DE68910155T2 - Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents
Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung.Info
- Publication number
- DE68910155T2 DE68910155T2 DE89302380T DE68910155T DE68910155T2 DE 68910155 T2 DE68910155 T2 DE 68910155T2 DE 89302380 T DE89302380 T DE 89302380T DE 68910155 T DE68910155 T DE 68910155T DE 68910155 T2 DE68910155 T2 DE 68910155T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- atmosphere
- ceramic
- substrate
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 53
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 86
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 75
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 40
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 37
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 34
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 31
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 25
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 23
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 CaO2 Chemical class 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018576 CuAl2O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019402 calcium peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- RYFBCWQAAKDTJT-UHFFFAOYSA-N dibutyl benzene-1,2-dicarboxylate;toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC RYFBCWQAAKDTJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N dinonyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCC DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
- C04B35/63404—Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B35/63416—Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B18/00—Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/18—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
- C04B35/63404—Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B35/6342—Polyvinylacetals, e.g. polyvinylbutyral [PVB]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
- C04B35/63404—Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B35/63424—Polyacrylates; Polymethacrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/636—Polysaccharides or derivatives thereof
- C04B35/6365—Cellulose or derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
- H01L21/4857—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/15—Ceramic or glass substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
- H05K3/4626—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
- H05K3/4629—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24926—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft mehrschichtige keramische Substrate, auf denen Halbleiterchips oder Chips mit integrierter Schaltung für deren Verbindung zu montieren sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Substrate.
- Bei der Herstellung mehrschichtiger keramischer Substrate werden als Leitermaterial üblicherweise Edelmetalle wie z.B. Au, Ag, Pd oder Mischungen davon verwendet. Wegen des hohen Preises und einer großen Schwankung der Kosten dieser Edelmetalle ist versucht worden, Cu-Elektrodenmaterialien zu verwenden, die kostengünstig sind, einen niedrigen Widerstand haben und gut lötbar sind.
- Ein typisches Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Substrats unter Verwendung von Cu-Elektroden ist eines, bei dem eine Cu-Paste durch Siebdruck auf ein gesintertes Substrat wie z.B. aus Aluminiumoxid aufgebracht wird, um ein Schaltungsmuster zu bilden, und das bedruckte Substrat nach dem Trocknen bei einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunkt von Cu ist, z.B. bei 850 bis 950 ºC, in einer Stickstoffatmosphäre gebrannt wird, die einen gesteuerten Sauerstoff-Partialdruck hat, der ausreicht, um zu bewirken, daß die organischen Bestandteile in der Leiterpaste vollständig ausgebrannt werden, ohne daß das Kupfer oxidiert wird. Anschließend wird eine dielektrische Paste aufgedruckt und unter ähnlichen Bedingungen gebrannt. Um eine mehrschichtige Struktur zu erhalten, wird das vorstehend beschriebene Verfahren zur Bildung des Elektrodenmusters und der dielektrischen Schicht wiederholt, bis eine gewünschte Zahl der Schichten gebildet worden ist.
- Die Verwendung der Cu-Paste bringt jedoch mehrere Probleme mit sich. Eines der Probleme ist, daß es schwierig ist, den Sauerstoff-Partialdruck in der Brennatmosphäre während des Brennschrittes richtig zu steuern. Wenn in der Atmosphäre zu viel Sauerstoff vorhanden ist, wird Cu oxidiert, jedoch werden die organischen Bestandteile in der Paste nicht wie gewünscht zersetzt und kann die Metallisierung nicht zweckmäßig erzielt werden, wenn der Sauerstoffgehalt zu niedrig ist. Ein anderes Problem ist, daß die Bildung der mehrschichtigen Struktur jedesmal eine Wiederholung des Brennvorgangs erfordert, wenn die jeweiligen Pasten aufgedruckt worden sind. Die Durchlaufzeit wird somit verlängert, was zu einer Erhöhung der Anlagenkosten führt.
- In der US-Patentschrift Nr. 4 234 367 ist ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Glaskeramikstrukturen mit Leitern auf Kupferbasis beschrieben. Bei dem Verfahren werden Leiter auf Kupferbasis durch Metallisierung mittels zweckmäßiger Kombinationen einer Stickstoffatmosphäre und einer wasserdampfhaltigen Wasserstoffatmosphäre aufgebracht. Eine genaue Steuerung der Atmosphäre aus Wasserdampf und Wasserstoff ist jedoch umständlich und sehr schwierig.
- In der US-Patentschrift Nr. 4 679 320 ist ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen keramischen Leiterplatte dargelegt, bei dem als organische Bestandteile ein Bindemittel in Form eines thermisch depolymerisierbaren Harzes und Peptisations- bzw. Verflüssigungsmittel des Fettsäure-Ethylenoxidaddukt- Typs verwendet werden. In dieser Patentschrift wird festgestellt, daß eine vollständige Entfernung der organischen Bestandteile durch Zersetzung in einer Stickstoffatmosphäre nicht einfach ist. Ein ähnliches Verfahren ist auch in der US-Patentschrift Nr. 4 504 339 beschrieben.
- Außerdem lehrt die us-Patentschrift Nr. 4 649 125 ein Verfahren, bei dem Glasmassen für mehrschichtige Substrate anorganische Peroxide wie z.B. CaO&sub2;, SrO&sub2; und BaO&sub2; zugesetzt werden, um das Ausbrennen organischer Bindemittel beim Brennen zu erleichtern. Der Sauerstoff, der während der Zersetzung des Peroxids abgegeben wird, wird verwendet, um restlichen Kohlenstoff zu oxidieren, der bei der Zersetzung des organischen Bindemittels zurückbleiben würde, wodurch das organische Bindemittel in Form von CO&sub2; entfernt wird.
- Bei allen Verfahren müssen jedoch die Atmosphären für das Brennen in Abhängigkeit von der Art und der Menge des Glases oder des keramischen Werkstoffs, der zu brennen ist, gesteuert werden, weil die organischen Bindemittel während des Brennens ausgebrannt werden.
- Andererseits wird in der US-Patentschrift Nr. 4 714 570 ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger keramischer Substrate vorgeschlagen, das sich von denen der vorstehend erwähnten US- Patentschriften unterscheidet. Das Verfahren umfaßt einen Ausbrennschritt, einen Reduktionsschritt und einen Verdichtungs- oder Brennschritt. Bei diesem Verfahren wird als Ausgangsmaterial für den Leiter ein Metalloxid wie z.B. Kupfer(II)-oxid verwendet, und der Ausbrennschritt wird in einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt, die Sauerstoff in Mengen enthält, die ausreichen, um Kohlenstoffatome auszubrennen, die in dem verwendeten Bindemittel enthalten sind, während bei einer Temperatur erhitzt wird, die für eine thermische Zersetzung des organischen Bindemittels innerhalb des mehrschichtigen keramischen Substrats ausreicht. Im Anschluß an den Ausbrennschritt wird das Metalloxid im Reduktionsschritt zu elementarem Metall reduziert, und in dem Verdichtungsschritt werden gleichzeitig eine Sinterung von Materialien für das Substrat und eine Sinterung des elementaren Metalls durchgeführt, um ein integriertes monolithisches Produkt zu bilden. Wie aus vorstehendem ersichtlich ist, ist das Bindemittel in dem Ausbrennschritt entfernt worden, so daß die Steuerung der Atmosphäre für die Sinterung sehr einfach wird. Da das organische Bindemittel vollständig entfernt worden ist, kann außerdem unabhängig von der Menge der zu sinternden Materialien ein dichtes gesintertes Produkt mit gutem Isolierverhalten erhalten werden.
- Das vorstehend erwähnte Verfahren bringt jedoch einige Probleme mit sich. Im einzelnen erfahren die Materialien, die als mehrschichtiges keramisches Substrat verwendet werden, während des Sinterprozesses eine Kontraktion, die sich von dem Grad der Kontraktion eines Metalls wie z.B. Kupfer, das als Leitermaterial verwendet wird, beträchtlich unterscheidet. Dies führt zu einer unerwünschten Verziehung bzw. Verwölbung und Verformung des mehrschichtigen Substrats. Ein weiteres Problem liegt in der Benetzbarkeit eines an der oberen Schicht gebildeten Cu-Leitermusters mit einem Lötmittel. Wenn das mehrschichtige keramische Substrat als Leiterplatte verwendet wird, stellt dies ein ernstes Problem dar. Die Benetzbarkeit wird nicht nur durch die Zusammensetzung oder die Art des Leitermaterials, sondern auch durch die Zusammensetzung des Materials des keramischen Substrats beeinflußt. Dies liegt daran, daß das Material des keramischen Substrats zum Zweck der Sinterung oder des Brennens bei niedrigen Temperaturen Glasbestandteile enthält. Die Glasmaterialien mit niedrigem Erweichungspunkt neigen dazu, während der Sinterung zu der Oberfläche der Elektrode, die als obere Schicht gebildet wird, auszutreten bzw. auszuschwitzen. Dies ist vermutlich der Grund für die Behinderung der Lötbarkeit.
- Es ist zu beachten, daß die Substratmaterialien im allgemeinen eine hohe Falzfestigkeit, ein gutes Isolierverhalten und gute dielektrische Eigenschaften haben sollten und in einer kurzen Zeit bei niedrigen Temperaturen, die nicht mehr als etwa 1000 ºC betragen, gesintert werden sollten.
- Durch die Erfindung wird folglich angestrebt, ein mehrschichtiges keramisches Substrat bereitzustellen, das Kupfer als Leitermaterial hat, das für die Anwendung bei keramischen Leiterplatten, integrierten Hybridschaltungen und großen Schaltungen bestimmt ist und das im wesentlichen frei von Verziehung bzw. Verwölbung ist und ein gutes Zusammenpassen des Kupferleiters und des dielektrischen substratmaterials zeigt.
- Gemäß der Erfindung wird ein mehrschichtiges keramisches Substrat mit einer mehrschichtigen Struktur bereitgestellt, bei der sich Elektrodenmuster bzw. -strukturen aus Kupfer mit keramischen Schichten aus einem keramischen Werkstoff, der im wesentlichen aus 45 bis 60 Masse% Al&sub2;O&sub3;, 24 bis 33 Masse% SiO&sub2;, 2,4 bis 3,3 Masse% B&sub2;O&sub3;, 1,2 bis 1,65 Ma-sse% Na&sub2;O, 0,8 bis 1,1 Masse% K&sub2;O, 3,2 bis 4,4 Masse% CaO, 1,2 bis 1,65 Masse% MgO und 7,2 bis 9,9 Masse% PbO besteht, abwechseln. Das Kupfermuster sollte vorzugsweise an mindestens einer freiliegenden Außenseite des Substrats und insbesondere an entgegengesetzten Seiten gebildet sein. Die keramischen Schichten können außerdem mit Durchgangslöchern versehen sein, in die die Kupferelektrode gefüllt ist, um die Elektrodenmuster an den jeweiligen keramischen Schichten in der gewünschten Weise miteinander zu verbinden. Das keramische Substrat kann gewünschtenfalls auf einer Seite oder auf beiden Seiten eines gesinterten Trägers wie z.B. aus Aluminiumoxid gebildet sein.
- Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Substrats, das innere und äußere Kupferelektroden in gewünschten Mustern hat, bereitgestellt. Das Verfahren umfaßt folgende Schritte: (a) Es wird eine grüne Schicht gebildet, die aus einem Glaskeramikpulver und einem organischen Bindemittel und einem Plastifizierungsmittel dafür, die beide in einem späteren Schritt ausgebrannt werden können, besteht; (b) an einer Seite der grünen Schicht wird ein Elektrodenmuster auf Basis von Kupfer(II)-oxid gebildet; (c) die vorstehenden Schritte (a) und (b) werden wiederholt, um eine gewünschte Zahl von grünen Schichten zu bilden, die daran Elektrodenmuster haben; (d) die in (b) und (c) erhaltenen grünen Schichten werden übereinandergelegt, und die übereinandergelegten grünen Schichten werden laminiert; (e) das Laminat wird in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von 500 ºC bis 750 ºC für eine Zeit, die ausreicht, um das organische Bindemittel und das Plastifizierungsmittel auszubrennen, thermisch behandelt; (f) das in (e) erhaltene Laminat wird ferner in einer Atmosphäre aus einem gemischten Gas, das nicht weniger als 10 Vol.% Wasserstoff und als Rest ein Inertgas enthält, bei einer Temperatur, die nicht höher als 600 ºC ist, thermisch behandelt, um das Kupfer(II)-oxid zu metallischem Kupfer zu reduzieren; und (g) das Laminat wird in einer Atmosphäre aus einem Inertgas bei einer Temperatur von 850 bis 950 ºC gebrannt. Das Glaskeramikpulver, das zu diesem Zweck verwendet wird, besteht im wesentlichen aus 45 bis 60 Masse% Al&sub2;O&sub3;, 24 bis 33 Masse% SiO&sub2;, 2,4 bis 3,3 Masse% B&sub2;O&sub3;, 1,2 bis 1,65 Masse% Na&sub2;O, 0,8 bis 1,1 Masse% K&sub2;O, 3,2 bis 4,4 Masse% CaO, 1,2 bis 1,65 Masse% MgO und 7,2 bis 9,9 Masse% PbO.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Substrats bereitgestellt, bei dem (A) ein isolierender Träger aus Sinterkeramik bereitgestellt wird; (B) auf dem Träger ein Elektrodenleitermuster auf Basis von Kupfer(II)-oxid gebildet wird; (C) eine Schicht aus einem Isoliermaterial gebildet wird, das aus einem vorstehend erwähnten Glaskeramikpulver und einem organischen Bindemittel und einem Plastifizierungsmittel dafür, die beide in einem späteren Schritt ausgebrannt werden können, besteht; (D) die Schritte (B) und (C) wiederholt werden, um eine gewünschte Zahl der Elektrodenmuster und der isolierenden Schichten, die abwechseln, zu bilden, wodurch auf dem Träger eine mehrschichtige Struktur gebildet wird; (E) die mehrschichtige Struktur in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von 500 ºC bis 750 ºC für eine Zeit, die ausreicht, um das organische Bindemittel auszubrennen, thermisch behandelt wird; (F) die in (E) erhaltene mehrschichtige Struktur ferner in einer Atmosphäre aus einem gemischten Gas, das nicht weniger als 10 Vol.% Wasserstoff und als Rest ein Inertgas enthält, bei einer Temperatur, die nicht höher als 600 ºC ist, thermisch behandelt wird, um das Kupfer(II)-oxid zu metallischem Kupfer zu reduzieren; und (G) die mehrschichtige Struktur in einer Atmosphäre aus einem lnertgas bei einer Temperatur von 850 bis 950 ºC gebrannt wird. Zur Bereitstellung des Trägers aus Sinterkeramik können die vorstehend erwähnten Keramik-Glas-Materialien verwendet werden.
- Bei diesem Verfahren ist es vorzuziehen, an der Oberseite des mehrschichtigen keramischen Substrats ein Verbindungs- bzw. Verdrahtungsmuster zu bilden, indem eine Cu-Metallpulverpaste in einem gewünschten Muster aufgebracht und in einer Atmosphäre aus einem Inertgas bei einer Temperatur von 600 bis 950 ºC gebrannt wird.
- Ein typisches und vorzuziehendes Inertgas, das bei den Reduktions- und Brennschritten der jeweiligen Ausführungsformen verwendet wird, ist Stickstoff.
- Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Zeichnung, die ein mehrschichtiges keramisches Substrat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, das darin und daran Kupferelektrodenmuster hat;
- Fig. 2 ist ein typischer Temperatur-Zeit-Plan für einen Vorgang des Ausbrennens von organischem Bindemittel gemäß der Erfindung;
- Fig. 3 ist ein typischer Temperatur-Zeit-Plan für einen Vorgang des Metallisierens durch Reduktion von Kupfer(II)-oxid;
- Fig. 4 ist ein typischer Temperatur-Zeit-Plan für einen Brennvorgang;
- Fig. 5 ist eine schematische Zeichnung einer Substratprobe, die angewandt wird, um den Grad der Überdeckung oder des Zusammenpassens von Keramik-Glas-Schichten und Leitermustern während des Brennens zu ermitteln;
- Fig. 6a und 6b veranschaulichen ein Substrat, das verformungsfrei ist, bzw. ein verformtes Substrat, die in Beispielen geprüft wurden, und
- Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Temperatur der thermischen Behandlung beim Ausbrennschritt und dem Grad der Verformung des Substrats zeigt.
- Nun wird auf die beigefügten Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1, die ein typisches Beispiel für ein mehrschichtiges keramisches Substrat mit Cu-Leitermustern zeigt, Bezug genommen. In der Figur ist im allgemeinen ein mehrschichtiges keramisches Substrat S mit vier keramischen isolierenden Schichten 1a, 1b, 1c und 1d gezeigt. Das Substrat S hat auch innere Leiter 2 und ein äußerstes Leitermuster 3. Das Substrat hat Durchgangslöcher 4, in die die inneren Leiter gefüllt sind. In dieser Figur sind vier isolierende Schichten, die je innere Leiter 2 haben, gezeigt, jedoch kann in der Praxis der Erfindung eine gewünschte Zahl von isolierenden Schichten laminiert sein.
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Keramik-Glas-Masse verwendet wird, um bei dem mehrschichtigen keramischen Substrat der Erfindung keramische Schichten bereitzustellen. Die Masse besteht im wesentlichen aus 45 bis 60 Masse% Al&sub2;O&sub3;, 24 bis 33 Masse% SiO&sub2;, 2,4 bis 3,3 Masse% B&sub2;O&sub3;, 1,2 bis 1,65 Masse% Na&sub2;O, 0,8 bis 1,1 Masse% K&sub2;O, 3,2 bis 4,4 Masse% CaO, 1,2 bis 1,65 Masse% MgO und 7,2 bis 9,9 Masse% PbO. Die Verwendung der Masse ist insofern vorteilhaft, als die Masse gute elektrische Eigenschaften hat, bei niedrigen Temperaturen in einer kurzen Zeit gesintert werden kann und eine gute Lötbarkeit des an der Oberseite des Substrats gebildeten Leitermusters gewährleistet. Die Vorteile der Masse sind experimentell bestätigt worden, wie in nachstehenden Beispielen im einzelnen beschrieben wird. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, zeigen Keramik-Glas-Massen selbst in dem Fall, daß der Unterschied der Zusammensetzung nur sehr gering ist, wesentlich verschiedene Eigenschaften. Die Masse, die gemäß der Erfindung verwendet wird, wird festgelegt, indem mehrere Glasmassen verwendet werden, denen verschiedene Mengen eines keramischen Al&sub2;O&sub3;- Werkstoffs zugesetzt werden.
- Das mehrschichtige keramische Substrat kann Durchgangslöcher haben, um Leitermuster, die an den jeweiligen Schichten aus der Keramik-Glas-Masse gebildet sind, miteinander zu verbinden. Das Substrat kann außerdem auf einem Träger aus einem Sinterprodukt eines keramischen Werkstoffs wie z.B. Al&sub2;O&sub3; gebildet sein.
- Das mehrschichtige keramische Substrat wird durch ein Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt. Bei dem Herstellungsverfahren wird anfänglich eine grüne Schicht gebildet, die aus einem Glaskeramikpulver und einem organischen Bindemittel und einem Plastifizierungsmittel, die beide in einem späteren Schritt ausgebrannt werden können, besteht. Die Bildung der grünen Schicht wird unter Verwendung einer Paste aus einem Keramik-Glas-Pulver, einem organischen Bindemittel und einem Plastifizierungsmittel in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Das Keramik-Glas-Pulver kann in irgendeiner bekannten Weise derart hergestellt werden, daß es eine Größe von 1 bis etwa 3 Mikrometern hat. Das organische Bindemittel kann irgendeines der Bindemittel sein, die gewöhnlich zu diesen Zwecken verwendet werden, und beispielsweise Polyvinylbutyralharze, Cellulosederivate wie z.B. Ethylcellulose, Acryl- und Methacrylharze und Polyvinylalkohol einschließen. Diese Harze können einzeln oder in Kombination verwendet werden und werden im allgemeinen in einer Menge von einigen bis einigen zehn Masse% der Feststoffe in der Paste verwendet. Die Plastifizierungsmittel können Phthalsäureester wie z.B. Di-n-butylphthalat, Benzyl-n-butylphthalat, Di- (2-ethylhexyl)-phthalat und Dinonylphthalat, Ester aliphatischer zweibasiger Säuren wie z.B. Di-(2-ethylhexyl)-adipat und Di-(2- ethylhexyl)-sebacat und Glykolester wie z.B. Polyethylenglykolester sein. Es können auch Mischungen der Plastifizierungsmittel verwendet werden. Von diesen werden die Phthalsäureester bevorzugt. Die Menge des Plastifizierungsmittels kann von der Art des Bindemittels abhängen. Die Lösungsmittel für die Harze können irgendein Lösungsmittel sein, das fähig ist, solche Harze aufzulösen, und schließen beispielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Toluol, Xylol und n-Hexan, Alkohole wie z.B. Methylalkohol, Ethylalkohol und Isopropylalkohol, Ketone wie z.B. Methylethylketon und Ester wie z.B. n- Butylacetat ein. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die Paste wird beispielsweise auf eine organische Folie aufgebracht und getrocknet, um eine grüne Schicht zu bilden. Das Aufbringen der Paste kann durch irgendein bekanntes Auftragverfahren einschließlich eines Rakelauftragverfahrens, eines Walzenauftragverfahrens oder eines Kalanderns erfolgen.
- Dann wird auf der grünen Schicht ein Elektrodenmuster gebildet. Zu diesem Zweck wird eine Kupfer(II)-oxid-Paste verwendet, die ein Kupfer(II)-oxid-Vorstufenpulver mit einer Größe von vorzugsweise 0,5 bis 5 Mikrometern, ein anorganisches Bindemittel wie z.B. eine Glasfritte und ein organisches Bindemittel, wie es in dem ersten Schritt verwendet wird, enthält, die in einer geeigneten Trägerflüssigkeit gelöst und dispergiert sind. Das anorganische Bindemittel wird verwendet, um dem Elektrodenmuster Adhäsionsfestigkeit zu verleihen, und wird im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 7 Masse% der Gesamtmenge des Kupfer(II)-oxids und des anorganischen Bindemittels verwendet. Anorganische Bindemittel außer Glasfritte schließen beispielsweise MnO&sub2; und CuAl&sub2;O&sub4; ein. Die Trägerflüssigkeiten, die in diesem Schritt verwendet werden, können Terpentinöl, n-Butylcarbinol oder höhere Alkohole wie z.B. Oleylalkohol sein. Die Trägerflüssigkeitsmasse wird durch ein Druckverfahren wie z.B. Siebdruck in einem gewünschten Muster auf die grüne Schicht aufgebracht, wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist.
- Die vorstehend erwähnten Schritte der Bildung der grünen Schicht und des Elektrodenmusters werden wiederholt, um eine gewünschte Zahl von grünen Schichten, an denen sich Elektrodenmuster befinden, zu bilden. Diese grünen Schichten werden zum Laminieren aufeinandergeschichtet oder übereinandergelegt. Das Laminieren wird durchgeführt, indem die übereinandergelegten Schichten bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur von etwa 50 bis 150 ºC unter einem Druck von 50 bis 200 kg/cm² zusammengepreßt werden.
- In der Praxis der Erfindung sind die folgenden Schritte wichtig. Das Laminat wird anschließend einer ersten thermischen Behandlung zum Ausbrennen des organischen Bindemittels und des Plastifizierungsmittels, die in den grünen Schichten mit den Elektrodenmustern verwendet werden, einer zweiten thermischen Behandlung zur Reduktion des in den Mustern enthaltenen Kupfer(II)-oxids zu metallischem Kupfer und einem Brennvorgang zur Erzielung eines dichten Substrats unterzogen.
- Die erste thermische Behandlung des Laminats wird in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von 500 ºC bis 750 ºC für eine Zeit, die ausreicht, um das organische Bindemittel auszubrennen, durchgeführt. Im allgemeinen wird das Laminat von Umgebungstemperaturen ausgehend allmählich erhitzt, einige Stunden lang bei einer Temperatur gehalten, die in dem definierten Bereich liegt, und allmählich abgekühlt, obwohl es nicht entscheidend ist. Die verwendete Atmosphäre ist im allgemeinen Luft, jedoch kann ein Gas verwendet werden, das molekularen Sauerstoff enthält. Es ist wichtig, daß die thermische Behandlung bei der definierten Temperatur durchgeführt wird. Bei Temperaturen unter 500 ºC ist die Entfernung des organischen Bindemittels durch Ausbrennen nicht zufriedenstellend. Über 750 ºC kann das CuO zu einem gewissen Grade gesintert werden, was eine vollständige Reduktion des CuO zu elementarem Cu schwierig macht. Es wird angenommen, daß das Kupfer(II)-oxid und das Keramik-Glas-Pulver während der ersten Behandlung einer Reaktion ausgesetzt sind, so daß an der Grenzfläche der grünen Schicht und der Elektrodenschicht eine Reaktionszwischenschicht gebildet wird. Es wird angenommen, daß diese Zwischenschicht eine gute Wirkung auf das Zusammenpassen der grünen Schicht und der Elektrodenschicht hat, wodurch das Auftreten von Verziehung bzw. Verwölbung und Verformung eines Endprodukts minimiert wird.
- Bei der zweiten thermischen Behandlung wird das ausgebrannte Laminat in einer Atmosphäre aus einem gemischten Gas, das nicht weniger als 10 Vol.% Wasserstoff und als Rest ein Inertgas wie z.B. Stickstoff enthält, bei einer Temperatur, die nicht höher als 600 ºC ist, behandelt, um das Kupfer(II)-oxid zu metallischem Kupfer zu reduzieren. Die Atmosphäre sollte vorzugsweise im wesentlichen aus 100 Volumen% Wasserstoff bestehen. Wenn die thermische Behandlung 1 Stunde lang in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die 10 Vol.% Wasserstoff enthält, beginnt die Reduktion bei etwa 200 ºC. Wenn die Temperatur jedoch über 600 ºC liegt, wird PbO, das unter den Keramik-Glas-Bestandteilen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, am wahrscheinlichsten reduziert wird, reduziert. Die Reduktionstemperatur liegt vorzugsweise in dem Bereich von 200 bis 300 ºC, in dem andere Oxidbestandteile durch die Reduktion kaum nachteilig beeinflußt werden.
- In dem letzten Schritt des Brennens werden die isolierenden Glaskeramikschichten verdichtet. In diesem Schritt wird das Laminat in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, wo das Kupfer, das erst einmal durch Reduktion erhalten worden ist, nicht oxidiert wird, gebrannt. Das Brennen in der nichtoxidierenden Atmosphäre ist möglich, weil das organische Bindemittel und das Plastifizierungsmittel schon entfernt worden sind und das Kupfer(II)-oxid zu metallischem Kupfer reduziert worden ist. Im Hinblick auf den Sauerstoff-Partialdruck im thermodynamischen Gleichgewicht für Cu sollte die nichtoxidierende Atmosphäre eine Atmosphäre aus einem Inertgas wie z.B. N&sub2; sein, das nicht mehr als einige zehn ppm O&sub2; enthält, wenn die Brenntemperatur im Bereich von 850 bis 950 ºC liegt. Dies bedeutet, daß eine sehr genaue Steuerung der O&sub2;-Konzentration in der Atmosphäre nicht notwendig ist, so daß ein handelsüblicher Bandof en für eine N&sub2;-Atmosphäre zufriedenstellend anwendbar ist.
- In dem Reduktion- und dem Brennschritt ist es üblich, jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß das Substrat wie beim Ausbrennschritt thermisch behandelt wird, indem es von Umgebungstemperaturen ausgehend allmählich auf ein gewünschtes Niveau erhitzt wird, bei dem das Substrat für eine bestimmte Zeit gehalten wird, und schließlich auf Umgebungstemperaturen abgekühlt wird. Dadurch kann das Substrat zweckmäßig behandelt werden, ohne daß irgendwelche Fehler resultieren, die auftreten würden, wenn die Temperaturänderung scharf wäre.
- Gemäß der anderen Ausführungsform der Erfindung wird als Träger ein Sinterprodukt in Form einer Schicht oder Platte aus einem keramischen Werkstoff wie z.B. Al&sub2;O&sub3; oder BeO verwendet. Außerdem können auch Keramik-Glas-Massen verwendet werden, die bei den vorstehenden Ausführungsformen zur Bildung der dielektrischen Schicht verwendet werden. Auf den Träger wird eine Paste aus einem Keramik-Glas-Pulver, wie sie bei dem vorstehenden Verfahren verwendet wird, aufgebracht und getrocknet, um eine isolierende Schicht zu bilden. Anschließend wird eine Kupfer(II)-oxid- Paste, wie sie bei der vorstehenden Ausführungsform verwendet wird, in einem gewünschten Muster aufgebracht und getrocknet.
- Die vorstehenden Vorgänge werden wiederholt, um abwechselnd eine gewünschte Zahl von isolierenden Schichten und Elektrodenmustern zu bilden. Die abwechselnde Bildung wird vorzugsweise durch Druckverfahren wie z.B. Siebdruck durchgeführt. Das resultierende Produkt wird der ersten und der zweiten thermischen Behandlung unterzogen und in derselben Weise wie vor stehend dargelegt gebrannt, wodurch ein mehrschichtiges keramisches Substrat gebildet wird. Dieses Verfahren ist insofern vorteilhaft, als kaum eine Verziehung bzw. Verwölbung des Substrats auftritt, weil der Träger aus Sinterkeramik verwendet wird.
- Bei den Ausführungsformen, die die Herstellüng der mehrschichtigen keramischen Substrate betreffen, kann nach der Beendigung des letzten Brennschrittes der jeweiligen Ausführungsformen unter Verwendung einer Cu-Paste eine äußerste Elektrodenschicht mit einem gewünschten Muster gebildet werden. In diesem Fall sollte an einer obersten grünen Schicht der isolierenden Schicht keine Kupfer(II)-oxid-Paste gebildet werden. Dadurch kann die Benetzbarkeit der obersten Elektrodenschicht mit Lötmittel verbessert werden. Die Cu-Paste wird in einer Atmosphäre aus einem Inertgas wie z. B. Stickstoff bei einer Temperatur von 600 bis 950 ºC gebrannt.
- Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele näher beschrieben.
- Drei Glasmaterialien, G-1, G-2 und G-3, die die folgenden Zusammensetzungen hatten, wurden hergestellt. Tabelle 1 (Masse%)
- Jedes Ausgangsmaterial mit der vorstehenden Zusammensetzung wurde vorgemischt und in einem Aluminiumoxidtiegel auf eine Temperatur von 1350 ºC erhitzt, so daß es vollständig geschmolzen wurde, worauf es in Wasser getropft wurde. Das erhaltene Produkt wurde getrocknet und mittels einer automatischen Reibschale grob in Stücke zerrieben und durch ein Sieb (150 mesh) hindurchgehen gelassen, um ein Pulver zu erhalten. Dieses Pulver wurde anschließend bis zu einem derartigen Grade naßgemahlen, daß die mittlere Teilchengröße im Bereich von 1 bis 2 Mikrometern lag.
- Die jeweiligen Glaspulver, die in Beispiel 1 erhalten wurden, wurden zur Verwendung als Keramik-Glas-Substratmasse je mit verschiedenen Mengen von Aluminiumoxid-Pulver vermischt. Das verwendete Aluminiumoxid-Pulver hatte eine mittlere Teilchengröße von 1,8 Mikrometern. Die Substratmassen sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt. In der Tabelle sind die Massen der Proben Nr. D-1 bis D-5 Massen, die aus Glaspulver G-1 bestehen, das mit dem Aluminiumoxid-Pulver vermischt ist; z.B. hat die Probe Nr. D-1 eine Zusammensetzung, die aus einer Mischung aus Glaspulver G-1 und dem Aluminiumoxid-Pulver in einem auf die Masse bezogenen Mischungsverhältnis von 60:40 besteht. Die Proben Nr. D-6 bis D-10 sind Mischungen aus Glaspulver G-2 und dem Aluminiumoxid-Pulver, und die Proben Nr. D-11 bis D-15 sind Mischungen aus Glaspulver G-3 und dem Aluminiumoxid-Pulver. Die Proben Nr. D-1 bis D-5 und D-10 bis D-15 sind Vergleichsproben, während die Proben Nr. D-6 bis D-9 Keramik-Glas-Nassen sind, die verwendet werden, um Substrate herzustellen, die die Erfindung erläutern. Tabelle 2-1 Zusammensetzung Glaspulver G-1 + Aluminiumoxid Probe Nr. Bestandteile insgesamt (Masse%) Tabelle 2-2 Zusammensetzung Glaspulver G-2 + Aluminiumoxid Probe Nr. Bestandteile insgesamt (Masse%) Tabelle 2-3 Zusammensetzung Glaspulver G-3 + Aluminiumoxid Probe Nr. Bestandteile insgesamt (Masse%)
- In diesem Beispiel wird die Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Substrats beschrieben.
- Am Anfang wurde eine Kupfer(II)-oxid-Paste hergestellt, indem eine anorganische Masse bereitgestellt wurde, die aus Kupfer(II)-oxid-Pulver mit einer mittleren Größe von 3 Mikrometern und einer Glasfritte (Glaspulver #7059 mit einer mittleren Größe von 3 Mikrometern, erhältlich von Corning Glass Works) als Glasbindemittel, das dazu diente, Adhäsionsfestigkeit zu verleihen, in einer auf die Masse bezogenen Menge von 5 Masse% bestand. 80 Masseteile der anorganischen Masse wurden in 20 Masseteilen einer Trägerflüssigkeitsmasse aus 8 Masse% in Terpentinöl gelöster Ethylcellulose dispergiert, wodurch eine Paste erhalten wurde.
- Separat wurden die in Tabelle 2 angegebenen Keramik-Glas-Massen je mit Polyvinylbutyral als organischem Bindemittel, Di-n-butylphthalat als Plastifizierungsmittel und einem gemischten Lösungsmittel aus Toluol und Isopropylalkohol in einem auf die Masse bezogenen Mischungsverhältnis von 30:70 in Anteilen, die in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben sind, vermischt. Tabelle 3 Menge Bestandteil Masseteile Masse Anorganische Masse (Keramik-Glas-Masse) Polyyinylbutyralharz Di-n-butylphthalat Toluol/Isopropylalkohol
- Jede Paste wurde durch ein Rakelauftragverfahren auf eine organische Folie aufgebracht und getrocknet, wobei eine grüne Schicht erhalten wurde, die im getrockneten Zustand eine Dicke von 0,25 mm hatte. Die auf diese Weise erhaltene grüne Schicht wurde gestanzt, damit sie eine gegebene Größe erhielt, und in der gewünschten Weise einem Verfahren zur Herstellung von Durchgangslöchern unterzogen.
- Die Kupfer(II)-oxid-Paste wurde durch ein Siebdruckverfahren in gewünschten Mustern auf die jeweiligen Stücke der grünen Schicht aufgebracht. Vier Stücke wurden übereinandergelegt und bei einer Temperatur von 80 ºC unter einem Druck von 150 kg/cm² zusammengepreßt, wobei ein Laminat mit einer Struktur aus vier keramischen isolierenden Schichten erhalten wurde, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
- Das Laminat wurde anschließend einem Ausbrennprozeß unterzogen, bei dem die organischen Bindemittel entfernt wurden. In Fig. 2 ist ein Temperatur-Zeit-Plan gezeigt, der für den Ausbrennprozeß angewandt wurde. Die grünen Schichten und die CuO-Paste, die in diesem Beispiel verwendet wurden, enthielten das Polyvinylbutyralharz und Ethylcellulose als organische Bindemittel. Diese Bindemittel und das Plastifizierungsmittel konnten an der Luft bei Temperaturen von nicht weniger als 500 ºC zersetzt werden. Bei diesem Prozeß wurde eine maximale Temperatur von 600 ºC angewandt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Betrachtung des resultierenden Laminats zeigte, daß das keramische Substrat ungesintert blieb und das CuO-Pulver einen geringen Grad der Sinterung erfuhr, wobei jedoch in dem Substrat keine Schichtablösung und keine Rißbildung auftrat.
- Das ausgebrannte Laminat wurde danach einem Reduktionsprozeß unter Verwendung einer Atmosphäre aus 100 % Wasserstoff unterzogen. Dieser Reduktionsprozeß entsprach einem Temperatur-Zeit- Plan, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Obwohl bestätigt wurde, daß bei einer nicht weniger als 10 Volumen% betragenden Wasserstoffkonzentration in der Atmosphäre gute Ergebnisse der Reduktion erhalten werden konnten, könnte es in bezug auf die Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der Konzentration eines gemischten Gases, das Wasserstoff enthält, Schwierigkeiten geben. Es wird deshalb bevorzugt, die Reduktion in 100%igem Wasserstoff durchzuführen.
- Es sollte beachtet werden, daß die Behandlungstemperatur, die im allgemeinen in dem Bereich von 200 bis 400 ºC liegt, in Abhängigkeit von der Wasserstoffkonzentration verschieden sein kann, wobei in 100%igem Wasserstoff eine Temperatur von 200 ºC bis 300 ºC bevorzugt wird. In diesem Temperaturbereich wird das Kupfer(II)-oxid vollständig reduziert und wird PbO, das in der Keramik-Glas-Masse enthalten ist und das unter den Bestandteilen, die in der Masse enthalten sind, am wahrscheinlichsten reduziert wird, nicht wesentlich reduziert. Der Temperaturbereich, in dem CuO reduziert wird, jedoch PbO nicht reduziert wird, wird bei einer niedrigeren Wasserstoffkonzentration zu einem höheren Niveau verschoben und wird enger. Aus diesem Grund wird 100%iger Wasserstoff bevorzugt.
- Das reduzierte Laminat wurde dann einem Brennvorgang gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Temperatur-Zeit-Plan unterzogen, aus dem ersichtlich ist, daß die maximale Temperatur, die angewandt wurde, 900 ºC betrug. Der Brennprozeß wurde in einer Stickstoffatmosphäre unter Anwendung eines handelsüblichen Bandof ens durchgeführt. Die Messung der O&sub2;-Konzentration in dem Ofen mittels eines O&sub2;-Densitometers zeigte, daß die Konzentration im Bereich von 1 bis 2 ppm lag.
- Schließlich wurde eine Cu-Paste (#9153, erhältlich von E.I. Du Pont De Nemours) durch Siebdruck in Form eines gewünschten Musters auf das resultierende Substrat aufgebracht, 10 Minuten lang bei 120 ºC getrocknet und in derselben Weise wie in Fig. 4 gebrannt, um ein Oberseiten-Leitermuster zu bilden.
- Die jeweiligen Substrate, die in Beispiel 3 erhalten wurden, wurden in bezug auf physikalische und elektrische Eigenschaften, Lötbarkeit der Oberseiten-Leiterschicht und Zuverlässigkeit der isolierenden Schichten bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- In der Tabelle wurde das Zusammenpassen der isolierenden Schichten und innerer Leiter wie folgt ermittelt. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wurden fünf grüne Schichten 1, die je eine Größe von 70 mm × 35 mm × 0,25 mm und innere Leiterschichten 2, die in Abständen von 2 mm gebildet waren, hatten, laminiert, worauf Ausbrennen, Reduktion und Brennen unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 3 angewandt folgten, wobei ein mehrschichtiges keramisches Substrat erhalten wurde. Das resultierende Substrat wurde in bezug auf Verziehung bzw. Verwölbung und Verformung bewertet.
- Die Lötbarkeit der Oberseiten-Leiterschicht wurde in der folgenden Weise bewertet: Jedes Substrat, das in Beispiel 3 erhalten wurde, wurde etwa 2 Sekunden lang in einen Lötmittelbehälter mit 260 ºC eingetaucht, um die Benetzbarkeit mit dem Lötmittel zu beobachten. Wenn die benetzte Fläche nicht weniger als 90 % der Gesamtfläche der Leiterschicht betrug, wurde die Lötbarkeit mit "gut" bewertet. Bei weniger als 90 % wurde sie mit "schlecht" bewertet.
- Die Zuverlässigkeit der isolierenden Schichten wurde bewertet, indem zwischen 200 Mikrometer dicken isolierenden Schichten Gegenelektroden mit einer Größe von 2 mm × 2 mm bereitgestellt wurden und unter den Bedingungen von 85 ºC und 85 % rel. Feuchtigkeit eine Vorspannung von 100 Volt angelegt wurde, worauf 1000 Stunden lang stehengelassen wurde. Die Probe wurde danach in einen Prüfraum zurückgebracht und einer Messung des Isolationswiderstandes unterzogen. Wenn der Widerstand bei nicht weniger als 10¹&sup0; Ohm gehalten wurde, wurde die Zuverlässigkeit mit "gut" bewertet. Bei weniger als 10¹&sup0; Ohm wurde die Zuverlässigkeit mit "schlecht" bewertet. Tabelle 4-1 Probe Nr. Typische Eigenschaften Biegefestigkeit (kg/cm²) Dielektrizitätskonstante (1 MHz) Verlustfaktor (%) Zusammenpassen mit inneren Leitern (Verformung des Substrats) Lötbarkeit der Oberseiten-Schicht Zuverlässigkeit der isolierenden Schichten schlecht gut Tabelle 4-2 Probe Nr. Typische Eigenschaften Biegefestigkeit (kg/cm²) Dielektrizitätskonstante (1 MHz) Verlustfaktor (%) Zusammenpassen mit inneren Leitern (Verformung des Substrats) Lötbarkeit der Oberseiten-Schicht Zuverlässigkeit der isolierenden Schichten gut schlecht Tabelle 4-3 Probe Nr. Typische Eigenschaften Biegefestigkeit (kg/cm²) Dielektrizitätskonstante (1 MHz) Verlustfaktor (%) Zusammenpassen mit inneren Leitern (Verformung des Substrats) Lötbarkeit der Oberseiten-Schicht Zuverlässigkeit der isolierenden Schichten schlecht gut
- Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Lötbarkeit der Oberseiten-Leiterschicht im Fall der Verwendung des Glaspulvers G-1 schlecht ist, wobei sich in bezug auf die Verformung und die Zuverlässigkeit Probleme ergeben. Bei dem Glaspulver G-3 ist die Verformung des Substrats so beträchtlich, daß seine Anwendung schwierig ist. Es wird angenommen, daß dies daran liegt, daß die Kontraktionsgrade der Substratmaterialien von D-11 bis D-15 und von Cu, die von der Brenntemperatur abhängen, nicht übereinstimmen, wodurch eine Verformung verursacht wird, wie sie im einzelnen in Fig. 6b gezeigt ist. Es ist zu beachten, daß Fig. 6a ein mehrschichtiges keramisches Substrat ohne Verformung zeigt. Im Hinblick auf die Ergebnisse von Tabelle 4 sollte das Material des keramischen Substrats eine Mischung aus 45 bis 60 Masse% Aluminiumoxid und dem Glas G-2 als Rest sein.
- Die Beziehung zwischen der Ausbrenntemperatur der Probe Nr. D-8 und der Änderung der Verformung des Substrats wurde bei verschiedenen Ausbrenntemperaturen ermittelt. Der Grad der Verformung des Substrats nach Beendigung der anschließenden Reduktions- und Brennschritte, die in derselben Weise wie in den vorstehenden Beispielen durchgeführt wurden, wurde quantitativ als Grad der Verformung ΔL gemäß der folgenden Gleichung definiert:
- worin Lc die Breite (mm) des Substrats ist, wo die Leiter gebildet sind, wie es in Fig. 6b gezeigt ist, und Ld die Breite des leiterfreien Substrats ist, wie es in Fig. 6b gezeigt ist.
- Wenn ΔL weniger als 1 % betrug, wurde das Zusammenpassen mit "gut" bewertet. Bei mehr als 1 % wurde das Zusammenpassen mit "schlecht" bewertet. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt.
- Die Ergebnisse von Fig. 7 zeigen, daß bei Temperaturen, die unter 500 ºC liegen, die Reaktion zwischen CuO-Teilchen und dem Substratmaterial nicht in beträchtlichem Maße vonstatten geht und kaum ein Kornwachstum von CuO-Teilchen eintritt, so daß sich die Verformung des Substrats kaum von einem bekannten Fall unterscheidet, bei dem mehrschichtige keramische Substrate mit Cu- Elektroden in N&sub2; gebrannt werden. Bei höheren Temperaturen wird gezeigt, daß die Verformung des Substrats durch die Wirkung der Erfindung minimiert wird. Wenn die Ausbrenntemperatur andererseits 800 ºC beträgt oder darüber liegt, schwindet das Substrat und geht eine Sinterung von CuO vonstatten, was zur Folge hat, daß ein beträchtlicher Grad der Verformung stattfindet. Im einzelnen kann CuO in einem anschließenden Reduktionsprozeß nicht vollständig zu metallischem Kupfer reduziert werden, wenn eine übermäßige Sinterung des Substratmaterials und von CuO vonstatten geht. Dies wiederum behindert eine Sinterung des Substratmaterials in dem letzten Brennprozeß, so daß die Verformung erleichtert wird. Die Reaktion zwischen dem Substratmaterial und CuO während des Ausbrennprozesses ist vermutlich wirksam, um die Verformung eines fertigen Substratprodukts zu unterdrücken.
- In den vorstehenden Beispielen wird das mehrschichtige keramische Substrat gemäß dem sogenannten Grünschichtverfahren hergestellt. Das mehrschichtige keramische Produkt kann ebenso durch ein Verfahren erhalten werden, bei dem ein gesinterter Träger verwendet wird. Bei dem Verfahren werden eine CuO-Paste und eine Paste aus einer Keramik-Glas-Masse, wie sie bei dem Grünschichtverfahren verwendet werden, separat hergestellt und abwechselnd in gewünschten Mustern auf den Träger aus Sinterkeramik aufgedruckt, worauf in derselben Weise wie bei dem Grünschichtverfahren ein Ausbrennvorgang, ein Reduktionsvorgang und ein Brennvorgang folgen. Das Verfahren, bei dem der Träger aus Sinterkeramik verwendet wird, ist insofern vorteilhaft, als eine Verformung des Substrats außer acht zu lassen ist.
Claims (12)
1. Mehrschichtiges keramisches Substrat mit einer
mehrschichtigen Struktur, bei der sich Elektrodenmuster bzw. -strukturen
aus Kupfer mit keramischen Schichten aus einem keramischen
Werkstoff, der im wesentlichen aus 45 bis 60 Masse% Al&sub2;O&sub3;, 24
bis 33 Masse% SiO&sub2;, 2,4 bis 3,3 Masse% B&sub2;O&sub3;, 1,2 bis 1,65
Masse% Na&sub2;O, 0,8 bis 1,1 Masse% K&sub2;O, 3,2 bis 4,4 Masse% CaO, 1,2
bis 1,65 Masse% MgO und 7,2 bis 9,9 Masse% PbO besteht,
abwechseIn.
2. Substrat nach Anspruch 1, das an mindestens einer
Außenseite -davon ein Kupfermuster hat.
3. Substrat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die keramischen
Schichten Durchgangslöcher haben, die mit Kupfer gefüllt sind,
um Elektrodenmuster miteinander zu verbinden.
4. Substrat nach Anspruch 1, 2 oder 3, das auf einer Seite oder
auf beiden Seiten eines Trägers aus Sinterkeramik gebildet ist.
5. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die
erwähnten Kupfermuster aus einer Masse aus Kupfer(II)-oxid und
einem anorganischen Bindemittel in einer Menge von 0,5 bis 7
Masse% der Gesamtmenge von Kupfer(II)-oxid und anorganischem
Bindemittel gebildet werden.
6. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen keramischen
Substrats nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei
diesem Verfahren
(a) eine grüne Schicht gebildet wird, die aus
Glaskeramikpulver, das beim Brennen den erwähnten keramischen Werkstoff
liefert, und einem organischen Bindemittel und einem
Plastifizierungsmittel dafür, die beide in einem späteren Schritt
ausgebrannt werden können, besteht;
(b) an einer Seite der grünen Schicht ein Elektrodenmuster auf
Basis von Kupfer(II)-oxid gebildet wird;
(c) die Schritte (a) und (b) wiederholt werden, um eine
gewünschte Zahl von grünen Schichten zu bilden, die daran
Elektrodenmuster haben, und um sie zur Bereitstellung eines
Laminats übereinanderzulegen;
(d) das erwähnte Laminat in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre
bei einer Temperatur von 500 ºC bis 750 ºC für eine Zeit, die
ausreicht, um das organische Bindemittel und das
Plastifizierungsmittel auszubrennen, thermisch behandelt wird;
(e) das Laminat aus (d) in einer Atmosphäre aus einem Gas, das
nicht weniger als 10 Vol.% Wasserstoff und als etwaigen Rest
ein Inertgas enthält, bei einer Temperatur, die nicht höher als
600 ºC ist, thermisch behandelt wird, um das in den
Elektrodenmustern vorhandene Kupfer(II)-oxid zu metallischem Kupfer zu
reduzieren; und
(f) das Laminat aus (e) in einer Atmosphäre aus einem Inertgas
bei einer Temperatur von 850 bis 950 ºC gebrannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Reduktionsschritt in
einer Atmosphäre aus Wasserstoff bei einer Temperatur von 200
bis 300 ºC durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem in den grünen
Schichten, die in (a) und/oder (c) erhalten werden,
Durchgangslöcher hergestellt werden und in (b) oder (c) mit einer Paste,
die CuO-Pulver enthält, gefüllt werden, um dadurch
Elektrodenmuster in einem fertigen mehrschichtigen keramischen Substrat
miteinander zu verbinden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, bei dem ferner an der
Oberseite eines mehrschichtigen keramischen Substrats ein
Leitermuster gebildet wird, indem eine Cu-Metallpulverpaste in
einem gewünschten Muster auf eine aus der grünen Schicht
gebildete
dielektrische Schicht, die die Oberschicht eines Laminats
ist, aufgebracht wird und die aufgebrachte Paste in einer
Atmosphäre aus Stickstoff bei einer Temperatur von 600 bis 950 ºC
gebrannt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die
Atmosphäre in dem Brennschritt (f) eine Atmosphäre aus Stickstoff
ist, in der die Konzentration von unvermeidbarem Sauerstoff
nicht größer als einige zehn ppm ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die
erste grüne Schicht in Schritt (a) auf einem isolierenden
Träger aus Sinterkeramik gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei dem die
grüne Schicht und Elektrodenmuster durch Drucken gebildet
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63058752A JPH0728128B2 (ja) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | セラミック多層配線基板とその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68910155D1 DE68910155D1 (de) | 1993-12-02 |
DE68910155T2 true DE68910155T2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=13093271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89302380T Expired - Fee Related DE68910155T2 (de) | 1988-03-11 | 1989-03-10 | Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5004640A (de) |
EP (1) | EP0332457B1 (de) |
JP (1) | JPH0728128B2 (de) |
DE (1) | DE68910155T2 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5139975A (en) * | 1988-07-18 | 1992-08-18 | International Business Machines Corporation | Sintering arrangement for enhancing removal of carbon from ceramic substrate laminates |
JPH04221888A (ja) * | 1990-12-21 | 1992-08-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | セラミック配線基板とその製造方法 |
JP2657008B2 (ja) * | 1991-06-26 | 1997-09-24 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックス用メタライズ組成物 |
US5925443A (en) * | 1991-09-10 | 1999-07-20 | International Business Machines Corporation | Copper-based paste containing copper aluminate for microstructural and shrinkage control of copper-filled vias |
US5403651A (en) * | 1991-10-14 | 1995-04-04 | Fuji Electric Co., Ltd. | Insulating substrate for mounting semiconductor devices |
JPH05218654A (ja) * | 1991-10-25 | 1993-08-27 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | マイクロ波を用いたセラミック複合構造の製造方法 |
US5281772A (en) * | 1991-10-28 | 1994-01-25 | Delco Electronics Corporation | Electrical connector having energy-formed solder stops and methods of making and using the same |
DE69328390T2 (de) * | 1992-05-20 | 2000-12-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Substrats |
JP3003413B2 (ja) * | 1992-09-21 | 2000-01-31 | 松下電器産業株式会社 | 多層セラミック基板の製造方法 |
US5431987A (en) * | 1992-11-04 | 1995-07-11 | Susumu Okamura | Noise filter |
JPH0715101A (ja) * | 1993-06-25 | 1995-01-17 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 酸化物セラミック回路基板及びその製造方法 |
EP0657932B1 (de) * | 1993-12-13 | 2001-09-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung mit Chipgehäuse und Verfahren zu Ihrer Herstellung |
JPH08125341A (ja) * | 1994-10-25 | 1996-05-17 | Hitachi Ltd | 電子回路装置 |
US5716713A (en) * | 1994-12-16 | 1998-02-10 | Ceramic Packaging, Inc. | Stacked planar transformer |
US5565262A (en) * | 1995-01-27 | 1996-10-15 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Electrical feedthroughs for ceramic circuit board support substrates |
JP3019136B2 (ja) * | 1995-03-09 | 2000-03-13 | 株式会社住友金属エレクトロデバイス | 厚膜ペースト及びそれを用いたセラミック回路基板 |
US5671116A (en) * | 1995-03-10 | 1997-09-23 | Lam Research Corporation | Multilayered electrostatic chuck and method of manufacture thereof |
JP3327045B2 (ja) * | 1995-04-28 | 2002-09-24 | 株式会社村田製作所 | 誘電体ペースト及びそれを用いた厚膜コンデンサ |
US6007900A (en) * | 1995-04-28 | 1999-12-28 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Dielectric paste and thick-film capacitor using same |
EP0923094B1 (de) * | 1997-12-03 | 2006-09-20 | TDK Corporation | Mehrlagiges keramisches Elektronikbauteil und dessen Herstellungsverfahren |
JP2000124612A (ja) * | 1998-01-19 | 2000-04-28 | Toshiba Corp | 配線基板とその製造方法、その配線基板を具える電気機器 |
US6320139B1 (en) | 1998-11-12 | 2001-11-20 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Reflow selective shorting |
JP2000277369A (ja) * | 1999-03-29 | 2000-10-06 | Taiyo Yuden Co Ltd | 積層セラミック電子部品とその導電ペースト |
US6730857B2 (en) * | 2001-03-13 | 2004-05-04 | International Business Machines Corporation | Structure having laser ablated features and method of fabricating |
JP2003031948A (ja) * | 2001-07-12 | 2003-01-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | セラミック多層基板の製造方法 |
WO2004015384A1 (ja) * | 2002-08-07 | 2004-02-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 荷重センサ及びその製造方法、それに用いるペースト及びその製造方法 |
CN100432020C (zh) * | 2003-03-31 | 2008-11-12 | Tdk株式会社 | 生片用涂料、生片及其制造方法及电子部件的制造方法 |
JP3944144B2 (ja) * | 2003-09-25 | 2007-07-11 | Tdk株式会社 | セラミック電子部品及びその製造方法 |
KR100896610B1 (ko) * | 2007-11-05 | 2009-05-08 | 삼성전기주식회사 | 다층 세라믹 기판 및 그 제조방법 |
US8178192B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-05-15 | Ngk Insulators, Ltd. | Ceramic green sheet, ceramic green sheet laminate, production method of ceramic green sheet, and production method of ceramic green sheet laminate |
EP2778144A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-17 | Keramik Holding AG Laufen | Keramisches Material |
CN111746065B (zh) * | 2020-07-23 | 2022-02-22 | 东莞市盛元新材料科技有限公司 | 一种导热硅胶垫 |
CN118301854A (zh) * | 2024-04-07 | 2024-07-05 | 南京航空航天大学 | 可直接实现图形化的低成本氧化铝陶瓷基板金属化方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914517A (en) * | 1971-02-23 | 1975-10-21 | Owens Illinois Inc | Method of forming a conductively coated crystalline glass article and product produced thereby |
FR2234239B1 (de) * | 1973-06-25 | 1977-02-18 | Ishizuka Glass | |
US4234367A (en) * | 1979-03-23 | 1980-11-18 | International Business Machines Corporation | Method of making multilayered glass-ceramic structures having an internal distribution of copper-based conductors |
JPS6025398B2 (ja) * | 1980-12-27 | 1985-06-18 | セントラル硝子株式会社 | グレ−ズドセラミック基板 |
JPS5922399B2 (ja) * | 1981-10-14 | 1984-05-26 | 日本電気株式会社 | 多層セラミツク基板 |
US4414281A (en) * | 1982-02-16 | 1983-11-08 | Corning Glass Works | Glass-ceramic articles having metallic surfaces |
JPS59995A (ja) * | 1982-06-16 | 1984-01-06 | 富士通株式会社 | 銅導体多層構造体の製造方法 |
JPS60221358A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-11-06 | 日本碍子株式会社 | 電気絶縁体用セラミック組成物 |
JPS60260465A (ja) * | 1984-06-01 | 1985-12-23 | 鳴海製陶株式会社 | 低温焼成セラミツクス |
US4714570A (en) * | 1984-07-17 | 1987-12-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Conductor paste and method of manufacturing a multilayered ceramic body using the paste |
JPS61155243A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-14 | 富士通株式会社 | グリ−ンシ−ト組成物 |
US4812422A (en) * | 1985-06-17 | 1989-03-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dielectric paste and method of manufacturing the paste |
JPH0680897B2 (ja) * | 1985-12-20 | 1994-10-12 | 松下電器産業株式会社 | セラミツク銅多層配線基板の製造方法 |
US4725333A (en) * | 1985-12-20 | 1988-02-16 | Olin Corporation | Metal-glass laminate and process for producing same |
US4687540A (en) * | 1985-12-20 | 1987-08-18 | Olin Corporation | Method of manufacturing glass capacitors and resulting product |
JPS62173797A (ja) * | 1986-01-27 | 1987-07-30 | 松下電器産業株式会社 | セラミック多層配線基板 |
JPS62205692A (ja) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | 松下電器産業株式会社 | セラミツク多層配線基板の製造方法 |
US4885038A (en) * | 1986-05-01 | 1989-12-05 | International Business Machines Corporation | Method of making multilayered ceramic structures having an internal distribution of copper-based conductors |
JPH0685468B2 (ja) * | 1986-06-10 | 1994-10-26 | 松下電器産業株式会社 | セラミツク多層基板の製造方法 |
JPS63215559A (ja) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | 日本碍子株式会社 | セラミツク基板 |
US4853349A (en) * | 1988-05-26 | 1989-08-01 | Corning Glass Works | Glass-ceramics suitable for dielectric substrates |
-
1988
- 1988-03-11 JP JP63058752A patent/JPH0728128B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-03-10 US US07/321,702 patent/US5004640A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-10 EP EP89302380A patent/EP0332457B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-10 DE DE89302380T patent/DE68910155T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5004640A (en) | 1991-04-02 |
JPH01231398A (ja) | 1989-09-14 |
EP0332457B1 (de) | 1993-10-27 |
EP0332457A3 (en) | 1989-10-25 |
DE68910155D1 (de) | 1993-12-02 |
EP0332457A2 (de) | 1989-09-13 |
JPH0728128B2 (ja) | 1995-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910155T2 (de) | Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69328390T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Substrats | |
EP0016307B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis | |
DE3485930T2 (de) | Mehrschichtiges keramisches substrat und verfahren zum herstellen desselben. | |
DE69632722T2 (de) | Gasbondierungsanlage für ein Versteifungssubstrat einer keramischen Leiterplatte | |
DE68923468T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtschaltungen. | |
DE10042909C2 (de) | Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69628548T2 (de) | Elektrische durchführung für keramische leiterplattenträgersubstrate | |
DE19628680C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats | |
DE2746320C2 (de) | Kupfer-Glas-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE112006002451B4 (de) | Keramisches mehrlagiges Substrat, keramisches mehrlagiges Modul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE2126909A1 (de) | Dielektrische Zusammensetzung | |
DE2703956A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtkeramik | |
DE3621667C2 (de) | ||
DE3324933A1 (de) | Keramische mehrschicht-leiterplatte | |
DE2901172A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen gesinterten glaskeramiksubstraten mit aus gold, silber oder kupfer bestehenden leitungsmustern und dadurch hergestellte substrate | |
DE3630066C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallisierten Aluminiumnitrid-Keramikkoerpern | |
DE10157443A1 (de) | Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, elektronisches Keramikbauteil und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils | |
DE10253682A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagen-Keramiksubstrats | |
DE19822782A1 (de) | Mehrschichtiges Elektronikteil mit Silberelektroden | |
DE19608484B4 (de) | Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat | |
DE19961537A1 (de) | Glaskeramiktafel | |
EP0327816B1 (de) | Nicht-oxidierende Kupfer-Dickfilmleiter | |
DE69306863T2 (de) | Glaskeramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE60017829T2 (de) | Verfahren zur Herstellung verzerrungsfreier Schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |