DE2740526A1 - Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung - Google Patents

Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung

Info

Publication number
DE2740526A1
DE2740526A1 DE19772740526 DE2740526A DE2740526A1 DE 2740526 A1 DE2740526 A1 DE 2740526A1 DE 19772740526 DE19772740526 DE 19772740526 DE 2740526 A DE2740526 A DE 2740526A DE 2740526 A1 DE2740526 A1 DE 2740526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
alkyl
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740526
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Clive Cherry
Gordon Ian Gregory
Christopher Earle Newall
Nigel Stephen Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB37482/76A external-priority patent/GB1591438A/en
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE2740526A1 publication Critical patent/DE2740526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D503/00Heterocyclic compounds containing 4-oxa-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxapenicillins, clavulanic acid derivatives; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assnanii - D-. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
80OO München 2 · BrauhausstraQe 4 ■ Telefon Semmel Nr 22 5341 - Telegramme Zumpat - Telex 529979
M-
Antib. 29/34
12/Pi
GLAXO LABORATORIES LIMITED, Greenford, Middlesex, England
Clavulanaäureabkömmlinge und deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue ß-Lactame und ein Verfahren zu deren Herstellung.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 604 697 wird die Isolierung von Clavulansäure und ihren Salzen in reiner Form aus Fermentationen von Streptomyces clavuligerus beschrieben.
Die bicyclischen Verbindungen der vorliegenden Beschreibung werden als "Clavam" bezeichnet; der Name wird dem Stamm-Heterocyclus der Formel A
(A)
in Analogie zum Ausdruck "Cepham",der bei der Bezeichnung von Cephalosporin-Verbindungen in J. Amer. Chem. Soc, 1962, 84, 3400 verwendet wird, zugeordnet.
Es wurde nunmehr gefunden, Derivate von Clavulansäure mit der Formel (I)
809811/0896
(I )
herzustellen, worin R eine Carboxylgruppe oder veresterte Carboxylgruppe darstellt und
R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine verätherte Hydroxylgruppe, eine acylierte' Hydroxylgruppe oder den Rest eines Schwefelnucleophils darstellt, sowie die Salze derartiger Verbindungen, worin R eine Carboxylgruppe ist. Die erfindungsgemäßen Salze umfassen Salze mit anorganischen Basen, wie Alkalimetallsalze, z. B. Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze; Erdalkalimetallsalze, z. B. Calcium- und Magnesiumsalze; und Ammoniumsalze, sowie Salze mit organischen Basen, beispielsweise Aminsalze.
1 2
Die Gruppe R kann eine verätherte Hydroxylgruppe -OR darstel-
len, worin R eine unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoff gruppe, z. B. eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe oder eine an C gebundene heterocyclische Gruppe darstellt. So kann beispielsweise R eine unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe sein, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten kann, oder eine C, g-Alkylgruppe mit einer substituierten Hydroxyl-, Acyl- (ζ. B. C2_g-Alkanoyl-), Carboxyl-, veresterten Carboxyl- (ζ. B. C2_g-Alkoxycarbonyl-) oder Cyanogruppe; eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Aralkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoff atome im Alkylteil aufweisen kann oder eine Arylgruppe, wobei derartige Aryl- und Aralkylgruppen, vorzugsweise monocyclisch sind und gegebeneniclls einen oder mehrere Nitro-, Halogen- oder C1 ,-Alkoxysubstltuenten tragen; eine Cycloalkylgruppe, die 3 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisen kann oder ein über Kohlenstoff gebundener gesättigter oder ungesättigter 5-7-gliedriger heterocyclischer Ring mit beispielsweise einem
809811/0896
Sauerstoffatom, wie Cycloalkyl oder heterocyclische Ringe, die gege-benenfalls eine Cj_.-Alkoxygruppe tragen, vorzugsweise gebunden an das Äther-gebundene Kohlenstoffatom.
ρ
Beispiele für Gruppen R umfassen Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Allyl, Propargyl, Hydroxyäthyl, 1-Äthoxyäthyl, Acetonyl, 4-Nitrobenzyl, Cyanmethyl, Carboxyäthyl, Äthoxycarbonylmethyl, Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl, Cyclohexyl, 1-Methoxycyclohexyl und Tetrahydropyranyl.
Substituierte Hydroxylgruppen, wie sie vorstehend bezeichnet wurden, umfassen acylierte und verätherte Hydroxylgruppen. Im allgemeinen können acylierte Hydroxylgruppen die Formel R CO,
3 2
aufweisen, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie für R
•7.
definiert ist, wobei relativ einfache Gruppen R , wie C1 .-Alkyl, ζ. Β. Methyl bevorzugt sind, wohingegen verätherte Hydroxylgruppen die Formel RO aufweisen können, wobei einfache
•7.
Gruppen R , wie Cj^-Alkyl, z. B. Methyl oder Äthyl wiederum bevorzugt sind.
2
R kann auch eine Silylgruppe mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen sein, die 3 Kohlenwasserstoffgruppen tragen kann. Die Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, können ausgewählt sein aus Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylgruppen. Derartige Gruppen sind vorzugsweise C, --Alkyl-, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen. Beispiele für Silylgruppen umfassen Trimethylsilyl- und t-Butyldimethylsilylgruppen.
Die Gruppe R kann darüberhinaus eine acylierte Hydroxylgruppe -OR darstellen, worin R vorzugsweise eine Acylgruppe R CO-bedeutet, worin R eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe ist, beispielsweise eine C|_g-Alkyl-, Cg-Q-Alkenyl-, C2_8-Alkinyl-, C5_12-Cycloalkyl-, C^-1 ^-Aryl-C,^-alkyl- oder C.. ^-Arylgruppe sein kann, die substituiert sein kann durch beispielsweise ein oder mehrere Hydroxyl-, C1 ,-Alkoxy-, Phenoxy- oder Cyanogruppen oder eine Amino- oder m'ono-
809811/0895
oder disubstituierte Aminogruppe, oder eine Carboxyl- oder ver-
5
esterte Carboxylgruppe. Die Gruppe R kann auch eine Amino- oder mono- oder disubstituierte Aminogruppe sein, wodurch die Gruppe R eine Carbamoyloxygruppe wird, die beispielsweise dar-
fi 7 ft 7
gestellt werden kann durch -O-.CO.NR R , worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff; C, ,--Alkyl- oder C2_g-Alkanoyl, die substituiert sein können durch beispielsweise Halogen; Aralkyl, z.B. Benzyl; oder Aryl, z.B. Phenylgruppen,sein können, oder R und R können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit vorzugsweise 5 bis 7 Ringgliedern bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, z. B. ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann. R kann außerdem dargestellt werden, als 0.CS.NHR , worin R wie vorstehend definiert ist, mit Ausnahme von Wasserstoff.
Beispiele für Gruppen R umfassen Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Amyl, Allyl, Propenyl, Propargyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Adamantyl, Benzyl, Thienylmethyl, Phenyl, Thienyl, Amino, Methylamino, Anilino, a-Benzytoxycarbonylbenzyl, a-Phenoxycarbonylbenzylaminomethyl oder a-Aminobenzyl.
Die Gruppen R können auch den Rest eines Schwefelnucleophils darstellen, beispielsweise eine Acylthio- oder Thioacylthiogruppe, eine Thioäthergruppe oder ein SuIfon- oder SuIfoxidderivat dieser Thioäthergruppe, oder eine Thiolgruppe. Im allgemeinen können diese Reste dargestellt werden durch die Formein -SH, -SR , -SO.R oder -SOgR , worin (R eine aliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe darstellt); oder durch -SC=Y.R",(worin Y die Bedeutung von O oder
q 3
S hat und R eine Gruppe, wie vorstehend für R definiert
QQ Q
oder eine Gruppe OR oder SR ist, worin R wie vorstehend definiert ist oder eine Gruppe NR10R11 ist, worin R10 und R11, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppen sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
809811/0896
einen heterocyclischen Ring darstellen)·
So können R8, R9, R10 und R11 jeweils eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe sein, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten kann; eine Aralkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome im Alkylteil enthalten kann oder eine Arylgruppe, wie Aryl und Aralkylgruppen, die vorzugsweise monocyclisch sind; eine Cycloalkylgruppe, die 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatome aufweisen kann; oder ein über Kohlenstoff gebundener 5-bis 7-gliedriger heterocyclischer Ring mit ein oder mehreren Heteroatomen, wie Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, der außerdem ein oder mehrere Alkylgruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen können, tragen kann. Derartige Gruppen können ' selbst Substituenten tragen, wie Hydroxyl- oder substituierte Hydroxyl-, Carboxyl- oder substituierte Carboxyl-, Amino- oder substituierte Amino- oder Cyanogruppen.
Beispiele für Gruppen R umfassen Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Allyl, Propargyl, 2-Aminoäthyl, Cyanomethyl, Hydroxyäthyl, Äthoxyäthyl, Phenyl, Benzyl, Cyclohexyl und Pyridyl. Beispiele für
Gruppen R .C=Y umfassen Athoxythiocarbonyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Dimethylthiocarbamoyl, Thiobenzoyl, Benzoyl, Thioacetyl und Acetyl.
Stellt NR R einen heterocyclischen Ring dar, so kann dieser beispielsweise 5 bis 7 Ringatome enthalten, einschließlich eines oder mehrerer anderer Heteroatome, z. B. Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome und kann beispielsweise ein Piperidino-, Piperazino-, Morpholino- oder Thiamorpholinoring sein.
Substituierte Hydroxylgruppen umfassen acylierte und verätherte Hydroxylgruppen, wie vorstehend erwähnt. Substituierte Carb-
12 12
oxylgruppen können die Formel COOR aufweisen, worin R eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe, wie vorstehend definiert ist, während substituierte Aminogruppen die Formel NR R wie verstehend definiert, aufweisen können, wobei einer der Reste R und R von Wasserstoff unterschied-
809811/0896
-X-
lieh ist. Bevorzugte Gruppen R ,R und R sind C1 .-Alkylgruppen, z. B. Methyl.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Ester sein, worin die Gruppe R eine veresterte Carboxylgruppe darstellt, die sich zweckmäßig von einem Alkohol (aliphatisch oder araliphatisch), einem Phenol, oder einem Stannanol ableitet. Derartige Alkohole, Phenole oder Stannanole, die zur Veresterung der Carboxylgruppe verwendet werden, enthalten vorzugsweise nicht mehr als 24 Kohlenstoff atome .
13 13 So kann die Gruppe R dargestellt werden als COOR , worin R eine gerade oder verzweigte unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe darstellt, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropyl-, Butyl-, eec-Butyl-, tert-Butyl- oder Allylgruppe, wobei geeignete Substituenten beispielsweise sind, Alkoxy, ζ. B. Methoxy; Halogen, z. B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; Acyloxy, z. B. Alkanoyloxy, wie Acetoxy oder Pivaloyloxy; Acyl, ζ. B. p-Brombenzoyl und Alkoxycarbonyl, ζ. Β. Xthoxycarbonyl;
eine Aralkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Arylmethylgruppe, z. B. eine Benzyl·- oder substituierte Benzylgruppe; wobei geeignete Ringsubstituenten Halogen, z.B. Chlor; Nitro, ζ. B. ο- oder p-Nitro; Sulfonyl; Cyano; Alkyl, ζ. B. p-Methyl oder Alkoxy, z. B. p-Methoxy sind; eine Diphenylmethyl- oder Triphenylmethylgruppe, oder eine Fur-2-yl-methyl-, Thien-2-ylmethyl- oder Pyridylmethy!gruppe, wobei die heterocyclischen Gruppen ebenfalls substituiert sein können, z. B. durch eine niedrig-Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl; eine Arylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, wobei geeignete Substituenten Halogen, z. B. Chlor; Nitro, ζ. B. ο- oder p-Nitro; Cyano; Alkyl, ζ. B. p-Methyl oder Alkoxy, ζ. B. p-Methoxy sind; eine Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, ζ. B. Adamantyl;
eine heterocyclische Gruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Heteroatom beispielsweise Sauerstoff ist,
8098Π/0896
wie in den Tetrahydropyranyl- oder Phthalidylgruppen; oder eine Stannylgruppe mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Stannylgruppe, die drei Substituenten trägt, die gleich oder verschieden sein können und ausgev/ählt sein können aus Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Alkoxy oder Aralkoxy. Derartige Gruppen umfassen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, η-Butyl-, Phenyl- und Benzylgruppen.
Die Ester, die verwendet werden, wenn es schließlich erwünscht ist, eine Carbonsäure oder ein Salz davon herzustellen, sind günstigerweise solche, die unter Bedingungen gespalten werden können, die nicht zu unerv/ünschten Nebenreaktionen führen. Zu diesem Zweck geeignete Ester umfassen die Arylmethylester, beispielsweise p-Nitrobenzyl- und Benzhydrylester; derartige Ester können durch Reduktion, beispielsweise durch Hydrogenolyse, z. B. an einem Edelmetallkatalysator gespalten werden.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Fähigkeit besitzen, ß-Iactamaseenzyme zu inhibieren, die sowohl von Gram-positiven als auch von Gram-negativen Organismen produziert werden, wie Stämmen von Proteus mirabilis, Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Proteus morganii, Klebsiella aerogenes, Salmonella typhimurium, Shigella Sonnei, Ilaemophilus influenzae, Enterobacter cloacae, Pseudomonas aeruginosa, Indolpositiven Proteus Species und Bacetroides fragilis. So weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Fähigkeit auf, ß-Lactamase-empfindliche ß-Lactamantibiotica vor der ß-Lactamasehydrolyse zu schützen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine Inhibierung der ß-Iacatamase, hergestellt durch Enterobacter cloacae P 99, ein Enzym, das der Inhibierung durch eine Anzahl von Derivaten der Clavulansäure nicht zugänglich ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch nützlich als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer ß-Lactame. Insbesondere können gewisse davon zur Herstellung von Dienestern der Formel
S09811/0S96
(H)
verwendet werden, worin R eine veresterte Carboxylgruppe ist, die im nachfolgenden genauer beschrieben wird.
Derartige Diene werden in der den britischen Anmeldungen 26595/76 und 36446/76 entsprechenden deutschen Patentanmeldung P 27 28 533.2
beschrieben und sind wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung von unter anderem antibiotischen und ß-Iactamase inhibierenden Thioderivaten von Clavulansäure des Typs wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 708 330 beschrieben; von äi'.nen Estern wurde auch berichtet, daß sie eine ß-Lactainatio-inhibitorische Aktivität aufweisen. Die Verbindungen der Formel (i) können auf verschiedene V/eise hergestellt werden. So wird gemäß einem Merkmal der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (i) aus Verbindungen der Formel (ill)
CH-CH0R
(III)
,1
geschaffen, worin R wie vorstehend definiert ist und R eine veresterte Carboxylgruppe darstellt, durch Behandlung dieser Verbindung bei erhöhter Temperatur mit einer Base, wodurch eine Verbindung der Formel (i) erhalten wird, worauf man gegebenenfalls die veresterte Carboxylgruppe spaltet, wenn eine freie Säure gewünscht wird und ein Salz bildet, falls dies
80981110896
gewünscht wird.
Bevorzugte Basen zur Anwendung bei dieser Umsetzung sind tertiäre organische Basen, z. B. tertiäre Amine. Derartige Amine weisen günstigerweise folgende Formel RxRyRzN auf, worin Rx, Ry und Rz, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe darstellen können, z. B. Alkylgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen; Aralkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder Arylgruppen, wobei derartige Aryl- und Aralkylgruppen günstigerweise monocyclisch sind, sowie einschließlich cycloaliphatische Gruppen, z. B. C,_,,-Cycloalkylgruppen oder Verbindungen, worin 2 der Reste Rx, Ir und Rz zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Hetroatom, z. B. ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthält, wie in der Piperidino- oder Morpholinogruppe; oder worin Rx, R"^ und Rz zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein polycyclisches, z. B. bicyclisches nicht aromatisches heterocyclisches Ringsystem, beispielsweise Chinuclidin, darstellen.
Die Umsetzung wird günstigerweise in einem geeigneten inerten Lösungsmittel durchgeführt. Derartige Lösungsmittel weisen vorzugsweise ein gewisses Polaritätsausmaß auf und umfassen Ester, z. B. Äthylacetat, Äther, z. B. Tetrahydrofuran, Ketone, z. B. Aceton, Amide, z. B. Diemthylformamid oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. 1,2-Dichloräthan oder Chloroform.
Es ist günstig, die Umsetzung unter Rückfluß durchzuführen, wobei eine Temperatur von 50'bis 1000C bevorzugt ist.
Die Verbindungen der Formel (i) können auch hergestellt werden durch Entfernung der Gruppe NRXR^RZ von Verbindungen der Formel (IV)
809811/0896
worin R wie vorstehend definiert ict, Rx, Ry und Rz wie vorstehend definiert sind und zusätzlich zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine aromatische heterocyclische Gruppe, wie eine Pyridiniumgruppe bilden können und R eine verätherte Carboxylgruppe ist, oder von einem Säureadditionssalz davon.
Die Entfernung von NRXR^RZ kann beispielsweise durch Erwärmen z. B. auf 50 bis 1000C, vorzugsweise unter Rückfluß in einem geeigneten flüssigen Medium durchgeführt werden. Verwendet man ein Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel (IV) so
kann es vorteilhaft sein, ein Äquivalent eines säurebindenden Mittels zuzufügen. Das flüssige Medium ist vorzugsweise eine niedrig siedende inerte Flüssigkeit, z. B. ein Ester, wie
Äthylacetat, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie 1,2-Dichloräthan oder Chloroform, ein Kohlenwasserstoff, wie Benzol, ein Keton wie Aceton oder ein Äther wie Tetrahydrofuran. Höher siedende Flüssigkeiten wie Amide, z. B. Dimethylformamid, können ebenfalls verwendet werden.
Säureadditionssalze, die geeignet sein können, umfassen solche, die mit entweder organischen oder anorganischen Säuren gebildet wurden. Geeignete organische Säuren umfassen Carbonsäuren, z. B. Citronensäure, Ameisenbäure, Vfeinsäure und Essigsäure,
oder Sulfonsäuren, z. B. p-Toluolsulfonsäure. Geeignete anorganische Säuren umfassen Mineralsäuren, z. B. Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Perchlorsäure.
809811/0896
Die Verbindungen der Formel (IV) und ihre Säureadditionssalze können leicht aus Verbindungen der Formel (III) durch eine Ringöffnungsreaktion hergestellt werden, wobei ein Amin RXR^RZN, worin Rx, R^ und Rz wie vorstehend für die Verbindung (IV) definiert sind, verwendet wird. Soll NRxRyRz den Rest einer schwachen Base vie Pyridin darstellen, so kann es möglich sein, die Ringöffnung durch Umsetzung nit der schwachen Base in Anwesenheit einer katalyti sehen Menge einer starken Base vorzunehmen.
In beiden der vorstehenden Reaktionen ist die Verwendung von einfacheren Trialkylaminen, z. B. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl bevorzugt und Trimethylamin oder Triäthylamin sind besonders bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind im allgemeinen Geinische der Azetidin-2-on-4-Stellungs-Epimeren und in Lösung wird auch eine Mischung von geometrischen Isomeren um die Doppelbindung in der 1-Stellung - Seitenkette wegen der Möglichkeit der Equilibrierung durch die Keto-Enol-Tautomerie vorliegen, obwohl das kristalline Material normalerweise als eines oder das andere der beiden möglichen E- und Z-Isomeren vorliegt.
Die Umsetzung kann in einem geeigneten nicht hydroxylischen lösungsmittel durchgeführt werden, z. B. einem Ester wie Äthylacetat, einem Amid wie Dimethylformamid, einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder Chloroform, einem Keton wie Aceton oder einem Äther wie Diäthyläther. Alternativ kann das Amin selbst als Lösungsmittel dienen. Es ist bevorzugt, Äthylacetat oder Dimethylformamid als Lösungsmittel zu verwenden.
Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von -40 bie +300C durchgeführt werden, wobei eine Temperatur von +10 bis +200C bevorzugt ist; in einigen Fällen kann eine anschließende Kühlung vorteilhaft sein, um die Isolierung eines Produkts der Formel (I) in reinem Zustand zu erleichtern.
809811/0698
27A0526
Die Verbindungen der Formel (IV) können leicht aus dem Reaktionngemisch durch übliche Abtrennungs- und Isoliertechnikon abgetrennt werden.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind Betaine und kristallisieren normalerweise leicht aus einigen der vorstehenden Lösungsmittel. Häufig ist es der Fall, daß die Verbindungen der Formel (IV) aus der Reaktionslösung beim Stehen wählend einea gewissen Zeitraums kristallisieren, sollte sich jedoch ein Öl bilden, so kann beispielsweise ein fectea Produkt häufig durch einfache Reinigungsmittel wie Triturieren mit frischen) Löfnm^umittel erzielt werden. Zur Herstellung der Säureaä(]it.i.oii£;siO.:;o der Verbindungen der Formel (IV) bevorzugt man die Auflösung des isolierten Betains in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Wasser und den Zusatz eines Äquivalents der entsprechenden Säure.
Die erfindungygemäßen Verbindungen können selbst leicht in Verbindungen der Formel (IV) durch Behandlung mit einer Arainbn-se RxRyRzN v/ie in Bezug auf die Formel (IV) definiert, in einem geeigneten Lösungsmittel umgewandelt werden. Diese Umv/andlung kann im allgemeinen unter Verwendung einer schwächeren Base als sie zur Umwandlung der Verbindungen der Formel (II) in Verbindungen der Formel (IV) benötigt wird, durchgeführt werden. So kann beispielsweise eine aromatische tertiäre Base wie Pyridin allein erfolgreich verwendet werden.
Der Wert dieser Arbeitsweise, nämlich die Umwandlung der Verbindungen der Formel (l)in Verbindungen der Formel (IV) und erneut zurück liegt darin, daß die Verbindungen der Formel (IV) Betaine sind, die häufig ein kristallines Material ergeben, aus dem die erfindungsgemäßen Verbindungen leicht in einem Zustand hoher Reinheit regeneriert werden können.
Die Verbindungen der Formel (I), worin R ein Vasserotoffatom ist, können auch aus Dienen der Formel (II) durch Reduktion, z. B. durch milde katalytische Hydrierung hergestellt werden.
809811/0896
Der Hydrierungskatalysator ist normalerweise ein Edelmetallkatalysator, z. B. Palladium, Platin oder Rhodium. Der Katalysator kann sich auf einem Träger befinden, z. B. auf Aktivkohle oder Kieselgur; der Metallkatalysator ist vorzugsweise Palladium, z. B. in Form von 10 # Palladium auf Aktivkohle. Geeignete Lösungsmittel für die Hydrierung umfassen Äther, wie Tetrahydrofuran; Ester wie Äthylacetat; Ketone wie Aceton; Amide wie Dimethylformamid; oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchüorid.
Ist der Ester des Diens, verwendet als Ausgangsmaterial, katalytisch hydr.ierbar, so erhält man die freie Säure. Diese kann, falls gewünscht, einer erneuten Veresterung oder Salzbildung nach den im folgenden beschriebenen Methoden unterzogen werden.
Das ursprünglich beim vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene Produkt ist normalerweise ein Ester der Formel (i) und wünscht man eine Säure oder ein Salz, so können diese durch Esterspaltung und anschließend, falls gewünscht, Salzbildung gewonnen werden. Zu diesem Zwecke sind leicht spaltbare Ester, beispielsweise Arylmethy]ester, die durch Reduktion, z. B. durch Hydrieren gespalten werden können, bevorzugt. Die Spaltung von Arylmethylestern kann unter Anwendung gleicher bzw. ähnlicher Methoden wie vorstehend für die katalytische Hydrierung der Dienester der Formel (II) beschrieben, erzielt werden.
Will man ein Salz der Verbindung der Formel (I) herstellen, so kann man eine ursprünglich in einem geeigneten organischen lösungsmittel gebildete Säure mit einer geeigneten Base, vorzugsweise unter Bedingungen, die die Ausfällung des Salzes begünstigen, umsetzen. Bei der Bildung von Alkalimetallsalzen beispielsweise, z. B. Natrium- oder Kaliumsalzen, wird vorzugsweise ein Alkanoat als Base verwendet, z. B. ein 2-Äthylhexanoat.
Wünscht man einen Ester der Formel (i), dar von dem ursprünglich
809811/0896
erhaltenen unterschiedlich ist, so kann das ursprüngliche Esterprodjüct einer Esterspaltung wie vorstehend beschrieben unterzogen werden und die so erhaltene Säure wird nach den im folgenden in Verbindung mit der Herstellung der Ester der Formel (III) beschriebenen Methoden verestert, wobei die Anwendung eines Diazoalkans oder Diazoaralkans bevorzugt ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Verbindung der Formel (i), worin R eine Hydroxylgruppe darstellt und R eine veresterte Carboxylgruppe ist, in situ aus der Verbindung der Formel (IV) hergestellt werden, worin R eine Hydroxylgruppe ist und R eine veresterte Carboxylgruppe ist und anschließend direkt in die Dienesterverbindung der Formel . (II) nach den hier beschriebenen Methoden, vorzugsweise über die Mesyloxyverbindung umgewandelt werden.
Die Verbindungen der Formel (III), aus denen sowohl die Verbindungen der Erfindung als auch die Verbindungen der Formel (IV) hergestellt werden.können, können selbst nach einer Vielzahl von Wegen aus Clavulansäure oder ihren Estern oder Salzen und ihren reaktiven Derivaten, wie Halogenderivaten (d. h. Verbindungen der Formel (III), worin R ein Halogenatom ist) erhalten werden. Diese Halogenderivate sind in der DT-OS 2 657 beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (III), worin R ein Waseerstoffatom ist, können vorteilhaft durch katalytische Hydrogenolyse, wie in der DT-OS 2 657 081 und in der südafrikanischen Patentschrift 76/1953 beschrieben, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (III), worin R eine verätherte Hydroxylgruppe ist, können durch Veräthem eines Esters der Clavulansäure hergestellt werden. Die Verätherung kann beispielsweise durch umsetzung des Ausgangshydroxyestere mit einem veräthernden Mittel, z. B. einem Diazoalkan durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei -70 bis +700C.
«09811/0018
Gemäß einer AuaführuBgsform der Erfindung kann der HydroxyI-ester mit einem Diazoalkan als Verätherungsmittel umgesetzt werden. Diese Umsetzung führt man vorzugsweise in Anwesenheit einer Lewis-Säure wie Bortrifluorid, Aluminiumtrichlorid oder Zinkchlorid durch. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, wie einem Äther, z. B. Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, einem Kohlenwasserstoff, z. B. einer leichten Petroleumfraktion oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Methylenchlorid oder Chloroform. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise niedrig, z. B. bei -15 bis +15 C. Diese Methode ist zur Herstellung der Äther bevorzugt, in denen R eine C. .-Alkylgruppe darstellt. Das Esterausgangsmaterial kann, falls gewünscht, aus Clavulansäure durch Umsetzung mit dem Diazoalkanreagens und Reaktion in situ mit weiterem Reagens zusammen mit einer Lewis-Säure, z. B. BF, unter Bewirkung der gewünschten Verätherung gebildet werden.
Die Verätherung kann auch durch Umsetzung des Hydroxylesters mit einem Vinyläther durchgeführt werden. Diese Methode ist besonders geeignet, zur Herstellung von Tetrahydropyranyläthern unter Anwendung von Dihydropyran als Reagens oder von 1-Alkoxy alkylathern, wie 1-Äthoxyalkylather, unter Anwendung eines Alkylvinylathers als Reagens. Diese Umsetzung wird in günstiger Weise in Anwesenheit eines stark sauren Katalysators, beispielsweise einer Mineralsäure wie Schwefelsäure oder einer organischen Sulfonsäure wie p-Toluolsulfonsäure in einem nicht hydroxylischen im wesentlichen wasserfreien Lsöungsmittel durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen einen Äther, z. B. Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, einen Kohlenwasserstoff, z. B. eine Leichtpetroleumfraktion oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Methylenchlorid oder Chloroform. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei -15 bis +350C.
Silyläther können unter Anwendung des geeigneten Silylhalogenids, z, B. Trimethylsilylchlorid oder t-Butyldimethylsilylchlorid hergestellt werden.
809811/0896
Verbindungen der Formel (III), worin R eine acylierte Hydroxylgruppe -OCOR ist, worin R wie vorstehend definiert ist, können hergestellt werden durch Umsetzung von Calvulansäure oder einem Ester davon mit einer Verbindung der Formel R COY (worin R wie vorstehend definiert ist und Y eine Hydroxylgruppe oder einen leicht eliminierbaren Substituenten daratellt). Die Umsetzung wird in wünschenswerter Weise unter milden Bedingungen durchgeführt, um einen Bruch des bicyclischen Kerns zu verhindern. Die Anwendung von neutralen oder schwach sauren oder basischen Bedingungen ist daher bei Temperaturen von -70 bis +350C bevorzugt. Wird zunächst eine Carbonsäure hergestellt, so kann diese nach den im folgenden beschriebenen Methoden in einen Ester umgewandelt werden.
So kann Clavulansäure oder ein Ester davon mit einem reaktiven Derivat einer Carbonsäure, z. B. einem Halogenid oder Anhydrid, beispielsweise einem Säurechlorid^umgesetzt werden. In diesem Falle kann die Umsetzung unter Verwendung entweder der freien antibiotischen Carbonsäure oder besondersbevorzugt eines Esters davon, günstigerweise unter milden basischen Bedingungen, z. B. in Anwesenheit einer Pyridinbase in einem Lösungsmittel wie einem Ähter, z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Ester, z.B. Äthylacetat oder halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Methylenchlorid oder einem substituierten Amid, z. B. Dimethylacetamid bewirkt werden.
Alternativ kann ein mono-N-substituiertes Carbamat oder Thiocarbamat hergestellt werden unter Anwendung eines Isocyanate der Formel R NCO oder eines Isothiocyanats der Formel R NCS, worin R wie vorstehend definiert ist. Die Umsetzung wird vorzugsweise durchgeführt, indem man einen Ester der Clavulansäure mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat, gegebenenfalls in Anwesenheit einer schwachen organischen Base, z. B. Pyridin, umsetzt, um das acylierte Derivat der Verbindung der Formel (III) zu erhalten.
Dieubstituierte Carbamate können durch Umsetzung eines Esters
809811/0896
6 7 der Clavulansäure mit einem Carbamoylhalogenid derFormel R R NCOX
6 7
(worin R und R wie vorstehend definiert sind und von Wasserstoff unterschiedlich sind und X ein Halogenatom, z. B. ein Chloratom ist), vorzugsweise in Anwesenheit einer schwachen Base als Halogenwasserstoffakzeptor hergestellt werden.
Das Carbamoylchlorid kann durch Umsetzung eines Carbonyldihalogenids wie Phosgen mit einem sekundären Amin hergestellt werden. Alternativ kann ein Ester der Clavulansäure mit einem Carbonyl« dihalogenid umgesetzt werden, worauf die Umsetzung mit einem sekundären Amin folgt.
Verbindungen der Formel (III), worin R den Rest eines Schwefelnucleophils darstellt, können bequem hergestellt werden durch Umsetzung eines Esters eines Halogenderivats von Clavulansäure mit einem Schwefelnucleophil, wie in der DT-OS 2 708 330 beschrieben. Andere Methoden zur Herstellung derartiger Schwefelverbindungen sind ebenfalls in der vorstehenden literaturstelle beschrieben.
Verbindungen der Formel (I), worin R eine verätherte oder acylierte Hydroxylgruppe ist, können aus Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, worin R Hydroxyl ist, durch Verätherung oder Acylieren, wie vorstehend in Bezug auf die Verbindungen der Formel (III) beschrieben. Wie vorstehend beschrieben, können die Verbindungen der Formel (I) in Verbindungen der Formel (IV) durch Umsetzung mit Basen, z. B. mit der Formel RXR^RZN umgewandelt werden; dementsprechend ist die Verwendung derartiger Basen bei der vorstehenden Verätherung und Acylierungsreaktion vorzugsweise zu vermelden.
Ist daher die Anwesenheit eines säurebindenden Mittels erwünscht, so ist dies vorzugsweise keine Base wie vorstehend in Bezug auf die Umwandlung der Verbindungen der Formel (I) in Verbindungen der Formel (IV) beschrieben. Geeignete säurebindende Mittel umfassen Amide, z. B. Carbonsäureamide, wie Acetamide, Metallcarbonate, z. B. Calciumcarbonat, Oxirane, z. B.
809811/083*
Propylenoxid oder Molekularsiebe.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Methylenchiorid.
Die Ester der Formel (III) können hergestellt werden aus den entsprechenden Säuren oder reaktiven Derivaten davon durch Umsetzung mit einem Alkohol, Phenol oder Stannanol oder einem reaktiven Derivat davon unter Bildung des gewünschten Esters. Die Umsetzung wird in erwünschter Weise unter milden Bedingungen durchgeführt, um die Spaltung des bicyclischen Kernes zu vermeiden. Die Anwendung von neutralen oder schwach sauren oder basischen Bedingungen bei Temperaturen von z. B. -70 bis +350C ist bevorzugt.
Die *Alkyl-, Alkoxyalkyl- und einfachen Aralkylester können hergestellt werden durch Umsetzung einer Säure der Formel (III) mit dem entpsrechenden Diazoalkan oder Diazoaralkan, z. B. Diazomethan oder Dipheny!diazomethan. Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem Äther, Ester oder Halogenkohlenwasserstofflöeungsmittel, z. B. Diäthylather , Äthylacetat oder Methylenchlorid durchgeführt. Im allgemeinen sind verringerte Temperaturen bevorzugt, beispielsweise von -15 bis +150C, zweckmäßig bei etwa Raumtemperatur.
Die sich von Alkoholen ableitenden Ester können hergestellt werden durch Umsetzung eines reaktiven Derivats des Alkohols, beispielsweise eines Halogenids wie des Chlorids, Bromids oder Jodide oder eines Kohlenwasserstoffsulfonylderivats wie eines Mesyl- oder Tosylesters mit einem Salz einer Säure der Formel (III), e. B. einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, oder Bariumsalz oder einem Aminsalz, z. B. Triäthylammonium. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem substituiertai SuIfoxid- oder Amidlösungsmittel, κ. B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid durchgeführt.
809811/0896
Stannyleoter können zweckmäßig durch eine Umsetzung einer Carbonsäure der Formel (III) oder eine3 Salzes davon mit reaktiven 4-wertigen Zinnresten hergestellt werden. Trialkylzinnoxide sind für die Synthese von Zinnverbindungen wegen ihrer Zugänglichkeit und geringen Toxizität bevorzugt.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (III) führt häufig zur Herstellung von geringen Mengen des Ε-Isomeren, d.h. worin die Gruppe -CH2R sich in trans-Stellung in Bezug auf das Ringsauerstoff atom befindet, wobei das Hauptprodukt das Z-Isomere ist. So kann das Ausgangsmaterial der Formel (ill) ein Gemisch von E- und Z-Isomeren sein, jedoch führt der Shift der Doppelbindung beim erfindungsgemäßen Verfahren zu keinen Konsequenzen.
Die Verbindungen der Formel (ill) können in ihrer E-Isomeren-Form auch direkt aus den Ε-Isomeren der Clavulansäure durch Methoden analog den vorstehend beschriebenen hergestellt werden.
Wie vorstehend angegeben, können die Verbindungen der Formel (I) worin R eine Hydroxylgruppe ist, in Verbindungen der Formel (II) durch Behandeln mit einem Reagens übergeführt werden, das dazu geeignet ist, die Hydroxylgruppe durch einen leicht eliminierbaren Substituenten zu ersetzen, der in Anwesenheit einer Base eliminiert wird unter Bildung des gewünschten Diens. Die Base kann während des Ersatzes der Hydroxylgruppe vorhanden sein oder kann anschließend zugesetzt werden.
Die Base ist günstigerweise eine tertiäre organische Base, z. B, ein tertiäres Amin (einschließlich heterocyclischer aromatischer Basen). Geeignete Amine umfassen Amine mit aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Gruppen, z. B. Alkylgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aralkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine Arylgruppe, wobei derartige Aryl- und Aralkylgruppen günstigerweise monocyclisch sind. Amine mit cycloaliphatische^ ζ. B. C,_^-Cycloalkylgruppen oder Amine, worin das Stickstoffatom den Teil eines
809811/0898
5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ringes bilden, die gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten, ζ. Β. N-Alkylpiperidine oder N-Alky!morpholine,sind ebenfalls geeignet. Geeignete aromatische heterocyclische Basen umfassen Pyridinbasen, z. B. Collidin.
Bevorzugte Basen umfassen Trialkylamine, die vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome in jedem Alkylteil aufweisen, insbesondere Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen und Träthylamin ist besonders geeignet.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem geeigneten inerten Lösungsmittel durchgeführt. Derartige Lösungsmittel weisen
vorzugsweise ein gewisses Polaritätsausmaß auf und umfassen
Ester, z. B. Äthylacetat, Äther, z. B. Tetrahydrofuren, Ketone, ζ. B. Aceton, Amide, ζ. B. Dimethylformamid oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid oder 1,2-Dichloräthan.
Die Umsetzung kann bei Temperaturen im Bereich von -30 bis
+100 C durchgeführt werden. Der bevorzugte Temperaturbereich zur Umsetzung der Verbindung der Formel (I) liegt bei +20 bis +1000C.
Das Reagens, das dazu geeignet ist, die Hydroxylgruppe durch
einen leicht abspaltbaren Substituenten zu ersetzen, ist günstigerweise ein Halogenierungsmittel, wie ein Thionylhalogenid oder ein Sulfonylierungsmittel, z. B. ein Mesylierungs- oder Tosylierungsmittel, in Anwesenheit oder Abwesenheit von HaIogenidionen. Sulfonylierungsmittel umfassen Mesylierungs- und
Tosylierungsmittel, wobei Mesylchlorid bevorzugt ist.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Herstellungen und
Beispiele genauer erläutert, die jedoch keine Einschränkung
darstellen sollen.
Die folgenden Herstellungen veranschaulichen die Methoden zur Herstellung der Ausgangsmaterialien,aus denen die erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten werden können.
COPY 809811/0896
Herstellung 1 Methyl-(3R,5R,Z)-2-äthylid enclavam-3-carboxylat
Eine Suspension von 4,0 g Lithium-(3R,5R,Z)-2-(2-tydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat in einem Gemisch von 50 ml Salzlösung und 50 ml Äthylacetat wurde mit 15 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert und geschüttelt. Die abgetrennte wäßrige Phase wurde weiter mit Äthylacetat extrahiert und die vereinten organischen Lösungen wurden getrocknet und filtriert. Die resultierende Äthylacetatlösung der freien Säure wurde unter Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur über 6,0 g 5 $ Palladium auf Kohle hydriert. Die Hydrierung wurde 3 Minuten beendet nachdem die ursprünglich rasche Aufnahme von Wasserstoff (etwa 630 ml) beendet war. Die Mischung wurde durch Kieselgur filtriert und die organische Lösung wurde nacheinander mit Wasser und Salzlösung gewaschen und getrocknet. Die Lösung wurde filtriert, durch Verdampfen auf etwa 50 ml konzentriert und auf O0C gekühlt und tropfenweise mit einem Überschuß von ätherischem Diazomethan versetzt. Durch Verdampfen der Lösungsmittel erhielt man ein Öl, das an einer trockenen Säule von Siliciumdioxidgel chromatographiert und mit Äther-Petroläther (Kp 40-60°) (1:2) eluiert wurde.
Die Fraktionen wurden auf der Basis der dünnschichtchromatographischen Bewertung vereint und verdampft, wobei man ein farbloses Öl erhielt, das erneut in Chloroform gelöst und zur Trockne verdampft wurde unter Bildung von 1,42 g des Titelesters, der etwa 15 $ des entsprechenden Ε-Isomeren enthielt; [aljj+97,80 (c 0,8; DMSO), tf ffiax (CHBr5) 1788 cm~1 (ß-Lactam); die r-Werte (CDCl5) für das Z-Isomere umfassen 4,35 (d, J 2Hz, C-5 H), 6,23 (s, Methylester), 8,32 (dd, J 1 und 7 Hz, C-C-CH5); die T-Werte für das Ε-Isomere umfassen 4,90 (m, C-5H).
Herstellung 2
4-Nitrobenzy1-(3R , 5R,Z)-2-äthylid enclavam-3-carboxylat
Eine gerührte Lösung von 3,0 g Natrium-(3R,5R,Z)-2-äthylidenclavam-3-carboxylat in 40 ml Κ,Ν-Dimethylformamid wurde auf
809811 /089$ copy
Eis gekühlt und mit 3,16 g 4-Nitrobenzylbromid behandelt. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und anschließend zwischen Äthylacetat und Salzlösung aufgeteilt. Die organische Lösung wurde nacheinander mit Salzlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen und anschließend getrocknet. Durch Verdampfen erhielt man ein öl, das beim Stehen kristallisierte. Durch Umkristallisieren aus Äther-Petroläther (Kp 40-60°) erhielt man 2,67 g des Titelesters, der weniger als 2 $> des Ε-Isomeren enthielt; P ■ 81,6°, [α1τ) +73° (c 0,7, DMSO)X2^11, 263 nm (ε 10 200), Vmax (CHBr5) 1780 cm"1 (ß-Lactam), die T- (CDClj)-Werte umfassen 4,35 (d, J 2 Hz, C-5 H), 8,36 (dd, J 1 und 7 Hz, OC-CH3).
Herstellung 3
4-Nltrobenzyl-(3R«5R«Z)-2-(2-benzoyloxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat
Eine Lösung von 2,0 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat in 40 ml Äthylacetat wurde auf O0C gekühlt, gerührt und mit 3,22 ml Pyridin und 1,39 ml Benzoylchlorid versetzt. Das Gemisch konnte Raumtemperatur erreichen, wurde 1 Stunde gerührt und anschließend zwischen Äthylacetat und 0,5 η-Chlorwasserstoffsäure aufgeteilt. Die organische Phase wurde mit 0,5 η-wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne in Anwesenheit von 7 g Chromatographieehern Siliciumdioxidgel getrocknet. Das resultierende Pulver wurde in das obere Ende einer trockenen Säule von Siliciumdioxidgel gefüllt und mit Gemischen von Petroläther (Petroleumspirit) (Kp 40-60°) und Äther eluiert. Die Fraktionen wurden gewonnen und auf der Basis der dünnschichtchromatographisehen Bewertung vereint und verdampft, wobei man 2,267 g des Titelesters erhielt, [a]D (c 0,43, DNSO)
° X (EtOH) 260 no (ε 12 360) v (CHBr) 1798 cm"1
+18°, Xj18x (EtOH) 260 no (ε 12 360), vmax (CHBr5) 1798 cm (ß-Lactam), die f (CDCl5)-Werte umfassen etwa 1,95 und etwa 2,5 (n, COPh), 4,21 (d, J 3 Hz, C-5 H).
•01811/0886
Herstellung 4
1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4--triäthylamn)oniuinazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine lösung von 1,0 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-äthylidenclavara-3-carboxylat und 0,84 ml Triethylamin in 15 ml Äthylacetat wurde 24 Stunden beim Raumtemperatur stehengelassen. Die resultierende kristalline Masse wurde gebrochen, gewonnen, mit Äthylacetat und mit Äther gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet, wobei man 0,812 g des Titelsalzes vom F =110-112° erhielt; [aL, 0°+1° (c 1,0, H9O), λΜΒΪ (pH 6 Puffer) 273,5 nm fe 29 800), ν max (Nujol) 1770 cm "' (ß-Iactam), dieT (DMSO-dg)-Werte für ein etwa 1 : 1 Gemisch der Isomeren umfassen 4,48 + 4,90 [verschleiert] (m, Azetidinyl) C-4 H) 7,2 bis 7,7 (m, CH2CH5), 8,82 + 8,90 (t, J 8 Hz, N(CH2CH5)5) und 9,06 + 9,08 (t, J 8 Hz, CH2CH5).
Ein Teil des Produkts von 0,2 g wurde aus 2 ml Wasser umkristal· lisiert, wobei man 0,066 g eines Materials vom F = 116-118° und den Spektralcharakterisitka gleich den vorstehenden erhielt.
Herstellung 5
1-Benzoyloxycarbonyl-1-(2-oxo-4-trläthylammoniumazetidln-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine lösung von 0,547 g Benzyl-(3R,5R,Z)-2-äthylidenclavam-3-carboxylat und 0,55 ml Triethylamin in 1 ml N,N-Dimethylformamid wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend mit Äther verdünnt. Das resultierende öl wurde mit Äthylacetat trituriert, wobei man einen Peststoff erhielt, der gewonnen und im Vakuum getrocknet wurde, wobei man 0,358 g des Titelsalzes vom P « 107° erhielt; \no- (pH 6
. max
Puffer) 272,5 nm (α 19 100), Vn^x (Nujol) 1762 cm"1 (ß-Iactam), die T(D2O)-Werte für ein Gemisch der Isomeren umfassen 4,42 4,78 (m, Azetidinyl C-4 H), 7,0 bis 7,4 (m, CH2CH5), 8,59 + 6,76 (t, J 7 Hz, CH2CH5) und 8,88 (t, J 7 Hz, N(CH2CH5)5).
809611/0896
27A0526
Herstellung 6
1-Methoxycarbonyl-1-(2-oxo-4-triäthylammonlumazetidln-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine Lösung von 0,5 g Methyl-(3R,5R,Z)-2-äthylidenclavam-3-carboxylat und 0,7 ml Triäthylamin in 0,5 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend mit Äthylacetat verdünnt. Die resultierende kristalline Ausfällung wurde gewonnen, mit Äthylacetat und Äther gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet, wobei man 0,398 g des Titelsalzes vom P » 109-109,5° erhielt; χ max (pH 6 Puffer) 270 nm (α 20 500), y> _ (Nu j öl) 1767 cm"1 (ß-Lactam), r(DMSO-d>Werte für ein etwa 1 : 1 Gemisch der Isomeren umfassen 4,48 + 4,80 (m, Azetidinyl C-4 H), 6,30 (s, CO2CH3), 7,1 bis 7,7 (m, CH2CH3), 8,78 (t, J 7 Hz, N(CH2CH3)3) und 9,06 + 9,08 (t, J 7 Hz, CH2CH3).
Herstellung 7
4-Benzoyloxy-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthy1-ammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine Lösung von 0,657 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-benzoyloxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat und 3,03 g Triäthylamin in 15 ml Äthylacetat wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die überstehende Flüssigkeit wurde von dem abgeschiedenen Peststoff abdekantiert, der anschließend mit Äthylacetat und mit Äther gewaschen wurde. Der Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wobei man 0,502 g des Titelsalzes vom F = 133-4° erhielt; $ me^ (Nujol) 1784 cm"1 (ß-Lactam), die T(DMSO-dJ-Werte für ein Gemisch der Isomeren umfassen 4,44 + 4,80 (m, Azetidinyl C-4 H), 5,50 (CH2OCOPh), etwa 6,64 (Azetidinyl C-3 Protonen und N(CH2CH3)3), 8,84 + 8,90 (t, N(CH2CH3)3).
Herstellung 8
4-Hydroxy-1-(4-nltrobenzyloxycarbonyl)-1-(?-oxo-4-triäthylammonlumazetldln-1-yl)-but-1-en-2-olat
809811/0896
Eine Lösung von 0,334 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat und 0,27 ml Triäthylamin in 10 ml Äthylacetat wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt, wobei sich ein Öl abschied. Das Gemisch wurde weitere 18 Stunden stehengelassen und die überstehende Flüssigkeit wurde anschließend von dem Öl abdekantiert. Durch Triturieren des Öls mit Äthylacetat erhielt man einen Feststoff, der gewonnen wurde, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde,· wobei man 0,261 g des Titelsalzes erhielt; [cc]D 0°+1° (c 1,0, H2O)^1081x (pH 6 Puffer) 274,5 nm (ε 25 000), 0 B„ (Nujol) 1764 cm"1 (ß-lac-
IDctX
tarn), dieT(DMSO-d6)-Werte für ein etwa 1 : 1 Gemisch der Isomeren umfassen 4,50 + 4,65 (m, Azetidinyl C-4 H) und 8,81 + 8,88 (t, J 7 Hz, N(CH2CH3)5).
Herstellung 9
1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-trimethylammonlumazetidin-1-y1)-but-1-en-2-olat
Eine Lösung von 0,5 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-äthylidenclavam-3-carboxylat in 2,5 ml Äthylacetat wurde mit 2,5 ml einer 1,3 m lösung von Trimethylamin in Äthylacetat versetzt. Es begann aich bald ein Öl abzuscheiden und das Gemisch wurde mit Äthylacetat verdünnt und 24 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Der resultierende kristalline Feststoff wurde gewonnen, mit Äthylacetat und mit Äther gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet, wobei man 0,39 g des Titelsalzes vom F » 131° (Zersetzung) erhielt; X„,e^ (H9O) 273 nm (£ 27 400), γ) „^ (Nujol) 1772 cm"1 (ß-Iactam), die r (DMSO-d6)-Werte für ein etwa 1 : Gemisch der Isomeren umfassen 4,64 + 4,96 (m, Azetidinyl C-4 H), 6,78 (s, N(CH5)3), und 9,04 (t, J 7 Hz, CH2CH3).
Herstellung 10
1-(4-Nltrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4~trläthylammonlmnazetidln-1-yl)-but-1-en-2-ol-4-toluolsulfonat
0,095 g 4-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden zu einer Lösung von 0,205 g 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 1 ml Dimethylformamid
809811/0898
gefügt. Nach 10 Minuten wurde die Lösung mit Äther verdünnt und die überstehende Flüssigkeit wurde von dem abgeschiedenen öl dekantiert. Durch Triturieren des Öls mit Äther erhielt man einen Feststoff, der gewonnen, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde, wobei man 0,150 g des Titelsalzes erhielt; X (pH 6 Puffer) 273,5 nm (e. 27 300), ύ _ (Nujol) 1790 cm"1 (ß-Iactam), und 1032 cm (SOj""), die T(DMS0-d6)-Werte umfassen 2,50 und 2,90 (Dubletts, J 9 Hz, ""O5SC6H4CH5, 6,2 bis 6,9 (m, C-3 Protonen, N(CH2CH3)^ und CH2CH5), 7,50 (s, "O5SC6H4CH5), 8,82 und 8,88 (Multipletts, N(CH2CH5)5 und CH2CH5).
Herstellung 11
1-(4-Nltrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetldln-1-yl)-4—phenylthlobut-1-en-olat
Eine lösung von 0,548 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-phenylthioäthyliden)-clavam-3-carboxylat und 0,35 ml Triäthylamin in 2 ml Äthylacetat wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen und die überstehende Flüssigkeit wurde anschließend von dem t.bgeschiedenen öl dekantiert. Durch Triturien des Öls mit Äthylacetat erhielt man einen Feststoff, der gewonnen wurde, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde, wobei man 0,272 g des Titelsalzes erhielt; [a]D 0°+1° (c 1,0, H2O), tffflax (Nujol) 1768 cm"1 (ß-Iactam), die f(DMS0-d6)-Werte für ein Gemisch der Isomeren umfassen 2,5 bis 2,9 (m, SPh), 4,48 + 4,90 [verschleiert] (m, Azetidinyl C-4H), 8,82 +8,89 (t, J 7 Hz, N(CH2CH5)5).
Herstellung 12
4-Methylthio-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-trläthy1-ammoniumazetidln-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine lösung von 2,263 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-methylthioäthyliden) - clavam-3-cärboxylat und 1,73 ml Triäthylamin in 20 ml Äthylacetat wurde 1,5 Stunden bei 230C stehengelassen. Das ausgeschiedene öl wurde mit Äther trituriert, wobei man einen Feststoff erhielt, der gewonnen und im Vakuum getrocknet wurde unter Bildung von 1,97 g des Titelealzee vom F ■ 91,0° (Mettler); V^x (Nujol) 1772 cm"1 (ß-Lac-
103811/0818
tarn), die f(DMSO-dg)-Werte für ein Gemisch der Isomeren umfassen 4,46-+ 4,61 (m, Azetidinyl C-4 H), 7,95 (s, SMe), 8,79 + 8,86 (t, J 7 Hz, N(CH2CH3)5).
Herstellung 13
1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-4~(tetrahydropyran-2-yloxy)-but-1-on-2-olat
Eine Lösung von 5,73 g 4-Nitrobenzyl-(3R, 5R,Z)-2-[2[^RS)-tetrahydropyran-2-yloxy]-äthylidenj-clavam-3-carboxylat und 2,76 Triäthylamin in 30 ml Äthylacetat wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das resultierende Öl wurde mit Äther trituriert unter Bildung eines Peststoffs, der gewonnen und im Vakuum getrocknet wurde unter Bildung von 3,29 gdes Titelsalzes; \ _„_
λ fuel Λ
(pH 6 Puffer) 274 mn (£ 23 400), 0„,_ (Nujol) 1774 cm""1 (ß-Lactarn), die χ (DMSO-dg)-Werte für ein etwa 1 :1 Gemisch der Isomeren umfassen 4,52 + 4,62 (m, Aze+idinyl C-4H),5,48 (m,Tetrahydropyranyl C-2 H), 8,1 bis 8,7 (m, Tetrahydropyranyl C-3, C-4 und C-5-Protonen), 8,82 und 8,89 (t, J 7 Hz, N(CH2CH3)5).
Herstellung 14
4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-tert-butyldimethylsllyloxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat
Eine Lösung von 1,67 g Imidazol in 25 ml Äthylacetat wurde zu einer gerührten Lösung von 8,44 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyähtyliden)-clavam-3-carboxylat in 125 ml Äthylacetat, die 3,69 g tert-Butyldimethylsilylchlorid enthielten, gefügt. Nach 30 Minuten wurde das Gemisch filtriert und das Piltrat wurde zur Trockne verdampft und anschließend an einer Säule von Siliciumdioxiagel fraktioniert. Geeignete Fraktionen wurden vereint und verdampft unter Bildung von 6,5 g des Titelestere; $ma^ (CHBr,) 1798 (ß-Lactam), 1752 (Ester), 1522 und 1348 cm "1 (NO2),T(CDCl5) 1,79 und 2,51 (Dublette, J 9 Hz, aromatische Protonen), 4,33 (d, J 3 Hz, C-5 H), 4,73 (s, benzylische Pro- , tonen), 4,90 (d, J 1 Hz, C-3 H), 5,18 (dt, J 7 und 1 Hz, olefinisches Proton), 5,73 (d, J 7 Hz, C-CH-CH2), 6,49 und 6,96
809811/0896
(dd, J 17 und 3 Hz. und d, J 17 Hz, C-6 Protonen), 9,11 (s, Si(CH3)2-C(CH3)3), 9,91 (s,
Herstellung 15
4-Nltrobenzyl-(3R«5R,Z)-2-(2-acetoxyäthyliaen)-clavam-3-carboxylat
Eine gerührte lösung von 1,0 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat in 25 ml Äthylacetat wurde bei O0C mit 1,61 ml Pyridin und anschließend mit 0,43 ml Acetylchlorid versetzt. Daa Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 1/2 Stunden gerührt und anschließend zwischen Äthylacetat und 0,5 η-Chlorwasserstoffsäure aufgeteilt. Die organische Phase wurde mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung, mit Wasser und Salzlösung gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein öl, das beim Stehen unter Bildung von 1,19 g des Titelesters vom P » 62,5 - 63,5° kristallisiert; [a]D +42° (c 0,96; DMSO),λmax (EtOH) 264,5 nm (£ 11 000), Pmax
(CHBr5) 1792 (ß-Lactam), die T(CDCl5)-Werte umfassen 4,27 (d, J 2,5 Hz, C-5 H), 5,33 (d, J 7 Hz, -CH2OCOCH5), 7,95 (s, CH5).
Herstellung 16
1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)'-1-(2-oxo-4-NtN,N-benzyldimethylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine lösung von 320 mg 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-äthylidenclavam-3-carboxylat und 0,29 ml Ν,Ν-Dimethylbenzylamin in 10 ml Äthylacetat wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und es schied sich ein öl ab. Durch Triturieren des Öls erhielt man einen Peststoff, der gewonnen, gewaschen und getrocknet wurde unter Bildung von 180 mg des Titelsalzes; \ max (pH 6 Puffer) 274 nm (f 31 700), >)max (Nujol) 1778 cm"1 (ß-Lactam), dieT(DMSO-dg)-Werte für Gemische der Isomeren umfassen 4,62 (m, Azetidinyl C-4 H), 2,46 (a, Ph).
809811/0896
Herstellung 17
1-(4-Nitr,obenzyloxy carbonyl)-1-( 2-oxo-4-N-methylpiperldinoazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine löeung von 320 mg 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-äthylidenclavam-3-carboxylat und 0,245 ml N-Methylpiperidin in 10 ml Äthylacetat wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Der resultierende Feststoff wurde gewonnen, gewaschen und getrocknet, wobei man 290 mg des Titelsalzes erhielt; A„n_ (pH 6
a max
Puffer) 273,5 nm (£ 27 300), j> „ (Nujol) 1780 cm"1 (ß-Iactam),
Iu ClJL
die ^(DMSO-dg)-Werte für Gemische der Isomeren umfassen 4,60 (m, Azetidinyl C-4 H), 6,75 und 6,95 (Singuletts, N-CH5).
Herstellung 18
1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-ol-chlorid
Ein Gemisch von 210 mg 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 10 ml Wasser und 5 ml 0,1 n-Chlorwasserstoffsäure wurde lyophilisiert und der Rückstand wurde mit Äther trituriert, wobei man 220 mg des Titelsalzes erhielt; On...(Nu;)öl) 1790 cm"1 (ß-lactam), die T (DMSO-dg)-Werte für Gemische der Isomeren umfassen 4,50 (m, Azetidinyl C-4 H), 6,3 - 6,8 (m, NCH2), 6,7 - 7,3
OH
(m, *C-CH2- ).
Herstellung 19
1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-träthy!ammoniumazetldin-1-yl)-but-1-en-2-ol-nitrat
Ein Gemisch von 210 mg 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 10 ml Wasser und 0,5 ml 1,0 n-Salzpetersäure wurde lyophilisiert und der Rückstand wurde mit Äther trituriert, wobei man 240 ng des Titelealzes erhielt; 0 max (CHBr5) 1794 cm"1 (ß-Lactam), die t(DMSO-dg)-Werte für Gemische der Isomeren umfassen 4,50
809811/0896
OH (m, Azetidinyl C-4 H), 6,7- 7,4 (m, -C-CH2-).
Herstellung 20
1-(4-Witrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-ol-citrat
Eine lösung von 180 mg 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat und 90 mg Citronensäure in 10 ml Wasser wurde lyophilisiert und der Rückstand wurde mit Äther trituriert, wobei man 260 mg des Titelsalzes erhielt; \)mBX (Nujol) 1784 (ß-Lactam), 1720 und 2650 (CO2H) und 1580 cm "1 (CO2"), die ^(DMSO-dg)-Werte für Gemische der Isomeren umfassen 4,50 (m, Azetidinyl C-4 H), 7,32 (Citrat CH2).
Herstellung 21
4-Acetoxy-1-(4-nltrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthyl- · ammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine gerührte lösung von 400 mg 4-Hydroxy-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en- 2 - olat in 20 ml Dimethylformamid wurde bei 0° mit 0,136 ral Triäthylamin versetzt, worauf 0,72 ml Acetylchlorid zugegeben wurden. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgemisch in etwa 400 ml gerührten Äther gegossen und mit etwa 100 ml Petroläther (Kp 40-60°) verdünnt. Der abgeschiedene gummiartige Feststoff wurde trituriert, wobei man einen Feststoff erhielt, der gewonnen, mit Äther gewaschen und getrocknet wurde. Das Produkt (483 mg) wurde mit etwa 5 ml Wasser gewaschen und der unlösliche Rückstand wurde gewonnen und unter Bildung von 102 mg des Titelealzes getrocknet;' X max (pH 6 Puffer) 273 nm (c 22 700), (Hujol) 1768 (ß-Iactam) und 1720 cm"1 (OAc).
Herateilung 22
4-K-Methylcarbamoyloxj-1-(4-nltrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-
«09811/0896
4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine gerührte Lösung von 400 mg 4-Hydroxy-1-(4-nitrobenzyloxy carbonyl)-1-( 2-oxo-4-triäthylaminoniumazetidin-1-y l)-but-1-en-2-olat in 10 ml Dimethylformamid wurde mit 0,06 ml Me-1 thylisocyanat versetzt. Weitere Anteile von 0,1 ml Methylisocyanat wurden nach 30 Minuten und nach weiteren 3 Stunden zugefügt. Das Gemisch wurde 1 Stunde nach der letzten Zugabe gerührt und anschließend in Äther gegossen. Das abgeschiedene gummiartige Material wurde mit frischem Äther trituriert, wobei man 256 mg des Titelsalzes als Feststoff erhielt;λ max (pH 6 Puffer) 274,5 nm 26 250), 0 ma:x. (Nujol) 3320 (NH), 1770 (ß-Lactam), 1706 und 1512 cm"1 (OCONH), dieT(DMS0-d6)-Werte für Gemische der Isomeren umfassen 3,24 (m, OCONIl), 4,50 (m, Azetidinyl C-4 H), 7,44 und 7,48 (OCONHCH3).
Herstellung 23
4-t ert-Butyldime thy lsilylox.y-1-( 4-nitrobengyloxy carbonyl)-1-(2-oxo-4"triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine Lösung von 1,346 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-tertbutyldimethylsilyloxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat in 4 ml Äthylacetat, die 0,61 g Triäthylamin enthielten, wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Der resultierende Feststoff wurde gewonnen und im Vakuum getrocknet, wobei man 1,10 g des Titelsalzes vom F « 109,0° (Mettler) erhielt; Vmax (Nujol) 1764 cm"1 (ß-Lactam), die rfaMSO-d6)-Werte für Gemische der Isomeren umfassen 4,56 (m, Azetidinyl C-4 H), 8,85 + 8,93 (t, J 7 Hz, N(CH2CH3)3), 9,16 (s, OSi-(CH3)2-C(CH3)3), 10,0 (s, OSi-(CH3)2-C(CH3)3).
Herstellung 24
1-Acetylthlo-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-0X0-1-trläthy1-ammoniumazetldin-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine Lösung von 0,078 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-acetylthioäthyliden)-clavam-3-carboxylat und 0,06 ml Triäthylamin i,n 1 ml Äthylacetat wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde stehen-
809811/0896
gelassen und mit Äther verdünnt. Das resultierende öl wurde mit Äther trituriort, wobei man einen Peststoff erhielt, der gewonnen und im Vakuum getrocknet wurde unter Bildung von 0,035 g des Titelsalzes;0QV (Nujol) 1770 (ß-Lactam), 1680 cm ~1 (SCOR), die T (DMSO-d6)-Werte für ein etwa 1 : 1 Gemisch der Isomeren umf assen4,5CH, 90 [verschleiert ] (in, Azetidinyl C-4 H), 6,9 bis 7,3 (m, -CH2CH2S-), 8,80 + 8,88 (t, J 7 Hz, N(CH2CH5)3).
Herstellung 25
4-Mercapto-1-(4-nitrobenzyloxy carbonyl) »-1-(2-oxo-4-triäthy 1-ammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat
0,085 ml Triethylamin wurden zu einer Lösung von 0,105 g 4-Nitrobenzy1-(3R,5R,Z)-2-(2-mercapt oäthylid en)-clavam-3-carboxylat in 3 ml Äthylacetat, die 0,5 ml N,!!-Dimethylformamid enthielten, gefügt. Nach 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Petroläther (Kp 40 - 60°) verdünnt und der ausgefällte Peststoff wurde gewonnen und im Vakuum getrocknet unter Bildung von 0,06 g des Titelsalzes; \) v (Nujol) 1774 (ß-Lactarn), die f(DMSO-dg)-Werte für Gemische der Isomeren umfassen 4,52 + 4,66 (m, Azetidinyl C-4 H), 8,81 + 8,89 (m, N(CH2CH5)3).
Herstellung 26
4-(1-Äthoxyäthoxy)-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-0X0-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat
Eine lösung von 9,92 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-J2-[(1RS)-1-äthoxyäthoxy3-äthylidenJ-clavam-3-carboxylat und 6,81 ml Triäthylamin in 20 ml Äthylacetat wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Der resultierende Peststoff wurde gewonnen und mit Äther gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet unter Bildung von 8,66 g des Titelsalzes; A„„„ (pH 6
λ max
Puffer) 273,5 mn 27 600), 0 „ (Nuiöl) 1758 cm"1 (ß-Iactam), die τ(DMSO-dg)-Werte für Gemische der Isomeren umfassen 4,52 + 4,86 (m, Azetidinyl C-4 H), 5,40 (q, J 5 Hz, 0-CH(CH5)OEt), 8,82 + 8,90 (t, J 7 Hz, N(CH2CHj)3, 8,90 [teilweise verdunkelt] (m, OCH(CH3)OEt).
809811/0896
Hi
Beispiel 1 4-lfitrol3enzyl-2-äthylolav~2~em-3-carboxylat
Eine Lösung von 5,0 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-äthylidenclavam-3-carboxylat und 4,3 ml Triethylamin in 100 ml Äthylacetat wurde unter Rückfluß 1 1/4 Stunden erwärmt. Die gekühlte Mischung wurde im Vakuum verdampft, wobei man ein öl erhielt, das erneut in einem geringen Volumen Äthylacetat gelöst und mit Äther vedünnt wurde. Eine geringe Menge eines unlöslichen Materials wurde abfiltriert und das Filtrat wurde anschließend unter Bildung einer kristallinen Ausfällung konzentriert. Der Peststoff wurde gewonnen , mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 2,3 g des Titelesters erhielt. Die physikalischen und spektralen Charakteristika des Produkts waren gleich den im nachstehenden Beispiel 4 beschriebenen.
Beispiel 2 4-Nitrobenzyl~2~(2~hydroxyäthyl)-clav-2-em--3-carboxylat
Eine Lösung von 0,5 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden-clavam-3-carboxylat und 0,45 ml Triäthylamin und 40 ml Äthylacetat wurde 12 Minuten unter Rückfluß erwärmt und anschließend unter Bildung eines Öls verdampft. Das öl wurde erneut in Äthylacetat gelöst und das Lösungsmittel wurde erneut durch Verdampfen entfernt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst und es wurde mit einem Überschuß von Äther verdünnt. Etwas unlösliches Material wurde abfiltriert und das PiItrat wurde verdampft unter Bildung von etwa 0,3 g des Titelesters, ^ max (CHBr5) 1808 cm"1 (ß-Lactam), die £-(DMSO-dg)-Werte umfassen 3,87 (d, J 3 Hz, C-5 H), 6,30 (t, J 7 Hz, CH2OH), 7,11 (q, J 7 Hz, CH2CH2OH).
Beispiel 3 2-Äthylclav-2-em-3-carbonsäure
Eine Lösung von 0,10 g 4-NitΓobenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat in 7 ml Äthylacetat wurde etwa 1 Minute bei Atmosphären-
909811/0896
druck und Raumtemperatur über 0,10 g 10 $> Palladium auf Kohle hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtrieren durch Kieselgur entfernt und mit 10 ml Äthylacetat gewaschen. Die vereinten organischen lösungen wurden mit 2 mal 10 ml Puffer vom pH-Wert 7 extrahiert. Der wäßrige Extrakt wurde mit Äther gewaschen und mit Pufferlösung vom pH-Wert 7 auf ein Volumen von 100 ml gebracht, wobei man eine Lösung der Titelsäure erhielt. Ein Teil der cvorstehend bereiteten frischen Lösung, verdünnt auf 1 : 10 mit pH 7 Puffer, zeigte ein ^) ^81x von 263 nm bei einer Absorption von 1,49 in einer 1 cm Zelle.
Beispiel 4 A-Nitrobenzyl^-äthylclav^-em-S-carboxylat
Eine Suspension von 4,5 g 1-(4-Nitrobenzy]oxycarbonyl)-1-( 2-oxo-4-triäthylammoniumazetidln-1-yl)-but-1-en-2-olat in 250 ml Äthylacetat wurde rasch erwärmt und 2 Minuten zur Auflösung unter Rückfluß gehalten. Die gekühlte Lösung wurde auf etwa 20 ml konzentriert, mit Äther verdünnt und kristallisieren gelassen. Die resultierende kristalline Masse wurde gebrochen, gewonnen, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 2,65 g des Titelesters vom P = 116 - 118° erhielt; [a]D 0°+1° (c 1,0, DMSO), V)1081x (Hujol) 1806 cm"1 (ß-Lactam), die Y (DMSO-d6)-Werte umfassen 3,96 (m, C-5 H),7,1 bis 7,5 (m, CH2CH3) und 8,90 (t, J 7 Hz, CH2CH5). Beispiel 5
Benzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 0,187 g 1-Benzyloxycarbonyl-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 50 ml Äthylacetat wurde unter Rückfluß 5 Minuten erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und die resultierende Lösung wurde verdampft, wobei man 0,117 g des Titelesters erhielt; \) ___ (CHBr,) 1800 cm (ß-Lactam), dief(CDCl,)-Werte umfassen 4,09 (d, J 3 He, C-5 H), 7,0 bis 7,5 (m, CH2CH3) und 8,84 (t, J , 7 Hz, CH2CH3).
•09811/0896
Beispiel 6 Methyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 1,0 g 1-Methoxycarbonyl-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 75 ml Äthylacetat wurde bis zur Auflösung erwärmt. Die lösung wurde im Vakuum verdampft, wobei man ein Öl erhielt, das erneut in Äther gelöst wurde. Die ätherische Lösung wurde filtriert und verdampft, wobei man ein Öl erhielt, das beim Kühlen kristallisierte unter Bildung von 0,61 g des Titelesters; [cc J0O0HM0 (c 1,0, DMSO), ^ max (CHBr3) 1810 cm~1 (ß-Iactam), die r(DMSO-d6)-Werte umfassen 3,96 (d, J 3 Hz, C-5 H), 6,26 (s, CO2CH3), 7,1 bis 7,5 (m, CH2CH3) und 8,89 (t, J 7 Hz, CH2CH3).
Beispiel 7 4~Nitrobenzyl-2-(2-benzoyloxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 0,215 g 4-Benzoyloxy-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 30 ml Äthylacetat wurde 5 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Die Lösung wurde von etwas verbleibendem Feststoff dekantiert, der anschließend 5 Minuten mit 40 ml frischem Äthylacetat erwärmt wurde. Die vereinten Äthylacetatlösungen wurden im Vakuum verdampft unter Bildung von 0,101 g des Titelesters; Vmax (CHBr3) 1808 cm (ß-Lactam), die 7r(CDCl3)-Werte umfassen 4,00 (m, C-5 H), 5,40 (t, J 6 Hz, CH2CH2OCOAr) und 6,76 (m, CH2CH2OCOAr).
Beispiel 8 4-Nitrobenzyl-2-(2-hydroxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 0,25 g 4-Hydroxy-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-! -(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 10 ml von Äthanol befreitem Chloroform wurde unter Rückfluß während 2 Minuten zur Auflösung erwärmt. Das Lösungs-. mittel wurde verdampft unter Bildung eines Öls, das im NMR- und IR-Spektrum den Gehalt des in Beispiel 2 beschriebenen Titelesters zeigte.
809811/0896
I 'Ρ
Beispiel 9 4-'Wltrobenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 0,05 g 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-trimethylammoniumazetidin-i-yl)-but-1-en-2-olat in 20 ml Äthylacetat wurde bis zum Auflösen erwärmt. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt und man erhielt 0,035 g des Titelesters. Die Spektralcharakteristika des Produkts waren gleich denen in Beispiel 4.
Beispiel 10 4-Nitrobenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 0,05 g 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-pyridiniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 10 ml Äthylacetat wurde 5 Minuten zur Auflösung unter Rückfluß erwärmt. Die Lösung wurde verdampft, wobei man ein öl erhielt, das beim Triturieren mit Äther unter Bildung von 0,035 des Titelesters kristallisierte. Die spektralen Charakteristika des Produkts, waren gleich den in Beispiel 4 beschriebenen.
Beispiel 11
1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-y1)-but-1-en-2-olat
Eine gerührte Suspension von 0,32 g 4-Nitrobenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat in 3 ml Äthylacetat wurde mit 0,27 ml Triäthylamin behandelt. Das Gemisch wurde 18 Stunden gerührt und die Ausfällung wurde gewonnen, mit Äthylacetat und mit Äther gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet unter Bildung von 0,363 g des Titelsalzes. Die physikalischen und spektralen Daten des Produkts waren gleich denen der vorstehenden Herstellung 4.
Beispiel 12
1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-pyridiniumazetidin-1-y1)-but-1-en-2-olat
809811/0896
Eine lösung von 0,69 g ^Nitrobenzyl^-äthylclav^-em-^-carboxylat und 0,37 ml Pyridin in 9 ml Äthylacetat wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und es schied sich ein öl ab. Die überstehende Flüssigkeit wurde entfernt und das öl wurde mit Äthylacetat unter Bildung eines Peststoffs trituriert. Der Feststoff wurde gewonnen, mit Äthylacetat und mit Äther gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet unter Bildung von 0,44 g des Titelsalzes;λ max (pH 6 Puffer) 272 nm (ε 26 100), 0max (Nujol) 1781 cm (ß-Iactam), dier(DMS0-d6)-Werte umfassen 3,53 (m, Azetidinyl C-4 H), 6,37 und 6,69 (dd. J 17 und 4 Hz und d, J 17 Hz, Azetidinyl C-3 Protonen) und 9,09 (t, J 7 Hz, CH2CH,).
Beispiel 13 4-Nitrobenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 0,041 g 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-ol-4-toluolsulfonat in 30 ml Äthylacetat wurde während 5 Minuten gelinde unter Rückfluß erwärmt. Die resultierende Mischung wurde auf-250C gekühlt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde verdampft, wobei man 0,032 g des Titelesters erhielt, dessen spektrale Charakteristika gleich den in Beispiel 4 beschriebenen waren.
Beispiel 14 4-Nitrobenzyl-2-(2-phenylthioäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 0,053 g 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-4-phenylthiobut-1-en-2-olat in 20 ml Äthylacetat wurde 15 Minuten gelinde unter Rückfluß erwärmt. Die resultierende Lösung wurde auf 250C gekühlt und anschließend verdampft unter Bildung von 0,041 g des Titelesters; .^ max (CHBr,) 1810 cm (ß-Iactam), diet (CDCl^) -Werte umfassen 2,6 bis 2,8 (m, SPh), 4,16 (m, C-5 H), 6,8 bis 7,0 (m, -CH2CH2SPh).
809811/0896
Beispiel 15 4-Hltrobenzyl-2-(2-methylthioäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension yon 0,140 g 4-Methylthio-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 30 ml Äthylacetat wurde während 5 Minuten gelinde zum Rückfluß erwärmt. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und verdampft, wobei man 0,075 g des Titelesters erhielt; ))max (CHBr,) 1805 cm (ß-Iactam), die T(CDCl,) Werte umfassen 4,05 (m, C-5 H), 6,8 bis 7,4 (m, -CH2CH2SCHj), 7,92 (s, SCH3).
Beispiel 16
4-Nitrobenzyl-2-[2-(tetrahydropyran-2-yloxy)-äthyl]-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 3,20 g 1-(4Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-4-(tetrahydropyran-2- yloxy)-but-1-en-2-olat in 30 ml Äthylacetat wurde während 10 Minuten gelinde unter Rückfluß erwärmt. Die resultierende Lösung wurde verdampft, wobei man 2,50 g des Titelesters erhielt; (CHBr,) 1806 cm (ß-Lactam), die χ(CDCl,)-Werte umfassen 4,00 (d, J 3 Hz, C-5 H), 5,40 (m, Tetrahydropyranyl C-2 H), 7,20 (m, -CH2CH2O-), 8,1 bis 8,7 (m, Tetrahydropyranyl C-3, C-4 und C-5 Protonen).
Beispiel 17 4-Nltrobenzyl-2-vinylclav-2-em-3-carboxylat
Eine Lösung von 0,435 g 4-Hydroxy-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 25 ml von Äthanol befreitem Chloroform wurde 12 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Durch dünnschichtchromatographische Bewertung zeigte sich zu diesem Zeitpunkt eine völlige Umwandlung in 4-Nitrobenzyl-2-(2-hydroxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat. Die Lösung wurde mit 0,101 g Triäthylamin und anschließend mit 0,1 ml Mesylchlorid behandelt und es wurde weitere 5 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Die gekühlte Lösung wurde mit etwa 225 ml
8U9811/089B
Petroläther verdünnt und etwas ausgefällter Peststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert unter Bildung eines kristallinen Feststoffs. Der Feststoff wurde gewonnen, mit Petroläther gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 0,112 g des Titelesters erhielt; [a]^ 0° + 1° (c, 1,0, DMSO). \)max (CHBr,) 1810 cm (ß-Lactam), die r(CDCl,)-Werte umfassen 2,94 (dd, J 10 und 17 Hz, -CH=CH2), 4,01 (dd, J 2 und 3 Hz, C-5 H), 4,03 (dd, J 2 und 17 Hz, olefinische? Proton), 4,32 (dd, J 2 und 10 Hz, olefinisches Proton).
Beispiel 18 4-Nitrobenzyl-2-vinylclav-2-em-3-carboxylat
Eine lösung von 0,501 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat und 0,415 ml Triäthylamin in 35 ml Äthylacetat wurde 20 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Die dünnschichtchromatographische Bewertung zu diesem Zeitpunkt zeigte eine fast völlige Umwandlung des Ausgangsesters in 4-Nitrobenzyl-2-(2-hydroxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat an. 0,12 ml Mesylchlorid wurden zugesetzt und das Gemisch wurde weitere 5 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Die gekühlte Lösung wurde mit Äther verdünnt, nacheinander mit 0,5 η-Chlorwasserstoffsäure, gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein öl, das mit Äther unter Bildung eines kristallinen Feststoffs trituriert wurde. Der Feststoff wurde gewonnen, mit Petroläther gewaschen und im Vakuum getrocknet unter Bildung von 0,195 g des Titelesters [a]D 0° + 1° (c 1,0; DMSO). Die spektralen Charakteristika des Produkts waren gleich den in Beispiel 17 beschriebenen.
Beispiel 19 Methyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
0,316 g 4-Nitrobenzyl-2-vinylclav-2-em-3-carboxylat in 25 ml Äthylacetat wurden 3 Minuten über 5 # Palladium auf Kohle bei
809811/0896
Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, wobei man eine lösung erhielt, die 2-Äthylclav-2-em-carbonsäure enthielt. Die Lösung wurde mit einem Überschuß von ätherischem Diazomethan bei O0C versetzt. Der Überschuß des Diazomethane wurde entfernt durch Leiten eines Stickstoffstroms durch die Lösung, während 5 Minuten und die Lösung wurde anschließend mit 0,5 n-Chlorwasserstoffsäure und mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft unter Bildung von 0,101 g des Titelesters; die T (CDCl3)-Werte umfassen 4,12 (d, J 3 Hz, C-5 H), 6,20 (S, CO2CH5), 7,13 - 7,42 (m, CH2CH5) und 8,83 (t, J 7 Hz, CH2CH5).
Beispiel 20 4-Nltrobenzyl-2-vinylclav-2-em-3-carboxylat
Zu einer gerührten Lösung von 0,027 ml Triäthylamin in 2 ml Tetrahydrofuran wurden bei 200C 0,316 g 4-Nitrobenzyl-(5R)-2-vinylclav-2-em-3-carboxylat [a]D +9° in DMSO) gefügt. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei 200C gerührt und anschließend in Xther gegossen . Die Lösung wurde mit 0,5 n-Chlorwasserstoffsäure und mit Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Eonzentrieren der Lösung durch Verdampfen erhielt man eine Aufschlämmung von Kristallen, die gewonnen wurden und im Vakuum unter Bildung von 0,17 g des Titelesters getrocknet wurden [«]tj 0° + 1° (c 1,0; DMSO). Die spektralen Charakteristika des Produkts waren gleich den in Beispiel 17 beschriebenen.
Beispiel 21 4-yitrobenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
Eine Lösung von 120 mg 1 -/4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-N,N,N-benzyldimethylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 10 ml Äthylacetat wurde während 10 Minuten zur Auflösung unter Rückfluß erwärmt. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein öl, das mit Äther trituriert wurde unter Bildung von 80 mg des Titelesters in Form eines kristallinen Feststoffs.
3098 11/0896
Die spektralen Charakteristika des Produkts waren gleich den im Beispiel 4 beschriebenen.
Beispiel 22 4-Nltrobenzyl-2-äthylclav~2-em-3~carboxylat
Eine Suspension von 200 mg 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-N-methy l-piperidini.oazetidin-1 -yl) -but-1 -en-2-olat in 15 ml Äthylacetat wurde 10 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Durch Verdampfen der resultierenden lösung durch Triturieren des Rückstands mit Äther erhielt man 150 mg des Titelesters. Die spektralen Charakteristika des Produkts waren gleich den in Beispiel 4 beschriebenen.
Beispiel 23 4-Nitrobenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
40 mg 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-ol-chlorid wurden in etwa 0,25 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 10 ml Äthylacetat verdünnt. Das Gemisch wurde 10 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Durch Verdampfen der Lösung und Triturieren des Rückstands mit Äther erhielt man 20 mg des Titelesters. Die spektralen Charakteristika des Produkts glichen den in Beispiel 4 beschriebenen.
Beispiel 24 4-Witrobenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
40 mg 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-ol-nitrat wurden in etwa 0,25 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 10 ml Äthylacetat verdünnt. Die resultierende Suspension wurde 3 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Durch Verdampfen der Lösung und Triturieren des Rückstands mit Äther erhielt man 25 mg des Titelesters. Die spektralen Charakteristika des Produkts glichen den in Beispiel 4 beschriebenen.
809611/0896
Beispiel 25 4-Ni4;robenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
100 mg 1-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-ol-citrat wurden in etwa 0,25 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 10 ml Äthylacetat verdünnt. Die resultierende Suspension wurde unter Rückfluß während 3 Minuten erwärmt. Durch Verdampfen der lösung und Triturieren des Rückstands mit Äther erhielt man einen Peststoff, der 40 mg des Titelesters enthielt. Die spektralen Charakteristika des Produkts glichen den in Beispiel 4 beschriebenen.
Beispiel 26 4-Hitrobenzyl-2-(2-acetoxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Lösung von 100 mg 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-acetoxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat und 0,08 ml Triäthylamin in 10 ml Äthylacetat wurde 10 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man einen Rückstand, der in 10 ml Äthylacetat mit 0,03 ml Triäthylamin erneut gelöst und weitere 3 Minuten unter Rückfluß erwärmt wurde. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei man ein gummiartiges Produkt erhielt, das laut XR- und NMR-Spektrum den Titelester enthielt.
Beispiel 27 4-Nitrobenzyl-2-(2-acetoxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 100 mg 4-Acetoxy-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 10 ml Äthylacetat wurde 5 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Die resultierende Lösung wurde verdampft, wobei man den Titelester als öl erhielt; ^00x (CHBr5) 1810 (ß-Lactam) und 1732 cm"1 (OAc), die r(DMSO-d6)-Werte umfassen 4,01 (m, C-5 H), 5,82 (t.. J 7 He, CH2OAc), 8,09 (s, OCOCH5).
«09811/0898
Beispiel 28
4-Nitrobenzyl-2-(2-N-methylcarbamoyloxymethyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Lösung von 150 mg 4-N-Methylcarbamoyloxy-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylafnmoniuinazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 10 ml 1,2-Dichloräthan wurde 2 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Die Lösung wurde konzentriert, filtriert und verdampft, wobei man 108 mg des Titelesters erhielt; O ____ (CHBr5) 3460 (NH), 1806 (ß-Lactam), 1715 und 1518 cm"1 (OCONH), die t(DMSO-d6)-Werte umfassen 3,90 (m, C-5 H), 5,80 (t, J 7 Hz, CH2OCONHCH3), 7,45 (s, CH3).
Beispiel 29
4-Nitrobenzyl-2-(2-tert-butyldimethylsilyloxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 0,55 g 4-tert-Butyldimethylsilyloxy-i-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-trläthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2<-olat in 50 ml Äthylacetat wurde 2 Minuten gelinde zum Sieden erwärmt. Die resultierende blaßgelbe Lösung wurde auf 250C gekühlt und anschließend zu einem Öl verdampft. Durch Triturieren mit Ähter erhielt man einen Peststoff, der gewonnen und im Vakuum getrocknet wurde unter Bildung von 0,325 g des Titelesters vom P = 105,9° (Mettler); ^ „_ (CHBr,) 1806 cm (ß-Lactam), die χ (CDCl3)-Werte umfassen 4,11 br (d, J 3 Hz, C-5 H), 6,28 und 6,61 (dd, J 17 und 3 Hz, und d, J 17 Hz, C-6 Protonen), 9,20 (s, OSi-C(CH3)2-C(CH3)3), 10,02 (a, OSi-(CH3)2-C(CH3)3).
Beispiel 30 4-Nitrobenzyl-2-(2-acetylthioäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 100 mg 4-Acetylthio-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 10 ml Äthylacetat wurde 5 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Die Mischung wurde filtriert und das Piltrat wurde ver-
80981170896
dampft unter Bildung von 90 mg des Titelesters in Form eines Öls; \>m&x (CHBr5) 1808 (ß-Lactam) 1690 cm"1 (SCOCH3), die X (CDC13)-Werte umfassen 4,05 (m, C-5 H), 7,73 (s, CH3).
Beispiel 31 4-Nitroberizyl-2-[2-(i-äthoxyäthoxy)-äthyl"l-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Supension von 0,507 g 4-(i-Äthoxyäthoxy)-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)-1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 50 ml Äthyüacetat wurde 2 Minuten gelinde unter Rückfluß erwärmt. Die resultierende Lösung wurde auf 250C gekühlt und anschließend unter Bildung von 0,4 g des Titelesters verdampft; Je _ (CHBr,) 1800 cm"1 (ß-Iactam), die 1 (CDCl,)-Werte Umfassen 4,09 (m, C-5 H), 5,34 (q, J 5 Hz, OCH(CH3)OEt), 6,20 und 6,58 (dd, J 17 und 3 Hz und d, J 17 Hz, C-6 Protonen), 6,2 bis 6,7 (m, OCH2CH3), 8,82 (d, J 5 Hz, OCH(CH3)OEt), 8,86 (t, J 8 Hz, OCH2CH3).
Beispiel 32 4-Nltrobenzyl-2-(2-mercaptoäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Suspension von 90 mg 4-Mercapto-1-(4-nitrobenzyloxycarbonyI&- 1-(2-oxo-4-triäthylammoniumazetidin-1-yl)-but-1-en-2-olat in 10 ml 1,2-Dichloräthan wurde 2 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Die lösung wurde von etwas Öl abdekantiert und verdampft, wobei man den Titelester erhielt; )) mQV (CHBr,) 1805 cm (ß-Iactam), die-r (CDC13)-Werte umfassen 4,12 (m, C-5 H), 6,8 - 7,4 (m, CH2CH2), 8,78 (t, 7 Hz, SH).
Beispiel 33 4-»Nitrobenzyl-2-(2-methoxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxy,lat
Eine lösung von 3,48 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-methoxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat in 50 ml Äthylacetat, die 2,77 ml Triethylamin enthielten, wurde 7 Minuten gelinde unter Rückfluß erwärmt. Durch Verdampfen erhielt man 3,5 g des Titelesters als instabiles öl; V max (CHBr3) 1802 cm"1, (ß-Lactam), dieT(CDCl3)-
COPY 809811/0896
Werte umfassen 4,07 (dd, J 3 und 1,5 Hz, C-5 H), 6,21 und 6,53 (dd, J 16 und 3 Hz und dd, J 16 und 1,5 Hz, C-6 Protonen), 6,69 (s, OCH,).
Beispiel 34 Kalium-( 5R)-2-äthylclav-2-em-3-cari3oxylat
Eine Lösung von 1,26 g 4-Nitrobenzyl-(5R)-2-vlnylclav-2-em-3-carboxylat ([α]^ +8,5° (c 1,63, DMSO)) in 50 ml Äthylacetat AR (aus "basischem Aluminiumoxid) wurde 10 Minuten unter Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur über 1,26 g 10 $> Palladium auf Aktivkohle hydriert. Der Katalysator wurde durch Kieselgur abfiltriert und mit Äthylacetat AR (aus basischem Aluminiumoxid) gewaschen. Das Filtrat wurde mit einer Lösung von 0,243 g KaIi-. um-2-äthylhexanoat in 5 ml Äthylacetat AR (aus basischem Aluminiumoxid) behandelt und anschließend auf ein geringes Volumen von etwa 2 ml konzentriert und mit wasserfreiem Diäthyläther verdünnt, unter Bildung eines Feststoffs, der gewonnen, und im Vakuum getrocknet wurde unter Bildung von 0,16 g des Titelsalzes; [a]^ +84° (c 1,34, H2O), λ max (H2O) 261,5 nm
(t 5 600), O^ (Nujol) 1772 (ß-Lactam), 1616 cm"1 (CO5") r(D2O) 4,17 (d, J 3 Hz, C-5 H), 6,24 und 6,60 (dd, J 17 und 3 Hz und d, J 17 Hz, C-6 Protonen), 7,36 (m, CH2CH,), 8,92 (t, J 7 Hz, CH2CH5).
Beispiel 35 Kalium-(5RS)-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat
Eine Lösung von 0,316 g 4-Nitrobenzyl-(5R)-2-vinylclav-2-em-3-carboxylat ([a]^ + 9,3 (c 1,04, DMSO)) in 30 ml Äthylacetat AR wurde 10 Minuten bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur über 0,32 g 10 Palladium auf Aktivkohle hydriert. Der Katalysator wurde durch Kieselgur abfiltriert und mit Äthylacetat AR gewaschen. Das Filtrat wurde mit einer Lösung von 0,06 g Kalium-2-äthylhexanoat in 5 ml Äthylacetat AR behandelt, anschliessend auf ein geringes Volumen von etwa 2 ml konzentriert und mit wasserfreiem Diäthyläther verdünnt unter Bildung eines Fest
809811/0896 C0PY
-· ' ob
Stoffs der gewonnen wurde und im Vakuum getrocknet wurde unterBildung von 0,07 g des Titelsalzes [a]^ 0 + 1° (c 1,02, H2O), (H9O) 260,5 nm (t 5 800), 0 oir (Nujol) 1772 (ß-Lactam),
1570 cm"1 (CO2"), T(D2O), 4,17 (d, J 3 Hz, C-5 H), 6,24 und 6,60 (dd, J 17 und 3 Hz und d, J 17 Hz, C-6 Protonen), 7,36 (m, CH2CH5), 8,92 (t, J 7 Hz, CH2CH5).
Beispiel 36 Kalium-(5RS)-äthylclav-2-em-3-carboxylat
Eine Lösung von 1,30 g 4-Nitrobenzyl-2-äthylclav-2-em-3-carboxylat in 50 ml Äthylacetat AR wurde über 1,30 g 10 # Palladium auf Aktivkohle während 5 Minuten hydriert. Es wurde aufgearbeitet wie in /Beispiel 35 unter Bildung von 0,16 g des Titelsalzes [a]jj 0 + 1° (c 1,02, H2O), dessen spektroskopische Eigenschaften den in Beispiel 35 angegebenen glichen.
Beispiel 37
4-Nitrobenzyl-2-(2-N-äthylcarbamoyloxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat
Eine Lösung von 4-Nitrobenzyl-2-(2-hydroxyäthyl)-clav-2-em-3-carboxylat in 25 ml Äthylacetat wurde mit 0,5 ml Äthylisocyanat und anschließend 0,1 ml Bis-tri-n-butylsinn-oxid behandelt und schließlich 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde mit Äther verdünnt und eine geringe Menge an unlöslichem Material wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde konzentriert und durch eine kurze Säule von Siliciumdioxidgel geleitet unter Eluieren mit Petroläther/Äthylacetat (1 : 1) und anschließend mit Äthylacetat. Die Fraktionen wurden vereint und verdampft unter Bildung von 170 mg des Titelesters; v)_a_ (CHBr,) I8O4 (ß-Lactam),
-1
IDclJL
1720 und 1520 cm"1 (OCOIIHR), die T(CDCl5)-Werte umfassen 4, (d, J 2 Hz, C-5 H), 5,72 (t, J 6 Hz, CH2OCOIiH), 8,94 (t, J 7 Hz, CH2CH5).
809811/0896

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindung der Formel I
    worin R eine Carboxylgruppe oder veresterte Carboxylgruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine verätherte Hydroxylgruppe, eine acylierte Hydroxylgruppe oder den Rest eines Schwefelnucleophils bedeutet sowie die Salze davon.
    Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R eine verätherte
    2 2
    Hydroxylgruppe -OR bedeutet, worin R eine unsubstituiertc Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine 0Λ r Alkylgruppe mit einer acylierten oder verätherten Hydroxylgruppe, Acylgruppe, Carboxylgruppe, veresterten Carboxyl- oder Cyanogruppe; eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Aralkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatorae im Alkylteil haben kann oder eine Arylgruppe, wobei derartige Aryl- und Aralkylgruppen monocyclisch sind und gegebenenfalls einen oder mehrere Nitro-, Ilalogenoder CL/ Alkoxysubstituenten tragen; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Kohlenstoff-gebundenen gesättigten oder ungesättigten 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring, wobei diese Cycloalkyl- oder heterocyclischen Ringe gegebenenfalls eine C1-, Alkoxygruppe tragen, darstellt,
    1 4
    oder worin R eine acylierte Hydroxylgruppe -OR bedeutet,
    A 5 5
    worin Rr eine .Acylgruppe R^CO- darstellt, worin R"^ eine C1-8 Alkyl-, C2-8 Alkenyl-, C2-8 Alkinyl-, C·* -ip Cycloalkyl-,
    809811/0896
    INSPECTED
    C4_15 Aryl-C.^-alkyl- oder C. ..,- Arylgruppe darstellt, die substituiert sein kann,durch ein oder mehrere Hydroxyl-, Oa λ Alkoxy-, Phenoxy-yCyanogruppen oder eine Amino- oder mono- oder disubstituierte Aminogruppe oder eine Carboxyl- oder veresterte Carboxylgruppe;
    1 ft 7
    oder worin R eine Gruppe OCONR R' darstellen kann, worin
    6 7
    R und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C.. c Alkyl oder C2_g Alkanoyl darstellen, wobei diese Gruppen substituiert sein können durch Halogen-,
    6 7 Aralkyl- oder Arylgruppen oder worin R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthält;
    oder worin R eine Gruppe OCSNHR darstellen kann, worin R wie vorstehend definiert jedoch unterschiedlich von einem Wasserstoffatom ist;
    oder worin R den Rest eines Schwefelnucleophils darstellt, dargestellt durch -SH, -SR8, -SOR8 oder SO9R8 oder-SC=YR9, worin R eine Cj__g Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe; eine Aralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine Arylgruppe, wobei derartige Aralkyl- und Arylgruppen monocyclisch sind; eine C^7 Cycloalkylgruppe;
    einenKohlenstoff-gebundenen 5-7-gliedrigen heterocyclischen /mit ein oder mehreren Heteroatomen, die gegebenenfalls eine oder mehrere C1 A Alkylgruppen trägt, bedeutet, worin alle diese Gruppen R unsbustituiert sind oder substituiert sind durch eine Hydroxyl- oder substituierte Hydroxylgruppe, Carboxyl- oder substituierte Carboxylgruppe, Amino- oder substituierte Aminogruppe oder Cyanogruppe;
    Q ' 8
    und R eine Gruppe ist wie vorstehend für R definiert oder
    eine Gruppe -OR8 oder -SR8 oder NR10R11, worin R10 und R11, die gleich oder verschieden sein· können, Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylgruppen wie vorstehend für R definiert sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
    einen heterocyclischen Ring darstellen, der 5-7 Ringatome enthält; und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet;
    1 2
    oder worin R eine silylierte Hydroxylgruppe OR darstellt,
    2
    worin R eine Trikohlenwasserstoffsilylgruppe mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R eine verätherte Hyd-
    2 2
    roxylgruppe -OR darstellt, worin R eine unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine C1^ Alkylgruppe mit einer acylierten oder verätherten Hydroxylgruppe; eine Co-6 Hydroxyalkylgruppe; eine Aralkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine Arylgruppe, wobei die Aryl- oder Aralkylgruppe monocyclisch ist; eine C~_7 Cycloalkylgruppe oder einen Kohlenstoff-gebundenen gesättigten oder ungesättigten 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring bedeutet; oder worin R eine acylierte Hydroxygruppe -OR4" darstellt, worin R eine Acylgruppe R^CO bedeutet, worin R^ eine C1-8 Alkyl-, C2_g Alkenyl-, C2-8 Alkinyl-, CU12 Cycloalkyl-, G*4fj Aryl-C^g alkyl- oder C, ^ Arylgruppe darstellt, die substituiert sein kann durch ein oder mehrere Hydroxyl-, C1-. Alkoxy-, Phenoxy-^VOyanogruppen oder eine Amino- oder mono- oder disubstituierte Aminogruppe, oder worin R eine Gruppe OCONR R' darstellen kann, worin 6 7
    R und R ,die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C1^c Alkyl- oder C2_g Alkanoylgruppen bedeuten, die substituiert sein können durch Halogen, Aralkyl- oder Aryl-
    r rj
    gruppen, oder worin R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 - 7-güedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, der gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthält;, oder worin R den Rest eines Schwefelnucleophils, dargestellt durch -SR8, -SOR8 oder -SO9R8 oder -SC=YR9 bedeutet, worin R eine C.g Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe; eine Aralkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Arylgruppe, wobei diese Aralkyl- und Arylgruppen monocyclisch sind; eine C, η Cycloalkylgruppe, eine Kohlenstoff-
    8U9811/O096
    .jo-
    gebundene Cr_n heterocyclische Gruppe mit ein oder mehreren Heteroatomen und gegebenenfalls einer oder mehreren C., g Alkylgruppen darstellt, wobei alle derartige Gruppen
    R unsubstituiert sind oder substituiert sind durch eine Hydroxy- oder substituierte Hydroxyl-, Carboxyl- oder substituierte Carboxyl- oder Amino oder substituierte Aminogruppe;
    Q Q
    und R^ eine Gruppe wie für R definiert oder eine Gruppe -OR8 oder -SR8 oder IiR10R11 darstellt, worin R10 und R11, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen wie vorstehend für R definiert bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 5-7 Ringatomen bilden;
    und Y Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
    4. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R darstellt eine Methyl-,
    Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Allyl-, Propargyl-, Hydroxyäthyl-, Äthoxyäthyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Cyclohexyl- oder Tetrahydropyranylgruppe;
    oder R^ eine C.. Alkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Methylaraino- oder Anilinogruppe bedeutet;
    oder R eine Methyl-, Äthyl-, Propyl, Butyl-, Alkyl- bzw. Allyl-, Propargyl-, Hydroxyäthyl-, Äthoxyäthyl-, Phenyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder Pyridylgruppe bedeutet;
    oder R7C=Y Athoxythiocarbonyl, Carbamoyl, Thiocarbaraoyl, Dimethylthiocarbamoyl, Thiobenzoyl, Benzoyl, Thioacetyl oder Acetyl bedeutet.
    5. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R eine t-Butyldimethyl-
    silyl- oder 1-MethoxycyclohcTvlgruppe bedeutet.
    6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1, 3 und 4» worin R
    12 12
    eine Gruppe -COOR darstellt, worin R eine substituierte
    809811/0898
    oder unsubstituierte C^8 Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls enthaltend ein oder mehrere Heteroatome im Ringsystem oder eine Stannylgruppe mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen darstellt.
    12
    7. Verbindung gemäß Anspruch 6, worin R eine Arylmethylgruppe
    ist.
    12
    8. Verbindung gemäß Anspruch 7, worin R eine p-Nitrobenzyl-
    oder JBenzylgruppe ist.
    9. Ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1, 3 oder
    10. Das Natrium-, Lithium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalz einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1, 3 oder 4.
    11. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, worin R wie in Anspruch 2 definiert ist.
    12. (5R)-2-Äthylclav-2-em-3-carbonsäure und deren Salze.
    13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel III
    CHj
    worin R wie in Anspruch 1 definiert ist und R eine ver-
    «09811/088·
    esterte Carboxylgruppe ist, mit einer Base umsetzt, wobei man eine Verbindung der Formel I erhält, worauf man - falls gewünscht, die veresterte Carboxylgruppe spaltet, wenn eine freie Säure gewünscht wird und anschließend gegebenenfalls ein Salz bildet.
    14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein tertiäres Amin verwendet.
    15· Verfahren gemäß Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin verwendet mit der Formel RxRyRzN, worin Rx, Ry und Rz, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen; Aralkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Arylgruppen, wobei derartige Aryl- und Aralkylgruppen monocyclisch sind; oder CL· η Cycloalkylgruppen bedeuten oder zwei der Reste Rx, Ry und Rz zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-» 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält.
    16. Verfahren gemäß Anspruch 15, worin Rx, Ry und Rz, die gleich oder verschieden sein können, C1 c Alkylgruppen darstellen.
    17. Verfahren gemäß Anspruch 14, worin Rx, Ry und Rz zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein polycyclisches Ringsystem bilden.
    18. Verfahren gemä einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei +50 bis +1000C durchführt.
    19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I/
    809811/0896
    worin R eine veresterte Carboxylgruppe ist, R wie in Anspruch 1 definiert ist und Rx, R^ und Rz wie in Anspruch definiert sind oder darüberhinaus eine aromatische heterocyclische Gruppe bedeuten, oder ein Säureadditionssalz davon erwärmt, worauf man gegebenenfalls die veresterte Carboxylgruppe abspaltet, wenn eine freie Säure gewünscht wird und gegebenenfalls ein Salz bildet, falls dieses gewünscht wird.
    20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man es bei +50 bis +1000C durchführt.
    21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel IV herstellt durch eine Ringöffnungsreaktion von einer Verbindung der Formel III gemäß Anspruch 13 unter Verwendung eines Amins RXR^RZN, worin Rx, Ry und Rz wie in Anspruch 19 definiert sind.
    22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ringöffnung bei -40 bis +300C durchführt.
    23· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IV, worin R und R wie in Anspruch 19 definiert sind und Rx, R^ und Rz zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein polycyclisches Ringsystem bilden, erwärmt.
    24. Verfahren zur Reinigung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit einer
    809811/0898
    Aminbase RxRyRzN wie in Anspruch 19 definiert behandelt, das kristalline Material der Formel IV isoliert, das gebildet wurde und die Verbindung der Formel I durch ein Verfahren wie in Anspruch 19 regeneriert.
    25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II
    worin R eine veresterte Carboxylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I gemäß Ansurch 1, worin R Hydroxyl darstellt, mit einem Reagens verestert, das dazu geeignet ist, die Hydroxylgruppe durch einen leicht eliminierbaren Substituenten zu ersetzen, der in Anwesenheit einer Base eliminiert wird, wobei man eine Verbindung der Formel II erhält.
    26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reagens, das dazu geeignet ist, Hydroxylgruppen durch einen leicht eliminierbaren Substituenten zu ersetzen, ein Halogenierungsmittel oder Sulfonylierungsmittel in Anwesenheit oder Abwesenheit von Halogenidionen verwendet.
    27. Verfahren gemäß Anspruch.26, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reagens Mesylchlorid verwendet.
    28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein tertiäres Amin verwendet.
    29. Verfahren gemäß Anspruch i?, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin verwendet, das Alkylgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aralkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
    809811/0896
    rartige Aryl-
    im Alkylteil oder eine Arylgruppe, wobei derartige Aryl und Aralkylgruppen gegebenenfalls monocyclisch sind oder C3_7 Cycloalkylgruppen trägt; oder worin das Stickstoffatom des Amins den Teil eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ringes bildet, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom hat und der aromatisch sein kann.
    30. Verfahren gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amin ein Trialkylamin mit 1-6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe verwendet.
    51. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichne
    durchführt.
    kennzeichnet, daß man die Umsetzung bei +20 bis+100°C
    32. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R eine Carboxyl- oder veresterte Carboxylgruppe dar-*· stellt und R eine verätherte oder acylierte Hydroxylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ester der Formel I, worin R eine Hydroxylgruppe ist, veräthert odei eine Verbindung der Formel I, worin R eine Hydroxylgruppe ist, acyliert, worauf man gegebenenfalls den Ester spaltet und/oder ein Salz bildet.
    33. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist und R eine veresterte Carboxylgruppe oder ein reaktives Derivat davon darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I verestert, worin R eine Carboxylgruppe bedeutet.
    34. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist und R eine Carboxylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Esterspaltung einer Verbindung der Formel I durchführt, worin R eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet.
    35. Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man die Esterspaltung durch katalytische Hydrierung bewirkt.
    809811/0895
    36. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R Carboxyl- oder veresterte Carboxylgruppe oder ein Salz davon darstellt und R ein Wasserstoffatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der formel II gemäß Anspruch 25 reduziert, worauf man eine Esterspaltung und/oder - falls gewünscht - eine Salzbildung vornimmt.
    809811/0898
DE19772740526 1976-09-09 1977-09-08 Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung Withdrawn DE2740526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37482/76A GB1591438A (en) 1976-09-09 1976-09-09 Clavem derivatives
GB3748276 1976-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740526A1 true DE2740526A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=26263451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740526 Withdrawn DE2740526A1 (de) 1976-09-09 1977-09-08 Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5359690A (de)
DE (1) DE2740526A1 (de)
FR (1) FR2364216A1 (de)
NL (1) NL7709876A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003415A2 (de) * 1978-01-20 1979-08-08 Glaxo Group Limited Beta-Lactam-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneipräparate und Zwischenprodukte zur Verwendung in ihrer Herstellung
EP0018305A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-29 Hoechst Uk Limited Oxapenem-Derivate, ihre Herstellung, ihre Verwendung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen, verschiedene Ausgangsverbindungen und deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740527A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Glaxo Lab Ltd Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501643A (en) * 1974-10-28 1978-02-22 Beecham Group Ltd Antibacterial substituted azetidinones
GR58256B (en) * 1975-04-14 1977-09-15 Beecham Group Ltd Process for the production of dioxyclavulanic acid
GB1570495A (en) * 1975-12-16 1980-07-02 Beecham Group Ltd Lactam containing compounds
GB1573503A (en) * 1975-12-17 1980-08-28 Glaxo Lab Ltd Clavulanic acid derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003415A2 (de) * 1978-01-20 1979-08-08 Glaxo Group Limited Beta-Lactam-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneipräparate und Zwischenprodukte zur Verwendung in ihrer Herstellung
EP0003415A3 (de) * 1978-01-20 1979-08-22 Glaxo Group Limited Beta-Lactam-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneipräparate und Zwischenprodukte zur Verwendung in ihrer Herstellung
EP0018305A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-29 Hoechst Uk Limited Oxapenem-Derivate, ihre Herstellung, ihre Verwendung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen, verschiedene Ausgangsverbindungen und deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7709876A (nl) 1978-03-13
JPS5359690A (en) 1978-05-29
FR2364216A1 (fr) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Acyloxyazetidinonen
DE3050895C2 (de)
CH657853A5 (de) Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate.
CH634579A5 (en) Process for preparing cephem compounds
EP0126709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Azetidinonen
CH632271A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen.
DE2137592A1 (de) 3-Formylcephalosporinsulfoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2205144C3 (de) Azetidino [3,2-d] thiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH631987A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-2-carbonsaeure-derivaten.
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
DE3344317C2 (de)
DE3008257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillansäure-1,1-dioxid und dessen Estern
DE3007298A1 (de) Verfahren zur herstellung von azetidinonen und deren verwendung
DE3317742C2 (de)
DE2740526A1 (de) Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung
DE2151036C2 (de) 6-Azido- und 6-Amino-penicillansäureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE3312517C2 (de)
DE2740527A1 (de) Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung
DE2355210A1 (de) Verfahren zum epimerisieren von antibiotischen verbindungen mit beta-lactamstruktur
CH623825A5 (de)
DE3231596A1 (de) Penem-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3343198C2 (de)
EP0016725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-cepham-Verbindungen
DE3018847C2 (de) 6-&amp;alpha;- und 6-&amp;beta;-substituierte Penicillansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2145354C3 (de) Thioester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee