DE3615958C2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE3615958C2
DE3615958C2 DE3615958A DE3615958A DE3615958C2 DE 3615958 C2 DE3615958 C2 DE 3615958C2 DE 3615958 A DE3615958 A DE 3615958A DE 3615958 A DE3615958 A DE 3615958A DE 3615958 C2 DE3615958 C2 DE 3615958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
image forming
copying
clipboard
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3615958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615958A1 (de
Inventor
Toshirou Kasamura
Takashi Ozawa
Yasuyoshi Yamamoto
Masashi Ohashi
Akiyoshi Kimura
Nobukazu Sasaki
Michiro Koike
Atsushi Kubota
Tatsuya Shiratori
Toshihiko Kusumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60102449A external-priority patent/JPH0642092B2/ja
Priority claimed from JP60102448A external-priority patent/JPS61260267A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3615958A1 publication Critical patent/DE3615958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615958C2 publication Critical patent/DE3615958C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6579Refeeding path for composite copying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00434Refeeding tray or cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00578Composite print mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00675Mechanical copy medium guiding means, e.g. mechanical switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Bilderzeugungsgerät ist aus der US 4,397,459 be­ kannt. Dieses Gerät ist sowohl für einen Doppelseitenbetrieb als auch für einen Überlagerungsbetrieb bei Einzelblatt-Bild­ aufzeichnung sowie bei Mehrfachblatt-Bildaufzeichnung ge­ eignet. Hierbei wird ein Blatt, auf dem bereits ein Bild in einer Bilderzeugungsstation erzeugt wurde, über eine Zuführ­ vorrichtung einer Weiche zugeführt, die je nach Wahl des Be­ triebsmodus das Blatt entweder ungewendet oder über eine Blattwendevorrichtung einer Zwischenablage zuleitet. Das auf der Zwischenablage gestapelte Blatt wird nach einer bestimm­ ten Zeit durch eine Transportvorrichtung aus dieser herausge­ führt und gelangt über eine Rückführvorrichtung erneut zu der Bilderzeugungsstation. Der Blatteinlaß und der Blattauslaß der Zwischenablage befinden sich bei diesem Bilderzeugungsge­ rät auf der gleichen Seite, so daß das Blatt beim Herausfüh­ ren aus der Ablage gewendet wird. Dieses Bilderzeugungsgerät weist den Nachteil auf, daß sowohl bei Einzelblatt-Bildauf­ zeichnung als auch bei Mehrfachblatt-Bildaufzeichnung im Doppelseitenbetrieb bzw. im Überlagerungsbetrieb das Blatt zwischengestapelt werden muß, was insbesondere bei Einzel­ blatt-Überlagerungsbetrieb, in welchem das Blatt zweimal gewendet werden muß, zu unwirtschaftlichem und zeitraubendem Betrieb führt.
Die US PS 4,218,128 beschreibt ein Bilderzeugungsgerät, wel­ ches prinzipiell keinen Überlagerungsbetrieb zuläßt. Bei Dop­ pelseitenbetrieb muß das Aufzeichnungsblatt sowohl bei Ein­ zelblatt- als auch bei Mehrfachblatt-Bildaufzeichnung zwi­ schen den beiden Bilderzeugungsvorgängen auf einer Zwischen­ ablage ablegt werden, aus der es nach gegebener Zeit durch eine Rückführvorrichtung unter Wenden herausgeleitet und ei­ ner Bilderzeugungsstation erneut zugeführt wird. Dabei wirkt sich das Zwischenlagern insbesondere bei Einzelblatt-Bildauf­ zeichnung, aufgrund der dabei auftretenden Zeitverzögerung, als nachteilig aus.
Die US PS 4,453,819 beschreibt ein Bilderzeugungsgerät, des­ sen Blattführungsvorrichtung keine Zwischenablage zum Stapeln der Aufzeichnungsblätter hat, so daß bei dieser Ausführung grundsätzlich keine Mehrfachblatt-Bildaufzeichnung möglich ist. Des weiteren ist in die Blattführungsvorrichtung eine Wendevorrichtung in Form einer Spitzkehre zwischengeschaltet, die jedoch beim Wiederzuführen des Aufzeichnungsblattes nicht umgangen werden kann. Dieser Aufbau hat den Nachteil, daß er nicht nur die Möglichkeit einer Mehrfachblatt-Bildaufzeich­ nung verwehrt, sondern auch keinen Überlagerungsbetrieb zu­ läßt.
Die DE-OS 19 40 284 zeigt eine Blattführvorrichtung für eine doppelseitige Bilderzeugung bei Einzelblatt-Bildaufzeichnung, wie auch bei Mehrfachblatt-Bildaufzeichnung. Die Variante des Überlagerungsbetriebes läßt der Aufbau gemäß dieser Vorrich­ tung nicht zu. Bei Einzelblatt-Doppelseitenbetrieb und bei Mehrfachblatt-Doppelseitenbetrieb muß das Aufzeichnungsblatt zwischen zwei Bilderzeugungsvorgängen in einer Zwischenablage abgelegt werden, wobei das Blatt beim Herausleiten durch eine Rückführvorrichtung gewendet wird.
Damit verbindet sich der Nachteil, daß insbesondere bei Ein­ zelblatt-Bildaufzeichnung eine Zeitverzögerung beim Zwischen­ lagern des Blattes eintritt.
Die DE 32 47 142 A1 zeigt ein Bilderzeugungsgerät, das sowohl doppelseitiges als auch überlagertes Bildaufzeichnen bei Ein­ zelblatt-Bildaufzeichnung und bei Mehrfachblatt-Bildaufzeich­ nung vorsieht. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird bei Dop­ pelseitenbetrieb ein einer Bilderzeugung bereits unterzogenes Blatt über eine Zuführvorrichtung einer Weiche zugeführt, die das Blatt durch einen ersten Einlaß zu einer Zwischenablage leitet. Dabei nimmt die Zwischenablage die Form einer Spitzkehre an, da der erste Einlaß und ein Auslaß auf dersel­ ben Seite der Ablage angeordnet sind. Nach gegebener Zeit wird das abgelegte Blatt unter Wenden durch eine Rückführvor­ richtung aus der Zwischenablage herausgeleitet und erneut der Bilderzeugungsstation zugeführt. Bei Überlagerungsbetrieb leitet die Weiche das Blatt einem zweiten Einlaß zu, der ge­ genüber dem Auslaß auf der anderen Seite der Zwischenablage angeordnet ist. In diesem Betriebsmodus wird das Aufzeich­ nungsblatt über den zweiten Einlaß in der Ablage abgelegt, um nach einer bestimmten Zeit ohne Wenden der Bilderzeugungssta­ tion zugeführt zu werden. Dieser Aufbau weist jedoch den Nachteil auf, daß das Aufzeichnungsblatt bei allen Betriebs­ varianten in der Zwischenablage abgelegt werden muß, was eine Zeitverzögerung mit sich bringt.
Die JP-OS-58 111 955 zeigt ein Bilderzeugungsgerät, welches einen Einzelblatt-Doppelseitenbetrieb und einen Mehrfach­ blatt-Doppelseitenbetrieb ermöglicht. Das bereits einer Bild­ erzeugung unterzogene Blatt wird dabei zu einer nicht umgeh­ baren Wendevorrichtung transportiert und gelangt nach dem Wendevorgang zu einer Weiche, die das Blatt bei Einzelblatt- Bildaufzeichnung über eine Rückführvorrichtung erneut der Bilderzeugungsstation weiterleitet und bei Mehrfachblatt- Bildaufzeichnung auf eine Zwischenablage fördert. Nach einer vorbestimmten Zeit wird das abgelegte Blatt auf einer dem Ab­ lageeinlaß gegenüberliegenden Seite herausgeleitet und ohne Wenden der Bilderzeugungsstation zugeführt. Der Nachteil die­ ses Bilderzeugungsgeräts liegt darin, daß kein Überlagerungs­ betrieb vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeugungsgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß sich unter Beibe­ haltung sämtlicher Betriebsvarianten die Geschwindigkeit zum Erzeugen von Bildern auf einem Aufzeichnungsblatt, insbeson­ dere bei Einzelblatt-Bildaufzeichnung im Überlagerungsbe­ trieb, erhöht.
Diese Aufgabe wird durch ein Bilderzeugungsgerät mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils einer Blattrückführvorrichtung.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Hauptteils einer Zwi­ schenablage.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Weichenvor­ richtung.
Fig. 6 ist eine Blockdarstellung der Steuerung des Geräts.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung.
Fig. 8 ist eine Blockdarstellung der Steuerung des in Fig. 7 gezeigten Bilderzeugungsgeräts.
Das Bilderzeugungsgerät gemäß Fig. 1 ist als Kopiergerät dargestellt. Das Bilderzeugungsgerät 1 weist eine Hauptein­ heit 3 auf, in der eine Bilderzeugungsstation, nämlich eine Kopierstation 2 enthalten ist. Die Haupteinheit 3 ist mit einem Vorlagenauflagetisch 5, einer Lichtquelle 6, einem Linsensystem 7, zwei Kassetten 9a und 9b sowie weiteren bekannten erforderlichen Vorrichtungen ausgestattet. Im we­ sentlichen in der Mitte der Haupteinheit 3 ist fotoempfindli­ ches bzw. fotoleitfähiges Material 10 in der Form eines Zylinders in der Kopierstation 2 angebracht. Um das fotoleit­ fähige Material 10 herum sind zwei Entwicklungsvorrichtungen 11a und 11b, die Entwickler unterschiedlicher Farbe enthal­ ten, eine Reinigungsvorrichtung 12, ein Primärlader 13, ein Übertragungslader 15 und ein Trennlader 16 angeordnet. Der Übertragungslader 15 ist in der Nähe eines Endbereichs einer Blatt-Transportvorrichtung 17 mit Transportwalzen 17a, 17b und 17c angeordnet. An den Kassetten 9a und 9b sind jeweils Abnahmewalzen 19a bzw. 19b angeordnet. Das aus einer der Kassetten 9a und 9b abgenommene Blatt wird mittels eines zugeordneten Transportwalzenpaars 20a oder 20b über einen zugeordneten Durchlaß 21a und 21b zu einem Registrierwalzen­ paar 22 befördert. Ein Übertragungs- bzw. Bildempfangsblatt, das in der Kopierstation 2 einem Bilderzeugungsvorgang unter­ zogen worden ist, wird dem Registrierwalzenpaar 22 über einen Blattdurchlaß bzw. eine Blattrückführvorrichtung in Form eines Rückführungspfades 23 zuge­ führt, die an der Unterseite der Haupteinheit 3 des Geräts 1 angeordnet ist. An dem stromab gelegenen Ende der Blatt- Transportvorrichtung 17 ist eine Fixierstation 25 angeordnet. Stromab der Fixierstation 25 sind ein erstes Austragwalzen­ paar 26 und ein zweites Austragwalzenpaar 27 angeordnet, die normalerweise zum Austragen des Blatts auf eine außenliegende Ablage oder dergleichen benutzt werden. Zwischen dem ersten Austragwalzenpaar 26 und dem zweiten Austragwalzenpaar 27 sind eine Hilfsklappe 30 und eine Weiche in Form einer Leitklappe 29 angeordnet, die mittels einer Magnetspule in Form eines Solenoids 28 gestellt wird. Die Leitklappe 29 bildet einen Teil einer Blattwende- und Transportvorrich­ tung sowie einen Teil einer Transportvorrichtung, mit der ein Blatt nicht gewendet wird. Normalerweise wird das durch das erste Austragwalzenpaar 26 ausgestoßene Blatt oberhalb der Leitklappe 29 befördert, die eine in der Fig. 1 durch ausge­ zogene Linien dargestellte Stellung einnimmt. Die Hilfsklap­ pe 30 wird durch die Förderkraft des Blatts in der durch einen Pfeil dargestellten Richtung geschwenkt. Auf diese Schwenkung hin wird von einem Fühlerarm 30 ein Fotosensor 32 betätigt, durch den das Durchlaufen des Blatts erfaßt wird, während das Blatt mittels des zweiten Austragwalzenpaars 27 ausgetragen wird. Bei einem doppelseitigen Kopieren, bei dem auf beiden Seiten des Blatts Bilder erzeugt werden, wird das Blatt auf die vorstehend beschriebene Weise mittels des zwei­ ten Austragwalzenpaars 27 zum Teil befördert, jedoch nicht vollständig ausgetragen. Wenn der rückwärtige Rand des Blatts von der Hilfsklappe 30 weg befördert ist, wird das zweite Austragwalzenpaar 27, das die Blattwende- und Transportvor­ richtung bildet, durch die Funktion des Fühlerarms 31 und des Fotosensors 32 zu einer Gegendrehung umgesteuert. Dadurch wird das Blatt in einen Durchlaß 33 geleitet, wobei es durch die Hilfsklappe 30 und die linke Seite der Leitklappe 29 geführt wird. Daher wird bei dem doppelseitigen Kopieren das Blatt mittels des zweiten Austragwalzenpaars 27, der Leit­ klappe 29, der Hilfsklappe 30, des Fühlerarms 31, des Foto­ sensors 32 und des Durchlasses 33 zurückgeführt.
Bei einem Überlagerungskopieren, bei dem Bilder auf einer einzelnen Seite des gleichen Blatts erzeugt werden, wird die Leitklappe 29 durch Betätigen des Solenoids 28 (als Steuer­ vorrichtung) in die in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellte Stellung versetzt. Das von dem ersten Austrag­ walzenpaar 26 ausgestoßene Blatt wird unter Führung durch die rechte Seite der Leitklappe 29 gemäß Fig. 1 in den Durchlaß 33 geleitet. Daher wird bei dem Überlagerungskopieren das Blatt mittels des ersten Austragwalzenpaars 26, der Leitklap­ pe 29 und des Durchlasses 33 zurückgeführt. Das in den Durch­ laß 33 geleitete Blatt wird dem Registrierwalzenpaar 22 mit­ tels Transportwalzenpaaren 35 und 36 und der Blattrückführ­ vorrichtung 23 zugeführt, die eine Querausrichtvorrichtung 37 für das Ausrichten eines seitlichen Rands des Blatts auf eine Bezugslage enthält.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei dem Erzeugen doppelseitiger oder überlagerter Bilder auf dem gleichen Blatt das Blatt, das die Bilderzeugungs- bzw. Kopierstation 2 und die Fixierstation 25 durchlaufen hat, mittels der Blatt­ rückführvorrichtung, die die Leitklappe 29 und dergleichen sowie die eigentliche Blatt-Transportvorrichtung 23 aufweist, zu der Bilderzeugungsstation 2 zurückgeleitet.
Die Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Kopiergeräts als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsge­ räts. Das Kopiergerät 1 ist mit einer Zwischenablage 40 als Blattstapelungs- und Zuführvorrichtung unterhalb des Kopier­ geräts nach Fig. 1 ausgestattet. Da der Aufbau des Kopierge­ räts demjenigen gemäß der Fig. 1 mit Ausnahme der Zwischenablage 40 und der Verbindung hiermit gleichartig ist, wird im folgenden hauptsächlich die Zwischenablage 40 be­ schrieben.
Die Zwischenablage 40 hat ein Hauptgehäuse 41, das mittels geeigneter Vorrichtungen an dem Boden des Hauptteils 3 des Kopiergeräts 1 befestigt werden kann. An dem oberen Teil des Hauptgehäuses 41 ist ein Einlaß 42 der Zwischenablage 40 für die stoßfreie Aufnahme des über den Durchlaß 33 aus der Blatt­ rückführvorrichtung mit der Leitklappe 29 beförderten Blatts ausgebildet. An dem Einlaßbereich des Einlasses 42 ist dem Durchlaß 33 gegenübergesetzt eine Blatt­ durchlaß-Schaltvorrichtung bzw. zweite Weichenvorrichtung 43 ange­ ordnet. Gemäß den Fig. 4 und 5 weist die Weichenvorrichtung 43 eine Anzahl von Weichenelementen 49 auf, die an einer Achse 47 festgelegt sind, welche drehbar zwischen einer Vor­ derplatte 45 und einer Rückplatte 46 des Hauptgehäuses 41 gelagert ist. Nahe einem Ende der Achse 47 ist an dieser ein Arm 50 befestigt, der mittels einer Magnetspule in Form eines Solenoids 51 (als Steuer­ vorrichtung) schwenkbar ist. Durch das Schwenken werden gemäß Fig. 3 und 5 die Weichenelemente 49 zwischen einer durch ausgezogene Linien dargestellten ersten Stellung, bei der das aus dem Durchlaß 33 heraus beförderte Blatt zu dem Blatt- Transportdurchlaß bzw. der Blattrückführvorrichtung 23 gelei­ tet wird, und einer durch gestrichelte Linien dargestellten zweiten Stellung verstellt, bei der das über den Durchlaß 33 zugeführte Blatt in den Einlaß 42 geleitet wird. An den Ausgangsteil des Einlasses 42 angrenzend ist ein Paar Aus­ stoßwalzen 52 angebracht, mit denen das in den Einlaß 42 geleitete Blatt zwangsläufig auf ein Zwischenfach 53 ausge­ stoßen wird.
Nach Fig. 4 sind oberhalb des Zwischenfachs 53 Blattrückfüh­ rungsrollen 56 angebracht, um damit das auf dem Zwischenfach abgelegte Blatt abzunehmen. Die Rückführrollen 56 sind von einer Achse 55 gehalten, die vertikal bewegbar an den Platten 45 und 46 gelagert ist, wobei ihre vertikale Lage mittels eines nicht gezeigten Solenoids gesteuert wird. Ferner sind Paare von Transportrollen 57 sowie ein Auslaß 59 vorgesehen, mit denen das mittels der Rückführrollen 56 abgenommene Blatt zwangsläufig zu der Blatt-Transport- bzw. Blattrückführvor­ richtung 23 geleitet und befördert wird.
Es wird nun die Funktionsweise des Geräts gemäß diesem Aus­ führungsbeispiel beschrieben.
Bei einem Einzelblatt-Überlagerungskopieren, bei dem nur eine Überlagerungskopie erzeugt wird, wird mittels einer Kopienan­ zahltaste 60 gemäß Fig. 6 die Anzahl der Kopien auf "1" eingestellt und mittels einer Taste 61 das Überlagerungsko­ pieren gewählt. Daraufhin wird mittels einer in den Hauptteil 3 des Kopiergeräts eingebauten Steuereinrichtung 62 das Sole­ noid 28 erregt, so daß die Leitklappe 29 in ihre durch ge­ strichelte Linien in Fig. 3 dargestellte erste Stellung ver­ setzt wird. Andererseits wird das Solenoid 51 nicht erregt, so daß die Weichenelemente 49 der Weichenvorrichtung 43 die durch die ausgezogenen Linien in den Fig. 3 und 5 dargestell­ te erste Stellung einnehmen. Wenn eine Kopiertaste betätigt wird, wird ein Obertragungs- bzw. Bildempfangsblatt S aus der Kassette 9a oder 9b zu der Kopierstation befördert, in der auf das Blatt ein Tonerbild übertragen wird. Danach durch­ läuft das Blatt S die Fixierstation 25. Das aus der Fixier­ station 25 ausgestoßene Blatt wird mittels des Austragwalzen­ paars 26 längs der rechten Seite der Leitklappe 29 weiter befördert. Danach wird das Blatt durch den Durchlaß 33 und gemäß der Darstellung durch einen Pfeil A in Fig. 3 durch die Blatt-Transportvorrichtung bzw. Blattrückführvorrichtung 23 weiter befördert und zu der Kopierstation 2 zurückgeführt. Vor der Einführung in die Kopierstation 2 wird das Blatt zunächst mittels der Querausrichtvorrichtung 37 angehalten und danach auf ein nächstes Kopierstartsignal hin wieder zugeführt.
Bei einem Einzelblatt-Doppelseitenkopieren, bei dem eine einzige Doppelseitenkopie erzielt werden soll, wird mittels der Taste 60 die Kopienanzahl auf "1" eingestellt und dann eine Taste 63 zum Wählen des doppelseitigen Kopierens ge­ drückt. In diesem Fall werden weder das Solenoid 28 noch das Solenoid 51 erregt, so daß daher die Leitklappe 29 die in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einnimmt und die Weichenelemente 49 die in den Fig. 3 und 5 durch ausgezogene Linien dargestellten Stellungen einnehmen. Wenn der Kopiervorgang beginnt, wird das mittels des Austragwal­ zenpaars 26 ausgetragene, auf einer Seite mit einem Bild versehene Blatt oberhalb der Leitklappe 29 hindurchgeführt. Auf ein Signal aus dem Fotosensor 32 hin wird die Blattrück­ führung mittels des Austragwalzenpaars 27 und der Hilfsklappe 30 herbeigeführt, wonach dann das Blatt über den Durchlaß 33 und die Blatt-Transport- bzw. Blattrückführvorrichtung 23 wieder der Kopierstation 2 zugeführt wird.
Bei einem Wiederholungs-Überlagerungskopieren, bei dem eine Vielzahl von Überlagerungskopien gleicher Bilder erzielt werden soll, wird mittels der Taste 60 die erwünschte Kopien­ anzahl eingestellt und die Taste 61 zum Wählen des Oberlage­ rungskopierens betätigt. Im Gegensatz zu dem Fall, daß nur eine einzige Überlagerungskopie erzielt werden soll, wird das Solenoid 28 nicht erregt, so daß die Leitklappe 29 die in Fig. 3 durch die ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einnimmt, während das Solenoid 51 erregt wird, so daß die Weichenelemente 49 die in den Fig. 3 und 5 durch gestrichelte Linien dargestellten Stellungen einnehmen. Wenn der Kopier­ vorgang beginnt, wird das einmalig dem Kopiervorgang unterzo­ gene Blatt mittels der Blattrückführeinrichtung mit der Leit­ klappe 29 und dem Austragwalzenpaar 27 wie bei dem Einzel­ blatt-Doppelseitenkopieren zurückgeleitet. Danach wird es über den Durchlaß 33 längs eines Pfeils B nach Fig. 3 in den Einlaß 42 eingeführt, wodurch es mit der Bildfläche nach oben auf das Zwischenfach 53 aufgelegt wird. Nach dem Abschluß des ersten Kopierens wird eine weitere Vorlage mit dem zu überla­ gernden Bild auf den Vorlagenauflagetisch 5 aufgelegt, falls es erforderlich ist. Danach wird das Kopieren wieder aufge­ nommen, wobei die Blattrückführrollen 56, die in der von dem Blatt auf dem Zwischenfach abliegenden oberen Stellung gehal­ ten worden sind, zur Berührung mit dem obersten Blatt auf dem Zwischenfach 53 abgesenkt werden. Zugleich wird das Solenoid 51 geschaltet, so daß die Weichenelemente 49 in die durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellungen zurückgebracht werden. Das Blatt wird von dem Zwischenfach 53 mittels der Blattrückführrollen 56 abgenommen und durch das Transportwal­ zenpaar 57, den Auslaß 59 und die Blatt-Transport- bzw. Blattrückführvorrichtung 23 in die Kopierstation 2 einge­ führt. Dabei wird das Blatt zunächst einmal mittels der Querausrichtvorrichtung 37 angehalten und in seiner Queraus­ richtung korrigiert, wonach es dann sofort erneut zugeführt wird.
Bei einem Wiederholungs-Doppelseitenkopieren, bei dem mehrere doppelseitigen Kopien hergestellt werden sollen, wird die gewünschte Anzahl mittels der Taste 60 eingestellt und die Taste 63 für das Wählen des wiederholten doppelseitigen Ko­ pierens gedrückt. Im Gegensatz zu dem Einzelblatt-Doppelsei­ tenkopieren wird das Solenoid 28 erregt, so daß die Leitklap­ pe 29 die in Fig. 3 mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung einnimmt. Die folgenden Betriebsvorgänge sind die gleichen wie die für das wiederholte Überlagerungskopieren beschriebenen mit der Ausnahme, daß die Blätter mit der Bildseite nach unten auf das Zwischenfach 53 abgelegt bzw. aufgestapelt werden. Daher wird hier zur Vereinfachung die ausführliche Beschreibung weggelassen.
Das Signal für das Wiederanlaufen des zunächst einmal mittels der Querausrichtvorrichtung 37 angehaltenen Blatts kann auf die Bewegung des optischen Systems oder des Vorlagenauflage­ tisches bzw. Vorlagenschlittens hin erzeugt werden. Bei­ spielsweise werden zwei Vorlagen nebeneinander auf die Vorla­ genauflage aufgelegt und es wird das erste Bild kopiert, wonach auf den Beginn des Belichtens mit der zweiten Vorlage hin das erneute Zuführen des Blatts eingeleitet wird.
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 mit der Ausnahme entspricht, daß in der Blatt-Transportvorrichtung 17 ein Blattdurchlauf- Sensor 18 angeordnet ist. Dieses weitere Ausführungsbeispiel wird daher nur hinsichtlich der Funktionsweise beschrieben.
Bei dem Einzelblatt-Überlagerungskopieren wird mittels der Taste 60 die Kopienanzahl auf "1" gestellt und die Taste zum Wählen des Überlagerungskopierens gedrückt. Wenn die Kopier­ starttaste betätigt wird, wird das aus der Kassette 9a oder 9b zugeführte Blatt S zu der Kopierstation 2 befördert, in der auf das Blatt ein Tonerbild übertragen wird. Danach wird das Blatt mittels der Blatt-Transportvorrichtung 17 zu der Fixierstation 25 befördert. In der Blatt-Transportvorrichtung 17 wird mittels des Blattdurchlauf-Sensors 18 das Vorbeilau­ fen des Blatts erfaßt. Das sich aus dem Erfassen des Durch­ laufens ergebende Signal wird zu einer in dem Hauptteil 3 des Kopiergeräts eingebauten Steuereinrichtung 62 gesendet, wo­ durch das Solenoid 28 erregt wird, so daß die Leitklappe 29 in die in Fig. 7 durch gestrichelte Linien dargestellte Stellung gestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das Solenoid 51 nicht erregt, so daß daher die Weichenelemente 49 der Weichenvorrichtung 43 in der in Fig. 7 durch ausgezogene Linien dargestellten Stellung verbleiben. Infolgedessen wird das Blatt nach dem Ausstoßen aus der Fixierstation 25 mittels des Austragwalzenpaars 26 längs der rechten Seite der Leit­ klappe 29 entlang geführt. Das Blatt wird durch den Durchlaß 33 und auf dem durch den Pfeil A dargestellten Weg durch die Blatt-Transport- bzw. Blattrückführvorrichtung 23 befördert und wieder der Kopierstation 2 zugeführt.
Bei dem Einzelblatt-Doppelseitenkopieren wird mittels der Taste 60 die Kopienanzahl auf "1" eingestellt und dann die Taste 63 für das Wählen des Doppelseitenkopierens gedrückt. Bei dem Funktionsablauf in dieser Betriebsart wird weder das Solenoid 28 noch das Solenoid 51 erregt, selbst wenn der Blattdurchlauf-Sensor 18 das Blatt erfaßt; daher nimmt die Leitklappe 29 die in Fig. 7 durch ausgezogene Linien darge­ stellte Stellung ein, während die Weichenelemente 49 die in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einneh­ men. Demgemäß wird das Blatt, das auf seiner ersten Seite das Tonerbild erhalten hat und das mittels des Austragwalzenpaars 26 ausgetragen wird, über die Leitklappe 29 geleitet, wonach es auf das Signal aus dem Fotosensor 32 hin mittels des Austragwalzenpaars 27 und der Hilfsklappe 30 zurückgeleitet wird. Dann wird das Blatt durch den Durchlaß 33 und die Blatt-Transport- bzw. Blattrückführvorrichtung 23 erneut der Kopierstation 2 zugeführt.
Bei dem wiederholten Überlagerungskopieren wird die erwünsch­ te Kopienanzahl mittels der Taste 60 eingestellt und dann die Taste 61 für das Wählen des Überlagerungskopierens gedrückt. Das erste Blatt, das in der Kopierstation 2 das Tonerbild erhalten hat, wird genau auf die gleiche Weise wie bei dem Einzelblatt-Überlagerungskopieren mittels der Blattrückführ­ vorrichtung zu dem Förderdurchlaß 23 befördert. Das Blatt wird von der zu diesem Zeitpunkt stillgesetzten Querausricht­ vorrichtung 37 angehalten und dort festgehalten, um den zwei­ ten Kopiervorgang abzuwarten. Wenn von dem Blattdurchlauf- Sensor 18 das zweite Blatt erfaßt wird, wird das Erfassungs­ signal der Steuereinrichtung zugeführt. In diesem Fall wird im Gegensatz zu der Erfassung des ersten Blatts das Solenoid 28 nicht erregt, wodurch die Leitklappe 29 die in Fig. 7 durch ausgezogene Linien dargestellte Stellung einnimmt, während das Solenoid 51 erregt wird, so daß die Weichenele­ mente 49 der Weichenvorrichtung 43 die in Fig. 7 durch die gestrichelten Linien dargestellte Stellung einnehmen. Daher werden das zweite und das nachfolgende Blatt gleichermaßen wie bei dem Einzelblatt-Doppelseitenkopieren mittels der Blattrückführvorrichtung mit der Leitklappe 29 und derglei­ chen zurückgeleitet und über den Einlaß 42 gemäß der Darstel­ lung durch den Pfeil B in Fig. 7 zu dem Zwischenfach beför­ dert; danach werden Blätter mit der Bildseite nach oben auf dem Zwischenfach 53 aufgestapelt.
Sobald die ersten Kopien an allen Blättern fertiggestellt sind, wird gegebenenfalls die Vorlage gewechselt und dann das Kopieren erneut gestartet. Zuerst wird das in der Rückführ­ vorrichtung bzw. dem Blatt-Transportdurchlaß 23 festgehaltene erste Blatt mittels der Querausrichtvorrichtung 37 erneut der Kopierstation 2 zugeführt. Danach werden die Blattrückführ­ rollen 56, die in der oberen Stellung gehalten worden sind, zur Berührung mit dem obersten Blatt auf dem Zwischenfach 53 abgesenkt. Zugleich wird das Solenoid 51 abgeschaltet, so daß die Weichenelemente 49 in die mit den ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zurückkehren. Das zweite und die fol­ genden Blätter, die auf dem Zwischenfach 53 aufgestapelt sind, werden mittels der Rückführrollen 56 aufeinander­ folgend abgenommen und mittels des Transportwalzenpaars 57 über den Auslaß 59 und die Blatt-Transport- bzw. Blattrück­ führvorrichtung 23 wieder in die Kopierstation 2 eingeführt.
Bei dem wiederholten doppelseitigen Kopieren wird die er­ wünschte Kopienanzahl mittels der Taste 60 eingestellt und dann die Taste 63 für das Wählen des doppelseitigen Kopierens gedrückt. In diesem Fall wird gleichartig wie bei dem voran­ gehend beschriebenen Fall das erste Blatt für das Abwarten des zweiten Kopiervorgangs in der Blatt-Transportvorrichtung bzw. dem Durchlaß 23 der Blattrückführvorrichtung festgehal­ ten. Im Gegensatz zu dem ersten Blatt wird für das zweite und folgende Blatt das Solenoid 28 erregt, so daß die Leitklappe 29 die in Fig. 7 durch gestrichelte Linien dargestellte Stellung einnimmt. Die nachfolgenden Vorgänge sind die glei­ chen wie bei dem wiederholten Überlagerungskopieren mit der Ausnahme, daß die Blätter auf das Zwischenfach 53 mit der Bildseite nach unten aufgestapelt werden.
Mit diesem Ausführungsbeispiel wird der Überführungsweg für das Blatt automatisch umgeschaltet und die Wartezeit ver­ kürzt, so daß der Bilderzeugungsvorgang mit einem höheren Wirkungsgrad ausgeführt werden kann. Ferner wird bei dem mehrfachen Überlagerungskopieren die für den Transport des Blatts erforderliche Zeit auf ein Mindestmaß herabgesetzt, da mehrere Blätter in die Bilderzeugungsstation sehr zweckent­ sprechend bzw. schnell eingeführt werden. Bei dem Einzel­ blatt-Überlagerungskopieren wird das Blatt auf automatische Weise nicht dem Zwischenfach zugeführt, sondern über einen Blattdurchlaß mit wirksamerem bzw. schnellerem Blattdurchlauf geleitet, so daß daher sowohl bei mehreren Blättern als auch bei einem Einzelblatt die Wartezeit auf ein Mindestmaß ver­ kürzt wird, wodurch der Wirkungsgrad bei der Bilderzeugung gesteigert wird.

Claims (4)

1. Bilderzeugungsgerät für Einzelblatt- oder Mehrfach­ blatt-Bildaufzeichnung im Doppelseiten- oder Überlagerungsbe­ trieb, mit einer Bilderzeugungsstation, der eine Blatttrans­ portvorrichtung nachgeschaltet ist, welche das bereits einem Bilderzeugungsvorgang unterzogene Blatt zu einer ersten Wei­ che befördert, mittels der das Blatt entweder ohne Wenden oder unter Wenden über einen Einlaß in eine Zwischenablage leitbar ist, wobei das Blatt beim Weitertransport aus der Zwischenablage über einen auf der Einlaßseite angeordneten Auslaß gewendet und der Bilderzeugungsstation über einen Rückführpfad erneut zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Weiche (29) und der Zwischenablage (40, 53) eine zweite Weiche (43) angeordnet ist, mittels der ein von der Bilderzeugungsstation (2) kommendes Blatt wahlweise über den Einlaß (33) in die Zwischenablage (40, 53) oder in den Rückführpfad (23) und ein über den Auslaß (59) aus der Zwischenablage (40, 53) weitertransportiertes Blatt in den Rückführpfad (23) leitbar ist.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rückführpfad (23) eine Förderwalze (37) angeordnet ist, die das Blatt zunächst anhält und die auf ein Fördersig­ nal hin zu drehen beginnt.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Zuführwalze (56) für das vereinzelte Abnehmen der Blätter von der Zwischenablage (40, 53).
4. Bilderzeugungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor (18) zum Erfassen eines Blattdurchlaufs und zum Betätigen der zweiten Weiche (43)
DE3615958A 1985-05-14 1986-05-12 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE3615958C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60102449A JPH0642092B2 (ja) 1985-05-14 1985-05-14 画像形成装置
JP60102448A JPS61260267A (ja) 1985-05-14 1985-05-14 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615958A1 DE3615958A1 (de) 1986-11-20
DE3615958C2 true DE3615958C2 (de) 1997-11-06

Family

ID=26443167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3615958A Expired - Fee Related DE3615958C2 (de) 1985-05-14 1986-05-12 Bilderzeugungsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4777498A (de)
DE (1) DE3615958C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787616A (en) * 1984-10-26 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Sheet stacking device and image forming apparatus provided with same
US4660963A (en) * 1985-12-30 1987-04-28 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
EP0303276B1 (de) * 1987-08-12 1994-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Apparat zum Fördern von Bogen und Verfahren zum Fördern von Bogen
JPH01294127A (ja) * 1988-05-20 1989-11-28 Canon Inc 画像形成装置
US4943832A (en) * 1988-06-09 1990-07-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US4941023A (en) * 1988-11-22 1990-07-10 Xerox Corporation Hybrid sequenced document copying system
US4934681A (en) * 1988-11-22 1990-06-19 Xerox Corporation Hybrid output duplex copying system
US4949949A (en) * 1988-11-22 1990-08-21 Xerox Corporation Hybrid sequenced dadf duplexing system
JPH0373959U (de) * 1989-11-22 1991-07-25
DE4123499C2 (de) * 1991-07-16 1998-03-19 Kodak Ag Vorrichtung zur Papierführung an einem Weiterverarbeitungsgerät für Kopieblätter
DE69805349T2 (de) 1997-02-20 2002-11-07 Canon Kk Bogenfördergerät und Bilderzeugungsgerät
JPH10240047A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Canon Inc 画像形成装置
JP3332790B2 (ja) * 1997-04-11 2002-10-07 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像読取装置
US6078760A (en) * 1997-07-14 2000-06-20 Seiko Epson Corporation Image forming apparatus having an inverse and re-fixing sub-mode
US6042109A (en) * 1997-08-29 2000-03-28 Hewlett-Packard Company Sheet feeding device with compact media path for paper-based and photographic media
US6029020A (en) * 1999-03-31 2000-02-22 Hewlett-Packard Company Automatic alignment of media for proper print side orientation
US6018640A (en) * 1999-03-31 2000-01-25 Hewlett-Packard Company Image alignment during duplex printing
US6167231A (en) 1999-03-31 2000-12-26 Hewlett-Packard Company Print recording apparatus having modular autoduplex mechanism
JP3492275B2 (ja) 2000-02-18 2004-02-03 キヤノン株式会社 シート材搬送装置及び画像形成装置
CN1254423C (zh) 2000-08-21 2006-05-03 佳能株式会社 纸张输送装置和图像读取装置
US7434802B2 (en) * 2004-02-27 2008-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet discharging apparatus and sheet treating apparatus provided with the same
US7566055B2 (en) * 2004-09-03 2009-07-28 Xerox Corporation Substrate inverter systems and methods
US7227394B2 (en) 2004-10-27 2007-06-05 Xerox Corporation Signal synchronizer system and method
US8899741B2 (en) * 2013-01-25 2014-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer including duplex media path
JP6496150B2 (ja) 2015-01-23 2019-04-03 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227444A (en) * 1963-08-30 1966-01-04 Eastman Kodak Co Reversal unit for document copying apparatus
DE1914959B2 (de) * 1968-03-26 1970-08-13 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrophotogrphisches Kopiergerät zur Herstellung von Kopien auf beiden Seiten eines Blattes
US3615129A (en) * 1968-08-12 1971-10-26 Xerox Corp Duplexing xerographic reproducing machine with a copy sheet reversing station
DE1940284C3 (de) * 1968-08-12 1985-05-15 Rank Xerox Ltd., London Elektrophotographische Kopiermaschine zum Herstellen von beidseitigen Kopien
US3869202A (en) * 1972-12-29 1975-03-04 Ricoh Kk Electrophotographic copying machine
US3999852A (en) * 1973-01-17 1976-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus capable of both-side printing
US4218128A (en) * 1977-01-11 1980-08-19 Ricoh Company, Ltd. Duplex copying machine
US4397459A (en) * 1981-03-16 1983-08-09 Xerox Corporation Apparatus for detecting the flotation level in an air supported sheet separating and feeding device
JPS57186108A (en) * 1981-05-12 1982-11-16 Canon Inc Sheet position detector of copying machine or the like
JPS5821270A (ja) * 1981-07-30 1983-02-08 Minolta Camera Co Ltd 記録装置
US4537497A (en) * 1981-12-21 1985-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
JPS58111955A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Canon Inc 両面複写機等のシ−ト取扱い装置
JPS5915266A (ja) * 1982-07-17 1984-01-26 Canon Inc 両面複写装置
US4660963A (en) * 1985-12-30 1987-04-28 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4777498A (en) 1988-10-11
DE3615958A1 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615958C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2805674C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE2816074C2 (de)
DE19723875B4 (de) Vorlagenzuführer für Bilderzeugungsgeräte und diesen verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE2912648C2 (de)
DE2950516A1 (en) Reproducing apparatus
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE3546069C2 (de)
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE2255458B2 (de) Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von vorlagen
DE2858313C2 (de)
DE3213770C2 (de) Vorlagenzuführvorrichtung
DE3731466C2 (de) Blatttransporteinrichtung
DE3311013A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE3027334C2 (de) Kopiergerät
DE3338588C2 (de)
DE4434079C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage von Papierblättern
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE60303543T2 (de) Blattverteiler, Bildaufnahmegerät und Blattverteilverfahren
DE4004568A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3341413A1 (de) Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
DE3028929C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 5/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee