DE3227657C2 - Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3227657C2
DE3227657C2 DE3227657A DE3227657A DE3227657C2 DE 3227657 C2 DE3227657 C2 DE 3227657C2 DE 3227657 A DE3227657 A DE 3227657A DE 3227657 A DE3227657 A DE 3227657A DE 3227657 C2 DE3227657 C2 DE 3227657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering temperature
glass
raw
crystallized glass
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3227657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227657A1 (de
Inventor
Akira Yokohama Ikegami
Nobuyuki Yokosuka Sugishita
Hiromi Yokohama Tosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3227657A1 publication Critical patent/DE3227657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227657C2 publication Critical patent/DE3227657C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/01Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate comprising only passive thin-film or thick-film elements formed on a common insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die Vielschicht-Schaltungsplatte wird aus einem anorganischen isolierenden Material, wie einem kristallisierbaren Glas, kristallinen Oxid oder nichtkristallisierten Glas, einem leitenden Material, wie einem Metall oder einer Mischung eines Metalls mit nichtkristallisiertem Glas, einem aus einer Mischung eines leitenden Materials mit dem kristallisierbaren Glas oder nichtkristallisierten Glas bestehenden Widerstandsmaterial und einem aus einer Mischung von einer Mischung aus Bariumtitanat mit anderem Oxid mit dem nichtkristallisierten Glas oder kristallisierbaren Glas, einem bleihaltigen Perowskittypoxid oder einem bleihaltigen laminaren Wismut oxid bestehenden dielektrischen Material gebildet und hat einen Vielschichtaufbau, worin eine erste isolierende Schicht (1), ein erster Widerstandskreis (5) oder Kondensatorkreis (6) oder Widerstands-Kondensator-Kreis (5, 6) eine zweite isolierende Schicht (8), ein zweiter Widerstandskreis (13) oder Kondensatorkreis (14) oder Widerstands-Kondensator-Kreis (13, 14) in dieser Reihenfolge übereinandergeschichtet sind, wobei die zweite isolierende Schicht (8) wenigstens ein mit dem leitenden Material gefülltes durchgehendes Loch (9) aufweist; und es wird ein Verfahren zur Herstellung derselben offenbart.

Description

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leiter der Rohschaltungen und die leitenden Materialien, womit die durchgehenden Löcher zu füllen sind, aus einem organischen Träger und
einem Metall, das bei einer Temperatur von 600 bis 1000° C stabil ist, oder
einem Metall, das bei einer Temperatur von 600 bis 10000C stabil ist, und einem nichtkristallisierten Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 1000°C, einem Erweichungspunkt von 150 bis 25O0C unter der Sintertemperatur von a) bis c) und einem von 10 χ 10~7/°C größeren bis 30 χ 10-'/0C kleineren Wärmeausdehnungskoeffizient als dem von a) bis c) erzeugt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine keramische Vielschicht-Schaltungsplatte der im Oberbegriff des Patentanspruchs vorausgesetzten Art und ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
In allgemeinen elektronischen Schaltungen wird eine mit Keramikstoffen od. dgl. abgedichtete integrierte Schaltung oder sog. abgedichtete integrierte Schaltung verwendet. Wenn eine nicht abgedichtete integrierte Schaltung anstelle einer abgedichteten integrierten Schaltung verwendet wird, muß ein Scnaltungsanschlußleiter mit einem Leiter-Leiter-Abstand von etwa μπι auf einem Stubstrat gebildet werden, da eine nicht abgedichtete integrierte Schaltung kleiner als eine abgedichtete integrierte Schaltung ist und der Abstand zwischen den Anschlußpunkten in der nicht abgedichteten integrierten Schaltung kleiner als in der abgedichteten integrierten Schaltung ist.
Wenn jedoch die Anschlußleiter nach einem sog. Trockenverfahren gebildet werden, das das Drucken einer leitenden Paste auf ein gesintertes keramisches Substrat« (im folgenden einfach als ein »keramisches Substrat bezeichnet) vorsieht, worauf man es trocknet und brennt, tritt Kurzschluß zwischen den Verdrahtungslt-itern auf, falls nicht der Leiter-Leitcr-Abstand so groß wie etwa 400 um ist. da ein solches Trockenverfahren Flecken bzw. Fehler beim Drucken verursacht.
Dagegen wandert nach dem sog. Naßverfahren, das das Drucken einer leitenden Paste auf ein ungesintertes keramisches Substrat (im folgenden einfach mit »Roh-
-) band« bezeichnet), das hauptsächlich aus Aluminiumoxid besteht, vorsieht, wonach es getrocknet und gesintert wird, ein Lösungsmittel in der gedruckten leitenden Paste in das Rohband ein, so daß beim Drucken keine Flecken oder Fehler auftreten. Außerdem schrumpft
in das Rohband beim Sintern um 10—20%. Daher lassen sich feine Verdrahtungsleiter mit hoher Dichte bilden.
Da jedoch das Sintern eines hauptsächlich aus Aluminiumoxid bestehenden Rohbandes bei einer Temperatur von 1500—1600°C abläuft, muß der Verdrahtungsleiter aus einem feuerfesten Metall, das seine Qualität beim Sintern nicht ändert, wie z. B. Molybdän, Wolfram. Mangan od. dgl., gebildet werden. Außerdem ändern, wenn Widerslände und Dielektrika in der inneren Schicht einer Vielschicht-Schaltungsplatte vorgesehen werden, diese ihre Güte zur Zeit des Sintern des Rohbandes. Daher ist es bei der Vielschicht-Schaltungsplatle erforderlich, die Widerstände und Dielektrika in der obersten Schicht nach dem Sintern des Rohbandes auszubilden.
Wenn ein Rohband bei einer Temperatur unter 10000C gesintert werden kann, lassen sich andere als die oben erwähnten Stoffe als Verdrahtungsleiter verwenden, und Widerstände und Dielektrika können in der inneren Schicht der keramischen Vielschicht-Schaltungsplatte vorgesehen werden.
Als anorganische Isoliermaterialien für das Rohband, die bei einer Temperatur unter 10000C sinterbar sind, kennt man ein kristallisierbares Glas, das aus /?-Spodumen als Hauptbestandteil und Lithiummetasilikat als Hilfsbestandteil besteht, und ein kristallisierbares Glas, das aus <*-Cordierit als Hauptbestandteil und Klinoenstatit als Hilfsbestandteil besteht.
Jedoch müssen diese Materialien für eine zu lange Zeitdauer erhitzt werden (wenn die Erhitzungszeitdauer kurz war, trat ein Abschälen des Verdrahtungsleiters auf), da sie eine Aufheizgeschwindigkeit von 2°C/min oder weniger, eine Haltezeit von 1 —5 h bei der Sintertemperatur und eine Abkühlungsgeschwindigkeit von 4"C/min oder weniger erforder cn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine keramische Vielschicht-Schaltungsplatte zu entwickeln, die unter Überwindung der erwähnten Nachteile sich nicht deformiert, keine Verwerfungen und Wellungen sowie kein Abschälen der Schaltungsmuster zeigt, so daß Verdrahtungsmuster hoher Dichte und hoher Feinheit erhältlich sind, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Vielschicht-Schaltungsplatte anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Vielschicht-Schaltungsplatte und einem Herstellungsverfahren der eingangs vorausgesetzten Art durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 3 gelöst.
Zugehörige Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bzw. 4 gekennzeichnet.
bu Die angestrebten Eigenschaften der Vielschicht-Schaltungsplatte werden dank der bestimmten Beziehungen /wischen der Sinterteniperatur der isolierenden Schichten und den physikalischen Eigenschaften des Glases, das Bestandteil der Widerstands- bzw. Kondensatormaterialicn ist, erreicht.
Das Sintern der Vielschicht-Schaltungsplatte wird zweckmäßig 10—30 min bei einer Temperatur von bOO—lOOO'C durchgeführt, bei der sieh das erwähnte
anorganische isolierende Material sintern läßt und das Glas in der erwähnten leitenden Paste, der Widerslandspaste und der dielektrischen Paste erweichen und schmelzen kann.
Wenn nichtkristallisierte Gläser von unterschiedlichem Erweichungspunkt im anorganischen isolierenden Material und in der Widerstandspaste verwendet werden, sind die Erhitzungsgeschwindigkeit und die Abkühlungsgeschwindigkeit vorzugsweise 50—100"C/min im Temperaturbereich höher als der niedrigere Erweichungspunkt. Wenn die Erhitzungs- oder Abkühlungsgcschwindigkeit geringer als oben ist, verursacht das übermäßige Schmelzen von Glas die Verformung eines Schaltungsmusters, und eine ungleichmäßige Schrumpfung eines gesinterten Substrats verursacht eine Verwerfung. Andererseits tritt, wenn die Erhitzungs- oder Abkühlungsgeschwindigkeit größer, als oben erwähnt ist, die Verwerfung oder Wellenbildung des Substrats aufgrund der Ungleichmäßigkeit des Erhitzens bzw. Abkühlensauf.
Im folgenden werden die in der keramischen Vielschicht-Schaltungsplatte verwendbaren, an sich bekannten Materialien näher erläutert.
Als Beispiele von bei 600—10000C sinterbarem kristallisierbarem Glas seien kristallisierbare Gläser erwähnt, aus denen sich Krislällchen von Anorthit (CaAbSi3O8), Celsian (BaAl2Si2OH). Nephelin (NaAISiO4) oder Sphen (CaTiSiOs) zur Zeil des Sinterns abscheiden. Eines davon wird für ein kristallisierbares Glas verwendet.
Als Beispiele des bei 600-10000C sinterbaren isolierenden kristallinen Oxids sind Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid (AI2Os), Siliziumoxid (SiO2), Magnesiumoxid (MgO), Kalziumoxid (CaO). Bariumoxid (BaO), Zirkoniumoxid (ZrO2), Kalziumzirkonat (CaZrOi) u.dgl., Magnesiumspinell (MgAI2O4), Aliminosilikate, wie z. B. Anorthit (CaAI2Si2Os). Celsian (BuAI2Si2O1,) u.dgl., und Silikate, wie z. B. Zirkon (ZrSiO-i) u. dgl., zu erwähnen. Sie können entweder allein oder in Mischungsform von zwei oder mehr dieser Verbindungen verwendet werden.
Als das nichtkristallisierte Glas mit einer Sintertemperatur von 600— 100O0C, das mit dem isolierenden kristallinen Oxid zu vermischen ist. sind solche mit einem Erweichungspunkt von 7500C oder darunter und mit einer Sintertemperatur von 600—1000"C vorzuziehen, worunter man Bleialuniinoborosilikatgläser. die BaO, CaO, ZnO, SrO. TiO2, Bi2O3 u. dgl. enthalten, besonders bevorzugt.
Es ist auch zulässig, daß dieses Glas eine geringe Menge eines Alkalimetalloxids, wie z. B. Na2O, Li2O. K2Ou. dgl. enthält.
Als Beispiele des isolierenden polykristallinen Oxids, das sich bei 600— 100O0C sintern läßt, sind Germaniumoxid (GeO2) sowie Mischungen zu erwähnen, die durch Zusetzen einer Verbindung der Gruppe SiO2, AI2O3, CaO, PbO, Bi2O3, B2Oj u. dgl. zu GeO2 erhalten werden.
Als die zur Bildung eines Verdrahtungsleiters verwendete leitende Paste werden Pasten verwendet, die aus einem Bindemittel und wenigstens einem Metall der Gruppe Gold. Silber. Platin und Palladium oder einem Legierungsmetallpulver, wie z. B. Ag-Pd od. dgl., zusammengesetzt sind.
Zur weiteren Verbesserung der Haftung zwischen dem Verdrahtungsleiter und der isolierenden Schicht wird ein nichtkristallisiertes Glas in die erwähnte, aus einem Metallpulver und einem Bindemittel zusammengesetzte leitende Paste eingemischt, wobei das nichtkristallisierte Glas eine Sintertemperatur von 600—10O0°C haben muß, sein Erweichungspunkt 150—2500C niedriger als die Sintertemperatur des in der isolierenden Schicht verwendeten anorganischen isolierenden Materials sein muß und sein Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von 10 χ 10~7/°C höher als dem des anorganischen isolierenden Materials bis 30 χ 10-V0C niedriger als dem des anorganischen isolierenden Materials sein muß.
ίο Als zur Bildung eines Widerstandes verwendete Widerstandspastc werden Pasten, die aus einem leitenden Pulver, einem nichtkristallisierten Glas oder kristallisierbarem Glas und einem Bindemittel zusammengesetzt sind, verwendet, wobei das leitende Pulver wenigstens eines aus der Gruppe der Metallpulver, wie z. B. pulverförmiges Gold, Silber, Platin, Palladium u.dgl., Rutheniumoxide, wie z. B. RuO2, Bi2Ru2O?, Pb2Ru2Oe u.dgl.. Iridiumoxide, wie z.B. IrO2, Bi2Ir2O?, Pb2Ir2Oe, u. dgl., und Suizide, wie z. B. MoSi2, CoSi2 u. dgl., ist, wobei außerdem das nichtkristallisierte Glas eine Sinlertemperatur von 600— 10000C haben muß, sein Erweichungspunkt 150—2500C niedriger als die Brenntemperatur des in der isolierenden Schicht verwendeten anorganischen isolierenden Materials sein muß und sein Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von IO χ 10-7/°C größer als der des anorganischen isolierenden Materials bis 30 χ 10-7/°C kleiner als der des anorganischen isolierenden Materials sein muß, und wobei ferner das kristallisierbare Glas eine Sintertempera-
JO tür von 600— 10000C haben muß, seine Kristallisationsnemperatur im Bereich von 5O0C unter der Sintertemperatur des in der Isolierschicht verwendeten anorganischen isolierenden Materials bis 500C über der Sintertemperatur des anorganischen isolierenden Materials
J5 sein muß und sein Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von 10 χ 10-7/°C größer als der des anorganischen isolierenden Materials bis 30 χ 10~7/°C kleiner als der des anorganischen isolierenden Materials sein muß.
Wenn der Erweichungspunkt oder die Kristallisationstcmpcratur der Gläser niedriger als der erwähnte Temperaturbereich ist, fließt nichtkristallisiertes Glas bei der Sintertemperatur des in der Isolierschicht verwendeten anorganischen isolierenden Materials, so daß das Widcrstandsmusier unregelmäßig wird oder das Glas in die Isolierschicht einwandert und die ungleichmäßige Schrumpfung oder Verwerfung der Isolierschicht zur Zeit des Sinterns verursacht. Im Fall des kristallisierbaren Glases kristallisiert unter solchen Bedingungen das Glas und wird hoch viskos, bis es ungeeignet wird, der Schrumpfung der isolierenden Schicht zur Zeit des Sinterns zu folgen, wodurch die Verwerfung der Schaltungsplatte verursacht wird.
Wenn andererseits der Erweichungspunkt oder die Kristallisationstemperatur des Glases höher als der oben erwähnte Bereich ist, kann das nichtkristallisierte Glas nicht ausreichend geschmolzen werden, so daß sich kein dichter Widerstand erhalten läßt, während das kristallisierbare Glas so fließt, daß das Widerstandsmuster
bo unregelmäßig wird und das Glas in die Isolierschicht unter Verursachung einer ungleichmäßigen Schrumpfung zur Zeit des Sinterns einwandert, wodurch die Verwerfung der Schaltungsplatte verursacht wird.
Als die zur Bildung des Dielektrikums verwendete dielektrische Paste können Pasten verwendet werden, die aus einem Dielektrikumspulver mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, einem nichtkristallisierten Glas oder kristallisierbarem Glas und einem Bindemittel un-
ler der Bedingung zusammcngescl/.l sind, chil.1 das Dielektrikum mit einer hohen Dielektrizitätskonstante eine Mischung von Bariumtitanat mit einem Stoff der Gruppe Magnesiumtitanat, Kalziumtitanat, Sirontiumtitanat, Kalziumzirkonat, Bariumzirkonat, Nickclstannat, Kalziumstannat. Bariumoxid, Lathanoxid u. dgl. ist und eine Sintertemperatur von 1000"C oder höher hat, daß weiter das nichtkristallisierte Glas eine Sintertemperatur von 600—10000C hat, sein Erweichungspunkt 150—250°C niedriger als die Sintertemperatur des in der Isolierschicht verwendeten anorganischen isolierenden Materials ist und sein Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von 10 χ 10-7/°C über dem des anorganischen isolierenden Materials bis 30 χ 10-7/°C unter dem des anorganischen isolierenden Materials ist, und daß ferner das kristallisierbare Glas eine Sintertemperatur von 600—10000C hat, seine Kristallisationsteinperatur im Bereich von 500C unter der Sintertemperatur des in der Isolierschicht verwendeten anorganischen isolierenden Materials bis 5O0C über dieser Sintertemperatur ist und sein Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von 10 χ 10~7/°C über dem des anorganischen isolierenden Materials bis 30 χ 10-7/°C unter dem des anorganischen isolierenden Materials ist.
Wenn der Erweichungspunkt oder die Kristallisationstemperatur des Glases niedriger als der oben erwähnte Temperaturbereich ist, fließt das nichtkristallisierte Glas bei der Sintertemperatur des anorganischen isolierenden Materials, so daß das Dielektrikumsmuster unregelmäßig wird und das Glas in die isolierende Schicht einwandert, wodurch das ungleichmäßige Schrumpfen oder Verwerfen der Isolierschicht zur Zeit des Sinterns verursacht wird, während das kristallisierbare Glas kristallisiert und hoch viskos wird, bis das Glas ungeeignet wird, dem Schrumpfen der Isolierschicht zur Zeit des Sinterns zu folgen, so daß sich die Schaltungsplatte verzieht.
Wenn andererseits der Erweichungspunkt oder die Kristallisationstemperatur des Glases höher als der oben erwähnte Temperaturbereich ist, kann das nichtkristallisierte Glas nicht ausreichend geschmolzen werden, so daß man kein dichtes Dielektrikum erhalten kann, während das kristallisierbare Glas fließt und das Dielektrikumsmuster unregelmäßig macht oder in die Isolierschicht einwandert und so ein ungleichmäßiges Schrumpfen der Isolierschicht zur Zeit des Sinterns hervorruft, was die Verwerfung der Schaltungsplatte verursacht.
Die Erfindung wird anhand der in der einzigen Figur der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbcispiele näher erläutert: sie zeigt einen Querschnitt zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Vielschicht-Schaltungsplatte gemäß der Erfindung.
Beispie! 1
Man verwendete ein kristallisierbares Glas als das anorganische isolierende Material, ein nichtkristallisiertes Glas als Bindemittelglas für einen Widerstand und ein dielektrisches Material mit einem niedrigen Schmelzpunkt
Die Pasten für ein Rohband und eine Isolierzwischenschicht wurden in der folgenden Weise hergestellt Man wog Oxyde, Karbonate und Hydroxide so aus, daß die Anteile (Gew.-%) der Bestandteile folgende wurden: 30% SiO2, 13% CaO, 12% Al2Oj, 11% ZrO2, 28% PbO, 4% B2O3 und 2% MgO. Sie wurden miteinander in einer Kugelmühle vermischt, und die Mischung wurde in einem Plalinbccher bei 1500"C" geschmolzen und dann zwecks rascher Abkühlung in Wasser gegossen, wodurch ein roh zerkleinertes Glas erhalten wurde. Es wurde mittels eines Achatmörsers und einer Kugelmüh-
r. Ic pulverisiert, um ein Glaspulver mit einer Durchschnittstcilchi.'ngioßc von 2.0 μιτι zu erhalten. Es zeigte einen exothermen Spitzenwert bei 8200C, der der Abscheidung von kristallinem Anorthit (CaAbSiA) entsprach. Wenn es bei 8500C wärmebehandelt wurde,
in zeigte es einen Wärmeausdehnungskoeffizient von 52 χ 10-'/0C.
Nach den üblichen Verfahren zur Herstellung von Rohbänder- und Isolierzwischenschichtpasten wurde das Glaspulver in der folgenden Weise zu einem Rohband und einer Isolierpaste verarbeitet. Man vermischte 100 g des Giaspuivers mit 6 g Polyvinylbutyral, wozu 3 cm' Butylphihalylbutylglycolat und 60 cmJ einer Lösungsmittelmischung zugesetzt wurden, die aus 60Vol.% Trichloräthylen, 17 Vol.% Perchloräthylen und 23 Vol.% Butylalkohol bestand. Die Mischung wurde in einer Aluminiumoxidkugelmühle zum Erhalten einer Trübe geknetet. Sie wurde durch ein Abstreifmesser geführt, getrocknet, zu einem Band mit einer Dicke von 0,8 mm geformt und dann geeignet in Rohbänder geschnitten. Eine Isolierzwischenschichtpaste wurde hergestellt, indem man 50 g Äthylzellulose in 450 g Tridecanol zum Erhalten eines organischen Bindemittels auflöste, 40 cm' des organischen Bindemittels zu 100 g des Glaspulvers zusetzte und dann die Mischung in einem
jo Aluminiumoxidkneter verknetete.
Das Bindemittelglas für das Leiter- und Widerstandsmaterial war ein nichtkristallisiertes Glas mit der folgenden Zusammensetzung (Gewicht): 60% SiO2, 14% PbO, 9%AI2Oi, 7% CaO, 5% B2O3,1% MgO, 2% Na2O und 2% K2O. Es hatte einen Erweichungspunkt von 68O0C und einen Wärmeausdehnungskoeffizient von 60 χ 10-'/0C. Es wurde pulverisiert, bis die Durchscnittsteilchengröße 2,5 μηι erreichte. Eine Leiterpaste wurde hergestellt, indem man ein Ag-Pd-Mischpulverin das Glaspulver in einem Anteil von 9,7 g des Mischpulvers je 0,3 g Glaspulver einmischte, dann ein organisches Bindemittel in einem Anteil von 3 cm-1 Bindemittel je 0,3 g Glaspulver zusetzte und die erhaltene Mischung knetete. In ähnlicher Weise wurde eine Widerstandspaste hergestellt, indem man RuO2 mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,8 μηι mit dem Glaspulver in einem Anteil von 2,0 g RuO2 je 8,0 g Glaspulver vermischte, dann ein organisches Bindemittel in einem Anteil von 3 cm' Bindemittel je 8,0 g Glaspulver zusetzte und dann die erhaltene Mischung verknetete.
Ein Dielektrikum mit einem niedrigen Schmelzpunkt wurde hergestellt, indem man PbO, Fe2Ö3, WÖ3 und TiO2 vermischte, die Mischung 2 h bei 8000C zur Synthese von 0,75 Pb(Fe2,3Wi/3)O3-0,25 PbTiO3 wärmebehandelte und das letztere pulverisierte, bis seine Durchschniltsteilchengröße 2,3 μΐη erreichte. Eine dielektrische Paste wurde hergestellt, indem man dem Pulver ein organisches Bindemittel in einem Anteil von 3 cmJ Bindemittel je 10 g Pulver zusetzte. Dieses Dielektrikum
bo wurde unter Schrumpfung bei 850°C gesintert. Sein Schmelzpunkt war 1100" C.
Nun wird, das Verfahren zur Herstellung einer Vielschicht-Schaltungsplatte anhand der Figur erläutert. Auf ein in der oben erwähnten Weise hergestelltes Glasrohband 1 wurde die erwähnte leitende Paste zur Bildung einer ersten Verdrahtungsschicht 2, einer Widerstandselektrode 3 und einer Kondensatorelektrode gedruckt. Nach deren Trocknen wurde die oben er-
10
15
20
25
wähnte Widerstandspasie zur Bildung eines Erstschichtwiderstands 5 gedruckt. Dann wurde die oben erwähnte dielektrische Paste zur Bildung eines Erstschichtkondensators 6 gedruckt, und die oben erwähnte leitende Paste wurde zur Bildung einer Kondcnsatorgegenelcktrode 7 gedruckt.
Dann wurde die oben erwähnte Zwischenschichtisolierpaste zur Bildung einer Isolierzwischenschicht 8 gedruckt. Zu dieser Zeit wurde ein durchgehendes Loch 9 zur elektrischen Verbindung der Ober- und Unterseiten der Schicht gebildet. Dann wurde die oben erwähnte leitende Paste gedruckt, um eine Schichtenverbindung durch das durchgehende Loch herzustellen und gleichzeitig eine Zweitschichtverdrahtung 10, eine Widerstandselektrode 3', eine Kondensatorelektrodc 4', eine Kondensatorgegenelektrode 7', einen äußeren Vcrbindungsanschluß 11 und einen Teilemontageanschluß 12 in der gleichen Weise wie bei der ersten Schicht zu bilden. Dann wurden ein Zweitschichtwiderstand 13 und ein Zweitschichtkondensator 14 gebildet, indem man die oben erwähnte Widerstandspaste und die oben erwähnte dielektrische Paste druckte und außerdem die oben erwähnte leitende Paste auf die dielektrische Schicht druckte.
Das ungesinterte Substrat, das in der vorstehend erwähnten Weise gedruckt und vielschichtig ausgebildet war, wurde in einem Dickschicht-Bandofen eines Luftfeuerungstyps unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 850°C 10 min wärmebehandelt. Obwohl das Rohband hierbei eine Schrumpfung von 15% zeigte, beobachtete man weder irgendeine Verwerfung des Substrats noch irgendein Abschälen und Reißen einer Widerstandsschicht und einer Dielektrikumschicht.
Beispiel 2
Als das anorganische isolierende Material wurde eine Mischung eines isolierenden kristallisierbaren Oxids und eines nichtkristallisierten Glases verwendet. Als das Bindemittelglas für den Widerstand wurde ein kristallisierbares Glas verwendet. Als das Bindemittelglas des Dielektrikums wurde nichtkristallisiertes Glas verwendet.
Eine Rohband- und Isolierzwischenschichtpaste wurden in der folgenden Weise hergestellt. Man wog Oxide, Karbonate und Hydroxide so aus. daß die Anteile (Gewicht) der Bestandteile folgende wurden: 55% SiO:, 17% PbO, 9% Al2O3,8% CaO, 5% B3O). 1% MgO. 3% Na2O und 2% K2O. Sie wurden miteinander in einer Kugelmühle vermischt und dann in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt, um ein Pulver aus nichtkrisiaiiisiertem Glas mit einer Durchschnitisieiichcngrößc von 2,5 μηι und einem Erweichungspunkt von 690° C zu erhalten. 70 g dieses Glaspulvers wurden 15 g eines Aluminiumoxidpulvers mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,6 μιη, 10 g eines Magnesiumoxidspinellpulvers (MgAl2Ot) mit einer Durchschnittsteilchengröße von 2,0 um und 5 g eines Kalziumzirkonatpulvers (CaZrO3) mit einer Durchschnittsteilchengröße von 2,5 μιη anteilig zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde homogenisiert und in der gleichen Weise wie im Beispiel I zu einer Rohband- und einer Isolierzwischenschiehlpaste verarbeitet. Obwohl dieses Rohband das Schrumpfungsausmaß mit Steigerung der Wärmebehandlungstemperatur etwas erhöhte, zeigte es eine starke b5 Schrumpfung bei 800°C. und das Schrumpfen bei bis zu 900" C war fast konstant etwa 16%. Aufgrund dieser Feststellung wurde eine Temperatur von 850° C als die Brenntemperatur des Rohbandes angenommen.
Das Bindemittelglas des Widerstandes wurde in der folgenden Weise hergestellt. Man wog Oxide, Karbonate und Hydroxide so aus, daß die Anteile der Bestandtei-Ie (Gewicht) folgende wurden: 31% SiO2,4% B2O3,10% AI201, 11 % TiO2, 25% BaO, 12% ZnO, 4% CaO und 3% MgO. Sie wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel I behandelt, um ein Glaspulver mit einer Durchschniltsteilchengröße von 2,0 μίτι zu erhalten. Dieses Glaspulver war ein kristallisierbares Glas mit einem exothermen Spitzenwert von 840°C, der der Abscheidung des Cclisankristalls (BaAl2Si2Os) entsprach. 8,0 g dieses Glaspulvers wurden 2,0 g eines Bi2Ru2O?-Pulvers mit einer Durchschnittsteilchengröße von 1,5 μίτι anteilsmäßig zugemischt. Dann wurden je 10 g dieser pulvcrförrnägcn Mischung 3 cm' eines organischen Bindemittels zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde zum Erhalten einer Widerstandspaste verknetet.
Als das nichtkristallisierte Bindemittelglas für das Dielektrikum wurde ein feinpulverisiertes Glas mit der folgenden Zusammensetzung (Gewicht): 60% Bi2O3, 15% PbO, 11% SiO2. 5% AI2O3.4% CaO. 3% ZnO und 2% B2O3 und mit einer Durchschnittsteilchengröße von 2,7 μιη verwendet. Dieses Glaspulver hatte einen Erweichungspunkt von 5300C.
Die dielektrische Paste wurde hergestellt, indem man anteilsmäßig 0.3 g des in der oben erwähnten Weise hergestellten feinpulverisierten Glases mit 9,7 g eines pulverisierten Bariumtitanatpulvers (BaTiO3) mit einer Durchschnittsteilchengröße von 2,5 μιη vermischte und 100 g der erhaltenen pulverförmigen Mischung zusammen mit 3 cm1 eines organischen Bindemittels verknetete.
Eine aus einer Ag-Pd-Pulvcrmischung und einem organischen Bindemittel zusammengesetzte leitende Paste, die Widerstandspaste, die dielektrische Paste und die Isolierzwischenschichtpaste, die frisch hergestellt waren, wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 auf das Rohband gedruckt und zu einem vielschichtigen Band geformt. Das vielschichtige Band wurde in einem Dickschicht-Bandofen eines Luftfeuerungstyps der Eignung zur Beibehaltung einer Temperatur von 8500C 10 min wärmebehandelt, um eine in der Figur gezeigte Schallungsplatte zu erhalten. Dabei zeigte die Schaltungsplatte eine Schrumpfung von 16%, doch fand man weder irgendeine Verwerfung des Substrats noch irgendeine Abschälung und Rißbildung des Widerstands und des Dielektrikums.
45
50
Beispiel 3
Als das anorganische isolierende Maieri;
Oxidkeramik mit einem niedrigen Schmelzpunkt verwendet. Als das Bindemittelsglas für den Widerstand und das Dielektrikum wurde ein kristallisierbares Glas verwendet.
Eine Rohband- und Isolierzwischenschichtpaste wurden in der folgenden Weise hergestellt Man wog Oxide, Karbonate und Hydroxide so aus, daß die Anteile (Gewi wicht) der Bestandteile folgende wurden: 35% GcO2, 35% BaO, 14% Al2Oi. 7% CaO. 5% PbO. 3% Bi2O3 und 1% B2O). Sie wurden zusammen in einer Kugelmühle gemischt, mit einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung vermischt und dann unter Druck zu einer Scheibe geformt. Diese wurde unter ausreichenden Bedingungen zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von 900°C 2 h wärmebehandelt. Der gesinterte Körper wurde in einem Achatmörser und einer Kugelmühle pulverisiert.
Π
um ein Pulver mit einer DurchschniltMeilchengrößc von 2,2 μΐη zu erhalten.
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurde dieses Pulver zu einer Rohband- und einer Isolicr/.wischcnschichlpastc verarbeitet. r>
Als das kristallisicrbare Cilas für den Widerstand und das. Dielektrikum wurde ein Glaspulver mit der gleichen anorganischen Zusammensetzung des Rohbandes wie im Beispiel I verwendet. Eine Widerstandspaste wurde hergestellt, indem man je 3,0 g eines Rutheniumoxidpul- in vers (RUO2) mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,8 μηι mit je 2,0 g des Bindemittelglaspulvers vermischte und dann die Mischung zusammen mit einem organischen Bindemittel verknetete. Eine dielektrische Paste wurde hergestellt, indem man je 9,5 g eines Bariumtitanatpuivers (BaTiO3) mit einer Durchschnittsteilchcngrö-Be von 2,7 μίτι mit je 0,5 g des Bindemittelglaspulvers vermischte und die Mischung dann zusammen mit einem organischen Bindemittel verknetete.
Auf das so hergestellte Rohband wurden die im Beispiel 1 hergestellte leitende Paste, die Widerstandspaste, die dielektrische Paste und die Isolierzwischenschichtpaste, die frisch hergestellt waren, wie im Beispiel 1 gedruckt und zu einem Vielschichtband geformt. Das Vielschichtband wurde in einem Dickschicht-Bandofen eines Luftfeuerungstyps mit der Eignung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von 8500C 20 min wärmcbehandelt, um die in der Figur dargestellte Schaltungsplatte zu erhalten. Man fand weder irgendeine Verwerfung des Substrats noch irgendeine Abschälung und Rißbildung des Widerstandes und des Dielektrikums.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
b0

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte mit einer ersten isolierenden Schicht, einer auf der ersten isolierenden Schicht vorgesehenen ersten Schaltung, einer auf der mit der ersten Schaltung versehenen Oberfläche der ersten isolierenden Schicht vorgesehenen zweiten isolierenden Schicht, einer auf der zweiten isolierenden Schicht vorgesehenen zweiten Schaltung, wobei wenigstens ein Paar einer isolierenden Schicht und einer Schaltung bei Bedarf auf der zweiten Schaltung vorgesehen ist, und einem mit einem leitenden Material zur Verbindung zwischen den auf den zugehörigen isolierenden Schichten vor- 1■> gesehenen Schaltungen gefüllten durchgehenden Loch,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
Die isolierenden Schichten bestehen aus
h)
bis c) und einem von 10 χ 10-'/° C größeren bis 30 χ 10-7/°C kleineren Wärmeausdehnungskoeffizient als dem von a) bis c) oder aus einem dielektrischen Material mit einer Sintertemperatur von 800 bis 10000C.
a) einem kristallisierbaren Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 1000° C,
b) einer Mischung mit einer Sintertemperatur von 600 bis 100O0C eines isolierenden kristallinen Oxids und nichtkristallisierten Glases mit einem Erweichungspunkt von 7500C oder darunter oder
c) einem isolierenden polykristallinen Oxid mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C, wobei wenigstens einer der Leiter der zwischen den isolierenden Schichten vorgesehenen Schaltungen mil einem Widerstand, einem Kon- η densator oder einem Widerstand und einem Kondensator versehen ist, die Widerstände der Schaltungen bestehen aus
d) einem Metall oder leitenden Material und aus einem nichtkristallisierten Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C, einem Erweichungspunkt von 150 bis 2500C unter der Sin- a) tertemperatur von a) bis c) und einem von
10 χ 10-V°C größeren bis 30 χ 10~V"C klei- b)
neren Wärmeausdehnungskoeffizient als dem von a) bis c) oder aus
e) einem Metall oder leitenden Material und aus kristallisiertem Glas mit einer Sintertemperatur
von 600 bis 1000°C, einer Kristallisationstempc- c)
ratur von 500C über bis 500C unter der Sintertemperatur von a) bis c) und einem von 10 χ 10-7/°C größeren bis 30 χ 10-V0C kleineren Wärmeausdehnungskoeffizient als dem d) von a) bis c), und die Kondensatoren der Schaltungen bestehen aus κ
f) einem dielektrischen Material mit einer Sintertemperatur von 10000C oder höher und einem nichtkristallisierten Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C, einem Erweichungspunkt von wenigstens 150°C unter der Sinter- wi temperatur von a) bis c) und einem c) 10 χ 10"?/°C größeren Wärmeausdehnungskoeffizient als dem von a) bis c), aus
g) einem dielektrischen Material mit einer Sintertemperatur von 1000"C oder höher und einem hr, kristallisierten Glas mit einer Sintertcmperatur von 600 bis 1000"C. einer KristalliMilionstemperatur von 500C über bis 50°C unter der von a)
2. Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter der Schaltungen und die leitenden Materialien, womit die durchgehenden Löcher gefüllt sind, aus
i) einem Metall, das bei einer Temperatur von 600 bis 10000C stabil ist, oder aus
j) einem Metall, das bei einer Temperatur von 600 bis 1000° C stabil ist, und einem nichtkristallisierten Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C, einem Erweichungspunkt von 150 bis 250° C unter der Sintertemperatur von a) bis c) und einem von 10 χ 10-7/°C größeren bis 30 χ 10-V0C kleineren Wärmeausdehnungskoeffizient als dem von a) bis c) bestehen.
3. Verfahren zur Herstellung einer keramischen Vielschicht-Schaltungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine erste Rohschaltung durch Drucken auf einer ersten Rohschicht gebildet wird, eine rohe Isolierschicht durch Drucken auf der ersten Rohschicht mit Ausnahme von durchgehenden Löchern als Verbindungsteilen der ersten Rohschaltung gebildet wird, die durchgehenden Löcher mit einer leitenden Paste gefüllt werden, wenigstens ein Paar einer rohen Isolierschicht mit mit einer Leiterpaste gefüllten durchgehenden Löchern und einer rohen Schallung nach Bedarf weiter gebildet wird und die so erhaltene rohe Schaltungsplatte gesintert wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Die Rohschicht und die rohen Isolierschichten erzeugt man aus einer isolierenden Aufschwemmung aus einem organischen Lösungsmittel und
kristallisiertem Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 1000° C.
einer Mischung mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C eines isolierenden kristallinen Oxids mit nichtkristallisiertem Glas eines Erweichungspunktes von 75O0C oder darüber oder
einem isolierenden polykristallinen Oxid mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C, die Widerstände der Rohschaltungen erzeugt man aus einem organischen Träger und
einem Metall oder leitenden Material und aus einem nichtkristallisierten Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C, einem Erweichungspunkt von 150 bis 2500C unter der Sintertemperatur von a) bis c) und einem von 10 χ 10-V°C größeren bis 30 χ 10-7/°C kleineren Wärmeausdehnungskoeffizient als dem von a) bis c) oder
einem Metall oder leitenden Material und einem kristallisierten Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C. einer Kristallisaiionstempcratur von 5O0C über bis 500C unter der .Sintertemperatur von a) bis c) und einem von 10 χ 10-V0C größeren bis 30 χ 10-7/°C kleineren Wärmeausdehnungskoeffizient als dem von (;i) bis (c), und die Kondensatoren der Rohschal·
tungen erzeugt man aus einem organischen Träger und
Π einem dielektrischen Material mit einer Sintertemperatur von 1000°C oder höhtr und einem nichtkristallisierten Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C, einem Erweichungspunkt von wenigstens 150°C unter der Sintertemperatur von a) bis c) und einem 10 χ 10-7/°C größeren Wärmeausdehnungskoe'fizient als dem von a) bis c),
g) einem dielektrischen Material mit einer Sintertemperatur von 10000C oder höher und einem kristallisierter; Glas mit einer Sintertemperatur von 600 bis 10000C, einer Kristallisationstemperatur von 500C über bis 500C unter der Sintertemperatur von a) bis c) und einem 10 χ 10-TC größeren bis 30 χ 10-7/°C kleineren Wärmeausdehnungskoeffizient als dem von a) bis c) oder
h) einem dielektrischen Material mil einer Sintertemperatur von 800 bis 1000° C.
DE3227657A 1981-07-24 1982-07-23 Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3227657C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56115039A JPS5817651A (ja) 1981-07-24 1981-07-24 多層回路板とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227657A1 DE3227657A1 (de) 1983-02-17
DE3227657C2 true DE3227657C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=14652676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227657A Expired DE3227657C2 (de) 1981-07-24 1982-07-23 Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4490429A (de)
JP (1) JPS5817651A (de)
DE (1) DE3227657C2 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857703A (ja) * 1981-10-01 1983-04-06 日本電気株式会社 抵抗アレ−
JPS599992A (ja) * 1982-07-08 1984-01-19 株式会社日立製作所 多層配線基板の製造方法
JPS5911700A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線回路板
JPS59162169A (ja) * 1983-03-04 1984-09-13 株式会社日立製作所 セラミック多層配線板
JPS6028296A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線回路板
KR900004379B1 (ko) * 1983-09-16 1990-06-23 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 세라믹 다층기판 및 그 제조방법
EP0155364B1 (de) * 1983-11-30 1989-03-08 Taiyo Yuden Co., Ltd. Keramische Materialien mit niedriger Sintertemperatur für feste dielektrische Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS60208886A (ja) * 1984-03-31 1985-10-21 株式会社東芝 電子部品の製造方法
JPS60221358A (ja) * 1984-04-13 1985-11-06 日本碍子株式会社 電気絶縁体用セラミック組成物
JPS60254697A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 富士通株式会社 多層セラミック回路基板および製法
US4650923A (en) * 1984-06-01 1987-03-17 Narumi China Corporation Ceramic article having a high moisture proof
FR2575331B1 (fr) * 1984-12-21 1987-06-05 Labo Electronique Physique Boitier pour composant electronique
US4943470A (en) * 1985-01-11 1990-07-24 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic substrate for electrical devices
US4712161A (en) * 1985-03-25 1987-12-08 Olin Corporation Hybrid and multi-layer circuitry
DE3621667A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Toshiba Kawasaki Kk Mit einer mehrzahl von dickfilmen beschichtetes substrat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende vorrichtung
JPH0634452B2 (ja) * 1985-08-05 1994-05-02 株式会社日立製作所 セラミツクス回路基板
JPS6248097A (ja) * 1985-08-28 1987-03-02 日本特殊陶業株式会社 多層回路基板の製造法
US4766671A (en) * 1985-10-29 1988-08-30 Nec Corporation Method of manufacturing ceramic electronic device
JPH0658841B2 (ja) * 1985-11-16 1994-08-03 株式会社住友金属セラミックス 抵抗体を有する電子回路基板
JPS62117302A (ja) * 1985-11-16 1987-05-28 株式会社住友金属セラミックス 抵抗体を有する電子回路基板
JPS62252901A (ja) * 1985-11-30 1987-11-04 株式会社住友金属セラミックス 抵抗体を有する電子回路基板
US4724040A (en) * 1986-01-14 1988-02-09 Asahi Chemical Research Laboratory Co., Ltd. Method for producing electric circuits on a base boad
DE3786600T2 (de) * 1986-05-30 1993-11-04 Furukawa Electric Co Ltd Mehrschichtige gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung.
JPS63107095A (ja) * 1986-10-23 1988-05-12 富士通株式会社 多層セラミツク回路基板
JPS63181399A (ja) * 1987-01-22 1988-07-26 日本特殊陶業株式会社 高熱伝導性厚膜多層配線基板
US4775596A (en) * 1987-02-18 1988-10-04 Corning Glass Works Composite substrate for integrated circuits
DE3713987A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer strukturierten keramikfolie bzw. eines aus solchen folien aufgebauten keramikkoerpers
JPS6447099A (en) * 1987-08-18 1989-02-21 Nec Corp Ceramic composite substrate
FR2621174B1 (fr) * 1987-09-25 1991-06-14 Thomson Hybrides Microondes Capacite integree dans un circuit hyperfrequence
US4978483A (en) * 1987-09-28 1990-12-18 Redding Bruce K Apparatus and method for making microcapsules
USRE35064E (en) * 1988-08-01 1995-10-17 Circuit Components, Incorporated Multilayer printed wiring board
US4882650A (en) * 1988-12-05 1989-11-21 Sprague Electric Company Magnesium titanate ceramic and dual dielectric substrate using same
JPH0632367B2 (ja) * 1989-01-24 1994-04-27 富士通株式会社 セラミック基板のi/oパッドの形成方法
US4985376A (en) * 1989-01-31 1991-01-15 Asahi Glass Company, Ltd. Conductive paste compositions and ceramic substrates
US5066620A (en) * 1989-01-31 1991-11-19 Asahi Glass Company Ltd. Conductive paste compositions and ceramic substrates
JP2700920B2 (ja) * 1989-05-19 1998-01-21 京セラ株式会社 コンデンサー内蔵複合回路基板
JP2700921B2 (ja) * 1989-05-24 1998-01-21 京セラ株式会社 コンデンサー内蔵複合回路基板
JP2753887B2 (ja) * 1989-09-29 1998-05-20 京セラ株式会社 コンデンサー内蔵複合回路基板
US5024975A (en) * 1989-10-19 1991-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Co., Inc. Crystallizable, low dielectric constant, low dielectric loss composition
JP2753892B2 (ja) * 1990-09-29 1998-05-20 京セラ株式会社 コンデンサー内蔵複合回路基板
JP2743115B2 (ja) * 1990-09-29 1998-04-22 京セラ株式会社 コンデンサー内蔵複合回路基板
EP0523241B1 (de) * 1991-02-05 1997-07-23 TDK Corporation Dielektrisches filter
JPH05116985A (ja) * 1991-05-22 1993-05-14 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミツク基板
US5192622A (en) * 1991-08-09 1993-03-09 International Business Machines Corporation Low-cost ternary composite for use in vias in glass-ceramic structures
US5162977A (en) * 1991-08-27 1992-11-10 Storage Technology Corporation Printed circuit board having an integrated decoupling capacitive element
JPH0563168A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Sharp Corp アクテイブマトリクス基板
JPH05152111A (ja) * 1991-11-28 1993-06-18 Rohm Co Ltd チツプ型複合部品
DE69329357T2 (de) * 1992-05-14 2001-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Leitern in Kontaktlöcher in vielschichtigen Keramiksubstraten
JP3167455B2 (ja) * 1992-09-14 2001-05-21 新日本製鐵株式会社 半導体装置及びその製造方法
US5387459A (en) * 1992-12-17 1995-02-07 Eastman Kodak Company Multilayer structure having an epitaxial metal electrode
JPH0811696B2 (ja) * 1993-04-22 1996-02-07 日本電気株式会社 多層ガラスセラミック基板とその製造方法
JPH07245482A (ja) * 1994-03-03 1995-09-19 Shinko Electric Ind Co Ltd セラミック回路基板及びその製造方法
US5478653A (en) * 1994-04-04 1995-12-26 Guenzer; Charles S. Bismuth titanate as a template layer for growth of crystallographically oriented silicon
US5504993A (en) * 1994-08-30 1996-04-09 Storage Technology Corporation Method of fabricating a printed circuit board power core using powdered ceramic materials in organic binders
KR100516043B1 (ko) * 1997-03-06 2005-09-26 라미나 세라믹스, 인크. 수동 소자들이 내재된 세라믹 다층 인쇄 회로 기판
US6399230B1 (en) * 1997-03-06 2002-06-04 Sarnoff Corporation Multilayer ceramic circuit boards with embedded resistors
JPH11171645A (ja) * 1997-12-09 1999-06-29 Hitachi Metals Ltd 電子部品
US6068782A (en) * 1998-02-11 2000-05-30 Ormet Corporation Individual embedded capacitors for laminated printed circuit boards
US20020062924A1 (en) * 1998-05-04 2002-05-30 Hartman William F. Definable integrated passives for circuitry
US20040109298A1 (en) * 1998-05-04 2004-06-10 Hartman William F. Dielectric material including particulate filler
US6608760B2 (en) 1998-05-04 2003-08-19 Tpl, Inc. Dielectric material including particulate filler
US6616794B2 (en) 1998-05-04 2003-09-09 Tpl, Inc. Integral capacitance for printed circuit board using dielectric nanopowders
US6270880B1 (en) * 1998-10-16 2001-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Crystalline glass composition for use in circuit board, sintered crystalline glass, insulator composition insulating paste and thick film circuit board
US6905989B2 (en) * 2001-06-01 2005-06-14 Paratek Microwave, Inc. Tunable dielectric compositions including low loss glass
DE10122393A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Philips Corp Intellectual Pty Flexible Leiterfolie mit einer elektronischen Schaltung
JP3840921B2 (ja) * 2001-06-13 2006-11-01 株式会社デンソー プリント基板のおよびその製造方法
JPWO2003007379A1 (ja) * 2001-07-12 2004-11-04 株式会社日立製作所 電子回路部品
JP2004214573A (ja) * 2003-01-09 2004-07-29 Murata Mfg Co Ltd セラミック多層基板の製造方法
JP2005026445A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 North:Kk 多層配線板とその製造方法
US20050094465A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Netlist Inc. Printed circuit board memory module with embedded passive components
US20080128961A1 (en) * 2003-12-19 2008-06-05 Tpl, Inc. Moldable high dielectric constant nano-composites
US20060074166A1 (en) * 2003-12-19 2006-04-06 Tpl, Inc. Title And Interest In An Application Moldable high dielectric constant nano-composites
US20060074164A1 (en) * 2003-12-19 2006-04-06 Tpl, Inc. Structured composite dielectrics
US7193838B2 (en) * 2003-12-23 2007-03-20 Motorola, Inc. Printed circuit dielectric foil and embedded capacitors
JP2006093663A (ja) * 2004-07-29 2006-04-06 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 誘電体構造
US7135377B1 (en) * 2005-05-20 2006-11-14 Phoenix Precision Technology Corporation Semiconductor package substrate with embedded resistors and method for fabricating same
US20070109720A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-17 Kyocera Corporation Dielectric paste, capacitor-embedded glass-ceramic multilayer substrate, electronic component and method of manufacturing capacitor-embedded glass-ceramic multilayer substrate
US7768055B2 (en) * 2005-11-30 2010-08-03 International Business Machines Corporation Passive components in the back end of integrated circuits
JP2007173857A (ja) * 2007-02-13 2007-07-05 Kyocera Corp 多層基板およびその製造方法
JP2007165932A (ja) * 2007-02-22 2007-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多層基板
EP2437581A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Odelo GmbH Leuchtdiode auf Keramiksubstratbasis
WO2013002308A1 (ja) * 2011-06-29 2013-01-03 株式会社村田製作所 多層セラミック基板およびその製造方法
EP2793539A4 (de) * 2011-12-16 2016-03-23 Epcos Ag Mehrschichtiges glaskeramiksubstrat mit eingebettetem widerstand
JP6380726B1 (ja) * 2016-12-21 2018-08-29 大日本印刷株式会社 貫通電極基板、半導体装置及び貫通電極基板の製造方法
JP7381323B2 (ja) * 2019-12-17 2023-11-15 日東電工株式会社 両面配線回路基板の製造方法および両面配線回路基板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE774822A (fr) * 1970-11-04 1972-03-01 Du Pont Dielectriques de transition non-reductibles partiellement cristallises
US3977887A (en) * 1974-03-08 1976-08-31 International Business Machines Corporation High dielectric constant ceramics which can be sintered at low temperatures
DE2553763C3 (de) * 1975-11-29 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltung
US4301324A (en) * 1978-02-06 1981-11-17 International Business Machines Corporation Glass-ceramic structures and sintered multilayer substrates thereof with circuit patterns of gold, silver or copper
US4234367A (en) * 1979-03-23 1980-11-18 International Business Machines Corporation Method of making multilayered glass-ceramic structures having an internal distribution of copper-based conductors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227657A1 (de) 1983-02-17
JPH0343786B2 (de) 1991-07-03
JPS5817651A (ja) 1983-02-01
US4490429A (en) 1984-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227657C2 (de) Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69327747T2 (de) Dielektrische Zusammensetzung, Mehrschichtleitersubstrat und keramischer Mehrschichtkondensator
DE69018276T2 (de) Dotierte Titanatglaskeramik für Kondensatoren mit Korngrenzensperrschichten.
DE112007001868B4 (de) Glaskeramikzusammensetzung, gesinterter Glaskeramikkörper und elektronische Komponente aus monolithischer Keramik
DE60004924T2 (de) Zusammensetzung für Keramiksubstrat und Keramikschaltungselement
DE69103999T2 (de) Mehrlagige Leiterplatte.
DE10157443B4 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
DE3317963C2 (de) Keramikkondensator mit Schichtaufbau
DE112014002826B4 (de) Keramikelektronikkomponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112007001859B4 (de) Glaskeramikzusammensetzung, Glaskeramiksinterkörper und keramisches Mehrschicht-Elektronikbauteil
DE112008002221B4 (de) Keramikzusammensetzung, Verfahren zum Erzeugen derselben, Keramiksubstrat und Verfahren zum Erzeugen einer keramischen Grünschicht
DE3621667C2 (de)
DE3738343A1 (de) Schaltkreissubstrat
DE3701973C2 (de)
DE112016001804B4 (de) Niedertemperatur-Einbrand-Keramik, keramischer Sinterkörper und elektronisches Keramikbauteil
DE10141910B4 (de) Glaskeramiksinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2714196C3 (de) Beschichtetes Aluminiumoxidsubstrat und Pulvergemisch zur Beschichtung solcher Substrate
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE10109531B4 (de) Keramik mit Hochfrequenzeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69120615T2 (de) Dielektrischer keramischer Körper, Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltungsplatte unter dessen Verwendung
DE19961537A1 (de) Glaskeramiktafel
DE2610303C2 (de) Siebdruckpaste für dicke, elektrisch leitende, Leiterbahnen bildende Schichten auf einem keramischen Substrat
DE69306863T2 (de) Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69901322T2 (de) Zusammensetzung für keramisches Substrat sowie keramischer Bestandteil eines Schaltkreises
DE60126700T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee