DE3152512C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3152512C2
DE3152512C2 DE3152512T DE3152512T DE3152512C2 DE 3152512 C2 DE3152512 C2 DE 3152512C2 DE 3152512 T DE3152512 T DE 3152512T DE 3152512 T DE3152512 T DE 3152512T DE 3152512 C2 DE3152512 C2 DE 3152512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridin
carbostyril
dihydrocarbostyril
compound
acceptable salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3152512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152512T1 (de
Inventor
Tominaga Michiaki
Yang Yung-Hsiung
Ogawa Hidenori
Nakagawa Kazuyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55159016A external-priority patent/JPS5782390A/ja
Priority claimed from JP55179950A external-priority patent/JPS57102888A/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3152512T1 publication Critical patent/DE3152512T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152512C2 publication Critical patent/DE3152512C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/28Alcohols; Ethers thereof with halogen atoms or nitro radicals in positions 5, 6 or 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Verschiedene Carbostyrilverbindungen mit hypotensiven, Blutplättchenkoagulation inhiberenden oder antiallergischen Eigenschaften sind aus den JP-OSen 130 589/79, 135 785/79, 138 585/79, 141 785/79, 76 872/80, 49 319/80, 53 283/80, 53 284/80 und 83 781/80 bekannt.
Weiterhin werden in EP-A1-7 525 und EP-A1-8 014 Isochinolinverbindungen mit Herz- und Kreislaufaktivität beschrieben.
Die Carbostyrilverbindungen der Erfindung sind jedoch strukturverschieden von den üblichen Carbostyril- und Isochinolinverbindungen.
Die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze haben eine herzmuskelkontraktionsstimulierende Wirkung oder eine positive ionotrope Wirkung und eine coronarblutflußerhöhende Aktivität und sind als cardiotonische Mittel zum Behandeln von Herzkrankheiten, wie Kongestion-Herzversagen geeignet. Sie sind vorteilhaft, weil sie nicht oder nur wenig, falls überhaupt, den Pulsschlag erhöhen.
Die pharmakologische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in nachfolgender Weise festgestellt.
Mit isoliertem Blut perfundierte sinoatriale Knotenzubereitungen
Versuche wurden an erwachsenen Mischlingshunden beiderlei Geschlechts durchgeführt. Die sinoatrialen Knotenzubereitungen wurden von Hunden mit einem Gewicht von 8 bis 13 kg, die mit Pentobarbitalnatrium (30 mg/kg i. v.) anästhesiert worden waren und deren Heparinnatrium (1000 U/kg i. v.) verabreicht worden war und die dann ausgeblutet wurden, erhalten. Die Zubereitungen bestanden im wesentlichen aus dem rechten Atrium und wurden in eine kalte Tyrodes-Lösung gegeben. Die Zubereitungen wurden in eine gläserne Wasserummantelung, die bei etwa 38°C gehalten wurde, gegeben und durch die rechte, mit einer Kanüle versehene Koronararterie mit Blut von einem Spenderhund bei konstantem Druck von 100 mmHg kreuzzirkuliert. Die als Spender verwendeten Hunde hatten ein Körpergewicht von 18 bis 27 kg und waren mit Pentobarbitalnatrium (30 mg/kg i. v.) anästhesiert. Heparinnatrium wurde in einer Dosis von 1000 U/kg i. v. verabreicht. Die vom rechten Atrium entwickelte Spannung wurde mittels eines Spannungsmessers gemessen. Das rechte Atrium wurde mit einem Gewicht von etwa 1,5 g belastet. Die Sinusrate wurde cardiotachometrisch mittels der an dem rechten Atrium entwickelten Spannung gemessen. Der Blutdurchfluß durch die rechte Koronararterie wurde mittels eines elektromagnetischen Durchflußmessers gemessen. Es wurden Aufzeichnungen der entwickelten Spannung, der Sinusrate und des Blutdurchflusses mittels eines Tintenschreibers auf Registrierstreifen durchgeführt. Einzelheiten der Zubereitungen werden beschrieben von Chiba et al (Japan. J. Pharmacol., 25, 433-439, 1975; Naunyn-Schmiedberg′s Arch. Pharmacol. 289, 315-325, 1975). Die Verbindungen wurden innerhalb von 4 Sekunden in Mengen von 10 bis 30 µl intraarteriell injiziert. Die ionotrope Wirkung der Verbindungen wird als Prozentsatz der entwickelten Spannung vor der Injizierung der Verbindungen ausgedrückt. Die Wirkung der Verbindungen auf die Sinusrate (Schläge/Minute) oder den Blutdurchfluß (mm/Minute) wird als Unterschied zwischen den Werten vor und nach dem Injizieren der Verbindung ausgedrückt.
Die erzielten Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
Testverbindungen
(1) 6-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 1-methyl-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrobromid,
(2) 8-Methoxy-6-(3-methylimidazo[1,2-a]pyridin- 2-yl)-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrobromid,
(3) 5-(3-Methyl-6,8-dibromoimidazo[1,2-a]pyridin- 2-yl)-8-methoxycarbostyril-monohydrobromid,
(4) 1-Propargyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid- hemihydrat,
(5) 5-(3,7-Dimethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxycarbostyril-monohydrobromid-monohydrat,
(6) 5-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril-monohydrobromid-1/4- hydrat,
(7) 1-Methyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid,
(8) 5-(6-Chloroimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril-monohydrochlorid-dihydrat,
(9) 5-(7-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril-monohydrochlorid-3/2- hydrat,
(10) 5-(3-Dimethylaminomethylimidazo[1,2-a]pyridin- 2-yl)-8-methoxycarbostyril-dihydrochlorid- trihydrat,
(11) 1-Allyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxy-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid,
(12) 5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-hydroxy- carbostyril-monohydrochlorid,
(13) 6-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyril- monohydrochlorid,
(14) 6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- carbostyril-monohydrobromid-monohydrat,
(15) 5-(3-Methyl-6-nitroimidazo[1,2-a]pyridin- 2-yl)-8-methoxycarbostyril,
(16) 5-(3-Bromoimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril-monohydrobromid-monohydrat,
(17) 5-(8-Hydroxyimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxycarbostyril,
(18) 5-(8-Methoxyimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril-monohydrochlorid-5/2- hydrat,
(19) 5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril- monohydrochlorid,
(20) 6-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyril- monohydrochlorid,
(21) 6-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methyl-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid- monohydrat,
(22) 5-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxy-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrobromid,
(23) 5-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxy-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrobromid,
(24) 5-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxycarbostyril-monohydrobromid-hemihydrat,
(25) 5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy- 3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid- 3/2-hydrat,
(26) 6-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 3,4-dihydrocarbostyril-monohydrobromid- hemihydrat,
(27) 6-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-chloro-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrobromid- hemihydrat,
(28) 5-(3-Nitrosoimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril,
(29) 5-(3-Aminoimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxy-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid- hemihydrat,
(30) 5-(3-Trimethylammoniumethylimidazo[1,2-a] pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyriljodid- trihydrat,
(31) 5-(3-Carbamoylmethylimidazo[1,2-a]pyridin- 2-yl)-8-methoxycarbostyril-monohydrochlorid- 5/4-hydrat,
(32) 5-(3-Cyanomethylimidazo[1,2-a]pyridin-2- yl)-8-methoxycarbostyril,
(33) 5-(3-Carboxymethylimidazo[1,2-a]pyridin-2- yl)-8-methoxycarbostyril-hemihydrat,
(34) 8-Methoxy-6-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4- dihydrocarbostyril,
(35) 3-(3,4-Dimethoxyphenethylamino)-6-(1-methyl-2- oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-4,5- dihydropyridazin-hydrochlorid (Beispiel 2 der JP-OS 130589/79)
(a) Isoprenalin (Vergleich)
(b) Amrinone (Vergleich)
Tabelle 1
Tabelle 2
Testverbindung
Akute Toxizität LD₅₀ (mg/kg)
1
mehr als 3000
2 mehr als 3000
3 mehr als 3000
4 mehr als 3000
5 mehr als 3000
6 mehr als 3000
7 mehr als 3000
8 mehr als 3000
9 mehr als 3000
10 mehr als 3000
11 mehr als 3000
12 mehr als 3000
13 mehr als 3000
14 mehr als 3000
15 mehr als 3000
16 mehr als 3000
17 mehr als 3000
18 mehr als 3000
19 mehr als 3000
20 mehr als 3000
21 mehr als 3000
22 mehr als 3000
23 mehr als 3000
24 mehr als 3000
25 mehr als 3000
26 mehr als 3000
27 mehr als 3000
28 mehr als 3000
29 mehr als 3000
30 mehr als 3000
31 mehr als 3000
32 mehr als 3000
33 mehr als 3000
Die akute Toxizität wurde an männlichen Ratten bei oraler Verabreichung bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Diese Verfahren werden im Patentanspruch 13 angegeben. Spezielle Ausführungsformen werden in den Referenzbeispielen und Beispielen gezeigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bilden mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren Salze.
Pharmazeutisch annehmbare Säuren, die zur Salzbildung verwendet werden können, sind verschiedene anorganische Säuren, z. B. Salzsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, und organische Säuren, wie Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Benzoesäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Salze können aus den jeweiligen Reaktionsmedien nach Beendigung der Umsetzung gewonnen und in üblicher Weise gereinigt werden, z. B. durch Lösungsmittelextraktion, nach der Verdünnungsmethode, durch Ausfällen, Umkristallisieren durch Säulenchromatografie oder durch präparative Dünnschichtchromatografie.
Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in optisch aktiven Formen vorkommen können und solche optischen Isomere sind in die Erfindung eingeschlossen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden in üblicher Weise zu Arzneimitteln formuliert. Geeignete Dosierungsformen sind Tabletten, Pillen, Pulver, Flüssigzubereitungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate, Kapseln, Suppositorien und injizierbare Zubereitungen (Lösungen, Suspensionen). Es werden die üblichen Träger verwendet.
Die Dosierung erfolgt entsprechend den Symptomen. Im allgemeinen liegt eine bevorzugte Dosis bei 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Vorteilhaft ist es, wenn der aktive Bestandteil in einer Einzeldosis in einer Menge von 50 bis 250 mg vorliegt.
Die Erfindung wird in den Referenzbeispielen und Beispielen beschrieben.
Referenzbeispiel 1
8-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril (20 g) wurden in Essigsäureanhydrid (100 ml) suspendiert. Schwefelsäure (5 Tropfen) wurden zu der gebildeten Suspension gegeben, und die Mischung wurde 1,5 Stunden bei 80°C gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Essigsäure (100 ml) gegeben und die Mischung wurde eisgekühlt und dazu wurde unter Rühren eine Lösung von 10,1 ml konzentrierte Salpetersäure (d=1,38) in 30 ml Essigsäureanhydrid gegeben. Das Rühren wurde während einer Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zu Eiswasser zum Ausfällen der Kristalle gegossen und diese wurden dann durch Filtrieren gesammelt und ergaben 21,74 g 6-Nitro-8-acetoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
F: oberhalb 300°C, schwach gelbes Pulver
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
8,03 (d, J=2,5 Hz, 1H),
7,96 (d, J=2,5 Hz, 1H),
3,20-2,98 (m, 2H),
2,68-2,45 (m, 2H),
2,33 (s, 3H)
Referenzbeispiel 2
Salzsäure (200 ml) wurde zu 6-Nitro-8-acetoxy-3,4- dihydrocarbostyril (20 g) gegeben und die Mischung wurde 4 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen mit Eis wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren gesammelt und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 13,76 g 6-Nitro-8-hydroxy-3,4- dihydrocarbostyril erhielt. F: 270°C, hellgelbe Schuppen.
Referenzbeispiel 3
6-Nitro-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril (10 g) und Kaliumcarbonat (13,3 g) wurden mit Aceton (70 ml) und Wasser (70 ml) vermischt und die Mischung wurde unter tropfenweiser Zugabe von 12,1 g Dimethylsulfat rückflußbehandelt. Nach 4stündiger Rückflußbehandlung wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen, wobei man 8,22 g 6-Nitro-8- methoxy-3,4-dihydrocarbostyril erhielt. F: 230°C, gelbe Nadeln.
Referenzbeispiel 4
6-Nitro-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril (2 g) und 5% Palladium/Kohle (0,2 g) wurden zu Ethanol (50 ml) gegeben und eine katalytische Reduktion wurde mit einem Wasserstoffgasdruck von 3 kg/cm³ während einer Stunde durchgeführt. Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert, wobei man 1,7 g 6-Amino-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril erhielt. F: 157-158°C, farblose Nadeln.
Referenzbeispiel 5
Zu einer Mischung aus 6-Amino-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril (12 g), konzentrierter Salzsäure (16 ml) und Wasser (50 ml) wurden Eis (30 g) und Natriumnitrit (5 g) und Wasser (20 ml) allmählich zu der sich bildenden Mischung unter Eiskühlung gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung eine Stunde bei 0 bis 5°C umgesetzt. Weiterhin wurde eine erwärmte Lösung aus Acetaldehyd-semicarbazid (10 g) in Wasser (50 ml) und dann Natriumsulfit (0,25 g) und Kupfersulfat (3,2 g) zu einer Lösung von Natriumacetat (34 g) in Wasser (40 ml) gegeben, und die innere Badtemperatur wurde auf eine Temperatur von 10 bis 20°C eingestellt. Die Lösung wurde gerührt und unter die Oberfläche wurde allmählich eine Lösung zugegeben, die man hergestellt hatte durch Zugabe einer Lösung von Natriumacetat (26 g) in Wasser (46 ml) zu der oben erwähnten Diazoniumsalzlösung. Nach 2stündigem Rühren ließ man die Reaktion über Nacht stehen. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen. Dazu wurden 200 ml 2N Salzsäure gegeben und die Mischung wurde 2 Stunden rückflußbehandelt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch 2mal mit Chloroform (150 ml) extrahiert und die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde durch eine kurze, mit kieselgelaktivierter Kohle beladene Kolonne filtriert. Diese Kolonne wurde mit 500 ml Chloroform gewaschen. Die beiden Chloroformschichten wurden vereint und das Chloroform abgedampft. Der Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert, wobei man 5,1 g 6-Acetyl-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril erhielt. F: 150°C, hellgelbe Nadeln.
Referenzbeispiel 6
Zu einer Lösung von 6-Acetyl-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril (3,1 g) in Chloroform (30 ml) wurde tropfenweise eine Lösung aus Brom (2,26 g) in Chloroform (20 ml) unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man 3,2 g (6-(α- Bromoacetyl)-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril erhielt. F: 206-207°C, farblose Nadeln.
Referenzbeispiel 7
Zu einer Lösung aus Aluminiumchlorid (44 g) und α- Bromopropionylchlorid (43 g) in Kohlendisulfid (150 ml) wurde portionsweise 3,4-Dihydrocarbostyril (8 g) unter Rückfluß und Rühren gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung unter Rühren 2 Stunden rückflußbehandelt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung zu Eiswasser gegossen und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen. Beim Umkristallisieren aus Ethanol erhielt man 14,2 g 6-(α-Brompropionyl)-3,4-dihydrocarbostyril. F: 192-193°C, hellgelbe Schuppen.
Referenzbeispiel 8
Zu einer Lösung aus Aluminiumchlorid (80 g) und Chloroacetylchlorid (72 g) in Kohlendisulfid (200 ml) wurde portionsweise innerhalb von 20 Minuten eine Suspension von 3,4-Dihydrocarbostyril (14,7 g) in Kohlendisulfid (100 ml) unter Rühren und Rückfluß gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 20 g 6-Chloroacetyl-3,4-dihydrocarbostyril erhielt. F: 230-231°C, farblose Nadeln.
Referenzbeispiel 9
In gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 8, wobei jedoch Carbostyril anstelle von 3,4-Dihydrocarbostyril verwendet wurde, erhielt man 6-Chloroacetylcarbostyril. F: 275-277°C, hellgrüne Nadeln.
Referenzbeispiel 10
8-Methyl-3,4-dihydrocarbostyril (60,1 g) wurde in Kohlendisulfid (100 ml) suspendiert und α-Bromopropionylbromid (35 g) wurde zu der Suspension unter Rühren und Kühlen mit Eiswasser gegeben. Dann wurde wasserfreies Aluminiumchlorid (30 g) portionsweise zu der Mischung gegeben und dann 3 Stunden rückflußbehandelt. Das Kohlendisulfid wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde durch Zugabe von Eiswasser (500 ml) zersetzt.
Ein teeriges Produkt fiel aus und wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Eine geringe Menge Methanol wurde zu dem Produkt gegeben unter Ausbildung von Kristallen. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 14,3 g 8-Methyl- 6-α-bromopropionyl-3,4-dihydrocarbostyril erhielt. F: 232,5-233,5°C, farblose Nadeln.
Referenzbeispiel 11
Zu einer Lösung von α-Bromopropionylbromid (60 g) und Aluminiumchlorid (40 g) in Kohlendisulfid (100 ml) wurde 8-Chloro-3,4-dihydrocarbostyril (10 g) gegeben. Nach 5stündigem Behandeln der Mischung unter Rückfluß wurde Kohlendisulfid abgedampft und dann wurde 5 Stunden auf 70 bis 80°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde zu Eiswasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit Aktivkohle behandelt und anschließend wurde das Chloroform abgedampft. Der Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen und dann durch Filtrieren gesammelt. Der Rückstand ergab nach der TLC einheitliche rohe Kristalle. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert, wobei man 12 g 8-Chloro-6-α-bromopropionyl-3,4-dihydrocarbostyril erhielt. F: 180-182°C, hellgelbe Nadeln.
Referenzbeispiel 12
Zu einer Lösung aus 8-Hydroxycarbostyril (27 g) und Chloroacetylchlorid (37 ml) in Nitrobenzol (250 ml) wurde Aluminiumchlorid (85 g) portionsweise gegeben und die Mischung wurde 20 Stunden bei 70°C gerührt. Nach Zugabe von 10%iger Salzsäure (500 ml) wurde Nitrobenzol durch Wasserdampfdestillation abgetrennt. Nach dem Kühlen wurden die gebildeten Kristalle durch Filtrieren gesammelt, mit 300 ml heißem Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 4,0 g 5-Chloroacetyl-8-hydroxycarbostyril erhielt. F: 285-287°C (Zersetzung), hellgelbe Kristalle.
Beispiel 1
6-(α-Bromopropionyl)-1-methyl-3,4-dihydrocarbostyril (5 g), 2-Aminopyridin (4,77 g) und Acetonitril (20 ml) wurden 1,5 Stunden unter Rückfluß behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eiswasser gekühlt und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Die Kristalle wurden in Aceton gelöst und die Lösung wurde durch Zugabe von 48%iger Bromwasserstoffsäure auf einen pH von etwa 1 eingestellt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Wasser umkristallisiert, wobei man 5,68 g 6-(3-methyl- imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-methyl-3,4-dihydrocarbostyrilmonohydro-bromid erhielt.
F: oberhalb 300°C, farbloses Pulver
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
8,85 (d, J=7 Hz, 1H),
8,13-7,20 (m, 6H),
3,33 (s, 3H),
3,15-2,87 (m, 2H),
2,73 (s, 3H),
2,68-2,37 (m, 2H)
Beispiel 2
8-Chloro-6-(α-bromopropionyl)-3,4-dihydrocarbostyril (4 g), 2-Aminopyridin (3,57 g) und Acetonitril (20 ml) wurden 3 Stunden rückflußbehandelt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne konzentriert und der Rückstand (öliges Produkt) mit Wasser gewaschen. Dann wurde der Rückstand in Aceton gelöst und zu der Lösung wurde 48%ige Bromwasserstoffsäure unter Einstellung des pH-Wertes auf etwa 1 gegeben und die sich bildenden Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Die Rohkristalle wurden aus Wasser umkristallisiert, wobei man 2,74 g 8-Chloro-6-(3-methylimidazol[1,2-a]pyridin- 2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonohydrobromid-hemihydrat erhielt.
F: oberhalb 300°C, hellgelbes Pulver
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
9,78 (s, 1H),
8,83 (d, J=7 Hz, 1H),
8,03-7,43 (m, 5H),
3,23-2,97 (m, 2H),
2,74 (s, 3H),
2,70-2,43 (m, 2H)
Beispiel 3
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurden die nachfolgenden Verbindungen unter Verwendung der jeweiligen Ausgangsmaterialien hergestellt.
8-Methyl-6-(3-methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4- dihydrocarbostyrilmonohydrochlorid-monohydrat
F: 273-276°C (Zersetzung), hellgelbes Pulver
6-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonohyd-rochlorid- hemihydrat
F: oberhalb 300°C, hellgelbe Nadeln
NMR (DMSO-d₆-D₂O) δ (ppm):
8,65 (d, J=7 Hz, 1H),
8,06-7,73 (m, 2H),
7,67-7,40 (m, 3H),
7,23-7,03 (m, 1H),
3,20-2,50 (m, 4H),
2,72 (s, 3H)
8-Methyl-6-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonohy-drochlorid- 3/2-hydrat
F: oberhalb 300°C, hellbraunes Pulver
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
9,64 (s, 1H),
8,86 (d, J=7 Hz, 1H),
8,70 (s, 1H),
8,03-7,30 (m, 5H),
3,10-2,83 (m, 2H),
2,67-2,40 (m, 2H),
2,32 (s, 3H)
8-Chloro-6-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonohy-drochlorid- hemihydrat
F: oberhalb 300°C, hellbraune flauschige Kristalle
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
9,70 (s, 1H),
8,82 (d, J=7 Hz, 1H),
8,75 (s, 1H),
8,05-7,23 (m, 5H),
3,20-2,90 (m, 2H),
2,73-2,40 (m, 2H)
8-Methoxy-6-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonoh-ydrobromid
F: 294,5-296,0°C (Zersetzung), hellgelbe flauschige Kristalle
6-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyrilmonohydrochlorid
F: oberhalb 300°C, hellgelbe flauschige Kristalle
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
8,74 (d, J=7 Hz, 1H),
8,61 (s, 1H),
8,31 (d, J=2,5 Hz),
8,17-7,10 (m, 6H),
6,58 (d, J=9 Hz, 1H)
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyrilmonohydrobromid- monohydrat
F: oberhalb 300°C, farblose flauschige Kristalle
NMR (DMSO-d₆-D₂O) δ (ppm):
8,81 (d, J=7 Hz, 1H),
8,14 (d, J=10 Hz, 1H),
8,05-7,45 (m, 6H),
6,69 (d, J=10 Hz, 1H),
3,45-3,00 (m, 2H),
1,38 (t, J=7,5 Hz, 3H)
6-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyril
F: 230-232°C (Zersetzung), farbloses Pulver
Beispiel 4
Zu einer Suspension von 6-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 3,4-dihydrocarbostyril (5 g) in Dioxan (50 ml) wurde 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon (6,47 g) unter Rühren bei 70°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden unter Rühren erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch Zugabe von Chloroform und 0,5N Natriumhydroxid extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit 0,5N Natriumhydroxid gewaschen, dann mit Eiswasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdampfen des Chloroforms wurde der erhaltene Rückstand isoliert und durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt. Das gebildete ölige Produkt wurde in Aceton gelöst und die Lösung wurde auf einen pH von etwa 1 mit konzentrierter Salzsäure eingestellt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Die erhaltenen Rohkristalle wurden aus Wasser umkristallisiert, wobei man 2,4 g 6-(Iimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyril- monohydrochlorid erhielt.
F: oberhalb 300°C, hellgelbe flauschige Kristalle
NMR (DMSO-D₆) δ (ppm):
8,74 (d, J=7 Hz, 1H),
8,61 (s, 1H),
8,31 (d, J=2,5 Hz),
8,17-7,10 (m, 6H),
6,58 (d, J=9 Hz, 1H)
Beispiel 5
In analoger Weise zu Beispiel 4 wurde unter Anwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien 6-(3-Ethylimidazo [1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyrilmonohydrobromid-monohydrat erhalten.
F: oberhalb 300°C, farblose flauschige Kristalle
NMR (DMSO-d₆-D₂O) δ (ppm):
8,81 (d, J=7 Hz, 1H),
8,14 (d, J=10 Hz, 1H),
8,05-7,45 (m, 6H),
6,69 (d, J=10 Hz, 1H),
3,45-3,00 (m, 2H),
1,38 (t, J=7,5 Hz, 3H)
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 8-Methyl-6-(3-methylimidazo[1,2-a] pyridin-2-yl)-carbostyril (2 g) in 40 ml Methanol wurde 10% Palladium/Kohle (0,2 g) gegeben und die Mischung wurde einer katalytischen Reduktion von 2 bis 3 kg/cm² unterworfen. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde in Aceton gelöst und die Lösung wurde auf einen pH von etwa 1 mit konzentrierter Salzsäure eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Die so gebildeten Rohkristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 1,2 g 8-Methyl-6-(3-methylimidazo[1,2-a] pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonohydrochlorid- monohydrat erhielt.
F: 273-276°C (Zersetzung), hellgelbe Nadeln
Beispiel 7
In analoger Weise wie in Beispiel 6 wurden die nachfolgenden Verbindungen unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt.
6-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonohyd-robromid- hemihydrat
F: oberhalb 300°C, hellgelbe Nadeln
NMR (DMSO-d₆-D₂O) δ (ppm):
8,65 (d, J=7 Hz, 1H),
8,06-7,73 (m, 2H),
7,67-7,40 (m, 3H),
7,23-7,03 (m, 1H),
3,20-2,50 (m, 4H),
2,72 (s, 3H)
8-Methyl-6-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyril- monohydrochlorid-3/2-hydrat
F: oberhalb 300°C, hellbraunes Pulver
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
9,64 (s, 1H),
8,86 (d, J=7 Hz, 1H),
8,70 (s, 1H),
8,03-7,30 (m, 5H),
3,10-2,83 (m, 2H),
2,67-2,40 (m, 2H),
2,32 (s, 3H)
3-Chloro-6-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonohy-drochlorid- hemihydrat
F: oberhalb 300°C, hellbraune flauschige Kristalle
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
9,70 (s, 1H),
8,82 (d, J=7 Hz, 1H),
8,75 (s, 1H),
8,05-7,23 (m, 5H),
3,20-2,90 (m, 2H),
2,73-2,40 (m, 2H)
6-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-methyl-3,4- dihydrocarbostyrilmonohydrobromid
F: oberhalb 300°C, farbloses Pulver
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
8,85 (d, J=7 Hz, 1H),
8,13-7,20 (m, 6H),
3,33 (s, 3H),
3,15-2,87 (m, 2H),
2,73 (s, 3H),
2,68-2,37 (m, 2H)
8-Methoxy-6-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonoh-ydrobromid
F: 294,5-296,0°C (Zersetzung), hellgelbe flauschige Kristalle
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 6-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin- 2-yl)-3,4-dihydrocarbostyril (3 g) in Dimethylformamid (50 ml) wurde 50%iges öliges Natriumhydrid (590 mg) gegeben und die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Methyljodid (1,85 g) wurde die Mischung weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Dimethylformamid abgedampft. Chloroform und 0,5N Natriumhydroxid wurden zum Extrahieren des Rückstands zugegeben. Die Chloroformschicht wurde gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet und anschließend wurde Chloroform abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt und das so erhaltene ölige Produkt in Aceton gelöst. Die Lösung wurde durch Zugabe von 48%iger Bromwasserstoffsäure auf einen pH von etwa 1 eingestellt und die gebildeten Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Die so erhaltenen Rohkristalle wurden aus Wasser umkristallisiert, wobei man 2,9 g 6-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1- methyl-3,4-dihydrocarbostyrilmonohydrobromid erhielt.
F: oberhalb 300°C, farbloses Pulver
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
8,85 (d, J=7 Hz, 1H),
8,13-7,20 (m, 6H),
3,33 (s, 3H),
3,15-2,87 (m, 2H),
2,73 (s, 3H),
2,68-2,37 (m, 2H)
Beispiel 9
5-(α-Bromobutyryl)-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril (5 g), 2-Aminopyridin (4,33 g) und Acetonitril (20 ml) wurden 6 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne konzentriert und der Rückstand wurde durch Zugabe von Wasser kristallisiert. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen. Die Kristalle wurden in Aceton gelöst und die Lösung wurde auf einen pH von 1 bis 2 durch Zugabe von 48%iger Bromwasserstoffsäure eingestellt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Die so erhaltenen Rohkristalle wurden aus Methanol-Ether umkristallisiert, wobei man 3,73 g 5-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4- dihydrocarbostyrilmonohydrobromid erhielt.
F: 254-256,5°C, farbloses Pulver
Beispiel 10
5-Chloroacetyl-8-methoxycarbostyril (5 g), 2-Amino- 5-picolin (6,45 g) und Acetonitril (40 ml) wurden 3 Stunden unter Rückfluß umgesetzt und das Umsetzungsgemisch wurde mit Eiswasser gekühlt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Die Kristalle wurden in Aceton-Methanol suspendiert und die Suspension wurde durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf einen pH von etwa 1 eingestellt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 4,0 g 5-(7-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril- monohydrochlorid-3/2-hydrat erhielt.
F: 269,5-271,5°C (Zersetzung), farbloses Pulver
Beispiel 11
In analoger Weise wie in Beispiel 2 wurden die nachfolgenden Verbindungen unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt.
5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril- monohydrochlorid-monohydrat
F: 256-257,5°C (Zersetzung), farblose flauschige Kristalle (Wasser)
5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyrilmonoh-ydrochlorid- hemihydrat
F: 260-261°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Methanol)
5-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyrilmonohydro-bromid- 3/2-hydrat
F: 207,5-210,0°C, hellgelbe Schuppen (Methanol-Ether)
5-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4- dihydrocarbostyrilmonohydrobromid
F: 263-264,5°C, hellgelbe Nadeln (Methanol-Ether)
5-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril- monohydrobromid-1/4-hydrat
F: 229-231,5°C, farbloses Pulver (Methanol-Ether)
1-Methyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4- dihydrocarbostyrilmonohydrochlorid-monohydrat
F: 259-260,5°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Methanol-Ether)
5-(6-Chloroimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyrilmonohydro-chlorid- dihydrat
F: 270-272,5°C (Zersetzung), farbloses Pulver (Methanol-Ether)
5-(8-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyrilmonohydro-chlorid- monohydrat
F: 255-258,0°C (Zersetzung), hellgelbe flauschige Kristalle (Wasser)
5-(3,7-Dimethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyrilmonoh-ydrobromid- monohydrat
F: 249-251°C, farblose Prismen (Methanol-Ether)
5-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-hydroxycarbostyril- monohydrochlorid-1/4-hydrat
F: oberhalb 300°C, hellgelbe flauschige Kristalle (Wasser)
Elementaranalyse für C₁₆H₁₁O₂N₃ · HCl · 1/4 H₂O
Berechnet (%):
C 60,38 H 3,96 N 13,21
Gefunden (%):
C 60,55 H 3,80 N 13,23
NMR (DMSO-D₂O) δ (ppm):
8,82 (d, J=7,0, 1H),
8,43 (s, 1H),
8,18 (d, J=10,0, 1H),
8,06-7,90 (m, 2H),
7,63-7,43 (m, 1H),
7,44 (d, J=8,0, 1H),
7,23 (d, J=8,0, 1H),
6,73 (d, J=10,0, 1H)
5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril- monohydrochlorid-3/2-hydrat
F: oberhalb 300°C, farblose flauschige Kristalle (Wasser)
Elementaranalyse für C₁₆H₁₃O₂N₃ · HCl · 3/2 H₂O
Berechnet (%):
C 56,06 H 5,00 N 12,26
Gefunden (%):
C 55,82 H 4,91 N 12,34
NMR (DMSO) δ (ppm):
9,02 (s, 1H),
8,93 (d, J=7,0, 1H),
8,47 (s, 1H),
8,10-7,80 (m, 2H),
7,60-7,40 (m, 1H),
7,23 (d, J=8,0, 1H),
3,26-2,97 (m, 2H),
2,63-2,36 (m, 2H)
5-(3-Methyl-6-nitroimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril-monohydrobromid
F: 247,5-250°C (Zersetzung), gelbe Nadeln (Methanol-Ether)
5-(3-Methyl-8-hydroxyimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril-monohydrochlorid
F: 266-268°C (Zersetzung), farbloses Pulver (Methanol-Ether)
5-(8-Methoxyimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril- monohydrochlorid-5/2-hydrat
F: 215,0-216,5°C (Zersetzung), farblose flauschige Kirstalle (Wasser)
5-(3-Methyl-6,8-dibromoimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril-monohydrobromid
F: 246-247°C (Zersetzung), hellgelbe Nadeln (Methanol)
1-Allyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4- dihydrocarbostyril-monohydrochlorid
F: 250-252°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Methanol-Ether)
1-Propargyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy- 3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid-hemihydrat
F: 241,5-242,5°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Ethanol)
Beispiel 12
Zu einer Lösung von 5-Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril (4 g) in Essigsäure (80 ml) wurde bei Raumtemperatur tropfenweise eine Lösung von Brom (2,22 g) in Essigsäure (5 ml) gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Diethylether gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in Aceton gelöst und die Lösung wurde durch Zugabe von 48%iger Bromwasserstoffsäure auf einen pH von etwa 1 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Methanol-Ether umkristallisiert, wobei man 5 g 5-(3- Bromoimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril- monohydrobromid-monohydrat erhielt.
F: 245-247,5°C (Zersetzung), hellgelbe Nadeln
Beispiel 13
Zu einer Suspension von 5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril (2,5 g) in 300 ml Wasser wurden 1,71 ml konzentrierte Salzsäure gegeben. Die Mischung wurde erwärmt und die Lösung wurde auf 50°C gekühlt und dann wurden 10 ml einer wäßrigen Lösung, in welcher 0,65 g Natriumnitrit gelöst waren, tropfenweise zu der Lösung bei 50°C unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Umsetzung 2 Stunden weitergeführt und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 1,9 g 5-(3-Nitrosoimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy- 3,4-dihydrocarbostyril erhielt.
F: 236,5-238°C (Zersetzung), grüne flauschige Kristalle
Beispiel 14
Zu einer Suspension von 5-(3-Nitrosoimidazo[1,2-a] pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril (20,85 g) in Methanol (500 ml) wurden 12 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben und die Suspension sauer eingestellt. 10%ige Palladium/Kohle (2 g) wurde zu der Suspension gegeben und die katalytische Umsetzung wurde bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde Wasser zum Auflösen zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die Mischung wurde erwärmt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat zur Trockne konzentriert. Zum Rückstand wurde Aceton gegeben und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Wasser umkristallisiert, wobei man 21,20 g 5-(3-Aminoimidazo [1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril- monohydrochlorid-hemihydrat erhielt.
F: 254,5-257,0°C (Zersetzung), hellgelbe Nadeln
Beispiel 16
Zu einer Lösung von 5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril (5 g) in Essigsäure (50 ml) wurde eine 50%ige wäßrige Lösung von Dimethylamin (1,7 g) und eine 35%ige wäßrige Lösung von Formalin (1,62 g) gegeben. Die Mischung wurde 6 Stunden bei 60°C gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Zugabe von Chloroform und 0,5N Natriumhydroxid extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und die Lösung wurde durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf einen pH von etwa 1 eingestellt und anschließend zur Trockne konzentriert. Aceton wurde zum Ausfällen der Kristalle zu dem Rückstand gegeben und die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Die so erhaltenen Rohkristalle wurden aus Methanol- Aceton umkristallisiert, wobei man 5-(3-Dimethylaminomethylimidazo [1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyrildihydrochlorid- trihydrat erhielt.
F: 213,5-216°C (Zersetzung), farblose flauschige Kristalle
Beispiel 17
Zu einer Suspension von 5-(3-Dimethylaminomethylimidazo [1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril (1,5 g) in Acetonitril (20 ml) wurde Methyljodid (1,5 ml) gegeben und die Mischung wurde eine Stunde bei 40°C gerührt. Die so gebildeten Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Wasser umkristallisiert, wobei man 1,7 g 5-(3-Trimethylaminomethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxycarbostyriljodid-trihydrat erhielt.
F: 136-138°C (Zersetzung), hellgelbe Körner
5-(3-Trimethylammoniummethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxycarbostyriljodid (8 g) und Natriumcyanid (3,2 g) wurden zu Wasser (100 ml) gegeben und die Mischung wurde 5 Stunden rückflußbehandelt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt. Nach dem Waschen mit Methanol wurde die Verbindung in das salzsaure Salz in Methanol mit konzentrierter Salzsäure überführt und aus Methanol-Ether umkristallisiert, wobei man 3,6 g 5-(3-Carbamoylmethylimidazo [1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril-monohydrochlorid- 5/4-hydrat erhielt.
F: 250,5-251,5°C (Zersetzung), farblose Nadeln
Beispiel 18
Eine Lösung von 5-(3-Trimethylammoniummethylimidazo [1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyriljodid (4,39 g) in Wasser (40 ml) wurde rückflußbehandelt und dabei wurden tropfenweise 10 ml einer wäßrigen Lösung, in welcher 440 mg Natriumcyanid gelöst waren, zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten umgesetzt und dann abkühlen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und durch Durchleiten durch eine Kieselgelsäule isoliert. Die so gebildeten Rohkristalle wurden aus Methanol umkristallisiert, wobei man 0,85 g 5-(3-Cyanomethylimidazo [1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril erhielt.
F: 261-263°C (Zersetzung), farblose Prismen.
Beispiel 19
Eine Mischung aus 5-(3-Carbamoylmethylimidazo[1,2-a] pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril (1,6 g), Kaliumhydroxid (2,6 g), Wasser (3 ml) und Ethanol (9 ml) wurde eine Stunde unter Rückfluß behandelt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde Wasser zum Reaktionsgemisch gegeben, welches anschließend mit Aktivkohle behandelt wurde und dann durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf einen pH von etwa 1 eingestellt wurde und anschließend über Nacht stehen gelassen wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus verdünnter Salzsäure umkristallisiert, wobei man 0,9 g 5-(3-Carboxymethylimidazo[1,2-a]pyridin- 2-yl)-8-methoxycarbostyril-hemihydrat erhielt.
F: 259-260,5°C (Zersetzung) farblose Nadeln
Beispiel 20
5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril (1,4 g) und 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon (3,5 g) wurden zu Dioxan (30 ml) gegeben und die Mischung wurde 5 Stunden rückflußbehandelt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde durch Zugabe von Chloroform und 0,5N Natriumhydroxid extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit 0,5N Natriumhydroxid und anschließend 2mal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Chloroform abgedampft. Der Rückstand wurde isoliert und über einer Kieselgelsäule gereinigt. Die erhaltenen Rohkristalle wurden in Aceton gelöst und zu der erhaltenen Lösung wurde Salzsäure gegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Wasser umkristallisiert, wobei man 410 mg 5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyrilmonohydrochlorid-monohydrat erhielt.
F: 256-257,5°C (Zersetzung), farblose flauschige Kristalle
Beispiel 21
Zu einer Lösung von 5-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin- 2-yl)-8-methoxycarbostyril (2 g) in Methanol (50 ml) wurde 10%ige Palladium/Kohle (0,2 g) gegeben und die katalytische Reduktion wurde während 6 Stunden bei 50 bis 60°C unter einem Wasserstoffgasdruck von 2 bis 3 kg/cm² durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde in Aceton gelöst und zu der Lösung wurde Bromwasserstoffsäure gegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und die so erhaltenen Rohkristalle wurden aus Methanol- Ether umkristallisiert, wobei man 1,5 g 5-(3-Ethylimidazo [1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril- monohydrobromid erhielt.
F: 254-256,5°C, farbloses Pulver
Beispiel 22
Zu einer Lösung von 5-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxy-3,4-dihydrocarbostyril (3 g) in Dimethylformamid (100 ml) wurde 50%iges öliges Natriumhydrid (600 mg) gegeben und die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von Allylbromid (1,48 g) wurde die Mischung 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne konzentriert und der Rückstand wurde durch Zugabe von Chloroform und 0,5N Natriumhydroxid extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt und das ölige Produkt wurde in Aceton gelöst und in das salzsaure Salz durch Zugabe von Salzsäure überführt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Methanol-Ether umkristallisiert, wobei man 1,76 g 1-Allyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxy-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid erhielt.
F: 250-252°C (Zersetzung), farblose Nadeln
Beispiel 23
In analoger Weise zu Beispiel 22 wurden die nachfolgenden Verbindungen unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt.
1-Propargyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy- 3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid-hemihydrat
F: 241,5-242,5°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Ethanol)
1-Methyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy-3,4- dihydrocarbostyril-monohydrochlorid-monohydrat
F: 259-260,5°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Methanol-Ether)
Beispiel 24
Analog zu Beispielen 2 und 6 wurden die nachfolgenden Verbindungen unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt.
6-(3,7-Dimethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyril- monohydrochlorid-hemihydrat
F: oberhalb 300°C, farblose Nadeln (Methanol)
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
2,56 (s, 3H),
2,67 (s, 3H),
6,58 (d, J=9 Hz, 1H),
7,34 (bd, J=7 Hz, 1H),
7,49 (d, J=8 Hz, 1H),
7,64-8,11 (m, 4H),
8,59 (d, J=7 Hz, 1H)
6-(5-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyril- monohydrochlorid
F: oberhalb 300°C, hellgelbes Pulver (Methanol)
NMR (CF₃COOH) δ (ppm):
2,94 (s, 3H),
7,30-7,55 (m, 2H),
7,83-8,17 (m, 3H),
8,23-8,47 (m, 2H),
8,53 (bs, 1H),
8,70 (d, J=9 Hz, 1H)
6-(3-Dimethylaminomethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- carbostyrildihydrochlorid-trihydrat
F: 204,5-207°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Wasser)
6-(3-Trimethylammoniummethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- carbostyriljodid-3/4-hydrat
F: 185-188,5°C (Zersetzung), farbloses Pulver (Methanol-Aceton)
6-(3-Nitrosoimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyril- hemihydrat
F: oberhalb 300°C, gelblich braunes Pulver
NMR (CF₃COOH)-d₁) δ (ppm):
7,24 (d, J=9 Hz, 1H),
7,83-8,07 (m, 2H),
8,25 (d, J=9 Hz, 1H),
8,43-8,77 (m, 2H),
8,87 (dd, J=9 Hz, 2 Hz, 1H),
9,12 (d, J=2 Hz, 1H),
9,88 (bd, J=7 Hz, 1H)
6-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-propargyl-carbostyril- monohydrochlorid-3/4-hydrat
F: 252-253°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Wasser)
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyril- monohydrobromid-hemihydrat
F: 314,5-318°C (Zersetzung), farblose flauschige Kristalle (Wasser)
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-allyl-3,4- dihydrocarbostyril-monohydrochlorid
F: 279-282,5°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Ethanol)
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-propargyl-3,4- dihydrocarbostyril-monohydrochlorid-monohydrat
F: 264-265°C (Zersetzung), farblose flauschige Kristalle (Wasser)
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-propargylcarbostyril- monochlorid-1/4-hydrat
F: 265-266°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Wasser)
5-(8-Hydroxyimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril- monohydrochlorid
F: 266,5-268,5°C (Zersetzung), farbloses Pulver (Methanol-Ether)
Beispiel 25
In analoger Weise zu Beispiel 4 wurden die nachfolgenden Verbindungen unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt.
6-(3,7-Dimethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyril- monohydrochlorid-hemihydrat
F: oberhalb 300°C, farblose Nadeln (Methanol)
NMR (DMSO-d₆) δ (ppm):
2,56 (s, 3H),
2,67 (s, 3H),
6,58 (d, J=9 Hz, 1H),
7,34 (bd, J=7 Hz, 1H),
7,49 (d, J=8 Hz, 1H),
7,64-8,11 (m, 4H),
8,59 (d, J=7 Hz, 1H)
6-(5-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyril- monohydrochlorid
F: oberhalb 300°C, hellgelbes Pulver (Methanol)
NMR (CF₃COOH-d₁) δ (ppm):
2,94 (s, 3H),
7,30-7,55 (m, 2H),
7,83-8,17 (m, 3H),
8,23-8,47 (m, 2H),
8,53 (bs, 1H),
8,70 (d, J=9 Hz, 1H)
6-(3-Dimethylaminomethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- carbostyrildihydrochlorid-trihydrat
F: 204,5-207°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Wasser)
6-(3-Trimethylammoniumethylimidazo[1,2-a]pyridin-2- yl)-carbostyriljodid-3/4-hydrat
F: 185-188,5°C (Zersetzung), farbloses Pulver (Methanol-Aceton)
6-(3-Nitrosoimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyril- hemihydrat
F: oberhalb 300°C, gelblich braunes Pulver
NMR (CF₃COOH-d₁) δ (ppm):
7,24 (d, J=9 Hz, 1H),
7,83-8,07 (m, 2H),
8,25 (d, J=9 Hz, 1H),
8,43-8,77 (m, 2H),
8,77 (dd, J=9 Hz, 2 Hz, 1H),
9,12 (d, J=2 Hz, 1H),
9,88 (bd, J=7 Hz, 1H)
6-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-propargyl-carbostyril- monochlorid-3/4-hydrat
F: 252-253°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Wasser)
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyrilmonohydr-obromid- hemihydrat
F: 314,5-318°C (Zersetzung), farblose flauschige Kristalle (Wasser)
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-propargyl- carbostyril-monohydrochlorid-1/4-hydrat
F: 265-266°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Wasser)
5-(8-Hydroxyimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy- carbostyril-monohydrochlorid
F: 266,5-268,5°C (Zersetzung), farbloses Pulver (Methanol-Ether)
Beispiel 26
In analoger Weise zu Beispiel 8 wurden die nachfolgenden Verbindungen unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt.
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-allyl-3,4- dihydrocarbostyril-monohydrochlorid
F: 279-282,5°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Ethanol)
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-propargyl- 3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid-monohydrat
F: 264-265°C (Zersetzung), farblose flauschige Kristalle (Wasser)
6-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-propargyl- carbostyrilmonochlorid-1/4-hydrat
F: 265-266°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Wasser)
6-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-1-propargylcarbostyril- monohydrochlorid-3/4-hydrat
F: 252-253°C (Zersetzung), farblose Nadeln (Wasser)

Claims (14)

1. Imidazo-[1,2-a]pyridin-2-yl-carbostyril-Derivate der allgemeinen Formel (I) worin R¹ ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Allyl- oder Propargylgruppe bedeutet,
R² ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, die Methoxygruppe, ein Chloratom oder die Hydroxygruppe bedeutet,
R³ ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe, ein Bromatom, eine Nitrosogruppe, eine Aminogruppe, eine N,N-Dimethylaminomethyl- oder eine Trimethylammoniummethylgruppe, eine Carbamoylmethylgruppe, eine Cyanomethylgruppe oder eine Carboxymethylgruppe bedeutet,
R⁴ und R⁵, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom, eine Methylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe oder eine Nitrogruppe bedeuten, die Verbindung zwischen der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilkerns eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung bedeutet, und
wobei die Stellung, in welcher die Imidazopyridylgruppe der Formel am Carbostyrilkern gebunden ist, die 5- oder 6-Stellung ist,
mit der Maßgabe, daß dann, wenn die Imidazopyridylgruppe in der 5-Stellung des Carbostyrilkerns gebunden ist, R² kein Wasserstoffatom, keine Methylgruppe und kein Chloratom bedeutet,
oder deren pharmazeutisch annehmbares Salz.
2. 5-(3,7-Dimethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxycarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
3. 5-(3-Methyl-6-nitrosoimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 8-methoxycarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
4. 5-(3-Ethylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
5. 1-Allyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxy- 3,4-dihydrocarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
6. 1-Propargyl-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8- methoxy-3,4-dihydrocarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
7. 6-(Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4-dihydrocarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
8. 8-Chloro-6-(3-methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 3,4-dihydrocarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
9. 8-Methoxy-6-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-3,4- dihydrocarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
10. 5-(3-Methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-8-methoxycarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
11. 8-Methyl-6-(3-methylimidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)- 3,4-dihydrocarbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
12. 8-Methoxy-5-(imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl)-carbostyril oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz.
13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) worin X¹ ein Halogenatom und R⁶ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet und R¹ und R² und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilkern die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) worin R⁴ und R⁵ die vorher angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
  • (b) daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ie) worin R¹, R², R⁴, R⁵ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilkern die vorher angegebenen Bedeutungen haben, bromiert, (R³=Br),
  • (c) daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ie) worin R¹, R², R⁴, R⁵ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilkern die vorher angegebenen Bedeutungen haben, nitrosiert (R³=NO),
  • (d) daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ig) worin R¹, R², R⁴, R⁵ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilkern die vorher angegebenen Bedeutungen haben, reduziert (R³=NH₂),
  • (e) daß man eine Verbindung der Formel (Ie) worin R¹, R², R⁴, R⁵ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilkern die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit Dimethylamin der Formel (XXI) in Gegenwart von Formalin umsetzt (R³=CH₂N(CH₃)₂),
  • (f) daß man eine Verbindung der Formel (Im) worin R¹, R², R⁴, R⁵ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilkern die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Methylhalogenid der Formel (XXII)H₃C-X² (XXII)worin X² ein Halogenatom bedeutet, umsetzt (R³=CH₂-N(CH₃)₃⁺),
  • (g) daß man eine Verbindung der Formel (In) worin R¹, R², R⁴, R⁵ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilkern die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (XXIII)MCN (XXIII)worin M ein Alkalimetall bedeutet, umsetzt (R³=CH₂-CN),
  • (h) daß man eine Verbindung der Formel (Io) worin R¹, R², R⁴, R⁵ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilkern die vorher angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert (R³=CH₂-COOH),
  • (i) oder daß man eine Verbindung der Formel (Ip) worin R¹, R², R⁴, R⁵ und die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilkern die vorher angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert (R³=CH₂-COOH), und gewünschtenfalls das Produkt gemäß einer der vorhergehenden Stufen (a) bis (i) in ein pharmazeutisch annehmbares Salz überführt.
14. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1, neben einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
DE813152512T 1980-11-11 1981-11-11 Carbostyril compounds,composition containing same,and process for their preparation Granted DE3152512T1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55159016A JPS5782390A (en) 1980-11-11 1980-11-11 Carbostyril derivative
JP55179950A JPS57102888A (en) 1980-12-18 1980-12-18 Carbostyril derivative
PCT/JP1981/000328 WO1982001706A1 (en) 1980-11-11 1981-11-11 Carbostyril compounds,composition containing same,and process for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152512T1 DE3152512T1 (de) 1982-11-18
DE3152512C2 true DE3152512C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=26485945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813152512T Granted DE3152512T1 (de) 1980-11-11 1981-11-11 Carbostyril compounds,composition containing same,and process for their preparation

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4414390A (de)
EP (1) EP0052016B1 (de)
KR (1) KR880001657B1 (de)
AT (1) AT382376B (de)
AU (1) AU547586B2 (de)
CA (1) CA1164459A (de)
CH (1) CH653684A5 (de)
DE (1) DE3152512T1 (de)
DK (1) DK157193C (de)
ES (1) ES507545A0 (de)
FI (1) FI71145C (de)
IT (1) IT8149680A0 (de)
MX (1) MX6802E (de)
NO (1) NO157819C (de)
PH (1) PH17158A (de)
PT (1) PT73959B (de)
SE (1) SE440653B (de)
SU (1) SU1215621A3 (de)
WO (1) WO1982001706A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537889A (en) * 1982-12-27 1985-08-27 Eli Lilly And Company Inotropic agents
US4636502A (en) * 1982-12-27 1987-01-13 Eli Lilly And Company Methods of producing a positive inotropic effect or vasodilation by administration of 2-phenyl imidazo pyrimidines and pyrazines
GB8305245D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Fujisawa Pharmaceutical Co Imidazo-heterocyclic compounds
US4533734A (en) * 1983-11-10 1985-08-06 Eli Lilly And Company Inotropic agents
PT79699B (en) * 1983-12-22 1986-12-10 Pfizer Process for preparing quinolone inotropic agents
NZ212209A (en) * 1984-05-29 1988-08-30 Pfizer Quinolone derivatives and pharmaceutical compositions
US4721721A (en) * 1984-12-18 1988-01-26 Rorer Pharmaceutical Corporation 6-(4-thiazole) compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
FR2580646A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Synthelabo Derives de 2(1h)-quinolinone, leur preparation et leur application en therapeutique
US4666913A (en) * 1985-11-22 1987-05-19 William H. Rorer, Inc. Hydroxy and aminothiazolyl-benzodiazinone compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
GB8529362D0 (en) * 1985-11-28 1986-01-02 Pfizer Ltd Quinolone cardiac stimulants
GB8619902D0 (en) * 1986-08-15 1986-09-24 Pfizer Ltd Quinolone cardiac stimulants
GB8709448D0 (en) * 1987-04-21 1987-05-28 Pfizer Ltd Heterobicyclic quinoline derivatives
EP0767790B1 (de) * 1994-06-20 2001-12-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Kondensierte imidazolderivate, ihre herstellung und verwendung
DE10117184A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Gruenenthal Gmbh Substituierte Imidazol[1,2-a]-pyridin-3-yl-amid- und -aminverbindungen
DE10247271A1 (de) * 2002-10-10 2004-08-26 Grünenthal GmbH Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle
PE20100399A1 (es) * 2003-04-02 2010-06-01 Novartis Ag Procedimiento para preparar oxi-(1h)-quinolin-2-onas 5-(alfa-haloacetil)-8-sustituidas
DE102005019181A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Novartis Ag Peptid-Deformylase (PDF) Inhibitoren 1
WO2010032195A1 (en) 2008-09-16 2010-03-25 Csir Imidazopyridines and imidazopyrimidines as hiv-i reverse transcriptase inhibitors
ES2362894B1 (es) * 2009-11-16 2012-05-21 Ferrer Internacional S.A. Procedimiento de preparación del �?cido 4-nitro-oxi-metil-benzoico.
EP3280716B1 (de) * 2015-04-08 2020-02-12 Bayer CropScience AG Imidazo[1,2-a]pyridin-2-yl-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel und deren zwischenprodukte
CN108137514A (zh) 2015-07-30 2018-06-08 百时美施贵宝公司 芳基取代的二环杂芳基化合物
KR102468661B1 (ko) 2016-07-14 2022-11-17 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 Par4 억제제로서의 트리시클릭 헤테로아릴-치환된 퀴놀린 및 아자퀴놀린 화합물
EP3484878B1 (de) * 2016-07-14 2020-08-19 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclische heteroarylsubstituierte verbindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1473819A (en) * 1976-01-28 1977-05-18 Gallardo Antonio Sa Derivatives of imidazo 1,2-a pyridine
ES482438A0 (es) * 1978-07-18 1980-04-01 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de 2-(4-aminopiperidino)-3,4-dihidroquinoleina.
ES8100016A1 (es) * 1978-07-18 1980-04-01 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de 1-(4-aminopiperidino)-3,4-dihidroisoquinoleina.
JPS5553284A (en) * 1978-10-12 1980-04-18 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Pyridazinone derivative
GB2031404A (en) * 1978-10-17 1980-04-23 Yoshitomi Pharmaceutical Pyridazinone compounds

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 85, 1976, 142998 k *
Chemical Abstracts, Bd. 88, 1978, 58406 *
Chemical Abstracts, Bd. 92, 1980, 163986 q *

Also Published As

Publication number Publication date
SE440653B (sv) 1985-08-12
ES8301967A1 (es) 1983-02-01
KR880001657B1 (ko) 1988-09-05
WO1982001706A1 (en) 1982-05-27
AU7808581A (en) 1982-06-07
PT73959B (en) 1983-04-18
ES507545A0 (es) 1983-02-01
CA1164459A (en) 1984-03-27
SE8204237L (sv) 1982-07-08
MX6802E (es) 1986-07-29
EP0052016B1 (de) 1984-09-05
AU547586B2 (en) 1985-10-24
SU1215621A3 (ru) 1986-02-28
KR830007644A (ko) 1983-11-04
DK307482A (da) 1982-07-08
SE8204237D0 (sv) 1982-07-08
IT8149680A0 (it) 1981-11-11
CH653684A5 (fr) 1986-01-15
ATA908381A (de) 1986-07-15
FI71145C (fi) 1986-11-24
AT382376B (de) 1987-02-25
FI822471L (fi) 1982-07-12
DE3152512T1 (de) 1982-11-18
EP0052016A1 (de) 1982-05-19
NO822391L (no) 1982-07-09
PH17158A (en) 1984-06-13
NO157819C (no) 1988-05-25
DK157193C (da) 1990-04-09
PT73959A (en) 1981-12-01
DK157193B (da) 1989-11-20
FI71145B (fi) 1986-08-14
FI822471A0 (fi) 1982-07-12
NO157819B (no) 1988-02-15
US4414390A (en) 1983-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152512C2 (de)
AT390257B (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazo(4,5-b)chinolin-derivate
EP0000113B1 (de) Dihydropyridazone, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel sowie Dihydropyridazone zur Verwendung für therapeutische Behandlung
SE448877B (sv) Karbostyrilforeningar, farmaceutiska kompositioner innehallande dessa och forfaranden for framstellning derav
DE2305575C2 (de)
DE3522230A1 (de) Neue 2-arylimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE2854115C2 (de)
DD242407A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazoderivaten
EP0130461A2 (de) Neue Imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4118561A (en) 7-(Substituted)-7H-pyrrolo[3,2-f]quinazoline-1,3-diamines
DE2444322A1 (de) Triazolopyridazine und verfahren zu deren herstellung
EP0185346A2 (de) Neue Imidazoderivate, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2802493C2 (de)
DE2931418C2 (de)
DD272080A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylpiperazinyl-alkylenphenyl-heterocyclische-verbindungen
Temple Jr et al. Substituted 6, 7-dihydroimidazo [1, 2-a] purin-9 (4H)-ones
EP0184738A2 (de) Neue Imidazoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4495187A (en) Method of using [1,2,4]triazolo[4,3-a]quinoxaline-4-amine derivatives as antidepressant and antifatigue agents
DE3807084A1 (de) Neue benzimidazo(1,2-c)chinazoline, ihre herstellung und verwendung
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5',4' zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DD215545A5 (de) Verfahren zur herstellung eines (1,2,4)triazolo (4,3-a)chin-oxalin-4-amin-derivats
US4547501A (en) Method of using [1,2,4]triazolo[4,3-a]quinoxaline-4-amine derivatives as antidepressant and antifatigue agents
US3954766A (en) 1,4-Diazabicyclo[3.2.1]octanes
SU852173A3 (ru) Способ получени производных дигидРОиМидАзО изОХиНО-лиНА или иХ СОлЕй

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee