DE2931418C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2931418C2
DE2931418C2 DE2931418A DE2931418A DE2931418C2 DE 2931418 C2 DE2931418 C2 DE 2931418C2 DE 2931418 A DE2931418 A DE 2931418A DE 2931418 A DE2931418 A DE 2931418A DE 2931418 C2 DE2931418 C2 DE 2931418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
quinoxaline
acid
salts
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2931418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931418A1 (de
Inventor
Peter John Woolsington Newcastle-Upon-Tyne Gb Ramm
Alan Charles Cirencester Gloucestershire Gb Barnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2931418A1 publication Critical patent/DE2931418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931418C2 publication Critical patent/DE2931418C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Imidazo[1,2-a]chinoxaline und deren Salze, ein Verfahren zu deren Herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel 1:
bereitgestellt, worin
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom bedeuten,
und deren Salze.
Es versteht sich, daß die in der vorliegenden Anmeldung genannten Alkyl- und Alkoxyreste mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxyreste sein können.
So bedeutet z. B. ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylrest. X kann z. B. ein Wasserstoffatom oder einen Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Pentoxyrest bedeuten.
Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, können jeweils beispielsweise ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit Säuren wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasser­ stoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisen­ säure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Glyoxylsäure oder Asparaginsäure, Alkansulfonsäuren, z. B. Methansulfonsäure, oder Arylsulfon­ säuren, z. B. Benzolsulfonsäure, Säureadditionssalze bilden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, können mit Metallen oder Basen, z. B. Stickstoffbasen, Salze bilden. Metallsalze können z. B. diejenigen sein, die mit Alkalimetallen, z. B. Natrium, Kalium oder Lithium, mit Erdalkalimetallen, z. B. Calcium, oder mit Metallen, wie z. B. Magnesium oder Aluminium, gebildet werden. Additionssalze, die mit Stickstoff enthaltenden Basen gebildet werden können, umfassen z. B. Ammoniumsalze und Salze, die gebildet werden mit Aminen, wie Lysin, Arginin, Triäthanolamin und Tri-(hydroxymethyl)-aminomethan.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften und insbesondere eine anti-allergische Aktivität.
Es versteht sich, daß für die pharmazeutische Verwendung die vorstehend genannten Salze physiologisch verträgliche Salze sein werden, wobei jedoch andere Salze, z. B. als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihren physiologisch verträglichen Salzen verwendet werden können.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen umfassen Verbindungen der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Äthylrest bedeutet, X ein Wasserstoffatom oder einen Äthoxyrest bedeutet und Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeuten, und deren Salze und insbesondere Verbindungen der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, X ein Wasserstoffatom oder einen Äthoxyrest bedeutet und Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeuten, und deren Salze, insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, worin R, X und Z jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und Y ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet, und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind die folgenden:
Imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure,
Äthyl-7,8-dichlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat,
7,8-Dichlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure,
7-Chlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure,
8-Chlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure,
4-Äthoxyimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure
und deren Salze, wie
Tri-(hydroxymethyl)-methylammonium-imidazo[1.2-a]chinoxalin- 2-carboxylat und
Natrium-imidazo-[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat.
Die Verbindungen der allgemeien Formel I können z. B. nach den folgenden Verfahren hergestellt werden, wobei diese Verfahren weitere Merkmale der Erfindung darstellen.
A. Für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Cyclisierung einer Verbindung der Formel:
(worin X, Y und Z wie vorstehend definiert sind, R′ einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und Hal ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet), wobei eine Verbindung der Formel I (worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet) erhalten wird.
Die Cyclisierung wird geeigneterweise durch Erhitzen, vorzugsweise durch Erhitzen bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung vorteilhafterweise in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Äthanol, durchgeführt.
Die Verbindung der Formel IV kann gewünschtenfalls durch Umsetzung einer Verbindung der Formel:
(worin X, Y und Z wie vorstehend definiert sind) mit einer Verbindung der Formel III
Hal - CH₂ - CO - COOR′ (III)
(worin Hal und R′ wie vorstehend definiert sind) hergestellt werden, wobei eine Verbindung der Formel IV (wie vorstehend definiert) erhalten wird.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie z. B. Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran, durchgeführt.
B. Für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die Hydrolyse einer Verbindung der Formel I, wie vorstehend definiert (worin R einen Alkylrest bedeutet). Man verwendet vorzugsweise eine Verbindung der Formel I, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Hydrolyse wird vorzugsweise mit Hilfe eines Alkalihydroxids, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, durchgeführt.
Es versteht sich, daß eine Verbindung der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, gewünschtenfalls durch Veresterung in eine Verbindung der Formel I übergeführt werden kann, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bei sämtlichen der vorstehenden Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I wird die gebildete Verbindung der Formel I oder deren Salz normalerweise aus dem Reaktionsmedium isoliert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden, indem man sie mit einer geeigneten Säure, wie denjenigen, die vorstehend erwähnt worden sind, vorzugsweise in im wesentlichen äquimolaren Mengen umsetzt.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, können gewünschtenfalls in deren Metallsalze oder Basenadditionssalze, vorzugsweise Additionssalze mit Stickstoff enthaltenden Basen, übergeführt werden, indem man mit einer geeigneten Metallverbindung oder organischen oder anorganischen Basen umsetzt.
Die als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Erfindung verwendbaren Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III sind aus der Literatur bekannt.
Wie vorstehend festgestellt, besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze interessante pharmakologische Eigenschaften und insbesondere eine bemerkenswerte anti-allergische Aktivität, wie nachstehend veranschaulicht wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträgliche Salze sind somit grundlegend bei der Humantherapie, insbesondere bei der Behandlung von Asthma und Bronchialasthma allergischen Ursprungs, von Interesse.
Pharmakologische Aktivität Passive kutane Anaphylaxie (PCA) bei der Ratte
Die kutane Anaphylaxie kann bei der Ratte durch intradermische (ID) Sensibilisierung mit Antiserum induziert werden, woran sich drei Tage danach eine systemische Reizung mit Antigen anschließt. Man verwendet Evans blue-Farbstoff, der mit dem Antigen injiziert wird, als Markierungsmittel, um das Ausmaß der lokalen Reaktion zu unterstützen. Anti-allergische Wirkstoffe inhibieren diese Reaktion. Diese Methode wurde von Ovary (1962) in "Passive Cutaneous Anaphylaxis in Allergology", S. 358-367, Ed. Brown, Pergamon Press, beschrieben.
Tiere
Man verwendet männliche Ratten mit einem Gewicht von 180 bis 220 g in Gruppen von sieben Tieren.
Herstellung des Antigens für die Sensibilisierung (Alaun-gefälltes Ovalbumin)
  • 1. Man wäscht 120 g Al(OH)₃-Gel in 140 ml Salzlösung (die Verwendung eines Mazerators erleichtert das Mischen).
  • 2. Man zentrifugiert bei 3000 UpM während ca. 10 Minuten.
  • 3. Man resuspendiert den Niederschlag mit 300 ml pulverförmiges Eialbumin (1,3 mg/m) in Salzlösung und läßt 30 Minuten stehen.
  • 4. Man zentrifugiert bei 3000 UpM während 10 Minuten.
  • 5. Man wiegt den feuchten Niederschlag und gibt zu jedem g Gewicht 1 ml Salzlösung. Man bewahrt im Kühlschrank auf.
(Menge ausreichend für 60 Ratten für ein dreitägiges Sensibilisierungsprogramm.)
Herstellung des Antiserums (d. h. Anti-Ovalbumin)
  • 1. Man injiziert 1 ml des Alaun-gefällten Ovalbumins subkutan in Ratten mit einem Gewicht von 180 bis 200 g an den Tagen 0, 2 und 4.
  • 2. Man läßt die Ratten am Tag 14 entweder durch Kardialpunktur oder über die dorsale abdominale Aorta verbluten.
  • 3. Man sammelt gleiche Mengen an Serum von jedem Tier und mischt gründlich.
  • 4. Man bewahrt 2 ml Aliquots bei -20°C in Plastikröhrchen auf.
Serumverdünnung für die PCA
Das Antiserum für die Sensibilisierung wird derart verdünnt, daß eine ID-Injektion von 0,1 ml in die Kontrolltiere eine durchschnittliche Bewertung für einen einzelnen Fleck unter Verwendung eines 4-Punkte-Bewertungssystems von 2,0 bis 3,5 ergibt.
Methode A. Sensibilisierung
Die Ratten werden mit Nembutal (40 bis 60 mg/kg i. p.) anästhetisiert und dann durch vier ID-Injektionen (jeweils 0,1 ml) in den rasierten Rücken sensibilisiert. Die Tiere werden dann für die Entwicklung der Sensibilisierung drei Tage belassen.
B. Reizung
Die sensibilisierten Ratten erhalten oral oder intravenös unmittelbar vor der intravenösen Reizung über die oberflächliche Penisvene mit 1 ml einer Antigen/Evans blue- Mischung (1 mg pulverförmiges Eialbumin in 0,5 ml Salzlösung plus 0,5 ml 1%iges Evans blue) den Wirkstoff. Die Injektionen werden durch Verwendung einer automatischen, sich selbst füllenden 1-ml-Glasspritze beschleunigt. Die "gereizten" Ratten werden nach 30 Minuten getötet (gewöhnlich durch Rückenmarkspunktur), und man entfernt ihre Haut an der Rückenoberfläche. Man bestimmt den Grad und die Fläche der Blaufärbung, die der anaphylaktischen Reaktion proportional sind, mit Hilfe eines 4-Punkte- Bewertungssystems.
Berechnungen
  • 1. Gesamtbewertungen für die Plazierungen 1, 2, 3 und 4 = X
  • 2. Durchschnittswert von X für jede Gruppe =
  • 3. t = für die Testgruppe
    c = X für die Kontrollgruppe
  • 4. % Inhibierung = ×
  • 5. ED₅₀ = Wirkstoffdosis, die eine 50%ige Inhibierung ergibt. Die ED₅₀-Werte für die untersuchten Verbindungen bei der passiven kutanen Anaphylaxie (bei Ratten) lassen sich wie folgt darstellen:
In der US-PS 40 75 343 sind Imidazochinoline beschrieben, während es sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen um Imidazochinoxaline handelt. Diese Produkte weisen demnach ein heterocyclisches System auf, das von demjenigen der erfindungsgemäßen Verbindungen ziemlich verschieden ist. Dasselbe gilt auch für die veröffentlichte französische Anmeldung 23 51 980, in der Imidazobenzoxazine beschrieben sind; auch diese Verbindungen haben ein heterocyclisches System, das von demjenigen der erfindungsgemäßen Verbindungen ganz verschieden ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die zumindest eine Verbindung der Formel I wie vorstehend definiert oder ein physiologisch verträgliches Salz derselben zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Excipienten enthalten.
Für die pharmazeutische Verabreichung können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiologisch annehmbare Salze entweder in fester oder flüssiger Form in die herkömmlichen pharmazeutischen Präparationen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirkstoffen, eingearbeitet werden. Die Zusammensetzungen können z. B. in einer für die orale, rektale oder parenterale (einschließlich topische) Verabreichung geeigneten Form vorliegen. Bevorzugte Formen umfassen Tabletten, überzogene Tabletten, Gelatinekapseln, Granulate, Suppositorien, Sirupe, Aerosole, Crmes, Salben und Lösungen, z. B. für die Injektion.
Der Wirkstoff kann in üblicherweise bei pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendete Excipienten eingebracht werden, wie z. B. Talk, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrige oder nicht-wäßrige Träger, Fettsubstanzen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glykole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel und/oder Konvervierungsmittel.
Vorteilhafterweise können die Zusammensetzungen in Dosiseinheiten formuliert werden, wobei jede Einheit für die Zufuhr einer festgelegten Wirkstoffdosis geeignet ist. Geeignete Dosierungseinheiten für den Erwachsenen enthalten 0,25 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, Wirkstoff. Die tägliche orale Dosis, die gemäß der verwendeten Verbindung dem Patienten und der zur Rede stehenden Erkrankung variiert werden kann, kann beispielsweise 0,25 bis 100 mg je Tag beim Erwachsenen betragen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure Stufe A 1-Carbäthoxycarbonylmethyl-2-aminochinoxalinium-bromid
Man rührte eine Lösung von 0,9 g 2-Aminochinoxalin und 1,25 g Äthylbrompyruvat in 25 ml Dimethoxyäthan über Nacht bei Raumtemperatur, um 1,58 g quaternäres Salz als blaßgelben kristallinen Feststoff zu erhalten.
Stufe B Äthylimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat
Man kochte eine Suspension von 0,4 g 1-Carbäthoxycarbonylmethyl-2- aminochinoxalinium-bromid in 15 ml Äthanol 2 Stunden am Rückfluß, um eine klare orangefarbene Lösung zu ergeben. Die Einengung der Lösung auf die Hälfte ihres Volumens ergab 0,25 g Äthylimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat als blaßgelben kristallinen Feststoff. Die Umkristallisation aus Äther/Methol ergab weiche weise Nadeln [F = 184-187°C (verschlossenes Rohr)].
Analyse: C₁₃H₁₁N₃O₂
Berechnet:
C 64,72, H 4,60, N 17,42%
Gefunden:
C 64,80, H 4,66, N 17,47%
Stufe C Imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure
Man behandelte eine Suspension von 0,63 g Äthylimidazo[1.2-a]chinoxalin-2- carboxylat in 30 ml Wasser und 10 ml Äthanol mit 10 ml 1n-Natriumhydroxidlösung und kochte die Mischung 1 Stunde am Rückfluß, was zur Bildung einer klaren gelben Lösung führte. Das Äthanol wurde im Vakuum entfernt und die wäßrige Lösung mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, woraufhin sich 0,6 g Imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure in Form eines lederfarbenen kristallinen Feststoffs abschieden, F = 274 bis 275°C.
Analyse: C₁₁H₇N₃O₂
Berechnet:
C 61,97, H 3,31, N 19,71%
Gefunden:
C 61,82, H 3,33, N 19,71%
Beispiel 2 Äthyl-7,8-dichlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat Stufe A 1-Carbäthoxycarbonylmethyl-2-amino-6,7-dichlorchinoxalinium- bromid
Man rührte eine Lösung von 0,2 g Dichloraminochinoxalin und 0,2 g Äthylbrompyruvat in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran 24 Stunden bei Raumtemperatur, woraufhin man 0,1 g quaternäres Salz als blaßgelben kristallinen Feststoff erhielt. Beim Stehenlassen des Filtrats während mehrerer Tage schied sich eine zweite Fraktion des quaternären Salzes in Form von 0,065 g eines gelb-braunen kristallinen Feststoffs ab. Gesamtausbeute: 0,165 g.
Stufe B Herstellung von Äthyl-7,8-dichlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2- carboxylat
Man rührte eine Suspension von 0,3 g 1-Carbäthoxycarbonylmethyl- 2-amino-6,7-dichlorchinoxalinium-bromid in 400 ml Äthanol unter Rückfluß, woraufhin man nach 1½ Stunden eine klare Lösung erhielt. Die Lösung wurde auf ca. 20 ml eingeengt, und es schieden sich dann 0,22 g Äthyl-7,8-dichlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2- carboxylat als weicher pinkfarbener kristalliner Feststoff ab, F = 297 bis 299°C. Das Produkt wurde aus Äthanol zu blaß-pinkfarben- weißen weichen Nadeln umkristallisiert.
Analyse: C₁₃H₉N₃O₂Cl₂
Berechnet:
C 50,32, H 2,90, N 13,55, Cl 22,90%
Gefunden:
C 50,17, H 2,93, N 13,48, Cl 23,30%
Das Dichloraminochinoxalin kann nach den folgenden Methoden hergestellt werden:
a) Herstellung von 7,8-Dichloralloxazin
Man rührte eine Lösung von 10 g 4,5-Dichlor-o-phenylendiamin, 9 g Alloxan-hydrat und 1,5 g Borsäure in 250 ml Eisessig über Nacht bei Raumtemperatur, woraufhin man eine braun-schwarze Lösung erhielt, aus der sich ein gelber bis lederfarbener kristalliner Feststoff abschied. Das Alloxazin wurde abfiltriert und gut mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 15,0 g, F < 370°C.
b) Herstellung von 2-Amino-6,7-dichlorchinoxalin
Man erhitzte eine Lösung von 2 g Dichloralloxazin in 10 ml konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren allmählich auf 240°C und hielt dann 10 Minuten bei dieser Temperatur. Die Reaktionsmischung wurde auf Eis gegossen, mit Natriumhydroxid basisch gemacht und mehrmals mit Äther extrahiert, um 0,73 g Dichloraminochinoxalin als orangefarbenen kristallinen Feststoff zu ergeben, F = 220°C.
Analyse: C₈H₅N₃Cl₂
Berechnet:
C 44,89, H 2,35, N 19,63%
Gefunden:
C 44,96, H 2,55, N 19,23%
Beispiel 3 7,8-Dichlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure
Man rührte eine Suspension von 0,5 g Äthyl-7,8-dichlorimidazo- [1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat in 60 ml Wasser, 20 ml Äthanol und 20 ml 1n-Natriumhydroxidlösung 3 Tage. Der Feststoff löste sich langsam und wurde durch das unlösliche Natriumsalz ersetzt, das in Suspension (500 ml Wasser) angesäuert wurde, um 0,4 g Imidazochinoxalincarbonsäure als weißen kristallinen Feststoff zu ergeben.
IR-Spektrum (KBr)
OH = 3450 cm-1
CH = 3140 cm-1 (Imidazol-CH)
CO = 1695 cm-1
Beispiel 4 7- und 8-Chlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäuren Stufe A 1-Carbäthoxycarbonylmethyl-2-amino-6- und -7-chlor- chinoxalinium-bromide
Man rührte eine Lösung von 3 g 6- und 7-Chlor-2-aminochinoxalinen und 3,5 g Äthylbrompyruvat in 100 ml Dimethoxyäthan über Nacht bei Raumtemperatur, um 3,14 g gemischte quaternäre Salze als blaßgelben kristallinen Feststoff zu erhalten. Nach mehrtätigem Stehenlassen des Filtrats erhielt man zwei weitere Fraktionen des Salzes (1,05 g und 0,28 g). Die Gesamtausbeute an 6- und 7-Chlor-2-aminochinoxalin-quaternären Salzen betrug 4,47 g.
Stufe B Äthyl-7- und Äthyl-8-chlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2- carboxylate
Man rührte eine Suspension von 3,1 g gemischten 1-Carbäthoxy- carbonylmethyl-2-amino-6-chlorchinoxalinium- und 1-Carbäthoxy- carbonylmethyl-2-amino-7-chlorchinoxalinium-quaternären Salzen in 250 ml Äthanol 1½ Stunden unter Rückfluß, um eine klare orangefarbene Lösung zu erhalten, aus der sich beim Einengen und Abkühlen 2,0 g eines weichen blaß-pinkfarben-weißen kristallinen Feststoffs als Mischung aus 7- und 8-Chlorimidazo­ chinoxalinen abschied, F = 220 bis 227°C. Versuche, die Isomeren durch Säulenchromatographie zu trennen, schlugen fehl, jedoch erhielt man die gemischten Isomeren in reiner Form (ca. 1 : 1-Mischung) als weichen weißen kristallinen Feststoff (F = 231 bis 243°C) nach der Chromatographie.
Analyse: C₁₃H₁₀N₃O₂Cl
Berechnet:
C 56,62, H 3,63, N 15,25%
Gefunden:
C 56,60, H 3,74, N 15,14%
Stufe C 7- und 8-Chlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäuren
Man rührte eine Suspension von 0,6 g gemischten Äthyl-7- und Äthyl-8-chlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylaten in 60 ml Wasser, 20 ml Äthanol und 10 ml 1n-Natriumhydroxidlösung 2 Tage, woraufhin man 0,54 g eines weißen granularen Feststoffs als Mischung der Natriumsalze erhielt. Der Feststoff wurde in 400 ml Wasser suspendiert und mit konzentrierter Chlorwasser­ stoffsäure angesäuert, woraufhin sich 0,49 g gemischte Chlor- imidazochinoxalincarbonsäuren als weißer kristalliner Feststoff abschieden.
Das Monochlorchinoxalin der Stufe A kann nach der folgenden Methode hergestellt werden.
Herstellung von 8-Chlor- und 7-Chlor-alloxazin
Man rührte eine Lösung von 11 g 4-Chlor-o-phenylendiamin, 10 g Alloxan-hydrat und 0,64 g Borsäure in 150 ml Eisessig über Nacht, um Chloralloxazine als blaßgelb-braunen kristallinen Feststoff zu erhalten. Das Waschen mit Wasser und heißem Äthanol ergab 14 g eines blaßgelben kristallinen Feststoffs.
Herstellung von 6- und 7-Chlor-2-aminochinoxalinen
Man erhitzte allmählich eine Lösung von 10 g 8-Chlor- und 7-Chlor-alloxazinen in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure auf 240°C und hielt 10 Minuten bei dieser Temperatur. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde auf Eis gegossen, mit Natriumhydroxid basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Das Abdampfen des Lösungs­ mittels ergab eine Mischung von 5 g 6- und 7-Chlor-2-amino- chinoxalinen als gelben kristallinen Feststoff (F = 197 bis 203°C nach der Umkristallisation aus Äthanol). Versuche, die Isomeren durch Kristallisation oder Chromatographie zu trennen, schlugen fehl.
Beispiel 5 4-Äthoxyimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure Stufe A 1-Carbäthoxycarbonylmethyl-2-amino-3-chlorchin­ oxalinium-bromid
Man rührte eine Lösung von 9 g 2-Amino-3-chlorchinoxalin und 12 g Äthylbrompyruvat in 180 ml Dimethoxyäthan über Nacht, um 5,33 g quaternäres Salz als blaßgelben kristallinen Feststoff zu erhalten. Beim Stehenlassen des Filtrats im Kühlschrank während mehrerer Tage erhielt man zwei weitere Fraktionen des quaternären Salzes (1,20 g und 3,62 g). Gesamtausbeute an Salz = 10,22 g.
Stufe B Äthyl-4-äthoxyimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat
Man erhitzte eine Suspension von 3,5 g 1-Carbäthoxycarbonylmethyl- 2-amino-3-chlorchinoxalinium-bromid in 250 ml Äthanol 1 Stunde unter Rückfluß, um eine klare blaßgelbe Lösung zu erhalten, die auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt und abgekühlt wurde, woraufhin man 1,0 g Äthyl-4(5H)-oxoimidazo[1.2-a]chinoxalin-2- carboxylat als weißen kristallinen Feststoff erhielt. Das Filtrat wurde weiter eingeengt, um 1,04 g eines weißen kristallinen Feststoffs zu ergeben, der eine Mischung von Oxoimidazochinoxalin und O-Äthyl-imidazochinoxalin war. Die Produkte wurden an einer Silicagel-Säule unter Eluierung mit Äthylacetat getrennt, um 0,55 g O-Äthyl-Verbindung als weißen kristallinen Feststoff zu ergeben.
Stufe C 4-Äthoxyimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure
Man rührte eine Suspension von 0,5 g O-Äthyl-imidazochinoxalin in 50 ml Wasser, 15 ml Äthanol und 8 ml 1n-Natriumhydroxidlösung über Nacht, um eine klare farblose Lösung zu erhalten. Das Ansäuern mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure ergab 4-Äthoxyimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure (F = 220 bis 222°C).
Analyse: C₁₃H₁₁N₃O₃ · 1/2H₂O
Berechnet:
C 58,64, H 4,54, N 15,78%
Gefunden:
C 59,04, H 4,54, N 15,74%
Beispiel 6 Tri-(hydroxymethyl)-methylammonium-imidazo[1.2-a]chinoxalin-2- carboxylat
Man rührte eine Suspension von 2,5 g Imidazo[1.2-a]chinoxalin-2- carbonsäure und 1,5 g Tri-(hydroxymethyl)-methylamin in 2 l Methanol am Rückfluß, bis sich sämtliche Feststoffe gelöst hatten. Die Lösung wurde auf ca. 70 ml eingedampft, abgekühlt und filtriert, um 2,9 g (72%) Tri-(hydroxymethyl)-methylammonium- imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat zu ergeben, F = 242 bis 244°C.
Analyse: C₁₅H₁₈N₄O₅ · 1/4H₂O
Berechnet:
C 53,17, H 5,51, N 16,53%
Gefunden:
C 53,13, H 5,43, N 16,51%
Beispiel 7 Natrium-imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat
Man gab 2n-wäßrige Natriumhydroxidlösung tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 2 g Imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure in 20 ml Wasser, bis sich der Feststoff aufgelöst hatte (pH beim Endpunkt: 9 bis 10). Danach gab man Aceton zu und filtrierte den ausgefallenen Feststoff ab, um 1,8 g Natriumimidazo [1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat zu erhalten, F < 300°C.
Beispiel 8
Man stellte Tabletten her, die enthielten:
Imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure|2 mg
Excipient (Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat) quantum satis für eine Tablette von 100 mg
Beispiel 9
Man stellte Tabletten her, die enthielten:
7,8-Dichlorimidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carbonsäure|2 mg
Excipient (Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat) quantum satis für eine Tablette von 100 mg
Beispiel 10
Man stellte Tabletten her, die enthielten:
Tri-(hydroxymethyl)-methylammonium-imidazo[1.2-a]chinoxalin-2-carboxylat|2 mg
Excipient (Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat) quantum satis für eine Tablette von 100 mg

Claims (3)

1. Imidazo[1.2-a]chinoxaline der allgemeinen Formel I: worin
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und
Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten,
sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II: worin X, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel III:Hal - CH₂ - CO - COOR′ (III)worin Hal ein Halogenatom bedeutet und R′ einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels umsetzt, die erhaltene Verbindung der Formel IV: durch Erhitzen bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung, in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, cyclisiert und die erhaltene Verbindung der Formel I A: gewünschtenfalls durch Einwirkung einer Mineralsäure oder organischen Säure in ein Salz umwandelt oder einer Hydrolyse mit einem Alkalihydroxid unterzieht unter Bildung der entsprechenden Säure der Formel I B: die gewünschtenfalls in ein Salz übergeführt oder verestert wird.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen gemäß Anspruch 1 enthält.
DE19792931418 1978-08-02 1979-08-02 Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen Granted DE2931418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7831934 1978-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931418A1 DE2931418A1 (de) 1980-02-28
DE2931418C2 true DE2931418C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=10498811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931418 Granted DE2931418A1 (de) 1978-08-02 1979-08-02 Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4254123A (de)
JP (1) JPS5522682A (de)
AT (1) AT370734B (de)
AU (1) AU528158B2 (de)
BE (1) BE878028A (de)
CA (1) CA1121353A (de)
CH (1) CH641806A5 (de)
DE (1) DE2931418A1 (de)
DK (1) DK324979A (de)
ES (1) ES483039A1 (de)
FR (1) FR2432520A1 (de)
HU (1) HU178089B (de)
IL (1) IL57785A (de)
IT (1) IT1162359B (de)
LU (1) LU81565A1 (de)
NL (1) NL7905956A (de)
PT (1) PT70013A (de)
SE (1) SE439308B (de)
ZA (1) ZA793843B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582508A (ja) * 1981-06-26 1983-01-08 Central Res Inst Of Electric Power Ind 接触燃焼による加熱方法
IL66835A (en) * 1981-09-24 1988-05-31 Roussel Uclaf 1,4-disubstituted(1,2,4)triazolo(4,3-alpha)quinazolin-5(4h)-one derivatives and their salts,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4472401A (en) * 1981-11-27 1984-09-18 Roussel Uclaf Pyrimido-quinoxalines having antiallergic properties
US4510143A (en) * 1982-02-17 1985-04-09 Roussel Uclaf Antiallergic pyrimido[1,2-a]quinoxalin-2-carboxylic acid derivatives
SE462338B (sv) * 1982-04-28 1990-06-11 Roussel Uclaf Nya imidazo /1,2-a/ kinoxaliner och deras salter, foerfarande foer framstaellning daerav samt farmaceutiska kompositioner innehaallande densamma
JPS60144557A (ja) * 1983-12-30 1985-07-30 Susumu Nakagawa 湯沸し器における湯沸し熱源たるセラミツク発熱体の発熱方法
JPS6367711U (de) * 1986-10-23 1988-05-07
AU657986B2 (en) * 1991-06-14 1995-03-30 Pharmacia & Upjohn Company Imidazo(1,5-a)quinoxalines
US6451796B1 (en) 1997-11-11 2002-09-17 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Fused pyrazine compounds
AU2009222040A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 Schering Corporation Amino-quinoxaline and amino-quinoline compounds for use as adenosine A2a receptor antagonists
WO2017037604A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 Bheema Rao Paraselli Novel fyn kinase inhibitors
CN111732493B (zh) * 2017-01-16 2023-01-24 宜昌尚诺德生物医药科技有限公司 一种芳胺化合物的合成工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347493A (en) * 1971-02-11 1974-02-27 Aspro Nicholas Ltd Benzazine derivatives
GB1551166A (en) * 1976-03-22 1979-08-22 Squibb & Sons Inc Pyrazolo (1,5-a)quinoxaline-3-carboxylic acid and derivatives thereof
GB1538479A (en) * 1976-05-21 1979-01-17 Roussel Labor Ltd Imidazobenzoxazines
US4145419A (en) * 1976-05-21 1979-03-20 Roussel Uclaf Novel imidazobenzoxazines
US4075343A (en) * 1976-09-13 1978-02-21 Pfizer Inc. Anti-allergenic 5-alkoxyimidazo[1,2-A]quinoline-2-carboxylic acids and derivatives thereof
US4160097A (en) * 1977-01-07 1979-07-03 Westwind Pharmaceuticals, Inc. 1-(2-Phenylureylene)imidazoles
GB1576077A (en) * 1977-04-13 1980-10-01 Roussel Lab Ltd 4,5-dihydro-4-oxophyrrolo(1,2-)-quinoxaline-2-carboxylic acids and derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
PT70013A (fr) 1979-09-01
FR2432520A1 (fr) 1980-02-29
IT1162359B (it) 1987-03-25
ES483039A1 (es) 1980-09-01
LU81565A1 (fr) 1980-04-21
AU4946279A (en) 1980-02-07
BE878028A (fr) 1980-02-01
CA1121353A (fr) 1982-04-06
SE7906011L (sv) 1980-02-03
CH641806A5 (fr) 1984-03-15
ATA514379A (de) 1982-09-15
AT370734B (de) 1983-04-25
NL7905956A (nl) 1980-02-05
US4254123A (en) 1981-03-03
DE2931418A1 (de) 1980-02-28
JPS5522682A (en) 1980-02-18
IT7949927A0 (it) 1979-08-01
SE439308B (sv) 1985-06-10
HU178089B (en) 1982-03-28
FR2432520B1 (de) 1982-11-12
ZA793843B (en) 1980-09-24
JPH0141637B2 (de) 1989-09-06
IL57785A (en) 1984-01-31
IL57785A0 (en) 1979-11-30
DK324979A (da) 1980-02-03
AU528158B2 (en) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818676A1 (de) Substituierte 5,6-dimethylpyrrolo 2,3-d pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2931418C2 (de)
DE1620740B2 (de) Substituierte Tetrahydro-6-Sulfamyl-chinazolinone und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2408906A1 (de) 6-styrylpyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und -pyrimidine mit ihren salzen
DE2802493C2 (de)
DE3717080C2 (de) 1-(Hydroxystyryl)-5H-2,3-benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0080176B1 (de) Triazolochinazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2536003C2 (de) Pyrazol-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Derivate
DE2816109A1 (de) Neue pyrrolochinoxaline, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE3004751A1 (de) Neue oxoimidazochinoxalinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE69028355T2 (de) 4,5-Dihydro-6H-imidazo[4,5,1-ij]chinolin-6-on-6-oxim-O-sulfonsäurederivate
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DD202563A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen
DE2040510B2 (de) Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-t azepin- Derivate
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
DE2722772A1 (de) Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE1695812B2 (de) Dibenzo [cfl -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2235572A1 (de) Neue verbindungen
DE2521920A1 (de) Neue derivate von 1h-triazolo(4,5-c) pyridin-7-carbonsaeuren und -saeureestern
DE2221808C2 (de) Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2323005A1 (de) Neue derivate des cumarons und deren verwendung als medikamente
CH461489A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten
DE2308732A1 (de) Neue 4,6-dioxo-pyridochinolin-2,8-dicarbonsaeure-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee