CH645905A5 - Cephalosporinderivate, verfahren fuer ihre herstellung und antibakteriell wirkende zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten. - Google Patents
Cephalosporinderivate, verfahren fuer ihre herstellung und antibakteriell wirkende zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH645905A5 CH645905A5 CH270380A CH270380A CH645905A5 CH 645905 A5 CH645905 A5 CH 645905A5 CH 270380 A CH270380 A CH 270380A CH 270380 A CH270380 A CH 270380A CH 645905 A5 CH645905 A5 CH 645905A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- carboxylic acid
- cephem
- acetoxymethyl
- carboxamido
- acetamido
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft neue Cephalosporinderivate der Formel (I)
ch2ococh3
co oh
(I) ,
645 905
in der Ri, R2 und R3 je für Hydroxy, Acyloxy und Wasserstoff stehen, mit der Massnahme, dass zwei oder drei der Ri, r2 und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind und in der R4 für Wasserstoff oder Hydroxy steht. Die erfindungsgemässen Verbindungen umfassen auch die nicht toxischen-Salze der r,
ch-conh nh2
Verbindungen der Formel (I). Ebenso umfasst die Erfindung Verfahren für die Herstellung dieser Verbindungen und antibakteriell wirkende Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
Die Verbindungen der Formel (II)
ch2ococh3
(ii)
cooh in der R4 für Wasserstoff steht, ist unter der Bezeichnung Cephaloglycin bekannt und wird unter anderem im BE-Patent Nr. 635 137 (1964) beschrieben. Die Verbindung der Formel (II) mit R4 = OH ist ebenfalls bekannt; sie ist unter anderem im GB-Patent Nr. 1 240 687 (1971) offenbart.
Der Zweck dieser Erfindung ist es, ein neues, antibakteriell wirkendes Mittel zu schaffen, welches durch Acylierung der Aminogruppen von Phenylglycin und p-Hydroxyphenylgly-cinmolekülteilen der obigen Verbindungen erhalten werden.
Beispiele für die genannten Acyloxygruppen in den Verbindungen der Formel (I) sind Acetoxy, Proprionyloxy und Benzoyloxy.
Beispiele der nicht-toxischen Salze der erfindungsgemässen Verbindungen umfassen Natriumsalze, Kaliumsalze, Kalziumsalze, Ammoniumsalze, Triäthylaminsalze, Dicyclo-hexylaminsalze, Procainsalze usw.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden durch die folgenden Verfahren erhalten.
Verbindungen der Formel (I) können durch die Umsetzung von Verbindungen der Formel (II) oder ihrer Salze oder Hydrate mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) erhalten werden:
R,
r,
cooh
(iii).
Die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formel (II) und denjenigen der Formel (III) verlaufen normalerweise in 20 inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen —50 und + 50°C, vorteilhafterweise bei Temperaturen zwischen —20 und 30°C in Anwesenheit oder Nichtanwesenheit von basischen oder sauren Reagenzien.
Beispiele für die genannten inerten Lösungsmittel sind 25 Aceton, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylacetamid, Dioxan, Dichlormethan, Chloroform, Benzol, Toluol und Äthylacetat sowie Mischungen davon.
Beispiele für die genannten basischen Reagenzien sind unter anderem Alkalihydroxid wie Kaliumhydroxid, Natri-30 umhydroxid usw.; Alkalihydrogencarbonate wie Kaliumhy-drogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat usw. und Amine wie Triäthylamin, Pyridin, N-Methylmorpholin.
Beispiele für die genannten sauren Verbindungen (silylie-rende Reagenzien) sind unter anderem N,0-Bis(trimethyl-35 silyl)-acetamid oder Hexamethyldisilazan.
Die Chromoncarboxylsäure der Formel (III) als Ausgangsverbindung für die obige Reaktion kann durch die Oxydierung des Aldehyds der Formel (IV) erhalten werden:
CHO
(iv)
R.
In der obigen Formel stehen Ri, r2 und R3 für die gleichen Reste wie weiter oben definiert.
Falls die Carboxylsäure in der Form der Formel (III) eingesetzt wird, ist es von Vorteil, die Reaktion in Anwesenheit eines Kondensationsreagens auszuführen. Beispiele solcher Reagenzien sind: N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Diäthylcarbodiimid, N,N'-Dipropylcarbodiimid, N-Cyclo-hexyl-N' -morpholinoäthylcarbodiimid, Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Oxylylchlorid usw. Beispiele für reaktive Derivate der Carboxylsäure der Formel (III) sind unter anderem Säurehalogenide wie das Säurechlorid, das Säurebromid usw., symmetrische Anhydride, gemischte Anhydride, abgeleitet von Chlorcarbonat-ester, Trimethylessigsäure, Thioessigsäure, Diphenylessig-säure usw., reaktive Ester, abgeleitet von 2-Mercaptopyridin, Cyanomethanol, p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Pen-tachlorphenol usw., reaktive Säureamide wie N-Acylsac-charin, N-Acylphthalimid usw.
50
In der Formel (IV) stehen Ri, r2 und R3 für die gleichen Reste und Substituenten wie im Patentanspruch 1, mit der Ausnahme, dass sie nie für Hydroxy stehen. Die Verbindungen der Formel (IV) werden mit Jones-Reagens umgesetzt (siehe 55 dazu Reagents for Organic Synthesis, Vol. 1, S. 142).
Die Chromoncarboxylsäure mit Ri, r2 oder R3 Hydroxy kann durch die Oxydierung des Aldehyds der Formel (IV) mit entsprechenden Acyloxygruppen erhalten werden. Die Acyloxygruppen werden anschliessend hydrolysiert. 60 Die Säurehalogenide der Verbindungen der Formel (III) können durch Umsetzung der Säure der Formel (III) mit halogenierenden Verbindungen wie Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid usw. erhalten werden.
Die Aldehyde der Formel (IV) können durch konventio-65 nelle Prozesse erhalten werden, wie sie zum Beispiel in Tetrahedron 30,3553 (1974), beschrieben sind.
Die Verbindungen der Formel (I), in denen Ri, r2 und r3 je für Hydroxy oder Wasserstoff stehen, mit der Massnahme,
dass zwei oder drei der Ri, R2 oder R3 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, können auch durch Hydrolyse der entsprechenden Acyloxyreste der Verbindungen der Formel (I) mit Ri, r2 und R3 je Acyloxy oder Wasserstoff erhalten werden. Zur Ausführung dieser Hydrolyse eignen sich Alkalihydro-gencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydro-gencarbonat usw.
Illustrative und spezifische erfindungsgemässe Verbindungen sind in der folgenden Liste aufgezählt; zu den entsprechenden Säuren gehören erfindungsgemäss auch unter anderem ihre Natriumsalze:
7ß[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-säure;
7ß[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydro-
xyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbo-
xylsäure;
7ß[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl-
acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure;
7ß[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-
hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-
carboxylsäure;
7ß[D-2-(7,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl-
acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure;
7ß[D-2-(7,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydro-
xyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbo-
xylsäure;
7ß[D-2-(7,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl-
acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure;
7ß[D-2-(7,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-
hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-
carboxylsäure;
7ß[D-2-(6,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl-
acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure;
7ß[D-2-(6,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydro-
xyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbo-
xylsäure;
7ß[D-2-(6,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl-
acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure;
7ß[D-2-(6,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-
hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-
carboxylsäure;
7ß[D-2-(6,7,8-Triacetoxychromon-3-carboxamido)-2-
phenyl-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-
säure;
7ß[D-2-(6,7,8-Triacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-
hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-
carboxylsäure
7ß[D-2-(6,7,8-Triacetoxychromon-3-carboxamido)-2-
phenyl-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-
säure;
7ß[D-2-(6,7,8-Triacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-
hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-
carboxylsäure.
Die erfindungsgemässen Cephalosporinderivate zeigen ausgezeichnete antibakterielle Aktivitäten und sind wirksam nicht nur gegen Gram-positive Bakterien, aber auch gegen Gram-negative Bakterien. Die genannten Cephalosporinderivate sind dadurch gekennzeichnet, dass sie vor allem einen speziellen Effekt gegen Pseudomonas aeruginosa zeigen, die schwer heilbare Infektionen verursachen.
Zudem hat es sich gezeigt, dass die erfindungsgemässen Verbindungen tiefe Toxizitäten aufweisen. Beispielsweise waren die ld50-Werte (Mäuse, oral verabreicht) für die folgenden Verbindungen mehr als 5 g/kg Lebendgewicht:
645 905
Natriumsalz der 7ß[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxa-
mido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-
carboxylsäure;
Natriumsalz der 7ß[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxa-
mido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-
cephem-4-carboxylsäure;
Natriumsalz der 7ß[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxa-
mido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-
cephem-4-carboxylsäure.
Die Dosierung der erfindungsgemässen Verbindungen in den antibakteriell wirkenden Zusammensetzungen kann im Bereich von 2 bis 300 mg/kg Lebendgewicht und Tag liegen. Vorteilhafterweise liegt der Wert zwischen 10 und 100 mg/kg und Tag. Die erfindungsgemässen Verbindungen können oral oder parenteral verabreicht werden.
Pharmazeutische Präparate, die die erfindungsgemässen Verbindungen enthalten, können mittels bekannter, konventioneller Methoden hergestellt werden. Sie können die üblichen Exzipientien enthalten.
Tabletten oder Kapseln für orale Verabreichung können in Einheits-Präsentierform vorliegen und können konventionelle Exzipientien wie Trägerstoffe, Verdünner, Sirupe, Gummi Arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragacanth oder Polyvi-nylpyrrolidon enthalten. Die gleichen Tabletten können Verdünner wie beispielsweise Lactose, Kornstärke, Kalziumphosphat, Sorbit oder Glycin enthalten, oder Lubri-fikatoren wie Magnesiumstearat, Talk, Polyäthylenglykol oder Kieselerde; Disintegratanten, beispielsweise Kartoffelstärke oder pharmakologisch annehmbare Feuchthaltemittel wie Natriumlaurylsulfat.
Die Tabletten können gemäss bekannten Methoden mit üblichen Mitteln überzogen werden.
Flüssige Präparate für orale Administrationen können in Form von wässrigen oder öligen Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Elixieren usw. vorliegen.
Daneben können aber auch trockene Produkte hergestellt werden, die in Wasser oder in irgendeinem anderen geeigneten Vehikel aufgelöst werden müssen, bevor sie eingenommenwerden.
Ebenso können die Mittel als Konzentrate hergestellt werden.
Die flüssigen Präparate können konventionelle Additive enthalten; so Suspensionshilfsmittel wie Sorbitolsirup, Meth-ylcellulose, Glucose/Zuckersirup, Gelatin, Hydroxyäthylcel-lulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel und hydrierte, essbare Öle und Fette; Emulgierhilfsmittel wie Lecithin, Mono-Oleinsäure, Sorbitan und Gummi Arabicum; ein nicht-wässriges Vehikel wie Mandelkernöl, fraktioniertes Kokosnussöl, Ölester, Propylenglykol und Äthanol und Antiseptika wie Methyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydro-xybenzoat und Sorbitsäure.
Die Injektionslösungen können in Einheitsampullen vorgesehen werden oder in Behälter mit zugegebenen Antiseptika. Die genannten Zusammensetzungen können in Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln vorliegen. Sie können zusätzlich Formulierungshilfsmittel wie Suspensionshilfsmittel, Stabilisatoren und/oder Dispersionshilfsmittel enthalten. Andererseits können die aktiven Komponenten als Pulver vorliegen, die vor der Verabreichung in geeigneten Vehikeln, beispielsweise in sterilem, pyrogenfreiem Wasser aufgelöst werden.
Die Injektionspräparate können zusätzlich isotonische Hilfsmittel wie Glucose, Natriumchlorid, Sorbit usw. enthalten und, falls erforderlich, Suspensionshilfsmittel, oberflächenaktive Stoffe, pH-Kontrollhilfsmittel usw. Auch für die Herstellung von Injektionslösungen können die aktiven Ingredientien vorerst als Pulver vorliegen, die dann in den
5
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645905
geeigneten Lösungsmitteln vor der Injektion aufgelöst werden.
Für Suppositorien können die erfindungsgemässen Verbindungen mit Basismitteln wie Kakaobutter, Polyäthylen-glykol, Witepsol® (Handelsmarke der Dynamit-Nobel AG), usw. vermischt werden. Die Suppositorien können, falls erforderlich, auch oberflächenaktive Stoffe enthalten.
Die folgenden Experimente und Beispiele erläutern die Erfindung; sie sollen jedoch nicht als Beschränkung derselben aufgefasst werden.
Experiment 1
Herstellung der Chromon-3-carboxylsäure als Ausgangsverbindung für die erfindungsgemässe Synthese.
A) 6,7-Diacetoxychromon-3 -carboxylsäure
17,8 g 6,7-Diacetoxychromon-3-carboxylaldehyd wurden in 1 lt. Aceton gelöst. Zur Lösung wurden unter Rühren 32,8 ml Jones-Reagenz gegeben, das vorher durch Auflösen von 113,6 g Chromsäure in 115 ml konz. Schwefelsäure und
R,
durch Verdünnen mit Wasser auf ein Volumen von 500 ml erhalten worden war.
Die Reaktionslösung wurde auf 100 ml eingedickt und in 900 ml Wasser gegeben. Es fielen 6,5 g Feststoff aus. Nach s Abfiltrieren und Rekristallisierung aus Äthylacetat erhielt man schliesslich 5,9 g der Titelverbindung.
B) 6,7-Dihydroxychromon-3-carboxylsäure
Zu 15,3 g 6,7-Diacetoxychromon-3-carboxylsäure, die in io A) erhalten worden waren, wurden 300 ml Essigsäure und 100 ml konz. Salzsäure gegeben. Die Reaktionslösung wurde 20 Minuten lang bei ungefähr 70°C gerührt und dann abgekühlt.
Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und aus 15 Dimethylformamid-Wasser rekristallisiert. Erhalten wurden 8,9 g der Titelverbindung.
Auf analoge Art und Weise wurden die 7,8-Diacetoxy-chromon-3-carboxylsäure und die 7,8-Dihydroxychromon-3-carboxylsäure hergestellt. Die Eigenschaften der so erhal-20 tenen Verbindungen sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
r,
cooh
(iii)
No.
Ri
(ili) R2
r3
IR-Spektrum (cm-1, Nujol)
Summenformel Schmelzpunkt °C
Elementaranalyse: Berechnete Werte (%) Gefundene Werte (%) C H
1
HO-
HO-
H
3370,3300,1730, 1635,
CioHöOe
54,06
2,72
1620
>300
54,05
2,60
2
CHbCOO-
CHsCOO-
H
1780,1760,1730,1620
C14H10O8
54,91
3,29
186-188
54,95
3,08
3
H
HO-
HO-
3380,3275, 1725, 1620
CioHöOö
54,06
2,72
265-270*
53,65
2,53
4
H
CH3COO-
CH3COO-
1780,1760,1740,1625
C14H10O8
54,91
3,29
178-179
54,90
3,25
s Zersetzung
Beispiel 1
7ß-[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phe-nylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure, so wie das N atriumsalz davon a) 6,7-Diacetoxychromon-3-carbonylchlorid
Eine Mischung aus 918 mg (3 mmol) 6,7-Diacetoxychro-mon-3-carboxylsäure, 20 ml Benzol, 260 jxl Thionylchlorid (3,6 mmol) und 0,2 ml N,N-Dimethylformamid wurden 2 Stunden lang auf Rückflusstemperatur gehalten. Dann wurde das Lösungsmittel entfernt. Zum Rückstand wurden 5 ml Benzol gegeben und dann abgedampft. Das wurde zweimal wiederholt, um alle Reste von Thionylchlorid zu entfernen. Der feste Rückstand wurde in der folgenden Synthese eingesetzt.
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1780,1775,1660,1625
b) 7ß-[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-
so säure
1,483 ml (6 mmol) N,0-Bis(trimethylsilyl)acetamid wurden zu einer gerührten Suspension von 811 mg Cephalo-glycin (2,0 mmol) in 16 ml Dichlormethan bei 0°C gegeben. Die Mischung wurde bei 0°C 20 Minuten lang gerührt und ss dann tropfenweise mit einer Suspension des Säurechlorides aus a) (2 mmol) in 10 ml Dichlormethan versetzt. Das Rühren wurde eine halbe Stunde lang bei 0°C fortgesetzt und dann weitere 5 Stunden bei Raumtemperatur. Anschliessend wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde in 250 ml 60 Äthylacetat aufgenommen, sukzessive mit zweimal 40 ml 0,5 N Salzsäurelösung, 2x40 ml Wasser und 2x40 ml gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Äthyläther trituriert, um so die gewünschte 65 Titel verbindung zu erhalten. Erhalten wurden schliesslich 920 mg der genannten Verbindung, was einer Ausbeute von 66% entspricht.
Schmelzintervall: 170-175°C (Zersetzung)
7
645905
Elementaranalyse: für C32H27N3O13S
Ber.: C 55,41%; H 3,92%; N 6,06%
Gef.: C 54,38%; H 3,86%; N 5,05%
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1780,1735,1690, 1665,1620
c) Natriumsalz der Verbindung von b)
2 ml einer 0,5 M Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in Äthylacetat wurden zu 694 mg der Verbindung von b) in 30 ml Aceton, das zusätzlich 2 ml N,N-Dimethylformamid enthielt, gegeben. Zur Lösung wurden nun 30 ml Äthylacetat-Äthyläther im Verhältnis 1:1 und 50 ml Äthyläther gegeben. Der dabei ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Äthyl-acetat-Äthyläther im Verhältnis 1:1 gewaschen und getrocknet. Erhalten wurden schliesslich 306 mg des gesuchten Natriumsalzes, was einer Ausbeute von 43% entspricht.
Schmelzintervall: 165-180°C (Zersetzung)
Elementaranalyse) für C32H2óN3NaOi3S
Ber.: C 53,77%; H 3,66%; N 5,87%
Gef.: C 52,35%; H 3,83%; N 5,37%
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1785,1770,1742,1670,1605
NMR-Spektrum (ô, DMSO-de): 2,00 (3 H, s), 2,37 (3H, s), 2,38 (3H, s), 3,13 (1H, d, J=17 Hz), 3,43 (1H, d, J=17 Hz), 4,78 (1 H, d, J= 12 Hz), 4,94 (1 H, d, J=4,5 Hz), 5,02 (1 H, d, J= 12 Hz), 5,61 (1H, dd, J=8 Hz, 4,5 Hz) 5,94 (1H, d, J=8 Hz) 7,25-7,7 (5H, m), 7,92 (1H, s), 8,12 (1H, 3), 9,09 (1H, s), 9,49 (1H, d, J=8 Hz), 10,15 (1H, d, J=8 Hz).
Beispiel 2
7ß-[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure und das Natriumsalz davon a) 6,7-Diacetoxychromon-3-carbonylchlorid
Eine Mischung aus 18,4 g 6,7-Diacetoxychromon-3-carbo-xylsäure (60 mmol), 450 ml Benzol, 8,6 g Thionylchlorid (72 mmol) und 3 ml N,N-Dimethylformamid wurden eine Stunde lang auf Rückflusstemperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Zugabe von 300 ml n-Hexan wurde der ausgefallene Feststoff abfiltriert und man erhielt 17,6 g des Säurechlorids von a).
IR-Spektrum (cm-'; Nujol): 1780, 1755,1660, 1625
b) 7ß-[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyI)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure
5 ml einer 1M Lösung von N,0-Bis(trimethylsilyl)acet-amid in Dichlormethan wurden zu einer gerührten Suspension von 475 mg 7ß-[D-2-amino-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-3-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxy-methyl-3-cephem-4-carboxylsäure in 5 ml Äthylacetat bei 0°C gegeben. Die Mischung wurde bei 0°C 20 Minuten lang gerührt und dann mit 325 mg der Lösung des Säurechlorids von a) in 5 ml Dichlormethan versetzt. Die Reaktionslösung wurde 4 Stunden lang bei 0°C gerührt und dann mit Äthylacetat verdünnt. Die Phase wurde anschliessend mit Wasser, 0,5 N Salzsäure, wiederum Wasser und dann gesättigter Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in Äthyläther-n-Hexan im Verhältnis 2:1 aufgenommen. Erhalten wurden so 526 mg der gewünschten Verbindung. Schmelzintervall: 210-220°C (Zersetzung)
Elementaranalyse: für C32H27N3O14S
Ber.: C 54,16%; H 3,84%; N 5,92%
Gef.: C 52,54%; H 3,83%; N 5,69%
IR-Spektrum (cm"1; Nujol: 1760-1790,1735,1665, 1620
NMR-Spektrum: (8, DMSO-De): 2,04 (3H, s), 2,36 (3H, s), 2,37 (3H, s), 3,41 (1H, d, J= 18 Hz), 3,57 (IH, d, J= 18 Hz), 4,67 (1H, d, J= 13 Hz), 4,98 (1H, d, J=13 Hz), 5,05 (1H, d, J=5 Hz), 5,6-5,9 (2H, m), 6,75 (2H, d, J=9 Hz), 7,28 (2H, d, J=9 Hz), 7,88 (1H, s), 8,07 (1 H, s), 9,05 (1 H, s), 9,40 (1H, d, J=8 Hz), 10,00 (1H, d, J=8 Hz).
c) Natriumsalz der Verbindung aus b)
Gemäss dem Verfahren des weiter unten beschriebenen Beispiels 4, Schritt c) wurden 379 mg des gewünschten Salzes der Verbindung aus b) erhalten.
Schmelzintervall: ungefähr 230°C (Zersetzung)
Elementaranalyse: für C32H26N3NaOi4S
Ber.: C 52,53%; H 3,58%; N 5,74%
Gef.: C 49,85%; H 4,11%; N 5,54%
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1720-1780,1665, 1610
Beispiel 3
7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phe-nylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure sowie das Natriumsalz davon a) 6,7-Dihydroxychromon-3-carbonylchlorid Eine Mischung aus 9,0 g 6,7-Dihydroxychromon-3-carbo-xylsäure (4 mmol) und 150 ml Thionylchlorid wurden 45 Minuten lang auf Rückflusstemperatur gehalten. Anschliessend wurde das nicht reagierte Thionylchlorid abgedampft. Nach der Zugabe von Benzol wurde die Mischung wieder zur Trockne eingedampft und der Rückstand in n-Hexan aufgenommen. Erhalten wurden so 9,1 g der gesuchten Verbindung, was einer Ausbeute von 93,4% entspricht.
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1780, 1765, 1645, 1625
b) 7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-4-carboxylsäure
44,8 g N,0-Bis(trimethylsilyl)acetamid (54,4 ml, entsprechend 220 mmol) wurden zu einer gerührten Suspension von 16,2 g Cephaloglycin (40 mmol) in 400 ml Dichlormethan bei 2°C gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 2°C gerührt und dann mit 8,7 g des oben in a) erhaltenen Säurechlorids (36 mmol) versetzt. Das Rühren wurde nochmals 1,5 Stunden lang bei 2°C fortgesetzt. Die Reaktionslösung wurde anschliessend mit 1 lt. Äthylacetat verdünnt, sukzessive mit einer eisgekühlten, gesättigten Salzlösung, einer eisgekühlten Mischung von 0,5 N Salzsäure und gesättigter Salzlösung (4 mal) ausgewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in n-Hexan aufgenommen. Erhalten wurden so 8,25 g des Rohproduktes. Eine Suspension eines Teils (1,8 g) des Produktes in 60 ml Aceton wurde 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt, worauf das Aceton abgedampft wurde. Der Rückstand wurde in Äthyläther aufgenommen und mit n-Hexan ausgewaschen. Erhalten wurden 1,5 g des reinen Titelproduktes, was einer Ausbeute von 28,2% entspricht. Schmelzintervall: 240-255°C (Zersetzung)
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645 9»S
Elementaranalyse: für C28H23N3O11S
Ber.: C 55,17%; H 3,80%; N 6,89%
Gef.: C 50,37%; H 3,68%; N 5,41%
IR-Spektrum (cm"', Nujol): 1780,1735,1710, 1660,1630
NMR-Spektrum (5, DMSO-dó): 2,04 (3H, s), 3,40 (1H, d, J= 18 Hz), 3,52 (1 H, d, J=18 Hz), 4,70 (1 H, d, J= 12 Hz), 4,98 (1H, d, J-12 Hz), 5,03 (1H, d, J=5 Hz), 5,74 (1H, dd, J=8 Hz, 5 Hz), 5,87 (1H, d, J=8 Hz), 7,02 (1H, s), 7,20-7,52 (5H, m),7,44(1 H, s), 8,88(1H, s),9,50(lH,d,J=8 Hz), 10,42 (1H, d, J=8 Hz).
c) Natriumsalz der Verbindung aus b)
6,0 ml einer 0,5 M Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in Äthylacetat wurden zu einer Lösung von 1,83 g der Verbindung aus b) (3 mmol) in einer Mischung von 850 ml Aceton und 13 ml N,N-Dimethylformamid gegeben. Die Zugabe geschah tropfenweise. Die Mischung wurde dann 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Nun wurde die Mischung sukzessive mit 800 ml einer Mischung von Äthylacetat-Äthyl-äther im Verhältnis von 1:1 und dann mit 200 ml Äther versetzt. Nach weiterem 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde der ausgefallene Feststoff abfiltriert und mit Äthylacetat gewaschen. Nach Trocknen des Feststoffes erhielt man 1,24 g des Salzes, was einer Ausbeute von 65,4% entspricht.
Schmelzintervall: 185-195°C (Zersetzung)
Elementaranalyse: für C2sH22N3NaOi 1S
Ber.: C 53,25%; H 3,67%; N 6,65%
Gef.: C 48,73%; H 3,74%; N 5,53%
IR-Spektrum (cm"1; Nujol): 1765,2740,1660,1630,1610
NMR-Spektrum (Ô, DMSO-dö): 2,01 (3H, s), 3,20 (IH, d, J= 18 Hz), 3,42 (IH, d, J= 18 Hz), 4,80 (IH, d, J= 12 Hz), 4,94 (IH, d, J=5 Hz), 5,01 (IH, d, J= 12 Hz), 5,59 (IH, br.s), 5,90 (IH, d, J=8 Hz), 6,80 (IH, s), 7,20-7,60 (5H, m), 7,29 (IH, s), 8,76 (IH, s), 9,43 (IH, br.s), 10,64 (IH, d, J=8 Hz).
Beispiel 4
7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure sowie das Natriumsalz davon a) 6,7-Dihydroxychromon-3-carbonylchlorid
Eine Mischung von 888 mg 6,7-Dihydroxychromon-3-car-boxylsäure (4 mmol) und 25 ml Thionylchlorid wurden eine Stunde lang auf Rückflusstemperatur gehalten. Anschliessend wurde das überschüssige Thionylchlorid abgedampft. Nach Zugabe von Benzol wurde die Mischung wiederum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen. Erhalten wurden so 719 mg der Titelverbindung.
IR-Spektrum (cm"1; Nujol): 1780,1765,1645,1625
b) 7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure
742 jil N,0-Bis(trimethylsilyl)acetamid wurden zu einer gerührten Suspension von 238 mg 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure in 10 ml Äthylacetat bei 0°C gegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten lang bei 0°C gerührt. Dann wurde sie mit 120 mg des unter a) erhaltenen Säurechlorids versetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wurde sie durch Zugabe von Äthylacetat verdünnt und anschliessend mit Wasser und gesättigter Salzlösung ausgewaschen. Nach Trocknen mit Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft.
Der Rückstand wurde in Aceton gegeben und die Mischung über Nacht stehengelassen. Nach Abdampfen des Acetons wurde der Rückstand in Äthyläther aufgenommen. Erhalten wurden so 101 mg der Titel Verbindung. Schmelzintervall: ungefähr 250°C (Zersetzung)
Elementaranalyse: für C32H23N3O12S
Ber.: C 57,06%; H 3,44%; N 6,24%
Gef.: C 51,84%; H 3,96%; N 5,76%
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1785,1730,1715, 1660, 1630, 1610
NMR-Spektrum (5, DMSO-de): 2,04 (3H, s), 3,40 (IH, d, J= 18 Hz), 3,58 (IH, d, J= 18 Hz), 4,67 (IH, d, J=13 Hz), 4,99 (IH, d, J=13 Hz), 5,05 (IH, d, J=5 Hz), 5,64-5,88 (2H, m), 6,74(2H, d, J=5 Hz), 7,00 (IH, s), 7,27 (2H, d, J=8,5 Hz), 7,44 (IH, s), 8,88 (IH, s), 9,36 (IH, d, J=8 Hz), 10,28 (IH, d, J=8 Hz).
c) Natriumsalz der Verbindung aus b)
0,24 ml einer 0,5 M Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in Äthylacetat wurden zu einer Lösung von 80 mg der Verbindung aus b) in 3 ml der Mischung Aceton/N,N-Dimethyl-formamid im Verhältnis 2:1 gegeben. Anschliessend wurden 10 ml l:l-Gemisch Äthylacetat/Äthyläther gegeben. Der dabei ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Äthylacetat/Äthyläther im Verhältnis 1:1 gewaschen und getrocknet. Erhalten wurden so 67 mg des gewünschten Natriumsalzes.
Schmelzintervall: ungefähr 235°C (Zersetzung)
Elementaranalyse: für C32H22N3NaOi2S
Ber.: C 55,25%; H 3,19%; N 6,04%
Gef.: C 50,03%; H 4,06%; N 7,04%
IR-Spektrum (cm"1; Nujol): 1730-1780,1660,1600-1630
NMR-Spektrum (S, DMS0-d6-D20): 2,04 (3H, s), 3,16 (IH, d, J= 18 Hz), 3,48 (IH, d, J= 18 Hz), 4,74 (IH, d, J= 13 Hz), 4,90 (IH, d, J—13 Hz), 4,91 (IH, d, J=5 Hz), 5,60 (IH, d, J=5 Hz), 5,64 (IH, s), 6,80 (2H, d, J=8,5 Hz), 7,03 (IH, s), 7,31 (2H, d, J=8,5 Hz), 7,44(lH,s), 8,83 (IH, s).
Beispiel 5
7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phe-nylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure
0,698 jj.1 einer 1 M Natriumhydrogencarbonatlösung in Wasser wurden zu einer Lösung von 200 mg der Verbindung des Beispiels 1, Schritt c) (0,279 mmol) in 160 ml Wasser gegeben. Die Reaktionslösung wurde 7 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde sie auf pH 2,0 angesäuert und mit Äthylacetat (4x 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden sukzessive mit Wasser und mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Äthyläther aufgenommen; man erhielt so 51 mg der gesuchten Säure, was einer Ausbeute von 30% entspricht. Die Verbindung war identisch mit derjenigen, die im Beispiel 3, Schritt b) erhalten worden war. Die Übereinstimmung
8
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
betrifft alle Messresultate der NMR-Spektra, IR-Spektra und Dünnschichtchromatographie auf Silikagel, Merck 5715, und Eluierungsmittel Benzol/Dioxan/Essigsäure im Verhältnis 4:1:1.
Beispiel 6
7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure
546 ja.1 einer 1N Lösung von Natriumhydrogencarbonat in Wasser wurden zu 200 mg der Verbindung gegeben, die im Beispiel 2, Schritt b) erhalten worden war. Die Verbindung lag vor in 15,45 ml Wasser. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, anschliessend durch Zugabe von 1N Salzsäure auf einen pH von 2,0 gebracht. Dann wurde sie mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden sukzessive mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Dünnschichtchromatographie gereinigt und man erhielt 108 mg der gesuchten Säure. Das Produkt war identisch mit der Verbindung, die im Beispiel 4, Schritt b) erhalten worden war. Alle Messresultate von NMR, IR und Dünnschichtchromatographie auf Silikagel, Merck 5715 und Eluierungsmittel Benzol/Dioxan/Essigsäure im Verhältnis 4:1:1 waren identisch.
Beispiel 7
7ß-[D-2-(7,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phe-nylacetamido]-3-acetoxymethyI-3-cephem-4-carboxylsäure a) 7,8-Diacetoxychromon-3-carbonylchlorid
Eine Mischung aus 9,5 g 7,8-Diacetoxy-3-carboxylsäure (31 mmol), 2,6 ml Thionylchlorid, 0,1 ml N,N-Dimethyl-formamid und 300 ml Benzol wurde 1,5 Stunden lang auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach Zugabe von weiteren 2,6 ml Thionylchlorid und 0,1 ml N,N-Dimethylformamid wurde die Mischung noch einmal eine Stunde lang auf Rückflusstemperatur gehalten und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in n-Hexan aufgenommen; erhalten wurden so 9,3 g der gesuchten Titelsubstanz. Dies entspricht einer Ausbeute von 92,6%.
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1780,1770,1670,1620
b) 7ß-[D-2-(7,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-säure
5,0 ml einer IM Lösung von N,0-Bis(trimethylsilyl)acet-amid in Dichlormethan wurden tropfenweise zur gerührten Suspension von 405 mg Cephaloglycin (10 mmol) in 10 ml Äthylacetat bei 0°C gegeben. Die Mischung wurde anschliessend eine Stunde lang bei 0°C gerührt. Dann wurde sie mit 325 mg des Säurechlorids (1,0 mmol) aus a) versetzt. Die Reaktionslösung wurde nun weitere 4 Stunden lang bei 0°C gerührt und dann mit 300 ml Äthylacetat verdünnt. Die Lösung wurde nun mit 40 ml Wasser, 2x40 ml 0,5 N Salzsäure, 2x40 ml Wasser und 2x40 ml gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über Magensiumsulfat getrocknet.
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels lag das Produkt in hellgelben Kristallen vor. Ausgewogen wurde es zu 402 mg. Ein Teil der Auswaage, d.h. 108 mg, wurden mittels präparativer Dünnschichtchromatographie gereinigt. Chro-matographiert wurde auf Silikagel mit den Entwicklungslösungen Chloroform/Methanol/Ameisensäure im Verhältnis 90:10:4. Erhalten wurden so 24 mg des gesuchten Produktes, was einer Gesamtausbeute von 14,0% entspricht. Schmelzintervall: 150-160°C (Zersetzung)
645 905
Elementaranalyse: für C32H27N3O13S
Ber.: C 55,40%; H 3,92%; N 6,06%
Gef.: C 54,64%; H 4,10%; N 4,85%
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1780,1740,1720,1685,1670,
1516
NMR-Spektrum (S, DMSO-de): 2,03 (3H, s), 2,38 (3H, s), 2,44(3H, s), 3,42 (1 H, d, J= 18 Hz), 3,52 (IH, d, J= 18 Hz), 4,66 (1H, d, J= 14 Hz), 4,98 (1H, d, J= 14 Hz), 5,04 (IH, d, J=5 Hz), 5,76(IH, dd, J=8 Hz, 5 Hz), 5,84(IH, d, J=8Hz), 7,38-7,50 (5H, m), 7,57 (1H, d, J=8,5 Hz), 8,16 (1H, d, J=8,5 Hz), 9,00(IH, s), 9,52 (IH, d, J=8 Hz), 10,09 (IH, d, J=8 Hz).
Beispiel 8
7ß-[D-2-(7,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure a) 7,8-Diacetoxychromon-3-carbonylchlorid
Eine Mischung von 9,5 g 7,8-Diacetoxychromon-3-carbo-xylsäure (31 mmol), 2,6 ml Thionylchlorid, 0,1 ml N,N-Dimethylformamid und 300 ml Benzol wurden 1,5 Stunden lang auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach der Zugabe von weiteren 2,6 ml Thionylchlorid und 0,1 ml N,N-Dimethylformamid wurde die Mischung wiederum eine Stunde lang auf Rückflusstemperatur gehalten und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in n-Hexan aufgenommen; erhalten wurden so 9,3 g des Titelproduktes. Die Ausbeute betrug demnach 92,6%.
IR-Spektrum (cm"1; Nujol): 1780,1770,1670, 1620
b) 7ß-[D-2-(7,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure
1,23 ml N,0-Bis(Trimethylsilyl)acetamid wurden tropfenweise zu einer Suspension von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxy-phenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-säure (211 mg) in 5 ml Äthylacetat bei 0°C gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 0°C gerührt. Dann wurde sie mit 162 mg des oben unter a) erhaltenen Säurechlorids versetzt. Die Reaktionslösung wurde nun 4 Stunden lang bei 0°C gerührt und dann durch Zugabe von 150 ml Äthylacetat verdünnt. Ausgewaschen wurde die Lösung schliesslich mit Wasser, 0,5 N Salzsäure, Wasser und gesättigter Salzsäure; getrocknet wurde sie über Magensiumsulfat. Nun wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in 10 ml Aceton aufgenommen. Die Mischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann auf ein Volumen von ca. 5 ml aufkonzentriert. Nun wurde mit Dünnschichtchromatographie auf Silikagel getrennt; erhalten wurden schliesslich 24 mg des Titelproduktes.
Schmelzintervall: 200-210°C (Zersetzung)
Elementaranalyse: für C32H27N3O14S
Ber.: C 54,16%; H 3,84%; N 5,92%
Gef.: C 50,34%; H 3,75%; N 6,34%
IR-Spektrum (cm"1; Nujol): 1785,1775,1770,1740,1710, 1675,1655,1630,1610,1600
NMR-Spektrum (8, DMSO-de): 2,04 (3H, s), 2,39 (3H, s), 2,45 (3H, s), 3,48 (2H, m), 4,68 (IH, d, J=13 Hz), 4,96 (IH, d, J=13 Hz), 5,04(IH, d, J=5 Hz), 5,72 (IH, d, J=8 Hz), 7,26
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645905
10
(2H, d, J=8,5 Hz), 7,58 (1H, d, J=9 Hz), 8,14(1 H, d, duktin Salzform, was einer Totalausbeute von 85,8% ent-
J=9 Hz), 9,00 (1H, s), 9,40 (1H, d, J=8 Hz), 9,46 (1H, s), 9,97 spricht.
( 1 H, d, J=8 Hz). Schmelzinvertall: 230-240°C (Zersetzung)
Beispiel 9
7ß-[D-2-(7,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phe-nylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure sowie das Natriumsalz davon a) 7,8-Dihydroxychromon-3-carbonylchlorid
Eine Mischung aus 6,6 g 7,8-Dihydroxychromon-3-4-car-boxylsäure (30 mmol) und 25 ml Thionylchlorid wurden eine Stunde lang auf Rückflusstemperatur gehalten. Anschliessend wurde das überschüssige Thionylchlorid entfernt. Nach der Zugabe von Benzol zum Rückstand wurde die Mischung zur Trockne eingedampft und der Rückstand in n-Hexan aufgenommen. Erhalten wurden so 7,2 g des gesuchten Produktes.
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1775,1660,1620
b) 7ß-[D-2-(7,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-säure
13,6 ml N,0-Bis(Trimethylsilyl)acetamid (55 mmol) wurden tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 4,05 g Cephaloglycin (10 mmol) in 100 ml Dichlormethan bei 0°C gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 0°C gerührt und dann mit 2,3 g des oben unter a) erhaltenen Säurechlorids (9,5 mmol) versetzt. Die Reaktionslösung wurde nun wiederum 1,5 Stunden lang bei 0°C gerührt und dann mit 500 ml Äthylacetat verdünnt. Die Lösung wurde nun sukzessive mit gesättigter Salzlösung/1N Salzsäure (1:1,4 x 200 ml) und 6x200 ml gesättigter Salzlösung ausgewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet.
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der Feststoff mit 100 ml Aceton versetzt. Die Lösung wurde über Nacht bei 25°C gerührt und dann auf ein Volumen von 10 ml aufkonzentriert. Zur Lösung wurden Äthylacetat und n-Hexan gegeben. Der dabei ausgefallene Feststoff wurde abfiltriertund getrocknet. Erhalten wurden so 1,1 g der gesuchten Verbindung, was einer Totalausbeute von 18,8% entspricht.
Schmelzintervall: 235-250°C (Zersetzung)
Elementaranalyse: für C28H23N3O11S
Ber.: C 55,17%; Gef.: C 53,21%;
H 3,80%; H 3,47%;
N 6,89% N 5,45%
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1780,1740,1720,1660,1615
NMR-Spektrum (5, DMSO-d«): 2,03 (3H, s), 3,44 (1H, d, J= 18 Hz), 3,48 (1H, d, J= 18 Hz), 4,68 (1H, d, J=13 Hz), 4,96 (1H, d, J=13 Hz), 5,04 (1H, d, J=5 Hz), 5,76 (1H, m), 5,86 (1H, d, J=8 Hz), 7,08 (1H, d, J=8 Hz), 7,28-7,52 (5H, m), 7,56 (1H, d, J=8 Hz), 8,92 (1H, s), 9,59 (1H, d, J=8 Hz), 10,34 (1H, d, J=8 Hz).
c) Natriumsalz der Säure aus b)
Eine Suspension von 0,98 g der Verbindung aus b) (1,6 mmol) in 200 ml Aceton wurde abfiltriert und zum Filtrat wurden 3,04 ml einer 0,5 M Lösung an Natrium-2-äthylhexa-noat in Äthylacetat gegeben. Anschliessend wurde die Lösung noch mit 200 ml Äthylacetat/Äthyläther im Verhältnis 1:1 versetzt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Äthylacetat/Äthyläther im Verhältnis 1:1 gewaschen und getrocknet. Erhalten wurden so 0,871 g Titelpros Elementaranalyse: für C28H22N3NaO»S
Ber.: C 53,25%; H 3,67%; N 6,65%
Gef.: C 49,67%; H 3,29%; N 5,00%
10 IR-Spektrum (cm-1, Nujol): 1760,1660,1610
NMR-Spektrum (5, DMSO-de): 2,00 (3H, s), 3,18 (IH, d, J=18 Hz), 3,40 (IH, d, J=18 Hz), 4,64 (IH, d, J= 12 Hz), 4,98 (2H, m), 5,60 (IH, m), 5,78 (IH, d, J=8 Hz), 7,04(IH, d, 15 J=8 Hz), 7,12-7,56 (6H, m), 8,90 (IH, s), 9,40 (IH, br.s.), 10,42 (IH, d, J=8 Hz).
Die Verbindungen, die in diesem Beispiel erhalten wurden, werden weiter unten für die antibakteriellen Aktivitäten in 20 vitro eingesetzt.
Beispiel 10
7ß-[D-2-(7,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-25 carboxylsäure und deren Natriumsalze a) 7,8-Dihydroxychromon-3-carbonylchlorid
Eine Mischung von 6,6 g 7,8-Dihydroxychromon-3-carbo-xylsäure (30 mmol) und 25 ml Thionylchlorid wurden 1 30 Stunde lang riickflussiert, worauf das überschüssige Thionylchlorid entfernt wurde. Nach der Zugabe von Benzol zum Rückstand wurde die Mischung zur Trockne eingedampft und der Rückstand in n-Hexan aufgenommen. Erhalten wurden so 7,2 g der gesuchten Titelsubstanz.
35
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 1775,1660,1620
b) 7ß-[D-2-(7,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-
40 carboxylsäure
17,3 ml N,0-Bis(Trimethylsilyl)acetamid wurden tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 4,8 g 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure in 200 ml Äthylacetat bei 2°C 45 gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 2°C abgekühlt. Zur abgekühlten Lösung wurden nun 2,4 g des unter a) erhaltenen Säurechlorids zugegeben. Die Reaktionslösung wurde nun 4 Stunden lang bei 2°C gerührt und dann in 800 ml eisgekühlter 50 0,5 N Salzsäurelösung gegossen. Die verdünnte Lösung wurde nun in einem Eisbad 30 Minuten lang gerührt. Der dabei ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen konnten 6,5 g des rohen Produktes ausgewogen werden. Ein Teil der Auswaage, 55 nämlich 5,6 g, wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur in 200 ml Methanol aufgerührt und dann wiederum abfiltriert. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von 30 ml aufkonzentriert, und die dabei ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert. Nach Waschen mit Methanol und Äthyläther wurden 60 1,2 g der gesuchten Säure ausgewogen.
Schmelzintervall: 220-250°C (Zersetzung)
Elementaranalyse: für C28H23N3O12S
es Ber.: C 53,76%; Gef.: C 50,34%;
H 3,71%; H 3,78%;
N 6,72% N 6,34%
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 3250,1770,1720,1665, 1615
11
645905
NMR-Spektrum (S, DMSO-de): 2,04 (3H, s), 3,48 (2H, m), 4,68 (IH, d, J= 14 Hz), 5,00 (1H, d, J= 14 Hz), 5,04 (1H, d, J=5 Hz), 5,76 (2H, m), 6,75 (2H, d, J=8 Hz), 7,06 (1H, d, J=8,5 Hz), 7,28 (2H, d, J=8 Hz), 7,56 (1H, d, J=8,5 Hz), 8,94 (1 H, s), 9,38 (1 H, d, J=8 Hz), 10,24 (1H, d, J=8 Hz).
c) Natriumsalz der Verbindung aus b)
Gemäss der Methode, die im Beispiel 4, Schritt c), beschrieben ist, wurden 623 mg des gesuchten Salzes aus 626 mg der oben unter b) erhaltenen Säure ausgewogen. Schmelzintervall: 210-230°C (Zersetzung)
Elementaranalyse: für C2sH22N3NaOi2S
Ber.: C 51,93%; H 3,42%; N 6,49%
Gef.: C 49,46%; H 3,88%; N 6,67%
IR-Spektrum (cm-1; Nujol): 3250,1770,1670,1620
NMR-Spektrum (8, DMSO-de): 2,02 (3H, s), 3,24(IH, d, J= 18 Hz), 3,44(IH, d, J=18 Hz), 4,80 (IH, d, J= 12 Hz), 4,94 (IH, d, J=4,5 Hz), 5,04(IH, d, J= 12 Hz), 5,68 (2H, m), 6,76 (2H, d, J=8 Hz), 7,00 (IH, d, J=8,5 Hz), 7,28 (2H, d, J=8 Hz), 7,46 (IH, d, J=8,5 Hz), 8,88 (IH, s), 9,02 (4H, bs), 10,36 (ÎH, d, J=8 Hz).
Auch die Verbindungen dieses Beispiels wurden in weiteren Untersuchungen betreffend ihrer antibakteriellen Aktivitäten in vitro getestet.
Die antibakterielle Wirkung wurde nach der folgenden Methode untersucht:
Die minimale Inhibitionskonzentration (MIC) wurde gemäss der Standard Agar Verdünnungsmethode der Japan Society of Chemotherapy bestimmt.
Die Verbindungen aus den Beispielen 1,2,3,4,9 und 10 wurden in sterilisiertem Wasser aufgelöst. Die Verbindungen s aus den Beispielen 7 und 8 wurden in einer Mischung aus Aceton-Wasser im Verhältnis 1:1 aufgelöst. Die Vergleichsverbindungen, d.h. Cephaloglycin und Cephalexinmonohy-drat, wurden in einer 3%igen Natriumhydrogencarbonatlö-sung aufgelöst.
io Serielle, zweifache Verdünnungen wurden von den obigen Lösungen hergestellt.
Je ein ml Aliquot von jeder Verdünnung wurden mit 9 ml Heart Influsion Agar oder Müller Hinton Agar in Petrischalen gegeben. Die Agar-Platten enthielten also die erfin-15 dungsgemässen Verbindungen in seriell verdünnten Konzentrationen. Nach dem Aushärten des Agars wurden die entsprechenden Platten in Inkubatoren bei 37°C gegeben. Darin wurden die Platten 1,5 bis 2 Stunden lang belassen, wobei eine Öffnung im Inkubator die vollständige Verdampfung 20 des Acetons aus den Agar-Platten erlaubte.
Testorganismen wurden 18 Stunden lang bei 37°C in Trip-ticase Soya Kultur gezüchtet. Dann wurde die Kultur durch Zugabe von Salzlösung zu einer Konzentration von ungefähr 106 Organismuseinheiten pro ml verdünnt. Jede Agar-Platte 25 wurde nun mit einer bestimmten Menge Zell-Suspension beschickt. Die Platten wurden dann 18 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Anschliessend wurde der MIC-Wert bestimmt.
Die MIC-Werte der Verbindungen aus den Beispielen 1,2, 3,4,9 und 10 wurden in Form ihrer Natriumsalze und die 30 Verbindungen der Beispiele 7 und 8 in Form ihrer freien Carboxylsäure bestimmt.
Die Resultate sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
MIC (ixg/ml) Tabelle 2
Testverbindungen Testbakterien
Staphylococcus Escherichia coli Klebsiella Proteus morganii Pseudomonas Serratia marcescens "
aureus pneumoniae aeruginosa
209 P NIHJ EK-6 EP-14 EP-172 ES-75
1*
3,13
1,56
^0,1
50
0,8
0,4
2**
6,25
12,5
0,2
100
3,13
6,25
3*
1,56
0,8
^0,1
12,5
0,8
0,2
4**
3,13
3,13
0,2
50
3,13
3,13
7*
1,56
0,8
^0,1
3,13
1,56
0,8
8**
6,25
3,13
0,4
25
3,13
25
9*
1,56
3,13
0,2
12,5
1,56
1,56
10**
0,8
12,5
0,2
100
1,56
100
Cephaloglycin*,**
0,8
3,13
1,56
25
>100
>100
Cephalexinmonohydrat
1,56
6,25
3,13
>100
>100
>100
* Heart-lnfusionsagar ** Müiler-Hinton-Agar
Anwendung 1
Eine Viore, die 125 mg des Natriumsalzes der 7ß-[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure enthielt wurde aseptisch verschlossen. Durch Zugabe von 5 ml destilliertem Wasser zum obigen Salz wurde eine fertige Injektionslösung erhalten.
Anwendung 2
Tablette
Natriumsalz der 7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carbo-xamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure 250 mg
Kristalline Cellulose Kalziumsalz der Carboxymethylcellulose Kalziumstearat fio Einheitstablette
80 mg
38 mg 2 mg 370 mg
Die Tablette wurde aufgrund der obigen Formulierung mittels konventioneller Methoden hergestellt.
65 Anwendung 3 Tablette
7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-
645905
carboxylsäure 250 mg
Kristalline Cellulose 80 mg Kalziumsalz der
Carboxymethylcellulose 38 mg
Kalziumstearat 2 mg
Einheitstablette 370 mg
Die Tablette wurde aufgrund der obigen Formulierung mittels konventioneller Methoden hergestellt.
B
Claims (3)
1. Cephalosporinderivate der Formel (I)
PATENTANSPRÜCHE
ch2ococh3
(I) ,
cooh in der Ri, Ri und R3 für Hydroxy, Acyloxy und H stehen, mit der Massnahme, dass zwei oder drei der Ri, r2 oder R3 nicht gleichzeitig H sind und in der R4 für H oder Hydroxy steht, sowie die nicht-toxischen Salze davon.
2. 7ß-[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-säure als Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 1 und ihre nicht-toxischen Salze.
3. 7ß-[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxy-phenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure als Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 1 und ihre nicht-toxischen Salze.
4. 7ß-[D~2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem~4-carboxyl-säure als Verbindung nach Patentanspruch 1 und ihre nichttoxischen Salze.
5. 7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxy-phenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure nach Patentanspruch 1 und ihre nicht-toxischen Salze.
20 6. 7ß-[D-2-(7,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-säure nach Patentanspruch 1 und ihre nicht-toxischen Salze.
7. 7ß-[D-2-(7,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxy-phenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-
2s carboxylsäure nach Patentanspruch 1 und ihre nicht-toxi-schen Salze.
8. 7ß-[D-2-(7,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxyl-säure nach Patentanspruch 1 und ihre nicht-toxischen Salze.
30 9. 7ß-[D-2-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxy-phenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylsäure nach Patentanspruch 1 und ihre nicht-toxi-schen Salze.
10. Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderi-
35 vaten der Formel (1) gemäss Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
R.
/T\
ch-conh nh2
V
s s X
0
ch2ococh3
(ii)
cooh in der R4 für H oder Hydroxy steht oder eines Salzes oder Hydrates davon mit einer Verbindung der Formel (III)
in der Ri, r2 und R3 die gleiche Bedeutung wie im Patentati- 65 toxischen Salz.
spruch 1 haben oder eines reaktiven Derivates bezüglich der 11 • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Carboxylgruppe davon und, gegebenenfalls, durch die Formel (I)-1 anschliessende Umsetzung zu einem entsprechenden, nicht-
2
3
645905
ch-conh
(I) -1
ch2ococh cooh in der R|, Ri, und Ri je für Hydroxy oder H stehen, mit der gekennzeichnet durch die Hydrolyse von Verbindungen der Massnahme, dass zwei oder drei der R{, R£ und R3 nicht 15 Formel (I)~2 gleichzeitig H sind und in der R4 für H oder Hydroxy steht,
CH2OCOCH3 (I)-2
cooh in der R", R" und R" je für Acyloxy oder H stehen, mit der einem entsprechenden, nicht-toxischen Salz.
Massnahme, dass zwei oder drei der R" 1, R"2 und R"3 nicht 12. Antibakteriell wirkende Zusammensetzung, enthal-
gleichzeitig H sind, und in der R4 für H oder Hydroxy steht, . tend mindestens ein Cephalosporinderivat der Formel (I)
und, gegebenenfalls, durch die anschliessende Umsetzung zu gemäss Patentanspruch 1,
ch2ococh3
cooh
(I) ,
mit Ri, r2 und R4 wie im Patentanspruch 1 definiert, oder nicht-toxische Salze davon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4202379A JPS55136292A (en) | 1979-04-09 | 1979-04-09 | Cephalosporin derivative, its preparation, and antibacterial comprising it |
JP14883479A JPS5673087A (en) | 1979-11-19 | 1979-11-19 | Cephalosporin derivative, its preparation and antimicrobial agent consisting of the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH645905A5 true CH645905A5 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=26381668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH270380A CH645905A5 (de) | 1979-04-09 | 1980-04-08 | Cephalosporinderivate, verfahren fuer ihre herstellung und antibakteriell wirkende zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH645905A5 (de) |
DE (1) | DE3013675A1 (de) |
FR (1) | FR2453865A1 (de) |
GB (1) | GB2049688B (de) |
IT (1) | IT8021260A0 (de) |
NL (1) | NL8002083A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5764698A (en) * | 1980-10-07 | 1982-04-19 | Eisai Co Ltd | Cephem derivative, its preparation, and antibacterial agent composed of said derivative |
EP0054578A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-06-30 | Eisai Co., Ltd. | N-(Chromon-3-carbonyl)-phenylglycin-Derivate |
JPS5855491A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-04-01 | Eisai Co Ltd | 3−カルバモイルオキシメチルセフエム誘導体およびその製造法 |
US5232918A (en) * | 1987-07-23 | 1993-08-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Cephalosporin derivatives |
-
1980
- 1980-04-08 CH CH270380A patent/CH645905A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-08 FR FR8007818A patent/FR2453865A1/fr active Granted
- 1980-04-09 DE DE19803013675 patent/DE3013675A1/de not_active Withdrawn
- 1980-04-09 GB GB8011651A patent/GB2049688B/en not_active Expired
- 1980-04-09 IT IT8021260A patent/IT8021260A0/it unknown
- 1980-04-09 NL NL8002083A patent/NL8002083A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8002083A (nl) | 1980-10-13 |
GB2049688B (en) | 1983-04-27 |
GB2049688A (en) | 1980-12-31 |
IT8021260A0 (it) | 1980-04-09 |
DE3013675A1 (de) | 1980-10-23 |
FR2453865A1 (fr) | 1980-11-07 |
FR2453865B1 (de) | 1984-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT405283B (de) | Neues kristallines 7-(z)-(2-(2-aminothiazol-4-yl) -2-hydroxyiminoacetamido)-3-vinyl-3-cephem-4- carbonsäure dicyclohexylammoniumsalz und verfahren zu dessen herstellung | |
CH628901A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika. | |
DE4419246A1 (de) | Heteroarylsubstituierte Pyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie | |
DE1670625A1 (de) | 7-alpha-Aminobenzyl-3-methylcephalosporinanaloge und ihre Herstellung | |
CH634330A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure. | |
CH618175A5 (en) | Process for the preparation of penicillins | |
DE1966850C3 (de) | Penicilline mit einer Sulfogruppe in a-Stellung des Acylrestes und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH645648A5 (de) | Cephalosporin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben in antibakteriell wirkenden medikamenten. | |
FR2524890A1 (fr) | Nouveaux derives de carbapenem, compositions pharmaceutiques les contenant, composes intermediaires pour leur preparation, et leurs procedes de production | |
DE2225694C3 (de) | Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1670600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Cephalosporinverbindungen mit antibiotischer Wirksamkeit | |
DE2740280A1 (de) | 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate | |
CH622523A5 (de) | ||
CH645905A5 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren fuer ihre herstellung und antibakteriell wirkende zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten. | |
FR2496666A1 (fr) | Nouveaux derives de cephalosporine et composition pharmaceutique les contenant | |
DE2445670A1 (de) | 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung | |
DE2724073A1 (de) | 3,7-disubstituierte 3-cephem-4- carbonsaeuren und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE3035259A1 (de) | Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0185221A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminothiazolessigsäurederivaten | |
DE2325498A1 (de) | Penicillinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH616938A5 (en) | Process for the preparation of 6beta-acylamino-1-oxadethiapenicillanic acids | |
EP0379132A2 (de) | Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4285939A (en) | Cephalosporin derivatives, and antibacterial drugs containing the derivatives | |
CH625805A5 (de) | ||
CH643850A5 (de) | 7-alpha-methoxycephalosporinderivate, verfahren fuer die herstellung derselben und antibakteriell wirkende praeparate, welche diese verbindungen enthalten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |