CH640230A5 - Substituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben. - Google Patents

Substituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben. Download PDF

Info

Publication number
CH640230A5
CH640230A5 CH142879A CH142879A CH640230A5 CH 640230 A5 CH640230 A5 CH 640230A5 CH 142879 A CH142879 A CH 142879A CH 142879 A CH142879 A CH 142879A CH 640230 A5 CH640230 A5 CH 640230A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
imidazolidine
hbr
addition salts
phenylimino
Prior art date
Application number
CH142879A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Staehle
Herbert Dr Koeppe
Werner Dr Kummer
Wolfgang Dr Hoefke
Wolfram Dr Gaida
Ludwig Dr Pichler
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of CH640230A5 publication Critical patent/CH640230A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

640 230
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Substituierte 2-Phenylimino-imidazolidine der allgemeinen Formel I
R-N=<
H
X\-
VN-H
(I),
düngen dieses Typs sind daher in der Literatur vielfach beschrieben worden und z.B. in den belgischen Patentschriften Nr. 623 305,653 933,687 656,687 657 und 705 944 offenbart. In diesen Schrifttumsstellen sind auch die wesent-s liehen Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-imida-zolidinen angegeben.
Gegenstand der Erfindung sind neue substituierte 2-Phe-nylimino-imidazolidine der allgemeinen Formel I
10
worin R einen 2-Brom-4,5-dihydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-, 4-Brom-2,5-dihydroxyphenyl-, 3,5-Dihy-droxyphenyl-, 5-Chlor-2,4-dihydroxyphenyl-, 3-Hydroxy-4-methylphenyl-, 2,6-Dibrom-4-hydroxymethylphenyl-, 3,5-Dibrom-4-aminophenyl, 3-Methylmercaptophenyl-, 3,4,5-Trihydroxyphenyl- oder 3-Brom-4-fluorphenylrest bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Phenyl-imino-imidazolidinen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
R-N=C
H
/*-
"N
H
(I),
R-N=C
-R1
-NH2
(ii),
worin R die oben genannte Bedeutung besitzt und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder deren Säureadditionssalze, mit Äthylendiamin oder dessen Säureadditionssalzen umsetzt und dass man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
3. Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Phenyl-imino-imidazolidinen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin R einen 2-Brom-4,5-dihydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-, 4-Brom-2,5-dihydroxyphenyl-, 3,5-Dihydroxyphenyl-, 5-Chlor-2,4-dihydroxyphenyl-, 3-Hydroxy-4-methylphenyl- oder 3,4,5-Trihydroxyphenyl-rest bedeutet, und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel III
(iii),
worin R2 einen 2-Brom-4,5-dimethoxyphenyl-, 3-Chlor-4-methoxyphenyl-, 4-Brom-2,5-dimethoxyphenyl-, 3,5-Dime-thoxyphenyl-, 5-Chlor-2,4-dimethoxyphenyl-, 3-Methoxy-4-methylphenyl- oder 3,4,5-Trimethoxyphenylrest bedeutet, mit einer starken Säure der Ätherspaltung unterwirft und dass man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
4. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder deren Säureadditionssalze neben Hilfs- und Trägerstoffen enthalten.
worin R einen 2-Brom-4,5-dihydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-, 4-Brom-2,5-dihydroxyphenyl-, 3,5-Dihy-droxyphenyl-, 5-Chlor-2,4-dihydroxyphenyl-, 3-Hydroxy-4-methylphenyl-, 2,6-Dibrom-4-hydroxymethylphenyl-, 20 3,5-Dibrom-4-aminophenyl, 3-Methylmercaptophenyl-, 3,4,5-Trihydroxyphenyl- oder 3-Brom-4-fluorphenylrest bedeutet sowie deren Säureadditionssalze mit wertvollen therapeutischen Eigenschaften.
Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt nach 25 einem der folgenden Verfahren:
a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
30 ^S-R1
R-N=C<^
^NH2
(ii),
worin R die oben genannte Bedeutung besitzt und R1 ein 35 Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder deren Säureadditionssalzen, mit Äthylendiamin oder dessen Säureadditionssalzen.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen 0 und 200°C. Als Lösungsmittel können im aligero meinen polare protische, polare aprotische oder unpolare verwendet werden. Die Umsetzung kann aber auch ohne Anwendung von Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur erfolgen. Die Reaktionszeit richtet sich nach der Reaktivität der eingesetzten Komponenten und schwankt zwischen 45 einigen Minuten und mehreren Stunden.
b) Die Herstellung der in Anspruch 3 angegebenen 2-Phe-nylimino-imidazolidinen der allgemeinen Formel I, die im Phenylkern durch Hydroxygruppen substituiert sind, erfolgt so durch Ätherspaltung von Verbindungen der allgemeinen Formel III
( iii)
2-Phenylimino-imidazolidine beanspruchen wegen ihrer hervorragenden pharmakologischen und therapeutischen Eigenschaften seit langem ein starkes Interesse. Verbin-
h
- 2
h
60
worin R2 einen 2-Brom-4,5-dimethoxyphenyl-, 3-Chlor-4-methoxyphenyl-, 4-Brom-2,5-dimethoxyphenyl-, 3,5-Dime-thoxyphenyl-, 5-Chlor-2,4-dimethoxyphenyl-, 3-Methoxy-4-methylphenyl- oder 3,4,5-Trimethoxyphenylrest bedeutet, 65 mittels starker Säuren.
Die Ätherspaltungen werden am besten in konzentrierter Brom wasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Sie können auch durch Einwirkung von Lewis-Säuren
640 230
unter anderen Bedingungen, wie sie aus der Literatur bekannt sind, erfolgen.
Zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel II können die entsprechenden Aniline mit Thiocyanat in die Thioharnstoffe überführt werden. Die Thioharnstoffe können dann durch Alkylierungsmittel in Isothiuromium-salze überführt werden. Aus diesen Säureadditionsverbindungen lassen sich mit Basen die entsprechenden Isothio-harnstoffe gewinnen.
Verbindungen der Formel III können durch Umsetzung von Isothioharnstoffen der allgemeinen Formel
R:-N=Cc
.S-R1
•*NHa
(IV),
worin R1 und R: die oben genannten Bedeutungen besitzen, oder deren Säureadditionssalzen, mit Äthylendiamin oder dessen Säureadditionssalzen hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen 2-Phenylimino-imidazolidine der allgemeinen Formel I können auf übliche Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure. Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capron-säure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure,
Zitronensäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoe-säure, p-Aminobenzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure, Sali-cylsäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, 8-Chlortheo-phyllin und dergleichen.
s Die neuen 2-Phenylimino-imidazolidine der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische Eigenschaften. Sie wirken stark bradykard und sind daher zur Therapie von Coronarerkrankungen geeignet. Die Beeinflussung der Herzfrequenz wurde an Kaninchen 10 sowie Spinalkatzen untersucht. Die Verbindungen der Formel I können enterai oder parenteral angewandt werden. Die Dosierung liegt in der Regel bei etwa 0,1 bis 80 mg, vorzugsweise 0,5 bis 30 mg.
Die Verbindungen der Formel I bzw. ihre Säureadditions-ls salze können auch mit andersartigen Wirkstoffen zum Einsatz gelangen. Geeignete galenische Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen oder Pulver; hierbei können zu deren Herstellung die üblicherweise verwendeten galenischen Hilfs-, Träger, 20 Spreng- oder Schmiermittel oder Substanzen zur Erzielung einer Depotwirkung Anwendung finden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
25
Beispiel 1
2-(2-Brom-4,5-dihydroxy-phenylimino)-imidazolidin-hydrobromid
H3C0N . NH-CH,
N NH-CH.
Br
HBr
A
-» HO.
X VS-N-C
NH-CH,
xHBr
NH-CH,
3,60 g 2-(2-Brom-4,5-dimethoxy-phenylimino)-imidazolidin-base (0,012 Mol) werden zusammen mit 100 ml 48%iger HBr im Ölbad unter Führen 8 Stunden am Rückfluss gekocht.
Hierauf wird die HBr im Vakuum abgezogen und der Rückstand in CH3OH gelöst. Nach Reinigung mittels Aktivkohle und Filtration wird mit Äther gefällt. Hierbei scheiden sich weisse Kristalle aus. Isolation und Trocknung ergeben 2,95 g Ausbeute entsprechend 90,35% der Theorie, Fp. 203-205°C, RF-Wert 0,4 im Fliessmittel 75 sec. Butanol, 15 Amei-
40 sensäure, 10 Wasser.
Träger: Kieselgel, Sichtbarmachung: Jodplatinat. Die Herstellung der Ausgangsverbindung erfolgt durch Bromierung von 2-(3,4-Dimethoxyphenylimino)-imidazo-lidin.
45
Beispiel 2
2-(3-Chlor-4-hydroxy-phenylimino)-imidazolidin-hydro-bromid
Cl
\ / NH-CH,
/NH~ÇH2 HBr
NH-CH,
NH-CH,
x HBr
8 g 2-(3-Chlor-4-methoxy-phenylimino)-imidazolidin-hydro-bromid (0,026 Mol) werden zusammen mit 125 ml 48%iger HBr im Ölbad unter Rühren 5 Stunden am Rückfluss erhitzt.
Hierauf wird die HBr im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Methanol gelöst. Nach Reinigung mit Aktivkohle und Filtration wird mit Äther gefällt. Hierbei scheidet ein amorphes Produkt aus. Nach Isolation und Trocknung ergeben sich 5,60 g Ausbeute entsprechend 73,6% der
Theorie, Fp.: 224-225°C, RF-Wert 0,4 im Fliessmittel 75 sec. Butanol, 15 Ameisensäure, 10 Wasser
Träger: Kieselgel, Sichtbarmachung: UV-Licht oder Kali-umjodplatinat.
65
Die Ausgangsverbindung wird durch Umsetzung von 3-Chlor-4-methoxyanilin zum Isothiuroniumsalz und dessen Umsetzung mit Äthylendiamin gewonnen.
640 230
Beispiel 3
2-(4-Brom-2,5-dihydroxy-phenylimino)-imidazolidinhydrobromid
HBr
A
OCH-
x HBr
->Br-
x HBr
6 g 2-(4-Brom-2,5-dimethoxy-phenylimino)-imidazolidin-hydrobromid (0,0157 Mol) werden zusammen mit 100 ml 48%iger HBr im Ölbad 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Hierauf wird die klare, homogene Reaktionsmischung über Nacht im Eisschrank kaltgestellt, ausgeschiedene Kristalle werden abgesaugt und mit Äther gewaschen. Nach der Trocknung lag eine Ausbeute von 0,95 g entsprechend 17,15% der Theorie vor. Fp. 219-220°C, RF-Wert 0,5 im Fliessmittel 75
sec. Butanol, 15 Ameisensäure, 10 Wasser.
Träger: Kieselgel, Sichtbarmachung: Kaliumjodplatinat. is Die Ausgangsverbindung wird durch Bromierung von 2-(2,5-Dimethoxyphenylimino)-imidazolidin hergestellt.
Beispiel 4
2-(3,5-Dihydroxy-phenyIimino)-imidazolidin-hydro-20 bromid
,N=C
NH.
NH-
x HBr
-N=C
NH.
\
NH
x HBr
6,05 g 2-(3,5-Dimethoxy-phenylimino)-imidazolidin-hydro-bromid (0,02 Mol) wurden zusammen mit 100 ml 48%iger HBr unter Rühren 2'/> Stunden am Rückfluss erhitzt. Hierauf wird die HBr im Vakuum abgezogen. Zur Isolation der Fest- 35 substanz wird mit Äther angerührt, abgesaugt und nach nochmaligem Waschen mit Äther getrocknet. Die Ausbeute ergab 4,9 g entsprechend 89,37% der Theorie. Fp.: I27-128°C. RF-Wert: 0,5 im Fliessmittel 75 sec. Butanol, 15 Ameisensäure, 10 Wasser. 40 Träger: Kieselgel G mit Leuchtpigment ZS. Sichtbarmachung: UV-Licht und Kaliumjodplatinat.
Die Ausgangsverbindung wird durch Umsetzung von 3,5-Dimethoxyanilin mit Ammoniumthiocyanat, Methylie-rung zum S-Methyl-isothiuroniumsalz und dessen Kondensation mit Äthylendiamin hergestellt.
Beispiel 5
2-(5-Chlor-2,4-dihydroxy-phenylimino)-imidazolidin-hydrobromid
0CH3^/NH. H3co-^ \^-N=C
NH-
HBr x HBr
/M
A
vo-S/
NH-
Cl
"^NH-
x HBr
10 g 2-(5-Chlor-2,4-dimethoxy-phenylimino)-imidazolidin Träger: Kieselgel, Sichtbarmachung: Kaliumjodplatinat.
(0,03 Mol) werden in 150 ml 48%iger HBr 6 Stunen am Rück- Die Ausgangsverbindung ist durch Umsetzung N-(5-
fluss erwärmt. Die homogene, klare Reaktionsmischung wird Chlor-2,4-dimethoxyphenyl)-S-methyl-isothiuroniumjodid
über Nacht im Eisschrank belassen, die kristalline Ausschei- 55 mit Äthylendiamin zugänglich.
dung abgesaugt und mit Äther gewaschen. Nach Trocknung erhält man eine Ausbeute von 5,6 g entsprechend 60,5% der
Theorie. Beispiel 6
RF-Wert 0,5 im Fliessmittel 75 sec. Butanol 15 Ameisen- 2-(3-Hydroxy-4-methyl-phenylimino)-imidazolidin-
säure, 10 Wasser. 60 hydrobromid
V \V-N=C
^NH.
HO
HBr
\
NH-
A
-> h3c
N=C
x HBr
\
NH-
5
640230
6,61 g 2-(3-Methoxy-4-methyl-phenylimino)-imidazolidin-base (0,032 Mol) wurden zusammen mit 100 ml 48%ige HBr unter Rühren 12 Stunden am Rückfluss erhitzt. Hierauf wird die HBr im Vakuum abgezogen und der Rückstand in Methanol gelöst. Nach Filtration wird mit Äther gefällt. Das Kristallisat wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute ergibt 4,85 g entsprechend 55,65%
der Theorie. Fp.: 164-165°C, RF-Wert: 0,4 im Fliessmittel 75 lidin-hydrochlorid sec. Butanol, 15 Ameisensäure, 10 Wasser.
Träger: Kieselgel G mit Leuchtpigment ZS. Sichtbarmachung: UV-Licht und Kaliumjodplatinat.
Beispiel 7
2-(2,6-Dibrom-4-hydroxymethyl-phenylimino)-imidazo-
hoch2
sch3 h2n-ch2
nh x HJ
h2n-ch2
* hoch\
35,5 g 2-(2,6-Dibrom-4-hydroxymethylphenyl)-S-methyl-isothiuroniumjodid (0,0735 Mol) werden mit 7,5 ml Äthylendiamin in 75 ml Butanol 8 Stunden am Rückfluss gekocht und das organische Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 2N HCL gelöst, die wässrige Lösung mit Äther extrahiert (Ätherextrakte verworfen). Die Wasser-phas wird dann mit 2N NaOH aufsteigend alkalisiert und fraktioniert mit Essigester extrahiert. Die einheitlichen Fraktionen werden im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Methanol gelöst, mit Salzsäure kongosauer gestellt und die klare Lösung mit Äther versetzt. Die amorphe Ausscheidung wird abgesaugt und mit Äther gewaschen. Nach der Trocknung
25
30
ergaben sich 1,60 g, entsprechend 5,60% der Theorie, Fp.: 267-268°C. RF-Wert 0,6 im Fliessmittel Benzol 50, Dioxan 40, Äthanol 5, konz. wässriger NH4OH 5.
Träger: Kieselgel, Sichtbarmachung: Kaliumjodplatinat.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 2,6-Dibrom-4-hydroxy-methylanilin wurde durch Bromierung von 4-Amino-benzoesäuremethylester und Reduktion des Zwischenproduktes mit Lithiumaluminiumhydrid gewonnen.
Beispiel 8
2-(4-Amino-3,5-dibromphenylimino)-imidazolidin-hydrochlorid
^sch3
H„N_/^ ^-NH-C +
^NH
x HJ
hon ch,
h2n ch2
A
^,NH CH2
nh ch,
x HCl
30,35 2-(4-Amino-3,5-dibromphenyl)-S-methyl-isothiuro-nium-hydrojodid (0,065 Mol) werden mit 6,5 ml Äthylendiamin in 65 ml Methanol 10 Stunden am Rückfluss erhitzt. Danach wird das Methanol im Vakuum abgedampft und der viskose Rückstand in Methanol gelöst. Die Lösung wird filtriert und mit 50%iger KOH unter Zusatz von Eis alkalisiert. Hierbei scheidet sich die Imidazolidin-Base aus, die nach Ausrührung mit Äther kristallisiert. Fp: Imidazolin-Base 203-205°C. Zur Salzherstellung wird die Base in wenig CH3OH gelöst mit Äther x HCl bis zur kongosauren Reaktion versetzt, um anschliessend mit Äther gefällt zu werden.
Nach Isolation und Trocknung ergab sich eine Ausbeute von 3,20 g, entsprechend 13,3% der Theorie, Fp.: 234-236°C, RFWert 0,4 im Fliessmittel Benzol 50, Dioxan 40, Äthanol 5, konz. NH4OH 5,
i Träger: Kieselgel, Sichtbarmachung: UV-Licht, Kaliumjodplatinat.
Beispiel 9
1 2-(3-Methylmercaptophenyl-imino)-imidazolidin-hydro-bromid sch-
.sch, h2n ch,
// Vnh-C^ 3 ♦
^NHxHJ H-N CH. NaOH
sch x HBr
640 230
6
42,50 g 2-(3-Methylmercaptophenyl)-S-methyl-isothiuroni-umjodid (0,125 Mol) werden in 125 ml CH3OH zusammen mit 12,5 ml Äthylendiamin 6 Stunden am Rückfluss gekocht, anschliessend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der ölige Rückstand wird in wenig CPhOH gelöst und mit 50%iger KOH unter Zusatz von Eis gefällt. Die freie Base wird wieder in 2 N HCl gelöst und mit Äther extrahiet. Die sauren Extrakte werden verworfen, anschliessend wird aufsteigend alkalisiert und fraktioniert mit Äther extrahiert. Die einheitlichen Ätherextrakte v/erden vereinigt, mit MgSOt getrocknet und über Aktivkohle gereinigt. Die organische Phase wird mit 65%iger HBr kongosauer gestellt. Hierbei scheidet sich ein weisses, amorphes Pulver aus. Isolation und Trocknung ergaben eine Ausbeute von 6 g, entsprechend 16,7% der Theorie. Fp.: I47-148°C, RF-Wert 0,3; Fliessmittel Benzol 50, Dioxan 40, Äthanol 5, konz. NH-tOH 5, Sichtbarmachung: UV-Licht Kaliumjodplatinat.
Beispiel 10
10 2-(3,4,5-Trihydroxy-phenylimino)-imidazolidin-hydro-bromid
H,CO
^ V
CH2
'NH CH,
HBr
A
H0>_ JH.
H0-V7 \>-N=C
x HBr
8 g 2-(3,4,5-Trimethoxy-phenylimino)-imidazolidin-base (0,032 Mol) werden zusammen mit 150 ml 48%iger HBr im Ölbad 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Hierauf wird die Reaktionsmischung im Vakuum auf das halbe Volumen eingeengt. Nachdem über Nacht im Eisschrank gekühlt wird, tritt eine amorphe Ausscheidung ein. Isolation und Trocknung ergaben eine Ausbeute von 7,3 g, entsprechend 78,6% der Theorie, Fp.: 204-206°C; RF-Wert 0,3 im Fliessmittel 75 sec. Butanol, 15 Ameisensäure, 10 Wasser; Sichtbarmachung:
Kaliumjodplatinat; Träger: Kieselgel G. 25 Die Ausgangsverbindung erhält man durch Umsetzung von N-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-S-methyl-isothioharnstoff mitÄthylendiaminmono-p-toluolsulfonat.
Beispiel 11
2-(3-Brom-4-fluor-phenylimino)-imidazolidin-hydro-chlorid
NaOH
10,75 g 2-(4-Fluor-phenylimino)-imidazolidin-base (0,06 Hierbei fällt das weisse Hydrochlorid aus. Es wird abgesaugt, Mol) werden in 210 ml Chloroform gelöst und unter guter mit Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 4,12 g, entRührung bei 10°C tropfenweise mit Brom versetzt. Es fällt sprechend 23,3% der Theorie. Fp.: 182,5°C, RF-Wert: 0,7 im dabei eine Festsubstanz aus. Nachdem 30 Minuten bei 10°C fi0 Fliessmittel Benzol 50, Dioxan 40, konz. Ammoniak 5, nachgerührt wurde, wird abgesaugt, gut mit Äther gewaschen Äthanol 5, Träger: Kieselgel G mit Leuchtpigment ZS. Sicht-und getrocknet. Da das vorliegende Imidazolidinhydro- barmachung: UV-Licht und Kaliumplatinat.
bromid, Fp.: 137-139°C, noch verunreinigt ist, wird es in
H2O gelöst und die Lösung bei aufsteigenden pH-Werten Formulierungsbeispiele
(stufenweises Alkalisieren mit 2 N Natronlauge) fraktioniert 65
mit Äther extrahiert. Die DC-einheitlichen Ätherextrakte Beispiel A: Tabletten werden vereinigt, über MgS04 getrocknet, filtriert und mit Wirkstoff gemäss Erfindung 5 mg
ätherischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt. Milchzucker 65 mg
7
640 230
Maisstärke
130 mg
Beispiel B: Ampullen
sek. Calciumphosphat
40 mg
Wirkstoff gemäss Erfindung
1,0 mg lösliche Stärke
3 mg
Natriumchlorid
18,0 mg
M agnesiumstearat
3 mg dest. Wasser ad 2,0 ml kolloidale Kieselsäure
4 mg
5
insgesamt
250 mg
Herstellung:
Wirkstoff und Natriumchlorid werden in Wasser gelöst
Herstellung:
und unter Stickstoff in Glasampullen abgefüllt.
Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Hilfsstoffe ver
mischt, intensiv mit einer wässrigen Lösung der löslichen
10
Stärke durchgeknetet und in üblicher Weise mit Hilfe eines
Beispiel C: Tropfen
Siebes granuliert. Das Granulat wird mit dem Rest der Hilfs
Wirkstoff gemäss Erfindung
0,02 g stoffe vermischt und zu Dragéekernen von 250 mg Gewicht p-Hydroxybenzoesäuremethylester
0,07 g verpresst, die dann in üblicher Weise mit Hilfe von Zucker,
p-Hydroxybenzoesäurepropylester
0,03 g
Talkum und Gummi arabicum dragiert werden.
15 entmineralisiertes Wasser ad 100 ml
CH142879A 1978-02-17 1979-02-14 Substituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben. CH640230A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806775 DE2806775A1 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Neue substituierte 2-phenylimino- imidazolidine deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640230A5 true CH640230A5 (de) 1983-12-30

Family

ID=6032231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH142879A CH640230A5 (de) 1978-02-17 1979-02-14 Substituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben.

Country Status (32)

Country Link
US (2) US4250186A (de)
JP (1) JPS54122273A (de)
AT (1) AT370093B (de)
AU (1) AU519356B2 (de)
BE (1) BE874252A (de)
CA (1) CA1115717A (de)
CH (1) CH640230A5 (de)
CS (2) CS207773B2 (de)
DD (1) DD142048A5 (de)
DE (1) DE2806775A1 (de)
DK (1) DK69479A (de)
ES (2) ES477784A1 (de)
FI (1) FI69301C (de)
FR (1) FR2417502A1 (de)
GB (1) GB2014575B (de)
GR (2) GR67626B (de)
HU (1) HU180430B (de)
IE (1) IE48073B1 (de)
IL (1) IL56678A (de)
IT (1) IT1113469B (de)
LU (1) LU80924A1 (de)
NL (1) NL7901241A (de)
NO (1) NO151239C (de)
NZ (1) NZ189684A (de)
PH (1) PH16188A (de)
PL (2) PL115759B1 (de)
PT (1) PT69239A (de)
RO (2) RO81504B (de)
SE (1) SE7901405L (de)
SU (2) SU812175A3 (de)
YU (1) YU36779A (de)
ZA (1) ZA79709B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854659A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-10 Boehringer Sohn Ingelheim Neue 3,4-disubstituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE3168754D1 (en) * 1980-07-09 1985-03-21 Beecham Group Plc Clonidine derivatives useful in the treatment of diarrhoea
EP0070084A3 (de) * 1981-04-24 1983-02-16 Beecham Group Plc Imidazolin-Derivate
US4515800A (en) * 1981-11-20 1985-05-07 Icilio Cavero Method of lowering intraocular pressure using phenylimino-imidazoles
CA1201066A (en) * 1981-11-20 1986-02-25 Alcon Laboratories, Inc. N-¬3,5-dichloro-4-(2-imidazolidinylideneamino)- phenyl|-acetamide solutions for lowering intraocular pressure
US4517199A (en) * 1981-11-20 1985-05-14 Alcon Laboratories, Inc. Method for lowering intraocular pressure using phenylimino-imidazoles
US4461904A (en) * 1981-11-20 1984-07-24 Alcon Laboratories, Inc. 2-(Trisubstituted phenylimino)-imidazolines
US4644007A (en) * 1981-11-20 1987-02-17 Alcon Laboratories, Inc. 3-chloro-4-(4,5-dihydro-1H-imidazo-2-yl)-amino-5-alkylbenzoic acids, esters, salts, compositions and methods
FR2521140A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Synthelabo Derives d'imidazolidine, leur preparation et leur application en therapeutique
GB2137191A (en) * 1983-02-28 1984-10-03 Sumitomo Chemical Co Fungicidal N-phenylimidates
DE19514579A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Boehringer Ingelheim Kg Verwendung von alpha¶1¶¶L¶-Agonisten zur Behandlung der Harninkontinenz
JP2003166617A (ja) 2001-11-28 2003-06-13 Honda Motor Co Ltd トルクコンバータ付き内燃機関
JP2007308392A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Bayer Cropscience Ag 殺虫性ベンズアミジン類

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899426A (en) * 1959-08-11 Synthesis of l
US2938038A (en) * 1960-05-24 X-dihydroxyphenylamino
FR1211341A (fr) * 1955-12-19 1960-03-15 A Wander Dr Procédé pour la préparation de 2-amino-imidazolines
US3595961A (en) * 1965-10-01 1971-07-27 Boehringer Sohn Ingelheim Hypotensive compositions containing 2-(2' - halo-anilino) - 1,3 -diazacyclopentenes-(2) and methods of using the same
DE1670274A1 (de) * 1966-10-31 1970-07-16 Boehringer Sohn Ingelheim Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2)
AT285599B (de) * 1968-06-21 1970-11-10 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von neuen trisubstituierten 2-Arylaminoimidazolinen und ihren Salzen
DE2446758C3 (de) * 1974-10-01 1979-01-04 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE2523103C3 (de) * 1975-05-24 1979-11-29 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Substituierte 2-[N-Progargyl-N-(2-chlorphenyl)amino] -imidazoline-^), deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2630060C2 (de) * 1976-07-03 1984-04-19 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim 2-(2-Brom-6-fluor-phenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IL56678A (en) 1982-01-31
NO790523L (no) 1979-08-20
FR2417502A1 (fr) 1979-09-14
ES477784A1 (es) 1980-04-01
NL7901241A (nl) 1979-08-21
PL116527B1 (en) 1981-06-30
IL56678A0 (en) 1979-05-31
HU180430B (en) 1983-03-28
PL115759B1 (en) 1981-04-30
YU36779A (en) 1983-04-30
GB2014575A (en) 1979-08-30
GB2014575B (en) 1982-11-10
AU4432579A (en) 1979-08-23
FI69301C (fi) 1986-01-10
ATA101579A (de) 1982-07-15
GR67626B (de) 1981-09-01
PT69239A (de) 1979-03-01
DK69479A (da) 1979-08-18
GR69232B (de) 1982-05-10
IT7948010A0 (it) 1979-02-15
US4250186A (en) 1981-02-10
FI69301B (fi) 1985-09-30
FI790510A (fi) 1979-08-18
IE48073B1 (en) 1984-09-19
SU828964A3 (ru) 1981-05-07
ZA79709B (en) 1980-10-29
RO81504A (ro) 1983-04-29
NZ189684A (en) 1981-01-23
CA1115717A (en) 1982-01-05
AU519356B2 (en) 1981-11-26
US4293564A (en) 1981-10-06
AT370093B (de) 1983-02-25
DD142048A5 (de) 1980-06-04
FR2417502B1 (de) 1981-06-26
NO151239C (no) 1985-03-06
SE7901405L (sv) 1979-08-18
DE2806775A1 (de) 1979-08-30
IE790311L (en) 1979-08-17
BE874252A (fr) 1979-08-16
ES485043A1 (es) 1980-05-16
RO81504B (ro) 1983-04-30
PL213475A1 (de) 1980-03-10
CS207773B2 (en) 1981-08-31
JPS54122273A (en) 1979-09-21
PH16188A (en) 1983-07-28
LU80924A1 (de) 1980-04-21
NO151239B (no) 1984-11-26
CS207774B2 (en) 1981-08-31
RO76799A (ro) 1981-05-30
IT1113469B (it) 1986-01-20
SU812175A3 (ru) 1981-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640230A5 (de) Substituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben.
DE2305092C2 (de)
CH500987A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2)
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2630060C2 (de) 2-(2-Brom-6-fluor-phenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
CH620682A5 (en) Process for the preparation of novel 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE2636732A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino- imidazoline- (2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0012822B1 (de) Neue 3,4-disubstituierte 2-Phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2040510B2 (de) Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-t azepin- Derivate
EP0029505B1 (de) Substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0007438B1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2832310A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0007007B1 (de) 2-(N-(2&#39;-Chlor-4&#39;-methyl-thienyl-3&#39;)-N-(cyclopropylmethyl)-amino)-imidazolin-(2), dessen Säureadditionssalze, dieses enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2022694B2 (de) alpha-(3,4-Dihydro-4-oxo-1 H-2,3benzothiazin-S-dioxyd-3-yl)-N,N-dimethylacetamid und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0056970B1 (de) Basisch substituierte Anthranilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0007986B1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1670143C3 (de)
DE2229931A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten phenylaethylguanidinen
DE3041812A1 (de) Basisch substituierte 5-phenyltetrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als heilmittel
EP0006451A1 (de) Neue Imidazo(1,2-a)imidazole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrolinverbindungen
DE2265595C2 (de) Substituierte 2-(N-2-Methylallyl-N-phenylamino)-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT362787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-cycloalkylmethyl-2-phenylamino-imidazolinen-(2) und ihren saeureadditionssalzen
EP0007406A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1670284C3 (de) Penicilline

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased