DE2446758A1 - Neue 2,6-disubstituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue 2,6-disubstituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2446758A1
DE2446758A1 DE19742446758 DE2446758A DE2446758A1 DE 2446758 A1 DE2446758 A1 DE 2446758A1 DE 19742446758 DE19742446758 DE 19742446758 DE 2446758 A DE2446758 A DE 2446758A DE 2446758 A1 DE2446758 A1 DE 2446758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
compounds
acid addition
imidazolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446758C3 (de
DE2446758B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Hoefke
Herbert Dr Koeppe
Werner Dr Kummer
Helmut Dr Staehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE2446758A priority Critical patent/DE2446758C3/de
Priority to AT722875A priority patent/AT344159B/de
Priority to SU7502174605A priority patent/SU575026A3/ru
Priority to PH17613A priority patent/PH13653A/en
Priority to BG7500031110A priority patent/BG25220A3/xx
Priority to LU73472A priority patent/LU73472A1/xx
Priority to CS756573A priority patent/CS193524B2/cs
Priority to DD188613A priority patent/DD123602A5/xx
Priority to BG7500032014A priority patent/BG25221A3/xx
Priority to CH1267875A priority patent/CH620682A5/de
Priority to AU85298/75A priority patent/AU490907B2/en
Priority to JP50118196A priority patent/JPS6018653B2/ja
Priority to CA236,670A priority patent/CA1056836A/en
Priority to NL7511490A priority patent/NL7511490A/xx
Priority to FI752728A priority patent/FI61883C/fi
Priority to NZ178810A priority patent/NZ178810A/xx
Priority to IL48214A priority patent/IL48214A/xx
Priority to DK441875A priority patent/DK441875A/da
Priority to ZA756185A priority patent/ZA756185B/xx
Priority to PL1975183670A priority patent/PL97003B1/pl
Priority to MX563575U priority patent/MX4839E/es
Priority to PL1975197816A priority patent/PL98984B1/pl
Priority to ES441385A priority patent/ES441385A1/es
Priority to NO753314A priority patent/NO143459C/no
Priority to HU75BO1573A priority patent/HU178469B/hu
Priority to GB40012/75A priority patent/GB1515019A/en
Priority to BE160578A priority patent/BE834051A/xx
Priority to SE7511028A priority patent/SE418497B/xx
Priority to FR7530117A priority patent/FR2286649A1/fr
Priority to IE2150/75A priority patent/IE42130B1/en
Priority to ES444901A priority patent/ES444901A1/es
Priority to ES444900A priority patent/ES444900A1/es
Priority to ES444898A priority patent/ES444898A1/es
Priority to ES444889A priority patent/ES444889A1/es
Publication of DE2446758A1 publication Critical patent/DE2446758A1/de
Priority to AT421477A priority patent/AT353266B/de
Priority to AT421277A priority patent/AT352718B/de
Priority to AT421177A priority patent/AT352717B/de
Priority to AT421377A priority patent/AT353265B/de
Priority to US05/850,780 priority patent/US4125620A/en
Publication of DE2446758B2 publication Critical patent/DE2446758B2/de
Priority to CS784442A priority patent/CS193550B2/cs
Application granted granted Critical
Publication of DE2446758C3 publication Critical patent/DE2446758C3/de
Priority to CH506280A priority patent/CH627452A5/de
Priority to CH506480A priority patent/CH626352A5/de
Priority to CH506380A priority patent/CH627453A5/de
Priority to CH506580A priority patent/CH627454A5/de
Priority to YU02302/81A priority patent/YU230281A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Description

Case 1/526
Neue 2,6-disubstituierte 2-Phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzmittel und Verfahren zu deren Herstellung
2-Phenylimino-imidazoI.dine beanspruchen wegen ihrer hervorragenden pharmakologisehen und therapeutischen Eigenschaften seit langem ein starkes Interesse. Verbindungen dieses Typs sind daher in der Literatur vielfach beschrieben worden und z. B. in den belgischen Patentschriften Nr. 623 305, 653 933, 687 656, 687 657 und 705 9^4 offenbart. In diesen Schrifttumstellen sind auch die wesentlichen Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-imidazolidine angegeben.
Aufgrund neuerer Untersuchungen wurde festgestellt, daß unter den für eine zentrale, oc-adrenerge Stimulierung erforderlichen Strukturmerkmalen bei 2-Phenylimino-imidazolidinen der Konformation eine entscheidende Bedeutung zukommt. Aufgrund von Struktur-Wirkungs*Betrachtungen wurde gefunden, daß nur solche Derivate eine gute blutdrucksenkende Wirkung zeigen, deren Phenyl- und Imidazolidinring eine aplanare Konformation zueinander ein-
609817/1 157
-2- 2448758
nehmen.
In diesem Falle ist die freie Drehbarkeit des Phenylrings um die C-N-Einfachbindung gehindert und die beiden Ringe stehen senkrecht bzw. annähernd senkrecht zueinander.
Aplanarität läßt sich bei 2-Phenyliminoimidazolidinen dadurch erreichen, daß man die ortho-Positionen des aromatischen Molekülteils substituiert:
H
R1
Sperrige Atome. bzw. Atomgruppe in diesen Stellungen hindern die freie Drehbarkeit des Phenylrings um die C-N-Einfachbindung und damit die Möglichkeit einer koplanaren Einstellung der beiden Ringe zueinander.
Gegenstand der Erfindung sind neue, in ortho- und ortho'-Stellung disubstituierte 2-Phenylimino-imidazolidine der allgemeinen Formel
H
M-
60981 7/1157
sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit wertvollen therapeutischen, insbesondere antihypertensiven, Eigenschaften. In der Formel I bedeutet Z einen Rest aus der Gruppe 2-Äthyl-6-methylphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Chlor-6-fluorphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dihydroxyphenyl, 2,6-
Ditrifluormethylphenyl, 2-Brom-6-methylphenyl, 2-Brom-6-chlorphenyl oder 2-Chlor-6-trifluormethylphenyl, 2-Fluor-6-
trifluormethy!phenyl.
Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I kann nach einem der folgenden Verfahren erfolgen!
a. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
II
in der Z die oben angegebene Bedeutung besitzt und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, eine Sulfhydril-, Alkylthio-, Alkoxy-, Hydroxy-, Amino- oder Nitroaminogruppe bedeuten, wobei die Alkylreste 1-4 Kohlenstoffatome umfassen, mit Äthylendiamin bzw. dessen Salzen.
Ausgangsverbindungen der Formel II sind z. B. Isocvaniddihalogenide,insbesondere Isocyaniddichloride, Thioharnstoffe, O-Alkylharnstoffe, bzw. deren Säureadditionssalze, S-Alky!thioharnstoffe, bzw. deren Säureadditionssalze, wobei in den beiden letzten Verbindungsklassen die Alkylreste 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, Guanidine,auch in Form von Säureadditionssalzen, Carbaminsäureester, Thiocarbaminsäurechloride, Alkylthiocarbaminsäurechloride oder Nitroguanidine»
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 und 200 0C in Abhängigkeit von den Resten X und Y. Als Lösungsmittel
0 9 8 17/1157
können polare protische, polare aprotische oder unpolare verwendet werden. In Abhängigkeit von den Resten X und Y kann die Umsetzung aber auch ohne Anwendung von Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur erfolgen. Bedeutet einer oder beide Reste X und Y ein Halogenatom, so empfiehlt es sich ein säurebindendes Mittel bei der Reaktion zu verwenden. Die Reaktionszeit richtet sich nach der Reaktivität der eingesetzten Komponenten und schwankt zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden.
b. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z-NH-C=N III
in der Z die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit Athylendiamin bzw. dessen Salzen.
Bei dem Verfahren ist es erforderlich, bei erhöhter Temperatur zwischen 60 und 180 0C -zu arbeiten. Lösungsmittel sind nicht erforderlich. Es ist zweckmäßig, das als Reaktionspartner verwendete Athylendiamin bzw. dessen Säureadditionssalz im Überschuß anzuwenden.
c. Umsetzung eines Anilins der Formel
Z-NH2 IV
in der Z wie oben angegeben definiert ist, mit einer Verbindung der Formel
HN N-P-N NH \/ b\/
Il H
ο ο
609817/1157
Bei dem Verfahren ist es erforderlich, bei erhöhter Temperatur zwischen 80 und 180 0C zu arbeiten. Als währen sich unpolare inerte Solventien.
zwischen 80 und 180 0C zu arbeiten. Als Lösungsmittel be-
d. Cyclisierung eines Harnstoffs bzw. Thioharnstoffs der allgemeinen Formel
Z-NH-C VI
^NH-CH2-CH2-NH2
in der Z wie oben angegeben definiert ist und W Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
Bei diesem Verfahren ist Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 120 und 160 0C erforderlich. Lösungsmittel brauchen dagegen nicht angewendet zu werden.
e. Umsetzung eines Anilins der Formel IV mit einer Verbindung der Formel
R".
VII
RIII
in der R" eine nucleophil austauschbare Gruppe, z. B. Halogen, vorzugsweise Chlor oder Methylthio, Methoxy oder Hydroxy und R"1 ein Wasserstoffatom oder aliphatisches Acyl bedeutet.
Sofern R" eine Hydroxygruppe darstellt, ist es vorteilhaft, wenn R"1 eine Acylgruppe, z. B. Acetyl bedeutet. Die in diesem Fall stattfindende Umsetzung zwischen einem Anilin der Formel IV und einem l-Acylimidazolidin-2-on wird zweckmäßigerweise in Gegenwart von Phosphoroxychlorid bei mäßiger Temperatur,
60981 7/1157
etwa 50 0C, durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt vorteilhaft mehrere Stunden bis Tage. Zwecks Herstellung von Verbindungen der Formel I ist anschließend eine hydrolytische Abspaltung der Acylgruppe erforderlich, was am besten mittels niederer Alkohole, z. B. Methanol erfolgen kann, in denen die 1-Acyl-Verbindungen am Rückfluß gekocht werden.
Die Umsetzung von Anilinen der Formel IV mit 2-Methylthioimidazolinen-(2) oder 2-Chlorimidazolinen-(2) erfordert die Anwendung erhöhter Temperaturen (100 bis 180 0C), Lösungsmittel sind nicht erforderlich, können jedoch verwendet werden. Als solche kommen vor allem polare protische und polare aprotische in Frage.
f. Umsetzung eines Carbodiimids der Formel
Z-N=C=N-Z VIII
in der Z die oben genannte Bedeutung besitzt, mit Äthylendiamin bzw. dessen Salzen.
Beim Carbodiimid-Verfahren erweist es sich als am zweckmäßigsten, wenn in inerten Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol bei Raumtemperatur und nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur von etwa 100 bis 220 0C gearbeitet wird.
g. Zwecks Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Z ein Halogenatom als Substituenten enthält, Austausch einer Aminogruppe gegen ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, in Verbindungen der Formel
IX
60981 7/1157
in der R2 Fluor,. Chlor, Brom oder Methyl' bedeutet. Die Um-* setzung erfolgt nach den bekannten Bedingungen der Sandmeyer-Reaktion.
h. Zwecks Herstellung von 2,6-Dihydroxyphenylimino-imidazolidin Ätherspaltung eines 2,6-Dialkoxyphenylimini-imidazolidins, wobei die Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen.
Die Ätherspaltungen werden am besten in konzentrierter Bromwasserstoff säure bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Sie können auch durch Einwirkung von Lewis-Säuren unter anderen Bedingungen, wie sie aus der Literatur bekannt sind, erfolgen.
Die Herstellung der als Ausgangsprodukte verwendeten neuen 2,6-disubstituierten Aniline der Formel IV erfolgt in der Regel nach einem der beiden nachstehend schematisch aufgeführten Reaktionswege:
Reaktionsweg 1;
COOH
Butyl-Lithium
+ CO.
-60 bis -70°C
±Q v«h2
2. Z-NH2 IV
6 0 9 8 17/1157
Reaktionsweg 2:
NO,
COOH
—NO,
\ O
N,
IV
NO,
NH,
_NO,
NH,
Ψ R ft V NO,
R1
609817/1 157
Beim Syntheseweg nach 1. fallen außer den Benzoesäuren gewöhnlich auch deren Isomere an, die am besten saulenchromatographisch abgetrennt werden (Kieselgel).
Die Synthese von 2,6-Ditrif luormethy lpheny 1-L ithium} einer Zwischenstufe für die Herstellung von 2,6-Ditri fluorine thy lanilin ist z. B. von G. Hailas et al, in J. Soc. Dyers and Colourists 1970, 86, 200 beschrieben.
Die Zwischen- bzw. Ausgangsprodukte der einzelnen Verfahren leiten sich alle von den so hergestellten Anilinen der Struktur * IV ab und sind nach bekannten Literaturmethoden zugänglich. Beispielsweise lassen sich die Carbodiimide der Formel VIII oder Isocyaniddichloride der Formel II aus den Anilinen IV wie folgt darstellen:
Cl /
Z-NH0 IV 1. + HCOOH
2 2. + so2ci2/soci2
+ Z-NH2 · HCl
Z-N=C=N-Z
VIII
609817/1157
Die erfindungsgemäßen 2-Phenyl-iminoimidazolidine der Formel I können auf übliche Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, Äthanphosphorsäure, 8-Chlortheophyllin und dergl.
Die neuen Verbindungen sowie deren Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische und insbesondere blutdrucksenkende Eigenschaften und können daher bei der Behandlung der verschiedenen Erscheinungsformen der Hypertonie Anwendung finden. Verbindungen der allgemeinen Formel I können enteral oder auch parenteral angewandt werden. Die Dosierung liegt bei 0,1 bis 80 mg, vorzugsweise 0,5 bis 30 mg.
Die Verbindungen der Formel I bzw. ihre Säureadditionssalze können auch mit andersartigen Wirkstoffen zum Einsatz gelangen. Geeignete galenische Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen oder Pulver; hierbei können zu deren Herstellung die üblicherweise verwendeten galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng- oder Schmiermittel oder Substanzen zur Erzielung einer Depotwirkung Anwendung finden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,ohne sie zu beschränken.
609817/1 157
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
2-(2-Äthvl-6-methylphenvlimino)-imidazolidin
322 g (0,96 Mol) N-(2-Äthyl-6-methylphenyl)-S-methyl-isothiuroniumhydroöodid werden zusammen mit 96 ml Äthylendiamin im Ölbad 20 Minuten lang bei 150 0C unter Rühren erhitzt. Überschüssiges Äthylendiamin wird hierauf im Vakuum abgezogen. Der viskose Rückstand wird in wenig Methanol aufgenommen und die Rohbase mit 50 S6i"ger Kalilauge unter gleichzeitiger Zugabe von Wasser gefällt. Hierzu ist Eiskühlung erforderlich. Nach Abdekantieren der wässrigen Phase wird die ölige Base in Chloroform gelöst, die Chloroformlösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Der Rückstand wird in verdünnter Salzsäure gelöst und die so erhaltene Lösung bei verschiedenen pH-Werten (Zugabe von verdünnter Natronlauge) fraktioniert mit Äther extrahiert. Die dünnschichtchromatographisch reinen Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Zur weiteren Reinigung wird an Al2O5 chromatographiert (Chloroform als Elutionsmittel). Man erhält 32,4 g hochreine Imidazolinbase vom Fp. 134 - 136 0C, entsprechend 16,6 % der Theorie.
. Beispiel 2 2-(2.6-Difluorphenylimino)-imidazolidin
609817/1157
5,8 g des aus 2,6-Difluoranilin (Lit: J. of Medicinal Chemistry 11/4. 814 (1968))hergestellten Thioharnstoffe vom Fp. 148 - 149°C werden in 30 ml absolutem Methanol zusammen mit 2,8 ml MethylJodid bei Rückflußtemperatur 3 Stunden erhitzt. Das hierbei resultierende N-(2,6-Difluorphenyl)-S-methyl-isothiuroniumhydrojodid vom Fp. 150°(Ausbeute quantitativ) wird mit 3,1 ml Äthylendiamin (150 %) im Ölbad unter Rührung auf 155 - 160 0C erwärmt. Es entweicht dabei Methylmerkaptan und Ammoniak. Nach 15 Minuten wird das Reaktionsprodukt in 20 ecm Methanol aufgenommen und mit Aktivkohle gereinigt. Nach Filtration wird die klare, hellgelbe Lösung mit 50 %iger Kalilauge alkalisiert und die abgeschiedene feste Imidazolinbase abgesaugt. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man 1,3 g (entsprechend 21,4 % der Theorie) dünnschichtchromatographisch reine Base vom Schmelzpunkt 169 170 0C. Das Hydrochlorid von 2-(2,6-Difluorphenylimino)-imidazolidin schmilzt bei 248 - 250 0C. Es ist von weißer Farbe und löst sich gut in Wasser und Alkoholen.
Beispiel 3
2-(2-Chlor-6-fluorphenylamino)-imidazolidin
Das nach Reaktionsweg 1 hergestellte 2-Chlor-6-fluor-anilinhydrochlorid vom Fp. 179 - 180 °C wird mit Ammoniumrhodanid in Chlorbenzol zu N-(2-Chlor-6-fluorpheny1)-thioharnstoff (Fp. 135 0C) und dieser weiter mit MethylJodid zu N-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-S-aethyl-isothiuroniumhydrooodid umgesetzt. 13,2 g des Isothiuroniumhydroäodids werden mit 3,8 ml Äthylendiamin (150 %) im Ölbad auf 150 bis 160 0C 15 Minuten lang unter Rühren erhitzt. Die klare, homogene Schmelze wird nach dem Erkalten in
609817/1157
ca. 30 ml Methanol gelöst und die Lösung mit Aktivkohle gereinigt. Hierauf wird die Imidazolinbase mit 50 %iger Kalilauge (Eiskühlung) gefällt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet .
Ausbeute: 1,8 g entsprechend 22,2 % der Theorie. Schmelzpunkt: 139 - 142 0C.
Das in üblicher Weise hergestellte Hydrochlorid schmilzt bei 26O - 262 0C. Die Substanz ist dünnschichtchromatographisch rein.
Beispiel 4
2-(2,6-Dimethoxyphenylimino)-imidazolidin
1,77 g N-(2,6-Dimethoxyphenyl)-S-methylisothiuronium-hydrojodid vom Fp. 193 - 195 0C werden zusammen mit 0,5 ml Äthylendiamin in 10 ml n-Butanol 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das ausgeschiedene Festprodukt abgesaugt. Man erhält 0,5 g des 2-(2,6-DimethoxyphenyliminoJ-imidazolidin-hydrojodids vom Fp. 207 - 208 0C. Dieses ist schwer löslich in Wasser, jedoch gut löslich in Äthanol und Dimethylsulfoxid.
Darstellung der Imidazolidinbase:
1,5 g des oben erhaltenen Hydrojodids werden in 75 ml Wasser gelöst und die Imidazolidinbase mit 5 η Natronlauge freigesetzt. Diese bleibt zunächst gelöst. Erst nach Aussalzen mit Kochsalz scheidet sie sich in fester Form ab. Sie wird in Chloroform aufgenommen, die Chloroformphase abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt. Nach Zugabe von absolutem Äther kristallisiert die Base aus. Ausbeute: 0,5 g* Fp.: 155 - 157 0C.
609817/1 157
Beispiel 5
2- (2.6-Dihydroxypheny limino )-imidazolidin-hydrobromid
• HBr
4 g 2-(2,6-Dimethoxyphenylimino)-imidazolidin werden in 100 ml 48 %iger Bromwasserstoffsäure 6 Stunden lang unter Rührung im siedenden Wasserbad erwärmt. Hierauf wird die Reaktionsmischung im Vakuum bei einer Badtemperatur von ca. 50 0C eingeengt. Das als Rückstand verbleibende Imidazolidinhydrobromid wird aus 75 ml Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 2,3 g entsprechend 46,6 % der Theorie reines Imidazolidin-hydrobromid vom Fp. 208 0C.
Beispiel 6
2-(2.6-Di-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin
1»25 g (0,004 Mol) N-(2,6-Di-trifluormethylphenyl)-isocyaniddichlorid [hergestellt aus l,3-Di-(trifluormethyl)-benzol über 2,6-Di-(trifluormethyl)-benzoesäure (Fp. 136 - 138 0C), 2,6-Di-(trifluormethyl)-benzamid (Fp. 200 - 202 0C), 2,6-Di-(trifluormethyl) -anilin und 2,6-Di-(trifluormethyl)-formänilid (Fp. 179 181 0C)]. werden zusammen mit 2,7 g Äthylendiamin in 15 ml absolutem Äther bei 10 0C unter Rührung umgesetzt. Nach vollständiger Zugabe des Isocyaniddichlorids läßt man auf Raumtemperatur ansteigen und rührt hier noch 30 Minuten weiter.
609817/1157
Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst. Bei einem pH-Wert von ca* 5»5 wird zur Reinigung zwei Mal ausgeäthert. Sodann wird die wässrige Imidazolidin-hydrochlorid-lösung unter gleiche zeitiger Zugabe von Petroläther mit 5 η Natronlauge alkalisiert. Es tritt Kristallisation ein. Nach dem Absaugen, Waschen mit wenig Wasser und Petroläther und Trocknen erhält man noch leicht verunreinigte Imidazolidinbase vom Schmelzpunkt 170 174 0C.
Ausbeute: 360 mg entsprechend 30,2 % der Theorie. Zur Reinigung der Rohbase wird über Kieselgel chromatographiert. Als Elutionsmittel dient ein Gemisch aus Methanol: Aceton: Chloroform = 6: 3: 15. Auf diese Weise erhält man hochreines 2-(2,6-Di-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin vom Fp. 177 - 178 0C.
Beispiel 7
Z- (2-Brom-6-methylphenylimino)-imidazoldin
Das nach Reaktionsweg 2 synthetisierte 2-Brom-6-methylanilin wird über den N-(2-Brom-6-methyl-phenyl)-thioharnstoff (Fp.= 166 0C) in das N-(2-Brom-6-methylphenyl)-S-methyl-isothiuroniumhydrojodid umgesetzt, von welchem 17,4 g (0,045 Mol) zusammen mit 4,5 ml Äthylendiamin in 50 ml Äthylenglykol-monomethyläther 10 Stunden lang am Rückfluß erhitzt werden. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingeengt.und der halbfeste Rückstand in Methanol gelöst. Nach Behandlung mit Aktivkohle wird die methanolische Lösung mit 50 %iger Kalilauge alkalisiert. Die ausgefallene Imidazolidinbase wird hierauf abgesaugt. Zu ihrer weiteren Reinigung löst man sie in verdünnter
9B17/1157
Salzsäure und äthert die salzsaure Lösung mehrmals aus. Sodann wird bei verschiedenen pH-Werten fraktioniert mit Äther extrahiert. Die annähernd dünnschichtchromatographisch reinen Fraktionen werden vereinigt und nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat eingeengt. Zur Kristallisation verrührt man den hinterbleibenden Rückstand mit wenig absolutem Äther. Ausbeute: 2,6 g. Fp. 140 - 145 0C
Die Überführung in hochreine Base erfolgt säulenchromatographisch an Kieselgel mit dem Elutionsmittel Methanol: Aceton: Chloroform β 6 : 3 : 15.
Der Schmelzpunkt der so gereinigten Verbindung beträgt nunmehr 142 - 144 0C.
Beispiel 8
2-(2-Brom-6-chlor-phenylimino)-imidazolidin-hydrochlorid
HCl
Das erforderliche 2-Brom-6-chloranilin wurde aus 3-Chlor-2-nitrobenzoesäure entsprechend dem oben beschriebenen Reaktionsweg 2. über die folgenden Stufen synthetisiert: 3-Chlor-2-nitro-benzoylchlorid, Fp. 62 - 64 0C; 3-Chlor-2-nitrobenzamid vom Fp. 200 - 203 °C; 3-Chlor-2-nitro-anilin vom Fp. 60 - 65 0C und 3-Chlor-2-nitro-brombenzol und Reduktion zum Anilin.
2-Brom-6-chlor-anilin wird über N-(2-Brom-6-chlorphenyl)-thioharnstoff (Fp. 148 - 153 0C) mittels Methyljodid in N-(2-Brom-6-chlorphenyl)-S-methyiisothiuronium-hydroJodid umgesetzt, von dem 8,3 g (0,021 Mol) zusammen mit 2,1 ml Äthylendiamin in 20 ml n-Butanol unter Rühren 16 Stunden lang am Rückfluß erhitzt werden. Hierauf läßt man erkalten, wobei ein Niederschlag ausfällt. Dieser
609817/1157
wird abgesaugt und die Mutterlauge im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das als Rückstand verbleibende Öl wird in verdünnter Salzsäure gelöst und die salzsaure Lösung extrahiert. Die Ätherextrakte werden verworfen. Sodann wird die wässrige Phase bei verschiedenen pH-Werten fraktioniert mit Äther extrahiert. Die dünnschichtchromatographisch reinen Fraktionen werden vereinigt und nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat im Vakuum eingeengt. Nach Lösen des Rückstands in Äther wird das Hydrochloric mit ätherischer Salzsäure gefällt, abgesaugt und getrocknet .
Ausbeute: 1,5 g; Fp,: 297 - 300 0C.
Beispiel 9 2-(2-Chlor"6-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin-hydrochlorid
HCl
9 g N-(2-Chlor-6-trifluormethylphenyl)-isocyaniddichlorid [hergestellt aus 3-Chlor-benzotrifluorid nach dem oben beschriebenen Reaktionsweg 1 über die Stufen:
2-Chlor-6-triflüormethyl-benzoesäure (Fp. 120 - 123 0C), 2-Chlor-6-trifluormethyl-anilin (ölig) und 2-Chlor-6-trifluormethylformanilid (Fp. =167 - 170 0C)] werden zusammen mit 21,6 ml Äthylendiamin (lQ-facher Überschuß) bei 10 0C. unter Rühren in 100 ecm absolutem Äther umgesetzt. Nach 30 minütiger Reaktionsdauer wird die Reaktionsmischung im Vakuum zur Trockne eingeengt und das zurückbleibende öl in verdünnter Salzsäure gelöst. Nach 2-maliger Ätherextraktion wird die wässrige Phase abgetrennt und mit Aktivkohle behandelt. Sodann wird bei aufsteigenden pH-Werten fraktioniert mit Äther extrahiert (Alkalisieren mit Natrolauge). Die dünnschichtchromatographisch reinen Ätherfraktionen werden
609817/1157
vereinigt, getrocknet und zur Fällung des Imidazolidin-hydro-Chlorids mit ätherischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt. Ausbeute an reinem 2-(2-Chlor-6-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin-hydrochlorid = 3,2 g entsprechend 32,9 % der Theorie. Der Schmelzpunkt beträgt 277 - 279 0C. Die weiße
kristalline Substanz löst sich in Wasser und niederen Alkoholen.
609817/1157
Formulierungsbeispiele Beispiel 10
2-(2,6-Di-trifluormethyl-phenyl-imino)-
imidazolidin 15 mg
Maisstärke l60 mg
sek. Calciumphosphat 250 mg
Magnesiumstearat 5 mg
insgesamt 430 mg
Herstellung:
Die einzelnen Bestandteile werden intensiv miteinander vermischt und die Mischung in üblicher Weise granuliert. Das Granulat wird zu Tabletten von 430 mg Gewicht verpreßt, von denen jede 15 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel 11: Gelatinekapseln
Der Inhalt der Kapseln setzt alch wie folgt zusammen:
2- ( 2,6- Di-trif luormethy lpheny 1-imino) -
imidazolidin 25 mg
Maisstärke 175 mg
insgesamt 200 mg
Herstellung:
Die Bestandteile des Kapselinhaltes werden intensiv vermischt und 200 mg Portionen der Mischung in Gelatinekapseln geeigneter Größe abgefüllt. Jede Kapsel enthält 25 mg des Wirkstoffs.
Beispiel 12: In.jektionslösung
Die Lösung wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
2-(2,6-Di-trifluormethyl-phenylimino)-
imidazolidin 1,5 Teile
Natriumsalz der Äthylendiamin-tetraessig-
säure 0,2 Teile
destilliertes Wasser ad 100,0 Teile
609817/1157
Herstellung:
Der Wirkstoff und das Natriumsalz der Äthylendiamin-tetraessigsäure werden in genügend Wasser gelöst und mit Wasser auf das gewünschte Volumen aufgefüllt. Die Lösung wird von suspendierten Partikeln filtriert und in 2 ml Ampullen unter aseptischen Bedingungen abgefüllt. Zuletzt werden die Ampullen sterilisiert und verschlossen. Jede Ampulle enthält 20 mg Wirkstoff.
- Patentansprüche -
609817/1 157

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Neue disubstituierte 2-Phenylimino-imidazolidine der allgemeinen Formel
in der Z einen Rest aus der Gruppe 2-Äthyl-6-methylphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Chlor-6-fluorphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dihydroxyphenyl, 2,6-Ditrifluormethylphenyl, 2-Brom-6-methylphenyl, 2-Brom-6-chlorphenyl, 2-Chlor-6-trifluor-methylphenyl oder 2-Fluor-6-trifluormethylphenyl bedeutet sowie deren Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel
/x
Z-N=C II
in der Z die oben genannte Bedeutung besitzt und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, eine Sulfhydril-, Alkylthio-, Alkoxy-, Hydroxy-, Amino- oder Nitroaminogruppe, wobei die Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen, bedeutet, mit Äthylen« diamin umsetzt; oder
b) ein Phenylcyanamid der Formel
Z-NH-CsN III
609817/1157
in der Z die oben genannte Bedeutung hat, mit Äthylendiamin umsetzt; oder
c) ein Anilin der Formel
Z-NH2 IV
in der Z die oben genannte Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel
V W-P-N NH
1! ei fi
O umsetzt; oder
d) ein Harnstoff-oder Thioharnstoffderivat der Formel
Z-NH-C VI
in der Z die oben genannte Bedeutung besitzt und W ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, cyclisiert; oder
e) ein Anilin der Formel IV mit einem Imidazolinderivat der Formel
kl«
in der R" eine nucleophil austauschbare Gruppe, z. B.
609817/1157
Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Methylthio, Methoxy oder Hydroxy und R" Wasserstoff oder aliphatisches Acyl bedeutet, umsetzt; oder
f) ein Carbodiimid der Formel
Z-N=C=N-Z VIII
in der Z wie oben angegeben definiert ist, mit Athylendiamin umsetzt; oder
g) Zwecks Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Z ein Halogenatom als Substituenten enthält, ein Aminogruppe in einer Verbindung der Formel
IX
/ H
F-J M ,
Y H-Rl
in der R-, Fluor , Chlor, Brom oder Methyl bedeutet, gegen Fluor, Chlor oder Brom nach Sandmeyer austauscht; oder
h) zwecks Herstellung von 2,6-Dihydroxyphenylimino-imidazolidin ein 2,6-Dialkoxyphenylimino-imidazolidin, worin die Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoff atome umfassen, der Ätherspaltung unterwirft;
und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung in ein physiologisch unbedenkliches Säureadditionssalz überführt.
3. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine, oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze nach Anspruch 1 enthalten.
60981 7/1157
4. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Säureadditionssalze mit üblichen galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng- oder Schmiermitteln oder Substanzen zur Erzielung einer Depotwirkung zu Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen oder Pulvern formuliert,
zur Bekämpfung der Hypertonie, daSurcli gekennzeic daß man eine oder mehrere^ Verbindungen der allgemeinen^Fo I oder deren Säuceaddit/onssalze ^erabreicift.
.Methode nacH Anspruch/ 5, d^fdurch gekenrikeicHhet, daß man die Verbindungen in einer Do^erung von 0,/b/jfö 80, vorzugsweise 0,5 bis 30 mg anwenaei
60981 7/1157
DE2446758A 1974-10-01 1974-10-01 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie Expired DE2446758C3 (de)

Priority Applications (45)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446758A DE2446758C3 (de) 1974-10-01 1974-10-01 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie
AT722875A AT344159B (de) 1974-10-01 1975-09-22 Verfahren zur herstellung neuer 2,6-disubstituierter 2-phenylimino-imidazolidine und ihrer saeureadditionssalze
SU7502174605A SU575026A3 (ru) 1974-10-01 1975-09-23 Способ получени 2,6-дизамещенных 2-фенилимино-имидазолидинов или их солей
PH17613A PH13653A (en) 1974-10-01 1975-09-26 2-(2',6'-disubstituted-phenyl)-imino)-imidazolidines and salts thereof
BG7500031110A BG25220A3 (en) 1974-10-01 1975-09-29 A method of obtaining 2,6-disubstituted-2-phenylimine-imidazolidines and their salts
LU73472A LU73472A1 (de) 1974-10-01 1975-09-29
CS756573A CS193524B2 (en) 1974-10-01 1975-09-29 Process for preparing new 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines
DD188613A DD123602A5 (de) 1974-10-01 1975-09-29
BG7500032014A BG25221A3 (en) 1974-10-01 1975-09-29 A method of obtaining 2,6-disubstituted-2-phenylimine-imidazolidines and their salts
CH1267875A CH620682A5 (en) 1974-10-01 1975-09-30 Process for the preparation of novel 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
AU85298/75A AU490907B2 (en) 1974-10-01 1975-09-30 2-phenylimino imidazolidines
JP50118196A JPS6018653B2 (ja) 1974-10-01 1975-09-30 新規な2,6−ジ置換2−フエニルイミノ−イミダゾリジンおよびその酸付加塩の製造方法
CA236,670A CA1056836A (en) 1974-10-01 1975-09-30 2,6-disubstituted 2-phenylimino-imidazolidines their acid addition salts, pharmaceuticals containing same and processes for their production
NL7511490A NL7511490A (nl) 1974-10-01 1975-09-30 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe 2,6-dige- substitueerde 2-fenyliminoimidazolidinen en zuur- additiezouten daarvan.
FI752728A FI61883C (fi) 1974-10-01 1975-09-30 Foerfarande foer framstaellning av fysiologiskt aktiv 2-(2-fluor-6-trifluormetyl-fenylimino)-imidazolidin
NZ178810A NZ178810A (en) 1974-10-01 1975-09-30 2,6-disubstituted 2-phenylimino-imidazolidines, preparation and pharmaceutical compositions
IL48214A IL48214A (en) 1974-10-01 1975-09-30 2-(2,6-disubstituted-phenyl)imino)-imidazolidines,their preparation and antihypertensive compositions containing them
DK441875A DK441875A (da) 1974-10-01 1975-09-30 Fremgangsmade til fremstilling af 2-phenyliminoimidazolidiner eller syreadditionssalte deraf
ZA756185A ZA756185B (en) 1974-10-01 1975-09-30 Improvements relating to 2,6-disubstituted 2-phenylimino imidazolidines
PL1975183670A PL97003B1 (pl) 1974-10-01 1975-09-30 Sposob wytwarzania nowych 2,6-dwupodstawionych 2-fenyloimino-imidazolidyn
MX563575U MX4839E (es) 1974-10-01 1975-09-30 Procedimiento para la preparacion de 2-fenilimino-imidazolinas disubstituidas
PL1975197816A PL98984B1 (pl) 1974-10-01 1975-09-30 Sposob wytwarzania nowych 2,6-dwupodstawionych 2-fenyloimino-imidazolidyn
ES441385A ES441385A1 (es) 1974-10-01 1975-09-30 Procedimiento para la preparacion de nuevos 2-fenilinino inidazolidinas disustituidas.
NO753314A NO143459C (no) 1974-10-01 1975-09-30 Analogifremgangsmaate for fremstilling av fysiologisk aktive 2-fenylimino-imidazolidin-derivater
HU75BO1573A HU178469B (en) 1974-10-01 1975-09-30 Process for preparing new 2,6-disubstituted 2-phenylimino-imidazolidines with hypotensive activity
GB40012/75A GB1515019A (en) 1974-10-01 1975-09-30 Substituted imidazolidines and pharmaceutical uses thereo
BE160578A BE834051A (fr) 1974-10-01 1975-09-30 Nouvelles 2-phenylimino-imidazolidines, disubstituees en 2 et 6, leurs sels d'addition avec des acides, medicaments a base de ces nouveaux composes et procedes de fabrication de ces medicaments
SE7511028A SE418497B (sv) 1974-10-01 1975-10-01 Forfarande for framstellning av nya 2,6-disubstituerade 2-fenyliminoimidazolidiner
FR7530117A FR2286649A1 (fr) 1974-10-01 1975-10-01 Nouvelles 2-phenylimino-imidazolidines, disubstituees en 2 et 6, leurs sels d'addition avec des acides, medicaments a base de ces nouveaux composes et procedes de fabrication
IE2150/75A IE42130B1 (en) 1974-10-01 1975-10-01 Substituted imidazolidines and pharmaceutical uses thereof
ES444901A ES444901A1 (es) 1974-10-01 1976-02-04 Procedimiento para la preparacion de nuevas 2-feniliminoimi-dazolidinas disustituidas.
ES444900A ES444900A1 (es) 1974-10-01 1976-02-04 Procedimiento para la preparacion de nuevas 2-feniliminoimi-dazolidinas disustituidas.
ES444898A ES444898A1 (es) 1974-10-01 1976-02-04 Procedimiento para la preparacion de nuevas 2-feniliminoimi-dazolidinas disustituidas.
ES444889A ES444889A1 (es) 1974-10-01 1976-02-04 Procedimiento para la preparacion de nuevas 2-fenimejoras introducidas en un bastidor de edificacionliminoimi-dazolidinas disustituidas. .
AT421477A AT353266B (de) 1974-10-01 1977-06-15 Verfahren zur herstellung neuer 2,6-disubsti- tuierter 2-phenylimino-imidazolidine und ihrer saeureadditionssalze
AT421277A AT352718B (de) 1974-10-01 1977-06-15 Verfahren zur herstellung neuer 2,6-di- substituierter 2-phenylimino-imidazolidine und deren saeureadditionssalze
AT421177A AT352717B (de) 1974-10-01 1977-06-15 Verfahren zur herstellung neuer 2,6-di- substituierter 2-phenylimino-imidazolidine und deren saeureadditionssalze
AT421377A AT353265B (de) 1974-10-01 1977-06-15 Verfahren zur herstellung neuer 2,6-disubsti- tuierter 2-phenylimino-imidazolidine und ihrer saeureadditionssalze
US05/850,780 US4125620A (en) 1974-10-01 1977-11-11 2-[(2',6'-Disubstituted-phenyl)-imino]-imidazolidines and salts thereof
CS784442A CS193550B2 (en) 1974-10-01 1978-07-04 Process for preparing new 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines
CH506280A CH627452A5 (en) 1974-10-01 1980-07-01 Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
CH506480A CH626352A5 (en) 1974-10-01 1980-07-01 Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
CH506380A CH627453A5 (en) 1974-10-01 1980-07-01 Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
CH506580A CH627454A5 (en) 1974-10-01 1980-07-01 Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
YU02302/81A YU230281A (en) 1974-10-01 1981-09-24 Process for preparing new 2,6-disubstituted 2-phenylimino -imidazolidines and acid addition salts thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446758A DE2446758C3 (de) 1974-10-01 1974-10-01 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446758A1 true DE2446758A1 (de) 1976-04-22
DE2446758B2 DE2446758B2 (de) 1978-05-18
DE2446758C3 DE2446758C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5927202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446758A Expired DE2446758C3 (de) 1974-10-01 1974-10-01 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie

Country Status (27)

Country Link
JP (1) JPS6018653B2 (de)
AT (1) AT344159B (de)
BE (1) BE834051A (de)
BG (2) BG25220A3 (de)
CA (1) CA1056836A (de)
CH (5) CH620682A5 (de)
CS (1) CS193524B2 (de)
DD (1) DD123602A5 (de)
DE (1) DE2446758C3 (de)
DK (1) DK441875A (de)
ES (4) ES441385A1 (de)
FI (1) FI61883C (de)
FR (1) FR2286649A1 (de)
GB (1) GB1515019A (de)
HU (1) HU178469B (de)
IE (1) IE42130B1 (de)
IL (1) IL48214A (de)
LU (1) LU73472A1 (de)
NL (1) NL7511490A (de)
NO (1) NO143459C (de)
NZ (1) NZ178810A (de)
PH (1) PH13653A (de)
PL (2) PL98984B1 (de)
SE (1) SE418497B (de)
SU (1) SU575026A3 (de)
YU (1) YU230281A (de)
ZA (1) ZA756185B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630060A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Boehringer Sohn Ingelheim 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2806811A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltene arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
WO2007090720A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of 2-imidazoles for the treatment of cns disorders
US7902238B2 (en) 2007-02-15 2011-03-08 Hoffmann-La Roche Inc. 2-aminooxazolines as TAAR1 ligands
US8242153B2 (en) 2008-07-24 2012-08-14 Hoffmann-La Roche Inc. 4,5-dihydro-oxazol-2YL derivatives
US8354441B2 (en) 2009-11-11 2013-01-15 Hoffmann-La Roche Inc. Oxazoline derivatives
US8604061B2 (en) 2007-02-02 2013-12-10 Hoffmann-La Roche Inc. 2-aminooxazolines as TAAR1 ligands
US9452980B2 (en) 2009-12-22 2016-09-27 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted benzamides
US10508107B2 (en) 2016-03-17 2019-12-17 Hoffmann-La Roche Inc. Morpholine derivative

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806775A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-30 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylimino- imidazolidine deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
ZA801680B (en) * 1979-04-03 1981-03-25 Fujisawa Pharmaceutical Co 2-imidazoline derivatives,process for the preparation thereof and the pharmaceutical composition of the same
HU192986B (en) * 1984-05-23 1987-08-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for production of imidasodiline derivatives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236857A (en) * 1961-10-09 1966-02-22 Boehringer Sohn Ingelheim 2-(phenyl-amino)-1, 3-diazacyclopentene-(2) substitution products
DE1670807A1 (de) * 1967-02-17 1971-03-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von cyclischen Guanidinen
DE1670918A1 (de) * 1967-09-07 1971-04-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-amino-substituierten stickstoffhaltigen Heterocyclen
BE787683A (fr) * 1971-08-20 1973-02-19 Boehringer Sohn Ingelheim 2-phenylimino-imidazolidines, leurs sels d'addition avec des acides et procedes pour les fabriquer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630060A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Boehringer Sohn Ingelheim 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
FR2356642A1 (fr) * 1976-07-03 1978-01-27 Boehringer Sohn Ingelheim La 2-bromo-6-fluoro-n-2-imidazolinylidene-benzamine, ses sels d'addition avec des acides, procedes pour leur preparation et les medicaments les renfermant
DE2806811A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltene arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
WO2007090720A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of 2-imidazoles for the treatment of cns disorders
WO2007090720A3 (en) * 2006-01-27 2007-09-20 Hoffmann La Roche Use of 2-imidazoles for the treatment of cns disorders
US8604061B2 (en) 2007-02-02 2013-12-10 Hoffmann-La Roche Inc. 2-aminooxazolines as TAAR1 ligands
US7902238B2 (en) 2007-02-15 2011-03-08 Hoffmann-La Roche Inc. 2-aminooxazolines as TAAR1 ligands
US8242153B2 (en) 2008-07-24 2012-08-14 Hoffmann-La Roche Inc. 4,5-dihydro-oxazol-2YL derivatives
US8729113B2 (en) 2008-07-24 2014-05-20 Hoffmann-La Roche Inc. 4,5-dihydro-oxazol-2yl derivatives
US8354441B2 (en) 2009-11-11 2013-01-15 Hoffmann-La Roche Inc. Oxazoline derivatives
US9452980B2 (en) 2009-12-22 2016-09-27 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted benzamides
US10508107B2 (en) 2016-03-17 2019-12-17 Hoffmann-La Roche Inc. Morpholine derivative

Also Published As

Publication number Publication date
AU8529875A (en) 1977-04-07
DK441875A (da) 1976-04-02
BG25220A3 (en) 1978-08-10
ATA722875A (de) 1977-11-15
JPS6018653B2 (ja) 1985-05-11
HU178469B (en) 1982-05-28
YU230281A (en) 1982-02-28
DE2446758C3 (de) 1979-01-04
IL48214A (en) 1979-10-31
CH627453A5 (en) 1982-01-15
CH620682A5 (en) 1980-12-15
GB1515019A (en) 1978-06-21
ES444900A1 (es) 1977-04-16
NL7511490A (nl) 1976-04-05
SE418497B (sv) 1981-06-09
ES441385A1 (es) 1977-08-01
IE42130B1 (en) 1980-06-04
PL98984B1 (pl) 1978-06-30
DD123602A5 (de) 1977-01-05
LU73472A1 (de) 1977-05-16
IE42130L (en) 1976-04-01
CH627452A5 (en) 1982-01-15
JPS5159863A (en) 1976-05-25
NO143459C (no) 1981-02-18
BG25221A3 (en) 1978-08-10
IL48214A0 (en) 1975-11-25
NO753314L (de) 1976-04-02
SU575026A3 (ru) 1977-09-30
FI752728A (de) 1976-04-02
SE7511028L (sv) 1976-04-02
CH627454A5 (en) 1982-01-15
BE834051A (fr) 1976-03-30
PH13653A (en) 1980-08-21
ES444901A1 (es) 1977-04-16
FR2286649A1 (fr) 1976-04-30
PL97003B1 (pl) 1978-01-31
CS193524B2 (en) 1979-10-31
ZA756185B (en) 1977-06-29
DE2446758B2 (de) 1978-05-18
NZ178810A (en) 1978-04-03
ES444898A1 (es) 1977-05-16
FR2286649B1 (de) 1979-09-14
NO143459B (no) 1980-11-10
CH626352A5 (en) 1981-11-13
AT344159B (de) 1978-07-10
FI61883C (fi) 1982-10-11
FI61883B (fi) 1982-06-30
CA1056836A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446758A1 (de) Neue 2,6-disubstituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE2630060C2 (de) 2-(2-Brom-6-fluor-phenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DD142048A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-phenylimino-imidazolidinen
EP0000741A2 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0012822B1 (de) Neue 3,4-disubstituierte 2-Phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0072954B1 (de) Isoindolin-2-yl-amino-imidazoline und Isoindolin-2-yl-guanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0006451A1 (de) Neue Imidazo(1,2-a)imidazole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3204074C2 (de)
EP0180889B1 (de) 3-Amino-2,3-dihydro-1-benzoxepin-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2102733A1 (en) 2-arylamino-2-imidazolines
EP0054672A1 (de) Lactamverbindungen, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
EP0202461A1 (de) Substituierte 2-(N-Alkinyl-N-phenylamino)imidazolinderivate, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
AT352717B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2,6-di- substituierter 2-phenylimino-imidazolidine und deren saeureadditionssalze
DE2208434A1 (de) Neue substituierte -2-arylaminoimidazoline-(2), deren saeureadditionssalze und verfahren zur herstellung derselben
DE3326274A1 (de) 7-brom-6-(imidazolidin-2-yl-imino)-benzodioxan, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2232132A1 (de) Neue substituierte 2-phenylaminoimidazoline-(2), deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE1193499B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
DE1126883B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkyl-7-aza-benzimidazolen
DE1445148A1 (de) Neue blutdrucksenkende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4035599A1 (de) Neue 5-(phenoxyalkanoylamino)-uracile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee