DE2809594A1 - Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2809594A1
DE2809594A1 DE19782809594 DE2809594A DE2809594A1 DE 2809594 A1 DE2809594 A1 DE 2809594A1 DE 19782809594 DE19782809594 DE 19782809594 DE 2809594 A DE2809594 A DE 2809594A DE 2809594 A1 DE2809594 A1 DE 2809594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonamido
benzylpenicillin
groups
penicillin
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809594
Other languages
English (en)
Inventor
Akiko Azuma
Yataro Ichikawa
Yoshiko Kawakami
Hitoshi Ohmori
Shoji Ono
Takashi Sugiyama
Yoji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIJIN Ltd
Original Assignee
TIJIN Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB7771/78A priority Critical patent/GB1582217A/en
Application filed by TIJIN Ltd filed Critical TIJIN Ltd
Priority to DE19782809594 priority patent/DE2809594A1/de
Priority to US05/884,509 priority patent/US4303664A/en
Publication of DE2809594A1 publication Critical patent/DE2809594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/48Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical
    • C07D499/58Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical
    • C07D499/64Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms
    • C07D499/68Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms with aromatic rings as additional substituents on the carbon chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

28Ü9594
- 6. riRZ. 1978
Teijin Limited
Osaka, Japan
Neue Penicillinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Penicillinderivate und deren nicht-toxische Salze, aus diesen bestehende oder diese enthaltende Arzneimittel mit bakterizider Wirkung sowie Verfahren zur Herstellung der neuen Penicillinderivate oder von deren nicht-toxischen Salzen.
Die Erfindung betrifft neue Penicillinderivate der Formel:
A-O-CH-CONH. ^ S. /CH3
NHCOB j -N 1 d (i)
0 < %VCOOH
worin bedeuten:
A ein Wasserstoffatöm oder eine Hydroxylgruppe und B einen Cumarinkern der Formel:
(HIa)
909838/0034
in welcher
B1, B_, B.,, B. und B1-, die gleich oder verschieden sein
können, für Wasserstoffatome oder gegebenenfalls Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltende Substituenten stehen,
sowie deren nicht-toxischen Salze.
Ferner betrifft die Erfindung Arzneimittel mit bakterizider Wirkung, die aus einem solchen Penicillinderivat oder einem nicht-toxischen Salz desselben bestehen oder diese als Hauptbestandteile enthalten.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein großtechnisch durchführbares Verfahren zur Herstellung der neuen Penicillinderivate und ihrer nicht-toxischen Salze, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein'Derivat von &-Aminobenzylpenicillin der Formel:
CH3
-2
(ID COOR
worin bedeuten:
A ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und R ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Kation oder
eine leichtentfernbare Schutzgruppe, mit einer Cumarincarbonsäure der Formel:
(III)
909 8 3 8/0034
28U9594
worin
B1, Β«, B_, B. und Br, die gleich oder verschieden sein
können, für Wasserstoffatome oder gegebenenfalls Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltende Substituenten stehen,
oder einem reaktionsfähigen Carbonsäurederivat derselben,
oder daß man 6-Aminopenicillansäure, ein Carbonsäuresalz derselben oder ein geschütztes Derivat derselben, dessen Carboxylgruppe durch eine leichtentfernbare Schutzgruppe blockiert ist, mit einem Cumarincarbonsäurephenylglycinamid der Formel:
A-Z-VcH-NHCO-""! ' [I I 3 (IV)
worin bedeuten:
A ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und B1, B2/ B_, B^ und Br, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder gegebenenfalls Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltende Substituenten,
oder einem reaktionsfähigen Carbonsäurederivat desselben reagieren läßt und danach erforderlichenfalls eine Salzbildung durchführt und/oder die Schutzgruppe entfernt.
Die neuen Penicillinderivate gemäß der Erfindung und deren nicht-toxische Salze sind bislang nicht bekannt.
Aus der US-PS 3.433.784 ist ein Verfahren zur Herstellung
909838/0034
ORiG^AL INSPECTED
von Penicillinen der Formel:
28Ü9594
.,CH R-CH-CONIl -S.-'
1 I I I PH
NH 0^J- N ----( υπ
CO(CH2)nR1 'C00H
worin bedeuten:
R eiie Phenyl-oder Thienylgruppe;
R eine 2-Chinoyl-, 4-Chinoyl- oder N-Phthalimidogruppe oder eine genauer spezifizierte monocyclische 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe und
η =0 oder 1
oder deren nicht-toxischen Salzen bekannt, wobei ein Aminomethylpenicillin mit einem reaktionsfähigen Derivat einer heterocyclischen Carbonsäure reagieren gelassen wird.
In der US-PS 3.433.784 findet sich jedoch keinerlei
1
Hinweis darauf, daß der Rest R ein Cumarinkern sein könnte. In der US-PS 3.433.784 ist als einziges Beispiel für Lactonringe eine Gruppe der Formel:
909838/0034
28Ü9594
angegeben. Die bakterizide Wirkung dieser Art von Verbindungen läßt jedoch noch zu wünschen übrig, da die mindest inhibierende Konzentration gegen Pseudomonas aeruginosa, ein gram -negatives Bakterium, 500 μg/ml beträgt.
Erfindungsgemäß werden nun dem Fachmann neue Penicillinderivate und deren nicht-toxische Salze, insbesondere solche der Formel (I) und deren nicht-toxische Salze, an die Hand gegeben, die sich durch ausgeprägt starke bakterizide Eigenschaften auszeichnen.
In der Formel (I) stehen A für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und B für den Cumarinkern der Formel (lila) , in welcher B1, B , B-., B, und B1- Wasserstoffatome oder gegebenenfalls Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltende Substituenten darstellen. Unter solchen Substituenten sind Gruppen zu verstehen, die üblicherweise an aromatischen Kernen Wasserstoffatome zu ersetzen vermögen.
Bevorzugte Beispiele der neuen Penicillinderivate gemäß der Erfindung und von deren nicht-toxischen Salzen sind solche der angegebenen Formel, worin die am Cumarinkern der Formel (lila) befindlichen Substituenten B1, B„, B3, B. und Br aus Hydroxylgruppen, Thiolgruppen, Alkoxylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Alky!mercaptogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Acyl- oder Acyloxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), Aminogruppen, Alkylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), Acylaminogruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), Nitrogruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Halogenatomen, Carboxylgruppen, Alkcotycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder nicht-toxischen Carbonsäuresalzresten bestehen. Am meisten bevorzugt werden solche
909838/0034
Penicillinderivate der Formel (I), bei denen mindestens einer der Substituenten B1 oder B-. aus den Substituenten B1, B9, B^,
' Jeinen ' z J
B und B5 am Cumarinkern für/von Wasserstoffatomen verschiedenen Substituenten steht.
Bevorzugte Beispiele für Substituenten am Cumarinkern sind unter anderem Hydroxylgruppen, Thiolgruppen, Alkoxylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen, Alky!mercaptogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom (en), z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylmercaptogruppen, Acylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen), z.B. Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Caproyl-, Caprylyl- oder Decanoylgruppen, und davon abgeleitete Acyloxygruppen, Aminogruppen, Alky!aminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), z.B. Methyl-, Dimethyl-, Äthyl-, Diäthyl-, Propyl-, Dipropyl-, Butyl-, Dibutyl- oder Octylaminogruppen, Acylaminogruppen mit Acylresten der angegebenen Art, Nitrogruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen, Halogenatome, z.B. Chlor- oder Bromatome, Carboxylgruppen, nicht-toxische Salzreste derselben, z.B. Natrium-, Kalium- und Calciumsalze, sowie Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxycarbonylgruppen.
Beispiele für nicht-toxische Salze der neuen Penicillinderivate gemäß der Erfindung sind unter anderem die nichttoxischen Salze von Metallen, wie Natrium, Kalium und Calcium, Salze des Ammoniaks und Salze von substituiertem Ammoniak, z.B. die Salze des Diäthylamins, Triäthylamins und Procains.
Spezielle Beispiele für neue Penicillinderivate der Formel (I) sind:
909838/0034
_ 12 _ 28ÜS5S4
(100) Ql- (Cumarin-3-carbonainido)benzylpenicillin
(102) Ot- (S-Hydroxycumarin-S-carbonamido) benzylpenicillin (104) QC-(V-Hydroxycumarin-S-carbonamidoJbenzylpenicillin (106) Ct-(ö-Hydroxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (108) CXr- (5-Hydroxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin (110) 0(-(e-Mercaptocumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (112) QL- (e-Mercaptocumarin-S-carbonamido) benzylpenicillin (114) OX-(S-Methoxycumarin-S-carbonamidoJbenzylpenicillin (116) Qt-(V-Methoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (118) Ol·· (e-Methoxycumarin-S-carbonamidoJbenzylpenicillin (120) QC-(e-Äthoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(122) Ql-(e-fithoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(124) Qt- (e-Propoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (126) ^C- (S-Butoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(128) Ot-(8-Methylmercaptocumarin-3-carbonamido)benzyl-
penicillin
(1 30) OL- (ö-Äthylmercaptocumarin-Sr-carbonamido)benzylpenicillin
(132)Ä-(ö-Propylmercaptocumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(134) Ot-(e-Butylmercaptocumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(136) Ck-(6-Formylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin
(138) 01-(8-Acetylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin
(140) CX-(e-Propionylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(142) Q^-(8-Butyrylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin (144)Ot-(e-Caproylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (146) C&-(8-Caprylylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin (148) Ot-(e-Decanoylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (150) CX-(e-Acetoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (152) Ofc-(7-Acetoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin (154)<λ-(ö-Acetoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (156)^-(S-Acetoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
909838/0034
(158) (X-(S-Decanoyloxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(1 60) °<- (e-Aminocumarin-S-carbonainido) benzylpenicillin (162) Of- (o-Aminocumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (164) CX- (e-Methylaminocumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(166) Of-(6-Äthylaminocumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin
(168) OC-(6-Diäthylaminocumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin
(170) Of-(S-Propylaminocumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(172) Of- (e-Dibutylaminocumarin-S-carbonamido) benzylpenicillin
(174) (X-(ö-Octylaminocumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(176) CX-(ö-Acetylaminocumarin-S-cärbonamido)benzylpenicillin
(178) Of-(6-Caprylylaminocumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin
(180) Qi-(S-Nitrocumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (182) (X-(ö-Nitrocumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (184) Of- (4-Methylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin (186) Of-(6-Methylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin (188) Of-(e-Methylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (190) <X-(ö-Äthylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (192) (X-(S-Propylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (194) <X-(e-Butylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (196) Φ- (6-Chlorcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin (198) Ot-(e-Bromcumarin-S-carbonamidoJbenzylpenicillin (200) Oi-(8-Carboxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin (202) ^1-(e-Carboxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin (204) (X-(S-Methoxycarbonylcumarin-S-carbonamidoJbenzylpenicillin
909838/0034
2809B94
(206) CX-(e-Äthoxycarbonylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(208) &-(S-Butoxycarbonylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(210) W- (4,6-Dimethylcumarin-S-carbonaraido)benzylpenicillin
(212) CX-(6,B-Dibromcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(214) CY- (6,e-Dichlorcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(216) CX-(5,V-Dimethoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(218) CX-(8-Methoxy-4-nitrocumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin
(220) ^- (V-Chlor-S-methoxycumarin-S-carbonamido) benzylpenicillin
(222) Of- (4,6,e-Triäthylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(224) CX-(6-Acetylamino-7-hydroxy-4,8-dimethylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin
(226) CX -(7,8-Dihydroxy-4,5,e-trimethylcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin
(228) CX-(Cumarin-3-carbonamido)-p-hydroxybenzylpenicillin
(230) CX-(8-Hydroxycumarin-3-carbonamido)-p-hydroxybenzylpenicillin
(232) CX-(T-Hydroxycumarin-S-carbonamido)-p-hydroxybenzylpenicillin
(234) CX-(ö-Hydroxycumarin-S-carbonamido)-p-hydroxybenzylpenicillin
(236) CX-(S-Methoxycumarin-S-carbonamido)-p-hydroxybenzylpenicillin
(238) ^- (ö-Methoxycumarin-S-carbonamido) -p-hydroxybenzylpenicillin
909838/0034
28Ü9594
(240) Ci-(e-Äthoxycumarin-S-carbonamido)-p-hydroxybenzyl-
penicillin (242 ) Ot- (e-Propoxycuitiarin-B-carbonamido) -p-hydroxy-
benzylpenicillin (244) ^-(e-Äthylinercaptocumarin-S-carbonamido)-p-
hydroxybenzylpenicillin (246) O^ -(ö-Acetylcumarin-S-carbonamido)-p-hydroxy-
benzylpenicillin (248) CX-(S-Caproylcumarin-S-carbonamido)-p-hydroxy-
benzylpenicillin (250) Ca-(S-Acetoxycumarin-S-carbonamido)-p-hydroxy-
benzylpenicillin (252) Ot-(e-Acetoxycumarin-S-carbonamido)-p-hydroxy-
benzylpenicillin (254 ) W- (e-Diäthylaminocuinarin-S-carbonamido) -p-hydroxy-
benzylpenicillin (256) CX-(ö-Butylaminocumarin-S-carbonamido)-p-hydroxy-
benzylpenicillin (258) CX-(4-Methylcumarin-3-carbonamido)-p-hydroxybenzyl-
penicillin (260) 0(-(ö-Methylcumarin-S-carbonamido)-p-hydroxybenzyl-
■ penicillin (262) Oi-(ö-Äthylcumarin-S-carbonamido)-p-hydroxybenzyl-
penicillin (264) Ov-(e-Propylcumarin-S-carbonamido)-p-hydroxybenzyl-
penicillin (266) CX-(e-Chlorcumarin-S-carbonamido)-p-hydroxybenzyl-
penicillin (268) 0(-(e-Methoxycarbonylcumarin-S-carbonamido)-p-
hydroxybenzylpenicillin (270) 0(-(S-Äthoxycarbonylcumarin-S-carbonamido)-p-
hydroxybenzylpenicillin (272) Qn- (4 ,6-Dimethylcumarin-3-carbonamide») -p-hydroxybenzylpenicillin
909838/0034
28Ü9b94
(274) 0<- (6,e-Dichlorcumarin-S-carbonamido)-p-hydroxyl-
benzylpenicillin
(276) (X- (5,7-Diäthoxycumarin-3-carbonamido)-p-hydroxy-
benzylpenicillin
(278) Öl-(8-Propoxy-4-nitrocumarin-3-carbonamido)-p-
hydroxybenzylpenicillin
(280) CX-(7-Chlor-8-methoxycumarin-3-carbonamido)-p-
hydroxybenzylpenicillin
(282) (X -(e-Hydroxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin,
Natriumsalz
(284) Öl-(8-Äthoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin, Natriumsalz
(286) Ol -(e-Methylcumarin-S-carbonamido)-p-hydroxy!benzylpenicillin, Triäthylammoniumsalz und (288) (X-(4,6-Diäthylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin, Procainsalz.
Die neuen Penicillinderivate gemäß der Erfindung erhält man in großtechnischem Maßstab nach einer der beiden Verfahrensvarianten. Gemäß der ersten Verfahrensvariante erhält man die Penicillinderivate durch Umsetzen eines CX-Aminobenzylpenicillins mit einer Cumarincarbonsäure oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben. Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Öt-Aminobenzy !penicilline entsprechen der Formel (II), worin A für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe steht und R ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe, einschließlich ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, ein Erdalkalimetall, wie Magnesium oder Calcium, ein salzbildendes Kation, z.B. ein Ammoniumkation,
oi ncs
ein Kation tertiären Amins, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin oder N-Methylmorpholin, eine Trialkylsilylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), z.B. Trimethylsilyl- oder tert.-Butyldimethylsilylgruppe, oder eine zur Bildung eines reaktionsfähigen Esters
9098.18/0034
28Ü959A
fähige Gruppe, z.B. eine Cyanomethyl-, Methoxymethyl-, p-Nitrophenyl-, Trichlorphenyl-, Pentachlorphenyl-, p-Nitrophenylthio-, Tetrahydropyranyl-, Succinimido- oder Phthalimidogruppe steht. Solche reaktionsfähige Ester erhält man beispielsweise durch Umsetzen eines 0<-Aminobenzy!penicillins der Formel (II), worin R für ein Wasserstoffatom steht, mit dem entsprechenden Alkohol oder Thioalkohol in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid.
Unter Cumarincarbonsäuren oder reaktionsfähigen Carbonsäurederivaten derselben sind Verbindungen der Formel (III) oder reaktionsfähige Carbonsäurederivate derselben einschließlich Säurehalogenide , z.B. Säurechloride , Monomethylcarbonate, gemischte Säureanhydride derselben mit anderen Carbonsäure, z.B. Pivalinsäure, oder reaktionsfähige Ester derselben, reaktionsfähige Amide, wie N-Acylsaccharine, N-Acylbenzoylamide, N,N1-Dichlorhexyl-N-acylharnstoffderivate und N-Acylsulfonamide, oder reaktionsfähige Cyanide zu verstehen.
Vorzugsweise wird die Umsetzung zwischen dem Oi-Aminobenzyl- penicillin und der Cumarincarbonsäure in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Substanz bei einer Temperatur von -50° bis +80°, vorzugsweise von -40° bis +300C durchgeführt. Zur Vervollständigung der Umsetzung reichen längstens 3 h aus. Als Lösungsmittel können unter anderem Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Methoxyäthanol, Diäthylather, Isopropyläther, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Äthylacetat, Methylisobutylketon oder Mischungen derselben verwendet werden. Bevorzugte basische Substanzen sind basische Alkali-
909838/0034
metallverbindungen, z.B. Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Alkalimetallbicarbonate, z.B. Kaliumbicarbonat, Alkalimetallcarbonate, z.B. Natriumcarbonat, oder Alkalimetallacetate, wie Natriumacetat, tertiäre Amine, beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, N-Methylpyridin, N-Methylmorpholin, Lutidin oder Collidin, sowie sekundäre Amine, wie Dicyclohexylamin.
Wenn als Ausgangsmaterial eine Cumarincarbonsäure mit freier Carboxylgruppe verwendet wird, erfolgt die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl—N'-morpholinoäthylcarbodiimid, Ν,Ν'-Diäthylcarbodiimid, eines Trialkylphosphits, Äthylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid oder Oxalylchlorid.
Die zweite Verfahrensvariante zur Herstellung der neuen Penicillinderivate gemäß der Erfindung und ihrer nichttoxischen Salze besteht in der Umsetzung der 6-Aminopenicillansäure, eines Salzes derselben oder eines geschützten Derivats derselben, dessen Carboxylgruppe mit einer leichtentfernbaren Schutzgruppe blockiert ist, mit einem Cumarincarbonsäurephenylglycinamid der Formel (IV) oder einem reaktionsfähigen Carbonsäurederivat desselben.
Als salzbildende Gruppen bzw. Schutzgruppen der als Ausgangsmaterial verwendeten Salze bzw. geschützten Derivate der 6-Aminopenicillansäure können dieselben Gruppen, wie sie bei der ersten Verfahrensvariante für den Rest R in Formel (II) angegeben sind, gewählt werden.
Als reaktionsfähige Derivate des Cumarincarbonsäurephenylglycinamids können dieselben Arten reaktionsfähiger Derivate, wie sie im Zusammenhang mit der Cumarincarbonsäure der Formel (III) beschrieben wurden, zum Einsatz gelangen.
9098 3 8/0034
Solche Cumarincarbonsäurephenylglycinamide erhält man ohne weiteres durch Kondensationsreaktion zwischen den entsprechenden Phenylglycinen und den entsprechenden Cumarincarbonsäuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten in entsprechender Weise wie bei der ersten Verfahrensvariante.
Beispiele für solche Cumarincarbonsäurephenylglycinamide der Formel (IV) und deren reaktionsfähige Carbonsäurederivate sind unter anderem N-(Cumarin-3-carbonyl)phenylglycin , N-(e-Hydroxycumarin-S-carbonyl)phenylglycin, N-(ö-Methylcumarin-S-carbonyl)phenylglycin, N-(6-Chlorcumarin-3-carbonyl)phenylglycin, N-(Cumarin-3-carbonyl)-p-hydroxyphenylglycin, N-(6-Hydroxycumarin-3-carbonyl)-p-hydroxyphenylglycin, N-(e-Äthylcumarin-S-carbonyl)-phydroxyphenylglycin und N-(4,6-Dimethylcumarin-3-carbonyl)-p-hydroxyphenylglycin.
Die Kondensationsreaktion bei der zweiten Verfahrensvariante kann in entsprechender Weise ablaufen gelassen werden wie bei der ersten Verfahrensvariante.
So ist es möglich, im Rahmen der ersten oder zweiten Verfahrensvariante neue Penicillinderivate, ihre Salze oder geschützten Derivate,bei denen die Carboxylgruppe durch eine leichtentfernbare Schutzgruppe blockiert ist, herzustellen, indem man die Aminogruppe im jeweiligen CX-Aminobenzylpenicillin durch einen Cumarinring ersetzt. Die Isolierung des Reaktionsprodukts aus dem Reaktionsgemisch kann in üblicher bekannter Weise erfolgen, wobei man insbesondere auf die Art des verwendeten Lösungsmittels und die verschiedenen Reaktionsweisen je nach der Art des Ausgangsmaterials zu achten hat. Wenn das isolierte Reaktionsprodukt aus einem geschützten Derivat besteht, läßt es sich
90 9.8 38/0034
durch Entfernen der Schutzgruppe beispielsweise durch Reduktion oder saure oder alkalische Hydrolyse in die freie Säure überführen. Die erhaltene freie Säure kann dann in üblicher bekannter Weise in ein nicht-toxisches Salz überführt werden. Auf diese Weise erhält man erfindungsgemäß die neuen Penicillinderivate der Formel (I) und ihre nicht-toxischen Salze.
Es hat sich gezeigt, daß die neuen Penicillinderivate gemäß der Erfindung und ihre nicht-toxischen Salze eine ausgeprägte bakterizide Aktivität besitzen.
Neben ihrer Aktivität gegen gram -positive Bakterien zeigen sie eine höhere bakterizide Aktivität gegen gram negative Bakterien als Ampicillin, Carbenicillin oder Amoxycillin, d.h. bekannnte, gegen gram -negative Bakterien wirksame und zu diesem Zweck weit· benutzte Mittel. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß die neuen Penicillinderivate gemäß der Erfindung und ihre nicht-toxischen Salze eine extrem hohe bakterizide Aktivität gegen Pseudomonas aeruginosa, d.h. ein gram -negatives Bakterium, besitzen.
Die bakteriziden Mittel gemäß der Erfindung können durch intravenöse Injektion oder orale Verabreichung in der Regel in einer täglichen Dosis von etwa 0,1 bis 5 g gegeben werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
D (-) -(X- (Cumarin-3-carbonamido) benzylpenicillin:
Ein Gemisch aus 0,19 g Cumarin-3-carbonsäure und 0,5 g Oxalylchlorid wird 30 min lang auf Rückflußtemperatur
909838/0034
28Ü9594
erhitzt. Nach Entfernen überschüssigen Oxalylchlorids bei vermindertem Druck wird das erhaltene Pulver in 2 ml Aceton suspendiert.
0,371 g Natriumampicillin wird unter Kühlen auf Eis in einer Mischung aus 2,5 ml Wasser und 2,5 ml Aceton gelöst, worauf die erhaltene Lösung tropfenweise über 10 min mit der in der geschilderten Weise zubereiteten Suspension versetzt wird. Während der Suspensionszugabe wird der pH-Wert des Reaktionssystems durch Zugabe von verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 7 bis 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe der Suspension wird das Reaktionsgemisch unter Kühlen 30 min lang gerührt und mit 10 ml Äthylacetat versetzt. Danach wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs durch Zugabe einer verdünnten wäßrigen Salzsäurelösung auf 2 eingestellt. Nun wird die Äthylacetatschicht abgetrennt, mit 5 ml In wäßriger Salzsäure und dann mit 5 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Äther behandelt, wobei 0,346 g eines weißen Pulvers erhalten wird.
Beim Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man 0,320 g weiße Kristalle eines Fp von 172 bis 1740C (unter Zersetzung) .
Die Elementaranalyse der Verbindung C26H3 N3O7S ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 59,88 H: 4,45 N: 8,06 gefunden: C: 59,67 H: 4,20 N: 7,85
IR-Spektrum (KBr, cm ):
909838/0034
28Ü9594
3250 (NH, OH), 1770 (ß-Lactam), 1700 (Carbonsäure), 1650 (Amid ), 1700, 1640, 1560 (Lacton)
KernresonanzSpektrum (CDCl^+ Dimethylsulfoxid,E , ppm):
S\ /CH3 S ν
1,50; 1,55 (6H, V ), 4,29 (1H, s, — ^X ) .
-^ CH- Γ--
3 H
HTT
π
5,4 (2H, m, I I χ 5,90 (1H, d, C^-H1-CH-), 0J N
7,2-7,6 (9H, m, aromatischer Kern), 8,16 (1H,
H
d, NH), 8,90 (1H, s, Vn-^ ), 9,92 (1H, d, NH)
Beispiel 2
D (-) -cL- (ö-Chlorcumarin-S-carbonamido) benzylpenicillin:
Ein Gemisch aus 0,225 g ö-Chlorcumarin-S-carbonsäure und 0,5 ml Thionylchlorid wird 30 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernen überschüssigen Thionylchlorids unter vermindertem Druck wird der Rückstand in Aceton gelöst. Die erhaltene Lösung wird unter Kühlen auf Eis zu einer Lösung von 0,371 g Natriumampicillin in 5 ml eines 1:1-Gemischs aus Aceton und Wasser zutropfen gelassen. Während der Zugabe wird 'der pH-Wert des flüssigen Reaktionsgemischs durch Zusatz verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 7 bis 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe der acetonischen Lösung wird das Reaktionsgemisch 30 min lang gerührt und dann mit 10 ml Äthylacetat versetzt. Danach wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs mit verdünnter wäßriger Salzsäure auf 2 eingestellt. Nun wird die Äthyl-
909838/0034
acetatschicht abgetrennt, mit 1n wäßriger Salzsäure und danach mit gesättigter Natriumchloridlosung gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der erhaltene Niederschlag mit Äther behandelt, wobei 0,41 g eines weißen Pulvers eines Fp von 155°C (unter Zersetzung) erhalten wird.
Die Elementaranalyse der Verbindung ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 56,16 H: 3,99 N: 7,56 gefunden: C: 55,82 H: 3,78 N: 7,21
IR-Spektrum (Nujiol, cm ):
3250 (NH), 1765 (ß-Lactam),' 1715 (Carbonsäure), 1640 (Amid), 1715, 1640, 1560 (Lacton)
Kernresonanzspektrum (CDCl1,, S/ PPm) :
1,50 (6H, s), 4,36 (1H, s), 5,47 (1H, d), 5,6 - 6,0 (2H, m), 7,3 - 7,6 (8H, m), 8,78 (1H, s), 9,90 (1H, d)
Beispiel 3
D (-) -o- (ö-Bromcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin :
Ein Gemisch aus 0,26 9 g ö-Bromcumarin-S-carbonsäure und 1 ml Thionylchlorid wird 30 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernen überschüssigen Thionylchlorids unter vermindertem Druck wird der verbliebene Rückstand in Aceton gelöst. Die erhaltene Lösung wird unter
909838/00 34
Kühlen auf Eis zu einer Lösung von 0,371 g Natriumampicillin in 5 ml eines 1:1-Gemischs aus Aceton und Wasser zutropfen gelassen. Während des Zutropfens wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs durch Zusatz einer verdünnten wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 7 bis 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 min lang gerührt und dann entsprechend Beispiel 2 weiterbehandelt. Es werden 0,22 g D (-) -Oc- (6-Bromcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 138° bis 1390C (unter Zersetzung) erhalten.
Die Elementaranalyse der Verbindung C26H23N3O7SBr ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 51,96 H: 3,69 N: 6,99 gefunden: C: 51,70 H: 3,72 N: 6,80
Λ « "I
IR-Spektrum (Nujiol, cm ):
3300 (NH), 1770 (ß-Lactam), 1700 (Carbonsäure), 1640 (Amid), 1700, 1640, 1550 (Lacton)
Kernresonanzspektrum (CDCl3, S, ppm):
1,55, 1,57 (6H, d), 4,37 (1H, s), 5,47 (1H, d), 5,67 - 5,61 (2H, m), 7,3 - 7,9 (8H, m), 8,41 (1H, s), 8,82 (1H, d), 9,90 (1H, d)
Beispiel 4
D (-)-X- (6,e-Dibromcumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin:
0,182 g D (-) -oc- (6,8-Dibromcumarin-3-carbonamido)benzyl-
909838/0034
penicillin eines PP von 174° bis 1760C (unter Zersetzung) erhält man ausgehend von 0,348 g 6,8-Dibromcumarin-3-carbonsäure entsprechend Beispiel 2.
Die Elementaranalyse der Verbindung C„,Hp ..N^CUSBr« ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 45,92 H: 3,11 N: 6,18 gefunden: C: 45,56 H: 3,20 N: 5,90
IR-Spektrum (Nujiol, cm"1):
3300 (NH, OH), 1770 (ß-Lactam), 1725, 1610, I55O(Lacton), 1650 (Amid)
Kernresonanzspektrum (CDCl-. + Dimethylsulfoxid-dß , S 1 ppm) :
1,53, 1,60 (6H, d), 4,38 (1H, s), 5,49 (1H, d), 5,7 - 6,1 (2H, m), 7,3 - 7,9 (7H, m), 8,60 (1H, s), 8,80 (1H, d), 9,70 (1H, d)
Beispiel 5
D (-) -(X- (4, 6-Dimethylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin:
Eine Mischung aus 0,109 g 4,ö-Dimethylcumarin-S-carbonsäure und 0,5 ml Thionylchlorid wird eine h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abdestillieren überschüssigen Thionylchlorids unter vermindertem Druck wird der erhaltene Destillationsrückstand in 3 ml Methylenchlorid gelöst.
Getrennt davon wird 0,202 g Ampicillintrihydrat in 6 ml Methylenchlorid suspendiert und durch Zusatz von 0,101 g
90 9.8 38/0034
28Ü9594
Triäthylamin in Lösung gebracht. Die erhaltene Lösung wird mit 0,5 g Magnesiumsulfat versetzt und dann 20 min lang gerührt.
Nach dem Abfiltrieren des Magnesiumsulfats wird die Lösung des Säurechlorids in Methylenchlorid tropfenweise unter Rühren und Kühlen auf Eis zu dem Filtrat zuge-
« ^ die
setzt. Nacnd.em / Zugabe beendet ist, wird das Reaktionsgemisch eine h lang gerührt und dann mit 30 ml Äthylacetat versetzt. Nun wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs mit verdünnter wäßriger Salzsäurelösung auf 2 eingestellt. Danach wird die organische Schicht abgetrennt, mit einer verdünnten wäßrigen Salzsäurelösung und dann mit Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der erhaltene Rückstand mit Äther und Äthylacetat gewaschen, wobei man 0,152 g D (-)-Of-(4,6-Dimethylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 184 bis 1850C (unter Zersetzung) erhält.
Die Elementaranalyse der Verbindung C28H27N3O7S ergibt folgende Werte:
berechnet: . C: 61,14 H: 4,95 N: 7,64 gefunden: C: 60,59 H: 4,65 N: 6,85
IR-Spektrum (KBr, cm ) :'
3350 (NH), 1780 (ß-Lactam), 1710 (Carbonsäure), 1640 (Amid), 1710, 1640, 1575 (Lacton)
909838/0034
Kernresonanzspektrum (CDCl, + Dimethylsulfoxid-dfi, <f,ppm):
1,52, T,62 (6H, d), 2,45, 2,53 (6H, d) , 4,33 (1H, s), 5,47 (1H, d), 5,83 (2H, πι), 7,23 - 7,5O (8H, m), 8,53 (1H, d), 8,74 (1H, d)
Beispiel 6
D (-)-öi- (e-Methoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin:
Eine Mischung aus 1,54 g e-Methoxycumarin-S-carbonsäure und 7 ml Thionylchlorid wird eine h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abdestillieren überschüssigen Thionylchlorids unter vermindertem Druck wird der Destillationsrückstand in 10 ml Aceton suspendiert. Danach wird die erhaltene Suspension unter Rühren und Kühlen auf Eis tropfenweise in eine Lösung von 2\6 g Ampicillin in 20 ml eines 1:1-Gemischs aus Aceton und Wasser eingetragen. Während des Eintragens wird der pH-Wert des Reaktionsgemische durch Zugabe einer verdünnten wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 7 bis 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 min lang gerührt und dann mit 50 ml Äthylacetat versetzt. Dann wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs mit. einer verdünnten wäßrigen Salzsäurelösung auf 2 eingestellt. Nun wird die organische Schicht abgetrennt, zunächst mit verdünnter Salzsäure, dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung und schließlich mit Wasser gewaschen und endlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Äthylacetat behandelt, wobei die Verbindung D (-) -O- (8-Methoxycumarin-3- carbonamido)-benzylpenicillin eines Fp von 163° bis 164°C (unter Zersetzung) erhalten wird. Die Ausbeute beträgt 1,35 g.
909838/0034
Die Elementaranalyse der Verbindung C27H25N3O8S ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 56,57 H: 4,57 N: 7,61 gefunden: C: 56,42 H: 4,50 N: 7,88
IR-Spektrum (KBr, cm" ):
3250 (NH), 1770 (ß-Lactam), 1710 (Carbonsäure), 1640 (Amid), 1720, 1640, 1570 (Lacton)
Kernresonanzspektrum (CDCl-, + Dimethylsulf oxid-dg, S1 ppm):
1,49, 1,55 (6H, d), 3,96 (3H, s, -OCH3), 4,28 (1H, s), 5,4 (1H, d), 5,53 (1H, q), 5,90 (1H, d), 7,25 - 7,50 (8H, m), 8,45 (1H, d), 8,78 (1H, s) , 9,88 (1H, d)
Beispiel 7
D (-) -Cx- (o-Methoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin:
Aus 0,22 g ö-Methoxycumarin-S-carbonsäure erhält man entsprechend Beispiel 6.0,27 g D (-) -0(- (6-Methoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines FP von 164° bis 168°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C27H91-N3OoS ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 56,57 H: 4,57 N: 7,61 gefunden: C: 56,55 H: 4,60 N: 7,55
909838/0034
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3450, 3300 (NH, OH), 1770 (ß-Lactam), 1700 (Carbonsäure), 1650 (Amid), 1700, 1620, 1570 (Lacton)
Kernresonanzspektrum (CDCl-. + Dimethylsulfoxid-d, , S, ppm) :
1,47, 1,55 (6H, d) , 3,85 (3H, s) , 4,27 (1H, s)., 5,40 (1H, d), 5,80 (2H, m), 7,23 (8H, m), 8,77 (1H, d), 9,00 (1H, d), 9,80 (1H, d)
Beispiel 8
D (-) -(X- (7-Methoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin :
Aus 0,22 g 7-Methoxycumarin-3-carbonsäure erhält man entsprechend Beispiel 6 0,19 g D (-)-(X-(7-Methoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 160° bis 1630C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung folgende Werte:
berechnet: C: 56,57 H: 4,57 N: 7,61 gefunden: C: 56,62 H: 4,35 N: 7,33
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3450, 3350 (NH, OH), 1780 (ß-Lactam), 1710 (Carbonsäure), 1650 (Amid), 1710, 1615, 1550 (Lacton)
909838/0034
Kernresonanzspektrum (Dimethylsulfoxid-d,, f, ppm) :
1,42 (6H, s), 3,82 (3H, s), 4,17 (1H, s), 5,3 - 5,7 (3H, m), 7,2 - 7,5 (8H, m), 8,67 (1H, s), 9,66 (1H, d)
Beispiel 9
D (-) -Of- (o-Acetoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin:
Aus 0,248 g o-Acetoxycumarin-S-carbonsaure erhält man entsprechend Beispiel 6 0,2 g D (-) -vX- (6-Acetoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 135° bis 138°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C^H N^OgS ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 57,98 H: 4,34 N: 7,25 gefunden: C: 57,72 H: 3,99 N: 7,55
IR-Spektrum (cm ):
3450, 3300 (NH, OH), 1760 (ß-Lactam), 1720, 1610, 1570 (Lacton) 1700 (Carbonsäure), 1650 (Amid)
Kernresonanz spektrum (CDCl3 + Dimethylsulfoxid-dg,^, ppm) :
1,51, 1,56 (6H, d), 2,35 (3H, S, -C-CH3), 4,33 (1H, S), 5,5 (1H, d), 5,6 - 5,9 (2H, m), 7,3 7,5 (8H, m), 7,85 (1H, d), 8,88 (1H, s), 9,90 (1H, d)
909838/0034
Beispiel 10
D (-) -(X- (6-Hydroxycumarin-3-carbonamide-) benzylpenicillin:
0,206 g e-Hydroxycumarin-B-carbonsäure, die vorher in 8 ml wasserfreiem Methylenchlorid suspendiert worden waren, werden durch Zusatz von 0,101 g Triäthylamin in Lösung gebracht, worauf die erhaltene Lösung bei einer Temperatur von -15°C mit 0,110 g Äthylchlorcarbonat versetzt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch 30 min lang bei einer Temperatur zwischen -15°C und -20°C gerührt.
Getrennt davon wird 0,403 g Ampioillintrihydrat in 6 ml Methylenchlorid suspendiert, worauf die erhaltene Suspension nach und nach mit 0,35 g Triäthylamin und 0,3 g Magnesiumsulfat versetzt und dann 30 min lang gerührt wird. Nach Entfernen des Magnesiumsulfats wird die Lösung des gemischten Säureanhydrids in Methylenchlorid tropfenweise bei einer Temperatur von -15° bis -200C in das Filtrat eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 min lang gerührt. Währenddessen wird die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen gelassen. Nach beendeter Umsetzung werden 50 ml Äthylacetat und 20 ml Wasser zugesetzt, worauf der pH-Wert des Reaktionsgemischs mit 1n-Salzsäurelösung auf 2 eingestellt wird. Nun wird die organische Schicht abgetrennt, zweimal mit jeweils 15 ml 1n-Salzsäure und danach zweimal mit 15 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Destillationsrückstand mit Äther behandelt, wobei man 0,137 g D (-) -(X- (6-Hydroxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 161° bis 163°C (unter Zersetzung) erhält.
909838/0034
Die Elementaranalyse der Verbindung C?fiH2_N O„S ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 58,04 H: 4,31 N: 7,81 gefunden: C: 57,55 H: 4,00 N: 7,42
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3300 (NH, OH), 1760 (ß-Lactam), 1720 (Carbonsäure), 1650 (Amid), 1720, 1650, 1570 (Lacton)
Kernresonanzspektrum (CDCIn + Dimethylsulf oxid-d,-, O1 ppm) :
1,56, 1,62 (6H, d), 4,34 (1H, s), 5,45 (2H,m), 6,0 (1H, d), 7,45 - 7,55< (8H, m>, 7,77 (1H, s), 8,88 (1H, s), 9,81 (1H, d)
Beispiel 11
D (-) -Öt- (7-Hydroxycumarin-3-carbonamido) benzylpenicillin:
Aus 0,206 g 7-Hydroxycumarin-3-carbonsäure erhält man entsprechend Beispiel 10 0,193 g D (-) -CX- (7-Hydroxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 145° bis 150°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C26H2-N-OgS ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 58,04 H: 4,31 N: 7,81 gefunden: C: 57,63 H: 4,10 N: 7,50
909838/0034
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3400 (NH, OH), 1770 (ß-Lactam), 1745, 1620, 1570 (Lacton), 1680 (Carbonsäure, Amid)
Kernresonanzspektrum (CDCl., + Dimethylsulf oxid-dfi , ä, ppm) :
1,43, 1,57 (6H, d), 4,25 (1H, s), 4,93 (1H, d), 5,40 (1H, m), 5,85 (1H, d), 7,15 - 7,80 (8H, m), 8,25 (1H, d), 8,80 (1H, s), 9,75 (1H, d)
Beispiel 12
D (-)->.- (7-Acetoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin:
Aus 0,052 g 7-Acetoxycumarin-3-carbonsäure erhält man entsprechend Beispiel 8 0,095 g D (-)->-(7-Acetoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines FP von 155° bis 159°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C2rH25N3O9S er9ibt folgende Werte:
berechnet: C: 57,98 H: 4,31 N: 7,25 gefunden: C; 57,65 H: 4,20 N: 7,01
IR-Spektrum (cm ):
3450, 3300 (OH, NH), 1760 (ß-Lactam), 1705, 1610, 1565 (Lacton), 1700 (Carbonsäure), 1650 (Amid)
909838/0034
Kernresonanzspektrum:
1,42, 1,53 (6H, d), 2, 3O (3H, s, -C-CH3), 4,20 (1H, S), 5,40 (2H, m), 5,85 (1H, d), 7,1 - 7,6 (8H, m), 8,76 (1H, s), 8,69 (1H, d)
Beispiel 13
D (-) -CX- (ö-Nitrocumarin-S-carbonainido)benzylpenicillin:
Aus 0,235 g 6-Nitrocumarin-3-carbonsäure und 1 ml Thionylchlorid erhält man entsprechend Beispiel 1 0,138 g D (-) -ex- (ö-Nitrocumarin-S-carbonaniidoJbenzylpenicillin eines Fp von 177° bis 179°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C36H22N4OgS ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 54,98 H: 3,90 N: 9,86 gefunden: C: 54,82 H: 3,60 N: 9,97
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3250 (NH, OH), 1770 (ß-Lactam), 1720 (Carbonsäure), 1660 (Amid), 1720, 1615, 1565 (Lacton), 1520 (Nitro)
Kernresonanzspektrum (CDCl3 + Dimethylsulfoxid-dg,S,ppm):
1,45, 1,52 (6H, d), 4,2 (1H, s), 5,70 (1H, d), 6,00 (2H, m), 7,2 - 7,5 (8H, m), 8,4 (1H, d), 8,93 (1H, s), 8,70 (1H, d)
909838/0034
Beispiel 14
D (-) -(X- (e-Methoxycarbonylcumarin-S-carbonamido (benzylpenicillin:
Aus 0,252 g e-Methoxycarbonylcumarin-S-carbonsäure und 1 ml Thionylchlorid erhält man durch Tstündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur und Weiterarbeiten entsprechend Beispiel 1 0,068 g D (-)-<*- (8-Methoxycarbonylcumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 159° bis 163°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C28H25N-O9S ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 57,98 H: 4,34 N: 7,25 gefunden: C: 57,66 H:, 4,23 N: 6,87
IR-Spektrum (KBr, cm" ):
3450, 3350 (NH, OH), 1780 (ß-Lactam), 17OO (Carbonsäure) 1660 (Amid), 1730, 1610, 1580 (Lacton)
Kernresonanzspektrum' (CDCl-. + Dimethylsulf oxid-dg , S, ppm) :
1,48, 1,57 (6H, d), 3,97 (3H, s, -CO2CH3), 4,25 (1H,s), 4,93 (1H, d), 72 - 7,6 (8H, m), 7,93 (1H, d), 8,8 (1H, s), 9,73 (1H, d)
Beispiel 15
D(-)-X-(8-Methy!cumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin:
909838/0034
/809594
Ein Gemisch aus 0,2 g e-Methylcumarin-S-carbonsäure, einem ml Thionylchlorid und einem ml Benzol wird 45 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und überschüssigen Thionylchlorids wird der Destillationsrückstand in 3 ml Aceton gelöst. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise unter Rühren und Kühlen auf Eis in eine Lösung von 0,5 g Ampicillintrihydrat in 5 ml eines 1:1-Gemischs aus Aceton und Wasser, dessen pH-Wert vorher mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 8,0 eingestellt worden war, eingetragen. Während der Zugabe wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs durch Zugabe von verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 7 bis 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das
Reaktionsgemisch eine h lang gerührt und danach in der in Beispiel 1 geschilderten Weise aufgearbeitet, wobei man 0,096 g D (-) -Of- (e-Methylcumarin-S-carbonamido) benzylpenicillin eines Fp von 225° bis "2290C (unter Zersetzung) erhält.
Die Elementaranalyse der Verbindung C27H35N3O7S ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 60,50 H: 4,70 N: 7,84
gefunden: C: 59,98 H: 4,65 N: 7,58
IR-Spektrum (KBr, cm~ ):
3400, 3300 (NH, OH), 1770 (ß-Lactam), 1705
(Carbonsäure), 1720, 1610, 1585 (Lacton),
1655 (Amid)
Kernresonanzspektrum:
1,57 (6H, s), 1,68 (3H, s, -CH3), 4,35 (1H, s), 5,50 (3H, m), 7,47 (8H, m), 8,88 (1H, s),
9,82 (1H, d)
909.838/0034
Beispiel 16
D (-) ->>- (Cuinarin-3-carbonamido) -p-hydroxybenzylpenicillin:
Ein Gemisch aus 0,19 g Cumarin-3-carbonsäure und 0,5 ml
Thionylchlorid wird eine h lang auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Nach dem Abdestillieren überschüssigen Thionylchlorids unter vermindertem Druck wird der Destillationsrückstand in Aceton suspendiert. Die erhaltene Suspension wird tropfenweise unter Rühren und Kühlen auf Eis in eine Lösung von 0,419 g Amoxycillin in 5 ml Wasser, dessen pH-Wert vorher durch Zugabe einer verdünnten wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 8 eingestellt worden war, eingetragen. Während der Zugabe wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs durch Zugabe von verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 7 bis 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe wird
das Reaktionsgemisch eine h lang gerührt und dann mit 20 ml Äthylacetat versetzt. Nun wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs mit 1n wäßriger Salzsäure auf 2 eingestellt.
Danach wird die organische Schicht abgetrennt, zweimal
mit jeweils 10 ml einer 1n wäßrigen Salzsäure und dann
gesättigten
zweimal mit 10 ml einer / Natriumchloridlösung
gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck und Behandeln des Rückstands mit Benzol erhält man 0,275 .g D(-)-&-(Cumarin-3-carbonamido)-p-hydroxybenzylpenicillin eines Fp von 172° bis 173°C
(unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C36H23N3OgS ergibt
folgende Werte:
berechnet: C: 58,04 H: 4,31 N: 7,81
gefunden: C: 57,59 H: 3,92 N: 7,62
909.838/0034
-1
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3300 (NH, OH), 1770 (ß-Lactam), 1710 (Carbonsäure), 1660 (Amid), 1725, 1615, 1570 (Lacton)
Kernresonanzspektrum (CDCl-. + Dimethylsulfoxid-d,-, q , ppm) :
1,50, 1,56 (6H, d), 4,30 (1H, s), 5,43 (1H), 5,5 - 5,8 (2H, m), 6,7 (2H, d), 7,2 - 7,6 (6H, m), 8,17 (1H, d), 8,83 (1H, s), 9,73 (1H, d)
Beispiel 17
D(-)-Λ-(ö-Acetoxycumarin-S-carbonamido)-p-hydroxybenzylpenicillin:
Aus 0,232 g 6-Acetoxycumarin-3-carbonsäure erhält man entsprechend Beispiel 16 0,10 g D (-) -5c- (6-Acetoxycumarin-3-carbonamido)-p-hydroxy!benzylpenicillin eines Fp von 163° bis 168°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C28H2J-N3O.. S ergibt folgende Werte:
berechnet: C; 56,42 H: 4,23 N: 7,05 gefunden: C: 56,03 H: 4,35 N: 6,88
IR-Spektrum (KBr, cm ):
335Ο (NH, OH), 1760 (ß-Lactam), 171Ο (Carbonsäure), 1760 (Amid), 1730, 1620, 1580 (Lacton), 1210 (OH)
909.8 38/0034
Kernresonanz spektrum (CDCl3 + Dime thy lsu 1 f oxid-d, ,<$, ppm) :
1,52, 1,62 (6H,d), 2,27 (3H, s) , 5,43 (1H, s), 6,17 - 6,6 (3H, m), 6,77 (2H, d) , 7,13 - 7,5 (5H, m>, 8,77 (1H, s), 9,63 (1H, d)
Beispiel 18
D(-)->-(e-Methoxycumarin-S-carbonamidoJ-p-hydroxylbenzylpenicillin:
Ein Gemisch aus 0,66 g e-Methoxycumarin-S-carbonsäure und 2,5 ml Thionylchlorid wird 1,5 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Thionylchlorids in Vakuum erhält man 8-Methoxycumarin-3-carbonsäurechlorid. Die' Umsetzung des Säurechlorids mit 1,257 g Amoxycillin entsprechend Beispiel liefert 0,95 g D (-)-Oc-(e-Methoxycumarin-S-carbonamido) p-hydroxy!benzylpenicillin eines Fp von 187° bis 189°C unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C2-H35N-OgS ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 57,09 H: 4,44 N: 7,40 gefunden: C: 56,62 H: 4,30 N: 7,29
-1
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3400 (NH, OH), 1780 (ß-Lactam), 172O (Carbonsäure), 1655 (Amid), 1720, -162O, 1585 (Lacton)
90 9 8 38/0034
Kernresonanz Spektrum (Dimethylsulf oxid-dfi , ·', ppm):
1,50, 1,63 (6H, d), 4,00 (3H, s), 425 (1H, s), 5,41 (2H, m), 5,80"(1H, d), 6,77 (2H, d), 7,27 (5H, m), 7,83 (1H, s), 8,8O (1H, s), 9,63 (1H, d)
Beispiel 19
D(-)- -(e-Athoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin:
Aus 0,234 g e-Athoxycumarin-S-carbonsaure erhält man entsprechend Beispiel 1 0,164 g D (-) -(X- (8-Äthoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 150° bis 155°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C„OH„-N0O0S ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 59,41 H: 4,81 N: 7,42 gefunden: C: 58,96 H: 4,90 N: 7,27
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3450, 3350 (NH, OH), 1780 (ß-Lactam), 1710 1610, 1580 (Lacton), 1690 (Carbonsäure), 1650 (Amid)
Kernresonanzspektrum (CDCl0 + Dimethylsulfoxid-d,, <f, ppm) :
1,17 (3H, t, -OCH2CH3), 1,47 (6H, s), 3,47 (2H, q, -OCH 2CH3>' 4'10 (1H'd)' 4'6° ΠΗ, d) , 5,5 (2H, m), 7,15 - 7,5 (8H, m), 8,80 (1H, s), 9,87 (1H, d)
90 9.8 38/0034
Beispiel 20
D (-) -Oi- (6-Acetylaminocumarin-3-carbonamido) benzylpenicillin:
Aus 0,247 g o-Acetylaminocumarin-S-carbonsäure erhält man entsprechend Beispiel 10 0,145 g D (-) -<X- (6-Acetylaminocuinarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 181° bis 184°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C H26N4O8S ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 58,08 H: 4,53 N: 9,66 gefunden: C: 57,55 H: 4,45 N: 9,52
IR-Spektrum (KBr, cm" ):
3500, 3350 (NH, OH), 1780 (ß-Lactam), 1720, 1620, 1570 (Lacton), 1700 - 1660 (Carbonsäure, Amid)
Kernresonanzspektrum (CDCl., + Dimethylsulfoxid-d,, S, ppm) :
1,37, 1,48 (6H, d), 2,03 (3H, s, -NHCOCH3), 4,17 (1H, s), 5,33 (2H, m), 5,83 (1H, d), 7,25 - 8,1 (8H, m), 8,73 (1H, s), 9,13 (1H, d), 9,7 (1H, d), 10,0 (1H, s)
Beispiel 21
D-&- (e-Acetoxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin:
90 9.8 38/0034
Ein Gemisch aus 0,248 g e-Acetoxycumarin-S-carbonsaure und 1,5 ml Thionylchlorid wird 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren überschüssigen Thionyl Chlorids wird der Destillationsrückstand in 10 ml Aceton gelöst. Die erhaltene Lösung wird unter Rühren und Kühlen auf Eis in eine Lösung von 0,403 g Natriumampicillin in 5 ml eines 1:1-Gemischs aus Aceton und Wasser eingetragen. Währenddessen wird der pH-Wert des Reaktionsgemische durch Zusatz verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 7 bis 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe wird noch 30 min lang weitergerührt, worauf 10 ml Äthylacetat zugegeben werden. Der pH-Wert wird nun mit verdünnter wäßriger Salzsäure auf 2 eingestellt.
Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, nach und nach mit 1n wäßriger Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung und Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Beim Abdestillieren des Lösungsmittels in Vakuum und Behandeln des Destillationsrückstands mit Äther erhält man 0,140 g Dr-OC-(e-Acetoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 159° bis 160°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C23H25N3O9S ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 57,98 H: 4,34 N: 7,25 gefunden: C: 57,65 H: 4,25 N: 6,90
IR-Spektrum (cm ):
35OO, 3400 (NH, OH), 178O (ß-Lactam), 1730 (Carbonyl), 1655 (Amid), 1620, 1585 (Lacton)
90 9.8 38/0034
Kernresonanzspektrum (CDCl., + Dimethylsulf oxid-dfi , Si ppm) :
1,52, 1,65 (6H, 2CH3), 2,47 (3H, S, -COCH3), 4,28 (1H, s), 5,4 - 5,7 (2H, m), 6,0 (1H, d), 7,27 - 7,83 (8H, m, aromatischer Kern), 8,93 (1H, s), 9,37 (1H, d), 9,63 (1H, d)
Beispiel 22
D-Ol- (5 ,7-Dimethoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin:
Aus 0,248 g 5^-Dimethoxycumarin-S-carbonsäure erhält man entsprechend Beispiel 21 0,315 g D-(X-(5, 7-Dimethoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von
165° bis 167°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C28H37N3OgS ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 57,78 H: 4,68 N: 7,22
gefunden: C: 57,15 H: 4,53 N: 6,94
— 1
IR-Spektrum (cm ) : ...
3500, 3400 (NH, OH), 1790 (ß-Lactam), 1630 (Amid), 1715, Ί610, 1570 (Lacton)
Kernresonanzspektrum (CDCl3 + Dimethylsulfoxid-d,, S, ppm) :
1,42, 1,55 (6H, 2Ch3), 3,81 (6H, 2CH3), 4,17 (1H, s), 5,23 - 5,6 (2H, ra), 5,93 (1H, d),
90 9 8 38/0034
7,15 - 7,5 (7H, m), 7,9 (1H, s), 9,13 (1H, d), 9,53 (1H, d)
Beispiel 23
D-(X- (e-Äthoxycumarin-Scarbonamido)benzylpenicillin:
Aus 0,351 g ö-Äthoxycumarin-S-carbonsäure erhält man entsprechend Beispiel 21 0,619 g D-OC-(6-Äthoxycumarin-3-carbonamido) benzylpenicillin eines Fp von 176° bis 1780C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C«qH„7N,O„S ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 59,41 H: 4,81 N: 7,42 gefunden: C: 59,12 H: '4,75 N: 7,05
IR-Spektrum (cm ):
3350 (NH, OH), 1790 (ß-Lactam), 1655 (Amid), 1710, 1620, 1580 (Lacton)
Kernresonanzspektrum (CDCl3 + Dimethylsulfoxid-d,,S, ppm) :
1,15 (3H, t), 1,47, 1,50 (6H, 2CH3), 3,43 (2H, q), 4,23 (1H, s), 5,33 - 5,53 (2H, m), 5,93 (1H, d), 7,16 - 7,90 (9H, m), 9,87 (1H, d)
Beispiel 24
D-K- (5-Methoxycumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin:
Aus 0,043 g 5-Methoxycumarin-3-carbonsäure erhält man ent-
909.838/0034
^809594
sprechend Beispiel 21 0,03 g D-Of- (S-Methoxycumarin-B-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 131° bis 1320C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C?7H?t-N_ORS ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 56,57 H: 4,57 N: 7,61 gefunden: C: 56,08 H: 4,23 N: 7,35
— 1
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3450 (NH, OH), 1770 (ß-Lactam), 1670 (Amid) Beispiel 25
D-(X- (8-Äthoxycumarin-3-carbonamido) -p-hydroxybenzylpenicillin:
Eine Mischung aus O7234 g 8-Äthoxycumarin-3-carbonsäure und 1 ml Thionylchlorid wird 1,5 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren überschüssigen Thionylchlorids im Vakuum wird der Destillationsrückstand in 5 ml Aceton gelöst. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise unter Rühren und Kühlen auf Eis in eine Suspension von 0.,4l9gAmoxycillin in 5 ml eines 1:1-Gemischs aus Wasser .und Aceton, dessen pH-Wert durch Zusatz verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 8 eingestellt worden war, eingetragen. Während des Eintragens wird der pH-Wert des Gemischs durch Zusatz von 1n wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 8 bis 9 gehalten. Nach beendeter Zugabe der acetonischen Lösung wird das Reaktionsgemisch 30 min lang gerührt und danach mit 30 tnl Äthylacetat versetzt. Der pH-Wert wird nun mit verdünnter
90 98 38/0034
- - ^809594
wäßriger Salzsäure auf 2 eingestellt.
Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, nach und nach mit 1n wäßriger Salzsäure, gesättigter Natrxumchloridlösung und Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und Behandeln des Rückstands mit Äther erhält man D-Οί- (8-Äthoxycumarin-3-carbonamido) -p-hydroxybenzylpenicillin eines Fp von 185° bis 187°C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C-oH^N^OgS ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 57,78 H: 4,68 N: 7,22 gefunden: C: 57,53 H: 4,53 N: 7,05
-4
IR-Spektrum (KBr, cm" ):
3400 (NH, OH), 1780 (ß-Lactam), 1650 (Amid), 1720, 162Ο, 1580 (Lacton)
Beispiel 26
D (-) -Oi- (8-Hydroxycumarin-3-carbonamido) benzylpenicillin:
Eine Lösung aus 2,06 g 8.-Hydroxycumarin-3-carbonsäure in 10 ml Thionylchlorid wird 3 h lang auf Rückflußtempereratur erhitzt. Durch Abdestillieren überschüssigen Thionylchlorids erhält man S-Hydroxycumarin-S-carbonsäurechlorid. Dieses wird in geringen Anteilen innerhalb von 40 min unter Rühren und Kühlen auf Eis in eine Lösung von 4,1 g
90 9.8 38/0034
" 47 " 28Ü9594
Ampicillintrihydrat und 3,5 ml Triäthylamin in 100 ml Methylenchlorid eingetragen.
Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch unter Kühlen auf Eis eine h lang gerührt und dann mit 80 ml Wasser und 150 ml Äthylacetat versetzt. Nun wird der pH-Wert des Gemischs durch Zusatz von 1n wäßriger Salzsäure auf 2,0 eingestellt.
Die organische Schicht wird abgetrennt, dreimal mit jeweils 30 ml 1n wäßriger Salzsäure und zweimal mit jeweils 30 ml Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck und Reinigen des Rückstands mit Äthylacetat/Diäthyläther erhält man 2,87 g D(-)-OQ- (e-Hydroxycumarin-S-carbonamido)benzylpenicillin eines Fp von 195° bis 2000C (unter Zersetzung).
Die Elementaranalyse der Verbindung C2fiH2_N_O„ ergibt folgende Werte:
berechnet: C: 58,04 H: 4,31 N: 7,81 gefunden: C: 57,83 H: 4,25 N: 7,77
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3350 (NH, OH), .1780 (ß-Lactam) , 1720, 1650, 1580 (Lacton), 1610 (Carbonsäure, Amid)
Beispiel 27
D (-y-(X- (Cumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin:
90 9.8 38/0034
ά ft
2803594
Ein Gemisch aus 0,57 g Cumarin-3-carbonsäure und 3 ml Thionylchlorid wird eine h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Thionylchlorids unter vermindertem Druck erhält man das Säurechlorid.
0,453 g Phenylglycin wird in 5 ml eines 1:1-Gemischs aus Aceton und Wasser suspendiert, worauf der pH-Wert der Suspension durch Zusatz verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 8 eingestellt wird. In die erhaltene Suspension wird unter Kühlen auf Eis eine Lösung des erhaltenen Säurechlorids in 5 ml Aceton eingetragen. Während des Eintragens wird der pH-Wert des Reaktionsgemische durch Zusatz verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 7 bis 9 gehalten.
Nach beendeter Zugabe wird das Re'aktionsgemisch 30 min lang gerührt, worauf die unlöslichen Substanzen abfiltriert werden. Das Filtrat wird mit 1n wäßriger Salzsäure versetzt, worauf 0,75 g ausgefallenes N-(Cumarin-3-carbonyl)-phenylglycin abfiltriert wird.
Zu 0,323 g des erhaltenen Phenylglycins wird 1 ml Thionylchlorid zugegeben, worauf das Gemisch 1 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Beim Abdestillieren des überschüssigen Thionylchlorids erhält man das Säurechlorid.
Getrennt davon wird 0,202 g Triäthylamin in eine Suspension von 0,216 g 6-Aminopenicillansäure in 5 ml Methylenchlorid eingetragen. Nach 2stündigem Rühren des Gemischs bei Raumtemperatur erhält man eine klare Lösung.
909838/0034
" 49 " 28Ü9594
Die erhaltene Lösung wird nun unter Kühlen auf Eis mit einer Suspension des erhaltenen Säurechlorids in 5 ml Methylenchlorid versetzt, worauf das Ganze weitere 1,5 h lang weitergerührt wird. Nach Zugabe von 50 ml Äthylacetat und 50 ml Wasser wird die oganische Schicht abgetrennt, zweimal mit jeweils 20 ml 1n wäßriger Salzsäure, zweimal mit jeweils 20 ml gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung und zweimal mit jeweils 20 ml Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Destillationsrückstands aus Äthylacetat erhält man 0,362 g D (-) -Ct- (Cumarin-3-carbonamido) benzylpenicillin eines Fp von 172° bis 174°C (unter Zersetzung). Die Eigenschaften des erhaltenen Produkts entsprechen den Eigenschaften des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produkts.
Beispiel 28
Natriumsalz von D(-)-W-(Cumarin-3-carbonamido)benzylpenicillin:
Eine 50 %ige Lösung von Natrium-2-äthylhexanoesäure in n-Butanol wird solange zu einer Lösung von 1,04 g D (-) -0(- (Cumarin-3-carbonamido) benzylpenicillin in 80 ml Äthylacetat eingetragen bis sich keine Kristalle mehr abscheiden. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und über Phosphorpentoxid getrocknet, wobei das Natriumsalz von D (-)-Oi-(Cumarin-3-carbonamido) benzylpenicillin eines Fp von 205° bis 2070C (unter Zersetzung) erhalten wird. Die Ausbeute beträgt 0,81 g.
9 09838/0034
28Ü959A
IR-Spektrum (KBr, cm ):
3400, 3300 (NH, OH), 1760 (ß-Lactarn), 1610 (Carboxylat), 1640 (Amid), 1710, 1610, 1560 (Lacton)
Beispiel 29
Aus 2,16 g 6-Aminopenicillansäure und 0,36 g Trimethylchlorsilan werden in üblicher bekannter Weise 1,9 g Bis(Trimethylsilyl)-6-aminopenicillansäure hergestellt. 0,36 g der Bis(Trimethylsilyl)-6-aminopenicillansäure wird in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst, worauf 0,13 g Chinolin zugesetzt wird. Danach wird die erhaltene Lösung unter Kühlen mit 0,342 g des Säurechlorids von N-(8-Methoxycumarin-3-carbonyl)phenylglycin versetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Methylenchlorid im Vakuum abdestilliert, worauf 20 ml Wasser und 20 ml Äthylacetat zugesetzt und der pH-Wert durch Zusatz von verdünnter wäßriger Salzsäure auf 2 eingestellt werden.
Die organische Schicht wird abgetrennt und mit einer 3 %igenwäßrigen Natriumacetatlösung extrahiert. Danach wird der wäßrige Extrakt mit Äthylacetat gewaschen, worauf der pH-Wert des Extrakts mit verdünnter wäßriger Salzsäure auf 2 eingestellt wird. Nun wird der Extrakt erneut mit Äthylacetat extrahiert, worauf der Extrakt nach und nach mit verdünnter wäßriger Salzsäure und Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck und Behandeln des Destillationsrückstands mit Äther erhält man 1,55 g D(-)-Oi-(e-Methoxycumarin-a-carbonamido) benzylpenicillin eines Fp von 162° bis 1640C (unter Zersetzung) .
909838/0034
Die Eigenschaften des erhaltenen Produkts entsprechen den Eigenschaften des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produkts.
Die folgende Tabelle enthält die Ergebnisse von mit Penicillinderivaten gemäß der Erfindung durchgeführten bakteriziden Tests (MIC, r/ml).
909.838/0034
1-·
K-"
CD CD OD Λ
O
cn cn -F co ro H to Staphylococcus cn
CD Λ
O
Λ
O
Λ
O
-F Λ
O
Λ
O
H Λ
O
Λ
CD
Λ
O
^_^ eureus 209-p C
"V -F -F H -F -F Cn
cn
-F -F
-F
co U.
cn _H CO Λ
O
cn
cn
O H H
-et
H J^ Staphylococcus i
NJ
cn
cn
cn
co "V Λ
O
co cn
cn
cn
O
cn
cn
cn
cn
cn
cn
aureus 1248
A Λ
O
Λ
O
Λ
O
"jr Λ
O
Λ
O
H Λ
O
Λ ■
O
Λ
O
Bacillus I
-F -F -F "V Λ -F -F cn
cn
-F "f -F subtilis ω
(D
A Λ Λ Λ O Λ Λ co Λ Λ Λ Salmonella
-F CD σ O -F O CD σ O σ typhimurium
G-20
A -F -F -F Λ
CD
-F -F co -F -F -F Escherichia
-F Λ
O
Λ
σ
Λ
σ
-F Λ
CD
Λ
O
Λ
CD
Λ
O
Λ
O
Λ
O
NJ -F -F -F Λ
O
-F -F -F -F -F
cn CD Λ
O
Λ
CD
-F O O 3,13 1 f Λ
CD
H
ro
CO -F -F 00 OO CO cn cn -F co
cn CO CO
■»
H H
co
co M cn
CD
co CO CD
H
NJ
H
co
H
CO
cn
CD
co co O
CD
* ro H
co
NJ
cn
H
co
v"'
cn (-1 cn H
co
C) O
CD
cn O
cn O
CD
NJ
Cn
ro
cn
cn
ro
ro
cn
cn
CD
ro NJ
cn
NJ
cn
ro
cn
CoIi NIHJ JC-2
O cn
NJ
cn
ro
CO
H
cn O ro cn co
NJ
H
NJ
co ρ Klebsiella
η pi ιτηοΌ iae
NJ Cn cn co cn
NJ
OO cn H
O
cn cn co )—' ATCC10031
cn cn
ro
co co
ro
cn co
H
ro O cn
ro
H
ro
■*»
cn *-* Enterobactor
ro cn co cn H
K)
co cn H cn cn CD ^n cloacae 147
O NJ H cn O H
ro
H
ro
Enterobactor
O NJ cn ro cn CD NJ cn ^^ cloacae
IFO12937
co cn cn cn H cn O cn CD cn Morganella
H !_j cn H cn co Λ co var. G-2
co cn O cn cn O ro CD cn O Rettgerella
CD co cn co cn cn co -F var. Tid-21
H
σ
ro H ro
O
H Serratia
O ro NJ ro cn NJ ro
O
O NJ cn NJ '—
cn cn cn OO Cn O cn O cn 6-18
NJ cn cn co cn ro
O
cn co H
cn
cn NJ ro H Cl) to cn O NJ ro H IFO-3080
H cn cn co CO cn CD cn cn co
ro co Ol co H co ro
O
cn H CD
cn T-1 ro H co H cn O ro ro cn 0-37
cn CjO cn co Μ CO O cn cn cn
NJ CO Λ co cn H l·-· cn M cn Λ
cn T-" CJ cn cn ro O cn NJ >? Tid-53
CO -F co cn cn CD cn F
GN-315
130
CD UJ ro IO in CD (O CD in co CO CD CD CO O LO I
CO LO CN rH CN UJ LO LO LO UJ O rH UJ UJ UJ O CN Ά rH
r-i rH CU cn r-i H r-i H H co ro rH •^ rH Λ
UJ IO UJ ("> cn CO cn UJ UJ H UJ ro ro CO O O
LO CM «ta ■•te. O r-i rH H r>i CM co cn; rH rH UJ O O
(O H H cn ro co co CO UJ CD co oo H Λ
,-^ LO LO UJ η LO UJ co co UJ «te LO co oo LO O O
CN CN CN O CN CN rH r-i CN CM CN r-i rH CM O O
j H «J» •ta .MB r-i •M «j» ■te J- CN
■-' CD CO CO co ro CO CD CO OO OO CO Λ
•—χ O O O η UJ LO LO UJ CD UJ O UJ UJ O CD O
ro· UJ O O α CN CN LO U) ·» «te UJ O O
r-i rH r-i CN CN CN CM CM J- J"
r-i rH J- r-i r-i Λ Λ
ω LO cn LO 00 OO OO CD cn co CO CO J- O UJ
CN LO CN rH •te te» Mm «μ UJ rH O LO •te •te •te O ·»
rH CN CD O O ■te» •ta V •te O O O CN CM
H CD OO rH H ro UJ H V rH
,-> O a UJ η O C UJ UJ O •te O UJ UJ LO UJ UJ
rH O UJ O LO LO CM •ta LO CN O CN CM •te CN CM
rH CN ΓΜ ■te CN r-i rH CM •te
H to r-i CD rH CD
UJ O LO η CD ro ro cn LO LO LO OO OO CD LO LO
O UJ LO LO rH rH rH CM r-i CN r-i r-i LO CN CN
H H rH ro ro ro CD CO CO CO r-i CO
Lj-J UJ co ο LO LO ro ro · LO UJ O CO cn CO UJ CD
O" CN CN UJ ο «k. a. r-i H CM •te UJ r-i r-i LO •te UJ
H CM CN *·* ta ·«■ «te> H -kB. ■ «te. CN
CO rH rH rH ro ro CD LO CO OO rH r-i rH
O UO LO O UJ UJ ro UJ U) CN O UJ UJ UJ
OO O CN O CN H CN Ol UJ CM CN Mr I I
rH CM r-i CN «te. •ν CO te* •te Oi
H CD H ro CD CO LP CO CO H
LO UJ LO O LO LO ro UJ LO CN LO CD CD ro O O
CN CN O CN r-i CN CN •te •ta UJ UJ H O O
CN CN CN «te •»1 CD CN ■te j- CN
r-i JJ3 rH cn CD CD OO H rH H ro
UJ UJ CD LO LO CO OO J- CO ■te co UJ UJ O
co LO CN CN H «te •te UJ CD UJ CM I I •te UJ
CN CN «te O O •te «te «te CN
r-i rH rH CD CD ro V rH J- ·-* CD rH
J- J- J- J- J- J- j- J- O J- J- J- j- CO CO
O O O C-, CJ O O O O V O O α O O O
V V V V V V V V V V V V V V V
J J- J- J- J-. j- j- j- J- I OO CO
O O O O O O O O O O
V V V V V V V V V V V
j- J- J- J- j- j- J- J- J- J- co co
O O CD O O O O O O O σ O
V V V V V V • ν V V OO V V V
co UJ ro LO CD OO co CO co r-i ro OCl OC
CN rH CN rH CN UJ rH UJ r-i H ro r-i 1 I I CJ rH
co CD ro CD r-i CO H CO CO J- ro V OO
/—N
rH
J- J- J- J- J- J- J- J- J- O J- J- J- J- OO OO
O O O O CD O O CD O V O O O O O O
V V V V V V V V V rH V V V V V V
CN ro j- UJ (O co cn σ CM CN OO J- co ,.5
rH rH rH r-i rH rH rH CN CM CM CN CN •rH rH
909838/0034
28Ü9594
Die folgende tabellarische Zusammenstellung enthält Angaben über die akuten Toxizitätswerte LD50 bei Mäusen einiger Penicillinderivate gemäß der Erfindung:
Verbindung des Beispiels Nr.
bei oraler
Verabreichung
bei intraabdominaler Verabreichung
2g/kg
Die folgende tabellarische Zusammenstellung enthält Angaben über das Ausmaß einer Proteinfixierung (Humanserumprotein) einiger Penicillinderivate gemäß der Erfindung:
Verbindung des Ausmaß der Proteinfixierung
Beispiels Nr. in %
2 67
3 80
6 58
9 80
16 45
909838/0034

Claims (1)

  1. Teijin Limited Osaka, Japan
    Möhlstraße 37 D-8000 München 80
    Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    Patentansprüche
    - a MRZ. 1S78
    1. Penicillinderivate der Formel:
    CH,
    "3 "COOH
    (D
    worin bedeuten:
    A ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und B einen Cumarinkern der Formel:
    B1. ß
    (IHa)
    909838/0034
    ORiGlNAL INSPtCTED
    in welcher
    B1, Β«, B-, B. und B1-, die gleich oder verschieden sein
    können, für Wasserstoffatome oder gegebenenfalls Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltende Substituenten stehen,
    sowie deren nicht-toxischen Salze.
    2. Penicillinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin die Substituenten B.., B2, B,, B. und Bn. am Cumarinkern, die gleich oder verschieden sein können, aus Hydroxylgruppen, Thiolgruppen, Alkoxylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Alkylmercaptogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatorn(en), Acyl- oder Acyloxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), Aminogruppen, Alkylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom (en) , Acy!aminogruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), Nitrogruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Halogenatomen, Carboxylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder nicht-toxische Carboxylsalze stehen,
    sowie deren nicht-toxische Salze.
    3. Penicillinderivate nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin mindestens 3 der Substituenten B1, B2, B^, B. und B5 am Cumarinkern Wasserstoffatome darstellen, sowie deren nicht-toxische Salze.
    4. Penicillinderivate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin mindestens der Substituent B1 oder B3 der Substituenten B1, B2, B3, B4 und B5 am Cumarin-
    +) einer
    909838/0Q34
    einen
    kern/von Wasserstoffatomen verschiedene Substituenten
    darstellt,
    sowie deren nicht-toxische Salze.
    ο Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten nach Anspruch 1 oder deren nicht-toxischen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 0?-Aminobenzylpenicillinderivat der Formel:
    CH A^)-CH-CONH.- S /*
    NH2 J N J, 3 (ID
    ° COOR
    worin bedeuten:
    A ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und R ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Kation oder eine leichtentfernbare Schutzgruppe mit einer Cumarincarbonsäure der Formel:
    COOH
    (III)
    worin
    B1, B2,B_, B. und B1-, die gleich oder verschieden sein
    können, für Wasserstoffatome oder gegebenenfalls Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltende Substituenten stehen,
    oder einem reaktionsfähigen Carbonsäurederivat hiervon umsetzt und erforderlichenfalls eine Salzbildung durchführt und/oder die Schutzgruppe entfernt.
    909838/0034
    28Q9594
    Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten nach Anspruch 1 oder deren nicht-toxischen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 6-Aminopenicillansäure, ein Carbonsäuresalz derselben oder ein geschütztes Derivat derselben, dessen Carboxylgruppe mit einer leichtentfernbaren Schutzgruppe blockiert ist, mit einem Cumarincarbonsäurephenylglycinamid der Formel:
    (IV)
    worin bedeuten:
    A ein Wasserstoffatom oder'eine Hydroxylgruppe und B1, B2, B.,, B. und B-, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder gegebenenfalls Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltende Substituenten
    oder einem reaktionfähigen Carbonsäurederivat hiervon umsetzt und erforderlichenfalls anschließend eine Salzbildung durchführt und/oder die Schutzgruppe entfernt-
    7. Arzneimittel mit bakterizider Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem Penicillinderivat nach Anspruch 1 oder einem nicht-toxischen Salz desselben besteht oder als Hauptbestandteil mindestens ein Penicillinderivat nach Anspruch 1 oder nicht-toxisches Salz desselben enthält.
    8. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem Penicillinderivat nach An-
    909838/0034
    spruch 2 oder einem nicht-toxischen Salz desselben besteht oder als Hauptbestandteil mindestens ein Penicillinderivat nach Anspruch 2 oder nicht-toxisches Salz desselben enthält.
    9. Arzneimittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem Penicillinderivat nach Anspruch 3 oder einem nicht-toxischen Salz desselben besteht oder als Hauptbestandteil mindestens ein Penicillinderivat nach Anspruch 3 oder nicht-toxisches Salz desselben enthält.
    10. Arzneimittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem Penicillinderivat nach Anspruch 4 oder einem nicht-toxischen Salz desselben besteht oder als Hauptbestandteil mindestens ein Penicillinderivat nach Anspruch 4 oder nicht-toxisches Salz desselben enthält.
    909838/0034
DE19782809594 1978-02-27 1978-03-06 Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2809594A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7771/78A GB1582217A (en) 1978-02-27 1978-02-27 Penicillin derivatives medicines containing the same and process for producing the same
DE19782809594 DE2809594A1 (de) 1978-02-27 1978-03-06 Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US05/884,509 US4303664A (en) 1978-02-27 1978-03-08 Novel penicillin derivatives containing a coumarin nucleus and medicines containing the same

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7771/78A GB1582217A (en) 1978-02-27 1978-02-27 Penicillin derivatives medicines containing the same and process for producing the same
DE19782809594 DE2809594A1 (de) 1978-02-27 1978-03-06 Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US05/884,509 US4303664A (en) 1978-02-27 1978-03-08 Novel penicillin derivatives containing a coumarin nucleus and medicines containing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809594A1 true DE2809594A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=27187477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809594 Withdrawn DE2809594A1 (de) 1978-02-27 1978-03-06 Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4303664A (de)
DE (1) DE2809594A1 (de)
GB (1) GB1582217A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203216A1 (de) * 1985-04-02 1986-12-03 T P O "Pharmachim" Penicillin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341703A (en) * 1978-03-24 1982-07-27 American Cyanamid Company 6-[D-α-(Coumarin-3-carboxamido)arylacetamido]-penicillanic acids or salts
US4468394A (en) * 1981-04-02 1984-08-28 Eisai Co., Ltd. Cephalosporin compounds
HUT63843A (en) * 1992-02-13 1993-10-28 Biosignal Kutato Fejlesztoe Kf Process for producing new kumarin derivatives and their analogs inhibiting mammal cell proliferation and tumour growth, as well as pharmaceutical comkpositions comprising such compounds
JP4658512B2 (ja) * 2004-04-27 2011-03-23 日本臓器製薬株式会社 クマリン誘導体及び該誘導体を含有するメイラード反応阻害剤
WO2009100250A1 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Fibrogen, Inc. Chromene derivatives and use thereof as hif hydroxylase activity inhibitors
CN105037323A (zh) 2008-11-14 2015-11-11 菲布罗根有限公司 作为hif羟化酶抑制剂的苯并噻喃衍生物
CN111285790A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 泰州医药城国科化物生物医药科技有限公司 一种可作为gpr35激动剂的3-羧基香豆素衍生物、制备方法及应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130445A (en) * 1966-04-26 1968-10-16 Beecham Group Ltd Penicillins
US3951952A (en) * 1972-08-02 1976-04-20 Pfizer Inc. Broad spectrum antibiotics
US4005075A (en) * 1973-04-05 1977-01-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Penicillins and their preparation
PH10309A (en) * 1973-10-19 1976-11-17 Yamanouchi Pharma Co Ltd Penicillin derivatives
US3954734A (en) * 1974-01-21 1976-05-04 Parke, Davis & Company Novel antibacterial amide compounds and process means for producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203216A1 (de) * 1985-04-02 1986-12-03 T P O "Pharmachim" Penicillin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4303664A (en) 1981-12-01
GB1582217A (en) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416449C2 (de) Penicilline und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE3018590A1 (de) Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid
DE2519400B2 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2362279C2 (de) Penicillinderivate und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2461526C2 (de) N-Acylderivate von &amp;alpha;-Aminobenzylpenicillinen
DE3345989C2 (de)
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
DE2809594A1 (de) Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2166467A1 (de) Neue penicillansaeurederivate, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2638067A1 (de) Neue penicilline und verfahren zu deren herstellung
AT328085B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE3037284C2 (de) Penicillinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2405894C3 (de) Phosphinylureido- und-thioureidopenicillansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2550151A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT340587B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate
CH618161A5 (en) Process for the preparation of azetidinone derivatives
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT359514B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-2- azetidinonderivaten
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee