DE2735854A1 - 2-oxoazetidin-derivate - Google Patents

2-oxoazetidin-derivate

Info

Publication number
DE2735854A1
DE2735854A1 DE19772735854 DE2735854A DE2735854A1 DE 2735854 A1 DE2735854 A1 DE 2735854A1 DE 19772735854 DE19772735854 DE 19772735854 DE 2735854 A DE2735854 A DE 2735854A DE 2735854 A1 DE2735854 A1 DE 2735854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cob
general formula
meaning given
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735854
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Hamashima
Wataru Nagata
Masayuki Narisada
Yasuhiro Nishitani
Hiroshi Onoue
Teruji Tsuji
Mitsuru Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB33109/76A external-priority patent/GB1592245A/en
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2735854A1 publication Critical patent/DE2735854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D505/00Heterocyclic compounds containing 5-oxa-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/568Four-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

u.Z.: M 318
Case: F 3109 TV
SHIONOGI & CO., LTD.,
Osaka, Japan
" 2-0xoazetldln-Derlvate "
Die Erfindung betrifft die in den vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände. Die Erfindung umfaßt auch Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R eine beliebige Alkylidengruppe darstellt, ausgenommen eine Isopropylidengruppe. Diese Verbindungsklasse ist im Gegensatz zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I aus Penicillinen nicht herstellbar.
Die substituierte Aminogruppe A in der 3-Stellung kann sich von bekannten Seitenkettensäuren natürlicher oder synthetischer Penicilline oder Cephalosporine ableiten. Beispiele für diese Substituenten sind Acylreste, Kohlenwasserstoffreste, Kohlenwasserstoffylidenreste, organische Silyl- oder Sulfenylgruppen oder ähnliche Substituenten der Aminogruppe, wie sie in der Penicillin- und Cephalosporin-Chemie üblich sind. Die Art des Restes A. ist praktisch nicht beschränkt, da er im allgemeinen in keiner unmittelbaren Beziehung zur Änderung der Substituenten in der 1- oder 4-Stellung steht.
Typische Substituenten der Aminogruppe A sind folgende Acylreste:
809807/0763
1) C1-10-Alkanoylreste;
2) Cge-Halogenalkanoylreste;
3) Die Azidoacetyl- oder Cyanacetylgruppe;
4) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-CQQ'-CO-ln der Q und Q* Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und Ar eine Phenyl- oder Olhydrophenylgruppe oder eine ■onocyclische heterocyclische aromatische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen als Heteroatomen darstellt, und wobei diese Reste gegebenenfalls Inert substituiert sind, beispielsweise durch einen C1 ,-Alkylrest, eine Trifluormethyl-, Cyan- oder Aminomethylgruppe, eine gegebenenfalls geschützte Carboxymethylthiogruppe, eine Hydroxygruppe, einen C1 ,-Alkoxy- oder C1-10-Acyloxyrest, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Nitrogruppe;
5) Die 2-Sydnon-3-acetyl- oder (4-Pyridon-1-yl)-acetylgruppe;
6) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-G-CQQ1-CO-in der G eine Einfachbindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt und Ar, Q und Q* die vorstehende Bedeutung haben;
7) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-CH-CO-
' I
in der Ar die vorstehende Bedeutung hat und T entweder
(a) eine Hydroxygruppe oder einen C1a>1Q-Acyloxyrest,
(b) eine Carboxylgruppe, einen C2_y-Alkoxycarbonylrest, einen monocyclischen oder dicyclischen carbocyclischen oder heterocyclischen Aralkoxycarbonylrest, einschließlich einer Indanyloxycarbonylgruppe, einen
809807/0753
monocyclischen oder dicyclischen carbocyclischen oder heterocyclischen Aryloxycarbonylrest, einen Cj^-Alka-UOyIoXy-C1_,-alkoxycarbonylrest, eine Cyan- oder Carbamoylgruppe oder
(c) eine Sulfogruppe oder einen Cj^-Alkoxysulfonylrest darstellt;
8) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-CH-CO-
V-N-W
in der W und W Wasserstoff atome oder Substituenten der Aminogruppe darstellen. Beispiele für diese Substituenten sind C2_y-Alkoxycarbonylreste, C, ^-Cycloalkyl-Cg^-alkoxycarbonylreste, C,- g-Cycloalkoxycarbonylreste, C1-^-Alkylsulf onyl-C,_^-alkoxycarbonylreste, Halogen-^,-alkoxycarbonylreste, monocyclische oder dicyclische carbocyclische oder heterocyclische Aralkoxycarbonylreste, einschließlich der Carbobenzyloxy- und Diphenylmethoxycarbonylgruppe, C^^-Alkanoylreste, monocyclische oder dicyclische carbocyclische oder heterocyclische aromatische Acylreste, die gegebenenfalls inert substituiert sind, beispielsweise durch eine Hydroxylgruppe, einen Cj^Q-Alkanoyloxyrest, ein Halogenatom, einen C1 ,-Alkylrest, einen C1 ,-Hydroxyalkylrest oder eine Trifluormethylgruppe, die Pyroncarbonyl-, Thiopyroncarbonyl-, Pyridoncarbonyl-, Carbamoyl- oder Guanidinocarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte- Ureidocarbonylgruppe, beispielsweise eine 3-Methyl-2-oxoimidazolidin-1-ylcarbonyl- oder 3-Nethansulfonyl-2-oxoimidazolidin-i-ylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Amlnoxalylcarbamoylgruppe, beispielsweise eine A-Methyl-Z^-dioxopiperazin-i-ylcarbonyl- oder 4-Äthyl-2,3-dioxopiperazin-1-ylcarbonylgruppe, oder die entsprechenden, gegebenenfalls substituierten Thioureidocarbony!verbindungen der vorstehenden
809807/0753
Ureidocarbonylgruppen, oder die Reste W und W1 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Phthalimide- oder Maleinimidogruppe oder eine Enaminogruppe, die sich von einer enolysierbaren Carbonylverbindung ableitet, beispielsweise einem Cc -jQ-Acetessigsäureester, einem C^_1Q-Acetamid, Acetylaceton, Acetonitril, oc-Acetylbutyrolacton oder 1,3-Cyclopentandion. Ar hat die vorstehend angegebene Bedeutung;
9) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-C-Cb-
Il
NOE
in der E ein Wasserstoffatom oder einen C1 --Alkylrest darstellt und Ar die vorstehende Bedeutung hat;
10) Die 5-Aminoadipoylgruppe, eine an der Aminogruppe geschützte 5-Aminoadipoylgruppe, beispielsweise geschützt durch einen C1-10-Alkanoylrest, einen monocyclischen oder dicyclischen carbocyclischen oder heterocyclischen Aroyl- oder Aralkanoylrest, einen C1 c-Halogenalkanoyl- oder C2_10-Alkoxycarbonylrest, oder eine 5-Aminoadipoylgruppe, die an der Carboxylgruppe geschützt ist, beispielsweise durch einen C1_c-Alkylrest oder einen monocyclischen oder dicyclischen carbocyclischen oder heterocyclischen Aryl- oder Aralkylrest, wobei diese Reste gegebenenfalls durch einen C1-C-Alkyl- oder C1 --Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe substituiert sind;
11) Acylreste der allgemeinen Formel
L-O-CO-
in der L einen leicht abspaltbaren, gegebenenfalls substituierten C1 ^1 ^Kohlenwasserstoff rest bedeutet, beispielsweise eine tert.-Butyl-, 1,1-Dimethylpropyl-, Cyclopropylmethyl-, 1-Methylcyclohexyl-, Isobornyl-, 2-Alkoxytert.-butyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Benzyl-, Naphthyl-, p-Methoxybenzyl- oder Pyridylmethylgruppe.
809807/0753 ,
Der Substituent der Aminogruppe im Rest A kann auch ein Diacylrest sein, der sich von einer mehrbasischen C^_^-Carbonsäure ableitet.
Beispiele für andere Substituenten der Aminogruppe A sind gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Trityl-, Methyliden-, Benzyliden-, 1-Halogen-2-phenyläthyliden-, 1-Alkoxy-2-phenyläthyliden-, 3,5-Di-tert.-butyl-A-hydroxybenzyliden- oder o-Hydroxybenzylidengruppe, und organische Silylreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie die Trimethylsilylgruppe.
Der Rest A bedeutet auch eine in eine Amino- oder Amidogruppe Uberf Uhrbare Gruppe, beispielsweise eine Azido-, Isocyanato- oder Isocyanogruppe.
Wenn die Aminogruppe durch zwei Reste substituiert ist, können diese auch miteinander einen Ring bilden.
Wenn die Gruppe A eine Acylaminogruppe bedeutet, sind folgende Acylreste bevorzugt: die
Phenylacetyl-, Phenoxyacetyl-, Benzoyl-, Methylbenzoyl-, Dimethylbenzoyl-, 2-Thienylacetyl-, 3-Thienylacetyl-, O-Formylmandeloyl-, N-tert.-Butoxycarbonyl-a-phenylglycyl-, N-2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-a-phenylglycyl-, N-Diphenylmethoxycarbonyl-a-p-hydroxyphenylglycyl-, N-tert. -Butoxycarbonyl-a-p- (p-methoxybenzyloxy) -phenylglycyl-, a-Phenylmalonyl-, α-tert. -Butoxycarbonyl-oc-phenylacetyl-, α-(S-IndanylJ-oxycarbonyl-a-phenylacetyl-, a-Benzyloxycarbonyl-a-phenylacetyl-, a-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-a-phenylacetyl-, a-Diphenylmethoxycarbonyl-ccphenylacetyl-, α-tert.-Butoxycarbonyl-a-p-hydroxyphenylacetyl-, α-(5-Indanyl)-oxycarbonyl-a-p-hydroxyphenylacetyl-, a-Diphenylmethoxycarbonyl-a-p-hydroxyphenylacetyl-, a-Diphenylmethoxycarbonyl-a- (3,4-dihydroxyphenyl) -acetyl-,
809807/0763 _j
α-tert.-Butoxycarbonyl-a-p-acetoxyphenylacetyl-, a-Acetoxymethoxycarbonyl-a-p-propionyloxyphenylacetyl-, a-Diphenylmethoxycarbonyl-a-p-butyryloxyphenylacetyl-, a-tert.-Butoxycarbonyl-a-p-(p-methoxybenzyloxy)-phenylacetyl-, a-Benzyloxycarbonyl-a-p-(p-nitrobenzyloxy)-phenylacetyl-, a-Diphenylmethoxycarbonyl-a-p- (p-methoxybenzyloxy) -phenylacetyl- , a-(p-Methoxybenzyloxy)-carbonyl-a-p-(p-methoxybenzyloxy) -phenylacetyl- , α-tert.-Butoxycarbonyl-a-(4-p-benzyloxy-2-fluorphenyl)-acetyl-, α-tert.-Butoxycarbonyl-a-(2-thienyl)-acetyl-, a-Phenoxycarbonyl-a-(2-thienyl)-acetyl-, a-Oiphenylmethoxycarbonyl-a-(2-thienyl)-acetyl-, α-tert.-Butoxycarbonyl-a-(3-thienyl)-acetyl-, a-(5-Indanyl)-oxycarbonyl-a-(3-thienyl)-acetyl-, a-Benzyloxycarbonyl-a-3-thienyl)-acetyl-, a-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-a-(3-thienyl)-acetyl-, a-Diphenylmethoxycarbonyl-a-(3-thienyl)-acetyl-, N-(4-0xothiopyran-3-carbonyl)-a-hydroxyphenylglycyl-, N-(A-Äthyl-2,3-dioxopiperazin-1-yl)-carbonyl-a-phenylglycyl-, N-(3-Methansulfonyl-2-oxoimidazolidin-1-yl)-carbonyl-aphenylglycyl-, N-Amidinoaminocarbamoyl-a-phenylglycyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Cyclopropyloethoxycarbonyl-, Methansulfonyläthoxycarbonyl-, Isobornyloxycarbonyl- und Carbobenzyloxygruppe.
In einer bevorzugten Klasse der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 bedeutet A eine Amino-, Phenylacetamido-, Phenoxyacetamide-, 2-Thienylacetamido-, 3-Thienylacetamido-, O-Formylmandelamido-, eine N-geschUtzte a-Phenylglycinamido-, eine an der Carboxylgruppe geschützte α-Phenylmalonamido-, eine an der Carboxylgruppe geschützte a-(p-Hydroxyphenyl)-malonamido-, eine an der Carboxylgruppe und der Hydroxylgruppe geschützte α-(p-Hydroxyphenyl)-malonamido-, eine an der Carboxylgruppe geschützte a-(2-Thienyl)-malonamido-, eine an der Carboxylgruppe geschützte (3-Thienyl)-malonamido-, eine N-(4-Oxothiopyran-3-carboxyl)-α-phenylglycinamido-, N-(4-Äthyl-2,3-dioxopiperazin-1-yl)-carbonyl-a-
809807/0753 j
I nachgcreichtI
Shionogi & Co., Ltd. ' *—' —— -J
phenylglycinamido-, N-(3-Methansulfonyl-2-oxoimidazolidin-iylJ-carbonyl-a-phenylglycinamido-, a-Guanidinocarbonyl-, α-Phenylglycinamido- oder Carbonylacylaminogruppe.
Die Gruppe B ist eine Hydroxygruppe, wenn die Gruppe COB eine Carboxylgruppe darstellt.
Die Gruppe B kann auch eine Carboxylschutzgruppe sein. Beispielsweise kann die Gruppe B eine Sauerstoffuktion sein, beispielsweise ein C^^-Alkoxyrest, wie die Methoxy-, Äthoxy- oder tert.-Butoxygruppe, ein monocyclischer oder dicyclischer carbocyclischer oder heterocyclischer Aralkoxyrest, wie die Benzyloxy-, Methoxybenzyloxy-, Nitrobenzyloxy-, Diphenylmethoxy- oder Trityloxygruppe, ein monocyclischer oder dicyclischer carbocyclischer oder heterocyclischer Aryloxyrest, wie die Phenoxy- oder Naphthyloxygruppe, eine Organometalloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie die Trimethylstannyloxy-, Dimethylchlorsilyloxy- oder Trimethylsilyloxygruppe, ein organischer oder anorganischer Acyloxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Metalloxygruppe eines Metalls der I., II. oder III. Gruppe des Periodensystems, wie eine Natriumoxy-, Kaliumoxy- oder Magnesiumoxygruppe, oder eine Ammoniumoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Schwefelfunktion, beispielsweise ein Thiolester oder eine Thiocarboxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Stickstoffunktion, beispielsweise ein Amid, wie ein N-(C1 e)-Alkylamid, ein N,N-Di-(C1-5)-Alkylamid, oder ein Amid mit Imidazol oder Phthalimid, ein Hydrazid oder Azid. Die Gruppe B
kann auch eine andere in der Penicillin- und Cephalosporinchenie gebräuchliche Carboxylschutzgruppe darstellen.
Derartige Gruppen können, sofern dies möglich ist, in ihrem Kohlenstoff Skelett mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel- und/ oder Stickstoffatom als Heteroatom enthalten, sie können ungesättigt sein oder substituiert sein, beispielsweise durch Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Kohlenstoff- oder Phosphorfunktionen, oder durch Halogenatome. Typische Beispiele für Carboxylschutzgruppen sind folgende Verbindungen:
809807/0753 J
C1 c-Halogenalkylester, C2_10-Acylalkylester, C2_10-Alkoxyalkylester, C^Q-Aminoalkylester, Phenylester, carbocyclische oder heterocyclische monocyclische oder dicyclische Aralkylester, C1-10-Ester von Oximen, C1 e-N-Alkoxyamide, Imide mit zweibasischen Carbonsäuren, N,N»-Diisobutylhydrazid, Alkali- oder Erdalkalimetallsalze» C1 c-Alkylaminsalze oder Äquivalente dieser Gruppen.
Die in den vorstehenden drei Absätzen im Zusammenhang mit bestimmten Gruppen angegebene Zahl der Kohlenstoffatome bezieht sich auf die Gesamtgruppe B.
Bevorzugte Carboxylschutzgruppen B sind diejenigen Gruppen, die Acyloxymethylester, Phenacylester, Benzaldoximester, N, N-Dimethylaminoäthylester, Methansulfonyläthylester, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Äquivalente dieser Gruppen bilden. Spezielle Beispiele für Carboxylschutzgruppen B sind die Methoxy-, tert.-Butoxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Methansulfonyläthoxy-, Pivaloyloxymethoxy-, Phenacyloxy-, Benzyloxy-, p-Methoxybenzyloxy-, p-Nitrobenzyloxy-, Benzhydryloxy- und Indanyloxygruppe sowie Alkali- und Erdalkalimetalloxygruppen.
Als Halogenatome Hai kommen Chlor-, Brom- und Jodatome, vorzugsweise Chlor- und Bromatome in Frage.
Die Bedeutung des Restes R ist nicht kritisch, da dieser Rest bei der Cyclisation der Verbindungen der Erfindung zu den entsprechenden 1-Dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure-Verbindungen abgespalten wird. Beispiele für die Arylreste R sind carbocyclische und heterocyclische monocyclische oder dicyclische aromatische Reste, wie die Phenylgruppe, die gegebenenfalls inert substituiert sind, beispielsweise durch Halogenatome, C1-^-Alkyl- oder Alkoxyreste oder Nitrogruppen. Beispiele für die Alkylreste R2 sind C1-10-Alkylreste, die gegebenenfalls inert substituiert sind, beispielsweise durch Halogenatome, C1 e-Alkoxyreste oder Cyangruppen.
809807/07E3 j
Beispiele für die nucleophilen Reste Nu sind Sauerstofffunktionen, wie Hydroxygruppen, Acyloxyreste von Cj-^-Carbonsäuren oder anorganischen Säuren, wie Carbonsäuren, Sulfensäuren, Phosphonsäuren und Mineralsäuren, C1-1Q-Alkoxyreste, monocyclische oder dicyclische carbocyclische oder heterocyclische Aralkoxyreste und monocyclische carbocyclische und heterocyclische Aryloxyreste, die gegebenenfalls durch C1 c-Alkyl- oder Alkoxyreste, Halogenatome, Nitrogruppen, C-_c-Acyloxyreste, Cp c-Alkoxycarbonyl-, C1 c-Acylamino-, Amino-, Hydroxy- oder gegebenenfalls an der Carboxylgruppe geschützte Carboxy-Cj,-alkylreste substituiert sind; Schwefelfunktionen, wie Mercaptogruppen, Acylthioreste, die sich von C1-^-organischen oder anorganischen Säuren ableiten, wie Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren, Carbaminsäuren oder Mineralsäuren, C1_1Q-Alkylthioreste, monocyclische oder dicyclische carbocyclische oder heterocyclische Aralkylthioreste und monocyclische oder dicyclische carbocyclische oder heterocyclische Arylthioreste, die gegebenenfalls beispielsweise durch C1 c-Alkylreste, monocyclische, carbocyclische oder heterocyclische Arylreste, C1-C-Alkoxyreste, Halogenatome, Nitrogruppen, C1 c-Acyloxyreste, C2_c-Alkoxycarbonylreste, gegebenenfalls substituierte Carboxy-C1*-alkylreste, C1-1Q-Alkoxycarbonyl-^ -C-alkylreste, monocyclische oder dicyclische carbocyclische oder heterocyclische Aralkoxycarbonyl-Cj c-alkylreste, monocyclische oder dicyclische carbocyclische oder heterocyclische Aralkoxycarbonyl-C1_e-alkylreste, C1 c-Acylamino-, Amino- oder Hydroxygruppen substituiert sind;
Stickstoffunktionen, wie Amino-, Azido-, Hydrazo- oder Acylaminogruppen, die sich von C1 ^«-organischen oder anorganischen Säuren ableiten, C1 -C-Alkylaminogruppen, monocyclische oder dicyclische carbocyclische oder heterocyclische Aralkylamine- oder Arylaminogruppen, die beispielsweise durch Hydroxygruppen, C1_5-Alkyl- oder Alkoxyreste, Halogenatome, Nitrogruppen, C2 c-Alkoxycarbonyl-, C1-C-Acylamino- oder Aminogruppen substituiert sind; und
809807/0753 _j
Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und Jodatome.
Die bevorzugten Sauerstoffunktionen sind Hydroxygruppen, C1 a-Acyloxyreste und C1 c-Alkoxyreste. Bevorzugte Schwefelfunktionen sind C^y-Acylthioreste, C1 e-Alkylthioreste, die Benzylthio- und Phenylthiogruppe sowie heterocyclische Arylthioreste mit 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatomen als Heteroatomen, die gegebenenfalls durch C1 c-Alkylreste, monocyclische carbocyclische oder heterocyclische Arylreste, C1_^-Alkoxycarbonyl-C1_,-alkylreste, monocyclische oder dicyclische carbocyclische oder heterocyclische Aralkoxycarbonyl-C1_^-alkylreste oder Halogenatome substituiert sind. Bevorzugte Stickstoffunktionen sind die Azido- und Pyridiniumgruppe. Bevorzugte Halogenatome sind Chlor- und Bromatome.
Spezielle Beispiele für bevorzugte nucleophile Reste Nu sind die Hydroxy-, Acetoxy-, Acetyloxy-, Propionyloxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy-, Mercapto-, Acetylthio-, Propionylthio-, Amidinothio-, Methylthio-, Benzylthio-, Phenylthio-, Tetrazolylthio-, Methyltetrazolylthio-, Butyltetrazolylthio-, Pentyltetrazolylthio- und Phenyltetrazolylthiogruppe, eine gegebenenfalls geschützte Carboxymethyltetrazolylthiogruppe, wie die tert.-Butoxycarbonylmethyltetrazolylthiogruppe, die Thiadiazolylthio-, Methylthiadiazolylthio-, Diphenylmethoxycarbonylmethylthiadiazolylthio-, Triazolylthio-, Alkyldihydroxytriazinylthio- und Azidogruppe, das Chlor- und Bromatom.
Wenn einer oder mehrere der Reste A, B, Z und Nu reaktionsfähige funktioneile Gruppen aufweist, können diese Gruppen für und während der Reaktionen zur Herstellung der Cephalosporin-Analoga geschützt werden. Nach beendeter Umsetzung können die Schutzgruppen nach üblichen Methoden wieder abgespalten werden.
809807/0753
273585A
Zahlreiche der Verbindungen der allgemeinen Formel I können in mehrstufigen Verfahren hergestellt werden, die durch folgendes Reaktionsschema erläutert werden:
O O (Q
ü cn
CVCM
5 S pa O Il O
CVJ r-H
° B-8
809807/0753
Verbindung (2O
■»r^
.,CSV, K
.CH-^H,
, «χ COB
(13) (14)
CHOH
COB
?H
Y OH
(15)
Verbindung ρ Α' (12) ^ ο
(16)
COB
dung
(17) cob
CH2Nu
COB
H Avl—r-OR R
1 ' α
OCH3
(19)
COB
(I-a)
(20)
- 26 - 273585A
1 P
A, COB, Hal, Nu, R, R1 R und Y haben die vorstehende Bedeutung.
Jedes der vorstehend beschriebenen Verfahren ist nachstehend in den Beispielen A bis R, ausgenommen Beispiel 0, beschrieben. Es werden eine allgemeine Erläuterung, einige Beispiele, gegebenenfalls eine Aufzählung der Reaktionsbedingungen und Tabellen gegeben, die die physikalischen Konstanten der Verbindungen der Erfindung wiedergeben. Es können auch andere Kombinationen der Verfahren zur Herstellung der Endprodukte der allgemeinen Formeln (17) oder (18) angewendet werden. In diesem Fall können Schutzgruppen eingeführt und die Reaktionsbedingungen angepaßt werden, um empfindliche Gruppen zu schlitzen. Anschließend werden die Schutzgruppen wieder abgespalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (18) können durch Acy* lierung in an sich bekannter Weise in die Verbindungen der allgemeinen Formel (17) überführt werden, in der A eine in der Penicillin- und Cephalosporin-Chemie übliche Acylaminogruppe darstellt. Diese Verbindungen sind Antibiotika mit antibakterieller Wirkung gegenüber gram-positiven und gramnegativen Keimen. Vorzugsweise weist der Rest A die ß-Konfiguration und der Rest Y die α-Konfiguration auf und die Gruppe COB ist eine Carboxylgruppe. Andere Stereoisomere in der 3-Stellung sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Antibiotika.
A. Spaltung des Penam-Gerüstes
Penicilline werden unter der Einwirkung von Halogen zu a-(A-Halogen-3-acylamino-2-oxoazetidin-1-yl)-a-isopropylidenacetaten gespalten. Zu diesem Zweck kann ein Halogen, wie Chlor, mit einer Lösung eines Penicillins oder dessen Esters in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff versetzt und 20 Minuten bis 3 Stunden bei Temperaturen von -30 bis O0C unter Rühren umgesetzt werden.
809807/0763 -J
Beispiel A
Eine Suspension von 2,18 g 2,2-Dimethyl-6a-phenylacetamidopenam-3a-carbonsäurediphenylmethyiester in 20 ml Chloroform wird bei -20 bis -30°C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 9»5 ml (17,5 mMol) Chlor in Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Nach etwa 30 Minuten wird eine klare gelbe Lösung erhalten. Diese Lösung wird mit eiskalter wäßriger Katriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft« Es werden 2,4 g a-(4^-Chlor-3a-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl)-oc-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester in gelben Kristallen erhalten.
NMR: 6CDC13 1f97s3H, 2,25s3H, 3,47s2H, 4,89dd(1;7Hz)1H,
5,78d(1Hz)1H, 6,55brd(7Hz)1H, 6,83s1H, 7,2m15H.
In gleicher Weise wird durch 40miniitige Umsetzung bei Raumtemperatur von 182 mg ea-Phthalimidopenicillansäurebenzylester mit einer Lösung von 1,68 mMol Chlor in Tetrachlorkohlenstoff der a-(4ß-Chlor-3a-phthalimido-2-oxoazetidin-1-yl)-aisopropylidenessigsäurebenzylester erhalten.
NMR: 6CDC13 2,20s3H, 2,47s3H, 5,40s2H, 5,63d(2Hz)1H, 6,30d(2Hz)1H, 7,36s1H, 7,46s5H, 7,74-8,15m4H).
B. Verätherung
Bei diesem Verfahren werden 4-Halogen-3-acylamino-2-oxoacetidin-1-essigsauren mit Propargylalkohol, der gegebenenfalls am Acetylen-Kohlenstoffatom durch ein Halogenatom substituiert ist, in Gegenwart eines Halogenwasserstoffacceptors, wie Silberchlorat oder Silbertetrafluoborat, in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels und vorzugsweise bei -30 bis +300C während 30 Minuten bis 5 Stunden umgesetzt.
Beispiel B
Eine Lösung von 537 mg a-(4ß-Chlor-3a-phenylacetamido-2-oxoa zetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurediphenylaethylester in 3 ml Propargylalkohol wird bei -230C unter Rühren mit
809807/0763 _,
500 mg Silbertetrafluoborat versetzt. Nach 1stündiger Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Benzol und wäßriger Natriumbicarbonatlösung versetzt, kurze Zeit gerührt und sodann filtriert. Die Benzollösung wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Es wird der a-(4ß-Propargyloxy-3a-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester erhalten.
In ähnlicher Weise werden durch Umsetzung von 35 mg α-(Aß-Chlor- 3a-phthalimido-2-oxoazetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurebenzylester mit 60 mg Zinkchlorid, 0,2 ml Propargylalkohol und 16 uLiter N-Methylmorpholin bei Raumtemperatur während 2 Stunden 25 mg a-(4ß-Propargyloxy-3<x-phthalimido-2-oxoa zetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurebenzylester erhalten;
NMR: 6CDC13 5,38d (4Hz) 1H, 5,56d(4Hz) 1H.
Ferner wird der a-(4ß-Propargyloxy-3ß-phenylacetamido-3amethoxy-2-oxoa zetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester (NMR: ^d3 1;98s3H, 2,l6s3H, 3,^s2H,
3r63brs3H, i»f01d(2Hz)2H, 5,33slH, 6;83brslH, 6,98slH, 7,32ml5Il)
aus der entsprechenden 4ß-Chlorverbindung mit Zinkchlorid, Propargylalkohol und N-Methylmorpholin hergestellt.
C. Hydrierung mit Lindlar-Katalvsator
Die Hydrierung besteht in einer selektiven Hydrierung der Dreifachbindung zur Zweifachbindung. Beispielsweise wird die Hydrierung in Wasserstoffatmosphäre und in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, Ester oder einem wasserhaltigen Lösungsmittel, bei Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators zur selektiven Hydrierung, wie Palladium auf einem Träger oder einem Nickel-Katalysator, die gegebenenfalls durch ein Schwermetallsalz, beispielsweise einem Acetat oder Nitrat von Blei, Wismut oder .Kupfer desaktiviert sind, oder die mit Aceton, Pyridin, Chinolin oder
einem Mercaptan desaktiviert sind, durchgeführt. Die Hydrierung
809807/0763 _,
geführt,
wird so lange durch/ bis etwa 1 Mol Wasserstoff verbraucht 1st. Die Reduktion kann auch in anderer Weise bewirkt werden, beispielsweise elektrolytisch, mit einem Diazin oder durch das System Metall und Protonen.
Beispiel C
Eine Lösung von 1,0 g oc-/4ß-(2-Propinyl)-oxy-3a-phenylacetamido-^-oxoazetidin-i-ylZ-a-isopropylidenessigsaurediphenylmethylester in 10 ml Methanol wird in Wasserstoff atmosphäre in Gegenwart von 0,25 g eines 5prozentigen Palladium-auf-Calciumcarbonat-Katalysators hydriert. Das Produkt wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Es werden 0,88 g (88 % d. Th.) o-(AB-Allyloxy-3a-phenylacetamido-2-oxoacetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester vom F. 110 bis 112°C erhalten.
In ähnlicher Weise werden aus 12,1 g a-(4ß-Propargyloxy-3ßphenylacetamido-2-oxoacetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester in 50 ml Methanol und 500 ml Wasserstoff in Gegenwart eines 5prozentigen Palladium-auf-Calciumcarbonat-Katalysator bei 1stundiger Hydrierung bei Raumtemperatur 11,8 g a-(4ß-Allyloxy-3ß-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester erhalten;
IR-: V^ 3430, 1776, 1720, 1679, 1632, 1504 cm"1
In ähnlicher Weise wird aus 26,5 g oc-(4ß-Propargyloxy-3ßcarbobenzyloxyamino-2-oxoazetidin-1-yl)-α-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester in 100 ml Methanol und 1180 ml Wasserstoff in Gegenwart von 6,6 g 5prozentigem Palladium-auf-Calciumcarbonat bei Raumtemperatur während 50 Minuten der α-(4ß-Allyloxy-3ß-carbobenzyloxyamino-2-oxoa zetidin-1-yl)-aisopropylidenessigsäurediphenylmethylester erhalten;
IR: v^13 34A0, 1772, 1720, 1628, 1505 cm"1
In ähnlicher Weise wird der <x-(4ß-Allyloxy-3ß-phenylacetamido-3a-methoxy-2-oxoazetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäuredi-
809807/07S3 J
NACHQE^EICHT j
phenylmethylester (IR: v^13 17Θ0, 1725, 1700, 1495 cm"1)
vom F. 76 bis 77°C aus der entsprechenden 4ß-Propargylazetidlnon-Verbindung In Gegenwart von Wasserstoff und Palladiumauf-Calciumcarbonat in Methanol hergestellt.
D. Epoxidation
Die Epoxidation wird in an sich bekannter Weise mit Oxidationsmitteln durchgeführt, die aus Olefinen Epoxide bilden. Beispiele für Oxidationsmittel sind organische und anorganische Oxidationsmittel mit einem Redoxpotential von mindestens +1,5 V. Zu diesen Verbindungen gehören beispielsweise organische und anorganische Persäuren, Salze von organischen und anorganischen Persäuren, Wasserstoffperoxid, Metallperoxide und Gemische von Wasserstoffperoxid mit einer Säure mit einer Dissociationskonstante von mindestens 10" , wie Essigsäure, Ameisensäure, Perchlorsäure, Trifluoressigsäure oder Wolframsäure. Bevorzugte organische Persäuren sind Percarbonsäuren und Persulfonsäuren, wie Perameisensäure, Peressigsäure, Perpropionsäure, Monoperbernsteinsäure, Perkampfersäure, Monoperphthalsäure, Trifluorperessigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, m-Nitroperbenzoesäure und p-Toluolpersulfonsäure. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 0 bis 40°C und während eines Zeitraumes von 1 bis 10 Stunden durchgeführt. Die bevorzugten anorganischen Persäuren sind Perjodsäure und Perschwefelsäure. Die Epoxidation kann auch durch Umsetzung eines Halogenhydrine mit einer Base durchgeführt werden. Das Halogenhydrin, dessen Herstellung unter dem Titel Halogenhydrin-Bildung beschrieben ist, wird mit beispielsweise einer organischen oder anorganischen Base vorzugsweise bei 0 bis 300C während eines Zeitraumes von 10 bis 60 Minuten umgesetzt.
Beispiel D
(1) Direkte Epoxidation
Eine Lösung von 0,88 g oc-(4ß-Allyloxy-3a-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1 -yl) -a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester in 9 ml Chloroform wird mit 0,54 g m-Chlorperbenzoesäu-
809807/0753
re versetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch nacheinander mit wäßriger Natriumbisulfitlösung, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 20 Volumenteilen Kieselgel Chromatograph!ert und mit einem Gemisch von Benzol und Äthylacetat (4:1) eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 475 mg (51,7 % d.Th.) α-/4ß-(2,3-Epoxypropoxy)-3a-phenylacetamido-2-oxoa zetidin-1-ylZ-a-isopropylidenessigsaurediphenylmethylester erhalten. Ferner werden 147 mg (etwa 17 % d. Th.) rohe Ausgangsverbindung vom F. 110 bis 1120C wiedergewonnen.
(2) Herstellung des Epoxids über das Bromhvdrin
Eine Lösung von 148 mg a-(3a-Phenylacetamido-4ß-allyloxy-2-oxoazetidin-1-yl)-oc-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester in 2,0 ml Dimethylsulfoxid und 0,1 ml Wasser wird unter Eiskühlung mit 60 mg N-Bromacetamid versetzt. Sodann wird das Gemisch 90 Hinuten bei Raumtemperatur gerührt und hierauf im Eisbad abgekühlt. Danach wird das Gemisch mit 80 mg Kaliumtert.-butylat versetzt und bei der gleichen Temperatur 20 Minuten gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetat/wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Es werden 120 mg <x-/3a-Phenylacetamido-4ß-(2,3-epoxypropoxy)-2-oxoazetidin-1-yl7-aisopropylidenessigsäurediphenylmethylester vom F. 114 bis 115°C erhalten;
IR: vCHC13 3toO, 1775, 1720, 1680 cm'1, max
Andere Umsetzungen sind in Tabelle D angegeben. E, Spaltung des Epoxids
Das Epoxid wird mit einem nucleophilen Reagens der allgemeinen Formel H-Nu oder dessen reaktionsfähigem Derivat unter Ringöffnung umgesetzt. Nu ist ein nucleophiler Rest. Es wird ein sekundärer Alkohol erhalten, der in α-Stellung durch den
809807/0753 -«
Rest Nu substituiert ist.
Beispiele für verwendbare nucleophile Verbindungen sind Stickstoffwasserstoffsäure, Thioharnstoffe, Thioamide, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol oder Benzylalkohol, Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Phenylessigsäure und Benzoesäure, Mercaptane, wie Methanthiol, Äthanthiol, Dimethylaminoäthanthiol, Thiolphenol, Oinitrothiophenol, Phenylmethanthiol, Methylimidazolthiol, Dihydroimidazolthiol, Pyridinthiol, Tetrazolthiol, Methyltetrazolthiol, Butyltetrazolthiol, Phenyltetrazolthiol, Triazolthiol, Thiadiazolthiol, Methylthiadiazolthiol, Indolthiol, Thiazolthiol, Benzothiazolthiol, Thienylthiol, Oxadiazolthiol, Carboxymethylthiadiazolthiol, Aminomethylthiadiazolthiol, Aminothiadiazolthiol, Carbalkoxymethyltetrazolthiol, tert.-Butoxycarbonylmethyltetrazolthiol, Diphenylmethoxycarbonylmethyltetrazolthiol oder Nitrophenyltetrazolthiol, Amine, wie Oiäthylamin, Anilin oder Nitrotoluidin, und aromatische, stickstoffhaltige Verbindungen, wie Triazol, Pyridin oder Pyridazin, und Wasser. Beispiele für reaktionsfähige Derivate der nucleophilen Verbindungen sind die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, wie die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze, sowie die Salze mit organischen Basen, wie Trimethylamin, N-Methylmorpholin und Tetramethylammoniumhydroxid.
Diese Reagentien werden mit dem Epoxid vorzugsweise bei Temperaturen von -10 bis +1000C während 10 Minuten bis 2 Stunden in einem Lösungsmittel umgesetzt. Die Reaktion kann in Gegenwart einer Ba;
führt werden.
wart einer Base oder eines Ions Nu® und einer Säure durchge-
Beispiel E
Eine Lösung von 3,7 g a-/&ß-(2,3-Epoxypropoxy)-3a-phenylacetamido-2-oxoa zetidin-1 -ylZ-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester in 100 ml Chloroform wird mit 10 ml Bromwasserstoff versetzt und 15 Minuten gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
809807/07C3 Λ
Es werden 4,9 g roher <x-Aß-(3-Brom-2-hydroxypropoxy)-3aphenylacetamido-2-oxoazetidin-1-y^-a-isopropylidenessigsäu rediphenylmethylester erhalten.
IR: vCHC13 3400, 1760, 1720, 167Ο cm"1.
Andere Umsetzungen sind in Tabelle E angegeben. F. Bildung des Halogenhydrine
Die olefinische Doppelbindung kann durch Umsetzung mit einer eine unterhalogenige Säure liefernden Verbindung, beispielsweise einem N-Halogensuccinimid, N-Halogenacetamid oder einen Hypohalogenit, in Gegenwart von Wasser in das entsprechende Halogenhydrin Überführt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise 20 Minuten bis 3 Stunden bei Temperaturen von bis 400C und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt.
Beispiel F
Eine Lösung von 688 mg a-(3a-Methoxy-3ß-phenylacetamido-4ßallyloxy-2-oxoazetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester in 7 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid und 55/iLiter Wasser wird bei 15 bis 20°C in kleinen Anteilen mit 336 mg N-Bromsuccinimid versetzt. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 1 Stunde gerührt, sodann mit Eiswasser versetzt und mit Äthylacetat erschöpfend extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gründlich gewaschen,getrocknet und eingedampft. Es werden 740 mg <x-/3a-Methoxy-3ßphenylacetamido-4ß-(2-hydroxy-3-brompropyl)-oxy-2-oxoazetidin-1 -ylZ-a-isopropylidenessigsaurediphenylmethylester als farbloser Schaum erhalten.
PHP 1 1
IR: V^ 3 3600-3200, 1775, 1720, 1690, 1060 cm .
In ähnlicher Weise werden 116 mg a-Aß-(3-Chlor-2-hydroxypropoxy)-3a-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester (IR: v^?^ 3400, 1775, 1720, 1680 cm" ) aus 108 mg der entsprechenden 46-Allyloxy-
809807/0763
j NACHQERgCHT!
azetidinon-Verbindung, N-Chlorsuccinimid, Wasser und Dimethylsulfoxid durch 30mlnUtige Umsetzung bei Raumtemperatur hergestellt. In gleicher Weise wird der a-/Aß-(3-Brom-2-hydroxypropoxy)-3a-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-a-
CHCT
lsopropylidenessigsäurediphenylmethylester (IR: Vn^ 3 3400, 176O1 1720, 1670 cm" ) aus 1,05 g der entsprechenden 4B-Allyloxyazetidinon-Verbindung, 10 ml Dimethylsulfoxid, 90 uLiter^uluf 537 mg N-Bromsuccinimid durch einstündige Umsetzung bei Raumtemperatur hergestellt.
G. Halogenierung des Acetvlens
Die Einführung eines Halogenatoms in das Acetylen kann durch Umsetzung der Acetylenverbindung mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise einem Pyridin-halogeniumsalz, und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform oder Methylenchlorid, durch 1 bis 5-stündige Umsetzung bei Temperaturen von 10 bis 700C erreicht werden.
Beispiel G
Eine eisgekühlte Lösung von Pyridin-jodiumnitrat in Chloroform wird unter Rühren mit 2,09 g a-Z^a-Phenylacetamido-AB-(2-propinyl )-oxy-2-oxoazetidin-1 -ylT-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester versetzt. Nach 5 Minuten wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt, 2 Stunden gerührt und sodann in kalte, verdünnte Salzsäure gegossen. Die Chloroformphase wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Es werden 2,0 g a-ZSa-Phenylacetamido-Aß- (3- jod-2-propinyl )-oxy-2-oxoazetidin-1 -ylZ-a-isopropylidenessigsaurediphenylmethylester vom F. 134 bis 137°C erhalten.
IR: vCHC13 3^25, 2187, 1777, 1726, 1686, 1631, 1094 cm"1. . max
In ähnlicher Weise werden der a-/38-Phenylacetamido-4B-(3-brompropargyl )-oxy-2-oxoazetidin-1 -y^-a-isopropylidenessigeäurediphenylmethylester sowie der a-/3a-Phenylacetanido-43-
809807/0753
(3-brompropargyl )-oxy-2-oxoazetidin-1 -ylZ-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester erhalten; IjRi y^P-3 3410, 2218, 1777, 1722, 1693, 1632, 1603, 1587 cm"1
Diese Verbindungen können auch gemäß Reaktion B mit Brompropargylalkohol hergestellt werden.
H. Hydratation
Bei diesem Verfahren wird die Acetylenverblndung mit Wasser In Gegenwart eines Katalysators, wie Quecksilber(H)-sulfat, -Chlorid oder -acetat, in einem wasserhaltigen Lösungsmittel, wie wäßriger verdünnter Schwefelsäure,umgesetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise 15 Minuten bis 3 Stunden bei Temperaturen von -10 bis +1000C durchgeführt.
Beispiel H
Eine Lösung von 601 mg a-/3a-Phenylacetamido-4ß-(3-brom-2-propinyl)-oxy-2-oxoazetidln-1-yl/'a-isopropylidenessigsäuredlphenylmethylester in 95prozentigem wasserhaltigem Methanol wird mit 7,7 ml einer 0,13 Mol Quecksilber(II)-sulfat enthaltenden lOprozentigen Schwefelsäurelösung versetzt und 1 Stunde unter RUckfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit Eiswasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Ss werden 603 mg a-/3a-Phenylacetamido-4ß-(3-brom-2-oxopropyl)-oxy-2-oxoazetidin-1-yl/'a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester erhalten.
v2DS13 3^00, 1770, 1720, 1675 cm'1.
Andere Reaktionen sind in Tabelle H angegeben. Oxidation des sekundären Alkohols
Bei diesem Verfahren wird der sekundäre Alkohol mit einem Oxidationsmittel zum entsprechenden Keton oxidiert. '
809807/0753
273585A
Beispiele für verwendbare Oxidationsmittel sind Chromate, Manganate, Hypohalogenide, Halogene, N-Halogenamide, N-Halogenimide, Sauerstoff, Dialkylsulfoxid mit einem Säureanhydrid, Kobaltionen, Vanadium(V)-Verbindungen, Cerverbindungen, Aluminiumalkoholate, Persulfate und Distickstofftetroxid. Die Umsetzung kann in Lösungsmitteln durchgeführt werden, wie Estern, Äthern, Ketonen, Kalogenkohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen. Besonders bevorzugt ist Chromtrioxid, insbesondere Jones-Reagens, d.h. ein Gemisch von Chromtrioxid in 6 bis 10 η Schwefelsäure. Vorzugsweise wird die Oxidation bei Temperaturen von 0 bis 100C während 5 Minuten bis 2 Stunden in einem Keton, wie Aceton, oder einem Äther, wie Dioxan, durchgeführt.
Beispiel I
Eine Lösung von 4,9 g a-/4ß-(3-Brom-2-hydroxypropoxy)-3aphenylacetamido^-oxoazetidin-i-ylZ-a-isopropylidenessigsaurediphenylmethylester in 50 ml Aceton wird unter Eiskühlung mit 5 ml Jones Reagens versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 00C und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird tfberschüssiges Jones-Reagens durch Zusatz von Isopropanol reduziert. Unlösliche Substanzen werden abfiltriert. Das Filtrat wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Es werden 4,75 g roher a-/4ß- (3-Brom-2-oxopropoxy)-3ct-phenylacetamido-2-oxoazetidin-i-ylZ-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester erhalten.
"1
3 3400, 1770, 1720, 1675 cm Andere Umsetzungen sind in Tabelle I angegeben.
J. Ozonspaltung
Die ungesättigte Verbindung wird mit einem Oxidationsmittel zur entsprechenden Oxoverbindung oxidiert. Beispiele für verwendbare Oxidationsmittel sind Chrom(VI)-verbindungen, eine Kombination eines Glykol-bildenden und eines Glykol-spaltenden Reagens. Besonders geeignet ist Ozon. Als Zwischenprodukt wird ein Ozonid erhalten, das mit einem Reduktionsmit-
809807/07B3 -
tel, beispielsweise einem anorganischen Reduktionsmittel, Wasserstoff und einem Katalysator, einem Amalgam eines reduzierenden Metalls, einem reduzierenden Metall und Säure oder einer reduzierend wirkenden organischen Verbindung, wie Formaldehyd, einem Alkylsulfid, Phosphin oder Phosphit, behandelt wird.
Die Umsetzung mit Ozon wird in üblicher Weise durchgeführt. Vorzugsweise wird Ozon in eine Lösung der Ausgangsverbindung in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem Halogenalkan, einer aliphatischen Carbonsäure oder einem Ester, bei Temperaturen von -80 bis -5°C eingeleitet, bis das Gemisch die blaue Farbe des Ozons angenommen hat oder die Umsetzung befriedigend abgelaufen ist, was beispielsweise durch DUnnschichtchromatographie festgestellt werden kann. Sodann wird ein Reduktionsmittel zugesetzt, wie Zink oder Zinn und Essigsäure oder ein niederes Alkylsulfid, um das entstandene Ozonid zur Oxo -Verbindung reduktiv zu spalten.
Beispiel J
In eine Lösung von 3,67 g α-/4ß-/B-(1-Methyltetrazol-5-yl)-thio^-oxopropylZ-oxy-Ja-phenylacetamido^-oxoazetidin-1 -ylj— ot-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester in 56,4 ml Methylenchlorid wird bei -600C Ozon eingeleitet, bis die Lösung eine blaue Farbe angenommen hat. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 423 ml Dimethylsulfid bei der gleichen Temperatur versetzt, 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, sodann mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 3,45 g α-/4ß-/3-(1-Methyltetrazol-5-yl)-thio-a-oxopropylZ-oxy^a-phenylacetamido^-oxoazetidin-i -yl} * a-oxoessigsäurediphenylmethylester als Schaum erhalten.
IR: vCHC13 3400, 1823, 1748, 17Ο8 cm"1, max
Andere Umsetzungen sind in Tabelle J angegeben.
809807/O7S3
K. Reduktion der Oxogruppe
Die Oxogruppe wird in Üblicher Weise zum entsprechenden sekundären Alkohol reduziert. Als Reduktionsmittel kommen beispielsweise Borhydride, wie Diboran, Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid oder Natriumcyanborhydrid in Frage, ferner kann Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium oder Platin, ein Alkalimetallalkoxyaluminiumhydrid oder vorzugsweise ein Metall, wie Zink, Zinn, Eisen, Aluminium oder Magnesium, und eine Protonen liefernde Verbindung, wie eine Mineralsäure, eine organische Säure, wie Ameisensäure oder Essigsäure, ein Alkohol oder Wasser, verwendet werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise mit Zink und Essigsäure während 15 Minuten bis 2 Stunden bei -30 bis +1000C in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt.
Beispiel K
Eine Lösung von 3»45 g cc-f4ß-/3- (1 -Methyltetrazol-5-yl)-thio-2-oxopropyl/-oxy-3a-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1 -ylj -<xoxoessigsäurediphenylmethylester in 15 ml Methylenchlorid wird mit 15 ml Essigsäure versetzt. Sodann wird das Gemisch mit 5,4 g aktiviertem Zinkstaub 35 Minuten unter EiskUhlung gerührt. Sodann werden weitere 2,0 g Zinkstaub zugegeben, und das Gemisch wird 20 Minuten bei 13°C gerührt. Hierauf wird nicht verbrauchter Zinkstaub abfiltriert. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 3,30 g a-^4ß/3-(1-Methyltetrazol-5-yl)-thio^-oxopropylZ-oxy^a-phenylacetamido^-oxoazetidin-i -yl} a-hydroxyessigsäurediphenylmethylester erhalten.
CHCl
IR: vmax 3 3550-3200, 1786, 1750, 1678, 1100 cm"1.
Andere Umsetzungen sind in Tabelle K angegeben. L. Halogenierung oder Sulfonvlierung
In dieser Stufe wird eine Hydroxyverbindung mit einem üblichen Halogenierungsmittel umgesetzt, das eine Hydroxylgruppe
809807/0753
273585A
durch ein Halogenatom ersetzen kann. Beispiele für verwendbare Halogen!erdungsmittel sind Phosphortrihalogenide, Phosphorpentahalogenide oder Phosphoroxyhalogenide, Thionylhalogenide, Oxalylhalogenide und unterhalogenige Säure oder ihre Salze. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säureacceptors während 15 Minuten bis 3 Stunden bei Temperaturen von -10 bis 400C durchgeführt.
Sine Hydroxyverbindung kann auch mit einem Sulfonsäureacylierungsmittel, beispielsweise einem Alkyl- oder Arylsulfonylhalogenid, in Gegenwart eines Säureacceptors, durch 15minütige bis 3-stUndige Umsetzung bei -20 bis 400C zur entsprechenden Sulfonyloxyverbindung umgesetzt werden.
Beispiel L
Sine Lösung von 3,30 g a-{4ß-/3-(1-Methyltetrazol-5-yl)-thio-Z-oxopropylZ-oxy^ct-phenylacetamido-Z-oxoazetidin-i-ylJ-a-hydroxyessigsäurediphenylmethylester in 35 ml Methylenchlorid wird unter EiskUhlung und Rühren mit 0,48 ml Thionylchlorid und 0,45 ml Pyridin versetzt. Das Gemisch wird 30 Hinuten gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Ss werden 3,37 g oc-/4ß-/3-(1-Methyltetrazol-5-yl)-thio-2-oxopropylZ-oxy^oc-phenylacetamido^-oxoazetidin-i-ylJ-a-chloressigsäurediphenylmethylester als Schaum erhalten.
IRi ν???3 3420, 1800, 1760, 1680 cm"1.
Andere Umsetzungen sind in Tabelle L angegeben. M. Einführung einer Phosphoranvlidengruppe
Dieses Verfahren ist Teil einer Wittig-Reaktion. Eine Halogenverbindung wird mit einem Phosphin der allgemeinen Formel
2 2
PR j, in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-
oder Arylrest darstellt, zur entsprechenden Phosphoranylidenverbindung umgesetzt.
809807/0753
Beispiele für verwendbare Phosphine sind Bis-(2-cyanäthyl)-phenylphosphin, Tri-(chlorphenyl)-phosphin, Tricyclohexylphosphin, Methyl-diphenylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Triäthylphosphin, Tri-n-octylphosphin, Triphenylphosphin, Tritolylphosphin und Trimethoxyäthylphosphin. Besonders geeignet ist Triphenylphosphin, da diese Gruppe auf einer späteren Stufe wieder abgespalten wird, und keine komplizierte Struktur erforderlich ist. Die Umsetzung kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol, Chloroform, Tetrahydrofuran oder Dioxan,und vorzugsweise bei Temperaturen von 30 bis 1200C während 1 bis 10 Stunden durchgeführt werden.
Beispiel N
Eine Lösung von 3,37 g <x-/4ß-/3-(1-Methyltetrazol-5-yl)-thio-2-oxopropyl/-oxy-3a-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-yl}-achloressigsäurediphenylmethylester in 35 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit A,41 g Triphenylphosphin versetzt und 4 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas und unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch von 100 ml Eiswasser und 10 ml 5prozentige wäßrige Natriumbicarbonatlösung eingegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Es werden 2,09 g <x-f4ß-/3-(1 -Methyltetrazol-5-yl)-thio-2-oxopropylZ-oxy^a-phenylacetamido^-oxoazetidin-i-ylj'-a-triphenylphosphoranylidenessigsäurediphenylmethylester erhalten.
Andere Umsetzungen sind in Tabelle M angegeben. N. Nucleophile Substitution
Ein reaktionsfähiges Nucleophil kann durch ein stabileres Nucleophil durch Umsetzung mit einem Salz des stabileren Nucleophils hergestellt werden. Beispielsweise wird eine Verbindung, in der Nu ein Halogenatom darstellt, mit einem Alkalimetallsalz eines heteroaromatischen Mercaptans zur entsprechenden Verbindung umgesetzt, in der Nu einen heteroaroma-
809807/0753
tischen Thiorest darstellt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei -10 bis 40°C während 10 Minuten bis 3 Stunden durchgeführt.
BeispielN
Eine Lösung von 603 mg a-/3a-Phenylacetamido-4ß-(3-brom-2-oxopropyl)-oxy-2-oxoazetidin-1-y^Z-a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester und 124 mg 5-Mercapto-1-methyltetrazol in 6 ml Aceton wird unter Eiskühlung mit 135 ^iLiter Triäthylamin versetzt und 30 Minuten gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Es werden 161 mg a-/3a-Phenylacetamido-4ß-/^ 3-(1 -methyl tetrazol-5-yl) -thio^-oxopropylZ-oxy^-oxoazetidin-1-yl] -a-isopropylidenessigsäurediphenylmethylester erhalten.
Weitere Umsetzungen sind in Tabelle N angegeben. P. Cyclisation
Dieses Verfahren stellt einen weiteren Teil einer intramolekularen Wittig-Reaktion dar.
Die Umsetzung kann durch Erwärmen einer Phosphoranylidenverbindung mit einer Oxo-Gruppe in geeigneter Stellung in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol oder Dichlormethan, auf Temperaturen von 50 bis 100°C während 5 bis 20 Stunden durchgeführt werden.
Beispiel P
Eine Lösung von 2,09 g a-/4ß-/3-O-Methyltetrazol-5-yl)-thio-2-oxopropy^7-oxy-3α-phenylacetamido-2-oxoazetidin-1-ylJ.-o-triphenylphosphoranylidenessigsäurediphenylmethylester in 20 nl Dioxan wird 17 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Es werden 0,688 g 3-(1-Me-
809807/0753
[NApHQI
thyltetrazol-5-yl J-thiomethyl-ya-phenylacetamido-i-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester vom F. 100 bis 1050C erhalten.
CiIC 1 —1
IR: ν 3 3400, 1790, 1718, 1685 cm . max
Andere Umsetzungen sind in Tabelle P angegeben. Q. Entacvlierung
Der Acylrest der Acylamino-i-dethio-i-oxa^-cephem^-carbonsäuren läßt sich nach herkömmlichen Methoden abspalten. Besonders bevorzugt sind folgende Methoden:
1) Die Ausgangsverbindung wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Chloroform gelöst, und mit einem Halogen!erungsmittel, wie Phosphorpentachlorid, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise -50 bis O0C,während 30 Minuten bis zu 5 Stunden gerührt; Menge
Z) Sodann wird das Reaktionsgemisch mit einer Überschüssigen/ eines Alkohols, wie Methanol, Äthanol oder Isobutanol,verdünnt und 30 Minuten bis 5 Stunden bei 0 bis 400C stehengelassen;
3) Hierauf wird das Reaktionsgemisch 5 bis 60 Minuten bei Raumtemperatur mit Wasser behandelt. Die letzte Stufe kann entfallen, wenn beim Aufarbeiten Wasser eingesetzt wird.
Beispiel Q
Eine Lösung von 500 mg 1-Dethia-1-oxa-3-(1-methyltetrazol-5-yl )-thiomethyl-7a-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäuredi'· phenylmethylester in 12 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird bei -20°C mit 0,136 ml Pyridin und 0,349 g Phosphorpentachlorid versetzt und bei der gleichen Temperatur 30 Minuten sowie weitere 25 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch bei -20°C mit 6 ml wasserfreiem Methanol versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Mach Zugabe von 2,67 ml Wasser wird das Gemisch in 15 ml 5pro-
809807/0753
zentige wäßrige Natriumbicarbonatlösung und 50 ml Eiswasser eingegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Es werden 333 mg 1-Oxadethia-3-(1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-7a-amino-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester als Schaum erhalten.
338°» 1785, 1720 cm"1.. Weitere Umsetzungen sind in Tabelle Q angegeben.
R. Einführung einer Methoxvgruppe.
Die Methoxylierung einer <x-(3-Acylamino-4-0R-2-oxoazetidin-1-yl)-α-substituierten Essigsäure und ihrer Derivaten kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es, das Amid-Stickstoffatom mit 1 bis 2 Moläquivalenten eines Derivats einer unterhalogenigen Säure,wie tert.-Butylhypochlorit, bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise -50 bis 0°Cfzu halogenieren und sodann mit 1 bis 2 Moläquivalenten eines Alkalimetallmethoxids, wie Lithiummethoxid, in Methanol bei der gleichen Temperatur umzusetzen. Es wird die 3a-Methoxyverbindung in hoher Ausbeute erhalten.
Beispiel R
Eine Lösung von 139 mg <x-(3a-Phenylacetamido-4ß-propargyloxy-2-oxoazetidin-1-yl)-a-isopropylidenessigsäurediphenyl-■ethylester in 2,7 ml Methylenchlorid wird bei -400C mit 48^iLiter tert.-Butylhypochlorit und sodann mit einer Lösung von Lithiummethoxid in Methanol (2 Mol/Liter) versetzt. Das Gemisch wird etwa 40 Minuten gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit etwa 20 jiLiter Essigsäure schwach angesäuert, mit Methylenchlorid verdünnt und nacheinander mit Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung, wäßriger Natriumsulfitlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Hier-
809807/0753
auf wird die Lösung getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 144 mg a-(3a-Methoxy-3ß-phenylacetamido-4ß-propargyloxy-2-oxoazetidin-1 -yl )-<x-isopropylidenes sigsäurediphenylmethylester erhalten.
NMR: 6CDC13 l,98s3H, 2;l6s3H+lH,
4,Old(2Hz)2H, 5r33slH. 6f83brslH, 6,98slH, 7,32ml5H.
Weitere Umsetzungen sind In Tabelle R angegeben.
Zur Herstellung der antlblotisch aktiven 1-0xadethiacephalosporlne der allgemeinen Formel (17) 1st In den Zwischenprodukten die 4ß-0R-Konfiguratlon von entscheidender Bedeutung. Zu Beginn der Untersuchungen wurden als Ausgangsverbindungen Verbindungen eingesetzt, in denen der Rest A in der 3'-Konfiguration, der Rest Y ein Wasserstoffatorn in der 3a-Konfiguration und in der 4-Stellung ein Halogenatom vorlag. Diese Verbindungen ergeben in der 4-Stellung ein Epimerengemisch einer Zusammensetzung von etwa 1 : 1. Es wurde angenommen, daß die Einführung des Restes OR bevorzugt in trans-Stellung zur Gruppe A erfolgt. Diese Annahme wurde bestätigt, weil gezeigt werden konnte, daß die Gruppe OR die 4ß-Konfiguration aufweist, wenn A die 3a-Konflguration besitzt. Die Produkte eigneten sich gut als 3ß-A-Isomere als Ausgangsverbindungen fUr eine Anzahl von Verfahren der vorstehend beschriebenen Art, da sie wesentlich bessere Gesamtausbeuten aus den Verbindungen (1) bis (17) ergeben, im Vergleich zur 3ß-A-Reihe. Eine Inversion des Substituenten in der 3-Stellung läßt sich erreichen zur Herstellung der antibiotisch bevorzugten Verbindungen der 3ß-A-Reihe. Diese Verfahren in der 3<x-A-Reihe sind ein Merkmal der Erfindung.
Die Einführung eines nucleophllen Restes der allgemeinen Formel Nu ist bisher in Einzelheiten nicht beschrieben. Gegenstand einer älteren Patentanmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung von 1-Oxadethiacephalosporinen der allgemeinen
809807/0753
Formel (17), in der Nu ein Wasserstoffatom bedeutet. Itaich dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, aus bisher nicht bekannten Zwischenprodukten Verbindungen der allgemeinen Formel (17) zu schaffen, die verschiedenartige Reste Nu enthalten. Die Einführung des Restes Nu und die nachfolgende Behandlung zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (17) ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Die Einführung einer Methoxygruppe T in die 3a-Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (19) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (20) ist überraschenderweise ebenso möglich, wie im Falle der Penicilline und Cephalosporine, obwohl den Verbindungen der weitere 5- oder 6-gliedrige Ring fehlt, wie er in den Penicillinen und Cephalosporinen vorliegt. Die Einführung der Methoxygruppe ist somit ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Eine weitere Reihe von Reaktionen, ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (20) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (17) ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
In den nachstehenden Tabellen sind spezielle Beispiele für die erfindungsgemäßen Verfahren angegeben. Sie erläutern die allgemeine Anwendbarkeit der Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I. In den Tabellen werden folgende Abkürzungen verwendet.
Θ09807/Ο753
- 46 - Acetyl
Ac Aceton
An Benzamido
B Diphenylmethoxycarbonyl
BH Butyl
Bu Benzyloxycarbonyl
BZ Benzyloxycarbonylanino
Cbz - B-Chlorperbenzoesäure
■-CPBA * Dioxan
Oi Dimethylsulfoxid
DMSO Äthyl
Et Phenylacetamido
Q Stunde
h Methyl
Me Minute
■In N-Bromsuccinimid
NBS Phenyl
Ph - Rückflußtemperatur
RUt Raumtemperatur
Rt Ausgangsverbindung
Av 1,3,4-Thiadiazolring
TDAZ Tetrazolring
TETR » Temperatur
Temp. * Tetrahydrofuran
THF Lösungsmittel
Lern. ■ Reduktionsmittel
Reduktm.« Katalysator.
Kat.
273585*
80S807/0753
Tabelle D - Epoxidation
CH2CH=CH2
(CH3)
COB
job
Beisp. A T COB·
Av.
sm.
ml)
Reagens
(g)
Temp. Zeit
(0C) (min)
Temp. Zeit (OC) (hr)
Ausbeute (g)
(1) Direkte Epoxidation
CO 1 ßG αΗ BH 5,77 4,90
CO
O
2 β Cb ζ It η 25,6 14r8
3 <xG ßH tt 0,88 0.148
O (2) über das Bromhydrin
64 4 ßG ccMeO η
5 . ocB ßH It
6 <xG It It
CHCl3(OO) m-CPBA(2r85)
" (260) " (1573)
» (9) » (0,54)
uni
Rt
•I Il
" »I
Epoxidation
Halogenhvdrin-Bn,
DMS0(20) NBS(2,4) H20(lf0) i
" (130) "(1Ο74) '· (6,5) 20 60 " (5A31)2O
(2)· "(0;06) ·· (O7I) Rt 90 " (0,08) Ö
48 48 13
1 O,
4;54
21;25
Ö;475
0.12 13,0 0;12
TABELLE E (Spaltung des Epoxide)
A T COB Nu -Cl [C=C (CB [3>2 HNu
"(KV
Cl 0^1 NC=C (CH3) 2
COB
.336) H2O (0.01) Temp.
(0Cl
Zeil;
(nun
.Ausbeute
<xG βΗ BH -Br COB 35#H 10 Katalysator
(ml)
.97NBuLi (0.64) Rt 30 0.116
Beisp. Il Il •ι -S-5-TETR-l-Me Av
(ε)
Lsm.
(ml)
HBr ( 1 (0.3 ml) H2SO4(O. 5) Il 15 4.9
1 Il Il •ι -OAc 0.108 CHCl3O) ml) BuLi (2 mMole) •1 —_ 10.35
2 •I Il •ι -Br 3.7 11 (100) .97NBuLi(1.54) (7.22) •I 30 1.38
3 ßG OcMeO Il -S-5-TETR-l-Me 8.22 THF (40) NBS BP3Et2O(0.05) H2SO4(O.2) % •I 60 0.74
4 •1 Il •ι -S-5-TETR 1.08 HOAc(IO) . (0 BuLiO.32 mMole) •I 180 3.82 I
5 •I αΗ Il -S-5-TETR-l-isoBu 0.688 DMSO (7) 3.63 1 H2SO4 (0.2). 0 240 21.05 °°
6 Il •ι η -S-5-TETR-l-Ph 3.287 THP(20) 1.74 NaOAc (1.2 g) Rt 360 7.10 *
7 Il •ι •ι -Β-δ-ΐΕΠΙ-ΚΗ,αΧΑΙ · 16.22 " (200) 2.14 35#HC1 (4 ml) Il 150 4.45
β η •ι η -S-5-TDAZ-2-Me 5.40 11 (50) 6.8 30ί HC 1O4 ( 27)' 0 120 28.97
9 η η •ι -OMe 5.41 " (80) 0.44 " (66) Rt 60 1.89
10 η •ι η -OAc 19.13 11 (250) 1.97BuLi (2) ,0 15; 2.99
11 Il Il •ι -Cl 1.50 11 (20) 1.6NBuLi (2.75) *Rt
55 60
2.61
12 •ι η •ι -OH 3.06 MeOH (20) Rt is 0.46
13 η η •ι - Il 2.50 HOAc (17) 18 Il 150 8.5
14 η Il η -S-5-TETR-l-Me 0.70 CHCl3 (16) 44 It 180 20.6
15 Il •ι •ι -S-5-TETR-l-Me 8.87 An (90) 2.8 Il 360 13.1
16 βΒ OcMeO BZ 21.25 11 (220) 3.05 20 240 12.25
. 17 10.8 THP(IOO)
18 10.50 THP (95)
Tabelle H - Hydratation
OCH2COCH2Nu
OB
ΒβΙβμΑ .? COB
1 aG- ßH- BH -H
2 w w * _Br
oMeO M -Br
Ay -. Lsm. Hg-salz (ml)
Temp. Zeit Ausbeute (min ) (g)
O75 H2O(I) ?BnJ5552) 0r601 95JfMeOH 0,13M HgSO4
RUt
loo 97JtMeOH 0.13M HgSO. r1^ (20) 4
14 0, 176
60 0, 603
70 or 327
0T 176
OH
TaDexxe χ - A T .-Alkohols CH CHCW Mn Nu -Cl -Br
-Cl*
Av
(β)
2 An
(ml)
AvJL-, •0CHoC^H Nu COB It 2 3 2 Ausbeute
(κ)
au ßH η Ι ου λ -Br
-S-5-TETR-l-Me
0T116 5 2 Temp.
(0CIi
20 Zeit
(min )
0;112
Oxidation des sek Il
ti ■
Il
Il
COB COB -OAc 1Τ274
9;8
10
100
> O^] Rt 0
Rt
60 1;226
9,19
Il Il BH -Br* 1?38 25 Jones- Reagens
(mn
0 180
12Ov
120;
0,525
Beisp η Il •1
Il
,-S^S-TETR-I-Me 1,17 20 0,15 Rt 60 0,95*
1 βΟ GcMeO Il -Br* 3,82 35 1
13
Il 90 2,975
2
3
Il Il Il -S-5-TETR 0,444 4 1Z2 Il 60 °/434* it
4 Il aH •I -S-5-TETR-2-Me 21,05 200 0 150 11,07 ^
5+ η Il Il -S-5-TETR-I-isoBu 2,03 20 5 Rt 90 2,02 (
6 η •I Il -S-5-TETR-l-Ph 7,10 75 0;4 Il 90 6,1
7 It Il It -8-5-TETR-I-CH2COOH 4,45 50 25 Il 90 3,92
8 ti •1 •t -S-S-TETR-I-CH2COOt-BUv
-S- 5-TETR- 2-CH2COOt-Bu'
-S-5-TDAZ-2-Me
15,9 190 1,8 Il 90 2,6
9 •ι tt
•I
It
•I -OMe 5,5
1,89
40
15
6,5 Il 180 ,0,78*
vl,92'
10 •ι Il •1 -OAc 2,98 30 4,5 •1
Il
90
1180
T CjO '
11 ti Il •1
It
Il
-Cl 2,60 50 16 Il 120 2,0 4^
12 ti ti •1 -S-5-TETR-l-Me 0,40 7 5 Il 120 0,3 cn
13
14
•ι Il ti •1 14,1 150 3,0 4 Äquivalente " 220 12,4·^
15 βΒ aMeO •I 12,2 210 2,0 13 90 11,24
16 Il
RG
Il
aH
It 3,53
0.15
L3 12,6 60 3,24
0,14*
17 wird BZ Triphenylphosphoranylidenessigsäure anstelle 2,82
0,05
60
60
umgesetzt.
18· It
BH
von Isopropylidenessigsäure
19
20
21
♦) Es
Tabelle J - Ozonolyse (Teil 1)
A*1_^O CH2COCH2Nu iC=C(
COB
- 51 -
2C0CH2Nu
=0
COB
Beisp* γ
COB
Nu
AV CH2Cl2 (tt) (mir
Zeit Reduktm. Temp. Zeit Äusbeu-(minL (ml) (0C) (min-)te *.e
1 CtG βΗ BH -OAc
09 2 •I •ι Il Il
to 3 Il •ι •ι -S- 5-TETR-I-Me
OD 4 Il •ι •ι Il
5 η Il Il •ι
O
«4
6 ßG αΜθΟ H •ι
7 ·· αΗ •ι -S-5-TETR
8 N •ι •ι -S- 5-TETR- 2-Me
9 η η η -S-5-TETR-I-isoBu
10 η η η -S-5-TETR-l-Ph
11 η η η rS-5-TETR-I-CH2BH
12 η N η -S-5-TETR-I-CH2CO
13 W η η -S-5-TETR-2-CH2CO
14 η Il •ι -S-5-TDAZ-2-Me
0,60
12
0,380
3;67
56 20 65 0,397
1,63 1,21
5,50 2,02 5,83 3,92
2;60 0,76
2,11 1,17
50 50 117 50
70 20
40 30
Me2S(I)
" (1,6)
" (4,2)
<?"i«vg)
/Zn(I 2 g)v
^HOAc(I) '
Me2S (5)
" (2·; 5)
-To
[ Rt
Rt
-15
-20
-10
/-78
< Rt
/-78
(Rt
/-78
Il
•I
/-78
* Rt
Rt
r78
1Rt
/-78
-78
Rt
30. 30' 45
60 25 35 30
30.
30'
30.
30;
90.
60'
20 30
30, 30' 30, 30'
0,617 0, 395** 3;45
(1,62)
(0,352)
5,56 2,00 6,60
) 0,71 cn
1,93 1,10
Tabelle J - Teil 1 - Fortsetzung
♦) Die Werte in Klammern bedeuten die Ausbeuten an Glykolestern, die durch gleichzeitige Reduktion gebildet werden (Verfahren K).
♦♦) Av enthält H2OGruppe anstelle einer Oxo-Gruppe im Substituenten in der 4-Stellung.
*♦♦) A enthält MeOOCCH=Gruppe anstelle einer Oxo-Gruppe im Substituenten in der 4-Stellung. Die Umsetzung wird in Gegenwart von 3,5 ml Methanol durchgeführt.
Tabelle J - Ozonolyse (Teil 2)
S Beisp.A Y co
COB
CH2CI2 Temp, zeit . Reduktm. (ml) (0C) (min ) (τηΐΛ
Temp. Zeit - Ausbeu
( 0C) (min ) t· * (
/-78
κ Rt
30. 1,96
/-78
I Rt
30.
30'
1,80
/-78
{ Rt
ZZ > 4,99
/-78
( Rt
30.
in'
1,51
15 ßG αΗ
16 " »
17 " "
18 Μ "
2T00
BH -OMe
" -OAc . 2,00
"■ -S-5-TETR-I-Me 5,20
11 4-Substituent=2,3-epoxy-, -Q
propoxy T
19 βΒ ocMeO BZ -S-TETR-I-Me 11 τ 2
20 " " " 4-Substituent=2,3-epoxy-llT5
propoxy
-78 15 Me2S(3)
-60
-70
Zn/HOAc Zn/HOAc
-60 bis Rt (10,2) 0 80 (10,36)
Tabelle K - Reduktion der Oxo-Gruppe (Teil 1)
Beiap.
1
2
10
11
12
13
14
15
•I
ι «·
Il
•I
ßG
Il
II'
It
•I
N
Avi—.OR 0-J-NC=O
COB Q5J-NCHOH
COB
COB
Av
(ff)
CH2Cl2 (ml)
Zn (ff) HOAc
(ml)
emp. ^βιτ Ausbeute 0C) (min ) (ρ?)
aG ßH
Il Il •I
aMeO aH
Il Il •I •I Il
•I
BH -CH2CH-JH2
Il
Il
•1
-CH2CCH2S- 5-TETR-1-Me CHCOOMe
-CH2COCH2S-5-TETR-1-Me
-CH2COCH2OAc
-CH2COCH2S-S-TETR-I-Me
-CH2COCH2S-S-TETiI
-CH2COCH2S- 5-TETR- 2-Me
-CH2COCH2S-S-TETR-I-ISoBu
-CH2COCH2S-S-TETR-I-Ph
-CH2COCH2S-S-TETR-I-CH2COOt-Bu
-CH2COCH2S- 5-TETR- 2-CH2COOt-Bu
-CH2COCH2S-5-TDAZ-2-Me -CH2COCH2OMe
(0;324) 7,5 (1,21)
(1,63) 3;45
0,617
(0,397) 5,56 2,0 6,60 3,87 0,71 1,87
0,83 1,96
20
15
80
15
24
15
1,5 -15λ/-10 30
-25λ/_17 35
15
80
15
11,1 24
7,7 15
3
8
3,5
8
-15^-10 30 0^13 55
-10
Il
1Rt
0
Rt
0
Rt
30 60 30 180 120 435 120
180 6Ov ' 2Ov > 3Ov 210'
0,306
1,113»*
1,62
3,30
7,9
0,576
0,352
5,16
1,71
0;69 1,75
0;80
TO
CO
cr
OO
cn
Tabelle K - Teil 1 - Fortsetzung
♦) Die Werte in den Klammern gelten für die Isopropylidenessigsäuren, die der Reaktion J unterworfen werden und die Aus gangs verbindungen geben, die ohne sie zu isolieren mit dem entsprechenden Reagens behandelt werden.
♦♦) Im Produkt bedeutet R die Gruppe -CH2COCH2S-S-TETR-I-Me; die «CHCOOMe-Gruppe wird während der Ozonolyse abgespalten. Es hinterfcleibt die Oxogruppe.
Tabelle K - Reduktion der Oxo-Gruppe (Teil 2)
BeiSp.A T
COB
Av .
(a)
CH9Cl5
(ml)2
Zn HOAc
(ml)
Temp.
(0Cl
Zeit
(min
Ausbeute
) (β)
lr80 10 5 10 Rt 30 1;85
0,42 1 0,6 1 ( Rt 30v
60'
0,40
2,05 8 3 8 0 80 2,05
(11,2) 149 33, 6 30 0 10;2
(11,5) 240 160 0 80 10,36
16 ßG ccH
17 " "
18 " "
BH -CH2COCH2OAc " -CH2CH^H2
It
19 ßB aMeO BZ
-CH2COCH2S-5-TETR-l-Me
Il
-CH2CH-CH2
Tabelle L Αλ« Halogenierung υβΊ ccG T COB j^OR ti
t-Bu
Av
(ff)
1 V ^R Base Temp,
(ml) («cT
Zeit
(min
45 55 -
Sulfonylierung •I ßH BH Ιτ/ιτΤΛΤΤ 2cocr "·. 373O NCHHaI
COB
C5H5N(0,45) 0 30 25
Beisp.A Il Il •I ^ Num/n
COB
Hai 2coos f 7,9 SOHaIo
(mn*
11 (1,1) " 20 20
1 •t It Il R Cl t-Bu„ 0,5 0,48 11 (0,21) " 25 77 Ausbeute
) («)
2 M ' •1 ti -CH2COCH2S-S-TETR-I-Me Il Il CHoCl a 2;5 MeNJpU,65) ·· 30 3;37
3 ßG Il tt -CH2COCH2OAc Br ti 0,3 35 0,2 C5H5N(O;O91)" 15 8,3
4 It oMeO η _ Il It Il O;35 80 !;2 " (O,O73)-15 10 0,54 ,
5 Il aH -CH2CH-CH2 Cl It 5,16 5 0,143 11 (0,67) 0 60 3,0
6 Il Il It ti It It 1,71 80 0,073 " (0,22) ·· 20 0,35»
7 Il Il tt -CH2COCH^S-5-TETR-1-Me Il Bi1 5,30 5 O7 61 ■' (0,86) Rt 240»
210;
0,35
8 •1 •I Il -CH2COCH2S-5-TETR Il MeSO3 3,91 3 0,24 « (0,45) 0 20 5,14
9 tt •1 •1 -CH2COCH2S-5-TETR-2-Me -CH2COCH2S-S-TETR-I-ISoBu ·' 0;69 30 1,25 " (0,076)" 30 1,66
10 ti Il It -CH2COCH2S-S-TETR-I-Ph 1,75 10 0,49 " (0,22) " 30 5,40
11 Il tt It -CH2COCH2S-S-TETR-I-Ch 0,90 53 0,082 " (0,11) " 120 3,92
12· •1 Il ti -CH2COCH2S-5-TETR-2-CH 1,81 30 0,21 11 (O7 27) " 30 0,70
13 tt Il Il -CH2COCH2S-S-TDAZ-2-Me 0,90 6 0,30 " (0,13) ·· 90 1,85
14 η Il tt -CH0COCH2OMe 1,03 30 0,72 " (0,48) (-30 ISy 0,90
15 ßB It ti -CH2COCH2OAc 3,8 10 0,34 " (0,49) 0 1,88
16 It CtMeO BZ ^CH2CJI-CH2 7,25 10 0,43 Et3N(l;34) 25 0,85
17 <xG Il tt -CH2COCH2S-5-TETR-1-Me 7,97 10 0,66 MelQ)(2;89) 0 1,0
18 ßH BH -CH2COCH2S-S-TETR-I-Me 0,5 5 1,36 Et3N(O,36) » 3,9 !3
19 Λττ pll PIJ 35 2,04 Ca»
/11
20 -CH2COCH2OAc 75 2ci
2 0.21
OO
140
5 MeSO
Die Epoxygruppe wird während der Umsetzung in das Halogenhydrin UberfUhrt. TatoellL» W - EinifCEhrong der PhosphoraAylidwi-Graptfe
A-vJ ->0R
C C
OB
ob
Β·1βρ.Α Y
„ , Av CH2CIi Ph-,Ρ Temp. Zelt Hal ie) ImIΓ («Υ (ocVimin
Ausbeute ) (a)'
1 ccG ßH BH -CH2COCH2S-5-TETR-I-Me Cl 3,37 35'1 4,41 RUt 240 2,09 · I
2 •I ti Il -CH2COCH2OAc Il 8,3 80 9,0 (I 240 3,6
OB 3 •1 •1 Il ■ ·· Il 0,58 6 0,79 Il 240 0,257 I
O 4 η Il Il -CH2C'H~5^2 M 0,34 A 0,47 Il 150 0,201-
IO
OO
5 •t Il ii Il Br 3,0 80 3,9 •I 90 (1,17)*
O
«α
6 ßO CtMeO tt -CH2COCH2S-5-TETR-l-Me Cl 0,35 4 0,47 •1 300 0,768
·**
«·%
7 It ccH It -CH2COCH2S-S-TETR •1 5,14 40 5,00 It 180 179O
%■#
• 8 •t It . It -CH2COCH2S- 5-TETR- 2-Me •1 1,66 20 2,4 It . 180 1,15
σι
u>
9 It ti ti -CH2COCH2S-5-TETR-1-isoBu Il ■ 5,40 50 5,0 Il 280 2,06
10 Il .ti It -CH2COCH2S-5-TETR-l-Ph Il 3,92 40 V. Il 300 4,10
11 It η . It -CH COCH2S-5-TETR-I-CH2COOt-Bu Il 0,70 10 1,0 Il 180 0,62 co I
12
13
•1
It
H .
H
tt
ti
-CH2COCH2S-S-TETR-^CH2COOt-Bu
-CH2COCH2S-S-TDAZ-^Me
•I
Il
1,85
0,90
20
10
1,6
0,9
•I
Il
240
240
1,20
0,32
• er ·
OO
cn
14 .11 . It It -CH3COCH2OMe Il 1,88 10 1,0 Il 240 1,77
15 It ti •t -CH2COCH2OAc Il 0,85 7 0/9. •I 150 0,65
16 ti It . Il -CH2CHOH-CH2Cl It 1,0 10 1,0 •1 120 0,62
17
18
19
It
ßB
It
It
OtMeO
It
It
BZ
•I
-CH2COCH2 S-5-TETR-l-Me
-CH2CH^CH2
•I
•1
Br
4,95
.**
#*
40
75
140
6,0
9,97
5,05
Il
Il
180
180
60
5,03
6,52
(8,91)*
Tabelle M - Fortsetzung
♦) Öle Bpoxygruppe wird während der Umsetzung geöffnet. Die Umsetzung wird In Gegenwart von 1,9 ml Dlmethylanilln durchgeführt.
♦♦) Fortsetzung der Reaktion gemäß Tabelle L, Beispiel 18 und 19.
Tabelle N - nucleophlle Substitution
CH2COCH2HaI
COB
OCH2COCH2Nu C=C(CH3)2 COB
Belsp. A Y COB Hai
Nu
AV
(ff)
HNu (ff)
-Jsat.
(ml)
Temp. Zelt Auspeuxi (0O (min ) (ff)
1 •1 BH
2 ti aMeO Il
3 ßG aH Il
4 η Il BZ
5 Il OtMeO
aH
Il
6
7
Ii BZ
BH
Br -S-5-TETR-l-Me Oj603 0,124 Et3N(Of13) An(6) 0
I " 0,327 0,063 " (0;075) "(10) " Br » 0,176 0,035 ·· (0,038) "(1.8) ··
" . " 0,206 0,080Na-salz "(4) Rt
II -OAc 3,100 0,730 " HC0NMe2(16) "
Br -S-5-TETR-l-Me 3,24 0,631 Cl -S-S-TDAZ-2-Me 0,14 26
« ti (49) ο
Et3N(0,028) An(I) "
30 35 45 10 120
70 30
0;161 0,192 0,088 0,229 3;40
3.382 0;049
Tabelle P - Cyclisation
=PPh.
Job A^-r-O-v,
-CH2Nu
COB
Beiep. A T COB
D1ffi?·
rer 'ffi
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14
CtG ßH BH
Il Il Il
ßG ocMeO " aH
•I
•ι η ti
Il ι· η η
Il
ι· •ι •ι ti •ι
Il
M Il
ι· •ι •ι ι· •ι •ι
βΒ aMeOBZ
-CH2COCH2S-S-TETR-I-Me
-CH2COCH2OAc
-CH2COCH2S-S-TETR-I-Me
-CH2COCH2S-S-TETR
-CH2COCH2S-S-TETR-^Me
-CH2COCH2S-S-TETR-ISoBu
-CH2COCH2S-S-TETR-I-Ph
-CH2COCH2S-S-TETR-I-CH2COOt-Bu
-CH2COCH2S- 5-TETR- 2-CH2COOt-Bu
-CH2COCH2S- 5-TDAZ- 2-Me
-CH2COCH2OMe
-CH2COCH2OAc
-CH2COCH2S-S-TETR-I-Me
2;09 20 RUjr 17 0;688 I to
3,31 70 - Il 20 1,79 OO
0?768 8 Il 5; 5 0,151 t
l;90 20 •1 15 0,33
1,12 18 Il 18 0,56
1,31 36 Il 15 0,70
4,10 40 Il 15 2,31
0,62 10 M. 18 0,30
1,20 30 Il % 20 0r47
0,32 5 Il ■* 18 0,14
1,77 20 Il 40 0,87
0,63 9 Il 20 0,40
5,03 50 ti 15,5 2,27
9,00 •1 3,44
cn
OrH
-H
•Ρ C
■Η Ή
• E
φΟ
γλ r^· ·-·
ΓΛ ί- O
CO OV ο
O Ol OO
Ol CM (H
t
CM
O r*
VS \Ο
CM \Ο
I O O r-4
vO
oT
νθ
ΙΙΙΟΟΟΟΟΟΟΟΟ |||Γ-ίΓΛΓΛΓΛΓΛΓΛΓΛΟΙΓΛ
ΙΛ VO »Λ
O O CM~ ΙΛ~ O
CM
ο·τ>ο
ΓΛ CMr^
I O O O
«ί-
νθ ΟΟΙ|ΓΛ tO t OOO
O O
Z 1-1
CM ,H
in H H
φ O
O
CM
ο
υ
ιΐΛΟΟΟ I O O CO OOOOOOOOOOOOOO O t CM CM xi" OV I ΓΛ ΓΛ Ο*ΓΛ ΓΛΓΛ ΓΛ ΓΛ ΓΛ x^ ΓΛ ΓΛ ΓΛ ΓΛ ι-Η νθ ΓΛ ΓΛ Ov
νθ
rH
O
Ov
O
CM
IQ ι
(Tk ITk
(Tk O
O O
ITk
νθ OO
CM O
* rl
CM O
CM r-t
ITk
O
ΓΛ
ΓΛ
j Οί ι« ι Οί ι Οί ι Oi
| Oi CM
ITk OO
r-t ΓΛ
•ν »^
O O
ΓΛ νθ
Ρ"Ν Ov
O O
O «Η
O O
OO
OO
CM
•Η
•ν
O
Ov
ITk
CM
CM
Ol
ΓΛ
Ov νθ Ov
O N Xf
O νθ χφ OO »Ο ΓΛ ·-* νθ OO
IO I »ο
|r-l I CM
Ov «Γ» OO t-
ιη ir»
CM
νθ
γΗ O IO O γΗ
υ irk
< I
O CO
I I
. CM
I
C=J W
I I
ITk ITk
CO CO
I I
M X
•Η O1
I I
Eh Eh irk »η
I I O
O
ΓΛ
O
O
O
O
O
Γ-
O
O
O
O
OO
ΓΛ
ITk
ITk ITk
νθ ν\ t-
CM Ov O
»Α
CO
EH
ITk
CO
Eh
•Α
4
ο
ι
Ch
ο .A
3 CO
I I
SSS
B S
αα
ti
ti ti
ο s s ss ca
ν co τ- cm
809807/0763
Tabelle Q - Fortsetzung - 60 -
♦) Isoliert als p-Toluolsulfonat
**) Anstelle von Methylenchlorid wurde Benzol verwendet. *
Tabelle R - Methoxylierung
H OCH-A-i ^QR A-i <"0R
JJ^1
S COB COB ®N
ί ζΖ7~2 Γ Z TZZ Z β* Av^ CH2Cl2 t-BuOCl LiOCH-,/MeOH Temp. Zeit Ausb.< V
O Beisp. A Y COB R R (g) (ml)^ (ml) (mlf (0C) (hr) ' "
(ft)
1 OtG ßH BH -CH2C=CH
2 Il Il Il -CH2CH=CH
3 •I ■ •1 Il -CH2Cf£cH
4 Il Il Il -CH2CsCBr
5 Il If Il It
6 ßB OtMeO BZ -CH2CIi-CH
0,139 2f7 0,048 2M(—) -40 40 O7 144 TO if
! ~
Ii''
0;265 5 0,07 2M -30 15 0,185 CO
cn
co
cn
1,679 30 0,56 2M(1;87) -30 20 ^796
7,44 74 V 2M(7,42) 10 6J70
0,273 TIIP (60) 0,06 2M(0,88) -8ΟΛ--5Ο V6 O;195
1O7 41 146 3;90 2M(23;1) -30 40 10,55
OCII2CH-^142
OD
COB
max
(cn"1)
ßG- αΗ- βΗ- BH =C(CH3)2
pCbz " M Il η
oG- H Il η
n η It =0
η aMeO η <8Η
N CiMeO It ΝΗ
PG- βΗ- Il =C(CH3)2
βΒ- BZ M
αΒ- η η
<SH 3433,1778,1724,1680,1632,1506.
3445,1778,1724,1632,1508.
3410,1775,1720,1680.
3425,1824,1752,1710,1680.
3600-3200,1780,1750,1670.
3425,1795,1754,1682,1185,1130.
NMR: 6CDCl3 2,07s3H,2.22s3H,2,2-3,3m3H, 3145brs3H,4. 2382H1O^ObFsIH, 6. SObrslH, 6r98slH,7,34ml5H.
1780,1725,1690. 1775,1720,1665. 1780,1750,1685.
809807/0763 /
273585/»
NC=O COB
COB
Nu
OtG- pH- BH linn
pG- CtMeO " " oH »
NNN N Μ Il
H HN
N Il Ν
H H H
Il N N
NHH. NNN N H N
"H Il N
-S-5-TETR-l-Me
-S-5-TETR-l-Me
-S-5-TETR
-S-5-TETR-2-Me
-S-5-TETR-1-isoBu
-S-5-TETR-l-Ph
-S-S-TETR-I-CH2BH
-S-S-TETR-I-CH2COOtBu
-S-5-TETR-2-CH2COOtBu
-S-5-TDAZ-2-Me
-OMe
.0Ac 3400,1823,1748,1708.
3430,1830,1740,1710,1680.
3415,1830,1750,1718,1695.
3413,1823,1745,1708,1687,1602.
3425,1830,1750,1714,1690.
1830,1755,1710,169Osh.
3420,1830,1755,1715,1690.
3430,1830,1755,1715,1690.
3440,1832,1755,1715,1690.
3430,1830,1750,1715,1690.
3430,1830,1750,1715.
3425,1824,1752,1710,1682.
809807/0763
I COB
Nu
CIlCl-
ccG- ßH- BH -Cl 3400,1775,1720,1680.
« · " -Br 3400,1760,1720,1670.
• « « -S-5-TETR-I-Me
■ · ■· -OAc NMR: 2,OOs311,2,O5s3H,2,25s3H.
ßG- aMeO " -Br
« « η „s-5-TETR-I-Me
"OH-" -S-5-TETR
3600-3200,1775,1720,1690,1060.
NMR: 1,98s3H,2.28s3H,3,47s3H,
3,86β3!Ι.
3425,3300,1781,1734,1672.
« « « -S-5-TETR-2-Me
« « « -S-5-TETR-isoRu 3423,1773,1722,1677.
« « " -S- 5- TETR-I-Ph 3425,3350,1777,1727,1678.
• · "■· -8-5-TETR-I-CH2CoOII 1780,1735,1710sh,1670.
« « " -S-5-TDAZ-2-Me 3425,3320,1774,1722,1675.
• ■ ■· -OMe 3425,3320,1774,1722,1675.
« " " -OAc 3425,1780,1730,1680.
« « « -Cl 3440,1780,1727,1682.
" " " -OH 3420,1774,1720,1670,1504.
« « » -OH 3600,3445,1778,1725,1632,1508.
pB aMeO BZ -S-5-TETR-l-Me 3*00,1775,1725,1680.
N H il „Br NMR: 6CDC13 2,O3s3H,2,25s3H,
3,O-^rOm6H,4,93d(6Hz)lH,
5f 20s2H,7,2-7,9mllH.
809807/0753
con
COB
«G- ßH- BH -Cl
N It N -Br
η H H -S-5-TETR-1
N N H -OAc
N N « -Br
PG- aMcO -S-5-TETR-1
It all- N -S-5-TETR
N N H -S-5-TETR-2
H H H -S-5-TETR-1
H H N -S-5-TETR-1
N H N -S-5-TETR-I
N H N -S-5-TETR-I
N •1 H -S-5-TETR-2
N N H -S-5-TDAZ-2
N N H -OMc
H N N -OAc
N N N -Cl
Ν η BZ -OAc
It η η -S-5-TETR-1
»Β ocMeO BZ It
3410,1780,1725,1680. . 3400,1770,1720,1675.
-Me
1771,1750,1720,1680,1601,1181 Me 3410,1778,1720,1695.
3425,1780,1730,1680.
Me
isoBu 3423,1777,1726,1680.
Fh 3430,1792,1730,1680.
CH2BH 1780,1725,1685.
CII2COOtBu 1783,1755,1690.
CH2COOtDu 1782,1760,1730,1690. He 3430,1779,1725,1680.
NMR: 1,978311,2, 23s3H,3, 28s3H.
3440,1780,1740.
3430,1780,1722,1680.
3^30,1700,17^5,1725.1690, 16^0,1500.
Me. 3^20,17S0,1725 ,168Ο. 1775,1730,1680.
809807/0753
AyJ .^OCH2COCH2Nu
nJ NCHOH
. COB (10)
COB Nu IR: ν™0.13 (cm"1)
max
ccG ßH BH -S-5-TETR-I-Me 3550,3200,1786,1750,1678,1100,
-OAc 3420,1790,1745,1680.
ßG oMeO " -S-5-TETR-I-Me ' 3600-3200,1790,1750,1696,
1490,1140.
« αΗ ·· -S-5-TETR . 3325,1794,1750,1680.
" " « -S-5-TETR-2-Me 3400,3360,1785,1750,1680,1605.
" ti « -S-5-TETR-I-is oBu 3411,3320,1784,1743,1678.
» " « _S-5-TETR-l-Ph 3425,3330,1790,1748,1680.
» « tt -8-5-TETR-I-CH2COOt-Bu 1795,1758,1685.
« ■ " -S-5-TETR-2-CH2C00t-Bu 3410,1783,1754,1680.
" " w -S-5-TDAZ-2-Me 3400-3300,1790,1745,1678.
« " " -OMe 3425,3350,1790,1746,1680.
" ■ " -OAc 3430,1790,1745,1680.
0CrB»imer/a NMR:6CDC13 4.05d(4Hz) 2H, (b:6CDCl3 3J87s2H.
ßB aMeO BZ -S-5-TETR-l-Me 1785,1745,1680.
■-)
809807/0753
NCHIIaI
ϊ" COB Nu Hal IR: ν^*3 (cm"1)
ecG- βΗ- BH -S-5-TETR-I-Me
N n η -OAc
M
M
•f N
η η
η
η ν η η
βθ- CcMeO Μ -S-5-TETR-I-Mc
αΗ— " -S-TETR
H H -S-5-TETR-2-Me
η ν -S- 5-TETR-1- i soBu
N μ η -S-5-TETR-l-Ph
Cl 3420,1800,1760,1680. " 3420,1790,1740,1675. Br 3420,1795,1745,1780. 2) ·· 3425,1795,1754,1682,1185,113O. MsO 3420,1795,1750,1680,1375,1175. Cl 1800,1760,1695,1495,1170. ·· 1800,1757,1680.
··
Μ 3386,1792,1752,1670. » 3430,1800,1754,1682.
-S-5-TETR-l-CnoCOO
« hm »S-5-TETR-2-CH COO «
t-Bu
« « « -S-5-TDAZ-2-Me » 3420,1792,1750,1678.
■ ■ ■ -OMe " 3425,1795,1750,1680.
■ « " -OAc QH "
• " " (.4-SUbSt^OCH2CHCH2Cl]" 3425,1790,1752,1676.
809807/0753
AvJ ^-2
ft:SL-ftc=prh
COB
A T
COB Nu IR: v™iJ (cm""1)
BH -S-5-TETR-l-Me
·· -OAc 3410,1765,1745,1675. βG CtMeO '» -S-5-TETR-l-Me
« -S-5-TETR- 1780,1680,1610.
" -S- 5-T ETR- 2-Me
w -S-5-TETR-l-isoBu 3410,1772,1670,1626.
» -S-5-TETR-l-Ph 3430,1780,1745,1680,1634.
« -S-S-TETR-I-CH2COOt-Bu 3430,1780,1758,1680.
« -S-5-TETR-2-CH2COOt-Bu
» -S-5-TDAZ-2-Me 3420,1770,1740,1672,1628.
" -OMe 3425,1770,1736,1672,1628.
M -OAc 3420,1770,1750,1670.
M -Cl 1772,1740,1678,1628.
CtMeO BZ -S-5-TETR-l-Me 3430,1770,1740,1680,1630,1625.
aG.ßH it η
■ oH
N N
N It
ν η
ti ti
It ti
η η
M It
Η It
M It
oG pH p6 aH
BH 4-Sibstituent CH
OH
=-O-CH2-CH-CH2Cl O
3425,1778,1680,1632,1118. 3385,1768,1667,1628.
809807/0753
CH2Nu
COB (17)
A Ϊ COB
Nu CIICl
(cm
-1
aG- β II- BH
'mn ν
PG- aMeO «
" αΗ " ' ν ν n MNN ■ NNH NNN NNN NNN NNN NNN
βΒ aMeO BZ
-S-5-TETR-l-Me
-OAc
-S-5-TETR-l-Me
-S-5-TETR
-S-5-TETR-2-Me
-S-5-TETR-1-isoBu
-S-5-TETR-l-Ph
-S- 5- TETR- 1-CII2COO tBu
- S- 5-TETR- 2-CH2COO tBu
-S-5-TDAZ-2-Me
-OMe
-OAc
-S-5-TETR-l-Me 3400,1790,1718,1685.
3420,1790,1740,1685.
3400,1780,1710,1690.
3420,1800,1722,1680.
NMR:3;58s2H,3/66s2H,4/lOs3H.
3420,1800,1715,1683,1635.
3425,1797,1717,1685.
3425,1800,1750,1722,1680.
3420,1796,1725,1682.
3430,1798,1720,1680.
3430,1798,1723,1680.
3440,1800,1740,1680.
1603,158*». F. 850C
809807/0753
COB (18)
COB
Nu CHCl
-1,
α pll- BH HMM
P CtMeO " HNH
HUM NNN HNM HNN HMN HMN NMN MMM
■ CtMeO BZ
-S-5-TETR-l-Me
-OAc
-S-5-TETR-l-Me
-OAc
-S-5-TETR
-S-5-TETR-2-Me
-S-5-TETR-1-isoBu
-S-5-TETR-l-Ph
-S-S-TETR-I-CH2COOtBu
-S-5-TETR-2-CII2COO tBu
-S-5-TDAZ-2-Me
-OMe
-OAc
-S-5-TETR-l-Me 3380,1785,1720.
3400,1800,1735,1630. 3400,3300,1785,1720,1625,1600. 1785,1735,1680,1640.
NMR: l/74brs2H,4,17s3H,4/6Os2H.
3562,3412,1789,1715,1630.
3425,3355,1793,1722.
1795,1753,1722.
1793,1758,1733,1633.
3420,3350,1794,1723.
3420,3350,1785,1722.
NMR: 6CDC13 2/2Obrs2H,3,45s3H, 3.83s3H,It .27s2H.it, 63brs2H, 5,3Os2H,7,23-7,5Om5H,4,83slH.
809807/0753
ORIGINAL INSPECTED

Claims (30)

  1. VOSSIUS · VOSSI U ΓΒ -,JILTL
    PATENTANWÄLTE;
    SIEBERTSTRASSE 4 8OOO MÜNCHEN ββ - PHONE: (Οββ) 47 4Ο 76 fc /O0Ö3H
    CABLE: BENZOtPATENT MÜNCHEN ■ TELEX 8 ag403 VOPAT D
    '■ t < ii ■
    U.Z.: M 318 (Vo/kä) 9· August 1977
    Case: F 3109 TW
    SHIONÖGI & CO., LTD.,
    Osaka, Japan
    " 2-Oxoazetidin-Derivate "
    Priorität: 9- 8. 1976, GroBbritannien, Nr. 33 109/76 30. 6. 1977, Großbritannien, Nr 27 511/77
    Patentansprüche 1. 2-Oxoazetidin-Derivate der allgemeinen Formel I
    OB
    in der A eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
    COB eine gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppe,
    X ein Halogenatom oder die Gruppe OR, wobei R eine Gruppe der
    Formel
    -CH2C=CH, -CH2C-CNu, -CH2CH=CH2, -CH2COCH3, -CH 2jjCH2Nu
    CH0 '
    -CH2CCH2Nu _ch CH-CH -CH0CHCH0Nu
    CHCOOMe' χ0κ *. * JL 2 oder -CH0COCH0Nu
    ist und Nu eine nucleophile Gruppe darstellt,
    809807/0753
    ORIGINAL INSPECTED
    eine Gruppe der Formel
    J2, =0, <{*H, ^1 oder =PR2 3
    ist, wobei Hal ein Halogenatom oder eine Alkylsulfonyloxygruppe und R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest darstellt und
    Y ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe bedeutet, mit der Maßgabe, wenn der Rest R eine Propargyl- oder -CH2COCH2-gruppe und R
    ^H' ^HaI oder =PR
    darstellt, der Rest
    A in der 3a-Stellung und Y ein Wasserstoff atorn in der 3ß-Stellung oder
    A in der 3ß-Stellung und Y eine Methoxygruppe in der 3a-Stellung ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    AvJ-r-<
    OB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  3. 3· Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    T
    AvJ ^CH2CH-CH2
    Qä/i—-NC=R1 COB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    809807/0753
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    I ,^OCH^C
    X)B
    in der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  5. 5· Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    OB
    in der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    OR OB
    Nl
    • in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    OB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    809807/0763
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    AvJ j^OR
    Q5J NCIHIaI
    COB
    in der A, Y, R, Hai und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  9. 9· Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    in der A, Y, R, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    CII2C=CNu
    OB
    in der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9, wobei A ein Acylaminorest einer Seitenkettensäure von Penicillinen oder Cephalosporinen ist.
  12. 12 Verbindung nach Anspruch 1 bis 9, wobei COB eine Carboxylgruppe oder eine in der Penicillin- und Cephalosporin-Chemie Übliche geschützte Carboxylgruppe ist.
    809807/0753
  13. 13· Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9, wobei Y eine Methoxygruppe ist und A in der 3ß-Stellung steht.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9» wobei A in der 3<x-Stellung steht.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    COD
    in der A eine gegebenenfalls schützte Aminogruppe, Y ein Wassers toff a torn oder eine Methoxygruppe, Hai ein Halogenatom und COB eine gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Penicillin der allgemeinen Formel
    in der A, Y und COB die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Halogen in einem inerten Lösungsmittel behandelt.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    C=K1 0 COB i0B
    in der A, Y, R , COB und Hai die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    809807/07E3
    J-
    =11 OB
    in der A, Y, Hal, R und COB die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben, mit Propargylalkohol, der gegebenenfalls am endständigen Kohlenstoffatom durch ein Halogenatom substituiert ist, zur Umsetzung bringt.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    OB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    OB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, hydriert.
  18. 18« Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    AvJ—^0CH0CH-CH0 J kr R1 0^
    COB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    809807/0753
    "7" 273S854
    COB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, epoxidiert.
  19. 19· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    2CHCH
    OB
    in der A, Y, R , Nu und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    COB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H-Nu
    in der Nu die vorstehende Bedeutung hat, zur Umsetzung bringt.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    T PH
    l—-^OCH2CHCH2
    A<22
    COB
    in der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung d.r ^^^ /0763
    COB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer eine unterhalogenige Säure liefernden Verbindung behandelt.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    AvI ^0CH2C=CHaI
    J MP-R
    O^— T
    COB
    in der A, Y, Hal, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Αλ4 ^OCH2C=CH
    UOB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogen!erungsmittel behandelt.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    COB
    in der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man an eine Verbindung der allgemeinen Formel
    809807/0753
    In der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Wasser anlagert.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    OCH2COCH2Nu
    COB
    in der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    9H
    CIICH
    C=R1
    COB
    in der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oxidiert.
  24. 24. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel γ
    C0 COB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    -OR
    COB
    809807/0753
    -to- 273585A
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, der Ozonolyse unterwirft.
  25. 25. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    CHO COB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der
    allgemeinen Formel
    C=O
    V I
    COB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, reduziert.
  26. 26. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Y
    AvJ—,-OR
    iCHHal
    COB
    in der A, Y, R, Hai und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    AvJ—p-OR
    COB
    in der A, Y, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, halogeniert oder sulfonyliert.
    809807/0763
    - 11 - £735854
  27. 27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    C=PlT3
    • COB
    In der A, Y, R, R und COB die In Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CHHaI COB
    in der A, Y, R, Hai und COB die In Anspruch 1 angegebene Be deutung haben, mit einem Phosphin der allgemeinen Formel
    PR2 3
    2
    In der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder
    Arylrest darstellt, zur Umsetzung bringt.
  28. 28. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    C=R1 COB
    in der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Be deutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ανώ ^-OCH0COCII0HaI
    COB
    809807/0753
    In der A, Y, Hal, R und COB die In Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben, mit einem Salz einer stabileren nucleophilen Verbindung der allgemeinen Formel H-Nu umsetzt.
  29. 29. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemei nen Formel
    CH2Nu
    COB
    in der A, Y, Nu und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    COB
    in der A, Y, Nu, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, erhitzt.
  30. 30. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    OClI1
    OB
    in der A, R, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    H
    A-I ^QR
    COB
    in der A, R, R und COB die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, methoxyllert.
    809807/0763
    31· 1-Oxacephalosporine der allgemeinen Formel
    COB
    in der A, Y, Nu und COB die In Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    809607/0763
DE19772735854 1976-08-09 1977-08-09 2-oxoazetidin-derivate Withdrawn DE2735854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33109/76A GB1592245A (en) 1976-08-09 1976-08-09 Intermediates for cephalosporin analogues
GB2751177 1977-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735854A1 true DE2735854A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=26258866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735854 Withdrawn DE2735854A1 (de) 1976-08-09 1977-08-09 2-oxoazetidin-derivate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4592865A (de)
JP (1) JPS6041669B2 (de)
CA (1) CA1076125A (de)
CH (1) CH641183A5 (de)
DE (1) DE2735854A1 (de)
FR (3) FR2361365A1 (de)
IE (1) IE45650B1 (de)
IL (1) IL52685A (de)
NL (1) NL190374C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021678A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0021676A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 3-Methoxy-2-azetidinon-Derivate und ihre Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102115644B1 (ko) * 2017-09-13 2020-05-27 주식회사 동도물산 7α-알콕시옥사세펨 중간체의 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355209A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Merck & Co Inc Neue antibiotica
DE2651771A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Shionogi & Co 7-amino-3-methyl-1-oxadethia-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2718714A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Shionogi & Co 2-oxoazetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313916B (de) * 1971-10-28 1974-03-11 Degussa Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Theophyllinen und deren Säureadditionssalzen
FR2246547A1 (en) * 1973-10-09 1975-05-02 Univ Kingston Oxapenicillin and azacephalosporin antibiotics - via beta-lactamase inhibiting azetidin-2-one intermediates
US4143038A (en) * 1975-11-12 1979-03-06 Shionogi & Co., Ltd. Cephalosporin analogues
US4115984A (en) * 1976-12-07 1978-09-26 Talmadge Whipple Simpson Arrangement for interconnecting a side delivery rake and a baler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355209A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Merck & Co Inc Neue antibiotica
DE2651771A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Shionogi & Co 7-amino-3-methyl-1-oxadethia-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2718714A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Shionogi & Co 2-oxoazetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc. 93, S. 6267-6269, 1971 *
Tetrahedron Lett. 51, 5131-5134, 1973 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021678A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0021676A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 3-Methoxy-2-azetidinon-Derivate und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5325551A (en) 1978-03-09
IE45650L (en) 1978-02-09
FR2370730A1 (fr) 1978-06-09
IL52685A (en) 1982-11-30
NL7708790A (nl) 1978-02-13
NL190374B (nl) 1993-09-01
NL190374C (nl) 1994-02-01
CA1076125A (en) 1980-04-22
FR2361365A1 (fr) 1978-03-10
IE45650B1 (en) 1982-10-20
CH641183A5 (de) 1984-02-15
IL52685A0 (en) 1977-10-31
FR2361365B1 (de) 1982-01-08
JPS6041669B2 (ja) 1985-09-18
US4592865A (en) 1986-06-03
FR2370729A1 (fr) 1978-06-09
FR2370730B1 (de) 1981-07-24
FR2370729B1 (de) 1981-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606278C2 (de)
DE2632872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und 3-Cephem-4-carbonsäure-Verbindungen
DE3006273A1 (de) Verbindungen mit beta - lactamgeruest, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2433105C2 (de)
DE2606196C2 (de)
CH632271A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen.
CH617677A5 (de)
CH630924A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-chlorcephemverbindungen.
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
DE2534926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 7-Oxo- und 7&amp;beta;-Hydroxy-cephalosporansäure und deren 3-substituierten Derivaten
DE2952413C2 (de) 3-Halogencarbacephem-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2808393A1 (de) Oxazolinoazetidinylbuttersaeure- derivate
DE2735854A1 (de) 2-oxoazetidin-derivate
DE3344317A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-thiacephem- und (5r)-penemderivaten sowie diese verbindungen
DE2651771A1 (de) 7-amino-3-methyl-1-oxadethia-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
DE2733922C2 (de)
DE2205123A1 (de) 2-Oxo-azetidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH621336A5 (de)
DE2442661A1 (de) Neue derivate der 7-trichloracetamido3-desacetoxy-cephalosporansaeure, ihre herstellung und verwendung
EP0065488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thio-azetidinon-Verbindungen
DE3018847C2 (de) 6-&amp;alpha;- und 6-&amp;beta;-substituierte Penicillansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3606584A1 (de) 8-oxo-2-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-3- carbonsaeure- und -essigsaeure verbindungen
DE2715316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Sulfenylamino-6&amp;alpha;-methoxypenicillansäureestern und 7-Sulfenylamino-7&amp;alpha;-methoxycephalosporansäureestern
DE2639397A1 (de) 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D205/085

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant