DE69306863T2 - Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zur seiner Herstellung - Google Patents

Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zur seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69306863T2
DE69306863T2 DE69306863T DE69306863T DE69306863T2 DE 69306863 T2 DE69306863 T2 DE 69306863T2 DE 69306863 T DE69306863 T DE 69306863T DE 69306863 T DE69306863 T DE 69306863T DE 69306863 T2 DE69306863 T2 DE 69306863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
powder
borosilicate
magnesium
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69306863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306863D1 (de
Inventor
Kazuhiro Ikuina
Yuzo Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE69306863D1 publication Critical patent/DE69306863D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306863T2 publication Critical patent/DE69306863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/361Coatings of the type glass/metal/inorganic compound/metal/inorganic compound/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

    Mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat, das für Implementierung von LSI(Largescale Integration = vergrößerte Integration)-Elementen mit hoher Dichte verwendet wird, und insbesondere ein mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat, welches bei niedrigen Temperaturen gesintert werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Die Entwicklung der Halbleitertechnologie erfordert eine Verkleinerung der Abmessungen und eine hohe Geschwindigkeit von elektronischen Anordnungen und Systemen. Wenn die Halbleiterelemente in eine VLSI(Very Large-scale Intergration = stark vergrößerte Integration) und ULSI(Ultra Largescale Integration = ultrahoch vergrößerte Integration) mit hoher Dichte integriert werden, ist tatsächlich eine sehr hohe Dichte und eine Feinstbearbeitung bei der Implementierungstechnik für das Zusammensetzen der Elemente erforderlich. Insbesondere ist es erforderlich, die Verdrahtungsdichte des Substrates, auf welchem die Halbleiterelemente implementiert werden, so zu erhöhen, daß eine feinere Musterung und höhere Arbeitsgeschwindigkeit und eine niedrigere Dielektrizitätskonstante des Substratmaterials erhalten wird.
  • Ein Aluminium-Mehrschichtsubstrat wurde im weiten Umfang verwendet. Dieses Substrat wird mittels einer gedruckten Mehrschicht-Dickfilmtechnik oder einer Rohlingsscheiben-Laminierungstechnik hergestellt. Die letztere Technik ist vorteilhafter, um die Anforderung an eine hochdichte Integration zu befriedigen. Bei der Rohlingsscheiben-Laminierunqstechnik wird ein Vielzahl von dünnen keramischen Rohlingsscheiben laminiert, auf die jeweils Verdrahtungsleitungen gedruckt werden, bevor sie integriert werden, so daß es einfach ist, die Verdrahtungsschichten auf eine gewünschte Anzahl zu erhöhen, und kann die Verdrahtungsdichte im Vergleich zur gedruckten Mehrschicht-Dickfilmtechnik vergrößert werden.
  • Aluminiumkeramik besitzt jedoch den Nachteil, daß eine Sinterung bei etwa 1500ºC durchgeführt werden muß, wodurch es notwendig wird, Mo oder W als Metall für die Verdrahtungsleiter zu verwenden, die aber einen relativ hohen elektrischen Widerstand haben, so daß es schwierig ist, eine feine Verdrahtung zu realisieren. Darüber hinaus beträgt die Dielektrizitätskonstante von Aluminium etwa 10, was für ein hochsahnelles Ansprechen der Signale zu groß ist.
  • Vor kurzem wurden Keramikmaterialien entwickelt, welche bei relativ niedrigen Temperaturen gesintert werden können, so daß Leiter mit niedrigen Widerständen, wie Au, Ag-Pd, Ag oder Cu verwendet werden können. Zum Beispiel kann ein zusammengesetztes Material, bestehend aus Aluminium und Borsilikatbleiglas, bei einer niedrigen Temperatur unter 1000 ºC gesintert werden, um ein mehrschichtiges Substrat herzustellen, in welchem Au, Ag-Pd oder Ag als Verdrahtungsleiter verwendet werden können. In diesem zusammengesetzten Material ist es jedoch schwierig, eine Verdrahtung aus Cu zu verwenden, welches ein basisches Metall ist, weil das zusammengesetzte Material Blei enthält und daher keine Sinterung in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden kann. Darüber hinaus kann die Dielektrizitätskonstante dieses zusammengesetzten Materials nicht unter 7,5 erniedrigt werden.
  • Ein Glaskeramikmaterial, das Borsilikatgias verwendet, ist ebenfalls bekannt. Dieses Glaskeramikmaterial kann bei einer Temperatur niedriger als 1000ºC in einer reduzierenden Atmosphäre gesintert werden und besitzt eine niedrigere Dielektrizitätskonstante von etwa 5,5, so daß gleichzeitig mit dem Sintern der Glaskeramik eine mehrschichtige Struktur mit Verdrahtungsleitern aus Cu realisiert werden kann. Das bekannte Glaskeramikmaterial besitzt jedoch eine sehr schlechte mechanische Festigkeit, weil bei der Sinterung keine Kristallisation auftritt.
  • Die mechanische Festigkeit ist ein sehr wichtiger Faktor des Substrates. Im Falle eines Vielchip-Implementierungssubstrates, auf welchem eine größere Anzahl von Halbleiterelementen implementiert wird, steigt tatsächlich die Substratgröße und die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse oder Pins werden auf verschiedenen Ebenen verbunden, und deshalb werden, wenn die mechanische Festigkeit des Substrates schlecht ist, Probleme des Brechens des Substrates, Fehlverbindungen oder dergleichen während der Montagestufe und auf dem fertigen Produkt auftreten.
  • Die Dokumente JP-A-3060443 (WPI/DERWENT AN 91-121370) und JP-A-2225339 (Chemical Abstracts 114(1991) No. 18) beschreiben jeweils ein Glaskeramikerzeugnis mit einer niedrigen Brenntemperatur und/oder einer hohen Festigkeit, wie im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 angegeben wird. In jedem dieser Fälle wird das Cordierit, welches zur verbesserten mechanischen Festigkeit des Glaskeramikerzeugnisses beiträgt, dadurch inkorporiert, indem es als eines der Ausgangsmaterialien für die Aufbereitung der Pulvermischung verwendet wird, welche anschließend zusammengepreßt und gebrannt wird, um den Glaskeramikkörper zu erhalten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Glaskeramiksubstrat, das aus dem Stand der Technik bekannt ist, weiter zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat, wie es in den Ansprüchen 1 oder 2 definiert wird, und durch ein Verfahren, wie es in den Ansprüchen 3 oder 4 definiert wird gelöst.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von dem zuvor im Stand der Technik erwähnten darin, daß das Cordierit nicht als Ausgangsprodukt verwendet, sondern während des Sinterprozesses bei der chemischen Reaktion erhalten wird.
  • Bei dem Prozeß entsprechend der vorliegenden Erfindung werden Cordieritkristalle erzeugt, wenn Aluminiumpulver und Borsilikat-Magnesiumglaspulver gesintert werden.
  • Aluminiumpulver besitzt vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von 0,5 bis 3 µm und Borsilikat-Magnesiumglaspulver besitzt vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von 1 bis 5 µm.
  • Das dritte Pulver, auf das sich Anspruch 4 bezieht, besitzt vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von 0,5 bis 10 µm.
  • Der Gehalt an Magnesium im Borsilikat-Magnesiumglas ist vorzugsweise größer als 5 Gew.-% in bezug auf Magnesiumoxid.
  • In dem Prozeß gemäß der vorliegenden Erfindung werden, um ein mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat mit verbesserten Eigenschaften zu erzeugen die Materialpulver oder ungesinterten ("grünen") Scheiben aus folgenden Gründen unter 1000 ºC gesintert. Bei der Sinterung beginnt sich das Borsilikat-Magnesiumglas bei etwa 700ºC zu erweichen. Das sich ergebende verflüssigte Glas dringt in die Zwischenräume oder Lücken zwischen den keramischen Pulvern aus Aluminium, zwischen den keramischen Pulvern aus Aluminium und Cordieritkristallen und zwischen den keramischen Pulvern aus Aluminium, Cordieritkristallen und Quarzglas, Alpha-Quarz oder Mullit ein und füllt diese aus, so daß eine gepackte Struktur entsteht, und schließlich wird im Temperaturbereich von 800 bis 1000ºC ein vollständig kompakter Glaskeramikkörper gebildet.
  • Die Materialpulver oder grünen Scheiben gemäß der Erfindung können in einer reduzierenden Atmosphäre gesintert werden, weil die Materialpulver entsprechend der Erfindung kein Element enthalten, das bei der Sinterbedingung aus dem Oxid in ein elementares Metall reduziert wird. Im Gegensatz dazu wird in dem Fall von bekannten Metalipulvern, die zum Beispiel Bleioxid enthalten, das Bleioxid in der reduzierenden Atmosphäre in metallisches Blei umgewandelt, welches die Isolationseigenschaft des sich ergebenden Glaskeramikkörpers empfindlich verschlechtert.
  • Das mehrschichtige Glaskeramiksubstrat entsprechend der vorliegenden Erfindung besitzt eine verbesserte mechanische Festigkeit, welche eine der sehr wichtigen Eigenschaften darstellt, die bei Implementierung von Halbleiterelementen gefordert wird. Gewöhnlich wird in dem Substrat für Implantation vom Halbleiterelementen eine Biegesteifigkeit von größer als 2,000 kg/cm² gefordert. Das mehrschichtige Glaskeramiksubstrat entsprechend der vorliegenden Erfindung genügt dieser Festigkeit, weil durch das Sintern eine kompakte feine Struktur realisiert wird. Tatsächlich erzeugt die Reaktion zwischen Aluminium und verflüssigtem Glas die Cordieritkristalle, so daß die sich ergebende Glaskeramik, die beim Sinterprozeß erhalten wird, eine feine, dauerhafte Struktur besitzt, in welcher Partikel aus Aluminium, Partikel von Cordieritkristall (und ebenfalls Partikel aus Quarzglas, Alpha-Quarz oder Mullit, wenn vorhanden) und Glasmasse dreidimensional verbunden sind, und welche eine verbesserte Biegesteifigkeit besitzt.
  • Bei dem Prozeß entsprechend der vorliegenden Erfindung kann das Sintern unterhalb 1000ºC bewirkt werden, wobei die mehrschichtige Struktur einfach durch eine Laminierungstechnik der grünen Scheiben realisiert werden kann, und irgendein Leiter, einschließlich die basischen Metalle wie Cu, Ni, ihre Legierungen oder solche, die in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre gesintert werden müssen, zusätzlich zu den Edelmetallen aus Au, Ag, Pd, Pt oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Das mehrschichtige Glaskeramiksubstrat entsprechend der vorliegenden Erfindung besitzt eine verbesserte mechanische Festigkeit oder Biegesteifigkeit von größer als 2000 kg/cm² und eine kleine Dielektrizitätskonstante und macht es möglich, eine feine Verdrahtung mit einer hohen Implementierungsdichte zu realisieren.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Im folgenden werdenn Beispiele der Erfindung erläutert, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1 (Aluminium + Borsilikat-Magnesiumglas)
  • Als Materialpulver wurden Aluminiumpulver und Borsilikat- Magnesiumglaspulver verwendet.
  • Aluminiumpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 0,5 µm bis 3 µm und Borsilikat-Magnesiumglaspulver mit einer mittleren Partikelgröße von 1 µm bis 5 µm wurden in einem Mengenverhältnis 30 Gew.-%; 70 Gew.-%; bis 60 Gew.-% bis 40 Gew.-% mmg miteinander vermischt. Das verwendete Borsilikat-Magnesiumglas besitzt folgende Gewicht zusammensetzung:
  • B&sub2;O&sub5; 15
  • Sio&sub2; 65
  • MgO 12
  • Na&sub2;O 2
  • K&sub2;O 2
  • CaO 1
  • BaO 1
  • TiO&sub2; 1
  • ZrO&sub2; 1
  • Das sich ergebende gemischte Materialpulver wurde zusammen mit einem organischen Binder aus Polyvinylbutyral, Polyvinylalkohol oder Polyacrylharz in einer Lösung dispergiert, um einen flüssigen Brei vorzubereiten, aus welchem mittels Schlickergießtechnik eine "grüne" Rohlingsscheibe geformt wurde. Die Dicke der Rohlingsscheibe wurde in einem Bereich von 10 bis 400 µm eingestellt.
  • Dann wurden mit Hilfe einer Stanzmaschine via-Löcher die die oberen und unteren Leiter verbinden, in dem Rohling erzeugt. Mittels Siebdrucktechnik wurde mit Leiterpaste ein Verdrahtungsmuster gedruckt und die via-Löcher wurden mit Leiterpaste gefüllt. Die verwendete Leiterpaste bestand hauptsächlich aus Au, Ag, Ag-Pd, Cu, Ni oder Ag-Pt.
  • Eine vorgegebene Anzahl von Rohlingsscheiben, auf welche jeweils das Leitungsmuster gedruckt war und bei welchen die via-Löcher gefüllt waren, wurden übereinandergeschichtet und unter Wärme verdichtet. Dann wurden die laminierten Rohlingsscheiben auf eine Temperatur von 400 bis 700ºC erwärmt, um den organischen Binder und das Lösungsmittel (Beseitigung des Binders) zu entfernen.
  • Schließlich wurden die laminierten Rohlingsscheiben auf eine Temperatur im Bereich von 800 bis 100ºC gesintert, um ein mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat zu erhalten. Während dieser Sinterstufe wird durch eine chemische Reaktion zwischen Aluminium und Borsilikat-Magnesiumglas der Cordieritkristall erzeugt, und die erweichte Glasmasse dringt in die Zwischenräume oder Lücken zwischen den Partikeln ein und füllt sie, so daß eine verdichtete Struktur gefördert wird.
  • Die Zusammensetzung der Glaskeramikschicht der gesinterten Substrate, die erhalten werden, sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Zusammensetzung wurde durch gewöhnliche Röntgenstrahlen-Diffraktionsverfahren bestimmt. Die Gehalte an Aluminium und Cordieritkristall, welche durch Vergleich ihrer Peaks mit dem Peak Silizium, das als Referenz verwendet wird, bestimmt werden, und das Verhältnis von Borsilikat- Magnesiumglases wird durch Subtraktion der Gehalte vom Gesamtgehalt berechnet.
  • Leiter, Sinterbedingungen, Anzahlen der Schichten und die Verdrahtungsspezifikation, die bei der Herstellung der mehrschichtigen Glaskeramiksubstrate verwendet wurden, sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 zusammengefaßt. Die Probennummern in Tabelle 1 entsprechen denen in Tabelle 2 und 3. TABELLE 1 Aluminium + Borsilikat-Magnesiumglas TABELLE 2 TABELLE 3
  • Die Tabellen 2 und 3 belegen, daß die mehrschichtigen Glaskeramiksubstrate mit den Zusammensetzungen entsprechend der Erfindung, die in Tabelle 1 gezeigt werden, verbesserte Eigenschaften besitzen, die bei praktischen Anwendungen gefordert werden, einschließlich einer zufriedenstellenden mechanischen Festigkeit, und daß eine feine Verdrahtung mit einer hohen Dichte einfach hergestellt werden kann.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn der Gehalt an Aluminium geringer als 12 Gew.-% ist, die Biegefestigkeit des Substrates kleiner als 2000 kg/cm² und ist unzureichend. Wenn der Aluminiumgehalt 59,6 Gew.-% überschreitet, kann keine Sinterung unter 1000ºC ausgeführt werden, so daß der Isolationswiderstand abfällt und die Biegefestigkeit kleiner als 2000 kg/cm² wird und die Dielektrizitätskonstante höher als 7 wird, was für hochsahnelle Schaltungen nachteilig ist. In diesen Fällen kann kein für die Praxis geeignetes mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat erzeugt werden.
  • Wenn der Gehalt an Borsilikat-Magnesiumglas nicht größer als 18 Gew.-% ist, ist es unmöglich, eine Glasphase zu erhalten, die geeignet ist, die Zwischenräume oder Lücken zwischen den Aluminiumpartikeln zu füllen, so daß die Festigkeit niedriger wird und gute Zuverlässigkeit nicht erwartet werden kann. Wenn der Gehalt an Borsilikat-Magnesiumglas 69,9 Gew.-% überschreitet, dominiert die für Glas typische Festigkeit, so daß die Biegesteifigkeit geringer als 2000 kg/cm² wird.
  • Wenn der Gehalt an Cordieritkristall kleiner als 1 Gew.-% wird, kann die Verstärkungswirkung, die durch das Vorhandensein von Dichriotkristallen erhalten wird nicht erwartet werden, so daß es unmöglich ist, eine Biegesteifigkeit von mehr als 2000 kg/cm² zu erhalten. Wenn der Gehalt an dem Cordieritkristall 50 Gew.-% überschreitet, kann das mehrschichtige Glaskeramiksubstrat nicht gleichmäßig schrumpfen und daher geht die Zuverlässigkeit verloren.
  • Wenn der Gehalt an Magnesium in dem Borsilikat-Magnesiumglas, das als Materilapulver verwendet wird, geringer als 5 Gew.-% bezüglich Magnesiumoxid wird, werden durch den Sintervorgang keine oder nur wenig Cordieritkristalle erzeugt.
  • Wenn die Partikelgröße des verwendeten Aluminiumpulvers kleiner als 0,5 µm oder größer als 3 µm wird, und wenn die Partikelgröße des Borsilikat-Magnesiumglaspulvers kleiner als 1 µm oder größer als 5 µm wird, kann das gemischte Materialpulver nicht zufriedenstellend gesintert werden, so daß das sich ergebende mehrschichtige Glaskeramiksubstrat eine sehr schlechte Zuverlässigkeit zeigt und kann daher nicht in praktischen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Beispiel 2 (Aluminium + Borsilikat-Magnesiumglas + Quarzglas)
  • Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch Quarzglas zu den Materialpulvern aus Aluminiumpulver und Borsilikat-Magnesiumglaspulver hinzugefügt wurde.
  • Aluminiumpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 0,5 µm bis 3 µm, Borsilikat-Magnesiumglaspulver mit einer mittleren Partikelgröße von 1 µm bis 5 µm und Quarzglaspulver mit einer mittleren Partikelgröße von 0,5 µm bis 10 µm wurden in einem Verhältnis von (Aluminium + Quarzglas) : Borsilikat-Magnesiumglas von 30 Gew.-% : 70 Gew.-% bis 60 Gew.-% : 40 Gew.-% innig miteinander gemischt. Das Verhältnis von Alumiuniumpulver wurde oberhalb 10 Gew.-% eingestellt.
  • Die Zusammensetzung der Glaskeramikschicht der gesinterten Substrate, die erhalten werden, ist in Tabelle 4 zusammengefaßt und Leiter, Sinterbedingungen, die Anzahl der Schichten und die Verdrahtungsspezifikation, die bei der Herstellung der mehrschichtigen Glaskeramiksubstrate verwendet wurden, sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 5 und 6 zusammengefaßt. Die Probennummern in Tabelle 4 entsprechen denen in den Tabellen 5 und 6. TABELLE 4 Aluminium + Borsilikat-Magnesiumglas + Quarzglas TABELLE 5 TABELLE 6
  • Wenn der Gehalt an Quarzglaspulver geringer als 10 Gew.-% ist, wird die Dielektrizitätskonstante größer als 7. Andererseits kann keine zufriedenstellende Sinterung durchgeführt werden, wenn der Gehalt an Quarzglaspulver 30 Gew.-% überschreitet, so daß der Isolationswiderstand niedriger und die Biegesteifigkeit geringer als 2000 kg/cm² wird.
  • Wenn die Partikelgröße des verwendeten Aluminiumpulvers kleiner als 0,5 µm oder größer als 3 µm wird, die Partikelgröße des Borsilikat-Magnesiumglaspulvers kleiner als 1 j£m oder größer als 5 µm wird und die Partikelgröße des Quarzglaspulvers kleiner als 0,5 µm oder größer als 10 µm wird, kann das gemischte Materialpulver nicht zufriedenstellend gesintert werden, so daß das sich ergebende mehrschichtige Glaskeramiksubstrat eine sehr schlechte Zuverlässigkeit zeigt und daher nicht für praktische Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Aus denselben Gründen wie in Beispiel 1 kann außerhalb der erfindungsgemäßen Mengenverhältnisse (12 bis 59,6 Gew.-% Aluminium, 18 bis 69,9 Gew.-% Borsilikat-Magnesiumglas und mehr als 1 Gew.-% Dichroitkristalle) kein brauchbares mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat erhalten werden.
  • Aus denselben Gründen wie in Beispiel 1, wird durch den Sintervorgang kein oder wenig Cordieritkristall erzeugt, wenn der Gehalt an Magnesium in dem verwendeten Borsilikat- Magnesiumglas geringer als 5 Gew.-% bezüglich Magesiumoxid wird.
  • Beispiel 3 (Aluminium + Borsilikat-Magnesiumglas + Mullit)
  • Beispiel 2 wird wiederholt, wobei jedoch Quarzglas durch Mullitpulver ersetzt, wurde.
  • Aluminiumpulver, Borsilikat-Magnesiumglaspulver und Mullitpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 0,5 µm bis 10 wurden in einem Verhältnis von (Aluminium + Mullit) : Borsilikat-Magnesiumglas von 30 Gew.-% 70 Gew.-% bis 60 Gew.-% : 40 Gew.-% innig miteinander gemischt. Das Verhältnis von Aluminiumpulver wurde über 10 Gew.-% eingestellt.
  • Die Zusammensetzung der Glaskeramikschicht der gesinterten Substrate, die erhalten werden, ist in Tabelle 7 zusammengefaßt und Leiter, Sinterbedingungen, die Anzahlen der Schichten und die Verdrahtungsspezifikation, die zur Herstellung der mehrschichtigen Glaskeramiksubstrate verwendet wurden, sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 8 und 9 zusammengefaßt. Die Probennummern in Tabelle 7 entsprechen denen in den Tabellen 8 und 9. TABELLE 7 Aluminium + Borsilikat-Magnesiumglas + Mullit TABELLE 8 TABELLE 9
  • Wenn der Gehalt an Mullitpulver kleiner als 10 Gew.-% wird, wird die Dielektrizitätskonstante größer als 7. Andererseits kann keine zufriedenstellende Sinterung durchgeführt werden, wenn der Gehalt an Mullitpulver 30 Gew.-% überschreitet, so daß der Isolationswiderstand niedriger und die Biegesteifigkeit kleiner als 2000 kg/cm² wird.
  • Wenn die Partikelgröße des verwendeten Aluminiumpulvers kleiner als 0,5 µm oder größer als 3 µm wird, die Partikelgröße des Borsilikat-Magnesiumglaspulvers kleiner als 1 µm oder größer als 5 µm wird und die Partikelgröße des Mullitpulvers kleiner als 0,5 µm oder größer als 10 µm wird, kann das gemischte Materialpulver nicht zufriedenstellend gesintert werden, so daß das sich ergebende mehrschichtige Glaskeramiksubstrat eine sehr schlechte Zuverlässigkeit zeigt und daher nicht für praktische Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Aus denselben Gründen wie in Beispiel 2 kann außerhalb der erfindungsgemäßen Mengenverhältnisse (12 bis 59,6 Gew.-% Aluminium, 18 bis 69,9 Gew.-% Borsilikat-Magnesiumglas und mehr als 1 Gew.-% Dichroitkristalle) kein brauchbares mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat erhalten werden.
  • Aus denselben Gründen wie in Beispiel 2, wird durch den Sintervorgang kein oder wenig Cordieritkristall erzeugt, wenn der Gehalt an Magnesium in dem verwendeten Borsilikat- Magnesiumglas geringer als 5 Gew.-% bezüglich Magnesiumoxid wird.
  • Beispiel 4 (Aluminium + Borsilikat-Magnesiumglas + Alpha- Quarz)
  • Beispiel 2 wird wiederholt, wobei jedoch Quarzglas durch Alpha-Quarzpulver ersetzt wurde. Aluminiumpulver, Borsilikat-Magnesiumglaspulver und Alpha- Quarzpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 0,5 µm bis 10 wurden in einem Verhältnis von (Aluminium + Alpha- Quarz) : Borsilikat-Magnesiumglas von 30 Gew.-% : 70 Gew.-% bis 60 Gew.-% : 40 Gew.-% innig miteinander gemischt. Das Verhältnis von Alumiuniumpulver wurde über 10 Gew.-% eingestellt.
  • Die Zusammensetzung der Glaskeramikschicht der erhaltenen gesinterten Substrate ist in Tabelle 10 zusammengefaßt und Leiter, Sinterbedingungen, die Anzahlen der Schichten und die Verdrahtungsspezifikation, die zur Herstellung der mehrschichtigen Glaskeramiksubstrate verwendet wurden, sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 11 und 12 zusammengefaßt. Die Probennummern in Tabelle 10 entsprechen denen in den Tabellen 11 und 12. TABELLE 10 Aluminium + Borsilikat-Magnesiumglas + Alpha-Quarz TABELLE 11 TABELLE 12
  • Wenn der Gehalt an Alpha-Quarzpulver kleiner als 10 Gew.-% wird, wird die Dielektrizitätskonstante größer als 7. Andererseits kann keine zufriedenstellende Sinterung durchgeführt werden, wenn der Gehalt an Alpha-Quarzpulver 30 Gew. % überschreitet, so daß der Isolationswiderstand niedriger und die Biegesteifigkeit kleiner als 2000 kg/cm² wird.
  • Wenn die Partikelgröße des verwendeten Aluminiumpulvers kleiner als 0,5 µm oder größer als 3 µm wird, die Partikelgröße des Borsilikat-Magnesiumglaspulvers kleiner als 1 µm oder größer als 5 µm wird und die Partikelgröße des Alpha- Quarzpulvers kleiner als 0,5 µm oder größer als 10 µm wird, kann das gemischte Materialpulver nicht zufriedenstellend gesintert werden, so daß das sich ergebende mehrschichtige Glaskeramiksubstrat eine sehr schlechte Zuverlässigkeit zeigt und daher nicht für praktische Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Aus denselben Gründen wie in Beispiel 2 kann außerhalb der Proportionen entsprechend der vorliegenden Erfindung (12 bis 59,6 Gew.-% Aluminium, 18 bis 69,9 Gew.-% Borsilikat- Magnesiumglas und mehr als 1 Gew.-% Cordieritkristalle) kein brauchbares mehrschichtiges Glaskeramiksubstrat erhalten werden.
  • Aus denselben Gründen wie in Beispiel 2 wird durch den Sintervorgang kein oder wenig Cordieritkristall erzeugt, wenn der Gehalt an Magnesium in dem verwendeten Borsilikat-Magnesiumglas geringer als 5 Gew.--% bezüglich Magesiumoxid ist.

Claims (7)

1. Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat mit einer Vielzahl von übereinander geschichteten Leiterschichten und Glaskeramikschichten, wobei jede der Glaskeramikschichten eine Zusammensetzung aus Aluminiumoxid, Borsilikat-Magnesiumglas und kristallinem Cordierit aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Cordient in der Form von Kristallen vorliegt, die durch chemische Reaktion zwischen dem Aluminiumoxid und dem Borsilikat-Magnesiumglas entstanden sind, und
daß der Gehalt von Aluminiumoxid 12 - 59,6 Gew%&sub1; der Gehalt von Borsilikat-Magnesiumglas 18 - 69,6 Gew% und der Gehalt von durch Reaktion entstandenen Cordieritkristallen 1 - 50 Gew%. beträgt, wobei die Summe dieser Bestandteile 100 Gew% ist.
2. Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat mit einer Vielzahl von übereinander geschichteten Leiterschichten und Glaskeramikschichten, wobei jede Glaskeramikschicht eine Zusammensetzung aus Aluminiumoxid, Borsilikat, Magnesiumglas, kristallinem Cordierit und einer aus Quarzglas, α-Quarz und Mullit ausgewählten vierten Komponente hat,
dadurch gekennzeichnet daß der gesamte Cordient in Form von Kristallen vorliegt, die durch chemische Reaktion zwischen dem Aluminiumoxid und dem Borsilikat-Magnesiumglas entstanden sind, und daß der Gehalt von Aluminiumoxid 12 - 59,6 Gew%, der Gehalt von Borsilikat-Magnesiumglas 18 - 69 Gew%, der Gehalt der vierten Komponente 10 - 30 Gew-% und der Gehalt der durch Reaktion entstandenen Cordieritkristalle 1 - 50 Gew% beträgt, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew% ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Mehrschichtsubstrats durch Mischen von Materialpulvern, Herstellung von grünen Platten aus einer Suspension der gemischten Materialpulver, Formen von Verbindungslöchern in den grünen Platten, Aufdrucken von Verbindungslöcher auf den grünen Platten und Füllen der Verbindungslöcher mit leitfähigem Material, Übereinanderschichten einer Vielzahl solcher gedruckten grünen Platten, Pressen der aufeinandergeschichteten Platten unter Hitze und anschließendes Sintern der gepreßten Platten bei einer Temperatur unter 1000ºC,
dadurch gekennzeichnet, daß die Materialpulver aus 30 - 60 Gew% Aluminiumoxidpulver und 30 - 40 % Borsilikat-Magnesiumglaspulver bestehen und daß das Sintern so durchgeführt wird, daß Cordieritkristalle durch chemische Reaktion zwischen Aluminiumoxid und Borsilikat-Magnesiumglas erzeugt werden.
4. Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Mehrschichtsubstrats durch Mischen von Materialpulvern, Herstellung von grünen Platten aus einer Suspension der gemischten Materialpulver, Formen von Durchgrifflöchern in den grünen Platten, Aufdrucken von Verdrahtungsleitern auf den grünen Platten und Füllen der Verbindungslöcher mit leitfähigem Material, Übereinanderschichten einer Vielzahl solcher gedruckten grünen Platten, Pressen der aufeinandergeschichteten Platten unter Hitze und anschließendes Sintern der gepreßten Platten bei einer Temperatur unter 1000ºC,
dadurch gekennzeichnet, daß die gemischten Materialpulver aus 10 - 50 Gew% Aluminiumoxidpulver, 40 - 70% Borsilikat-Magnesiumglaspulver und 10 - 50 Gew% eines dritten Pulvers bestehen, das aus Quarzglas, α-Quarz und Mullit ausgewählt ist, wobei die Summe aller Pulver 100 Gew% ist, und
daß die Sinterung so durchgeführt wird, daß Cordieritkristalle durch chemische Reaktion zwischen Aluminiumoxid und Borsilikat-Magnesiumglas erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Aluminiumoxidpulver eine mittlere Teilchengröße von 0,5 - 3 µm und das Borsilikat-Magnesiumglaspulver eine mittlere Teilchengröße von 1 - 5 µm hat.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das dritte Pulver eine mittlere Teilchengröße von 0,5 - 10 µm hat.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Gehalt von Magnesium in dem Borsilikat-Magnesiumglas mehr als 5 Gew%, bezogen auf Magnesiumoxid, beträgt.
DE69306863T 1992-06-08 1993-06-08 Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zur seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69306863T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14703092 1992-06-08
JP14703192 1992-06-08
JP14702992 1992-06-08
JP15907092 1992-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306863D1 DE69306863D1 (de) 1997-02-06
DE69306863T2 true DE69306863T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=27472758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306863T Expired - Lifetime DE69306863T2 (de) 1992-06-08 1993-06-08 Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zur seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5753376A (de)
EP (1) EP0575813B1 (de)
DE (1) DE69306863T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69306863T2 (de) * 1992-06-08 1997-05-28 Nippon Electric Co Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zur seiner Herstellung
JP2783259B2 (ja) * 1996-07-18 1998-08-06 日本電気株式会社 半導体パッケージとその製造方法
US6228468B1 (en) * 1996-07-26 2001-05-08 Paul L. Hickman High density ceramic BGA package and method for making same
DE10145364A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats
US6891266B2 (en) 2002-02-14 2005-05-10 Mia-Com RF transition for an area array package
US20030150641A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Noyan Kinayman Multilayer package for a semiconductor device
JP2004186665A (ja) * 2002-10-09 2004-07-02 Murata Mfg Co Ltd 多層構造部品およびその製造方法
DE10351196B4 (de) * 2003-10-28 2016-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung einer anodisch mit Silizium bondbaren Glas-Keramik (LTCC)
JP2006126056A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Tdk Corp 二酸化炭素センサ
CN101716837A (zh) * 2008-10-09 2010-06-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 膜层结构及使用该膜层结构的电子装置壳体
KR20130031581A (ko) * 2011-09-21 2013-03-29 삼성전기주식회사 적층형 인덕터
CN107211535B (zh) * 2015-01-13 2019-08-16 日本特殊陶业株式会社 电路基板和其制造方法
CN107892489B (zh) * 2017-12-03 2020-08-18 义乌市精工建筑材料有限公司 一种低辐射玻璃
RU2713286C1 (ru) * 2018-09-24 2020-02-04 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владимирский Государственный Университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) Способ изготовления термостойкой керамики
DE102022125253A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Schott Ag Brennhilfsmittel aus einem Verbundmaterial, Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922399B2 (ja) * 1981-10-14 1984-05-26 日本電気株式会社 多層セラミツク基板
JPS5911700A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線回路板
JPS6014494A (ja) * 1983-07-04 1985-01-25 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線基板およびその製造方法
DE3788432T2 (de) * 1986-07-15 1994-06-09 Du Pont Glaskeramische dielektrische Zusammensetzungen.
US4861646A (en) * 1987-08-13 1989-08-29 Ceramics Process Systems Corp. Co-fired metal-ceramic package
JPH02225339A (ja) * 1989-02-23 1990-09-07 Matsushita Electric Works Ltd ガラスセラミック焼結体
JPH0360443A (ja) * 1989-07-28 1991-03-15 Kyocera Corp 低温焼成ガラスセラミック体
JP2924177B2 (ja) * 1990-11-30 1999-07-26 株式会社村田製作所 傾斜機能型回路用基板
JPH0723252B2 (ja) * 1991-07-31 1995-03-15 日本電気株式会社 低温焼結性低誘電率無機組成物
US5204289A (en) * 1991-10-18 1993-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass-based and glass-ceramic-based composites
JPH05254923A (ja) * 1992-03-10 1993-10-05 Hitachi Ltd セラミック組成物及びセラミック回路基板
DE69306863T2 (de) * 1992-06-08 1997-05-28 Nippon Electric Co Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zur seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US5753376A (en) 1998-05-19
EP0575813B1 (de) 1996-12-27
EP0575813A2 (de) 1993-12-29
EP0575813A3 (de) 1994-10-05
DE69306863D1 (de) 1997-02-06
US5989484A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327747T2 (de) Dielektrische Zusammensetzung, Mehrschichtleitersubstrat und keramischer Mehrschichtkondensator
DE69018276T2 (de) Dotierte Titanatglaskeramik für Kondensatoren mit Korngrenzensperrschichten.
DE69306863T2 (de) Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zur seiner Herstellung
DE60004924T2 (de) Zusammensetzung für Keramiksubstrat und Keramikschaltungselement
DE10157443B4 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
DE3485930T2 (de) Mehrschichtiges keramisches substrat und verfahren zum herstellen desselben.
DE68910155T2 (de) Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69528868T2 (de) Keramikzusammensetzung für Schaltungssubstrat und seine Herstellung
DE68923997T2 (de) Mehrschichtige keramische Platine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung.
DE2901172A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen gesinterten glaskeramiksubstraten mit aus gold, silber oder kupfer bestehenden leitungsmustern und dadurch hergestellte substrate
DE69632722T2 (de) Gasbondierungsanlage für ein Versteifungssubstrat einer keramischen Leiterplatte
DE69300907T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat mit Gradienten-Kontaktlöchern.
DE69221470T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen keramikteils sowie mehrschichtiges keramikteil
DE112007001868B4 (de) Glaskeramikzusammensetzung, gesinterter Glaskeramikkörper und elektronische Komponente aus monolithischer Keramik
DE602005003250T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und mehrschichtiges keramisches Bauteil enthaltend diese Zusammensetzung
DE10141910B4 (de) Glaskeramiksinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3851548T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE112008002221B4 (de) Keramikzusammensetzung, Verfahren zum Erzeugen derselben, Keramiksubstrat und Verfahren zum Erzeugen einer keramischen Grünschicht
DE112016001804B4 (de) Niedertemperatur-Einbrand-Keramik, keramischer Sinterkörper und elektronisches Keramikbauteil
DE3873938T2 (de) Laminiertes substrat fuer integrierte schaltungen.
EP1917680A1 (de) Metall-keramik-substrat
DE3701973C2 (de)
EP0428880B1 (de) Keramische Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE19961537B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramiktafel
DE10109531B4 (de) Keramik mit Hochfrequenzeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition