DE2040510B2 - Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-t azepin- Derivate - Google Patents

Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-t azepin- Derivate

Info

Publication number
DE2040510B2
DE2040510B2 DE2040510A DE2040510A DE2040510B2 DE 2040510 B2 DE2040510 B2 DE 2040510B2 DE 2040510 A DE2040510 A DE 2040510A DE 2040510 A DE2040510 A DE 2040510A DE 2040510 B2 DE2040510 B2 DE 2040510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azepine
general formula
tetrahydro
thiazolo
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2040510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040510A1 (de
DE2040510C3 (de
Inventor
Helmut Ballhause
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. Grell
Gerhart Dipl.-Chem. Dr. Griss
Manfred Dipl.-Chem. Dr. Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2040510A priority Critical patent/DE2040510C3/de
Priority to BG19142A priority patent/BG17786A3/xx
Priority to BG19141A priority patent/BG17785A3/xx
Priority to BG18197A priority patent/BG17968A3/xx
Priority to RO70468A priority patent/RO59129A/ro
Priority to US00169065A priority patent/US3804849A/en
Priority to RO67900A priority patent/RO60635A/ro
Priority to RO70457A priority patent/RO59127A/ro
Priority to RO70459A priority patent/RO59322A/ro
Priority to RO70469A priority patent/RO59925A/ro
Priority to ES393881A priority patent/ES393881A1/es
Priority to SU1896327A priority patent/SU461508A3/ru
Priority to SU1896325A priority patent/SU461507A3/ru
Priority to SU1896328A priority patent/SU474151A3/ru
Priority to SU1691527A priority patent/SU442601A1/ru
Priority to CH160175A priority patent/CH571009A5/xx
Priority to CH160275A priority patent/CH562830A5/xx
Priority to CH159975A priority patent/CH561730A5/xx
Priority to CH160075A priority patent/CH562829A5/xx
Priority to CH1180571A priority patent/CH571003A5/xx
Priority to HUTO858A priority patent/HU162343B/hu
Priority to ZA715393A priority patent/ZA715393B/xx
Priority to CS5856A priority patent/CS178084B2/cs
Priority to DK394071A priority patent/DK136654C/da
Priority to IL37492A priority patent/IL37492A/xx
Priority to PL1971181165A priority patent/PL92461B1/pl
Priority to AT899172A priority patent/AT310180B/de
Priority to PL1971181163A priority patent/PL92458B1/pl
Priority to GB3816071A priority patent/GB1321509A/en
Priority to PL1971181167A priority patent/PL92463B1/pl
Priority to AT899072A priority patent/AT310179B/de
Priority to NO3034/71A priority patent/NO131887C/no
Priority to AT711071A priority patent/AT310174B/de
Priority to AT899372A priority patent/AT310764B/de
Priority to JP46061588A priority patent/JPS5246236B1/ja
Priority to CA120,522A priority patent/CA965423A/en
Priority to PL1971150004D priority patent/PL85080B1/pl
Priority to FR7129692A priority patent/FR2102192B1/fr
Priority to IE1027/71A priority patent/IE35517B1/xx
Priority to NLAANVRAGE7111176,A priority patent/NL168516C/xx
Priority to PL1971181166A priority patent/PL92462B1/pl
Priority to SE7110347A priority patent/SE380529B/xx
Priority to AT899272A priority patent/AT310181B/de
Priority to YU2084/71A priority patent/YU35027B/xx
Priority to BE771330A priority patent/BE771330A/xx
Priority to PL1971181164A priority patent/PL92460B1/pl
Priority to FI2265/71A priority patent/FI54925C/fi
Priority to AT899472A priority patent/AT310182B/de
Priority to AU32411/71A priority patent/AU462319B2/en
Priority to ES396452A priority patent/ES396452A1/es
Priority to ES396453A priority patent/ES396453A1/es
Priority to ES396451A priority patent/ES396451A1/es
Priority to ES396454A priority patent/ES396454A1/es
Publication of DE2040510A1 publication Critical patent/DE2040510A1/de
Priority to SU1896326A priority patent/SU503526A3/ru
Priority to US435719A priority patent/US3907996A/en
Priority to YU2884/78A priority patent/YU42168B/xx
Priority to YU2882/78A priority patent/YU40542B/xx
Priority to YU2883/78A priority patent/YU35029B/xx
Priority to YU2881/78A priority patent/YU35028B/xx
Publication of DE2040510B2 publication Critical patent/DE2040510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040510C3 publication Critical patent/DE2040510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

R1-N
Pil)
in der
Ri, R2 und Ac wie oben definiert sind, den Acylrest abspaltet
und gewflnschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihr physiologisch verträgliches Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
Die Erfindung betrifft Oxazolo- und Thiazolo[5,4-d]-azepin-Derivate der allgemeinen Formel I,
in der R2 wie im Anspruch 1 definiert ist und Ri' einen gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierten aliphatischen Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Hexahydrobenzoyl-, Phenylacetyl- oder Benzoylrest darstellt, wobei der Benzoylrest im Kern durch ein oder zwei Halogenatome, durch ein bis drei Methoxygruppen, durch eine Trifluormethyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder ein 2-Acyiamino-thiazolo[5,4-d]azepin der allgemeinen Formel VIII,
NH-R4 (VIII)
in der Ri wie im Anspruch 1 definiert ist und R2' einen aliphatischen Acylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Benzoyl- oder Phenylacetylrest darstellt, reduziert oder
f) zur Herstellung von Verbindungen d dllgemeinen Formel I, in der Ri einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Schwefelatom darstellt, ein 2-Acy!amino-thiazolo[5,4-d]azepin-Derivat der allgemeinen Formel IX,
25
30
in der
R* ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt und anschließend den Acylrest hydrolytisch abspaltet oder g) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom darstellt, von einem 2-Acylaminothiazolo[5,4-d]azepin der allgemeinen Formel XI,
in der R2 wie im Anspruch 1 definiert ist und Ac einen Acylrest darstellt, mit einem Alkylenoxid der allgemeinen Formel X, O
deren Säureadditionssalze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren, Vorfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese enthalten.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeuten Ri ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierten geradkettigen oder is verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Allyl-, Cycloalkyl-, Hexahydrobenzyl-, Phenyl-, Phenyläthyl- oder Benzylrest, wobei der Benzylrest im Kern durch ein oder zwei Halogenatome, durch ein bis drei Methoxygruppen, durch eine Trifluormethyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und entweder
X ein Sauerstoffatom und R2 ein Wasserstoffatom oder X ein Schwefelatom und R2 ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Allyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Phenyläthylrest
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere besitzen sie eine blutdrucksenkende, sedierende, hustenstillende und/oder antiphlogistische Wirksamkeit, wobei je nach ihrer Substitution die eine oder andere Wirkung im Vordergrund steht
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen:
a) Umsetzung eines halogenwasserstoffsauren Salzes eines 5-Halogen-azepinons-(4) der allgemeinen Formel II,
R1-N
H—Hai
(H)
45 in der
Ri wie eingangs definiert ist und Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, mit einem Harnstoff der allgemeinen Formel III,
NH2-C-NH-R2
(IH)
in der
R2 und X wie eingangs definiert sind.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in der Schmelze und gegebenenfalls in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure, z. B. von Eisessig. Bedeutet X ein
μ Schwefelatom, so kann die Umsetzung auch in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, durchgeführt werden. Als Lö- sungsmittel können beispielsweise aliphatische Alkohole, Dimethylformamid, Eisessig, Wasser oder ein Lösungsmittelgemisch verwendet werden, als säurebindende Mittel anorganische Basen wie Natriumcarbonat
oder Kaliumcarbonat oder tertiäre organische Basen wie Triäthylamin oder Pyridin; letztere können, im Oberschuß verwendet, gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.
b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom darstellt, Umsetzung eines Azepinons-(4) der allgemeinen Formel IV,
in der
Rt wie eingangs definiert ist und Ri einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohleastoffatomen darstellt, mit Chlor, Brom oder Jod und anschließender Umsetzung mit einem Thioharnstoff der allgemeinen Formel III,
R1-N
ία
NH,-C—NH-R,
(HI)
(IV)
in der
Rt wie eingangs definiert ist, mit einem Formamidindi-
sulfid der allgemeinen Formel V,
R,—N
c—s—s—c
H2N
NH2
in der
R2 wie eingangs definiert ist und Y- ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel, beispielsweise in Eisessig, und zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 25° C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
c) Umsetzung eines Azepinons-(4) der allgemeinen Formel IV,
in der
R2 wie eingangs definiert ist Die Halogenierung erfolgt vorzugsweise im Molver hältnis 1:1 und in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Methylenchlorid, bei niederen Temperaturen, beispielsweise zwischen -500C und +200C Anschließend wird zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch der Thioharnstoff der all- gemeinen Forme! III vorzugsweise gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in Dimethyl-Y (V) formamid, zugegeben. Die Umsetzung des nicht isolier
ten Zwischenproduktes mit einem Thioharnstoff der allgemeinen Formel III erfolgt dann bei Temperaturen zwischen 00C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
e) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom darstellt. Reduktion eines 6-Acylamino-thiazolo[5,4-d]azepins der allgemeinen Formel VII,
NH-R2 (VII)
R1-N
in der
Ri wie eingangs definiert ist, mit einem Harnstoff der
allgemeinen Formel III,
in der
R2 wie eingangs definiert ist und Ri' einen gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierten aliphatischen Acyl rest mit 1 bis 4 Kohlen-/jy\ Stoffatomen, einen Hexahydrobenzoyl-, Phenylacetyl-
.^der Benzoylrest darstellt, wobei der Benzoylrest im Kern durch ein oder zwei Halogenatome, durch 1 bis 3 Methoxygruppen, durch eine Trifluermethyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder eines 2-Acylamino- ihiazolc{5.4-d]aze pins der allgemeinen Formel VIII,
NH2-C-NH-R2
(III)
in der
R2 und X wie eingangs definiert sind, in Gegenwart von Chlor, Brom oder Jod.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in der Schmelze und gegebenenfalls in einem Druckgefäß. Bedeutet X ein Schwefelatom, so kann die Umsetzung auch in einem Lösungsmittel, beispielsweise auch in Eisessig, bei Temperaturen zwischen 200C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden.
d) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom darstellt, Umsetzung eines 4-Alkoxy-azepins der allgemeinen Formel VI,
50
V-NH-R2
(VIII)
OR3
(IV)
in der
Ri wie eingangs definiert ist und R2' einen aliphatischen Acylrest mit 1 bis 5 Kohlen-
Stoffatomen, einen Benzoyl- oder Phenylacetylrest darstellt
Die Reduktion erfolgt vorteilhafterweise mit komplexen Metallhydriden, vorzugsweise mit Lithiumaluminiumhydrid, in einem wasserfreien Lösungsmittel, z. B.
in Äther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, oder mit Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren, beispielsweise von Kupfer-Chrom-Katalysa.oren (siehe »Neuere Methoden der präg. org. Chemie«, Band I, Seite 132).
f) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Ri ein Hydroxyalkylrcst mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Schwefelatom dar-
stellen, Umsetzung eines 2-Acylamino-thiazolo[5,4-d]-azepin-Derivates der allgemeinen Formel IX,
Ac
-N
Η—Ν
(IX)
in der
R2 wie eingangs definiert ist und
Ac einen Acylrest, beispielsweise den Benzoylrest, darstellt, mit einem Alkylenoxid der allgemeinen Formel X.
K4 Cl
ClI
(X)
in der
Ri ein Wasserstoffstom oder einen A!kw!rest ! bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt, und anschließender Abspaltung des Acylrestes.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z. B. in Methanol, und bei Temperaturen zwischen O0C und 25°C durchgeführt. Führt man die Umsetzung bei höheren Temperaturen durch, so wird diese vorteilhafterweise in einem Druckgefäß durchgeführt. Die anschließende Abspaltung des Acylrestes erfolgt vorzugsweise hydrolytisch, beispielsweise in Gegenwart von Säuren, bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
g) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom darstellt, Entacylierung eines 2-Acylamino-thiazolo[5,4-d]azepins der allgemeinen Formel Xl,
säure-äthylester-Gemischen in Gegenwart von Säuren. Die IR-Bande der Carbonylgruppe dieser Verbindungen liegt bei 1965— 1700 cm-' (Methylenchlorid) und die ihrer Salze bei 1720 cm-' (KBr).
·, Die als Ausgangsstoffe verwendeten 5-Halogen-azepinone-(4) der allgemeinen Formel II erhält man durch Halogenierung der entsprechenden Azepinone-(4) der allgemeinen Formel IV in Eisessig mit der äquimolaren Menge Chlor, Brom oder Jod. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel 11 brauchen nicht weiter gereinigt zu werden.
Ein 4-Alkoxy-azepin der allgemeinen Formel Vl erhält man durch Umsetzung eines entsprechend substituierten Azepinons-(4) der allgemeinen Formel IV
i) mit Orthoameisensäureester und anschließender Abspaltung von Alkohol.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen For-
mpl VlI prhält man Hitrrh I Imspl7iina ρίηρς l-Arvl-S-
R1-N
(XI)
in der
Ri, R2 und Ac wie oben definiert sind.
Die Abspaltung eines Acylrestes Ac erfolgt vorzugsweise hydrolytisch, Diese wird vorteilhafterweise in einem Lösungsmittel und bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt
Die erhaltenen Verbindungen können gewünschtenfalls nach üblichen Methoden in ihre physiologisch verträglichen Säureaddifionssalze mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt werden. Als Säuren kommen beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Embonsäure, Fumarsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Azepinone-(4) der allgemeinen Forme! IV sind teilweise literaturbekannt (Ak. Y ο k ο ο et aL, Bull. Chem. Soc. Japan 29, 631 [1959]). Die bisher nicht beschriebenen in i-Stellung substituierten Azepinone-(4) der allgemeinen Formel rv erhält man durch Dieckmann-Kondensation (Organic Reactions, Volume 15,1 —203) von N-substituierten-
N-ß-Äthoxy-carbonvläthvfJ-^arninobuttersäureäthyiestem, wobei als Kondensationsmittel vorzugsweise Kaihim-tert--butyiat oder Natriumhydrid verwendet wird, und anschließender Verseifung und Decarboxylierung der als Zwischenprodukt erhaltenen 1-substituierten-Hexahydro-4H-azepinon-{4}-3 bzw. 5-carbonbrom-azepinons-(4) mit einem Harnstoff der allgemei-.'(i nen Formel III und eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII durch Llmsetzung eines 5-Brom-azepinons-(4) der allgemeinen Formel Il mit einem entsprechenden Acyl-fhioharnstoff.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln r, IX und Xl erhält man durch Umsetzung von 5-Bromazepinor >-(4) mit einem entsprechenden Acylharnstoff in der Schulze oder in Äthanol bei Siedetemperatur. Wie bereits eingangs erwähnt, weisen dk neuen Azepin-Derivate der allgemeinen Formel I und deren Säuiii readditionssalze wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, wobei je nach ihrer Substitution die blutdrucksenkende, sedative, hustenstillende und/oder antiphlogistische Wirkung im Vordergrund steht, außerdem besitzen sie eine geringe Toxizität.
Versuchsbericht
Die Verbindungen
A = 2-Amino-6-benzyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thi-
azolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 1),
4n B = 2-Amino-6-(4-fluorbenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-
thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochrorid (Beispiel 10), C = 2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4,5,7,8-teu-ahydro-6H-
thiazolo[5,4-d]azepin-dihydroch!orid (Beispiel 11), D = 2-Amino-6-(3-chlorbenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-
thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 12), E = 2-Amino-6-(4-brombenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-
6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel
16),
F = 2-Amino-6-(4-methylbenzyl)~4,5I7,8-tetrahydro-
6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochIorid (Beispiel
19),
G = 2-Amino-6-{4-methoxybenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-
6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 24),
H = 2-Amino-6-(3^-dimethoxybenzyl)-4Ä7^-tetra-
hydro-6H-thiazoIo[5,4-d]azepin-dihydrochiorid
(Beispiel 26),
I = 2-Amiπo-6-methyI-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thi-
azolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 33), J = 2-Amino-6-n-propyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thi-
azolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 35), K = 2-Ammo-6-n-buiyl-4,5,7,8-teti^rydro-5H-thiazo-
!c[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 37),
L = 2-Amino-6-allyI-4Ä73-tetrahydΓO-6H-thiazoIo-
[5,4-djazepin-dihydrocMorid (Beispiel 41),
M = 2-Amino-6-(2-hydroxyäthyr)-4A73-tetrahydro-
6H- thiazolo[5,4-d]azepin-dinydrochlorid (Beispiel 65X
2-Amino-6-(2-hydroxy-propyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo|5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 66),
2-Äthylamino-6-allyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 47),
(Beispiel 49), R = 2-lsopropylamino-6-benzyl-4,5,7,8-tetranydro-6H-tniazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel
55),
S = 2-Amino-6-äthyl-4,5,7.8-tetrahydro-6H-oxazolo-
[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 56), T = 2-Amino-6-allyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-
[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 61), U = 2-Amino-6-n-propyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo[5,4-d]azepin-dihv <lrochlorid (Beispiel 57), und
V = ^-Amino-b-hexahydrobenzyi^.S/.ö-tetrahydro-
6H-oxazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid (Beispiel 63)
wurden hinsichtlich ihrer htistenstillenden Wirksamkeit im Vergleich zu
X = Codeinphosphat
und/oder hinsichtlich ihrer blutdrucksenkenden Wirksamkeit im Vergleich zu
Y = Guanethidin-sulfat.
= ^.-(Octahydro-1 -azocinylj-äthylj-guanidinsulfat
wie folgt untersucht:
I. Hustenstillende Wirkung
An Gruppen von je 10 wachen weißen Ratten, die jeweils 50 mg/kg p. o. der zu untersuchenden Substanzen verabreicht bekamen, wurden durch Einatmen eines 7,5%igen wäßrigen Zitronensäure-Sprays Hustenreize ausgelöst. Es wurde die durchschnittliche prozentuale Veränderung der Zahl der Hustenstöße 30 Minuten nach der Applikation der zu untersuchenden Substanzen gegenüber einer Kontrollgruppe von 10 Tieren gemessen (siehe Engelhorn und P ü s c h m a η η in Arzneimittelforschung 13, 474—480 [1963]):
Durchschnittliche prozentuale Veränderung der Zahl der Hustenstöße 30 Minuten nach Applikation von 50 mg/kg p. o.
Substanz
Codeinphosphat (X)
C - 45
D - 53
I - 51
J -55
K - 63
48 47 52 72 51 Substanz
Codeinphosphat (X)
L - 80
M - 45
■-> N - 62
O - 87
P - 73
Q - 53
S - 77#)
in T - 70*)
U - 39
V - 59
51
60
46
46
40
40
30#)
30*)
46
56
*) Dosis 25 mg/kg p. o.
2. Blutdruckwirkung
Die Wirkung auf den Blutdruck der zu untersuchenden Substanzen wurde an liaikuiisiciicn KäUcii geprüft. Hierzu wurden Katzen mit Urethan/a-D-(4)-Flucochloralose (250 mg/kg Urethan + 80 mg/kg ot-D-(4)-Flucochloralose) i. p. narkotisiert. Die Registrierung des Blutdpicks erfolgte blutig aus einer A. femoralis über ein Statham-Element auf einem Direktschreiber fortlaufend, die intravenöse Zufuhr der zu untersuchenden Substanzen erfolgte über einen in eine V. femoralis eingebundenen Katheter.
Substanz Dosis mg/kg 3. Akute Veränderung in
.V. mm Hg mbar
A ,0 -58 -773
B ,0 -49 -65,3
C .0 -47 -62,7
D ,0 -41 -54,7
E ,0 -16 -21,3
F ,0 -45 -60,0
G ,0 -43 -57,3
H .0 -35 -46,7
I ■0 -30 -40,0
] ,0 -33J -46,7
K .0 -30 -40.0
L ,0 -38 -50,7
M ,0 -45 -60,0
Q ,0 -60 -80,0
R ,0 -16 -213
S ,0 -33 -44,0
T ,0 -46 -6U
Y .0 -26 -34.7
Toxizität
Die akute Toxizität der zu untersuchenden Substanzen wurde an einer Gruppe zu je 5 bzw. 6 weißen Mäusen orientierend nach einer einmaligen Dosis oder die LDm nach verschiedenen Dosen pro Tiergruppe bestimmt (Beobachtungszeit: 14 Tage):
a) Perorale akute Toxizität
Substanz
LD50 mg/kg p.o.
A 565
B
C 1570
E
F 1015
Orientierende Toxizität
mg/kg p. o.
-500 (2 von 5 Tieren gestorben) ~ 1000 (3 von 5 Tieren gestorben)
12
Substanz
LD50
mg/kg ρ. ο.
Orientierende Toxizität mg/kg p. o.
T
i
2010
J 1410
K
L
M
N
O
Q
S 2210
X 535
> 1000 (2 von 5 Tieren gestorben)
> 1000 (1 von 5 Tieren gestorben)
> 1000 (2 von 5 Tieren gestorben)
> 1500 (0 von 5 Tieren gestorben) >500 (2 von 5 Tieren gestorben) ~500 (3 von 5 Tieren gestorben)
b) Intravenöse akute Toxizität
Substanz LD50 Orientierende Toxizität
mg/kg i. v. mg/kg i. v.
A 45,0
C 89,5
E > 100 (0 von 6 Tieren gestorben)
F >50 (0 von 6 Tieren gestorben)
H >50 (0 von 6 Tieren gesorben)
I 215,0
I 79,0
K >50 (0 von 6 Tieren gestorben)
L > 50 (0 von 6 Tieren gestorben)
N > 100 (0 von 6 Tieren gestorben)
O ~50 (4 von 6 Tieren gestorben)
S > 100 (0 von 6 Tieren gestorben)
T > 50 (0 von 6 Tieren gestorben)
Y 22.0*)
*) Siehe Arch, int Pharmacodyn. 1968, 394-414.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung einiger Ausgangsverbindungen:
A) l-BenzyI-4-äthoxy-23,6,7· tetrahydro-azepin
10,6 g (443 mMol) l-Benzyl-hexahydro^H-azepinon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 188-191°C), 13,1g (88,6 mMoi) ortho-Ameisensäure-äthylester und 9C ml absoluter Äthanol werden 20 Minuten lang zum Sieden erhitzt Die erkaltete Lösung wird in eine 10%ige Natronlauge eingegossen. Nach Abdestillieren des Äthanols im Vakuum wird aus der wäßrigen Phase das l-BenzyI-hexahydro-4H-azepinon-(4)-diäthylketal mit Chloroform extrahiert Nach Trocknung und Abdestillieren des Chloroforms wird das Rohketal mit 100 mg FeCI3 versetzt 3—4 Stunden auf 120—180°C erhitzt, wobei Alkoholabspaltung erfolgt und im Vakuum über eine Vigreux-Kolonne (60 cm) destilliert. Das Gemisch von l-Benzyl-4-äthoxy-23,6,7-tetrahydro-azepin und 1 -BenzyM-äthoxy-TAe^-tetrahydro-azepin destilliert bei 98—102°C unter eimern Druck von 0,107 mbar (=0,08 mm Hg) über. Die Trennung der Isomeren erfolgt auf einer Kieselgelsäule (Durchmesser: 3 cm, Höhe: 100 cm) (Laufmittel: Essigester).
Ausbaute: 3 g, Kponormbar: 98° C
NMR (CDa3):
13 ppm (3) t, 22 ppm {4) m, 2jB ppm (4) m, 3« ppm (2) q, 3J ppm (2) s, 4,7 ppm (1) t, 73 ppm (5) s.
B) 1 -AJlyM-n-butoxy-^e/- tetrahydro-azepin
Hergestellt analog Beispiel A ans 1-Allyl-hexahydro-4H-azepin-(4):
l-Allyl-hexahydro-4H-azepinon-(4)-di-n-butylkeU':
Kpo.133 mb.r (Kpo.1 mn, Hg): 94-980C (40% d. Th.).
isomerengemisch: 1 - Allyl-4-n-butoxy-2,3,6,7-tetrahydro-azepin und l-Allyl-4-n-butoxy-23,6,7-tetrahydro-, Kpo.l6mbar (Kpo,l2mmHg): 69°C.
C) 1 -Fropv!-4-äihöxy-23,6.7-tetrahyuro-azepin
Hergestellt analog Beispiel A aus 1-Propyl-hexahydro-4H-azepinon-(4):
l-Propyl-hexahydro-4H-azepinon-(4)-di-äthylketal, Κρ,^πΛ*· (Kp1, mm Hg): 110-115° C.
Isomerengemisch: l-Propyl-4-äthoxy-23,6,7-tetrahydro-azepin und l-Propyl-4-äthoxy-2A6,7-tetrahydroazepin, Kpi2-i3: 102—1080C
l-Propyl-l-äthoxy-^.ej-tetrahydro-azepin, KpIV „bar: 1000C.
NMR (CDCl3):
0,9 ppm (3) t, 13 ppm (3) t, 1,1 —1,7 ppm (2) m, 2,1 -23 ppm (10) m, 3,6 ppm (2) q, 4,7 ppm (1) t
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Beispiel 1
2-Aniino-6-benzyMA7i-tetrahydro-6H-thiazoIo-[5,4-d]azepin-dihydroch Iorid
11 g (34,6 mMol) l-Benzyl-5-brom-hexahydro-lH-
azepinon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 158°C, hergestellt aus i-Benzylhexahydro-1H-azepinon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 1890C) durch Bromierung mit der äquimolaren Menge Brom in Eisessig) werden in 50 m". Wasser mit 2,63 g (34,6 mMol) Thioharnstoff bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Die Lösung wird anschließend mit Natronlauge bis pH 12 alkalisch gestellt, mit 20 ml Methanol versetzt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die über Natriumsulfat getrockneten Chloroformextrakte werden im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in Äthanol heiß gelöst und mit isopropanoüscher Salzsäure angesäuert. Beim Erkalten kristallisiert die Verbindung aus.
Ausbeute: 6,2g (51% d.Th.), Schmp.: 233°C (Zers.).
C14H17N3S ■ 2 HCl (332,30): N 19.61V
Rprprhnpt : Γ 1SO 7(1 H 1S 77 N 12m
gefunden: C 5030! H 534! 1 2
B e i s ρ i e
2-Amino-6-benzyl-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo-[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
77,5 g (208 mMol) l-Benzyl-5-brom-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrobromid werden in 600 ml Äthanol mit 15,8 g (208 mMol) Thioharnstoff 2 Stunden zum Sieden erhitzt, wobei das Reaktionsprodukt als Hydrobromid auskristallisiert. Nach dem Erkalten werden die Kristalle abgesaugt. Zur Überführung in das Hydrochlorid wird das Hydrobromid in Wasser gelöst, die Lösung mit Natronlauge auf pH 12 gestellt und die Base mit Chloroform extrahiert. Die aus den Chloroformextrakten erhaltene Base wird unter Erwärmen in 110 ml Äthanol gelöst, mit 50 ml gesättigter isopropanolischer Salzsäure und 100 ml Essigsester versetzt. Beim Erkalten kristallisiert das Reaktionsprodukt als Dihydrochlorid aus.
Ausbeute: 40 g (59% d.Th.), Schmp.: 233°C (Zers.).
Beispiel 3
2-Amino-6-benzyl-4,5,7,8 tetrahydro-6 H-thiazolo-[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Stöchiometrische Mengen von i i g (34,6 mMoi) 1 -Benzyl-S-brom-hexahydnM H-azepinon-(4)-hydrobromid und 3,63 g (34,6 mMol) Thioharnstoff werden innig vermischt und die Reaktion in der Schmelze bei 80-100° C innerhalb von 10 Minuten durchgeführt. Die erkaltete Schmelze wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform erschöpfend extrahiert Die getrockneten Chloroformextrakte werden zur Trockene eingedampft, die Rohbase in Äthanol heiß gelöst und die Lösung zur Oberführung in das Dihydrochlorid mit isopropanolischer Salzsäure versetzt Nach Zusatz von Essigsäureäthylester kristallisieren 3,1 g (253% dTh.) vom Schmelzpunkt 233° C (Zers.) aus.
Beispiel 4
2-Amino-6-benzyl-43,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo-[5,4-d]a.zepin-dihydrochIorid
Eine Lösung von 6,1g (3OmMoF) 1-Benzylhexahydro-4 H-azepinon-(4) (Κρα,ΐ» mbai-: 98 — 100° C) wird in 100 ml Eisessig und 15 ml 40%iger Bromwasserstoffsäure in Eisessig mit 4,8 g Brom (30 mMol), gelöst in 50 ml Eisessig, bei Raumtemperatur versetzt Eisessig und Bromwasserstoff werden im Vakuum abdestilliert. Das zurückbleibende ölige l-Benzyl-5-brom-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrobromid wird in 200 ml Äthanol mit 2,28 g (30 mMol) Thioharnstoff 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsprodukt kristallisiert beim Erkalten als Hydrobromid aus. Zur Überführung in das Dihydrochlorid wird wie in Beispiel 2 verfah. ?n.
Ausbeute: 6 g (60% d. Th.), Schm.: 232°C.
ChH17N3S · 2 HCI (332,30):
Berechnet: C 50,70, H 5,77, N 12,65;
gefunden: C 50,49, H 6,01, N 12,58.
Beispiel 5
2-Amino-6-benzyl-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo-[5,4-djazepin-dihydrochiorid
7 g (32,2 mMol) l-Benzyl-4-äthoxy-23,6,7-tetrahydro-azepin werden in 150 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und bei Raumtemperatur mit 5,16 g (32,2 mMol) Brom, gelöst in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff, versetzt. Nach beendeter Bromierung werden 2,42 g (32,2 mMol) Thioharnstoff zugesetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach anschließendem 2stündigem Erhitzen zum Sieden, wird der Tetrachlorkohlenstoff im Vakuum abdestilliert, der Destillationsrückstand in Wasser gelöst und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die aus den getrockneten Chloroformextrakten erhaltene Rohbase wird in 20 ml Äthanol unter Erwärmen gelöst, mit 5 ml isopropanolischer Salzsäure in das Dihydrochlorid überführt und mit 3 ml Essigsäure-äthylester versetzt. Nach dem Erkalten kristallisieren 2,4 g (22% d. Th.) vom Schmelzpunkt 232J C aus.
ChHi7N3S · 2 HCI (33230):
Berechnet: C 50,70 H 5,77, N 12,65;
gefunden: C 50,40, H 5,96, N 12,62.
Beispiel 6
2-Amino-6-benzyl-4,5,7,8-tetrahydro-6 H thiazolo-[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Zu der Lösung von 22,0 g (70 mMol) Formarnidindisuifid-dihvdrobromid in 100 ml Eisessig werden bei 70-80° C 14,2 g (7OmMoI) 1-BenzyI-hexahydro-4 H-azepinon-(4) gelöst in 50 ml Eisessig tropfenweise zugefügt Nach erfolgter Zugabe wird noch zwe.
so Stunden auf 100° C erhitzt Anschließend wird der Eisessig abdestilliert der Rückstand in Wasser gelöst, mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert Die aus den getrockneten Chloroformextrakten erhaltene Rohbase wird in Äthanol heiß gelöst, mit isopropanolischer Salzsäure und Essigester versetzt Beim Erkalten kristallisieren 23 g (10% d Th.) des Dihydrochlorids vom Schmelzpunkt 232° C (Zers.) aus.
Beispiel 7
2-Amino-6-benzyl-4,5,7,S-tetrahydro-6H-thiazolo-[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Zu einem Gemisch von 10,2 g (50 mMol) 1-BenzyI-hexahydro-4 H-azepinon-(4) und 7,6 g (100 mMol) Thioharnstoff werden 12,7 g Jod zugefügt Das Reaktionsgemisch erwärmt sich auf 90° C und wird anschließend 2 Stunden am Wasserbad nacherhitzt Die erkaltete
Schmelze wird in Wasser gelöst, nitriert, mit Natronlauge auf pH 12 alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert Die aus den getrockneten Chloroformextrakten erhaltene Rohbase wird in Äthanol heiß gelört, mit isopropanolischer Salzsäure das Dihydirochlorid gebildet, und nach Zusatz von Essigester kristallisieren 1,6 g (10% d.Th.) vom Schmelzpunkt 232°C (Zers.) aus.
Beispiel 8
2-Amino-6-benzyl-4,5,73-tetrahydro-6 H-thiazolo-[5,4-d]azepin-dihydrochIorid
Zu 3,78 g (10OmMoI) Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur portionsweise 27,3 g (10OmMoI) 2-Amino-6-benzoyI-4,5,73-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin (Schmp.: 186° C hergestellt aus l-Benzoyl-5-brom-hexahydro-4 H-azepinon-(4) (Schmp.: <20°C) und Thioharnstoff in Äthanol) zugesetzt Nach 5stündigem Erhitzen iüm Sieden wird überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid durch Zutropfen von Wasser zerstört und das Filtrat des Hydroxydniederschlags im Vakuum eingedampft Der Abdampfrückstand wird in Äthanol gelöst mit isopropanolischer Salzsäure angesäuert und mit Essigester versetzt Es fallen weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 232° C aus.
Ausbeute: 70% d. Th.
Beispiel 9
2-Amino-6-äthyl-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazoIo-[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus 2-Amino-6-acetyl-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin (Schmelzpunkt des Hydrochloride: 210°C) und Lithiumaluminiumhydrid analog Beispiel 8.
Ausbeute: 45% d.Th, Schmelzpunkt: 228°C.
C9H15N3S · 2 HCl (270,22):
Berechnet: C 39,95, H 6,35, N 15,54;
gefunden: C 40,00, H 6,45, N 15,32.
Bei
10
is ρ i e I
2-Amino-6-(4-fluorbenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus 1 -(4-Fluorbenzyl)-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 208° C) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 55% d.Th, Schmelzpunkt: 236°C (Zers.).
C14H16FN3S · 2 HCI (350,29):
Berechnet: C 48,00, H 5,17, N 12,00;
gefunden: C 48,00, H 5,10, N 12,20.
Beispiel 11
2-Amino-6-(4-chlorbenzy1)-4,5,73-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(4-Chlorbenzyl)-hexahydro-4 H-azcpinon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 210°C) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 53% d.Th, Schmelzpunkt: 243°C.
C14Hi6CIN3S · 2 HCI (366.74):
Berechnet: C 45,86, H 4,95, N 11,46;
gefunden: C 45,80, H 5,03, N 11,26.
Beispiel 12
2-Aminc^6-(3-chlorbenzylH.5.73-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin*dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(3-Chlorbenzyl)-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydroch!orid (Schmp.: 212° C) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 46% cLTh, Schmelzpunkt: 244°C
Berechnet: C 4536, H 4,95, N 11,46; gefunden: C 4530, H 5,09,, N IUO.
Beispiel 13
2-Amino-6-(3,4-dichIorbenzyl}-4,5,73-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]-azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(3,4-DichlorbenzyI)-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrochlorid (IR-Spektrum in KBr: Carbonylbande 1720 cm-') gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 28% dTh, Schmelzpunkt: 246° C (Zers.).
C14H15CI2N3S · 2 HCl (401,19):
Berechnet: C 4131, H 4,27, N 10,47; gefunden: C 42,00, H 4,20, N 1032.
Beispiel 14
2-Amino-6-(2,6-dichlorbenzyI)~4I5,73-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]-azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus 1-(2,6-Dichlorbenzyl)-hexahydro-H-azepinon-(4)-hydrochlorid (IR-Spektrum in KBr: j5 Carbonylbande 1720 cm-') gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 23% d.Th, Schmelzpunkt: 240°C (Zers.).
C14H15CI2N3S · 2 HCl (401,19):
Berechnet: C41.9I. H 4,27, N 10,47; gefunden: C 42,10, H 4,33, N 10,75.
Beispiel 15
2-Amino-6-(2,4-dichlorbenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(2,4-Dichlorbenzyl)-hexahydro-H-azepinon-(4)-hydrochlorid (IR-Spektrum in KBr: Carbonylbande 1720 cm-') gemäß Beispiel 4. Ausbeute: 56% d. Th, Schmelzpunkt: 230°C (Zers.).
C14H15CIjNjS
Berechnet:
gefunden:
2 HCI (401,19):
C 41,91, H 4.27, N 10,47;
C 41,90, H 4,43, N 10,75.
Beispiel 16
2-Amino-6-(4-brombenzyl)-43,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(4-Brombenzyl)-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 215°) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 49% d. Th, Schmelzpunkt: 25PC (Zers.).
C14H16BrN3S · 2 HCI (411,20):
Berechnet: C 40,89. H 4,41, N 10.22; gefunden: C 40,85, H 4,56, N 9,95.
909 527/81
Beispiel 17
2-Amino-6-(2-brombenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
10
20
JO
Hergestellt aus l-(2-Brombenzyl)-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrochIorid iSchmp,: 179° C) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 18% d. TIl, Schmelzpunkt: 233° C (Zers.). C14H16BrN3S - 2 HQ (411,20):
Berechnet: C 40,89, H 4,41, N 10,22; gefunden: C 41,20, H 4,66, N 9,85.
Beispiel 18
2-Amino-6-(3-brombenzyI)-4Ä73-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(3-Bronibenzy!)-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 192° C) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 21% d.Th, Schmelzpunkt: 225°C (Zers.).
Q4H16BrN3S-2 HCl (411,20): Berechnet: C 40,89, H 4,41, N 10,22; gefunden: C 40,85, H 437, N 10,08.
Beispie) 19
2-Amino-6-(4-methylbenzyl)-4A73-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Heigestellt aus l-(4-Methylbenzyl)-5-brom-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrobromid (Schmp.: 155— jj 156° C) gemäß Beispiele
Ausbeute: 20% d.Th, Schmelzpunkt: 239°C (Zers.). C15Hi9NjS · 2 HCl (34632):
Berechnet: C 52,02, H 6,11, N 12,13;
gefunden: C 5130. H 6,29, N 12,28.
Beispiel 20
2-Amino-6-(2-methylbenzyl)-43,7,8-tetrahydro-6 H- 4-, thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(2-Methyl-benzyl)-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 165°C) gemäß Beispiel 4. V)
Ausbeute: 36% d.Th, Schmelzpunkt: 24TC (Zers.).
Ci5Hi9N3S · 2 HCI (34632):
Berechnet: C 52,02, H 6,11, N 12,13;
gefunden: C 52,00. H 6,11, N 11.93. «
Beispiel 21
2-Amino-6-(3-methylbenzyl)-43,7,8-ietrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(3-Methyl-benzyl)-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrochk>rid (Schmp.: I69°C) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 30% d.Th, Schmelzpunkt: 233"C (Zers.).
CH19NjS · 2 HCI (346,32):
Berechnet: C 52,02, H 6,11, N 12,13; Befunden: C 5230, H 630, N 12,35.
Beispiel 22 2-AmJno-6-{4-trifluormethyl-benzyl)-4Ä718-tetrahydro-
6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid Hergestellt aus l-(4-Trifluormethyl-benzyl)-hexahydro-4 H-azepinon-{4) (IR-Spektrum: CO Bande bei 1700 cm-') gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 30,0% dTTu Schmelzpunkt: 237-238" C
hO C15Hi6F3N3S · 2 HCl (40030): Berechnet: C 45,01, H 4,54, N 10,50; gefunden: C 4430, H 4,74, N 10,41.
Beispiel 23
2-Amino-6-(3-trifluonnethyl-benzyl)-4A73-tetrahydro-6 H-thiazoIo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(3-Trifluor-benzyI)-hexahydro-4 H-azepmon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 176— 178"C) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 25,5% d. Th, Schmelzpunkt: 246° C (Zers.).
C15H16F3N3S · Ha (40030):
Berechnet: C 45,01, H 4,54, N 10,50; gefunden: C 44,80, H 4,74, N 10,41.
Beispiel 24
2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-4I5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(4-Methoxy-benzyl)-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrochlorid (I.R.-Speklrum in KBr: Carbonylbande 1720 cm-') gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 31% d.Th, Schmelzpunkt: 230°C (Zers.).
C15H19N3OS · 2 HCI (36232):
Berechnet: C 49,72, H 5.84, N 1139; gefunden: C 49,70, H 5,96, N 1135.
Beispiel 25
2-Amino-6-(3,4-dimethoxy-benzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(3,4-Dimethoxy-b'enzyl)-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrochlorid (I.R.-Spektrum in KBr: Carbonylbande 1720 cm1) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 44% d.Th., Schmelzpunkt: 238°C (Zers.).
Ct6H21N3O2S ■ 2 HCI (39235): Berechnet: C 48,99, H 5,91, N 10,72; gefunden: C 49,00, H 5,65, N 1033.
Beispiel 26
2-Amino-6-(3,5-dimethoxy-benzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolc{5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(3,5-[)imethoxy-benzyl)-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrochlorid (I.R.-Spektrum in KBr: Carbonylbande 1720 cm ') gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 28% d.Th, Schmelzpunkt: 215°C (Zers.).
C16H2IN3O2S · 2 HCI (392,35):
Berechnet: C48.99, H 5,91, N 10,72; gefunden: C 48,80, H 6,20, N 10,40.
Beispiel 27
2-Amino-6-(23-dimethoxy-benzyl)-4,5i7,8-tetrahydro-6H ihiü/:olo[5,4d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(2,3-Dimethoxy-benzyl)-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrochlorid (I.R.-Spektrum in KBr: Carbonylbande 1720 cm -' gemäß Beispiel 4.
20
Ausbeute: 37% dTh, Schmelzpunkt: 226°C (Zers.),
C16H2IN3O2S - 2 Ha (39235):
Berechnet: C 4839, H 531, N 10^2; gefunden: C 49,10, H 535, N 10,75.
Beispiel 28
2-Amino-6-(3,43-trimethoxy-benzyl)-4473-tetrahydro-6H-thiazolo(5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-{3,4,5-Trimethoxy-benzyl)-hexa- io hydro-4H-azepinon-(4)-hydrochlorid (UL-Spektrum in KBr: Carbonylbande 1720 cm-') gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 53% dTh, Schmelzpunkt: 230°C (Zers.).
Ci7H23N3O3S · 2 HO (42238): 15
Berechnet: C 4834, H 537, N 935; gefunden: C 483), H 536, N 10,00.
Beispiel 31
2- Amino-6-( 1 -phenyläthyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazoIo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Beispiel 33
2-Amino-6-methyI-4A73-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-Methyl-5-brom-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrobromid (Schmp.: 110°Q gemäß Beispiel 1.
Ausbeute: 52% dTh, Schmelzpunkt: 257°C (Zers.).
CgH53N3S · 2 HCl (256,20): Berechnet: C 37,50, H 53», N 16,40; gefunden: C 37,45, H 6,27, N 1635.
Beispiel 34
20
Beispiel 29
2-Amin<n&-phenyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazoio[5,4-d]azepin-dihydrochiorid
Hergestellt aus l-Phenyl-hexahydrcMH-azepinon-(4)-hydrochlorid (Schmp.: 144°C) gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 14% d Th, Schmelzpunkt: 202° C (Zers.). 25
C13H15N3S-2 HCl (318,27):
Berechnet: C 49,05. H 53, N 133); gefunden: C 4930, H5pö, N 13,45.
30
Beispiel 30
2-Amino-6-(2-phenyläthylV-4A7^t-tetrahydro-6H-thiazoloJ5,4-d]a?!epin-dihyärochlorid
Hergestellt aus l-(2-PhenyIäthyl}-: 2xahydro-4H- 35 azepinon-(4) [Kpos»,*» (KpwmniHi): 130-134°q gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 17,5% dTh, Schmelzpunkt: 226° C (Zers.).
C15H19N3S · 2 HCl (346,32): 40
Berechnet: C 52,02, H 6,12, N 12,11; gefunden: C 52^0, H 6,21, N 12,17.
45
Hergestellt aus l-(1-Phenyl-äthyl)-hexahydro-4H-azepinon-(4) (K.po,u3mbir: 105° C) gemäß Beispiel 4. 50
Ausbeute: 32% dTh, Schmelzpunkt: 2040C (Zers.).
C15H19N3S · 2 HCI (34632):
Berechnet: C 52,02, H 6,12, N 12,11;
gefunden: C 52,50, H 6,29, N 11,60. 55
Beispiel 32
2-Amino-4A7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus Hexahydro-4H-azepinon-(4)-iiydrochlorid (Schmp.: 177-178° Q gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 18% d.Th, Schmelzpunkt: 254°C (Zers.).
C7HnN3S · 2 HCI (242,17):
Berechnet: C 34,72, H 5,41, N 1735; gefunden: C 35,00, H 5,45, N 17,50.
60
65 yy thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-Äthyl-S-brom-hexahydro^H-azepinon-(4)-hydrobromid (Schmp.: 138° C) gemäß Beispiel 1 und 2.
Ausbeute: 52% dTh, Schmelzpunkt: 228°C (Zers.).
C9H15N3S · 2 HQ (270,23): Berechnet: C 40,01, H 634, N 15,55; gefunden: C 3930, H 6,28, N 1532
Beispiel 35
2-Amino-6-propyI-44,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin
Hergestellt aus l-Propyl-S-brom-hexahydro^H-azepinon-(4)-hydrobromid (Schmp.: 126° C) gemäß Beispiel 1.
Ausbeute: 56% dTh, Schmelzpunkt: 145°C
C10H17N3S (21132): Berechnet: C 56,57, H 8,11, N 19,88; gefunden: C 56,65, H 8,05, N 19,75.
Beispiel 36
2-Amino-6-isopropyl-4,5,7,8-tetrahydrc>-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-Isopropyl-S-brom-hexahydrcMH-azepinon-(4)-hydrobromid (Schmp.: 114°C) gemäß Beispiel 1 und 2.
Ausbeute: 35% d.Th, Schmelzpunkt: 225°C (Zers.).
C10H17N3S · 2 HCI (2843): Berechnet: C 42,25, H 6,74, N 14,78; gefunden: C 41,90, H 7,05, N 14,40.
Beispiel 37
2-Amino-6-n-butyM,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-n-Butyl-S-brom-hexahydro^H-azepinon-(4)-hydrobromid (Schmp.: 144° C) gemäß Beispiel 1 und 2.
Ausbeute: 59% d.Th, Schmelzpunkt: 254-256°C (Zers.).
CnH19N3S -2 HCl (298,28): Berechnet: C 443, H 7,10, N 14,08; gefunden: C 44,20, H 6,88, N 13,86.
Beispiel 38 2-Amino-6-isobutyl-45,7,8-tetrahydro-6H-
thiazolo[5,4-d]azepin-diliydrochlorid Hergestellt aus l-Isobutyl-5-brom-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrobromid gemäß Beispiel
I 20 40 21 5 510 22
■I Ausbeute: 41 % d. Th., Schmelzpunkt: 238°C (Zers.). Beispiel 44
I C11H19N3S - 2 HCI (298,28): 2-Ätbylanuno-6-äthyI-4A7,8-tetrahydro-
I Berechnet: C 4459, H 7,10, N 14,08; 6H-thiazoIo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
gefunden: C 44,50, H 7,10, N 13,96. iu Hergestellt aus l-Äthyl-S-brom-hexahydro^H-aze-
I pinon-{4)-hydrobromid (Schmp.: 138°C) und N-Äthyl-
Beispiel 39 thiohamstoff gemäß Beispiel 1.
Ty DL-2- \mino-6-butyl-(2)-4,5,7,8-tetrahydro-6H- Ausbeute: 30% d.Tk, Schmelzpunkt: 231 "C (Zers.).
i thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid is C11H19N3S - 2 HCI (29834):
if Hergestellt aus DL-l-ButyI-(2)-hexahydro-4H-aze- Berechnet: C 4430, H 7,09, N 14,10;
-&■ pinon-(4) (Kpal: 58-600C) gemäß Beispiel 4. gefunden: C 44,65, H 637. N 13,93.
Ausbeute: 17% d.Th, Schmelzpunkt: 236° C (Zers.).
C11H19N3S · 2 HCI (238,28): 20 Beispiel 45
fii.
j.'
Berechnet: C 44,29, H 7,10, N 14,08; 2-Propylamino-6-äthyl-4.5,7^-tetrahydro-
gefunden: C 44,10, H 7,20, N 13,98. 6H-thiazoIo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
i Beispiel 40 25 Hergestellt aus l-Äthyl-5-brom-hexahydro-4H-aze
2-Ämino-6-terL-butyi-4p,7,8-tetrahydro-6H-
thiazolo[5,4-d]azepin-dihydroc«iiorid
pinon-(4)-hydrobromid (Schmp.. 138° C) und N-Propyl-
thioharnstoff gemäß Beispiel 1.
r.T. Hergestellt aus l-tert-Butyl-S-brom-hexahydro^H- Ausbeute: 55% d. Th, Schmelzpunkt: 228° C (Zers.).
azepinon-(4)-hydrobromid (Schmp.: 182° C) gemäß Bei C12H21N3S ■ 2 HCl (31236):
spiel 1. 30 Serechnet: C 46,20, H 7,42, N 13,45;
Ausbeute: 29% d.Th., Schmelzpunkt: 224°C (Zers.). gefunden: C 46,40, H 7,42, N 13,68.
C11H19N3S-2 HCi (298,28): Rf i <: η i p I ^fi
Berechnet: C 443, H 7,10, N 14,08; 35
gefunden: C 44,10, H 7,26, N 13,88. 2-IsopΓopylanlino-6-äthyl-4Ä73-tetrahydΓO-
6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochIorid
Beispiel 41 40
2-Amino-6-allyl-4^,7,8-tetrahydro-6H-
thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus i-Äthyl-S-brom-hexahydro^H-aze-
pinon-(4)-hydrobromid (Schmp.: 138° C) und N-Isopro-
pylthioharnstoff gemäß Beispiel 1.
Hergestellt aus l-Allyl-hexahydro-4H-azepinon-(4)
[Kpoj66tnbar (Kp0Jmm Hg): 52-54°C] gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 55% dTk, Schmelzpunkt: 244°C (Zers.).
Ausbeute: 67% d.Th., Schmelzpunkt: 245°C (Zers.). C12H21N3S · 2 HCl (31236):
Berechnet: C 46,20, H 7,42, N 13,45;
CoH15N3S · 2 HCI (282,24): 45 gefunden: C 46,15, H 7,41, N 13,60.
Berechnet: C 42,51, H 6,07, N 14,88;
gefunden: C 42,60, H 6,03, N i4,90. Beispiel 47
Beispiel 42 2-Äthylamino-6-allyl-4,5,7,8-tetrahydΓO-
2-Amino-6-hexahydrobenzyM,5,7,8-tetrahydro- 50 6H-thiazolo[5,4-d]azepin
6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid Hergestellt aus l-Allyl-hexahydro-4H-azepinon-(4)
Hergestellt aus l-Hexahydrobenzyl-hexahydro^H- (Kpo766mbar: 52-54°C) und N-Äthyl-thioharnstoff ge
azepinon-(4)-hydro.-hlorid (Schmp.: 180°C) gemäß Bei mäß Beispiel 4.
spiel 4. 55 Ausbeute: 26% dTh., Schmelzpunkt: 600C.
Ausbeute: 40% d.Th., Schmelzpunkt: 240°C (Zers.). C12H19N3S (23735):
C14H23N3S · 2 HCI (338,345): 60 Berechnet: C 60,75, H 8,05; N 17,73;
Berechnet: C 49,69, H 7,45, N 12,42; gefunden: C 60,50, H 8,16, N 17,60.
gefunden: C 49,40, H 736, N 12,40.
Beispiel 43 Beispiel 48
2-Methylamino-6-äthyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-
thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
65 2-n-Amyl-amino-6-allyl-4,5,7,8-tetrahydro-
6H-thiazoIo[5,4-d]azepin
Hergestellt aus l-Äthyl-S-broni-hexahydro^H-aze- Hergestellt aus i-Allyl-hexahydro-iH-azepinon-^)
pinon-(4)-hydrobromid (Schrnp.: 138° C) und N-Methyl- (Kpoj66mb«r: 52—54°C) und N-Amyl-thioharnstofi ge
thioharnstoff gemäß Beispiel 1. mäß Beispiel 4.
Ausbeute: 27% d.Th., Schmelzpunkt: 2060C (Zers.). Ausbeute: 54% d.Th., Schmelzpunkt: <20°C.
C10Hi7N3S · 2 HCI (28431): C15H25N3S (279,43):
Berechnet: C42,30, H 6,75, N 14,80; Berechnet: C 64,50, H 9,03, N 15,04;
gefunden: C 41,90, H 7,05, N 14,48. gefunden: C 64,75, H 9,01, N 14,75.
Beispiel 49
2-Allylamino-6-allyl-4,5,7,8-tetrahydm-6H-thiazolo[5,4-d]azepin
Hergestellt aus l-Allyl-hexahydro-4H-azepinon-(4) (Kpo266mbar: 52 — 54°C) und N-Allyl-thioharnstoff gemitß Beispiel 4.
Ausbeute: 48% d. Th.. Schmelzpunkt: <20°C.
CiiH,9N,S (249,36):
Berechnet: C62.62. H 7.68. N 16.85: gefunden: C 62.60. 117.64. N 16.60.
Beispiel 50
2-Cy clohexy la mino-6-al Iy I-4.5.7.8-tetrahydro 6ll-thinzolo[5.4-d]azepin
Hergestellt aus l-Allyl-hexahydro-4H-azepinon-(4) (Kpn.'hhmb.ir: 52 — 54'C) und N-Csclohexyl-thioharnstoff gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: JO0Zo d.Th.. Schmelzpunkt: <- 20C.
S (291.44):
Berechnet: C 65,99. H 8.65, N 14.44; gefunden: C 66.20. 1(8,67. N 14.37.
Beispiel 51
2-Phenylamino-6-allvl-4.5.7.8-tetrahydro-6H-thiazolo[5.4-d]azepin -dihydrochlorid
Hergestellt aus l-A!lyl-hexahydro-4H azepinon (4) (Kpo.26ttrb.ir: 52—54"C) und N-Phenyl-thioharnstoif tremäß Beispiel 4.
Ausbeute: 52% d.Th.. Schmelzpunkt: 195rC.
C16HnN1S ■ 2HCI (358.39):
Berechnet: C 53.60. H 5.91. N I 1.7 3: gefunden: C 53.40. H 6.13. N 11.47.
Beispiel 52
2-Methy!amino-6-benzyl-4.5,7.8-tetrahydro-6H-thiazoio[5.4-d]azepin
Hergestellt aus l-Benzyl-hexahydro-4H-azepinon-(4) (Kpo.i33n-.tar: 98-100"C) und N-Methylthioharnstoff gemäß Beispiel 4.
Ausbeute: 22% d.Th.. Schmelzpunkt: 117°C.
C15H1ON3S (273.39):
Berechnet: C 65.95. H 7.05. N 15.35: gefunden: C 65.70. H 6.99. N 15.20.
Beispiel 53
2-Äthylamino-6-benzyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazo!o[5,4-d]azepin
Hergestellt aus t-Benzyl-hexahydro-4H-azepinon-(4) (Kpo.n3mbar: 98— 1000C) und N-Methyl-thioharnstoff gemäß Beispiel 4. Als Lösungsmittel bei der Reaktion des 5-Brom-azepinons-(4) wird Isopropanol verwendeL
Ausbeute: 44% d.Th, Schmelzpunkt: 860C.
C16H2IN3S (287,42):
Berechnet: C 6650, H 736, N 14,61; gefunden: C 66,70. H 7,15, N 1435.
Beispiel 54
2-Propylamino-6-benzyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin
Hergestellt aus l-Benzyl-hexahydro-azepinon-{4)
imhjr: 98- 100 C) und N-Propyl-thioharnstoff gemäß Beispiel 53.
Ausbeute: 50% d.Th, Schmelzpunkt: 80X.
S (301,44):
Berechnet: C 67.74. 117,69. N 13.92: gefunden: C 67,90. H 7.67, N 13.90.
Beispiel 55
2 Isopropylamino-ö-benzy 1-4.5.7.8-tetrahydro-bl I-thiazolo[5.4-d]azepin
Hergestellt aus l-Benzyl-hcxah>dro-4H-azepinon-(4) (KpoinmKir: 98— 100 C) und N-lsopropyl-thioharnstoff gemäß Beispiel 53.
Ausbeute: 60'"<i cl.Th.. Schmelzpunkt: 96 C.
CrII2)N)S (301.44):
Berechnet: C 67.74. 117.69. N 13,92: gefunden: C 67.70. H 7.64. N 13.78.
Beispiel 56
2-A mino-6-ät hy 1-4.5.7,8-tetrahydro-611-oxazolo-[ 5.4-d]a ze pi n-dihydrochlorid
17 g(56.6 mMol) 1 -Äthyl-5-brom-hexahydro-4 H-azepinon-(4)-hyiirobromid werden mit 10.5g (175 mMol) Harnstoff gut gemischt und mit 1 ml Eisessig versetzt. Beim Erwärmen tritt bei 70—90'C Schmelzen ein. Das Reaktionsgemisch wird 5 — 8 Stunden itif diese Temperatur erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Schmelze in Wasser gelöst, mit Natronlauge auf pH 12 gestellt und die Lösung mit Chloroform extrahiert. Die aus den getrockneten Chloroformextrakten erhaltene Rohbase wird aus Essigsester umkristallisiert.
Ausbeute: 4.2 g (41% d Th.). Schmelzpunkt: 152 bis !53= C.
Zur Überführung in das Dihydrochlorid wird die gereinigte Base in Äthanol gelöst, mit isopropanolischer Salzsäure angesäuert und das gebildete Dihydrochlorid mit Äther ausgefällt.
Schmelzpunkt: 217 —2I9"C (Zers.).
CaHi5N3O ■ 2 HCI (254.06):
Berechnet: C 42.56. H 6.74. N 16.54: gefunden: C 42.70. H 6.84. N 16.72.
Beispiel 57
2-Amino-6-propyl-4.5.7,8-tetΓahydro-oxazolo-[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-Propyl-S-brom-hexahydro^H-azepinon-(4)-hydrobromid und Harnstoff analog Beispiel 56. Ausbeute: 42% d-Th., Schmelzpunkt: 2210C (Zers.).
Schmelzpunkt der Base: 122°C (Äther).
C10H17N3O ■ 2 HCl (268,19):
Berechnet: C 44,78, H 7,14, N 15,67; gefunden: C 44,90, H 7.26, N 15,62.
Beispiel 58
2-Amino-6-isopropyl-4^,7,8-tetrahydrooxazolo[5,4-d]azepin
Hergestellt aus l-Isopropyl-S-brom-hexahydro^H-
25
ii/epinon-(4)-hydrobromid und Harnstoff analog Beispiel Ϊ6.
Ausbeute: 38% d. Th.. Schmelzpunkt: I IO°C.
CoHuN1O (195.25):
Berechnet: C 61,55. H 8,77. N 21.55; gefunden: C 61.75, H 8.9J. N 21.80.
Beispiel 59
2-Amino-6-n-butyl-4,5,7,8-tetrahvdro- '"
bH-oxazolo[5,4-d]azL'pin-dihydruv:hl< >rid
Hergestellt aus l-n-Butyl-5-brom-hexiihydro-4H-azepinon-(4)-hydrobiomid und Harnstoff analog Beispiel
56. ι -,
Ausbeute: 41% d. Th., Schmelzpunkt: 210"C (Zers.). 2HCI (282,28):
. Γ" AU 7") LJ 7 Ad Nl QA-
gefunden: C 46.75. H 7.5J. N 14.87.
Beispiel 60
2- Amino-6-isobii ι \ 1-4.5.7,8- tet rahydro-6H-oxazolo[5.'t d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-lsobutyl-S-brom-hexahydro^H-azepinon-(4)-hydrobromid und Harnstoff analog Beispiel 56.
Ausbeute: 43% d. Th., Schmelzpunkt: 210°C (Zers.).
2HCI (282.28): Berechnet: C 46,72. H 7.49, N 14,86; gefunden: C 46,50. H 7,52. N 15,06.
B e i s ρ i e I 61
oxazolo[5.4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-Allyl-5-brom-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrobromid und Harnstoff analog Beispiel w 56.
Ausbeute: 12% d. Th., Schmelzpunkt: 209°C (Zers.). CnHnN3O · 2 HCI (266.24): Berechnet: C45.10, H 6.43, N 15.80; gefunden: C 45,00, H 6.52, N 15.70.
Beispiel 62
2-Amino-6-benzyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo[5.4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-Benzyl-5-brom-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrobromid und Harnstoff analog Beispiel 56.
Ausbeute: 48% d.Th, Schmelzpunkt: 2090C (Zers.).
C14H17N1O · 2 HCI (316,24): Berechnet: C 53,20, H 6,06, N 13,29; gefunden: C 53,25, H 6,25, N 13,15.
B e i s ρ i e I 63 w
2-Amino-6-hexahydrobenzyl-4^,7 8-tetrahydro-6H-oxazoio[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(Hexahydro-benzyl)-5-brom-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrobromid und Harnstoff n analog Beispiel 56.
Ausbeute: 18%d. Th, Schmelzpunkt:228-229rC(Zers.). CuH,,N1O ■ 2 HCI (322,27):
Berechnet: C 52,18, H 7.85, N 13,04;
gefunden: C 51,90, H 7.65, N 12,90.
Beispiel 64
2-Amino-6-(4-methylbenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus l-(Hexahydro-benzyl)-5-brom-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrobromid und Harnstoff analog Beispiel 56.
Ausbeute: 2i% d.Th.. Schmelzpunkt: 204"C (Zers.).
C5HhNiO · 2 HCI (330,24):
Berechnet: C 54,56, H 6,41, N 12,72;
gefunden: C 54.90, H 6.98, N 12.40.
Beispiel 65
2-Amino-6-(2-hydroxyäthyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
20,5 g (137 Mol) Hexahydro-4H-azepinon-(4) werden in 180 ml Eisessig und 20 ml 40%igem Bromwasserstoff in Eisessig gelöst, mit 22 g Brom, gelöst in 80 ml Eisessig, bei Raumtemperatur bromiert. Nach Abdestillation des Eisessigs und Bromwasserstoffs wird das nicht gereinigte 5-Brom-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrobromid in 250 ml Äthanol mit 24,7 g N-Denzoylthioharnstoff 14 Stunden zum Sieden erhitzt. Das bei der Reaktion auskristallisierte 2-Benzamido-4.5,7.8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-hydrobromid (31 g = 64% d.Th., Schmp.: 280°) wird in die Base überführt und in 200 ml Methanol mit 6 g Äthylenoxyd umgesetzt. Nach Eindampfen des Metrnnols, Lösen in Äthanol und Ansäuern mit isopropanolischer Salzsäure werden 42% d. Th. 2-Benzamido-6-(2-hydroxy-äthyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 1460C erhalten. Durch 8stündige Verseifung in 20%iger Salzsäure bei Siedetemperatur, anschließende alkalische Extraktion mit Chloroform und Kristallisation des Produktes aus Äthanol, isopropanolischer Salzsäure und Aceton wird das Reaktionsprodukt als Dihydrochlorid erhalten.
Ausbeute: 55% d.Th, Schmelzpunkt: 192°C (Zers.).
2 HCI (286.22):
Berechnet: C 37,81, H 5,99, N 14,68;
gefunden: C 37.65, H 5,83, N 14,67.
Beispiel 66
2-Amino-6-(2-hydroxypropyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Hergestellt aus 2/J-Benzamido-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin- und Propylenoxyd und anschließende saure Verseifung analog Beispiel 65.
Ausbeute: 43% d.Th, Schmelzpunkt: 221°C (Zers.).
C10H17NjOS · 2 HCI (300,25):
Berechnet: C 39,95, H 638, N 1358;
gefunden: C 40,00, H 6,47, N 13,75.
Beispiel 67
2-Äthylamino-6-benzy!-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiäzoio[5,4-djazepiri
9,0 g (30 mMol) 2-Acetamido-6-benzyl-4,5,7,8-telrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin (Schmelzpunkt des Hy-
drochlorids: 252—254°C, hergestellt aus l-Benzyl-5-brom-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrobromid und N-Acethylthioharnstoff) werden portionsweise zu 10,6 g (280 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in absulutem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur eingetragen. Anschließend wird 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid mit Essigestftr zerstört, die Hydroxyde werden mit Wasser gefällt, abfillriert und der Abdampfrückstand aus wenig Äthanol umkristgllisiert.
Ausbeute: 2 g (23% d.Th.).
Schmelzpunkt: 85—86°C.
C16H2IN,, (287.42):
Berechnet: C 66,90. H 7,36, N 14,61;
gefunden: C 66,76, H 7,18, N 14,42.
Beispiel 58
2-Amino-6 benzyl-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-oxazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
2,4g (IO mMol) l-Benzyl-hexahydro-4H-azepinon-(4)-hydrochlorid und 1,8 g (30 mMol) Harnstoff werden gut gemischt und mit 0,5 ml Eisessig versetzt. Beim portionsweisen Zusatz von 1,6 g Brom erwärmt sich das Reaktionsgemisch auf ca. 1000C und wird bei dieser Temperatur 6—8 Stunden erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Schmelze in Wasser gelöst, mit Natronlauge auf pH 12 gestellt und die Lösung mit Chloroform extrahiert. Die aus den getrockneten Chloroformextrakten erhaltene Rohbase wird in Äthanol gelöst, mit isopropanolischer Salzsäure angesäuert und das gebildete Dihydrochlorid mit Äther ausgefällt.
Ausbeute: 300 mg (9,5% d.Tk).
Schmelzpunkt: 2090C.
B e i s ρ : ο I 69
2-Amino-6-benzyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
3,4 g (iOmMoi) 2-Acetamido-6-benzyi-4,5,7,8-tetrahydro-thiazolo[5,4-d]azepin-hydrochlorid (Schmelzpunkt: 252 —254°C, hergesieiii aus i-BeiUyi-a-brumhexahydro-4 H-azepinon-(4)-hydrobromid und N-Acetyl-thioharnstoff) werden in 50 ml 10%iger Salzsäure 4—8 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt, wobei das Reaktionsprodukt als Dihydrochlorid auskristallisiert
Ausbeute: 3,0 g (90% d.Th.).
Schmelzpunkt: 233°C (Zers.).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 lassen sich zur pharmazeutischen Anwendung, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, in die üblichen pharmazeutischen Präparate einarbeiten. Die mittlere Einzeldosis beträgt für Erwachsene 0,2— 10 mg, vorzugsweise 0,2—5 mg, und die mittlere Tagesdosis 0,2 — 20 mg, vorzugsweise. 0,2-10 mg.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung einiger pharmazeutischer Zubereitungsformen.
3 e i s ρ i e I I
Drageekern mit 5 mg 2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydro-
chlorid
Zusammensetzung 5,0 mg
1 Drageekern enthält:
2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4,5,7,8- tetra
hydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-di- 33,5 mg
hydrochlorid 10,0 mg
Milchzucker 1,0 mg
Maisstärke 0,5 mg
Gelatine
Magnesiumstearat
50,0 mg
Herstellungsverfahren
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung durch Sieb 1 mm granuliert, bei 400C getrocknet und nochmals durch obiges Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Drageekernen verpreßt. Die Herstellung muß in abgedunkelten Räumen vorgenommen werden.
Kerngewicht
Stempel
50 mg
5 mm,
gewölbt
Die so erhaltenen Drageekerne werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
Drageegewicht 100 mg
Beispiel Il
Tropfen mit 5 mg 2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochiorid
pro 1 ml
Zusammensetzung 0.035 g
iOOmi Tropflösung enthalten: 0,015 g
p-Oxybenzoesäuremethylester 0,05 g
p-Oxybenzoesäurepropylester 10,0 g
Anisol 0.06 g
Äthanol rein 0.5 g
Menthol
2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4,5,7,8-tetra- 0,7 g
hydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydro-
r*hlnrirl
03 g
CIIl(JI IU
Zitronensäure
1,0 g
Natriumphosphat sek. · 2 H2O 15,0 g
Natriumcyclamat 100,0 ml
Glycerin
DesL Wasser ad
Herstellungsverfahren
Die p-Oxybenzoesäureester, Anisol sowie Menthol werden in Äthanol gelöst (Lösung Beispiel I).
Die Puffersubstanzen, die Wirksubstanz und Natrium-
hi cydimat werden in dest Wasser gelöst und Glycerin zugefügt (Beispiel V). Lösung Beispiel I wird in Lösung Beispiel V eingerührt und die Mischung mit dest. Wasser auf das gegebene Volumen aufgefüllt. Die
fertige Tropflösung wird durch ein geeignetes Filter filtriert. Die Herstellung und Abfüllung der Tropflösung muß unter Lichtschutz und unter Schutzbegasung erfolgen.
Beispiel III
Suppositorien mit 10 mg 2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4,5.7,8-tetrahydro-6 H-ihiazolo[5,4-d]azepin-dihydro-
chlorid
I Zäpfchen enthält:
2-Amino-6-(4-chlorben/yl) 4,5,7,8-tetra- 10,0 mg
hydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Zäpfchenmasse
1690,0 mg
1700,0 mg
Herstellungsverfahren
Die feingepulverte Substanz wird mit Hilfe eines Eintauchhomogenisators in die geschmolzene und auf 40cC abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt. Die Masse wird bei 35°C in leicht vorgekühlte Formen ausgegossen.
Zäpfchengewicht
1.7g
Beispiel IV
Ampullen mit 5 mg 2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4.5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5, t-djazepin-dihydrochlorid
1 Ampulle enthält:
2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4,5,7,8-tetra- 5.0 mg
hydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Zitronensäure 7,0 mg
Natriumphosphat sek. · 2 H2O 3,0 mg
Natriumpyrosulfh 1,0 mg
Dest. Wasser ad 1,0 ml
Herstellungsverfahren
In ausgekochtem und unter COvBegasung abgekühltem Wasser werden nacheinander die Puffersubstanzen, die Wirksubstanz sowie Natriumpyrosulfit gelöst. Man füllt mit abgekochtem Wasser auf das gegebene Volumen auf und filtriert pyrogenfrei.
Abfüllung: in braune Ampuiienunter Schutzbegasung.
Sterilisation: 20 Minuten bei 120".
Die Herstellung und Abfüllung der Ampullenlösung muß in abgedunkelten Räumen vorgenommen werden.
Beispiel V
Dragees mit 1 mg 2-Amino-6-(4-chIorbenzyI)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
1 Drageekern enthält:
2-Amino-6-(4-chIorbenzyI)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Milchzucker
Maisstärke
Gelatine
Magnesiumstearat
1,0 mg
35,5 mg
12,0 mg
1,0 mg
0,5 mg
50,0 mg
Herstellungsverfahren Analog Beispiel I.
Kerngewicht
Stempel
Drageegewicht
50 mg 5 mm, gewölbt 100 mg
Beispiel Vl
Dragees mit 0,2 mg 2-Amino-6-(4-chlorbenzyi)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
1 Drageekern enthält:
2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4,5,7,8-tetra- 0,2 mg
hydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
2,6-bis-(Diäthanolamino)-4,8-dipiperidino- 25,0 mg pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Digoxin 0,25 mg
Milchzucker 66,55 mg
Kartoffelstärke 25,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 2,0 mg
Magnesiumstearat 1,0 mg
120.0 mg
Herstellungsverfahren
Die intensive Mischung der Wirksubstanzen mit Milchzucker und Kartoffelstärke wird mit einer 10%igen Lösung des Polyvinylpyrrolidons in Äthanol durch Sieb 1,5 mm granuliert, bei 4O0C getrocknet und nochmals durch Sieb 1,0 mm gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Drageekernen verpreßt.
Kerngewicht
Stempel
120 mg 7 mm. gewölbt
Die so hergestellten Drageekerne werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
Drageegewicht
200 mg
Beispiel VlI
Gelatine-Steckkapsein mit 5 mg 2-Amino-6-(4-chiorbenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5.4-d]azepin-
dihydrochlorid
1 Kapsel enthält:
2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4,5,7,8-tetrahydro-6 H-thiazolo[5,4-d]azepin-dihydrochlorid
Codeinphosphat
Weinsäure
Maisstärke
5,0 mg
10,0 mg
1,0 mg
84,0 mg
100,0 mg
Herstellungsverfahren
Die Substanzen werden intensiv gemischt und in Opak-Kapseln geeigneter Größe abgefüllt.
Kapselfüllung
100 mg

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Oxazolo- und Thiazolo[5,4-d]azepin-Derivate der allgemeinen Formel I,
Rj-N I
(D
in de·
Ri ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierten ge· radkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Allyl-, Cycloalkyl-, Hexahydrobenzyl-, Phenyl-, Phenyläthyl- oder Benzylrest, wobei der Benzylrest im Kern durch ein oder zwei Halogenatome, durch ein bis drei Methoxygruppen, durch eine Trifluormethyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und entweder
X ein Sauerstoffatom und R2 ein Wasserstoffatom oder
X ein Schwefelatom und R2 ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Allyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Phenyläthylrest bedeuten,
und deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
2. 2-Amino-6-(4-chlorbenzyl)-4.5.7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin und dessen Säureadditionssalze.
3. 2-Amino-6-(4-methylbenzyI)-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo[5,4-d]azepin und dessen Säureadditionssalze.
4. 2-Amino-6-allyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo-[5,4-d]azepin und dessen Säureadditionssalze.
5. 2-Amino-6-äthyl-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo[5,4-d]azepin und dessen Säureadditionssalze.
6. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 neben einem oder mehreren inerten Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
7 Arzneimittel nach Anspruch 6 als Antihypertonikum und Antitussivum.
8. Verfahren zur Herstellung der Azepin-Derivate gemäß Anspruch 1 sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein halogenwasserstoffsaures Salz eines 5-Halogen-azepinons-(4) der allgemeinen Formel II,
R.
H-HaI
(Π)
NH2-C-NH-R2
(IM)
10
15
30
•to
60
in der Ri wie im Anspruch I definiert ist und
Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, mit
einem Harnstoff der allgemeinen Formel III,
in der R2 und X wie im Anspruch 1 definiert sind, in der Schmelze oder auch in einem Lösungsmittel falls X ein Schwefelatom darstellt, umsetzt oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom darstellt, ein Azepinon-{4) der allgemeinen Formel IV,
R1-N
(IV)
in der
Ri wie eingangs definiert ist, mit einem Formamidin-
disulfid der allgemeinen Formel V,
i R1-N
c—s—s—c
H,N
i N-R,
-NH,
2Y
in der R2 wie im Anspruch 1 definiert ist und Y- ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt, umsetzt oder c) ein Azepinon-(4) der allgemeinen Formel IV,
R1-N
(IV)
in der Ri wie im Anspruch 1 definiert ist, mit einem Harnstoff der allgemeinen Formel III,
NH2-C-NH-R2
(III)
in der R2 und X wie im Anspruch 1 definiert sind, in Gegenwart von Chlor, Brom oder Jod in der Schmelze oder auch in einem Lösungsmittel falls X ein Schwefelatom darstellt, umsetzt oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I1 in der X ein Schwefelatom darstellt, ein Alkoxyazepin der allgemeinen Formel Vl,
R1-N
OR3
(VI)
in der Ri wie im Anspruch 1 definiert ist und R] einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, mit Chlor, Brom oder Jod und anschließend mit einem Thioharnstoff der allgemeinen Formel III,
NH2-C-NH-R2
(III)
in der R2 wie im Anspruch I definiert ist, umsetzt oder
e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom dar-
stellt, ein 6-Acyl-thiazolo[5,4-d]azepin der allgemeinen Formel VIII,
-R2 (VII)
R,—N
(IX)
R4 CH CH R4.
(X)
DE2040510A 1970-08-14 1970-08-14 Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-d] azepin- Derivate Expired DE2040510C3 (de)

Priority Applications (59)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040510A DE2040510C3 (de) 1970-08-14 1970-08-14 Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-d] azepin- Derivate
BG19142A BG17786A3 (de) 1970-08-14 1971-07-30
BG19141A BG17785A3 (de) 1970-08-14 1971-07-30
BG18197A BG17968A3 (de) 1970-08-14 1971-07-30
RO70468A RO59129A (de) 1970-08-14 1971-08-04
US00169065A US3804849A (en) 1970-08-14 1971-08-04 2-amino-4,5,7,8-tetrahydro-6h-thiazolo or oxazolo(5,4-d)azepines and salts
RO67900A RO60635A (de) 1970-08-14 1971-08-04
RO70457A RO59127A (de) 1970-08-14 1971-08-04
RO70459A RO59322A (de) 1970-08-14 1971-08-04
RO70469A RO59925A (de) 1970-08-14 1971-08-04
ES393881A ES393881A1 (es) 1970-08-14 1971-08-04 Procedimiento para la preparacion de derivados de azepina.
SU1896327A SU461508A3 (ru) 1970-08-14 1971-08-05 Способ получени производных 2-амино-4,5,7,8-тетрагидро-6нтиазоло(5,4- )азепина
SU1896325A SU461507A3 (ru) 1970-08-14 1971-08-05 Способ получени производных 2-амино-4,5,7,8-тетрагидро-6н-тиазоло(5,4- )азепина
SU1896328A SU474151A3 (ru) 1970-08-14 1971-08-05 Способ получени производных 2-амино-4,5,7,8-тетрагидро-6н-тиазоло(5,4- )азепина
SU1691527A SU442601A1 (ru) 1971-08-05 Способ получени производных азепина
CH160175A CH571009A5 (de) 1970-08-14 1971-08-11
CH160275A CH562830A5 (de) 1970-08-14 1971-08-11
CH159975A CH561730A5 (de) 1970-08-14 1971-08-11
CH160075A CH562829A5 (de) 1970-08-14 1971-08-11
CH1180571A CH571003A5 (de) 1970-08-14 1971-08-11
HUTO858A HU162343B (de) 1970-08-14 1971-08-12
ZA715393A ZA715393B (en) 1970-08-14 1971-08-12 Improvements relating to azepine-derivatives
CS5856A CS178084B2 (de) 1970-08-14 1971-08-12
DK394071A DK136654C (da) 1970-08-14 1971-08-12 Analogifremgangsmaade til fremstilling af azepinderivater eller salte deraf
IL37492A IL37492A (en) 1970-08-14 1971-08-12 6h-oxazolo(or thiazolo)(5,4-d)-azepine derivatives,their salts,preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
PL1971181165A PL92461B1 (de) 1970-08-14 1971-08-13
AT899172A AT310180B (de) 1970-08-14 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten und deren Säureadditionssalzen
PL1971181163A PL92458B1 (de) 1970-08-14 1971-08-13
GB3816071A GB1321509A (en) 1970-08-14 1971-08-13 Azepine derivatives
PL1971181167A PL92463B1 (de) 1970-08-14 1971-08-13
AT899072A AT310179B (de) 1970-08-14 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten und deren Säureadditionssalzen
NO3034/71A NO131887C (de) 1970-08-14 1971-08-13
AT711071A AT310174B (de) 1970-08-14 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten und deren Säureadditionssalzen
AT899372A AT310764B (de) 1970-08-14 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten und deren Säureadditionssalzen
JP46061588A JPS5246236B1 (de) 1970-08-14 1971-08-13
CA120,522A CA965423A (en) 1970-08-14 1971-08-13 Azepine-derivatives
PL1971150004D PL85080B1 (de) 1970-08-14 1971-08-13
FR7129692A FR2102192B1 (de) 1970-08-14 1971-08-13
IE1027/71A IE35517B1 (en) 1970-08-14 1971-08-13 Azepine derivatives
NLAANVRAGE7111176,A NL168516C (nl) 1970-08-14 1971-08-13 Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch op basis van een door een aminogroep gesubstitueerd stikstof bevattend preparaat gecondenseerd ringsysteem en/of een farmaceutisch aanvaardbaar zuuradditiezout daarvan en werkwijze voor het bereiden van deze derivaten en de zuuradditiezouten daarvan.
PL1971181166A PL92462B1 (de) 1970-08-14 1971-08-13
SE7110347A SE380529B (sv) 1970-08-14 1971-08-13 Analogiforfaranden for framstellning av nya azepinderivat
AT899272A AT310181B (de) 1970-08-14 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten und deren Säureadditionssalzen
YU2084/71A YU35027B (en) 1970-08-14 1971-08-13 Process for preparing novel oxazolo-or thiazoloazepine derivatives
BE771330A BE771330A (de) 1970-08-14 1971-08-13
PL1971181164A PL92460B1 (de) 1970-08-14 1971-08-13
FI2265/71A FI54925C (fi) 1970-08-14 1971-08-13 Foerfarande foer framstaellning av hostlindrande och blodtryckssaenkande 2-amino-4,5,7,8-tetrahydro-6h-tiazolo- och oxazolo (5,4-d)azepiner
AT899472A AT310182B (de) 1970-08-14 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten und deren Säureadditionssalzen
AU32411/71A AU462319B2 (en) 1970-08-14 1971-08-16 Azepine derivatives
ES396452A ES396452A1 (es) 1970-08-14 1971-10-28 Procedimiento para la preparacion de derivados de azepina.
ES396453A ES396453A1 (es) 1970-08-14 1971-10-28 Procedimiento para la preparacion de derivados de azepina.
ES396451A ES396451A1 (es) 1970-08-14 1971-10-28 Procedimiento para la preparacion de derivados de azepina.
ES396454A ES396454A1 (es) 1970-08-14 1971-10-28 Procedimiento para la preparacion de derivados de azepina.
SU1896326A SU503526A3 (ru) 1970-08-14 1973-03-20 Способ получени производных 2-амино-4,5,7,8тетрагидро-6н-тиазоло (5,4- ) азепина
US435719A US3907996A (en) 1970-08-14 1974-01-23 Pharmaceutical composition containing a 2-amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-thiazolo or -oxazolo 5,4-D azepine and method of use
YU2884/78A YU42168B (en) 1970-08-14 1978-12-06 Process for preparing new azepine derivatives
YU2882/78A YU40542B (en) 1970-08-14 1978-12-08 Process for preparing new azepine derivatives
YU2883/78A YU35029B (en) 1970-08-14 1978-12-08 Process for preparing novel azepine derivatives
YU2881/78A YU35028B (en) 1970-08-14 1978-12-08 Process for preparing novel azepine derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040510A DE2040510C3 (de) 1970-08-14 1970-08-14 Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-d] azepin- Derivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040510A1 DE2040510A1 (de) 1972-02-17
DE2040510B2 true DE2040510B2 (de) 1979-07-05
DE2040510C3 DE2040510C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5779804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040510A Expired DE2040510C3 (de) 1970-08-14 1970-08-14 Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-d] azepin- Derivate

Country Status (8)

Country Link
AT (5) AT310180B (de)
CH (4) CH571009A5 (de)
DE (1) DE2040510C3 (de)
ES (2) ES396451A1 (de)
PL (5) PL92458B1 (de)
RO (1) RO59322A (de)
SU (4) SU474151A3 (de)
ZA (1) ZA715393B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795257A (fr) * 1972-02-10 1973-08-09 Thomae Gmbh Dr K Nouveaux oxazols
GB2173187B (en) * 1985-03-23 1988-05-18 Erba Farmitalia Condensed 2-substituted thiazole derivatives
US4826686A (en) * 1985-12-14 1989-05-02 Boehringer Ingelheim Kg Therapeutic system
DE3610388A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Bernhard Dr Wessling Stabile elektroden auf basis makromolekularer werkstoffe und verfahren zu ihrer verwendung
US7091181B2 (en) 1994-12-12 2006-08-15 Omeros Corporation Method of inhibition of pain and inflammation during surgery comprising administration of soluble TNF receptors
US20030087962A1 (en) 1998-10-20 2003-05-08 Omeros Corporation Arthroscopic irrigation solution and method for peripheral vasoconstriction and inhibition of pain and inflammation
DE69924536T2 (de) * 1998-10-20 2006-02-16 Omeros Corp., Seattle Spülende lösung und methoden zur hemmung von schmerzen und entzündungen
US7973068B2 (en) 1998-10-20 2011-07-05 Omeros Corporation Arthroscopic irrigation solution and method for peripheral vasoconstriction and inhibition of pain and inflammation
WO2014094357A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Abbvie Inc. Heterocyclic nuclear hormone receptor modulators

Also Published As

Publication number Publication date
CH562830A5 (de) 1975-06-13
SU442601A3 (ru) 1974-09-05
AT310181B (de) 1973-09-25
SU461508A3 (ru) 1975-02-25
CH562829A5 (de) 1975-06-13
DE2040510A1 (de) 1972-02-17
ZA715393B (en) 1972-05-31
AT310179B (de) 1973-09-25
AT310182B (de) 1973-09-25
DE2040510C3 (de) 1980-03-06
CH561730A5 (de) 1975-05-15
SU474151A3 (ru) 1975-06-14
PL92462B1 (de) 1977-04-30
RO59322A (de) 1976-02-15
ES396452A1 (es) 1974-05-16
AT310764B (de) 1973-10-10
PL92463B1 (de) 1977-04-30
CH571009A5 (de) 1975-12-31
AT310180B (de) 1973-09-25
SU503526A3 (ru) 1976-02-15
ES396451A1 (es) 1974-05-16
PL92461B1 (de) 1977-04-30
PL92460B1 (de) 1977-04-30
SU461507A3 (ru) 1975-02-25
PL92458B1 (de) 1977-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818676A1 (de) Substituierte 5,6-dimethylpyrrolo 2,3-d pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2720085C2 (de)
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2040510C3 (de) Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-d] azepin- Derivate
DE2802493C2 (de)
DE2931418C2 (de)
CH640230A5 (de) Substituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben.
EP0080176B1 (de) Triazolochinazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2724434A1 (de) Neue, in 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2446758A1 (de) Neue 2,6-disubstituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
EP0461574B1 (de) 3,7-Diazabicyclo(3,3,1)-nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2934746A1 (de) Oxoimidazolinalkansaeuren, deren salze und ester sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2206385C2 (de) 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0000693A1 (de) Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0095641B1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2644121A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2117657B2 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,2- d eckige klammer zu pyrimidine
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1802656A1 (de) Aminoalkanolester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2155963A1 (de) Neue thiazolo eckige klammer auf 5,4-d eckige klammer zu pyrimidine
DE2208534A1 (de) Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee