DE3346512A1 - Vorlagen-zufuehrvorrichtung - Google Patents

Vorlagen-zufuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE3346512A1
DE3346512A1 DE19833346512 DE3346512A DE3346512A1 DE 3346512 A1 DE3346512 A1 DE 3346512A1 DE 19833346512 DE19833346512 DE 19833346512 DE 3346512 A DE3346512 A DE 3346512A DE 3346512 A1 DE3346512 A1 DE 3346512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
rotation
brushless motor
motor
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346512
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346512C2 (de
Inventor
Yukihiro Yokohama Fukushi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3346512A1 publication Critical patent/DE3346512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346512C2 publication Critical patent/DE3346512C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/602Apparatus which relate to the handling of originals for transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorlagen-Zuführvorrichtung zur Verwendung bei Bilderzeugungs-, z.B. Kopiergeräten.
Herkömmliche Kopiergeräte sind mit einem Vorlagenzuführer versehen, welcher Vorlagen automatisch zum Vorlagenträger oder -tisch liefert und welcher ein zwischen zwei Rollen gespanntes Transportband aufweist, wobei die eine Rolle durch einen Motor antreibbar ist, um das Transportband die Vorlagen vom Vorlagenträger überführen zu lassen. Der bisherige Vorlagenzuführer verwendet als Antriebsmotor einen Kommutatormotor und einen Induktionsmotor, wobei die Transportstrecke
einer Vorlage durch die Ansteuerzeit des Motors be-15
stimmt wird. Wenn eine Vorlage auf den Vorlagenzuführer
aufgelegt ist und der Motor anläuft, wird insbesondere ein Zeitgeber betätigt; nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne wird der Motor angehalten. Die Vorlage befindet sich dann in einer vorgegebenen Lage auf dem Vorlagenträger. Die auf den Vorlagenzuführer beim Vorlagentransport einwirkende Belastung variiert jedoch mit der Dicke, der (Papier-)Güte und anderen Eigenschaften der Vorlage, wodurch Änderungen in der Belastung des Motors eingeführt werden. Der Kommutator-25
motor und der Induktionsmotor können sich kaum an diese Laständerungen anpassen und sind daher einer Änderung ihrer Drehzahl in Abhängigkeit von dieser Laständerung unterworfen. Infolgedessen wird die Vorlage nicht in
Übereinstimmung mit der Vorgabezeit des Zeitgebers 30
• so transportiert, daß sie in der richtigen Lage auf
dem Vorlagenträger zu liegen kommt.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorlagen-Zuführvorrichtung zur Verwendung bei einem Bilderzeugungsgerät, mit welcher die Vorlagen stets in die richtige Lage auf dem Vorlagenträger überführbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorlagen-Zuführvorrichtung umfaßt einen bürstenlosen Motor, eine Ansteuer- oder Treiberschaltung zur Erzeugung eines Erregungsphasen-Wechsel-.' signals, das an die Erregerwicklungen des bürstenlosen Motors anlegbar ist, und eine Schaltung zur Erfassung des Signals der Treiberschaltung und zur Messung der Transportstrecke einer Vorlage nach Maßgabe des so erfaßten Signals.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der 15
Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Pig, 1 eine schematische Darstellung eines Kopiergeräts, das mit einer Vorlagen-Zuführvorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Schaltungsaufbaus
der Vorlagen-Zuführvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Darstellungen von Anzeigewiedergaben,
' Fig. 5 eine (schematische) Seitenansicht zur Darstellung der Anordnung eines bürstenlosen Motors,
Fig. 6 eine Vorderansicht des bürstenlosen Motors nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Darstellung zusammengeschalteter 35
Wicklungen des bürstenlosen Motors,
Fig. 8 Darstellungen des bürstenlosen Motors in einem erregten Zustand,
Fig. 9 Spannungswellenformen von im bürstenlosen
Motor angeordneten Hall-Elementen,
Fig. 10 ein Schaltbild einer Motoransteuer- oder 10 -treiberschaltung,
Fig. 11 ein Zeitsteuerdiagramm von Signalen in der Motortreiberschaltung und
._ Fig. 12 ein Betriebszeitsteuerdiagramm für die lo
Vorlagen-Zuführvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 ist auf der Oberseite eines Kopiergeräts 1 ein Vorlagenträger bzw. -tisch (in Form einer durch- _ sichtigen Glasscheibe) 2 vorgesehen, und am Vorlagenträger 2 ist eine im folgenden als Vorlagenzuführer bezeichnete Vorlagen-Zuführvorrichtung 3 abnehmbar und frei verschwenkbar angeordnet. Unter dem Vorlagenträger 2 befindet sich eine Belichtungseinheit 10 _ mit einer Belichtungslampe 4 und Spiegeln 5, 6, 7; die in Pfeilrichtung hin- und hergehend verschiebbar sind, sowie einem Linsenblock 8 und einem Spiegel 9, die in Richtung der optischen Achse bzw. des Strahlengangs bewegbar sind. Eine auf dem Vorlagenträger 2 be-
__ findliche Vorlage wird durch die Belichtungseinheit 2 abgetastet, um ein Vorlagenmuster auf der Mantelfläche einer photoleitenden Trommel 11 abzubilden, die in Richtung des Pfeils drehbar und durch eine Aufladeeinheit 12 aufladbar ist. Die aufgeladene Trommel 11
__ wird durch die Belichtungseinheit 10 in der Weise be-
lichtet, daß auf ihrer Mantelfläche ein Latentbild entsteht, das mittels einer Entwicklungseinheit 13 zu einem Tonerbild entwickelt wird.
Weiterhin werden Kopierpapierblätter P jeweils einzeln aus einer oberen oder unteren Papiervorrats-Kassette 14 bzw. 15 mittels einer Transportrolle 16 bzw. 17 abgenommen, über eine Papierführungsstrecke 18 bzw. zu zwei Ausricht- oder Klemmrollen 20 geführt und durch letztere zu einem Bildübertragungsabschnitt ,, transportiert.
Die beiden Kassetten 14, 15 sind jeweils getrennt und herausnehmbar in den rechten unteren Abschnitt des Kopiergeräts 1 eingesetzt und an einer nicht dargestellten Bedientafel wählbar. Das zum Bildübertragungs-
,c abschnitt 21 überführte Papier P wird an einer über-ο
tragungs-Aufladeeinheit 22 in innige Berührung mit der Mantelfläche der photoleitenden Trommel 11 gebracht, wobei unter der Wirkung der Aufladeeinheit das auf der Trommel 11 erzeugte Tonerbild auf das
Papierblatt P übertragen wird. Nach dieser Tonerbild-20
übertragung wird das Papierblatt P mittels einer Abstreif-Aufladeeinheit 23 von der Trommel 11 abgestreift und auf einer Papiertransportstrecke 24 zu zwei Anschmelz- bzw. Fixierwalzen 25 überführt. Durch. __ letztere wird das Tonerbild (durch Anschmelzen) auf dem Papierblatt P fixiert.
Das das fixierte Tonerbild tragende Papierblatt P wird durch zwei Austragrollen 26 in ein am linken
unteren Seitenabschnitt des Kopiergeräts 1 ange-30
brachtes Fach 27 ausgetragen. Die photoleitende Trommel 11 wird durch eine Lösch-Aufladeeinheit 28 elektrisch gelöscht, durch eine Reinigungseinheit 29 von dem an ihrer Mantelfläche anhaftenden Rest- __ toner befreit und anschließend mittels einer Leuchtstofflampe 30 bestrahlt, um auf der Mantelfläche verbliebenes Restladungsbild zu löschen. Ein Gebläse 31 dient zur Kühlung des Innenbereiches des Kopier-
geräts 1.
Der Vorlagenzuführer 3 umfaßt einen Zuführteil 32 und einen Transportteil 33. Der Zuführteil 32 weist eine Mulde bzw. ein Fach 34, auf dem Vorlagen D gestapelt sind, einen Anschlag zum vorübergehenden Zurückhalten der Vorlagen D, zwei Abnahmerollen 36
,Q und zwei Ausricht- oder Klemmrollen (resist rollers) 37 auf. Das Fach 34 ist um etwa 30 geneigt, so daß die Vorlagen D unter ihrem Eigengewicht zum Rollenpaar 36 herabgleiten können. Der Anschlag 35 ist um seinen Drehpunkt 35a in den durch den Doppelpfeil an-
«c gedeuteten Richtungen verschwenkbar, und wenn er unter das Fach 34 zurückgezogen wird, werden die Vorlagen D aus ihrem vorübergehend festgehaltenen 1 Zustand freigegeben. Der Anschlag 35 wiederholt seine Schwenkbewegung periodisch, auch nach Freigabe einer
ο« Vorlage D, um die Vorlagen D von der Unterseite her in Schwingung zu versetzen und damit ihr Abnehmen zu erleichtern. Das Abnahmerollenpaar 36 besteht aus Rollen 36a, 36b, die (am Durchlaufspalt) entgegengesetzt zueinander umlaufen, um damit die vereinzelte
«ε Zuführung der Vorlagen D zu ermöglichen. Das Klemmrollenpaar 37 dient zur überführung der abgenommenen Vorlage D zum Transportteil 33 im richtigen Takt und zur Beseitigung einer etwaigen Schrägstellung der Vorlage D.
Der Transportteil 33 umfaßt Rollen 39 und 40, um die ein Förderband 38 gespannt ist, Rollen 41, 42 und 43 zum Andrücken des Förderbands 38 gegen den Vorlagenträger 2, einen Anschlag 44, Austragrollen 45 und ein Fach bzw. eine Mulde 46.
Der Anschlag 44 ist in Richtung des Doppelpfeils um seinen Drehpunkt 44a verschwenkbar und hält
normalerweise das Vorderende einer Vorlage D in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand. Wenn der Anschlag durch ein Solenoid 47 nach unten geschwenkt wird, wird die Vorlage D freigegeben.
Der Vorlagenzuführer 3 umfaßt weiterhin mehrere ; Detektoren 48, 49 und 50. Der Detektor 48 erfaßt das jQ Vorhandensein der Vorlage D auf dem Fach 34, der Detektor 49 überwacht die zuverlässige Zuführung der Vorlage D zum Transportteil 33, und der Detektor 50 erfaßt die auszutragende bzw. ausgegebene Vorlage D.
«c Wenn auf dem Fach 34 Vorlagen D gestapelt sind, wird nach Einleitung des Kopierbetriebs das Solenoid 47 betätigt, so daß sich der Anschlag 44 unter den Vorlagenträger 2 zurückzieht, während das Förderband 38 anläuft und etwaige auf dem Vorlagenträger 2 verbliebene Vorlagen austrägt.
2Q
Gleichzeitig wird ein Solenoid 35' betätigt, um den Anschlag 35 unter das Fach 34 herabzubewegen, so daß die Vorlagen D zum Abnahmerollenpaar 38 herabgleiten können. Durch die beiden Abnahmerollen 36 werden die Vorlagen zu den Ausricht- bzw. Klemmrollen 37 überführt, welche in diesem Fall für eine bestimmte Zeit-' spanne angehalten werden, in welcher die Vorlage D durch die beiden Abnahmerollen 36 zu den Klemmrollen 37 zugeführt und dann am Vorderende bezüglich einer etwaigen Schräglage korrigiert wird. Wenn die Klemmrollen 37 anzulaufen beginnen, wird eine Vorlage D in den Transportteil 33 eingeführt.
Sobald die Klemmrollen 37 anzulaufen beginnen, werden die beiden Abnahme- oder Zuführrollen 36 angehalten und der Anschlag 44 (in seine obere Stellung) zurückgeführt. Dabei dreht sich die Rolle 36a in Vorlagen-
zuführrichtung, während sich die Rolle 36b in entgegengesetzter Richtung dreht, so daß durch die zwischen den Rollen 36a und 36b erzeugte Reibung die Vorlagen D vereinzelt werden können. Die Vorlage D wird durch das Förderband 38 transportiert, bis ihr vorderes Ende am Anschlag 44 anstößt. Hierauf führt das Kopiergerät 1 einen Kopiervorgang mit der betreffenden Vorlage D durch.
Nach dem Kopiervorgang wird das Solenoid 47 zum Zurückziehen des Anschlags 44 betätigt, während das Förderband 38 zum Entfernen der Vorlage D vom Vorlagenträger 2 in Bewegung gesetzt wird. Die Vorlage D wird dann über die Rollen 45 in das Fach 46 ausgegeben.
Während dieser Vorlagenausgabe wird die Vorlagenzuführung durch die Abnahmerollen 36 wiederholt, sofern der Detektor 48 das Vorhandensein von Vorlagen D auf dem Fach 34 feststellt. Wenn der Detektor 50 die Ausgabe der Vorlage D erfaßt, wird der Anschlag 44 in seine die nächste Vorlage anhaltende Stellung zurückgebracht.
Wenn die Vorderkante der Vorlage mit dem Anschlag 44
in Berührung gelangt ist, läuft das Förderband 38 noch über eine bestimmte Strecke von der Stelle aus, in welcher die Vorderkante der Vorlage D mit dem Ana0 schlag 44 in Berührung gelangt ist,
weiter, um damit die Lage der Vorlage zu korrigieren.
Der Vorlagenzuführer besitzt den in Fig. 2 darge-
o_ stellten Schaltungsaufbau. Insbesondere umfaßt er einen oo
Speicherteil 51 zur Speicherung des für die Durchführung der einzelnen Operationen erforderlichen Betriebsprogramms und einen Steuerteil 52 zum fort-
• * mm' <* * φ
me φ
ft * * *
/M
laufenden Auslesen des im Speicherteil 51 gespeicherten Programms zwecks Erzeugung der erforderlichen Steuerc signale. Als Speicherteil 51 dient ein Festwertspeicher) in welchem ein Steuerprogramm abgespeichert ist, während der Steuerteil 52 durch einen Mikrorechner gebildet ist. Der Steuerteil 52 liefert ein Adressensignal ADR zur Bezeichnung des im Speicherteil 51 abgespeicherten Programms, wobei dem Signal ADR entsprechende Daten PGR des Programms dem Steuerteil 52 eingegeben werden, der seinerseits ein Steuersignal entsprechend dem Signal ADR an einen Eingabew/Ausgabeteil 53 und einen Schnittstellenteil 54 anlegt. An den Eingabe/Ausgabeteil 53 sind (eine Treiberstuf ej). das Solenoid 47, die Detektoren 48, 49 und 50, ein Motor 55 (über die Treiberstufe), ein Startschalter 56 und ein Detektor-Schalter 57 zur Bestimmung, ob der Vorlagenzuführer aufgesetzt worden ist oder nicht, angeschlossen. Der Motor 55 ist ein bürstenloser Motor, der in positiver Richtung (Vorwärtsrichtung) und negativer Richtung (Rückwärtsrichtung) drehbar ist. Bei der Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung des Motors 55 werden der Anschlag 35, die beiden Abnahmerollen 36, die Klemmrollen 37, das Förderband 38 und die Rollen 45 in Drehung versetzt. Der Steuerteil 52 bestimmt die Förderstrecke der Vorlage D anhand des Drehwegs des Motors 55 nach Maßgabe eines von einem ODER-Glied 98 (Fig. 10) einer noch zu beschreibenden Motoransteuer- bzw. -treiber-
0 schaltung 60 gelieferten Drehung-Meßsignals und
steuert den Motor 55 über die Motortreiberschaltung 60 entsprechend dieser Bestimmung an. Genauer gesagt: die Motortreiberschaltung 60 führt den Motor 55 in Abhängigkeit von einem Signal zur Bezeichnung seiner Drehrichtung und einem Signal zur Steuerung seiner Drehung oder Drehzahl.
BAD ORIGINAL
Der Startschalter 56 dient zur Einleitung des Kopierbetriebs anstelle einer nicht dargestellten, am Kopier g gerät 1 angeordneten Kopier-Drucktaste. Der andere Schalter 57 dient zur Feststellung, ob der Vorlagenzuführer 3 mit seinem auf dem Vorlagenträger 2 aufliegenden Förderband 38 geschlossen ist oder nicht.
-φ Das Signal zur Bezeichnung der Drehrichtung des
Motors 55, das Signal zum Anhalten oder Antreiben des Motors 55 und das Signal zur Bezeichnung des EIN-AüS-Zustands des Solenoids 47 werden vom Steuerteil 52 über den Eingabe/Ausgabeteil 53 geliefert.
15 Andererseits werden die Fühl- oder Meßsignale für die Vorlage D von den Detektoren 48 - 50, ein Startsignal vom Startschalter 56 und ein Vorlagenzuführer-Setzsignal vom Detektor-Schalter 57 über den Eingabe/Ausgabeteil 53 dem Steuerteil 52 eingegeben.
Weiterhin werden ein Vorlagenzuführer-Setzsignal
DF-SET, ein Vorlagen-Setzsignal DOC-RDY, ein Startsignal DF-KEY, ein Störungs- oder Stausignal DF-JAM und ein Motorstopsignal MOT-STP vom Steuerteil 52 „c über den Schnittstellenteil 54 zu einem anderen Steuerteil (oder Mikrorechner) 100 im Kopiergerät 1 übertragen. Der Steuerteil 100 des Kopiergeräts 1 entspricht der normalerweise für die Steuerung von Kopiergeräten verwendeten Steuereinheit.
Das Signal DF-SET wird geliefert, solange der Detektor-Schalter 57 feststellt, daß sich der Vorlagenzuführer 3 in einem betrieblichen Zustand befindet, wodurch der Steuerteil 100 des Kopiergeräts 1 veranlaßt wird,
-5 ein Programm zur Ausführung einer Steuersequenz zu wählen, in welcher der Vorlagenzuführer 3 eingeschlossen ist.
Das Signal DOC-RGY bzw. DOC-RDY zeigt an, daß das Vorhandensein von Vorlagen D auf dem Fach 34 durch t den Detektor 48 erfaßt worden ist. Wenn dieses Signal dem Steuerteil 100 des Kopiergeräts 1 zugeliefert wird, führt das Kopiergerät 1 seinen Kopiervorgang für die im Vorlagenzuführer 3 befindliche Vorlage D durch.
Das Startsignal DF-KEY zeigt an, daß der Startschalter 56 zur Einleitung des Kopierbetriebs betätigt worden ist. Das Störungs- oder Stausignal DF-JAM wird geliefert, wenn im Vorlagenzuführer 3 ein Vorlagenstau bzw, ein Steckenbleiben von Vorlagen aufgetreten ist, beispielsweise dann, wenn der Detektor 49 während einer bestimmten Zeitspanne ab dem· Beginn der Drehung der beiden Abnahmerollen 36 keine Vorlage erfaßt. Dieses Signal DF-JAM wird vom Steuerteil 52 geliefert, wenn dieser nach Empfang von Meßsignalen von den einzelnen Detektoren 49 und 50 entscheidet, daß ein Steckenbleiben bzw. eine Störung aufgetreten ist.
Das Signal MOT-STP zeigt den Betriebszustand des Vorlagenzuführers 3 an und dient zur Einleitung des Kopierbetriebs des Kopiergeräts 1.
Andererseits werden ein Vorlagen-Setzsignal DOC-SET, ein Vorlagen-Einlegsignal DOC-IN und ein Vorlagen-Ausgabesignal DOC-OUT vom Kopiergerät 1 über den „0 Schnittstellenteil 54 zum Steuerteil 52 des Vorlagenzuführers 3 geliefert.
Das Signal DOC-SET ist vorgesehen, um die auf dem Fach 34 befindlichen Vorlagen den beiden Zuführg5 bzw. Abnahmerollen 36 zuzuführen, während eine auf dem Vorlagenträger befindliche Vorlage ausgetragen oder ausgegeben wird. Das Signal DOC-IN dient zur aufeinanderfolgenden Betätigung der beiden Abnahme-
rollen 36, der Klemmrollen 37 und des Förderbands 38 zur Zufuhr einer weiteren Vorlage auf den Vorlagenc träger 2 bei gleichzeitiger Ausgabe der vorhergehenden, noch auf dem Vorlagenträger 2 befindlichen Vorlage.
Das Signal DOC-OUT dient zum Austragen der auf dem Vorlagenträger 2 verbliebenen Vorlage in das Fach 46.
Die Steuerzeitpunkte oder Takte, mit denen diese Signale angelegt werden, sind folgende: Das Signal DOC-SET wird geliefert, um den Anschlag 35 zurückzuziehen und die Vorlagen D zu den beiden Abnahmerollen 36 zu überführen. Sofern das Signal
DOC-RDY anliegt, wird das Signal DOC-IN jedesmal dann geliefert, wenn eine Vorlage durch eine neue Vorlage ersetzt wird, so daß die einzelnen Vorlagen auf den Vorlagenträger 2 aufgelegt werden können. Wenn das
Signal DOC-RDY nicht anliegt (bzw. wenn der Detektor 48 keine Vorlage erfaßt), wird das Signal DOC-OüT zum Ausgeben der Vorlage D geliefert.
Wenn das Signal DF-SET nicht anliegt, wird das Signal 25 DF-JAM geliefert; wenn im Kopiergerät 1 ein Fremdkörper vorhanden ist oder ein abnormaler Zustand vorliegt, wird der Kopierbetrieb beendet. Wenn die Ursache für diese Betriebsunterbrechung beseitigt ist, wird, sofern die vorherbestimmte Zahl von Kopien noch
or. nicht angefertigt worden ist, das Signal DOC-SET ου
geliefert, worauf wiederholt das Signal DOC-IN geliefert wird.
Das Kopiergerät 1 ist mit einem Anzeigeteil 58 ver-
oc sehen, der (graphische) Darstellungen verschiedener oo
Betriebszustände wiedergibt. Gemäß den Fig. 3 und 4 wird eine Flüssigkristall-Anzeigetafel für den Anzeigeteil 58 verwendet, der als Anζeigesegmeηte ein Symbol
58a für den Umriß des Kopiergeräts 1, ein Symbol 58b für die Papiervorrats-Kassetten 14 und 15, ein Symbol 58c für die Anzeige eines betriebsbereiten Zustands des Kopiergeräts 1, ein Symbol 58d für aufgesetzten Vorlagenzuführer 3 und ein Symbol 58e zur Anzeige, daß eine Transportstörung im Vorlagenzuführer 3 aufgetreten ist, enthält. Das Symbol 58d wird wiedergegeben, .Q wenn der Vorlagenzuführer 3 auf den Vorlagenträger 2 aufgesetzt ist.. Das Symbol 58e erscheint in Abhängigkeit vom Signal DF-JAM.
Ein Stromversorguhgsteil 59 erhält seinen Speisestrom p. vom Kopiergerät 1, um die erforderlichen Spannungen zum Speicherteil 51, Steuerteil 52, Eingabe/Ausgabeteil 53, Schnittstellenteil 54, Motor 55 und Solenoid 47 zu liefern.
o Der Motor 55 ist ein bürstenloser Motor der in den zu
Fig. 5 und 6 dargestellten Art. Dabei ist ein mit acht Polen magnetisierter Dauermagnet 61 - um den Umfang eines Läufers 61 herum angeordnet. Mit dem Läufer 61 ist eine sich mit ihm mitdrehende Welle 67 ver-
„_ bunden. In zwölf Schlitze eines Ständers 63 sind
Phasenwicklungen 62.., 622| und 623 eingesetzt, wobei jeweils ein Satz von Phasenwicklungen 621 - 62- auf '- die in Fig. 7 dargestellte Weise an ihrem einen Ende und in ihrem Inneren in Sternschaltung zusammenge-
or. schaltet sind. Aufgrund dieser Sternschaltung werden die Phasenwicklungen 62- - 623 mit jeweils zwei Phasen bzw. in jeder zweiten Phase erregt, so daß sechs mit a - f bezeichnete Kombinationen gebildet werden. Aufgrund dieser sechs Kombinationen von erregten
o_ Phasen verschiebt sich der Erreger- oder Erregungs-
pol fortlaufend um jeweils einen Schlitz. Wenn die Wicklungen insbesondere gemäß Fig. 8 in der Reihenfolge von (A), (B), (C), (D), (E) und (F) erregt werden,
dreht sich der Läufer 61 um einen halben Schlitz in einem Schritt und um 90 in einem Verlauf vom (A) - (F) im Uhrzeigersinn aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der Wicklungen 621 - 623 und des Dauermagneten 61-. Wenn die Wicklungen entgegengesetzt in der mit (F) - (A) gemäß Fig. 8 bezeichneten Reihenfolge erregt werden, dreht sich der Läufer 61 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Der Ständer 63 enthält drei Hall-Elemente (oder Stellungsdetektoren) 64, 65, 66, die in Abständen entsprechend einem halben Schlitz-Abstand neben dem Läufer 61 angeordnet sind. Die Hall-Elemente 64 erzeugen Wechselspannungen (oder Hall-Spannungen), deren Phasen um 1/3 Perioden (cycles) gegeneinander verschoben sind (vgl. Fig. 9), wenn sich der Läufer im Uhrzeigersinn dreht. Wenn die Hall-Elemente 64-66
Hall-Spannungen von vier Perioden erzeugen, beendet
der Läufer 61 eine Umdrehung. Genauer gesagt: die
Hall-Spannung einer Periode entspricht einer 90°-Drehung des Läufers 61. Der Läufer 61 wird in Drehung versetzt, indem in Abhängigkeit von den Hall-Spannungen die
Richtung geändert wird, in welcher die Wicklungen
62-, 62Jf 623 erregt werden. Wenn sich der Läufer 61
im Uhrzeigersinn drehen soll, befindet er sich in der Stellung entsprechend (F) gemäß Fig. 8, vorausgesetzt daß die Hall-Spannungen der Hall-Elemente 64, 65, 66 Minus. Null bzw. Plus betragen. Wenn die erregten Phasen in der Richtung (a) gemäß Fig. 7 wechseln, dreht sich der Läufer 61 über 15° im Uhrzeigersinn, und er ist bestrebt, in der Stellung (A) gemäß Fig. zu verweilen. Wenn der Läufer 61 diese Stellung erreicht, ändern sich jedoch die Hall-Spannungen der Hall-Elemente 64, 65, 66 auf Null, Minus bzw. Plus; die erregten Phasen wechseln in Richtung (b) gemäß Fig. 7, und der Läufer 61 dreht sich um 15° in die
Stellung (B) gemäß Fig. 8. Der Läufer 61 dreht sich im Uhrzeigersinn, wenn die erregten Phasen fortlaufend c auf diese Weise wechseln, und zwar in Abhängigkeit von den Hall-Spannungen.
Die Motoransteuer- bzw. -treiberschaltung 60 besitzt den Aufbau gemäß Fig. 10. Dabei werden insbesondere Signale von den Hall-Elementen 64, 65 und 66 zu Komparatoren 71, 72 bzw. 73 geliefert, die eine Wellenformung der zugeführten Signale bewirken. Die Ausgangssignale der Komparatoren 71-73 werden einer Drehung-Wechselschaltung 74 zugeführt, welche die Drehrichtung des Läufers 61 nach Maßgabe von durch den Steuerteil 52 gelieferten Signalen wählt und die z.B. exklusive ODER-Glieder (EOR) 74.,, 742 und 743 aufweist. Die Ausgangssignale dieser Wechselschaltung 74, d.h. die Ausgangssignale der exklusiven ODER-Glieder
74- - 743, werden einer Strom-Wechsel- bzw. -Umschaltschaltung 75 zugeführt, die an ihren Ausgangsklemmen
75- - 75g Umschaltsignale für die Erregungsphasen oder erregten Phasen in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Drehung-Wechselschaltung 74 liefert, wo-
„_ bei diese Erregungsphasen-Umschaltsignale der folgenden Tabelle I entsprechen. Die Komparatoren 71 - 73, die Drehung-Wechselschaltung 74 und die Strom-Wechsel- » schaltung 75 bilden einen Inverter- bzw. Wechselrichter-Steuerteil 76.
ω ο
IO
CP
Tabelle I
Ausgang
ve«
BOR741
Ausgang
von
EOR742
Ausgang
von
EOT743
Ausgangs-
klemme
75I
Ausgangs-
klemte
752
Ausgangs-
klemme
753
Ausgangs-
klemne
754
Ausgangs-
klettme
75S
Ausgangs-
klenme
756
0 0 1 1 0 0 0 0 1
0 1 O O 1 1 0 0 0
0 1 1 O 0 1 0 0 1
1 0 O O 0 0 1 1 0
1 0 1 1 0 0 1 0 0
1 1 O O 1 0 0 1 0
- Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Vorlagen-Zuführvorrichtung, gekennzeichnet durch einen bürstenlosen Motor (55) mit einem Ständer, der eine Anzahl von Schlitzen, in denen mehrere Wicklungen angeordnet sind, aufweist, und einem mit einem Dauermagneten versehenen Läufer,
    10
    durch eine vom bürstenlosen Motor angetriebene Vorlagentransporteinrichtung (32) zum Transportieren von Vorlagen,
    durch am bürstenlosen Motor angeordnete Drehung-Meßoder -Abgreifeinheiten (64 - 66) zur Erzeugung 15
    mindestens eines Signals, das der Größe der Drehung des bürstenlosen Motors genau entspricht, durch eine Ansteuer- oder Treibereinheit (94) zur Ansteuerung des bürstenlosen Motors nach Maßgabe der Ausgangssignale der Drehung-Abgreifeinheiten und durch eine Steuereinrichtung (52, 95 - 98) zur Bestimmung (for judging) der Bewegungsgröße oder -strecke der Vorlage anhand der Ausgangssignale der Drehung-Abgreifeinheiten zwecks Anhaltens des bürstenlosen
    Motors, nachdem die Vorlage über eine vorbestimmte 25
    Strecke bewegt worden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung-Abgreifeinheiten mindestens ein am
    bürstenlosen Motor (55) angeordnetes Hall-Element 30
    (64) umfassen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinheit eine Einrichtung (76) zur
    Erzeugung mindestens eines Umschaltsignals für er-35
    regte Phase oder Erregungsphase (excited-phase) nach Maßgabe des Signals von den Drehung-Abgreifeinheiten und eine Transistor-Inverter- oder -Wechselrichter-
    einheit (81) aufweist, die durch das Ausgangssignal der Erregungsphasen-Umschalteinrichtung ein- und ausschaltbar ist, um den Phasenwicklungen des bürstenlosen Motors Erregungsspannungen zuzuführen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinheit Elemente (71 - 73) zur Wellen-
    ,Q formung des Ausgangssignals der Drehung-Abgreif-
    einheiten (64 - 66), eine erste Schaltungseinheit (74) zur Lieferung von Ausgangssignalen der Wellenformelemente in Abhängigkeit vom Drehrichtungssignal der Steuereinrichtung, eine zweite Schaltungseinheit (75)
    -e zur Lieferung von Erregungsphasen-Umschaltsignal(en) nach Maßgabe des Ausgangssignals der ersten Schaltungseinheit und eine Transistor-Inverter- oder -Wechselrichtereinheit (81) umfaßt, die durch das Ausgangssignal der zweiten Schaltungseinheit ein- und aus-
    _o schaltbar ist, um dem bürstenlosen Motor Erregungsspannungen zuzuführen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungseinheit eine exklusive ODER-Gliedanordnung (74.. - 743) zur Abnahme des Ausgangssignals von den Wellenformelementen und des Phasen-Umschaltsignals von der Steuereinrichtung ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, _rt daß die zweite Schaltungseinheit eine Einrichtung
    oder Einheit (75) zur Lieferung des vorbestimmten Phasen-Umschaltsignals nach Maßgabe des Ausgangssignals von der ersten Schaltungseinheit aufweist.
    __
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistor-Wechselrichtereinheit (81) mehrere sequentiell mit den Phasenwicklungen (621 - 623) verbundene Transistorkreise aufweist und daß jeder
    Transistorkreis zwei Transistoren (82, 85; 83, 86; 84, 87) enthält, deren Kollektoren an eine der Phaseng wicklungen angeschlossen sind und die durch Äusgangssignale von der zweiten Schaltungseinheit durchschaltbar und sperrbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistor-Wechselrichtereinheit (81) durch ein Stop-Signal von der Steuereinrichtung (52) abschal tbar bzw. sperrbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung-Abgreifeinheiten Elemente (64-66)
    zur Erzeugung eines Impulssignals oder Signalimpulses entsprechend der Größe der Drehung des bürstenlosen Motors umfassen und daß die Steuereinrichtung (52) die Impulse des Signalimpulses zählt, um den bürstenn losen Motor (55) anzuhalten, wenn die Zahl der ge-
    ZU
    zählten Impulse eine vorbestimmte Größe erreicht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung-Abgreifeinheiten mehrere am bürstende losen Motor angeordnete Hall-Elemente (64 - 66) zur Erzeugung von Impulssignalen bzw. Signalimpulsen entsprechend der Größe der Drehung des Motors umfassen und daß die Steuereinrichtung Torsteuerelemente (95 - 97) für die UND-Torsteuerung (AND
    _ gating) von jeweils zwei Ausgangssignalen der Hall-SU
    Elemente sowie eine Einrichtung (52) zum Zählen der Ausgangsimpulse der Torsteuerelemente aufweist.
    35
DE19833346512 1982-12-22 1983-12-22 Vorlagen-zufuehrvorrichtung Granted DE3346512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57225223A JPS59114553A (ja) 1982-12-22 1982-12-22 原稿送り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346512A1 true DE3346512A1 (de) 1984-07-05
DE3346512C2 DE3346512C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=16825913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346512 Granted DE3346512A1 (de) 1982-12-22 1983-12-22 Vorlagen-zufuehrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4564792A (de)
JP (1) JPS59114553A (de)
DE (1) DE3346512A1 (de)
GB (1) GB2133904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932069A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61117598U (de) * 1984-12-29 1986-07-24
US4708486A (en) * 1985-05-20 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Image-forming apparatus
JPS6222648U (de) * 1985-07-23 1987-02-10
JPS62165283A (ja) * 1986-01-17 1987-07-21 Toshiba Corp 原稿読取装置
JPH0213532A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH02198947A (ja) * 1989-01-26 1990-08-07 Toshiba Corp 画像形成装置
KR100208381B1 (ko) * 1996-05-08 1999-07-15 윤종용 팩시밀리의 다중 원고 복사 방법
US9348544B2 (en) 2011-07-29 2016-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer
US8573585B1 (en) 2012-05-30 2013-11-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media handling system
CN104418039A (zh) * 2013-08-29 2015-03-18 宁夏鹏程致远自动化技术有限公司 一种皮带轮盘转的手动控制装置
JP5986979B2 (ja) * 2013-11-28 2016-09-06 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 モーター制御装置、及びこれを備える画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132783B2 (de) * 1971-07-01 1972-10-05 Siemens Ag Anordnung zur erzeugung des taktes fuer die aufzeichnung von digitaler information auf einem datentraeger, insbesondere einem magnetband
DE2908182A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Ricoh Kk Schrittschaltmotoranordnung
DE3213770A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Canon K.K., Tokyo Vorlagenzufuhr-steuereinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215302A (en) * 1978-01-26 1980-07-29 Mcc Associates Control system for stepping motors, a method of operating stepping motors, and a method for selecting current patterns for stepping motors
JPS5843220B2 (ja) * 1978-12-16 1983-09-26 ファナック株式会社 主軸定位置停止制御装置
JPS5653591A (en) * 1979-10-09 1981-05-13 Fanuc Ltd Main shaft revolution control system
JPS5674094A (en) * 1979-11-22 1981-06-19 Sony Corp Brushless dc motor
EP0050960B1 (de) * 1980-10-23 1986-07-23 Norton, Colin Frank Motorgesteuertes Ventil
US4427287A (en) * 1980-11-05 1984-01-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Copying machine with an automatic document feeder
US4460269A (en) * 1981-03-23 1984-07-17 Olympus Optical Company Limited Automatic document feeder for use in combination with an electrophotographic copying machine
JPS5873059A (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 Victor Co Of Japan Ltd レコ−ドプレ−ヤ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132783B2 (de) * 1971-07-01 1972-10-05 Siemens Ag Anordnung zur erzeugung des taktes fuer die aufzeichnung von digitaler information auf einem datentraeger, insbesondere einem magnetband
DE2908182A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Ricoh Kk Schrittschaltmotoranordnung
DE3213770A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Canon K.K., Tokyo Vorlagenzufuhr-steuereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932069A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet
US5187530A (en) * 1988-09-26 1993-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Original setting device for image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2133904B (en) 1987-05-13
DE3346512C2 (de) 1988-11-24
GB2133904A (en) 1984-08-01
JPS59114553A (ja) 1984-07-02
GB8334045D0 (en) 1984-02-01
US4564792A (en) 1986-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247142C2 (de)
DE3705895C2 (de)
DE2660559C3 (de) Kopiergerät
DE3542895C2 (de)
DE2922204C2 (de)
DE3914183C2 (de)
DE2425207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines papierblattes
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3818982C2 (de)
DE3346512A1 (de) Vorlagen-zufuehrvorrichtung
DE3343688C2 (de)
DE3215815C2 (de) Kopiergerät mit einer Störungsdetektoreinrichtung
DE2811792A1 (de) Verfahren zur schaffung einer lagemaessigen uebereinstimmung in einem kopiergeraet
DE2915649A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE3439901A1 (de) Kopierer
DE69921926T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE3141464C2 (de)
DE3027334A1 (de) Sortierer fuer ein kopiergeraet
DE4027488A1 (de) Vorlagenabtastvorrichtung bei einem bilderzeugungsgeraet
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE2550985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraets
DE2510813A1 (de) Kopiergeraet
DE3225428A1 (de) Kopiergeraet
DE2819819C3 (de) Elektrophotographischer Mehrfach-Blattkopierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee