylceph-3-em-4-carbonsäure-dinatriumgalζ
Eine Lösung aus 1,18 g (0,002 Mol) D-CX-O-Cinnamoyl-S-methylureido)-benzylcephalosporin und 0,42 g (0,002 Mol) 4-Mercaptobenzolsulfonsäure in 10 ml Wasser und 15 ml Dimethylformamid wird mit festem Natriumbicarbonat auf pH 6,5 eingestellt und 8 Stunden auf 60°C erhitzt. Die Lösung wird bei'Raumtemperatur unter-vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst, mit einem Ionenaustauscherharz
. (Styrolharz)
( Amberlite IR-12O H/) auf pH 1,5 angesäuert, 2mal mit je 50 ml Äthylacetat gewaschen und 2mal mit je 50 ml n*-Butanol extrahiert. Das Butanol wird unter1vermindertem Druck abdestilliert, man erhält einen Feststoff, der mit Äther behandelt und gesammelt wird. Ausbeute: 0,83 g.
NMR 2T(CD3) 2S0 + D2O/: 8,0-7,0 (16H, aromatische und olefinische Protonen), 5,9-5,5 (2H, m, C7- und iX-Protonen) , 5,2-4,9 (IH, m, C6-Proton), 4,8-4,0 (2H, m, -CH2S-), 3,9-3,O (2H, m, C2~Methylen-Protonen ) / 3,33 (3H, m, J1N-CH,). Der Feststoff wird in Wasser
In J .
gelöst, auf pH 6,5 mit/Natronlauge eingestellt; mit n-Butanol
gefriergewaschen und'' getrocknet. Man erhält 0,66 g (41,8 %) des Dina-
409882/1148
triumsalzes. ·
UV-Spektrum (H„0): λ 275 nm {€= 8040). Bei der Papierchromatographie erhält man eine Zone bei R^ = 0,35.
Beispiel 68
7-/b-t^- (3-Cinnamoy 1-3-methylureido) -pheny!acetamido/-3-sulf omethylceph-3-eiti-4-carbonsäure-dinatriumsalz
Of 5 g (OfB Millimol) D-(?<r-(3-Cinnamoyl-3-methylureido) -benzylcephalosporin-natriumsalz werden'in 8 ml warmein Formamid gelöst, und mit 0,15g (1,2 Millimol) Natriumsulfit in 12 ml Wasser versetzt. In die. ;LÖsung wird soviel Schwefeldioxidgas-eingeleitet, daß der pH-Wert 7,0 erreichte Das Gemisch wird 5 Stunden auf 60 C erhitzt,; wobei durch Einleiten von Schwefeldioxidgas oder ■Zugabe von 5n Natronlauge der pH-Wert gehalten-wird. Das"Gemisch wird mit Wasser und Eis (Gesamtvolumen 30 ml) verdünnt und mit
sauren (Styrolharz)
einem stark /Ionenaustauscherharz" ( Amberlite IR-120 fj/ ) auf pH 1,5 angesäuert; Die-Lösung wird filtriert,·2mal mit je 50 ml Äthylacetat und dann 2mal-mit je 30 ml n-Butanol"extrahiert. Die Butanolphasen v/erden vereinigt, mit wenig Wasser gewaschen, mit 30 ml Wasser versetzt und durch vorsichtige Zugabe von-In Natronlauge auf pH 7,0 eingestellt·. Die wäßrige Lösung wird soweit wie -möglich unter vermindertem* Druck eingeengt," der Rückstand wird unter stark vermindertem·Druck bei-40°C destilliert. Das zurückbleibende gummiartige Produkt wird mit 5,0 ml Acetonitril behandelt,- der Feststoff-wird gesammelt, in "IO'ml Wasser und 20 ml n-Butanol gelöst und mit dem Ionenaustauscherharz auf pH 1,5 angesäuert. Die Butanolphase wird abgetrennt, bis fast
409882/1U8
zur Trockene eingedampft, 2mal mit je 20 ml n-Butanol versetzt und wieder eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser und 10 ml n-Butanol aufgenommen und mit In Katronlauge bis auf einen pH-Wert von 7,0 versetzt. Die wäßrige Phase wird gefriergetrocknet. Ausbeute: 0,20 g.
NMR (D2O): O = 7,2-7,6 (12H, m, aromatische und olefinische Protonen), 3,25 (3H, s, ^N-CH-J.
265 rfm
UV-Spektrum (H0O) ~X /(£= 6990). Bei der Papierchromatographie
£» 1Π el X
erhält man eine Zone bei Rf = O,10.
Beispiel 69
D, L-ft-(3-Cinnamoy 1-3-methylureido) -thien-2-ylmethylcephalosporin natriumsalz
1,72 g (0,005 Hol) D,L-|?(-(3-Cinnamoyl-3-methylureido) -thien-2-essigsäure, 1 Tropfen N~Methylmorpholin und 0,-71 ml (0,005 Mol) Triäthylamin in 15 ml wasserfreiem Aceton werden auf -10 C abgekühlt und mit 0,48 ml (0,005 M41) Chlorameisensäure-äthyl-■-ester versetzt. Die Lösung wird bei einer Temperatur zwischen -5 und 10 C 20 Minuten gerührt,- dann mit einer Lösung von 1,36 g
' .(0,005 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 0,71 ml Triäthylamin in 30 ml 50prozentigem wäßrigem Aceton;·das auf -O0C abgekühltworden war, versetzt.- Das Gemisch-wird" 2 Stunden bei-Räumtempera-
■ - tür gerührt, dann wird das Aceton unter vermindertem Druck ent— ■ fernt.Das Gemisch wird·mit 50 ml Wasser versetzt·und 2mal mit je 50 ml Äthylacetat gewaschen; Die wäßrige Lösung wird-mit In Salzsäure in Gegenwart von 50 ml Äthylacetat auf pH 1,5 an-
409882/1 U8
gesäuert und mit weiteren 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werdeni 2mal mit je 100 ml Wasser und Ji it 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem
2n Magnesiumsulfat getrocknet, mit 1,8 ml/2-Äthylhexancarbonsäurenatriumsalz in Methylisobutylketon versetzt und mit 200 ml wasserfreiem Äther verdünnt. Das ausgefallene Natriumsalz wird gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,12 g (36,1 %) .
NMR /(CD3) 2S0 + D20_/: h = 8,0-6,7 (lOH, m, aromatische, olefinische und Thienyl-Protonen), 6,0-5,8 (IH, m, ^-Proton}) , 5,7-5,3 (IH, m, C7-Proton), 5,2-4,5 (3h, m, Cg-Proton und -CH2OCO-), 3,8-3,0 (2H, m, C2-Methylen-Protonen) , 3,33 (3H, s, ^N-CH3), 2,01 (3H, m, -UCOCH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): λ 286 run (S= 21 650). Bei der
max
Papierchromatographie erhält man eine Zone, R^ = 0,53.
Beispiel 70
7-/b,L-tK-(3-Cinnamoyl-3-methylureido) -thien-2-ylacetamido./-3-(l·- ' methyl-lH-tetrazol-5-ylthio) -methylceph-3-eiH-4-carbonsäure-natriumsalz
Gemäß Beispiel 69 aus 7-Amino-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure und D,L-"^- O-Cinnamoyl-S-methylureido) -thien-2-ylessjgsäuiEin 34,0 % Ausbeute.
NMR /(CD_) SO +'D0O/: S= 8,0-6,8 (1OH, m, aromatische. . ole-
3UAd - Λ
finische/Thienyl-Protonen), 6,0-5,7 (IH, m, pC-Proton), 5,7-5,3
(IH, m, C?-Proton), 5,1-4,8 (IH, m, Cg-Proton), 4,6-4,0 (2H, m,
409882/1148
-CH2S-), 2,93 (3H, s, Tetrazol -CH3), 3,8-3,1 (2H, in, C2-Methylen-
Protonen) , 3,34 (3h, s, ^N-CH3).
UV-Spektrum (95 % Äthanol): X 285 nm (6= 25 190). Bei der
ΠΙ el X
Papierchromatographie erhält man eine Zone, Rf = 0,52.
Beispiel 71
D~dC~ (3-Cinnamoyl -3-met hy lure ido) -benzylcephalosporin
1,69 g (0,005 MoI) D-Oi-(3-Cinnaraoyl-3-methylureido)-phenylessigsäure und 0,77 g (0,005 Mol) 1-Hydroxybenztriazol-monohydrat in 10 ml Tetrahydrofuran werden in einem'Eisbad abgekühlt~und mit 13 g (ö,005 Mol) Dicyclohexylcarbodiiniid versetzt. Das Gemisch wird bei 5 C über Nacht stehen gelassen, dann mit 4 Tropfen Essigsäure versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt« Der Dicyclohexylharnstoff wird· abfiltriert und mit 5 ml Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wird zu einer auf pH 6,5 mit N-Methylmorpholin eingestellten Lösung von 1,36 g (0,005 Mol) 7-Aminocephalosporansäure'in 30 ml 50prozentigerc wäßrigem Tetrahydrofuran . gegeben. Die Lösung wird bei pH 6,5 bis"7,0 3 Stunden gerührt, dann wird das Tetrahydrofuran unter-vermindertem Druck "entfernt. Der Rückstand-wird mit 50 ml Wasser~verdünnt, die wäßrige Lösung wird gemäß Beispiel 69 aufgearbeitet. Man erhält 1,21 g (39,4 %) des gewünschten Natriumsalzes.
NMR /"(CD3J2SO +D2Oy": S = 8,0-7,0 (12H, m, aromatische und olefinische Protonen), 5,8-5,5 (211, m, C7- und 06-Protonen) , 5,2-4,6 ^3H, m, Cg-Proton und -CH2OCO-), 3,8-2,9 (2H, m, C2~Methylen-Protonen) , 3,33 (3H, s, J)N-CH3), 2,02 (3H, s, -OCOCH3).
409882/1148
UV-Spektrum (95 % Äthanol): Λ 286 nm (β= 21 ΟΙΟ) . Bei der
c * max
Papierchromatographie erhält man eine Zone, R^ = 0,54.
409882/1148

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Cephalosporine der allgemeinen Formel I sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester
    H H
    H HJ J S
    NC — C 1CH.
    •ι ι :i
    CO— Ii 1C- CH0R
    '-COOH
    in der Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R einen organischen
    Rest mit bis-zu 20 Kohlenstoffatomen, R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest bedeuten oder R und R mit'dem Kohlenstoff- und Stickstoffatom, an"die sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, R-einen Phenylrest bedeutet, der ggf.- mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxyl-, Nitro- oder Aminogruppen, Alkylresten mit Ibis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrestenmit 1 bis 3-Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresten mit S- bis 7 Kohlenstoffatomen oder 2-
    4 oder 3-Thienylresten substituiert ist> und R eine Acetoxygruppe oder einen nukleophilen Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Schwefelrestkedeutet.
    409882/ 1 UÖ
  2. 2. Cephalosporine nach Anspruch 1, Formel I, in der R einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkylaminorest mit 1 bis"10 Kohlenstoffatomen, einen Arylalkyl- oder Arylalkenylrest bedeutet, in denen der Alkyl- oder Alkenylrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat und oer Arylrest ein Thienyl-, Furyl-, Pyridylrest oder ein ggf. mit C, _-> -Alkyl- oder C-, ~--Alkoxyresten, Halogenatomen, Nitro- oder Aminogruppen substituierter Phenylrest ist, oder
    ■ einen·Cycloalkoxyrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Furyl-, Thienyl-, Pyridylrest oder einen ggf. mit C1 Q-Alkyloder-e1_3-Alkoxyresten," Halogenatomen, Nitro- oder'Aminogruppen substituierten Phenylrest-oder^einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der mit einem C, -.-Alkylthio-, C, 3-Alkoxy- oder Phenoxyrest substituiert ist, bedeutet. .
  3. 3. Cephalosporine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopro-
    pyl-, n-, sek.- oder tert.-butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, ίο-Met hy Iheptyl-, n-Octyl-, ^,ai-Dimethyloctyl-, Prop-2-enyl-, 3-Methylprop-2-enyl-, l-Methyl-prop-2-enyl-, But-2-enyl-, Oct-2-enyl-, 2-Phen-yläthyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-(2 -MethoxyphenyD-äthenyl-, 2-(4 -Nitrophenyl)-äthenyl-,, 2-{3",4 ,5 Triraethoxypheny1)-ätheny1-, 2-(Fur-21^1)-eny1, 3-Phenylpropy1-, l-Methyl-2-Phenyläthenyl-, 4-Phenylbut-2-enyl, 5-Phenylpent~2-enyl-,
    - Methoxy-, Äthoxy-, n- oder sek.-
    Propoxy-, n-, sek.- oder tert.-Butoxy-, n-Pentoxy-, n-Hexyloxy-, Cyclohexyloxy-, Methylamino-, Dimethylamino-, Phenyl-, 2-Methoxy-
    409882/11Λ8
    phenyl -, 2-Chlor phenyl-, ^ -Methoxyphenyl-, 3,4,5-Tr im et hoxy phenyl-, 4-Nitrophenyl-, 2-Methylphenyl-, 4-Methy!phenyl-, Metboxyinethyl-, Ätnoxymethyl-, Methylthiomethyl-, Phenoxyiaethyl-Rest ist.
  4. 4. Cephalosporine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Methyl-, Äthyl- oder Benzylrest ist.
  5. 5. Cephalosporine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    1 2
    R und R zusammen mit dem Kohlenstoff- und Stickstoffatom, andie sie gebunden sind, einen Ring der folgenden Formeln bilden:
    (CK2)n
    in denen η eine ganze Zahl von 3 bis 5, m eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Acylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen C, ,-Alkylsulfonylrest bedeuten.
    409882/1148
  6. 6. Cephalosporine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Ring ein Imidazolidin-2-on-l-yl-, 3-Acetylimidazolidin-2-on-l-yl-, 3-Methylsulfonylimidazolidin-2-on-l-yl- oder Hexahydroazepin-2-on-l-yl-Ring ist.
  7. 7. Cephalosporine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-, 4-Nitrophenyl--, 4-Aminophenyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexa—1,4-dienyl-, Isopropyl- oder Methylrest ist.
  8. 8. Cephalosporine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein Sauerstoffatom ist.
  9. 9. Cephalosporine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß R4-ein 2-Methyl-l,3,4-thiadiazolyl-5-thio-, l-Methyl-(lH)- .
    -, ^-Methyl-l^^-oxadiazolyl—5-thio- oder (lH)-l,2,4-Triazolyl-5-thio-Rest ist.
  10. IO· Cephalosporine nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffatom, an das der Rest R gebunden ist, D-Konfiguration hat.
  11. 11. Cephalosporine nach Anspruch 1 bis 10 in Form eines Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Aluminiumsalzes.
  12. 12. Cephalosporine nach Anspruch 1 bis 10 in Form eines Acetoxy-
    ' 409882/1148
    methyl-, Pivaloyloxymethyl-, c{-Acetoxyäthyl-, c^-Acetoxybenzyl-, Q^-Pivaloyloxyäthyl-, Methoxycarbonyloxymethyl-,c^-Methoxycarbonyloxyäthyl-, Phthalidyl- oder 5,6-Dimethoxyphthalidyl-Esters.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der Cephalosporine nach Anspruch bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Verbindung der Formel II, deren Salz, Ester oder Silylderivat η Η
    νλ ! ■
    \j — C CH
    •ι ι :i 4
    CO— Ii 1C- CHJtT
    I ·
    ■-CO0H
    in der die gestrichelte Linie eine Bindung zwischen-Stellung
    4 2 und 3 oder·3 und 4 und η O oder 1 bedeutet'und-R nach Anspruch 1 definiert ist,-mit einem-reaktiven N-acylierenden Derivat einer Säure der Formel III umsetzt
    E1
    K - CO - IiH - CH - CO - OH (ill)
    12 3
    in der Y, R , R und R nach Anspruch 1 definiert sind und ■reaktive Gruppen, wie Hydroxyl- oder Aminogruppen geschützt sind> oder -
    (b) eine Verbindung der Formel IV, deren Salz, Ester oder Silyl derivat
    409882/1148
    ? S
    EJI - CH - CO - EH - CH CiI
    CO-N ;C - CH2 - R-
    \ y
    C '
    COOH
    in der die gestrichelte Linie eine Bindung zwischen Stellung 2 und 3 oder 3 und 4 bedeutet und R und R nach Anspruch definiert sind, mit einer Verbindung der Formel V umsetzt
    (ν)
    Ιϊ - COCl
    12 3
    in der Y, R , R und R nach Anspruch 1 definiert sind, oder
    (c) zur Herstellung.von Cephalosporinen der Formel I, in der R - ein-nukleophiler-Kohlenstoff-, Schwefel- oder Stickstoffrest· ist) -eine Verbindung der Formel VI, deren Salz, Ester oder Silylderivat
    P Y
    K - CO - KH - CH - CO - MH I · \ / \ R2' "^C-C ICH
    • ι ι ;i
    ι ;
    C H iC - CH0OCOCH
    COOH
    A09882/1 US
    in der die gestrichelte Linie eine-Bindung zwischen Stellung
    1 2 2 und 3 oder 3 und 4 und η 0 oder 1 bedeutet, Y, R , R und R nach Anspruch-1 definiert sind und reaktive Gruppen geschützt sind, mit einer nukleophilen Kohlenstoff-, Schwefeloder Stickstoffverbindung umsetzt und ggf. eine oder mehrere der folgenden Stufen durchführt:-
    2 3
    1) Umwandeln des Δ -Isomeren in das gewünschte Δ -Isomere,
    2) Abspalten des (der) Silylreste(s) durch Alkoholyse oder Hydrolyse,
    3) Reduktion einer SuIfoxid-Verbindung in die gewünschte Sulfid-Verbindung,
    4) Abspalten der Schutzgruppen in der Acyl-Seitenkette'und/oder
    5) Umwandeln eines Esters in die freie Säure oder deren Salz.
  14. 14. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Cephalosporin nach Anspruch 1, dessen Salz oder Ester als Wirkstoff in Kombination mit üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
    409882/1148
DE19742428139 1973-06-12 1974-06-11 Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Pending DE2428139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27970/73A GB1479711A (en) 1973-06-12 1973-06-12 Acylureido cephalosporins
GB4896873 1973-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428139A1 true DE2428139A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=26259100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428139 Pending DE2428139A1 (de) 1973-06-12 1974-06-11 Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4312982A (de)
JP (1) JPS5047990A (de)
AR (1) AR219722A1 (de)
AU (1) AU475246B2 (de)
BE (1) BE816238A (de)
CH (1) CH609350A5 (de)
DD (1) DD111581A5 (de)
DE (1) DE2428139A1 (de)
DK (1) DK311874A (de)
GB (1) GB1479711A (de)
IE (1) IE39294B1 (de)
IL (2) IL44959A (de)
MW (1) MW2474A1 (de)
NL (1) NL7407815A (de)
SE (2) SE7407713L (de)
ZM (1) ZM8574A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071683A (en) * 1973-10-30 1978-01-31 Bayer Aktiengesellschaft Oxoimidazolidinylthiocarbonyl derivatives of ceph-3-em-4-carboxylic acids
US4086340A (en) * 1974-02-18 1978-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Cephalosporins and their production
US4107304A (en) 1974-02-18 1978-08-15 Bayer Aktiengesellschaft Oxo-imidazolidine substituted cephalosporins and antibacterial compositions and methods of combatting bacteria employing them
US4224442A (en) * 1975-03-03 1980-09-23 Eli Lilly And Company 7-Ureido acetamido substituted cephalosporin antibiotics
US4061630A (en) * 1976-02-20 1977-12-06 Eli Lilly And Company 7-Substituted-ureido-3-carbamoyloxymethyl cephalosporin antibiotics
US4061861A (en) * 1976-06-21 1977-12-06 Eli Lilly And Company 7-[α-(2,3-DIHYDRO-2-OXO-1H-benzimidazol-1-ylcarbonyl-amino)arylacetamido]cephalosporins
FR2362146A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 7-(n-substitue-2-phenylglycinamido)-3-substitue-3-cephem-4-carboxylique et nouveaux produits ainsi obtenus, a activite antibacterienne
JPS5346996A (en) * 1976-10-13 1978-04-27 Sangyo Kagaku Kenkyu Kyokai Antifungal compound
DK225179A (da) 1978-06-22 1979-12-23 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af cephalosporinderivater
US4217348A (en) 1978-09-28 1980-08-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Cephalosporins having an oxazolidonyloxamido substituted acyl sidechain
US4436903A (en) * 1980-12-22 1984-03-13 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of 7 β-substituted-3-unsubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687949A (en) * 1969-01-21 1972-08-29 Bristol Myers Co Synthetic cephalosporins
US3673183A (en) * 1969-11-17 1972-06-27 Squibb & Sons Inc {60 -ureidocephalosporanic acid compounds
US3741962A (en) * 1971-05-21 1973-06-26 Squibb & Sons Inc Alpha-thioureidocephalosporanic acid compounds
CH570407A5 (de) * 1972-03-29 1975-12-15 Ciba Geigy Ag
US4086340A (en) * 1974-02-18 1978-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Cephalosporins and their production
US4107304A (en) * 1974-02-18 1978-08-15 Bayer Aktiengesellschaft Oxo-imidazolidine substituted cephalosporins and antibacterial compositions and methods of combatting bacteria employing them
US3925368A (en) * 1974-04-01 1975-12-09 Lilly Co Eli Acylureido substituted cephalosporins
US3956292A (en) * 1974-04-01 1976-05-11 Eli Lilly And Company 7-(α-FUROYLUREIDOARYL AND CYCLOHEXADIENYLACETAMIDO) CEPHALOSPORIN ANTIBIOTICS
US4224442A (en) * 1975-03-03 1980-09-23 Eli Lilly And Company 7-Ureido acetamido substituted cephalosporin antibiotics
US4061630A (en) * 1976-02-20 1977-12-06 Eli Lilly And Company 7-Substituted-ureido-3-carbamoyloxymethyl cephalosporin antibiotics

Also Published As

Publication number Publication date
US4312982A (en) 1982-01-26
IL52704A0 (en) 1977-10-31
JPS5047990A (de) 1975-04-28
AR219722A1 (es) 1980-09-15
IL44959A (en) 1978-07-31
AU475246B2 (en) 1976-08-19
MW2474A1 (en) 1975-08-13
IE39294B1 (en) 1978-09-13
GB1479711A (en) 1977-07-13
NL7407815A (de) 1974-12-16
AU6984374A (en) 1975-12-11
DD111581A5 (de) 1975-02-20
CH609350A5 (de) 1979-02-28
BE816238A (fr) 1974-12-12
SE7407713L (de) 1974-12-13
DK311874A (de) 1975-02-17
SE7706081L (sv) 1977-05-24
ZM8574A1 (en) 1976-08-23
IE39294L (en) 1974-12-12
IL44959A0 (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD208351A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 7-(subst.-oder unsubst.-amiono)-3-(subst.-methyl)-delta hoch 3-cephem-4-carbonsaeure
DE1795188C3 (de) 3-Alkoxymethylcephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und die diese enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE2736471C2 (de)
DE2428139A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2434340A1 (de) 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2514020A1 (de) Acylureidocephalosporine
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
DE2638067C2 (de) Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE1953861C2 (de) 7-Tetrazolylacetamido-3-thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäuren
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
EP0000500B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutische Präparate
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD204257A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen, die in position 3 substituiert sind
CH633802A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica.
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2550151A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2632006A1 (de) 7- eckige klammer auf alpha-amino- omega-(3,4-methylendioxyphenyl)acylamido eckige klammer zu cephalosporansaeurederivate
DE2626621A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2639380A1 (de) 3- eckige klammer auf 1-(2-hydroxyalkyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl eckige klammer zu -3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2345402B2 (de) 7-(l,4-Dihydro-4-oxo-l-pyridylacetamido)-cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2432190A1 (de) Neue chemische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2617442A1 (de) Bicyclische 7-acylamido-3-cephem-4- carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection