DE2208534A1 - Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidin - Google Patents

Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidin

Info

Publication number
DE2208534A1
DE2208534A1 DE19722208534 DE2208534A DE2208534A1 DE 2208534 A1 DE2208534 A1 DE 2208534A1 DE 19722208534 DE19722208534 DE 19722208534 DE 2208534 A DE2208534 A DE 2208534A DE 2208534 A1 DE2208534 A1 DE 2208534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
radical
general formula
substituted
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208534
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Mueller
Josef Dipl Chem Dr Nickl
Josef Dipl Chem Dr Roch
Berthold Dipl Chem Dr Warr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19722208534 priority Critical patent/DE2208534A1/de
Priority to SU1967174A priority patent/SU484688A3/ru
Priority to SU1770523A priority patent/SU474984A3/ru
Priority to US00241791A priority patent/US3843638A/en
Priority to GB1621272A priority patent/GB1382487A/en
Priority to DD162145A priority patent/DD97204A5/xx
Priority to CA139,149A priority patent/CA992081A/en
Priority to AT301372A priority patent/AT319252B/de
Priority to AT1021373A priority patent/AT319256B/de
Priority to RO7733472A priority patent/RO63032A/ro
Priority to RO7733272A priority patent/RO63041A/ro
Priority to RO7200077333A priority patent/RO63031A/ro
Priority to PL15461972A priority patent/PL83548B1/pl
Priority to PL17525772A priority patent/PL84566B1/pl
Priority to PL1972175258A priority patent/PL84565B1/pl
Priority to ES401590A priority patent/ES401590A1/es
Priority to PL17525972A priority patent/PL84559B1/pl
Priority to BG20181A priority patent/BG19597A3/xx
Priority to FR7212538A priority patent/FR2132838A1/fr
Priority to NL7204783A priority patent/NL7204783A/xx
Priority to IL39174A priority patent/IL39174A/xx
Priority to IE461/72A priority patent/IE36269B1/xx
Priority to BE781900A priority patent/BE781900A/xx
Priority to HUTO872A priority patent/HU164346B/hu
Priority to AU41038/72A priority patent/AU467963B2/en
Priority to ES405213A priority patent/ES405213A1/es
Priority to ES405214A priority patent/ES405214A1/es
Priority to ES405212A priority patent/ES405212A1/es
Publication of DE2208534A1 publication Critical patent/DE2208534A1/de
Priority to SU1967382A priority patent/SU492089A3/ru
Priority to SU1967381A priority patent/SU515450A3/ru
Priority to US05/503,073 priority patent/US3939268A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Neue Pyrido/3,2-d7pyrimidine 3. Zusatz zum DBP (Patentanmeldung P 21 17 657.8) und 2. Zusatz zum DBP (Patentanmeldung P 22 02 367.2)/ Im DBP (Aktenzeichen P 21 17 657.8) werden Pyrido/3u2-d/-pyrimidine der allgemeinen Formel in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxidothiomorpholino-, 1,1-Dioxidothiomorpholino-, Piperidino-Reste, gegebenenfalls in 11.-Stellung durch einen Acyl-oder niederen Alkylrest substituierte Piperazino-Reste, Dialkanolamino- oder Alkylendiamino-Gruppen bedeuten, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren und im DBP (Aktenzeichen P 22 02 367.2) ein weiteres Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.
  • Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine sehr gute Hemmwirkung auf die Thrombozytenaggregation und -adhsivität.
  • Es wurde nun festgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind und R3 die Methylgruppe darstellt, und deren Salze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren die gleichen wertvollen Eigenschaften besitzen und sich nach den gleichen Verfahren herstellen lassen.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind somit die neuen Verbindungen der obenbezeichneten Formel I und folgende Verfahren zu ihrer Herstellung: a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R3 wie eingangs definiert ist, einer der Reste Z1 oder Z2 einen austauschbaren Rest wie ein Halogenatom, eine durch einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest substituierte Hydroxy-, Mercapto-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe darstellt und der andere der Reste Z1 oder Z2 die für R1 bzw. R2 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt, mit einem Amin der allgemeinen Formel III, H - R1 bzw. H - R2 <III) in denen R1 und R2 wie eingangs definiert sind.
  • Die Umsetzung erfolgt je nach der Reaktionsfähigkeit des austauschbaren Restes bei Temperaturen zwischen 0 und 2500C gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und zaleckmEßigerweise in einem Lösungsmittel wie Dioxan, Glykoldimethyläther oder einem Überschuß eines verwendeten Amins der allgemeinen Formel III.
  • Bedeutet Z1 ein Halogenatom, eine durch einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest substituierte Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, so wird die Umsetzung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 110°C durchgeführt, stellt jedoch 71 eine durch einen Alkyl-, Aryl-oder Aralkylrest substituierte Hydroxy- oder .0Tereaptogruppe dar, 30 wirddiese gegebenenfalls in einem Druckgefäß vorzugsweise bei 150 - 200QC durchgeführt.
  • Bedeutet Z2 ein Halogenatom, eine durch einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest substituierte Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, so wird die Umsetzung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 4noe 0 durchgeführt, stellt jedoch Z2eine durch einen Alkyl-, Aryl-oder Aralkylrest substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppe dar, so wird diese vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 1500C durchgeführt.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 und R2 gleich sind, kann jedoch auch von einer Verbindung der allgemeinen Formel II ausgegangen werden, in der beide Reste Z1 und Z2 austauschbare Reste darstellen, die Umsetzung verläuft dann stufenweise. So wird beispielsweise bei der Umsetzung von 2,4-Dichlor-6-methyl-pyridoth,2-d7pyrimidin das Chloratom in 4-Stellung bereits bei Temperaturen zwischen 0 und 40°C und anschließend das Chloratom in 2-Stellung erst bei erhöhten Temperaturen ausgetauscht.
  • b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der einer der reste R1 oder R2 eine freie Piperazinogruppe darstellt und der andere der Reste R1 oder R2 mit Ausnahme eines in 4-Stellung durch einen Acylrest substituierten Piperazinorestes die für R1 bzw. R2 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt: Entacylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV, in der R wie eingangs definiert ist, einer der Reste R4 oder R5 einen durch einen Acylrest in 4-Stellung substituierten Piperazinorest darstellt und der andere der Reste R4 oder R5 die für R1 bzw. R2 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt.
  • Die Abspaltung eines Acylrestes erfolgt vorzugsweise hydrolytisch in Gegenwart einer Base wie Kaliumhydroxid oder einer Säure wie Salzsäure zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel, z.B. in Wasser oder Isopropanol, und bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
  • c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der einer der Reste R1 oder R2 einen gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten 1-Oxidothiomorpholino-, 1,1-Dioxidothiomorpholinorest darstellt und der andere der Reste R1 oder R 2 die für R1 bzw. R2 mit Ausnahme eines gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten Thiomorphvlino-Restes eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt: Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel V, in der R3 wie eingangs definiert ist, einer der Reste R6 oder R7 einen gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten Thiomorpholinorest darstellt und der andere der Reste R6 oder R7 die für R1 bzw. R2 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt.
  • Die Oxidation erfolgt zweckmäßigerweise mit einer Peroxyverbindung wie Wasserstoffperoxid, Peressigsäure oder Natriumperjodat vorteilhafterweise in einem Lösungsmittel, z.B. in Eisessig, und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
  • d) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI, in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind, mit Crotonaldehyd in Gegenwart eines Oxidationsmittels und eines sauren Kondensationsmittels.
  • Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Oxidationsmittels und eines sauren Kondensationsmittels wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure und bei Temperaturen zwischen 250 und 1500C, vorzugsweise jedoch bei 1000C durchgeführt. Als Oxidationsmittel kommen hierbei Nitrobenzol, Arsenpentoxid, Pikrinsäure, Nitrobenzolsulfonsäure, Eisen-(III)oxid oder Eisen(III)chlorid in Betracht. (Siehe J. Amer. chem.
  • S6c. 70, 254 (1948) und Organic Reactions, Vol. 7, S. 59-98, Verlag: J. Wiley & Sons, New York 1953).
  • Erhält man fach den Verfahren a) bis d) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 und/oder R2 freie Piperazinoreste darstellen, so kann diese gewünschtenfalls nachträglich acyliert werden. Die nachträgliche Acylierung wird vorzugsweise mit dem entsprechenden Säurehalogenid, Säureanhydrid oder mit der entsprechenden Säure am Wasserabscheider oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt; der Carbamoylrest wird hierbei vorteilhafterweise durch Umsetzung mit einem Alkalicyanat in schwach saurer Lösung eingeführt.
  • Die bei den Verfahren a) bis d) verwendeten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln II-VI erhält man nach literaturbekannten Verfahren. So erhält man bei der Umsetzung von 2,4-Dichlor-6-methylpyridot3,2-d7pyrimidin (siehe J. Chem. Soc. 1956, 4433) mit einem entsprechenden Amin bei niederen Temperaturen, z.B. bei 0 -400C, eine entsprechende 2-Chlor-4-amino-Verbindung der allgemeinen Formel II (siehe auch W. J. Irwin und D. G. Wibberley in Advances in Heterocyclic Chemistry 10, 149 (1969)).
  • Durch milde Hydrolyse von 2,4-Dichlor-6-methyl-pyrido 9 ,2-d7pyrimidin mit 1 Äquivalent Alkalihydroxid bei niederen Temperaturen er-'§l+ man 2-Chlor-4-hydroxy-6-methyl-pyrido3,2-Q7pyrimidin, welches anschließend bei höheren Temperaturen mit einem entsprechenden Amin umgesetzt wird. Die erhaltene 2-Amino-4-hydroxy-Verbindung wird anschließend in die entsprechende 2-Amino-4-halogen-Verbindung der allgemeinen Formel II übergeführt.
  • Eine Halogen-Verbindung der allgemeinen Formel II kann mit einer entsprechenden Mercapto- oder Hydroxy-Verbindung in Gegenwart einer starken Base in eine entsprechende substituierte Mercapto-oder Hydroxy-Verbindung der allgemeinen Formel II übergeführt werden, eine erhaltene Mercapto-Verbindung der allgemeinen Formel II kann ferner mittels Oxidation in eine entsprechende Sulfinyl- oder Sulfonyl-Verbindung umgewandelt werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formeln IV und V erhält man zweckmäßigerweise nach dem Verfahren a der vorliegenden Anmeldung.
  • Eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel VI erhält man aus dem literaturbekannten 2,4-Dichlor-5-nitro-pyrimidin (siehe J.
  • chem. Soc. 1951, 1568) durch stufenweisen Austausch der Halogenatome in 4- und 2-Stellung mit einem entsprechenden Amin der Formel H-R1 bzw. H-R2 und anschließende Reduktion der Nitrogruppe.
  • Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls in ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren übergeführt werden. Als Säuren haben sich hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure als geeignet erwiesen.
  • Wie eingangs erwähnt, besitzen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine sehr starke Hemmwirkung auf die Thrombozytenaggregation und -adhäsivität.
  • Die Hemmwirkung auf die Thrombozytenaggregation läßt sich beispielsweise mit der Methode von Born und Cross (J. Physiol. 170, 397 (1964)) oder K. Breddin (Schweiz. Med. Wschr. 95, 655 - 660 (1965)) und die Wirkung auf die Adhäsivität mit dem sog. Retentionstest wie z.B. nach Morris (E. Deutsch, E. Gerlach und K. Moser: 1. Internationales Symposium über Stoffwechsel und slembranpermeabilitEt von Erythrocyten und Thrombozyten, Wien 1969; Georg Thieme Verlag Stuttgart) nachweisen. Die Kreislaufuntersuchungen wurden an narkotisierten Katzen oder an Hunden (Eckenhoff, Amer. J. Physiol. 148, 582 (1947)) durchgefithrt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung naher erläutern: Beispiel 1 2-Piperazino-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methyl-pyridon ,2-d7pyrimidin Durch eine am Rückfluß siedende Lösung aus 3,9 g (45 m Mol) wasserfreiem Piperazin in 30 ml Dioxan wird aus einer Hülse 2,6 g (9,5 m Mol) 2-Chlor-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methyl-pyrido/3,2-d7pyrimidin (Schmelzpunkt: 228 - 2290C) innerhalb ca. 2 1/2 Stunden extrahiert. Anschließend engt man ein, nimmt den Rückstand in Wasser auf und filtriert das ausgefallene Produkt ab. Das Filtrat wird 10 mal mit je 20 ml Chloroform/Methanol (3 : 1) extrahiert und man wäscht jeden Extrakt 2 mal mit je 20 ml Wasser. Nach Trocknen und Eindampfen der vereinigten Extrakte erhält man 2,8 g (68 % der Theorie) vom Schmelzpunkt 192 - 1940C, Das Dihydrochloridhydrat vom Schmelzpunkt 222 - 2240C (Zers.) erhält man aus isopropanolischer Lösung durch Zugabe von isopropanolischer Salzsäure.
  • Beispiel 2 2-(N-BenzOylpiperazino)-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methyl-pyrido 9 ,2- spyrimidin 2,96 g (10 m Mol) 2-Chlor-4-(1-oxido-thiomorpholino)-pyridor3,2-dS-pyrimidin und 5,70 g (30 m Mol) N-Benzoylpiperazin erhitzt man 3 Stunden in 20 ml Dioxan am Rückfluß. Anschließend verdünnt man mit 40 ml Wasser, saugt das Reaktionsprodukt ab und kristallisiert aus Ethanol um.
  • Ausbeute: 88 % der Theorie, Schmelzpunkt: 230 - 2310C Beispiel 3 2-Piperazino-4-thiomorpholino-6-methyl-pyridon392-dSpyrimidin Hergestellt aus 2-Chlor-4-thiomorphòlino-6-methyl-pyrido 3,2-d7pyrimidin (Schmelzpunkt: 150 - 151 0C) und Piperazin-hexahydrat bei 60 -1000C analog Beispiel 1.
  • Ausbeute: 26 % der Theorie, Schmelzpunkt des ilydrochloridhydrates: 304 - 3060C (aus Methanol) Beispiel 4 2- (N-Carbäthoxypiperazino) -4-thiomorpholino-6-methyl-pyrido/3, 2-Q7-pyrimidin ~ ~ ~ Hergestellt aus 2-Chlor-4-thiomorpholino-6-methyl-pyridoJ3,2-d7 pyrimidin (Schmelzpunkt: 150 - 151°C) und N-Carbäthoxypiperazin in Dioxan analog Beispiel 2.
  • Ausbeute: 71 % der Theorie, Schmelzpunkt: 115 - 1160C (aus Cyclohexan) Beispiel 5 2-Piperazino-4-(1,1-dioxidothiomorpholino)-6-methyl-pyrido/3,2-d/-pyrimidin Hergestellt aus 2-Chlor-4-(1 ,1-dioxidothiomorpholino)-6-methylpyrido/3,2-d/pyrimidin (Schmelzpunkt: 286 - 2880C) und Piperazin in Glykoldimethyläther analog Beispiel 1.
  • Ausbeute: 75 % der Theorie, Schmelzpunkt: 190 - 1920C (aus Wasser) Schmelzpunkt des Dihydrochlorids: 2350C (Zers.) (aus P.thanol/Wasser = 85/15) Beispiel 6 2-Thiomorpholino-4-(N-carbäthoxypiperazi pyrimidin Hergestellt aus 2-Chlor-4-(N-carbäthoxypiperazino)-6-methyl-pyrido 9 ,2-d/pyrimidin (Schmelzpunkt: 172 - 1730C) und Thiomorpholin in siedendem Dioxan analog Beispiel 2.
  • Ausbeute: 90 % der Theorie, Schmelzpunkt: 157 - 1580C (aus Essigester) Beispiel 7 2-Piperazino-4-morpholino-6-methyl-pyridop3,2-d7pyrimidin Hergestellt aus 2-Chlor-4-morpholino-6-methyl-pyridof,2-Q7pyrimi-' din (Schmelzpunkt: 146 - 149 0C) und Piperazin in siedendem Dioxan analog Beispiel 1.
  • Ausbeute: 65,5 % der Theorie, Schmelzpunkt des Dihydrochlorids: 320 - 322°C (Zers.) (aus Athanol) Beispiel 8 2-(N-Methylpiperazino)-4-morpholino-6-methyl-pyrido[3,2-d]pyrimidin Hergestellt aus 2-Chlor-4-morpholino-6-methyl-pyrido[3,2-d]pyrimidin (Schmelzpunkt: 146 - 1490C) durch Erhitzen auf 100 0C in überschüssigem N-Methylpiperazin analog Beispiel 2.
  • Ausbeute: 66 % der Theorie, Schmelzpunkt: 128 - 1300C (aus Petroläther) Schmelzpunkt des Dihydrochlorids: 202 - 2040C (Zers.) (aus Isopropanol) Beispiel 9 2 4-Bis-thiomorpholino-6-methyl-pyridot3 ,2-7pyrimidin 1 g (3,6 m Mol) 2,4-Dichlor-6-methyl-pyridoL3,2-d/pyrimidin (Schmelzpunkt: 152 - 1540C, Lit.-Schmelzpunkt: 1380C) in 10 ml Dioxan werden mit 1,8 g (18 m Mol) Thiomorpholin versetzt, über Nacht bei Zimmertemperatur aufbewahrt und dann noch 5 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Nach Verdünnen mit Wasser wird mit Essigester extrahiert und der Extraktrückstand aus Petroläther und dann aus Ethanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 600 mg (50 % der Theorie), Schmelzpunkt: 112 - 114°C Beispiel 10 2-Piperazino-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methyl-pyrido[3,2-d]pyrimidin 450 mg (1,28 m Mol) 2-Phenoxy-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methylpyrido/3,2-d7pyrimidin (Schmelzpunkt: 172 - 173°C) und 430 mg (5 m Mol) wasserfreiem Piperazin erhitzt man über Nacht auf 200°C.
  • Den Rückstand verteilt man zwischen Wasser und Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Natronlauge, trocknet, dampft ein und überführt das Produkt in das Dihydrochloridhydrat vom Zersetzungspunkt 218 - 222°C.
  • Ausbeute: 42 % der Theorie Beispiel 11 2-Piperazino-4-thiomorpholino-6-methyl-pyrido[3,2-d]pyrimidin Hergestellt analog Beispiel 10 wurde 20-stilndiges Erhitzen auf 2000C von 2-Athylmercapto-4-thiomorpholino-6-methyl-pyrido/3 ,2-dlpyrimidin (Schmelzpunkt: 100 - 101°C) mit einem 5-molaren überschuß von wasserfreiem Piperazin.
  • Ausbeute: 48 % der Theorie, Schmelzpunkt des Hydrochloridhydrates: 302 - 3040C (aus Methanol) Beispiel 12 2-Piperazino-4-(1,1-dioxidothiomopholino)-6-methyl-pyrido[3,2-d]-pyrimidin Hergestellt aus 2-Methansulfonyl-4-(1,1-dioxidothiomorpholino)-6-methyl-pyrido n ,2-d/pyrimidin (Schmelzpunkt: 208 - 2090C) und wasserfreiem Piperazin durch 5-stündiges Erhitzen in Dimethylformamid analog Beispiel 2.
  • Ausbeute: 61 % der Theorie, Schmelzpunkt: 191 - 1930C (aus Wasser) Beispiel 13 2-Thiomorpholino-4-piperazino-6-methyl-pyrido/3,2-d7pyrimidin 6,0 g 2-Thiomorpholino-4-(N-carbäthoxypiperazino)-6-methyl-pyri do[3,2-d]pyrimidin werden mit 6 g Kalimhydroxid in 120 ml Isopropanol 20 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Anschließend dampft man ein und verteilt den RUckstand zwischen Chloroform und Wasser. Den öligen Eindampfrückstand löst man in ethanol und fällt mit isopropanolischer Salzsäure das Dihydrochlorid aus und kristallisiert es aus Isopropanol - Äthanol (1/1) um.
  • Ausbeute: 27 % der Theorie, Schmelzpunkt des Dihydrochlorids: 295 -297°C (Zers.) Beispiel 14 2-Piperazino-4-thiomorpholino-6-methyl-pyridon3,2-d7pyrimidin Hergestellt analog Beispiel 13 aus 2-(N-Carbäthoxypiperazino)-4-thiomorpholino-6-methyl-pyrido ß,2-dlpyrimidin und-Kaliumhydroxid in Isopropanol analog Beispiel 13.
  • Ausbeute: 41 % der Theorie, Schmelzpunkt des Dihydrochloridhydrates: 300 - 3040C Beispiel 15 2-Piperazino-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methyl-pyrido[3,2-d]-pyrimidin Hergestellt aus 2-(N-Benzoylpiperazino)-4-(1-oxidothiomorpholint)-6-methyl-pyridor,2-d7pyrimidin durch 18-stündiges Erhitzen mit Kaliumhydroxid in Isopropanol analog Beispiel 13.
  • Ausbeute: 18 ß der Theorie, Schmelzpunkt: 190 - 192°C.
  • Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze lassen sich nach an sich bekannten Methoden auch in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen in übliche pharmazeutische Zubereitungen einarbeiten.
  • Die Einzeldosis beträgt für Erwachsene 5 bis 100 mg, vorzugsweise 10 bis 50 mg, die Tagesdosis 100 mg bis 200 mg.
  • Beispiel I Tabletten mit 30 mg 2-Piperazino-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methylpyrido E3 , 2-dJpyrimidin Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Wirksubstanz 30,0 mg Milchzucker 38,0 mg Kartoffelstärke 26,0 mg Polyvinylpyrrolidon 5,0 mg Magnesiumstearat 1,0 mg 100,0 mg Herstellungsverfahren: Die mit Milchzucker und Kartoffelstärke gemischte Wirksubstanz wird mit einer 20%igen äthanolischen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig befeuchtet, durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm granuliert, bei 450C getrocknet und nochmals durch ein Sieb der Maschenweite 1,0 mm geschlagen.
  • Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten verpreßt.
  • Tablettengewicht: 100 mg Stempel: 7 mm, flach Beispiel II Dragees mit 15 mg 2-Piperazino-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-meth,ylpyridoC3 , 2-d7pyrimidin Zusammensetzung: 1 Drageekern enthält: Wirksubstanz 15,0 mg Milchzucker 14,0 mg Maisstärke 8,0 mg Polyvinylpyrrolidon 2,5 mg Magnesiumstearat 0,5 mg 40,0 mg Herstellungsverfahren: Die mit Milchzucker und Maisstärke gemischte Wirksubstanz wird mit einer 20%igen äthanolischen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig befeuchtet, durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm granuliert, bei 450C getrocknet und nochmals durch ein Sieb der Maschenweite 1,0 mm geschlagen.
  • Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Dragéekernen verpreßt.
  • Kerngewicht: 40,0 mg Stempel: 5,0 mm, gewölbt Die so hergestellten Drageekerne werden nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
  • Drageegewicht: 70,0 mg Beispiel III Ampullen mit 10 ml 2-Piperazino-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methylpyrido[3,2-d]pyrimidin-dihydrochlorid pro 2 ml Zusammensetzung: 1 Ampulle enthält: Wirksubstanz 10,0 mg Polyäthylenglykol 600 100,0mg Destilliertes Wasser ad 2,0 ml Herstellungsverfahren: In ausgekochtem und unter Stickstoffbegasung abgeki.1hltem destilliertem Wasser werden unter weiterer Begasung das Polyathylenglykol und die Wirksubstanz gelöst. Die Lösung wird mit vorbehandeltem Wasser auf das gegebene Volumen aufgefüllt und steril filtriert. Alle Arbeitsgänge messen In diffusem Licht erfolgen.
  • Ab füllung : In braune 2 ml-Ampullen unter Stickstoffbegasung.
  • Sterilisation: 20 Minuten bei 120°C.
  • Beispiel IV Tropfen mit lOmg/ml 2-Piperazino-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methylpyridoL~, 2-q7pyrimidin-dihydrochlorid Zusammensetzung: 1 ml Tropflösung enthält: Wirksubstanz 10,0 mg Rohrzucker 350,0 mg Sorbinsäure 1,0 mg Kakaoessenz 50,0 mg Athylalkohol 0,2 ml Polyäthylenglykol 600 0,1 ml Destilliertes Wasser ad 1,0 ml Herstellungsverfahren: Die Sorbinsäure wird in Alkohol gelöst und die gieiche Menge Wasser zugesetzt. Darin wird die Wirksubstanz gelöst (Lösung 1).
  • Der Zucker wird im restlichen Wasser gelöst (Lösung 2).
  • Lösung 2, Polyäthylenglykol 600 und die Kakaoessenz werden der Lösung 1 unter Rühren zugesetzt. Man filtriert durch ein geeignetes Filter.
  • 1 ml Tropflösung 3 10 mg Wirksubstanz Herstellung, Abfüllung und Lagerung der Lösung müssen unter Stickstoffbegasung und unter Lichtschutz erfolgen.

Claims (16)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Neue Pyrido[3,2-d]pyrimidine der allgemeinen Formel I, in der R1 und R2> die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxidothiomorpholino-, 1,1-Dioxidothiomorpholino-, Piperidino-Reste, gegebenenfalls in 4-Stellung durch einen Acyl- oder niederen Alkylrest substituierte Plperazlno-Reste, Dialkanolamino- oder Alkylendiamino-Gruppen und R3 die Methylgruppe bedeuten, und deren physiologisch vertrEglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
  2. 2. 2-Piperazino-4-(1-oxidothiomorpholino)-6-methyl-pyridoL3,2-d7-pyrimidin und dessen Säureadditionssalze.
  3. 3. 2-Thiomorpholino-4-piperazino-6-methyl-pyrido/3,2-d7pyrimidin und dessen Säureadditionssalze.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridop3,2-d7pyrimidinen der allgemeinen Formel I, -in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxidothiomorpholino-, 1, 1-Dioxidothiomorpholino-, Piperidino-Reste, gegebenenfalls in 4-Stellung durch einen Acyl- oder niederen Alkylrest substituierte Piperazino-Reste, Dialkanolamino- oder Alkylendiamino-Gruppen und R3 die Methylgruppe bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen gemäß DBP . ... ... (Aktenzeichen P 21 17 657.8) und DBP . ... ... (Aktenzeichen P 22 02367.2), dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R3 wie eingangs definiert ist, einer der Reste Z1 oder Z2 einen austauschbaren Rest wie ein Halogenatom, einen durch einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest substituierte Hydroxy-, Mercapto-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe darstellt und der andere der Reste Z1 oder Z2 die für R1 bzw. R2 eingangs ererwähnten Bedeutungen besitzt, mit einem Amin der allgemeinen Formel III, H-R 1 bzw. H-R2 (III) in denen R1 und R2 wie eingangs definiert sind, bei Temperaturen zwischen 0 und 2500r umgesetzt wird oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der einer der Reste R1 oder R2 eine freie Piperazino-Gruppe darstellt und der andere der Reste R1 oder R2 mit Ausnahme eines in 4-Stellung durch einen Acylrest substituierten Piperazino-Restes die für R1 bzw. R2 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt, eine Verbindung der allgemeinen Formel IV, in der R3 wie eingangs definiert ist, einer der Reste R4 oder R5 einen durch einen Acylrest in h-Stellung substituierten Piperazinorest darstellt und der andere der Reste R4 oder R5 die für R1 bzw. R2 die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt, entacyliert wird oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der einer der Reste R1 oder R2 einen gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten 1-Oxidothiomorpholino-oder 1,1-Dioxidothiomorpholino-Rest darstellt und der andere der Reste R1 oder R2 die für R1 bzw. R2 mit Ausnahme eines gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten Thiomorpholino-Restes eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt, eine Verbindung der allgemeinen Formel V, in der R3 wie eingangs definiert ist, einer der Reste R6 oder R7 einen gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten Thiomorpholinorest darstellt und der andere der Reste R6 oder R7 die für R1 bzw. R2 die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt, oxidiert wird oder d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI, bn der R1 und R2 wie eingangs definiert sind, mit Crotonaldehyd in Gegenwart eines Oxidationsmittels und eines sauren Kondensationsmittels umgesetzt wird und, falls gemäß den Verfahren a) bis d) eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten wird, in der R1 und/oder R2 freie Piperazino-Gruppen darstellen, diese gewünschtenfalls acyliert wird, und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säure übergeführt wird.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 4 a) und 5, dadurch gekennzeichnet,' daß die Umsetzung in Gegenwart einer anorganischen oder tertiären organischen Base durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 4 a), 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 80 und 1100C durchgeführt wird, falls Z1 ein lialogenatom, eine durch einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest substituierte Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe darstellt.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 4a), 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 150 und 2000C durchgeführt wird, falls Z1 eine durch einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppe darstellt.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 4a), 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 400 C durchgeführt wird, falls Z2 ein Halogenatom, eine durch einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest substituierte Sulfinyl- oder Sulfonyl-Gruppe darstellt.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 4 a), 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 80 und 1500C durchgeführt wird, falls Z2 eine durch eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest substituierte Hydroxy- oder Mercapto-Gruppe darstellt.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 4 b) und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspaltung eines Acylrestes in Gegenwart einer Base oder einer Säure hydrolytisch und bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt wird.
  12. 12. Verfahren gemaß Anspruch 4 c) und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation mit Wasserstoffperoxid, Peressigsäure oder Natriumperjodat und bei Temperaturen zwischen 0 und 500C durchgeführt wird.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 4 d), dadurch gekennzeichnet, daß als saures Kondensationsmittel Schwefelsäure oder Phosphorsäure verwendet wird.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 4 d) und 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Nitrobenzol, Arsenpentoxid, Pikrinsäure, Nitrobenzolsulfonsäure, Risen(IIIjoxid oder Eisen(IIT)-chlorid verwendet wird.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 4 d), 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 25 und 1500cm vorzugsweise jedoch bei 1000C, durchgefilhrt wird.
  16. 16. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I neben gegebenenfalls einem oder mehreren Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen.
DE19722208534 1971-04-10 1972-02-23 Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidin Pending DE2208534A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208534 DE2208534A1 (de) 1972-02-23 1972-02-23 Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidin
SU1967174A SU484688A3 (ru) 1972-01-19 1972-04-04 Способ получени производных пиридо (3,2- )пиримидина
SU1770523A SU474984A3 (ru) 1971-04-10 1972-04-04 Способ получени пиридо (3,2- ) пиримидинов
US00241791A US3843638A (en) 1971-04-10 1972-04-06 2,4-diamino-substituted pyrido(3,2-d)pyrimidines and salts thereof
GB1621272A GB1382487A (en) 1971-04-10 1972-04-07 Substituted pyrido-3,2-d-pyrimidines
DD162145A DD97204A5 (de) 1971-04-10 1972-04-07
CA139,149A CA992081A (en) 1971-04-10 1972-04-07 Pyrido (3,2-d) pyrimidines
AT301372A AT319252B (de) 1971-04-10 1972-04-07 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido[3,2-d]pyrimidinen und von deren Säureadditionssalzen
AT1021373A AT319256B (de) 1972-01-19 1972-04-07 Vzh von neuen pyrido(3,2-d)pyrimidinen und von deren saeureadditionssalzen
ES401590A ES401590A1 (es) 1971-04-10 1972-04-08 Procedimiento para la preparacion de nuevas pirido (3,2-d) pirimidinas.
RO7733272A RO63041A (fr) 1972-01-19 1972-04-08 Procede pour la preparation des pyrido-(3,2-d)-pyrimidines
RO7200077333A RO63031A (fr) 1971-04-10 1972-04-08 Procede pour la preparation des pyrido-(3,2-d)-pyrimidi
PL15461972A PL83548B1 (de) 1971-04-10 1972-04-08
PL17525772A PL84566B1 (de) 1971-04-10 1972-04-08
PL1972175258A PL84565B1 (de) 1971-04-10 1972-04-08
RO7733472A RO63032A (fr) 1972-01-19 1972-04-08 Procede pour la preparation des-(3,2-d)-pyrimidines
PL17525972A PL84559B1 (de) 1972-01-19 1972-04-08
BG20181A BG19597A3 (de) 1971-04-10 1972-04-08
IL39174A IL39174A (en) 1971-04-10 1972-04-10 Pyrido(3,2-d)pyrimidines and salts thereof,their production and pharmaceutical compositions containing them
NL7204783A NL7204783A (de) 1971-04-10 1972-04-10
FR7212538A FR2132838A1 (en) 1971-04-10 1972-04-10 Pyrido(3,2-d)pyrimidines - anticoagulants
IE461/72A IE36269B1 (en) 1971-04-10 1972-04-10 Substituted pyrido (3,2-d) pyrimidines
BE781900A BE781900A (fr) 1971-04-10 1972-04-10 Nouvelles pyrido(3,2-d) pyrimidines
HUTO872A HU164346B (de) 1971-04-10 1972-04-10
AU41038/72A AU467963B2 (en) 1971-04-10 1972-04-12 SUBSTITUTED PYRIDO [3,2-d] PYRIMIDINES
ES405213A ES405213A1 (es) 1971-04-10 1972-07-27 Procedimiento para la preparacion de nuevas pirido(3,2-d) pirimidinas.
ES405214A ES405214A1 (es) 1972-01-19 1972-07-27 Procedimiento para la preparacion de nuevas pirido(3,2-d) pirimidinas.
ES405212A ES405212A1 (es) 1971-04-10 1972-07-27 Procedimiento para la preparacion de nuevas pirido(3,2-d) pirimidinas.
SU1967382A SU492089A3 (ru) 1971-04-10 1973-11-02 Способ получени производных пиридо (3,2- ) приримидина или их солей
SU1967381A SU515450A3 (ru) 1971-04-10 1973-11-02 Способ получени производных пиридо (3,2- )пиримидина
US05/503,073 US3939268A (en) 1971-04-10 1974-09-04 2,4-Diamino substituted pyridol(3,2-d)pyrimidine as antithrombotic agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208534 DE2208534A1 (de) 1972-02-23 1972-02-23 Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208534A1 true DE2208534A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5836843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208534 Pending DE2208534A1 (de) 1971-04-10 1972-02-23 Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208534A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037765A2 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Merck Serono S.A. 4-morpholino-pyrido[3,2-d]pyrimidines
WO2010091996A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Merck Serono S.A. 2-morpholino-pyrido[3,2-d]pyrimidines
WO2011101429A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyrido[3,2-d]pyrimidine pi3k delta inhibitor compounds and methods of use

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037765A2 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Merck Serono S.A. 4-morpholino-pyrido[3,2-d]pyrimidines
WO2010037765A3 (en) * 2008-10-03 2010-07-15 Merck Serono S.A. 4 -morpholino-pyrido [3, 2 -d] pyrimidines active on pi3k
WO2010091996A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Merck Serono S.A. 2-morpholino-pyrido[3,2-d]pyrimidines
CN102388041A (zh) * 2009-02-12 2012-03-21 默克雪兰诺有限公司 2-吗啉代-吡啶并[3,2-d]嘧啶
JP2012517453A (ja) * 2009-02-12 2012-08-02 メルク セローノ ソシエテ アノニム 2−モルホリノ−ピリド[3,2−d]ピリミジン
US8609666B2 (en) 2009-02-12 2013-12-17 Merck Serono Sa 2-morpholino-pyrido[3,2-D]pyrimidines
CN102388041B (zh) * 2009-02-12 2014-12-24 默克雪兰诺有限公司 2-吗啉代-吡啶并[3,2-d]嘧啶
AU2010213014B2 (en) * 2009-02-12 2016-02-25 Merck Serono S.A. 2-morpholino-pyrido[3,2-d]pyrimidines
WO2011101429A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyrido[3,2-d]pyrimidine pi3k delta inhibitor compounds and methods of use
CN102762565A (zh) * 2010-02-22 2012-10-31 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 吡啶并[3,2-d]嘧啶PI3δ抑制剂化合物及使用方法
JP2013520404A (ja) * 2010-02-22 2013-06-06 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー ピリド[3,2−d]ピリミジン系のPI3Kデルタ阻害化合物および使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926233C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidin
EP0005205A1 (de) Substituierte 5,6-Dimethylpyrrolo(2,3-d)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2540633A1 (de) Neue quartaere n-beta-substituierte benzilsaeure-n-alkyl-nortropinester und verfahren zu deren herstellung
DD262026A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-substituierten 6-(pyrid-4-yl)-2,4-dihydro-1h-imidazo[4,5-b]pyrid-2-onen
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
CH649995A5 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten.
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2121950A1 (en) Thieno(3,2-d)pyrimidine derivs - with thrombocyte aggregation inhibiting activity
DE2200764A1 (de) Neue thieno eckige klammer aff 2,3-d eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2121031A1 (en) Base-substd quinazolines - thrombocyte aggregation inhibitors
DE2806775A1 (de) Neue substituierte 2-phenylimino- imidazolidine deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2040510C3 (de) Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-d] azepin- Derivate
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE2208534A1 (de) Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidin
DE2208535A1 (de) Neue pyrido eckige klammer auf 3,2-d eckige klammer zu pyrimidine
DE1807165A1 (de) Neue 4H-1,3-Benzothiazin-4-one
EP0029505B1 (de) Substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2117657A1 (en) Amino-subst pyrido(3,2-d)pyrimidines - useful for inhibiting thrombocyte aggregation and adhesion
WO2003039439A2 (de) Deuterierte pyrazolopyrimidinone sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2206385C2 (de) 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
DE1940572A1 (de) Neue 2-Aminoalkylamino-thieno[3,2-d]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2430454A1 (de) Neue pyrazolo eckige klammer auf 3,4d eckige klammer zu pyrimidine
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE2155963A1 (de) Neue thiazolo eckige klammer auf 5,4-d eckige klammer zu pyrimidine
DE2248792A1 (de) Neue thiazolo eckige klammer auf 5,4-d eckige klammer zu pyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination