DE2606278C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2606278C2
DE2606278C2 DE2606278A DE2606278A DE2606278C2 DE 2606278 C2 DE2606278 C2 DE 2606278C2 DE 2606278 A DE2606278 A DE 2606278A DE 2606278 A DE2606278 A DE 2606278A DE 2606278 C2 DE2606278 C2 DE 2606278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
general formula
radical
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606278A1 (de
Inventor
Teruji Takatsuki Osaka Jp Tsuji
Yoshio Kyoto Jp Hamashima
Mitsuru Toyonaka Osaka Jp Yoshioka
Masayuki Ibaraki Osaka Jp Narisada
Hiroshi Tanida
Taichiro Osaka Jp Komeno
Wataru Nishinomiya Hyogo Jp Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27457226&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2606278(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP50019612A external-priority patent/JPS5198265A/ja
Priority claimed from JP50022229A external-priority patent/JPS51105051A/ja
Priority claimed from JP50028452A external-priority patent/JPS609516B2/ja
Priority claimed from JP50033808A external-priority patent/JPS5817460B2/ja
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2606278A1 publication Critical patent/DE2606278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606278C2 publication Critical patent/DE2606278C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Zur Synthese von 3-Cephem-Ringen in technischem Maßstab wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen. Bisher existiert jedoch mit Ausnahme des Herstellungsverfahrens von Cephalexin kein technisches Verfahren zur synthetischen Herstellung von Cephalosporinen.
Die Herstellung von 3-Oxo-cephalosporinen durch Oxidation von 3-Methylen-Cephem-Ringen ist in der DE-OS 23 31 148 und in J. Am. Chem. Soc., Bd. 96 (1974), S. 4986 bis 4987, beschrieben.
Azetidinon-Derivate, die am Stickstoffatom durch einen Rest der Formel
substituiert sind, sowie Aminderivate davon, und die Umsetzung dieser Azetidinone zu 3-Cephem-Verbindungen sind in den nicht vorveröffentlichten DE-OS 25 06 330 und 26 06 196 beschrieben. Die Cyclisierung dieser nicht halogenierten Zwischenprodukte zu 3-Cephem-Verbindungen verläuft unter Abspaltung eines Protons von der Methylgruppe im vorstehend genannten Rest, welche verhältnismäßig scharfe Reaktionsbedingungen (Dauer, hohe Temperatur) erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Azetidinon- Derivate bereitzustellen, die durch Cyclisierung unter milden Bedingungen über 4-Mercaptoazetidinon-Derivate zu 3-Hydroxy-3-cephem-Verbindungen umgesetzt werden können. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Azetidinon-Derivate der allgemeinen Formel I, in der A einen Acylrest der Formeln
Ar-CQQ′-CO- oder Ar-O-CQQ′-CO
bedeutet, in denen Q und Q′ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind und Ar eine Furyl-, Thienyl-, Pyrryl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl-, Oxatriazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiatriazolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Phenyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Triazinyl- oder Dihydrophenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Aminomethylgruppen oder Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein können und B ein Wasserstoffatom ist, oder A und B zusammen einen von einer mehrbasigen Carbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Diacylrest, einen Alkylidenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Arylmethylidenrest mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellen, oder
eine α-Phenylglycinamidogruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder einen Acyl-, 1-Alkoxyalkyl- oder 1-Acyloxyalkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine mono- oder dicyclische aromatische Thiogruppe bedeutet, oder
zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel -N=C(R¹)- darstellen, in dem R¹ eine Benzyl- oder Phenoxymethylgruppe ist, Hal ein Halogenatom bedeutet; Y eine Hydroxylgruppe oder eine disbustituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die ggf. Heteroatome aufweisen kann, und X eine übliche Carboxylschutzgruppe darstellt.
Das Verfahren zur Cyclisierung der Azetidinon-Derivate der allgemeinen Formel I zu Verbindungen mit einem Cephem- Ring verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
In diesem Reaktionsschema haben A, B, R, Hal, X, Y und die gestrichelte Linie die vorgenannte Bedeutung. Wenn Y eine OH-Gruppe darstellt, kann diese in der Oxoform vorliegen.
Versuche zur Cyclisierung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Y keine Hydroxyl- oder substituierte Aminogruppe bedeutet, führten zu unbefriedigenden Ergebnissen. Stellt jedoch Y eine Gruppe dar, die die Enolisierung unter Bildung einer Doppelbindung in Richtung zur exo-Stellung fördert, so verläuft die Cyclisierung glatt unter Bildung der gewünschten 3-Hydroxy-cephem- Verbindungen.
Die 3-Hydroxy-3-cephem-Verbindungen können zu wertvollen Cephem-Verbindungen umgesetzt werden, beispielsweise der kürzlich entwickelten 3-Methoxy-7-(α-phenylglycinamido)- 3-cephem-4-carbonsäure, 3-Chlor-7-(α-phenylglycinamido)- 3-cephem-4-carbonsäure und 3-Brom-7-(2-thienylacetamido)- 3-cephem-4-carbonsäure.
Die durch X wiedergegebene Carboxylschutzgruppe kann sauerstoffhaltige Gruppen enthalten, wie C1-8-Alkoxyreste, z. B. die Methoxy-, Äthoxy- oder tert.-Butoxygruppe, C7-20-Aralkoxyreste, z. B. die Benzyloxy-, Methoxybenzyloxy-, Nitrobenzyloxy-, Diphenylmethoxy- oder Trityloxygruppe, mono- oder bicyclische Aryloxyreste, z. B. die Phenoxy- oder Naphthyloxygruppe, organische Metalloxyreste, wie die Trimethylzinnoxy- oder Trimethylsilyloxygruppe, organische oder anorganische Acyloxyreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Metalloxyreste von Metallen der Gruppen I, II oder III des Periodensystems, wie Natriumoxy-, Kaliumoxy- oder Magnesiumdioxygruppen. X kann auch schwefelhaltige Reste, wie Thiolester- oder Thiocarboxylreste, oder stickstoffhaltige Reste, wie Amide, Hydrazide oder Azide, bedeuten. Ferner kann X auch aus anderen Carboxylschutzgruppen ausgewählt werden.
Diese Gruppen können gegebenenfalls Mehrfachbindungen und/oder Heteroatome oder beispielsweise Substituenten, wie Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Kohlenstoff oder Phosphor enthaltende Gruppen oder Halogenatome, aufweisen. Bevorzugte durch X dargestellte Carboxylschutzgruppen sind solche, die C1-5-Halogenalkylester, C2-10-Acylalkylester, C2-8-Alkoxyalkyl- oder Aminoalkylester, C7-20-Aryl- oder Aralkylester, C2-10-Oximester, C1-5-N-Alkoxyamide, Saccharinimid, Phthalimid, N,N′-Diisobutylhydrazid, Metallsalze oder C1-6-Alkylaminsalze oder Gruppen bilden, die den vorgenannten Gruppen in ihrer Wirkung gleichkommen. Vom Gesichtspunkt der antibakteriellen Wirkung bevorzugte Carboxylschutzgruppen sind solche, die Acyloxymethylester, Phenacylester, Benzaldoximester, N,N-Dimethylaminomethylester, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, acylierte Erdalkalimetallsalze und andere gleichwirkende Gruppen bilden. Bevorzugte durch X dargestellte Carboxylschutzgruppen sind die tert.-Butoxybenzyloxy-, Benzylhydroxy-, p-Nitrobenzyloxy-, p-Methoxybenzyloxy-, 2,2,2- Trichloräthoxy- und Alkalimetalloxygruppen.
Beispiele für durch Hal dargestellte Halogenatome sind Chlor, Brom, Jod oder Fluor. Besonders bevorzugt sind Chlor und Brom.
Bevorzugte disubstituierte Aminogruppen Y sind Dialkylamino-, Alkylaralkylamino-, Alkylalkenylamino-, Alkylenamino-, Diaralkylamino-, Dialkenylamino- und ähnliche, gegebenenfalls durch eine inerte Gruppe substituierte Aminogruppen, die gegebenenfalls Heteroatome aufweisen können. Diese Gruppen haben nur intermediären Charakter. Deshalb kann die Art dieser Gruppen beträchtlich variiert werden, solange dadurch die entsprechenden Umsetzungen nicht beeinträchtigt werden. Besonders bevorzugt sind Morpholino-, C4-8-Alkylenamino-, C2-6-Dialkylamino-, C14-20-Diaralkylaminogruppen, die gegebenenfalls durch einen inerten Rest, wie Alkylreste oder Halogenatome, substituiert sein können. Gegenüber verschiedenen anderen Substituenten hat die disubstituierte Aminogruppe den Vorteil, daß sie die gewünschte Halogenierung erleichtert und unter sehr milden Bedingungen hydrolysiert werden kann, wie nachstehend erläutert ist.
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung lassen sich durch die allgemeinen Formeln Ia und Ib wiedergeben,
in denen A die Phenylacetyl- oder Phenoxyacetylgruppe, B ein Wasserstoffatom, R ein Wasserstoffatom, eine Methoxymethyl-, Carbobenzoxy-, Cyclopropylmethoxycarbonyl- oder Benzothiazol- 2-ylthiogruppe, Hal ein Chlor- oder Bromatom, X die Methyloxy-, Benzyloxy-, p-Nitrobenzyloxy-, Benzhydryloxy- oder 2,2,2-Trichloräthyloxygruppe, Y die Piperidino-, Morpholino-, Dimethylamino- oder Hydroxylgruppe und R¹ die Benzyl- oder Phenoxymethylgruppe bedeutet, wobei die für Y stehende Hydroxylgruppe in der Oxoform vorliegen kann.
Besonders bevorzugt sind Aminoderivate der allgemeinen Formel Ib,
in der R¹ die Phenoxymethylgruppe, Y die Morpholinogruppe, Hal ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder
in der R¹ die Benzylgruppe, Y die Morpholinogruppe, Hal ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyl-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder
in der R¹ die Phenoxymethylgruppe, Y die Morpholinogruppe, Hal ein Chloratom und X die p-Nitrobenzyloxygruppe oder
in der R¹ die Benzylgruppe, Y die Dimethylaminogruppe, Hal ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxygruppe oder
in der R¹ die Benzylgruppe, Y die Piperidinogruppe, Hal ein Bromatom und X die 2,2,2-Trichloräthoxygruppe bedeutet.
Die Aminoderivate der allgemeinen Formel 1b lassen sich unter milden Bedingungen zu einem Enol der allgemeinen Formel Ic hydrolysieren
in der R¹, X und Hal die vorgenannte Bedeutung haben. Diese Verbindungen können auch in der Oxoform vorliegen.
Besonders bevorzugt sind Enole der allgemeinen Formel Ic,
in der R¹ die Phenoxymethylgruppe, Hal ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder
in der R¹ die Phenoxymethylgruppe, Hal ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzhydryloxy- oder Benzyloxygruppe oder
in der R¹ die Benzylgruppe, Hal ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder
in der R¹ die Phenoxymethylgruppe, X die p-Nitrobenzyloxygruppe und Hal ein Chloratom bedeutet.
Die Aminoderivate der allgemeinen Formel Ib lassen sich zu Mercaptoenaminen der allgemeinen Formel 1d hydrolysieren
in der ABN, X und Hal die vorgenannte Bedeutung haben und Y eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugt werden Mercaptoenamine der allgemeinen Formel 1d,
in der ABN die Phenoxyacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe, Y die Morpholino- oder Dimethylaminogruppe und Hal ein Bromatom oder
in der ABN die Phenylacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe, Y die Morpholino- oder Piperidinogruppe und Hal ein Bromatom oder
in der ABN die Phenoxyacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxygruppe, Y die Morpholinogruppe und Hal ein Chloratom bedeutet.
Die Enole 1c oder die Mercaptoenamine 1d lassen sich leicht zu Mercaptoenolen der allgemeinen Formel 1e hydrolysieren
in der ABN, X und Hal die vorgenannte Bedeutung haben. Diese Verbindungen können auch in der Oxoform vorliegen.
Besonders bevorzugt werden Mercaptoenole der allgemeinen Formel 1e,
in der ABN die Phthalimidogruppe, X die Methoxygruppe und Hal ein Bromatom oder
in der ABN die Phenoxyacetamidogruppe, Hal ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Diphenylmethoxygruppe oder
in der ABN die Phenylacetamidogruppe, Hal ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy oder Benzhydryloxygruppe oder
in der ABN die Phenoxyacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxygruppe und Hal ein Chloratom bedeutet.
Die Azetidinon-Derivate der Erfindung werden durch Halogenierung von Verbindungen der allgemeinen Formel II
hergestellt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, d. h. in der 4-Stellung substituierte Thio-3-(amino oder substituierte amino)-2-oxo-α-(1-äthyliden)-azetidin-1- essigsäure oder deren Derivate mit Substituenten an der Carboxylgruppe, können aus Penicillin-1-oxid hergestellt werden, indem man mit Phosphitestern oder Essigsäureanhydrid zu α-Isopropenylazetidin-1-essigsäure oder deren Derivaten umsetzt, mit Ozon zu einer Ausgangsverbindung oxidiert, in der als α-Substituent die 1-Hydroxyäthyliden- oder 1-Acetylgruppe vorliegt, und mit Acylierungsmitteln, Aminierungsmitteln oder Mitteln zur Einführung von reaktivem Stickstoff behandelt. Ferner können die Ausgangsverbindungen auch aus Azetidin-2-on- Derivaten und reaktiven Derivaten von Acetessigsäuren hergestellt werden.
Zur Herstellung der Azetidinon-Derivate der Erfindung wird die Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Halogenierungsmittel umsetzt. Beispiele für Halogenierungsmittel sind Reagenzien, die eine Halogenierung über ein Halogenkation oder ein Halogenradikal bewirken. Die Halogenierungsmittel lassen sich in folgende Gruppen einteilen:
1. X′₂
X′₂, BrCl, JBr, C₆H₅J·X′₂, C₅H₅N·HX′·X′₂, C₆H₅N(CH₃)₂X′·X′₂, (Alkyl)₂SO₄·HX′,
CuX′2.
2. -OX′
(Alkyl)OX′, HOX′, (Acyl)OX′.
3. =NX′
(Alkyl)₄NX′·X′₂, NO₂X′, (Acyl)NHX′, (Acyl)₂NX′.
4. -SX′
SX′₂, S+X₂.
5. -CX′
X′₂CHOCH₃, CX′₄, α-Halogenketone, α-Halogensulfone.
Unter Alkyl- und Acylresten sind dabei Reste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen zu verstehen. X′ bedeutet Chlor-, Brom- oder Jodatome.
Bei Durchführung der Halogenierung über Halogenradikale wird die Umsetzung unter Einwirkung von Wärme, Licht, Peroxiden (Persäuren, Peroxide und Wasserstoffperoxid), Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril, oder anderen radikalischen Initiatoren durchgeführt.
Bei einer Halogenierung über Halogenkationen wird die Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie organischen oder anorganischen Basen, beispielsweise Natriumcarbonat, Pyridin, Chinolin, Lutidin, Diäthylamin oder Triäthylamin, durchgeführt. Die Oniumionen bildenden Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich leichter in höheren Ausbeuten unter milden Bedingungen halogenieren.
Verläuft die Halogenierung über ein Carbanion des Ausgangsmaterials der allgemeinen Formel II, so wird dieses mit einem Anionen bildenden Mittel, wie Alkalimetallhydriden, Alkalimetallamiden, Alkalimetallalkoholaten, Lithiumdialkylamin, Hexaalkyldisilazanlithium, Trialkylamin oder Grignard-Reagens, behandelt und anschließend mit dem Halogenierungsmittel umgesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem aprotischen Lösungsmittel bei niedrigen Temperaturen durchgeführt, um Nebenreaktionen zu verhindern.
Die Umsetzung der Ausgangsverbindungen mit den Halogenierungsmitteln wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für inerte Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Benzol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Dichlorbenzol, Ester, wie Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester oder Benzoesäuremethylester, Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon oder Benzophenon, Äther, wie Diäthyläther, Äthylenglykol, Dimethyläther, Teterahydrofuran, Tetrahydropyran, Dioxan, Morpholin oder Anisol, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykol oder Benzylalkohol, Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, Basen wie Butylamin, Triäthylamin, Pyridin oder Picolin, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphortriamid, Nitrile, wie Acetonitril oder Benzonitril, nitrierte Kohlenwasserstoffe, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Wasser, flüssiger Ammoniak, sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Bevorzugt werden aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther, Amide und Säuren als Lösungsmittel verwendet.
Während der Umsetzung kann eine cis/trans-Isomerisierung in der α-Stellung auftreten. Diese Isomerisierung ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die Halogenierung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen Y keine Aminogruppe darstellt, verläuft in manchen Fällen glatt, während in anderen Fällen Schwierigkeiten auftreten. Die Hauptschwierigkeit besteht in der Stellung, in die die Halogenatome eingeführt werden. Es besteht nämlich nur eine geringfügige Bevorzugung der Stelle, an der das Halogenatom eingeführt werden soll, gegenüber anderen Stellen im Molekül. Außerdem treten von einer Verbindung zur anderen unterschiedliche Verhältnisse auf. Weitere Gründe, Y auf die vorgenannte Bedeutung zu beschränken, sind folgende: I) Leichte Entfernung der Schutzgruppe unter Bildung einer Verbindung der eingangs genannten allgemeinen Formel, in der Y die Hydroxylgruppe bedeutet, und II) Fähigkeit zur Cyclisierung unter Bildung der gewünschten Cephem-Verbindung. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen Y nicht die Hydroxylgruppe bedeutet, lassen sich nur schlecht cyclisieren. Somit ist es verständlich, daß Y auf die Hydroxylgruppe und disubstituierte Aminogruppen zu beschränken ist.
Die Azetidinon-Derivate der allgemeinen Formel I können zu 3- Hydroxy-3-cephem-4-carbonsäuren weiterverarbeitet werden. Dabei wird die Schutzgruppe aus der Verbindung der allgemeinen Formel I durch Behandlung der Thiazolinoazetidin-Verbindungen mit einer wäßrigen Säure und Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R einen Acylrest bedeutet, mit einer Lewis-Säure entfernt. Zur Cyclisierung werden die Verbindungen entweder mit einer Säure, einer Base oder einem Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, behandelt.
Die bei der Herstellung der Verbindungen der Erfindung und bei ihrer Weiterverarbeitung erhaltenen Produkte können nach üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Entfernen der nicht umgesetzten Verbindungen, der Nebenprodukte und der Lösungsmittel. Die Reinigung kann ebenfalls nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisieren, Chromatographieren oder Umfällen, vorgenommen werden.
Die Herstellung der Verbindungen der Erfindung und ihre Weiterverarbeitung (Entfernung der Schutzgruppen und Cyclisierung) können im selben Reaktionsgefäß ohne Isolierung der Zwischenprodukte und ohne Entfernung der für die jeweilige Reaktion verwendeten Lösungsmittel durchgeführt werden. Somit läßt sich die Herstellung der 3-Cephem-Verbindungen so einfach wie eine einstufige Reaktion durchführen.
Beispiele für die Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind in der DE-OS 26 06 278 beschrieben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Angabe bezüglich der Doppelbindung in der 3-Stellung bedeutet auch die Anwesenheit des entsprechenden Positionsisomeren.
Beispiel 1
939 mg p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6- diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-hydroxyäthyliden)- acetat werden in 14 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird auf -40°C abgekühlt, mit 0,67 ml Triäthylamin und 0,187 ml Methansulfonylchlorid versetzt und 30 Minuten bei -40°C und 30 Minuten bei 0°C gerührt. Diese Lösung wird mit 0,209 ml Morpholin versetzt, 2 Stunden bei 0°C gerührt, mit 393 mg N- Bromsuccinimid versetzt, 1½ Stunden bei 0°C gerührt, mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,349 g Schaum, der nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser 81,7 mg (Ausbeute 7,5% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[3- phenoxymethyl-7-oxo-α-4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2- en-6-yl]-α-methansulfonyl-α-acetylacetat, 956,8 mg (77,5% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-morpholino-2-bromäthyliden)-acetat und 120,5 mg (Ausbeute 11,2% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl- 7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α- (1-morpholinoäthyliden)-acetat ergibt.
Beispiel 2
278 mg p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-hydroxy-äthyliden)-acetat werden in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird auf -20°C abgekühlt und unter Rühren mit 0,05 ml Methansulfonylchlorid und 0,20 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 10 min unter Argon als Schutzgas gerührt. Die erhaltene Lösung wird unter Kühlen mit 0,062 ml Morpholin versetzt und 15 min gerührt. Anschließend werden 97 mg n-Chlorsuccinimid zugegeben. Nach 2stündigem Rühren bei -20°C wird das Gemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands (368 mg) an 18,4 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10% Wasser unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 1 : 1 erhält man 106 mg (Ausbeute 31,2% d. Th.), p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia- 2,6-diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-morpholino-2- chlorathyliden)-acetat und 134 mg (42% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-thiazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]α-(1-morpholiniäthyliden)-acetat.
Beispiel 3
940 mg p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-thiazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-hydroxyäthyliden)-acetat werden in 14 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird auf -25°C abgekühlt und mit 0,97 ml Triäthylamin und 0,187 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch 1½ Std. umgesetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 0,209 ml Morpholin versetzt, 1 Std. bei -25°C stehengelassen und sodann mit einer Lösung von Brom (3,2 mMol) in Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch mit 5prozentiger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands (1457 mg) an 100 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10% Wasser unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 2 : 1 erhält man 132,8 g (8,8% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-thiazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-methansulfonyl-α-(dibromacetyl)-acetat und 1033,5 mg (83,7% d. Th.) p-Nitrobenzyl-a-[3-phenoxymethyl- 7-oxo-4-thia-2,6-thiazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1- morpholino-2-bromäthyliden)-acetat.
Beispiel 4
940 mg p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-hydroxyäthyliden)-acetat werden in 14 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird auf -25°C abgekühlt, mit 0,61 ml Triäthylamin und 0,17 ml Methansulfonylchlorid versetzt und 1½ Stunden gerührt. Die Lösung wird mit 0,209 ml Morpholin versetzt, 1½ Stunden bei -25°C stehengelassen und sodann mit einer Lösung von 2,2 mMol Brom in 2,2 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Nach 30minütigem Stehen bei -25°C wird eine 5prozentige, wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben. Sodann wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,134 g Rückstand. Nach chromatographischer Reinigung an 100 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 3 : 1 erhält man 852,6 mg (69% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia- 2,6-diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-morpholino-2-bromäthyliden)- acetat und 1332,2 mg (12,2% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α- [3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2- en-6-yl]-a-methansulfonyl-α-acetylacetat.
Beispiel 5
1,06 g p-Nitrobenzyl-α-[4-methoxymethylthio-3-phenoxyacetamido- 2-oxoazetidin-1-yl]-α-(1-hydroxyäthyliden)-acetat werden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird unter Stickstoff auf -40°C abgekühlt, mit einer Lösung von 489 mg Triäthylamin in 1 ml Tetrahydrofuran und einer Lösung von 252 mg Methansulfonylchlorid in 1 ml Tetrahydrofuran versetzt und 30 Minuten bei -40°C und 45 Minuten bei 0°C gerührt. Sodann wird eine Lösung von 209 mg Morpholin in 1 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach 2stündigem Stehen bei 0°C werden 392 mg N-Bromsuccinimid zugegeben. Nach 1½stündigem Stehen bei 0°C wird sodann Wasser zugesetzt. Das abgeschiedene ölige Material wird entfernt, und eine Extraktion mit Essigsäureäthylester wird durchgeführt. Der Extrakt und das entfernte ölige Material werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,4 g Öl. Nach chromatographischer Reinigung an 20 g Kieselgel mit einem Gehalt an 5 Prozent Wasser erhält man 700 mg (Ausbeute 52% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[4-methoxymethylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin- 1-yl]-α-(1-morpholino-2-bromäthyliden)-acetat und 170 mg (Ausbeute 14% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[4-methoxymethylthio-3- phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl]-α-(1-morpholinoäthyliden)- acetat.
100 mg des erstgenannten Produkts werden mit 0,3 ml 10prozentiger Salzsäure in einem Gemisch aus 2 ml Methanol und 1 ml Tetrahydrofuran 90 Minuten bei 0°C gerührt. Anschließend wird mit Wasser verdünnt, eingedampft, in Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und wiederum eingedampft. Man erhält 70 mg (Ausbeute 78% d. Th.) p-Nitrobenzyl- α-[4-methoxymethylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin- 1-yl]-α-(1-hydroxy-2-bromäthyliden)-acetat.
Beispiel 6
827 mg p-Nitrobenzyl-α-[3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-hydroxyäthyliden)-acetat werden in 10 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird auf -20°C abgekühlt, mit 2,2 ml einer 1 m Lösung von Methansulfonylchlorid in Methylenchlorid und 2,2 ml einer 1 m Lösung von Triäthylamin in Methylenchlorid versetzt, 90 Minuten gerührt, auf -25°C abgekühlt, mit 0,35 ml Morpholin versetzt, 65 Minuten gerührt, mit 340 mg N-Bromsuccinimid versetzt und schließlich 1 Stunde gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des Rückstands an 30 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser erhält man 710 mg (Ausbeute 65% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-morpholino-2-bromäthyliden)-acetat.
Beispiel 7
Ein Azetidinessigsäure-Derivat (1) wird in einem Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz eines Zusatzstoffs gelöst. Die Lösung wird mit einem Bromierungsmittel versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch eine bestimmte Zeit umgesetzt. Sodann wird die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser und Eindampfen der die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen erhält man das bromierte Azetidinessigsäure-Derivat (2).
Die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle I und die physikalischen Konstanten in Tabelle II angegeben.
Beispiel 8
Gemäß den Beispielen 1 bis 7 werden folgende Verbindungen hergestellt:
(1) p-Nitrobenzyl-α-[4-cyclopropylmethoxycarbonylthio-3- thienylacetamido-2-oxo-azetidin-1-yl]-α-(1-morpholino-2- bromäthyliden)-acetat.
(2) 2,2,2-Trichloräthyl-α-[4-methylsulfonyläthylthio-3- carbobenzoxyamino-2-oxo-azetidin-1-yl]-α-(1-piperidino-2- bromäthyliden)-acetat.
(3) Phenacyl-α-[4-äthoxycarbonylmethylthio-3-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)- amino-2-oxo-azetidin-1-yl]-α-(1-morpholino-2- bromäthyliden)-acetat.
(4) Pivaloyloxymethyl-α-[4-benzoylthio-3-(N-tert.-butoxycarbonyl- α-phenylglycinamido)-2-oxo-azetidin-1-yl]-α-(1- dimethylamino-2-chloräthyliden)-acetat.
Beispiel 9
940 mg p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-hydroxyäthyliden)-acetat werden in 14 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit 0,61 ml Triäthylamin und 0,172 ml Methansulfonylchlorid versetzt und 1 Stunde bei -15 bis -20°C gerührt. Die erhaltene Lösung von p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-methansulfonyloxyäthyliden)-acetat wird mit 0,209 ml Morpholin versetzt und 1½ Stunden bei -15 bis -20°C und 2 Stunden bei 0°C gerührt. Die erhaltene Lösung von p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-morpholinoäthyliden)-acetat wird auf -15°C gekühlt, mit 0,174 ml Pyridin und 5 Minuten später mit 2,1 ml einer 1 m Lösung von Brom in Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, in 50 ml Wasser gegossen und mit 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,7 g Rückstand, aus dem sich nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser aus den mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 2 : 1 eluierten Fraktionen 1,109 g (Ausbeute 89,7% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6- diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(2-brom-1-morpholinoäthyliden)- acetat und 85 mg p-Nitrobenzyl-α-[3-phenoxymethyl- 7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(2- brom-1-morpholinoäthyl)-α-methansulfonylacetat gewinnen lassen. Durch eine ähnliche Umsetzung unter Verwendung von 14 ml N,N- Dimethylformamid an Stelle von Tetrahydrofuran erhält man die gleichen Produkte in Ausbeuten von 910 mg (73,6% d. Th.) bzw. 100 mg (9,0% d. Th.).
Beispiel 10
2,265 g p-Nitrobenzyl-α-[3-benzyl-7-oxo-äthyliden)-2,6-diaza- 4-thiabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-hydroxyäthylidenacetat werden in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Die Suspension wird bei 1 bis 2°C tropfenweise mit einer Lösung von 1,11 g Triäthylamin und 630 mg Methansulfonylchlorid in 2 ml Tetrahydrofuran versetzt und 25 Minuten gerührt. Die erhaltene Lösung von p-Nitrobenzyl-α-[3-benzyl-7-oxo-2,6-diaza- 4-thiabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-methansulfonyloxyäthyliden)- acetat wird mit einer Lösung von 480 mg Morpholin in 2 ml Tetrahydrofuran versetzt und 15 Minuten gerührt. Man erhält eine Lösung von p-Nitrobenzyl-α-[3-benzyl-7-oxo-2,6- diaza-4-thiabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-morpholinoäthyliden)- acetat. Diese Lösung wird auf -20°C abgekühlt, mit 396 mg Pyridin und 5 ml einer 1 m Lösung von Brom in Tetrachlorkohlenstoff versetzt, nach 15 Minuten in verdünnte Salzsäure gegossen und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des Rückstands an 50 g Kieselgel erhält man aus der mit einem Gemisch aus Benzol und 10 Prozent Essigsäureäthylester eluierten Fraktion 2,36 g (Ausbeute 78% d. Th.) p-Nitrobenzyl-α-[3-benzyl-7-oxo- 2,6-diaza-4-thiabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(2-brom-1- morpholinoäthyliden)-acetat.
Das Produkt kann ohne vorherige Isolierung aus der Lösung mit 10 Moläquivalent 5prozentiger Salzsäure und Methanol verdünnt werden. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur erhält man p-Nitrobenzyl-7-phenylacetamido-3-hydroxy-3-cephem-4-carboxylat in einer Ausbeute von mehr als 70 Prozent der Theorie.
Beispiel 11
4,84 g Diphenylmethyl-a-[3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-hydroxyäthyliden)-acetat werden in 60 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird auf -20°C abgekühlt und unter Rühren mit 2,84 ml Triäthylamin versetzt. Sodann wird die erhaltene gelbe Lösung tropfenweise mit 0,82 ml Methansulfonylchlorid versetzt und 30 Minuten umgesetzt. Die erhaltene Lösung von Diphenylmethyl-α-[3-benzyl-7-oxo-4-thia- 2,6-diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-methansulfonyloxyäthyliden)- acetat wird bei -40°C mit 0,96 ml Morpholin versetzt. Die erhaltene Lösung von Diphenylmethyl-α-[3-benzyl-7-oxo-4- thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-morpholinoäthyliden)- acetat wird mit 0,77 ml Pyridin versetzt. Das Gemisch wird auf -40°C abgekühlt, mit 0,49 ml Brom versetzt und sodann 30 Minuten gerührt. Man erhält Diphenylmethyl-α-[3-benzyl-7- oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(2-brom- 1-morpholinoäthyliden)-acetat. Diese Lösung wird tropfenweise mit 72 ml 5prozentiger Salzsäure und 60 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Sodann wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands (5,83 g) an 150 g Kieselgel mit einem Gehalt an Wasser von 10 Prozent erhält man aus der mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureääthylester und nach Umkristallisation aus n-Hexan 3,51 g (70% d. Th.) Diphenylmethyl-7-phenylacetamido- 3-hydroxy-cephem-4-carboxylat vom F. 93 bis 96°C.
IR-Spektrum: ν 3410, 1782, 1674, 1610 cm-1.
NMR-Spektrum: σ CDCl₃ 3,20 s2H, 3,64 s2H, 4,97 d(4Hz)1H, 5,66 dd (9 : 4)1H, 6,77 d(9Hz)1H, 6,90 s1H, 7,35 m15H.
Beispiel 12
452 mg p-Nitrobenzyl-α-[3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo- [3,2,0]-hept-2-en-6-yl]-α-(1-morpholinoäthyliden)-acetat werden in 5 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird bei -20°C mit 170 g N-Bromsuccinimid versetzt, 80 Minuten gerührt, in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands (461 mg) an 25 g Kieselgel erhält man aus der mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 2 : 1 eluierten Fraktion 289 mg (Ausbeute 54,5% d. Th.) p- Nitrobenzyl-α-[3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]- hept-2-en-6-yl]-α-(2-brom-1-morpholinoäthyliden)-acetat.
IR-Spektrum: ν 1770, 1690, 1610 cm-1.
NMR-Spektrum: s CDCl₃ 3,00-3,74 m8H, 5,52 s2H, 4,47+4,71 ABq (13Hz)2H, 5,23 s2H, 5,68 d(4Hz)1H, 5,94 d(4Hz)1H, 7,20-8,25 m9H.

Claims (5)

1. Azetidinon-Derivate der allgemeinen Formel I in der A einen Acylrest der FormelnAr-CQQ′-CO- oder Ar-O-CQQ′-CObedeutet, in denen Q und Q′ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind und Ar eine Furyl-, Thienyl-, Pyrryl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl-, Oxatriazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiatriazolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Phenyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Triazinyl- oder Dihydrophenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Aminomethylgruppen oder Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein können und B ein Wasserstoffatom ist, oder A und B zusammen einen von einer mehrbasigen Carbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Diacylrest, einen Alkylidenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Arylmethylidenrest mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellen, oder eine α-Phenylglycinamidogruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder einen Acyl-, 1-Alkoxyalkyl- oder 1-Acyloxyalkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine mono- oder dicyclische aromatische Thiogruppe bedeutet, oder zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel -N=C(R¹)- darstellen, in dem R¹ eine Benzyl- oder Phenoxymethylgruppe ist,
Hal ein Halogenatom bedeutet,
Y eine Hydroxylgruppe oder eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die ggf. Heteroatome aufweisen kann und X eine übliche Carboxylschutzgruppe darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung der Azetidinon-Derivate der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der A, B, R, X, Y und die gestrichelte Linie die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenierungsmittel umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenierungsmittel ein molekulares Halogen oder ein N-Halogenamid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einem Äther oder einem Amid als Lösungsmittel durchführt.
5. Verwendung der Azetidinon-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Cephalosporinen.
DE19762606278 1975-02-17 1976-02-17 Azetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2606278A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50019612A JPS5198265A (de) 1975-02-17 1975-02-17
JP50022229A JPS51105051A (de) 1975-02-21 1975-02-21
JP50028452A JPS609516B2 (ja) 1975-03-07 1975-03-07 セフエム骨格の環化製法
JP50033808A JPS5817460B2 (ja) 1975-03-20 1975-03-20 チアゾリンカンノ カイカンホウホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606278A1 DE2606278A1 (de) 1976-08-26
DE2606278C2 true DE2606278C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=27457226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606278 Granted DE2606278A1 (de) 1975-02-17 1976-02-17 Azetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (24)

Country Link
US (4) US4079181A (de)
AR (1) AR225878A1 (de)
AU (1) AU508160B2 (de)
BE (1) BE838656A (de)
BG (5) BG24949A3 (de)
CA (5) CA1136132A (de)
CH (5) CH627160A5 (de)
DD (5) DD127900A5 (de)
DE (1) DE2606278A1 (de)
DK (1) DK156575C (de)
ES (1) ES445250A1 (de)
FR (1) FR2334669A1 (de)
GB (3) GB1548641A (de)
GR (1) GR60437B (de)
IE (1) IE42479B1 (de)
IL (5) IL49048A (de)
MX (1) MX3818E (de)
NL (1) NL190721C (de)
NZ (1) NZ180037A (de)
PH (1) PH18022A (de)
PT (1) PT64806B (de)
RO (4) RO68460A (de)
SE (4) SE421691B (de)
YU (5) YU40272B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1136132A (en) * 1975-02-17 1982-11-23 Teruji Tsuji Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor
AT342197B (de) * 1975-02-20 1978-03-28 Ciba Geigy Ag Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
US4579684A (en) * 1975-02-20 1986-04-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of enol derivatives
US4550162A (en) * 1975-02-20 1985-10-29 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of enol derivatives
GB1543048A (en) * 1976-02-04 1979-03-28 Beecham Group Ltd 4-mercapto-3-phenoxyacetamido-2-azetidinone
US4271305A (en) * 1979-02-01 1981-06-02 Eli Lilly And Company Thiazolinoazetidinones and process therefor
JPS55133355A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Shionogi & Co Ltd Inversion of 3-amino group of beta-lactam ring
CA1145339A (en) * 1979-04-30 1983-04-26 Eli Lilly And Company Allylic chlorination process and compounds prepared thereby
US4518531A (en) * 1979-04-30 1985-05-21 Eli Lilly And Company Allylic chlorination process and compounds prepared thereby
CA1148938A (en) * 1979-05-08 1983-06-28 John R. Corfield Preparation of cephalosporins and intermediates employed therein
US4237279A (en) * 1979-07-27 1980-12-02 Eli Lilly And Company Crystalline 3-hydroxycephalosporin solvates
DE3265390D1 (en) * 1981-05-19 1985-09-19 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of 4-thio-azetidinone compounds
FR2511376A1 (fr) * 1981-08-17 1983-02-18 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de la cephalosporine et leur prepration
JPS5832884A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Otsuka Chem Co Ltd 3−エキソメチレンセフアム誘導体の製造方法
JPS59101485A (ja) * 1982-11-29 1984-06-12 Otsuka Chem Co Ltd アセチジノン誘導体
US4533497A (en) * 1982-12-27 1985-08-06 Eli Lilly And Company N-ethylidene azetidinones
KR850000291B1 (ko) * 1983-02-07 1985-03-16 한국과학기술원 3-메틸렌 세팜 화합물의 제조방법
JPS59164771A (ja) * 1983-03-10 1984-09-17 Otsuka Chem Co Ltd 塩素化アゼチジノン誘導体の製造方法
EP0133670A3 (de) * 1983-08-09 1985-12-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-hydrocy-cephem-4-carbonsäuren und 7-Acylamino-3-hydroxy-1-de-thia-1-oxacephem-4-carbonsäuren
DE3725375A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Bayer Ag Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren
JP3007986B2 (ja) * 1990-03-02 2000-02-14 大塚化学株式会社 β―ラクタム誘導体の製法
US5206361A (en) * 1990-03-08 1993-04-27 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Thiazolinoazetidinone derivative
US5604222A (en) * 1993-12-27 1997-02-18 Lupin Laboratories, Ltd. Method for the preparation of 2-chloro sulfinyl azetidinones
US5578721A (en) * 1994-07-11 1996-11-26 Lupin Laboratories Limited Process for preparation of 3-exomethylene cepham sulfoxide esters
IT1277048B1 (it) * 1995-12-06 1997-11-04 3 Exo S R L Procedimento per la preparazione di cefalosporine attraverso ciclizzazione riduttiva dicarbonilica per trattamento con
US5986091A (en) * 1996-03-13 1999-11-16 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Process for preparation of β-lactam compounds
CA2702257C (en) 2007-10-09 2016-07-12 Sopharmia, Inc. Broad spectrum beta-lactamase inhibitors
CN101525341B (zh) * 2009-04-01 2012-07-04 浙江东邦药业有限公司 一种3-羟基头孢化合物的制备方法
CA2905240A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Gladius Pharmaceuticals Coproration Derivatized 3-styryl-cephalosporins
CN108727409A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 浙江省化工研究院有限公司 一种3-羟基头孢菌素的制备方法
EP4136066A1 (de) * 2020-04-17 2023-02-22 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung substituierter enaminverbindungen
CN111647638A (zh) * 2020-04-17 2020-09-11 江苏正泰药业有限公司 一种7-anca的制备工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862164A (en) * 1971-02-03 1975-01-21 Lilly Co Eli Thiazolidine azetidinones
GB1457421A (en) * 1973-01-04 1976-12-01 Glaxo Lab Ltd Cepham derivatives
AU498131B2 (en) * 1974-02-26 1979-02-15 Ciba-Geigy Ag Production of cephems by cyclization
JPS5188955A (de) * 1975-01-30 1976-08-04
CA1136132A (en) * 1975-02-17 1982-11-23 Teruji Tsuji Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor
AT342197B (de) * 1975-02-20 1978-03-28 Ciba Geigy Ag Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
US4147864A (en) * 1975-02-20 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of 7β-amino-3-cephem-3-ol-4 carboxylic acid compounds
JPS5214789A (en) * 1975-07-22 1977-02-03 Shionogi & Co Ltd Process for preparing 3-substiuted cephem compounds by ring closure
US4008230A (en) * 1975-10-29 1977-02-15 Eli Lilly And Company Process for preparing 3-hydroxy cephalosporins
JPS6019315B2 (ja) * 1976-01-23 1985-05-15 塩野義製薬株式会社 アゼチジノン化合物
GB1529913A (en) * 1976-02-04 1978-10-25 Beecham Group Ltd Beta-lactam compounds
US4264597A (en) * 1978-06-06 1981-04-28 Masashi Hashimoto Cephalosporin analogues and processes for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BG25076A3 (en) 1978-07-12
YU40272B (en) 1985-12-31
DD127899A5 (de) 1977-10-19
CH628031A5 (en) 1982-02-15
FR2334669A1 (fr) 1977-07-08
SE444811B (sv) 1986-05-12
IL56050A0 (en) 1979-01-31
CH634579A5 (en) 1983-02-15
SE7907812L (sv) 1979-09-20
CH630074A5 (en) 1982-05-28
DD127900A5 (de) 1977-10-19
RO68460A (ro) 1981-08-17
SE434950B (sv) 1984-08-27
CA1144924A (en) 1983-04-19
YU40412B (en) 1985-12-31
NL7601613A (nl) 1976-08-19
DD127902A5 (de) 1977-10-19
DK156575C (da) 1990-02-05
US4160085A (en) 1979-07-03
PT64806B (en) 1977-07-07
YU174282A (en) 1983-01-21
YU40411B (en) 1985-12-31
US4440683A (en) 1984-04-03
NZ180037A (en) 1979-11-01
DD127901A5 (de) 1977-10-19
YU40414B (en) 1985-12-31
CA1077936A (en) 1980-05-20
AU508160B2 (en) 1980-03-13
CH627160A5 (en) 1981-12-31
YU174182A (en) 1983-01-21
CA1136132A (en) 1982-11-23
DE2606278A1 (de) 1976-08-26
IE42479L (en) 1976-08-17
IL56049A0 (en) 1979-01-31
CA1132547A (en) 1982-09-28
YU173982A (en) 1983-01-21
CH628030A5 (en) 1982-02-15
SE421691B (sv) 1982-01-25
CA1095026A (en) 1981-02-03
GB1548641A (en) 1979-07-18
NL190721C (nl) 1994-07-18
BG24949A3 (en) 1978-06-15
DD124986A5 (de) 1977-03-23
GR60437B (en) 1978-05-26
DK156575B (da) 1989-09-11
SE7907813L (sv) 1979-09-20
SE7907811L (sv) 1979-09-20
MX3818E (es) 1981-07-30
RO74958A (ro) 1980-10-30
RO75006A (ro) 1980-10-30
GB1548643A (en) 1979-07-18
SE7601715L (sv) 1976-08-18
DK61976A (da) 1976-08-18
BG27557A4 (en) 1979-11-12
IL49048A (en) 1981-12-31
GB1548642A (en) 1979-07-18
SE434637B (sv) 1984-08-06
IL57541A0 (en) 1979-10-31
NL190721B (nl) 1994-02-16
IE42479B1 (en) 1980-08-13
BG24948A3 (en) 1978-06-15
BE838656A (fr) 1976-06-16
IL49048A0 (en) 1976-04-30
US4346218A (en) 1982-08-24
YU38476A (en) 1983-01-21
AU1118176A (en) 1977-08-25
PH18022A (en) 1985-03-03
YU40413B (en) 1985-12-31
AR225878A1 (es) 1982-05-14
YU173882A (en) 1983-01-21
BG25216A3 (en) 1978-08-10
ES445250A1 (es) 1977-06-16
US4079181A (en) 1978-03-14
FR2334669B1 (de) 1981-12-31
IL57418A0 (en) 1979-09-30
RO74936A (fr) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606278C2 (de)
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
DE2632872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und 3-Cephem-4-carbonsäure-Verbindungen
EP0181831A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Acyloxyazetidinonen
DE2800860C2 (de) alpha-Oxazolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH617677A5 (de)
US4093626A (en) β-Lactam antibiotics
CH636618A5 (en) 1-Oxadethiacepham compounds, and a process for preparing them
DE2808393A1 (de) Oxazolinoazetidinylbuttersaeure- derivate
DE3344317C2 (de)
CH636100A5 (de) Dihydrotriazinylthiooxacephalosporine.
EP0179318B1 (de) Sterisch einheitliche 2-Azetidinone
DE2651771A1 (de) 7-amino-3-methyl-1-oxadethia-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2451931A1 (de) 7beta-acylamido-7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
US4616084A (en) Process for the preparation of 7-acylamino-3-hydroxy-cephem-4-carboxylic acids and 7-acylamino-3-hydroxy-1-dethia-1-oxacephem-4-carboxylic acids
CH620444A5 (en) Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds
DE2733922C2 (de)
DE3534857A1 (de) Cephalosporinsulfoxide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von cephalosporinen
EP0101602B1 (de) In 6-Stellung unsubstituierte 7-Oxo-4-oxa-diazabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von beta-Lactamantibiotika
DE69628516T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-isocephem-derivaten
DE2735854A1 (de) 2-oxoazetidin-derivate
EP0474038A1 (de) Neue 2-tert. substituierte Methyloxapenem-3-carbonsäuren und -ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0221846A1 (de) Optisch aktive Acyloxyazetidinone
DD250532A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven acyloxyazetidinonen
KR810000713B1 (ko) 1-옥사데티아세팜 화합물의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN