DE2606278A1 - Azetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Azetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2606278A1
DE2606278A1 DE19762606278 DE2606278A DE2606278A1 DE 2606278 A1 DE2606278 A1 DE 2606278A1 DE 19762606278 DE19762606278 DE 19762606278 DE 2606278 A DE2606278 A DE 2606278A DE 2606278 A1 DE2606278 A1 DE 2606278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
denotes
compounds
cox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606278C2 (de
Inventor
Yoshio Hamashima
Taichiro Komeno
Wataru Nagata
Masayuki Narisada
Hiroshi Tanida
Teruji Tsuji
Mitsuru Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27457226&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2606278(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP50019612A external-priority patent/JPS5198265A/ja
Priority claimed from JP50022229A external-priority patent/JPS51105051A/ja
Priority claimed from JP50028452A external-priority patent/JPS609516B2/ja
Priority claimed from JP50033808A external-priority patent/JPS5817460B2/ja
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2606278A1 publication Critical patent/DE2606278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606278C2 publication Critical patent/DE2606278C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS
PATENTANWALT
u.Z.: L 595 (Vo/Mü/wd) Case: F 264-1 SHIOITOGI & CO., LTD. Osaka, Japan
8 MÖNCHEN 36,
SItBERTSTRASSE A
PHONE: 47 «75
CABLEADDRESS: BENZOLPATENT MÜNCHEN
TELEX 5-29453 VOPAT D
"Azetidin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Prioritäten: 17. Februar 1975, Japan. Nr. 19 612/1975
21. Februar 1975, Japan, Ir. 22 229/1975
7. März 1975, Japan, Nr. 28 452/1975
20. März 1975, Japan, Hr. 33 808/1975
Die Erfindung betrifft Azetidin-Derivate der allgemeinen Formeln
oder
.SR
CH9HaI
COX
CH COX
in denen A und B jeweils ein 7/asserstoffatom oder einen Aminogruppensubstituenten, R ein Y/asserstoffatom oder einen Mercaptogruppensubstituenten, Hal ein Halogenatom und X eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylschutzgruppe darstellt, wobei die
609835/1065
gestrichelte Linie zwischen A und R andeutet, daß die entsprechenden Substituenten einen bicyclischen Azetidinothiazolinring bilden können, wenn R und B jeweils ein Wasserstoffatom und A ein · Carbonsäureacylrest ist, sowie deren Enainin-Derivate.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Cyclisierung der Verbindungen der vorstehenden Formeln zu Verbindungen mit einem Cephem-Ring nach folgendem Reaktionsschema:
a: β-
SR
Halogenierung »
O-
COX
COX
(I)
Entfernung A-der Schutz- B
gruppen.
,Hai
COX
(HI)
COX
Gy c Ii s i e rung.
COX
(III)
(IT)
COX
In diesem Reaktionsschema haben A, B, R, Hal, X und die gestrichelte Linie die vorgenannte Bedeutung. Y bedeutet eine Hydroxyl- oder Enamingruppe. Wenn Y eine OH-G-ruppe darstellt, kann diese in der Oxoform vorliegen.
Es wurden viele Versuche zur Synthese von 3-Cephem-Ringen in
609835/1065
_ 3 _ · 26QR278
großtechnischem Maßstab gemacht. Bisher existiert jedoch mit Ausnahme von Cephalexin kein großtechnisches Verfahren zur synthetischen Herstellung von Cephalosporinen.
Erfindungsgemäß wird eine Cyclisierung unter milden Bedingungen zur Bildung von 3-Hydroxy-3-cephem-Verbindungen über 4-Mercaptoazetidinon-Derivate. zur Verfügung gestellt. Versuche zur Cyclisierung von Verbindungen der allgemeinen Formeln II oder III, in denen T keine Hydroxyl- oder substituierte Aminogruppe bedeutet, führten zu unbefriedigenden Ergebnissen. Stellt jedoch Y eine Gruppe dar, die die Enolisierung unter Bildung einer Doppelbindung in Richtung zur exo-Stellung fördert, so verläuft die Cyclisierung glatt'unter Bildung der gewünschten 3-Hydroxy-3-cephem-Verbindungen der allgemeinen Formel IV.
Die 3-Hydroxy-3-cephem-Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese von wertvollen Cephem-Verbindungen, beispielsweise der kürzlich entwickelten : 3-Methoxy-7- (of-phenylglycinamido) -3-cephem-4-carbonsäure, 3-Chlor-7-0*-phenylglycinamido)-3-cephem-4-carbonsäure und 3-Brom-7-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure.
Im obigen Reaktionsschema bedeutet die ABN-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe. Beispiele für substituierte Aminogruppen sind Acylamino-, Hydrocarbylamino-, Hydrocarbylidenamino-, Silylamino- oder SuIfenylaminogruppen oder andere auf dem Gebiet der Cephalosporin- oder Penicillinchemie übliche ge-
609835/1065
schützte Aminogruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen.
Die Acylreste in diesen Acylaminogruppen leiten sich von anorganischen oder organischen Säuren ab, beispielsweise von Kohlensäure, wie Alkoxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl- oder Aryloxy carbonylreste, von Schwefelsäure oder Phosphorsäuren, Dialkoxyphosphinyl-, Dialkoxythiophosphonyl- oder Alkoxyaminophosphorylreste. V/eitere Beispiele sind Alkanoyl-, Cycloalkanoyl-, Aralkanoyl-, Aroyl-, Alkylsulfonyl-,.Arylsulfonyl- oder Alkylphosphonylreste. Diese Reste können gegebenenfalls Heteroatome
Mehrfachoder · : .bindungen enthalten oder Substituenten aufweisen.
Beispiele für derartige Substituenten sind Halogenatome, wie •Fluor-, Chlor- oder Bromatome, stickstoffhaltige Gruppen, wie ' Amino-, Hydrazino-, Azido-, Alkylamino-, Arylamino-, Acylamino-, Alkylidenamino-, Acylimino-, Imino- oder Nitrogruppen, sauerstoff-.'halt ige Gruppen, .wie Hydroxyl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy- oder Oxogruppen, schwefelhaltige Gruppen, wie Mercapto-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio-, Acylthio-, Thioxo-, SuIfo-, Sulfonyl-, SuIfinyl-, Alkoxysulfonyl- oder Aryloxysulfinylgruppen, kohlenstoffhaltige Gruppen, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aryl-, Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carbamoyl-, Alkanoyl-, Aroyl-, Amino-
und alkyl-, Aralkanoyl- oder Cyanogruppenj/phosphorhaltige Gruppen, wie Phospho- oder Phosphoroylgruppen. A und B können auch zusammen einen Diacylrest einer mehrbasigen Säure bilden, beispielsweise eine Phthaloyl-, Pyridin-2,3-dicarbonyl-, Maleoyl- oder Succinoylgruppe.
609835/1065
Unter diesen Acylresten sind die Acylreste der Penicillinseitenkette besonders bevorzugt, z.B. die Phenylacetyl-, Phenoxyacetyl- oder Heptanoylgruppe. Weiterhin sind Acyl-' gruppen bevorzugt, die leicht in für die antibakterielle Wirkung der Endprodukte günstige Gruppen umzuwandeln sind, beispielsweise Wasserstoff atome, sowie die IT-tert .-Butoxy-2-phenylglycinamido-, ä-(1-Carbomethoxy-1-isopropen-2-yl)-amino-ou-phenylglycyl-, 4-Phenyl-2,2-dimethyl-5-oxo-1,3-imidazolidin-1-yl- oder ot-IJiphenylmethoxycarbonyl-Ä-phenylacetamidogruppe.
I)Ie durch A und/oder B dargestellten Kohlenwasserstoffreste sind leicht entfernbare aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder andere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, oder leicht entfernbare monocyclisch^, aromatische"Kohlenwasserstoffreste, wie Phenyl- oder Pyrimidylreste. Diese Reste können gegebenenfalls Heteroatome oder Mehrfachbindungen aufweisen. Ferner können sie Substitüenten tragen, wie Halogenatome oder Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Kohlenstoff oder Phosphor enthaltende Gruppen. A und B können auch zusammen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bilden, beispielsweise einen Alkylen-, Aralkylen-, Alkyliden-, Aralkyliden-, α-Halogen- oder Alkoxy-aralkyliden-, Diarylmethyliden- oder Cycloalkylidenrest, der gegebenenfalls Heteroatome oder Mehrfachbindungen aufweisen oder durch einen der vorgenannten Reste substituiert sein kann.
Wenn A einen Acylrest und B einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
609835/1065
können diese Reste zusammen mit dem Stickstoffatom in der 7-Stellung des Cephem-Rings einen cyclischen Rest bilden, z.B. einen ^
Die durch A und/oder B dargestellten Silylreste, beispielsweise Trialkylsilylreste, oder SuIfenylreste, wie die Phenylsulfenyl- oder o-Hitrophenylsulfenylgruppe, sind übliche Amino schutzgruppen.
In den Azetidin-Derivaten der eingangs genannten allgemeinen Formeln lassen sich die von A und B dargestellten Acylreste in folgende Gruppen einteilen:
1) Alkanoylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
2) Halogenalkanoylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
3) Azidoacetylgruppen;
4) Cyanoacety!gruppen; und
5) Acylreste der allgemeinen Formel
Ar-CQQ'-CO-in der Q und Q1 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Ar eine Phenyl- oder Dihydrophenylgruppe oder den Rest einer monocyclischen, heterocyclischen aromatischen 7erbindung mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen als Heteroatomen bedeutet, wobei gegebenenfalls inerte Substituenten vorhanden sein können, wie Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor-, Brom-, Jododer Fluoratome oder Trifluormethyl-, Hydroxyl-, Cyano-, Aminomethyl-, Amino- oder Nitrogruppen;
609835/1065
6) Acylreste der allgemeinen Formel:
Ar-G-CQQ'-CO-in der G ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und Ar, Q und Q1 die vorgenannte Bedeutung haben;
7) Acylreste der allgemeinen Formel:
Ar-CHT-CO-
in der Ar die vorgenannte Bedeutung hat und T
I) eine Amino-,' eine Ammonium-, eine durch übliche Aminoschutzgruppen, wie Benzyloxycarbonyl-, C. ,-Alkoxycarbonyl-, Cyclopentyloxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Benzhydryloxycarbonyl-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Methansulfonyläthoxycarbonyl-, Triphenylmethyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-, Guanidylcarbamoyl-, gegebenenfalls substituierte Ureidocarbonyl-, einschließlich 3-Methansulfonylimidazolidon-i-ylcarbonyl-, C. j--Alkanoyl-, Pyroncarbonyl-, Thiopyroncarbonyl-, Pyridoncarbonylgruppen, gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxyl-, C1 --Alkanoyloxy-, Trifluormethyl- oder C. „-Alkylgruppen substituierte homo- oder heterocyclische, monocyclische, aromatische Acylreste,, C. ^- Aminoalkyl, oder Cj_,-Hydroxyalkylreste substituierte Aminogruppe, oder eine in Form von Phthalimiden oder von von Acetessigsäure, Acetylaceton, Ac et oac et amid oder Acetoace-tonitril abgeleiteten Enaminen geschützte Aminogruppe,
II) eine Hydroxyl- oder C1 „-Acyloxygruppe,
III) eine Carboxyl- oder C2„-Alkoxycarbonyl-, Indanyloxy-
609835/1065
carbonyl- oder Phenoxycarbonylgruppe oder
IV) eine Azido-, Cyano-, Carbamoyl-, Alkoxysulfonyl-, SuIfο-
oder Alkoxysulfony!gruppe bedeutet;
8) 2-Sydnon-3-alkanoylreste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
9) (2- oder 4-Pyridon-1-yl)-ace_tylreste
10) 5-Aminoadipoyl-, an der Aminogruppe durch Aroyl oder C,..Q-Alkanoyl-, CL ^-Chloralkanoyl- oder Cp* q-Alkoxycarbonylreste geschützte 5-Aminoadipoylgruppen oder am Carboxylrest durch Benzhydryl, 2,2,2-Irichloräthyl-, Trialkyisilyl-, C^_g-Alkyl-, ITitrobenzyl oder Methoxybenzylgruppen geschützte 5-Aminoadipoylreste; und
11) Acylreste der allgemeinen Formel:
l-O-CQ-
in der L eineTi leicht entfernbaren, gegebenenfalls substituierten C1 g-Kohlenwasserstoffrest bedeutet, beispielsweise die 2,2,2-Trichloräthyl-, Isobornyl-, tert.-Butyl-, 1-Methylcyclohexyl-, 2-Alkoxy-tert.-butyl-, Benzyl-, p-ÜTitrobenzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe.
A und B können zusammen auch einen von einer mehrbasigen Carbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Diacylrest, einen Cj_g-Alkylidenrest oder einen C7_Q-Arylmethylidenrest bedeuten.
Ar kann beispielsweise folgende Bedeutungen haben: Puryl, Thienyl, Pyrryl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Öxatriazolyl, Thiazolyl,
60983 5/1065
Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Thiatriazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl und Dihydrophenyl. Diese Reste können gegebenenfalls durch Halogenatome, Cj_.,-Alkyl-, Hydroxyl-, Aminomethyl- oder C. ,-Alkoxyreste substituiert sein.
Die durch X wiedergegebenen Carboxylschutzgruppen enthalten bis zu 20 Kohlenstoffatomen. Diese Schutzgruppen können sauerstoffhaltige Gruppen enthalten, wie Cj g-Alkoxyreste, z.B. die MethoxyT, Äthoxy- oder tert.-Butoxygruppe, C^pQ-Aralkoxyreste, z.B. die Benzyloxy-, Methoxybenzyloxy-, ITitrobenzyloxy-, Diphenylmethoxy- oder Trityloxygruppe, mono- oder bicyclische Aryloxyreste, z.B. die Phenoxy- oder Naphthyloxygruppe, organische Metalloxyreste, wie die Trimethylzinnoxy- oder Trimethylsilyloxygruppe, organische oder anorganische Acyloxyreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Metalloxyreste von Metallen der Gruppen I, II oder III des Periodensystems, wie Natriumoxy-, Kaliumoxy- oder Magnesiumdioxygruppen. X kann auch schwefelhaltige Reste, wie Thiolester- oder Thiocarboxylreste, oder stickstoffhaltige Reste, wie Amide, Hydrazide oder Azide bedeuten. Ferner kann X auch aus anderen Carboxylschutzgruppen ausgewählt werden.
Mehrfachbindungen und/oder
Diese Gruppen können gegebenenfalls/Heteroatome, oder beispielsweise die vorgenannten Substituenten, wie Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Kohlenstoff oder Phosphor enthaltende Gruppen oder Halogenatome, aufweisen. Bevorzugte durch X dargestellte Carboxylschutzgruppen sind solche, die C. c-Halogenalkylester, Cp ..Q-Acylalkylester, Cp_g-Alkoxyalkyl- oder Aminoalkylester,
609835/1065
C„_20-Aryl- oder Aralkylester, C2_10-0ximester, C1 c-N-amide, Sac char inimid, Plitiialimid, !!,IT'-Diisobutylhydrazid, Metallsalze oder C, g-Alkylaminsalze oder Gruppen bilden, -die den vorgenannten Gruppen in ihrer Wirkung gleichkommen. Vom Gesichtspunkt der antibakteriellen Wirkung bevorzugte Carboxylschutzgruppen sind solche, die A'cyloxymethylester, Phenacylester, Benzaldoximester, ΙΓ,Ν-Mmethylaminomethylester, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, acylierte Erdalkalimetallsalze und andere gleichwirkende Gruppen bilden. Bevorzugte durch X dargestellte Carboxylschutzgruppen sind die tert.-Butoxybenzyloxy-, Benzylhydroxy-, p-Nitrobenzyloxy-, p-Methoxybenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy- und Alkalimethoxygruppen.
Beispiele für durch Hai dargestellte Halogenatome sind Chlor, Brom, Jod oder Fluor. Besonders bevorzugt sind Chlor und Brom.
Als Thiolsubstituent R kommen solche Gruppen in Frage, die ohne Beeinträchtigung anderer Molekiilteile vor oder während der Cyclisierung leicht entfernt werden können. Beispiele dafür sind Acylreste, z.B. die tert.-Butoxycarbonyl-, Carbobenzoxy-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Cyclopropyläthoxycarbonyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl- und 2-Methansulfonyläthoxycarbonylgruppe, 1-Alkoxy- oder Acyloxyalkylreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen,
wie die Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Acetoxymethyl- und 1-
aromatische Benzoyloxyäthylgruppe, mono- oder dicyclische/Thiogruppen, wie
die Thiadiazolylthio-, Thiazolylthio-, Benzothiazolylthio-, Phenylthio-, o-IIitrophenylthio- und Naphthylthiogruppe.
609835/1065
Wie bereits erwähnt, können A, B und R ein Acetidinothiazolin-Ringsystem der allgemeinen Formel bilden
COX
in der R1 sich von einem Acylrest der allgemeinen Formel R1CO-ableitet und Hal, X und Y die vorgenannte Bedeutung haben. Dieses Ringsystem läßt sich leicht mit wäßrigen Säuren zu 4-Mercapto-3-R1CONH-azetidinon-Verbindungen hydrolisieren.
Enamin-Derivate der Verbindungen der eingangs genannten Formeln sind solche Verbindungen, bei denen die Hydroxylgruppe durch einen Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist. Bevorzugte Aminoreste sind Dialkylamino-, Alkylaralkylamino-, Alkylalkenylamino-, Alkylenamino-, Diaralkylamino-, 'Dialkenylamino- und ähnliche, gegebenenfalls durch eine inerte Gruppe substituierte Aminogruppen, die gegebenenfalls Heteroatome aufweisen können. Diese Gruppen haben nur intermediären Charakter" und werden bei der letzten Stufe vom Produkt entfernt. Deshalb kann die Art dieser Gruppen beträchtlich variiert werden, solange dadurch die entsprechenden Umsetzungen nicht beeinträchtigt werden. Besonders bevorzugt sind Morpholino-, C, 8-Alkylenamino-, Cpc-Dialkylamino-, C. . pQ-Diaralky!aminogruppen, die gegebenenfalls durch einen inerten Rest, v/ie Alkylreste oder Halogenatome, substituiert sein können. Gegenüber verschiedenen anderen
609835/1065
Substituenten hat die Enamingruppe den Vorteil, daß.sie die gewünschte Halogenierung erleichtert und unter sehr milden Bedingungen hydrolisiert werden kann, wie nachstehend erläutert ist.
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung lassen sich durch folgende
Formeln wiedergeben,
Γ YH
COX - COX
oder
in denen A die Phenylacetyl- / Phenoxyacetylgruppe, B ein Wasserstoffatom, R ein Wasserstoffatom, die Methoxymethyl-, Carbobenzoxy-, Cyclopropylmethoxycarbonyl- oder Benzothiazol-2-ylthiogruppe,'Hai ein Chlor- oder Bromatom, X die Methyl-, Benzyl-, p-Uitrobenzyl-, Benzhydryl- oder 2,2,2-Trichloräthylgruppe, Y die Piperidino-r, Morpholino-, Dime thy lamino- oder Hydroxygruppe und Rf die Benzyl- oder Phenoxymethy!gruppe bedeutet, wobei die für Y stehende Hydroxylgruppe in der Oxoform vorliegen kann.
Eine weitere Klasse von Verbindungen der Erfindung entspricht den allgemeinen Formeln
609835/1065
ί"
OX
COX
ABN,
oder
JSR' COX
in denen ABIT eine Amino- oder substituierte Aminogruppe mit
bis zu 20 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder einen Thiolsubstituenten mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, X eine Hydroxylgruppe.oder eine Carboxylschutzgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, Acyl eine Carboacylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und Y" eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der vorgenannten Formeln, in denen ABN die Phenoxyacetamidogruppe, R die Carbobenzoxy-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Methoxymethyl- oder Benzothiazol-2-yl-thiogruppe, X die 2,2,2-Trichloräthoxy-oder p-Mtrobenzyloxygruppe, Acyl die Cyclopropylmethoxycarbonyl·-, Carbobenzoxy-, Methansul·fonyl- oder Toluol-p-sulfonylgruppe, Y" die Morpholin-4-yl- oder Piperidin-1-ylgruppe und Hai ein Bromatom bedeutet
ρ oder in denen ABN die Phthalimidogruppe, R und Acyl jeweiis die Carbobenzoxy- oder Cyclopropylmethoxycarbonylgruppe, X die Methoxygruppe, Y" die Piperidin-1-yl- oder Morpholin-4-ylgruppe.
609835/1065
-H-
und Hal ein Bromatom bedeutet.
Mercaptoazetidin-Verbindungen der allgemeinen Formel
SH
COX
in der ABK und X die vorstehende Bedeutung haben und R ein
Wasserstoffatom, die Isopropenyl-, Isopropyliden- oder 1-Hydroxyäthylidengruppe bedeutet, lassen sich leicht durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Entfernung von Schutzgruppen herstellen.
Besonders bevorzugt sind Mercaptoazetidin-Yerbindungen der vorgenannten allgemeinen Formel,
in der ABU" die Phenoxyacetamidogruppe, X die p-Hitrobenzyloxy-
•7.
gruppe und R die Isopropenyl-, Isopropyliden-.oder 1-Hydroxyäthylidengruppe oder
in der ABU die Phenoxyacetamidogruppe, X die 2,2,2-Trichloräthoxygruppe und R die 1-Hydroxyäthylidengruppe oder in der ΑΒΕΓ die Phenoxyacetamidogruppe, X die tert.-Butoxygruppe und R ein Wasserstoffatom oder
in der ABF die'Phenylacetamidogruppe, X die p-Kitrobenzyloxygruppe
und R die Isopropenylgruppe bedeutet.
Sulfoxylierte Azetidin-Verbindungen der allgemeinen Formel
609835/1065
OX
in der R' den Rest einer Acylgruppe R1CO- bedeutet, X die vorgenannte Bedeutung hat und Z einen aliphatischen oder aromatischen Sulfonylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, sind ebenfalls wertvolle Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Verbindungen' der eingangs genannten Formeln bzw. zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der vorgenannten allgemeinen Formel, in der R' die Phenoxymethylgruppe, Z die Methansulf onylgruppe und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder in der R' die Benzyl-, Z die Methansulfonyl- und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder
in der R1 die Phenoxymethylgruppe, Z die Toluol-p-sulfonyl- und X die p-Nitrobenzyloxy- oder 2,2,2-Trichloräthoxygruppe bedeutet.
Die sulfoxylierten Verbindungen können durch Behandlung mit einem sekundären Amin mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen zu einem erfindungsgemäßen Enamin der allgemeinen Formel umgesetzt werden
!OX
809835/106S
in der R1 und X die vorgenannte Bedeutung haben und Y" eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen' bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Enaminverbindungen der vorgenannten allgemeinen Formel, in der R1 die Phenoxymethylgruppe, X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe und X" die Morpholinogruppe oder in der R1 die Benzylgruppe, Y" die Morpholinogruppe und X die p-Mtrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder.
in der Rf die Benzylgruppe, Y" die Dimethylaminogruppe und X die p-Uitrobenzyloxygruppe oder
in der R1 die Benzylgruppe, Y" die Piperidinogruppe und X die 2,2,2-Trichloräthoxygruppe bedeutet.
Die Enaminverbindungen lassen sich erfindungsgemäß unter milden Bedingungen zu Halogenenaminen der allgemeinen Formel halogenieren
/CH Hai
in der R!, X und Y" die vorgenannte Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom bedeutet.
609835/1065
Besonders bevorzugt sind Halogenenamine der vorstehenden allgemeinen Formel,
in der R' die Phenoxymethylgruppe, Y" die Morpholinogruppe,· Hai ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder in der R1 die Benzylgruppe, Y" die Morpholinogruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyl-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder
in der R1 die Phenoxymethylgruppe, Y" die Morpholinogruppe, Hai
ein Chloratom und X die p-Eitrobenzyloxygruppe oder
in der R1 die Benzylgruppe, Y" die Dimethylaminogruppe, Hai ein
Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxygruppe oder
in der R' die Benzylgruppe, Y" die Piperidinogruppe, Hai ein
Bromatom und X die 2,2,2-Trichloräthoxygruppe bedeutet.
Die Halogenamine lassen sich erfindungsgemäß unter milden Bedingungen zu einem Enol der allgemeinen Formel hydrolysieren
Hai
Yoir
COX
in der R1, X und Hai die vorgenannte Bedeutung haben. Diese Verbindungen können auch in der Oxoform vorliegen.
Besonders bevorzugt sind Enole der vorgenannten allgemeinen Formel,
609835/1065
in der R' die Phenoxymethy!gruppe, Hal ein Bromatom und X die p-Mtrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe oder
in der R1 die Phenoxymethy!gruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Mtrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzhydryioxy- oder Benzyloxygruppe oder
in der R1 die Benzylgruppe, Hai ein Bromatom und X die p-BTitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe ' oder
in der Rf die Phenoxymethylgruppe, X die p-Eitrobenzyloxygruppe und Hai ein Chloratom bedeutet.
Die Halogenamine lassen, sich erfindungsgemäß zu Mercaptoenaminen der allgemeinen Formel hydrolysieren
,^CH2HaI COX
in der ABK, X, Hal und Y" die vorgenannte Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt werden Mercaptoenamine der vorgenannten
allgemeinen Formel,
in der ABN die Phenoxyacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe, Y" die Morpholino- oder Dimethylaminogruppe und Hai ein Bromatom
in der ABN die Phenylacetamidogruppe, X die .p-Nitrobenzyloxy-,
609 835/1065
2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe, Y" die Morpholino- oder Piperidinogruppe und Hal ein Bromatom
in der ABN die Phenoxyacetamidegruppe, X die p-Nitrobenzyloxygruppe, Y" die Morpholinogruppe und Hai ein Chloratom bedeutet.
Die Enole oder Mercaptoenamine lassen sich leicht zum letzten Zwischenprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens hydrolysieren, d.h. zu den erfindungsgemäßen Mercaptoenolen der allgemeinen
Formel
in der ABN, X und Hai die vorgenannte Bedeutung haben. Diese Verbindungen können auch in der Oxoform vorliegen.
Besonders bevorzugt werden Mercaptoäthanole der vorgenannten
allgemeinen Formel,
in der ABU die Phthalimidogruppe, X die Methoxygruppe und Hai
ein Bromatom oder
in der ABN die Phenoxyacetamidogruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Di-
phenylmethoxygruppe oder
in der ABN die Phenylacetamidogruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy oder Benz-
hydryloxygruppe oder
in der ABN die Phenoxyacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxy-
gruppe und Hai ein Chloratom bedeutet.
609835/1065
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel I für die Durchführung der Cyclisierungsreaktion, d.h. in der 4-Stellung, substituierte Thio-3-(amino oder substituierte amino)-2-oxo-cx-(1 äthyliden)-azetidin-1-essigsäure oder deren Derivate mit Substituenten an der Carboxylgruppe, können aus Penicillin-1-oxid
609835/1065
hergestellt werden, indem man mit Phosphitestern oder Essigsäureanhydrid zu oc-Isopropenylazetidin-1-essigsäure oder deren Derivaten umsetzt, mit Ozon zu einer Ausgangsverbindung oxidiert, in der als cX-Substituent die 1-Hydroxyäthyliden- oder 1-Acetyl- · gruppe vorliegt, und mit Acylierungsmitteln, Aminierungsmittein oder Mitteln zur Einführung von reaktivem Stickstoff behandelt. Ferner können die Ausgangsverbindungen auch aus Azetidin-2-on-Derivaten und reaktiven Derivaten von Acetoessigsäuren hergestellt -werden. Die Verfahrensstufe 1) wird durchgeführt, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem HaIogenierungsmittel umsetzt. Beispiele für Halogenierungsmittel sind Reagenzien, die eine Halogenierung über ein Halogenkation oder ein Halogenradikal bewirken. Die Halogenierungsmittel lassen sich in folgende Gruppen einteilen:
X'2, BrCl, JBr, CgH5J.X'2, C5H5N1HX'.X'2, CgH5N(CH3)2X'.X'2, (Alkyl)2S04.HX',
CuX'2.
2. -OX'
(Alkyl)OX', HOX', (Acyl)OX'.
3. =NX«
(Alkyl)4NX'.X'2, NO3X', (Acyl)NHX', (Acyl)2NX'.
4. -SX'
SX'2, S+X2.
5. -CX'
4> cx-Halogenketone, <x-Halogensulfone.
609835/1065
Unter Alkyl- und Acylresten sind dabei Reste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen zu verstellen. X1 bedeutet Chlor-, Bromoder Jodatome.
Bei Durchführung der Halogenierung über Halogenradikale wird die Umsetzung unter Einwirkung von Wärme, Idcht, Peroxiden (Persäuren, Peroxide und Wasserstoffperoxide), Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril, oder anderen radikalischen Initiatoren durchgeführt.
Bei einer Halogenierung über Halogenkationen wird die Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie organischen oder anorganischen Basen, beispielsweise Natriumcarbonat, Pyridin, Chinolin, Lutidin, Diäthylamin oder Triäthylamin, durchgeführt. Die Oniumionen bildenden Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich.leichter in höheren Ausbeuten unter milden Bedingungen halogenieren.
Verläuft die Halogenierung über ein Carbanion des Ausgangsmaterials der allgemeinen Formel I, so wird dieses mit einem Anionen bildenden Mittel, wie Alkalimetallhydriden, Alkalimetallamiden, Alkalimetallalkoholate^ Lithiumdialkylamin, HexaalkyldisilazanlitMum, Trialkylamin oder Grignard-Reagens, behandelt und anschließend mit dem Halogenierungsmittel umgesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem aprotischen Lösungsmittel bei niedrigen Temperaturen durchgeführt, um Nebenreaktionen zu verhindern.
609835/1065
Die Umsetzung der Ausgangsverbindungen mit den Halogenierungsmitteln wird Torzugsweise in einem inerten lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für inerte Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Benzol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Dichlorbenzol, Ester, wie Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester oder Benzoesäuremethylester, Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon oder Benzophenon, Äther, wie Diäthyläther, Äthylenglykol, Dimethyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dioxan, Morpholin oder Anisol, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykol oder Benzylalkohol, Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, Basen wie Butylamin, Triäthylamin, Pyridin oder Picolin, Amide, wie Dimethylformamid, DimethyIacetamid oder Hexamethylphosphortriamid, Nitrile, wie Acetonitril ader Benzonitril, nitrierte Kohlenwasserstoffe, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Wasser, flüssiger Ammoniak, sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Bevorzugt werden aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther, Amide und Säuren als Lösungsmittel verwendet.
Während der Umsetzung kann eine cis/trans-Isomerisierung in der α-Stellung auftreten. Diese Isomerisierung ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die Halogenierung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Y keine Aminogruppe darstellt, verläuft in manchen
609835/1065
Fällen glatt, während in anderen Fällen Schwierigkeiten auftreten. Die Hauptschwierigkeit besteht in der Stellung, in die die Halogenatome eingeführt werden. Es besteht nämlich nur eine geringfügige Bevorzugung der Stelle, an der das Halogenatom eingeführt werden soll, gegenüber anderen Stellen im Molekül. Außerdem treten von einer Verbindung zur anderen unterschiedliche Verhältnisse auf. Weitere Gründe,.Y auf die vorgenannte Bedeutung zu beschränken, sind folgende: I) Leichte Entfernung
eingangs genannten
der Schutzgruppe unter Bildung einer Verbindung der/allgemeinen Formel .. in der Y die Hydroxylgruppe bedeutet, und II) Fähigkeit zur Cyclisierung unter Bildung der gewünschten Cephem-Verbindung der allgemeinen Formel IV. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen Y nicht die Hydroxylgruppe bedeutet, lassen sich nur schlecht cyclisieren. Somit ist es verständlich, daß Y auf die Hydroxylgruppe und substituierte Aminogruppen zu beschränken ist.
Die mit 2) bezeichnete Entfernung der Schutzgruppe aus der Verbindung der allgemeinen Formel II kann durchgeführt werden, indem man Thiazolinoazetidin-Verbindungen mit einer wäßrigen Säure und Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R einen Acylrest" bedeutet, mit einer Lewis-Säure behandelt *
Die Zersetzung von Azetidinothiazolin-Verbindungen mit einer wäßrigen Säure ist ein neues, allgemeines Verfahren zur Herstellung von ^-Mercapto-J-earboxyl-acylamino^-oxoazetidin-Derivaten. Diese Umsetzung läßt sich durch folgendes Eeaktions-
609835/1065
schema wiedergeben:
N S
I I Säufer ? p j
N-R" Wasser ^ N-R"
(νΓ . . (VI)
wobei R1 einen Acylrest der allgemeinen Formel R1GO und R" ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest, z.B. einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylrest, einen von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleiteten Acylrest, eine SiIy1-, Sulfenyl- oder eine andere einwertige Aminoschutzgruppe bedeutet, die gegebenenfalls, wie vorstehend erwähnt, durch Halogenatome •oder Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff oder Phosphor enthaltende Gruppen substituiert sein kann.
Diese Umsetzung kann durch Behandlung eines Thiazolinoazetidins der allgemeinen Formel V mit einer Säure und Wasser durchgeführt werden. Die Gegenwart von Wasser ist zur Spaltung des Thiazolinrings unter Bildung des Azetidinrings mit einer 4~Mercapto- und einer 3-Acylaminogruppe notwendig. Vorzugsweise werden anorganische Säuren verwendet, wie Halogenwasserstoffe, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure oder Chlorsäure, Sulfonsäuren, wie Alkansulfonsäuren, Arylsulfonsäuren, Aralkylsulfonsäuren und insbesondere o-Halogenalkansulfonsäuren, cx-Halogencarbonsäuren, Polycarbonsäuren. Vorzugsweise haben diese Säuren eine Dissoziationskonstante von mindestens 0,01. Besonders bevorzugt sind starke Säuren, wie Perchlorsäure, Trifluoressigsäure,
60.9835/1065
Trichloressigsäure, Dichloressigsäure, Irifluormethansulfonsäure, Trichlormethansulfonsäure, Fluoroborsäure, Salzsäure, Flußsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Brombenzolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Äthansulfonsäure.
Die Umsetzung kann in einem der vorgenannten Lösungsmittel durchgeführt werden. Besonders bevorzugt sind polare Lösungsmittel, in denen sich Wasser und Säuren lösen, wie Äther, Ketone, Alkohole, Amide, Sulfoxide und Wasser, Lösungsmittel, in denen sich die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel Ύ lösen, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther und Ketone, sowie Gemische dieser Lösungsmittel.
Bei Verwendung von starken Säuren können ITebenreaktionen, wie die Zersetzung des Azetidinonrings, auftreten. Die Ausbeute kann durch selektive Wahl der Reaktionsbedingungen, wie der Konzentration, der Temperatur und der Reaktionszeit, verbessert werden. Im allgemeinen läuft die Reaktion auch bei Raumtemperatur unter Bildung der gewünschten Verbindungen in hohen Ausbeuten ab0 Gelegentlich sind Reaktionszeiten von 10 Minuten bis 1 Stunde erforderlich.
Die Produkte sind gegenüber Alkalien instabil und oxidationsempfindlich. Darauf soll bei der Umsetzung und der Aufarbeitung geachtet werden.
609835/1065
Ferner kann nach folgender Reaktionsgleichung die Mercaptoverbindung der allgemeinen Formel VIII hergestellt werden, indem man den Kohlensäurerest R der Thiolgruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel VII durch Behandlung mit einer Lewis-Säure entfernt.
Lewis -Säure
CH„Hal
COX (VII) (VIII) COX
Dabei haben A, B, X, Y1 und Hal die vorgenannte Bedeutung und R"' bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch eine inerte Gruppe substituiert ist, beispielsweise durch Halogenaralkyl-, Nitro-, Cj__,--Alkoxy- oder Alkyl- oder Carbalkoxyreste. ; Beispiele für Kohlensäurereste sind die Carbobenzoxy-, tert.-Butoxycarbonyl-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-, Methansulfonylathoxycarbonyl- oder Isobornyloxycarbonylgruppe. Beispiele für Lewis-Säuren sind Bortrihalogenide, Aluminiumhalogenide, Titandihalogenide und Titantetraalkanoate. Die Umsetzung läßt sich unter milden Bedingungen in hohen Ausbeuten durchführen.
Die Cyclisierung 3) kann durchgeführt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel III mit I) einer Säure, II) einer Base oder III) einem Lösungsmittel, gegebenenfalls in "Gegenwart eines Katalysators behandelt. Es können auch beliebige
609835/1065
andere Bedingungen angewendet werden, die eine Cyclisierung des Ausgangsmaterials unter Bildung der 3-Cephem-Verbindung bewirken. Die Ausgangsverbindungen neigen fast von selbst zur Cyclisierung. Die gewünschten Cephem-Verbindungen können unter verschiedenen, milden Bedingungen in guten Ausbeuten erhalten werden. Die Mercaptogruppe in der 4-Stellung der Ausgangsverbindungen kann in Form eines Mercaptidanions vorliegen. Es ist nicht notwendig, die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel III in isolierter Form zur Umsetzung zu bringen. Alle Ausgangsverbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, können zur Umsetzung verwendet werden.· Beispielsweise können c<-/5-.(phenoxymethyl- oder benzyl)-7-oxo-2,6-diaza-4-thiabicyc 10-/3,2,0_7-hept-2-en-6-yl/-oi-(2-halogenacetyl)-essigsäure, cX-^-Mercapto-3-(phenoxyacetyl- oder phenylacetyl)-amino-2-oxoazetidin-1-yl/-tf-(2-halogenacetyl)-essigsäure oder deren an der Carboxylgruppe substituierte Derivate oder deren Enamin-Derivate (in der of-(2-Halogenacetyl)-Stellung) unter wäßrigen, sauren Bedingungen umgesetzt werden. Die Bedingungen stimmen mit den vorstehend unter i) angegebenen Bedingungen überein. Man erhält die gewünschte Cephem-Verbindung der allgemeinen Formel IV.
Beispiele für Säuren, die zur Ansäuerung des Reaktionsmediums verwendet werden, sind Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure und Schwefelsäure, Sulfonsäuren, wie Alkansulfonsäuren und Arylsulfonsäuren, Phosphonsäuren, Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Halogenalkansäuren, Oxalsäure und
60.9835/1065
- -29 *
Phtiialsäurej und andere organische oder anorganische Säuren bzw. deren Salze mit schwachen Basen, wie mit aromatischen oder aliphatischen Basen, Ammoniak, Erdalkalimetall-, Aluminium- und Silberkationen, oder Alkalimetallsalze dieser Säuren. Lewis-Säuren können auch vorteilhafterweise in einem aprotischen Lösungsmittel verwendet werden.
Um das Medium alkalisch zu machen, werden vorzugsweise die genannten schwachen Basen verwendet. Starke Basen, wie Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate und tert.-Ammoniumhydroxide, können unter ausgewählten milden Bedingungen verwendet werden. Eine entsprechende Sorgfalt ist erforderlich, da eine Tendenz zur Zersetzung der Ausgangs- oder Endprodukte, insbe1-sondere des ß-Lactamrests, eintreten kann. Es können auch Lewis-Basen verwendet werden.
Als Cyclisierungskatalysatoren können neutrales oder basisches Kieselgel, Aluminiumoxid, Diatomeenerde, Florisil oder andere Katalysatoren verwendet werden.
Gelegentlich läuft die Cyclisierung durch die bloße Einwirkung
au
des Lösungsmittels/-, beispielsweise eines Lösungsmittels höherer Polarität, wie Amide, z.B. Hexamethylphosphortriamid, Dimethylformamid oder Formamid, Alkohole und Wasser. In diesen Fällen beschleunigen polare Lösungsmittel die Umsetzung. Es wird angenommen, daß die Umsetzung ein Ergebnis der Katalyse des in der Anfangsphase der Reaktion gebildeten Halogenwasserstoffs ist.
609835/1065
Me Umsetzung wird vorzugsweise in einem der vorgenannten lösungsmittel unter Erwärmen oder Kühlen oder bei Raumtemperatur durchgeführt. Gegebenenfalls kann das Reaktionsmedium in Gegenwart eines Schutzgases gerührt werden. ·
Bevorzugt werden polare !lösungsmittel, wie Alkohole, Carbonsäuren, Amide, Nitrile, nitrierte Kohlenwasserstoffe, Sulfoxide, wäßrige Lösungsmittel und Lösungsmittel mit einer hohen Fähigkeit
und
zur Lösung der Ausgangsverbindungen, wie Ester, Äther/halo-
genierte Kohlenwasserstoffe. Durch diese Lösungsmittel wird gelegentlich die umsetzung erleichtert, Im allgemeinen läuft die Umsetzung bei Raumtemperatur rasch unter Bildung der gewünschten Cephem- oder Cepham-Verbindungen in hohen Ausbeuten ab.
Die Reaktionsprodukte der allgemeinen Formeln II bis 17 können nach üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Entfernen der nicht umgesetzten Verbindungen, der Nebenprodukte und der Lösungsmittel. Die Reinigung kann ebenfalls nach üblichen Verfahren, beispielsweise
durch Umkristallisieren, Chromatographieren.oder Umfallen, vorgenommen werden.
Als Endprodukt erhält man 3-Hydroxy-3-ce.phem-4-carbonsäuren
oder 3-Oxocepham-4-carbonsäuren der allgemeinen Formel IV.
Gelegentlich verändern sich die Substituenten in der 3- oder
7-Stellung des Cephem-Rings während der Umsetzung oder während des Aufarbeitens, so daß die entsprechenden.Substituenten in den
60.9835/1065
Ausgangsverbindungen und in den Endprodukten sich voneinander unterscheiden. Gegebenenfalls können derartige Substituenten nach üblichen Verfahren erhalten oder in andere gewünschte· Substituenten umgewandelt werden. Diese. Verfahrensweisen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Im Cephem-Kern der Produkte besteht eine Doppelbindung am Kohlenstoffatom in der 3-Stellung. Die Doppelbindung kann in die 2- oder 4-Stellung gerichtet sein oder es kann als Substituent in der 3-Stellung ein Sauerstoffatom vorliegen. Es können auch je nach den Reaktionsbedingungen bei der Umsetzung und .beim Aufarbeiten gemischte Produkte entstehen. Diese Reaktionen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Im allgemeinen ent- ' stehen aber als Hauptprodukt ausschließlich, die 3-Cephem-Verbindungen oder die 3-Oxo-Verbindungen.
Während der Cyclisierung werden als Zwischenprodukte die Verbindungen der allgemeinen Formel III gebildet, unabhängig davon, ob eine Isolierung dieser Produkte vorgenommen wird oder nicht.
Die Halogenierung 1), Entfernung der Schutzgruppen 2) und Cyclisierung 3) können im selben Reaktionsgefäß ohne Isolierung-der Zwischenprodukte und ohne Entfernung der für die jeweilige Reaktion verwendeten Lösungsmittel durchgeführt werden. Somit läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren so einfach wie eine einstufige Reaktion durchführen; vgl. Beispiel 2 (2) und (3) und Beispiele 9 bis 17 von Teil III: Cyclisierung.
809835/1065
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Ausgangsverbindungen .
Beispiel A'
Eine Lösung von 100 mg Methyl-oc-Zi-mercapto^-phthalimido^- oxoazetidin-1-yl7-<x-(1-hydroxyäthyliden)-acetat in 3 ml Tetrahydrofuran wird mit 100 mg Chlorameisensäurebenzylester versetzt. Das Gemisch wird auf -65°C gekühlt. Diese Lösung wird mit 60 mg Triäthylamin versetzt und sodann 1 Stunde gerührt, !fach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wird das Gemisch eingedampft. Nach
, '-. .chromatographischer Reinigung des Rückstands an Kieselgel erhält man. 160 mg (94 # d.Th.) <X-,i/'4-Benzyloxycarbonylthio-3-phthalimido-2-oxoazetidin-1-yl7-(x-(i-benzyloxycarbonyläthyliden)-acetat. Das Produkt enthält keine Isomeren in bezug auf die cx-Stellung.
IR-Spektrum: V·!??3^ 179O, 1780, 1730 cm"1.
UXcLa ' '
NMR-Spektrum: 6 CI)CI3 8,00 - -7,50m4H, 7,40s5H, 7,3Os5H, 6,27d
(5Hz)1H, 5,9Od(5Hz)1H, 5,27s2H, 5,17s2H, 3,70s3H, 2,47s3H.
Beispiel B
Eine Lösung von 50 mg Methyl-oi-(4-mercapto-3-phthalimido-2-oxoazetidin-1-yl)-oc-Ci-hydroxyäthyliden)-acetat in 2 ml Tetrahydrofuran wird mit 50 mg Chlorameisensäurecyclopropylmethylester versetzt. Das Gemisch wird auf -65°C abgekühlt und anschließend mit einer Lösung von 30 mg Triäthylamin in 0,5 ml
6 0.9 835/1065
_ 33 - · 260R278
Tetrahydrofuran versetzt. Nach einstündigem Rühren wird das
langsam
Gemisch/auf Raumtemperatur erwärmt und unter vermindertem
Druck eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel unter Verwendung von Benzol mit einem Gehalt an 5 Prozent Diäthyläther erhält man 61 mg (Ausbeute 79 d.Th.) °i-/?-Cyclopropylmethoxycarbonylthio-3-phthalimido-2-oxoazetidin 1-yl/-a-(1-cyclopropylmethoxycarbonyloxyäthyliden)-acetat.
Dieses Produkt ist in bezug auf die «-Stellung ein Gemisch der geometrischen Isomeren im Verhältnis von etwa 3:2.
IR-Spektrum: γ ^213 1790, 1780, 1730 cm"1.
max
MR-Spektrum: 6 GD013 8'00 " 7,60m4H, 6,18d(5Hz)3/5H,
6,10d(5Hz)2/5H, 5,85d(5Hz)3/5Hf 5,78d (5Hz)2/5H, 4,30 - 3,80m4-H, 3,87s6/5H, 3,82s9/5H, 2,53s6/5H, 2,47s9/5H, 1,60 bis 0,90m2H, 0,90 bis 0,10m· H.
Beispiel C
Eine Lösung von 2,2,2-Trichloräthyl-o(-^4-(2-benzothiazolyl)-dithio-3-phenoxyac etamido-2-oxoazet idin-1 -ylZ-cx- (1 -hydroxyäthyliden)-acetat in Tetrahydrofuran wird mit einem Säurechlorid und Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 1 bis 3 Stunden umgesetzt und auf übliche Weise aufgearbeitet. Man erhält folgende Ester:
(1) 2,2,2-Trichloräthyl-«-/4-(2-benzothiazolyl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-i-jjj-a-(1-methansulfonyloxyäthyliden)-acetat.
609835/1065
• 26Ö6278
IR-Spektrum: Y-'^E013 3440, 1795, 1753, 1698, 1640, 1602 cm"1.
NMR-Spektrum: „ CDCl, 2,70s3H, 3,38s3H, 4,6m4H, 5,25d(5Hz)1H, 0 3 5,78d(5Hz)lHy
6,8 bis 8,OmIOHj
(2) 2,2,2-Trichloräthyl-cx-/4-(2-benzothiazolyl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidiii-1 -yl7-o(-(1-toluol-p-sulfonyloxyäthyliden)-acetat.
IR-Spektrum: γ 2?G13 3420, 1780, 1770, 1685 cm"1.
HIgL X
NMR-Spektrum: ^ CI)C13 2,28s3H, 2,50s3H, 4,55s2H, 4,63ABq(12Hz)2H,
5,08dd(7;5Hz)1H, 5,78d(5Hz)1H, 6,65-8,22m14H;
(3) p-Nitrobenzyl-oc-/?-(2-ben.zothiazolyl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-oc-(1-cyclopropylmethoxycarboxyl äthyliden)-ac etat.
IR-Spektrum: V ^13 3420, 1780, 1685, I64O cm"1.
max
NMR-Spektrum: S ^UX3 0,05 - 1,52m5H, 2,47s3H, 3,95+4,02d
(2H), 4,50+4,58s2H, 4,80 .- - 5,40m4H, 6,67 --- 8,i3m14H.
(4) 2,2,2-Trichloräthyl-oi-/4-(2-benzothiazolyl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1 -yl/-oi-(1-cyclopropylmethoxycarboxyäthyliden)-acetat.
IR-Spektrum: y. CHCl 3450, 1790, 1690, 1650 cm"1.
max
NMR-Spektrum: cf GDC13 0,13 - 1,55m5H, 2,52s3H, 4,10d(7Hz)2H,
609835/1065
4,53ABq(12Hz)2H, 4,62s2H, 5,11dd(7?5Hz)1H, 5,75d(5Hz)1H, 6,72 .- 8,07m10H.
Beispiel D
Eine' lösung von 904 mg p-Nitrobenzyl-oC-/4-cyclopropylmethoxycarbonylthio-^-phenoxyäcetamido-^-oxoazetidin-i -yl7-<x-( 1 -hydroxy äthyliden)-acetat in 9»5 ml eines Gemisches aus Tetrahydrofuran und Hexamethylphosphortriamid im Verhältnis von 20:1 wird mit 0,26 ml Methansulfonylchlorid und 0,37 ml Triäthylamin versetzt. Nach 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und,mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,12 g p-Nitro-.benzyl-oi-Z^-cyclopropylmethoxycarbonylthio-S-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-o(-(1-methansulfonyloxyäthyliden)-acetat in Form eines gelben Schaums.
IR-Spektrum: γ 551S 3426, 1785, 1722 ^, 1704br, 1640, 1601,
max
1160, 1175, 986 cm"1.
NMR-Spektrum: 6 CI)C13 "0,32 r- 1,25m5H, 2,57s3H, 2,72s3H,
3,99d(7Hz)2H, 4,55s2H, 5,33 - 5,99m4H, 6,82 -" 7,62m7H, 8,2id(8,5Hz)2H.
Durch eine ähnliche Acylierung werden folgende Verbindungen hergestellt:
(1) p-Nitrobenzyl-cx-/4-cyclopropylmethoxycarbonylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-o{-(1-inethoxycarbonyloxyäthyliden)-acetat.
609835/1065
IR-Spektrum: Y
CHCl.
1780, 1731, 1643, 1612, 1601 cm.
NMR-Spektrum: 6 0τ>01·$ ο,2 - 1,33m5H, 2,34s3/2H, 2,50s3/2H,
3-,74s3/2H, 3,83s3/2H, 3,97d(7Hz)2H, 4,52s2H, 5,26s2H, 5,53 - '6,00ιιι2Η, •6,79 Ms 8,24m9H.
(3) 2,2,2-Trichloräthyl-o<-/4-(o-nitrophenyl) -dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1 -yl/-<x-(1 -cyclopropylmethoxycarbonyloxyäthyliden)-acetat.
IR-Spektrum: V-
Hl 3. X
JTMR-Spektrum: <5 c:DC13
3430, 1781, 175OsIi, 1685, 1640 cm"1.
0,2 - 1,4m5H, 2,50s3H, 4,13d(8Hz)2H, 4,53ABq(12Hz)2H, 4,56s2H, 5,15dd(5;8Hz)iH, 5,43d(5Hz)1H, 6,8 - 8,4m10H.
Beispiel E
Eine Lösung von 695 mg Silbersalz von 2,2,2-Trichlorätliyl-rt-/4-mercapto-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-cx-(1-hydroxyäthyliden)-acetat in 8 ml Hexamethylphosphortriamid wird mit einem Gemisch, aus 480 mg Chlorameisensäurecyclopropylmethylester und 180 mg Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu einem Rückstand eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des Rückstands an Kieselgel erhält man 650 mg (Ausbeute 64,4 # d.Th.) 2,2,2-Trichloräthyl-cx-/4-cyclopropylmethoxycarbonylthio^-phenoxyacetamido^-oxoazetidin-i-yl/-o(-(1-cyclopropylmethoxycarbonyloxyäthyliden)-acetat.
609835/1065
Das Produkt ist in bezug auf die tf-Stellung ein Gemisch der geometrischen Isomeren im Verhältnis von etwa 4:3.
PTTPI —1
IR-Spektrum: Y- „„„3 34-40, 1785, 1720 cm .
max
NMR-Spektrum: δ C:DC13 0,1 - 1,3m10H, 2,4s3H, 4,0m3H, 4,60s2H,
4,83s2H, 5,2 - -6,1m2H, 6,8 .-"" 7,5m6H.
Beispiel J
Eine Lösung von 1,12 g p-Mtrobenzyl-o(-/4—cyclopropylmethoxycarbonylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-o(-(1-methansulfonyloxyäthyliden)-acetat in 11 ml Benzol wird unter Eiskühlung mit 0,26 ml Morpholin versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei 1O0G stehengelassen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des Rückstands (1 g) an Kieselgel (10 g) unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essxgsaureäthylester im Verhältnis von 1 :2 erhält man 602 mg p-Nitrobenzyl-a-^-cyclopropyliJiethoxY-carbonylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1 -yl7-<x-(1 morpholinoäthyliden)-acetat in Form eines Schaums.
ΡΤΤΓΊ
IR-Spektrum: ^mayc 3 343Oj 1?74j i694br, 1604, 1150 cm"1.
MR-Spektrum: S 0Ί}01^ 0,22m5H, 2,27+2r40s3H, 3,43m4H,
3,77m4H, 4,O2d(6,4Hz)2H, 4,57s2H, 5,05 -~ 5,27m3H, 5,89d(5,4Hz)1H, 4,12-7,65m7H, 8,23d(8,4Hz)2H.
809835/1085
Auf ähnliche Weise werden aus den entsprechenden Methansulfonaten folgende Verbindungen hergestellt:
(1) 2,2,2-Trichloräthy1-a-/4-(benzothiazolyl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl/- <* - (1-piperidinoäthyliden)-acetat
IR-Spektrum: Ϋ ^H 3440, 1773, 1690, 1600 cm"1.
IH el Ji
MR-Spektrum: <5 υ·υυχ3 1,68brs6H, 2,4brs3H, 3,36brs4H, 4,63m4H,
5,0 -" 5,7m2H, 6,8 - 8,0m10H.
(2) p-N"itrobenzyl-a-</4-(2-benzothiazolyl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1 -yl7-(x- (1 -piperidinoäthyliden) -acetat.
IMR-Spektrum: S Gml^ 1,63brs6H, 2,33brs3H, 3,3brs4H, 4,53s2H,
5,0 bis 5,5m4H, 6,8 bis 8,2mi4H.
Auf ähnliche Weise werden aus den entsprechenden Chloriden folgende Verbindungen hergestellt:
(1) 2,2,2-Trichloräthyl-oi-/4-cyclopropylmethoxycarbonylthio-3-phenoxyaeetamido-2-oxoazetidin-i-yl/-oc.-(1 -piperidinoäthyIiden) acetat.
IR-Spektrum: v° 2?Ο13 3440, 1780, 1710, 1695 cm"1.
max
ETMR-Spektrum: <f CDCl3 0,2 - 1,3m5H, 1,67brs6H, 2,40 oder
2,27s3H, 3,35brs4H, 3,98d(7Hz)1H, 4,57s2H, 4,73s2H, 5,13 - 6,07m2H, für die Isomeren.
(2) 2,2,2-Trichloräthyl-cx-/4-(benzothiazolyl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-ou(i-piperidinoäthyliden)- acetat; vgl. oben.
S09835/108S
Beispiel G
Eine Lösung von 504 mg p-Mtrobenzyl-«-/3-phenoxymetliyl-7-oxo-4— thia-2,6-diazabicyclo )-3»2,07-hept-2-en-6-yl7-©<- (1 -' hydroxyathyliden)-acetat in 8 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise unter Eiskühlung mit 0,13 ml Methansulfonylchlorid und 0,23 ml Triäthylamin versetzt. Fach 3 Stunden wird das Gemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch chromatographische Reinigung des Rückstands an 15 g Kieselgel· mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 5:1 erhält man 353 mg p-Nitrobenzyl-öi-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl/-c<(1 -methansulf onyloxyäthyliden)-acetat in Form eines farblosen Schaums.
Das Produkt enthält in bezug auf die c*-Stellung keine geometrischen Isomeren.
IR-Spektrum: V-^- 3 1780, 1730 cm"1.
max
MR-Spektrum: <5 σΐ)σ13 2,60s3H, 3,18s3H, 4,58+4·,88ABq.(HHz)2H,-
5,24s2H, 5,92+6,08ABq(5Hz)2H, 6,73-8,20m9H.
'BeispielH
Eine Lösung von 940 mg p-Mtrobenzyl-tf-ZB-phenoxymethyl^-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl7-c< - (1-hydroxyäthyliden)-acetat in 5 ml Dimethylformamid mit einem Gehalt an
609835/1065
10 Prozent Tetrahydrofuran wird mit 456. mg Toluol-p-sulfonylchlorid versetzt. Die Lösung wird nach Abkühlen auf -70 C mit 0,3 ml Triäthylamin versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmt, in Wasser gegossen und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser unter Verwendung von Benzol mit einem Gehalt an 5 Prozent Essigsäureäthylester gereinigt. Man erhält 644 mg p-Nitrobenzyl-c(-ii/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyc lo-
acetat.
IR-Spektrum: V6 CHC13 1785, 1735 cm"1.
JIIcI-X
NMR-Spektrum: δ CI)C13 2,45s3H, 4,75+4-,20ABq(HHz)2H, 5,15s2H,
5,77s2H, 8,30 .- 6,6Omi3H.
Beispiel I
Eine Lösung ύοπ 298 mg p-lTitrobenzyl-c<-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2, 6-diazabicycI0-/3» 2, 0_/-hept-2-en-6'-yl7-c<- (1 -methansulfonyläthyliden)-acetat in 3 ml Benzol wird bei 7 bis 10 G mit 0,095 ml Morpholin versetzt. Mach 130 Minuten wird das Reaktionsgemisch abfiltriert. Das Filtrat wird in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 284 mg (Ausbeute 97,1 $ d.Th.) p-Mtrobenzyl-0f-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,0_/-hept-2~en-6-yl7-O('-(1-morpholinoäthyliden)-acetat in Form eines Schaums.
609835/1065
Das Produkt ist in bezug auf die o(-Stellung ein Gemisch der geometrischen Isomeren im Verhältnis von etwa 1:1.
IR-Spektrum: γ' ?HC13 1768, 1685, 1612, 1603 cm"1.
MR-Spektrum: δ GDOl5 1,9Os1H, 2,42s1H, 3,17 - 3,43m4H,
3,52 - 3,83m4H, 4,87s2H, 5,21s2H, 5,58 .- 6,00m2H, 6,80 - 8,22m9H,
BeispielK
Eine Lösung von 1,52 g 2,2,2-Trichloräthyl-«-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia~2, 6-diazabicyclo-/3, 2,0_7-hept-2-en-6-yl/-oc- (1 methansulfonyloxyäthyliden)-acetat in 30 ml Benzol wird bei einer Temperatur unter 1O0C mit 0,48 ml Morpholin versetzt. Nach einstündigem Rühren wird das Gemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Mach chromatqgraphischer Reinigung an Kieselgel erhält man 0,76 g (50 56 d.Th.) 2,2,2-Trichloräthyl-cx-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo~/3,2,0_7-hept-2-en-6-yl/-a-(1-morpholinoäthyliden)-acetat.
Das Produkt ist in bezug auf die o<-Stellung' ein Gemisch der Isomeren.
NMR-Spektrum: (5 GI)C:l3 1 ,88+2,42s3H, 3,1 - 3,9m8H, 4,73ABq
(12Hz)2H, 4,95s2H, 5,7 bis 6,2m2H, 6,8 ' - 7,5m5H.
609835/1065
Beispiel L
Eine lösung von 500 mg p-Bitrobenzyl-<*-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2, ö-diazabicyclo-ZF, 2,07-hept-2-en-6-7l7-ar- (1 -hydroxy-
in 20 ml Tetrahydrofuran
äthyliden)-acetat/wird tropfenweise unter Rühren und unter Eiskühlung mit 200 mg Chlorameisensäuremethylester und 216 mg Triäthylamin -versetzt. Fach 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 546 mg (Ausbeute 97 d.Th.) p-Fitrobenzyl-oc-Z^-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,0_7-h.ept-2-en-6-yl7-oi-(i-methoxycarbonyloxyäthyliden)-acetat in Form eines Schaums.
Das Produkt ist in bezug auf die α-Stellung ein Gemisch der geometrischen Isomeren im Verhältnis von etwa 2:1.
IR-Spektrum: V ^13 1783, 1732, 1642, 1612, 1600 cm"1.
NMR-Spektrum:δ CDCl3 1f95s1Hf 2,47s2H, "3,6SsIH, 3,80s2H,
4,54+4,86ΑΒ(ΐ(14Ηζ)4/3Η, 4,86s2/3H, 5,25s3H, 5,73 - 6,03m2H, 6,70 ~„ 8,16m9H.
Beispiel M
Eine Lösung von 450 mg 2,2,2-Trichloräthyl-«-/3-benzyl-7-oxo-2,6-diaza-4-thiabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl7-c< - (1 -hydroxyäthyliden)-acetat in 7 ml Methylenchlorid wird bei -250C mit 0,093 ml Methansulfonylchlorid und 0,48 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 40 Minuten bei der gleichen Temperatur stehengelassen. Die erhaltene lösung von 2,2,2-Trichloräthyl-(X-i(/3-
609835/1065
benzyl-7-oxo-4-thia~2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-ren-6-yl7-o(-(1-metbansulfonyloxyäthyliden)-acetat wird tropfenweise mit 0,112 ml Morpholin versetzt. Das Gemisch wird 1,3 Stunden gerührt ο Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des Rückstands an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser erhält man 205 mg 2,2,2-Trichloräthyl-a-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2, ö-diazabicyclo-/^, 2,0_7-hept-2-en-6-yl7-c<- (1 -morpholino-
I
äthyliden)-acetat.
Das Produkt ist in bezug auf die C-Stellung ein Gemisch der .geometrischen Isomeren im Verhältnis von etwa 1:1,6.
NMR-Spektrum: 6 CI)C!I3 1,67s+2,35s/3l7> 2,83 bis 4,0OmSH,
2,31s2H, 4,45+4,88q(12Hz):4,47+4,83q. (12Ηζ)/2Η/, 5,60 bis 6,12m2H, 7,22s+
7,23s/5l7.
Beispiel N
Eine Lösung von 680 mg p-Nitrobenzyl-c<'-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2 ,6-diazabicyclo-/3,2,0_7-hept-2-en&yl/-o<- (1 -hydroxyäthyliden)-acetat in 15 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren und unter
0,18 ml 0,31 ml
Eiskühlung mit/Methansulfonylchlorid und/Triäthylamin versetzt.
Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert. Das Piltrat wird eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des Rückstands (800 mg) an 25 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser erhält man aus den mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhäli.nis
609835/1065
von 2:1 eluierten Fraktionen 609 mg (76,6 i<> d.Th.) p-Mtrobenzyl-tf-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl7-oc-(1 -methansulfonyloxyäthyliden) -acetat.
Das Produkt enthält in bezug auf die c(-Stellung keine geometrischen Isomeren.
IR-Spektrum: V CHC13 1784, 1728, 1700, 1614 cm"1.
max
ETMR-Spektrum: S C1)013 2,58s3H, 3,OOs3H, 3,79s2H, 5,18s2H,
5,85+6,00AB(i(5Hz)2H, 7,22s+8,23m9H.
BeispielO
Sine lösung von 609 mg p-Fitrobenzyl-o<-/3-benzyl-7-oxo-4--thia-2,6-diazabicyclo-/3\ 2, 07-hept-2-en-6-yl/-c*- (1 -methansulf onyloxyäthyliden)-acetat in 3 ml Methylenchlorid wird bei -15 C mit 0,2 ml Morpholin versetzt. Das Gemisch wird 50 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Uach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Schaums (569 mg) an 25 g Kieselgel erhält man aus detv mit einem-. Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 2:1 eluierten Fraktionen 452 mg (75,5 $ d.Th.) p-Fitrobenzyl-o(-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyc lo-/f»2,0_7-hept-2-en-6-yl/-c(-(1-morpholinoäthyliden)-acetat in Form eines Schaums.
Das Produkt enthält in bezug auf die c(-Stellung keine geometrischen Isomeren.
609835/1065
IR-Spektrum: γ·· ^S13 1778, 1695, 1615 cm"1.
IRcXS
NMR-Spektrum: ei C]DC13 2,37s3H, 3,00 -. 3,73m8H, 3,86s2H,
5,20s3H, 5,73+5,88AB(i(5Hz)2H, 7,15-8,28m9H.
Diese Produkte sind neu und lassen sich durch die allgemeinen Formel IX und X wiedergeben,
R' I -
Avw ςτ? NS N S SR \ /
■ COX COX , .
(IX) (X)
in denen R, B, R, R' und X die vorgenannte Bedeutung haben und Y' einen Carboacyloxyrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen,einen d.isubstituierten Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen oder aliphatischen Sulfonylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bevorzugte Beispiele für ΑΒΪΓ- sind die Phthalimido-, Phenoxyacetamido- und Phenylacetamidogruppe, für X die Methyl-, Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzhydryl- und 2,2,2-Trichloräthylgruppe,für R die tert.-Butoxycarbonyl-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Carbobenzoxy-, Methoxymethyl-, o-Uitrophenylthio- und Benzothiazol-2-ylthiogruppe, für Y' die Cyclopropylmethoxycarboxy-, Oarbobenzoxy-, Methoxycarboxy-, C. g-Alkylenamino-, Morpholin-4-yl-,
609835/1065
C2_6-Dialkylamino-, Cj _ .j 2~Alkansulf onyloxy- und C^_20-Aryl-
sulfonyloxygruppe und für R' die Benzyl- und Phenoxymethylgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln IX und X, in denen Y eine disubstituierte Aminogruppe bedeutet, können nach üblichen Verfahren ("vgl. die vorgenannten Beispiele) gemäß folgendem Reaktionsschema bei Temperaturen von etwa -30 bis O C hergestellt werden:
Sulfon- -Q- acylierung
Säure-
3>k ,SR
Amin
f.
.N.
COX V"
wobei A, B, R, X und die gestrichelte Linie die vorgenannte Bedeutung haben.
Das Verfahren kann in einem Reaktionsgefäß bis zu den Enamin-Verbindungen durchgeführt werden, da es nicht notwendig ist, die* Zwischenprodukte zu isolieren und die verwendeten Lösungsmittel jeweils zu entfernen.
Die Herstellung der Enamine nach dem vorgenannten Verfahren und die Halogenierung 1), Entfernung der Schutzgruppen von der TMo 1-gruppe 2) und Cyclisierung 3) können ebenfalls im gleichen Re-
609835/1065
aktionsgefäß durchgeführt werden, ohne Zwischenprodukte zu isolieren .oder Lösungsmittel zu entfernen. Man erhält bis über 80 Prozent der Cephem-Verbindung der allgemeinen Formel IV aus den Verbindungen der allgemeinen Formel IX oder X, in denen Y die Hydroxylgruppe bedeutet. Die Umsetzung kann also ebenso einfach wie eine einstufige Reaktion durchgeführt werden. In diesem Pail wird das Lösungsmittel so gewählt, daß es für alle Reaktionsstufen geeignet ist. Entsprechende Beispiele für Lösungsmittel sind Äther, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und He.Tamethylphosphortriamid, und halogenierte Kohlenwasserstoffe ,_ wie Chloroform, Methylenchlorid und Dichloräthan.
Wie bereits erwähnt, wird durch die Erfindung ein im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren einfacheres und in höheren Ausbeuten ablaufendes Verfahren zur Herstellung von wertvollen Zwischenprodukten, den 3-Hydroxy-3-Cephem-Verbindungen unter Verwendung von billigen Penicillinen als Ausgangsprodukten zur Verfügung gestellt.
Ferner betrifft die Erfindung die oxidative Spaltung von Doppelbindungen nach folgendem Reaktionssenemaί
-SR
CO"}
•CH-.
OX
(XI)
SR
OH
(XII)
609835/1065
wobei A, B, R und X die vorgenannte Bedeutung haben.
Dieses Verfahren wird durchgeführt, indem man die genannten Ausgangsverbindungen unter oxidativer Spaltung an der Doppelbindung in der «-Stellung zu den gewünschten Verbindungen umsetzt.
Pur die oxidative Spaltung verwendet man beispielsweise Ozon, Osmiumtetroxid, Wasserstoffperoxid/Osmiumtetroxid, ETatriumchlorat/Osmiumtetroxid oder Permanganate. Die zunächst entstehenden Glykole werden der Glyko!spaltung und weiteren oxidativen Spaltungen unterzogen. Dabei werden nach üblichen Verfahren Bedingungen angewandt, die andere Molekülteile nicht in ungünstiger Weise beeinträchtigen.
Insbesondere treten bei der Oxidation mit Ozon wenig ITebenreak-■tionen auf. Diese Verfahrensweise ist auch wegen der milden Reaktionsbedingungen bevorzugt. Die Ozonoxidation kann durch Einleitung von Ozon in eine Lösung der Ausgangsverbindung in einer zur Bildung des entsprechenden Ozonids ausreichenden Menge und durch anschließende Einwirkung eines Reduktionsmittels, das zur reduktiven Spaltung des gebildeten Ozonids in der Lage ist, erfolgen. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Alkane, Halogenalkane, Äther, Alkanoatester, Alkansäuren, Alkohole und aromatische Kohlenwasserstoffe. Insbesondere sind Gemische aus Chloralkanen und Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol, bevorzugt. Beispiele für Reduktionsmittel sind Metalle und Säuren,
609835/1065
wie Zink und Essigsäure oder Eisen und Salzsäure, Schwefeldioxid oder Sulfite, wie natriumsulfat oder Kaliumhydrogensulfit, dreiwertige Phosphorverbindungen, wie Phosphitester oder Phosphitsalze, Eisen(III)-Cyanide, Sulfide, wie Dialkylsulfide, beispielsweise Dimethylsulfid, aromatische Sulfide, beispielsweise Diphenylsulfid oder Dibenzylsulfid, Wasserstoff in Gegenwart von Raney-ETickel, Platin oder Palladium, Borhydride oder deren Komplexe, wie Natriumborhydrid, Aluminiumhydrid-
komplexe, wie Lithiumaluminiumhydrid, Hydrazin und andere Reduktionsmittel. Die Bildung von Ozoniden läuft bei Temperaturen unter -800C bis zu Temperaturen über Raumtemperatur ab. Jedoch ist bei niedrigeren Temperaturen das Ozon wirksamer und ITebenreaktionen können· unterdrückt werden. Der Ozonüberschuß wird aus dem Reaktionsmedium durch Einleiten von Sauerstoff, Stickstoff oder Luft entfernt. Die Reduktionsmittel können dem das Ozonid enthaltenden Reaktionsgemisch direkt oder nach entsprechendem Einengen des Gemisches zugesetzt werden. Die Umsetzung mit dem Reduktionsmittel kann unter üblichen Bedingungen, die sich für die verwendeten Reagenzien eignen, durchgeführt werden.
Anstelle der vorgenannten Ozonisierung kann das Ozonid hydrolysiert, oxidiert und thermisch zersetzt werden, wodurch man die gewünschten Verbindungen erhält.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Angabe bezüglich der Doppelbindung in der 3-Stellung bedeutet auch die Anwesenheit des entsprechenden Positionsisomeren.
609835/1065
!Peil I Halogenierung Beispiel 1 .-I
939 mg p-Witrobenzyl-o(-/3-plienoxymethyl-7-oxo-4-t]iia-2,6- ' diazabicyclo-/3,2,0/-hept-2-en-6-yl7-d-(1-hydroxyäthyliden)-acetat werden in 14 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird auf -4O0C abgekühlt, mit 0,67 ml Triäthylamin und 0,187 ml Methansulfonylchlorid versetzt und 30 Minuten bei -40 C und 30 Minuten bei O0C gerührt. Diese Lösung wird mit 0,209 ml Morpholin versetzt, 2 Stunden bei O0C gerührt, mit 393 mg N-Bromsuccinimid versetzt, 1 i/2·Stunden bei O0O gerührt, mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet .und eingedampft. Man erhält 1,349 g Schaum, der nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser 81,7 mg (Ausbeute 7,5 % d.Th.) p-Nitrobenzyl-cx-/3-phenoxymethyl-7-oxo-rt-4-thia-2, 6-diazabicyclo-/3, 2f 0_7-hept-2-en-o-ylZ-cx-methansulfonyl-cx-acetylacetat, 956,8 mg (77,5 d.Th.) p-Nitrobenzyl-a-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl7-0(-(1-morpholino-2-bromäthyliden)-acetat und 120,5 mg (Ausbeute 11,2 $ d.Tiu) p-Fitrobenzyl-c^-Z^-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3~,2,CJ7-hept-2-en-6-yl7-c*- ·· (1-morpholinoäthyliden)-acetat ergibt.
6 0 9835/1065
Beispiel 2.-1
278 mg p-Nitrobenzyl-ctf-/3-phenoxymethyl~7-oxo-4-thia-2 ,6-diazabicyclo-/3 , 2 ,g7-bept-2-en-6-yl7-°f-(l-hydroxy-äthyliden) -acetat werden in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird auf -2O°C abgekühlt und unter Rühren mit 0,05 ml Methansulfonylchlorid und
versetzt.
0,20 ml Triäthylamin/ Das Gemisch wird 10 min unter Argon als
Schutzgas gerührt. Die erhaltene Lösung wird unter Kühlen mit
I
0,062 ml Mprpholin versetzt und 15 min gerührt. Anschließend v/erden 97 ..mg n-Chlorsuccinimid zugegeben. Nach 2stündigem Rühren bei -20 C wird das Gemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographiseher Reinigung des erhaltenen •Rückstands (368 mg) an 18,4 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 % Wasser unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 1 : 1 erhält man 106 mg (Ausbeute 31,2 % d.Th.); p-Nitrobenzyl- oi-/3-pheno::rymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,0_7-hept-2-en-6-yl7-o< -(l-morpholino-2-chloräthyliden)-acetat, 106 mg (31,2% d.Th.) p-Nitrobenyl-cx-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-thiabicyclo-/3,2,0_7-hept-2-en-6-yl7-o(-(l-morpholino-2-chloräthyliden)-acetat und 134 mg (42 % d.Th.) p-Ni trobenzyl-o<- /3 -phenoxymethy 1-7 -oxo-4-thia-2,6-thiazabicyclo-/3,2,o7-hept-2-en-6-yl7-ίΧ -(1-morpholiniäthyliden) -acetat.
Beispiel 3.-1
940 mg p-Nitrobenzyl-o(-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-thiazabicyclo-/3,2 ,c7-hept-2-en-6-yl7- QT-(I-hydroxyäthyliden) -acetat wer-
609835/1065
- 52 - ' 260R278
den in 14 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird auf -25° C abgekühlt und mit 0,97 ml Triethylamin und 0*187 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch 1 \/2 Std umgesetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 0,209 ml Morpholin versetzt t 1 Std bei -25 C stehen gelassen und sodann mit einer Lösung von Brom (3,2 mMol) in Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch mit 5prozentiger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen , getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands (1457 mg) an 100 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 % Wasser ■unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 2 : 1 erhält man 132,8 g (8,8 % ä. Th.) p-Nitrobenzy1-tf- /3 -phenoxymethy1-7-oxo-4-thia-2,6-thiazabicyclo-/3,2,o7-hept-2-eh-6-yl7-«'-methansulfonyl-e< -(dibromacetyl) -acetat und 1033,5 mg (83,7 % d.Th.) p-Nitrobenzyl-of-^/3-phenoxymethyl-
7-oxo-4-thia-2,6-thiazabicyclo-/3,2,o7-hept-2-en-6-yl7-£*-(lmorpholino-2-bromäthyliden) -acetat.
609835/1065
Beispiel 4.-1
940 mg p-Nitrobenzy l-c<-/3-phenoxymethy 1-7-0X0-4^11^-2,6-diazabieyclo-/3,2,0j7-hept-2-en-6-yl/-o(-Ci -hydroxyäthyliden)-acetat werden in 14 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird auf -25 C abgekühlt, mit 0,61 ml Triäthylamin und 0,17 ml Methansulfonylchlorid versetzt und 1 1/2 Stunden gerührt. Die Lösung wird mit 0,209 ml Morpholin versetzt, 1 1/2 Stunden bei -25°C stehengelassen und sodann mit einer Lösung von 2,2 mMol Brom in 2,2 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Nach 30 minütigem Stehen bei -25 C wird eine 5 prozentige, wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben. Sodann wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,134 g Rückstand. Nach chromato-.graphischer Reinigung an 100 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 3:1 erhält man 852,6 mg (69 % d.Th.) p-Nitrobenzyl-Ä-Z^-phenoxymethyl-T-oxo^-thia-2,6-diazabicyclo-/3 > 2,O/-hept-2-en-6-yl7-o<- (I -morpholino-2-bromäthyliden)-acetat und 1332,2 mg (12,2 $> d.Th.) p-Nitrobenzyl-c^- Z5-phenoxymethyl~7-oxo-4-thia-2,o-diazabicyclo-ZB",2,07-hept-2-en-6~y l7-c^-methansulf onyl-c-ac e tylac etat.
Beispiel 5.-1
1,06 g p-Nitrobenzyl-o(-/4-methoxymethylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-c<-(1-hydroxyäthyliden)-acetat werden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird unter Stickstoff auf -4O0C abgekühlt, mit einer Lösung von 489 mg Triäthylamin in 1 ml Tetrahydrofuran und einer Lösung von 252 mg Methansulfonylchlorid
609835/1065
- - 54 -
in 1 ml Tetrahydrofuran versetzt und 30 Minuten bei -400G und 45 Minuten bei O0C gerührt. Sodann wird eine Lösung von 209 mg Morpholin in 1 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Fach 2 stündigem Stehen bei 0 C werden 392 mg ΕΓ-Bromsuccinimid zugegeben. Nach 1 1/2 stündigem Stehen bei O0C wird sodann Wasser zugesetzt. Das abgeschiedene ölige Material wird entfernt und eine Extraktion mit Essigsäureäthylester wird durchgeführt. Der Extrakt und das entfernte ölige Material werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,4 g Öl. Nach chromatographischer Reinigung an 20 g Kieselgel mit einem Gehalt an 5 Prozent Wasser erhält man 700 mg (Ausbeute 52 $ d.Th.) p-K"itrobenzyl-c<-/^-methoxymethylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-.1-yl7-o<-(1-morpholino-2-bromäthyliden)-acetat und 170' mg (Ausbeute 14 d.Th.) p-Nitrobenzyl-cW^-aethoxymethylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7_c<-(1-morpholinoäthyliden)-acetat.
100 mg des erstgenannten Produkts werden mit 0,3 ml 10 prozentiger Salzsäure in einem Gemisch aus 2 ml Methanol und 1 ml Tetrahydrofuran 90 Minuten bei O0C gerührt.-Anschließend wird mit Wasser verdünnt, eingedampft, in Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und wiederum eingedampft. Man erhält 70 mg (Ausbeute .78 fo d.Th.) p-Fitrobenzyl-c3(-^-methoxymethylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin- -cc- (1 -hydr oxy-2-bromäthyliden) -ac etat.
609835/1065
Beispiel 6.-1
827 mg p-Nitrobenzyl-(X-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/31 2 > 07-hept-2-en-6-yi7-c^-(1 -hydroxyäthyliden) -acetat werden in 10 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird auf -200G abgekühlt, mit 2,2 ml einer 1 m Lösung von Methansulfonylchlorid in Methylenchlorid und' 2,2 ml einer 1 m Lösung von Triäthylamin in Methylenchlorid versetzt, 90 Minuten gerührt, auf -25°C abgekühlt, mit 0,35 ml Morpholin versetzt, 65 Minuten gerührt, mit 340 mg N-Bromsuccinimid versetzt und schließlich 1 Stunde gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des Rückstands an 30 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Y/asser erhält man 710 mg (Ausbeute 65 $' d.Th.) p-Nitrobenzyl-o(-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2, Ö7-hept-2Ten-6-yl7-c<- (1 -mörpholino-2-bromäthyliden) -acetat.
Beispiel 7·-Ι
Ein Azetidinessigsäure-Derivat (1) wird in einem Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz eines Zusatzstoffs gelöst. Die Lösung wird mit einem Bromierungsmittel versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch eine bestimmte Zeit umgesetzt. Sodann wird die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft
Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser und Eindampfen der die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen erhält man das bromierte Azetidinessigsäure-Derivat (2).
609835/1065
Die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle I und die physikalischen Konstanten in Tabelle II angegeben.
609835/1065
OO
cc
CD
CD
O4
M M
-P
CQ
CM
Reaktionstemperatur und -zeit
Zusatz
(mg)
Lösungsmitte
(ml)
Bromierungsreagenz
(mg)
tu
113·
ϋ υ
to ο
B CM
vo
tO
CNJ
Reaktion
.Nr.
O O=O
O VO
•P
UH
I !
t i
CO
CO
ο O
•Ρ O
ue
9 >
O O
VO
ON
.ft '
H W
CM
VO M •ο
«-. VO «Λ
VO ι-! · VO
VO
VO . VO H ' H
0\ IN
OCM
I J vf\O
II W CM
I I vo
CM
OVO
.CM
co
O VO
on ^r
VO .Sf
N O VO
CM
υ cm
& υ
»Λ ■ CM »» U CO
M £
ι ι
CM
•Övo
ί
CM OVO
ίο*
co cV
11
is
CO CO § CM
N .VO
O,.Q O O■ O P O
CVt
UO CO CD
σ> ο co
Anmerkungen: ABIlT: Azobisisobutyronitril j cat.: katalytische Menge; hr : Stunden; min: Minuten; NBS: N-Bromsuccinimid; refl: Rückfluß-;
rt: Raumtemperatur; THP: Tetrahydrofuran;
LHDS: Lithiumhexamethyldisilazan.
609835/1065
Tabelle II
COOR5
Ver-
bndg.
ITr.
R3
P. (0O)
ι' ' n->nt
co*"1) SMR(tfODC13)
(Zahlen in Klammern geben die Kopplungskonstanten in Hz an)
CX) CO CJl
.CO*
0„
CK
. «S -COCH9^ -CHpCCl, -
. PhOCH2CK- 2Nf , 2 2
Schaum 1800 17q<5 17Λ0 0.05-l,60na0H,3.8<M,30m4H,3,90s+3,98s3H,4,50+ 1800,1795,1740. %4|72ABq(10)lH,4,923lK,5,95d(5)lK,6;25d(5ilH,7,68m4H.
^ro'i7R? 1790 ' 3,00-3,50m4Kf3,50-3,90m4H,4,3832H,4»47s2H,5,00- " 3400,1782,1720- . 5^4m5H)5j5Od(5)+5)77d(5)lHfCa 3:2],6,70-8.25ni
1780 1700 ·0,2-^3m5H,ll72br86H,3,38brs4H,3,98d(12)2H.4,55s ,1780,1700-, 2Hf4,75a2H,4f33-4,7Om2Ht5,17-5,58alH;5,72d(5}+ 1550,1150. 5,92d(6)lH,6,80-7i53nSH.
H PhOCH2COiT- -
NO2. -/)'
" S? nnnntr >1 EhOCH9OA- -o000H2<^ ·. T
PhOCH2OA-
-OH
Η2σ6Η4*Ο2.-
H2CC13
' 4,5O-4,71m4H,5,O7-5,4Om3H,5,8Odd(lO,5)lH,6^82-8,33 m9H·
3426,1781, 0,23-1,27n5H,4.Old^752H,4,27+4,33d2H,4,55s2H. - 1710^1690, '5A0-5,3.5m3H,5f88dV5)lH,6,83-7,64m7H,8,22d(9) • 1601,1148.' 2H. '
3440,1780, l,67brs6Hf3t33brs4H;4,5m4H,5rO-5.5ni4H,6,8-8,2m 1695,1600. 14H. ·
.- 3440,1781, l,68brs6H,3,38brs4Hi4<«4-4/9ni6H(5,0-5,8m2Ht6^8-
Fortsetzung von· Tabelle II
COOR3
Verdg. Nr.
X 1. (0C)
cm"1)
'· (Zahlen in Klammern geben die timid 3) Kopplungskonstante in-_ Hz an)
CD CO CO CjO Cn
3H2OPh
18 -N=C-
—N
20 PIiOCH2OIi- -CH2OCH3 -CH2CgH4KO2 -K. X
Sh '
21 PhOCH2CIf- -CH2OCH3 -CH2CgH4KO3 -OH
22 —l·
Chlorination
O2 -\~y Schaujn 1785,1732, 0,30-l,Wra5Hf3,88-4,78m6H,5,27ß2H,5,97d2H, 1600,1172. 6,77-7,53m7H,8,17d2H. ,.
elbes
. 3,20m4H,3,73m4H,4,50+4,95ABq(l4)2H,4,87s2H,5,25s . 2H575+596ABq(4)2H6668;239H
1780,·1700, 3 , 05-3, 95m8H, 4, 67ABq2H, 4,78ABq2H, 4,95s2H, 5,83-6,15m •1550. 2H,6,82~7,48ra5H. ' . . ^1
■ ■ ca
1730,1700, 2 85-3 25in4H"3 25-3
155O!1600'' 5;92ra2H,7,25s5H'. " '
3425,1770, . 3,21s3H,
1693,1600. 8»3mlQH.
,?,37ώ4Η,4,
^,2-5.5m4H,6^
3425,1775, 3,43s3H,4i30s2H,4>5-4,7m4H, 5,2-5,5n4Hf 6,8-8, 1694,1600. 12,2sl/2H. ,
1774,1695, 3»34m4H,3,S9m4H,4,59+4i87ABq(l4)2H,4/83.a2H,5/23s2H, 1605 j 5,77+6, 00ABq(4)2H,"6;80-8,20in9H.
• N5 CO
Beispiel 8.-1
Gemäß den Beispielen 1 bis 7 werden folgende Verbindungen hergestellt:
(1) p-Mtrobenzyl-c<-/4-cyclopropylmeth.oxycarbonyltliio-3-thienylacetamido-2-oxo-azetidin-i -yl7-(x-(1 -morpholino-2-brojnäthy liden) -ac e tat.
(2) 2,2,2-Trichloräthyl-«-/4-methylsulfonyläthylthio-3-carbobenzoxyamino-2-oxo-azetidin-1-yl/-o(-(1-piperidino-2-bromäthyliden)-acetat.
(3) Phenacyl-of-Zi-äthoxycarbonylmethyltliio-S-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)-amino-2-oxo-azetidin-1-yl7-c(-(1-morpholino-2-bromäthyliden)-acetat.
(4) Natrium-o(-/4-isobutyrylth.io-3-(o-nitrophenylsulfenyl)-amino-2-oxo-azet idiii-1-yl7-o(-(1-ac etoxy-2-br omäthyliden)-acetat.
(5) Pivaloyloxymethyl-o(-/4-benzoylthio-3- (ϊΓ-tert. -butoxycarbonyl-cX-phenylglycinamido) -2-oxo-azetidin-1 -yl/-0^- (1 dimethylamino-2-chloräthyliden)-acetat.
(6) 2,2,2-Trichloräthyl-o(-/4-chloracetylthio-3-(N-trichloräthoxycarbonyl-c^-phenylglycinamido )-2-oxo-azetidin-1 -yl/7-^- (1 -chlor-2-bromäthyliden).-ac etat.
(7) d-/4-Benzylthio-3-(2,2-dimethyl-4-phenyl-5-oxoimidazolidin-1_yl)-2-oxo-azetidin-1-yl7-a-(1-methoxy-2-bromäthyliden)-essigsäure.
609835/1065
(8) 2,2,2-Tric]iloräthyl-^-i/4-anilirLothio-3-(o-liydroxybenzyliden)-amino-2-oxo-azetidin-1-ylZ-oi-(i-diph.enylphosphinyl-2-bromäthylidenacetat und
(9 )cK-/3-Methyl-7-oxo-4-th.ia-2, 6-diazabicyclo-/3, 2,07-hept-2-en-
ö-yl/-o(-(i-clilor-2-broiiiäth.yliden)-essigsäure-diisopropyl-
hydrazid.
Beispiel 9.-I
94-0 mg p-lTitrobenzyl-oc-/3-piienoxymethy.l-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3 5 2, Q7-hept-2-en-6-yl7-o(- (1 -h.ydroxyätliyliden)-acetat werden in 14 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit 0,61 ml Triäthylamin 'und 0,172 ml Methansulfonylchlorid versetzt und 1 Stunde bei -15 bis -2O0C gerührt. Die erhaltene Lösung von p-Uitrobenzyl-o<-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyGlo- ^,2,o7-hept-2-en-6-yl7-c<-(1-methansulfonyloxyäthyliden)-acetat wird mit 0,209 ml Morpholin versetzt und 1 1/2 Stunden bei -15 bis -2O0C und 2 Stunden bei O0C gerührt. Die erhaltene Lösung von p-M"itrobenzyl-iX-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3 j 2,07-hept-2-en-6-yl/-«-(1-morpholinoäthylidenj-acetat wird auf -15°C gekühlt, mit 0,174 ml Pyridin und 5 Minuten später mit 2,1 ml einer 1 m Lösung von Brom in Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, in 50 ml Wasser gegossen und mit 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,7 g Rückstand, aus dem sich nach chromatographischer Reinigung an
609835/1065
Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser aus den mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 2:1 eluierten Fraktionen 1,109 g (Ausbeute 89,7 i°. d. Th.) p-Nitrobenzyl-(X-/5-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-ZS , 2,07-hept~2-en-6-yl7-#-(2-brom-1-morpholinoäthyliden)-acetat und 85 mg p-iTitrobenzyl-o(-/3-phenoxymethyl-7-0X0-4-thia-2,6-diazabicyclo-Z3 s 2,o7-hept-2-en-6-yl7-o(-(2-brom-1-morpholinoäthyl)-«-methansulfonylacetat gewinnen lassen. Durch eine ähnliche Umsetzung unter Verwendung von 14 ml N,IT-Dimethylformamid anstelle von Tetrahydrofuran erhält man die gleichen Produkte in Ausbeuten von 910 mg (73,6 $ d.Th.) bzw. 100 mg (9,0 d.Th.).
Beispiel 10.-I
2,265 g p-Nitrobenzyl-o(-/3-benzyl-7-oxo-äthyliden)-2,6-diaza-4-thiabicyclo-/3,2,0_7-hept-2-en-6-yl7-cx-(1 -hydroxyäthylidenacetat werden in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Die Suspension wird bei 1 bis 2 G tropfenweise mit einer Lösung von 1,11 g Triäthylamin und 630 mg Methansulfonylchlorid in 2 ml Tetrahydrofuran versetzt und 25 Minuten gerührt. Die erhaltene Lösung von p-Nitrobenzyl-cX-i/3-benzyl-7-oxo-2,6-diaza-4-thiabicyclo^/3 ,2,0_7-1ιβρΐ-2-βη-6^ΐ7_<χ_ (1 -methansulf onylo'xyäthyliden)-acetat wird mit einer Lösung von 480 mg Morpholin in 2 ml Tetrahydrofuran versetzt und 15 Minuten gerührt. Man erhält eine Lösung von p-Nitrobenzyl-ö<-/3-benzyl-7-oxo-2,6-diaza-4-thiabicyclo-/3,2,Q7-hept-2~en-6-yl7-oi-(1-morpholinoäthyliden)-acetat. Diese Lösung wird auf -200C abgekühlt, mit
609835/1065
396 mg Pyridin und 5 ml einer 1 m lösung von Brom in Tetrachlorkohlenstoff versetzt, nach 15 Minuten in verdünnte Salzsäure gegossen und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des Rückstands an 50 g Kieselgel erhält man aus der mit einem Gemisch aus Benzol und 10 Prozent Essigsäureäthylester eluierten Fraktion 2,36 g (Ausbeute 78 fo d.Th.) p-Hitrobenzyl-oC-ZB-benzyl-T-oxo-2,6-diaza-4-thiabicyclo-/3, 2,0_7-hept-2-en-6-yl7-c<- (2-brom-1 morpholinoäthyliden)-acetat.
Das Produkt kann ohne vorherige Isolierung aus der Lösung mit 10 Moläquivalent 5 prozentiger Salzsäure und Methanol verdünnt' werden. Nach 3 stündigem Rühren bei Raumtemperatur erhält man p-Mtrobenzyl-T-phenylacetamido^-hydroxy^-cephem^-carboxylat in einer Ausbeute von mehr als 70 Prozent der Theorie.
Beispiel 11.-I
4,84 g Diphenylmethyl-w-ZB-benzyl^-oxo^-thia^jo-diazabicyclo-Z3,2,Ö7-hept-2-en-6-yl7-o(-(1-hydroxyäthylide.n)-acetat werden in 60 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die lösung wird auf -2O0C abgekühlt und unter Rühren mit 2,84 ml Triäthylamin versetzt. Sodann wird die erhaltene gelbe Lösung tropfenweise mit 0,82 ml Methansulfonylchlorid versetzt und 30 Minuten umgesetzt. Die erhaltene Lösung von Diphenylmethyl-tf-Z^-benzyl^-oxo^-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl7-c£-(1 -methansulf onyloxyäthyliden)-acetat wird bei -400C mit 0,96. ml Morpholin versetzt.
6 0 9 8 3 5/1065
Die erhaltene Lösung von Diphenylmethyl-c<r-//3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-aiazabicyclo-Z3,2, 0_7-hept-2-en-6-yl7-o(-( 1 -morpholinoäthyliden)-acetat wird mit 0,77 ml Pyridin versetzt. Das Gemisch wird auf -400C abgekühlt, mit 0,49 ml Brom versetzt und sodann 30 Minuten gerührt. Man erhält Diphenylmethyl-(X-J/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyc I0-/3,2,O/-hept-2-en-6-yl/-0(-( 2-brom-1-morpholinoäthyliden)-acetat. Diese Lösung wird tropfenweise mit 72 ml 5 prozentiger Salzsäure und 60 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Sodann wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen. Rückstands (5,83 g) an 150 g Kieselgel mit einem Gehalt an V/asser von 10 Prozent erhält man aus der mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester und nach Umkristallisation aus n-Hexan ■ 3,51 g (70 $> d.Th.) Diphenylmethyl-7-phenylacetamido-3-hydroxy-cephem-4-oarboxylat vom P. 93 Ms .960O.
IR-Spektrum: y- ^"S 3410, 1782, 1674, 1610 cm
NMR-Spektrum: <5 GI)C:L3 3,20s2H, 3,64s2H, 4,97d(4Hz)1H, 5,66dd
.(9:4)1H, 6,77d(9Hz)1H, 6,9Os1H, 7,35m15H.
Beispiel 12.-I
452 mg p-Nitrobenzyl-ft-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl/-o(-( 1 -morpholinoäthyliden)-acetat werden in 5 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird bei -200C mit 170 g N-Bromsuccinimid versetzt, 80 Minuten gerührt, in Eis-
609835/1065
wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands (461 mg) an 25 g Kieselgel erhält man aus der mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 2:1 eluierten Fraktion 289 mg (Ausbeute 54,5 d.Th.) p-Nitrobenzyl-Ä-//3-ben2;yl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3 , 2,0/-
hept-2-en-6-yl/-o<-(2-brom-1-morpholinoäthyliden)-acetat.
IR-Spektrum: Y !5^13 1770, 1690, 1610 cm"1.
max
NMR-Spektrum: £ G:DC13 3,00-3,74m8H, 5,52s2H, 4,47+4,71ABq.
(13Hz)2H, 5,23s2H, 5,68d(4Hz)1H, 5,94d .(4Hz)IH, 7,20-8,25m9H.
T e i 1 II Entfernung der Schutzgruppen
Beispiel 1 .-II
Eine Lösung yon 200 mg 3-I>henoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-//3j2,0/7-hept-2-en in einem Gemisch aus 8 ml Methylenchlorid und 8 ml Aceton wird mit 1,0 ml einer 30 prozentigen wäßrigen Perchlorsäurelösung versetzt und 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Fach Verdünnen mit überschüßigem Wasser wird das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 4ß-Mercapto-3ß-phenoxyacetamido-2-oxoacetidin in Form eines weißen, kristallinen Rückstands vom P. 137 bis 1380C.
vJ2Q +38,0±3,0°/5=0,261, CHCl3+C2H5OHUrI )/·
609835/1065
• 26Q6278
- 67 ΙΕ-Spektrum: V^j01 3290, 3200, 2562, 1757, 1658, 1549 cm"1.
NMR-Spektrum: δ U6 ^uuu 3,17brs1H, 4,58s2H, 5,00brs1H, 5,32dd
(9j5Hz)1H, 6,80-7,43m6H.
Beispiel 2.-II
Eine lösung von 0(-/B-(R )-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyc10-/3»2,O/-hept-2-en-6-yl7~<*-(R )-essigsäureester-(R5) (V) in einem Lösungsmittel wird mit einer Säure versetzt. Das Gemisch wird bei einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeit gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält den gewünschten ou/4_Mercapto-3-(R CONH-)-2-oxoazetidin-1-yl7-«-(R)-essigsäureester-(R3) (VI).
In Tabelle III sind die entsprechenden Reaktionsbedingungen und in Tabelle IV die entsprechenden physikalischen Konstanten der erhaltenen Produkte (VI) angegeben. Die in Tabelle III angegebene rohe Ausbeute bezieht sich auf das Gewicht der erhaltenen Produkte. Die Produkte erweisen sich bei dünnschichtehromatogra- ■ phischer und NMR-spektroskopischer Analyse als fast rein. Einige der Produkte werden gereinigt, um Kristalle zu erhalten. Bei den Reaktionen Nr. 3 und 6 werden die gewünschten Verbindungen in geringen Ausbeuten neben einer großen Menge an Ausgangsmaterialien und Nebenprodukten erhalten.
609835/1065
- 68 Tabelle III
(V)
COOR^
COOR3
CD
feiP
(V)
(mg)
Cf- tr1 cd o:
H ω
B ra
Säure
(ml)
CD
B
ti
_ S3 CD CD H- £0
(VI)
Roh-
9V beu- 4 π-
ί (mg)
3.' PhOCH^· • 2 PhOCH2-
PhOCH2-
PhOCH2-
PhOCH2-
-' -CCHj
CH9 '■
a
-CCH
-CCHj
'Pi'
-CCH3
•200 CH2C12 4- 5i¥HciO4 rt 50 χ
(CHj)2CO 4 0,8
a rt 60 203 1 0,5
CH5Cl- -CEgCgH4NO2 200 icco g
CHpCl9 .4 pujiH^Jr-u. . ,-., ,cCV6VO2.2D° (CHj)2CO 10 1,0 .
." - ' " 2BHC1 ' ■' ·
-CH2CgH4KOg 200 THP 5 10' rt .50 105< 1
-CCHj
CH0Br
E, KO0 CH2Cl2 4 3C#CFjC00Hrt 240 ^5 χ (CHj)2CO 10 1,0
PhOCHo-
r=C-J
"°6H4
.__. 2 55S(COOH)0
-CHgC6K4KO2 227 C^cJ0C2H5 g- 4?p 2700C 30 10 6
•7 PhOCH2
'PhOCH2^
PhOCH2-
PhOCH2-
,- =C0H ~CH2C6H4K02 .200 CH2CIg 4 3OJiHClO4
0,8
IS
=C0H
ft:
-H
CH9Cl5 5
-OB2COl5 293 (φ200 5 ^0
• 30^HClO -CH2CgH4KO2 221 THF 5 '
•200 THP rt 35 220 ' 2 rt 30 310 3 rt 45 231 4
1,0 rt 15 226 "5
PhOCH2-'
CH2Br . ' CH9Cl9
=K> ~CH22 227 (CV2C0 CH. 30>iHC104
0,8
PhCH2-
CH, Π
-CCHj -CH2C6H4KO2 200 THF 0,5
rt 15 192 6
rt 30 221 7
609835/1065
Anmerkungen: Ph: Phenyl ;
THF: Tetrahydrofuran; rt: Raumtemperatur; TsOH: Toluol-p-sulfonsäure
609835/1065
Tabelle IV
Verbindung
ITr. ■
PJ)Q1 (Zahlen in Klammern geben die NMIltδ VKopplungskonstanten in Hz an)
oo
co
cn
ι.
2.
3.
PhOCK2-
PhOCH2-
CH0
-CCII,
CH3
«COH
<=COH
- t=CCH.
9f PhOCH2- -II
6," PhOCH2- tsCOH
7." PhCH2- '. -CCII
-CH2C6H4NO
-CH2C6H4NO2
3415,2557, 44- 1776,1748, 469C .1693,1517.
3425,2568, Schaum 1776,1692,· — 1522.
342^2565, Schaum 1779,1694, „ _ 1519.
·' · 3425,2564,· ?haum 1773,1726, 1693,1522, ' l,9333H,2,12d(8.5)lH,4,57s2H,4,873lH,5,03brslHf 5. llhvalli, 5# 2?a2H, ca, 5;5m2H,6,83-8, 2IOH (V]jiP-74,25 (C=O, 271, ClICl3).
2,13d(9)lH,2>2033H,4,55s2H,5f30s2H,ca,5,30m2Hf 6,78-8;20ml0H,12,6OIH
. % 3415,2550,
-C(CII5)- halbfest 1775,1740,.
"* 1694,1513..
. " 3400,1780,
-CH2C6Ii4NO2 Schauml692,161Q,
' 3413,2550,'
-CH9CnH,NO9 Schaum 1771,1747^
2 6 4 2 .1678,
2f10d(9#3)lH,2,26s3Hf4f90+4,55ABa{12)2H,'5/S2-
5,05ra2U,6,73-7,40m6H,ll,925lH. . · '. * '
2/12d<9)lH,2t23+2,O8s+s6H,4,5Oe2H,i,20e2Hf5ji35-
5,08m2II,6,70~8,10inl0H. .
'l»43e9Hf2,00d(l0)lH,4,08+3,'58ABq(l752H,4|49e2H, 5,15ctcl(4,5jlO)lH,5,55ad(4,5i8)lH,6,7O-7,35m5Hf 7>83d(8)lH. '. · ■
2,25d(10) lH,4,'25d(2)2H,14f5?s2H,5#20-5*37m4H|
6,84-8,24m9H,12,lslH. , ' .
l,87s3H,2,05d(8)lHl3,58s2H,4,77elHf4/95elH, 5,10brslH,5,27s2H,7»10-8,12ml0H,5,4m2H· ·
Beispiel 3.-H
Eine Lösung von 200 mg p-10^robenzyl-ou/3_phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3 > 2,07-hept-2-en-6-yl7-«-isopropenylacetat in 5 ml Tetrahydrofuran wird mit 200 mg Oxalsäure und 0,5 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch chromatographische Analyse des Reaktionsgemisches ergibt sich die Anwesenheit von p-Nitrobenzylo(-/4-iiiercapto-3-phenoxyacetamido-2-oxo-azetidin-1-yl7-<x-isopropenylacetat und von Ausgangsmaterial.
Beispiel 4.-H Gemäß Beispiel 2 werden folgende Verbindungen hergestellt:
(1) 4-Mercapto-3-thienylacetamido-2-oxo-1-acetylazetidin aus 6-Acetyl-3-thienylmethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3}2, hept-2-enj
(2) 4-Mercapto-3-benzamido-2-oxo-1-trifluoracetylazetidin aus 6-Trif luoracetyl-3-ph.enyl-7-oxo-4-th.ia-2,6-diazabicyclo-/3 s 2, hept-2-enj
(3) 4-Mercapto-3-acetamido-2-oxo-1-methylazetidin aus
3,6-Dimethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,0/-hept-2-en;
(4) 4-Mercapt0-3-(°(-phenyl-<X-chloracetamido)-2-0X0-1-carbäthoxycarbonylazetidin aus ö-Carbäthoxycarbonyl^-phenylchlormethyl-7-oxo-4-thia-2, ö-diazabicyclo-ZJ, 2,0_7-hept-2-en;
(5) o( -Z4-Mercapto-3-f ormamido-2-oxoazetidin-1 -yl/-o(-isopropylidenessigsäure aus C(-^7-Oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,q7-hept-2-en-6-yl7-<*-isopropylidenessigsäure und
609835/1065
(6) ^Mercapto^-benzylthiocarbonylamino-^-oxo-i -p-toluolsulfonyl-azetidin aus 3-Benzylthio-6-p-toluolsulfonyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/5 , 2,07-hept-2-en.
Teil III Entfernung -yon Schutzgruppe!! und Cyclisierung
Be i.s ρ ie 1 1.-III
(1) Eine Lösung τοη 500 mg Methyl-<x-/4-cyclopropylmethoxycarbonylthio-3-phthalimido-2-oxoaze t idin-1 -yl/-<x- ( 2-br om-1 cyclopropylmethoxycarbonyloxyäthylidenj-acetat in 20 ml Methylenchlorid wird auf einmal mit 510 mg Aluminiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird sodann bei Raumtemperatur gerührt. Fach 1 Stunde .wird das Gemisch in 20 ml kalte, 3 prozentige Salzsäure gegossen und anschließend mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 252 mg (Ausbeute 72,5 $ d.Th.) Methyl-<x-/4~mercaP'fco-3-phthalimido-2-oxoazetidin-1 -yl7-o(- (2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat.
IR-Spektrum: ^ ^13 1790, 1783, 1728, 1670, 1620 cm"1.
max
NMR-Spektrum:(5 CI)G13 1 ,80d(11Hz)1H, 3,87s3H, 4,22+4,56AB2
(10Hz)2H, 5,38dd(11j 5Hz)1H, 5,7Od(5Hz)1H, 7,76m4H, 12,3s1H.
(2) Methyl-CA-/4-mercapto-3-phthalimido-2-oxoazetidin-1-yl7-'X-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat (a) wird unter folgenden Bedingungen zu Methyl^-hydroxy^-phthalimido^-cephem^-carboxylat (b) vom F. 223 bis 2260C umgesetzt.
IR-Spektrum: Y ^C13 1797, 1779, 1728, 1667, 1616 cm""1, max
609835/1065
NMR-Spektrum:δ 2?213 3,26+4,5OABq(H(2H), 5,6Os3H, 5,63+
6,15ABq(4)2H, 7,16m4H.
(I) Eine Lösung von 80 mg (a) in 8 ml Benzol wird mit 20 mg Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas unter Rückfluß erwärmt. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 5 prozentiger Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand (71 mg) wird mit ·ΐ ml Essigsäureäthylester vermischt und eine Zeitlang stehengelassen. Man erhält 25 mg (38,9 $> d.Th.) der Verbindung (b) vom F. 223 bis 2260C.
(II) Eine Lösung von 150 mg der Verbindung (a) in 1 ml Hexamethylphosphortriamid wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 6 ml Eiswasser und 0,5 ffll Diäthylather vermischt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 50 mg (Ausbeute 40,8 $ d.Th.) der Verbindung (b).
(III) Eine Lösung von 200 mg der Verbindung (a) wird auf eine vorbeschichtete PLG-Platte (Kieselgel 1-254) der Firma E. Merck AG- aufgebracht und mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 2:1 chromatographiert. Die dem Hauptprodukt entsprechende Bande wird mit Essigsäureäthylester mit einem Gehalt an 3 Prozent Methanol extrahiert. Der Extrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, von unlöslichem Material befreit und
609835/1065
eingedampft. Man erhält 62 mg (37,9 d.Th.) der Verbindung (b).
Das nach den Torgenannten Verfahren erhaltene Methyl-3-oxo'-7-phthalimidocepham-4-carboxylat (b) wird in Dioxan gelöst, mit einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther vermischt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält Methyl-3-methoxy-7-phthalimido-3-cephem-4-carboxylat in fast quantitativer Ausbeute. Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung aus Aceton und Diäthyläther erhält man reine Kristalle vom F. 225 bis 227°C.
Beispiel 2.-III
Eine Lösung von 573 mg 2,2,2-Trichloräthyl-<X-/4-cyclopropylmethoxycarbonylthio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl/^(X^/2-brom-1-(piperidin-1-yl)-äthyliden/-acetat in 30 ml Methanol wird mit 7 ml 10 prozentiger Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur oder bei 40 bis 450G gerührt. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 434 mg (Ausbeute 83,-5 d.Th.) 2,2,2-Trichloräthyl- <*-/4— cyclopropylmethoxycarbonylthio-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-c><-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat.
IR-Spektrum: γ ^C13 3450, 1790, 1720, 1720 (sh), 1700 cm"1
NMR-Spektrum: 6CI)C13 0,1-1,4m7H, 3,98d(7Hz)2H, 4,27d(5Hz)2H,
4,57s2H, 4,82d(3Hz)2H, 5,27d(6;8Hz)1H, 5,93d(5Hz)1H, 6,8-7,5m6H, 11,67brs1H.
609835/1065
(2) Eine Lösung von 330 mg 2,2,2-Trichloräthyl-<*-/4— cyclopropylmethoxycarbonylthio^-phenoxyacetamido^-oxoacetidin-1-yl7-^-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat in 6 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 330 mg AIuminiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird 60 Minuten gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in eiskalte, verdünnte Salzsäure gegossen und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, ge trocknet und eingedampft. Man erhält 300 mg 2,2,2-Trichloräthyl-7-phenoxy-azetamido-3-oxocepham-4-carboxylat in Form eines Schaums.
IR-Spektrum: V „ZZ 3 34Z0, 1780, 1685 ca"1.
max
MR-Spektrum: S CDC13 3'37s2H' 4'53s2H' 4'85s2H'
5,07d(4)1H, 5,20-5,73m2H, 6,8-7,7m6H.
Beispiel 3.
Gemäß Beispiel 2 (1) wird 2,2,2-Trichloräthyl~<*-/4--carbobenzoxythio-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-«-/2-brom-1-(piperidin-1-yl)-äthyliden7-acetat in methanolischer Salzsäure hydrolisiert. Man erhält 2,2,2-Trichloräthyl-«-/4-carbobenzoxythio-3-phenoxyazetamido-2-oxoazet.idin-1-yl7-cx-(2-brpm-1-hydroxyäthyliden)-acetat. Das Produkt wird mit Aluminiumchlorid in Methylenchlorid cyclisiert. Man erhält 2,2,2-Trichloräthyl-7-phenoxyazetamido-3-oxocepham-4-carboxylat, d.h. das gleiche Produkt wie in Beispiel 2 (2).
609835/1065
Beispiel 4.-Ill
(1 ) Eine Lösung von 300 mg p-Nitrobenzyl-o\-/4-cyclopropylmethoxycarbonylthio^-phenoxyazetamido^-oxoazetidin-i-yl/— (X-/2-brom-1-(morpholin-4-yl)-äthyliden/-acetat in einem. Gemisch aus 22 ml Methanol und 3,5 ml Methylenchlorid wird mit 4 ml 10 prozentiger Salzsäure versetzt und bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Fach 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch in ■Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 252 mg (Ausbeute 92,8 i<> d.Th.) p-Nitrobenzyl-4-cyclopropylmethoxycarbonylthio-3-phenoxyazetamidp-2-oxo-(X-(2-brom-1-hydroxy äthyliden)-azetidin-1-acetat in Form eines Schaums.
IR-Spektrum: V- J*?013 3426, 1781, 1710, 1690, 1601 cm
max
MR-Spektrum: SCmi3 0,23-1,33m5H, 3,84-4,36m4H, 4,55s2H,
5,10-5,32m3H, 5,88d(5Hz)1H, 6,83-8,33 m9H, 12,0s1H.
(2) Eine lösung von 218 mg p-Nitrobenzyl-cx-./i-cyclopropylmeth-
oxycarbonylthio-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-o(-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat in 2,1 ml methanolfreiem Methylenchlorid wird unter Eisktihlung mit 220 mg Aluminiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird unter Argon als Schutzgas gerührt. Nach 35 Minuten wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser mit einem Gehalt an 4 ml 4 η Salzsäure gegossen. Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt und sodann mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
609835/1065
Man erhält 150 mg (Ausbeute 94,6 d.Th.) p-Nitrobenzyl-tX-/4-mercapto-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1-y!l/-o<-(2-brom 1-hydroxyäthyliden)-acetat in Form eines gelben Schaums. .
πττγπ 1
IR-Spektrumrr J" Ί 3400, 1780, 1692, 1610, 1603 cm .
IHcLX
NMR-Spektrum: (SGI>G13 2,25d(10Hz)1H, 4,25(2Hz)2H, 4,58s2H,
5,2O-5,37m4H, 6,84-8,24m9H, 12,1s1H.
(3) Eine Lösung von 106 mg p-Nitrobenzyl-0(-/4-mercapto-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1 -yl/- ot- (2-brom-1 -hydroxyäthyliden)-acetat in 5 ml Benzol wird mit 500 mg Kieselgel F-254 der Firma E. Merck AG·, versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach dem Abfiltrieren von unlöslichen. Bestandteilen und mehrmaligem Waschen mit Ohloroform werden das Piltrat und die Waschflüssigkeit vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 60 mg (Ausbeute 66,3 $ d.Th.) p-
liitrobenzyl-3-hydroxy-7-phenoxyazetamido-3-cephem-4-carboxylat. vom F. 95,5 bis 99,50O.
IR-Spektrum: γ 0J^V 3400, 1785, 1685, 1605. max
NMR-Spektrum: &GI>C13 2,03s2H, 4,60s2H, 5,07+5,37ABq.(4)2H,
5,37d(4)1H, 5,68dd(9l4)1H, 6,83-8,32m9H.
(4) Eine Lösung von 70 mg gemäß Beispiel 4 (2) hergestelltem p-Nitrobenzyl-tf-^-mercapto-3-phenoxyazetamido~2-oxoazetidin-1-yl/-#-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat in einem Gemisch aus 2 ml Methylenchlorid und 2 ml Methanol wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt
609835/1065
wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 42 mg (70 % d.Th.) p-Fitrobenzyl-3-hydroxy-7-phenoxyazetamido-3-cephem-4-carboxylat, d.h. das ' gleiche Produkt wie in Beispiel 4 (3). ·
(5) Eine Lösung von 70 mg gemäß Beispiel 4 (2) hergestelltem p-Nitrobenzyl-rt-/4-mercapto-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1-yi7-oc-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat in einem Gemisch aus 2 ml Methylenchlorid, 2 ml Methanol und 0,3 ml 10 prozentiger Salzsäure wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 44,5 mg · (Ausbeute 74 d.Th.) p-Mtrobenzyl-3-oxo~7-phenoxyazetamidocepham-4-carbqxylat, d.h., das gleiche Produkt wie in Beispiel 4 (3).
Beispiel 5.
(1 ) Eine Lösung von 469 mg p-iTitrobenzyl-0(-/4-carbobenzoxythio-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1 -yl7-o(-/2-brom-1 - (morpholin-4-yl)-äthyliden7-acetat in. einem Gemisch aus 4 ml Methylenchlorid, 4 ml Methanol und 0,8 ml 10 prozentiger Salzsäure wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 426 mg (quantitative Ausbeute ) p-Uitrobenzyl-o^/i-carbobenzoxythio-^-phenoxyazetamido-
609835/1065
2-oxoazetidin-1-yl7~«-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat.
IR-Spektrum: Y* CHCl, 3408, 1788, 1725, 1696, 1615, 1602 cm"1.
max
NMR-Spektrum: 6G:DC13 4>27d(3Hz)2H, 4,48s2H, 5,16s2H, 5,22s2H,
5,29m1H, 5,86d(5Hz)1H, 6,74-8,20m9H.
(2) Eine Lösung von 480 mg p-Mtrobenzyl-o(-/4-carbobenzoxythio-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-(X-( 2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat in 5 ml Methylenchlorid, das 20 Prozent Nitromethan enthält, wird mit einer Lösung von 270 mg Aluminiumchlorid in 4 ml Methylenchlorid, das 20 Prozent. Nitromethan enthält, ver-.setzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in verdünnte Salzsäure gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 376 mg (Ausbeute 99,5 & d.Th.) p-Nitrobenzyl-0C-/4-mercapto-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-a-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat.
Beispiel 6.-III
Eine Lösung von 151 mg p-Nitrobenzyl-o(-/4-cyclopropylmethoxycarbonylthio-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-o^-/2-brom-1-(morpholin-4-yl)-äthyliden/-acetat in.1,5 ml Methylenchlorid wird mit 142 mg Aluminiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird unter Eiskühlung 15 Minuten gerührt. Sodann wird das Gemisch mit ■ 2 ml Eiswasser verdünnt und 5 Minuten gerührt. Anschließend wird nach Zusatz von 3 ml 10 prozentiger Salzsäure 80 Minuten bei
609835/1065
Raumtemperatur mit 15 ml eines Gemisches aus Methanol und Methylenchlorid im Verhältnis von 5:1 gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 63 mg (Ausbeute 63 d.Th.) p-N"itrobenzyl-3-hydroxy-7-phenoxyazetamido-5-cephem-4-carboxylat. Das Produkt, das durch Hydrolyse der 4-Morpholinogruppe unter Umwandlung in die entsprechende Hydroxylgruppe hergestellt worden ist, ist identisch mit dem Produkt von Beispiel 4 (3).
Beispiel 7.-IH
Eine Lösung von 100 mg 2,2,2-£richloräthyl-c(-/4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-3-phenoxyazetamido-2-oxoazetidin-1-yl/-a-(2-brom- 1-hydroxyäthyliden)-acetat in 10 ml Äthanol wird innerhalb von 15 Minuten mit " versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird mit wenigen Tropfen Eisessig und Wasser neutralisiert und anschließend mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 4 ml ITjN-Dimethylformamid gelöst, mit 30 mg Triphenylphosphin vermischt, 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene 2,2,2-Trichloräthyl-7-phenoxyazetamido-3-oxocepham-4-carboxylat wird in 4 ml Methylenchlorid gelöst, mit einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther vermischt und 25 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
609835/1065
_ 81 - " 260R278
Die lösung wird eingedampft. Nach dünnschichtchromatographischer Reinigung des Rückstands erhält man 2,2,2-Trichloräthyl-7-phenoxyazetamido-3-methoxy-3-cephem-4-carboxylat. Dieses Produkt verhält sich bezüglich des IR-Spektrums und der Rf-Werte bei der Dünnschichtchromatographie ebenso wie eine auf andere Weise synthetisierte authentische Probe dieses Produkts.
Be isp iel 8.-III
Gemäß den vorstehenden Beispielen werden folgende Verbindungen hergestellt.
(1 ) Methyl-T-phthalimido-S-hydroxy-J.-cephem-^-carboxylat,
'(2) 2,2,2-Trichloräthyl-7-phenoxyazetamido-3-(morpholin-4-yl)-3-cephem-4-oarboxylat,
(3) p-Methoxybenzyl-7-(2,2-dimethyl-3-nitroso-4— imidazolidin-i-y^^-hydroxy^-cephem-.^-carboxylat,
(4) p-Nitrobenzyl-7-(N-tert.-butoxycarbonyl~(X-phenylglycyl)-amino-3-oxocepham-4-carboxylat,
(5) 2,2,2-Trichloräthyl-7-thienylacetamido-3-hydroxy-3-cephem 4-carboxylat,
(6) p-Nitrobenzyl-7-salicylidenamino-3-hydroxy-3-cephem-4-carboxylat,
(7) 2,2,2-Trichloräthyl-7-benzyloxycarbonylamino-3-hydroxy-3-cephem-4-carboxylat,
(8) p-Nitrobenzyl-7-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)-amino-3-
hydroxy-3-cephem-4-carboxylat.
609835/1065
Beispiel 9.-HI
Eine Lösung von 6,00 g 2,2,2-Trichloräthyl-o(-/3-phenoxymethyl-7-0X0-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,0_7-liept-2-en-6-yl7-o(-^-t)rom-1-morpholin-4-yl)-äthyliden7-acetat in einem Gemisch aus 150 ml Chloroform und 200 ml Methanol wird bei Raumtemperatur mit 40 ml 10 prozentiger Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 60 Minuten gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, .'getrocknet und eingedampft. Man erhält 4»70 g (Ausbeute 99,8 fo d.Th.) 2,2,2-Trichloräthyl~3-oxo-7-phenoxyazetamidocepham-4-carboxylat.
Beispie.l 10,-III
Eine Lösung von 63 mg p-Mtrobenzyl-(X-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,0_7-hept-2-en-6-yl7-tf-/2-'bFom-1 (morpholin-4-yl)-äthyliden7-acetat in einem Gemisch aus 4 ml Methanol und 3 ml Methylenchlorid wird mit 0,38 ml 10 prozentiger Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 75 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Gemisch in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert * Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 41 mg (Ausbeute 82,9 d.Th.) p-Nitrobenzyl-3-hydroxy-7-phenoxyazetamido-3-cephem-4-carboxylat vom F. 95 j 5 bis 99,50C
60 98 35/1065
Beispiel 11.-Ill
Eine Lösung von 106 mg p-Nitrobenzyl-o^-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-Z3,2,07-hept-2-en-6-yl7-Ä-Z2-chlor-1-(morpholin-4-yl)-äthyliden7-acetat in 6 ml eines Gemisches aus Methanol und Methylenchlorid im Verhältnis von 2:1 wird mit 0,93 ml 2 η Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Argon als Schutzgas gerührt. Nach 40 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu 94 mg eines gelben Öls eingedampft. Nach dünnschichtchromatographischer Reinigung dieses Öls an Kieselgel erhält man aus der mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 1 :2 eluierten Fraktion 20 mg (Ausbeute 22 fo d.Th.) p-Nitrobenzyl-3-hydroxy-7-phenoxyazetamido-3-cephem-4-carboxylat.
Beispiel 12.-III
Eine Lösung von 117 mg 2,2,2-Trichloräthyl-rf-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/5> 2,0/-hept-2-en-6-y17-0^/2-brom-1 (morpholin-4-yl)-äthyliden7-acetat in 4 ml eines Gemisches aus Methanol und Chloroform im Verhältnis von 1:1 wird mit 0,5 ml 10 prozentiger Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung . an Kieselgel erhält man 41 mg (Ausbeute 44 $ d.Th.) 2,2,2-Trichloräthyl-3-oxo-7-phenylac etamidoeepham-4-carboxylat.
609835/1065
-84- · 26Ö6278
MR-Spektrum: δΟΊ)013 3,33s2H, 3,60s2H,4,83s2H, 5,ÖOdC5)1H,
5,i5-5,7Om2H, 6,82d(8)1H, 7,25m5H.
Beispiel 13.-IH
Eine Lösung von 248 mg p-Fitrobenzyl-c^-/3-benzyl-7-oxo-4-tMa-2,6-diazabicyclo-/3,2,0/-hept-2-en-6-yl7_cx-/2-brom-1 - (morpholin-4-yl)-äthyliden/-acetat in einem Gemisch aus 8 ml Methanol und 6 ml Methylenchlorid wird unter Eiskühlung mit 1,5 ml Salzsäure versetzte Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu 184 mg eines Rückstands eingedampft. Fach chromatographischer Reinigung des Rückstands an 10g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser erhält man aus der mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 2:1 eluierten Fraktion 66 mg (Ausbeute 35 d.Th.) p-Mtrobenzyl-T-phenylacetamido^-hydroxy-J-cephem^- carboxylat in Form eines Öls.
IR-Spektrum: Y ^C13 3400, 1782, 1678, 1612.
max
NMR-Spektrum: δΟΊ)αΐ3 3,32d2H, 3,63s2H, 4,97d1H, 5,34dsH,
5,6Oq1H, 7,3m6H, 7-,47-8,30q4H.
Beispiel 14.-III
Gemäß den vorstehenden Beispielen werden folgende Verbindungen hergestellt:
609835/1065
(1 ) 7-Acetamido-3-oxocepham-4-carbonsäure-1 ,2-diisopropylhydrazid,
(2) Diphenylmethyl^-phenoxyacetamido^-hydroxy^-cephem^- carboxylat und
(3) 7-Phenylacetamido-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 15.-Ill
Eine Lösung von 580 mg p-Mtrobenzyl-o(-/3-phenoxymeth.yl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/S, 2,Oj7-hept-2-en-6-y^-#-/2-brom-1 (morpholin-4-yl)-ätliylideii7-acetat in 10 ml Tetrahydrofuran wird bei -10 C mit 1,5 ml einer wäßrigen, 60 prozentigen Perchlorsäure versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Sodann wird •das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 512 mg eines blaßgelben Schaums. Nach chromatographischer Reinigung dieses Schaums an 50 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser erhält man aus den mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis 1:1 eluierten Fraktionen 207 mg (Ausbeute 40 $ d.Th.) p-lTitrobenzyl-o<-J/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyc lo-ZB, 2,0_7-hept-2-en-6-yl/-<x- (2-brom-1 -hydr oxyäthyliden)-ace.tat in Form eines Schaums.
"1
IR-Spektrum: y^C13 1781 cm
NMR-Spektrum: SG1)C13 3,75+3,95ABq.(10Hz)2H, 4,72s2H, 5,25s2H,
5,73d(4Hz)1H, 6,07d(4Hz)1H, 6,73-8,1 12,07s1H.
609835/1065
Als Nebenprodukt kann bei der chromatographischen Reinigung p-Mtrobenzyl-o(-/3-phenoxyazetaniido-4-Jiiercapto-2-oxoazetidin-1-yl7-a-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat isoliert werden.
84 mg des erstgenannten Hauptprodukts werden in 2 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit 0,2 ml 2 η Salzsäure vermischt und 30 Minuten bei O0C und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 75 mg Rückstand, der sich durch IR und NMR-Spektroskopie als p-Nj_trobenzyl-7-phenoxyacetamido-3-oxocepham-4-carboxylat identifizieren läßt.
Beispiel 16.-III
4,84 g Diphenylmethyl-K-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-Z3,2,Q7-hept-2-en-6-yl/-oc-(1-hydroxyäthyliden)-acetat werden in 60 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die lösung wird auf -20 G abgekühlt und unter Rühren mit 2,84 ml Triäthylamin versetzt. Sodann wird die erhaltene gelbe lösung tropfenweise mit 0,82 ml Methansulfonylchlorid versetzt und 30 Minuten zur Umsetzung gebracht. Die erhaltene lösung von Diphenylmethyl-cx-/3-l:>enzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2, QZ-hept^-en-ö-yl/-«- (1 -methansulfonyloxyäthyliden)-acetat wird bei -400C mit 0,96 ml Morpholin versetzt und 3 1/2 Stunden gerührt. Die erhaltene lösung von Diphenylmethyl-oc-//J-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabieyclo-/3,2,0/-hept^-en-o-ylZ-oc-O-morpholinoathylidenJ-acetat wird mit 0,77 ml
609835/1065
Pyridin versetzt und auf -4O0C abgekühlt. Nach. Zugabe von 0,49 ml Brom und 30 minütigem Rühren erhält man Diphenylmethyl-ou/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diäzabicyc I0-/3,2,O_7-hept-2-en-6-yl7-o<(2-brom-1-morpholinoäthyliden)-acetat. Diese Lösung wird bei Raumtemperatur innerhalb von 3 Stunden mit versetzt und über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Der nach dem Eindampfen des Reaktionsgemisches erhaltene Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach chromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands (5,83 g) an 150 g Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser erhält man aus der mit einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 4:1 eluierten fraktion 3,51 g (nach Umkristallisation aus n-Hexan} Ausbeute 70 d.Th.) Diphenylmethyl^-phenylacetamido-^- hydroxy-3-cephem-4-carboxylat vom F.93 bis 960C.
PHP!
IR-SPektrum: J^3 3410> 1782} 16?4j 1610 cm-1 .
NMR-Spektrum: oCI)C13 3,20s2H, 3,64s2H, 4,97d(4Hz)1H, 5,66dd
(9:4Hz)1H, 6,77d(9Hz)1H, 6,90s1H, 7,35m15H
Beispiel 17.-JII
• - Eine. Suspension von 9 »06 g p-Nitrobenzyl-o<-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,0_7-hept-2-en-6-yl7_d-(1 hydroxyäthyliden)-acetat in 120 ml Tetrahydrofuran wird bei -200C unter Stickstoff als Schutzgas mit 5,68 ml Triäthylamin versetzt. Die erhaltene klare lösung wird mit 1,65 ml Methansulfonylehlorid versetzt, 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt,
609835/1065
mit 1,92 ml Morpholin versetzt, auf O0C erwärmt, 5 Stunden gerührt, auf -30 bis -350C abgekühlt, mit 1,54 ml und 3,12 g Brom versetzt, 20 Minuten gerührt, auf die Temperatur von Eiswasser erwärmt, mit 14-4 ml 5 prozentiger Salzsäure und 120 ml Methanol versetzt, 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über !Facht bei O0C stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden .abfiltriert. Man erhält 6,678 g (71 # d.Th.) p-ETitrobenzyl-7-phenylacetamido-3-hydroxy-3-cephem-4-carboxylat vom Έ. 2010Co
(1) In eine mit Trockeneis/Aceton gekühlte Lösung von 160 mg Diphenylmethyl-c(-/3-phenoxymethyl-7-oxo-2,6-diaza-4-thiabicyclo-/3,2, C>7-hept-2-en-6-yl7-c(- (1 -chlor-2-propen-2-yl )-acetat in einem Gemisch aus 3,2 ml Methylenchlorid und 0,3 ml Methanol wird so lange Ozon eingeleitet, bis das Reaktionsgemisch blau gefärbt ist. Das überschüßige Ozon wird mit Stickstoff ausgespült. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 100 mg einer 95 prozentigen wäßrigen ETatriumhydrogensulfitlösung vermischt und zur Zersetzung des Ozonids auf Raumtemperatur erwärmt, !fach 1 1/2 Stunden wird die Lösung mit einer 5 prozentigen Fatriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und zur Entfernung von Methylenchlorid eingeengt. Das erhaltene Öl (132 mg) wird dünnschichtchromatographisch an einer Merck βΟΡ-254-I'latte unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 1:1 als Laufmittel gereinigt. Man erhält 44 mg Diphenylmethyl-oi-/3-phenoxymethyl-7-oxo-2,6-diaza-4-thiabieyc I0-/3,2,O/7-hept-2-en-6-yl7-o<-(2-chlor-1-hydroxyäthyliden)-acetat als glasiges Produkt.
609835/1065
ΙΕ-Spektrum: r!??1^ 1784, 1672, 1620, 1603 cm""1, max
NMR-Spektrum: δυ-υυχ3 4,00s2H, 4,66+4,96ABq.(HHz)2H, 5,23s2H. .
(2) Eine mit Eis gekühlte Lösung von 36 mg Diphenylmethyl-«*- /3-phenoxymethyl-7-oxo-2, ö-diaza^-thiabicyclo-ZB 5 2,0_7-hept-2-en-6-yl7-o(-(2-chlor-1-hydroxyäthyliden)-acetat in 1,1 ml eines Gemisches aus Methanol und Tetrahydrofuran im Verhältnis von 1:1 wird mit 0,39 ml 1 η Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 1 1/2 Stunden gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit einer 5 prozentigen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach dünnschichtchromatographischer Reinigung des erhaltenen Rückstands unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 3:2 erhält man 6 mg Diphenylmethyl-7-phenoxyacetamido-3-hydroxy-3-cephem-4-carboxylat vom P. 125 bis 1260C.
IR-Spektrum:t S?213 3420, 1788, 1738, 1692, 16u0 cm"1, max
UMR-Spektrum: 6CI)C!13 3,33s2H, 4,54s2H, 5,02d(4Hz)1H, 5,26s2H, .,
5,62dd(10:4Hz)1H, 6,81-7,45m10H, 11,5 brs1H.
Beispiel 18.-III
Eine Lösung von 380 mg p-Nitrobenzyl-<x-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,o-diazabicyclo-/^,2,p_7-hept-2-en-6-yl7-(Xr-(2-brom-1-dimethyl-■ aminoäthyliden)-acetat in 10 ml Tetrahydrofuran wird mit 2 ml
609835/1065
5 prozentiger Schwefelsäure und 10 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Temperatur des Gemisches wird über !facht auf 0 C gehalten, wobei sich
240 mg p-Nitrobenzyl-T-phenylacetamido^-hydroxy^-cephem-·^- carboxylat vom F. 2010C-abscheiden.
609835/1065
Tabelle V
COOK*2
Verbindg->1
Nr. ·
,CDCl, (Zahlen in "Klammern geben die * 3 Kopplungskonstanten in Hz an)
4 •5
OH PhOCH2CN-
8?
PhOCH2CN-.
OH IM PhCH2CN-
OH Ul . PhCH2CN-
-CH2CCl3 -OH
-CH2C6H4NO2-P -OH >-p -OH
-CH2CCl3 -OH
-CH3
. -OH
3420,1780, 1685.
95,5τ· 3400,1785, 99,50C 1685,1605.
3400,1782, "~ " 1678,1612.
223
1797,^1 1728,1667, 1616.
3/37s2H,4,53s2H,4f85s2H,5>07d(4)lH,5,20-5i73ra2H,ß,8-7,7m6H.
2,03s2H,4,60s2H,5,07+5,37ABq.(4)2H,5,37d(4)lH, .5,68dd(9;4)lH,6.83-8r32ra9H.
3,32d2II,3,63s2H,4,97dlH,5,34dsH,5,60<iiH, 7r3m6II,7,47-8,30<i4U.
3.33a2H,3,60s21I,4f83s2H,5,00d(5)lH,5f13-5v70m2H,6,82d(8)lH,7,25m5H.
3,26+4,50ABu.(l4)2H,5,60s3H,5,63+6,15ABci(4)2H, 7,16ra4H.
Anmerkung: Ph: Phenyl
CD· CD
Beispiel 19--III
Eine lösung von 200 mg p-Nitrohenzyl-a-^-methoxymethylthio-S-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-o^-(2-brom-1-hydroxyäthyliden)-acetat in einem Gemisch aus 5 ml Dioxan und 2 ml Äthanol wird mit einer lösung von/300 mg Quecksilber (Il)-Ohloxid in 2.ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 12 Stunden bei 5O0C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, mit Essigsäureäthylester extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol gelöst, über eine Schicht Kieselgel gegeben, eingeengt und mit Diäthyläther behandelt. Man erhält p-Mtrobenzyl^-phenoxyacetamido-S-hydroxy^-cephem^-carboxylat in Form eines Schaums, der sich mit einer authentischen Probe., als identisch erweist.
Beispiel 20.-III
1,424· g Benzyl-c(-/f-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-Z3,2,07-hept-2-en-6-yl7-o(-(i-hydroxyäthyliden)-acetat in 15 ml Tetrahydrofuran wird bei -30 bis -200C mit 0,96 ml Triäthylamin und 0,28 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Fach 55 minütigem Rühren erhält man Benzyl-c(-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl7-(X-( 1 -methansulf onyloxyäthyliden)-acetat. Sodann werden 0,40 ml Morpholin zugesetzt. Das Gemisch wird bei -10 bis -30C 5 Stunden gerührt. Man erhält Benzyl-o(-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07_hept-2-en-6-yl7-o<-(1 -morpholinoäthyliden)-acetat. Nach Abkühlen auf -35 bis -3O0C werden 0,27 ml Pyridin und 3,2 ml einer Lösung von Brom in Tetrachlor-
603835/1065
kohlenstoff mit einem Gehalt an 1 mMol/ml zugegeben. Nach 20 minütigem Rühren erhält man Benzyl-cx-/3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl7-o4-( 1 -morpholino-2-bromäthyliden)-acetat. Sodann werden 13 ml einer 5 prozentigen Salzsäure und 50 ml Äthanol zugegeben. Das Gemisch wird zur Hydrolyse und zur Cyclisierung zum Cephem-Produkt über Nacht bei 0 C stehengelassen. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Die restliche Lösung wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit gesättigter Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und chromatographisch an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent V/asser gereinigt. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Nach Umkristallisieren des Rückstandsaus einer Mischung aus Methanol, Diäthylather und Hexan erhält man Benzyl-7-phenylacetamido- 3-hydroxy-3-cephera~4-carboxylat vom F. 149 bis 1620C.
IR-Spektrum:y 2HG13 3420, 1785, 1680, 1615 cm~1. max
NMR-Spektrum: 0CI)C13 3,28d2H, 3,63s2H, 4,98d(5Hz)1H, 5,30s2H,
5,6Odd(5;8Hz)1H, 6,37d(8Hz)1H, 7,4s+7,4s 10H, 11,6brs1H.
Beispiel 21.-III
(I)In eine Lösung von 4,22g Benzyl-(X-i/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabieyclo-/3,2,0_7-hept-2-en-6-yl7-cX-isopropenylacetat in einem Gemisch aus Dichlormethan und Methanol im Verhältnis von 5:1 wird Ozon bis zur beständigen blauen Färbung der Lösung eingeleitet. Anschließend wird die Lösung mit Di-
609835/10S5
methylsulfid vermischt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser gereinigt. Man erhält 2,98 g (70,28 io d.Th.) Benzyl-ou/^-phenoxymethyl^-oxo^- " thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,07-hept-2-en-6-yl7-d- (1-hydroxyäthyliden)-acetat.
(II) Eine lösung von 2,12 g Benzyl-a~/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-
I
thia-2,6-diazabicyclo-/3»2,0/-hept-2-en-6-yl7-c(-( 1 -hydroxyäthyliden)-acetat in 30 ml Tetrahydrofuran wird bei -300C mit 1,42 ml Triäthylamin und 0,41 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Nach 70 minütigem Rühren erhält man Benzyl-(X-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-ZFj 2,077-hept-r2-en-6-yl7-oi-(methansulf onyloxyäthyliden)-acetat. Sodann werden 0,6 ml Morpholin zugegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden 50 Minuten bei O0C gerührt. Man erhält Benzyl-(X-/3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-/3,2,0_7-hept-2-en-6-yl7-o<-(1 -morpholinoäthyliden)-acetat. Nach Abkühlen auf -500C werden 0,385 ml Pyridin und 0,25 ml Brom zugegeben. Nach 30 minütigem Rühren erhält man Benzyl-cx methyl-7-oxo-4-thia-2,6-bicyc lo-ZB, 2,0_/-hept-2-en-6-yl/-«- (1 morpholino-2-bromäthyliden)-acetat. Nach Zusatz von 36 ml 5 prozentiger Salzsäure, 42,5 ml Methanol und 12,5 ml Tetrahydrofuran erhält man eine klare Lösung. Diese Lösung wird eingeengt und sodann mit Essigsäureäthylester extrahiert, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand (2,31 g) ergibt nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel mit einem Gehalt an 10 Prozent Wasser 1,11 g
609835/1065
Benzyl-7ß-.plienoxyacetamIdo-3-liydroxy-3-ceplieni-4-Garboxylat vom
126 bis 1270C.
Teil IV Ozonolyse Beispiel 1.-IV
In eine Lösung von 200 mg Methyl-oc-/4-aeetylthio-3-phthalimido-2-oxoazetidin-1-yl7-c(-isopropenylacetat in 10 ml Methylenchlorid wird bei ~5°C Ozon im Überschuß eingeleitet. Nachdem sich ein am Gasaustritt angebrachtes Kaliumjodid-Stärkepapier verfärbt, wird das Reaktionsgemisch auf 2 ml eingeengt, mit einer Lösung von 50 mg Natriumborhydrid in 10 ml Methanol vermischt .und 30 Minuten gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch eingeengt und in Methylenchlorid gelöst, mit Y/asser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Methylenchlorid und Diäthylather umkristallisiert. Man erhält 157 mg (Ausbeute 78 fi d.Th.) Methyl-oc-/4-acetylthio-3-phthalimido-2-oxoa'2etidin-1-yl7-o(-(1-hydroxyäthyliden)-acetat vom P. 178 bis 183°C.
Beispiel 2.-IV
In eine Lösung von 100 mg cx-/4-Acetylthio-3-phthalimido-2-oxoazetidin-1-yl/-c<-isopropenylessigsäure in 10 ml Methanol wird bei O0C Ozon im Überschuß eingeleitet. Nachdem ein am Gasauslaß angebrachtes Kaliumjodid-Stärkepapier gefärbt wird, wird Schwefeloxidgas in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Sodann wird das Reaktionsgemisch eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung. gelöst, mit
609835/1065
Diäthyläther gewaschen, mit" Salzsäure neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der' Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 64 mg (Ausbeute 63 $ d.Th.) ti-3—Acetylthio-3-phthalimido-2-oxoazetidin-1-yl7-o( acetylessigsäure in Form eines Schaums.
IR-Spektrum:γ ^G13 1780, 1730, 1680 cm"1 max
Beispiel 3.-IV
In eine Lösung von 1,76 g 2,2,2-Trichlorä thy 1-0^-/4-(2-benzothiazolyl )-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1 -ylZ-cx-isopropenylacetat in einem Gemisch aus 70 ml Methylenchlorid und ml Methanol wird unter Rühren und Kühlen mit Trockeneis/Aceton Ozon bis zur beständigen blauen Färbung der Lösung eingeleitet. Nach Einleiten von Stickstoff wird das Reaktionsgemisch mit Schwefeldioxid behandelt, bis die Lösung schwach gelb gefärbt ist (etwa 30 Sekunden). Anschließend wird eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird mit Methylenchlorid extrahiert, mit Köchsalzlösung gewaschen, getrocknet und zu 1,35 g eines pulverförmigen Rückstands eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung des Rückstands an 30 g Kieselgel erhält man 1,09g (Ausbeute 62,0 $> d.Ih.) 2,2,2-Trichloräthyl-o?-Z4-( 2-benzo thiazolyl )-di thio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7-£X-(1-hydroxyäthyliden)-acetat vom P. 130 bis 1310C und 0,30 g (Ausbeute 15,6 $ d.Th.) 2,2,2-Trichloräthyl-o(-Z4-(2-benzothiazolyl)-dithio-3-phenoxyacetamido-2-oxoazetidin-1-yl7_oi-(1,1-dime thoxyäthyl)-ac e tat.
609835/1065
Beispiel 4,-IV
In eine Lösung vono(-/4— (R )-Thio-3-amino-(R )-2-oxoazetidin-1-yl7-o(-isopropenylaoetatester-(R ) in einem lösungsmittel wird unter Kühlen Ozon eingeleitet. Nach Blaufärbung eines Kaliumjodid-Stärkepapiers am Gasauslaß wird die Einleitung von Ozon beendet. Das iiberschüßige Ozon wird durch Einleiten von Stickstoff entfernt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit einem Reduktionsmittel versetzt und 10 bis 30 Minuten damit umgesetzt. Nach beendeter Reduktion wird das lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird zur Kristallisation gebracht. Eine andere Reinigungsmöglichkeit besteht in der Filtration durch eine Schicht Kieselgel und Eindampfen des Filtrats. Man erhält o(-/4-Substituent-thio-'3-Substituent-amino-2-oxoazetidin-1-yl7-o(-(1-hydroxyäthyliden)-essigsäureester.
Die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle VI und die physikalischen Konstanten der Produkte in Tabelle VII angegeben.
r\
609835/1065
Tabelle VI
(χι)
rCH2
CH,
.S-IT
COOR-1
II) Reduktions- COORJ mittel . (XII)
1 CD (XI) -COCH3 · · -CH3 (mg) 1000 ( Tem- Reduk (XII) 71,5
2 c+ 1
S
2 -COCH -CH2C6H4NO2 15100 sungs
mittel
(ml)
pe-
ra-
tions
mittel
(ml)
Ausbeute
(mg) W
95,0
3 ff^f \. -COCH3 -COCH-. -CHPh2 5100 300 -30 ^6 »90. 74*0
4 £h
PhOCH2CII-
-COOCH2-/ -CH2CCl3 4200 ( 2ΟΟ+5θ' J0H -70 CH3SCH3
5
4850 97,0
5 PhOCH2ClT- -CH2COO ■ -CH2C6H4NO2 -80001 DH2C12+CH,
5Ο+5Ο'
$ d.a. CH-SCH,
j j
3
3100 97
6 PhOCH2CN- -0H2W02 106 ( .240+80' $ d.a. CH3SCH3
15
. 7800 80
7 PhOGH2CN- 272 ( L/ΙΐΛθΧηΤνΠ^
5+1
50H -30 0,2- XO5 56,7
8 ?H
PhOCH2CN-
j -CH2C6H4NO2 950 10+3 ' >0H -78 1 218 96
PhOCH2CN- t -CHPh2 CH2Cl2
50
. d.a. CH3SCH3 540
PhOOH2CN- SHgC^+CH,
50+20'
) x d.a. CH3SCH3
5
960
Sh
9 PhOCH2CN
-CH2CCl3 . 2500
PhOCH2CN- -S-^TQ
3 25Ο+5Ο
-65 CH3SCH3 1670 66
-CH-CCl, 8200 CH2C12 ^ ^ -500
1300 0H2O12+Me0H 65+13
1300
65+13
d.a
d.a.
14
HaHSO,
p
0,21g
SO2
0,21s-
85,3
15 61,7 ö-(1 ,1-Dimethoxyäthyl)Deri-.vat250 17.9 59,1
<-(1 ,1-Mmethoxyäthyl)-De rivat
290 20,8
Anmerkungen: Die Einleitung von Ozon wird fortgesetzt, bis die Lösung eine beständige blaue Farbe zeigt."d.a." bedeutet, daß die Umsetzung unter Kühlung mit Trockeneis/Aceton durchgeführt wird. Die Umsetzung des Reduktionsmittels mit dem Ozonid wird.so lange fortgesetzt, bis die Färbung von Kaliumjodid-Stärkepapier nicht mehr erkennbar ist.
609835/1065
Tabelle VII
Physikalische
Konstanten
(XII)
Y^OH
COOR5
No.
iR. CDCl,/β;.,Λν(Die Zahlen in Klammern geben mr.$ 316OMoJj3.Kopplungskonstanteri-in- Hz anj
PhOCH2CN-
j?H -COCH,
PhOCH2CN- 3
«Η -COCH,
PhOCH2CN- *
178-1830C
«Η -COCH, · -CH-C.H.NO-, Schaum
-CHPh,
Schaum
1786,1772,1725, 1662,1618.
3428,1783,1700, 1608.
3420,1770,1690, 1480,
PhOCH2CN
-CH2CCl3 Pulver' 3430,1780,1690. ί?Η_ -COOCH2^j -CH2CgH4NO2 öl
3440,1780,1713, 1667,1608.
ife
56-
PhOCH2CN- -CH2COC4H^ -°Η2°6Η4ΙΓ02 580C
PhOCH2CN- -S-<s^) -CH2CgH4NO2
3386,1777,1729, 1694,1670.
3430,1778,1686/ 1602.
2,27s3Hf2,33s3H,3,86s3H,5,77d(5)lH,6,12d(5)lH, 7f75m4H,12,3slH.
2f26s3H,2,30s3H,4,55s2H,5,2qlH,5,32a2H,5,93d(5)lH, 6,9-8,4ml0H,12,17slH.
2,1883Hf2,23a3Hf4,5582Hf5,13-5»38qlH,5i93d(4,5)lH,
6,80-7,47m7H,12,23slH,
2,27s6H.4,53s2H,4,74+4/86ABq(l2)2H,*5,l-5,37nilH, 6,O2d(5)lH,6;77-7,3Om5H,ll,81slH.
0,1-1,33m5H,2/24s3H,3,96d(7)2H,4,5032H,5,1OmIH, 5,20s2H,5,74d(5)lH,6,70-8,14in9H,12,10slH.
l,4039H,2,23s3H,3,02s2H,4,6032H,5,35s2H,5,28^-5>45m 2H,6,75-8,30ml0H,12,17slH.
2,35s3H,4>.55s2H,4<87-5,37m3H,5,42d(4,5)lH,6,75-7,97ml3H,12,14slH.
PhOCH2CN-PhOCH2CN-PhCH2CN-
N,
N.
-CHPh,
2CCl3
Pulver-
-CH2CCl3 1320σ
2,30a3H,4,58s2H,5,13dd(5;8)lH,5,43d(5)lH,6,9-8,0in 2lH,12,25slH.
1690 2>40s3H,4,62s2H,4,65ABq2H,5,13dd(5;8)lH,5,63d(5} ,l/öl,ib9ü. !Η,β,β-β,ΟίηΙΟΗ,ΙΙ,ββΙΗ.
-CHoCCli Pulver-116-
PhOCH2CN- "S>H\S
«-(ι,ι- Dimethoxyäthyl.) -Derivat
3430,1772,1668, 1602.
3425,1784,1762, 1693.
2,40s3H.3,72s2H,4,47+4,73ABq(12)2H,4,87dd(5;8)lH, 5,52d(5)lH,6,40d(8)lH,7,17-7.93m9H,ll,73slH.
l,63s3H,3,29s6H,4,45s2H,4,58+4,79ABq(l4)2H,4,79slH, 5»47-5,71m2H,6.60-7,87nl0H.
ro
CD
CD-CD
co
Beispiel 5.-IV
Gemäß Beispiel 4 werden die folgenden in der 4- und in der 3-Aminostellung substituierten Thio-2-oxo-o<-(1-hydroxyäthyliden- oder acetyl)-azetidin-1-essigsäureester aus den entsprechenden et-Isopropenylazetidin-DeriYaten hergestellt.
(1 ) p-Methoxybenzyl-o(-/4-(2-methyl-1, 3,4-thiadiazol-5-yl)-cU-thio-3-(2-theienylac etamido) -2-oxoazet idin-1 -ylT-oi- (1 -hydr oxyäthyliden )■ acetat,
(2) 2,2, 2-Trichloräthyl-{X-/4- (o-nitrophenyl )-dithio-3-(2,2,2-trichloräthoxycarbonamid )-2-oxoazetidin-1 -γΐ/-(λ- (1 -hydroxyäthyliden)-acetat,
(3) Diphenylmethyl-o(-/4-cyclopropyliiiethoxycarbonylthio-3-tert.-butoxycarbonamido-2-oxoazetidin-1-yl7-o(-(1-hydroxyäthyliden)-acetat,
(4) 2,2,2-Trichloräthyl-oi-i/4-acetylthio-3-(N-tert. -butoxycarbonamido-or-phenylglycinamido )-2-oxoazetidin-1 -yl/-o(- (1 hydroxyäthyliden)-acetat,
(5) p-Bromophenacyl-oi-Z4-(benzothiazol-2-yl>-dithio-3-(2,2-dimethyl-3-nitroso-4-phenyl-5-oxoimidazolidin-1-yl)2-oxoazetidin-
-c<-( 1 -hydroxyäthyliden)-acetat,
(6) p-Nitrobenzyl-(*-/4-(1,3,4-thiadiazol-5-yl)-dithio-3-(o-nitrobenzylidenamino )-2-oxoazetidin-1 -yl/-o(- (1 -hydr oxyäthyliden )-acetat,
609835/1065
(7) Methyl-oU-/4-benzylidithio-3-(2,6-dimethoxybenzoylamino)-2-oxoazetidin-1 -yl/-o(-(1 -liydroxyäthyliden) -ace tat,
(8) Äthyl-^-/4-acetylthio-3-cyanoacetamido-2-oxoa2etidin-1-yl7-CX-(1 -hydroxyäthyliden)-acetat,
(9) Acetoxymethyl-ji-acetylthio-3-(°<-indanyloxycarbonyl-c<-phenylacetamido)-2-oxoazetidin-1-yl7-o <-(1-hydroxyäthyliden)-acetat und
(10) Dinatrium-o<-/4—pyridithio-3-(c^-sulfo-cX-phenylacetamido)-2-
oxoazetidin-1-yl7-o(-(1-hydroxyäthyliden)-acetat.
609835/1065

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. . Azetidin-Derivate der allgemeinen Formeln
    CH2HaI
    oder o^1 WvCHC=O
    COX COX
    in denen A und B jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Aminogruppensubstituenten, R ein Wasserstoffatom oder einen Mercaptogruppensubstituenten, Hai ein Halogenatom und X eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylschutzgruppe darstellt, wobei die
    gestrichelte Linie zwischen A und R andeutet, daß die entsprechenden Substituenten einen dicyclischen Azetidinothiazolinring bilden können, wenn R und B jeweils ein Y/asserstoffatom
    und A ein Garbonsäureacylrest ist, sowie deren Enamin-Derivate.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A einen Acylrest aus den folgenden Gruppen darstellt:
    1) Alkanoylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    2) Halogenalkanoylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen J
    3) Azidoacetylgruppen;
    4) Cyanoacetylgruppen; und
    5) Acylreste der allgemeinen Formel
    Ar-CQQ'-CO-
    609 8 3 5/1065
    in der Q und Q1 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Ar eine Phenyl- oder Dihydrophenylgruppe oder den Rest einer monocyclischen, heterocyclischen aromatischen Yerbindung mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen als Heteroatomen bedeutet, wobei gegebenenfalls inerte Substituenten vorhanden sein können, wie Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor-, Brom-, Jododer Fluoratome oder Trifluormethyl-, Hydroxyl-, Cyano-, Aminomethyl-, Amino- oder Nitrogruppen;
    6) Acylreste der allgemeinen Formel:
    Ar-G-CQQ'-CO-in der G- ein Sauerstoff- öder Schwefelatom bedeutet und Ar, Q und Q' die vorgenannte Bedeutung haben;
    7) Acylreste der allgemeinen Formel:
    Ar-CHT-CO-
    in der Ar die vorgenannte Bedeutung hat und T
    eine eine
    I) eine Amino-,/Ammonium-,/durch übliche Aminoschutzgruppen, wie Benzyloxycarbonyl-, C. .-Alkoxycarbonyl-, Cyclopentyloxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Benzhydryloxycarbonyl-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Methansulfonyläthoxycarbonyl-, Triphenylmethyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-, Guanidylcarbamoyl~,. gegebenenfalls substituierte Ureidocarbonyl-, einschließlich 3-Methansulfonylimidazolidon-i-ylcarbonyl-, C. (--Alkanoyl-, Pyroncarbonyl-, Thiopyroncarbonyl-, Pyridoncarbonylgruppen, gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxyl-, C1 ,-Alkanoyloxy-, Trifluormethyl- oder Cj_,-Alkylgruppen substituierte homo- oder
    heterocyclische, monocyclische, aromatische Acylreste.
    609835/1065
    gruppe CL „-Aminoalkyl, oder C, ,-Hydroxyalkylreste substituierte' Amino-/
    - _ eine ^ von
    oder/in Form von Phthalimiden oder von/A°etessigsäure, Acetylaceton, Acetoacetamid oder Acetoacetonitril abgeleiteten Enaminen geschützte Aminogruppe,
    II) eine Hydroxyl- oder C, „-Acyloxygruppe,
    III) eine Carboxyl- oder C„ „-Alkoxycarbonyl-, Indanyloxycarbonyl- oder Phenoxycarbonylgruppe oder
    IY) eine Azido-, Cyano-, Carbamoyl-, Alkoxysulfonyl-, SuIfo- oder Alkoxysulfonylgruppe bedeutet;
    - 8) 2-Sydnon-3-alkanoylreste mit 3 bis 5
    Kohlenstoffatomen;
    9) (2- oder 4-Pyridon-1-yl)-acetylreste -10) 5-Aminoadipoyl-, an der Aminogruppe durch Aroyl oder C. .. Q-Alkanoyl-, C^ ,--Chloralkanoyl- oder Cp -0~ Alkoxycarbonylreste geschützte 5-Aminoadipoylgruppen oder am Carboxylrest durch Benzhydryl, 2,2,2-Trichloräthyl-, Trialkylsilyl-, C^ g-Alkyl-, Fitrobenzyl oder Methoxybenzylgruppen geschützte 5-Aminoadipoylreste; und
    11) Acylreste der allgemeinen Formel:
    I1-O-CO-
    in der L einen leicht entfernbaren, gegebenenfalls substituierten Cj_g-Kohlenwasserstoffrest bedeutet, beispielsweise die 2,2,2-Trichloräthyl-, Isobornyl-, tert.-Butyl-,.1-Methy!cyclohexyl-, 2-Alkoxy-tert.-butyl-, Benzyl-, p-Nitrobenzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe.
    609835/1 065
    3. Verbindungen nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichn et, daß A einen Acylrest der Penicillinseitenketten darstellt.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1,da durch gekennzeichnet, daß X einen Rest darstellt, der einen C1_--
    Halogenalkylester, C2-1O-Acylalkylester, C2_8-Alkoxyalkyl- oder Aminoalkylester, C„20-Aryl- oder Aralkylester, C2_10-0ximester, ein C1 p--N-Alkoxyamid, Saccharinimid, Phthalimid, Ν,Ν'-Diisobutylhydrazid, Metallsalze oder Cj_g-Alkylaminsalze bildet.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X die tert.-Butoxy-,B.enzyloxy-,Benzy!hydroxy-, p-ETitrobenzyloxy-, p-Methoxybenzyloxy-, 2^,2,2-Trichloräthoxy- und Alkalimethoxygruppe bedeutet.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet.
    7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Acyl-, 1-Alkoxyalkyl- oder 1-Acyloxyalkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine mono-
    oder dicyclische aromatische Thiogruppe bedeutet.
    8. Verbindungen nach Anspruch 1,dadur ch gekennzeichnet, daß die enolisierte Oxogruppe durch eine di-
    609835/1065
    substituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen unter Bildung eines Enamins substituiert ist.
    9. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als substituierte Aminogruppe einen Morpholino-, C. g-Alkylenamino-, Cp g-Dialkylamino- oder CL. 2Q Diaralkylaminorest aufweisen.
    10. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formeln
    C^Y oder
    COX
    in denen A die Phenylacetyl- oder Phenoxyacetylgruppe, B ein Wasserstoffatom, R ein Wasserstoffatom, die Methoxymethyl-, Carbobenzoxy-, Cyclopropylmethoxycarbonyl- oder Benzothiazol-2-ylthiogruppe, Hal ein Chlor- oder Bromatom, X die Methyl-, Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzhydryl- oder 2,2,2-Trichloräthylgruppe, Y die Piperidino-, Morpholino-, Dimethylamino- oder Hydroxygruppe und R1 die Benzyl- oder Phenoxymethylgruppe bedeutet, wobei Y in der Oxo-Form vorliegen kann, wenn es die Hydroxylgruppe bedeutet.
    11. Verbindungen der allgemeinen Formeln
    6098 3 5/1065
    COX COX
    in denen A, B, R und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und Y1 eine Carboacyloxygruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische oder aromatische Sulfonyloxygruppe πιίτ 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    12. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ABU die Phthalimido-, Phenoxyacetamido- oder PhenyIacetamidogruppe, X die Methyl-, Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzhydryl- oder 2,2,2-Trichloräthylgruppe, R die tert,-Butoxycarbonyl-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Carbobenzoxy-, Me.thoxymethyl-, o-Nitrophenylthio- oder Benzothiazol-2-ylthiogruppe, Y1 die Cyclopropylmethoxycarboxy-, Carbobenzoxy- oder Methoxycarboxygruppe, einen C. 8-Alkylenaminorest, die Morpholin-4-yl-Gruppe einen C0 ,--Dialkylamino-, C1 Λ O-Alkansulf onyloxy-, oder C. „«-Arylsulfonyloxyrest und R* die Phenoxymethyl- oder Benzylgruppe bedeutet.
    13. Verfahren zur Halogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    COX
    609835/1065
    und die gestrichelte Linie
    in der A, B, R, X, Y/die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit einem Halogenierungsmittel zu einem-Produkt der allgemeinen Forme1 II umsetzt
    ;ox
    in der A, B, S, X, Y, Hai und die gestrichelte Linie die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben.
    14. Verfahren nach Anspruch I3j dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenierungsmittel ein molekulares Halogen oder ein F-Halogenamid verwendet.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einem Äther oder einem Amid als Lösungsmittel durchführt.
    16. Verfahren nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen einsetzt, in denen Y eine disubstituierte C„_20-Aminogruppe bedeutet.
    17. Verfahren zur Spaltung von Thiazolinringen der allgemeinen Formel
    609835/106 5
    o^ 1Na"
    in der R' die gleiche .Bedeutung.wie in den vorstehenden Ansprüchen hat und R" ein V/asserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, einen von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleiteten Acylrest, einen SiIy1- oder Sulfenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannte Ausgangsverbindung mit einer wäßrigen Säure zu einer Azetidin-Verbindung der allgemeinen Formel "
    R'CONH SH
    -R"
    in der R' und R" die vorgenannte Bedeutung haben, umsetzt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure mit einer Dissoziationskonstante von mindestens 0,01 verwendet.
    19· Verfahren nach Anspruch 17, dad.urch gekennzeichnet, daß man als Säure Perchlorsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, Dichloressigsäure, Trifluormethansulfonsäure, Trichlormethansulfonsäure, Fluoroborsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, llußsäure,.Salpetersäure,
    609 8 35/1065
    Phosphorsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Brombenzolsulf onsäure , Methansulfonsäure oder Äthansulfonsäure verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung einsetzt, in der . R" eine Gruppe der allgemeinen !Formel bedeutet
    COX
    in der Hal, X und Y die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben.
    21. Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppen von geschützten Thiolgruppen von Verbindungen der allgemeinen Formel
    COX
    in der A, B, X, Y und Hai die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben und E1" einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch einen inerten Rest aus der Gruppe·Halogen, Alkyl, Nitro, Alkoxy, Carbalkoxy oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine der vorgenannten Verbindungen mit einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt
    609835/1065
    COX
    in der A, B, X, Y und Hal die vorgenannte Bedeutung haben.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis-Säure ein Bortrihalogenid, Aluminiumtrihalogenid oder Titantrihalogenid verwendet.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Halogenkohlenwasserstoff oder Nitrokohlenwasserstoff als Lösungsmittel durchführt.
    24. Verfahren zur Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    4<
    cos
    O=
    ΪΟΧ
    in der A, B, X und Hai die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannte Verbindung mit einer Säure, einer Base oder einem Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators zu einer Verbindung der allgemeinen Formeln umsetzt
    609835/1065
    in denen A, B und Z die vorgenannte Bedeutung haben.
    25· Verfahren nach Anspruch 24»dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure eine Mineralsäure, SuIfonsäure, Phosphonsäure oder Carbonsäure oder deren Salze mit einer schwachen Base oder deren saure Salze verwendet.
    26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als'Base eine schwache Base verwendet.
    27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnetj daß man als Cyclisierungsmittel ein Lösungsmittel aus der Gruppe der Amide, Alkohole oder Wasser verwendet,
    28. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein neutrales oder basisches Kieselgel, Aluminiumoxid, Diatomeenerde oder Florisil verwendet.
    29· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln
    609835/1065
    O^
    .Ν-
    N-1
    JT1
    COX
    OH
    .SR
    COX
    -SR
    oder
    J CH2HaI J=O
    OX
    in denen A, B, R und X die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Enamin der allgemeinen Formel
    j COX
    in der A, B, E, X, Hai und die gestrichelte Linie die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben, mit einem "disubstituierten Amin in Gegenwart einer wäßrigen Säure behandelt
    30. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln
    >N
    JX,
    or
    OX
    COX
    609835/1065
    in denen A, B und X die gleiche Bedeutung wie in den .vorstehenden Ansprüchen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahren gemäß Anspruch 13, 17 oder 21 und 24 nacheinander durchführt.
    31. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel
    T*
    COX
    und die gestrichelte Linie
    in der A, B, R, X/die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben und Z eine Sulfonylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formeln
    °der ■ CH,
    =0
    COX COX
    in denen A, B, R, X und die gestrichelte Linie die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Sulfonylierungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt.
    32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch geke. nnz e i chne t, daß man eine Verbindung einsetzt, in der Z einen Alkansulfonylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Arylsulfonylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    609835/1065
    33· Verfahren zur Herstellung von Enaminen der allgemeinen Formel
    COX
    in der A, B, R, X und die gestrichelte Linie die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der A, B, R, X, Z und die gestrichelte Linie die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben, mit einem substituierten Amin mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen umsetzt.
    34; Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß man als substituiertes Amin ein Produkt mit C _g-Alkylenamin-, Morpholin-4-yl- oder C~_g-Dialky!aminogruppen verwendet.
    35. Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-3-cephem-Verbindungen der allgemeinen Formeln
    COX
    OH O
    609835/1065
    COX
    in denen A, B und X die gleiche Bedeutung wie in den vorstellenden Ansprüchen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander die Verfahren gemäß Anspruch 31» 33, 13» 17 oder 21 und 24 durchführt.
    36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in einem sog. Eintopfverfahren ohne Isolation von Zwischenprodukten oder Entfernung von Lösungsmitteln während der Umsetzung durchführt.
    609835/1065
    37. Verbindungen der allgemeinen Formeln
    ABN -,
    SR
    OX
    ABN-0-
    ABN-
    ABN*
    'COX
    --SR
    OX
    .JL
    '*S)H
    OX
    in denen ABN eine Aminogruppe oder eine substituierte Amino-
    gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder einen Thiogruppensubstituenten mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, X eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxy!schutzgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, Acyl einen Sulfonsäure- oder Carbonsäurerest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, Y" eine disubstituierte Aminogruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und Hai ein Halogenatom bedeutet.
    38. Verbindungen nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß
    ABN eine Phenoxyacetamide-, R eine Carbobenzoxy-, Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Methoxymethyl- oder BenzQthiazol-2-ylthio-, X eine 2,2,2-Trichloräthoxy- oder p-Nitrobenzyloxygruppe, Acyl eine Cyclopropylmethoxycarbonyl-, Carbobenzoxy-, Methansulfonyl- oder Toluol-p-sulfonyl-, Y" eine Morpholin-4-yl- oder Piperidin-1-y!gruppe und Hai ein Bromatom bedeutet.
    609835/1065
    39. Verbindungen nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet,
    daß ABN die Phthalimidogruppe, R und Acyl jeweils die Carbobenzoxy- oder Cyclopropylmethoxycarbonylgruppe, X die Methoxygruppe, Y" die Piperidino- oder Morpholin-4-ylgruppe und Hai
    ein Bromatom bedeutet.
    40. Verbindungen der allgemeinen Formel
    ABN^ n^SH
    1 COX
    in der ABN und X die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben und R ein Wasserstoffatom, die Isopropenyl-, Isopropyliden- oder 1-Hydroxyläthylidengruppe bedeutet.
    609835/1065
    41 . Verbindungen nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß ΑΒΪΓ die Phenoxyacetamide)-, X die p-Mtrobenzyloxy-und R die Isopropenyl-, Isopropyliden- oder 1-Hydroxyäthylidengruppe bedeutet.
    42. Verbindungen nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß ABlT die Phenoxyacetamido-, X die 2,2,2-Triehloräthoxy- und R die' 1-Hydroxyäthylidengruppe bedeutet.
    43. Verbindungen nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß ABlT die Phenoxyacetamidogruppe, X die tert.-
    •z
    Butoxygruppe und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
    44. Verbindungen nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß ABN die PhenyIacetamidogruppe, X die p-Hitrobenzyloxygruppe und R-^ die Isopropenylgruppe bedeutet.
    45. Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der R' den Rest eines Acylrests. R1CO bedeutet, X die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen hat und Z einen aliphatischen oder aromatischen Sulfonylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    6098 3 5/1065
    46. Verbindungen nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Phenoxymethylgruppe, Z die Methansulf ony !gruppe und X die p-Fitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe bedeutet.
    47· Verbindungen nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Benzylgruppe, Z die Methansulfony1-gruppe und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe bedeutet.
    48. Verbindungen nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Phenoxymethylgruppe, Z die Toluolp-sulfonylgruppe und X die p-Nitrobenzyloxy- oder 2,2,2-Trichloräthoxygruppe bedeutet.
    49· Verbindungen der allgemeinen Formel
    OX
    dadurch gekennzeichnet, daß R' und X die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben und Y" eine disubstituierte Aminogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    609835/1065
    50. Verbindungen nach Anspruch 49> dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Phenoxymethylgruppe, X die p-Hitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe und Y" die Morpholinogruppe bedeutet. "
    51. Verbindungen nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß R' die Benzylgruppe, Y" die Morpholinogruppe, X die p-Mtrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-,· Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe bedeutet.
    52. Verbindungen nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß R' die Benzylgruppe, Y" die Dimethylaminegruppe und X die p-Efitrobenzyloxygruppe bedeutet.
    53. Verbindungen nach Anspruch 49, dadurch gek
    zeichnet, daß R'. die Benzylgruppe, Y" die Piperidinogruppe und X die 2,2,2-Trichloräthoxygruppe bedeutet.
    54. Verbindungen der allgemeinen Formel
    1 ^CH2HaI
    COX
    in der Rf, X, Y" und Hal die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben.
    609835/1065
    55. Verbindungen nach Anspruch 54 j dadurch gekennz e i chne t, daß R die Phenoxymethylgruppe, Y" die Morpholinogruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, -2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe bedeutet.
    56. Verbindungen nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Benzylgruppe, Y" die Morholinogruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Kitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe bedeutet.
    57. Verbindungen nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß R' die Phenoxymethylgruppe, Y" die Morpho-. linogruppe, Hai ein Chloratom und X die p-ETitrobenzyloxygruppe bedeutet.
    58. Verbindungen nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Benzylgruppe, Y" die Dimethylaminogruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Witrobenzyloxygruppe bedeutet.
    59· Verbindungen nach Anspruch 54> dadurch gekennzeichnet, daß R' die Benzylgruppe, Y" die Piperidinogruppe, Hai ein Bromatom und X die 2,2,2-Trichloräthoxygruppe bedeutet. '
    60. Verbindungen der allgemeinen Formel
    609835/1065
    R1
    ,CH^HaI
    ;ox
    in der R!, X und Hal die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben, wobei die Verbindungen gegebenenfalls in der entsprechenden Oxoform vorliegen können.
    61. Verbindungen nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Phenoxymethylgruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Uitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe bedeutet.
    62. Verbindungen nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß R! die Phenoxymethylgruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Hitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe bedeutet.
    63. Verbindungen nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß R' die Benzylgruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe bedeutet.
    64. Verbindungen nach Anspruch 60, dadur ch gekennzeichnet, daß R' die Phenoxymethylgruppe, X die p-Nitrobenzyloxygruppe und Hai ein Chloratom bedeutet.
    609835/1065
    65· Verbindungen der allgemeinen Formel
    ABN-
    .-SH
    COX
    in der ABN, X, Y" und Hal die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben.
    66. Verbindungen nach Anspruch 65»dadurch gekennzeichnet, daß ABN die Phenoxyacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe, Y"die Morpholino- oder Dimethylaminogruppe und Hai ein Bromatom bedeutet.
    67. Verbindungen nach Anspruch 65»dadurch gekennzeichnet, daß ABN die Phenylacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe, Y" die Morpholino- oder Piperidinogruppe und Hai ein Bromatom bedeutet.
    68. Verbindungen nach Anspruch 65» dadurch gekennzeichnet, daß ABN die Phenoxyacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxygruppe, Y" die Morpholinogruppe und Hai ein Chloratom bedeutet.
    69. Verbindungen der allgemeinen Formel
    609835/1065
    ABN-
    ΪΟΧ
    in der ABN, X und Hal die gleiche Bedeutung wie in den vorstehenden Ansprüchen haben, wobei die Verbindungen gegebenenfalls in der entsprechenden Oxoform vorliegen können.
    70. Verbindungen nach Anspruch 69»dadurch gekennzeichnet, daß ABN die Phthalimidοgruppe, X die Methoxygruppe und Hai ein Bromatom bedeutet.
    71. Verbindungen nach Anspruch 69 »dadurch g e k e η η -? zeichnet, daß ABN die Phenoxyacetamidogruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy-oder Diphenylmethoxygruppe bedeutet.
    72. Verbindungen nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß ABN die Phenylacetamidogruppe, Hai ein Bromatom und X die p-Nitrobenzyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy- oder Benzhydryloxygruppe bedeutet.
    73. Verbindungen nach Anspruch 69»dadurch gekennzeichnet, daß ABN die Phenoxyacetamidogruppe, X die p-Nitrobenzyloxygruppe und Hai ein Chloratom bedeutet.
    609835/1065
DE19762606278 1975-02-17 1976-02-17 Azetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2606278A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50019612A JPS5198265A (de) 1975-02-17 1975-02-17
JP50022229A JPS51105051A (de) 1975-02-21 1975-02-21
JP50028452A JPS609516B2 (ja) 1975-03-07 1975-03-07 セフエム骨格の環化製法
JP50033808A JPS5817460B2 (ja) 1975-03-20 1975-03-20 チアゾリンカンノ カイカンホウホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606278A1 true DE2606278A1 (de) 1976-08-26
DE2606278C2 DE2606278C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=27457226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606278 Granted DE2606278A1 (de) 1975-02-17 1976-02-17 Azetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (24)

Country Link
US (4) US4079181A (de)
AR (1) AR225878A1 (de)
AU (1) AU508160B2 (de)
BE (1) BE838656A (de)
BG (5) BG24948A3 (de)
CA (5) CA1136132A (de)
CH (5) CH627160A5 (de)
DD (5) DD127902A5 (de)
DE (1) DE2606278A1 (de)
DK (1) DK156575C (de)
ES (1) ES445250A1 (de)
FR (1) FR2334669A1 (de)
GB (3) GB1548642A (de)
GR (1) GR60437B (de)
IE (1) IE42479B1 (de)
IL (5) IL49048A (de)
MX (1) MX3818E (de)
NL (1) NL190721C (de)
NZ (1) NZ180037A (de)
PH (1) PH18022A (de)
PT (1) PT64806B (de)
RO (4) RO68460A (de)
SE (4) SE421691B (de)
YU (5) YU40272B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340308A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Beecham Group Ltd Composes a cycle b-lactame, utilisables comme intermediaires
EP0019387A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-26 Eli Lilly And Company Als Zwischenprodukte für die Herstellung von Cephalosporinen geeignete Thiazolinoazetidinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0065488A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4-Thio-azetidinon-Verbindungen
DE3725375A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Bayer Ag Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren
EP0445822A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Thiazolinoazetidinon-Derivat und Verfahren zur Herstellung eines 2-exo-Methylen-penam Derivates daraus

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1136132A (en) * 1975-02-17 1982-11-23 Teruji Tsuji Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor
AT342197B (de) * 1975-02-20 1978-03-28 Ciba Geigy Ag Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
US4579684A (en) * 1975-02-20 1986-04-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of enol derivatives
US4550162A (en) * 1975-02-20 1985-10-29 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of enol derivatives
US4271305A (en) * 1979-02-01 1981-06-02 Eli Lilly And Company Thiazolinoazetidinones and process therefor
JPS55133355A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Shionogi & Co Ltd Inversion of 3-amino group of beta-lactam ring
US4518531A (en) * 1979-04-30 1985-05-21 Eli Lilly And Company Allylic chlorination process and compounds prepared thereby
CA1148938A (en) * 1979-05-08 1983-06-28 John R. Corfield Preparation of cephalosporins and intermediates employed therein
US4237279A (en) * 1979-07-27 1980-12-02 Eli Lilly And Company Crystalline 3-hydroxycephalosporin solvates
FR2511376A1 (fr) * 1981-08-17 1983-02-18 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de la cephalosporine et leur prepration
JPS5832884A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Otsuka Chem Co Ltd 3−エキソメチレンセフアム誘導体の製造方法
JPS59101485A (ja) * 1982-11-29 1984-06-12 Otsuka Chem Co Ltd アセチジノン誘導体
US4533497A (en) * 1982-12-27 1985-08-06 Eli Lilly And Company N-ethylidene azetidinones
KR850000291B1 (ko) * 1983-02-07 1985-03-16 한국과학기술원 3-메틸렌 세팜 화합물의 제조방법
JPS59164771A (ja) * 1983-03-10 1984-09-17 Otsuka Chem Co Ltd 塩素化アゼチジノン誘導体の製造方法
EP0133670A3 (de) * 1983-08-09 1985-12-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-hydrocy-cephem-4-carbonsäuren und 7-Acylamino-3-hydroxy-1-de-thia-1-oxacephem-4-carbonsäuren
JP3007986B2 (ja) * 1990-03-02 2000-02-14 大塚化学株式会社 β―ラクタム誘導体の製法
US5604222A (en) * 1993-12-27 1997-02-18 Lupin Laboratories, Ltd. Method for the preparation of 2-chloro sulfinyl azetidinones
US5578721A (en) * 1994-07-11 1996-11-26 Lupin Laboratories Limited Process for preparation of 3-exomethylene cepham sulfoxide esters
IT1277048B1 (it) * 1995-12-06 1997-11-04 3 Exo S R L Procedimento per la preparazione di cefalosporine attraverso ciclizzazione riduttiva dicarbonilica per trattamento con
US5986091A (en) * 1996-03-13 1999-11-16 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Process for preparation of β-lactam compounds
CA2935651A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Gladius Pharmaceuticals Corporation Broad spectrum beta-lactamase inhibitors
CN101525341B (zh) * 2009-04-01 2012-07-04 浙江东邦药业有限公司 一种3-羟基头孢化合物的制备方法
ES2700575T3 (es) 2013-03-12 2019-02-18 Gladius Pharmaceuticals Corp 3-Estiril-cefalosporinas derivadas
CN108727409A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 浙江省化工研究院有限公司 一种3-羟基头孢菌素的制备方法
CN111647638A (zh) * 2020-04-17 2020-09-11 江苏正泰药业有限公司 一种7-anca的制备工艺
EP4136066A1 (de) * 2020-04-17 2023-02-22 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung substituierter enaminverbindungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862164A (en) * 1971-02-03 1975-01-21 Lilly Co Eli Thiazolidine azetidinones
GB1457421A (en) * 1973-01-04 1976-12-01 Glaxo Lab Ltd Cepham derivatives
AU498131B2 (en) * 1974-02-26 1979-02-15 Ciba-Geigy Ag Production of cephems by cyclization
JPS5188955A (de) * 1975-01-30 1976-08-04
CA1136132A (en) * 1975-02-17 1982-11-23 Teruji Tsuji Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor
US4147864A (en) * 1975-02-20 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of 7β-amino-3-cephem-3-ol-4 carboxylic acid compounds
AT342197B (de) * 1975-02-20 1978-03-28 Ciba Geigy Ag Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
JPS5214789A (en) * 1975-07-22 1977-02-03 Shionogi & Co Ltd Process for preparing 3-substiuted cephem compounds by ring closure
US4008230A (en) * 1975-10-29 1977-02-15 Eli Lilly And Company Process for preparing 3-hydroxy cephalosporins
JPS6019315B2 (ja) * 1976-01-23 1985-05-15 塩野義製薬株式会社 アゼチジノン化合物
GB1529913A (en) * 1976-02-04 1978-10-25 Beecham Group Ltd Beta-lactam compounds
US4264597A (en) * 1978-06-06 1981-04-28 Masashi Hashimoto Cephalosporin analogues and processes for the preparation thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 25 06 330, DE-OS 26 06 196 *
J. Am. Chem. Soc. 96, 1974, S.4986-7 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340308A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Beecham Group Ltd Composes a cycle b-lactame, utilisables comme intermediaires
EP0019387A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-26 Eli Lilly And Company Als Zwischenprodukte für die Herstellung von Cephalosporinen geeignete Thiazolinoazetidinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0065488A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 4-Thio-azetidinon-Verbindungen
DE3725375A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Bayer Ag Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren
EP0445822A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Thiazolinoazetidinon-Derivat und Verfahren zur Herstellung eines 2-exo-Methylen-penam Derivates daraus

Also Published As

Publication number Publication date
PH18022A (en) 1985-03-03
NL7601613A (nl) 1976-08-19
CA1136132A (en) 1982-11-23
AR225878A1 (es) 1982-05-14
YU40272B (en) 1985-12-31
SE7907811L (sv) 1979-09-20
IE42479L (en) 1976-08-17
DK156575C (da) 1990-02-05
MX3818E (es) 1981-07-30
BE838656A (fr) 1976-06-16
RO68460A (ro) 1981-08-17
SE434950B (sv) 1984-08-27
IL56050A0 (en) 1979-01-31
NL190721C (nl) 1994-07-18
CA1144924A (en) 1983-04-19
IL57418A0 (en) 1979-09-30
DK156575B (da) 1989-09-11
BG27557A4 (en) 1979-11-12
BG25076A3 (en) 1978-07-12
GB1548641A (en) 1979-07-18
AU1118176A (en) 1977-08-25
YU174182A (en) 1983-01-21
CA1095026A (en) 1981-02-03
US4079181A (en) 1978-03-14
DD127901A5 (de) 1977-10-19
YU38476A (en) 1983-01-21
RO75006A (ro) 1980-10-30
DE2606278C2 (de) 1989-05-03
YU40412B (en) 1985-12-31
BG24949A3 (en) 1978-06-15
DD124986A5 (de) 1977-03-23
SE421691B (sv) 1982-01-25
ES445250A1 (es) 1977-06-16
NL190721B (nl) 1994-02-16
RO74936A (fr) 1980-10-30
IL49048A0 (en) 1976-04-30
US4346218A (en) 1982-08-24
CH630074A5 (en) 1982-05-28
IE42479B1 (en) 1980-08-13
BG25216A3 (en) 1978-08-10
SE444811B (sv) 1986-05-12
IL56049A0 (en) 1979-01-31
YU40413B (en) 1985-12-31
CH628031A5 (en) 1982-02-15
IL57541A0 (en) 1979-10-31
DD127900A5 (de) 1977-10-19
SE434637B (sv) 1984-08-06
YU174282A (en) 1983-01-21
YU40411B (en) 1985-12-31
BG24948A3 (en) 1978-06-15
YU173982A (en) 1983-01-21
YU40414B (en) 1985-12-31
CA1077936A (en) 1980-05-20
DD127902A5 (de) 1977-10-19
GB1548643A (en) 1979-07-18
RO74958A (ro) 1980-10-30
SE7907812L (sv) 1979-09-20
PT64806B (en) 1977-07-07
YU173882A (en) 1983-01-21
SE7601715L (sv) 1976-08-18
CH627160A5 (en) 1981-12-31
CA1132547A (en) 1982-09-28
CH634579A5 (en) 1983-02-15
NZ180037A (en) 1979-11-01
FR2334669A1 (fr) 1977-07-08
DK61976A (da) 1976-08-18
US4440683A (en) 1984-04-03
FR2334669B1 (de) 1981-12-31
AU508160B2 (en) 1980-03-13
GB1548642A (en) 1979-07-18
IL49048A (en) 1981-12-31
US4160085A (en) 1979-07-03
SE7907813L (sv) 1979-09-20
DD127899A5 (de) 1977-10-19
GR60437B (en) 1978-05-26
CH628030A5 (en) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606278A1 (de) Azetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2331148C2 (de) 7-Amino-cepham-3-on-4-carbonsäureverbindungen
CH632271A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen.
CH644866A5 (de) Cephalosporin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2258221A1 (de) Verfahren zum herstellen neuartiger antibiotischer verbindungen
CH630924A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-chlorcephemverbindungen.
CH617677A5 (de)
CH653034A5 (de) 2-thioxopenam-3-carbonsaeurederivate sowie ihre tautomere und diese erstgenannten verbindungen enthaltendes pharmazeutisches praeparat.
CH636618A5 (en) 1-Oxadethiacepham compounds, and a process for preparing them
DE2718714A1 (de) 2-oxoazetidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2912483A1 (de) Beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE3344317C2 (de)
DE2607064A1 (de) Neue 3-acyloxymethyl-cephem-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH636100A5 (de) Dihydrotriazinylthiooxacephalosporine.
US4332722A (en) Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor
DE2107650A1 (de)
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
CH616940A5 (en) Process for the preparation of 7-amino-3-cephem and 6-aminopenam compounds
DE2221035C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6-Iminopenicillinen und 7-Iminocephalosporinen
DD150613A5 (de) Verfahren zur herstellung von enaminen
JPS609516B2 (ja) セフエム骨格の環化製法
US4426520A (en) 3-Carbamoyloxy-cepham-4-carboxylic acid derivatives
CH627756A5 (en) Process for the preparation of 3-acyloxymethylcephem compounds

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN