CH621336A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621336A5
CH621336A5 CH115276A CH115276A CH621336A5 CH 621336 A5 CH621336 A5 CH 621336A5 CH 115276 A CH115276 A CH 115276A CH 115276 A CH115276 A CH 115276A CH 621336 A5 CH621336 A5 CH 621336A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
compound
atoms
metal
group
Prior art date
Application number
CH115276A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Hamashima
Teruji Tsuji
Mitsuru Yoshioka
Masayuki Narisada
Taichiro Komeno
Hiroshi Tanida
Wataru Nagata
Original Assignee
Shionogi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi & Co filed Critical Shionogi & Co
Publication of CH621336A5 publication Critical patent/CH621336A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/912Oxygen treating agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II
35
R,
worin Rx den Rest einer Carbonsäure RjCOOH darstellt und R' und B die angegebene Bedeutung haben, und Ac eine Acylgruppe ist, mit einem Salz eines Metalls der Gruppe IB oder IIb des Periodischen Systems umsetzt, wobei im Falle einer Verbindung der Formel Ia als Ausgangsverbindung die Umsetzung in Gegenwart eines hydroxylgruppenhaltigen organischen Lösungsmittels oder Wasser und im Falle einer Verbindung der Formel Ib die Umsetzung in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz eines Metalls der Gruppe Ib oder IIb des Periodischen Systems AgC104, AgI04, AgPFe, CF3|COOAg, CF3S03Ag, AgBF4, CH3S03Ag, AgNOa, CH3COOAg, Hg(C104)2, Hg(I04)2, Hg(C103)2, Hg(PFc)2, (CF3COO)2Hg, (CF3S03)2Hg, Hg(BF4)2, (CH3S03)2Hg, Hg(N03)2, (CH3COO)2Hg, Cu(C104)o, Zn(C104)2, Zn(BF4)2, Cd(NOs)2 oder ZnSiFc ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Lösungsmittel, in welchem die hergestellte Metallthio-Verbindung weniger löslich ist, vorzugsweise Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol,
oder mehr löslich ist, vorzugsweise in Methylenchlorid oder Chloroform, durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylgruppe eine von organischen Säuren mit 1-12 C-Atomen abgeleitete Acylgruppe ist, vorzugsweise von Carboxylsäuren gewählt aus Alkansäure, Alkensäure, Alkyn-säure, Cycloalkan- oder Aroylsäure, die gegebenenfalls durch eine inerte Gruppe gewählt aus Halogen, Alkyl, Phenyl, Halo-genphenyl, Alkoxy, Hydroxy, Aryloxy, Acyloxy und Oxo sub-
40
O
,S-Me
N:—r1
I
COB
II
worin R ein gegebenenfalls substituiertes Amino, B eine Hy-45 droxygruppe oder eine Carboxyschutzgruppe, Me ist ein Metall der Gruppe Ib oder IIb des Periodischen Systems, R' ist ein ein- bzw. zweiwertiger Rest ausgewählt aus Äthyl, Vinyl oder Äthyliden, der gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen, durch Halogen, Hydroxy, Carboxy, Sul-50 fon oder Carbonsäureacyloxy mit bis zu 8 C-Atomen, oder durch eine Aminogruppe, die Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-8 C-Atomen trägt, substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
55
60
65
R
o
Ia
Ib
3
621336
worin Rj den Rest einer Carbonsäure RjCOOH darstellt und R' und B die angegebene Bedeutung haben, und Ac eine Acylgruppe ist, mit einem Salz eines Metalls der Gruppe IB oder IIB des Periodischen Systems umsetzt, wobei im Falle einer Verbindung der Formel Ia als Ausgangsverbindung die Umsetzung in Gegenwart eines hydroxylgruppenhaltigen organischen Lösungsmittels oder Wasser und im Falle einer Verbindung der Formel Ib die Umsetzung in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird.
Das 4-ständige Acyl des Acylthio kann abgeleitet sein von organischen Säuren mit 1-12 C-Atomen, beispielsweise einer Carbonsäure, wie Alkansäure, Alkensäure, Alkynsäure, Cyclo-alkansäure, Aralkansäure, Aralkensäure, aromatische Carb-oxylsäure, oder andere gegebenenfalls durch beispielsweise eine inerte Gruppe gewählt aus Halogen, Alkyl, Phenyl, Halo-genphenyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy und Oxo substituierte Carbonsäuren, ferner Sulfonsäure, Sulfinsäure, Phosphon-säure oder andere organische Säuren oder kann das Acyl von anorganischen Säuren abgeleitet werden, z.B. von Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Halogensäure, Halogenwasserstoffsäure oder anderen anorganischen Säuren.
Der Amino-Substituent im 3-ständigen R kann ein Amino-substituent sein, der bekannte Seitenketten in natürlichen oder synthetischen Penicillinen oder Cephalosporinen, oder ihre Äquivalente, bildet. Diese Gruppe kann in weitem Ausmass variieren, da sie im allgemeinen eine weniger direkte Beziehung zu der erfindungsgemässen Hydrolyse der 4-Acylthio-gruppe hat. Diese Gruppe kann ein Acyl, Hydrocarbyl, Hy-drocarbyliden, Silyl, Sulfenyl oder ähnliche übliche bei Cephalosporinen oder Penicillinen verwendbaren Substituenten mit bis zu 20 C-Atomen sein.
Repräsentative Acylgruppen umfassen folgende Gruppen:
1) Alxanoyl mit 1-5 C-Atomen;
2) Halogenalkanoyl mit 2-5 C-Atomen;
3) Azidoacetyl;
4) Cyanoacetyl;
5) Acylgruppen der Formel
Ar-CQQ'-CO-
worin Q und Q' jedes Wasserstoff oder Methyl und Ar Phenyl, Dihydrophenyl oder eine monocyclische heterocyclische aromatische Gruppe mit 1-4 Heteroatomen, gewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel ist und kann gegebenenfalls durch eine inerte Gruppe substituiert sein, z.B. ein Alkyl oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen, Chlor, Brom, Jod,
Fluor, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Aminomethyl, Amino oder Nitro;
6) Acylgruppen der Formel
Ar-G-CQQ'-CO-
worin G Sauerstoff oder Schwefel ist und Ar, Q und Q' die obige Bedeutung haben;
7) Acylgruppen der Formel
Ar-CHT-CO-
worin Ar wie oben definiert ist und T steht für i) Amino, Ammonium, Amino substituiert durch solch übliche Amino-substituenten wie Benzyloxycarbonyl, Alkoxycarbonyl mit 1-4 C-Atomen, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Benzhydryloxycarbonyl, Cyclopropylmethoxycarbonyl, Methansulfonyläthoxycarbonyl, Triphenylmethyl, 2,2,2-Tri-chloräthoxycarbonyl, Guanidylcarbamoyl, gegebenenfalls substituiertes Ureidocarbonyl, Alkanoyl mit 1-5 C-Atomen, Pyroncarbonyl, Thiopyroncarbonyl, Pyridoncarbonyl, homo-oder heterocyclisches monocyclisches aromatisches Acyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Niederalkanoyloxy mit 1-3 C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1-3 C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl, oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen oder Hydroxy-alkyl mit 1-3 C-Atomen, oder Amino geschützt in Form von Phthalimido oder Enamino abgeleitet von Acetoacetaten, Ace-tylaceton, Acetacetamido oder Acetoacetonitril, ii) Hydroxy s oder Acyloxy mit 1-7 C-Atomen, iii) Carboxy oder Alkoxycarbonyl mit 2-7 C-Atomen, Indanyloxycarbonyl, Phenoxy-carbonyl oder iv) Azido, Cyano, Carbamoyl, Alkoxysulfonyl, Sulfo oder Alkoxysulfonyl;
8) 2-Sydnon-3-alkanoyl mit 3-5 C-Atomen; io 9) (2- oder 4-Pyridon-l-yl)-acetyl;
10) I-Aminoadipoyl, 5-Aminoadipoyl mit einer geschützten Aminogruppe durch Aroyl oder Alkanoyl mit 1-10 C-Atomen, Chloralkanoyl mit 1-5 C-Atomen oder durch Alkoxycarbonyl mit 2-10 C-Atomen oder geschütztes 5-Aminoadip-
15 oyl bei der Carboxygruppe durch Benzhydryl, 2,2,2-Trichlor-äthyl, Trialkylsilyl, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Nitrobenzyl oder Methoxybenzyl; und
11) Acylgruppe der Formel
L-O-CO-
20
worin L eine leicht abspaltbare, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-8 C-Atomen, wie 2,2,2-Tri-chloräthyl, Isobornyl, tertiäres Butyl, 1-Methycyclohexyl, 2-Alkoxy-tertiäres-Butyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl oder p-Meth-25 oxybenzyl ist.
Der Substituent kann ferner eine Diacylgruppe sein, die sich ableitet von einer polybasischen Carbonsäure mit 4-12 C-Atomen, von Alkyliden mit 1-6 C-Atomen, oder von Aryl-methyliden mit 7-9 C-Atomen. In obiger Aufzählung von 30 Acylgruppen umfassen Beispiele von Ar Furyl, Thienyl, Pyr-ryl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Oxatriazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Thiatriazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl und Dihydrophenyl, wobei jede dieser 35 Gruppen gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1-3 C-Atomen, Hydroxy, Aminomethyl oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen.
Andere Aminosubstituenten umfassen ein Kohlenwasserstoff mit bis zu 20 C-Atomen, z.B. Methyl, Propyl, tertiäres 40 Butyl, Benzyliden, o-Oxybenzylideii, Trityl, ferner Silyl mit 1-10 C-Atomen, wie Trialkylsilyl, Sulfenyl, wie o-Nitrophe-nylsulfenyl, welche Gruppen womöglich ungesättigt oder durch eine inerte Gruppe, z.B. Halogen, Alkyl, Acyloxy, Alkoxy oder Acylamino mit 1-8 C-Atomen, Oxo, Nitro und 45 ähnliche Substituenten substituiert sein können. Die in Amino oder Amido umwandelbare Gruppe, z.B. Azido, Isocyanato, Isocyano, wird gleichfalls von obiger Definition des substituierten Amino umfasst. Die Silyl- und Sulfenylgruppen sind übliche Schutzgruppen für Amino. Es können auch zwei so Aminosubstituenten des Amino eine Ringstruktur bilden.
Von der Definition der genannten 4-Acylthio-3-amino--2-oxo-a-(substituierten oder unsubstituierten)-azetidin-l-essig-säure der Formel (I) wird eine 3-substituierte-4-Thia-2,6--d:aza-7-oxo-bicyclo[3,2,0]-hept-2-en-6-ylessigsäure umfasst, 55 welche eine Verbindung mit kombinierten 3-Amino- und 4-Thio-Gruppen durch ein Acyl ist.
Die Carboxy-Schutzgruppe B kann enthalten 1-20 C-Ato-me und kann eine Sauerstoff-Funktion sein, wie beispielsweise Alkoxy mit 1-8 C-Atomen, z.B. Methoxy, Äthoxy oder 6o tertiäres Butoxy, ein Aralkoxy mit 7-20 C-Atomen, z.B. Ben-zyloxy, Methoxybenzyloxy, Nitrobenzyloxy, Diphenyl-methoxy oder Trityloxy, mono- oder bicyclisches Aryloxy, z.B. Phenoxy oder Naphthyloxy, oder Organometalloxy, z.B. Trimethylstannioxy oder Trimethylsilyloxy, ein organisches 65 oder anorganisches Acyloxy mit bis zu 8 C-Atomen oder Me-talloxy von Gruppen I, II oder III des Periodischen Systems, z.B. Natriumoxy, Kaliumoxy oder Magnesiumoxy; oder B kann eine Schwefel-Funktion sein wie jene die ein Thiolester,
621336
4
Thiocarboxy oder ähnliche Gruppen bildet; oder eine Stickstoff-Funktion, wie jene die Amide, Hydrazide, Azide oder ähnliche Gruppen bildet oder B kann schliesslich auch eine andere Carboxy-Schutzgruppe sein.
Diese Gruppen können womöglich durch ein Heteroatom in ihrer Struktur unterbrochen sein oder sie können ungesättigt oder gegebenenfalls durch die Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Kohlenstoff- oder Phosphor-Funktionen oder Halogen substituiert sein.
Unter den Carboxy-Schutzgruppen können genannt werden jene, die Halogenalkylester mit 1-5 C-Atomen, Acyl-alkylester mit 2-10 C-Atomen, Alkoxy alkyl oder Aminoalkyl-ester mit 2-8 C-Atomeni, den Phenylester, Aralkylester mit 7-20 C-Atomen, Ester mit einem Oxim mit 2-10 C-Atomen, N-Alkoxyamid mit 1-5 C-Atomen, Imid mit Saccharin, Imid mit Phthalimid, N,N'-Diisobutylhydrazid, Metallsalze, Alkyl-aminsalze mit 1-6 C-Atomen oder gleichwertige Gruppen zu jenen Gruppen, bilden, wobei in obigen Gruppen die dort angeführten Zahlen der Kohlenstoffatome für die Gruppe B gelten.
Antibakteriell bevorzugte Carboxy-Schutzgruppen B umfassen Acyloxymethylester, Phenacylester, den Benzaldoxim-ester, N,N-Dimethylaminoäthylester, Methansulfonyläthyl-ester, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, acylierte Erdalkalimetallsalze und andere gleichwertige Gruppen im Bezug auf diese Gruppen. Bevorzugte Carboxy-Schutzgruppen B umfassen Benzhydryloxy, p-Nitrobenzyloxy, p-Methoxy-benzyloxy, 2,2,2-Trichloräthoxy, und Alkalimetalloxy.
Das vorliegende erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung oben definierter 4-Metallthio-Verbindungen der Formel II ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine 4-Acyl-thio-Verbindung der Formel I mit einem Salz eines Metalls der Gruppe Ib oder IIb des Periodischen Systems behandelt.
Das genannte Salz eines Metalls der Gruppe Ib oder IIb des Periodischen Systems kann ein Salz eines Metalls der genannten Gruppe Ib wie Kupfer, Silber, oder IIb wie Zink, Cadmium, Quecksilber, oder deren Gemische sein, die befähigt sind, die Acylthiogruppe abzuspalten und die gewünschte Metall-substituierte Thiogruppe zu liefern. Das Salz kann ein Salz des Metalls mit einer organischen Säure sein, wie einer aliphatischen Säure, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Oleinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, oder einer aromatischen Carbonsäure, z.B. Benzoesäure, Salicylsäure, Naphthensäure, einer Sulfonsäure, z.B. Phenolsulfonsäure, Toluol-p-sulfonsäure, Trifluormethan-sulfonsäure, Methansulfonsäure oder anderer organischer Säuren, z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Trifluor-essigsäure; oder einer anorganischen Säure, wie Mineralsäure, z.B. Chlorsäure, Perchlorsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff säure, Perjodsäure, schweflige Säure, Perschwefelsäure, Selensäure, Salpetersäure, salpetrige Säure, Arsensäure, Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Carbonsäure usw. oder andere anorganische Säuren, z.B. Borsäure, Sulf-aminsäure, Carbaminsäure oder Doppelsalze oder Komplexsalze, z.B. Nitroprussidsalze, Silicofluorid, Fluoroborat, ein Komplex von Mineralsäuresalzen mit Alkalimetallsalzen oder Ammoniumsalzen, oder ihre Gemische.
Unter diesen Salzen werden am meisten bevorzugt im Reaktionsmedium sehr lösliche Salze, stark dissoziierende Salze von starken Säuren, und Salze von Silber oder Quecksilber mit einer hohen Fähigkeit sich gebildete Thiogruppe zu binden. Spezifische Beispiele dieser bevorzugten Salze umfassen AgClOi, AgI04, AgPFc, CF3COOAg, CF3S03Ag, AgBF4, CH,S03Ag, AgN03, CH3COOAg, Hg(C104)2, Hg(I04)2, Hg(C10.3)2, Hg(PF0)2, CF3COO)2Hg, (CF3S03)2Hg, Hg(BF4)2, (CH3S03)2Hg, Hg(N03,)2, (CH,COO)2Hg, Cu(C104)2, Zn(C104)2, Zn(BF4)2, Cd(NOg)2 und ZnSiF0.
Die genannte Reaktion erfolgt auf befriedigende Weise mit Vorteil in einem Lösungsmittel, bei Zimmertemperatur oder bei gekühlter oder erhöhter Temperatur. Das genannte Lösungsmittel kann mit Vorteil sein ein polares organisches Lösungsmittel, z.B. Alkohol, Keton, Äther, Amid, Sulfoxid, Nitrii, Ester oder Wasser oder deren Gemische, welche andere organische Lösungsmittel enthalten können. Die Reaktion kann unter Verwendung eines Katalysators oder Radikalinitiators und falls erforderlich unter Bestrahlung zwecks leichter Umsetzung durchgeführt werden. Es wird ein Lösungsmittelsystem, in welchem die erzeugten Metallthio-Ver-bindungen weniger löslich sind bevorzugt, und zwar zwecks Vereinfachung der Abtrennung des Produktes. Das Lösungsmittelsystem, in welchem die Metallthio-Verbindungen löslich sind, z.B. Methylenchlorid, Chloroform, wird für die chromatographische Trennung oder darauffolgende Behandlung der nächsten Stufe bevorzugt.
Als Lösungsmittel für das Reaktionsmedium kann verwendet werden ein Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Benzol, Toluol, ein Halogenkohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Dichlorbenzol, ein Ester, z.B. Äthylacetat, Butylacetat, Methylbenzoat, Bu-tylacetat, Methylbenzoat, ein Keton, wie Aceton, Cyclohexa-non, Benzophenon, ein Äther wie Diäthyläther, Äthylengly-kol-dimethyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Di-oxan, Morpholin, Anisol, ein Alkohol, z.B. Methanol, Äthanol, Äthylenglykol, Benzylalkohol, eine Carbonsäure, z.B. Essigsäure, Propionsäure, eine Base, z.B. Butylamin, Tri-äthylamin, Pyridin, Picolin, ein Amid, z.B. Dimethylform-amid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphortriamid, ein Nitrii, wie Acetonitril, Benzonitril, ein Nitrokohlenwasser-stoff, Sulfoxid, wie Dimethylsulfoxid, Wasser, flüssiges Ammoniak-Lösungsmittel oder ihre Gemische.
In einem Reaktionsmedium, in welchem das Produkt weniger löslich ist, trennt sich das Reaktionsprodukt im Medium ab, und kann durch Filtrieren gesammelt, dann gewaschen und getrocknet werden und liefert die gewünschte Verbindung in hoher Ausbeute. In einem Reaktionsmedium, in welchem das Reaktionsprodukt löslich ist, kann das Reaktionsgemisch, zwecks Entfernung der Lösungsmittel, abgedampft werden u. mit einem Lösungsmittel behandelt werden, in welchem das Produkt weniger löslich ist oder das Produkt kann mit Hilfe üblicher Methoden, wie Extraktion, Waschen, Trocknen oder Abdampfen des Lösungsmittels, isoliert werden. Für die Reinigung wird gewöhnlich Umkristallisieren, Umfällen und weitere bekannte Methoden, verwendet.
Die so erfindungsgemäss erzeugte 4-Metallthio-Verbindung der Formel II kann mit einem ein Metall entfernenden Reagens behandelt werden und liefert die oben angeführte 4-Mercapto-Verbindung der Formel III.
Das genannte Metall abspaltende Reagens kann eine Thio!-verbindung sein, z.B. Schwefelwasserstoff oder eine Verbindung, die befähigt ist, eine unlösliche Verbindung mit genanntem Metall zu bilden, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder ihre Salze, oder Verbindungen, die befähigt sind, das Metall durch Komplexbildung zu entfernen. Diese Reaktion kann in einem oben angeführten Lösungsmittel, bei niedriger Temperatur, gekühlt oder bei erhöhter Temperatur bewerkstelligt werden. Das Produkt kann hernach mittels üblicher Methoden aus dem Reaktionsgemisch durch Entfernen von unreagiertem Material, von Nebenprodukten, Lösungsmitteln oder anderen Verunreinigungen, isoliert und durch übliche Methoden, z.B. Umkristallisieren, Chromatographie, Umfällung, gereinigt werden.
Die erfindungsgemäss erzeugte 4-Metallthio-Verbindung der Formel II ist eine neue Verbindung, die als wichtige Zwischensubstanz für die Synthese z.B. von Cephalosporin-Ver-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
621336
bindungen durch Cyclisieren, und als medizinischer Wirkstoff, nützlich ist.
Das oben beschriebene Verfahren wird im nachfolgenden durch einige bevorzugte Ausführungsbeispiele näher dargelegt.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 734 mg von Methyl-4-cyclopropyl--methoxycarbonylthio-3-phthalimido-2-oxo-a-isopropyliden-azetidin-l-acetat in 3 ml Methanol wurde eine Lösung von 464 mg Silberperchlorat in 3 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur in einer Argonatmosphäre gerührt. Nach Ablauf von 8 h wurde die sich abgeschiedene Substanz filtriert und mit Äther gewaschen. Die Kristalle wurden in Methylenchlorid gelöst, durch eine Silica-gelschicht filtriert, abgedampft und aus einem Gemisch von Äther und Pentan umkristallisiert. Man erhielt 546 mg an Kristallen, die ein Silbersalz am Mercapto des Methyl-4-mer-capto-3-phthalimido-2-oxo-a-isopropylidenazetidin-1 -acetats mit F = 196-198°C sind. Ausbeute 73%.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 464 mg von Methyl-4-benzoylthio--3-phthaIimido-2-oxo-a-isopropenylazétidin-l-acetat in 8 ml Dioxan wurde eine Lösung von 456 mg Silberperchlorat in 2 ml Methanol zugefügt und das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur unter Stickstoff gerührt. Nach Ablauf von 10 h wurde das Reaktionsgemisch nach Zugabe von Methanol eingeengt und das sich abgeschiedene Silbersalz am Mercapto von Methyl-4-mercapto-3-phthalimido-2-oxo-a-isopropenyl-azetidin-l-acetat wurde filtriert. Man erhielt 401 mg an Substanz mit F. von 165-169°C. Die Ausbeute betrug 86%.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 429 mg von Methyl-4-phenylacetyl-thio-3-phthalimido-2-oxo-a-(l-methoxyäthyliden)-azetidin-l--acetat in 3ml Aceton wurde eine Lösung von 334 mg Silberperchlorat in 2 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur unter Stickstoff gerührt. Nach Ablauf von 20 h wurde das Reaktionsgemisch mit Methanol verdünnt und eingeengt. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst, mit einem Gemisch von Äther und Pentan verdünnt, wobei sich Kristalle von Silbersalz am Mercapto von Methyl-4--mercapto-3-phthalimido-2-oxo-<x-(l-methoxyäthyliden)-aze-tidin-l-acetat in einer Menge von 189 mg abschieden und dann durch Filtrieren gesammelt. Die Ausbeute betrug 76%.
Beispiel 4
Im oben beschriebenen Verfahren von Beispiel 3 wurde das genannte Silberperchlorat durch 265 mg Silbernitrat oder 260 mg Silberacetat ersetzt und man erhielt ein Silbersalz am Mercapto von Methyl-4-mercapto-3-phthalimido-2-oxo-a-(l--methoxyäthyliden)-azetidin-l-acetat.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 4-Acetylthio-3-acylamino-2-oxo-a--substituiertes-azetidin-l-acetat in einem Lösungsmittel wurde Pulver oder eine Lösung des Silbersalzes zugefügt und das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur unier Stickstoff oder Argon als inertem Gas gerührt. Nach Ablauf der Reaktion und nach Abtrennung der gewünschten Verbindung wurde das Produkt filtriert, gewaschen und getrocknet. Falls die gewünschte Verbindung sich nach Einengen nicht abtrennt, wird weniger Lösungsmittel zugesetzt, um die gewünschte Verbindung abzutrennen.
Das erhaltene Produkt ist ein Silbersalz am Mercapto von 4-Mercapto-3-acylamino-2-oxo-a-substituiertes-azetidin-1 --acetat.
Die Reaktionsbedingungen und die physikalischen Konstanten des Produktes sind in folgenden Tabellen I und II angeführt. In der Tabelle steht MeOH für Methanol, Di für Dioxan, EtOH für Äthanol, DMSO für Dimethylsulfoxid und Ph für Phenyl.
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 3-substituiertem-4-Thia-2,6-diaza-7--oxo-a-substituiertem-bicyclo-[3,2,0]hept-2-en-6-ylacetat in einem Lösungsmittel wird ein Silbersalz zugefügt und das Gemisch wird bei Zimmertemperatur unter Stickstoff oder Argon als inertes Gas gerührt. Nach Ablauf der Reaktion und nach Ausscheiden der gewünschten Verbindung wird das Produkt filtriert; falls das Produkt sich auch nach Einengen nicht abscheidet, wird weniger Lösungsmittel zugesetzt, um die gewünschte Verbindung abzutrennen.
Das Produkt ist ein Silbersalz am Mercapto von 4-Mer-capto-3-acylamino-2-oxo-a-substituiertem-azetidin-l-acetat.
Die Reaktionsbedingungen sind in folgender Tabelle III angeführt. Die Abkürzungen und die physikalischen Konstanten sind identisch mit Angaben von Beispiel 5 oder Tabelle II.
Beispiel 7
Ein Silbersalz am 4-Mercapto von 4-Mercapto-3-acyl-amino-2-oxo-a-substituiertem-azetidin-l-acetat wird in einem Lösungsmittel gelöst und zum Gemisch wird Schwefelwasserstoffgas bei Zimmertemperatur, bis zur vollständigen Ausfällung, eingeleitet. Dann wird durch das Reaktionsgemisch Stickstoff perlen gelassen, um den überschüssigen Schwefelwasserstoff zu verdrängen und das unlösliche Silbersulfid wird filtriert. Durch Konzentrieren des Filtrats ergibt sich ein 4-Mercapto-3-acylamino-2-oxo-a-substituiertes-azetidin-l--acetat.
Die Reaktionsbedingungen und die physikalischen Konstanten des Produktes sind in Tabelle IV und V angeführt. Die Abkürzungen sind dieselben wie im Beispiel 5 angeführt.
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 57 mg eines Silbersalzes am 4-Mercapto von 2,2,2-Trichloräthyl-4-mercapto-3-phenoxyacet-amido-2-oxo-a-(l,l-dimethoxyäthyI)-azetidin-l-acetat in 5 ml Chloroform werden 0,5 ml 10%ige Chlorwasserstoffsäure zugegeben und das Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 10 min gerührt. Nach Entfernen von unlöslichem Material durch Filtrieren wird das Reaktionsgemisch eingeengt und man erhält 40 mg von 2,2,2-Trichloräthyl-4-mercapto-3--phenoxyacetamido-2-oxo-a-( 1,1 -dimethoxyäthyl)-azetidin-1--acetat. Die Ausbeute betrug 94,2%.
Beispiel 9
Gemäss ähnlichen Methoden wie in Beispielen 5-8 beschrieben, werden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden 4-Acetylthioazetidinessigsäure-Derivaten oder Thiadiazabicycloheptanessigsäure-Derivaten präpariert:
1) p-Methoxybenzyl-4-mercapto-3-(2,2,2-trichloräthoxy-carbonyI)-amino-2-oxo-a-( 1 -hydroxyäthyliden)-azetidin-1--acetat;
2) 4-Mercapto-3-benzyloxycarbonylamino-2-oxo-a-iso-propylidenazetidin-l-essigsäure;
3) p-Bromphenacyl-4-mercapto-3-(o-nitrophenylsulfenyl>--amino-2-oxo-a-isopropenylazetidin-l-acetat;
4) Acetoxymethyl-4-mercapto-3-(N-tertiäres-butoxycarbo-nyl-a-phenylglycyl)-amino-2-oxo-a-(l-methoxyäthyliden)-aze-tidin-1-acetat;
5) p-Nitrobenzyl-4-mercapto-3- [N-tertiäres-butoxycarbo-nyl-a-(l,4-cyclohexadien-l-yl)-glycyl]-amino-2-oxo-a-(l-hy-droxy äthyliden)-azetidin-1 -acetat;
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
TABELLE I
V, rSC0CH? As-SaU.
0
COOR-,
H, SiS
-> nJ-'V-I!2
U * COOli-x
(I)
(II)
ti. (_> i-» VO
►§ Ä >§
i f I
Ii «
o p
u>
<y
ST *1 o o X Jg V< *o
O
g ;
51*3
CD p ag
P P N S
a S
gg
3 5-
O X o
ET
V<
tâ5'
■3 3 s §•
1 o- CD
>5 B . O. Ä
H f ég ni S ET. S
Bî« ? ?
I—*
' I
P A-
o o
& Ö*
B p r+ N
s.
c «<r
B.g*
O
I
O 00 p: W
El a Oi p
s a §■
K* 2 -O- S' » O g P 3
V T p f-
N à
2. B n*. o a s ? £
p ?
O IjJ
~ i - ïï-
» • o p p4
8
37 S w
P ^ N
CL O
t
N>
S
O
o
_ 3
CL p-
P~* O »
H- P
;<L<S ^ f
ô 3
x -o a o o
g o
V »3 « T3
? s e-P
g s»
*< a p: K*
A g?
r tr à o p x
O "C Ä O
5-J M
0 Pi
1 ? 81
rt- <£_ï
p- x
8
3-%
a & § 3 s x i V-
s *o a? si-?
N) N) ÎO
i a
s*
s.
t t
o h-tOQ
p «<T
O £
p u-,
Jî p
H*« N»
<d T* (3 42k
%—' i
*o ^ P*
£ 2
C; P - *<
é
p o o
X
o s
H-L
w
K
3
»S
0
ù>
1
f—i
25
N> N> Kl
&
Reaktion Nr.
(I)
Rt
R2
Rs
(mg)
Silbersalz (mg)
Lösungsmittel (ml)
Reaktions-
(II)
Temp. luerfstT Ertrag Ausbeute dauer (5>t) (mg) (%)
©c
H-
C0" .CO.
N-
CE0
-<• 2
CH5
_CH, -< 5
CH, >
"CHg
-CU,
719
402
AgC104 518
AgC104 620
MeOH 6
MeOH H-Di 7+8
rt
12
636 76,2
388 83,1
TABELLE I (Fortsetzung)
Reaktion
Nr. R»
(I)
R2
Rs
<mg)
Silbersalz (mg)
Lösungsmittel (ml)
Temp.
Reaktionsdauer (St)
(II)
Ertrag (mg)
Ausbeute (%)
©Cco>
m:;-
•COL. N-
cor
,cov
CO.
ileo-'
^CH5
OH
<CH3
•OH
<°H3 OH
"iDCHj
-ch„
-ch»
"CHa
-CH»
2000
100
100
1160
AgC104 4000
AgC104 1200
MeOH + Di 30+30
F3€S03Ag MeOH+Di 190 2,4+0,7
F3CCOOAg MeOH+Di 160 2,4+0,7
MeOH 25
rt rt
(1500 84)*
70 60
41
35
(710 68)*
10
10'
il
-C(T
PhOCH^CM-
0„ «H
PhOCHgCiî—
0H'
"H
PhOCH^CN— 1?H
PhOCI^CN-(R^i^omer)
||H
PhOCt^CJST-
r< 3 Cl
^CH2
ca3
ch5
~"0H
^CH5
OCHj
=<0CH3
CHj
CiL. =< 5
OCH.. >
-CHa
-CHPh,
-CHPh,
-CHPh,
-CHPh,
-CHaCClj
1269 429
127
112
314
238
78
AgClO, 1245
AgC104 400
AgC104 90
AgC104 160
AgC104 250
AgClO, 195
AgCIO, 60
MeOH+Di 12 + 13
MeOH+Di 6+4
MeOH 2
MeOH 3
MeOH 6
MeOH 4
MeOH 2
rt rt rt rt rt on*
on**
902 62
(351
90,8)*
( 52 47,1)*
( 49 41,7)*
(112 38,3)*
( 87 39,3)*
54 64
TABELLE I (Fortsetzung)
n
W 0\
Reaktion Nr.
Rt
(I)
R2
Rs
(mg)
Silbersalz (mg)
Reaktions-
(II)
Lösungsmittel Temp —Erjag Ausbeute
(%)
12
°u il H
PhOCHgCN-
J'ii
-< 2
CIL.
J
-chacclj
320
AgClO* 187
MeOH 6
rt
180
51
13
l|H
PhOCH2t:w-
=<CÎI3 OH
-ch,ccl
„n AgC104 MeOH
152 7
rt
175 50
14
°w 11H
PhOCHCN-
,CII
"och.
-ch2c0h4no2 54,4
AgClO, 34,9
MeOH 1
rt
50 82,2
15
II"
PhOCH^CÎÎ-
CH -< 2 CHj
-ch2c6h4no2
58
AgC104 89
MeOH 1
rt
46 71
16
PhCH2CN-
_^CH2
CHj
-CH-jCCla
11-7 AgC104 MeOH
145 1
rt
112 63
17
Oy. IIH
PhOCHpCN-
^CH5
0S0oCH, 2 3
-CHPh,
128 AgC104 MeOH
83 2
rt
( 60 50)*
18
0„
l|H
PhOCH2CN-
-ch2cc13
325
AgC104 293
MeOH 9
rt on*
250
68,7
19
8H
PhOCH2CN-
CIL
-°C°oh2<1
0
-CH2CClg
195
AgC104 130
MeOH 5
rt
15
140
65,0
* Ausbeute von Thiolderivat nach Substitution von Ag mit H. ♦♦ ON bedeutet «stehengelassen über Nacht»
rt: bedeutet Raumtemperatur.
TABELLE II
*S-r3~As
(Silbersalze) } ' n Physikalische-Konstanten
0 <=! 2
COOK', ?
(II)
Nr. R,
R2
Rs m.p. (°C)
(Zahlen in Klammer be-IR: vSSls (cm-1) NMR: 5 odcij (60Mc) deuten Kupplungskonstanten im Hz)
©C>
©o-
©o-
»H.
PhOCK2CN-
Ph
PhOCH^N-
N-
ÜH
?hCCH2Ctf-Oh
PhOCHgCN-
CK -<- 2
CH,
cn3
'CH, 5
OH
„CK, SCCH '
p< ;>
ci
-<oij2
CH3
<0H3
OH
<CH5
OCH,
.ch3 "CCH^
-CH,,
-CÜ3
-CH,
-CH,
-CH.
-CHPh,
-CHPh,
-CHPh,
165-169°C(d) [a]D23 -248°
193-198°C(d) —
194-198°C(d)
Pulver
1787, 1777, 1727, 1617
-CHjjCCla
Pulver
3420, 1762, 1722, 1685
2,53s3H, 3,65s3H, 5,50d(5)lH, 5,63d(5)lH, 7,85m 4H [DMSO/ + CDCla (1:1)1
2,33s3H, 3,90s3H, 4,54s2H, 4,57 +4,83ABq(12)2H, 5,0-5,33m2H, 6,87-7,43m5H, 7,77d(7)lH
TABELLE II (Fortsetzung)
(Zahlen in Klammer be-
Nr. Rx R2 R3 m.p. (°C) IR: v '3 (cm-1) NMR: 8CDC13 (60Mc) deuten Kupplungskonstan ten im Hz)
& -<0H2
10 ph0chocn- ck,
2 3
-choccl
Pulver
3425, 1770, 1690, 1680
2,03s3H, 4,50s2H, 4,84d(2)2H, 5,03slH, 5,20brs2H, 5,36d(4)lH, 5,75dd(7;4)lH, 6,82-7,40m5H, 7,71d (7)1 H
mH
11 PhOCH2CJJ- 'CK
-CHsCCls,
Pulver
3422, 1775, 1693, 1677, 1600
2,27s3H, 4,55s2H, 4,62+4,95ABq(ll)2H, 5,08-5,30 mlH, 5,60-5,80mlH, 6,70-7,62m6H, ll,85slH
»K
12 PhOCH.,CN-
=^5
och,
-CH2CGH4N02 124-125°C(d)
3410, 1774, 1710, 1664, 1603
1, Sh
13 phoch2on-
ch,
3
-ch2c„h4n02 103-108°c
3420, 1768, 1737, 1686, 1601, 1590, 1524, 1497
l,85s3H, 4,65s2H, 5,32s2H, 4,9-5,7m5H, 6,7-8,4m 9H, 8,98d(8)lH. (DMSOa6). A-60
»H
14 pflochpcw-
~*W ■
ch2c6h4no2 —
flH
15 ph0ch2cn-
o cch_
-CH2CC13
Pulver
3420, 1788, 1680, 1600
l,57s3H, 3,22s3H, 3,27s3H, 4,48s3H, 4,81s2H, 5,24-5,50m2H, 6,76-7,26m5H, 7,83d(8)lH
16 . pbok2cS-
_/H2
ch,
-CH^Clä,
Schaum
3420, 1765, 1750, 1675, 1650
Oy
17 phoch2cn-,
-CH2CCla
Pulver
3425, 1778, 1710, 1664
2,50s+2,53s3H, 4,47s2H, 4,62+4,89ABq(12)2H, 5,08-5,40mlH, 5,58-5,81mlH, 6,90-7,40m5H, 7,83dlH
0U |fH
18 phoch2cn-
ch3
0nc0ch„
c. c
<
-CH2CC13
Pulver
3420, 1775, 1750, 1720, 1667
TABELLE III
R
N^S
o^'-r
■ R.
Silber sa-lz rconH >
COOR,
H>^Ae coor,
(III)
(ii)
Reaktion
Nr. R
(HD
Rs
(mg)
Ag-salt (mg)
Lösungsmittel (ml)
Temp.
Reaktionsdauer (St)
(II)
Ertrag (mg)
Ausbeute (%)
1 PhOCH,-
-CH2CC13
4640
AgClO* Di+H20 2280 50+10
rt
2950
50
PhOCH,-
j?ï?-
-CHPh,
1000
AgClO, 830
Di+HaO 10+25
rt
(755
60,3)*
PhOCH,-
CH,
y
OCH„
-choccl
96
AgC104 50
Di+H20 2+0,5
rt
20
80
66,2
PhOCH2-
CH„
E,
-ch2c6h4no2
2577
AgC104 1190
thf+hzO+Di 25+5+10
rt
2198
97,8
PhOCH,-
CH..
-Ach..
-ch2crh4no2
467
AgBF4 206
thf+h2o
6+1
rt
24
565
95,4
PhCH»-
-C«.
-CH2CC13
224
AgC104 105
Di+H20 3+0,75
rt
258
90
PhOCH2- a=C ^
V
-ch2c6h4no2
233
AgClO, 124
Di+H20 2+0,5
rt
218
73 *)
TABELLE III (Fortsetzung)
Reaktion
Nr. r
(III)
Ra
Rs
(mg)
Ag-salt (mg)
Lösungsmittel (ml)
Reaktions-
(II)
Temp' dauer (St)
Ausbeute (%)
8 PhOCH 2-
,chv j
"•oh
-ch2c6h4no2
323
AgBF4 294
THF+Di+H20 4+1 + 1,2
rt
210 53
9 PhOCH,
ch.,
^-OCH,
och..
-CH,CC1,
1500
AgC104 Di+HzO 670 40+10
30°C
1824 98
10 PhOCH2
ch., oh
-CH.CCL
441
AgC104 Di+H20 217 9,5+2,5
rt
375 782)
11 PhOCH,
<°H5
och., ?
-CH2CCL
384
AgC104 190
Di+HaO 8+2
rt
484 71
1) Das Reaktionismedium wird bestrahlt mit einer W-Larape 5 min nach Beginn der Reaktion.
2) Die Reaktion wird durchgeführt in Gegenwart katalytiischer Mengen von Azobisisobutyronitril.
13
TABELLE IV
621336
R.
'Tf-
S-Ag
(II)
:R,
COOR,
j-w5"
COOR
3
(IV)
Reaktion
Nr- Rl
(ii)
Ra
(mg) !)
LÖSUngS- Triti n
mittel /onsErtrag Ausbeute
(ml) ( M (mg) (%)
®Ccr/~ ^c":
^.00^ CH-,
©O-
,c0^ ch.
-CH.
-CH»
CO'
N- <^<>H .CHs
300
224
(Ex 5-3)
CHC1„ 6
CHC1S 6,6
CH2C12
245 100
145 84
rt 1500 (84)***
^^COs. CH
4 CQXco^~
-CH,
(Ex 5-6)
CH2C12 20
rt
710 (68)***
C0_
CH,
CO
<Àci oft
IIH
6 thoch2cn~
r*
7 phoch^cn-
8« Jh3
-CH»
-CHPh,
-CHPh,
(Ex 5-7)
(Ex 5-8) (Ex 6-2)
(Ex 5-9)
CHC1S
CHC1S 20
CHC1S CHClo rt 351 (90,8)***
rt 52 (41,7)**4
rt 755 (60,3)***
49 (47,1)***
0,T
IlH
CH-,
8 PhOCH2CN- <Àocn, -CHPh2
9 PhOCH
ÎH
10 phch2cn-
Olt ilh
11 phoch2cn-
°vr
12 phoch2cn-
?h =^ch3
:2cn- xoch-.
X
»2
ch..
A
och.,
(Ex 5-10)
-CH2CC1S, 330
-CH2C6H4NOz 105
-CH2CC13 57
CHC1,
-CH2CCla (Ex 6-3) CH2C12
CHCls 20
CH2C12 6
CHC18 5
rt
112 (38,3)***
rt — —
rt 230 90,6
-50 86 100
rt 40 94,2
621336
14
TABELLE IV (Fortsetzung)
_ ... (Et) Lösungs- t».™ 25Q
Reaktion mittel Tor\ Ertrag Ausbeute
Nr- Ri Ra R3 (mg) *) (mi) v (mg) (%)
jlH =<Clî? CHC1
13 PhOCH2CN- OH -CH2CC13 69 rt 52 92
«H =\CH3 chc,
14 PhOCH^CK- OCHj -CHPh2 80 rt 53 80
8H - -CH,
15 PhOCH^CN- CH -CHPh2 (Ex5-17) ^2^2 rt 60 (50)***
2 3
*** Gesamtausbeute aus vorangehender Reaktion.
a) Die Beispielnummer in Klammern zeigt die Beispielnummer der vorhergehenden Reaktion.
TABELLE V
(Thiole)
*T
eoo:
(iv)
ooRj
Physikalische Konstanten
Nr.
R*
R2
r,
F. (°C)
IR: v
CHCI,
(cm-1) NMR: 8CDC1»(60Mc)
Zahlen in Klammer bedeuten Kupplungskonstanten im Hz
©O-
'-f*2 ch3
-CH,
Öl
1795, 1750, 1733, (CC14)
l,95t(l)3H, l,96d(9,5)lH, 3,37s3H, 4,96t(l)2H, 5,04slH, 5,22dd(9,5;5)lH, 5,58d(5)lH, 6,48-7,46 m4H(C8D6)
ch,
-CH,
155-158° 1792, 1773, 1722
t«]»23 -83,5° (Nujol)
2,lld(10,4)lH, 2,29s3H, 2,34s3H, 3,80s3H, 5,47dd (10,4;5)1H, 5,69d(5)lH, 7,85m4H
CO'
N-
=<CH3 ■ oh
"CH.,
167,5-169°
1785, 1775, 1725, 1668, 1626
2,10d(10)lH, 2,40s3H, 3,86s3H, 5,37dd(10;5)lH, 5,72d(5)lH, 7,70-8,05m4H, 12,3slH
rür-c0>
kch3 OCH,
-CH,
169-171°
1790, 1776, 1730, 1618
2,22d(10)lH, 2,58s3H, 3,78s3H, 3,94s3H, 5,25dd (10;4)1H, 5,64d(4)lH
co cov
CO
Sh
PîlOCHgCN-
,CH,
sci'
-<f*2 ch3
-CH,
-CHPh,
146-149°
Öl
1791, 1781, 1729, 2,20d(10)lH, 2,67s3H, 3,88s3H, 5,59dd(10;4)lH, 1617 5,80d(4)lH, 7,9m4H
3420, 1770, 1738, 1685
l,89s3H, l,92d(10)lH, 4,56s2H, 4,93s2H, 5,08mlH, 5,20-5,65m2H, 6,80-7,55ml 6H
«H
PhOCH2CJtf-
CR
3
h
,CH, OCH,
-CHPh,
-CHPh,
Schaum
Öl
3420, 1770, 1700, 1683, 1650
3460, 1780, 1772, 1695
l,92d(10)lH, 2,22s3H, 4,66s2H, 5,16-5,50m2H, 6,92-7,55ml6H, 12,4slH
l,60d(10)lH, 2,53s3H, 3,80s3H, 4,60s2H, 5,0-5,33 m2H, 6,85-7,50ml6H.
TABELLE V (Fortsetzung)
Nr. Rx
R*
Rs
F. (°C)
Zahlen in Klammer bedeu-IR: v (cm-1) NMR: 5 cdc1ü (60Mc) ten Kupplungskonstanten im Hz
$H
îhOCH.Ctf-
c.
KCH5
OCH,
-CH2CC13
Öl
3430, 1770, 1730, 1690
2,16d(10)lH, 2,36s3H, 3,95s3H, 4,58s2H, 4,68dd (20;12)2H, 5,04-5,52m2H, 6,78-7,35m6H
10
F
ThCH2CN-
_^CH„ *N *
CH-
-CHoCCla
öl
3420, 1775, 1758, 1674
l,92s3H, l,99d(10)lH, 3,63s2H, 4,80slH, 4,73 + 4,90ABq(12,5)2H, 5,02-5,25m5H, 6,85t(8)lH, 7,34s5H
11
12
13
IlH
PhOCHgCN-
8H
PhOCHgCN-
CH, 3
CH-
OCHj
0 v H H
Ìh0CH2CÌT-
CH, ■
OH
-ch2c6h4no2
-CH2CCla
-CHoCCl,
50-51°
Öl
Öl
3245, 1765, 1740, 1668, 1597, 906
3430, 1785, 1695
l,91s3H, 2,03d(8)lH, 4,51s2H, 4,80slH, 4,99-5,10 m2H, 5,21s2H, 5,26-5,54m2H, 5,62-6,1 lm9H
l,60s3H, 2,00d(8)lH, 3,27s3H, 3,30s3H, 4,50slH, 4,58s2H, 4,78s2H, 5,20-5,65m2H, 6,87-7,50m5H
3422, 1772, 1692, 2,13d(9)lH, 2,30s3H, 4,60s2H, 4,65 +4,95ABq 1678, 1598 (11,5)2H, 5,01-5,50m2H, 6,89-7,50m6H, ll,70slH
14
8h
Ph0CH2CN-
<GH3
OCH,
-CHPh,
Schaum
3440, 1773, 1693, 1602
2,05d(9)lH, 2,15s3H, 3,92s2H, 4,59s2H, 5,00-5,39 m2H, 6,90-7,43ml6H
15
Ou »H
PhOCH2CN-
kch3- ■
OSOgCHj
-CHPh,
Schaum
3415, 1775, 1723, 1689, 1358

Claims (4)

  1. 621336
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II
    r ^S-Me f
    0
    S
    -N
    \-R'
    I
    COB
    II
    worin R ein gegebenenfalls substituiertes Amino, B eine Hy-droxygruppe oder eine Carboxyschutzgruppe, Me ist ein Metall der Gruppe Ib oder IIb des Periodischen Systems, R' ist ein ein- bzw. zweiwertiger Rest ausgewählt aus Äthyl, Vinyl oder Äthyliden, der gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen, durch Halogen, Hydroxy, Carboxy, Sul-fon oder Carbonsäureacyloxy mit bis zu 8 C-Atomen, oder durch eine Aminogruppe, die Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-8 C-Atomen trägt, substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
  2. R.
    R
    f
    S-Ac
    N
    oder
    O
    _N
    \c—R' I
    COB
    Ia
    'C —R'
    I
    COB
    Ib stituiert sind, oder abgeleitet von Sulfonsäure, Sulfinsäure, Phosphonsäure oder von anorganischen Säuren, insbesondere von Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, einer Halogensäure oder Hydrohalogensäure.
    5 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylgruppe Acetyl, Cyclopropylmethoxycarbo-nyl, Benzoyl oder Phenylacetyl ist.
  3. 6. Verwendung der laut Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen 4-Metallthio-Verbindung der Formel II zur Herstel-lo lung einer 4-Mercapto-Verbindung der Formel III
    15
    20
    0
    r
    K
    SH
    'C=R'
    I
    COB
    (Hl)
    worin R, R' und B die obige Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 4-Metallthio-Verbindung der Formel II mit einem Metallabspaltungsmittel behandelt.
  4. 7. Verwendung gemäss Anspruch 6, dadurch gekenn-25 zeichnet, dass das Metallabspaltungsreagens eine Thiolverbin-dung ist, insbesondere Schwefelwasserstoff oder eine zur Bildung einer unlöslichen Verbindung mit genanntem Metall befähigte Verbindung, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder ihre Salze.
    30
CH115276A 1975-01-30 1976-01-30 CH621336A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50013157A JPS5188955A (de) 1975-01-30 1975-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621336A5 true CH621336A5 (de) 1981-01-30

Family

ID=11825323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH115276A CH621336A5 (de) 1975-01-30 1976-01-30

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4130557A (de)
JP (1) JPS5188955A (de)
CH (1) CH621336A5 (de)
IL (1) IL48940A (de)
NL (1) NL7600950A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332722A (en) * 1975-02-17 1982-06-01 Shionogi & Co., Ltd. Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor
CA1136132A (en) * 1975-02-17 1982-11-23 Teruji Tsuji Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor
US4579684A (en) * 1975-02-20 1986-04-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of enol derivatives
US4175076A (en) * 1977-11-21 1979-11-20 Eli Lilly And Company Azetidinone mercury sulfides and process therefor
US4339449A (en) * 1979-03-27 1982-07-13 Fujisawa Pharmaceutical Company, Limited Analogous compounds of cephalosporins, and pharmaceutical composition comprising the same
GB2099817B (en) * 1981-04-10 1985-05-15 Otsuka Kagaku Yakuhin Azetidinone derivatives and process for the preparation of the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581493A (en) * 1945-10-01 1952-01-08 Phillips Petroleum Co Purification of mercaptans
DE2230456A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-10 Hoechst Ag 4-mercapto-azetidinone-(2) und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4130557A (en) 1978-12-19
IL48940A0 (en) 1976-03-31
NL7600950A (nl) 1976-08-03
JPS5188955A (de) 1976-08-04
IL48940A (en) 1979-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Azetidinonen
CH634579A5 (en) Process for preparing cephem compounds
DE2433105C2 (de)
CH657856A5 (de) Mitosanverbindungen.
DE2408698A1 (de) 7-alpha-aminoacyl-3-halogencephalosporine und verfahren zu deren herstellung
DE3345989C2 (de)
CH621336A5 (de)
CH630333A5 (de) Verfahren zur spaltung von benzylestern von carbonsaeuren.
CH636100A5 (de) Dihydrotriazinylthiooxacephalosporine.
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH627161A5 (de)
DE2809594A1 (de) Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2429166A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins
DE3026602C2 (de)
DE2556045C2 (de)
DE2707404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
DE3212613C2 (de)
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2023514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-gamma-Pyridonderivaten
AT306237B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminoacylamino-penam- und 7-Aminoacylamino-cephemverbindungen
DE3217073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;alpha;-Methoxycephemverbindungen
EP0101602B1 (de) In 6-Stellung unsubstituierte 7-Oxo-4-oxa-diazabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von beta-Lactamantibiotika
DE1906194C3 (de) 3-Brommethyl-A2 -cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332718A1 (de) Verfahren zur umwandlung von penicillinverbindungen in desacetoxycephalosporinverbindungen
DE2534601A1 (de) Verfahren zur herstellung von camptothecin-aehnlichen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased