DE3013675A1 - Cephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche die derivate enthalten - Google Patents

Cephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche die derivate enthalten

Info

Publication number
DE3013675A1
DE3013675A1 DE19803013675 DE3013675A DE3013675A1 DE 3013675 A1 DE3013675 A1 DE 3013675A1 DE 19803013675 DE19803013675 DE 19803013675 DE 3013675 A DE3013675 A DE 3013675A DE 3013675 A1 DE3013675 A1 DE 3013675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
cephem
acetoxymethyl
carboxamido
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013675
Other languages
English (en)
Inventor
Chiba Abiko
Hironori Ikuta
Kanemasa Katsu
Kyosuke Kitoh
Kyoko Koizumi
Yoshimasa Machida
Shigeto Negi
Seiichiro Nomoto
Yukio Ohya
Isao Saito
Takeshi Suzuki
Motosuke Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4202379A external-priority patent/JPS55136292A/ja
Priority claimed from JP14883479A external-priority patent/JPS5673087A/ja
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of DE3013675A1 publication Critical patent/DE3013675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

HOFFMANN · EIWLR & PARTNER
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPU-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
-S-
33 277 o/fg
EISAI CO., Ltd., Tokyo / Japan
Cephalosporin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und antibakterielle Arzneimittel, welche die Derivate enthalten.
Die Erfindung betrifft neue Cephalosporin-Derivate der allgemeinen Formel (I)
Rl1-/ V-CH-CO-NH
COOH (I)
030043/0862
deren nicht-toxischen Salze, worin R1 , R9 und R jeweils Hydroxy, Acyloxy oder Wasserstoff bedeuten unter der Bedingung, dass zwei oder drei von R1, R2 und R^ nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, und R. Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und antibakterielle Arzneimittel, welche diese enthalten.
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
CH-CO-NH '
ir
^^ CH2OCOCH3 COOH
worin R. = H ist, sind als Cephaloglycin bekannt und werden in der BE-PS 635 137 (1964) beschrieben. Verbindungen der allgemeinen Formel (II), worin R4 = OH sind gleichfalls bekannt und werden in der GB-PS 1 240 687 (1971) beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue antibakterielle Arzneimittel zu zeigen, indem man die Aminogruppe in dem Phenylglycin- und p-Hydroxyphenylglycinrest dieser Verbindungen acyliert.
Beispiele für die Acyloxygruppe bei Verbindungen (I) gemäss der Erfindung sind Acetoxy, Propionyloxy und Benzoyloxy.
Beispiele für Salze dieser Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind Natriumsalze, Kaliumsalze, Calciumsalze, Ammoniumsalze,
030043/0862
Triäthylaminsalze, Dicyclohexylaminsalze, Procainsalze und dergleichen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden nach dem folgenden Verfahren hergestellt.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann man herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder ein Salz davon oder ein Hydrat mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
O 3
R2
oder einem Derivat davon, worin R1, R~ und R- die vorher angegebene Bedeutung haben, oder einem reaktiven Derivat davon umsetzt.
Wird die Carbonsäure der allgemeinen Formel (III) bei dieser Umsetzung verwendet, so wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines KondensLerungsmittels, wie N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid, Ν,Ν'-Diäthylcarbodiimid, Ν,Ν'-Dipropylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N ''-morpholinoäthyl-carbodiimid, Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Oxalylchlorid und dergleichen vorgenommen. Beispiele für reaktive Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel (III) sind z.B. Säurehalogenide, wie ein Säurechlorid oder ein Säurebromid,oder ein symmetrisches Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid mit Chlorkohlensäureester, Trimethylessigsäure, Thioessigsäure, Diphenylessigsäure und dergleichen, oder ein reaktiver Ester, der sich von 2-Mercaptopyridin, Cyanomethanol, p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol oder Pentachlorphenol ableitet, oder ein reaktives
030043/0862
301367S
Säureamid, wie N-Acylsaccharin und N-Acylphthalimid.
Die Umsetzung zwischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) und Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können in einem inerten Lösungsmittel im Temperaturbereich von -50 bis 500C, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen -20 und 300C in Gegenwart oder Abwesenheit eines basischen oder Silierungsmittel durchgeführt werden.
Beispiele für inerte Lösungsmittel sind Aceton, Tetrahydrofuran, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dioxan, Chlormethan, Chloroform, Benzol, Toluol, Äthylacetat und Mischungen davon.
Beispiele für basische Reagentien sind z.B. Alkalyhydroxide, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und dergleichen, Alkalihydrogencarbonate, wie Kaliuinhydrogencarbonat und Natriumhydrogencarbonat und Amine, Wie Triäthylamin, Pyridin oder N-Methylmorpholin.
Beispiele für Silierungsmittel sind z.B. Ν,Ο-bis(Trimethylsilyl)-acetamid und Hexamethyldisxlazan.
Die Chromoncarbonsäure (III), die als Ausgangsmaterial verwendet wird, erhält man im allgemeinen durch Oxidation eines Aldehyds der allgemeinen Formel (IV)
R ^V'
R2 ι
R3
030043/0862
"~ 9 —
worin R1, R9 und R-, die vorher angegebene Bedeutung haben, ausgenommen/ dass sie nicht Hydroxygruppen bedeuten, mit Jones-Reagens (siehe Reagents for Organic Synthesis, Band 1, S. 142).
Die Chromonearbonsäuren, bei denen alle R1, R0 und R Hydroxygruppen sind, erhält man, indem man die Aldehyde (IV), die Acyloxygruppen enthalten* anstelle von Hydroxygruppen nach dem vorerwähnten Verfahren oxidiert und anschliessend die Acyloxygruppen hydrolysiert.
Die Chromoncarbonsäurehalogenide der Formel (III) erhält man, indem man die Säure der Formel (III) mit einem Halogenierungsmittel, wie Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid,umsetzt.
Den Aldehyd der Formel (IV) kann man in üblicher Weise erhalten, z.B. nach dem Verfahren gemäss Tetrahedron 2Q^, 3553 (1974).
Alternativ kann man die Verbindung der allgemeinen Formel (I) worin R., R„ und R- jeweils Hydroxy oder Wasserstoff bedeuten, mit der Bedingung, dass zwei oder drei von R1 , R2 und R-, nicht gleichzeitig Viasserstoff sind, herstellen, indem man die Acyloxygruppen der Verbindung (I), worin R1, R2 und Rg jeweils Acyloxy oder Wasserstoff bedeuten, unter der Bedingung, dass zwei oder drei von R1, R2 und R nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, hydrolysiert.
Alkalyhydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und dergleichen, kann man für diese Hydrolyse verwenden.
Typische Verbindungen gemäss der Erfindung, sind die folgenden Verbindungen und deren Natriumsalze:
030043/0862
7/5-[-D-2-(6,7-Diacetoxychromon -3-carboxaraido )-2-pheny lace tamid ο l-S-acetoxymethyl-S-cephem-i)-car bonsäure
Ίβ-[D-?-(6,7-Diacetoxychromon '-3-carboxamido)-2-('!-hydroxyphenyl )acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-i|-carbonsäure
7/9-[D-2-(6,7-Dihydroxychroraon -3-carboxamido)-2-phenylacetamido]~3-acetoxymet hy l-3-cephem-'l-car bonsäure
7^-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon -3-carboxamido)-2- (2J-hydroxy phenylacetamidol-S-acetoxymethyl-S-cephem-1! -car bonsäure
7^-[D-2-(7 ι 8-Diacetox.ych^omon - 3 -car boxamido) -2- phenyl ace t ami do]-3-ace toxy me thy 1-3-cephem-1!-car bonsäure
7^_[D_2-(7,8-Diacetoxychromon -3-carboxamido)-2-(ilhydr oxy phenyl) ace t amido ]-3-acetoxyme thy 1-3 -cephem-1! -car bon- "
Iß-{.^-2-{1, 8-Di hydroxy ehr omon r3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-.cephem-I4-carbon.säure -.
Tp-[D-2-(7,8-Dihydroxyehromon -3-carboxamido)-2-(^-hydro xyphenyl ) ace tamrdo]-3-aceto.xymethyl-3-eepehm- 4 -car bensäure
7/9-[D-2-( 6 , 8-Diacetoxychrornon -3-carboxamido )-2-phenylacetamidoJ-S-acetoxymethyl-S-cephem-^-carbcnsäure ..^j.. .
7/8-[D-2-(6,8-Diacetoxychromon -3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-^-carbonsäure "■' :
7/9~[D-2-(6 , 8-Dihydroxychromon -3-carboxamido )-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-J4-carbaisäure . .-.J.
030043/0862
7/5-[D-2-(6,8-Dihydroxychromon -3-carboxamido)-2-( dihydroxy phenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-S-cepehm-iJ-carbonsäure
7/0-[D-2-( 6,7, 8-Triacetoxy chromone-3-carboxamid ο)-2-phenyl ■ acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-^-carbonsäure
7^_[D-2-(6,7,8-Triacetoxychromon'-3-carboxamido)-2-(ll-hydroxy phenyl) acetamido]-S-acetoxymethyl-B-cephera-i-
carboögäure -··--
7/e-[D-2-(6,7,8-Trihydroxychromon -3-carboxamido)-2-phenylacetaraido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-U-carbonr'· säure "
7/s-[D-2-(6,7 ,8-Trihydroxychromon --3-carboxamido)-2-(ti-hydroxypheny 1) acetamido]-3-acetoxyme thy l-S-cephem-i)-
carbonsäure . "
Die erfindungsgemässen Cephalosporin-Derivate haben eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität und sind nicht nur gegen gram-positive sondern auch gegen gram-negative Bakterien wirksam. Die Cephalosporin-Derivate zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie wirksam sind gegen Pseudomonas aeruginosa, wodurch bisher kaum heilbare Infektionen erzeugt wurden.
Es wurde auch in einem Toxizitätsversuch bestätigt, dass die erfindungsgemässen Verbindungen eine niedrige Toxizität haben. Z.B. liegen die akuten Toxizität swerte [LD1-Q (Maus oral)] der folgenden Verbindungen über 5 g/kg:
030043/0862
_ 1 O _
Natriumsalz von 7ß-[D-2-(6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-S-acetoxymethyl-S-cephem^-carbonsäure?
Natriumsalz von 7ß-[D-2-(6,V-Dihydroxychromon-S-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure;
Natriumsalz von 7ß-[D-2-(6,T-Diacetoxychromon-S-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl) acetamido] -S-acetoxymethly-S-cephem^- carbonsäure;
Natriumsalz von 7ß-[D-2-(6^-Dihydroxychromon-S-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Die Dosierung der erfindungsgemässen Verbindungen in antibakteriellen Arzneimitteln liegt im allgemeinen im Bereich von 2 bis 300 mg/kg/Tag und vorzugsweise bei 10 bis 100 mg/kg/Tag. Die erfindungsgemässen Verbindungen können oral oder parenteral verabreicht werden.
Pharmazeutische Zubereitungen, welche die erfindungsgemässen Verbindungen enthalten, können nach üblichen Herstellungsverfahren hergestellt werden. Die Erfindung schliesst deshalb auch Zusammensetzungen ein, welche wenigstens eine der erfindungsgemässen Verbindungen enthält, und die für die medizinische Behandlung von Menschen geeignet sind. Solche 'Zusammensetzungen werden in üblicher Weise mit dem benötigten pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln hergestellt.
Tabletten oder Kapseln für orale Verabreichung können in Einheitsform vorliegen und können übliche Excipientien, wie Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragacanth oder Polyvinylpyrrolidon, oder Verdünnungsmittel, wie Lactose, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycerin, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Talkum, Polyäthylenglycol oder Siliciumdioxid, oder
030043/0862
3013875
Zerfallmittel, wie Kartoffelstärke, oder zulässige Befeuchtungsmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten.
Die Tabletten können in üblicher Weise beschichtet sein.
Flüssige Zubereitungen für orale Verabreichung können in wässriger oder Emulsion, Lösung als Sirup oder als Elexir oder dergleichen vorliegen.
Alternativ können sie auch trockene Produkte sein, die in Wasser oder anderen geeigneten Trägern vor der Verabreichung wieder aufgelöst werden können.
Solche flüssigen Zubereitungen können übliche Additive, wie Suspendierungsmittel, z.B. ein Sorbitsyrup, Methylcellulose, Glucose/Zucker-Sirup, Gelatine, Hydroxäthylcellulose, Carboxymethlycellulose, Aluminiumstearatgel und hydrierte essbare Fette enthalten, oder Emulgatoren, wie Lecithin, Monooleinsäuresorbitan und Gummi arabicum, oder nicht-wässrige Träger, wie Mandelöl, fraktioniertes Kokosöl, ölige Ester, Propylenglycol und Äthanol, und Antiseptica, wie Methyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat und Sorbinsäure.
Zusammensetzungen für Injektionen werden in Ampullen oder in Fläschchen, denen Antiseptika zugefügt wurden, aufbewahrt. Die Zusammensetzungen können als Suspensionen, Lösunge oder Emulsionen in einem öligen oder wässrigen Träger vorliegen, und sie können Formulierungsmittel, wie Suspensionsmittel, Stabilisatoren und/oder Dispergiermittel enthalten. Andererseits kann der aktive Bestandteile auch als Pulver vorliegen, das man vor der Verabreichung in einem geeigneten Träger, z.B. in sterilem pyrogenfreiem Wasser, wieder auflöst.
030043/0862
3013575
Zubereitungen für Injektionen kann man unter Verwendung von isotonischem Mitteln, wie Glucose, Natriumchlorid, Sorbit und dergleichen, und gewünschtenfalls unter Verwendung von Suspensionsmitteln , oberflächenaktiven Mitteln, pH-Kontrolliermitteln und dergleichen herstellen. Alternativ können die Zubereitungen für die Injektionen in Form von Pulver vorliegen, das man vor der Verabreichung auflöst.
Suppositorien können auf Basis von Kakaobutter, PoIyäthylenglycol, Witepsol (Handelsbezeichnung der Dynamit-Nobel AG), und dergleichen, hergestellt werden und gewünschtenfalls ein oberflächenaktives Mittel enthalten.
Versuch 1
Herstellung von Chromon-3-carbonsäure, die Zwischenprodukte bei den erfindungsgemässen Verbindungen sind.
A) 6,7-Diacetoxychromon-3-carbonsäure
6,7—Diacetoxychromon-S-carbonsäurealdehyd (17,8g) wurden in 1 1 Aceton gelöst. Zu dieser Lösung wurde unter Rühren Jones-Reagens (32,8ml), das zuvor hergestellt worden war durch Auflösen von Chromsäure (113,6 g) in konzentrierter Schwefelsäure (115 ml ) verdünnt mit Wasser auf ein Volumen von 500 ml, gegeben.
Das Reaktionsgemisch wurde auf 100 ml konzentriert und in 900 ml Wasser gegossen. 6,5 g des ausgefallenen Niederschlags wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man die gewünschte Verbindung in einer Menge von 5,9 erhietl.
030043/0862
B) 6,7-Dihydroxychromon-3-carbonsäure
Zu 15,3 g der gemäss A) hergestellten 6,7-Diacetoxychromon-3-carbonsäure wurden 300 ml Essigsäure und 100 ml konzentrierte Salzsäure gegeben, und das Gemisch wurde 20 Minuten bei etwa 700C gerührt und dann gekühlt.
Die Niederschläge wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Dimethylformamid/Wasser unter Erhalt der gewünschten Verbindung (8,9 g) gesammelt.
7,8-Diacetoxychromon-3-carbonsäure und 7,8-Dihydroxychromon-3-carbonsäure wurden nach den Verfahren gemäss A) und B) hergestellt. Die Eigenschaften der erhaltenen Verbindungen werden in Tabelle 1 gezeigt.
030043/0862
Tabelle
Il COOH
O OQ Ο»
Nr.
IR-Spektrum (cm , nujol)
Molekularformel Schmelzpunkt( C)
HO- HO- H 3370, 3300, 1730, C1 HßO
1635, 1620 Ί°
CH3COO- CH3COO- H
HO-
HO-
H CH3COO- CH3COO-
1780, 1760, 1730 C^H^Og 1620 186-188
3380, 3275, 1725, C10HgOg 1620 265-270 *
1780, 1760, 1740, C14H10O8 1625 178-179
Elementaranalyse
berechnet:
gefunden:
C H
2,72
54,06 2,60
54,05 3,29
54,91 3,08
54,95 2,72
54,06 2,53
53,65 . 3,29
54,91 3,25
54,90
*Zersetzung
Beispiel 1
7β-ΪΡ-2- (6, 7-Diacetoxychromon*-3-carboxamido)-2-phenyl acetamido]-S-acetoxymethyl-S-cephem^-carbOKSäure und deren Natriumsalz
a) 6i2
Eine Mischung aus 6,7~Diacetoxychromon-3-carbonsäure (918 mg, 3 mMol), Benzol (20 ml), Thionylchlorid (260 μΐ, 3,6 mMol) und N,N-Dimethylformamid (0,2 ml) wurde zwei Stunden unter Rückfluss behandelt und das Lösungsmittel wurde entfernt. Dazu wurden 5 ml Benzol gegeben und dann abgedampft. Dies wurde zweimal wiederholt, um auch Spuren von Thionylchlorid zu entfernen. Der zurückbleibende Feststoff wurde gesammelt und bestand aus der gewünschten Verbindung.
IR-SpekLrum (cm"1, Kujol): 1780, 1775, 1660, 1625
N,O-bis(Trimethylsilyl)acetamid (1.483 ml, 6 mMol) wurden zu einer gerührten Suspension von Cephaloglycin (811 mg, 2,0 mMol) in Dichlormethan (16 ml) bei 0^5C gegeben. Die Mischung wurde bei 00C 20 Minuten gerührt und dann wurde" tropfenweise eine Suspension des Acylchlorids (2 mMol) beschrieben in a) in Dichlormethan (10 ml) zugegeben. Es wurde weitere 0,5 h bei 00C und dann 5 h bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat (250 ml) aufgenommen und nacheinander mit 0,5 η Chlorwasserstoffsäure (40 ml χ 2),Wasser (40 ml χ 2) und gesättigter Kochsalzlösung ( 40 ml χ 2) gewaschen und dann über MgSO.
03 0 043/0862
getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Äthyläther trituriert, wobei man die gewünschte Verbindung erhielt (92Ö mg, 66%).
Schmelzpunkt 170 - 175 C (Zersetzung) Elementaranalyse für C32H27N3O13S
C 41 3 H 6 N
berechnet (%) 55, 38 3 ,92 5 ,06
gefunden (%) 54, ,86 ,05
IR-Spektrum (CM~1, Nujoi): 1780, 1735, 1690, 1665, 1620
c) Natriumsalz_der_Verbindun.2_gemäss_b)_
Natrium-2-äthylhexanoat (0,S- m Lösung in Äthylacetat, 2 ml) wurde zu einer Lösug der Verbindung gemäss b) (694 mg, 1 mMol) in einer Mischung aus Aceton (30 ml) und N,N-Dimethylformamid (2 ml) gegeben. Zu dem Gemisch wurde Äthylacetat/Äthyläther (1:1, 30 ml) und anschliessend Äthyläther (50 ml) gegeben und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Äthylacetat/Äthyläther (1:1) gewaschen und dann getrocknet, wobei man die gewünschte Verbindung (306 mg, 43 %) erhielt.
Schmelzpunkt: 165-1800C (Zersetzung)
Elementranalyse für C32H26NoNaO ..S
CHN
berechnet (%) 53,77 3,66 5,87 gefunden (%) 42,35 3,83 5,37
0043/0862
IR-Spektrum (cm"1, Nujol): 1785, 1770, 1742, 1670, 1605
NMR-Spektrum ($ DMSO-dg):
2,00 (3H, s), 2,37 (3H, s),
2,38 (3H, s), 3,13 (1H, d, J=17 Hz),
3,43 (1H, d, J=17Hz), 4,78 (1H, d, J=12Hz),
4,94 (1H, d, J=4,5 Hz), 5,02 (1H, d, J=12Hz),
5,61 (1H, dd, J=8Hz), 5,94 (1H, d J=8Hz)
7,25 - 7,7 (5H, m), 7,92 1H, s),
8,12 (1H, s), 9,09 (1H, s),
9,49 (1H, d, J=8Hz), 10,15 (1H, d, J=8Hz).
Beispiel 2
7ß~lD-2~ (ey^
P^gQYlIgggtamido2-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Natriumsalz
Eine Mischung aus 6^-Diacetoxchromon-S-carbonsäure (18,4 g, 60 mMol), Benzol (450 ml), Thionylchlorid (8,6 g, 72 mMol) und Ν,Ν-Dimethylformamid (3ml) wurde eine Stunde unter Rückfluss gehalten und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Nach der Zugabe von η-Hexan (300 ml) wurde der entstandene Niederschlag abfiltriert und ergab die gewünschte Verwindung (17,6 g)
IR-Spektrum (cm~1, Uujol): 1780, 1755, 1660, 1625
030043/0862
N,O-bis(Trimethylsilyl)acetamid (1 molare Lösung in Dichlormethan, 5 ml) wurde zu einer gerührten Suspension von 7ß-[D-3-amino-(6,7-diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido] -S-acetoxymethyl-S-cephem-'l-carbonsäure (475 mg) in Äthylacetat (5ml) bei O°C;gegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten bei 00C gerührt und dann wurde eine Lösung des in a) beschriebenen Säurechlorids (325 mg) in Dichlormethan (5 ml) zugegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei 00C wurde das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit Wasser, 0,5 η Chlorwasserstoffsäure, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit Äthyläther/ n-Hexan (2:1) fc&turiert, wobei man die gewünschte Verbindung (526 mg) erhielt.
Schmelzpunkt: 210 bis 2200C (Zersetzung) Elementaranalyse für C32H27N3°14S
CHN berechnet (%): 56,16 3,84 5,92
gefunden (%): 52,54 3,83 5,69
IR-Spektrum (cm~1, Nujol): 1769-1790, 1735, 1665, 1620
NMR-Spektrum (5,DMS0-dg):
2.05 (3H, S), 2,36 (3H, s),
2,37 (3Z, s), 3,41 (1H, d, J=18Hz), 4,98 (1H, d, J=13Hz), 5,05 (1H, d, J=5Hz),
5.6 - 5,9 (.2H, m) , 6,75 (2H, d, J=9Hz) , 7,28 (2H, d, J=9Hz) , 7,88 (ΊΗ, s) ,
030Q43/0862
8,07 (1H, s), 9,05 (1Η, s), 9,59 (1Η, d, J=8Hz), 10,00 (1H, d, J=8Hz).
c) Natriumsalz_der_in_b)__bes-chriebenen_Verbindun2
Nachdem in Beispiel 4-c beschriebenen Verfahren erhält man die gewünschte Verbindung ('379 mg) aus der in b) beschriebenen Verbindung (497 mg)· ;
Schmelzpunkt:etwa 2300C (Zersetzung) Elementaranalyse für C32H26N
C 53 3 H 5 N
berechnet (%) 52, 85 4 ,58 5 ,74
gefunden (%) 49, ,11 ,54
IR-Spektrum (cm 1, Nujol): 1720-1789, 1668, 1610
Beispiel 3 -"■"'
7ß- [D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenyl acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Natriumsalz
Eine Mischung aus 6,7-Dihydroxychromon-3-carbonsäure (9,0 g, 4mMol) und Thionylchlorid (150 ml) wurde 45 Minuten unter Rückfluss gehalten und das Thionylchlorid wurde abgedampft. Nach der Zugabe von Benzol wurde die Mischung zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde mit η-Hexan trituriert, wobei man die gewünschte Verbindung (9,1 g, 93,4 %) erhielt.
030043/0862
-22- 3Q1367S
IR-Spektrum {cm 1, Nujol): 1780, 1765, 1645, 1625
acetamido ]_~3-acetOYmethYl-4-carbonsäure
Ν,Ο-bis(Trimethylsilyl)acetamid (44,8 g, 54,4 ml, 220 mMol) V7urden zu einer gerührten Suspension von Cephaloglycin (16,2 g, 40 mMol) in Dichlormethan (400 ml) bei 2°C gegeben. Die Mischung wurde 2 h bei 2 C gerührt und dann wurde Säurechlorid (8,7 g, 36 mMol) beschrieben in a) zugegeben und weitere 1,5 h bei 2°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Jithylacetat (1 1) verdünnt und nacheinander mit eisgekühlter, gesättigter Kochsalzlösung und_ einer eisgekühlten Mischung aus 0,5 η Chlorwasserstoffsäure und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen (viermal) und getrocknte (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit η-Hexan trituriert, wobei man ein Rohprodukt (8,25 g) erhilet. Eine Suspension eines Teils (1,8 g) des Produktes in Aceton (60 ml) wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt und nach dem Entfernen des Acetons wurde der Rückstand mit Äthyläther trituriert und mit η-Hexan gewaschen, wobei man die gewünschte Verbindung (1,5 g; Ausbeute des unbehandelten Rohproduktes: 28,2 %) erhielt.
Schmelzpunkt: 240 - 255°C (Zersetzung)
Elementaranalys e fur C 28H23N 3°11S 6 N
C H 4 ,89
berechnet (%): 55 ,17 3,80 ,41
gefunden (%) 40 ,37 3,68
-1
IR-Spektrum (cm~', Nujol): 1780, 1735, 1710, 1660, 1630
030043/0882
NMR-Spektrum (δ, DMSO-dg):
2,05 (3H, s), 3,40 (1H, d, J=18Hz),
3,52 (1H, d, J=18Hz), 4,70 (1H, d, J=12Hz),
4,98 (1H, d, J=12Hz), 5,03 (1H, d, J=5Hz),
5,74 (1H, dd, J=8Hz, 5Hz), 5,87 (1H, d, J=8Hz)
7,05 (1H, s), 7,20-7,52 (5H,m),
7,44 (1H, s), 8,88 (1H, s),
9,50 (1H, d, J=8Hz), 10,42 (1H, d, J=8Hz)
c) Natriumsalz_der_in_b)__beschriebenen_Verbindun2
Natrium-2-äthylhexanoat (,0.5 m Lösung in Äthylacetat, 6,0 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung der in b) beschriebenen Verbindung (1,83 g, 3 mMol) in einer Mischung aus Aceton (850 ml) und N,N-Dimethylformamid (13 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann wurden nacheinander Äthylacetat/Äthyläther (1:1, 800 ml) und Äther (200 ml) zugegeben. Nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde der Niederschlag abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet, wobei man die gewünschte Verbindung (1,24 g, 65,4 %) erhielt.
Schmelzpunkt: 185-195°C (Zersetzung) Elementaranalyse für C3QH22N
C 3 H 6 N
53 ,25 3 ,67 5 ,65
48 ,73 ,74 ,53
berechnet
gefunden
IR-Spektrum (cm""1, N.ujol) : 1765, 2759, 1660, 1630, 1610
030043/0862
NMR-Spektrum (δ, DMSO-dg):
2,01 (3H, s), 3,20 (1H, d, J=18Hz),
3.42 (1H, d, J=18Hz), 4,80 (1H, d, J=12Hz), 4,94 (1H, d, J?5Hz) , 5,01 (111, d, J=12Hz), 5,59 (1H, br.s), 5,90 (1H, d, J=8Hz),
6,80 (1H, s), 7,20-7,60 (5H, m) , 7,29 (1H, s), 8,76 (1H, s),
9.43 (1H, br.s), 10,64 (1H, d, J=8Hz).
Beispiel 4
7ß- [D-2- (e^-Dihydroxychromon-S-carboxamido) -^-^-hydroxyphenyl·) acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Natriumsalz
Eine Mischung aus 6,7-Dihydroxychromon-3-carbonsäure (888 mg, 4 mMol) und Thionylchlorid (25 ml) wurde 1 h unter Rückfluss gehalten und dann wurde das Thionylchlorid abgedampft. Nach Zugabe von Benzol wurde das Gemisch nochmals bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde mit Dichlormethan trituriert, wobei man die gewünschte Verbindung (719 mg) erhielt
IR-Spektrum (cm"1, Nujol): 1780, 1765, 1645, 1625 b) 7ß- [D-2-^6 ,7-DihYdroxYchromon-3-carboxamido)_-2-
Ν,Ο-bis (Trimethylsilyl)acetamid (742 μΐ) wurde zu einer gerührten Suspension von 7ß-[D-2-amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (238 mg) in Äthylacetat
0300A3/0882
3Q13675
(10 ml) bei 00C gegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten bei 00C gerührt und dann wurde das Säurechlorid, das gemäss a) hergestellt worden war (120 mg) zugegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat verdünnt, nacheinander mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO. getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft.
Zu dem Rückstand wurde Aceton gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen. Nach der Entfernung von Aceton wurde der Rückstand mit Äthyläther trituriert, wobei man.die gewünschte Verbindung erhielt ( 101 mg).
Schmelzpunkt: etwa 2500C (Zersetzung) Elementaranalyse für C3;?EL,.N_O.. 2^
57 C 3 H 6 N
berechnet (%) 51 ,96 3 ,44 5 ,24
gefunden (%) ,84 ,96 ,76
IR-Spektrum (cm 1, N.ujol) : 1785, 1730, 1715, 1660, 1630, 1610 NMR-Spektrum (δ, DMSO-dg):
2,05 (3H, s), 3,40 (1H, d, J=18Hz), 3,59 (1H, d, J=18Hz), 4,67 (1H, d, J=13Hz), 4,99 (1H, d, J=13,Hz), 5,05 (1H, d, J=5Hz), 5,67 - 5,88 (2H, m), 6,74 (2H, d, J=8,5Hz), 7,00 (1H, s), 7,27 (2H, d, J=8,5Hz), 7,44(1H, s), 8,88 (1H, s), 9,36 (1H, d, J=8Hz), 10,28 (1H, d, J=8Hz)
030043/0862
c) Natriumsalz_der_Verbindun2_2emäss_b)_
Natrium-2-äthylhexanoat (0,5 m Lösung in Äthylacetat, 0,24 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung (80 mg) in Aceton/N,N-Dimethylformamid (2:1, 3 ml) gegeben. Zu der Mischung wurde Äthylacetat/Äthyläther (1:1, 10 ml) gegeben.
Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äthylacetat/ Äthyläther (1:1) gewaschen und getrocknet, wobei man die gewünschte Verbindung (67 mg) erhielt.
Schmelzpunkt: etwa 235 C (Zersetzung) Elementaranalyse für C33H2 N
C H N
berechnet (%) 55,25 3,19 6,05
gefunden (%) 50,03 4,06 7,05
IR-Spektrum (cm"1, nujol) : 1730-1780, 1660, 1600-1630
NMR-Spektrum (δ,
2,05 (3H, s), 3,16 (1H, d, J=18Hz),
3,48 (1H, d, J=18Hz), 4,74 (1H, d, J=13Hz),
4,90 (1H, d, J=13Hz), 4,91 (1H, 3, J=5Hz),
5,60 (1H, d, J=5Hz), 5,65 (1H, s),
6,80 (2H, d, J=8,5HZ), 7,03 (1H, s),
7,31 (2H, d, J=8,5Hz, 7,44 (1H, s),
8,83 (1H, s)
030043/0862
Beispiel 5
7B-[D-2- (6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamidol-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Natriumhydrogencarbonat (1 m Lösung in Wasser, 0,698 μΐ) wurde zu einer Lösung der in Beispiel 1-c beschriebenen Verbindung ( 200 mg, 0,279 mMol) in Wasser (160 ml) gegeben. Die Mischung wurde 7 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen, auf pH 2,0 angesäuert und dann mit Äthylacetat extrahiert (50 ml χ 4). Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO. getrocknet und eingedampft. Beim Triturieren des Rück-Standes mit Äthyläther erhielt man die gewünschte Verbindung (51 mg, 3.0 %) . Diese Verbindung ist identisch '.mit der gemäss Beispiel 3-b) erhaltenen und stimmt[im NMR, IR und bei der Dünnschichtchromatografie (Kieselgel, Merck 5715, Benzol) Dioxan/Essigsäure = 4 ; 1:1)] überein.
Beispiel 6
7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl) acetamido] -3-acetoxymethyl--3~cephem-4-carbonsäure
Natriumhydrogencarbonat (1 η Lösung in Wasser, 546 μΐ) wurde zu einer Lösung der in Beispiel 2-b) beschriebenen Verbindung (200 mg) in Wasser (15,45 ml) gegeben. Man liess die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen und stellte sie mit 1 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 ein und extrahierte dann mit Äthylacetat. Die organische Schicht wurd nacheinander mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatografie über Kieselgel gereinigt, wobei man die gewünschte Verwindung (108 mg) erhielt. Diese Verbindung
030043/0882
ist identisch mit der in Beispiel 4-b) beschriebenen und stimmt hinsichtlich NMR, IR und Dünnschichtchromatografie (Kieselgel (Merk 5715, Benzol/Dioxan/Essigsäure = 4:1:1) überein.
Beispiel 7"
7ß-[D-2-(7,S-Diacetoxychromon-S-carboxamido)-2-pheny!acetamido3 3-acetoxymethyl·-3-cephem-4-carbonsäure
a) 7i8-DiacetoxYchromon3-carbonYlchlorid
Eine Mischung aus 7,8-Diacetoxy-3-carbonsäure (9,5 g, 31 mMol), Thionylchlorid (2,6 ml), Ν,Ν-Dimethylformaitiid (0,1 ml) und Benzol (300 ml) wurde 1,5 h unter Rückfluss behandelt. Nach der Zugabe von Thionylchlorid (2,6 ml) und N,N-Dimethylformamid (0,1 ml) wurde das Gemisch eine weitere Stunde unter Rückfluss gehalten und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit η-Hexan trituriert, wobei man die gewünschte Verbindung erhielt (9,3 g, 92,6%).
IR-Spektrum (cm"1, Wujol): 1780, 1770, 1670, 1620
b) 7β-_[0-2χ7Λ8
phenYlacetamido]_-3-acetoxYmethYl-3-cep_hem-4-carbonsäure
N,O-bis(Trimethylsilyl)acetamid (1 m Lösung in Dichlormethan, 5,0 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Cephaloglycin (405 mg, 10 mMol) in üthylacetat (10 ml) bei 00C gegeben. Die Mischung wurde 1 h bei O0C berührt und dann wurde das Säurechlorid, das gemäss a) erhalten worden war (325 mg, 1,0 mMol) zugegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei 0 C wurde das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat ( 300 ml) verdünnt und nacheinander mit Wasser (40 ml), 0,5 η Chlorwasserstoffsäure
03Q043/0S62
(40 ml χ 2), Wasser (40 ml x 2) und gesättigter Kochsalzlösung (40 ml χ 2) gewaschen und über MgSO. getrocknet.
Nach der Entfernung des Lösungsmittels erhielt man hellgelbe Kristalle (402 mg). Ein Teil dieser Kristalle (108 mg) wurde durch präparative Dünnschichtchromatografie über Kieselgel gereinigt (Entwicklungslösungsmittel: Chloroform/ Methanol/Ameisensäure = 90:10:4) wobei man die gewünschte Verbindung erhielt (24 mg, Ausbeute des unbehandelten Rohproduktes : 14,0 %).
Schmelzpunkt 150-160 C (Zersetzung)
Elementaranalyse für C32H27N3°13S
CH N
berechnet gefunden
IR-Spektrum (cm~1, Nujol): 1780, 1740, 1720, 1685, 1670, 1615
NMR-Spektrum (ö, DMSO-d,)
2,03 (3H, s), 2,38 (3H, s),
2,44 (3H, s), 3,42 (1H, d, J=18Hz)
3,52 (1H, d, J=18Hz), 4,66 (1H, d, J=14Hz),
4,95 (1H, d, J=14Hz), 5,04 (103, d, J=5Hz) ,
5,76 (1H, dd, J=8H6, 5Hz), 5,84 (1H, d, J=8Hz),
7,35-7,50 (5H, m), 7,57 (1H, d, J=8,5Hz),
8,16 (1H, d, J=8,5Hz), 9,00 (1H, s),
9,52 (1H, d, J=8Hz), 10,09 (1H, d, J=8Hz)
55 /40 3 /92 6 ,06
54 ,64 4 ,10 4 ,85
0300A3/0862
Beispiel 8
7ß- [D-2-(7,S-Diacetoxychromon-S-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl) acetamido]-3-acetoxymethy1-3-cephem-4-carbonsäure
a) 7,e-Di
Eine Mischung aus 7,8 Diaceto'xychromon-3-carbonsäure (9,5 g, 31 mMol/, Thionylchlorid (2,6 ml), N,N-Dimethylformamid (0,1 ml) und Benzol (300 ml) wurde 1,5 h unter Rückfluss gehalten. Nach der Zugabe von Thionylchlorid (2,6 ml) und N,N-Dimethylformamid (0,1 ml) wurde die Mischung eine weitere Stunde unter Rückfluss gehalten und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit η-Hexan trituriert, wobei man die gewünschte Verbindung (9,3 g, 92,6 %) erhielt.
IR-Spektrum (cm"1, Nujol): 1780, 1770, 1670, 1620 acetamido] -S^
N,O-bis(Trimethylsilyl)acetamid (1,23 ml) wurde tropfenweise zu einer Suspension von 7ß-[D-2-amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido] 3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (211 mg) in Äthylacetat (5 ml) bei 00C gegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei 00C gerührt und dann wurde das Säurechlorid (162 mg), das in a) beschrieben wurde, zugegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei 0 C wurde das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat (150 ml) verdünnt und nacheinander mit Wasser, 0,5 η Chlorwasserstoffsäure, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann über MgSO. getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und Aceton (10 ml) wurde zum Rückstand gegeben. Die Mischung wurde 4 h bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann auf ein Volumen von etwa 5 ml konzentriert und durch Dünnschichtchromatografie über
030043/0882
C 16 " 3 H 5 N
54, 34 3 ,84 6 ,92
50, ,75 ,34
Kieselgel gereinigt, wobei man die gewünschte Verbindung (24 mg) erhielt.
Schmelzpunkt: 200 - 2100C (Zersetzung) Elementaranalyse für C-^H N-OS
Berechnet
gefunden
_2
IR-Spektrum (cm , Nujol):
1785, 1775, 1770, 1740, 1710, 1675, 1655, 1630, 1610, 1600 NMR-Septkrum( δ, DMSO-d,):
2,05 (3H, s), 2,39 (3H, s),
2,45 (3H, s), 3,48 (2H, m),
4,68 (1H, d, J=13Hz),4,96 (1H, d, J=13Hz),
5,04 (1H, d, J=5Hz), 5,72 (1H, d, J=8Hz),
5,76 (1H, m), 6,74 (2H, d, J=8,5 HZ),
7,26 (2v, d, J=8,5 Hz), 7,58 (1H, d, J=9Hz),
8,14 (1H, d, J=9Hz), 9,00 (1H, s),
9,40 (1H, d, J=8Hz), 9,46 (1H, s),
9,97 (1H, d, J=8Hz).
Beispiel 9
7ß-[D-2-(7,S-Dihydroxychromon-S-carboxamido)-2-phenylacetamido] 3-acetoxymethly-3-cephem-4-carbonsäure und deren Natriumsalz
a) 7,e-Dihydroxychromon-S-carbonylchlorid
Eine Mischung aus 7,e-Dihydroxychromon-S-carbonsäure (6,6 g, 30 mMol) und Thionylchlorid (25 ml) wurde 1 h unter Rückfluss
030043/086
gehalten und dann wurde das Thionylchlorid entfernt. Nach der Zugabe des Benzols zu dem Rückstand wurde das Gemisch bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde mit n-Hexan trituriert, wobei man die gewünschte Verbindung erhielt (7,2 g).
IR-Spektrum (cm~1 , .Nujol) : 1775, 1660, 1620 b) Iß-^D-g^^^ie
N,O-bis(Trimethylsilyl)acetamid (13,6 ml, 55 mMol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Cephaloglycin (4,05 g, 10 mMol) in Dichlormethan (100 ml) bei 00C gegeben. Die Mischung wurde 1 h bei 0°C gerührt und dann wurde das Säurechlorid (2,3 g, 9,5 mMol) zugegeben. Nach 1,5-stündigem Rühren bei 00C wurde das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat (500 ml) verdünnt, nacheinander mit gesättigter Kochsalzlösung, 1 η Chlorwasserstoffsäure (1:1, 200 ml χ 4) und gesättigter Kochsalzlösung (200 ml χ 6) gewaschen und über MgSO. getrocknet.
Die Entfernung des Lösungsmittels ergab den Feststoff, zu dem Aceton (100 ml) gegeben wurde. Die Mischung wurde bei 25 C über Nacht gerührt und dann auf ein Volumen von 10 ml konzentriert. Nacheinander wurden zu dem Rückstandsgemisch Äthylacetat und η-Hexan gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man die gewünschte Verbindung erhielt (1,1 g, 18,8 %).
Schmelzpunkt: 235-2500C (Zersetzung)
Elementaranalyse für C?fiH
030043/0882
55 C 3 H 6 N
berechnet 53 ,17 3 ,80 5 ,89
gefunden ( ,21 ,47 ,45
:%)
IR-Spektrum (cm"1, Nujol): 1780, 1740, 1720, 1660, 1615 NMR-Sepktrum (δ, DMSO-dg)
2,03 (3H, S), 3,44 (1H7 d, J=18Hz),
3,48 (1H, d, J=18Hz), 4,68 (1H, d, J=13Hz),
4.96 (1H, 3, J=13Hz), 5,05 (1H, d, J=5Hz),
5,76 (1H, m), 5,86 (1H, d, J=8Hz),
7,05 (1H, d, J=8Hz), 7,28-7,52 (5H, m),
7,56 (1H, d, J=8Hz), 8,92 (1H, s),
9,59 1H, d, J=8Hz), 10,34 (1H, d, J=8Hz)
c) Natriumsalz_der_Verbindung_von_b)__
Eine Suspension der Verbindung von b) (0,98 g, 1,6 mMol) in Aceton (200 ml) wurde filtriert und zum Filtrat wurde Natrium-2-äthylhexanoat (0,5 η Lösung in Äthylacetat, 3,04 ml) gegeben und anschliessend Äthylacetat/Äthyläther (1:1, 200 ml). Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äthylacetat/Äthyläther (1:1) gewaschen und getrocknet, wobei man die gewünschte Verbindung erhielt (0,871 g, 85,8 %).
Schmelzpunkt: 230-240 C (Zersetzung) Elementaranalyse für C28H32N
berechnet gefunden
C 3 H 6 N
53 ,25 3 ,67 5 ,65
49 ,67 ,29 ,00
030043/0802
IR-Spektrum (cm 1, Nujol): 1760, 1660, 1610 NMR-Spektrum (δ, DMSO-dg)
2,00 (3H, s), 3,18 (1H, d, J=18Hz),
3,40 (1H, d, J=18Hz), 4,64 .(1H, d, J=12Hz),
4,98 (211, m) , 5,60 (1H, m) , -
5,78 (1H, d, J=8Hz), 7,04 (1H, d, J=8Hz),
7,12-7,56 (6H, m), 8,90 (1H, s),
9,40 (1H, br.s), 10,42 (1H, d, J=8Hz).
Die in diesen Beispielen beschriebenen Verbindungen wurden in vitro auf ihre antibakteriellen Aktivitäten untersucht.
Beispiel 10
7ß-[D-2-(7,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Natriumsalz
Eine Mischung aus 7,8-Dihydroxychromon-3-carbonsäure (6f6 g, 30 mMol) und Thionylchlorid (25 ml) wurde 1 h unter Rückfluss gehalten und das Thionylchlorid wurde entfernt. Nach Zugabe von Benzol zu dem Rückstand wurde das Gemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit η-Hexan trituriert, wobei man die gewünschte Verbindung (7,2 g) erhielt.
IR-Spektrum (cm"1, Kujol): 1775, 1660, 1620
0300Α3/08Θ2
b) 7ß-[D-2-(7 f S-Dihydroxychromon-S-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl) acetamido] -S-acetoxymethyl-S-cephem^-carbonsäure
N,O-bis(Trimethylsilyl)acetamide (17,3 ml) wurden tropfenweise zu einer gerührten Suspension aus 7ß-[D-2-amino-2-(4-hydroxyphenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (4,8 g) in Äthylacetat (200 ml) bei 2°C gegeben. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 2 C gekühlt und dann wurde das in a) hergestellte Säurechlorid (2,4 g) zugegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei 2°C wurde die Reaktionslösung in eisgekühlte 0,5 η Chlorwasserstoffsäure (800 ml) gegossen und das Gemisch wurde 30 Minuten auf einem Eisbad gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man ein Rohprodukt (6,5 g) erhielt. Ein Teil des Produktes (5,6 g) wurde in Methanol (200 ml) 2 h bei Raumtemperatur gerührt und das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde auf eine Volumen von 30 ml konzentriert und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, nacheinander mit Methanol und Äthyläther gewaschen, wobei man die gewünschte Verbindung erhielt (1,2 g)
Schmelzpunkt: 220-2500C (Zersetzung) Elementaranalyse für C9PH9-(N0O19S
C H N
berechnet (%) 53,76 3,71 6,7
gefunden (%) 50,34 3,78 6,34
IR-Spektrum (cm 1, Nujol): 3250, 1770, 1720, 1665, 1615
NMR-Spektrum (δ, DMSO-dg): 2,05 (3H, 2), 3,48 (2H, m),
030043/0862
4,68 (1H, d, J=14Hz), 5,00 (1H, d, J=14Hz), 5,04 (1H, d, J=5Hz), 5,76 (2H, m), 6,75 (2H, d, j=8Hz), 7,96 (1H, d, J=8,5Hz), 7,29 (1H, d, J=8Hz), 7,56 (1H, d, J=8,5Hz), 8,94 (1H, s), 9,38 (1H, d, J=8Hz), 10,25 (1H, d, J=8Hz)
Nach dem in Beispiel 4-c beschriebenen Verfahren wurde die gewünschte Verbindung -(623 mg) aus der in b) beschriebenen Verbindung (626 mg) erhalten.
Schmelzpunkt: 210-230°C (Zersetzung) Elementaranalyse für C28H32N3NaO^2S
CH N
berechnet (%) 51,93 3,42 .6,49 gefunden (%) 49,46 3,88 6,67
IR-Spektrum (cm"1, Nujol): 3250, 1770, 1670, 1620 NMR-Septkrum (δ, DMSO-dg):
2,02 (3H, S), 3,24 (1H, d, J=18Hz),
3.44 (1H, d, J=18Hz), 4,80 (1H, d, J=12 Hz), 4,94 (1H, d, J=4,5Hz), 5,04 (1H, d, J=12Hz), 4,68 (2H, m), 6,76 (2H, d,J=8Hz),
7,00 (1H, d, J=8,5 Hz), 7,28 (2H, d,J=8Hz),
7.45 (1H, d, J=8,5HZ), 8,88 (1H, s), 9,02 (4H, bs), 10,36 (1H, d, J=8Hz)
Die in diesen Beispielen hergestellten Verbindungen wurden in vitro auf ihre antibakterielle Aktivität untersucht.
030043/0862
Hethode
Die Winimuminhibierungs-Konzentration (MIC) wurde nach einer Stand.ard-Agar-Verdünn.ungsmethode gemäss der Japan Society of Chemotherapy durchgeführt,
Die in den Beispielen 1, 2, 3; 4, 9 und 10 beschriebenen Verbindungen wurden in destilliertem Wasser gelöst und die in den Beispielen 7 und 8 beschreibenen Verbindungen wurden in Aceton/ Wasser (1:1) gelöst und die Kontrollverbindungen/ Cephaloglycin und Cephalexinmonohydrat wurden in einer 3%-igen Natriumhydrogencarbonatlösung aufgelöst.
Es wurden dann Serien-zweifach-Verdünnung aus diesen Lösungen hergestellt.
1 ml Aliquote jeder Verdünnung wurde mit 9 ml Heart-Infusions-Agcir oder Müller-Hinton-Agar in Petrischalen vermischt, wobei man Agar-Platten erhielt, welche die Verbindung in Serienverdünnungskonzentraionen enthielten. Nach dem das Agar gehärtet war, wurden die Platten in einen Brutapparat bei 37°C während 1,5 bis 2 h gestellt, wobei die Verschlüsse etwas geöffnet waren, damit das Aceton von den Platten verdampfen konnte.
Die Testorganismen wurden während 18h bei 37 C auf Tripticase Sojabrühe wachsen gelassen und in Kochsalz auf annähernd 10 koloniebildende Einheiten pro ml verdünnt. Eine Spachtelspitze jeder Zellsuspension wurde auf die vorher erwähnten Λg^ιr-Platten aufgetragen und die Platten wurden 18 h bei 37 C inkubiert und dann wurden die MIC bestimmt.
Die MIC-Werte der in den Beispielen 1,2,3,4,9 und 19 beschriebenen Verbindungen wurden anhand der Natriumsalze bestimmt,
030043/0862
während bei den Verbindungen der Beispiele 7 und 8 die freien Carbonsäuren verwendet wurden.
Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
030043/0862
Tabelle 2 κ Cephaloglycin Staphylococus ** 0,8 MIC (jug/ml) Proteus Pseudomonas Serratia
Test-. *
Cephalexin -
aureus 1,56 Escherichia Klebsiella inorganii aeruginosa marcescens
^^^^fc^ W *a T^ J- λ ■** ·! Λ*η
^^^^_ JaJ Cl Jv L· G J. .L1 ς~11
Monohydrate 209P coli".. pneumoniae EP-lit EP-172 ES-75
verbindung —. 3,13 NIHJ EK-6 50 0,8 0,ü
1* 6,25 1, 56 <0,1 100 3,13 6,25
2** 1,56 12, 5 0,2 12,5 0,8 0,2
3* 3,13 0,8 50 ••3,13 3rl3
H** 1,56 3,13 0,2- 3,13 1,56 0,8
7* ■5 ,25 0,8 <0,l 25 3,13 25
8** 1,56 3,13 0,4 12,5 1,56 1,56
9* 0 ,8 Ϊ 3,13 0,2 100 1,56 100
10** 12,5 0,2
25 >100 >100
3,13 1,56 >100 >100 >100
6,25 3,13
* Heart-Infusions-Agar wurde verwendet ** Mueller Hinton-Agar wurde verwendet
Beispiel 11
Eine Glasflasche, die 125 mg des Natriumsalzes von 7ß-[D-2-(6,7-Diacetoxychromon~3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure enthielt, wurde aseptisch versiegelt. Für den Gebrauch wurden 5 ml destilliertes Wasser für Injektionszwecke zugegeben, wobei man eine injizierbare Zubereitung erhielt. ,
Beispiel 12 Tabletten:
Natriumsalz von 7ß-[D-2-(6,7,dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamido] -S-acetoxymethyl-S-cephein^- carbonsäure Kristalline Cellulose Calciumsalz von Carboxymethylcellulose ..-Calciumstearat
1 Tablette 370 mg
Die Tabletten wurden aus der obigen Formulierung in üblicherweise hergestellt.
Beispiel 13
Formulierung für eine Tablette:
250 mg
80 mg
38 mg
2 mg
030043/0882
7ß-[D-2-(6,T-Dihydroxychromon-S-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl) acetamido] -3-acetoxymel^tyl-
3-cephem-4-carbonsäure Kristalline Cellulose Calcimsalz von Carboxymethylcellulose Calciumstearat
1 Tablette 370 mg
Die Tablette wurde in üblicher Weise aus der obigen Formulierung hergestellt.
250 mg
80 mg
38 mg
2 mg
030043/0862

Claims (12)

  1. EISAI CO., LTD., Tokyo / Japan
    Cephalosporin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und antibakterielle Arzneimittel, welche die Derivate enthalten
    Patentansprüche 1. Ein Cephalosporin-Derivate der allgemeinen Formel
    f N
    C00H
    R3
    worin bedeuten:
    R., R„ und R_ jeweils Hydroxy, Acyloxy und Wasserstoff mit der Bedingung, dass zwei oder drei von R., R„ und I
    030043/0862
    nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, R- Wasserstoff oder Hydroxy,
    sowie die nicht-toxischen Salze.
  2. 2. Verbindung gemäss Anspruch 1, nämlich 7ß- [D-2- (6,7-Diacetoxychrom-3-carboxamido)'-2-phenylacetamido] -3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.
  3. 3. Verbindung gemäss Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2-v6,7-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-S-acetoxymethyl-S-cephem^-carbonsäure und deren Salze.
  4. 4. Verbindung gemäss Anspruch 1 , nämlich 7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2-(6,7-Dihydroxychromon-3-carboxoamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2- (7, 8-Diacetoxychromon-3-carboxamido.)-2-phenylacetamido]-3-acetoxy- iuethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2—(7,8-Diacetoxychromon-3-carboxamido)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.
  8. 8. Verbindung gemäss Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2- (7,8-Dihydroxychromon-3-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.
  9. 9. Verbindung gemäss Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2-dihydroxychromon-3-carboxamido) -2- (4-hydroxyphenyl,)acetamido] -3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.
    030043/0 8 62
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Cephalosporin-
    Derivates gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    Rir-<W>-CH-C0NHv
    H « <II}
    COOH
    worin R4 Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet oder ein Salz davon oder ein Hydrat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel ΙΓΙ
    H (III)
    V ,<^\/>\ ^COOH ·
    worin Rn, R_ und R_ die vorher angegebene Bedeutung haben, oder einem reaktiven Derivat davon, umsetzt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)-1 '
    1Tj
    co 0
    /7 "v^-—CH2OCOCH3 (D _ί
    COOH
    R3
    030043/0862
    und R3 1 jeweils Hydroxy oder Wasserstoff
    bedeuten mit der Bedingung, dass zwei oder drei von R-', R ' und R3 1 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein dürfen, und R^ Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet oder deren nichttoxischen Salze, dadurch gekennzeichnet , dass man einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)-2
    /""V-CH-
    CONH
    •ο'
    CH2OCOCH3
    COOII
    worin R1", R7 1' und R3" jeweils Acyloxy oder Wasserstoff bedeuten mit der Bedingung, dass zwei oder drei von R1"/ R9 11 und R3"1 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, und R. Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet, hydrolysiert.
  12. 12. Antibakterielles Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Cephalosporin-Derivat der allgemeinen Formel (I) gemäss Anspruch 1, oder einem nicht-toxischen Salz davon neben üblichen' Träger- und Verdünnungsmitteln.
    030043/0862
DE19803013675 1979-04-09 1980-04-09 Cephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche die derivate enthalten Withdrawn DE3013675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4202379A JPS55136292A (en) 1979-04-09 1979-04-09 Cephalosporin derivative, its preparation, and antibacterial comprising it
JP14883479A JPS5673087A (en) 1979-11-19 1979-11-19 Cephalosporin derivative, its preparation and antimicrobial agent consisting of the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013675A1 true DE3013675A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=26381668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013675 Withdrawn DE3013675A1 (de) 1979-04-09 1980-04-09 Cephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche die derivate enthalten

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH645905A5 (de)
DE (1) DE3013675A1 (de)
FR (1) FR2453865A1 (de)
GB (1) GB2049688B (de)
IT (1) IT8021260A0 (de)
NL (1) NL8002083A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049308A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Eisai Co., Ltd. Chromon-Derivate
EP0054578A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Eisai Co., Ltd. N-(Chromon-3-carbonyl)-phenylglycin-Derivate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855491A (ja) * 1981-09-29 1983-04-01 Eisai Co Ltd 3−カルバモイルオキシメチルセフエム誘導体およびその製造法
US5232918A (en) * 1987-07-23 1993-08-03 Imperial Chemical Industries Plc Cephalosporin derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049308A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Eisai Co., Ltd. Chromon-Derivate
EP0054578A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Eisai Co., Ltd. N-(Chromon-3-carbonyl)-phenylglycin-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453865A1 (fr) 1980-11-07
CH645905A5 (de) 1984-10-31
NL8002083A (nl) 1980-10-13
FR2453865B1 (de) 1984-03-23
GB2049688A (en) 1980-12-31
GB2049688B (en) 1983-04-27
IT8021260A0 (it) 1980-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111757T2 (de) 3-(Heteroarylacetamido)-2-oxoazetidin-1-sulfonsäure-derivate als antibakterielle Mittel
DE2812625C2 (de)
DE68920632T2 (de) Antiamnesische Pyrrolidin-Derivate.
CH634578A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
DE3239157C2 (de) 3-Oximinoacylamino-4-fluormethyl-1-sulfoazetidinone, ihre Herstellung, Zwischenprodukte und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE69115313T2 (de) 3-Tetrazolylthiomethyl-Cephalosporin-Antibiotika
CH617202A5 (de)
DE1966850C3 (de) Penicilline mit einer Sulfogruppe in a-Stellung des Acylrestes und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT406773B (de) Neues salz von 7-(2-(aminothiazol-4yl)-2-
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
DE3218055C2 (de)
DE2524321A1 (de) Antibakterielle verbindungen,verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3013675A1 (de) Cephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche die derivate enthalten
DE3782260T2 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel.
DE3780909T2 (de) 7-((meta-substituiert)-phenylglycin)-1-carba-1-dethia-cephalosporine.
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE1804983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporansaeurederivaten
DE69816057T2 (de) Antibakterielle substituierte 7-acylamino-3-(methylhydrazono)methyl-cephalosporine und zwischenprodukte
DE2325065A1 (de) Neue dithiocarbonylaminoacetylcephalosporine
CH616938A5 (en) Process for the preparation of 6beta-acylamino-1-oxadethiapenicillanic acids
DE2751041A1 (de) Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung bakterieller infektionen
US4285939A (en) Cephalosporin derivatives, and antibacterial drugs containing the derivatives
US4490370A (en) Naphthylglycyl cephalosporin derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee