DD248592A5 - Verfahren zur herstellung der [3s(z)]-2-[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoaethyliden]-aminooxyessigsaeure und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung der [3s(z)]-2-[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoaethyliden]-aminooxyessigsaeure und ihrer salze Download PDF

Info

Publication number
DD248592A5
DD248592A5 DD86292942A DD29294286A DD248592A5 DD 248592 A5 DD248592 A5 DD 248592A5 DD 86292942 A DD86292942 A DD 86292942A DD 29294286 A DD29294286 A DD 29294286A DD 248592 A5 DD248592 A5 DD 248592A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
amino
oxo
azetidinyl
dimethyl
thiazolyl
Prior art date
Application number
DD86292942A
Other languages
English (en)
Inventor
William A Slusarchyk
Tamara Dejneka
William H Koster
Original Assignee
�K@�K@������@���@����K@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �K@�K@������@���@����K@���Kk�� filed Critical �K@�K@������@���@����K@���Kk��
Publication of DD248592A5 publication Critical patent/DD248592A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/18Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der neuen (3S(Z) )-2-(1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-((2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl)-amino)-2-oxoaethyliden)-aminooxyessigsaeure und ihrer Salze. Die Verbindungen sind Antibiotika.

Description

A'-NH
in der A' eine Aminoschutzgruppe und Y' eine Benzyl- oder Pivaloylgruppe ist. Die Hydroxylgruppe dieses Zwischenprodukts wird in eine Abgangsgruppe umgewandelt, wobei z. B. ein klassisches Reagenz, wie Methansulfonylchlorid, verwendet wird. Das vollständig geschützte Zwischenprodukt hat die allgemeine Formel
A'-NH OL1 . \ R'
XCH C
NH-O-Y'
(L' ist eine Abgangsgruppe), die durch Behandlung mit einer Base, z. B. Kaliumcarbonat, zyklisiert wird. Man erhält eine Verbindung der allgemeinen Formel
Rl _.
' A'-NE-CH C-R'3 . " ·..
C N-O-Y' . "
In der US-PS ist auch ein einstufiges Zyklisierungsverfahren beschrieben, bei dem ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
A'-NH
OE R'4 \
mit Triphenylphosphin und Azodicarbonsäurediäthylester behandelt wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung neuer Arzneistoffe mit antibakterieller Wirkung bereitzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung neuer Arzneistoffe bereitzustellen, die sich zur Behandlung von durch Bakterien verursachten Erkrankungen eignen.
Zur Herstellung der neuen
[3S(Z)]-2-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden}-aminooxyessigsäure war es wünschenswert, das aus der US-PS 4 337 197 bekannte Verfahren zu verbessern.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung der [3S(Z)]-2-[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäure der Formel I
t _
»E-r f-=^ (I)
O Ο
Ι CZ7-COOE
und ihrer Salze und ihres inneren Salzes, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Verbindung der Formel X
(X)
N-O-SO-H
mit einer Carbonsäure-Verbindung der allgemeinen Formel Xl
C-C 0OH
CH7-COOK
(xi:
in der R eine Carboxylschutzgruppe ist, acyliert, die Schutzgruppe anschließend abspaltet und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I mit einer Base in ein Salz überführt.
Salze der Verbindung der Formel I umfassen die pharmakologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen, ζ. B. Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Dicyclohexylamin, Benzathin, Hydrabamin und N-Methyl-D-glucamin.
Die Verbindung der Formel I ist als freie Säure dargestellt. Sie kann jedoch auch als Zwitterion (internes oder inneres Salz) vorliegen, das unter der Bezeichnung pharmakologisch verträges Salz ebenfalls in den Bereich dieser Erfindung fällt.
Pharmakologisch verträgliche Salze der
[3S(Z)]-2-[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]i-aminooxyessigsä'ure haben überraschenderweise im Vergleich zu anderen O-sulfatisierten ß-Lactamhydroxamsäuren eine wesentlich bessere antibakterielle Wirkung, insbesondere bei oraler Gabe aufgrund ihrer verbesserten Resorption sowie eine verbesserte Stabilität gegenüber ß-Lactamasen und eine verbesserte chemische Stabilität.
Die Verbindung der Formel I und ihre Salze können zur Bekämpfung von durch gram-negative Keime hervorgerufene Infektionen bei Tieren (z. B. Hunde, Katzen, Pferde) und Menschen verwendet werden. Die Salze sind besonders geeignet zur oralen Gabe, aber auch alle anderen Applikationsformen sind geeignet, wie sie bei ß-Lactam-Antibiotika bekannt sind.
Zur Bekämpfung einer bakteriellen Infektion in einem Säuger kann ein pharmakologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I in einer Menge von 1 mg/kg/Tag bis 350 mg/kg/Tag, vorzugsweise 10 mg/kg/Tag bis 100 mg/kg/Tag verabreicht werden.
Zur oralen Verabreichung kann ein pharmakologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I zu Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen in einem wäßrigen Medium konfektioniert werden.
Zur Herstellung der neuen Verbindung der allgemeinen Formel I wird die Verbindung tier Formel X
(x:
mit einer Carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel Xl
(xi)
CH7-COOR
in der R eine Carboxylschutzgruppe ist, acyliert. Anschließend wird die Schutzgruppe in an sich bekannter Weise entfernt. Die Acylierung erfolgt in an sich bekannter Weise mit der Carbonsäure oder deren reaktionsfähigem Derivat, z. B. dem Carbonsäurehalogenid oder -anhydrid oder einem reaktionsfähigen Ester
Die Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
Dinatriumsalz der
[3 ± (Z)]-2-[1 -(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[ [2,2-dimethyl-4-oxo-1 -(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäure
A) Natriumsalz der
[3 ± (Z)]-2-[1 -(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1 -(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäurediphenylmethylester
6;52 g (16 mMol) (Z)-(2-Amino-4-thiazolyl)-[(2-diphenyl-methoxy)-2-oxoäthoxy]-iminoessigsäure und 2,5 ml (18 mMol) Triäthylamin werden in 60 ml Dimethylformamid bei -300C unter Argon gelöst, mit 3,5 ml (17 mMol) Diphenylchlorphosphat tropfenweise versetzt und bei 1,5 Stunden bei -30°C gerührt.
Rohes (3 ±)-3-Amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinyl-sulfat, gelöst in 10 ml Dimethylformamid bei O0C, wird mit 6,6 ml Triäthylamin versetzt. Diese Lösung wird tropfenweise zum vorstehend beschriebenen gemischten Anhydrid bei -30°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3,5 Stunden bei -300C bis -200C gerührt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Unlösliche Bestandteile werden abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 60 ml 20% Aceton-0,5 m einbasischer Natriumphosphat-Pufferlösung (pH 7) aufgenommen und der pH-Wert mit 2N Natriumhydroxidlösung auf 6,0 eingestellt. Diese Lösung wird an 300 ml Dowex50 Na + -Form mit 20%iger Aceton/Wasserlösung chromatographiert. Die Produktfraktionen werden vereinigt und gefriergetrocknet. Das Rohprodukt wird in 200 ml feuchtem Acetonitril aufgenommen und unlösliche anorganische Salze werden abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 19,32 g der Titelverbindung, verunreinigt mit der sauren Ausgangssubstanz, erhalten.
B) Dinatriumsalz der
[3255(Z)]-2-[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amirio]-2-oxoäthyliden]- aminooxyessigsäure
19,3 g rohes Natriumsalz des
[3 ± (Z)]-2-[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäurediphenylmethylesters werden unter Argon in 50 ml Dichlormethan und 6 ml Anisol bei -10 0C suspendiert, mit 90 ml Trifluoressigsäure versetzt und 1 Stunde gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand dreimal mit Diäthyläther digeriert. Das Rohprodukt wird in 40 ml einer 0,5 m einbasischen Natriumphosphat-Pufferlösung (pH 7,0) aufgenommen und der pH-Wert mit 2N Natriumhydroxidlösung auf 6,8 eingestellt. Diese Lösung wird an 900 ml HP-20 mit Wasser chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden in zwei Teile geteilt. Der weniger reine Teil wird ein weiteres Mal an 500 ml HP-20 chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen werden mit denen der ersten Chromatographie vereinigt und gefriergetrocknet. Man erhält 3,8 g der Titelverbindung vom F. 195 bis 2100C (Zers.). C12H13N5O9S1Na2 2,4 H2O; CHNS
ber.: 27,46 3,41 13,35 12,22
gef.: 27,46 3,48 13,06 12,04v
Beispiel 2
Dinatriumsalz der
[3S(Z) ]-[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl -4-oxo- 1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-a mi no] -2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäure
A) Natriumsalz der
[3S(Z)]-2-[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäurediphenylmethylester
0,54 ml (3,09 mMol) Diisopropyläthylamin werden mit 1,152 g (2,81 mMol)
(Z)-(2-Amino-4-thiazolyl)-(2-diphenylmethoxy-2-oxoäthoxy)-iminoessigsäure in 9,4 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird auf -2O0C abgekühlt, mit 0,59 ml (2,81 mMol) Diphenylchlorphosphat versetzt und 1 Stunde gerührt. Man erhält das gemischte Anhydrid.
0,98 g (2,81 mMol) des Kaliumsalzes von (3S)-3-[(tert.-Butyloxycarbonyl)-amino]-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat werden in 7,5 ml Dichlormethan suspendiert, auf -10°C abgekühlt und mit 2,13 ml Anisol und anschließend mit 9,4 ml Trifluoressigsäure versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde bei -100C gerührt und dann mit 5 ml Toluol versetzt. Die flüchtigen Bestandteile werden abgedampft. Der Rückstand wird mit Hexan und wasserfreiem Diäthyläther digeriert und eingedampft, man erhält (3S)-Amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1 -azetidinylsulfat als weißes Pulver.
Der Rückstand wird auf -200C abgekühlt und in 9,4 ml Dimethylformamid aufgenommen. Die Lösung wird mit 1,47 ml (8,34 mMol) Diisopropyläthylamin und dann sofort mit dem gemischten Anhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei -200C gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wird in 20% Aceton/Wasser bei 00C aufgenommen und der pH-Wert mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf 6,5 eingestellt.
Das erhaltene Gemisch wird an Dowex 50 x 2-400 Harz (Na+-Form) durch Säulenchromatographie mit 20% Aceton/Wasser gereinigt und an HP-20 (mit Wasser, 5% Aceton/Wasser, 10% Aceton/Wasser, 20% Aceton/Wasser, 30% Aceton/Wasser und 40% Aceton/Wasser eluiert), nochmals chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung.
B) Dinatriumsalz der
[3S(Z)]-2-[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäure
Das Natriumsalz von
[3S(Z)]-2-[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäurediphenylmethylester wird in 11,2 ml Dichlormethan bei -10°C suspendiert, mit 1,12 ml Anisol und anschließend tropfenweise mit 18,7 ml Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wird 40-Minuten bei 0°C gerührt. Anschließend wird mit Toluol versetzt und die flüchtigen Bestandteile werden abdestilliert. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Diäthyläther digeriert und sodann eingedampft. Man erhält einen weißen Feststoff. Der Rückstand wird in Wasser (pH 2,75) aufgenommen und durch Chromatographie an HP-20 (eluiert mit
Wasser, 5% Aceton/Wasser, 10% Aceton/Wasser und 20% Aceton/Wasser) gereinigt. Man erhält nach Gefriertrocknung 640 mg des Zwitterions der Titelverbindung. Das Zwitterion wird in Wasser aufgenommen und mit 2 Äquiv. Natriumbicarbonat (244 mg, 2,9 mMol) versetzt (pH = 5,75). Die Chromatographie dieser Lösung an HP-20 (eluiert mit Wasser) liefert nach Gefriertrocknung des Eluats 572 mg der Titelverbindung vom F. 140 bis 145°C (Zers.). C12H13N5O9S2Na2-1,56 H2O; CHN.
ber.: 28,31 3,10 13,64
gel: 28,31 3,19 13,76

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Verfahren zur Herstellung der
    [3S(Z)]-2-[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-aminooxyessigsäure der Formel I
    und ihrer Salze und ihres inneren Salzes, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Verbindung der Formel X
    NE-
    "CH-
    X)
    -Ν-0-30_
    mit einer Carbonsäure-Verbindung der allgemeinen Formel Xl
    C-COOH
    CH9-COOK ;
    in der R eine Carboxylschutzgruppe ist, acyliert, die Schutzgruppe anschließend abspaltet und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I mit einer Base in ein Salz überführt.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Anwendung der vorliegenden Erfindung erfolgt auf dem Gebiet der Arzneimittel zur Behandlung von durch Bakterien verursachten Erkrankungen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Aus der US-PS 4 337 197 sind O-sulfatisierte ß-Lactamhydroxamsäuren mit antibakterieller Wirkung bekannt. Die bevorzugten Verbindungen in der US-PS haben die allgemeine Formel
    5*4
    Τι I
    -N-O-S
    in der R', ein Acylrest ist, R'3 und R'4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen, und M® ein Wasserstoffatom oder ein Kation ist.
    Es sind aus dieser US-PS auch verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen bekannt, z. B. ein Verfahren, ausgehend von einem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
DD86292942A 1985-01-28 1986-01-28 Verfahren zur herstellung der [3s(z)]-2-[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoaethyliden]-aminooxyessigsaeure und ihrer salze DD248592A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/695,775 US4638061A (en) 1985-01-28 1985-01-28 [3S(Z)]-2-[[[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl]amino]-2-oxoethylidene]-amino]oxy] acetic acid and intermediate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD248592A5 true DD248592A5 (de) 1987-08-12

Family

ID=24794413

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86286545A DD241600A5 (de) 1985-01-28 1986-01-28 Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen
DD86292942A DD248592A5 (de) 1985-01-28 1986-01-28 Verfahren zur herstellung der [3s(z)]-2-[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoaethyliden]-aminooxyessigsaeure und ihrer salze
DD86292943A DD248584A5 (de) 1985-01-28 1986-01-28 Verfahren zur herstellung von (3s)-3-amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat und seinen salzen mit basen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86286545A DD241600A5 (de) 1985-01-28 1986-01-28 Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86292943A DD248584A5 (de) 1985-01-28 1986-01-28 Verfahren zur herstellung von (3s)-3-amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat und seinen salzen mit basen

Country Status (35)

Country Link
US (1) US4638061A (de)
JP (2) JPH0780840B2 (de)
KR (1) KR900000675B1 (de)
CN (1) CN1014894B (de)
AR (1) AR242024A1 (de)
AT (1) AT389511B (de)
AU (1) AU588017B2 (de)
BE (1) BE904121A (de)
CA (2) CA1283924C (de)
CH (3) CH670825A5 (de)
CS (1) CS253740B2 (de)
DD (3) DD241600A5 (de)
DE (1) DE3602347A1 (de)
DK (1) DK39486A (de)
EG (1) EG17682A (de)
ES (3) ES8706112A1 (de)
FI (1) FI85022C (de)
FR (1) FR2576596B1 (de)
GB (2) GB2170201B (de)
GR (1) GR860239B (de)
HU (1) HU196367B (de)
IE (2) IE59629B1 (de)
IL (1) IL77661A (de)
IT (1) IT1190604B (de)
LU (1) LU86262A1 (de)
NL (1) NL8600136A (de)
NO (1) NO170014C (de)
NZ (1) NZ214836A (de)
PH (3) PH22425A (de)
PL (3) PL257668A1 (de)
PT (1) PT81914B (de)
RO (1) RO93483B (de)
SE (3) SE467824B (de)
YU (2) YU45760B (de)
ZA (1) ZA86302B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751220A (en) * 1986-12-19 1988-06-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Crystalline salts of [3S(Z)]-2[[[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl]amino]-2-oxoethylidene]-amino]oxy]acetic acid
US5143913A (en) * 1988-04-04 1992-09-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. [3S(Z)]-3-[[(2-amino-4-thiazolyl)[[2-(hydroxyamino)-2-oxoethoxy]imino]acetyl]amino]-2,2-dimethyl-4-oxo-1-azetidinyl sulfate
JPH01290674A (ja) * 1988-04-04 1989-11-22 E R Squibb & Sons Inc アゼチジニル誘導体
US4973747A (en) * 1989-08-15 1990-11-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing 3-hydroxy 2-keto acids
MX338505B (es) * 2005-12-07 2016-04-20 Basilea Pharmaceutica Ag Combinaciones utiles de antibioticos de monobactama con inhibidores de beta-lactamasa.
WO2017180794A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Skyline Antiinfectives, Inc. Deuterated o-sulfated beta-lactam hydroxamic acids and deuterated n-sulfated beta-lactams

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337197A (en) * 1980-10-31 1982-06-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. O-sulfated β-lactam hydroxamic acids and intermediates
JPS58113174A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Toyama Chem Co Ltd 新規なアゼチジン誘導体またはその塩類を含有する抗菌剤
JPS58194856A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 新規2−アゼチジノン誘導体
JPS58206589A (ja) * 1982-05-26 1983-12-01 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 2−アゼチジノン誘導体
US4565654A (en) * 1983-03-28 1986-01-21 University Of Notre Dame Du Lac N-Acyloxy monocyclic β-lactams

Also Published As

Publication number Publication date
ES557056A0 (es) 1987-12-01
JPS61176563A (ja) 1986-08-08
PL262317A1 (en) 1987-09-07
RO93483B (ro) 1988-01-01
SE8600355L (sv) 1986-07-29
GB2198133B (en) 1989-01-11
PL257668A1 (en) 1987-03-09
ES8801917A1 (es) 1988-03-01
ZA86302B (en) 1986-08-27
FI860247A (fi) 1986-07-29
FR2576596A1 (fr) 1986-08-01
GR860239B (en) 1986-05-28
SE468896B (sv) 1993-04-05
JPH0853404A (ja) 1996-02-27
CN86100736A (zh) 1986-10-22
CA1283924C (en) 1991-05-07
EG17682A (en) 1990-10-30
LU86262A1 (fr) 1986-08-04
FI85022B (fi) 1991-11-15
ES557057A0 (es) 1988-03-01
NO860273L (no) 1986-07-29
IE860205L (en) 1986-07-28
IL77661A (en) 1989-06-30
DK39486A (da) 1986-07-29
FI860247A0 (fi) 1986-01-20
DE3602347A1 (de) 1986-07-31
ES8706112A1 (es) 1987-06-01
PH23093A (en) 1989-04-10
HU196367B (en) 1988-11-28
SE9002338L (sv) 1990-07-03
BE904121A (fr) 1986-05-15
SE467824B (sv) 1992-09-21
CS253740B2 (en) 1987-12-17
IT8619206A0 (it) 1986-01-28
ES551252A0 (es) 1987-06-01
FR2576596B1 (fr) 1989-12-15
YU5886A (en) 1988-02-29
SE9002337D0 (sv) 1990-07-03
AT389511B (de) 1989-12-27
CH667872A5 (fr) 1988-11-15
DD241600A5 (de) 1986-12-17
PL149156B1 (en) 1990-01-31
NL8600136A (nl) 1986-08-18
GB8800425D0 (en) 1988-02-10
IE930750L (en) 1986-07-28
RO93483A (ro) 1987-12-31
YU167087A (en) 1988-04-30
CH670825A5 (de) 1989-07-14
JPH0780840B2 (ja) 1995-08-30
SE8600355D0 (sv) 1986-01-27
CH670824A5 (de) 1989-07-14
KR900000675B1 (ko) 1990-02-02
NZ214836A (en) 1988-10-28
ATA20386A (de) 1989-05-15
KR860005812A (ko) 1986-08-13
US4638061A (en) 1987-01-20
SE9002338D0 (sv) 1990-07-03
PH23084A (en) 1989-04-10
PT81914B (pt) 1987-11-30
CN1014894B (zh) 1991-11-27
YU45760B (sh) 1992-07-20
SE9002337L (sv) 1990-07-03
PT81914A (en) 1986-02-01
GB2170201B (en) 1989-01-11
CA1279322C (en) 1991-01-22
GB2170201A (en) 1986-07-30
NO170014B (no) 1992-05-25
ES8800897A1 (es) 1987-12-01
HUT40407A (en) 1986-12-28
AR242024A1 (es) 1993-02-26
PH22425A (en) 1988-09-12
GB2198133A (en) 1988-06-08
PL262318A1 (en) 1987-09-07
AU5246086A (en) 1986-07-31
DK39486D0 (da) 1986-01-27
FI85022C (fi) 1992-02-25
DD248584A5 (de) 1987-08-12
IT1190604B (it) 1988-02-16
NO170014C (no) 1992-09-02
AU588017B2 (en) 1989-09-07
SE502442C2 (sv) 1995-10-16
IE59629B1 (en) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE1942693C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-α-Amino-p-hydroxybenzylpenicillintrihydrat
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
CH646436A5 (de) Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD153376A5 (de) Siehe eb
DE2519400B2 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2819479C2 (de)
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH638680A5 (de) Verfahren zur herstellung einer injizierbaren waessrigen loesung eines cephalosporinantibiotikums.
CH640862A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer hydroxylamin-substituierter aliphatischer phosphonsaeuren.
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2646003A1 (de) Amino-derivate der clavulansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3019244C2 (de)
DD248592A5 (de) Verfahren zur herstellung der [3s(z)]-2-[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoaethyliden]-aminooxyessigsaeure und ihrer salze
DE2826546C2 (de)
DE2312041A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
CH638529A5 (de) Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeureverbindungen.
DE3919259A1 (de) Kristalline cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD204257A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen, die in position 3 substituiert sind
CH654311A5 (de) 1-oxadethiacephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung.
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2852745A1 (de) Neue penicillin- und cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel