CH638529A5 - Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeureverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeureverbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH638529A5
CH638529A5 CH734282A CH734282A CH638529A5 CH 638529 A5 CH638529 A5 CH 638529A5 CH 734282 A CH734282 A CH 734282A CH 734282 A CH734282 A CH 734282A CH 638529 A5 CH638529 A5 CH 638529A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
radical
salt
compounds
carbon atoms
Prior art date
Application number
CH734282A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger John Ponsford
Original Assignee
Beecham Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3892/76A external-priority patent/GB1574906A/en
Application filed by Beecham Group Ltd filed Critical Beecham Group Ltd
Publication of CH638529A5 publication Critical patent/CH638529A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D503/00Heterocyclic compounds containing 4-oxa-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxapenicillins, clavulanic acid derivatives; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen, einen ß-Lactamring enthaltenden Verbindungen.
In der BE-PS 827 926 sind unter anderem die Clavulaninsäure der Formel I sowie deren Salze und Ester beschrieben.
ch2oh co2h worin X einen Sulfinyl- oder Sulfonylrest, R einen organischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und A ein Wasserstoffatom oder ein salzbildendes Ion bedeuten.
Der Rest R in Formel II ist inert, d.h. er führt nicht zum s raschen Abbau der Verbindung der Formel II.
Geeignete Reste R sind Kohlenwasserstoffreste, die gegebenenfalls mit Halogenatomen und/oder Resten der Formeln OR1, OCOR1, COR1, CO2R1, NHR1, NR'R2, NHCOR1, (II) NR2COR', NHCO2R1 oder NR2C02R' substituiert sind, in io denen R1 ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und R2 ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Für R besonders geeignet ist ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Ebenfalls für R besonders geeignet ist ein Rest der Formel CH2R3, in der R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, ein Naphthylrest oder ein gegebenenfalls mit Halogenatomen, Hydroxyl- oder Aminogruppen substituierter Phenylrest oder ein Rest der Formeln R4, OR4 20 oder NR4R5 ist, in denen R4 ein Alkyl- oder Acylrest mit bis (VIII) zu 3 Kohlenstoffatomen und R5 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist.
Auch ein Rest der Formel CR6R7R8 ist für R geeignet, in der R6 und R7 je ein Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen 25 oder ein Phenylrest ist, der gegebenenfalls mit Halogenatomen, einem Alkyl- oder Alkoxyrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und R8 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, der gegebenenfalls mit Halogenatomen, einem Alkyi-30 oder Alkoxyrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
Für R in Formel II ebenfalls geeignet ist ein gegebenenfalls substituierter heteroaromatischer Rest mit 5 oder 6 Ringatomen, wie ein gegebenenfalls substituierter Triazol-, 3s Tetrazol-, Thienyl-, Thiazol-, Thiadiazol-, Thiatriazol-, Oxazol-, Isoxazolyl-, Oxadiazol-, Pyridyl-, Pyridazinyl- oder Pyrimidinylrest. Geeignete Substituenten für diese Reste sind Alkylreste mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen. Weniger bevorzugt sind Alkylreste, die mit einer Amido- oder Carboxyl-40 gruppe substituiert sind.
Auch die in der DE-OS 2 503 335 beschriebenen Reste für die Substitution in 3-Stellung von 3-Thiomethylcephalospo-rinen sind für R geeignet.
Ein anderer geeigneter Rest für R in Formel II ist ein Phe-45 nylrest, der gegebenenfalls mit Chlor-, Brom- oder Fluoratomen oder mit Resten der Formeln OR1, OCOR1, COR1 ( i ) oder CO2R1 substituiert ist, in denen R1 wie oben definiert ist.
Besonders geeignete erfindungsgemäss hergestellte Verbindungen sind Verbindungen der Formel III und deren phar-50 makologisch verträglichen Salze
Es wurde nun festgestellt, dass man diese Verbindungen in Verbindungen umwandeln kann, die eine ß-Lactamase-Hemmwirkung und eine gewisse antibakterielle Aktivität haben.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Herstellung von Verbindungen der Formel
- X - R
55
60
H
t I
CH,
12
x - CH--R
2
(III)
C0~H
"co2A
(II) in der X die Sulfinyl- oder Sulfnylgruppe bedeutet, R'2 ein Phenylrest ist, der gegebenenfalls mit Chlor-, Brom- oder 65 Fluoratomen oder mit Resten der Formeln OR13, OCOR13, COR 13 oder CO2R13 substituiert ist, in denen R13 ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders geeignete erfindungsgemäss erhaltene Verbin-
3
638529
düngen sind Verbindungen der Formel V und deren pharmakologisch verträglichen Salze in der X die Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, R15 ein divalenter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R16 ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
R15 in Formel V bedeutet zweckmässigerweise einen Alky-lenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylenrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, der mit einem Phenylrest substituiert ist.
Für R'6 geeignet ist das Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, der mit enem Phenylrest substituiert ist.
R in Formel II bedeutet auch den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Benzyloxymethyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl-, Benzyl-, p-Chlorbenzyl-, p-Methoxybenzyl-, m-Methoxybenzyl-, p-Methylbenzyl-, Phenyl-, 4-Fluorphenyl- oder 2-Phenyläthylrest.
Als salzbildendes Ion für A in Formel II geeignet ist das Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium- und Aminion, wie das Alkylamin-, Dialkyl-amin-, Trialkylamin- oder Pyrrolidinion.
Für A in Formel II besonders geeignet sind pharmakologisch verträgliche Alkalimetall- oder Erdalkalimetallionen.
Die Lithiumsalze der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen sind besonders günstig, da sie leicht zu isolieren und gut zu lagern sind.
Auch die Natrium- und Kaliumsalze, insbesondere das Natriumsalz, der Verbindungen sind günstig, da die Natrium- und Kaliumionen besonders pharmakologisch verträglich sind.
Die Salze der Verbindungen liegen vorzugsweise kristallin vor. Da sie als therapeutische Wirkstoffe oder Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneipräparaten verwendet werden, sind sie vorzugsweise von hoher Reinheit.
Die Erfindung betrifft das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel II, das im Anspruch 1 definiert ist.
Die Zwischenprodukte der Formel II, in der A ein organischer Rest ist, und X Schwefel bedeutet, werden dadurch hergestellt, dass man ein Thiol der Formel VIII mit einem Ester der Calvulaninsäure in Gegenwart eines Säurekatalysators umsetzt.
Enthält der Rest R in Formel II einen reaktiven Rest, wie eine Amino- oder Carboxylgruppe, so kann man diese Reste in herkömmlicher Weise vor der Reaktion schützen und anschliessend die Schutzgruppe in herkömmlicher Weise wieder abspalten.
Als Katalysator geeignet ist ein Lewis-Säurekatalysator, wie Bortrifluorid oder Bortrifluorid-ätherat, z.B. Bortri-fluorid-Diäthylätherat.
Die erfindungsgemässe Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem trockenen inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlormethan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, wobei keine Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen vorhanden sein dürfen.
Als Temperatur für diese Reaktion geeignet ist eine erniedrigte oder mässige Temperatur, z.B. —80 bis 30°C, vorzugsweise -50 bis 0°.
- X - R15 - C02R16
(V)
Die Verbindungen der Formel II, in der X ein Sulfinyl-oder Sulfonylrest ist und A ein Wasserstoffatom oder ein is salzbildendes Ion ist, können aus den entsprechenden Zwischenprodukten der Formel II, in der X Schwefel bedeutet, durch milde Oxydation hergestellt werden. Diese Reaktion erfolgt zweckmässig bei Zimmertemperatur oder erniedrigter Temperatur, z.B. bei -20 bis 20°C, insbesondere bei —12 bis 20 5°C, z.B. bei etwa 0°C.
Als Oxydationsmittel geeignet ist eine organische Persäure, wie m-Chlorperbenzoesäure. Durch Verwendung von einem Äquivalent Oxydationsmittel erhält man Verbindungen der Formel II, in der X die Sulfinylgruppe ist, wogegen bei Ver-25 wendung von 2 Äquivalent Oxydationsmittel Verbindungen der Formel II, in der X der Sulfonylrest ist, hergestellt werden.
Normalerweise führt man die Oxydation in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, durch.
30 Säuren und Salze der Formel II können aus verseifbaren Estern, wie den Benzyl- oder Methoxybenzylestern der Formel II, durch Hydrierung bei einem mittleren oder niederen Wasserstoffdruck in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, wie lOprozentigem Palladium auf Kohle, 35 hergestellt werden. In dieser Reaktion beträgt das Gewichtsverhältnis von Katalysator zu Thioäther beispielsweise 1:3. Als Lösungsmittel geeignet sind Tetrahydrofuran und Äthanol. Setzt man dem Reaktionsmedium eine Base zu, so wird die zuerst gebildete Säure in das Salz umgewandelt, das 40 man dann isolieren kann.
Salze der Formel II, in der X Schwefel bedeutet, welche Zwischenprodukte im erfindungsgemässen Verfahren sind, können aus den entsprechenden Estern der Formel II durch sehr milde basische Hydrolyse, z.B. durch Hydrolyse in einer 45 wässrigen Lösung, die auf pH-Wert 7 bis 9 durch langsame Zugabe einer Base gehalten wird, hergestellt werden. Geeignete Basen sind Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid.
Für die Hydrolyse geeignete Ester sind der Methyl-, Me-thoxymethyl- und der Benzylester, wobei der Methoxy-50 methylester bevorzugt ist.
Säuren der Formel II können durch vorsichtiges Ansäuern des entsprechenden Salzes, wie des Natri'umsalzes, hergestellt werden.
Salze der Formel II können auch durch Ionenaustausch in 55 herkömmlicher Weise hergestellt werden, z.B. kann man eine Lösung des Lithiumsalzes in Wasser in etwa lOfachem Über-schuss durch ein Bett eines Ionenaustauscherharzes in der Natriumform, z.B. eines Natriumsalzes eines sulfonierten Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymerisats, durchlaufen 60 lassen, bis die Elution vollständig ist. Das entstandene Natriumsalz kann man durch Gefriertrocknen isolieren. Entsprechend kann man ein Natriumsalz in das Lithiumsalz oder das Kaliumsalz umwandeln.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der 65 Formel II können als Wirkstoffe in Kombination mit
üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/ oder Verdünnungsmitteln in Arzneipräparaten verwendet werden.
638529
Die Arzneipräparate können oral, lokal oder parenteral für die Behandlung von Infektionen bei Menschen und Säugetieren verabreicht werden.
Die Arzneipräparate liegen geeigneterweise als Tabletten, Kapseln, Cremes, Sirupe, Suspensionen, Lösungen, Trok-kenpräparate oder als sterile Formen für Injektionen und Infusionen vor und können Bindemittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel und Zerfallhilfsmittel enthalten.
Injizierbare oder infundierbare Präparate eines Salzes einer Verbindung der Formel II sind besonders geeignet, da nach der Injektion oder Infusion hohe Gewebespiegel der Verbindung der Formel II beobachtet werden. Bevorzugt sind daher Arzneipräparate, die ein Salz einer Verbindung der Formel II in steriler Form enthalten.
Unter gewissen Bedingungen kann die Wirkung von oralen Arzneipräparaten durch Einverleiben eines puffernden Mittels oder eines enteralen Überzugsmittels erhöht werden, so dass die Verbindungen nicht zu lange mit dem stark sauren Magensaft in Berührung kommen. Für diesen Zweck geeignete puffernde Substanzen oder enterale Überzüge können in herkömmlicher Weise hergestellt werden.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel II oder deren Salz können im Arzneipräparat als einziger Wirkstoff vorliegen oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln, wie einem Penicillin oder Cephalosporin. Für derartige synergistische Präparate geeignete Penicilline oder Cephalosporine sind nicht nur Verbindungen, die durch ß-Lactamasen abgebaut werden, sondern auch solche, die bis zu einem gewissen Grad gegenüber ß-Lactamasen resistent sind, z.B. Benzylpenicillin, Phenoxymethylpenicillin, Carbenicillin, Methicillin, Propicillin, Ampicillin, Amoxycillin, Epicillin, Ticarcillin, Cyclacillin, Cephaloridin, Caphalothin, Cefazolin, Cephalexin, Cerfoxitin, Cephace-tril, Cephamandol, Cephapirin, Cephradin, Cephaloglycin und andere bekannte Penicilline und Cephalosporine sowie deren Vorstufen, z.B. Hetacillin, Metampicillin, der Acetoxy-methyl-, Pivaloyloxymethyl- oder Phthalidylester von Benzylpenicillin, Ampicillin, Amoxycillin oder Cephaloglycin oder Phenyl-, Tolyl- oder Indanyl-a-ester von Carbenicillin oder Ticarcillin.
Ist das im Arzneipräparat vorhandene Penicillin oder Cephalosporin für die orale Verabreichung nicht geeignet, so s wird das Arzneipräparat für die parenterale Verabreichung konfektioniert.
Das Verhältnis von Verbindung der Formel II oder deren Salz zu Penicillin oder Cephalosporin beträgt z.B. 1:10 bis 3:1, zweckmässigerweise 1:5 bis 2:1, z.B. 1:1 bis 1:3.
w Die Gesamtmenge an antibakteriellen Mitteln in einer Einzeldosis eines Arzneipräparats beträgt 50 bis 1500 mg, insbesondere 100 bis 1000 mg.
Die Arzneipräparate werden unter anderem für die Behandlung von Infektionen des Respirationstraktes, der 15 Harnwege und der Weichteile bei Menschen sowie zur Behandlung von Infektionen bei Haustieren, wie der Mastitis bei Rindern, verabreicht. Im allgemeinen werden täglich 50 bis 3000 mg, insbesondere 100 bis 1000 mg Wirkstoff verabreicht. Bei schweren systemischen Infektionen oder Infek-20 tionen von besonders resistenten Organismen können jedoch auch höhere Dosen verwendet werden.
Das Penicillin oder Cephalosporin wird in den synergistischen Arzneipräparaten im allgemeinen in den Mengen eingesetzt, die bei der Behandlung von Infektionen mit Peni-25 cillin oder Cephalsporin als einziges therapeutisches Mittel verwendet werden.
Besonders geeignete Arzneipräparate enthalten 150 bis 1000 mg, insbesondere 200 bis 500 mg, Amoxycillin, Ampicillin, deren Salz, Hydrat oder in vivo verseifbaren Ester und 30 50 bis 500 mg, insbesondere 50 bis 250 mg, einer Verbindung der Formel II oder deren Salz.
Amoxycillin-trihydrat und dessen Alkalimetallsalze sind für die Arzneipräparate besonders geeignet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I
a) 3-(2-Thiomethyl)-äthyliden-7-oxo-4-oxa-l-azabicyclo-[3,2,0]-heptan-2-carbonsäure-methoxymethylester
H
*
2,3 g Clavulaninsäure-methoxymethylester werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren bei —30°C mit 0,5 ml Bortrifluorid-ätherat versetzt. Durch die Lösung wird bei geringer Geschwindigkeit und einer Temperatur von —20 bis — 10°C Methylmercaptan 1 Stunde lang geleitet. Die Lösung wird weitere 30 Minuten lang bei -10°C gerührt, dann wird Stickstoff durch die Lösung geleitet. Das Gemisch wird anschliessend mit einer 3prozentigen Natriumbicarbo-natlösung versetzt. Der organische Extrakt wird mit Bicarbo-natlösung, dann zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die
Lösung wird filtriert und eingedampft. Nach der Kolonnenchromatographie über Kieselgel mit Äthylacetat/Ligroin ss (Siedebereich 60 bis B0°C) erhält man 185 mg der gewünschten Verbindung als klares Öl.
Vmax (CHCb): 1795 bis 1810,1755,1695 cm-'.
Sppm (CDCb): 1,96 (3H, s, S-CHs), 2,98 ( 1 H, d, J 17Hz, 60 6ß-CH), 3,17 (2H, d, J 7Hz, =CH-CH2S), 3,50 (1 H, dd, J 17Hz, J' 2,5Hz, 6a-CH), 3,45(3H, s, -OCHj), 4,77 (IH, t, J 7Hz, =CH-CH2), 5,10 (lH,bte"s-3-CH), 5,32 (2H, m, CO2CH2), 5,72 (1 H, d, J 2,5Hz, 5-CH).
5
b) 3-(2-Thiomethyl)-äthyliden-7-oxo-4-oxa-l-azabicyclo-[3,2,0]-heptan-2-carbonsäure-lithiumsalz
638529
130 mg des erhaltenen Methoxymethylesters werden in 10 ml Tetrahydrofuran und 40 ml Wasser gelöst und mit In Lithiumhydroxid bei einem konstanten pH-Wert von 9 30 Minuten lang hydrolysiert. Die Lösung wird unter vermindertem Druck auf 5 ml eingeengt, der Rückstand wird mit 15 ml Aceton behandelt. Der weisse Feststoff wird abfiltriert und mit Äther gewaschen. Ausbeute: 98 mg.
Vmax (KBr):1760,1690,1610 cm-1.
15 Sppm(d2o): 1,87(3H, s, S-CH3),2,86(lH,d, J=17Hz, 6ß-CH), 3,03 (2H, d, J=7 Hz, =CH-CHa), 3,38 (1H, dd, J=17Hz, J' 2,5Hz, 6a-CH), 4,61 (lH,t, J=7Hz, =CH-ch2>, 4,77 (1H, s, 3-CH), 5,61 (IH, d, J=2,5Hz, 5-CH).
c) 3-(2-Methylsulfinyl)-äthyliden-7-oxo-4-oxa-l-azabicyclo-[3,2,0]-heptan-2-carbonsäure-lithiumsalz
C02Li
C02Li
60 mg des Thioäthers werden in 10 ml destilliertem Wasser gelöst und mit 44 mg m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Das Gemisch wird bei Eistemperatur 3 Stunden lang gerührt, dann wird die m-Chlorbenzoesäure abfiltriert. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wird mit 10 ml Aceton behandelt. Der gesammelte weisse Feststoff wird mit trockenem Äther gewaschen.
Ausbeute: 28 mg.
Vmax (KBR): 1785,1690 und 1620 (breit) cm-1.
1
Beispiel 2
a) 3-(2-Thioäthyl)-äthyliden-7-oxo-4-oxa-1 -azabicyclo-[3,2,0]-heptan-2-carbonsäure-methoxymethylester
H
H
5
1,0 g Clavulaninsäure-methoxymethylester wird in 25 ml durch Umsetzen von Clavulaninsäure-natriumsalz mit
Methylenchlorid gelöst, auf -30°C abgekühlt und mit 0,5 ml Chlormethylmethyläther in Dimethylformamid hergestellt
Äthylmercaptan, anschliessend mit 0,2 ml Bortrifluorid- 60 werden.
ätherat versetzt. Die Lösung wird bei —20 bis — 10°C 2 Stunden lang gerührt, zweimal mit verdünnter Natriumbi-
carbonatlösung und zweimal mit gesättigter Natriumchlorid- Sppm (CDCb): 1,37 (3H, t, J=7Hz, S-CH2CH3) 2,60 (2H, q,
lösung gewaschen. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat J=7Hz, S-ch2-CH3), 3,13 (1H, d, J=17Hz, 6ß-CH), 3,41
getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und (2H, d, J=8Hz, =CH-ch2s), 3,65 (1H, dd, J= 17Hz,
der Chromatographie erhält man 101 mg der gewünschten J' =2,5Hz, 6a-CH), 3,64 (3H, s, - OCH3), 4,94 (1H, t, J=8Hz,
Verbindung als farbloses Öl. Der als Ausgangsverbindung =CH-ch2), 5,27 (1H,breitA 3-CH), 5,85 (1H, d, J=2,5Hz,
verwendete Clavulaninsäure-methoxymethylester kann 5-CH), 5,48 (2H, q, J=4Hz, C0:CH20CH3).
638529 6
b) 3-(2-Thioäthyl)-äthyliden-7-oxo-4-oxa-l-azabicyclo-[3,2,0]-heptan-2-carbonsäure-lithiumsalz
H
•' — 0
CH2S.CH2CH3
« C02CH20CH3
CH2S.CH2CH3
C02Li
70 mg des erhaltenen Methoxymethylesters werden in
Vmax(KBr): 1760,1690,1610 cm"1.
10 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Wasser gelöst und mit In • is 8ppm(D20): 1,20 (3H,t, J=7Hz, sch2-ch3), 2,50 (2H, q, Lithiumhydroxid bei einem konstanten pH-Wertvon 9 J=7Hz, SCH2CH3), 3,05 (IH, d, J=17Hz, 6ß-CH), 3,27 (2H,
35 Minuten lang hydrolysiert. Die Lösung wird unter vermin- d, J=7Hz, =CH-ch2), 3,55 (1H, dd, J= 17Hz, J' =2,5Hz, dertem Druck eingedampft, der Rückstand wird mit 20 ml 6a-CH), 4,68 (1H, t, J=7Hz, =CH-ch2), 4,92 (1H, s, 3-CH), Aceton behandelt. Der Feststoff wird abfiltriert und zweimal 5,70 (1 H, d, J=2,5Hz, 5-CH).
mit je 10 ml Äther gewaschen. Ausbeute: 30 mg 20
c) 3-(2-Äthylsulfinyläthyliden)-7-oxo-4-oxa-1 -azabicyclo- [3,2,0]-heptan-2-carbonsäure-lithiumsalz
CH2SC2H5
->
0
t
CH2SC2H5
xC02Li
25 mg des Thioäthers werden in 4 ml destilliertem Wasser gelöst und mit 20 mg m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Das Gemisch wird bei Eistemperatur 4 Stunden lang gerührt, dann wird die m-Chlorbenzoesäure abfiltriert. Die Lösung wird gefriergetrocknet, man erhält 20 mg des Sulfoxidsalzes als weissen Feststoff.
40 Vmax (KBr): 1780, 1685 und 1630 (breit) cm-1.
B

Claims (3)

  1. 638529
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Säurekatalysators ausführt.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin X Sulfinyl oder Sulfonyl, R einen inerten organischen Rest mit bis zu 20 C-Atomen, und A Wasserstoff oder ein salzbildendes Ion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der Clavulaninsäure mit veresterter Säuregruppe, mit einer Verbindung der Formel
    H-S-R
    umsetzt, die erhaltene Verbindung der Formel II, worin X Schwefel und A einen organischen Rest bedeuten, zur freien Säure oder deren Salz verseift und anschliessend zum entsprechenden Sulfoxid oder Sulfon oxidiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Bortrifluorid-ätherat verwendet.
CH734282A 1976-01-31 1982-12-16 Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeureverbindungen. CH638529A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3892/76A GB1574906A (en) 1976-01-31 1976-01-31 Therapeutic compounds containing - lactams
GB1900276 1976-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638529A5 true CH638529A5 (de) 1983-09-30

Family

ID=26238678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94177A CH637655A5 (de) 1976-01-31 1977-01-26 Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeure-thioaethern.
CH734282A CH638529A5 (de) 1976-01-31 1982-12-16 Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeureverbindungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94177A CH637655A5 (de) 1976-01-31 1977-01-26 Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeure-thioaethern.

Country Status (31)

Country Link
US (2) US4428958A (de)
JP (1) JPS5295689A (de)
AR (3) AR214306A1 (de)
AT (1) AT351675B (de)
AU (1) AU515736B2 (de)
BG (1) BG27751A3 (de)
CA (1) CA1089471A (de)
CH (2) CH637655A5 (de)
CS (1) CS196341B2 (de)
DD (1) DD128196A5 (de)
DE (1) DE2702954A1 (de)
DK (1) DK146940C (de)
ES (1) ES455404A1 (de)
FI (1) FI63581C (de)
FR (1) FR2339616A1 (de)
GR (1) GR62544B (de)
HK (1) HK69883A (de)
IE (1) IE44759B1 (de)
IL (1) IL51267A (de)
KE (1) KE3303A (de)
LU (1) LU76668A1 (de)
MX (1) MX4950E (de)
NL (1) NL7700892A (de)
NO (1) NO770279L (de)
NZ (1) NZ183117A (de)
PH (1) PH13924A (de)
PT (1) PT66071B (de)
RO (1) RO69712A (de)
SE (1) SE441359B (de)
SU (1) SU645583A3 (de)
YU (1) YU10777A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582884A (en) * 1977-05-19 1981-01-14 Beecham Group Ltd Clavulanic acid derivatives their preparation and use
GB2004541B (en) * 1977-09-16 1982-05-12 Beecham Group Ltd Ethers of clavulanic acid a process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0008899B1 (de) * 1978-09-05 1982-09-15 Beecham Group Plc Clavulansäurederivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3062168D1 (en) * 1979-04-21 1983-04-07 Beecham Group Plc Clavulanic acid derivatives, their preparation and use in pharmaceutical compositions
NZ193687A (en) * 1979-05-17 1982-12-21 Beecham Group Ltd Clavulanic acid derivatives and pharmaceutical compositions
DK330880A (da) * 1979-08-03 1981-02-04 Beecham Group Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af clavulansyrederivater
EP0053893B1 (de) * 1980-12-09 1985-03-20 Beecham Group Plc Clavulansäure-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
NZ199200A (en) * 1980-12-23 1984-07-31 Beecham Group Ltd Clavulanic acid derivatives and pharmaceutical compositions
GB9518917D0 (en) * 1995-09-15 1995-11-15 Smithkline Beecham Plc Compounds
US5958462A (en) * 1997-05-23 1999-09-28 Mclean; Linsey Therapeutic bath salts and method of use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039673A (en) 1973-10-30 1977-08-02 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins and cephalosporins and their production
US3983113A (en) 1975-08-15 1976-09-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Cephalosporin type antibacterials

Also Published As

Publication number Publication date
FI63581C (fi) 1983-07-11
US4505894A (en) 1985-03-19
AR214306A1 (es) 1979-05-31
BG27751A3 (en) 1979-12-12
PH13924A (en) 1980-11-04
SU645583A3 (ru) 1979-01-30
AR216925A1 (es) 1980-02-15
AT351675B (de) 1979-08-10
NZ183117A (en) 1979-10-25
DK146940B (da) 1984-02-20
FR2339616A1 (fr) 1977-08-26
ATA53477A (de) 1979-01-15
NO770279L (no) 1977-08-02
HK69883A (en) 1983-12-23
GR62544B (en) 1979-05-07
DD128196A5 (de) 1977-11-02
CA1089471A (en) 1980-11-11
DE2702954A1 (de) 1977-08-04
LU76668A1 (de) 1977-06-28
MX4950E (es) 1983-01-12
CH637655A5 (de) 1983-08-15
PT66071A (en) 1977-02-01
JPS5295689A (en) 1977-08-11
FR2339616B1 (de) 1980-04-11
IL51267A0 (en) 1977-03-31
IL51267A (en) 1979-12-30
ES455404A1 (es) 1978-05-01
SE441359B (sv) 1985-09-30
DK146940C (da) 1984-07-30
IE44759L (en) 1977-07-31
NL7700892A (nl) 1977-08-02
KE3303A (en) 1983-08-05
AU515736B2 (en) 1981-04-30
AU2177077A (en) 1978-08-03
RO69712A (fr) 1980-07-15
FI63581B (fi) 1983-03-31
SE7700946L (sv) 1977-08-01
DK38577A (da) 1977-08-01
JPS613349B2 (de) 1986-01-31
YU10777A (en) 1982-06-30
PT66071B (en) 1978-06-23
IE44759B1 (en) 1982-03-24
US4428958A (en) 1984-01-31
AR216555A1 (es) 1979-12-28
FI770295A (de) 1977-08-01
CS196341B2 (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646436A5 (de) Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE2927004A1 (de) Penicillansaeure-1,1-dioxide, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel als arzneimittel
DE2736471C2 (de)
DE2646003A1 (de) Amino-derivate der clavulansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH638529A5 (de) Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeureverbindungen.
EP0004956B1 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung, Futterzusatzmittel, Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0029247A1 (de) Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1966850A1 (de) Synthetische penicilline und verfahren zu ihrer herstellung ausser alpha-sulfobenzylpenicillin
DE2653820A1 (de) 7-methoxycephalosporine, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2312041A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH628899A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-oxa-1-azabicycloheptan-derivaten.
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
EP0000380A1 (de) Penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH629207A5 (de) Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeureaether.
DE3008257A1 (de) Verfahren zur herstellung von penicillansaeure-1,1-dioxid und dessen estern sowie zwischenstufen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2336655A1 (de) Neue antibakterielle cyanomethylthioacetylcephalosporine
DE3041160A1 (de) 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
EP0033066A2 (de) Penicillinderivate, Zwischenprodukte für ihre Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend dieselben, ihre Herstellung, sowie ihre Verwendung
DE3224055A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven trans-6-substituierten-5(r)-2-penem-3-karbonsaeurederivaten, sowie neuen optisch aktiven trans-6(s)-substituierten-5(r)-2-penem-3-karbonsaeurederivaten
DD248592A5 (de) Verfahren zur herstellung der [3s(z)]-2-[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoaethyliden]-aminooxyessigsaeure und ihrer salze
DE2818309A1 (de) Clavulansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
DE2253801A1 (de) 2-(thiocarbonylamino)acetamidocephalosporansaeureverbindungen
DE2626621A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2727977C3 (de) 7α -Methoxycephalosporinderivate und sie enthaltende Arzneimittel
CH622522A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased