DE3344317A1 - Verfahren zur herstellung von 2-thiacephem- und (5r)-penemderivaten sowie diese verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-thiacephem- und (5r)-penemderivaten sowie diese verbindungen

Info

Publication number
DE3344317A1
DE3344317A1 DE19833344317 DE3344317A DE3344317A1 DE 3344317 A1 DE3344317 A1 DE 3344317A1 DE 19833344317 DE19833344317 DE 19833344317 DE 3344317 A DE3344317 A DE 3344317A DE 3344317 A1 DE3344317 A1 DE 3344317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiacephem
group
general formula
tert
carboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344317
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344317C2 (de
Inventor
Marco Alpegiani
Angelo Bedeschi
Maurizio 20100 Milano Foglio
Giovanni 20144 Milano Franceschi
Ettore 20100 Milano Perrone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SpA Mailand / Milano
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB838323129A external-priority patent/GB8323129D0/en
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SpA Mailand / Milano, Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SpA Mailand / Milano
Publication of DE3344317A1 publication Critical patent/DE3344317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344317C2 publication Critical patent/DE3344317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/88Compounds with a double bond between positions 2 and 3 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 2-Thiacephem- und (5R)-Penemderivaten sowie diese Verbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von (5R)-Penemverbindungen der allgemeinen Formel (I) :
R1
(D
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyschutzgruppe ist und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine organische Gruppe darstellt, und deren pharmazeutisch und/oder Veterinärisch annehmbaren Salzen.
Organische Gruppen, die R darstellen kann, sind gegebenenfalls substituierte aliphatische oder cycloaliphatische Gruppen. Die aliphatischen Gruppen sind vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen und die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten können eine oder mehrere Hydroxy-, Amino-, Cyano- und/oder Mercaptogruppen sein. Die Hydroxy-, Amino- und Mercaptogruppen können frei oder geschützt sein. Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind Methyl und Äthyl, insbesondere letzteres, und ein bevorzugter Substituent für eine derartige Gruppe ist eine Hydroxygruppe, die frei oder geschützt sein kann. Die 1-Hydroxyäthylgruppe in 6S,8R- oder 6R,8S-Konfiguration wird am meisten bevorzugt. Die cycloaliphatischen Gruppen sind vorzugsweise Monocycloalkylgruppen mit 4 bis 7 C-Atomen. Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen werden besonders bevorzugt. Gegebenenfalls vorhandene Substituenten werden vorzugsweise unter den Alkylgruppen mit
1 bis 6 C-Atomen, z.B. Methyl- oder Äthy1gruppen, Hydroxy-, Amino- und Mercaptogruppen, wobei die Hydroxy-, Amino- und Mercaptogruppen frei oder geschützt sein können, gewählt.
Die Carboxyschutzgruppe R2 kann jede Gruppe sein, die zusammen mit der Gruppe -COO eine veresterte Carboxygruppe bildet. Beispiele von Carboxyschutzgruppen R2 sind insbesondere Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, beispielsweise Methyl, Äthyl oder tert.Butyl; halogensubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, beispielsweise 2,2,2-Trichloräthyl; Alkenylgruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, beispielsweise Allyl; gegebenenfalls substituierte Arylgruppen, beispielsweise Phenyl und p-Nitrophenyl; arylsubstituierte Alkylgruppen, deren Alkylteil 1 bis 6 C-Atome aufweist und deren Arylteil gegebenenfalls substituiert ist, beispielsweise Benzyl, p-Nitrobenzyl und p-Methoxybenzyl; aryloxysubstituierte Alkylgruppen, deren Alkylteil 1 bis 6 C-Atome aufweist, beispielsweise Phenoxymethyl; oder Gruppen, wie Benzhydryl, o-Nitrobenzhydryl, Acetonyl, Trimethylsilyl, Diphenyl-tert.butylsilyl und Dimethyl-tert.butylsilyl. Die Definition von R„ als Carboxyschutzgruppe umfaßt jeden Rest, wie Acetoxymethy1, Pivaloyloxymethyl oder Phthalidyl, der zu einer Estergruppe führt, von der bekannt ist, daß sie "in vivo" hydrolysiert wird und günstige pharmakokinetische Eigenschaften besitzt.
Wenn Y ein Halogenatom ist, handelt es sich vorzugsweise um ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom» Wenn Y eine organische Gruppe ist, ist sie vorzugsweise
a) eine freie oder geschützte Hydroxygruppe,
b) eine Formyloxygruppe oder eine Acyloxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, gegebenenfalls substituiert durch ein Halogenatom, eine Acylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, oder durch eine Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppe, wobei die Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppe gegebenenfalls in geschützter Form vorliegt,
c) eine unsubstituierte oder N-alkylsubstituierte Carbamoyloxygruppe,
d) eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wovon jede gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Formylgruppen, Acyl-
gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen und/oder Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppen, gegebenenfalls in geschlitzter Form, substituiert ist, e) eine 1-Pyridiniumgruppe, unsubstituiert oder substituiert in der m- oder p-Stellung mit der Gruppe -COSlH2,
f) eine Heterocyclylthiogruppe -S-Het, worin Het, das einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bezeichnet, der zumindest ein Sauerstoff-, Schwefel- und/ oder Stickstoffheteroatom enthält, vorzugsweise ist: A) ein fünf- oder sechsgliedriger heteromonocyclischer Ring, der zumindest eine Doppelbindung und zumindest ein Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffheteroatom enthält, wie eine Thiazolyl-, Triazolyl-, Thiadiazolyl-, Tetrazolyl-, Triazinylgruppe, gegebenenfalls substituiert ein- oder mehrfach durch
a') Alkoxygruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, aliphatische
Acylgruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, Hydroxygruppen und/oder Halogenatome,
b') Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Hydroxygruppen und/oder Halogenatome,
c') Alkenylgruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Hydroxygruppen und/oder Halogenatome,
d') Gruppen der allgemeinen Formel -S-R3, worin R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
C-Atomen ist, oder Gruppen der allgemeinen Formel -S-CH2-COOR4, worin R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Carboxyschutzgruppe ist,
e') Gruppen der allgemeinen Formel -(CH2J1n-COOR4 oder
-CH=CH-COOR,, oder -(CH0) -CN oder -(CH0) -CONH0
4 Z υ Z xii A
oder -(CH0) -SO,Hf worin m Null, 1, 2 oder 3 ist und 2 m -i
R. die oben angegebene Bedeutung hat, _,
f) Gruppen der allgemeinen Formel -(CH0) -N<T„ , worin m die oben angegebene Bedeutung hat und R1. und Rfi, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine aliphatische Acylgruppe bedeuten oder, wenn eine der Gruppen R1. und Rg Wasserstoff bedeutet, die andere
auch eine Aminoschutzgruppe sein kann; oder B) ein heterobicyclischer Ring, der zumindest zwei Doppelbindungen enthält, wobei jeder der kondensierten heteromonocyclischen Ringe, die gleich oder verschieden sind, ein 5~ oder 6-gliedriger heteromonocyclischer Ring ist/ der zumindest ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffheteroatom enthält, wobei der heterobicyclische Ring gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Substituenten der obigen Gruppen af) bis f) substituiert ist.
In den obigen Definitionen A) und B) bevorzugte Halogene sind Chlor, Brom und Jod; bevorzugte Alkylgruppen sind Methyl und Äthyl; eine bevorzugte Alkenylgruppe ist Allyl; eine bevorzugte aliphatische Acylgruppe.ist Acetyl; eine Carboxyschutzgruppe kann jede der oben für den R3-Substituenten angegebenen Gruppen sein; und die freien Sulfo- und Carboxygruppen, die möglicherweise vorhanden sind, können in Salzform sein, z.B. als Natrium- oder Kaliumsalz. Ein heteromonocyclischer Ring der obigen Klasse A) kann beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter Thiazolyl-, Triazolyl-, Thiadiazolyl-, Tetrazolyl- oder Triazinylring sein. Bevorzugte Substituenten an derartigen Ringen sind beispielsweise ein oder mehrere Substituenten ausgewählt unter Amino, Hydroxy, Oxo und C1-Cg-Al]CyI, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, wobei das C1-Cg-AIlCyI gegebenenfalls durch Carboxy, Sulfo, Cyano, Carbamoyl, Amino, Methylamino oder Dimethylamine substituiert
si
sein kann. Ein heterobicyclischer Ring der obigen Klasse B) kann beispielsweise ein Tetrazolpyridazinylrest sein, der gegebenenfalls durch Amino oder Carboxy substituiert ist.
In der obigen Formel (I) können die möglicherweise vorhandenen Amino-, Hydroxy- oder Mercaptoschutzgruppen jene sein, die üblicherweise in der Penicillin- und Cephalosporinchemie für diese Funktionen verwendet werden. Sie können beispielsweise gegebenenfalls substituierte, insbesondere halogensubstituierte Acylgruppen, z.B. Acetyl, Monochloracetyl, Dichloracetyl, Trifluoracetyl, Benzoyl oder p-Bromphenacyl; Triarylmethylgruppen, insbesondere Triphenylmethyl; Silylgruppen, insbesondere Trirnethylsilyl, Dime thy 1-tert.butylsilyl, Diphenyltert.butylsilyl oder auch Gruppen, wie tert.Butoxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, Benzyl, Pyranyl und Nitro/ sein. Insbesondere wenn der Substituent R in Formel (I) eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, sind bevorzugte Schutzgruppen für die Hydroxyfunktion p-Nitrobenzyloxycarbonyl; Dimethyl-tert.butylsilyl; Diphenyl-tert.butylsilyl; Trimethylsilyl; 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl; Benzyl; p-Bromphenacyl; Triphenylmethyl und Pyranyl. Alle Alkyl- und Alkenylgruppen einschließlich die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe der Alkoxy-, Alkylthio- und Acyloxygruppen können verzweigt oder gerade sein.
Die pharmazeutisch und/oder veterinärisch annehmbaren Salze können Salze mit Säuren, nämlich entweder anorganischen Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, oder organischen Säuren, wie Citronen-, Wein-, Fumar- oder Methansulfonsäure, oder Salze mit Basen, nämlich entweder anorganischen Basen, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxiden, oder organischen Basen, wie Triethylamin, Pyridin, Benzylamin oder Kollidin, sein. Bevorzugte Salze sind die Salze der Verbindungen der Formel (I), worin R„ Wasserstoff bedeutet, mit einer der oben angeführten Basen, insbesondere mit Natrium- oder Kaiiumhydroxid.
- st -
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Verbindungen sind bekannte Verbindungen und in den GB-PSen 2 043 639A und 82 10 410 beschrieben und beansprucht. Sie sind starke antimikrobielle Mittel mit breitem Spektrum und daher bei der Behandlung von Bakterieninfektionen bei Warmblütern/ insbesondere Menschen, durch enterale oder parentera-Ie Verabreichung verwendbar.
Die entschwefelnde Ringverengung von 2-Thiacephem der allgemeinen Formel (II):
, (ID 10
■ COOR2
worin R1, R2 und Y die obige Bedeutung haben, ist ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Penemen, doch leidet es unter schlechter oder schädlicher Stereoselektivität. Obwohl das C-Atom in Stellung 6 R-Konfiguration aufweist, ergibt die Entschwefelung gewöhnlich (5S)-Peneme, die biologisch inaktiv sind (H.R. Pfaendler et al., J.Am.Chem.Soc. 101 , 1979/ 6306), oder eine Mischung von (5S)- und (5R)-Penemen (A. Henderson et al., J.Chem.Soc.Commun., 1982, 809). Es wurde gefunden und auch in Tetrahedron Letters _2_4, S. 3283 (1983), beschrieben, daß (5R)-Peneme durch derartige entschwefelnde Ringverengungen erhalten werden können, wenn die Substituenten R1, R9 und Y und das Lösungsmittel für das Verfahren geeignet gewählt werden. Ein allgemeineres stereoselektives Verfahren, das über den ganzen Bereich der Bedeutungen der Substituenten R., R„ und Y durchführbar ist, ist jedoch deutlich wünschenswert, da es die Verluste beseitigen würde, die mit der Bildung der unerwünschten (5S)-Isomeren und ihrer Abtrennung von den gewünschten (5R)-Isomeren verbunden sind.
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Her-
- '■ 33A4317
stellung von (BR)-Penemen der allgemeinen Formel (I), wie oben definiert, welches darin besteht, daß man ein 2-Thiacephem der allgemeinen Formel (II), wie oben definiert und worin das C-Atom in Stellung 6 R-Konfiguration aufweist, zu einem SuIfon der allgemeinen Formel (III):
(III)
COOR2
worin R1, R- und Y die obige Bedeutung haben, oxidiert und den Ring des Sulfons durch Abspaltung von Schwefeldioxid verengt und, wenn gewünscht, das resultierende (5R)-Penem der allgemeinen Formel (I) in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel (I) überführt und/oder, wenn gewünscht, eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein Salz hievon überführt und/oder, wenn gewünscht, eine freie Verbindung der allgemeinen Formel (I) aus einem Salz hievon gewinnt.
Die Oxidation kann unter Verwendung von Oxidationsmitteln durchgeführt werden, die gewöhnlich zum überführen eines organischen Sulfids in das entsprechende SuIfon verwendet werden. Bevorzugte .Oxidationsmittel sind Persäuren, wie m-Chlorperbenzoesäure oder Peressigsäure. Die Reaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 600C, vorzugsweise 4 bis 300C, durchgeführt.
Die Ringverengung des Sulfons mit Entfernung von Schwefeldioxid kann einfach durch Erhitzen desselben in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Benzol, bewirkt werden. Die Ringverengung kann in manchen Fällen sogar spontan
bei Raumtemperatur erfolgen. Die R-Konfiguration des C-Atoms in Stellung 6 des 2-Thiacephems (II) wird während des Verfahrens beibehalten, so daß ausschließlich (5R)-Peneme erhalten werden. Es ist bemerkenswert, daß, obwohl über die Entfernung von Schwefeldioxid aus Thiosulfonaten gelegentlich berichtet wurde (siehe beispielsweise W.L.F. Armarego und E.E. Turner, J.Chem.Soc. 1956, 1665} A. Padwa und R. Gruber, J.Org.Chem. 35.' 1970, 1781), diese Reaktion kaum einen Präzedenzfall besitzt, was Ausbeuten und Milde der Arbeitsbedingungen betrifft und zum ersten Mal bei der Synthese von ß-Lactamverbindungen angewandt wurde. Die vorliegende Erfindung sieht auch Wege vor, um die gewünschten Verbindungen der Formel (II) mit (5R)-Konfiguration zu erhalten.
Gemäß vorliegender Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) gemäß einer der im folgenden Reaktionsschema gezeigten Weisen hergestellt, in welchem Schema die Substituenten folgende Bedeutung haben: R1, R„ und Y besitzen die oben angegebene Bedeutung, Z ist
i) eine Gruppe der Formel SR7, wobei R- Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenyl oder Tolyl oder vorzugsweise eine heterocyclische Gruppe, insbesondere eine 2-Benzothiazolylthio- oder i-Methyltetrazol-5-yl-thiogruppe, ist,
ii) eine Gruppe der Formel SCORg, wobei Rg gegebenenfalls sub- -25 stituiertes nied.Alkyl, vorzugsweise Methyl, ist,
iii) eine Gruppe der Formel -NC^ _ 9 , worin RQ und R1- unabhängig voneinander nied.Alkyl oder Aryl bedeuten oder zusammen mit der Dicarboxyaminogruppe einen heterocyclischen Ring bilden, vorzugsweise eine Succinimido- oder Phthalimidogruppe, oder
iv) eine Gruppe der Formel -S-R7, wobei R7 gegebenenfalls substituiertes nied.Alkyl oder Aryl, vorzugsweise Methyl, Phenyl oder p-Tolyl, ist, und
L ist ein Halogenatom, eine Alkansulfonyloxy- oder eine Arensulfonyloxygruppe, vorzugsweise eine Methansulfonyloxygruppe.
9 -
R.
SZ
H.
CK.
H" CO2R2
(IV)
A";
SZ
CH-
CO2R2
(VII)
OK
On
CH.
CO2R2
M L
(II)(Y=H)
(31)
- VD -
Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Verbindungen durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden, wobei die Herstellung einiger repräsentativer Mitglieder in den Beispielen beschrieben ist.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) wird zuerst ozonolysiert, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) erhalten wird. Die Hydroxygruppe wird dann in eine Gruppe L überführt und die resultierende Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) cyclisiert, worin Y Wasserstoff bedeutet. Wenn gewünscht, kann die Methylgruppe dann halogeniert werden, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) zu erhalten, worin Y ein Halogenatom darstellt.
Bei einem anderen Verfahren kann die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) zuerst durch an sich bekannte Verfahren halogeniert werden (Allyl, en-Typ, oder elektrochemische Halogenierung, siehe Tetrahedron Letters, 1980, 71 und 351; 1981 , 3193; 1982, 2187), Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
(V) wird dann ozonolysiert; die Hydroxygruppe der resultierenden Verbindung der allgemeinen Formel (VII) wird dann in eine Gruppe L umgewandelt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (IX) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) cyclisiert.
33U317
Die Gruppe Y in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (V), (VII), (IX) und (II) kann, wenn sie ein Halogenatom darstellt, gegebenenfalls in irgendeine der anderen Gruppen überführt werden, die Y darstellen kann, ausgenommen ein Wasserstoffatom. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diese Überführung vorzugsweise an den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durchgeführt.
Die Umwandlung der Hydroxygruppe im Enol (VI) oder (VIII), das mit dem entsprechenden Ketotautomer im Gleichgewicht sein kann, in eine Gruppe L erfolgt vorzugsweise durch Mesylierung. überraschenderweise wurde gefunden, daß, wenn diese Reaktion in Tetrahydrofuran anstelle der überall verwendeten halogenier ten Kohlenwasserstoffe durchgeführt wird, Mesylate (IX) oder (VIII) mit Z-Alkengeometrie, die für die anschließende
Cyclisierung am geeignetsten sind, nahezu ausschließlich erhalten werden (eine ähnliche in Dichlormethan durchgeführte Umwandlung ergibt gewöhnlich eine 1:1 Mischung von E,Z-Isortieren: siehe T.W. Doyle et al. Can.J.Chem. 1977, 5_5, 2873; M.J. Pearson, J.Chem.Soc, Chem.Comm. 1981, 947; P.C. Cherry et al. J.Chem. Soc, Chem.Comm. 1979, 663). Die Cyclisierung der Verbindung (VIII) oder (IX) kann in einer einzigen Stufe durch Umsetzen mit einem Sulfid oder Schwefelwasserstoff, wie Na2S, NaHS, Bu.NHS, oder mit H2S in Anwesenheit einer Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt werden. Die Cyclisierung der Verbindung (IX) oder (VIII), worin Z eine andere Bedeutung als SR7 hat, bietet den klaren Vorteil der Freisetzung von leicht abtrennbaren, gewöhnlich wasserlöslichen Nebenprodukten ZH (z.B. Phenylsulfinsäure, Succinimid) anstelle von Nebenprodukten R3SH (z.B. Mercaptobenzthiazol), die gewöhnlich chromatographische Trennung oder Ausfällung als Schwermetallsalze (Ag , Pb ) erfordern.
Entgegen jegliche vernünftige Erwartung, die die Möglichkeit der Halogenierung der 3-Methylgruppe der Verbindungen (II) (Y=H) zufolge der Anwesenheit der Disulfidgruppierung negieren würde, wurde nun ein Verfahren zum Bewirken einer derartigen Umwandlung in hoher Ausbeute gefunden. Es können somit die Verbindungen (II) (Y=Halogen) erhalten werden, die unschätzbare Zwischenprodukte für die Synthese der hoch aktiven
.25 Penemantibiotika der Formel (I) sind. Ein bevorzugtes Halogenierungsmittel für eine derartige Umwandlung ist N-Bromsuccinimid, das am besten in Anwesenheit eines Radikalinitiators, wie Azobisisobutyronitril oder Benzoylperoxid, in Anwesenheit von Säurefängern, wie Epoxiden (z.B. Propylenoxid), Erdalkalioxiden (z.B. Kalziumoxid) oder Molekularsieben, in Lösungsmitteln, wie Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff oder fithylformiat bei einer Temperatur von 20 bis 1300C eingesetzt wird.
Die Verbindungen (II) (Y=Halogen) können in an sich bekannter Weise in Verbindungen (II) (Y= eine organische Gruppe)überführt werden, z.B.
1) eine Verbindung (II) (Y=Br oder Cl) kann in eine Verbindung (II) (Y= freies oder geschütztes OH) überführt werden durch milde alkalische Hydrolyse oder durch Umsetzung mit Kupferoxid/ Dimethylsulfoxid/Wasser oder durch Umsetzung mit einem Salz einer starken anorganischen Säure, z.B. einem Nitrat oder einem Perchlorat, wobei ein labiler Ester mit der genannten anorganisehen Säure erhalten wird, welcher Ester anschließend oder im gleichen Reaktionsmedium zum gewünschten Stammalkohol hydrolysiert werden kann. Bevorzugte Salze dieser Art sind AgNO3, AgClO4, NaNO3?
2) eine Verbindung (II) (Y=Br oder Cl) kann in eine Verbindung (ii) (Y=unsubstituiertes oder N-alkylsubstituiertes Carbamoyloxy) überführt werden durch Überführen in eine Verbindung (II) (Y=OH) wie oben beschrieben, gefolgt von einer Reaktion mit einem geeigneten Isocyanat, beispielsweise ist Trichloracetylisoeyanat ein bevorzugtes Reagens zum Erhalten von Verbindungen (II) (Y=OCONH2), gefolgt von der Entfernung der Schutzgruppe von der Trichloracetylgruppe am zuerst gebildeten Urethanaddukt;
3) eine Verbindung (II) (Y=Br oder Cl) kann in eine Verbindung (II) (Y=Acyloxy) überführt werden durch Umsetzung mit einem geeigneten Salz der entsprechenden Carbonsäure in einem geeigneten Lösungsmittel oder unter Phasentransferkatalyse; oder durch Überführen in eine Verbindung (II) (Y=OH) gefolgt von herkömmlicher Acylierung;
4) eine Verbindung (II) (Y=Br oder Cl) kann in eine Verbindung (II) (Y=S-Het) überführt werden durch Umsetzung mit der entsprechenden HS-Het-Verbindung in Anwesenheit einer Base oder mit einem vorgeformten Salz von HS-Het mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Aceton, Acetonitril oder Dimethylformamid. Eine geeignete Base ist
Triäthylamin; ein geeignetes vorgeformtes Salz ist ein Natrium salz, z.B. Natrium-1-methy1-1 ,2,3,4-tetrazol-5-yl-mercaptid.
Zufolge der ausgeprägten Neigung der 3-Hydroxymethyl-2-thiacephem-4-carboxylate zum Lactonisieren wird es bevorzugt, daß im oben beschriebenen Verfahren 1) R2 eine etwas sperrige Gruppe darstellt, die mit der verbundenen Carboxygruppe einen Ester bildet, der gegenüber nucleophilem Angriff durch die benachbarte Hydroxygruppe relativ inert ist, z.B. einen tert.Butylester. Andererseits kann es zweckmäßig sein, nach der Ringverengung zum entsprechenden Penem (I) die Schutzgruppe von der Hydroxygruppe zu entfernen, weil 2-Hydroxymethylpenemcarboxylate nicht leicht lactonisieren. Beispielsweise kann eine Verbindung (II) (Y=Br) in eine Verbindung (II) (Y=ONO-) überführt werden, die leicht isoliert, wenn notwendig gereinigt und zum entsprechenden Penem (I) entschwefelt werden kann, dessen reduktive Hydrolyse (z.B. Zn/CH.,COOH) ohne Probleme das freie Hydroxyderivat ergibt.
Zufolge der unterschiedlichen Stabilität der Penem- und 2-Thia cephemkerne gegenüber den für die -COOR2-Esterhydrolyse erforderlichen Bedingungen, liegt ein deutlicher Vorteil der Erfindung darin, daß mit einem Penem nicht vereinbare Esterhydrolysen am 2-Thiacephemvorläufer durchgeführt werden können und daß die Ringverengung an der freien Säure oder an einem Salz mit.einer organischen oder anorganischen Base oder an einem anderen labilen Ester, der, wenn gewünscht, in situ hergestellt werden kann, beispielsweise einem Trimethylsilyl-, tert.Butyldimethylsilyl- oder tert.Butyldiphenylsilylester, durchgeführt werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Abkürzungen Me, BuS Ph, Ms, pNB, THF, EtOAc, DMSO, MeCN stehen für Methyl, tert.Butyl, Phenyl, Methansulfonyl, p-Nitrobenzyl, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Dimethylsulfoxid bzw. Aceto-
nitril. NMR-Spektren wurden entweder an einer Hitachi-Perkin Elmer 60 MHZ-Vorrichtung oder an einem Brucker 90 MHz-Apparat aufgenommen; die Auflösung von Innenlinien von AB-Quartetten ist auf an letzterem genommene Spektren bezogen.
Beispiel 1: Diphenylmethyl-ö^-dibrompenicillanat
90 g 6,6-Dibrompenicillansäure in 450 ml Acetonitril wurden mit einer Lösung von 49 g Diphenyldiazomethan in 150 ml des gleichen Lösungsmittels behandelt. Nach 1 h bei 200C wurde der gebildete Feststoff durch Filtration gesammelt und mit kleinen Portionen von kaltem Äthyläther gewaschen, wobei 116 g Titelverbindung erhalten wurden. Eine zweite Ausbeute (9 g) wurde durch Eindampfen der Mutterlaugen und Zerreiben mit Äthyläther erhalten, Ausbeute "95 %.
Eine analytische Probe wurde durch Kristallisation aus Chloroform erhalten: Fp. 157-1580C.
-1
max
(CHCl3 Film) 1800, 1750 cm
δ (CDCl3) 1,24 und 1,58 (jeweils 3H, s, CMe3), 4,61 (1H, ε, N.CH.CO), 5,80 (1H, s, N.CH.S), 6,91 (1H, s, OCH) und 7,30 ppm (10H, s, Ar).
Berechnet für C21H19Br2NO3S: C 48,02 H 3,64 N 2,67 S 6,10 Br 30,43% gefunden: C 47,80 H 3,63 N 2,64 S 5,95 Br 30,49%.
Beispiel 2: tert.Butyl-6,6-dibrompenicillanat
Br
CO2Bu
Verfahren A:
10Og 6,6-Dibrompenicillansäure in 1 1 Äthyläther bei 0°C wurden aufeinanderfolgend mit 37 ml Triäthylamin und 56 g PCl5 behandelt. Nach 1 h Rühren wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingedampft (trockenes Benzol wurde zugesetzt und entfernt) und das rohe Acylchlorid in 200 ml Dichlormethan gelöst und 24 h mit 500 ml tert.Butanol in Anwesenheit von 50 g CaCO-* gerührt. Die suspendierten Salze wurden danach abfiltriert und die Lösung mit wässerigem NaHCO3 gewaschen (etwas nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial konnte durch Rückextrahieren der angesäuerten wässerigen Waschflüssigkeiten gewonnen werden), mit Holzkohle entfärbt und eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wurde, die dann aus Diisopropyläther kristallisiert wurde, 69 g (60 %), Fp. 120-1210C.
0 (CHCl, Film) 1800 und 1740 cm"1 δ (CDCl,) 1,98 (15H, s, Bu und CH7), 2,05 (3H, s, CH7), 4,38 (1H, s, N.CH.CO) und 5,70 (1H, s, N.CH.S) ppm.
Verfahren B:
15 g 6,6-Dibrompenicillansäure in 300 ml Dichlormethan wurden über Nacht mit 25 g 0-tert.Butyl-N,N-diisopropylisoharnstoff gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und die Lösung mit wässrigem NaHCO3 gewaschen. Kristallisation des Produktes aus Diisopropyläther ergab 8 g Titelverbindung (47 %).
Beispiel 3: Diphenylmethyl-öa-brom-öß-[1(R)-hydroxyäthyl]-penicillanat
)H
"CO9CHPh
120 g Diphenylmethyl-6,6-dibrompenicillanat in 900 ml trockenem destillierten THF unter Stickstoff bei -750C wurden mit einer
Lösung von Äthylmagnesiumbromid in Äthyläther (1 Moläquivalent) behandelt. Nach 20 min bei -750C wurden 25,7 ml Acetaldehyd zugesetzt und die Mischung weiter 20 min bei -750C gerührt. Nach Abkühlen mit 400 ml gesättigtem wässerigen NH.Cl, Aufteilung zwischen Wasser und Äthyläther und schließlich Entfernung des Lösungsmittels wurde das rohe Produkt erhalten, das durch Silikagelchromatographie (Benzol-Äthylacetat) fraktioniert wurde, wobei 67 g (60 %) Titelverbindung als Schaum erhalten wurden, der zu einem Feststoff kristallisierbar war (Diisopropyläther), Fp. 65-700C.
v; (Film) 3450, 1785 und 1740 cm"1 max
δ (CDCl3) 1,22 und 1,60 (jeweils 3H, s, CMe2), 1,29 (3H, d, J=6 Hz, CH3.CH), 2,90 (1H, d, OH), 4,17 (1H, m, CH3.CH.OH), 4,58 (1H, s, N.CH.CO), 5,49 (1H, s, N.CH.S), 6,90 (1H, s, OCHPh2) und 7,3 (10H, s, Ar) ppm.
Durch Anwendung eines ähnlichen Verfahrens und ausgehend von tert.Butyl-6,6-dibrompenicillanat wurde tert.Butyl-6ctbrom-6ß-[1(R)-hydroxyäthyl]-penicillanat in 65 %iger Ausbeute nach Kristallisation aus Diisopropyläther/Hexan erhalten, Fp. 93-95°C (Zers.).
ö (CDCl3) 1,28 (3H, d, J=6Hz, CH3XH), 1,54 (12H, s, Bufc und CH3), 1,65 (3H, s, CH3), 2,65 (1H, s, CH.OH), 4,25 (1H, m, CH3-CH(OH).CH), 4,40 (1H, s, N-CH.CO) und 5,51 ppm (1H, s, N.CH.S) .
Beispiel 4: Diphenylmethyl-6a-[1(R)-hydroxyäthyl] penic illanat-1-oxid
OH
15 20 25
52 g Diphenylmethyl-ea-brom-öß-[1(R)-hydroxyäthyl]-penicillanat in 400 ml 95 %igem Äthanol wurden bei 2,10 bar in Anwesenheit von 25 g 10 % Pd/CaCO- und 11 g CaCO3 hydriert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der zwischen Kochsalzlösung und Dichlormethan aufgeteilt wurde. Bei Entfernen des Lösungsmittels blieb rohes Diphenylmethyl-6a-[1(R)-hydroxyäthyl]-penicillanat zurück, das mit 17 g 85 % MCPBA in 500 ml Chloroform bei 0 bis 5°C 1 h lang oxidiert wurde. Die filtrierte Lösung wurde dann mit wässerigem NaHCO3 gewaschen und das Lösungsmittel entfernt, wobei 40 g (88 %) rohe Titelverbindung als Schaum erhalten wurden, die als solche verwendet oder durch Silikagelchromatographie gereinigt werden kann.
ο (CHCl, Film) 1790 und 1750 cm"1
v max j
δ (CDCl3) 0,94 und 1,67 (jeweils 3H, s, CMe3), 1,37 (3H, d, J=6Hz), 3,55 (1H, dd, J=2 und 6,5 Hz, CH.CH.CH), 4,25 (1H, m, CH3.CH(OH).CH), 4,64 (1H, s, N.CH.CO), 4,98 (1H, d, 3=2 Hz, CH.CH.S), 6,98 (1H, s, OCHPh2) und 7,30 (10H, s, Ar) ppm.
Durch Anwendung eines ähnlichen Verfahrens und ausgehend-von tert.Butyl-6a-brom-6ß-[1(R)-hydroxyäthyl]-penicillanat wurde tert.Butyl-6tx-[1 (R) -hydroxyäthyl] -penicillanat-1 -oxid in 75 %iger Ausbeute erhalten.
λ) (Film) 3440, 1785 und 1740 cm
max
-1
Beispiel 5: Diphenylmethyl-6<x- [ 1 (R) -tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-penicillanat-1-oxid OH 0
f Λ ,
40 g rohes Diphenylmethyl-6ot-[1 (R) -hydroxyäthyl] -penicillanat-1-oxid, erhalten wie in Beispiel 4 beschrieben, wurden in
350 ml DMF gelöst und 3 h bei 50 bis 55°C in Anwesenheit von 18,5 g Imidazol und 27 g tert.Butyldimethylsilylchlorid gerührt, Die Reaktionmischung wurde zwischen Äthyläther und Kochsalzlösung aufgeteilt und die organische Schicht mehrmals mit Wasser gewaschen. Abdampfen des Lösungsmittels und Silikagelchromatographie ergaben 22 g Titelverbindung.
-1
ο (CHCl-, Film) 1790 und 1755 cm
Xu 3. X J
und CH3),
δ (CDCl3) 0,06 (6H, S, SiMe3), 0,88 (13H, s, Bu 1,3 (3H, d, J=6 Hz, CH3.CH), 1,7 (3H, s, CH3), 3,4 (1H, dd, J=2 und 4,5 Hz, CH.CH.CH), 4,40 (1H, m, CH3-CH-CH), 4,55 (1H, s, N.CH.CO), 4,88 (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S), 6,9 (1H, s, OCHPh2) und 7,25 ppm (1OH, s, Ar).
Durch Anwendung eines ähnlichen Verfahrens und ausgehend von tert.Butyl-6cc- [1 (R) -hydroxyäthyl] -penicillanat-1 -oxid wurde tert.Butyl-6a-[1(R)-tert.butyldimethyIsilyloxyäthyl]-penicillanat-1 -oxid in einer Gesamtausbeute von 55 % aus dem 6a-Bromvorläufer erhalten.
V _ (CHCl, Film) 1785 und 1750 cm"1 0 (CDCl3) 0,06 (6H, s, SiMe3), 0,88 (9H, s, SiBu ), 1,25 und 1,66 (jeweils 3H, s, CMe0), 1,28 (3H, d, J=6 Hz, CH,.CH), 1,45
t —
(9H, s, OBu ), 3,5 (1H, dd, J=2 und 5Hz, CH.CH.CH), 4,4 (1H, s, N.CH.CO), 4,5 (1H, m, CH3-CH-CH) und 4,9 ppm (1H, d, J=2Hz, CH.CH.S).
Beisp. iel 6: Diphenylmethyl-6ot- [ (R) -p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-penicillanat-1-oxid
OH 0 0C02pNB 0
"CO2CHPh2
Diphenylmethyl-6a-[1(R)-hydroxyäthyl]-penicillanat-1-oxid
wurde mit p-Nitrobenzylchlorcarbonat unter Verwendung von Ν,Ν-Dimethylaminopyridin als Base und äthanolfreiem Dichlormethan als Lösungsmittel gemäß einem allgemeinen Verfahren acyliert, wobei die Titelverbindung als Schaum erhalten wurde, ö (CDCl3) 0,96 und 1,70 (jeweils 3H, s, CMe2), 1,52 (3H, d, J=6Hz, CH3.CH), 3,83 (1H, dd, J=2 und 6 Hz, CH.CH.CH), 4,66 (1H, s,. N.CH.CO) , 4,99 (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S) , 5,28 (2H, s, OCH0Ph), 5,35 (1H, m, CHo.CH.CH), 7,01 (1H, s, OCHPh0), 7,40 (10h, m, Ar), 7,55 und 8,26 ppm (jeweils 2H, d, J=8 Hz, Ar) .
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens wurde tert.Butyl-6a-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-penicillanat-1-oxid erhalten.
Durch Anwendung ähnlicher Verfahren und unter Verwendung von 5 Trichloräthylchlorcarbonat anstelle von p-Nitrobenzylchlorcarbonat wurden folgende Verbindungen erhalten: tert.Butyl-6a-[1(R}-trichloräthoxy- carbonyloxyäthyl]-penicillanat-1-oxid und
Diphenylmethyl-öa- [1 (R) - trichJLoräthoxy- carbonyloxyäthyl] penicillanat-1-oxid.
Beispiel 7: 3(S) -[1(R)-Hydroxyäthy1]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methyl-i-prop-2-enyl)-azetidin-2-on
OH
"CO2CH3
Eine Mischung von 5 g Methy1-6α-[1(R)-hydroxyäthyl]-penicillanat-1 -oxid und 3,04 g 2-Mercaptobenzthiazol wurde 2h in
trockenem Toluol am Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt als solches für die nächste Stufe verwendet.
Durch Anwendung eines ähnlichen Verfahrens wurde erhalten: 3(S)-I1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyl-1-(1~methoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von Methyl-6a-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] penicillanat-1-oxid und bei Verlängern der Reaktionszeit bis auf 6h,
ο (CHCl-. Film) 1770 und 1744 cm"1
ΪΩ3.Χ j
6 (CDCl3) 0,02 und 0,04 (jeweils 3H, s, SiMe3), 0,84 (9H, s, SiBu1) , 1,23 (3H, d, J=6 Hz, CH-..CH), 1,91 (3H, S, =C.CH,), 3,38 (1H, dd, J=2 und 3,5 Hz, CH.CH.CH), 3,69 (3H, s, OCH3), 4,23 (1H, m, CH3-CHXH), 4,82 (1H, s, N.CH.CO), 5,07 (2H, m, CH2=C), 5,42 (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S) und 7,2-7,9 ppm (4H, m, Ar) ;
3(S)-[1(R)-Hydroxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von Diphenylmethyl-6a-[1(R)-hydroxyäthy1]-penicillanat-1-oxid,
0 (CHCl. Film) 3400, 1765 und 1740 cm"1 max ο
ö (CDCl3) 1,22 (3H, d, J=6 Hz, CH3-CH), 1,60 (3H, s, =C.CH3), 2,78 (1H, br.s, OH), 3,42 (1H, dd, J=2 und 6 Hz, CH.CH.CH), 4,18 (1H,. m, CH3.CHOH.CH) , 4,93 (1H, S, N.CH.CO) , 4,90-5,10 (2H, m, CH2=C), 5,38 (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S), 6,89 (1H, s, OCHPh2) und 7,15-7,90 ppm (14H, m, Ar);
3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-tert.butoxycarbony1-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von tert.Butyl-6a-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-penicillanat-1-oxid; Reaktionszeit 6 h; 0 (CDCl3) 0,06 (6H, s, SiMe2), 0,9 (9H, s, SiBut), 1,26 (3H, d, J=6 Hz, CH3.CH), 1,48 (9H, S, 0But), 1,95 (3H, S, =C.CH3),
MO
3,40 (1H, dd, J=2 und 4 Hz, CH.CH.CH), 4,20 (1H, m, CH3.CH.CH), 4,71 (1H, s, N.CH.CO), 5,1 (2H, br.s, CH2=C), 5,42 (1H, d, J=2Hz, CH.CH.S) und 7,2-7,9 ppm (4H, m, Ar);
3(S)-[1 (R) -tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(i-diphenylmethoxycarbonyl-2-methyl-i-prop-2-enyl)- azetidin-2-on
0 (Film) 1772 und 174 3 cm"1
vmax .
δ (CDCl3) 0,05 (6H, s, SiMe2), 0,80 (9H, s., SiBu ), 1,29 (3H, d, J=6 Hz, CH3XH), 1,95 (3H, s, ^XH3), 3,45 (1H, dd, J=2 und 4 Hz, CH.CH.CH), 4,26 (1H, m, CH3.CH.CH), 4,95 (1H, s, N.CH.CO), 5,08 (2H, ABq, AufLösung der Innenlinien 5 Hz; CH2=C), 5,55 (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S), 6,93 (1H, s, OCHPh2) und 7,1-8,0 ppm (14H, m, Ar);
3(S) -[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(i-methoxycarbonyl-2-methyl-i-prop-2-enyl)-azetidin- 2-on, ausgehend von Methyl-6a-[1(R)-trichloräthoxycarbony1-oxyäthyl]-penicillanat-1-oxid,
V (CHCl.,) 1775 und 1745 cm"1,
max j
δ (CDCl3) 1,48 (3Η, d, J=6 Hz, CH3XH), 1,91 (3H, s, =C.CH3),
3,69 (3H, s, OCH3), 3,70 (1H, dd, CH.CH.CH) , 4,68 (s, 2H, "
OCH2), 4,76 (1H, s, N.CH.CO), 5,03-5,30 (2H, m, CH2=C),
5,23 (1H, m, CH3-CHXH), 5,32 (1Hf d, J=2Hz, CH.CH.S) und 7,10-7,96 ppm (4H, m, Ar);
und auf ähnliche Weise, ausgehend von den entsprechenden tert.Butyl- und Diphenylmethylpenicillanaten:
3(S) -[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-tert.butoxycarbonyl-2-methyl-i-prop-2-enyl)- azetidin-2-on;
3(S)-[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methyl-i-prop-2-enyl)- azetidin-2-on;
- Zg -
und ausgehend von Methyl-6ß-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -penicillanat-1-oxid:
3(R)-[I(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methyl-i-prop-2-enyl)-azetidin-2-on.
Beispiel 8: 3(S)-[1(R)-Hydroxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on
OH
CO2CH3
Das rohe in Beispiel 6 erhaltene 3(S) -[1(R)-Hydroxyäthyl]-4(R) benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methyl-i-prop-2-enyl)-azetidin-2-on wurde in 300 ml trockenem Dichlormethan gelöst und mit einem Ozonstrom bei -700C behandelt, bis TLC zeigte, daß das gesamte Ausgangsmaterial umgesetzt war. Die Lösung wurde mit Stickstoff gespült und dann wurden 10g Natriummetabisulfit bei -3O0C zugesetzt. Die Mischung wurde unter heftigem Rühren Raumtemperatur erreichen gelassen und dann filtriert. Die Lösung wurde mit wässerigem 4 %igen NaHCO3 gewaschen, über Na3SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthyläther aufgenommen und das ungelöste Material abfiltriert und die Lösung eingedampft, wobei die rohe Titelverbindung erhalten wurde. Ein aliquoter Teil wurde durch Blitzchromatographie über Silikagel gereinigt (Eluierungsmittel Äthylacetat-Cyclohexan-Mischung);
6 (CDCl-.) 1,35 (3H, d, J=7 Hz, CH,.CH), 2,11 (3H, s, CH,), 2,75 (1H, br.s, OH), 3,44 (1H, dd, J=2,0 und 5,0 Hz, CH.CH.CH),
3,79 (3H, s, OCH3), 4,26 (1H, m, CH3.CH.CH), 5,29 (1H, d, J=2,0 Hz, CH.CH.S) und 7,25-7,95 ppm (4H, m, Ar).
Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wurde erhalten: 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-1-enyl)-azetidin- 2-on, ausgehend von rohem 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4(R)-benzthiazolyldithio-1-(i-methoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on,
d „ (Film) 3350, 1770 und 1660 cm"1, max
δ (CDCl3), 0,05 und 0,07 (6H, jeweils s, SiMe3), 0,87 (9H, s, SiBut) , 1,27 (3H, d, J=6,5 Hz), CH3XH), 2,07 (3H, S, =C.CH3), 3,33 (1H, dd, J=2,2 und 4,2 Hz, CH.CH.CH), 3,74 (3H, s, OCH3), 4,26 (1H, m, CH3.CH.CH), 5,36 (1H, d, J=2,2 Hz, CH.CH.S), 7,2-7,9 (4H, m, Ar) und 12,37 ppm (1H, br.s, OH);
3(R) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1 -(1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-1-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von 3(R)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] 4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on,
v> (Film) 3200, 1773, 1710, 1665 und 1620 cm"1,
ΙΪ13.Χ ,
δ (CDCl3) 0,20 (6H, s, SiMe3),.0,94 (9H, s, SiBu ), 1,52 (3H, d, J=6 Hz, CH3-CH), 2,17 (3H, br.s, =C.CH3), 3,6-3,7 (4H, s+dd, OCH3 und CH.CH.CH), 4,4 (1H, m, CH3.CH.CH), 5,25 (IH, d, CH.CH.S) und 7,3-7,9 ppm (4H, m, Ar);
3(S)-[I(R)-Hydroxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenyimethoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-1-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von rohem 3(S)-[1(R)-Hydroxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-d-diphenylmethoxycarbonyl-2-methyl-i-prop-2-enyl)-azetidin-2-on,
\J „ (CHCl- Film) 3400, 1770, 1730 und 1650 cm"1;
λ/3
3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-1-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von rohem 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on, v>m=v (CHCl, Film) 3400, 1775, 1735, 1700 sh, 1655 und 1610 cm"1, δ (CDCl3) 0,06 (6H, s, SiMe2), 0,82 (9H, s, Bu ), 1,26 (3H, d, J=6 Hz, CH3-CH), 2,08 (3H, s, =C.CH3), 3,33 (1H, dd, J=2 und 5,5 Hz, CH.CH.CH), 4,18 (1H, m, CH3-CH-CH), 5,22 (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S), 6,86 (1H, s, OCHPh0) und 7,2-7,9 ppm (14H, m, Ar);
3(S)-[I(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1 - (1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-1-enyl)-azetidin-2-on,
δ (CDCl3) 1,50 (3H, d, J=6 Hz, CH3-CH), 2,14 (3H, s, =C.CH3), 3,67 (1H, dd, J=2,2 und 5,5 Hz, CH.CH.CH), 3,82 (3H, s, OCH3), 4,62 (2H, ABq, J=12 Hz, Trennung der Innenlinien 2Hz, OCH2), 5,10-5,40 (2Η, m, CH3-CH.CH und CH.CH.S), 7,20-8,00 (4H, m, Ar) und 12,40 ppm (1H, br.s, OH);
und auf ähnliche Weise, ausgehend von dem entsprechenden tert.Butyl- und Diphenylmethylester:
3(S)-[I(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1 -(1-tert.butoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-1-enyl)-azetidin-2-on;
3(S) -[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-1-enyl)- azetidin-2-on; und
3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-tert.butoxycarbonyl-2-hydroxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on.
Beispiel 9: 3(S) -[1(R)-Hydroxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-d-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-i-prop-1-enyl)-azetidin-2-on
OH
'°2CH3
CO2CH3
Eine Lösung von 130 mg (0,3 mMol) 3(S) -[1(R)-Hydroxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(i-methoxycarbonyl-2-hydroxy-iprop-1 -enyl) -azetidin-2-on in 8 ml wasserfreiem Dichlormethan wurde aufeinanderfolgend bei -400C mit 0,043 ml (0,3 mMol) Triäthylamin und 0,024 ml (0,31 mMol) Methansulfonylchlorid behandelt. Die Reaktion wurde nach 5 min mit kaltem wässerigen 2 %igen NaHCO3 abgebrochen. Bei Entfernen des Lösungsmittels aus der organischen Schicht wurde die rohe Titelverbindung erhalten (quantitative Ausbeute), die als solche für den nächsten Schritt verwendet wurde.
Unter Verwendung des gleichen. Verfahrens wurde erhalten: 3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1 - (1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on; ein aliquoter Anteil dieses Produktes wurde durch Blitzchromatographie gereinigt (Silikagel; Äthylacetat-Cyclohexan-Mischung als Eluierungsmittel), wobei die reine Titelverbindung als 1:1 Mischung von E und\Z-Isomeren erhalten wurde,
'max
(Film) 1885, 1730, 1363 und 1165 cm
-1
ö (CDCl3) 0,05 und 0,10 (jeweils 3H, s, SiMe3), 0,88 (9H, s, SiBu11) , 1,29 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3.CH), 2,20 und 2,53 (3H, jeweils s, =C.CH-.) , 3,18 und 3,29 (3H, jeweils s, SO9CH,), 3,42 (1H, m, CH.CH.CH), 3,71 und 3,78 (3H, jeweils s, OCH-.),
4,30 (1H, m, CH3.CH.CH), 5,59 und 5,64 (1H, jeweils d, J=2 Hz, CH.CH.S) und 7,12-7,96 ppm (4H, m, Ar).
Als Tetrahydrofuran anstelle von Dichlormethan als Lösungsmit tel verwendet wurde, war die Bildung des unerwünschten E-Isonieren praktisch unterdrückt und es wurde so das reine jJ-Isomer gesammelt;
δ (CDCl3) 0,05 (6H, s, SiMe2), 0,88 {9H, s, SiBu1I, 1,29 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3.OH), 2,53 (3H, s, "CCH3), 3,29 (3H, S, SO2CH3), 3,42 (1H, dd, J=2 und 5 Hz, CH.CH.CH), 3,71 (3H, s, OCH3), 4,30 (1H, m, CH3.CH.CH), 5,59 (1H, d, J=2Hz, CH.CH.S) und 7,12-7,95 ppm (4H, m, Ar).
Bei Anwendung dieses letzteren Verfahrens (Tetrahydrofuran als Lösungsmittel in der Mesylierungsstufe) wurde erhalten: 3(R)-[I(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyl dithio-1-[1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-(Z)-enylj-azetidin-2-on, ausgehend von 3(R) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl ] -4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-i-enyl)-azetidin-2-on; O (CHCl-, Film) 1775, 1735, 1365 und 1165 cm"1,
ΙΠ3.Χ ό ι
6 (CDCl3) 0,18 (6H, S, SiMe2), 0,88 (9H, s, SiBu ), 1,42 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3.CH), 2,33 (3H, s, =C.CH3), 3,05 (3H, s, SO2CH3), 3,45 (3H, s, OCH3), 3,62 (1H, dd, CH.CH.CH), 4,3 (1H, m, CH^.CH.CH), 5,40 (1H, d, J=5 Hz, CH.CH.S) und 7,15-7,85 ppm.(4H, m, Ar);
3(S) -[1(R)-Hydroxyäthy1]-4-(R)-benzthiazolyldithio-1-[1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on, ausgehend von 3(S) -[1(R)-Hydroxyäthy1]-4(R) benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-hydroxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on,
\>m=v (Film) 3400, 1775, 1730, 1365 und 1170 cm"1, 6 (CDCl3) 1,22 (3H, d, J=6,5Hz, CH3XH), 2,43 (3H, S, =C.CH3), 3,13 (3H, s, SO2CH3), 3,35 (1H, dd, J=2,5 und 4 Hz, CH.CH.CH),
-Vl-
4,1 UH, m, CH3-CH-CH), 5,40 (1H, d, J=2,5 Hz, CH.CH.S), 6,85 (1H, s, OCHPh2) und 7,1-7,9 ppm (14H, m, Ar);
3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-(Z)-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von 3(S) -[1(R)-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbony1-2-hydroxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on,
v) ev (CHCl-, Film) 1775, 1725, 1370 und 1175 cm"1,
max j ,
ö (CDCl3) 0,1 (6H, s, SiMe2), 0,9 (9H, s, SiBu ), 1,28 (3H,
d, J=6 Hz, CHtCH), 2,5 (3H, s, =C.CH_), 3,25 (3H, s, SO0CH,), 3,35 (1H, dd, J=2,5 und 5 Hz, CH.CH.CH), 4,20 (1H, m, CH3-CH-CH), 5,50 (1H, d, J=2,5 Hz, CH.CH.S), 6,9 (1H, s, OCHPh2) und
7,1-7,9 ppm (14H, m, Ar);
3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-tert.butoxycarbonyl-2-(Z)-methylsulfonyloxy-1-
prop-1-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4 (R) -benzthiazolyldithio-1-U-tert.butoxycarbonyl-2-hydroxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on,
Λ (Film) 1773, 1710, 1370 und 1165 cm"1,
IUcLX ,
6 (CDCl,) 0,06 (6H, s, SiMe9), 0,87 (9H, s, SiBu ), 1,25 (3H, d, J=6 Hz, CH3-CH), 1,49 (9H, s, OBu ), 2,45 (3H, s, =C.CH3), 3,25 (3H, s, SO2CH3), 3,35 (1H, dd, J=2,5 und 5 Hz), 4,3 (1H, m, CH3-CH-CH), 5,60 (1H, d, J=2,5 Hz, CH.CH.S) und 7,1-7,9
ppm (4H, m, Ar);
3(S)-[I(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1 - [1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1- (Z) enyl]-azetidin-2-on, ausgehend von 3(S)-[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl] -4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on,
v)max (CHCl3 Film) 1780, 1755 sh, 1730, 1380, 1250 und 1167 cm"1, 6 (CDCl3) 1,48 (3H, d, J=6 Hz, CH3-CH), 2,52 (3H, s, =C.CH3), 3,25 (3H, s, SO3CH3), 3,72 (4H, s+dd, OCH3 und CH.CH.CH),
- ae -
4,68 (2H, ξ, OCH2), 5,2 (1Η, m, CH3.CH.CH), 5,47 (1Η, d, J=2,5 Hz), CH.CH.S) und 7,1-7,9 ppm (4H, m, Ar);
und ebenso wurden, ausgehend von den entsprechenden tert.Butyl- und Diphenylmethylestern erhalten:
3(S) -[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-[1-tert.butoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop- 1(Z)-enyl]-azetidin-2-on und
3(S)-[I(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-[1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1- prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on.
Beispiel 10: 3(S) -[1(R)-Methylsulfonyloxyäthyl]-4(R) ■ benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl]-azetidin-2-on
OH 9SO2CH3
CH
'°2CH3
CO2CH3
Als bei der in Beispiel 8 beschriebenen Reaktion das Ausgangsmaterial einem Überschuß (2 Moläquivalente) Methansulfonylchlorid/Triäthylamin ausgesetzt wurde, wurde die Titelverbindung als Schaum in quantitativer Ausbeute als Mischung von E- (20 %) und Z- (80 %) Isomeren erhalten, Ojnax (Film) 1780, 1730, 1360 und 1170 cm"1, δ (CDCl.) 1,58 (3H, d, J=6 Hz, CH.,.CH), 2,22 und 2,56 (3H, jeweils s, =C.CH3 der E- und Z- Isomer en), 3,00 (3H, s, CH3SO2 an der Hydroxyäthylkette), 3,20 (1H7 dd, J=2,2 und 4,5 Hz, CH.CH.CH), 3,28 (3H, s, CH.SO„ an der Kroton-.gruppe),3,76 (3H, s, OCH.), 5,11 (1H, m, CH..CH.CH), 5,52
(1H, d, J=2,2 Hz, CH.CH.S) und 7,30-7,95 ppm (4H, in, Ar).
Durch das gleiche Verfahren, aber unter Verwendung von THF als Lösungsmittel wurde 3(S)-[1(R)-Methylsulfonyloxyäthyl]-4(R) benzthiazolyldithio-1-[1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1~(Z)-enyl]-azetidin-2-on hergestellt, ^ (Film) I777' 1728, 1360 und 1170 cm"1, ö (CDCl3) 1,50 (3H, d, J=6 Hz, CH3XH), 2,52 (3H, s, =C.CH3), 2,9 (3H, s, CH3SO2 an der Hydroxyäthylkette), 3,23 (3H, s, CH-,S0o an der Krotongruppe, 3,62 (1H, dd, J=2,5 und 5,5 Hz,CH.CH.CH) , 5,05 (1H, m, CH3-CHXH), 5,45 (1H, d, J=2,5 Hz, CH.CH.S) , 6,95 (1H, s, OCJiPh2) und 7,10-7,95 ppm (14H, m, Ar).
Beispiel 11: 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4(R)-benzthiazolyldithio-1-(i-methoxycarbonyl-2-trifluormethylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on
OSiMe2Bu
OSiMe2Bu
SO2CF3
0'
CO2Me
300 mg rohes 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R) benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-1-enyl)-azetidin-2-on in 5 ml THF bei -400C wurde nacheinander mit 170 μΐ Triäthylamin und 180 μΐ Trifluormethansulfonsäureanhydrid behandelt. Aufarbeiten und Chromatographie ergaben die beiden getrennten geometrischen Isomeren der Titelverbindung in Form von Schäumen:
E-Isomer: O (CHCl,) 1778, 1730, 1420, 1215 und 1135 cm"1, — max j ,
ö (CDCl3) 0,08 (6H, s, SiMe3), 0,86 (9H, S, SiBu ), 1,26 (3H,
d, J=6 Hz, CH3.CH), 2,05 (3H, s, =C.CH3), 3,46 (1H, dd, 2,2 und 4 Hz, CH.CH.CH), 3,81 (3H, s, OCH3), 4,28 (1H, m, CH3.CH.CH), 5,76 (1H, d, J=2,2 Hz, CH.CH.S) und 7,25-7,90 (4H, m, Ar);
Z-Isomer (u.a.) δ (CDCl3) 2,45 (3H, s, =C.CH3), 3,40 (1H, dd, J=2 und 4 Hz, CH.CH.CH), 3,64 (3H, s, OCH3), 4,30 (1H, m, CH3.CH.CH) und 5,65 ppm (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S).
Beispiel 12: Methyl-(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -3-methyl-2-thiacephem-4-carboxvlat 0SiMe2But
OSiMe2Bu
CO2CH3
Eine Lösung von 0,5 ml Triäthylamin in 10 ml Dichlormethan wurde bei -500C mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Nach Spülen mit Stickstoff wurden 0,34 ml dieser Lösung zu einer kalten (-500C) Lösung von 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on (75 mg, 0,121 mMol) zugesetzt.
Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na3SO4) und eingedampft, Das Abtrennen der neuen Verbindung vom gebildeten 2-Mercaptobenzthiazol und Verunreinigungen in geringeren Anteilen wurde durch Silikagelchromatographie (Äthylacetat-Cyclohexan als Eluierungsmittel) erzielt, wobei 19 mg (20 %) der Titelverbindung in Form weißer Kristalle erhalten wurden, Fp. 85-870C, (Et0H) 223 (ε 4773) ' 277 <6335> un<ä 326 (2922) nm,
max
(CHCl., Film) 1785 und 1730 cm
"1
6 (CDCl3) 0,08 (6H, s, SiMe2), 0,88 (9H, S, SiBu ), 1,25 (3H,
J=6 Hz, CH3.CH), 2,22 (3H, s, CH3), 3,07 (1H, dd, J=2,2 und 3,5 Hz, CH.CH.CH). , 3,8 (3H, s, OMe), 4,36 (1H, m, CH3.CH.CH) und 4,62 ppm (IH, d, J=2,2 Hz, CH.CH.S). Berechnet für C16H27NO4SiS2: C 49,32 H 6,99 N 3,60 S 16,46 % gefunden: C 49,08 H 6,96 N 3,52 S 15,16 %.
Als anstelle von H2S/NEt3 eine Lösung von NaSH (0,9 Moläquivalente) in DMF verwendet wurde und das Abkühlen (Aufteilung zwischen H3O und EtOAc) innerhalb 1 min auf O0C folgte, stieg die isolierte Ausbeute an reiner Titelverbindung auf 40 bis 45 %.
Als das obige Verfahren am geometrischen iZ-Isomer des Ausgangs materials durchgeführt wurde, wurde die Ausbeute weiter erhöht (bis zu 60 bis 65 %)■ . Im Gegensatz dazu lieferte das E-Isomer nur einen sehr geringen Anteil an Titelverbindung.
Gemäß dem gleichen Verfahren wurde Methyl-(7R,6R)-7-[1(R) tert.butyldimethyIsilyloxyäthyl] -S-methyl^-thiacephem^- carboxylat, ausgehend von 3(R)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-i-enyl)-azetidin-2-on, erhalten, ^ (Film) 1785 und 1725 cm"1,
ItIcLX
ö (CD3COCD3) 0,03 und 0,05 (jeweils 3H, s, SiMe3), 0,84 (9H, s, SiBut), 1,19 (3H, d, 6,5 Hz, CH-.CH), 2,08 (3H, s, CH,), 3,72 (3H, s, OCH3), 4,11 (1H, dd, J=5,5 und 8,0 Hz, CH.CH.CH), 4,20 (1H, m, CH-j.CH.CH) und 5,01 ppm (1H, d, J=5,5 Hz, CH.CH.S).
B ei s ρ i e 1 13: Methyl-(7S,6R)-7-[1(R)-hydroxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat
145 mg (0,287 mMol) des rohen 3(S) -[1(R)-Hydroxyäthyl]-4(R) benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-ons, wie in Beispiel 9 erhalten, wurden in 2 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und bei +200C mit einer frisch hergestellten Lösung von 16 mg (0,287 mMol) NaHS in 1,6 ml des gleichen Lösungsmittels behandelt. Die Mischung wurde 2 min gerührt und dann zwischen Äthylacetat und Wasser aufgeteilt.
Nach wiederholtem Waschen mit Wasser wurde das Lösungsmittel entfernt, wobei ein Rückstand zurückblieb, der durch Druckchromatographie auf Silikagel (Äthylacetat-Cyclohexan als Eluierungsmittel) gereinigt wurde, wobei die reine Titelverbindung in 45 %iger Ausbeute als weißes Pulver erhalten wurde,
IucLX
(Nujol) 3400, 1770 und 1720 cm
•1
δ (CDCl3) 1,37 (3H, d, J= 7 Hz, CH3.CH), 2,22 (3H, sf CH3), 2,40 (1H, br.s, OH), 3,12 (1H, dd, J=2,0 und 4,5 Hz, CH.CH.CH), 3,86 (3H, s, OCH3), 4,35 (1H, m, CH3.CH.CH) und 4,65 ppm (1H, d, J=2,0 Hz, CH.CH.S).
Durch ein ähnliches Verfahren wurde erhalten: Diphenylmethyl-(7S,6R)-7-[1(R)-hydroxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat, ausgehend vom 3(S)-[1(R)-Hydroxyäthyl] -4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on,
(EtOH) 281 ( ε 5900) und 326 (3670) nm,
ο (KBr) 3550-3250, 3080, 3060, 3020, 2960, 2920, 2840, max -
1775, 1720, 1660 und 1490 cm ,
ö (CDCl3) 1,36 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3XH), 2,17 (3H, s, CH3), 3,12 (1H, dd, J=2,0 und 5Hz, CH.CH.CH), 4,36 (1H, m, CH31CHXH), 4,76 (1H, d, J=2,0 Hz, CH.CH.S), 6,97 (1H, s, OCH3Ph) und 7,30 (10H, m, Ar);
Diphenyl.methyZ-(7S,6S) -7-[1 (R) -tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-methyl^-thiacephem^-carboxylat, ausgehend von 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(i-diphenylmethoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-iprop-1-enyl)-azetidin-2-on,
6 (CDCl3) 0,06 (6H, s, SiMe3), 0,83 (9H, s, SiBu^, 1,27 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3.CH), 2,05 (3H, s, CH3), 3,08 (1H, dd, J=3,0 und 5,0 Hz, CH.CH.CH) , 4,32 (1H, m, CH3XH-CH), 4,60 (1H, d, J=3,0 Hz, CH.CH.S), 7,02 (IH, s, OCHPh3) und 7,30 ppm (10H, s, Ar);
tert.Butyl-(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-S-methyl^-thiacephem-^-carbox'ylat, ausgehend von 3(S)-[I(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1- (1-tert.butoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on,
i (CHCl,) 278 ( ε 6300) und 327 nm (£ 2560), Tnax ο ..
v» (CHCl-, Film) 1780 und 1720 cm"1, max · J
b (CDCl3) 0,12 (6H, s, SiMe3), 0,88 (9H, s, SiBu ), 1,25 (3H, d, J=6 Hz, CH3XH), 1,52 (9H, s, 0Bufc) , 2,10 (3H, s, CH3), 3,02 (1H, dd, J=2,5 und 5 Hz, CHXHXH), 4,28 (1H, m, CH3-CHXH) und 4,53 ppm (1H, d, J=2,5 Hz, CHXH.S) ;
Methyl-(7S,6R)-7-[1(R)-methylsulfonyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat, ausgehend von 3(S)-[1(R)-Methylsulf onyloxyäthyl] -4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl-azetidin-2-on,
v> a 1780, 1725, 1360 und 1175 cm"1,
in α. χ
6 (CDCl3) 1,60 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3-CH), 2,25 (3H, s, CH3), 3,07 (3H, s, CH3SO2), 3,27 (1H, dd, J= 2,2 und 5 Hz, CH.CH.CH), 3,83 (3H, s, OCH3), 4,70 (1H, d, J=2,2 Hz, CH.CH.S) und 5,24 ppm (1H, m, CH3.CH.CH);
Diphenylmethyl-(7S,6R)-7-[1(R)-methylsulfonyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat, ausgehend von 3(S)-[I(R)-Methylsulfonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on,
Λ (CHCl.) 282 ( £ 7080) und 330 (3966) nm,
max j ,.
9 (CHC1-3 Film) 1778, 1720, 1255 und 1170 cm, max j
ö (CDCl,) 1,53 (3H, d, J=6 Hz, CH,.CH), 2,10 (3H, s, CH,), 2,71 (3H, s, CH3SO2), 3,22 (1H, dd, J=2,5 und 5,5 Hz, CH.CH.CH), 4,67 (1H, d, J=2,5 Hz, CH.CH.S) , 5,05 (1H, m, CH31CHXH), 6,90 (1H, s, OCHPh2) und 7,25 (10H, s, Ar);
Methyl-(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat, ausgehend von 3(S)-[I(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1-(1 -methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1 -prop-1 -enyl) -azetidin-2-on,
\> v (Film) 1787, 1760 sh, 1725 und 1250 cm"1, max
ö (CDCl3) 1,54 (3H, d, J=5,5 Hz, CH3-CH), 2,23 (3H, s, CH3), 3,30 (1H, dd, J=2 und 7,5 Hz7 CH.CH.CH), 3,84 (3H, s, OCH,), 4,68 (1H,. d, J=2 Hz, CH.CH.S) , 4,78 (2H, s, OCH2) und 5,37 ppm (1H, m, CH3.CH.CH);
Diphenylmethyl-(7S,6R)-7-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat, ausgehend von (3S)-[1(R)-p-Nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-(4R)-benzthiazolyldithio-1 - (1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on,
Ο av 1787, 1745, 1720 sh cm"1,
6 (CDCl3) 1,53 (3H, d, CH3-CH), 2,17 (3H, s, CH3), 3,28 (1H,
dd, J=2 und 6,5 Hz, CH-CH-CH), 4,65 (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S), 5,15 (2H, s, OCH0), 5,28 (1H, m, CH0.CH.CH), 6,97 (1H, s, OCHPh0), 7,2-7,5 (T2H, m. Ar) und 8,17 ppm (2H, d, J=9 Hz, Ar);
und es wurden auch erhalten:
tert.Butyl-(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl)-3-me thy l-2-thiaoepheia-4-carboxy latj Diphenylmethyl-(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylate Trichloräthyl-(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat; Trichloräthyl-(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylatf Acetoxymethyl-(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-3-methy1-2-thiacephem-4-carboxylatf Acetoxymethyl-(7S,6R)—7— E1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat; und Acetoxymethyl-(7S,6R)-7-[1(R)-trimethylsilyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephemcarboxylat.
Beispiel 14: 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4(R)-succinimidothio-1-(i-methoxycarbonyl-2-methyl-iprop-2-enyl)-azetidin-2-on
OSiMe2Bu 0
OSiMe2Bu
2,32 g Methyl-6cx-[1 (R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] penicillanat-1-oxid, gelöst in 35 ml Dimethylacetamid, wurden mit 0,15 ml Essigsäure behandelt, mit Stickstoff ge-
spült und 3 1/2 h in Anwesenheit von 5 g N-Trimethylsilylsuccinimid auf 1050C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung zwischen Äthylacetat und kaltem Wasser aufgeteilt. Fraktionieren des aus der organischen Schicht erhaltenen Materials (Silikagelchromatographie, Äthylacetat-Cyclohexan) ergab 1,2 g (43%)Titelverbindung als weißen Schaum,
vJ_ (CHCl-. Film) 1770, 1735, 1710 sh und 1680 cm"1,
t,
max
ö (CDCl,) 0,08 (6H, s, SiMe0), 0,87 (9H, s, SiBu ), 1,32 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3.CH), 1,84 (3H, s, =C.CH3), 2,85 (4H, s, CO.CH0.CH0.CO), 3,29 (1H, dd, J=3 und 4,5 Hz, CH.CH.CH), 3,73 (3H, s, OMe), 4,24 (1H, m, CH3.CH.CH), 4,66 (1H, s, N.CH.CO), 4,85 (1H, d, J=2,5 Hz), CH.CH.S) und 5,0 ppm. (2H, br.s, CH2=C).
Auf ähnliche Weise wurden erhalten:
3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-succinimidothio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)- azetidin-2-on und
3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-phthalimidothio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on, beide als Rohmaterialien isoliert und als solche in den folgenden Schritten verwendet.
Beispiel 15: 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-phthalimidothio-1-[1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-i-prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on
Eine Lösung von 100 mg 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxy-
äthyl]-4(R)-benzothiazolyldithio-1-[1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-i-prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on in 9 ml Aceton wurde mit 34 mg AgNO3 und bald danach mit einer äthanolischen Aufschlämmung von 30 mg Kaliumphthalimid behandelt. Nach 30 min Rühren bei Raumtemperatur wurde der Niederschlag gesammelt, zwischen Wasser und EtOAc aufgeteilt und durch kurze Silikagelchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung in 55 %iger Ausbeute erhalten wurde,
IU 3.x
(Film) 1780, 1745 und 1725 cm
-1
ö (CDCl3) 0,1 (6H, s, SiMe2), 0,89 (9H, s, Bu ), 1,4 (3H, d, CH, .CH), 2,2 (3H, s, =C.CH,), 3,05 (3H, s, SO0.CH-,), 3,4 (1H, m, CH.CH.CH), 3,6 (3H, S, OCH,), 4,2 (1H, m, CH,.CH.CH), 5,45 (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S) und 7,8 ppm (4H, m, Ar).
Beispiel 16: 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-succinimidothio-1-(1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-1-prop-1-enyl)-azetidin-2-on
OSiMe2Bu
CO2Me
Die Titelverbindung wurde durch Ozonolyse von 3(S)-[1(R)-tert. Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-succinimidothio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on in Dichlormethan gemäß dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren erhalten und als solche für weitere Reaktionen verwendet. Eine Probe wurde durch ihr Dimethylketal charakterisiert (MeOH/ trockene HCl):
n> 1770, 1730 und 1715 sh cm max
-1
η-
33U317
6 (CDCl3) 0,04 und 0,09 (jeweils 3Η, s, SiMe2), 0,90 (9H, s, SiBuS, 1/31 (3H, d, J=5 Hz, CH3-CH), 1,49 (3H, s, CH3), 2,84 (4H, s, COCH2-CH2CO), 3,21 und 3,26 (jeweils 3H, s, Ketal OCH3), 3,24 (1H, dd, J=2,5 und 5Hz), 3,73 (3H, s, Ester OCH3), 4,20 (1H, m, CH3.CH.CH), 4,43 (1H, S, N.CH.CO) und 4,94 ppm (1H, d, J=2,5 Hz).
Es wurde auch 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R) phthalimidothio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-hydroxy-iprop-1-enyl)-azetidin-2-on, ausgehend von 3(S)-[1(R)-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-phthalimido-thio-1-(1-diphenyl· methoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on, erhalten .
Beispiel 17: Methyl-(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl ] -3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat
OSiMe2Bu
S—]
SO3CH3
CO2CH3
Eine Lösung von 400 mg 3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4(R)-phthalimidothio-1-[1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on in 4 ml Dimethylformamid wurde unter heftigem Rühren mit 50 mg fein gemahlenem NaSH behandelt. Sobald das letztere Reagens gelöst war, wurde die Reaktion durch Aufteilen zwischen Äthyläther und Wasser abgebrochen. Aufarbeiten ergab die Titelverbindung, die mit der in Beispiel 12 beschriebenen Probe identisch war.
5$
33U317
Beispiel 18: Methyl-(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-methyl-^-thiacephem^-carboxylat
OSiMe2Bu
CO3CH3
O2CH3
0,8 g 3(S)-[I(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-succinimidothio-1-(1-methoxycarbonyl-1-prop-2-enyl)-azetidin- 2-on in Dichlormethan wurden bei -700C ozonisiert, bis TLC vollständige Umwandlung zeigte, überschüssiges Ozon wurde mit Stickstoff gespült und 1 ml Dimethylsulfid wurde zugesetzt. Nach 1 h bei Raumtemperatur wurde jegliches flüchtige Material im Vakuum entfernt und der Rückstand mit äquimolaren Anteilen Triäthylamin und Mesylchlorid (CH2Cl2, -20 bis O0C) umgesetzt, bis die Überführung des Enols in die Mesylate durch TLC als beendet angezeigt wurde. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert und zwischen Äthylacetat und kaltem wässerigen NaHCO., aufgeteilt. Die organische Schicht wurde eingedampft, wobei eine rohe Mischung von E,£-Mesylaten erhalten wurde, die ohne Reinigung mit NaHS in DMF gemäß dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren behandelt wurden. Reinigung des erhaltenen Produktes durch Silikagelchromatographie ergab die Titelverbindung, die mit dem gemäß Beispiel 12 erhaltenen Material identisch war.
Durch ein ähnliches Verfahren wurde Diphenylmethyl-(7S,6R) 7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat, ausgehend von 3(S)-[1(R)-tert.Butyldi-
methylsilyloxyäthyl]-4(R)-phthalimidothio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on, erhalten und zeigte die gleichen Spektraleigenschaften des vorher beschriebenen Materials (Beispiel 13).
Beispiel 19: Methyl-(7S,6R)-7-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl ] -3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-2-thiacephem-4-carboxylat
OSiMe2Bu
°2CH3 CH.
CO2CH3
120 mg 3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R) -(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-dithio-1-[1-methoxycarbonyl-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-1-prop-2-enyl]-azetidin-2-on in Dichlormethan wurden der gleichen Reaktionsfolge, wie in Beispiel 17 angegeben (Ozonolyse, Mesylierung, ■15 Reaktion mit NaHS), unterworfen. Das Rohprodukt wurde zwischen Äthylacetat und wässerigem NaHCO3 aufgeteilt, wobei das freigesetzte Mercaptotetrazol entfernt wurde; die organische Schicht wurde mehrmals mit Wasser gewaschen und eingedampft und der Rückstand durch Silikagelchromatographie fraktioniert, wobei 17 mg (17 %) der Titelverbindung erhalten wurden, O „ (Film) 1787, 1725, 1587, 1360 und 1250 cm"1 δ (CDCl3) 0,10 (6H, s, SiMe3), 0,89 (9H, s, SiBu ), 1,26 (3H, d, J=6 Hz, CH3-CH), 3,15 (1H, dd, J=2,2 und 3,5 Hz, CH.CH.CH), 3,88 (3H, S, OMe), 3,92 (3H, s, NMe), 4,38 (1H,
LO
m, CH3.CH.CH), 4,46 (2H, ABq, J=14 Hz, Auflösungder Innenlinien 14 Hz) und 4,68 (IH, d, J=2,2 Hz, CH.CH.S).
Beispiel 20: 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4(R)-phenyl-sulfonylthio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methy1-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on
OSiMe2Bu
2,6 g 3(S)-[I(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyl-dithio-1-(l-methoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on in 160 ml Aceton und 18 ml Wasser wurden unter heftigem Rühren mit 0,98 g Silbernitrat und unmittelbar danach mit 0,79 g Natriumbenzolsulfinat in 60 ml Wasser behandelt. Nach 1 h bei Raumtemperatur wurde der weiße Niederschlag abfiltriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert und dann zwischen Wasser und Äthylacetat aufgeteilt. Bei Entfernen des Lösungsmittels von der organischen Schicht wurden 2,43 g (98 %) Titelverbindung als gelbliches Pulver erhalten, das aus Cyclohexan umkristallisiert werden konnte (weiße Blättchen, Fp. 105-1060C),
IR (KBr) 3080, 3020, 2960, 2930, 2900, 2860, 1770, 1750,
1330 und 1145 cm'1,
6 (CDCl3) 0,05 (6H, s, SiMe3), 0,98 (12H, s+d, SiBu11 und CH3.CH), 1,84 (3H, s, =C.CH3), 3,22 (1H, dd, J=2 und 2,5 Hz, CH.CH.CH), 3,75 (3H, s, OMe), 4,19 (1H, m, CH3.CH.CH), 4,58 (1H, s, N.CH.CO), 5,00 (2H, m, C=CH3), 5,37 (1H, d, J=2Hz, CH.CH.S), 7,60 und 7,96 ppm (3 und 2H, jeweils m, Ar).
Berechnet für C0-H,30,SiS-: C 53,77 H 6,87 N 2,74 S 12,48 % gefunden: C 53,69 H 6,99 N 2,70 S 12,42 %.
Durch das gleiche Verfahren wurden auch erhalten: 3(S)-[I(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-phenylsulfonylthio-1-(1-tert.butoxycarbonyl-2-methyl-i-prop-2-enyl)-azetidin-2-on;
3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-phenylsulfonylthio-1-(1-diphenylmethoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on f
3(S) -[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-phenylsulfonylthio-1-(1-methoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on;
3(S) -[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-phenylsulfonylthio-1-(1-trichloräthoxycarbonyl-2-methyl-1-prop-2-enyl)-azetidin-2-on.
Beispiel 21: 3(S)-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4(R)-phenylsulfonylthio-1-[1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-i-prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on
A)
OSiMe2Bu1
S-SO2Ph
SO2CH3
CO3CH3
CO2CH3
Verfahren A:
1 g des Materials von Beispiel 20 in trockenem Dichlormethan wurde bei -700C ozonisiert. Nach Spülen mit Stickstoff wurden 3,5 ml Dimethylsulfid zugegeben und die Mischung 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen von flüchtigem Material im Vakuum wurde der Rückstand zwischen Äthylacetat und Wasser aufgeteilt. Abdampfen des Lösungsmittels hinterließ das Zwischenprodukt 3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R) phenylsulfonylthio-1-(1-methoxycarbonyl-2-hydroxy-i-prop-1- enyl)-azetidin-2-on,
0 3450, 1778, 1658 und 1620 cm"1,
max ,
ö (CDCl3) 0,08 (6H, s, SiMe3), 0,90 (9H, S, SiBu ), 1,13 (3H, · d, J=6 Hz, CH3-CH), 1,90 (3H, s, =C.CH ), 3,12 (1H, dd, J=2,5 und 4 Hz, CH.CH.CH), 3,73 (3H, s, OMe), 4,2 (1H, m, CH3.CH.CH), 5,52 (1H, d, J=2,5 Hz, CH.CH.S), 7,4-8,0 (5H, m, Ar) und 13 ppm (1H, s, OH).
Dieses Material wurde mit 272 μΐ Triäthylamin und 151 μΐ Mesylchlorid in 10 ml trockenem THF nach dem allgemeinen Verfahren, siehe Beispiel 10, mesyliert, wobei nach Silikagelchromatographie 550 mg Titelverbindung als Schaum erhalten wurden, IR (Film) 1780, 1730, 1640, 1370 und 1145 cm"1, 6 (CDCl3) 0,05 (6H, s, SiMe2), 0,80 (9H, s, SiBu1), 0,97 (3H, d, J=6 Hz, CH,.CH), 2,50 (3H, S, =C.CH,), 3,15 (4H, m, SO0CH, und CH.CH.CH), 3,76 (3H, s, OCH3), 4,13 (1H, m, CH3.CH.CH), 5,7 (1H, d, J=2,8 Hz, CH.CH.S) und 7,6-8,0 ppm (5H, m, Ar).
Verfahren B:
100 mg 3(S)-[I(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-benzthiazolyldithio-1 - [ 1 -methoxycarbonyl-2!--:methylsulf onyloxy-1 prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on in 10 ml Aceton-Wasser 9:1 wurden unter Rühren nacheinander mit 34,3 mg Silbernitrat und einer wässerigen Natriumbenzolsulfinatlösung (26,6 mg in 4 ml) behandelt. Nach 15 min Rühren:bei Raumtemperatur wurde das ausgefällte Silberbenzthiazolmercaptid abfiltriert
und die Lösung auf CH2Cl2 und Wasser aufgeteilt. Entfernen des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung in Form eines Sirups (quantitative Ausbeute), die die gleichen Spektraleigenschaften zeigte wie die Probe aus Verfahren A.
Gemäß der gleichen Methode wurden erhalten:
3(S) -11(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-phenylsulfonylthio-1-[1-tert.butoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-
1(Z)-enyl]-azetidin-2-on und
3(S) -[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-phenylsulfonylthio-T-[I-trichloräthoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-
1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on.
Beispiel 22: Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat
OSiMe2Bu
!-SO2Ph
SO2CH3
CO2CH3
O2CH3
3(S) -[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4(R)-phenylsulfonylthio-1-[1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on wurde mit NaHS in DMF gemäß dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren reagieren gelassen, wobei die Titelverbindung erhalten wurde, die mit dem vorher beschriebenen Material identisch war. Diese Herstellung ermöglicht eine leichtere Reinigung des Produktes/ da das Nebenprodukt Natriumbenzolsulfinat in Wasser löslich ist und keine chromatographische Trennung oder fraktionierte Kristallisation be-
■" 33U317
nötigt, um entfernt zu werden (im Unterschied zu beispielsweise Mercaptobenzthiazol).
Gemäß der gleichen Methode wurden erhalten:
tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat und Trichloräthyl(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-S-methyl^-thiacephem—4-carboxylat.
Beispiel 23: 3(S) -[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl] -4(R)-acetyldithio-1-[1-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-1-prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on
OCO2CH2CCl3
OCO0CH0CCl, ι 2 2 3
-SCOCH3 QSO2CH3
CO2CH3
Eine Lösung von 340 mg 3(S)-[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-benzothiazolyldithio-1-[i-methoxycarbonyl-2-methylsulfonyloxy-i-prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on in 5 ml THF wurde mit 43 μΐ Thioessigsäure behandelt. 5 min später wurde die Mischung eingedampft und das rohe Reaktionsprodukt durch Chromatographie vom 2-Mercaptobenzothiazol befreit, wobei 280 mg (96 %) reine Titelverbindung in Form eines farblosen Sirups erhalten wurden,
°max (Film) 177S/ 1760 sh, 1730 br. cm" ö (CDCl3) 1,50 (3H, d, CH3.CH), 2,48 (3H, s, =C.CH3), 2,62 (3H, s, COCH3), 3,29 (3H, S, SO2CH3), 3,44 (1H, dd, CH.CH.CH), 3,83 (3H, s, OMe), 4,77 (2H, ABq, J=11,5 Hz, Auflösung von Innenlinien 2Hz), 5,24 (1H, d, CH.CH.S), 5,25 (1H, m, CH3.CH.CH)
-1
Beispiel 24: Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat
5CO0CH0CCl-.
CO2CH3
O2CH3
Eine Lösung von 140 mg 3(S) -[1(R)-Trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-4(R)-acetyldithio-1-[i-methoxycarbonyl-2-methyisulfonyloxy-1-prop-1-(Z)-enyl]-azetidin-2-on in 10 ml THF wurde bei O0C mit einer Lösung von 65 mg Tetrabutylammoniumschwefelwasserstoff im gleichen Lösungsmittel behandelt.
Aufarbeiten und Chromatographie ergaben die Titelverbindung, (EtOH) 280 ( £4974) und 327 nm (2262),
(Film) 1787, 1760 sh, 1725 cm"1, 6 (CDCl3) 1,54 (3H, d, CH3-CH), 2,23 (3H, s, CH3), 3,30 (1H, dd, 2 und 7,5 Hz, CH.CH.CH), 3,84 (3H, s, OMe), 4,68 (1H, d, CH.CH.S), 4,78 (2H, s, OCH0CCl,) und 5,3 ppm (1H, m, CH3.CH.CH), gefolgt von etwas gewonnenem Ausgangsmaterial.
Beispiel 25: Methyl-(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-brommethyl-2-thiacephem-4-carboxylat
OSiMe2Bu
OSiMe2Bu
CO2CH3
O2CH3
0,52 g Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat, 0,95 ml Propylenoxid und 0,52 g N-Bromsuccinimid sowie 0,05 g Azobisisobutyronitril in 40 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 6 h am Rückfluß gehalten.
Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand durch eine Silikagelsäule gereinigt, wobei mit einer Äthylacetat-Hexanmischung eluiert wurde; es wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 80 % als gebliches öl erhalten,
^ 282 und 336 nm'
3
ν, (CHCl. Film) 1785, 1730 cm"1,
δ (CDCI-.) 0,10 (6H, s, SiMe9), 0,89 (9H, s, SiBu11), 1,28 (3H, d, CH3.CH.OSi), 3,23 (1H, dd, J=2,0 und 3,5 Hz, CH.CH.CH), 3,87 (3H, s, OCH3), 4,65 (2H, ABg-Zentrum, Auflösung von Innenlinien 4Hz, J=11,5 Hz, CH2Br), 4,30 (1H, m, CH3.CH.CH), 4,76 (1H, d, J= 2,0 Hz, CH.CH.S) ppm.
Berechnet für C16H26BrN7O4SiS3: C 41,02 H 5,59 N 2,99 S 13,69 Br 17,06% gefunden: C 41,1 H 5,64 N 3,01 S 13,55 Br 17,20%.
Durch ein ähnliches Verfahren wurde erhalten:
tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-S-brommethyl^-thiacephein^-carboxylat, (CHCl.,) 283 und 332 nm,
3 ' 1
(Film) 1787 und 1720 cm" ,
ö (CDCl3) 0,9 (6H, s, SiMe3), 0,9 (9H, S, SiBu1), 1,28 (3H, d, CH3.CH), 1,55 (9H, s, OBut), 3,18 (1H, dd, J=2,5 und 4,5 Hz, CH.CH.CH), 4,35 (3H, m, CH0Br und CH-..CH.CH) und 4,71 ppm (IH,-ä, J-2,5 Hz, CH.CH.S);
p-Nitrobenzyl(7S,6R)-7-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-3-brommethyl-2-thiacephem-4-carboxylat, δ (CDCl3) 1,45 (3H, d, CH3.CH), 3,43 (1H, dd, J=2,5 und 6 Hz, CH.CH.CH), 4,45 (2H, ABq, J=12 Hz, CH0Br), 4,80 (1H, d, Z-
- Αβ -
2,5 Hz, CH.CH.S), 5,2, 5,5 (5H, m, zwei OCH2Ar und CH3.CH.CH), 7,47 und 7,60 (jeweils 2H, d, J=8,5 Hz, Ar) und 8,20 ppm (4H, d, J=8,5 Hz, Ar);
Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl] 3-bronunethyl-2-thiacephem-4-carboxylat, δ (CDCl,) 1,45 (3H, d, CH,.CH), 3,32 (1H, dd, J = 3 und 6 Hz, CH.CH.CH), 4,18 (2H, ABq, J=11 Hz, CH3Br), 4,70 (1H, d, J=3 Hz, CH.CH.S), 5,20 (2H, s, OCH2Ar), 5,30 (1H, m, CH3.CH.CH), 6,97 (1H, s, OCHPh0), 7,10-7,40 (10H, br.s, Ar), 7,45 und 8,15 ppm (jeweils 2H, d, J=9Hz, Ar);
Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] 3-brOmmethyl-2-thiacephem-4-carboxylat,
0 v (Film) 1790 und 1730 cm"1,
max .
ö (CDCl,) 0,05 (6H, s, SiMe9), 0,8 (9H, s, SiBu ), 1,22 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3-CH), 3,10 (1H, dd, J=2,7 und 4,5 Hz, CH.CH.CH) , 4,05 (2H, s, CH0Br), 4,2 (1H, m, CH-..CH.CH), 4,63 (1H, d, J=2,7 Hz, CH.CH.S), 6,92 (1H, s, OCHPh2) und 7,05-7,40 ppm (10H, m, Ar),
> (CHCl,) 283 ( ε 7867) und 336 nm (£3533); sowie
Trichloräthyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] 3-brommethyl-2-thiacephem-4-carboxylat und Trichloräthyl(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-S-brommethyl^-thiacephem^-carboxylat.
Beispiel 26: Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl- 2-thiacephem-4-carboxylat
Eine THF-Lösung von rohem Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-brommethyl^-thiacephem^ -carboxy lat wurde über Nacht in Anwesenheit von 3 Moläquivalenten Natrium-1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-thiolat-bihydrat gehalten. Aufarbeiten und Chromatographie ergaben die Titelverbindung als Öl in 85 %iger Ausbeute,
(EtOH) 281 und 333 nm,
max
(Film) 1790 und 1725 cm
-1
max ,
ό (CDCl3) 0,10 (6H, s, SiMe2), 0,89 (9H, s, Bu^), 1,26 (3H,
d, CHtCH), 3,15 (1H, dd, J-2,2 und 3,5 Hz, CH.CH.CH) , 3,88
(3H, S, OMe), 3,92 (3H, S, N.CH-.), 4,38 (1H, m, CH, .CH.CH),
4,46 (2H, ABq, Auflösung der Innenlinien 14Hz, J=14 HZ), 4,68 (1H, d, CH.CH.S, J=2,2 Hz).
Durch ein ähnliches Verfahren wurden erhalten: tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-(1 -methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl) -thiomethyl^-thiacephem^- carboxylat, ausgehend von tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.-butyldimethyIsilyloxyäthy1]-3-brommethyl-2-thiacephem-4- carboxylat, und
Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] 3-(8-aminotetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl-2-thiacephem-4-carboxylat.
Beispiel 27: (5aR,6S)-6-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl ]-5a,6-dihydro-3H,7H-azeto[2,1-c]furo[3,4-e]-1,2,4-dithiazin-1,7-dion
Verfahren A:
Eine Lösung von 15 mg Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethy1silyloxyäthyl]-3-brommethyl-2-thiacephem-4-carboxylat in 2 ml DMSO und 1,5 ml Wasser wurde 2 1/2 h mit 50 mg Cu2O bei 500C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Wasser und Äthylacetat aufgeteilt. Eindampfen und Chromatographie der organischen Extrakte ergab die Titelverbindung als weißes Pulver,
v> (CHCl, Film) 1800-1760 br cm"1,
max j
ö (CDCl3) 0,06 (3H, s, SiCH3), 0,11 (3H, S, SiCH3), 0,90 (9H, s, But), 1,33 (3H, d, CH3.CH), 3,33 (1H, dd, J=2,5 und 4,5 Hz, CH.CH.CH) , 4,44 (1H, m, CH...CH.CH), 4,62 (1H, d, J=2,5 Hz, CH.CH.S) und 4,98 (2H, s, CH2O).
Verfahren B:
250 mg 2-Brommethylvorläufer in 35 ml Aceton-Wasser 2:1 wurden 15 min bei 00C mit 153 mg AgClO. gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen H~O/EtOAc aufgeteilt und die organische Schicht eingedampft, wobei ein Rückstand zurückblieb. Silikagelchromatographie ergab die Titelverbindung, die mit der oben unter A) beschriebenen Probe identisch war.
Beispiel 28: tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-hydroxymethyl^-thiacephem^- carboxylat
OSiMe2Bu
SiMe2Bu'
no
300 mg tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-brommethyl^-thiacephemM-carboxylat in 10 ml 2:1 Aceton-Wasser wurden 15 min bei 00C mit 150 mg AgClO. gerührt. Bei Entfernen des Lösungsmittels und anschließendem Aufteilen auf H2O/EtOAc und Aufarbeiten der organischen Schicht wurden 250 mg (96 %) der Titelverbindung erhalten,
281 und 335 nm,
-1
ax
ο (Film) 3450, 1785 und 1712 cm
ItI 3.x
ö (CDCl3) 0,1 (6H, s, SiMe2), 0,86 (9H, s, SiBu ), 1,25 (3H, d, CH3CH), 1,50 (9H, s, OBu*1), 3,13 (1H, dd, J=2,5 und 4,5 Hz), CH.CH.CH), 4,25 (ABq-Zentrum, J=13 Hz, CH2OH), 4,37 (1H, m, CH3.CH.CH) und 4,60 ppm (1H, d, J=2,5 Hz, CH.CH.S).
Beispiel 29: tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-(N-trichloracetyl)-carbamoyloxymethyl-2-thiacephem-4-carboxylat
OSiMe2Bu
OCONHCOCC1.
250 mg tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] ^-hydroxymethyl^-thiacephem^-carboxylat in 2,5 ml äthanolfreiem Dichlormethan wurden bei -400C mit 80 μΐ Trichloracetylisocyanat behandelt. Die Mischung wurde Raumtemperatur erreichen gelassen und dann nacheinander mit wässerigem 2 %igen NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen. Abdampfen des Lösungsmittels von der organischen Schicht ergab die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute,
χ (EtOH) 275 und 329 nm,
^ max
lUclX -
1795 und I725 br cm
"1
ο (CD3CN) 0,1 (6Η, s, SiMe2), 0,9 (9Η, s, SiBu ) , 1,3 (3Η, d, CH3.CH), 1,5 (9Η, S, OBut), 3,40 (1Η, dd, J=3 und 4 Hz, CH.CH.CH), 4,35 (1Η, m, CH3.CH.CH), 4,80 (IH, d, J=3 Hz, CH.CH.S) und 5,0 ppm (ABq-Zentrum, CH
Beispiel 30: tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldi methylsilyloxyäthyl] -S-carbamoyloxymethyl^-thiacephem^- carboxylat
OSiMe2Bu
CONHCOCCl3 O
OCONH.
Eine methanolische Lösung von tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.-butyldimethy1silyloxyäthyl]-3-(N-trichloracetyl)-carbamoyloxymethyl-2-thiacephem-4-carboxylat wurde 20 h mit Silikagel gerührt. Dann wurde die Aufschlämmung auf eine Silikagelsäule aufgebracht und das Produkt mit Äthylacetat eluiert, ö (CDCl3) 0,1 (6H, s, SiMe2), 0,9 (9H, s, SiBuS, 1,35 (3H, d, CH-.CH), 1,60 (9H, s, OBuS, 3,1 (1H, dd, CH.CH.CH), 4,3
"" O ■ ——
(1H, m, CH3.CH.CH), 4,75 (1H, d, J=3 Hz, CH.CH.S) und 5,0 ppm (ABq-Zentrum, OCH2CO).
Beispiel 31: Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-nitrooxymethyl^-thiacephem^-carboxylat
* Ή
OSiMe2Bu
SiMe2But
Eine Lösung von 200 mg Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -3-bromine thy l^-thiacephem^-carboxylat in 20 ml Aceton wurde 20 min in Anwesenheit von 100 mg AgNO3 gerührt. Die filtrierte Reaktionsmischung wurde durch Silikagelchromatographie fraktioniert, wobei 120 mg Titelverbindung erhalten wurden,
max max
(CHCl3) 280 und 337 nm,
(Film) 1790, 1730, 1640 und 1280 cm
-1
6 (CDCl3) 0,08 (6H, s, SiMe3), 0,87 (9H, s, SiBu ), 1,38 (3H, d, CH3.CH), 3,18 (1H, dd, J=2,5 und 5,5 Hz, CH.CH.CH), 3,85 (3H, s, OMe), 4,38 (1H, m, CH3-CHXH), 4,73 (1H7 d, J=2,5 Hz, CH.CH.S) und 5,36 ppm (2H, ABg, J=13,5 Hz, Auflösung von Innenlinien 29,5 Hz, CH2ONO2); weitere Elution ergab dann etwas des in Beispiel 27 beschriebenen Lactons.
Beispiel 32: Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-formyloxymethyl^-thiacephem^-carboxylat
OCHO
'°2CH3
O2CH3
33U317
200 mg Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-brommethyl-2-thiacephem-4-carboxylat in CH2Cl wurden in täglichen Intervallen mit Tetrabutylammoniumformiat (3x600 mg) behandelt. Nach 3 Tagen bei 50C zeigte TLC 80 %ige Umwandlung in das Produkt (Äthylacetat/Petroläther 1:2). Eluieren durch eine kurze Silikagelsäule ergab die Titelverbindung, δ (CDCl3) 0,1 (6H, s, SiMe2), 0,9 (9H, s, SiBu1), 1,35 (3H, d, CH.,.CH), 3,20 (1H, dd, 2,5 und 7 Hz, CH.CH.CH) , 3,9 (3H, s, OMe), 4,5 (1H, m, CH,.CH.CH), 4,74 (1H, d, 2,5 Hz, CH.CH.S), 5,13 (ABq-Zentrum, CH2O).
Auf ähnliche Weise wurden ausgehend von den entsprechenden tert.Butyl- und Diphenylmethylestern erhalten: tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-formyloxymethyl-2-thiacephem-4-carboxylat und Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-formyloxymethyl^-thiacephem^-carboxylat; auf ähnliche Weise wurden die entsprechenden Acetate erhalten: Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-acetoxymethyl-2-thiacephem-4-carboxylat; tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-acetoxymethyl-2-thiacephem-4-carboxylat; Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] · S-acetoxymethyl^-thiacephem^-carboxylat; Trichloräthyl(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-S-acetoxymethyl^-thiacephem^-carboxylat.
Beispiel 33: Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-hydroxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat
OSiMe2Bu
)H
0,75 g Methyl-(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat wurden zu einer Lösung von 2,03 g Tetrabutylairanoniumfluorid-trihydrat in 1,23 ml Essigsäure und 10 ml THF zugesetzt. Aufarbeiten nach 20 h ergab die Titelverbindung (tatsächlich in quantitativer Ausbeute), die die für die Probe gemäß Beispiel 13 beschriebenen Spektraldaten zeigte.
Auf ähnliche Weise wurden erhalten:
Methyl(7S,6R)-7-E1(R)-hydroxyäthyl]-a-brommethyl^-thiacephem-4-carboxylat, ausgehend von Methyl(7S,6R)-7-[1(R) tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-brommethyl-^-thiacephem-'lcarboxylat,
\> (Film) 1775, 1730 cm"1,
max
Ö (CDCl3) 1,35 (3H, d, CH3XH), 3,38 (1H, dd, CH.CH.CH) , 3,60 (1H, br.s, OH), 3,97 (3H, s, OMe), 4,33 (1H, m, CH3.CH.CH),
4,46 (2H, ABq-Zentrum, J=11 Hz, Auflösung der Innenlinien 4 Hz), CH0Br und 4,88 ppm (1H, d, J=2,2 Hz, CH.CH.S);
Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-hydroxyäthyl]-3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-2-thiacephem-4-carboxylat, ausgehend von Methyl (7S,6R) -7-[1 (R) -tert.bjUtyldimethylsilyloxyäthyl]-3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-2-thiacephem-4-carboxylat,
^ (KBr) 1765 und 1707 cm"1,
ITIcIX
δ (CD3COCD3) 1,30 (3H, d, CH3XH), 3,39 (1H, dd, CH.CH.CH) , 3,79 (3H, s, NCH.), 3,97 (3H, s, OCH.)\ 4,0 (1H, m, CH3.CH.CH), 4,38 (2H, ABq-Zentrum, J=16 Hz, Auflösung der Innenlinien 13Hz, CH2-S), 4,77 (1H, d, J=2,2 Hz, CH.CH.S) und 5,0 ppm (1H, br.s, OH);
und auf analoge Weise wurden auch die entsprechenden te^t.-Butyl-, Diphenylmethyl- und Trichloräthylester hergestellt.
»er
Beispiel 34: (7S,6R)-7-[1(R)-Methylsulfonyloxyäthyl] 3-methyl-2-thiacephem-4-carbonsäure
OSO2CH3
CO2CHPh2
Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-methylsulfonyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat wurde in kalter Trifluoressigsäure (00C, rein) gelöst. Nach 15 min Rühren bei der gleichen Temperatur wurde Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt und die Lösung gründlich unter Vakuum ohne Erhitzen von außen eingedampft. Der Rückstand wurde in CCl4 zerrieben und gesammelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde,
A (CHCl-.) 281 und 326 nm,
max j
" max
und 1170 cm
ö (CD-COCD-) 1,58 (3Η, d, CH,.CH), 2,23 (3H, S, Me), 3,16 (3H, S, SO2Me), 3,66 (1Η, dd, J=2 und 6 Hz, CH.CH.CH), 4,85 (1H, d, J=2 Hz, CH.CH.S) und 5,30 ppm (1H, m, CH3-CH.CH).
Das gleiche Material wurde durch TFA-Hydrolyse des entsprechenden tert.Butylesters erhalten, wobei aber die
Reaktionszeit etwa 1 h betrug.
(CHCl.) 3000-2300, 2970, 2930, 2850, 1775, 1710, 1530
Ähnlich ergab die Hydrolyse der tert.Butyl- oder Diphenylmethylvorläufer die folgenden Produkte:
(7S.6R)-7-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-methy1-2-thiacephem-4-carbonsäure;
(7S,6R)-7-[1(R)-Hydroxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4~carbonsäure;
(7S,6R> -7- ί 1 (R) -Hydroxyäthyl] -S-acetoxymethyl^-thiacephem-
4-carbonsäure;
(7S, 6R) -7- [1 (R) -Hydroxyäthyl) -S-carbamoyloxymethyl-^-thiacephem-4-carbonsäure; und
(7S,6R)-7-[1(R)-Hydroxyäthyl]-3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl) -thioInethyl-2-thiacepheItι-4-carbonsäure.
Beispiel 35: (7S,6R)-7-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-methyl^-methoxycarbonyl^-thiacephem-i, 1· dioxid
OSiMe2Bu1
OfE3
Verfahren A:
Eine Lösung von 117 mg (7S,6R)-7-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-methyl-4-methoxycarbonyl-2-thiacephem in
5 ml Chloroform wurde mit 220 mg m-Chlorperbenzoesäure bei 00C unter Rühren behandelt. Nach 30 min wurde die Reaktionsmischung zwischen Dichlormethan und einer 2 %igen (Masse)
wässerigen Natriumbicarbonatlösung aufgeteilt. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch
Kurzwegchromatographie gereinigt, wobei 89 mg Titelverbindung als Sirup erhalten wurden.
^v (CH0Cl0 Film) 1800, 1735 cm
δ (CDCl3) 0,10 (6H, s, Me3Si), 0,90 (9H, s, Bu^i), 1,27
(3H, d, CH3-CH), 2,18 (3H, s, CH3), 3,81-3,83 (1H, dd, +3H, s, CH.CH.CH und OCH3), 4,35 (1H, m, CH3-CH-CH), 5,05 (1H, d, J=2,0 Hz, CH.CH.S) ppm,
X (Hexan) 276 ( £ 5084) und 297 sh ( £ 3745) run. max
Verfahren B:
Eine lösung von 500 mg (7S,6R)-7-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-methyl^-methoxycarbonyl^-thiacephem in 25 ml Chloroform wurde mit 276 mg 80 %iger m-Chlorperbenzoesäure bei 2O0C behandelt. Die Temperatur wurde innerhalb von 30 min auf 2O0C ansteigen gelassen und dann wurde eine 4 %ige (Masse) wässerige Natriumbicarbonatlösung zugegeben.
Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch Silikagelchromatographie getrennt, wobei in folgender Reihenfolge erhalten wurden:
- das 1,1-Dioxid/ Sirup, 35 mg, NMR- und IR-Daten wie oben;
- das 2-Oxid, Sirup, 60 mg,
^ (CH9Cl9 Film) 1795, 1740 cm"1, ö (CDCl3) 0,10 (6H, s, Me2Si), 0,90 (9H, s, Bu Si), 1,24 (3H, d, CH3-CH), 2,35 (3H, s, CH3), 2,85-3,90 (1H, dd, +3H, s, CH-CH-CH und OCH-J, 4,35 (1H, m, CH0-CH-CH), 5,27 (1H, d, J=2,5 Hz, CH-CH-S) ppm,
Λ (Hexan) 276 { ε 5092) nm;
- das 1-Oxid, weißes Pulver, Fp. 90-930C, 330 mg, ^) (CH9Cl9 Film) 1790, 1730 cm"1, δ 0,10 (6H, s, Me2Si), 0,90 (9H, s, Bu Si), 1,28 (3H, d, CH0-CH), 2,24 (3H, s, CH0), 3,60 (1H, dd, J=2,0 und 4,0 Hz, CH-CH-CH), 3,87 (3H, s, OCH3), 4,35 (1H, m, CH3-CH-CH), 4,67 (1H, d, J=2,0 Hz, CH-CH-S) ppm,
Λ (Hexan) 273 (£4862), 309 sh (£ 2721) nm.
ΙΠ3.Χ
Die Lösung von 300 mg 1-Oxid in 30 ml Chloroform wurde 1 h bei Raumtemperatur in Anwesenheit von 160 mg m-Chlorperbenzoesäure gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit wässeriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, konzentriert und durch Blitzchromatographie gereinigt (Silikagel, Cyclohexan:Äthyl-
ne
acetat als Eluierungsmittel), wobei weitere 280 mg Titelverbindung erhalten wurden.
Beispiel 36: Methyl(6S,5R)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-methylpenem-3-carboxylat
OSiMe2Bu
OSiMe2Bu
CO2CH3
Eine Lösung von 300 mg (7S,6R)-7-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyl· oxyäthyl] -S-methyl-^-methoxycarbonyl-^-thiacephem-i, 1-dioxid in Chloroform wurde 5 h auf 500C erhitzt. Bei Entfernen des Lösungsmittels wurden 250 mg Titelverbindung, frei von Stereoisomeren, in fast quantitativer Ausbeute erhalten,
'max
(CHCl3) 1795, 1715
cm
-1
Ö (CDClJ 0,08 (6H, s, Me-Si), 0,89 (9H, s, Bu Si) , 1,23 (3H,
•J Lt
d, CH3-CH), 2,33 (3H, s, CH3), 3,61 (1H, dd, J=1,8 und 5,0 Hz,
-CH-CH), 3,75 (3H, s, OCH3), 4,21 (1H„ m, CH3-CH-CH), 5,50 (1H, d, J=1,8 Hz, CH-CH-S),
χ (EtOH) 257, 314 nm.
•max
Die obige Reaktion trat sogar bei Raumtemperatur auf, beispielsweise zeigte nach 16 h Stehen in Chloroform NMR-Analyse eine Mischung von 1:2 Tite!verbindung und Ausgangsmaterial.
Beispiel 37: (7S,6R) -7-[1 (R) -Hydroxyäthyl] -3-methyl-4-methoxycarbonyl-2-thiacephem-1,1-dioxid
OH
CO2CH3
O2CH3
Eine Lösung von 40 mg (7S,6R)-7-[1(R)-Hydroxyäthyl]-3-methyl-4-methoxycarbonyl-2-thiacephem in 1 ml Chloroform wurde 15 min bei O0C in Anwesenheit von 60 mg m-Chlorperbenzoesäure gerührt. Aufteilen zwischen Äthylacetat und wässeriger Natriuinbicarbonatlösung und Entfernen des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung, die weiter durch Silikagelchromatographie gereinigt wurde,
ö (CDCl,) 1,36 (3H, d, J=6,4 Hz, CH--CH), 2,21 (3H, s, CH,), •j —j j
3,80-3,88 (4H, m, CH-CH-CH und OCH3), 4,40 (1H, m, CH3-CH-CH), 5,08 (1H7 d, J=1,6 Hz, CH-CH-S).
Beispiel 38: Methyl(6S,5R)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-methylpenem-3-carboxylat
H \/
Co2CH3
Co2CH3
Als eine Lösung der gemäß Beispiel 37 hergestellten Verbindung in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Chloroform oder Benzol) einige Tage lang stehen gelassen oder kurz auf 50 bis 8O0C erhitzt wurde, bildet sich die Titelverbindung, frei von Diastereomefen, in tatsächlich quantitativer Ausbeute,
ö (CDCl-.) 1,34 (3H, d, J=6,4 Hz, CH-.-CH) , 2,35 (3H, s,CH.), 3,68 (1H, dd, J=6,6 und 1,5 Hz, CH-CH-CH), 3,80 (3H,s, OCH3), 4,40 (1H, m, CH3-CH-CH), 5,56 (1H, d, J=1,5 Hz, CH-CH-S).
Beispiel 39: Methyl(6S,5R)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-methy1-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethylpenem-3-carboxylat
OSiMe2But
O2CH3
CO2CH3
Eine Lösung von Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-(1-methyl-i,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-2-thiacephem-4-carboxylat in Chloroform wurde bei O0C mit m-Chlorperbenzoesäure (2,5 Moläquivalente) 30 min lang gerührt und dann mit wässerigem NaHCO3 gewaschen. Die getrocknete organische Schicht wurde einige wenige Stunden am Rückfluß gehalten (TLC-Beobachtung).
Abdampfen des Lösungsmittels und SiIikagelehromatographie ergaben die Titelverbindung,
ö (CDCl3) 0,07 (6H, 3,SiMe2), 0,82 (9H, s, SiBut), 1,20 (3H, d, CH3-CH), 3,68 (1H, dd, 1,8 und 4 Hz, CH.CH.CH), 3,80 (3H, s, N-Me), 3,81 (3H, s, OMe), 4,22 (1H, m, CH3-CH-CH), 4,69 (2H, ABq-Zentrum, J=14 Hz, Auf lösung der Innenlinien 11,5 Hz, CH2S) und 5,54 ppm (1H, d, J=1,8 Hz, CH-CH-S).
62 -
Beispiel 40: p-Nitrobenzyl(7S,6R)-7-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl] -S-methyl^-thiacephem-^-carboxylat
°2P
'NB
Eine Lösung von 200 mg Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-3-methyl-2-thiacephem-4-carboxylat in 25 ml Dichloride than wurde 30 min bei 00C mit 0,4 ml Trifluoressigsäure behandelt. Eindampfen unter Vakuum in der Kälte
hinterließ die rohe 2-Thiacephem-4-carbonsäure, die in 10 ml
Acetonitril-Dimethylformamid (2:1) gelöst und mit 0,050 ml
Triäthylamin und 100 mg p-Nitrobenzylbromid behandelt wurde.
Nach 1 h bei 250C wurde die Mischung zwischen Äthylacetat und wässerigem NaHCO3 aufgeteilt.
Die getrocknete (MgSO.) organische Schicht wurde konzentriert und der Rückstand durch eine kurze SiO2-SaUIe geleitet (Äthylacetat-Petroläther als Eluierungsmittel), wobei 150 mg reine Titelverbindung erhalten wurden (79 %) ,
6 (CDCl3) 1,45 (3H, d, CH3.CH), 3,43 (1H, dd, J=2,5 und 6 Hz, CH-CH-CH), 4,45 (2H, ABq, J=12 Hz, CH3Br), 4,80 (1H, d,
J=2,5 Hz, CH-CH-S), 5,2-5,5 (5H, m), 7,47 und 7,60 (jeweils
2H, d, Ar) und 8,20 ppm (4H, d, Ar).
Beispiel 41: (7S,6R)-7-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] ^-diphenylmethoxycarbonyl^-thiacephem-S- (pyridinium) methylbromid
OSiMe2Bu
Νϊ
CO2CHPh2
OSiMe2Bu
Eine Lösung von 310 mg Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert. butyldimethylsilyloxyäthyl] -3-brominethyl-2-thiacephem-4-carboxylat in 15 ml trockenem Aceton wurde mit 0,4 ml Pyridin behandelt. Nach 20 h bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch Silikagelchromatographie gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen (eluiert mit CH-Cl--HOAc-MeOH 70:15:15) wurden gesammelt und von den Lösungsmitteln befreit, wobei die Titelverbindung als Sirup erhalten wurde,
'max
(CHCl3 Film) 1790, 1715 cm ',
ö (CDCl3) (u.a.) 1,32 (3H, d, J=6,5 Hz), 3,33 (1H, dd), 4,45 (1H, m), 5,0 (1H, d, J<2Hz), 7,11 (1H, s), \ (CHCIo) 283 und 337 nm (£4060).
Hl 3. X -J
Auf ähnliche Weise wurde ausgehend von p-Nitrobenzyl(7S,6R) 7-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-S-brommethyl^- thiacephem-4-carboxylat erhalten:
(7S,6R)—7— E1(R)-p-Nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-4-pnitrobenzyloxycarbonyl^-thiacephem-S-(pyridinium)-methylbromid.
Beispiel 42: (7S,6R)-7-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] ^-carboxy^-thiacephem-O- (pyridinium) -methyl-trifluoracetat
«5
CF .,CO-
Eine Lösung des (in Beispiel 41) erhaltenen Diphenylmethylesters in 10 ml Dichlormethan wurde mit 2 ml Trifluoressigsäure 15 min bei 00C behandelt.
Nach Eindampfen im Vakuum wurde der Rückstand in einem geringen Anteil Chloroform aufgenommen. Äthyläther wurde unter Rühren zugesetzt und dann abdekantiert, wobei die rohe Titelverbindung erhalten wurde,
-1
max
(CHCl3 Film) 3420, 1785, 1715 und 1635 br cm ',
ό (CDCl3) (u.a.) 1,30 (3Η, d, J=6,5 Hz), 3,23 (1H, dd), 4,38 (1H, m), 4,76 (1H, d) ppm,
λ „„ (CHCl0) 262 und 334 nm.
Beispiel 43: (7S,6R)-7-[1(R)-p-Nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl] -^-p-nitrobenzyloxycarbonyl-^-thiacephem-S-(3-carbamoylpyridinium)-methylbromid
0C02pNB
OCO2PNB
CO2PNB
CONH,
Eine Lösung von 460 mg p-Nitrobenzyl(7S,6R)-7-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-O-brommethyl^-thiacephem^-carboxylat in 5 ml DMF wurde über Nacht im Dunkeln in Anwesenheit von 200 mg Nicotinamid gerührt. Der Großteil des Lösungsmittels wurde abdestilliert und der Rückstand in 150 ml Tetrahydrofuran aufgenommen. Diese Lösung wurde wiederholt mit einer Lösung von NaCl in 0,1 η HCl (2 χ 50 ml) und Kochsalzlösung (2 χ 50 ml) gewaschen, getrocknet (Na-SO.) und eingedampft. Der Rückstand wurde oben auf eine Säule aufgebracht, die mit silanisiertem Silikagel (Merck, Art. 7719) beladen war. überschüssiges Nicotinamid und Verunreinigungen wurden mit EtOAc eluiert, dann wurde das Produkt durch Eluieren mit EtOAc-HOAc (9:1) gesammelt. Eindampfen im Vakuum ergab die Titelverbindung,
-1
'max
(CHCl3) 1800, 1725, 1695 cm
ö (Deuteroaceton? 200 Mhz) 1,67 (3H, d, J=6,4 Hz, CH^-CH), 4,14 (1H, dd, J=2,5 und 4,7 Hz, CH-CH-CH), 5,30 (1H, d, J=2,5 Hz, CH-CH-S), 5,4-5,7 (7H, m, 2XCH3OAr, CH3N+ und CH3-CH-CH), 7,7-8,4 (8H, m, Ar) und 8,0, 8,7, 9,5 und 9,7 ppm (jeweils 1H, br.s, Pyridinium).
Auf analoge Weise wurde unter Verwendung von Isonicotinamid anstelle von Nicotinamid erhalten:
(7S,6R)-7-[1(R)-p-Nxtrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-4-p-nitrobenzyloxycarbonyl^-thiocephem-S-(4-carbamoylpyridinium)-methylbromid.
Beispiel 44: (6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(pyridinium) -methylpenem-3-carboxylat
OCO2PNB
33U317
Eine Lösung von (7S,6R)-7-[1(R)-p-Nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-4-p-nitrobenzyloxycarbonyl-3-(pyridinium)-methyl-2-thiacephemacetat (hergestellt aus dem entsprechenden Bromit durch herkömmliche Behandlung mit Silberacetat oder einem Ionenaustauscherharz) in Chloroform wurde mit 2 Moläquivalenten Peressigsäure bei 00C behandelt. Das Aufarbeiten und leichte Erhitzen gemäß dem allgemeinen, in den Beispielen 37 bis 39 beschriebenen Verfahren ergab (6S,5R)-6-[1(R)-p-Nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-S-p-nitrobenzyloxycarbonyl-^-(pyridinium) methylpenemacetat,
ο av (KBr) 1795, 1740, 1705 cm"1,
XU CtX
0(CDCl3 + Deuteroaceton) 1,4 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3-CH), 4,10 (1H, dd, J=1,7 und 8 Hz, CH-CH-CH), 5,20 und 5,31 (jeweils 2H, s, OCH2Ar), 5,2 (1H, m, CH3-CH-CH), 5,77 (1H, d, J=1,7 Hz, CH-CH-S), 6,05 (2H, ABq, J=15 Hz, CH3N), 7,4-8,3 (11H, m, Ar) und 9,15 ppm (2H, d, J=6 Hz, o-Pyr).
300 mg dieses Materials in 40 ml Tetrahydrofuran-Wasser (1:1) wurden mit 5 g Ammoniumchlorid unter Rühren behandelt, wobei eine klare Lösung erhalten wurde.
Nach Abkühlen auf etwa 100C wurden 2,5 g Eisenpulver unter starkem Rühren zugesetzt? die Reaktion konnte durch TLC beobachtet werden (H2O-MeOH-NaCl 9:1:1), indem der Entwicklung des Produktes als rascher laufender Fleck gefolgt wurde. Nach etwa 1 h .wurden 3 g Celite zugesetzt und das Ganze durch ein Glasseptum filtriert, wobei mit entmineralisiertem Wasser gewaschen wurde. Bei Entfernen des organischen Lösungsmittels gefolgt von Waschen mit Äthyläther, blieb eine wässerige Lösung der Titelverbindung und von anorganischen Salzen zurück.
Erstere wurde nach PhasenumkehrChromatographie und Gefriertrocknen rein erhalten,
ö(D2O, 200 MHz) 1,27 (3H, d, J=6,5 Hz, CH3CH), 3,98 (1H, dd, J=1,4 und 5,8 Hz, CH-CH-CH), 4,24 (1H, m, CH3-CH-CH),
5,69 (1Η, d, J=1,4 Hz, CH-CH-S), 5,94 (2H, ABq, J=14,9 Hz, CH2A), 8,10 (2H, t, J=6,6 Hz, Pyridinium m-H), 8,61 (1H, bd, 3=1,1 Hz, Pyridinium p-H), 8,95 (2H, d, J=6,6 Hz, Pyridinium o-H ) ppm.
Auf ähnliche Weise wurden ausgehend von den in Beispiel 43 beschriebenen Verbindungen erhalten:
(6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(3-carbamoylpyridinium)-methylpenem-3-carboxylat; und
(6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(4-carbamoylpyridinium)-methylpenem-3-carboxylat.
Beispiel 45: (6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethylpenem-3-carbonsäurenatriumsalz
)CO2pNB H
> V
COnNa
CO2PNB
Eine Lösung von p-Nitrobenzyl(7S,6R)-7-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthylJ-3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-2-thiacephem-4-carboxylat in Chloroform wurde mit m-Chlorperbenzoesäure, wie in Beispiel 37 beschrieben, oxidiert, wobei das entsprechende SuIfon erhalten wurde. Ohne Reinigung wurde dieses Material in trockenem destillierten Tetrahydrofuran unter einem Stickstoffstrom auf 600C erhitzt, bis die Entfernung von SO2 beendet war. Bei Entfernen des Lösungsmittels und Silikagelchromatographie wurde p-Nitrobenzyl (6S,5R)-6-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-2-
(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-S-yl)-thiomethylpenem-3-carboxylat erhalten,
δ (CDCl,) 1,48 (3H, d, J= 7 Hz, CH--CH), 3,84 (1H, dd, J=2 und 5,5 Hz, CH-CH-CH), 3,96 (3H, s, NCH,), 4,69 (2H, ABg, J= 14Hz, CH2S), 5,20 (1H, m, CH3-CH-CH), 5,24 (2H, s, OCH2Ar), 5,27 (2H, ABg, J=13 Hz, OCH2Ar), 5,61 (1H, d, J=2 Hz), 7,51 und 7,82 (jeweils 2H, d, J=8 Hz, Ar), 8,02 ppm (4H, d, J=8 Hz, Ar). Bei Umsetzung des obigen Materials mit Fe/NH4C1 gemäß dem in Beispiel 44 beschriebenen Verfahren wurde die Titelverbindung erhalten,
Ö (D2O) 1,28 (3H, d, J=6,5 Hz), 3,87 (1H, dd, J=1,4 und 6,3 Hz, CH-CH-CH), 4,10 (3H, s, NCH3), 4,19 (1H, m, CH3-CH-CH), 4,40 (2H, ABg, J=16 Hz, CH2S), 5,59 ppm (1H, d, J=1,4 Hz, CH-CH-S),
λ (H9O) 315 nm.
Beispiel 46: Methyl(6S,5R)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-nitrooxymethylpenem-3-carboxylat
0SiMe2But
OSiMe2Bu
CO3CH3
Eine Lösung von Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-nitrooxymethyl-2-thiacephem-4-carboxylat (hergestellt wie in Beispiel 31 beschrieben) in Chloroform wurde mit 2 Moläquivalenten m-Chlorperbenzoesäure behandelt (00C), wobei das 1-SuIfon erhalten wurde. Wässeriges Hydrogencarbonat wurde zugesetzt, um m-Chlorbenzoesäure zu extrahieren und dann wurde die getrocknete organische Lösung leicht am Rückfluß gehalten (TLC-Beobachtung), wobei eine Lösung der Titel-
BS
33U317
penemverbindung erhalten wurde,
6 (CDCl3 (u.a.) 5,64 (1H, d, J=2 Hz, CH-CH-S) und 5,65 ppm (2H, ABq, J=15 Hz, AufLösung der Innenlinie 46 Hz, CH2ONO2), \) (CHCl.) 1790 und 1710 cm"1.
Auf ähnliche Weise wurde ausgehend von Trichloräthyl(7S,6R)-7-t1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-3-nitrooxymethyl-2-thiacephem-4-carboxylat erhalten:
Trichloräthyl(6S,5R)-6-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl] 2-nitrooxymethylpenem-3-carboxylat.
Beispiel 47: Methyl(6S,5R)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyll^-hydroxymethylpenem-S-carboxylat
OSiMe2Bu
OSiMe2Bu
OD2CH, O'
CO2CH3
Eine Lösung von rohem Methyl(6S,5R)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-nitrooxymethylpenem-3-carboxylat (erhalten aus 45 mg des entsprechenden 3-Brommethyl-2-thiacephemvorläufers gemäß den Beispielen31 und 46) in 2 ml Dichlormethan wurde 5 min bei O0C mit 0,1 g Zinkstaub und 0,1 ml Essigsäure gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und die Lösung eingedampft, wobei die rohe Titelverbindung erhalten wurde, die durch SiIikageIchromatographie gereinigt wurde (Äthylacetat-Petroläther von 1:4 auf 1:1),
max
(CHCl-, Film) 1785, 1710 cm
""1
max j
ö (CDCl3) 0,07 (6H, s, SiMe2), 0,88 (9H, s, SiBut), 1,23 (3H,
33Λ4317
d, CH3-CH), 3,70 (1H, dd, J=1,8 und 4,5 Hz, CH-CH-CH), 4,25 (IH, m, CH3-CH-CH), 4,59 (2H, s, CH2OH) und 5,57 ppm (1H, d, J=1,8 Hz, CH-CH-S).
Beim Arbeiten auf analoge Weise mit Trichloräthyl(6S,5R) 6-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-2-nitrooxymethylpenem-3-carboxylat wurde eine vollständige Entfernung der Schutzgruppen erzielt, so daß nach Aufarbeiten mit wässerigem NaHCO, und Phasenumkehrchromatographie (Wasser als Eluierungsmittel) erhalten wurde: (6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-hydroxymethylpenem-3-carbonsäure-natriumsalz, ö (D2O) 1,30 (3H, d, CH3-CH), 3,88 (1H, dd, J=1 und 6,3 Hz, CH-CH-CH), 4,23 (1H, m, CH^-CH-CH), 4,63 (2H, ABg, J=14,5 Hz, Auflösung der Innenlinien 4 Hz, CH2OH) und 5,62 ppm (1H, d, J=1 Hz, CH-CH-S),
-1
v) (KBr) 1765 und 1610-1590 cm
ITIcIX
Beispiel 48: (6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthy1]-2-carbamoyloxymethylpenem-3-carbonsäure-natriumsalz
OCO2CH2CCl3
)H
CONH
CO2CH2CCl3
CO2Na
Eine Chloroformlösung von Trichloräthyl(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-3-carbamoyloxynethyl-2-thiacephem- 4-carboxylat wurde mit m-Chlorperbenzoesäure gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 37 behandelt. Nach Aufarbeiten und kurzem Erhitzen des erhaltenen 1-SuIfons in einem inerten
-:--":":-": 334A317 90
Lösungsmittel (Benzol) wurde Trichloräthyl(6S,5R)-6-[1(R) trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-2-carbamoyloxymethylpenem-3-carboxylat erhalten,
ö (CDCl3) 1,5 (3H, d, CH3-CH), 3,94 (1H, dd, J=2 und 8 Hz), CH-CH-CH), 4,73 und 4,82 (jeweils 2H, s, OCH2CCl3), 4,8 (1H, m, CH1-CH-CH), 5,25 (2H, ABg, J=10 Hz, CH0OCONH0), 5,62 (IH, d, J=2 Hz, CH-CH-S).
Eine THF-Lösung dieses Materials wurde mit Zn-Staub (annähernd 6 Masseteile) und 1 Mol wässerigem NaH3PO4 unter Rühren behan-
delt. Nach 3 h Rühren bei 250C wurde ein weiterer Zn-Teil zugesetzt und die Mischung 3 h gerührt. Aufarbeiten und Phasenumkehrchromatographie ergab die Titelverbindung, 6 (D2O) 1,31 (3H, d, J=6,5 Hz; CH3-CH), 3,91 (1H, dd, J=1,5 und 6 Hz, CH-CH-CH), 4,25 (1H, m, CH3-CH-CH), 5,19 (2H, ABq,
J=14,5 Hz, CH2OCO) und 5,66 ppm (1H, d, J=1,5 Hz, CH-CH-S).

Claims (57)

  1. FARMITALIA CARLO ERBA S.P.Α., MAILAND / ITALIEN
    Verfahren zur Herstellung von 2-Thiacephem- und (5R)-Penemderivaten sowie diese Verbindungen
    Patentansprüche :
    M .J Verfahren zur Herstellung von (5R)-Penemderivaten der allgemeinen Formel (I):
    (D
    0OR.
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe bedeutet; R2 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyschutzgruppe darstellt und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine organische Gruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II)
    R,
    'Χ'
    COOR.
    (ID
    worin R1, R9 und Y die obige Bedeutung haben, in einem inerten
    1 ^
    organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Benzol, gelöst, bei einer Temperatur von 0 bis 600C, einer Oxidationsreaktion unter Verwendung von Persäuren, wie m-Chlorperbenzoesäure
    33Λ431 7
    oder Peressigsäure, als Oxidationsmittel unterwirft, wobei das entsprechende SuIfon der allgemeinen Formel (III):
    COOR2
    worin R., R2 und Y die obige Bedeutung haben, erhalten wird, das schließlich einer entschwefelnden Ringverengung unter Abspaltung von SO2 durch sanftes Erhitzen in einem inerten organischen Lösungsmittel oder durch Stehenlassen bei Raumtemperatur unterworfen wird, so daß ausschließlich die gewünschten (5R)-Penemderivate,der Formel (I) erhalten werden, die schließlich in an sich bekannter Weise gereinigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Gruppen, die R1 im (5R)-Penemderivat der Formel (I) darstellen kann, gegebenenfalls substituierte aliphatische oder cycloaliphatische Gruppen sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder "2, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Gruppen, die R in .den (5R)-Penemderivateh der Formel (I) darstellen kann, gerade oder verzweigte Alky!gruppen mit 1 bis 12 C-Atomen sind, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren freien oder geschützten Mercapto-, Amino- oder Hydroxygruppen oder einer Cyanogruppe substituiert sind.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugten Alkylgruppen, die R1 in den (5R)-Penemderivaten der Formel (I) darstellen kann,
    Methyl, Äthyl, Isopropyl, vorzugsweise Äthyl, sind und ein bevorzugter Substituent für eine derartige Gruppe eine freie oder geschützte Hydroxygruppe ist, wobei die Schutzgruppe eine p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, Dimethyl-tert.butylsilyl-, Diphenyl-tert.butylsilyl-, Trimethylsilyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-, Benzyl-, p-Bromphenacyl-, Tripheny!methyl- oder Pyrany!gruppe ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die cycloaliphatischen Gruppen, die R- in den (SR)-Penemderivaten der Formel (I) darstellen kann, Monocycloalkylgruppen mit 4 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise eine Cyclopentyl- oder eine Cyclohexylgruppe, gegebenenfalls substituiert entweder mit Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen oder mit einer oder mehreren freien oder geschützten Mercapto-, Amino- oder Hydroxygruppen, sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxyschutzgruppen, die R2 in den (5R)-Penemderivaten der Formel (I) darstellen kann, gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, halogensubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, wie eine 2,2,2-Trichloräthylgruppe, Alkenylgruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, wie eine Allylgruppe, gegebenenfalls substituierte Arylgruppen, wie eine Phenyl-, oder eine p-Nitrophenylgruppe, arylsubstituierte Alkylgruppen, worin der Arylteil. gegebenenfalls substituiert ist, wie eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe, aryloxysubstituierte Alkylgruppen, worin der Alkylteil 1 bis 6 C-Atome aufweist, wie eine Phenoxymethylgruppe, oder eine Benzhydryl-, o-Nitrobenzhydryl-, Acetonyl-, Trimethylsilyl-, Diphenyl-tert.butylsilyl-, Dimethyl-tert.butylsilyl-, Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl- oder eine Phthalidylgruppe, sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß, wenn Y im (5R)-Penemderivat der Formel (I) ein Halogenatom bedeutet, es vorzugsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß, wenn Y in den (5R)-Penemderivaten der Formel (I) eine organische Gruppe bedeutet, es folgende Bedeutung hat:
    a) eine freie oder geschützte Hydroxygruppe, b) eine Formyloxygruppe oder eine Acyloxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, gegebenenfalls substituiert durch ein Halogenatom, eine Acylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, oder durch eine Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppe, wobei die Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppe gegebenenfalls in geschützter Form vorliegt,
    c) eine unsubstituierte oder N-alkylsubstituierte Carbamoyloxygruppe,
    d) eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wovon jede gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Formylgruppen, Acylgruppen mit 2 bis 6 C-Atomen und/oder Amino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppen, gegebenenfalls in geschützter Form, substituiert ist,
    e) eine 1-Pyridiniumgruppe, unsubstituiert oder substituiert ._ 20 in m- oder p-Stellung mit der Gruppe -CONH21
    f) eine Heterocyclylthiogruppe -S-Het, worin Het, das einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bezeichnet, der zumindest ein Sauerstoff-, Schwefel- und/ oder Stickstoffheteroatom enthält, vorzugsweise ist:
    A) ein fünf- oder sechsgliedriger heteromonocyclischer Ring, der zumindest eine Doppelbindung und zumindest ein Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffheteroatom enthält, wie eine Thiazolyl-, Triazolyl-, Thiadiazolyl-, Tetrazolyl-, Triazinylgruppe, gegebenenfalls substituiert ein- oder mehrfach durch
    a') Alkoxygruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, aliphatische Acylgruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, Hydroxygruppen und/oder Halogenatome,
    b') Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Hydroxygruppen und/oder
    Halogenatome,
    c') Alkenylgruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Hydroxygruppen und/oder Halogenatome,
    d') Gruppen der allgemeinen Formel -S-R3, worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
    C-Atome ist, oder Gruppen der allgemeinen Formel -S-CH?-COOR4, worin R. ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Carboxyschutzgruppe ist,
    e') Gruppen der allgemeinen Formel -(CH2J1n-COOR4 oder -CH=CH-COOR. oder -(CH-) -CN oder -(CH0J-CONH
    V4
    Λ / \*L\ WVl^J· \ \*>iX l-y f wVil ii. Λ
    oder -(CH0) -SO7H, worin m Null, 1,2 oder 3 ist und " R. die oben angegebene Bedeutung hat,
    f) Gruppen der allgemeinen Formel -(CH2) "N^Ctd ι worin m die oben angegebene Bedeutung hat und R5 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff, Alkyl mit Ί bis 6 C-Atomen oder eine aliphatische Acylgruppe bedeuten oder, wenn eine der Gruppen R5 und R, Wasserstoff bedeutet, die andere auch eine Aminoschutzgruppe sein kann; oder
    B) ein heterobicyclischer Ring, der zumindest zwei Doppelbindungen enthält, wobei jeder der kondensierten heteromonocyclischen Ringe, die gleich oder verschieden sind, ein 5r oder 6-gliedriger heteromonocyclischer Ring ist, der zumindest ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffheteroatom enthält, wobei der heterobicyclische Ring gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Substituenten der obigen Gruppen a') bis f) substituiert ist.
  9. 9. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: Methyl-(6S,5R)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]^-methylpenem-S-carboxylat.
  10. 10. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: Methyl(6S,5R)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]^-methylpenem-S-carboxylat.
  11. 11. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: p-Nitrobenzyl(6S,5R)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-acetoxymethyl-penem-3-carboxylat.
  12. 12. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: p-Nitrobenzyl(6S,5R)-6-[1(R)-hydroxyäthyl]-2-(i-methyl-5-tetrazolyl)-thiomethylpenem-3-carboxylat.
  13. 13. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: Methyl(6S,5R)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol- 5-yl)-thiomethyl-penem-3-carboxylat.
  14. 14. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: (6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl-2-(pyridinium)-methyl-penem-3-carboxylat.
  15. 15. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: (6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl] -2-(3-carbamoylpyridinium)-methylpenem-3-carboxylat.
  16. 16. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: (6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl]-2-(4-carbamoylpyridinium)-methylpenem-3-carboxylat.
  17. 17. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: (6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyäthyl] -2-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethylpenem-3-carbonsäure-natriumsalz.
  18. 18. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: Methyl-(6S,5R)-6-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]^-nitrooxymethylpenem-S-carboxylat.
  19. 19. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: Trichloräthyl-(6S,5R)-6-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-2-nitrooxymethylpenem-3-carboxylat.
    -w-
  20. 20. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: Methyl(6S,5R)-6-[1(R)-tert.-butyldimethylsilyloxyäthyl]-2-hydroxyäthylpenem-3-carboxylat.
  21. 21. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), herge-
    stellt gemäß Anspruch 1, nämlich: (6S,5R)-6-[T(R)-Hydroxyäthyl] 2-hydroxymethylpenem-3-carbonsäure-natriumsalz.
  22. 22. Ein (5R)-Penemderivat der allgemeinen Formel (I), hergestellt gemäß Anspruch 1, nämlich: (6S,5R)-6-[1(R)-Hydroxyathyl]-2-carbamoyloxymethylpenem-3-carbonsäure-natriumsalz.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung eines 2-Thiacephemderivats der allgemeinen Formel (II) :
    worin R1 und R2 die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom, wie in Anspruch 7 definiert, darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Thiacephem- ι derivat der allgemeinen Formel (II), worin R, und R~ die obige Bedeutung haben und Y ein Wasserstoffatom darstellt, gelöst in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff, bei einer Temperatur von 20 bis 1300C mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, wie N-Bromsuccinimid oder N-Chlorsuccinimid, in Anwesenheit von Azobisisobutyronitril oder Benzoylperoxid und in Anwesenheit von Säurefängern, wie Propylenoxid, Erdalkalioxiden oder Molekularsieben·, behandelt, wobei die gewünschte 2-Thiacephemverbindung der Formel (II) erhalten wird, worin R1 und R0 die obige Bedeutung haben und Y ein Brom- oder Chloratom darstellt.
  24. 24. Ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), hergestellt gemäß Anspruch 23, nämlich: Methyl(7S,6R)-7-[1(R) tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-S-brommethyl^-thiacephem-4-carboxylat.
  25. 25. Ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), hergestellt gemäß Anspruch 23, nämlich: Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-S-brommethyl^-thiacephem-4-carboxylat.
  26. 26. Ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), hergestellt gemäß Anspruch 23, nämlich: Trichloräthyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-S-brommethyl-^-thiacephem-4-carboxylat.
  27. 27. Ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), her gestellt gemäß Anspruch 23, nämlich: Trichloräthyl(7S,6R) 7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl]-S-brommethyl-^-thia- cephem-4-carboxylat.
  28. 28. Ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), her gestellt gemäß Anspruch 23, nämlich: tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-S-brommethyl^-thiacephem-4-carboxylat.
  29. 29. Ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), her gestellt gemäß Anspruch 23, nämlich: p-Nitrobenzyl-(7S,6R)-7-[1(R)-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-S-brommethyl^- thiacephem-4-carboxylat.
  30. -25 30. Ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), her gestellt gemäß Anspruch 23, nämlich: Diphenyl(7S,6R)-Ί-[1(R) p-nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl]-S-brommethyl^-thiacephem-4-carboxylat.
  31. 31. Ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), her gestellt gemäß Anspruch 23, nämlich: Diphenylmethyl(7S,6R)-7 [1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-S-brommethyl^-thiacephem-4-carboxylat.
    33U317
    - 9 -ΛΌ
  32. 32. Verfahren zur Herstellung eines 2-Thiacephemderivats der allgemeinen Formel (II):
    worin R und R2 die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und Y eine Hydroxygruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), worin R. und R2 die obige Bedeutung haben und Y ein Halogenatom bedeutet, hergestellt gemäß Anspruch 23 und gelöst in einer Mischung Aceton-Wasser (2:1, V/V), 15 min bei einer Temperatur von 00C mit einem Salz einer starken anorganischen Säure, wie Silberperchlorat, umsetzt, wobei ein labiler Ester der genannten anorganischen Säure erhalten wird, der anschließend im gleichen Reaktionsmedium zur gewünschten 2-Thiacephemverbindung der Formel (II) hydrolysiert, worin R. und R2 die obige.Bedeutung haben und Y -OH darstellt.
  33. 33. Eine Verbindung, hergestellt gemäß Anspruch 32, nämlich tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-S-hydroxymethyl^-thiacephem^-carboxylat.
  34. 34. Verfahren zur Herstellung eines 2-Thiacephemderivats der allgemeinen Formel (II):
    (II)
    worin R. und R2 die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und Y eine N-(Trichloracetyl)-carbamoyloxy- oder eine Carbamoyloxygruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet,
    daß man ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), worin R1 und R« die obige Bedeutung haben und Y eine Hydroxy gruppe darstellt, hergestellt gemäß Anspruch 32 und gelöst in Dichlormethan, bei einer Temperatur von -400C mit einem Trichloracetylisocyanat behandelt, die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur bringt und anschließend das gewünschte 2-Thia cephemderivat der Formel (II), worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben und Y eine N- (TrichloracetyD-carbamoyloxygruppe darstellt, isoliert, aus dem man, wenn gewünscht, die Schutzgruppe der Trichloracetylgruppe'des zuerst gebilde ten Urethanaddukts durch Rühren während 20 h seiner methanolischen Lösung mit Silikagel entfernt, wobei das 2-Thiacephemderivat der Formel (II) erhalten wird, worin R. und R2 die obige Bedeutung haben und Y eine Carbamoyloxygruppe darstellt.
  35. 35. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 34, nämlich: tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-(N-trichloracetyl) -carbamoyloxymethyl^-thiacephem^- carboxylat.
  36. 36. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 34, nämlich:
    tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-S-carbamoyloxymethyl^-thiacephem^-carboxylat.
  37. 37. Verfahren zur Herstellung eines 2-Thiacephemderivats der allgemeinen Formel (II):
    Λ—N ^s. y,* , (II)
    worin R1 und R2 die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Bedeutu-ig haben und Y eine Formyloxy- oder Acetoxygruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Thiacephem-
    derivat der allgemeinen Formel (II), worin R1 und R„ die obige Bedeutung haben und Y ein Halogenatom darstellt, hergestellt gemäß Anspruch 23 und gelöst in Dichlormethan, bei einer Temperatur von 50C und in täglichen Intervallen 3 Tage lang mit einem geeigneten Salz der entsprechenden Car bonsäure behandelt, wobei das gewünschte 2-Thiacephemprodukt der Formel (II) erhalten wird, worin R und R2 die obige Bedeutung haben und Y eine Formyloxy- oder eine Acetoxygruppe bedeutet.
  38. 38. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 37, nämlich: Methy1-tert.butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] -S-formyloxymethyl^-thiacephem^-carboxylat.
  39. 39. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 37, nämlich: Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxy-5 äthyl] -S-formyloxymethyl^-thiacephem-'l-carboxylat.
  40. 40. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 37, nämlich: Methyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-acetoxymethyl-2-thiacephem-4-carboxylat.
  41. 41. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 37, nämlich:
    tert.Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethyIsilyloxyäthyl]-S-acetoxymethyl^-thiacephem^-carboxylat.
  42. 42. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 37, nämlich: Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl] ^-acetoxymethyl-^-thiacephem^-carboxylat.
  43. 43. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 37, nämlich: Trichloräthyl(7S,6R)-7-[1(R)-trichloräthoxycarbonyloxyäthyl] S-acetoxymethyl^-thiacephem^-carboxylat.
  44. 44. Verfahren zur Herstellung eines 2-Thiacephemderivats der allgemeinen Formel (II) :
    (H)
    worin R1 und R2 die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und Y eine -S-Het-Gruppe, wie in Anspruch 8 definiert, darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Thiacephernderivat der allgemeinen Formel (II) , worin R und R? die obige Bedeutung haben und Y ein Halogenatom darstellt, hergestellt gemäß Anspruch 23 und gelöst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Aceton, Acetonitril oder Dimethylformamid, über Nacht bei Raumtemperatur mit der entsprechenden Verbindung HS-Het in Anwesenheit einer Base, wie Triäthylamin oder mit einem vorgeformten Natriumsalz von HS-Het zum.gewünschten 2-Thiacephemderivat der Formel (II) umsetzt, worin R und R2 die obige Bedeutung haben und Y -SHet darstellt.
  45. 45. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 44, nämlich: Methyl (7S, 6R)-7-t1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl-3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-yl) -thiomethyl^-thiacephem^-carboxylat.
  46. 46. Ein Produkt,hergestellt gemäß Anspruch 44, nämlich tert. Butyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butyldimethylsilyloxyäthyl]-3-(1-methyl-1 ,2,3,4-tetrazol-5-yl) -thiomethyl^-thiacephem^- carboxylat.
  47. 47. Ein Produkt, hergestellt gemäß Anspruch 44, nämlich: Diphenylmethyl(7S,6R)-7-[1(R)-tert.butylsilyloxyäthyl]-3-(8-aminotetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl-2-thiacephem-4-carboxylat.
  48. 48. Verfahren zur Herstellung eines 2-Thiacephemderivats der allgemeinen Formel (II):
    , (ID
    worin R1 und R2 die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und Y eine 1-Pyridiniumgruppe darstellt, unsubstituiert oder in m- oder p-Stellung mit einer Gruppe -CO-NH2 substituiert, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Thiacephemderivat der allgemeinen Formel (II), worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben und Y ein Halogenatom darstellt, hergestellt gemäß Anspruch 23, über Nacht bei Raumtemperatur mit Pyridin, Nicotinamid oder Isonicotinamid umsetzt, wobei nach Reinigung durch SiIikagelchromatographie das gewünschte 2-Thiacephemprodukt der Formel (II) erhalten wird, worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben und Y eine unsubstituierte Pyridiniumgruppe oder eine Pyridiniumgruppe, in m- oder p-Stellung durch eine Gruppe -CO-NH2 substituiert, darstellt.
  49. 49. Ein Produkt der allgemeinen Formel (II) , hergestellt gemäß Anspruch 48, nämlich: (7S,6R)-7-[1(R)-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl] ^-diphenylmethoxycarbonyl^-thiacephem-3-(pyridinium)-methylbromid.
  50. 50. Ein Produkt der allgemeinen Formel (II), hergestellt -20 gemäß Anspruch 48, nämlich:(7S,6R)-7-[1(R)-p-Nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl] ^-p-nitrobenzyloxycarbonyl^-thiacephem-3-(pyridinium)-methylbromid.
  51. 51. Ein Produkt der allgemeinen Formel (II), hergestellt gemäß Anspruch 48, nämlich: (7S,6R)-7-[1(R)-p-Nitrobenzyloxycarbonyloxyäthyl] ^-p-nitrobenzyloxycarbonyl^-thiacephem-3-(3-carbamoylpyridinium)-methylbromid.
  52. 52. Ein Produkt der allgemeinen Formel (II), hergestellt gemäß Anspruch 48, nämlich (7S,6R)-7-[1(R)-p-Nitrobenzyl-
    AS
    33U317
    oxycarbonyloxyäthy 1] --i-p-nitrobenzyloxycarbonyl-^-thiacephem-3-(4-carbamoylpyridinium)-methylbromid.
  53. 53. Verfahren zur Herstellung eines 2-Thiacephemderivats der allgemeinen Formel (II):
    R.
    (H)
    COOR
    worin R. und R2 die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Be deutung haben und Y die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
    R,
    H.
    (IV)
    worin R- und R2 die obige Bedeutung haben und Z folgende
    Bedeutung hat:
    i) eine Gruppe der Formel SR-, wobei R_ Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenyl oder Tolyl oder vorzugsweise eine heterocyclische Gruppe, insbesondere eine 2-Benzothiazolylthio- oder 1-Methyltetrazol-5-yl-thiogruppe ist, eine Gruppe der Formel SCOR„, wobei R8 eine gegebenenfalls substituierte nied.Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl, bedeutet,
    ii)
    iii) eine Gruppe der Formel -N,
    COR
    wobei
    und
    unabhängig voneinander nied.Alkyl oder Aryl bedeuten oder zusammen mit der Dicarboxyaminogruppe einen heterocyclischen Ring, vorzugsweise eine Succinimido- oder eine Phthalimidogruppe, bilden, oder
    AL
    -VZ-
    O Il
    iv) eine Gruppe der Formel -S-R7, wobei R7 eine gegebenen-
    falls substituierte nied.Alkyl- oder Arylgruppe, vorzugsweise Methyl, Phenyl oder p-Tolyl, bedeutet,
    zunächst in an sich bekannter Weise halogeniert, wobei eine
    Verbindung der allgemeinen Formel (V):
    SZ
    CH.
    erhalten wird, worin R ,
    (V)
    CO2R2
    und Z die obige Bedeutung haben
    und Y ein Halogenatom darstellt, und diese anschließend zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII):
    SZ
    OH
    (VII)
    ozonolysiert und die Hydroxygruppe in eine Gruppe L überführt, wobei L ein Halogenatom, eine Alkansulfonyloxy- oder eine Arensulfonyloxygruppe, vorzugsweise eine Methansulfonyloxygruppe, ist, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX):
    (IX)
    erhalten wird, die anschließend zu der gewünschten Verbindung der Formel (II) cyclisiert wird.
  54. 54. Verfahren zur Herstellung eines 2-Thiacephemderivats der allgemeinen Formel (II):
    , (ID
    COOR.
    worin R. und R„ die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und Y ein Wasserstoffatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
    , (IV)
    worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben und Z die in Anspruch 53 angegebene Bedeutung hat, zuerst ozonolysiert, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI):
    SZ
    OH
    CH.
    (VI)
    erhalten wird, und die Hydroxygruppe in eine Gruppe L überführt, wobei L die in Anspruch 53 angegebene Bedeutung hat, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII):
    - 1-T -
    CH3 (VIII)
    erhalten wird, die anschließend durch Behandlung mit einem Salz von H3S mit einer organischen oder anorganischen Base zum gewünschten 2-Thiacephem der allgemeinen Formel (II) cyclisiert wird.
  55. 55. Ein 2-Thiacephem-1,1-dioxid der allgemeinen Formel (III)
    ,0
    (III),
    COOR
    hergestellt gemäß Anspruch 1,■worin R1, R2 und Y die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben.
  56. 56. Ein 2-Thiacephem-1,1-dioxid der allgemeinen Formel (III), nämlich: (7S,6R)-7-[1(R)-tert.ButyldimethyIsilyloxyäthyl]-3-methyl-4-methoxycarbonyl-2-thiacephem-1,1-dioxid.
  57. 57. Ein 2-Thiacephem-1,1-dioxid der allgemeinen Formel (III), nämlich;(7S,6R)-7-[1(R)-Hydroxyäthyl]-3-methyl-4-methoxycarbonyl-2-thiacephem-1,1-dioxid.
DE19833344317 1982-12-08 1983-12-07 Verfahren zur herstellung von 2-thiacephem- und (5r)-penemderivaten sowie diese verbindungen Granted DE3344317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8235058 1982-12-08
GB838323129A GB8323129D0 (en) 1983-08-27 1983-08-27 2-thiacephems and penems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344317A1 true DE3344317A1 (de) 1984-06-14
DE3344317C2 DE3344317C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=26284637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344317 Granted DE3344317A1 (de) 1982-12-08 1983-12-07 Verfahren zur herstellung von 2-thiacephem- und (5r)-penemderivaten sowie diese verbindungen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4585874A (de)
JP (1) JPH02131487A (de)
AT (1) AT383127B (de)
AU (2) AU563157B2 (de)
CA (1) CA1221358A (de)
CH (1) CH665643A5 (de)
DE (1) DE3344317A1 (de)
DK (2) DK563883A (de)
FI (1) FI77459C (de)
FR (2) FR2541682B1 (de)
GR (1) GR78788B (de)
IE (1) IE56676B1 (de)
IT (1) IT1210490B (de)
NL (1) NL8304208A (de)
SE (2) SE453665B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6118785A (ja) * 1984-06-29 1986-01-27 フアルムイタリア・カルロ・エルバ・ソシエタ・ペル・アチオーニ ペネム誘導体
JPS6118784A (ja) * 1984-06-29 1986-01-27 フアーミタリア・カルロ・エルバ・ソシエタ・ペル・アツイオーニ ペネム誘導体およびその製法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO831160L (no) * 1982-04-08 1983-10-10 Erba Farmitalia Fremstilling av substituerte penem-derivater
US4973687A (en) * 1985-08-15 1990-11-27 Bristol-Myers Company Synthesis of carbapenems using N-substituted azetidinones
US4782145A (en) * 1986-06-02 1988-11-01 Pfizer Inc. Process for penem derivatives
US4695626A (en) * 1986-07-29 1987-09-22 Pfizer Inc. 1-aza-4,5-dithiabicyclo [4.2.0] oct-2-en-8-one-2 carboxylate esters
JP2002208213A (ja) 2001-01-04 2002-07-26 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 回転記録装置、回転記録装置の制御方法、制御装置および制御方法
CA2487883C (en) * 2002-06-07 2011-04-19 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited Process for preparation of penam derivatives from cepham derivatives
US8293893B2 (en) * 2007-03-09 2012-10-23 Otsuka Chemical Co., Ltd. Method for producing 6-hydroxyethylpenam compound

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153554A1 (de) * 1970-11-03 1972-05-04 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Thiaheterocyclische Verbindungen
EP0051813A2 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Hoechst Uk Limited 7-Oxo-4-thia-1-aza(3.2.0)heptan- und 7-Oxo-4-thia-1-aza-(3.2.0)hept-2-en-Derivate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042026B1 (de) * 1978-02-02 1986-01-08 Ciba-Geigy Ag 3,4-Disubstituierte Azetidin-2-onverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3176517D1 (en) * 1980-04-24 1987-12-17 Beecham Group Plc Beta-lactam compounds, their preparation and use
US4496684A (en) * 1984-06-01 1985-01-29 Olin Corporation Uretdione group-containing polyurethane oligomers and aqueous dispersions thereof
US4695626A (en) * 1986-07-29 1987-09-22 Pfizer Inc. 1-aza-4,5-dithiabicyclo [4.2.0] oct-2-en-8-one-2 carboxylate esters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153554A1 (de) * 1970-11-03 1972-05-04 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Thiaheterocyclische Verbindungen
EP0051813A2 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Hoechst Uk Limited 7-Oxo-4-thia-1-aza(3.2.0)heptan- und 7-Oxo-4-thia-1-aza-(3.2.0)hept-2-en-Derivate

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1982, S. 809-810
J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1982, 1119-1120 *
J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1982, 809-810 *
J.Chem.Soc.Chem.Commun., 1979, S. 665-666
SAMMES, P:G.: "Antibiotics", Vol. 4, 1980, S. 160, 162, Ellis Horwood Ltd., GB

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6118785A (ja) * 1984-06-29 1986-01-27 フアルムイタリア・カルロ・エルバ・ソシエタ・ペル・アチオーニ ペネム誘導体
JPS6118784A (ja) * 1984-06-29 1986-01-27 フアーミタリア・カルロ・エルバ・ソシエタ・ペル・アツイオーニ ペネム誘導体およびその製法

Also Published As

Publication number Publication date
AU6907487A (en) 1987-06-18
FR2541682B1 (fr) 1986-10-10
US4713450A (en) 1987-12-15
DE3344317C2 (de) 1992-02-27
SE454590B (sv) 1988-05-16
CH665643A5 (it) 1988-05-31
JPH0445513B2 (de) 1992-07-27
SE8702302D0 (sv) 1987-06-02
GR78788B (de) 1984-10-02
FI834411A (fi) 1984-06-09
SE8306740D0 (sv) 1983-12-06
FR2543958B1 (fr) 1986-12-26
IE832877L (en) 1984-06-08
AU582296B2 (en) 1989-03-16
AT383127B (de) 1987-05-25
JPH02131487A (ja) 1990-05-21
FI77459C (fi) 1989-03-10
CA1221358A (en) 1987-05-05
DK64491A (da) 1991-04-10
IT1210490B (it) 1989-09-14
DK64491D0 (da) 1991-04-10
NL8304208A (nl) 1984-07-02
FR2543958A1 (fr) 1984-10-12
DK162230B (da) 1991-09-30
US4585874A (en) 1986-04-29
AU2190183A (en) 1984-06-14
FI77459B (fi) 1988-11-30
SE8702302L (sv) 1987-06-02
CA1254891C (de) 1989-05-30
FR2541682A1 (fr) 1984-08-31
AU563157B2 (en) 1987-07-02
DK162230C (da) 1992-03-02
FI834411A0 (fi) 1983-12-01
IT8324013A0 (it) 1983-12-05
SE8306740L (sv) 1984-06-09
SE453665B (sv) 1988-02-22
IE56676B1 (en) 1991-11-06
DK563883D0 (da) 1983-12-07
ATA422283A (de) 1986-10-15
DK563883A (da) 1984-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131714T2 (de) Cephalosporine und ihre homologen, zubereitungen und pharmazeutsiche präparate
EP0041768A2 (de) Beta-Lactam-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE69032681T2 (de) Cephalosporine und ihre Homologen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE3429102A1 (de) Verfahren zur herstellung von penem-verbindungen
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH632271A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen.
DE2922590A1 (de) Cephalosporin-analoge und verfahren zu deren herstellung
DE3382761T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penem-Verbindungen.
DE3344317C2 (de)
CH653034A5 (de) 2-thioxopenam-3-carbonsaeurederivate sowie ihre tautomere und diese erstgenannten verbindungen enthaltendes pharmazeutisches praeparat.
CH655933A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten penemderivaten und substituierte penemderivate.
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
EP0110826B1 (de) 6-Hydroxyniederalkyl-penem-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
DE3610581A1 (de) Alkenamidocephalosporinester
DE2912483A1 (de) Beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
CH662349A5 (de) Verfahren zur herstellung von azetidin-2-onen.
DE69125015T2 (de) Cephalosporin-derivate und deren homologe
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH643265A5 (en) Antibacterial penem compounds
EP0112283B1 (de) Heterocyclylthioverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
DE69231978T2 (de) Cephalosporinverbindungen
EP0023887B1 (de) 3-Substituierte bicyclische Azetidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte, sowie deren Herstellung
JPH0225914B2 (de)
DE3707124A1 (de) Penemderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE3823612A1 (de) Substituierte 6-alkyl-2-pyridyl-penem-3-carbonsaeure-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaere zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348408

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348408

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348408

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee