DE3338588C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3338588C2
DE3338588C2 DE3338588A DE3338588A DE3338588C2 DE 3338588 C2 DE3338588 C2 DE 3338588C2 DE 3338588 A DE3338588 A DE 3338588A DE 3338588 A DE3338588 A DE 3338588A DE 3338588 C2 DE3338588 C2 DE 3338588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
separating
sensor
unit
exposure position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3338588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338588A1 (de
Inventor
Takeshi Kawasaki Kanagawa Jp Honjo
Naomi Yokohama Kanagawa Jp Takahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18725382A external-priority patent/JPS5978033A/ja
Priority claimed from JP18725782A external-priority patent/JPS5978049A/ja
Priority claimed from JP18725682A external-priority patent/JPS5978045A/ja
Priority claimed from JP18725582A external-priority patent/JPS5978035A/ja
Priority claimed from JP18726082A external-priority patent/JPH062540B2/ja
Priority claimed from JP18725882A external-priority patent/JPS5978036A/ja
Priority claimed from JP18725982A external-priority patent/JPS5978037A/ja
Priority claimed from JP18725482A external-priority patent/JPS5978034A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3338588A1 publication Critical patent/DE3338588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338588C2 publication Critical patent/DE3338588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/026Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and stationary pressing, supporting or guiding elements forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/268Arrangement of belts facing a transport surface, e.g. contact glass in copy machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Original-Handhabungs­ vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer in der DE 29 41 502 A1 beschriebenen Original- Handhabungsvorrichtung dieser Art sind die Trennvorrichtung und die Zuführvorrichtung gleichzeitig und mit gleicher Fördergeschwindigkeit antreibbar. Die Steuereinrichtung steuert beide so, daß die Trennvorrichtung mit dem Verein­ zeln des nachfolgenden Originals dann beginnt, wenn die Zu­ führvorrichtung mit dem Austragen des vorhergehenden Origi­ nals aus der Belichtungsposition begonnen hat. Da die für das Vereinzeln vorgesehene Trennvorrichtung im Hinblick auf ein sicheres und ein störungsfreies Vereinzeln insbesondere auch dünner Originalblätter nicht beliebig schnell betrie­ ben werden kann, vergeht eine relativ lange Zeit, bis das Original vom Originalstapel in die Belichtungsposition ge­ bracht ist, so daß die Arbeitsleistung dieser Original- Handhabungsvorrichtung höchsten Anforderungen nicht in aus­ reichendem Maße genügt.
Die DE 32 01 403 A1 zeigt eine Original-Handhabungsvorrichtung, bei der die Originale von Hand vom Stapel vereinzelt und in eine Warteposition vor einem Fühler gebracht werden müssen. Die Steuereinrichtung steuert dabei die Zuführein­ richtung derart, daß sie ein bereits vorher von Hand in die Warteposition gebrachtes Original erst in die Belichtungs­ position fördert, wenn sie mit dem Austrag des vorgehenden Originals aus der Belichtungsposition begonnen hat. Ein erst später in die Warteposition gebrachtes Original wird sofort in die Belichtungsposition befördert.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 15 61 157 bekannt, bei einer Kopier-Handhabungsvorrichtung an einem Kopiergerät eine Trennvorrichtung zum Vereinzeln und Befördern der Kopierpa­ pier-Blätter von einem Stapel vorzusehen, die das jeweils vereinzelte Blatt in eine Warteposition fördert, wo es an­ gehalten wird. Die Zuführvorrichtung ist derart gesteuert, daß sie das in der Warteposition befindliche Kopierpapier­ blatt erst dann in die Belichtungsposition weiterfördert, wenn ein auf einem anderen Weg gefördertes Original eine bestimmte Position erreicht hat, um die Bewegungen von Original und Kopierpapier miteinander zu synchronisieren. Die Steuerung der Trennvorrichtung erfolgt so, daß diese erst dann mit dem Vereinzeln des nachfolgenden Kopierblattes be­ ginnen kann, wenn die Hinterkante des vorhergehenden Blat­ tes eine hinter der Warteposition gelegene Stelle passiert hat. Woher das eigentliche Kommando zum Vereinzeln kommt, ist dieser Druckschrift jedoch nur für das Einschalten des Gerätes zu entnehmen.
Schließlich offenbart die DE 24 22 130 A1 eine Einrichtung zur Steuerung eines Bogenverarbeitungsgerätes in Abhängig­ keit von der Position auf einer von den aufeinan­ derfolgenden Bogen zu durchlaufenden Bahn. Dabei sind zur Erkennung der Vorderkante und der Hinterkante der Bogen je­ weils eigene Detektoreinrichtungen vorgesehen. Damit ein möglichst geringer Bogenabstand eingehalten werden kann, sind Maßnahmen getroffen, um ein Verwechseln der Detektor­ signale bei Störungen zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welche die Originalaustauschzeit reduzieren kann und eine höhere Arbeitsleistung auch dann erreichen läßt, wenn dünne Originalblätter zu vereinzeln sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Da das nachfolgende Original bereits dann vereinzelt wird, wenn die in Förderrichtung stromauf der Belichtungsposition angeordnete Detektoreinrichtung das vorhergehende Original erfaßt, steht für das Vereinzeln und Wegfördern des nachfolgenden Originals vom Originalstapel viel Zeit zur Verfügung, das der Belichtungsvorgang noch nicht stattgefun­ den hat. Es kann also die Geschwindigkeit der Trennvorrichtung im Sinne eines schonenden und sicheren Vereinzelns niedrig gehalten werden. Andererseits läßt sich die Ge­ schwindigkeit der Zuführvorrichtung höher als die der Trennvorrichtung wählen, so daß der Abtransport des Originals nach dem Belichten und das Weiterfördern des nächst­ folgenden Originals aus der Warteposition in die Belichtungs­ position sehr schnell erfolgen. Auf diese Weise läßt sich eine höhere Arbeitsleistung der Original-Handhabungsvorrichtung erzielen, ohne daß die Vereinzelungsvorgänge zu rasch durchgeführt werden müßten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Original-Handhabungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Konstruktion in einer ADF-Betriebsart;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Konstruktion einer AF-Einheit;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Konstruktion einer DF-Einheit;
Fig. 5 ein Blockschaltdiagramm einer Steuereinheit der Original-Handhabungsvorrichtung;
Fig. 6-8 Flußdiagramme eines in einem Mikrocomputer gespeicherten Programms;
Fig. 9 ein Zeitsteuerdiagramm in der ADF-Betriebsart.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Aus­ führungsbeispiels. In Fig. 1 ist mit A eine Original-Trennvorrichtung (AF) bezeichnet, welche ein Original von mehreren Originalen vereinzelt und dieses wegfördert. Mit B ist eine Original-Zuführ­ vorrichtung (DF) bezeichnet, die das Original in eine Belichtungsposition weiterfördert. Mit C ist ein Kopiergerät bezeichnet. Die AF-Einheit und die DF-Einheit sind voneinander trennbar und können entweder in einer ADF-Betriebsart betrieben werden, in welcher die AF-Einheit und die DF-Einheit zur Zufuhr der Originale miteinander ver­ bunden sind, oder in einer DF-Betriebs­ art, in der die AF-Einheit entfernt ist und die Originale nur durch die DF-Einheit transportiert werden. Mit D und E sind Steuer-Anzeigen bezeichnet, die jeweils eine Startphase oder eine Betriebs­ artentaste und eine Blockieranzeigelampe für die ADF-Betriebs­ art und die DF-Betriebsart aufweisen. In der ADF-Betriebs­ art ist die Steueranzeige E abgedeckt, so daß sie nicht in Betrieb ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der hier interessierenden ADF-Betriebsart.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer AF-Einheit, und
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der DF-Einheit.
Zunächst soll die Konstruktion in der ADF-Betriebsart erläutert werden. In den Fig. 2-1 und 3 ist mit 1 ein horizontal angeordneter Trog für die Aufnahme eines Originalstapels bezeichnet, in dem Originale so aufeinander gestapelt werden, daß die zu kopierende Seite nach unten zeigt. Mit 2 ist eine Vereinzelungsrolle bezeichnet, die nach Erregung eines Solenoids (SL₁) 11 nach unten bewegt wird, um ein Original vom Originalstapel zu vereinzeln. Wenn ein AF-Antriebsmotor (M₂) 13 eingeschaltet wird, wird die im Uhrzeigersinn verlaufende Drehung auf die Rolle 2 über ein oberes Trennband 3 übertragen. Das obere Trennband 3 und ein unteres Trennband 4 sind mit einem gegenseitigen Abstand positioniert, um die Originale zu transportieren. Wenn der AF-Antriebsmotor 13 (M₂) eingeschaltet wird, werden die Bänder 3 und 4 in den mit Pfeilen angegebenen Richtungen gedreht, um ein Original zu vereinzeln und weg zu fördern. Wenn das Original zwischen die Trennbänder 3 und 4 gelangt, wird das Solenoid 11 entregt und die Vereinzelungsrolle 2 nach oben bewegt. Wenn ein Solenoid (SL₂) 12 während der Drehung des Motors 13 erregt wird, werden ein Steuer­ ring 8 um eine halbe Drehung und ferner ein Nocken 7 gedreht. Damit wird eine Kupplungsklinke 6 nach unten in Richtung des Pfeiles bewegt, um die Übertragung der Antriebskraft des Motors 13 auf die Trennbänder 3 und 4 zu unterbrechen. Ein Freigabearm 5 drückt das untere Trennband 4 nach unten, um dadurch einen Spielraum zwischen den Trennbändern 3 und 4 zu erzeugen. Wenn das Solenoid 12 nachfolgend entregt wird, während der Motor 13 sich dreht, wird der Steuerring 8 um eine halbe Umdrehung gedreht, um den Nocken 7 in die Ursprungs­ stellung zurückzuführen. Damit wird die Kupplungsklinke 6 angehoben, so daß der Motor 13 die Trennbänder 3 und 4 antreibt. Außerdem wird der Freigabearm 5 angehoben, um das untere Trennband 4 derart nach oben zu bewegen, daß der Spielraum zwischen den Trennbändern 3 und 4 auf das ursprüngliche Maß zurückgeführt wird.
Mit 9 ist ein AF-Original-Fühler (S₁) bezeichnet, der das Vorhandensein eines Originals auf dem Aufnahmetrog 1 feststellt, während mit 10 ein Zeitsteuer-Fühler (S₂) bezeichnet ist, der feststellt, wann das Original zwischen die Trenn­ bänder gelangt.
Im folgenden soll die DF-Einheit erläutert werden. In Fig. 2 ist mit 20 eine Rolle bezeichnet, die das Original, welches von der AF-Einheit ge­ liefert wird, andrückt. Diese Rolle wird zum Andrücken abgesenkt, wenn ein Solenoid (SL₃) 32 erregt wird. Mit 21 ist eine Trans­ portrolle bezeichnet, die das Original, welches von der AF-Einheit geliefert wird, transportiert. Ein Band 23 ist zwischen einer Antriebsrolle 22 und einer Rolle 24 gespannt und gegen eine Glasplatte 37 gedrückt, um das Original mit Hilfe einer Reibungskraft zu transportieren. Eine Ausstoß­ rolle 25 stößt das Original auf der Glasplatte 37 nach dem Kopier­ vorgang aus, wobei es entlang einer gekrümmten Bahn 26 ausgetragen und durch eine Ausstoßrolle 27 in einem Ablagetrog 28 gestapelt wird. Mit 29 ist ein DF-Original-Fühler (S₃) bezeichnet, der das von der AF-Einheit gelieferte Original erfaßt. Mit 30 ist ein Detektor (S₄) bezeichnet, der die Vorderkante und die Hinterkante des Originals erfaßt, während mit 31 ein Ausstoß-Fühler (S₅) bezeichnet ist, der das Ausstoßen oder den Austrag des Originals erfaßt. Die Rollen 22-24 bilden eine erste Zuführeinheit zum Zufüh­ ren des Originals in die Belichtungsposition, während die Rollen 20 und 21 eine zweite Zuführeinheit der Zuführvor­ richtung DF bilden, mit der das vereinzelte Original der ersten Zuführeinheit zugeführt wird. Der Detektor 30 ist zwischen den beiden Zuführeinheiten angeordnet. Ein Antriebssystem der DF-Einheit wird von der Andruckrolle 20, der Transportrolle 21, der Bandantriebsrolle 22, der Rolle 24, der Ausstoß­ rolle 25 und der Ausstoßrolle 27 benutzt. Die Umfangsgeschwindigkeiten dieser Rollen sind gleich groß. Die Drehung des Antriebsmotors (M₁) 34 wird auf die entsprechenden Elemente über eine Kupplung (CL) 35 über­ tragen. Eine Bremse (BK) 36 wird dann erregt, wenn das Original in eine vorbestimmte Lage, nämlich die Belichtungsposition auf der Glasplatte 37 gelangt ist. Der Betrieb wird mit Hilfe eines Taktgenerators 33 gesteuert, der Taktsignale synchron mit der Drehung des Antriebsmotors 34 (M₁) erzeugt.
Die Transportgeschwindigkeit der AF-Einheit ist niedriger als die Transportgeschwindigkeit der DF-Einheit, um eine bessere Vereinzelung des Originals zu erreichen.
Mit 39 ist ein Startschalter bezeichnet, der an der Kontroll­ anzeige D (Fig. 1) angeordnet ist. Wenn dieser Schalter gedrückt wird, leuchtet eine Innenlampe 41 auf, und es wird mit dem Transport des Originals begonnen. Mit 44 ist eine Abdeckung bezeichnet, die die Kontrollanzeige E ab­ deckt, um dadurch zu verhindern, daß die Kontrollanzeige E durch eine Bedienungsperson in der ADF-Betriebsart betätigt werden kann.
Eine Abdeckung 60 der gekrümmten Bahn 26 ist um eine Achse X schwenkbar angeordnet. Wenn die Abdeckung 60 geöffnet wird, kann das Original von der Ausstoßrolle 25 zur linken Seite hin ausgeworfen werden.
Da zwei Austragpfade bei dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel vorhanden sind, ist der Ausstoßfühler 31 unmittelbar stromaufwärts vom Verzweigungspunkt angeordnet, so daß der Fühler den Austrag erfassen kann, unabhängig davon, welcher der Austragspfade ausgewählt wird.
Im folgenden soll die Betriebsweise der beschriebenen Konstruktion erklärt werden, und zwar soll nur die ADF-Betriebsart detailliert beschrieben werden. Wenn die Originale in dem Trog 1 gestapelt sind, erfaßt sie der AF-Original-Fühler 9. Wenn der ADF-Startschalter 39 eingeschaltet wird, leuchtet die Lampe 41 auf, und das Solenoid 11 wird erregt, so daß die Vereinzelungsrolle 2 abge­ senkt wird. Eine vorbestimmte Zeit nach der Erregung des Solenoids 11, fängt der AF-Motor 13 zu drehen an, und es wird damit begonnen, das oberste der aufge­ stapelten Originale zu transportieren. Wenn die vordere Kante des Originals, welches zwischen die Trennbänder 3 und 4 transportiert wird, durch den Fühler 10 erfaßt wird, wird das Solenoid 11 entregt und die Vereinzelungsrolle 2 nach oben bewegt. Das Original wird dann von der AF- Einheit zu der DF-Einheit transportiert. Wenn die Vorder­ kante des Originals von dem Fühler 29 erfaßt wird, wird das Solenoid 12 in der AF- Einheit erregt, um das untere Trennband 4 nach unten zu drücken. Die Trennbänder 3 und 4 hören dann mit dem Betrieb auf. Eine vorbestimmte Zeit nach der Erregung des Solenoids 12, wird der AF-Motor 13 angehalten und der Betrieb der AF-Einheit wird unterbrochen.
Wenn in der DF-Einheit der Fühler 29 die Vorderkante des Originals erfaßt, wird das Solenoid 32 erregt, und die Andruckrolle 20 wird nach unten bewegt, um das Original anzudrücken. Wenn der DF-Motor und die Kupplung 35 aktiviert sind, werden die Andruckrolle 20, die Transportrolle 21, die Bandantriebsrolle 22, die Rolle 24 und die Ausstoß­ rollen 25 und 27 in Drehung versetzt. Somit wird damit begonnen das Original mit höherer Geschwindigkeit als in der AF-Einheit zu fördern. Wenn das Original unter der Antriebsrolle 21 hindurchgelangt, wird die Vorderkante des Originals durch den Detektor bzw. Fühler 30 erfaßt, und es werden dann die von dem Taktgenerator 33 erzeugten Taktimpulse von diesem Zeitpunkt an gezählt. Das Solenoid 32 wird entregt und die Andruckrolle 20 nach oben bewegt. Das Original gelangt dann in den Raum zwischen dem Band 23 und der Glasplatte 37 und wird durch das Band 23 gefördert. Wenn der Detektor bzw. Fühler 30 die hintere Kante des Originals erfaßt, wird mit dem Transport des nächsten Originals begonnen, wenn ein solches in der AF-Einheit vorhanden ist. Dieses Original wird an der Stelle des Fühlers 29 angehalten. Wenn die von dem Taktgenerator 33 erzeugten Impulse einen bestimmten Zählschritt erreichen, werden der DF-Motor 34 und die Kupplung 35 entregt, und es wird die Bremse 36 erregt. Es wird dann ein Kopierstartsignal zum Kopier­ gerät gesendet, um den Kopierbetrieb zu starten. Die Bremse 36 wird nach einer vorbestimmten Zeit ent­ regt.
Wenn die Kopieroperation des Kopiergeräts beendet ist, wird der Motor 34 in Drehung versetzt und die Kupplung 35 erregt, so daß das Band 23 anfängt das Original auszustoßen. Das Original wird durch die Ausstoßrollen 25 und 27 in den Trog 28 ausgestoßen.
Wenn kein weiteres zu kopierendes Original von dem Fühler 29 erfaßt wird, werden der DF-Motor 34 und die Kupplung 35 entregt, und zwar zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach der Erfassung der Vorderkante des Originals durch den Ausstoß- Fühler 31. Wenn der Fühler 29 hingegen ein als nächstes zu kopierendes Original erfaßt, wird das Solenoid 32 erregt, und das nächste Original wird in der gleichen Prozedur transportiert, wie dies zuvor beschrieben wurde, und zwar gleichzeitig mit dem Ausstoßen des laufenden Originals.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild der Steuerschaltung, die die zuvor erläuterte Betriebsweise realisiert. Die Schaltung umfaßt in erster Linie einen bekannten Mikrocomputer 43 mit einem ROM (Nur-Lese- Speicher) und einem RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff). Das Impulssignal vom Taktgenerator 33, welches dann erzeugt wird, wenn der DF-Motor 34 in Drehung versetzt wird, wird durch einen Kondensator in eine bestimmte Form gebracht und wird einem Unterbrechungsanschluß INT des Mikrocomputers 43 zugeführt. Die Original-Erfassungssignale des AF- Original-Fühlers (S₁) 9, des Zeitsteuer-Fühlers (S₁) 9, des Zeitsteuer-Fühlers (S₂) 10, des DF-Original-Fühlers (S₃) 29, des Eingabe-Fühlers (S₄) 30 und des Ausstoß-Fühlers (S₅) 31 gelangen zu den Eingängen P₀-P₄. Das Signal vom ADF-Start­ schalter 39 in der ADF-Betriebsart und das Signal von einem DF-Betriebsartschalter 40 in der DF-Betriebsart gelangen zu dem Eingabeport P₅. Ein Zustandserfassungs- Signal von einem Mikroschalter (MS₁) 38, der entsprechend dem Offen- und Schließzustand der DF-Einheit betätigt wird, gelangt zu einem Eingabeport P₆. Ein Signal eines Schalters 42, durch den die DF-Betriebsart oder die ADF- Betriebsart ausgewählt wird, gelangt zu einem Eingangs­ port P₇. Der Schalter 42 ist auf einer gedruckten Leiter­ platte angeordnet, auf welcher die Steuerschaltung befestigt ist. Ein DF-Startsignal DFSTART aus dem Kopiergerät gelangt zu einem Eingabeport P₈. Dieses Signal wird er­ zeugt, wenn die letzte Belichtung für die Kopieroperation in dem Kopiergerät vervollständigt ist.
Die Ports F₀-F₉ sind Ausgabeports. Der Port F₀ gibt ein Signal ab, um eine Startlampe 41 in der ADF-Betriebsart einzuschalten und eine DF-Betriebsart-Lampe 43 in der DF-Betriebsart einzuschalten, und zwar über einen Treiber D₀ abhängig vom Eingangssignal am Eingabeport P₅. Die Ports F₁-F₃ geben Treibersteuersignale ab, um das Aufnahme- Solenoid 11, das Bandöffnungs-Solenoid 12 und das Original- Andrücksolenoid 32 jeweils über Treiber D₁-D₃ zu erregen. Die Ports F₄-F₇ erzeugen Treibersteuersignale für den AF-Antriebsmotor (M₂) 13, den DF-Antriebsmotor (M₁), die Kupplung 35 und die Bremse 36 über die Treiber D₄-D₇. Am Port F₈ wird ein Signal abgegeben, um die Blockieran­ zeigelampe 44 oder 45 in der Steueranzeige D oder E (Fig. 1) einzuschalten. Der Port F₉ erzeugt ein Kopierstartsignal COPYSTART für das Kopiergerät über die Treiberstufen D₈ und D₉.
Das Einlesen der Eingangssignale und das Einschalten und Ausschalten der Lasten wird mit Hilfe eines Programms gesteuert, welches in dem ROM des Mikrocomputers 43 gespeichert ist.
Die Fig. 6-8 zeigen Flußdiagramme des Programms und Fig. 9 ein Zeitsteuerdiagramm, wenn zwei Originale in der ADF-Betriebsart transportiert werden. Die zuvor erläuterte Operation soll nun in Einzelheiten unter Hinweis auf die Flußdiagramme erklärt werden.
Fig. 6 zeigt das Flußdiagramm eines Hauptprogramms. Bei einem Schritt 100 wird ein Blockierzustand der Vorrichtung geprüft; wenn es sich nicht um einen Blockierzustand handelt, wird bei einem Schritt 101 der Schalter 42 geprüft, um zu bestimmen, ob es sich um die ADF-Betriebsart oder die DF- Betriebsart handelt. Wenn es sich um die ADF-Betriebsart handelt, wird ein AF-Unterprogramm, welches in Fig. 7 gezeigt ist, in einem Schritt 102 ausgeführt. Wenn es sich um die DF-Betriebsart handelt, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt 103 weiter. Beim Schritt 103 wird ein DF-Unterprogramm, welches in Fig. 8 gezeigt ist, ausgeführt. Bei einem Schritt 104 wird der Inhalt eines Zeitgebers, der an späterer Stelle beschrieben werden soll, um eins inkrementiert. Wenn der Taktimpuls an den Unterbrechungs­ anschluß INT angelegt wird, wird bei einem Schritt 105 der Inhalt eines Zählers, der an späterer Stelle beschrieben werden soll, um eins inkrementiert.
Wenn ein Blockierzustand beim Schritt 100 festgestellt wird, wird in einem Schritt 106 ein nicht näher beschriebenes Programm JAMA oder JAMB ausgeführt, und der Prozeß gelangt dann zum Schritt 104.
Wenn bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel während der Ausführung des AF-Unterprogramms oder des DF-Unterprogramms ein Wartezustand auftritt, kehrt der Prozeß zum Haupt­ programm zurück.
Im folgenden soll nun unter Hinweis auf Fig. 7 das AF-Unter­ programm erläutert werden. Bei einem Schritt 1 wird der Eingabeport P₀ gelesen, um zu überprüfen, ob Originale in dem Trog 1 gestapelt sind. Der AF-Original-Fühler 9 stellt diese fest. Der Eingabeport P₀ wird wiederholt beobachtet, bis Originale festgestellt bzw. erfaßt sind. Wenn Originale gestapelt sind, schreitet der Prozeß zu einem Schritt 2, bei dem der Eingabeport P₅ gelesen wird, um zu überprüfen, ob der Startschalter 39 eingeschaltet ist. Dieser wird wiederholt überprüft, bis der Start­ schalter 39 schließlich eingeschaltet ist. Wenn er dann eingeschaltet ist, wird am Ausgabeport F₀ ein Lampenein­ schaltsignal erzeugt. Somit wird die Lampe 41 einge­ schaltet, um die Bedienungsperson darüber zu informieren, daß mit der ADF-Operation begonnen wurde.
Bei einem Schritt 3 wird das Abnahme-Solenoid 11 erregt und das Bandöffnungs-Solenoid entregt, und zwar durch die Signale von den Ausgabeports F₁ und F₂. Es wird somit mit dem Transport des Originals begonnen. Es wird dann ein Zeitgeber T₁, der in einer vorbestimmten Zone des RAM des Mikro­ computers 43 gespeichert ist, gestartet, um während einer vor­ bestimmten Zeitperiode zu zählen. Wenn der Zeitgeber T₁ fertiggezählt hat, wird bei einem Schritt 4 der AF-Antriebs­ motor 13 erregt. Der Zeitgeber T₁ bestimmt einen Intervall von einem Zeitpunkt ab, wenn die Vereinzelungsrolle 2 durch die Schwerkraft abwärts fällt als Ergebnis der Erregung des Solenoids 11 und gegen das Original gedrückt wird, bis zu einem Zeitpunkt, in dem der AF-Motor 13 erregt wird, um das Original zu fördern. Wenn der Zeitgeber T₁ nicht vorgesehen wäre, würde das Original unmittelbar gefördert, wenn die Rolle 2 auf das Original abwärts fällt, was zu Schwierigkeiten wie einem Schiefstellen oder einem Doppeltransport führen kann. Am Ende der Tätigkeit des Zeitgebers T₁ wird ein Verzögerungs-Blockierzeitgeber TJ1 gestartet.
Bei einem Schritt 5 wird der AF-Zeitsteuer-Fühler 10 über­ wacht, bis der Zeitgeber TJ1 fertiggezählt hat. Wenn der AF-Zeitsteuerfühler 10 das Original nicht erfaßt bevor der Zeitgeber TJ1 fertiggezählt hat, so wird dies als Fehlvereinzelung betrachtet, und der Prozeß gelangt zu dem JAMB Programm. Wenn jedoch der AF-Zeitsteuerfühler 10 das Original erfaßt, wird festgelegt, daß die Vereinzelung normal ist, und es wird dann das Solenoid 11 entregt, um die Vereinzelungs­ rolle 2 anzuheben.
Zu dem Zeitpunkt, in dem das Original von dem AF- Zeitsteuerfühler 10 erfaßt wird, ist das Original bereits in den Zwischenraum zwischen dem oberen Trennband 3 und dem unteren Trennband 4 gefördert und von dem Trennband 3 weitertransportiert. Demzufolge ist ein Transport durch die Rolle 2 nicht mehr notwendig. Es wird somit das Solenoid 11 entregt, um die Ver­ einzelungsrolle 2 vom Original weg zu bewegen. Das untere Trennband 4 sorgt dafür, daß eine Doppelzuführung der Originale verhindert wird. Die Vereinzelungsrolle 2 arbeitet somit derart, daß das oberste der Originale transportiert wird. Wenn eine Doppelzuführung auftritt, werden die Originale durch das rückwärts umlaufende untere Trennband 4 getrennt. Wenn die Vereinzelungsrolle 2 fortführe, das Original zu fördern, wenn es von dem unteren Trennband 4 abgetrennt wird, würde die Trennung behindert. Demzufolge wird die Rolle 2 vom Original weg bewegt.
Wenn der AF-Zeitsteuerfühler 10 das Original erfaßt, wird bei einem Schritt 6 ein AF-Blockier-Zeitgeber TJ2 gestartet, und der DF-Original-Fühler 29 wird über­ wacht, bis die Zeitsteuerung des Zeitgebers TJ2 beendet ist.
Wenn der DF-Original-Fühler 29 das Original nicht erfaßt bevor der Zeitgeber TJ2 die Taktzählung beendet hat, so wird davon ausgegangen, daß eine Fehltrennung stattgefunden hat und das Original in den Trennbändern blockiert bzw. verklemmt ist. Der Prozeß schreitet dann zum JAMB-Programm. Wenn der DF- Original-Fühler 29 das Original erfaßt, wird davon ausgegangen, daß die Trennung normal ist, und der Prozeß schreitet dann zum nächsten Schritt weiter.
Wenn der DF-Original-Fühler 29 das Original erfaßt, wird in einem Schritt 7 das Bandöffnungs-Solenoid 12 erregt, um das Band zu öffnen und um den Transport des Originals in der AF-Einheit zu unterbrechen. Wie an späterer Stelle noch erläutert werden soll, wird mit der Steuerung der DF-Einheit begonnen, nachdem der DF- Original-Fühler 29 eingeschaltet wurde. Gleichzeitig wird ein Bandöffnungs-Zeitgeber T₂ gestartet. Bei einem Schritt 8 wird die Fertigzählung des Zeitgebers T₂ über­ prüft. Während dieser Periode wird der AF-Antriebsmotor 13 in Drehung versetzt, um die Trennbänder zu öffnen. Dabei wird das Trennband 4 nach unten gedrückt, um einen Zwischenraum zwischen den Trennbändern 3 und 4 zu erzeugen, um dem Transport durch die DF-Einheit keinen Widerstand entgegenzusetzen. Der Zeitgeber T₂ ist auf eine ausreichende Zeit eingestellt, um die Trennband- Öffnungsoperation auszuführen. Wenn der Zeitgeber T₂ fertiggezählt hat, wird der AF-Antriebsmotor 13 entregt, und der Prozeß schreitet zum nächsten Schritt weiter. Die AF-Einheit befindet sich nun in einem Wartezu­ stand und wartet, bis bei einem Schritt 9 der AF-Betriebs­ artenbefehl gesetzt wird. Wenn dieser gesetzt ist, wird die AF-Betriebsart gestartet.
Bei einem Schritt 10 wird der AF-Betriebsartenbefehl zurückgestellt, und es wird überprüft, ob der AF-Original- Fühler 9 das Original erfaßt, d. h. ob sich ein nächstes Original in dem Trog 1 befindet. Wenn der AF- Original-Fühler 9 ein Original erfaßt, gelangt der Prozeß zu dem Schritt 3. Beim Schritt 3 wird zum Schließen des unteren Trennbandes 4, welches beim Schritt 8 geöffnet wurde, das Bandöffnungs-Solenoid 12 gemäß dem Schritt 4 entregt, so daß das Trennband 4 angehoben wird, bevor das nächste Original die Trennbänder erreicht, um einen stoßfreien Transport des nächsten Originals durch die Trennbänder zu erreichen. Wenn der AF-Original-Fühler 9 beim Schritt 10 kein Original erfaßt, wird das Bandöffnungs-Solenoid 12 bei Schritt 11 entregt und der AF-Antriebsmotor 13, der angehalten worden war, wird erregt und der Bandschließ- Zeitgeber T₃ gestartet. Bei einem Schritt 12 wird dann, wenn der Zeitgeber T₃ fertiggezählt hat, der AF-Antriebsmotor 13 entregt. Als Folge wird das Trenn­ band 4 in die ursprüngliche Position zurückge­ führt, um die Trennbänder zu schließen. Die AF-Betriebsart endet zu diesem Zeitpunkt. Wenn die DF-Betriebsart beendet wird, d. h., wenn das Original, welches zur DF-Einheit transportiert wurde, richtig auf der Glasplatte 37 angeordnet ist und das Kopiergerät eine vorbestimmte Anzahl von Kopieroperationen durchgeführt hat und das Original von der DF-Einheit ausgeworfen wurde, wird die Lampe 41 ausgeschaltet, um die Bedienungsperson über das Ende der ADF-Operation zu unter­ richten, woraufhin dann der Prozeß zum START zurückkehrt und beim Schritt 1 wartet.
Im folgenden soll nun unter Hinweis auf Fig. 8 das DF- Unterprogramm erläutert werden. Bei einem Schritt 14 wird das Signal von dem Schalter 42 in den Eingabeport P₇ einge­ lesen, um zu überprüfen, ob es sich um die ADF-Betriebsart oder die DF-Betriebsart handelt. Wenn es sich um die DF- Betriebsart handelt, wird der Eingabeport P₅ gelesen, um zu überprüfen, ob der DF-Betriebsartenschalter 40 einge­ schaltet ist, und es wird der Eingabeport P5 so lange über­ wacht, bis der Schalter 40 eingeschaltet wird. Wenn er dann eingeschaltet ist, wird ein Lampeneinschaltsignal vom Ausgabeport F₀ erzeugt. Als Folge leuchtet die Lampe 43 auf, um die Bedienungsperson über die DF-Betriebsart zu informieren. Bei einem Schritt 15 wird der Eingabeport P₂ gelesen, um zu prüfen, ob der DF-Original-Fühler 29 das Original erfaßt, und es wird der Eingabeport P₂ überwacht, bis das Original erfaßt ist.
In der beschriebenen ADF-Betriebsart wird die DF-Einheit dann gestartet, wenn das Original, welches von der AF-Einheit ge­ liefert wird, den DF-Original-Fühler 29 betätigt, während in der DF-Betriebsart die DF-Einheit gestartet wird, wenn der DF-Original-Fühler 29 durch Einlegen eines Originals in einen Trog eingeschaltet wird, wobei dann das Solenoid 32 erregt wird, um die vordere Kante des Originals anzudrücken. Es wird dann ein Originalandrück-Zeit­ geber T₅ gestartet. Wenn dieser seine Zeitsteuerung be­ endet hat, wird überprüft, ob das DF-Startsignal vorhanden ist. Das DF-Startsignal wird erzeugt, wenn die Kopieroperation des Kopiergeräts vervollständigt ist. Während einer außerhalb der Kopieroperation liegenden Zeit wird dieses Signal immer von dem Kopiergerät erzeugt. Wenn das DF-Startsignal angelegt wird, wird das Kopierstart­ signal, welches von dem Aufgabeport F₉ zum Kopiergerät geleitet wird, beendet. Es werden dann der DF-Antriebsmotor 34 und die Kupplung 35 erregt, so daß das Band 23, die Original-Andrückrolle 20 und die Transportrolle 21 in Drehung versetzt werden, um das Original weiter zu transportieren. Der mit der Transportgeschwindigkeit 2 synchronisierte Takt, der von dem Taktgenerator 33 er­ zeugt wird, gelangt zum Unterbrechungsanschluß INT des Mikro­ computers 43, um die an vorbestimmten Zonen des RAM des Mikro­ computers 43 angeordneten Zähler zu inkrementieren.
Bei einem Schritt 17 wird ein Transportverzögerungs-Blockier­ zähler CNJ₁ gestartet, und der Eingabefühler 30 wird über­ wacht, um zu überprüfen, ob dieser die Vorderkante des Originals feststellt, bis der Zähler CNJ₁ fertig­ gezählt hat. Wenn der Eingabefühler 30 vor der Fertigzählung des Zählers CNJ₁ kein Original feststellt, wird von einem Fehltransport ausgegangen und der Prozeß schreitet zu dem JAMB-Programm. Wenn der Eingabefühler 30 die Vorder­ kante des Originals erfaßt, wird davon ausgegangen, daß der Transport normal verläuft und der Prozeß gelangt dann zum nächsten Schritt.
Wenn der Eingabefühler 30 die vordere Kante des Originals erfaßt, wird das Originalandrück-Solenoid 32 bei einem Schritt 18 entregt. Zu diesem Zeitpunkt wird auf das Original die Antriebskraft von der Antriebs­ rolle 21 übertragen, und es wird die Andrückrolle 20 nach oben bewegt, um das Entstehen eines Widerstandes gegen die Transportbewegung des Originals durch die Transport­ rolle 21 und das Band 23 zu verhindern.
Um das Original an vorbestimmten Positionen auf der Glasplatte anzuhalten, wird ein Original-Einstellzähler CN₁ dann gestartet, wenn der Eingabefühler 30 die vordere Kante des Originals erfaßt.
Bei einem Schritt 19 wird der Eingabefühler 30 überwacht, um zu überprüfen, ob dieser die hintere Kante des Originals feststellt, bis der Zähler CN₁ fertiggezählt hat, und ob der Eingabefühler 30 dies feststellt, d. h., ob das Original-Erfassungssignal des Eingabefühlers 30 ausgeschaltet ist, wobei der AF-Betriebsartenbefehl ge­ setzt wird, um die AF-Betriebsarten-Operation bei dem Schritt 9 des AF-Unterprogramms zu starten. Somit führt die AF-Einheit den Schritt 9 durch und auch die nachfolgenden Schritte, und es wird mit dem Transport des nächsten Originals begonnen. Wenn der Zähler CN₁ fertig­ gezählt hat, d. h., wenn das Original die vorbestimmte Belichtungsposition auf der Glasplatte 32 erreicht hat, werden der DF-Antriebsmotor 34 und die Kupplung 35 entregt und die Bremse 36 erregt, um das Band 23 entsprechend einer Verbesserung der Anhaltegenauigkeit anzuhalten. Zu dieser Zeit hat das Original noch nicht die DF- Einheit erreicht. Bei einem Schritt 20 wird dann, wenn der Zähler CN₁ fertiggezählt hat, überprüft, ob der Original- Fühler 29 und der Eingabefühler 30 das Original erfassen; wenn sie dies tun, wird von einer Transportblockierung ausgegangen, und der Prozeß schreitet dann zum JASMA-Programm. Wenn sie dies nicht tun, wird ein Kopierstartsignal an das Kopiergerät abgegeben, und dieses beginnt mit der Kopieroperation.
Bei einem Schritt 21 wird eine Bremse am Zeitgeber T₄ gestartet; wenn der Zeitgeber T₄ fertiggezählt hat, wird die Bremse 36 entregt.
Bei einem Schritt 22 wird überprüft, ob das DF-Startsignal angelegt wurde oder ob der DF-Original-Fühler 29 das Original, welches von der AF-Einheit geliefert wurde, feststellt. Während dieser Periode führt das Kopier­ gerät die Kopieroperation für eine voreingestellte Anzahl von Kopien aus. In der ADF-Betriebsart wird das nächste Original von der AF-Einheit zugeliefert. In der DF-Betriebsart wird das nächste Original in den Eingabetrog eingelegt; wenn der DF-Original- Fühler 29 das Original erfaßt, gelangt der Prozeß zu dem Schritt 15. Wenn das DF-Startsignal an­ gelegt wird, wird mit der DF-Betriebsart-Operation begonnen. Wenn das nächste Original durch den DF-Original- Fühler 29 nicht erfaßt wird, gelangt der Prozeß zu einem Schritt 23, wenn das DF-Startsignal angelegt ist. Das Kopierstartsignal wird dann unterbrochen und der DF- Antriebsmotor 34 und die Kupplung 35 werden erregt, um das Original von der Glasplatte 37 in die Ausstoßbahn zu transportieren. Es wird dann der Ausstoßverzögerungs-Blockierzähler CNJ₂ gestartet.
Bei einem Schritt 24 wird der Ausstoß-Fühler 31 über­ wacht, um zu überprüfen, ob dieser die vordere Kante des Originals erfaßt, bis der Zähler CNJ₂ fertig­ gezählt hat. Wenn der Ausstoßfühler 31 diese Kante nicht erfaßt, wird von einer Blockierung ausgegangen, und der Prozeß gelangt dann zum JAMB-Programm. Wenn der Ausstoßfühler 31 die Kante feststellt, gelangt der Prozeß zum nächsten Schritt. Bei einem Schritt 25 wird der Ausstoß-Blockierzähler CNJ₃ gestartet, und wenn dieser fertiggezählt hat, gelangt der Prozeß zum nächsten Schritt. Der Zähler CNJ₃ ist so eingestellt, daß eine ausreichende Zeit von einem Zeitpunkt, bei dem der Ausstoß- Fühler 31 die vordere Kante des Originals erfaßt, bis zu einem Zeitpunkt zur Verfügung steht, wenn die hintere Kante des Originals von der Ausstoßrolle (2)27 ausgestoßen wird. Wenn der Zähler CNJ₃ fertiggezählt hat, wird bei einem Schritt 26 der Ausstoß-Fühler 31 überprüft, um zu bestimmen, ob das Original vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, wird von einer Austrags- Blockierung ausgegangen, und der Prozeß gelangt dann zu dem JAMA-Programm. Wenn das Original nicht vorhanden ist, wird davon ausgegangen, daß das Original in richtiger Weise ausgestoßen wurde. Es werden dann der DF-Antriebsmotor 34 und die Kupplung 35 entregt, und der Prozeß gelangt zu dem Schritt 15.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Zeitgeber und die Zähler mittels Software realisiert, die in vorbestimmten Speicherplätzen des RAM des Mikrocomputers 43 vorgesehen ist.
Wie zuvor beschrieben wurde, kann durch Zufügen der DF- Einheit zur ADF-Einheit und Auswählen der ADF-Einheit die ADF-Betriebsart-Operation ohne Verändern der Konstruktion der DF-Einheit erreicht werden. Demnach kann die DF-Betriebs­ art und die ADF-Betriebsart selektiv mit Hilfe einer Be­ triebsarten-Wähleinrichtung verwendet werden, und es werden die Konstruktion der Vorrichtung vereinfacht und die Kosten reduziert.
Da die Transportgeschwindigkeit der DF-Einheit, welche das Original zu der vorbestimmten Position fördert, auf einen höheren Wert eingestellt ist als die Transportge­ schwindigkeit der AF-Einheit, welche die Originale vereinzelt und trennt, wird die Original-Trennleistung verbessert. Gleichzeitig wird auch die Original-Förder­ leistung erhöht.
Da das vorausgehende Original zu der vorbestimmten Position gefördert wird, bevor das nächste Original abgetrennt und zur DF-Einheit gefördert wird, kann das nächste Original stromauf der DF-Einheit gehalten werden, bevor es in die DF-Einheit gefördert wird.
Durch Starten der Förderung des festgehaltenen Originals zu der vorbestimmten Position abhängig vom Austrag des vorangegangenen Originals, kann die Verlustzeit reduziert werden, die für den Wechsel der Originale erforderlich ist.
In der AF-Einheit wird die Vereinzelung durch Fördern mit Hilfe der Vereinzelungsrolle ausgeführt, während die Nachtrennung durch die Trenneinrichtung ausgeführt wird und das Original in der Trenneinrichtung erfaßt wird, um die Vereinzelungsrolle außer Betrieb zu setzen. Wenn daher eine Doppelförderung auftritt, kann das von der Trenneinrichtung abgetrennte Original, welches zum Originalstapel zurückgeführt werden muß, stoßfrei ohne Beladung zurückgeführt werden, wobei eine positive Trennung der Dokumente erreicht wird.
Indem man die Original-Detektoreinrichtung in der Nähe des Verzweigungspunktes der Ausstoßbahnen anordnet, wird der Ausstoß des Originals in positiver Weise überwacht, welche Bahn auch immer das Original durchläuft. Somit ist die Konstruktion der Vorrichtung vereinfacht, und die Kosten können reduziert werden.

Claims (4)

1. Original-Handhabungsvorrichtung an einem Kopiergerät, mit
einer Trennvorrichtung zum Vereinzeln und Wegförderung der Originale von einem Stapel,
einer Zuführvorrichtung zum Weiterfördern des vereinzel­ ten Originals in eine Belichtungsposition und zum Aus­ tragen des Originals aus der Belichtungsposition nach der Belichtung,
einer Detektoreinrichtung zum Erfassen des Originals in der Zuführvorrichtung, und mit
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Trennvor­ richtung und der Zuführvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennvorrichtung (AF) und die Zuführvorrichtung (DF) unabhängig voneinander und mit unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit antreibbar sind und
daß die Steuereinrichtung (43) die Trennvorrichtung (AF) und die Zuführvorrichtung (DF) nach Maßgabe des Aus­ gangssignals der in Förderrichtung stromauf der Belichtungs­ position angeordneten Detektoreinrichtung (30) derart steuert, daß
auf das Erfassen eines vorgegebenen Teils eines gerade geförderten noch vor der Belichtungsposition befindlichen Originals die Trennvorrichtung (AF) mit dem Vereinzeln eines nachfolgenden Originals beginnt und dieses in eine Warteposition (29) fördert, wo es angehalten wird, und
die Zuführvorrichtung (DF) das vereinzelte nachfolgende Original erst dann aus der Warteposition (29) in die Be­ lichtungsposition fördert, wenn sie mit dem Austrag des vorhergehenden Originals aus der Belichtungsposition be­ gonnen hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (43) den Beginn des Vereinzelns des nachfolgenden Originals dann auslöst, wenn die hintere Kante des vorhergehenden, in die Belichtungsposition ge­ förderten Originals erfaßt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuführvorrichtung (DF) eine erste Zuführ­ einheit (22 bis 24) zum Zuführen des Originals in die Belichtungsposition und eine zweite Zuführeinheit (20, 21) zum Zuführen des von der Trennvorrichtung (AF) verein­ zelten Originals zur ersten Zuführeinheit aufweist und daß die Detektoreinrichtung (30) zwischen der ersten und der zweiten Zuführeinheit angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit der Zuführeinrichtung (DF) höher ist als die der Trennvorrichtung (AF).
DE19833338588 1982-10-25 1983-10-24 Blatt-handhabungsvorrichtung Granted DE3338588A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18725782A JPS5978049A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 原稿取扱い装置
JP18725682A JPS5978045A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 原稿取扱い装置
JP18725582A JPS5978035A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 原稿取扱い装置
JP18726082A JPH062540B2 (ja) 1982-10-25 1982-10-25 原稿取扱い装置
JP18725882A JPS5978036A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 原稿取扱い装置
JP18725382A JPS5978033A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 原稿取扱い装置
JP18725982A JPS5978037A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 原稿取扱い装置
JP18725482A JPS5978034A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 原稿取扱い装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338588A1 DE3338588A1 (de) 1984-05-17
DE3338588C2 true DE3338588C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=27573381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338588 Granted DE3338588A1 (de) 1982-10-25 1983-10-24 Blatt-handhabungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4775139A (de)
DE (1) DE3338588A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61136842A (ja) * 1984-12-05 1986-06-24 Sharp Corp 原稿自動送り装置
US4912518A (en) * 1987-05-01 1990-03-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic document feeder for two-document one-side copying
US5006904A (en) * 1987-05-01 1991-04-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus provided with automatic document feeder
US5005055A (en) * 1987-05-01 1991-04-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus provided with automatic document feeder
US5010371A (en) * 1987-05-12 1991-04-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus provided with automatic document feeder
JP2707554B2 (ja) * 1987-09-30 1998-01-28 ミノルタ株式会社 自動原稿搬送装置
JP2605320B2 (ja) * 1987-12-25 1997-04-30 ミノルタ株式会社 複写機
JPH01226646A (ja) * 1988-03-02 1989-09-11 Toshiba Corp 給紙枚数計数装置
DE68923066T4 (de) * 1988-11-26 1996-02-15 Canon Kk Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung.
US5262823A (en) * 1989-09-29 1993-11-16 Mita Industrial Co., Ltd. Manuscript-reading apparatus with jam detection sensors
JP3072117B2 (ja) * 1990-07-03 2000-07-31 株式会社リコー 自動原稿給送装置
US5232210A (en) * 1990-07-03 1993-08-03 Ricoh Company, Ltd. Document feeding method for a recycling automatic document feeder
JPH06199433A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Canon Inc シート材自動給紙装置
US6151478A (en) * 1996-09-09 2000-11-21 Minolta Co., Ltd. Document feeder for a copying machine
US6554275B1 (en) * 2001-12-04 2003-04-29 Unisys Corporation Method and system for document overlap/gap error detection and correction
TWI294242B (en) * 2005-09-16 2008-03-01 Avision Inc Method of transporting and processing documents
JP4446002B2 (ja) * 2008-01-28 2010-04-07 シャープ株式会社 用紙搬送装置、これを備えた画像形成装置、用紙搬送方法、用紙搬送プログラム、及びこのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177174B (de) * 1963-06-24 1964-09-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum Vereinzeln und Abfoerdern einzelner flacher Schriftstuecke eines Schriftstueckstapels
DE1561157B2 (de) * 1967-04-18 1975-09-11 Lumoprint Zindler Kg, 2000 Hamburg Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
DE2422130A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Einrichtung zur steuerung eines bogenverarbeitungsgeraetes in abhaengigkeit von der position von bogen auf einer von den aufeinanderfolgenden bogen zu durchlaufenden bahn
US4114870A (en) * 1976-07-12 1978-09-19 Brandt-Pra, Inc. Document handling and counting device having guide fingers for facilitating the feeding of curled, folded and creased documents and further having improved outfeed stacker means for facilitating the neat stacking of documents of the aforementioned type
US4281919A (en) * 1978-10-14 1981-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus provided with an automatic original feeding device
US4420149A (en) * 1979-01-29 1983-12-13 Savin Corporation Automatic original document feeder for electrophotographic copier
US4449812A (en) * 1980-10-17 1984-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Paper leaf handling apparatus
DE3201403A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-12 Canon K.K., Tokyo Automatische vorlagenzufuehreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4775139A (en) 1988-10-04
DE3338588A1 (de) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338588C2 (de)
DE2816074C2 (de)
DE2805674C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes
DE2352166C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Kohlepapier-Entschichtungsvorrichtung zur Bearbeitung von mehrteiligen perforierten zusammenhängenden Formularen
DE3105754C2 (de) Papierzufuhrvorrichtung für ein Kopiergerät
DE3615958C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2348597C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stromes stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE3215538C2 (de)
DE4116566C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE3320734C2 (de)
DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
DE19717183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Drucker
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE2401339A1 (de) Muenzverpackungsanlage
DE3701450A1 (de) Sortierer
DE3027334C2 (de) Kopiergerät
DE3201403C2 (de)
DE3044476C2 (de)
DE2835216A1 (de) Muenzenpackmaschine
DE2262583B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Papiervorschubfehlern in einem Vervielfältigungsgerät
DE4434079C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage von Papierblättern
DE2546463A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung fuer eine kopiermaschine
DE2851414C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Münzen
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition