DE2703956A1 - Verfahren zur herstellung einer mehrschichtkeramik - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrschichtkeramik

Info

Publication number
DE2703956A1
DE2703956A1 DE19772703956 DE2703956A DE2703956A1 DE 2703956 A1 DE2703956 A1 DE 2703956A1 DE 19772703956 DE19772703956 DE 19772703956 DE 2703956 A DE2703956 A DE 2703956A DE 2703956 A1 DE2703956 A1 DE 2703956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
paste
metal
molybdenum
shrinkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703956C2 (de
Inventor
Linda Ann Blazick
Lewis Franklin Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2703956A1 publication Critical patent/DE2703956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703956C2 publication Critical patent/DE2703956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5122Pd or Pt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5133Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5383Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: FI 975 029
Verfahren zur Herstellung einer Mehrschlchtkeramlk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtkeramik als Träger für Halbleiterchips.
Das Sintern eines keramischen Körpers ist eine Funktion vieler Parameter einschließlich der Dichte der grünen oder ungesinterten Keramikblätter, des Bindemittelgehalts und Typs, der Keramikzusammensetzung und Teilchenverteilung und der Sinterungsbedingungen einschließlich der ümgebungs- und tatsächlichen Temperatur. Eine voraussagbare Schrumpfungsrate und die Endschrumpfung in Prozent können erhalten werden durch einen kontrollierbaren Satz dieser Variablen. Es ist jedoch wesentlich, über einen reproduzierbaren Herstellungsprozeß zu verfügen, damit diese Variablen kontrolliert werden können. Ähnliche Überlegungen erstrecken sich auf die leitenden Materialien, die auf die Keramikkörper aufgebracht werden. Kompositstrukturen der leitenden und Keramikmaterialien, die in elektronischen Moduln verwendet werden, zeigen ein verändertes Sinterungsverhalten als Folge der Spannungen, die die Kombination keramischer und leitender Materialien aufeinander während des Sinterungsprozesses ausüben. Um eine relativ spannungsfreie, nicht verformte, feste Kompositstruktur zu erhalten, müssen die Schrumpfungsraten des leitenden oder metallischen Teils und des keramischen Teils sehr genau aneinander angepaßt werden. Sollte beispielsweise der leitende Teil viel schneller zu einem Endwert schrumpfen als der keramische Teil, dann bewirkt die verbleibende
709831/0946
270395a
keramische Schrumpfung eine Spannung und führt zu unerwünschter Rißbildung in dem Endprodukt. Es ist in starkem Maße erwünscht, daß die Schrumpfung der metallischen Teile und der keramischen Teile aneinander angepaßt sind während der ganzen Dauer der Sinterung .
Die Veröffentlichung 'Metal-Ceramic Constraints for Multilayer Electronic Packaging", von D. A. Chance und D. L. Wilcox in Proceedings of the IEEE, Vol. 59, Nr. 10, Oktober 71, Seiten 1455 bis 1462 betrifft die chemische und physikalische Verträglichkeit zwischen keramischen und metallischen Teilen, die bei erhöhten Temperaturen zusammen erhitzt oder gesintert werden. Dort wird ausgeführt, daß eine ungenaue Steuerung der Schrumpfung zu Rissen, Krümmungen des gesinterten Teils, Restspannungen und zum Verlust der Metall-Keramikhaftung führt. Die Autoren schlagen vor, die Teilchengrößenverteilung und die Beschickung der Metallpaste mit Metallteilchen zu ändern, um ein gut aufeinander abgestimmtes System zu erhalten.
Leitende Metallisierungszusammensetzungen, die ein schwer schmelzbares oder ein Edelmetall und Oxide der schwer schmelzbaren oder Edelmetalle enthalten, sind aus der US-Patentschrift 3 09 3 490 bekannt. Aus dieser Patentschrift ist eine leitende Metallisierungszusammensetzung aus Molybdän und Molybdäntrioxid, die auch Mangan enthält, bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Keramik anzugeben, bei dem die Schrumpfung der metallischen Zusammensetzung sehr gut an die Schrumpfung des keramischen Materials angepaßt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Paste aus einer Mischung von Metall- und Metalloxidteilchen im Verhältnis 1:1 bis 9:1 und einem Trägermittel in einem Muster auf
Fi 975 029 709831/09^6
ungesinterte keramische Schichten aufgetragen, das Muster getrocknet und die Anzahl der Schichten bei einem Druck größer als 175,8 kg/cm laminiert wird und die Schichtung bei erhöhter Temperatur gesintert und auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt. Die Verwendung eines Metalloxidpulvers zusammen mit einem Metallpulver gestattet eine ausgezeichnete Einstellung der Schrumpfung bei der Herstellung mehrschichtiger keramischer Substrate.
Als Keramikkomponente können die üblichen Materialien wie Aluminiumoxid, Mullit, Berylliumoxid, Titanate und Speckstein verwendet werden. Geeignete Metallisierungszusammensetzungen schließen Molybdän, Wolfram und Edelmetalle, die Oxide zu bilden vermögen ein, beispielsweise Silber und Palladium. Die Metallisierungszusammensetzung wird so eingestellt, daß das Verhältnis von Metall zu Metalloxid 1:1 bis 9:1 beträgt, je nach den Schrumpfungsbedingungen des keramischen Materials, mit dem die leitende Zusammensetzung zusammen erhitzt wird. Die Makroteilchenmischung mit einem Gehalt an Metall und Metalloxid wird in einem geeigneten Muster wenigstens auf einen Teil der keramischen, ungesinterten sog. grünen Blätter oder Substrate, aus denen die mehrschichtige keramische Struktur hergestellt werden soll, aufgetragen. Die Muster werden dann getrocknet. Die Vielzahl der aufeinandergeschichteten Keramikschichten wird dann laminiert, indem auf sie ein erheblieher Druck größer als 175,8 kg/cm angewendet wird. Das Laminat wird dann bei erhöhter Temperatur gesintert und abgekühlt. Als Ergebnis wird ein mehrschichtiges Keramiksubstrat, welches frei von Spannungen, Rissen und Verwerfungen ist, erhalten. Die gesinterte Metallurgie ist dicht und leitend.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden speziellen Beschreibung und der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
FI 975 029
709831/0946
Fig. 1 zeigt ein Fließbild, aus der die vorliegende Erfindung ersichtlich ist;
Fig. 2 zeigt einen auseinandergezogenen Stapel von keramischen Schichten mit Metallisierungsmustern einer mehrschichtigen keramischen Struktur;
Die Fign. 3A, 3B und 3C zeigen die Schritte, die beim Laminieren und Brennen des mehrschichtigen keramischen Substrats angewendet werden;
Die Fign. 4A und 4B zeigen Strukturen von Durchführungsöffnungen in einer mehrschichtigen keramischen Struktur; Fig. 5 zeigt die Lage eines Halbleiterchips in einem mehrschichtigen keramischen Modul;
Die Fign. 6A und 6B weisen auf das Problem der Rißbildung zwischen den Durchführungsöffnungen in mehrschichtigen keramischen Substraten hin.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele: Ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Keramik umfaßt die Herstellung von ungesinterten, sogenannten grünen keramischen Schichten oder Blättern, die Herstellung einer leitenden Paste, das Auftragen dieser leitenden Paste auf die ungesinterten Keramikschichten und die Stapelbildung, das Laminieren und Erhitzen der keramischen Blätter zu der endgültigen mehrschichtigen keramischen Struktur. Verfahren dieser Art sind im allgemeinen bekannt und sind in der Veröffentlichung Ά Fabrication Technique for Multilayer Ceramic Module1, von H. A. Kaiser et al, Solid State Technology, Mai 1972, Seiten 35 bis 40 und in der US-Patentschrift 2 966 719 beschrieben.
Das keramische, ungesinterte Blatt wird in der Weise hergestellt, daß die entsprechenden Mengen des keramischen Pulvers und der Glasfritte ausgewogen werden und die Teilchen in einer Kugelmühle oder einer anderen Mischvorrichtung gemischt werden. Das organische Bindemittel, welches thermoplastische Harze, Weichmacher und Lösungsmittel umfaßt, wird dann zugegeben und mit dem keramischen
Fi 975 029 709831/09Λ6
und Glaspulver In einer Kugelmühle gemischt. Ein Schlamm oder eine geschlemmte Tonmasse wird zu einem Band verformt durch Extrudieren oder mittels einer Rakel. Durch Trocknen des so hergestellten Bandes wird der Lösungsmittelbestandteil in dem Bindemittelsystem entfernt. Nachdem das Band vollständig getrocknet ist, wird es in Arbeitsstücke oder Blätter geschnitten; in den Blättern werden Ausrichtlöcher zusammen mit den Durchführungsöffnungen gebildet, wobei letztere selektiv in die Arbeitsstücke werden. Die Durchführungsöffnungen werden, wenn es erwünscht ist mit einer leitenden Zusammensetzung gefüllt, die eine elektrische Verbindung der einzelnen Schichten untereinander in der mehrschichtigen keramischen Struktur ermöglicht.
Die Herstellung der leitenden Paste und der noch verbleibenden Schritte zur Ausbildung eines mehrschichtigen keramischen Moduls oder Substrats werden anhand der Fign. 1 und 2 erklärt. Das Fließbild der Fig. 1 zeigt die Ausführungsform mit der bevorzugten Metall-Metalloxidmischung, in der Molybdänpulver und Molybdäntrioxidpulver in trockenem Zustand in einem Verhältnis 1:1 bis 9:1 gemischt werden. Die bevorzugte mittlere Teilchengröße für Molybdän liegt bei etwa 1,5 bis 3,5 Mikron und für Molybdäntrioxid bei etwa 2 bis 5 Mikron. Ein geeignetes Trägermittel oder Lösungsmittel wird mit dem trockenen Pulver gemischt und dann in einer geeigneten Mühle, beispielsweise einer Dreirollenmühle zu einer Paste vermählen. Das gewählte Trägermittel, welches bei oder unterhalb der Brenn- oder Sintertemperatur aus der Keramik verdampft, wird so gewählt, daß nur die restliche Metallisierung zurückbleibt, nachdem der Herstellungsprozeß abgeschlossen ist. Nach dem Mahlen der Paste wird diese in einem Siebdruckverfahren auf das ungesinterte Blatt aufgetragen. Wenn elektrische Verbindungen zwischen den einzelnen Schichten notwendig sind, müssen Löcher vor dem Siebdrucken in das Blatt gestanzt werden, und es muß zum zweiten Mal ein Siebdruckverfahren angewendet werden, um die Durchführungeöffnungen zu füllen. Alternativ kann das Siebdrucken nur einmal durchgeführt werden, wobei gleichzeitig die
FI 975 O29 709831/0946
Oberfläche bedeckt und die Paste in die Durchführungsöffnungen eingebracht wird. Danach wird die Paste getrocknet, indem die Blätter in einen Ofen gelegt werden und auf verhältnismäßig niedrige Temperaturen, beispielsweise auf 60 bis 100 0C während 15 bis 60 Minuten erhitzt werden, oder die Paste wird einfach an der Luft getrocknet.
Fig. 2 zeigt eine Anzahl von Schichten der Keramik, die mit verschiedenen leitenden Mustern bedeckt sind und welche in der gewünschten Reihenfolge aufeinandergeschichtet sind. Der Stapel kann sorgfältig ausgerichtet werden unter Verwendung von Ausrichtstiften (nicht gezeigt), so daß alle leitenden Linien von Schicht zu Schicht sorgfältig ausgerichtet sind. Die oberste Schicht 10 in Fig. 2 ist mit zwei Mustern 12 versehen, die zum Anbringen von Halbleiterchips 14 geeignet sind. Diese besonderen Chips besitzen Kontakte nach unten. Die nächste Schicht 16 besitzt zwei leitende Muster 18, die durch leitende Durchführungsöffnungen durch die Schicht 10 hindurch Verbindung mit den leitenden Linien 12 besitzen. Andere Durchführungsöffnungen durch die Schicht 16 ermöglichen Schaltkreisverbindungen zu den nachfolgenden Schichten 20, 22 und der restlichen Gruppe der Schichten 24, damit die erforderlichen Schaltkreisverbindungen für den Ein- und Ausgang der Signale zu den Halbleiterchips 14 ermöglicht werden. Diese Durchführungsöffnungen besitzen einen gestanzten Durchmesser von etwa 0,127 bis 0,178 mm auf Zentren von etwa 0,254 bis 0,305 mm.
Der aufgeschichtete Stapel von grünen keramischen Schichten wird in eine Laminierpresse gegeben. Mäßige Hitze und Druck werden angewendet. Der bevorzugte Druck für Aluminiumoxidkeramik ist größer als 175,8 kg/cm , und die Temperatur liegt bei etwa 80 bis 100 0C. Bei diesem Schritt erweicht das thermoplastische Bindemittel in den grünen Keramikblättern und die Schichten verschmelzen miteinander, wobei sie sich um die Metallisierungsmuster deformieren und diese vollkommen einschließen. Als Ergebnis zeigt der ungesinterte Stapel keinerlei Anzeichen einzelner Schichten. Der
Fi 975 029 70983 1 /09 46
Stapel von ungesinterten Blättern wird dann zu der Größe der fertiggestellten Moduln plus einer Zugabe für die Schrumpfung zersägt oder gestanzt. Der ungesinterte Modul wird in einein geeigneten Ofen erhitzt, wobei der Modul auf eine Temperatur von Zimmertemperatur bis über 1450 0C mit einer Geschwindigkeit von 140 0C pro Stunde gebracht wird, und anschließend wird der Ofen 1 bis 5 Stunden lang auf einer Temperatur von 1500 bis 1600 0C gehalten, um die grüne Keramik zu sintern. Die Sinterung erfolgt in einer Umgebung von nassem Wasserstoff. Die Temperatur wird dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 0C pro Stunde wieder auf Zimmertemperatur reduziert.
Die Auswirkung des Laminierens und Sinterns einer mehrschichtigen Struktur kann besser unter Bezugnahme auf die Fign. 3A, 3B und 3C erklärt werden. Drei grüne ungesinterte Keramikschichten 30, 32 und 34 mit Schichten aus leitender Paste 36, 38 und 40 sind in der Fig. 3A gezeigt. Auch gezeigt sind Durchführungsöffnungen 42, 44 und 46, welche mit leitender Paste gefüllt sind. Die Kompositstruktur der Fig. 3A wird unter einem Druck und bei einer Temperatur laminiert, bei denen durch die thermoplastische Natur der grünen Blätter die verschiedenen Schichten aneinander haften und einen einheitlichen Körper bilden. Teile der Keramik und der leitenden Paste werden zusammengedrückt, wo sie miteinander in Berührung kommen. Fig. 3C zeigt die resultierende mehrschichtige Keramikstruktur nach der Sinterung. Diese mehrschichtige Struktur 50 ist, wenn sie aus Aluminiumoxid besteht, uir. 16 bis 18 % geschrumpft. Die resultierende Metallurgie 52 ist, was sehr erwünscht ist, auch um diesen Betrag geschrumpft, wodurch Spannungen und Risse auf das Mindestmaß reduziert werden.
Die Fign. 4A, 4B, 5, 6A und 6B zeigen einige der Fehlermöglichkeiten für Strukturen mit Durchführungsöffnungen in mehrschichtigen Keramikmoduln.
Fi 975 029 709831 /0946
JO
Fig. 4A zeigt einen nicht gesinterten, laminierten Stapel keramischer Schichten 60 mit einer Durchführungsöffnung 62. Die Fig. 43 zeigt die gesinterte Struktur, bei der die Einheit der keramischen Struktur 64 drei Durchführungsöffnungen 66, 68 und 70 enthält. Durchführungsöffnung 66 ist negativ, weil die Oberfläche der Keramik sich über der Oberfläche der leitenden Durchführungsöffnung befindet. Durchführungsöffnung 68 ist eine ebene Durchführungsöffnung, weil die Oberfläche der leitenden Durchführungsöffnung sich auf dem gleichen Niveau wie die Oberfläche der Keramik 64 befindet. Die Durchführungsöffnung 70 ist eine erhöhte Durchführungsöffnung, weil die Oberfläche der leitenden Durchführungsöffnung sich leicht über die Oberfläche des Keramikmaterials erhebt. Bevorzugt wird eine Durchführungsöffnung 70, auf der ein Halbleiterchip 72, der beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist und der vorstehende metallische Teile 74 aufweist, auf dem mehrschichtigen Keramikmodul befestigt werden soll. Die Durchführungsöffnungen 66 und 68 ergeben im Vergleich mit der Durchführungsöffnung 70 keinen guten Kontakt zu den leitenden vorstehenden Teilen des Halbleiterchips und auch keinen guten Kontakt mit elektrischen Testsonden. Um eine Struktur wie die der Durchführungsöffnung zu erhalten, muß die Beschickung der elektrischen Paste mit Metall und Metalloxidpulver optimiert werden.
Fig. 5 zeigt die Verbindung eines Halbleiterchips mit der Oberfläche eines mehrschichtigen Keramikmoduls 76, wobei die Oberfläche 73 des Moduls verzogen ist. Dies wird bewirkt durch zuviel Druck der leitenden Schichten innerhalb des mehrschichtigen Keramikmoduls während der Sinterung. Die resultierende Struktur kann sich, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, nicht in zufriedenstellender Weise mit den Metallanschlüssen 74 des Halbleiterchips 72 verbinden. Um dieses Problem zu beseitigen, wird, wie oben angegeben, eine wesentliche Menge Metalloxid in die Metallisierungspaste eingearbeitet.
Fi 975 029 709831 /09
Die Fign. 6A und 6B zeigen einen mehrschichtigen Keramikmodul 80 mit einer Vielzahl von Durchführungsöffnungen 32. In diesem Beispiel sind Risse 84 zwischen den Durchführungsöffnungen gezeigt, welche durch Druck zwischen der Metallurgie und der sie einschliessenden Keramik erzeugt werden. Der Druck ist eine Funktion der relativen Schrumpfungen während des Sinterns, der Ausdehnungskoeffizienten beim Abkühlen und der Materialfestigkeitseigenschaften. Wiederum kann dieses Problem gelöst werden durch die Einverleibung einer wesentlichen Menge I'etalloxid in die Metallisierungspaste.
Es ist bekannt, daß verschiedene Typen von Leitern in mehrschichtigen Keramikstrukturen brauchbar sind. Am brauchbarsten innerhalb der mehrschichtigen Keramikstruktur sind diejenigen Metalle mit der höchsten Leitfähigkeit. Einige der Metalle mit der höchsten Leitfähigkeit, einschließlich Kupfer und Silber, besitzen relativ niedrige Schmelzpunkte/ und dies schließt ihre Verwendung aus, wenn sie zusammen mit einer Keramik erhitzt werden, die höhere Sinterungstemperaturen erfordert. Für die Verträglichkeit mit den Hochtemperatur-Keramlkmaterialien, welche im allgemeinen bei der Herstellung mehrschichtiger Keramik verwendet werden, sind Metalle mit hohen Schmelzpunkten über 1450 0C erforderlich. Die mehrschichtigen Keramikstrukturen werden bei so hohen Temperaturen gesintert, daß die Verwendung von schwer schmelzbaren leitenden Metallen erforderlich ist. Wie aus der deutschen Patentanmeldung P 24 60 931.2, die bei niedrigen Temperaturen sinterbare Stoffzusammensetzungen betrifft, ersichtlich ist, können auch bei niedrigeren Temperaturen sinterbare Materialien verwendet werden, die die gleichzeitige Verwendung von Silber und Kupfer mit deren Oxiden gestatten. In Tabelle I ist ein Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Metalle, die in mehrschichtigen Keramikstrukturen verwendbar s ind, angegeben:
FI 975 029
709831 /094B
Schmelz
punkt
TABELLE I Dichte
(g/cm3)
Elektrischer
Widerstand
Thermischer
Ausdehnungs
Metall (°C) Siede
punkt
(u Ohm-cm) koeffizient
1966 (0C) 12,4 4,7 8,5
Rhodium 2620 4500 10,2 5,7 5,0
Molybdän 3410 4507 19,35 5,5 4,5
Wolfram 1453 5900 8,90 6,84 13,3
Nickel 2450 2730 12,30 9,5 9,6
Ruthenium 1774 4150 21,45 10,6 9,0
Platin 1549 4300 11,97 10,8 11,0
Palladium 2927
In Tabelle II sind die Eigenschaften bestimmter Keramikmaterialien angegeben, welche als Keramik in mehrschichtigen Keramikstrukturen brauchbar sind. Die Tabelle gibt einige der wichtigsten dielektrischen Eigenschaften dieser anorganischen Isolatoren. Wesentlich ist, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Metalls so gut wie möglich mit dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Keramikmaterials übereinstimmt, insbesondere um die zuvor erwähnte Rißbildung zwischen den Durchführungsöffnungen zu vermeiden. j
TABELLE II >
Materialien Widerstand Dielektrische tD/1 Schmelz- Therm. Aus-» bei 25 0C Konstante nsec/cm punkt dehnungs-(0hm· cm) '0^
Al2O3 10
BeO 10
ZrSiO4 10
MgAl3O4 10
3 Al2O3*2 SiO2 10
0,102 rc) koeffizient
(25 0C)
(1O~6/°C)
9,6 0,091 2072 7,3
6,5 0,098 2565 8,0
8,7 0,096 1775 4,0
8,5 0,081 2135 8,8
6,0 1840 5,3
FI 975 029
709831/09A6
*tD/1 = Signaldurchlässigkeitsverzögerung "Ceramics for Packaging", D. L. Wilcox, Solid State Technology, Januar 1971, Seite 42.
Die Verwendung von Metalloxiden zusammen mit dem Metall, beispielsweise von Molybdäntrloxid mit Molybdän in einem Verhältnis 1;1 bis 1:9 ist nützlich, um die keramische Schrumpfung anzugleichen. Durch die Verwendung von Molybdäntrioxid wird eine stärkere Schrumpfung in der Metallurgie erhalten. Dadurch ist eine genauere Kontrolle der Schrumpfung möglich, eine Verformung des Keramikmaterials bleibt vermieden und restliche Spannungen in der Keramik werden reduziert, die eine Rißbildung und Erhebungen innerhalb der mehrschichtigen Keramikstruktur hervorrufen. Während des Sinterns wird das Metalloxid, beispielsweise das Molybdäntrioxid zu Molybdän reduziert und der Sauerstoff durch die Keramik hindurch an die Umgebung abgegeben. Das so hergestellte gesinterte Molybdän ist brauchbar für den genannten Typ von elektronischen Schaltkreisen. Die umgebende Keramikstruktur verhält sich auch wie üblich.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1
Es wurden vier mehrschichtige Keramikmoduln hergestellt mit 30
2 Keramikschichten und einer Fläche von ungefähr 103,2 cm (4 inches square). Von diesen Schichten waren acht Schichten im wesentlichen mit Metall bedeckt, um die Erdungs- und Spannungsverteilungsebenen, wie beispielsweise Schicht 20 in Fig. 2, nachzubilden. Die verbleibenden Schichten bestanden aus Linienschaltkreismustern. Die dicht bedeckten acht Schichten herrschen in der Metall/Keramikwechselwirkung vor und beeinflussen am unmittelbarsten die Schrumpfung. Die gestanzten Durchführungsöffnungen innerhalb der Struktur besaßen einen Durchmesser von 0,1524 mm (6 Mils). Die Durchführungsöffnungen wurden gleichzeitig mit dem Aufdrucken der Leiterzüge auf die Oberfläche ausgefüllt. Einige der Durchführungsöffnungen gingen direkt durch 28 Schichten hindurch. Die Keramik, die in der Schicht verwendet wurde, war ein hochreines Aluminiumoxid.
Fi 975 029 709831/ 0946
270395Ö
Das Keramikmaterial bestand aus 400 g 89%igem Aluminiumoxid und 11 % Glasfritte, 25,4 g Polyvinylbutyral-Bindemittel mit einem Weichmachergehalt an 9,4 g eines hochmolekularen Esters (Dioctylphthalat). Die Keramik wurde nach dem Verfahren, das in der zuvorgenannten Veröffentlichung von H. A. Kaiser et al beschrieben ist, hergestellt. Geätzte Metallmasken mit Hohlräumen von 25 bis 60 Mikron und einer Gesamtdicke von 0,0635 bis 0,0762 mm wurden verwendet, um die leitende Paste mittels einer Quetschwalze zu extrudieren. Eine Molybdänpaste wurde verwendet mit einer mittleren Molybdänteilchengröße von 2,5 Mikron. Nachfolgend sind uie vier Moduln angegeben, die jeweils nach einer Änderung der Pastenzusammensetzung auf den acht dicht bedeckten Schichten hergestellt wurden, wobei nur der Prozentgehalt der Feststoffe angegeben ist. Das Ergebnis der Schrumpfung ist auch angegeben.
Schrumpfung
Vergleichsprobe (keine Paste auf irgend- 17,7 %
einer Schicht)
86 % Feststoffgehalt 16,6 - 16,7 %
80 % Feststoffgehalt 17,0 %
75 % Feststoffgehalt 17,16 %
Die Ergebnisse zeigen an, daß ein hoher Gehalt an reinem Molybdänpulver die Schrumpfung wesentlich reduziert. Niedrigere Feststoffgehalte haben einen geringeren, aber dennoch positiven Effekt. In dieser Serie reduzierte jedes Prozent Molybdän zwischen 75 % und 86 % die Schrumpfung um etwa 0,05 %.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die Metallpastenzusammensetzung in einigen Fällen geändert wurde durch Substitution von Molybdän durch Molybdäntrioxid. Die mittlere Teilchengröße von Molybdän war 2,5 Mikron und von Molybdäntrioxid 3,5 Mikron. Die Änderungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammen mit den erhaltenen Schrumpfungsergebnissen angegeben:
Fi 975 029 7 0 9 8 3 1 / 0 9 A 6
Schrumpfung Vergleichsprobe (ohne Paste) 17,7 %
86 % Feststoffgehalt 16,5 - 16,7 %
10 % MoO3, 85 % Feststoffgehalt 17,05 %
15 % MoO3, 80 % Feststoffgehalt 17,51 %
Molybdäntrioxid hat einen wesentlichen Einfluß auf die Schrumpfung, wenn es Molybdänmetall ersetzte, wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich ist.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß der Molybdäntrioxidgehalt und der Druck während des Laminierens geändert wurden, wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist:
175,8 kg/cm2 211 kg/cm2
Vergleichsprobe (ohne Paste) 17,56% 17,4% 25 % MoO3, 80 % Feststoffgehalt 17,54 % 17,39 %
Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich ist, bewirkt jedes Prozent Molybdäntrioxid eine Zunahme der Schrumpfung von etwa 0,012 %. Die Paste mit MoO. hatte die gleiche Schrumpfung wie die Vergleichsprobe .
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß der Durchmesser der Molybdänmetallteilchen zwischen 2,8 Mikron und 1,8 Mikron variierte. Die Änderung ist in der nachfolgenden Tabelle zusammen mit den Schrumpfungsergebnissen gezeigt:
Fi 975 029 709831 /0946
Schrumpfung
Vergleichsprobe (ohne Paste) 17,74 %
85/15 (2,8/1,8) 17,31 - 17,36 %
75/25 (2,8/1,8) 17,22 %
50/50 (2,8/1,8) 17,29 %
Die Ergebnisse zeigen keine Verbesserung an, die aus der Änderung des Verhältnisses von Molybdänmetallteilchen mit einem Durchmesser von 2,8 Mikron und 1,8 llikron resultierte.
Beispiel 5
Die Verfahrensschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt mit der Ausnahme, daß eine Art Seidensiebdruck verwendet wurde. Dieses Verfahren bestand aus einem Muster, welches in einer photoempfindlichen Emulsion ausgebildet wurde, die auf ein Edelstahlsieb mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm (325 mesh US-Standard aufgetragen war. Diese Maske wird in ähnlichen Verfahren zur Herstellung von Masken, wie geätzte Metall- oder galvanisch hergestellte Metallmasken oder Schablonen verwendet. Nachfolgend sind die Ergebnisse angegeben, aus denen deren Abhängigkeit von der Schichtdicke des Emulsionssiebes ersichtlich ist:
Schrumpfung
Vergleichsprobe (ohne Paste) 17,74 %
ursprüngliches Sieb (0,0711 mm) 17,0 - 17,25 %
dünnes Sieb (0,0356 mm) 17,0 - 17,16 %
Es war keine Auswirkung der verschiedenen Schichtdicken der Emulsionssiebe feststellbar.
Die Beispiele 1 bis 5 zeigen, daß die Schrumpfung der nicht metallisierten Vergleichsprobe am besten durch die Verwendung von MoO^ zusammen mit Molybdän ausgeglichen werden konnte, im Gegensatz zur Anpassung des Feststoffgehalts der Paste oder der Teilchengröße, oder sogar der Dicke der Paste auf den sehr dichten Muster-
FI 975 O29 709831/ 0 9
schichten.
Beispiele 6 bis 14
Eine Testprobe mit vier keramischen Schichten wurde verwendet, in der sich auf den beiden mittleren Schichten das oben erwähnte
dichte Metallisierungsmuster befand und die beiden äußeren Schichten unbedruckte Keramikschichten waren. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit Änderungen in der Trägermittelzusammensetzung und in dem Prozentgehalt von ilolybdäntrioxid, wie aus der nachfolgenden Tabelle III ersichtlich ist.
Trägermittel
typ
TABELLE III %
MoO3
Pastenge
wicht Gr.
Schrumpfung beim
Sintern, %
Beispiel _ %
Pulver
_ _ 18,6
6 1 _ 0 1,5 17,7
7 1 80 15 1,6 18,1
8 1 80 25 1,6 18,3
9 1 80 33 1,5 18,4
10 1 80 50 1,5 18,3
11 2 80 0 1,4 17,8
12 2 80 10 1,4 18,2 - 18,3
13 2 80 20 1,1 18,2 - 18,3
14 80
Die Zusammensetzungen der beiden verwendeten Trägermittel sind nachfolgend angegeben:
Trägermittel, Typ 1: 35 % Leinöl-Gel
2,5% Oleoylsarkosin
10 % hydriertes Rizinusöl
28,9% Kohlenwasserstoffharz
18,3% petrochemisches Tintenöl
5,3% Diäthylenglykolmonobutylätheracetat
Trägermittel, Tpy 2: 20 % N-50 Äthylcellulose
80 % Diäthylenglykolmonobutylätheracetat
Fi 975 029 709 831/09 46
Diese Reihe zeigt wiederum, daß die Schrumpfung des nicht metallisierten Teils (Beispiel 6) angenähert wird, wenn mehr MoO3 verwendet wird. Beispiel 11 zeigte nicht die erwartete Schrumpfungszunahme im Vergleich mit Beispiel 10, und dies wird einem experimentellen Fehler zugeschrieben. In Abhängigkeit vom Format kann ein optimales Ergebnis bei Verwendung von etwa 20 bis 33 % MoO3 erhalten werden. Dieser Effekt tritt auf, unabhängig davon, ob das polare Trägermittel Typ 2 oder das nichtpolare Trägermittel Typ 1 verwendet wird.
Beispiel 15
Die Schrumpfung der Paste selbst wurde festgestellt durch Auftragen eines dichten Musters auf Papier, Trocknen desselben und Ausmessen spezifischer Vergleichswerte des Musters. Das Muster wurde dann in der gleichen Weise wie die mehrschichtige Keramik gesintert, und die gesinterten Vergleichswerte wurden nochmals gemessen. Die Schrumpfung war die Differenz zwischen den getrockneten und gesinterten Dimensionen.
Pastentyp % Schrumpfung
Reines Mo 13,5 - 14 %
10 % MoO3 17 %
25 % MoO3 21 %
Dadurch wird bestätigt, daß durch die Zugabe von Molybdäntrioxid eine wesentliche Erhöhung der Schrumpfung ohne die Gegenwart von keramischem Material eintritt.
Beispiel 16
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß der Taupunkt des Wasserstoffgases in dem Sinterofen von 45 C auf 55 0C angehoben wurde. Die Teile mit 25 % MoO3 in den acht dichten Schichten wurden durch den Wechsel der Sinterungsumgebung, weniger beeinflußt.
Fi 975 029 709831 /09 k 6
Pastentyp Änderung der Schrumpfung
reines Mo 1 %
25 % MoO3 0,2 %
Beispiel 17
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Paste in den Durchführungsöffnungen der Schichten 2 bis 5 geändert wurde, um den Einfluß auf die Erhöhung der Durchführungsöffnung in der obersten Schicht und die Ausbildung von IUssen zwischen den obersten üurchführungsöffnungen zu prüfen. Die Durchführungsöffnungen besaßen einen Durchmesser von O,127 mm auf Zentren mit einem Durchmesser von 0,254 mm.
Erhöhung der
Paste in den Risse auf der Röntgenstrahl- Durchführungs-Schichten 2-5 Oberfläche beanspruchung öffnung
Mo (85 % Pulver) viele 2812 - 4218 kg/cm2 0,0254 mm 10 % MoO3 sehr wenige 1757,5 kg/cm 0,0152 mm
(80 % Pulver)
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Gegenwart von MoO3 in den obersten Schichten die Bildung von Rissen und Erhöhungen an der Oberfläche reduziert. Die Beanspruchung in den oberen Durchführungsöffnungen wird durch die Gegenwart von MoO3 wesentlich reduziert. Die Röntgenstrahlbeanspruchung ist ein Maß für die Verschiebung der Kristallgitterparameter, die durch die Spannung der nicht übereinstimmenden Materialien Metall und Keramik verursacht wird. Die Reduzierung der Beanspruchung wird zurückgeführt auf eine verbesserte Anpassung bei der Sinterung und den reduzierten Feststoffgehalt in der Mo03-Paste.
Fi 975 029 709831/0946
Leerseite

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtkeramlk als Träger für Halbleiterchips, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste aus einer Mischung von Metall- und Metalloxidteilchen im Verhältnis 1:1 bis 9.1 und einem Trägermittel in einem Muster auf ungesinterte keramische Schichten aufgetragen, das Muster getrocknet und die Anzahl der Schichten bei einem Druck größer als 175,8 kg/cm laminiert wird und die Schichtung bei erhöhter Temperatur gesintert und auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Molybdän und Molybdäntrioxid, oder Wolfram und Wolframtrioxid, oder Palladium und Palladiumoxid verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Paste an Metall- und Metalloxidteilchen 75 bis 36 Gew.% beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der Molybdänteilchen etwa 1,5 bis 3,5 Mikron und die der Molybdäntrioxidteilchen etwa 2 bis 5 Mikron beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Laminierdruck unter 316,35 kg/cm und die Sinterungstemperatur über 1450 °C liegen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Keramiksubstrat Aluminiumoxid verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 gekennzeichnet durch die Verwendung einer Paste mit einem Gehalt an Metall- und
Fi 975 029 709831/0948
ORIGINAL INSPECTED
Metalloxidteilchen im Verhältnis 1:1 bis 9:1, die etwa den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Keramiksubstrat aufweist.
Fi 975 029 70983 1 / 0946
DE2703956A 1976-02-03 1977-02-01 Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtkeramik Expired DE2703956C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/654,686 US4109377A (en) 1976-02-03 1976-02-03 Method for preparing a multilayer ceramic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703956A1 true DE2703956A1 (de) 1977-08-04
DE2703956C2 DE2703956C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=24625850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703956A Expired DE2703956C2 (de) 1976-02-03 1977-02-01 Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtkeramik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4109377A (de)
JP (1) JPS5295058A (de)
CA (1) CA1078079A (de)
DE (1) DE2703956C2 (de)
FR (1) FR2340288A1 (de)
GB (1) GB1565421A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016306A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen
DE3119239A1 (de) * 1980-05-15 1982-06-16 CTS Corp., 46514 Elkhart, Ind. Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-halbleiterplaettchen-traegers sowie nach diesem verfahren hergestelltes mehrschicht-keramikgehaeuse
DE3147789A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3147790A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3340926A1 (de) * 1982-11-12 1984-07-12 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verdrahtungssubstrat, verfahren zu seiner herstellung, sowie eine damit versehene halbleitervorrichtung
DE3305687A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Raymond E. San Diego Calif. Wiech jun. Verfahren zur herstellung komplexer mikroschaltungsplatten, -substrate und mikroschaltungen und nach dem verfahren hergestellte substrate und mikroschaltungen
DE3616493A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Tektronix, Inc., Beaverton, Oreg. Verfahren zum packen von chips fuer integrierte schaltungen und integrierte schaltungspackungen
DE3923533A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Diehl Gmbh & Co Anordnung eines integrierten schaltkreises auf einem schaltungstraeger

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388131A (en) * 1977-05-02 1983-06-14 Burroughs Corporation Method of fabricating magnets
US4243710A (en) * 1978-12-06 1981-01-06 Ferro Corporation Thermoplastic electrode ink for the manufacture of ceramic multi-layer capacitor
US4313262A (en) * 1979-12-17 1982-02-02 General Electric Company Molybdenum substrate thick film circuit
US4355055A (en) * 1980-02-25 1982-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Use of prolonged tack toners for the preparation of multilayer electric circuits
US4364100A (en) * 1980-04-24 1982-12-14 International Business Machines Corporation Multi-layered metallized silicon matrix substrate
JPS5922385B2 (ja) * 1980-04-25 1984-05-26 日産自動車株式会社 セラミツク基板のスル−ホ−ル充填用導電体ペ−スト
JPS6127242Y2 (de) * 1980-04-30 1986-08-14
JPS5824037B2 (ja) * 1980-05-26 1983-05-18 富士通株式会社 導体ボ−ル配列方法
US4336088A (en) * 1980-06-30 1982-06-22 International Business Machines Corp. Method of fabricating an improved multi-layer ceramic substrate
US4302625A (en) * 1980-06-30 1981-11-24 International Business Machines Corp. Multi-layer ceramic substrate
US4349862A (en) * 1980-08-11 1982-09-14 International Business Machines Corporation Capacitive chip carrier and multilayer ceramic capacitors
FR2496341A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Thomson Csf Composant d'interconnexion topologique
US4340618A (en) * 1981-03-20 1982-07-20 International Business Machines Corporation Process for forming refractory metal layers on ceramic substrate
JPS57182971U (de) * 1981-05-14 1982-11-19
US4461077A (en) * 1982-10-04 1984-07-24 General Electric Ceramics, Inc. Method for preparing ceramic articles having raised, selectively metallized electrical contact points
JPS6028296A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線回路板
US4540621A (en) * 1983-07-29 1985-09-10 Eggerding Carl L Dielectric substrates comprising cordierite and method of forming the same
US4546065A (en) * 1983-08-08 1985-10-08 International Business Machines Corporation Process for forming a pattern of metallurgy on the top of a ceramic substrate
FR2556503B1 (fr) * 1983-12-08 1986-12-12 Eurofarad Substrat d'interconnexion en alumine pour composant electronique
US4671928A (en) * 1984-04-26 1987-06-09 International Business Machines Corporation Method of controlling the sintering of metal particles
US4521449A (en) * 1984-05-21 1985-06-04 International Business Machines Corporation Process for forming a high density metallurgy system on a substrate and structure thereof
US4572754A (en) * 1984-05-21 1986-02-25 Ctx Corporation Method of making an electrically insulative substrate
US4562513A (en) * 1984-05-21 1985-12-31 International Business Machines Corporation Process for forming a high density metallurgy system on a substrate and structure thereof
JPS60250686A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 日本碍子株式会社 セラミツク配線基板の製造方法
US4598107A (en) * 1984-06-25 1986-07-01 International Business Machines Corporation Stepwise/ultimate density milling
US4657778A (en) * 1984-08-01 1987-04-14 Moran Peter L Multilayer systems and their method of production
FR2571545B1 (fr) * 1984-10-05 1987-11-27 Thomson Csf Procede de fabrication d'un substrat de circuit hybride de forme non plane, et circuit hybride non plan obtenu par ce procede
US4581098A (en) * 1984-10-19 1986-04-08 International Business Machines Corporation MLC green sheet process
US4645552A (en) * 1984-11-19 1987-02-24 Hughes Aircraft Company Process for fabricating dimensionally stable interconnect boards
JPH0610927B2 (ja) * 1985-04-05 1994-02-09 株式会社日立製作所 セラミック基板の製造方法
JPH0714105B2 (ja) * 1986-05-19 1995-02-15 日本電装株式会社 混成集積回路基板及びその製造方法
JPS62287658A (ja) * 1986-06-06 1987-12-14 Hitachi Ltd セラミックス多層回路板
US4763403A (en) * 1986-12-16 1988-08-16 Eastman Kodak Company Method of making an electronic component
AU1346088A (en) * 1987-02-04 1988-08-24 Coors Porcelain Company Ceramic substrate with conductively-filled vias and method for producing
JPS63240096A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 富士通株式会社 グリ−ンシ−ト多層法
US4837408A (en) * 1987-05-21 1989-06-06 Ngk Spark Plug Co., Ltd. High density multilayer wiring board and the manufacturing thereof
US4970122A (en) * 1987-08-21 1990-11-13 Delco Electronics Corporation Moisture sensor and method of fabrication thereof
US4846869A (en) * 1987-08-21 1989-07-11 Delco Electronics Corporation Method of fabrication a curved glass sheet with a conductive oxide coating
US4797605A (en) * 1987-08-21 1989-01-10 Delco Electronics Corporation Moisture sensor and method of fabrication thereof
DE3809350A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur erhoehung der brennschwindung von keramischen foliengiessmassen
DE68909665T2 (de) * 1988-04-26 1994-02-10 Toto Ltd Verfahren zur Herstellung dielektrischer Keramik für elektrostatische Haltevorrichtungen.
US5502889A (en) * 1988-06-10 1996-04-02 Sheldahl, Inc. Method for electrically and mechanically connecting at least two conductive layers
US5170245A (en) * 1988-06-15 1992-12-08 International Business Machines Corp. Semiconductor device having metallic interconnects formed by grit blasting
US4896464A (en) * 1988-06-15 1990-01-30 International Business Machines Corporation Formation of metallic interconnects by grit blasting
US5224017A (en) * 1989-05-17 1993-06-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Composite heat transfer device
US4953273A (en) * 1989-05-25 1990-09-04 American Technical Ceramics Corporation Process for applying conductive terminations to ceramic components
JPH03125443A (ja) * 1989-10-09 1991-05-28 Sharp Corp 実装基板の電極及び該実装基板の電極を有する液晶表示装置
CA2023713A1 (en) * 1989-10-23 1991-04-24 Mark S. O'brien Gaseous isostatic lamination process
KR920002589B1 (ko) * 1990-03-30 1992-03-30 삼성코닝 주식회사 금속 인쇄된 세라믹 팩키지의 제조방법
US5316989A (en) * 1991-05-08 1994-05-31 Gilbert James Method for making a smooth-surface ceramic
DE4240812A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Heizeranordnung für einen Meßfühler zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasen
JP2858073B2 (ja) * 1992-12-28 1999-02-17 ティーディーケイ株式会社 多層セラミック部品
US5727310A (en) * 1993-01-08 1998-03-17 Sheldahl, Inc. Method of manufacturing a multilayer electronic circuit
JPH06296084A (ja) * 1993-02-12 1994-10-21 Ngk Spark Plug Co Ltd 高熱伝導体及びこれを備えた配線基板とこれらの製造方法
US5384681A (en) * 1993-03-01 1995-01-24 Toto Ltd. Electrostatic chuck
US5428190A (en) * 1993-07-02 1995-06-27 Sheldahl, Inc. Rigid-flex board with anisotropic interconnect and method of manufacture
US5459923A (en) * 1993-07-28 1995-10-24 E-Systems, Inc. Method of marking hermetic packages for electrical device
DE4328353C2 (de) * 1993-08-17 1996-06-05 Schulz Harder Juergen Mehrschicht-Substrat
DE4338706A1 (de) * 1993-08-24 1995-05-04 Schulz Harder Juergen Mehrschicht-Substrat
US5527998A (en) * 1993-10-22 1996-06-18 Sheldahl, Inc. Flexible multilayer printed circuit boards and methods of manufacture
US5716481A (en) * 1994-10-31 1998-02-10 Tdk Corporation Manufacturing method and manufacturing apparatus for ceramic electronic components
US5819652A (en) * 1994-12-14 1998-10-13 International Business Machines Corporation Reduced cavity depth screening stencil
KR100244965B1 (ko) * 1997-08-12 2000-02-15 윤종용 인쇄회로기판과 볼 그리드 어레이 패키지의 제조 방법
US6016005A (en) * 1998-02-09 2000-01-18 Cellarosi; Mario J. Multilayer, high density micro circuit module and method of manufacturing same
JP3669255B2 (ja) * 2000-09-19 2005-07-06 株式会社村田製作所 セラミック多層基板の製造方法および未焼成セラミック積層体
JP3807257B2 (ja) * 2001-06-25 2006-08-09 松下電器産業株式会社 セラミック部品の製造方法
US7222419B2 (en) * 2001-12-19 2007-05-29 Chung-Shan Institute Of Science And Technology Method of fabricating a ceramic substrate with a thermal conductive plug of a multi-chip package
EP1509071A4 (de) * 2002-05-28 2008-12-31 Sumitomo Electric Industries Aluminiumnitridgesintertes kompaktum mit metallisierter schicht und verfahren zu seiner herstellung
KR20030074582A (ko) * 2003-09-03 2003-09-19 학교법인 한국정보통신학원 초고주파 다층회로 구조 및 제작 방법
SG157362A1 (en) 2004-11-04 2009-12-29 Microchips Inc Compression and cold weld sealing methods and devices
US7649730B2 (en) * 2007-03-20 2010-01-19 Avx Corporation Wet electrolytic capacitor containing a plurality of thin powder-formed anodes
US7460356B2 (en) 2007-03-20 2008-12-02 Avx Corporation Neutral electrolyte for a wet electrolytic capacitor
US7554792B2 (en) 2007-03-20 2009-06-30 Avx Corporation Cathode coating for a wet electrolytic capacitor
DE102013012731A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gaskonverters und entsprechender Gaskonverter
CN106507603A (zh) * 2016-12-30 2017-03-15 桂林电子科技大学 一种符合人机工程学的快速定位操作的贴片工序辅助装置
US20210055253A1 (en) * 2019-08-21 2021-02-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method of manufacturing a sensor element and ion-selective electrode
CN110981549A (zh) * 2019-12-09 2020-04-10 浙江安力能源有限公司 一种氧化铝陶瓷生产工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093490A (en) * 1960-04-08 1963-06-11 Eitel Mccullough Inc Ceramic metalizing mixture and method of compounding it

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838204A (en) * 1966-03-30 1974-09-24 Ibm Multilayer circuits
US3561110A (en) * 1967-08-31 1971-02-09 Ibm Method of making connections and conductive paths
US3815187A (en) * 1972-07-12 1974-06-11 Union Carbide Corp Process for making ceramic capacitors
US3798762A (en) * 1972-08-14 1974-03-26 Us Army Circuit board processing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093490A (en) * 1960-04-08 1963-06-11 Eitel Mccullough Inc Ceramic metalizing mixture and method of compounding it

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proc. of. the IEEE, Vol. 59 (Okt.1971) Nr. 10, S. 1455-1462 *
Solid State Technology (Jan. 1971) S. 40-48 *
Solid State Technology (Mai 1972) S. 35-40 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016306A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen
DE3119239A1 (de) * 1980-05-15 1982-06-16 CTS Corp., 46514 Elkhart, Ind. Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-halbleiterplaettchen-traegers sowie nach diesem verfahren hergestelltes mehrschicht-keramikgehaeuse
DE3147789A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3147790A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3340926A1 (de) * 1982-11-12 1984-07-12 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verdrahtungssubstrat, verfahren zu seiner herstellung, sowie eine damit versehene halbleitervorrichtung
DE3305687A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Raymond E. San Diego Calif. Wiech jun. Verfahren zur herstellung komplexer mikroschaltungsplatten, -substrate und mikroschaltungen und nach dem verfahren hergestellte substrate und mikroschaltungen
DE3616493A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Tektronix, Inc., Beaverton, Oreg. Verfahren zum packen von chips fuer integrierte schaltungen und integrierte schaltungspackungen
DE3923533A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Diehl Gmbh & Co Anordnung eines integrierten schaltkreises auf einem schaltungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
US4109377A (en) 1978-08-29
GB1565421A (en) 1980-04-23
DE2703956C2 (de) 1986-01-02
FR2340288A1 (fr) 1977-09-02
FR2340288B1 (de) 1979-09-21
CA1078079A (en) 1980-05-20
JPS5615159B2 (de) 1981-04-08
JPS5295058A (en) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtkeramik
DE19628680C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats
DE3738343C2 (de)
EP0016307B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis
DE2736055C3 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltung und Verfahren zum Herstellen der mehrschichtigen gedruckten Schaltung
DE112006002451B4 (de) Keramisches mehrlagiges Substrat, keramisches mehrlagiges Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10042909C2 (de) Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60312422T2 (de) Verbessertes Verfahren zum Einbetten von Dickschichtkomponenten
DE2558361C2 (de) Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln
DE60011515T2 (de) Herstellung von Keramiksubstraten und ungesintertes Keramiksubstrat
EP0653898A2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Heizelementen
DE10117872A1 (de) Monolithisches Keramiksubstrat, Herstellungs- und Entwurfsverfahren für dasselbe und elektronische Vorrichtung
DE3324933A1 (de) Keramische mehrschicht-leiterplatte
DE10157443A1 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, elektronisches Keramikbauteil und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE19909300A1 (de) Monolithisches Keramisches Elektronikbauteil
DE4036997A1 (de) Monolithischer varistor
DE2745581A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger keramischer substrate
DE19608484B4 (de) Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat
DE2924292C2 (de) Keramikkörper mit einer diesen zumindest teilweise bedeckenden Schicht aus elektrisch leitendem Werkstoff
DE19707253C2 (de) Keramische Mehrlagenleiterplatte in LTCC-Technik mit verbesserter Beständigkeit der Ag-Au-Verbindung
DE3428259C2 (de)
DE69726056T2 (de) Dielektrische Dickschichtzusammensetzung für Kondensatoren
DE3119937A1 (de) Keramischer mehrschichtkondensator
DE19611240B4 (de) Leitfähige Paste auf Silberbasis sowie deren Verwendung als Leiter auf Keramischen Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee