DE3035360A1 - Streufahrzeug fuer feste und fluessige taustoffe - Google Patents
Streufahrzeug fuer feste und fluessige taustoffeInfo
- Publication number
- DE3035360A1 DE3035360A1 DE19803035360 DE3035360A DE3035360A1 DE 3035360 A1 DE3035360 A1 DE 3035360A1 DE 19803035360 DE19803035360 DE 19803035360 DE 3035360 A DE3035360 A DE 3035360A DE 3035360 A1 DE3035360 A1 DE 3035360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spreading
- liquid
- downpipe
- throwing
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 230000007480 spreading Effects 0.000 title claims description 109
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 40
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 27
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 abstract 4
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 abstract 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/20—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
- E01C19/201—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
- E01C19/202—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
- E01C19/203—Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H10/00—Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
- E01H10/007—Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H3/00—Applying liquids to roads or like surfaces, e.g. for dust control; Stationary flushing devices
- E01H3/02—Mobile apparatus, e.g. watering-vehicles
Landscapes
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Fertilizing (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Franz Neymeyor QfT^QRn ' ^"' l >
~
Patentanwalt OUOüODU Ne/me
Haselweg 20 .
773Ο VILLINGEN 24 17.9.1980
Anm.: Willy Küpper, 7715 Bräunungen Bundesrepublik Deutschland
Bez.: Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe
Die Erfindung betrifft ein Streufahr'zeug für feste, granulierte
und flüssige Taustoffe, die aus separaten Behältern entnommen und jeweils in fahrgeschwindigkeitsproportionalen, auf wählbare
Streudichten einstellbaren Mengen Wurfrotoren zugeführt werden. Bei allen bisher bekannten Streufahrzeugen und Streugeräten,
die zugleich feste und flüssige Taustoffe mitführen werden die flüssigen Taustoffe nicht separat ausgestreut '
sondern lediglich zum Anfeuchten der festen Taustoffe be- . nutzt (z. B. DE-PS 1 936 564, DE-PS 2632 794, DE-OS 1· 534 296,
DE-OS 1 459 760, DE-AS 1 299 013, CH-PS 5i6 050 )..
Es sind auch bereits Vorrichtungen zum Versprühen einer Tausalzlösung
auf Verkehrsflächen bekannt (DL-PS 70612), bei denen
auf einem Fahrzeug eine Sprühvorrichtung mit Sprühdüsen montiert ist, welcher die Tausalzlösung aus einem' mitgeführten Flüssigkeitsbehälter
durch eine Flüssigkeitspumpe zugeführt wird, bei der die Tausalzlösung in fahrgeschwindigkeitsabhängig .
regelbaren Mengen an die Sprühvorrichtung abgegeben wird. Mit dieser Vorrichtung lassen sich aber keine festen Taustoffe .
ausstreuen. Ausserdem hat sich in der Praxis gezeigt, daß Sprühtliispii, (Ionon dip zu vorRpriüiondfi FIÜRHigkpif. bnknnntl foil mit.
einem verhältnismäßig hohen Überdruck zugeführt werden müssen, damit überhaupt eine Sprühwirkung entsteht, eine zu starke
3 03 5 3T6CT* *' ":" " '"
Vernebelung der Flüssigkeit verursachen, so daß der Einsatz solcher Sprühvorrichtungen zur Bekämpfung von winterlicher
Straßenglätte einerseits aus Gründen des Umweltschutzes und andererseits aus Gründen der Sparsamkeit nicht eingesetzt
werden können.
Es sind auch bereits Streugeräte bekannt, (DE-PS 2 Oli 894)
die auf die Ladebritsche eines Fahrzeuges aufgesetzt werden können und mit denen voneinander verschiedene Streustoffe, z. B.
Splitt und Salz gleichzeitig oder getrennt voneinander ausgestreut werden können und die zwei voneinander getrennte Behälter
mit je einem Endlosförderer und einem Streuteller aufweisen. Ausserdem besitzen diese Streugeräte eine Steuereinrichtung für
den fahrgeschwindigkeitsabhängigen Antrieb der Endlosförderer und für das Einstellen verschiedener konstanter Antriebsdrehzahlen der Streuteller, wobei die Antriebe der Endlosförderer und
der Streuteller beider Behälter sowohl einzeln als auch gemeinsam einschaltbar sind. Die beiden Behälter und ihre·Endlosförderer
sind dabei in Richtung der Fahrzeuglängsachse parallel neheneinander
angeordnet und jeweils am hinteren Ende des Endlosförderers
mit einem Streuteller ausgerüstet, von denen mindestens einer um eine exzentrisch verlaufende, vertikale Achse schwenkbar und ·
in beliebigen Schwenkstellungen feststellbar ist.
Mit diesen sogenannten Doppelstreugeräten können nur feste granulierte Streustoffe ausgestreut werden. Beim gleichzeitigen
Einsatz beider Streueinrichtungen ist es möglich die doppelte Streubreite einer einzelnen Streueinrichtung zu erzielen, so daß
auch verhältnismäßig breite Straßen in einem Streuvorgang flächen-
ί Il · β » «
deckend bestreut werden können. Die maximal erzielbare Streubreite
beträgt jedoch nur etwa 10 mtr., was insbesondere darauf zurückzuführen ist, daß die beiden Streuvorrichtungen nahe nebeneinander
angeordnet sind und jeweils nur einen Streuwinkel von maximal 90° zulassen, wenn eine homogene Streudichte gewährleistet
sein soll. Flüssige Taustoffe allein können mit diesen bekannten
Streugeräten nicht ausgestreut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Streufahrzeug der
eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem wahlweise jeweils separat oder gemischt flüssige und feste Taustoffe in einem
Arbeitsgang über eine maximale Streubreite von ca. 25 mtr.. als auch in beliebig schmäleren Streubreiten mit homogener Streudichte
ausgestreut werden können und mit dem beim separaten Ausstreuen von flüssigen Taustoffen eine nebelbildende Sprühwirkung
weitgehend vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruches i angegebenen Merkmale.
Ein derartiges Streufahrzeug ist besonders für die Bekämpfung von
Winterglätte und zwar sowohl von Schnee - als auch von Eisglätte auf Start und Landebahnen von Flughäfen gedacht und"geeignet.
Ein besonderer Vorteil ist auch darin zu sehen, daß durch das Ausstreuen von flüssigen Taustoffen allein oder aber durch das Ausstreuen
eines Gemisches aus flüssigen und festen Taustoffen die Glättebildung verhindert werden kann. Durch die separate Ansteuerbarkeit
der die einzelnen Endlosförderer antreibenden Hydraulikmotoren
sowie der die einzelnen Flüssigkeitspumpen antreibenden
Hydraulikmotoren ist auch die Möglichkeit gegeben, mit den drei
vorhandenen Streuvorrichtungen zugleich unterschiedliche Taustoffe
nämlich flüssige oder feste Taustoffe auszustreuen, so daß das erfindungsgemäße Streufahrzeug den jeweils gegebenen
Bedingungen entsprechend optimal eingesetzt werden kann. Dazu gehört auch die Möglichkeit, schmälere Flächenstreifen durch
den Einsatz nur einzelner oder zweier Streuvorrichtungen zu bestreuen.
Dadurch daß dte in don seitlieh vorspringenden !''UrdeiTohren untergebrachten Endlosförderer jeweils mit Hydraulikmotoren versehen
sind, die hydraulisch jeweils mit dem Hydraulikmotor des zugeordneten,
in Fahrzeugläng.srichtung verlaufenden Endlosförderers in Reihe geschaltet sind, wird nicht nur eine zuverlässige
•Funktionssicherheit bezüglich des Materialtransports aus dem Behälter zu den äusseren Streuvorrichtungen gewährleistet, sondern
auch die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit erleichtert, die
Förderrohre aus ihrer seitlich vorspringenden Querlage in eine
zumindest annähernd parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Längslage zu verschwenken.
Um sowohl hinsichtlich einer homogenen Streudichte als auch hinsichtlich der Erzielung eines großen und möglichst genau einzuhaltenden
Streuwinkels bzw. einer großen und genau einzuhaltenden Streubreite für den.flüssigen Taustoff und für den festen Taustoff
gleichermaßen gute Streucharakteristik zu erzielen, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die jeweils
einen um eine vertikale Rotationsachse rotierenden, auf seiner Oberseite mit Wurfschaufeln versehenen Streuteller aufweisenden"
Streuvorrichtungen jeweils zwei konzentrisch zur Rotationsachse angeordnete Fallrohre aufweisen, die separate, jeweils unterhalb
der Wurfschaufelebene endende, mit radialen Auslaßöffnungen versehene
Zufuhrkanäle für die Tauf lüssigkei.t und die festen, granulierten
Taustoffe bilden, und daß dem inneren Fallrohr die Tauflüssigkeit und dem äusseren Fallrohr die festen Taustoffe zugeführt
werden.
Dadurch, daß der Streuteller zwei radial zueinander versetzte Gruppen von Wurfschaufeln aufweist und daß die eine Gruppe der
Wurfschaufeln in einem,von den beiden Fallrohren gebildeten Ringkanal
und die andere Gruppe der Wurfschaufeln radial außerhalb
des äusseren Fallrohres angeordnet ist, wird der Vorteil einer zusätzlichen Verbesserung der Streucharakteristik insbesondere
für den flüssigen Taustoff und das Ausstreuen eines Taustoffgemisches erzielt. . .
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Wurfschaufeln beider Gruppen
jeweils aus senkrecht auf die Streutelleroberseite aufsitzenden Wandelementen bestehen, deren obere Abschnitte jeweils über ihre
gesamte Länge kreisbogenförmig in Rotationsrichtung nach vorne gebogen sind. Derartige Wurfschaufeln gewährleisten ein flaches
Wurfbild und tragen zur Vermeidung der Vernebelung des flüssigen.
Taustoffes bei.
Um bei der gleichzeitigen Zufuhr von festen und flüssigen Taustoffen
eine möglichst intensive und homogene Vermischung zu '.» , >i '.Ii!,t(i { L. I ' j ri ■ ·/» j i ,·■ f ;· t A |i "h I f (\i\ π a (If r Pr P ί ri'l V Γ! α i'iir ff ·'-' '·'»·' .
daß die in dem zwischen den beiden Fallrohren gebildeten Ujη&-
* 6 ^ BAD ORIGINAL
303 536 O
kanal angeordneten ¥urfschaufeln radiale Wurfflächen aufweisen
und daß die ausserhalb des äusseren Fallrohres angeordneten Wurfschaufeln
zur Radialen einen Nachlaufwinkel von etwa iO° his 15°
aufweisen. Um hei einer innerhalb der einzelnen Streuvorrichtung
ortsfest angeordneten Streutellerachse die Möglichkeit einer Veränderung der Streurichtung zu schaffen, ist in weiterer Ausbildung
der Erfindung vorgesehen, daß die im Höhenbereich der Wurfschaufeln
mit je einer radialen Auslaßöffnung versehenen Endabschnitte der
beiden Fallrohre miteinander starr verbunden und gemeinsam um die
Rotationsachse des Streutellers relativ zu den oberen, feststehenden
Fallrohrabschnitten verstellbar sind.
Dem unterschiedlichen Fließ- und Schleuderverhalten der festen und
flüssigen Taustoffe wird dadurch Rechnung getragen, daß sich die
Ausläßöffnung des inneren, die Tauflüssigkeit führenden Fallrohres
über einen größeren Zentriwinkel von ca. 210 erstreckt als die
Aüslaßöffnung des äusseren, die festen Taustoffe zuführenden Fallrohres,
die sich über einen Zentriwinkel von ca. 180° erstreckt.
Hinsichtlich des gleichen Zweckes ist es vorteilhaft, wenn die beiden
Auslaßöffnurigen des inneren und äusseren Fallrohres in Umfangsrichtung
derart zueinander versetzt sind, daß die in Rotationsrichtung, des Streutellers vorne liegende axiale Begrenzungskante
der Auslaßöffnung des äusseren Fallrohres, in Rotationsrichtung des Streutellers gesehen, um einen Zentriwinkel von etwa k5'° vor der.
vorderen axialen Begrenzungskante der Auslaßöffnung des inneren Fallrohres liegt.
Um einen guten und schnellen Zufluß der durch das innere Fallrohr
auf den Streuteller gelangenden Tauflüssigkeit zu erzielen,
ist der Streuteller mit einem von unten in das innere Fallrohr ragenden Kegelstumpf versehen.
Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen
Ausstreuen von Tauflüssigkeit oder festem Taustoff oder
zum wahlweise gleichzeitigen Ausstreuen von Tauflüssigkeit, und
festem Taustoff durch die-selbe Streuvorrichtung in jeweils
.fahrgeschwindigkeitsproportional geregelten und einer vorwählbaren
Streudichte, sowie einstellbaren Streubreite entsprechenden Streumengen
für die Steuerung der Hydraulikmotoren der den drei Steuervorrichtungen jeweils zugeordneten Endlosförderer sowie
der Hydraulikmotoren der die Streuvorrichtungen mit Tauflüssigkeit
versorgenden Flüssigkeitspumpen drei jeweils einer Streuvorrichtung zugeordnete und jeweils aus zwei sowohl separat als auch gemeinsam
elektrisch betätigbaren Elektromagnetventilen bestehende hydraulische Steuereinheiten vorgesehen sind, welche in ihren
Ruhezuständen jeweils die Druckleitung eines Hydraulikmotors eines
Endlosförderers und die Druckleitung des Hydraulikmotors einer Flüssigkeitspumpe mit einer Rücklaufleitung der Hydraulikflüssigkeit
verbinden. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht insbesondere in der Einfachheit sowie in dem geringen Aufwand .
und in der zuverlässigen Funktionssicherheit der Steuervorrichtung,
wobei mit jeweils nur zwei Elektromagnetventilen vier unterschiedliche
stabile .Steuerzustände erzielt werden können.
Eine sehr einfache und übersichtliche Bedienung läßt sich dadurch erzielen, daß die hydraulischen Steuereinheiten jeweils mit einer
drei zueinander parallel geschaltete elektrische Schließschalter
/ft 'Π*":·Πν·Γ:/
aufweisenden Schalteinheit ausgerüstet sind, wobei jeweils ein
Schließschalter direkt im Stromkreis eines Elektromagnetventils liegt und der dritte Schließschalter über Dioden in je einen
Stromkreis der beiden Elektromagnetventile geschaltet ist.
Durch eine weitere Maßnahme, die insbesondere dann ins Gewicht fällt, wenn Taustoffe mit unterschiedlichen Taupunkten gleichzeitig
ausgestreut werden, wenn die Tauflüssigkeit beispielsweise aus CaCl2 besteht und der feste Taustoff aus Kalisalz, läßt sich
die Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Streuvorganges dadurch
wesentlich erhöhen, daß der dritte Schließschalt.er zugleich im Stromkreis eines elektromagnetischen Wechselgetriebes liegt, das
beim gleichzeitigen Ausstreuen von festen und flüssigen Taustoffen durch dieselbe Streuvorrichtung eine Verminderung der die Förderdrehzahl
der Endlosförderer regelnden fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drehzahl eines Drehzahlgebers bewirkt. Eine derartige
Vorrichtung ist ansich bereits.durch die DE-PS 2632 794 bekannt;
sie ist jedoch bisher nur bei einem Salzstreugerät mit Streugutbofeuchtungseinr.iclitung
zum Einsatz gekommen.
Nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß die Druckleitungen der die Endlosförderer und die Flüssigkeitspumpen antreibenden
Hydraulikmotoren ausgangsseitig an einen Dreifach-Mengenteiler
angeschlossen sind, dessen Eingang mit einem fahrgeschwindigkeitsabhängig
gesteuerten elektrischen, mit einer Druckmittelpumpe in Verbindung stehenden Proportionalventil verbunden ist und daß
die Druckleitungen der die drei Streuteller antreibenden Hydraulikmotoren ausgangsseitig an einen Dreifach-Mengenteiler angeschlossen
sind, dessen Eingang an ein manuell einstellbares, mit einer
zweiten Druckmittelpumpe verbundenes Proportionalventil angeschlossen ist. Durch diese Maßnahme lassen sich einerseits
jeweils stabile, eindeutig definierte Regel Und Arbeitsverhältnisse sowie eine hohe Funktionssicherheit mit dem geringst
möglichen Aufwand erzielen.
Anhand der Zeichnungen wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: •i"*k_ Fig. 1 Ein Streufahrzeug in Seitenansicht
Fig. 2 Das Streufahrzeug der Fig. 1 in Draufsicht Fig. 3 Das Streufahrzeug der Fig. 1 und 2 in Rückansicht
Fig. 4 Eine Streuvorrichtung in teilweise geschnittener Seiten-.
ansicht
Fig. 5 Eine Streuvorrichtung in perspektivischer Draufsicht
Fig. 6 Einen Streuteller im Schnitt
Fig. 7 Eine Streutellerhälfte in Draufsicht Fig. 8 Einen Schnitt VIII - VIII aus Fig. 4 Fig. 9 Die Auslaßöffnungen der Fallrohre in Seitenansicht Fig.10 Einen schematischen Schaltplan der hydraulischen Steuer-
Fig. 7 Eine Streutellerhälfte in Draufsicht Fig. 8 Einen Schnitt VIII - VIII aus Fig. 4 Fig. 9 Die Auslaßöffnungen der Fallrohre in Seitenansicht Fig.10 Einen schematischen Schaltplan der hydraulischen Steuer-
und Antriebsvorrichtung und
Fig.11 Eine Steuereinheit mit elektrischer Schalteinheit der Steuer- und Antriebsvorrichtung aus.Fig. 10
Fig.11 Eine Steuereinheit mit elektrischer Schalteinheit der Steuer- und Antriebsvorrichtung aus.Fig. 10
Auf dem in den Fig. i, 2 und 3 dargestellten Streufahrzeug 1
sind hintereinander zwei Behälter 2 und 3 angeordnet. Der Behälter 2 besteht aus einem geschlossenen mit einer Einfüllöffnung
4 versehenen Faß und dient zum Mitführen von flüssigem
- 10 -
-yf-
Taustoff ζ. B. von Calciumlauge (CaCl2). Der Behälter 3 ist
als oben offener mit teilweise schrägen Wänden versehener Kasten ausgebildet, der in seinem unteren Bereich drei nebeneinander
liegende parallel zur Pahrzeuglangsmittelachse 5 verlaufende Fördermulden 6, 7 und 8 besitzt und in dem feste granulierte
Taustoffe z. B. Kalisalz mitgeführt wird. In den Fördermulden 6, 7 und 8 befinden sich jeweils Endlosförderer 9, iO und Ii in
Form von Förderschnecken, die jeweils von einem Hydraulikmotor 12, 13 bzw. 14 derart angetrieben werden, daß a- das in den
Fördermulden 6, 7 und 8 befindende Streugut nach hinten aus
dem Behälter befördert wird. An die mittlere Fördermulde 7 ist, wie bei den bekannten Streugeräten üblich, ein horizontales, die
Fördermulde 7 verlängerndes Förderrohr 15 angeschlossen, an dessen
hinterem Ende sich eine Streuvorrichtung i6 befindet, die im folgenden noch näher beschrieben wird. Vie aus der Fig. 1 ersichtlich
ist, ist die Streuvorrichtung 16 um eine horizontale, quer zur Fahrzeuglängsachse 5 verlaufende Schwenkachse schwenkbar
am hinteren Ende des Förderrohres 15 befestigt, so daß die Streuvorrichtung 16 während der Fahrten zum jeweiligen Einsatzort
in die in strichpunktierten Linien dargestellte Lage geschwenkt und in dieser verriegelt werden kann. Die Arretierung der Streuvorrichtung
l6 in der unteren Arbeitslage und in der hochgeschwenkten Ruhelage kann mittels eines manuell betätigbaren Riegels
17 oder, wie an sich bekannt, mittels einer Gasfeder, die in Form eines Kniegelenkes angeordnet ist, gesichert werden.
Die beiden äusseren Fördermulden 6 und 8 münden jeweils in ausserhalb
der rückseitigen Stirnwand des Behälters 2 angeordnete
-Ii-.
/II·
.:... 3-0-3-5350
Verlängerungsrohre 18 und 19, die Ihrerseits jeweils rait einem
rechtwinklig zur Pahrzeuglängsmittelachse 5 seitlich nach aussen vorspringenden Förderrohren 20 und 21 in Verhindung stehen.
Die Förderrohre 20 und 21 sind jeweils in einer unterhalt der Verlängerungsrohre 18 und 19 liegenden Ebene angeordnet und mit
diesen derart schwenkbar verbunden, daß sie aus der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Lage nach vorne geschwenkt werden können,
so daß sie während der Fahrten des Streufahrzeuges 1 zu den jeweiligen Einsatzorten eine annähernd parallele Lage zu der
Pahrzeuglängsmittelachse 5 einnehmen können. In den Förderrohren 20 und 21 sind jeweils Endlosförderer 22 bzw. 23 angeordnet,
die ebenfalls aus Förderschnecken bestehen und durch Hydraulikmotoren
24 bzw. 25 antreibbar sind. An den äusseren Enden der
Förderrohre 20 und 21 sind Streuvorrichtungen 26 bzw. 27 angeordnet, die in Aufbau und Funktionsweise der Streuvorrichtung
16 entsprechen und ebenfalls nach oben schwenkbar sind. Dabei fallen die Schwenkachsen der Streuvorrichtungen 26 und 27 jeweils
mit den Symmetrieachsen der Förderrohre 20 bzw. 21 zusammen.
Anhand der Fig. h bis 7 wird nun im folgenden der Aufbau und
die Funktionsweise der Streuvorrichtungen l6 sowie 26 und 27 näher beschrieben. Die in Fig. k und 5 dargestellte Streuvorrichtung
16 weist einen als Wurfrotor dienenden Streuteller 28 auf, der am unteren Ende einer lotrecht angeordneten Welle
befestigt ist. Konzentrisch zur Rotationsachse 30 der Welle sind zwei Fallrohre 31 und 32 angeordnet, wobei der Durchmesser
des inneren Fallrohres 32 etwa halb so groß ist wie der Durchmesser
des äusseren Pellrohres 31. Beide Fallrohre 31 und 32
- 12 -
-je'-
enden an ihrem oberen Ende in der gleichen Ebene und sind mit
einem gemeinsamen Deckel 33 versehen, durch welchen sie miteinander verbunden sind, und auf welchem das obere Lager 3** der
Welle 30 angeordnet ist. Auf den Deckel 30 ist ein Haltebügel aufgeschraubt, auf dem ein Hydraulikmotor 36 befestigt ist, dessen
Wellenstumpf 37 durch eine Kupplung 38 mit der Welle 30 in drehfester Verbindung steht. An das äussere Fallrohr 31 ist seitlich
ein schräg verlaufender Abschnitt 39 eines Leitrohres 40 angeschweißt, dessen lotrecht verlaufender Abschnitt 41 mit einer
unteren Auslaßöffnüng des Förderrohres 15 verbunden ist, so daß
der von dem Endlosförderer 10 durch das Förderrohr 15 transportierte
granulierte Taustoff durch das Leitrohr 40 in den zwischen dem
inneren Fallrohr 32 und dem äusseren Fallrohr 31 bestehenden ringförmigen Zufuhrkanal 42 gelangt. Das innere Leitrohr 32 ist
mit einem radialen schräg nach oben gerichteten Rohrstutzen 42 versehen, der durch eine Öffnung 43 des äusseren Fallrohres nach
aussen geführt ist und an welchen eine Flüssigkeitsleitung 44 angeschlossen ist.· Die Flüssigkeitsleitung 44 ist mit dem Ausgang
einer Flüssigkeitspumpe 45 verbunden, die Tauflüssigkeit aus dem
Behälter 2 in das. Fallrohr 32 befördern kann. Die Leitrohre 40
der beiden' Streuvorrichtungen 26 und 27 sind jeweils schwenkbar
mit den Förderrohren 20 bzw. 21 verbunden, derart, daß sie· von den Endlosförderern 9 und 22 bzw. ii und 23 auf noch zu beschreibende'
Weise mit festem Taustoff versorgt werden können. Für die an die inneren Fallrohre 32 der Streuvorrichtung 26 und
angeschlossenen Flüssigkeitsleitungen 44· und 44" sind separate Flüssigkeitspumpen 46 und 47 vorgesehen, die ebenfalls jeweils
separat Tauflüssigkeit aus dem Behälter 2 in die inneren Fallrohre
32 der Streuvorrichtungen 26 und 27 befördern können.
- 13 ORIGINAL INSPECTED
y/9 i:"..:V::. ■
Die |ι·«ΐ jrnHi'ö "51 utnJ it? «ln«l 1»ι ο I not* ybprHolli
<1«r Mlroul«! 1 «>r t'M
liegenden Horizontalebene 48 getrennt, bzw. durch untere Endabschnitte 49 und 50 bis zur oberen Streutellerfläche verlängert,
wobei der untere Endabschnitt 49 des äusseren Fallrohres 31
knapp über der Oberfläche des Streutellers 28 endet und der
untere Endabschnitt 50 des inneren Fallrohres 32 in eine. Ringnut 51 einer Flanschnabe 52 hineinragt, durch welche der Streuteller
28 mit der Welle 29 drehfest verbunden ist. Die Flanschnabe
52 ist mit einem kegelstumpfartigen Aufsatz 52' versehen,
/■* der in den unteren Endabschnitt 50 des inneren Fallrohres 32
hineinragt. Die beiden unteren Endabschnitte 49 und 50 sind durch
radiale, plattenartig ausgebildete Stege 53 fest miteinander verbunden und gemeinsam relativ zu den Fallrohren 31 und 32 um deren
gemeinsame, mit der Rotationsachse 30 zusammenfallende Achse verdrehbar. Die Verbindung zwischen den unteren Endabschnitten
49 und 50 und dem Fallrohr 3i wird durch eine schellenartige
Manschette 54 hergestellt, die eine innere Ringnut 55 aufweist,
durch welche zwei Flanschringe 56 und 57 zusammengehalten werden,
die einerseits am unteren Ende des äusseren Fallrohres 31 und andererseits am oberen Ende des unteren Abschnittes 49 angeordnet
sind.
Auf der Aussenseite der Manschette 54 ist eine Lochleiste 58 befestigt,
die sich über einen Winkelbereich von etwa 180° erstreckt und die Teil einer Rastvorrichtung 59 ist, mit welcher die beiden
Endabschnitte 49 und 50 in bestimmten Winkelstellungen fixiert werden können. Die Rastvorrichtung weist einen in die Löcher .60
der Lochleiste 58 passenden Raststift 6i auf, der in einem U-förmigen
Bügel 62 verschiebbar gelagert und mit einer Druckfeder
- 14 BAD ORIGINAL
sowie mit einem Zugknopf 64 versehen ist. Der Bügel 62 sitzt
auf einer horizontalen Platte 65, die am unteren Endabschnitt des äusseren Fallrohres 31 befestigt ist.
Das untere Ende der Welle 29 ist mit einem Lager 66 versehen,
das von einem den Streutellerradius übergreifenden Bügel 67 gehalten
ist. Der Bügel 67 seinerseits ist durch ein radiales Verbindungsstück
68 mit.der Manschette 54 verbunden.
Der Streuteller 28 besteht aus einer kreisrunden Seheibe 69,
die im Zentrum einen etwa dem Durchmesser des äusseren Fallrohres entsprechenden flachen Ringteil 70 aufweist und dessen äusserer
Ringteil 71 mit der Horizontalebene des inneren Ringteiles 70 einen Konuswinkel £ von etwa 7° aufweist. Auf der Oberseite der
Scheibe 69 sind zwei Gruppen von jeweils sechs Wurfschaufeln 72
und 73 angeordnet, die jeweils aus einem senkrecht auf der Scheibenoberfläche 74 aufsitzenden Wandelement 75 bzw. 76 bestehen, dessen
Oberteil jeweils in Rotationsrichtung des Streutellers 28, die durch die Pfeile 77 angegeben ist, nach" vorne annähernd in eine
horizontale Ebene gebogen ist. Die Profilform dieser Wurfschaufeln
72 und 73 ist am besten aus der Fig."6 erkennbar. Die Gruppe der Wurfschaufeln 72 ist ausserhalb des äusseren Fallrohres 31 auf
der Oberfläche 74 der Scheibe 69 angeordnet. Die Gruppe der in
radialer Richtung wesentlich kürzeren Wurfschaufeln 73 ist in
dem zwischen dem inneren Fallrohr 32 und dem äusseren Fallrohr
bestehenden Ringkanal 78 angeordnet und zwar so, daß die sie bildenden Wandelemente 76 zumindest annähernd radial verlaufen.
Die äusseren Wurfschaufeln 72 hingegen weisen gegenüber dem jeweiligen
Polstrahl, auf dem die zugehörige innere Wurfschaufel sitzt, einen Nachlaufwinkel^" auf, wie aus Fig. 8 zu ersehen ist.
ORIGINAL INSPECTED · . .
Nachlaufwinkel bedeutet, daß in Rotationsrichtung des Pfeiles 77
gesehen die äusseren Enden der Wurfschaufeln 72 gegenüber ihren
inneren Enden zurückversetzt sind.
Durch die beiden konzentrisch ineinander angeordneten Fallrohre und 32 sind in der Streuvorrichtung 16 und ebenso in den Streuvorrichtungen
26 und 27 jeweils zwei separate. Zufuhrkanäle für die festen Taustoffe und für die flüssigen Taustoffe gebildet. Der
eine Zufuhrkanal 78 wurde bereits erwähnt. Er befindet sich als Ringkanal zwischen dem inneren Fallrohr 32 und dem äusseren Fallrohr 31. Der zweite Zufuhrkanal 79 wird vom Innenraum des inneren
Fallrohres 32 gebildet, durch welchen sich die Welle 29 erstreckt. Durch diesen Zufuhrkanal 79 werden die flüssigen Taustoffe dem
Streuteller 28 zugeführt. Damit die zugeführten festen und flüssigen Taustoffe aus den Zufuhrkanälen in radialer Richtung austreten
und vom Streuteller 78 ausgeschleudert werden können, sind die beiden unteren Abschnitte 49 und 50 der beiden Fpllrohre 31 und
im Höhenbereich der Wurfschaufeln 72 und 73 jeweils mit Auslaßöffnungen
80 und 81 versehen (s. Fig. 5, 8 und 9), die in Umfangsrichtung ungleich groß sind. Die Auslaßöffnung 80 des unteren Abschnittes
49 des äusseren Fallrohres 30 erstreckt sich über einen Zentriwinkel^ von etwa 180°. Die Auslaßöffnung 81 des unteren
Abschnittes 50 des inneren Fallrohres 32 erstreckt sich über einen irIwInka 1 <&von ul.w« UIO° und IbI. enmit um «iwn T0° nrUflri' nls
die Auslaßöffnung 80. Ausserdem sind die beiden Auslaßöffnungen 80 und 81 in Umfangsrichtung derart zueinander versetzt, daß die
in Rotationsrichtung des Pfeiles 77 des Streutellers 28 jeweils vorne liegende axiale Begrenzungskante 82 auf einem Polstrahl 8*5
liegt, der von dem Polstrahl 84, auf welcher die vorlaufende
- 16 BAD ORIGINAL
U- · «www
tP ft1? flor AuslaßbTfnung 81 liegt, einen
Winkelabs fcand^von etwa" 45° besitzt.
Aufgrund der gemeinsamen Drehbarkeit der beiden unteren Endabschnitte
49 und 50 der beiden Fallrohre 31.und 32 lassen sich
die beiden Auslaßöffnungen 80 und 81 gemeinsam um die Rotationsachse
30 mit Hilfe der Rastvorrichtung 59 verstellen.. Dadurch
ergibt sich auch jeweils eine Veränderung der Streurichtung der einzelnen Streuvorrichtungen i6, 26 oder 27.
Wie bereits erwähnt, werden die Endlosförderer 9, 10 und 11 sowohl
22 und 23 jeweils von separaten Hydraulikmotoren 12, 13, 14 bzw.
24 und 25 angetrieben. Um auch bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten
des Streufahrzeuges 1 konstante Streudichten zu erreichen, ist es bekanntlich erforderlich, die Antriebsgesehwindigkeiten
der Endlosförderer 9, 10 und 11 bzw. 22 und 23 und somit ·
der Hydraulikmotoren 12, 13 und 14 bzw. 24 und 25 jeweils fahrgeschwindigkeitsabhängig
zu regeln.
Auch die die Tauflüssigkeit aus dem Behälter 2 zu den einzelnen
Streuvorrichtungen 16, 26 und 27 fördernden Flüssigkeitspumpen 44, 45 und 46 werden von Hydraulikmotoren 86, 87 und 88 individuell
angetrieben und fahrgeschwindigkeitsabhängig geregelt. Ausserdem
sollen die Hydraulikmotoren 12, 13, 14 sowie 86, 87 und 88 separat
ein- und ausschaltbar sein.
Zu diesem Zweck ist.eine in Fig. 10 schematisch dargestellte
hydraulische Steuer- und Antriebsvorrichtung vorgesehen, die im folgenden näher erläutert wird.
In einem Tank 89 befindet sich eine hydraulische Druckflüssigkeit 90,
- -.17 ORIGINAL INSPECTED
mit der die gesamte Steuer- und Antriebsanlage durch eine Doppelpumpe
91 gespeist wird. Dabei dient das eine Pumpaggregat 91' der Doppelpumpe 91 zur Versorgung der Hydraulikpumpen 12, 13, 14,
24, 25, sowie 86, 87 und 88, während das Pumpaggregat 9i' zur Versorgung der die Streuteller 28, 28/i und 28/2 der einzelnen
Streuvorrichtungen l6, 26 und 27 dient. Die Druckleitung 92
des Pumpaggregats 9i ist mit dem Eingang eines elektromagnetischen Proportionalventiles 93 verbunden, dessen Ausgang durch eine
Leitung 94 mit dem Eingang eines Dreifach-Mengenteilers 95 verbunden
ist. Der mittlere Ausgang des Mengenteilers 95 ist durch eine Druckleitung 96 mit dem Hydraulikmotor. 13 verbunden, dessen
Rücklaufleitung 97 eine Zweigleitung 98 zum Hydraulikmotor 86
der Flüssigkeitspumpe 45 besitzt. In analoger Weise sind die
beiden anderen Ausgänge des Mengenteilers 95 durch Druckleitungen 96' und 96" eingangsseitig mit dem Hydraulikmotor 12 bzw. 14
verbunden. Mit dem Hydraulikmotor 12 ist durch eine Verbindungsleitung 99 der Hydraulikmotor 24 des Endlosförderers 22 in Reihe
geschaltet und mit dem Hydraulikmotor 14 ist durch eine Verbindungsleitung
99' der Hydraulikmotor 25 des Endlosförderers 23
in Reihe geschaltet. An die Rücklaufleitung 100 des Hydraulikmotors
24 ist durch eine Zweigleitung 101 der Hydraulikmotor 87
der Flüssigkeitspumpe 46 angeschlossen, dessen Ausgang mit einer
RücklaufSammelleitung 102 verbunden ist. Die Rücklaufleitung
100' des Hydraulikmotors 25 ist durch eine Zweigleitung 101'. mit dem Hydraulikmotor 88 der Flüssigkeitspumpe 47 verbunden, dessen
Ausgang durch eine Rücklaufleitung 103 mit der Samrae1rücklaufleitung
2 in Verbindung steht. Mit der Rücklaufleitung IO3 ist
auch der Ausgang des Hydraulikmotors 86 verbunden. Zum wahlweisen
- 18 -
* ft * *t
- J*. it
individuellen oder gemeinsamen Einschalten der jeweils gemeinsam
einer Streuvorrichtung 16 bzw. 26 bzw. 27 zugeordneten Hydraulikmotoren
13 und 86 bzw. 12, 24 und 87 bzw. 14, 25 und 88 sind
jeweils unter sich gleichgestaltete und in gleicher Weise arbeitende bzw. in gleicher Weise ansteuerbare Steuereinheiten
104, 105 und 106 vorgesehen, die elektrisch mittels separater
Schalteinheiten 107, iO8 und 109 ansteuerbar sind. Eine solche
Steuereinheit ist in übersichtlicher Form in Fig. il dargestellt.
Jede dieser Steuereinheiten 104, 105 und IO6 besteht aus zwei
Elektromagnetventilen ill und 112, die jeweils zwei separate, durch Pfeile angedeutete Durchgangskanäle a und b besitzen,
deren Anschlüsse mit A, B, P und T bezeichnet sind. Die Rücklaufleitung
97 des Hydraulikmotors 13 ist einerseits mit dem Anschluß A des Elektromagnetventils 112 und zugleich andererseits
mit dem Anschluß B des Elektromagnetventils iil verbunden. Der.
gegenüberliegende Anschluß P des Elektromagnetventils 112 sowie der korrespondierende Anschluß P des Elektromagnetventils 111
sind durch eine Zweigleitung 113 mit der Druckleitung 96 verbunden,
während die beiden Anschlüsse T des Elektromagnetventils 112 einerseits und des Elektromagnetventils- ill andererseits durch
eine Leitung 114 mit der Rücklaufleitung 102/103 in Verbindung
stehen.
Die elektrische Schalteinheit 107, die zur Ansteuerung der beiden .Elektromagnetventile 111 und 112 dient, besitzt drei elektrische
Schließschalter 115, Ho und 117. Der Schließschalter 115 liegt
in Reihe mit der Stromquelle 118 direkt im Stromkreis des Kl olctranmgnninn MD dow Eliiktronmgnotventil R 112. Tn analoger
Weise liegt der Sohließschalter II6 direkt im Stromkreis des
-.19 -
ORIGINAL JNSPECTED
Elektromagneten 120.des Elektromagnetventils ill, während der
Schließschalter 117 über Dioden 121 und 122, die einen Kreuzschluß
verhindern sollen, zugleich in beiden Stromkreisen der Elektromagnete 119 und 120 liegt. Der Schließschalter 117 ist
zugleich durch eine elektrische Leitung 123 auf ein elektromagnetisches
Wechselgetriebe 124 geschaltet, das als Drehzahlgeber für eine Steuerelektronik 125 dient und an die fahrzeugeigene,
sich fahrgesctiwindigkeitsproportional drehende Tachowelle 126 angeschlossen ist. Bei nichtgeschlossenem Schließer
schalter 117 gibt das zugleich als Drehzahlgeber dienende Wechatilgetriebe
124 pro Umdrehung der Tachowelle 126 eine bestimmte
Impulszahl oder eine der Drehzahl entsprechende Spannung an die Steuerelektronik 125 ab. Wird der Schließschalter 117 geschlossen,
so findet im Wechselgetriebe eine Drehzahluntersetzung, beispielsweise
im Verhältnis 2:1, statt so daß dann nur noch die halbe Impulszahl pro Umdrehung der Tachowelle 26 bzw. die halbe Spannung
für die gleiche Drehzahl der Tachowelle 126 an die Steuerelektronik 125 abgegeben wird. Die Steuerelektronik 125 ihrerseits steuert
das Proportionalventil 93 in der Weise, daß der jeweiligen Ausgangsdrehzahl
des Wechselgetriebes 124 entsprechende Druckmittelfördermengen zum Mengenteiler 95 gelangen, wodurch ein fahrgeschwindigkeitsproportionaler
Antrieb der Endlosförderer 9, IO und 11 bzw. 22 und 23 sowie der Flüssigkeitspumpen 45, 46 und
erfolgt.
Die Steuereinheit 104 und somit auch die Steuereinheiten 105 und
106 arbeiten auf folgende Weise:
Ist keiner der Schließschalter 115, 116 und 117 geschlossen und
- 20 -
damit die Elektromagnete Ii9 und 120 nicht erregt, so befinden
sich die Elektromagnetventile iii und 112 in einem Zustand, in dem der Kanal b des Elektromagnetventils 111 und der Durchgangskanal a des Elektromagnetventils 112 Durchgang haben, was bedeutet, daß die Druckleitung 96 über die beiden Magnetventile
111 und 112 direkt mit der Rücklaufleitung 102/105 verbunden ist
und keinen Antrieb des Hydraulikmotors 13 bzw. des Hydraulikmotors
86 bewirken kann.
Wird der Schließschalter 115 geschlossen, so wird der Durchgangskanal a des Elektromagnetventils 112 gesperrt, so daß nunmehr nur
noch die Rücklaufleitung 97 des Hydraulikmotors 13 über den Durchlaßkanal
b des Elektromagnetventils 111 mit der Rücklaufleitung
102/103 in Verbindung steht, der Hydraulikmotor 13 somit angetrieben
wird. Im analogen Schaltzustand der beiden Schalteinheiten 105 und 106 werden nicht nur die Hydraulikmotoren 12 und lh
sondern auch die mit ihnen in Reihe liegenden Hydraulikmotören 2k und 25 angetrieben, da ihre Rücklaufleitungen 100 bzw. 100'
jeweils über die Elektromagnetventile ill mit der Rücklaufleitung
102 in Verbindung stehen.
Wird nur der Schlietischalter 116 geschlossen, und das Elektromagnetventil
ill umgeschaltet, so wird der Durchgangskanal b dieses Ventils geschlossen, so daß die aus der Druckleitung 96 zuströmende
Druckflüssigkeit durch den Durchlaßkanal a des Elektromagnetventils
112 und die nunmehr zur Druckleitung werdende Leitung 97 und die
Verbindungsleitung 98 unmittelbar zum Hydraulikmotor 86 gelangt
und nur diesen antreibt, während der Hydraulikmotor 13 stillsteht. Das bedeutet, daß in diesem Pail nur Tauflüssigkeit zur betreffenden
- 21 ORIGINAL INSPECTED .
Streuvorrichtung befördert vird, während im vorausgehenden
Fall, hei dem nur der Schließschalter 115 geschlossen war durch
den Hydraulikmotor 13 und den Endlosförderer 10 ausschliesslich
fester Taustoff aus dem Behälter 3 der Streuvorrichtung 16 zugeführt wurde.
Wird bei geöffneten Schließschaltern 115 und 116 nur der Schließschalter
117 geschlossen so werden zugleich beide Elektromagnetventile 111·" ti. 112 erregt, was zur Folge hat, daß. sämtliche Durchgangskanäle
a und b beider Elektromagnetventile versperrt werden und die Leitung 97 blockiert ist. Die durch die Druckleitung 96
zugeführte Druckflüssigkeit kann somit nur nacheinander durch den Hydraulikmotor 13 und den Hydraulikmotor 86 fließen und beide
gemeinsam antreiben. Bei geschlossenem Schließschalter 117 wirdalso
zugleich flüssiger und fester Taustoff der betreffenden Streueinrichtung
zugeführt und zwar jeweils in fahrgeschvindigkeitsproportionalen Mengen. In analoger Weise sind auch jeweils gleichzeitig
die Hydraulikmotoren 12, 2k und 87 bzw. lhf 25 und 28 beaufschlagbar,
die den Streuvorrichtungen 26 .bzw. 27 zugeordnet sind.
Die Hydraulikmotoren 36, 36/1 und 36/2, welche jeweils für sich die Streuteller 28 bzw. 28/i bzv. 28/2 der drei Streuvorrichtungen
16, 26 und 27 antreiben^ sind durch Druckleitungen 127 bzw. 128
bzw. 129 mit je einem Ausgang eines zweiten Dreifach-Mengenteilers
130 verbunden, dessen Eingang durch eine gemeinsame Druckleitung
131 über ein elektromagnetisches Proportionalventil 132 mit der
von dem zweiten Pumpaggregat 91" der Doppelpumpe 91 verbundenen
Druckleitung 133 in Verbindung steht. Das Proportionalventil 132
- 22 -
ist mittels einer elektrischen Steuereinrichtung, die in der
Zeichnung nicht dargestellt, ansich aber bekannt ist, spannungsproportional derart steuerbar, daß es auf unterschiedliche Druckmitteldurchlaßmengen
pro Zeiteinheit einstellbar ist, welche jeweils ganz bestimmten Drehzahlen der Hydraul ikmotoren 36, 36/1
und 36/2 sowie deren Streuteller 28 bzw. 28/i bzw, 28/2 entsprechen.
Der Ausgang des Hydraulikmotors 36 ist mit der Rückleitung
verbunden. Der Ausgang des Hydraulikmotors 36/I ist mit der
Sammelrücklaufleitung 102 verbunden, und der Ausgang des Hydraulikmotors
36/2 ist durch eine Rücklaufleitung 134 mit einer weiteren
RücklaufSammelleitung 135 verbunden, die am Punkt 102' in die
Sammelrückiaufleitung 102 mündet, welche über eine Siebvorrichtung
136 im Druckmittelbehälter 89 endet.
Zur einzelnen Ansteuerung der Hydraulikmotoren 36, 36/i und 36/2,
sind an die einzelnen Druckleitungen 127, 128 und 129 jeweils
Nebenschlußleitungen 138 bzw, 139 bzw. 140 angeschlossen, die
über drei individuell ansteuerbare, einen Steuerblock 141 bildende Elektromagnetventile jeweils separat an eine gemeinsame ;
Rücklaufleitung 142 angeschlossen sind, welche in die Sammelrücklaufleitung
135 mündet.
Für die elektrische Ansteuerung dieser Elektromagnetventile ■143 und 144 können die Sehalteinheiten 107, 108 und 109 mit herangezogen
werden, weil sichergestellt sein soll, daß die Streuteller 28 bzw. 28/1 bzw. 28/2 auch in Rotation versetzt sind,
wenn ihnen durch die Endlosförderer 10, 12 und 22 bzw. Il und
und / oder durch die von den Hydraulikmotoren 86, 87 bzw. 88
ORlGINALiNSPECTED-23"
angetriebenen Flüssigkeitsförderpumpen 45, 46 oder 47 fester
und / oder flüssiger Taustoff zugeführt wird. Zu diesem Zweck kann die Schalteinheit 107 bzw. 108 bzv. 109 durch in Fig. 11
in strichpunktierten Linien dargestellte Leitungen 123' "und 123'·
jeweils einer der Elektromagnete 142 bzv. 143 bzv. 144 elektrisch
angesteuert werden. Dabei ist in der Leitung 123', die die beiden
von den Schließschaltern 115 bzw. II6 zu den Elektromagneten
und 120 führenden Leitungen miteinander verbindet, zur Verhinderung
von Querströmen eine Diode 145 eingesetzt. In gleicher Weise
können durch die Schalteinheiten 108 und 109 auch die Elektromagnete
143 und 144'angesteuert werden.
Sind die Elektromagnete 142, 143 und 144 nicht erregt, so besteht
über die Nebenschlußleitungen 138, 139 und 140 jeweils eine,
direkte Verbindung zwischen den Druckleitungen 127, 128 und einerseits und der Rücklaufleitung 135' andererseits, so daß die
Hydraulikmotoren 36, 36/l und 36/2 nicht angetrieben werden.
Wird jedoch beispielsweise durch schließen eines der Schließschalter 115, il6 oder 117 einer der drei Schalteinheiten 107,
108 oder 109 eines der Elektromagnetventile 142, 143 oder 144 erregt, so wird die betreffende Nebenschlußverbindung unterbrochen
und dem betreffenden Hydraulikmotor 36 oder 36/I oder
36/2 Druckmittelflüssigkeit zugeführt und der daran angeschlossene
Tivdroul ikinotor 1Γ» lt/,ν, ifi/i bau··. ",6/2 mit «elnoni Rtrout.n I l»>r :>M
bzv. 28/l bzv. 28/2 in Drehung versetzt.
Zum Verschwenken der beiden Förderrohre 20 und 21 aus ihrer in
den Fig. 2 und 3 dargestellten, rechtwinklig zur Fahrzeuglängsmittelachse 5 nach aussen gerichteten Stellung in eine etvn
- 24 -
parallel zur Fahrzeuglängsmittelachse verlaufende Ruhe- oder Transpörtstellung oder umgekehrt, können hydraulische Doppelhubzylinder
146 und 147 vorgesehen sein (s. Fig. 10) die mittels
elektromagnetischen Umschaltventilen 148 bzw. 149 in der einen
oder anderen Hubrichtung gemeinsam beaufschlagbar sind. Dazu,
ist eine "weitere Druckmittelpumpe 150 vorgesehen, deren Ausgang
über einen Mengenteiler 151 über zvei Druckleitungen 152 und
153 mit je einem der beiden Umschaltventile 148 bzw. 149 in Verbindung
steht, dessen Ausgänge jeweils durch zwei Leitungen 154,
156 bzw. 157 und 158 jeweils mit einem der beiden beidseits des
Kolbens liegenden Druckraum der beiden Doppelhubzylinder 146 bzw. 147 verbunden sind.
Den beiden Proportionalventilen 93 und 132 sind jeweils Nebenschlußleitungen
160 bzw. 161 zugeordnet, in d.enen sich manuell betätigbare Ventile I62 bzw. 163 befinden. Diese dienen dazu,
bei stehendem Fahrzeug sämtliche Hydraulikmotoren der Anlage
t. llii.blil (MiBi gBillö I UbUIH ItI UtU I^ ZU faelZBJl Uiii iJB J bp ItJ 1 ti V θ IH B
die Behälter 2 und 3 zu entleeren.
Normalerweise sind solche hydraulische Steuersysteme noch mit Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, auf deren Darstellung und
Beschreibung hier jedoch verzichtet werden kann,.da sie auf die
beschriebene Funktionsweise des gesamten Hydrauliksystems während
des normalen Betriebes keinen Einfluß haben.
ORIGIt^iAL INSPECTED
Claims (15)
1. Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für feste, granulierte und flüssige Taustoffe, die aus separaten Behältern entnommen
und jeweils in fahrgeschwindigkeitsproportionalen, auf ü^ählbare
Streudichten einstellbaren Mengen Wurfrotoren zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (3) für feste
Taustoffe mit drei parallel zur Fahrzeuglängsachse (5) verlaufenden, in separaten Pördermulden (6, 7, 8) angeordneten
Endlosförderern (9> io, ll) versehen ist, welche von separat'
steuerbaren Hydraulikmotoren (l2, 13, I2O antreibbar sind, daß
dem mittleren Endlosförderer (lO) eine mit zwei separaten Taustoff
zufuhrkanälen (78, 79) und mit einem von einem Hydromotor
(36) angetriebenen Wurfrotor (28) versehene, mittig an der Fahrzeugrückseite angeordnete Streuvorrichtung (l6) zugeordnet
ist, daß an die beiden äusseren Endlosförderer (9 und 11) jeweils
in quer zur Längsachse (5) des Fahrzeuges verlaufenden,
seitlich vorspringenden Förderrohren (20 bz^·. 2l) untergebrachte
Endlosförderer (22, 23) angeschlossen sind, an deren Enden
sich separat Steuer- und antreibbare, jeweils mit zwei separaten Taustoffzufuhrkanälen (78, 79) und mit einem von einem Hydraulik
motor (36/1 bzv. 36/2) angetriebenen Wurfrotor (28/l bzw. 28/2)
versehene Streuvorrichtungen (26, 27) angeordnet sind und daß alle drei Steuervorrichtungen (l6, 26, 27) mit Flüssigkeitszufuhrleitungen
(44, 44', 44") versehen sind, welche jeweils mit einer separat steuerbaren, an den Tauflüssigkeitsbehälter (2)
angeschlossenen Flüssigkeitspumpe (45, 46, 47) verbunden sind.
2. Streufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
in den seitlich vorspringenden Förderrohren (20, 21) untergebrachten
Endlosförderer (22, 23) jeveils mit Hydraulikmotoren
(24, 25) versehen sind, die hydraulisch jeveils mit dem Hydraulikmotor
(12 bzwIk) des zugeordneten, in Fehrzeuglängsrichtung
verlaufenden Endlosförderers (9 bzw. Ii) in Reihe geschaltet.
sind.
3. Streufahrzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrohre (20, 2l) aus ihrer seitlich vorspringenden
Querlage in eine zumindest annähernd parallel zur Fahrzeuglängsachse (5) verlaufende Längslage schwenkbar sind.
k. Streufahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
jeveils einen um eine vertikale Rotationsachse (30) rotierenden, auf seiner Oberseite (74) mit Wurfschaufeln (72, 73) versehenen
Streuteller (28,· 28/i, 28/2) aufweisenden Streuvorrichtungen • (l6, 26, 27) jeweils zwei konzentrisch zur Rotationsachse (30)
angeordnete' Fallrohre (3i, 32) aufweisen, die separate, jeweils
unterhalb der Wurfschaufelebene endende Zufuhrkanäle (78, 79)
für die Tauflüssigkeit und die festen, granulierten Taustoffe
bilden, und daß dem inneren Fallrohr (32) die Tauflüssigkeit
und dem äusseren Fallrohr (3i) die festen Taustoffe zugeführt werden.
5. Streufahrzeug nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Streuteller (28, 28/l, 28/2) zwei radial zueinander versetzte Gruppen von Wurfschaufeln (72, 73) aufweist, und daß die
eine Gruppe der Wurfschaufeln (73) in einem von den beiden
Fallrohren (31» 32) gebildeten Ringkanal (78) und die andere Gruppe der Wurfschaufeln (72) radial ausserhalb des äusseren
-3 -
Fallrohres (3l) angeordnet ist.
6. Streufahrzeug nach den Ansprüchen k his 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wurfschaufeln (72, 73) beider Gruppen jeweils
aus senkrecht auf der Streutelleraberseite (7*0 aufsitzenden
Wandelementen (75 bzw. 76) bestehen, deren obere
Abschnitte jeweils über ihre gesamte Länge kreisbogenförmig
in Rotationsrichtung (Pfeil 77) nach vorne gebogen sind.
7. Streufahrzeug nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem zwischen den beiden Fallrohren (31, 32) gebildeten
Ringkanal (78) angeordneten Wurfschaufeln (73) radiale Wurfflächen aufweisen und daß die ausserhalb des
äusseren Fallrohres (3l) angeordneten Wurfschaufeln (72)
die jeweils zu einem radialen PoTstrahl einen Nachlaufwinkel
(S) von etwa 10° bis 15° aufweisen. .
8. Streufahrzeug nach Anspruch i und k bis 7» dadurch gekenn-,
zeichnet, daß die im Höhenbereich der Wurf.schaufeln (72, 73)
mit je einer radialen Auslaßöffnung (80, 81) versehenen
Endabschnitte (49, 50) der beiden Fallrohre (31, 32) miteinander
starr verbunden und gemeinsam um die Rotationsachse
(30) des Streutellers (28) relativ zu den oberen, feststehenden
Fallrohrabschnitten verstellbar sind.
9. Streufahrzeug nach Anspruch 1, k und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Auslaßöffnung (8l) des inneren, die Tauflüssigkeit zuführenden Fallrohrs (32) über einen größeren Zentriwinkel
von nn. SM O° nrflt.roelrt R Iw rite AiihI RfIHf fn»ng (λθ)
die festen Taustoffe zuführenden Fallrohres (31), die sich
über einen Zentriwinkel jp) von ca. 180° erstreckt.
lO.Streufahrzeug nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Auslaßöffnungen (80, 8i) des inneren und des
äusseren Fallrohres (32 bzw.3l) in Umfangsrichtung derart
zueinander versetzt sind, daß die in Rotationsrichtung (Pfeil 77) des Streutellers (28) vorne liegende axiale' Begrenzungskante
(82) des äusseren Fallrohres (31) in Rotationsrichtung (Pfeil 77) des Streutellers (28) gesehen, um einen
Zentriwinkel (d^ von etwa 45° vor der vorderen axialen Begrenzungskante
(85) der Auslaßöffnung (Si)- des inneren Fallrohres
(32) liegt.
11.. Streufahrzeug nach Anspruch 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Streuteller (28) mit einem von unten in das innere Fallrohr (32) ragenden Kegelstumpf (52f) versehen ist.
12. Streufahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Ausstreuen von Tauflüssigkeit oder festem
Taustoff oder zur wahlweisen gleichzeitigen Ausstreuen Von Tauflüssigkeit und festem Taustoff.durch dieselbe Streuvorrichtung
(16, 26, 27) in jeveils fahrgeschwindigkeitsproportional geregelten
und einer vorwählbaren Streudichte, sowie einstellbaren Streubreite entsprechenden Streumengen für die Steuerung der
Hydraulikmotoren (i2, 13, ±kt 24, 25) der den drei Streuvor-.richtungen
(l6, 26, 27) jeweils zugeordneten Endlosförderer (iO bzw. 9 und 22 bzw. il und 23) sowie der Hydraulikmotoren
(86, 87, 88) der die Streuvorrichtungen (i6, 26, 2?) mit Tauflüssigkeit
versorgenden Flüssigkeitspumpen (45, 46, 47) drei
• _ .5 -
jeweils einer Streuvorrichtung (l6 bzw. 26 bzw. 27) zugeordnete
und jeweils aus zwei sowohl separat als auch gemeinsam elektrisch betätigbaren Elektromagnetventilen (iil und 112)
bestehende hydraulische Steuereinheiten (104, 105, IO6) vorgesehen
sind, welche in ihren Ruhezuständen jeweils die Druekleitung (96, 96», 96") eines Hydraulikmotors (ig, 13, 1*0
eines Endlosförderers (9, 10, ll) und die Druckleitung (98,
iOO/lOl bzw. 100'/iOl') des Hydraulikmotors (86, 87, 88)
einer Flüssigkeitspumpe (45, 46, 47) mit einer Rücklauf leitung . (102, 103) wird Rückflüssigkeit des Hydrauliksystems verbinden.
13. Streufahrzeug.nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die hydraulischen Steuereinheiten (104, 105 und IO6) jeweils
mit einer drei zueinander parallel geschaltete elektrische Schließschalter (ll5, Il6, 117) aufweisenden Schalteinheit
(107, 108, 109) ausgerüstet sind, wobei jeweils ein Schließschalter
(ll5, 116) direkt im Stromkreis eines Elektromagnetventils
(ill, 112) liegt und der dritte Schließschalter (ll7) über Dioden (l2i, 122) in je einen Stromkreis der beiden
Elektromagnetventil (ill, 112) geschaltet ist.
14. Streufahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Schließschalter (117) zugleich im Stromkreis
eines elektromagnetischen Wechselgetriebes" (124) liegt, das
beim gleichzeitigen Ausstreuen von festen und flüssigen Taustoffen
durch dieselbe Streuvorrichtung (l6 oder 26 oder 27) eine Verminderung der die Förderdrehzahl der Endlosförderer
(9, 10, 11, 22, 23) regelnden, fahrgeschwindigkeitsabhängigen
Drehzahl eines Drehzahlgebers bewirkt.
15. Streufahrzeug nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckleitungen (96, 96', 96",) der die Endlosförderer
(12, 13, 14, 22, 23) und die Flüssigkeitspumpen (45, 46, 4?)
antreibenden Hydraulikmotoren (12, 13, 14, 24, 25, 86, 87 und 88)
ausgangsseitig an einen Dreifach-Mengenteiler (95) angeschlossen sind, dessen Eingang mit einem fahrgeschvindlgkeitsabhängig
gesteuerten, elektrischen, mit einer Druckmittelpumpe (91') in
Verbindung stehenden Proportionalventil (93) verbunden ist, und daß die Druckleitungen (i27, 128 und 129) der die drei
Streuteller (28, 28/l, 28/2) antreibenden Hydraulikmotoren (36, 36/1, 36/2) ausgangsseitig an einen Dreifach-Mengenteiler
(130) angeschlossen sind, dessen Eingang an ein manuell einstellbares,
mit einer zveiten Druekmittelpumpe (91") verbundenes
Proportionalventil (132) angeschlossen ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803050355 DE3050355C2 (de) | 1980-09-19 | 1980-09-19 | Streuvorrichtung für granulierte und flüssige Taustoffe |
DE3035360A DE3035360C2 (de) | 1980-09-19 | 1980-09-19 | Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe |
DK403381A DK151105C (da) | 1980-09-19 | 1981-09-11 | Spredekoeretoej til faste og flydende optoeningsstoffer |
NO813116A NO813116L (no) | 1980-09-19 | 1981-09-14 | Kjoeretoey for spredning av faste og flytende tinemidler |
FI812907A FI70956C (fi) | 1980-09-19 | 1981-09-17 | Utbraedningsfordon foer fasta och vaetskeformiga smaeltmaterial |
AT81107405T ATE8517T1 (de) | 1980-09-19 | 1981-09-18 | Streufahrzeug fuer feste und fluessige taustoffe. |
EP81107405A EP0048465B1 (de) | 1980-09-19 | 1981-09-18 | Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe |
CA000386290A CA1169107A (en) | 1980-09-19 | 1981-09-21 | Vehicle for distributing thawing materials |
US06/304,166 US4442979A (en) | 1980-09-19 | 1981-09-21 | Spreader vehicle for solid and liquid thawing materials |
NO862992A NO862992D0 (no) | 1980-09-19 | 1986-07-25 | Spredeanordning for kornete og vaeskeformete tinemidler. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3035360A DE3035360C2 (de) | 1980-09-19 | 1980-09-19 | Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035360A1 true DE3035360A1 (de) | 1982-05-19 |
DE3035360C2 DE3035360C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=6112360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3035360A Expired DE3035360C2 (de) | 1980-09-19 | 1980-09-19 | Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4442979A (de) |
EP (1) | EP0048465B1 (de) |
AT (1) | ATE8517T1 (de) |
CA (1) | CA1169107A (de) |
DE (1) | DE3035360C2 (de) |
DK (1) | DK151105C (de) |
FI (1) | FI70956C (de) |
NO (1) | NO813116L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310694A1 (de) * | 1983-03-24 | 1984-09-27 | Amazonen Werke Dreyer H | Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von mineralischen streustoffen |
DE3902000A1 (de) * | 1989-01-24 | 1990-07-26 | Rauch Landmaschfab Gmbh | Schleuderstreuer |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420694A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Max Pietsch KG GmbH & Co, 3014 Laatzen | Streufahrzeug fuer den winterdienst |
DE3427367C2 (de) * | 1984-07-25 | 1986-08-21 | Max Pietsch KG GmbH & Co, 3014 Laatzen | Einrichtung für ein Streufahrzeug |
US4673131A (en) * | 1985-02-19 | 1987-06-16 | Travis Tonny D | Mine dusting machine |
DE3702139A1 (de) * | 1987-01-24 | 1988-08-04 | Amazonen Werke Dreyer H | Zentrifugalduengerstreuer |
DE3707739A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Amazonen Werke Dreyer H | Hydraulikanlage fuer den antrieb eines streugeraetes |
DE3718663A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-15 | Rauch Landmaschfab Gmbh | Schleuderstreuer fuer duenger |
DE3819715A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-26 | Stricker Paul H Gummi | Streuteller |
DE3829624C3 (de) * | 1988-09-01 | 2000-01-13 | Pietsch Max Kg Gmbh & Co | Aufsatzstreuautomat zum Verteilen von Streustoffen auf Verkehrswegen |
DE3901996A1 (de) * | 1989-01-24 | 1990-07-26 | Rauch Landmaschfab Gmbh | Schleuderstreuer |
DE3906756C2 (de) * | 1989-03-03 | 1998-05-07 | Rauch Landmaschfab Gmbh | Schleuderstreuer |
DE3937675A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-23 | Kuepper Weisser Gmbh | Streuvorrichtung zum ausstreuen angefeuchteter granulate |
US5069392A (en) * | 1990-07-03 | 1991-12-03 | Wise James J | Synchronized granular material and liquid spreading device with full hydraulic control |
US5096125A (en) * | 1990-07-03 | 1992-03-17 | Wise James J | Apparatus for synchronized spreading of granular and liquid material |
DE4039795C1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-03-12 | Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De | |
DE4109366C2 (de) * | 1991-03-22 | 1995-03-23 | Pietsch Max Kg Gmbh & Co | Verfahren zum Streuen von festen und flüssigen Streustoffen für den Winterdienst und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5186396A (en) * | 1992-01-31 | 1993-02-16 | Wise James J | Apparatus for spreading granular and liquid materials |
US5533677A (en) * | 1993-09-10 | 1996-07-09 | Mccaffrey; Kent | Method and apparatus for spreading material |
SE501524C2 (sv) * | 1994-03-28 | 1995-03-06 | Friggeraokers Verkstaeder Ab | Sätt och anordning vid spridning av saltuppslamning |
DE9409934U1 (de) * | 1994-06-18 | 1994-09-01 | Küpper-Weisser GmbH, 78199 Bräunlingen | Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben |
US6938829B2 (en) * | 1996-06-07 | 2005-09-06 | John A. Doherty | Apparatus and system for synchronized application of one or more materials to a surface from a vehicle and control of a vehicle mounted variable position snow removal device |
US5904296A (en) * | 1996-06-07 | 1999-05-18 | John A. Doherty | Apparatus and system for synchronized application of one or more materials to a surface from a vehicle and control of a vehicle mounted variable positions snow removal device |
US7400267B1 (en) | 1995-06-08 | 2008-07-15 | Western Strategic Products, Llc | Methods for determining need for treating a vehicle travel surface |
US6173904B1 (en) | 1996-06-07 | 2001-01-16 | John A. Doherty | Apparatus and system for synchronized application of one or more materials to a surface from a vehicle and control of a vehicle mounted variable position snow removal device |
US7839301B2 (en) * | 1995-06-08 | 2010-11-23 | Western Strategic Products, Llc | Surface condition sensing and treatment systems, and associated methods |
US6535141B1 (en) | 1996-06-07 | 2003-03-18 | John A. Doherty | Vehicle mounted travel surface and weather condition monitoring system |
US6871762B1 (en) | 1997-12-03 | 2005-03-29 | Paul E. Cripps | Dispenser for ice-thawing and other granulated materials |
US5950934A (en) * | 1998-03-18 | 1999-09-14 | Podesta; Robert J. | Cement mixer sand spreader |
US6206299B1 (en) * | 1998-04-17 | 2001-03-27 | Commercial Vehicle Systems, Inc. | Traction enhancing deployment system |
AUPP411898A0 (en) * | 1998-06-15 | 1998-07-09 | Jetpatcher Australia Pty Ltd | Control apparatus |
DE19838979C1 (de) * | 1998-08-27 | 1999-12-30 | Schmidt Holding Europ Gmbh | Streugerät |
NL1010056C2 (nl) * | 1998-09-10 | 2000-03-13 | Nido Universal Machines Bv | Inrichting voor het uitstrooien van strooimateriaal. |
US6376014B1 (en) * | 2000-03-24 | 2002-04-23 | Arthur A. Mihalcheon | Dispenser for use with a polyurethane mixing head |
US6572035B1 (en) * | 2002-05-30 | 2003-06-03 | Case Corporation | Rotary accelerating apparatus for a crop residue spreader of an agricultural combine |
US7370818B2 (en) * | 2002-09-09 | 2008-05-13 | Henderson Manufacturing Company | Apparatus for treatment of snow and ice |
US6910646B2 (en) * | 2003-01-31 | 2005-06-28 | Jeffrey H. Vernon | Aggregate spreader and methods of use |
DK176222B1 (da) * | 2003-10-07 | 2007-03-05 | Epoke As | Spredearrangement til en vejmaskine til spredning af en blanding af granuleret materiale og en væske samt en vejmaskine omfattende et sådant spredeapparat |
US6893340B1 (en) | 2003-12-09 | 2005-05-17 | Cnh America Llc | Rotary accelerating apparatus for a vertical straw and chaff spreader of an agricultural combine |
DE502004006199D1 (de) * | 2004-09-14 | 2008-03-27 | Kugelmann Josef | Streustoffverteiler für Streufahrzeuge |
DE102004059462B4 (de) * | 2004-12-10 | 2009-11-05 | Schmidt Holding Gmbh | Winterdienst-Streufahrzeug |
US7355509B2 (en) | 2005-02-25 | 2008-04-08 | Iwapi Inc. | Smart modem device for vehicular and roadside applications |
US9601015B2 (en) | 2005-02-25 | 2017-03-21 | Concaten, Inc. | Maintenance decision support system and method for vehicular and roadside applications |
US7316110B2 (en) * | 2005-04-01 | 2008-01-08 | Cnh Canada, Ltd. | Hydraulic system for an air cart |
US20080094374A1 (en) * | 2006-05-05 | 2008-04-24 | Paul Treuthardt | Control device for a spreader |
ITTO20060934A1 (it) * | 2006-12-29 | 2008-06-30 | Giletta Spa | Gruppo spargitore per un veicolo spargitore di materiali alla rinfusa |
KR100778003B1 (ko) | 2007-04-24 | 2007-11-21 | 이텍산업 주식회사 | 살포영역의 조절이 용이한 제설재 살포기 |
US9864957B2 (en) | 2007-06-29 | 2018-01-09 | Concaten, Inc. | Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information |
US8275522B1 (en) | 2007-06-29 | 2012-09-25 | Concaten, Inc. | Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information |
US8025245B2 (en) * | 2007-07-23 | 2011-09-27 | Trynex, Inc. | Material spreader with integrated wetting system |
US8231270B2 (en) | 2008-01-03 | 2012-07-31 | Concaten, Inc. | Integrated rail efficiency and safety support system |
WO2009091101A1 (en) * | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Jong Moon Lee | A device for spray |
DE202009010907U1 (de) * | 2009-03-26 | 2009-11-19 | Deere & Company, Moline | Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher |
US9194092B2 (en) * | 2010-01-26 | 2015-11-24 | Mark Kline | Mechanism for automated mixing of liquid solutions and granular materials |
CA2733576C (en) * | 2010-03-09 | 2018-06-19 | Philip Sandler | Truck-mounted material spreader |
US8902081B2 (en) | 2010-06-02 | 2014-12-02 | Concaten, Inc. | Distributed maintenance decision and support system and method |
US10544340B2 (en) | 2011-10-20 | 2020-01-28 | Henderson Products, Inc. | Brine generation system |
US10766010B2 (en) | 2011-10-20 | 2020-09-08 | Henderson Products, Inc. | High throughput brine generating system |
US9801339B2 (en) * | 2012-05-31 | 2017-10-31 | Cnh Industrial America Llc | Regulator of residue flow for spreading devices on agricultural combines |
US8574048B1 (en) * | 2012-07-10 | 2013-11-05 | Cnh America Llc | Combine spreader arrangement having independently positionable spreader disks |
US9763384B2 (en) * | 2012-09-14 | 2017-09-19 | Cnh Industrial America Llc | Motor control system and method for agricultural spreader |
CA2900491C (en) * | 2013-02-18 | 2020-12-29 | Trynex International Llc | Cab-forward truck bed mounted material spreader |
US10582663B2 (en) | 2013-07-03 | 2020-03-10 | Cnh Industrial America Llc | Cleaning device for an agricultural machine |
ES2537252B1 (es) * | 2013-12-02 | 2016-03-09 | Sistemas De Control Cv,S.L. | Planta de salmuera autónoma integrada en contenedor estándar |
DE202014010611U1 (de) | 2014-05-04 | 2016-04-28 | Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh | Schwenkbarer Anbau-Streustoffverteiler in Modulbauweise |
US10456762B1 (en) | 2015-03-26 | 2019-10-29 | Juneau County, a Wisconsin body corporate | Machine for mixing and conveying a road application mixture and the methods of use thereof |
DE102017103567A1 (de) * | 2017-02-22 | 2018-08-23 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Regelung des Abwurfverhaltens eines Schleuderstreuers für Dünger |
EP3646693B1 (de) * | 2017-06-28 | 2024-04-24 | Kubota Corporation | Streugerät |
EP3941179A1 (de) * | 2019-03-19 | 2022-01-26 | Oy Hilltip Ab | Modularer doppelwandiger verteiler mit flüssigkeitaufbewahrungstanks |
CN111851389B (zh) * | 2020-07-08 | 2021-08-17 | 山东省高速路桥养护有限公司 | 桥梁道路用可旋转式除冰液喷头 |
WO2022235669A1 (en) * | 2021-05-04 | 2022-11-10 | Unverferth Manufacturing Co., Inc. | Dry product spreader |
WO2023133148A1 (en) * | 2022-01-04 | 2023-07-13 | Fehr's Industrial Manufacturing, LLC | Peanut digger-shaker-inverter with hydraulic motors in lieu of bevel gears |
CN114368282A (zh) * | 2022-03-22 | 2022-04-19 | 徐州徐工环境技术有限公司 | 一种墙面清洗车行走控制系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6901450U (de) * | 1969-01-15 | 1969-07-03 | Weisser Hubert Kg | Streugeraet |
DE2010863A1 (de) * | 1969-03-11 | 1970-09-24 | C. van der LeIy N.V., Maasland (Niederlande) | Streugerät |
AT338864B (de) * | 1975-02-05 | 1977-09-26 | Kahlbacher Anton | Vorrichtung zum bestreuen und bespruhen von verkehrsflachen |
DE2632794B1 (de) * | 1976-07-21 | 1977-12-29 | Weisser Hubert Kg | Salzstreugeraet mit streugutbefeuchtungseinrichtung fuer ein fahrzeug |
DE2916306A1 (de) | 1978-04-24 | 1979-10-31 | Anton Kahlbacher | Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL96109C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE291227C (de) * | ||||
GB255359A (de) * | 1925-11-30 | 1926-07-22 | Rene Bergerioux | |
GB618205A (en) * | 1946-01-03 | 1949-02-17 | George Otto Hoffstetter | Improvements in machines for distributing fertilisers and other materials |
US2661955A (en) * | 1952-02-01 | 1953-12-08 | Donald L Sherer | Combined broadcast seeder and fertilizer spreader |
US2872196A (en) * | 1954-10-13 | 1959-02-03 | Nat Aluminate Corp | Rotary spreader for track vehicle |
US2947544A (en) * | 1956-11-08 | 1960-08-02 | Arthur A Hurt | Fertilizer mixing and spreading machine |
GB876775A (en) * | 1957-12-30 | 1961-09-06 | Topp S Patents Ltd | An improved spinner for use in distributing granular materials |
DE1215188B (de) * | 1961-04-07 | 1966-04-28 | Atkinson S Agricultural Applia | Streuvorrichtung |
US3167319A (en) * | 1961-05-16 | 1965-01-26 | Torrey Anthony J | Sand spreading mechanism with reversible conveyor |
GB1139682A (en) * | 1965-04-15 | 1969-01-08 | Pickering & Sons Dewsbury Ltd | Improvements in and relating to apparatus for distributing granular material |
US3401890A (en) * | 1965-05-10 | 1968-09-17 | Billy J. Middlesworth | Spreader and sprayer combination |
US3344993A (en) * | 1966-01-21 | 1967-10-03 | Swenson Spreader & Mfg Co | Spreader apparatus |
NL6604948A (de) * | 1966-04-13 | 1967-10-16 | ||
FR1533529A (fr) * | 1967-07-20 | 1968-07-19 | Installation de mélange de matériaux d'épandage | |
DE2031557A1 (de) * | 1970-06-26 | 1971-12-30 | Fahrzeug- Und Landmaschinenfabrik Sebastian Unsinn, 8890 Aichach | Vorrichtung zum Streuen von körnigem Streugut |
DE2310930A1 (de) * | 1972-03-06 | 1973-09-20 | Laursen As A P | Duengerstreuer |
FR2229812A1 (en) * | 1973-05-17 | 1974-12-13 | Lebon Et Cie | Spreader vehicle for use on roads - has screw conveyor feeding separate tubes for liq. or solids above rotating disc |
FR2285319A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | Lenfantin Jean Marc | Rampes d'epandage |
GB1533725A (en) * | 1976-06-18 | 1978-11-29 | Horstine Farmery Ltd | Spray apparatus |
FR2378132A2 (fr) * | 1977-01-20 | 1978-08-18 | Lebon Et Cie | Epandeuse |
-
1980
- 1980-09-19 DE DE3035360A patent/DE3035360C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-11 DK DK403381A patent/DK151105C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-09-14 NO NO813116A patent/NO813116L/no unknown
- 1981-09-17 FI FI812907A patent/FI70956C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-09-18 AT AT81107405T patent/ATE8517T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-09-18 EP EP81107405A patent/EP0048465B1/de not_active Expired
- 1981-09-21 US US06/304,166 patent/US4442979A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-09-21 CA CA000386290A patent/CA1169107A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6901450U (de) * | 1969-01-15 | 1969-07-03 | Weisser Hubert Kg | Streugeraet |
DE2010863A1 (de) * | 1969-03-11 | 1970-09-24 | C. van der LeIy N.V., Maasland (Niederlande) | Streugerät |
AT338864B (de) * | 1975-02-05 | 1977-09-26 | Kahlbacher Anton | Vorrichtung zum bestreuen und bespruhen von verkehrsflachen |
DE2632794B1 (de) * | 1976-07-21 | 1977-12-29 | Weisser Hubert Kg | Salzstreugeraet mit streugutbefeuchtungseinrichtung fuer ein fahrzeug |
DE2916306A1 (de) | 1978-04-24 | 1979-10-31 | Anton Kahlbacher | Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310694A1 (de) * | 1983-03-24 | 1984-09-27 | Amazonen Werke Dreyer H | Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von mineralischen streustoffen |
DE3902000A1 (de) * | 1989-01-24 | 1990-07-26 | Rauch Landmaschfab Gmbh | Schleuderstreuer |
DE3902000C2 (de) * | 1989-01-24 | 1999-07-22 | Rauch Landmaschfab Gmbh | Schleuderstreuer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK151105C (da) | 1988-03-21 |
DK151105B (da) | 1987-11-02 |
CA1169107A (en) | 1984-06-12 |
FI70956B (fi) | 1986-07-18 |
FI70956C (fi) | 1986-10-27 |
EP0048465B1 (de) | 1984-07-18 |
ATE8517T1 (de) | 1984-08-15 |
EP0048465A2 (de) | 1982-03-31 |
NO813116L (no) | 1982-03-22 |
US4442979A (en) | 1984-04-17 |
DK403381A (da) | 1982-03-20 |
FI812907L (fi) | 1982-03-20 |
DE3035360C2 (de) | 1982-12-30 |
EP0048465A3 (en) | 1982-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035360A1 (de) | Streufahrzeug fuer feste und fluessige taustoffe | |
DE69101176T2 (de) | Vorrichtung zur Ausbreitung flüssigen Materials oder dgl., insbesondere einer Haftemulsion für bituminöses Mischgut auf die Strassenoberfläche, und Strassenbaumaschine, insbesondere Strassenfertiger mit einer derartigen Vorrichtung. | |
EP0385926B1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln | |
DE6801980U (de) | Vorrichtung zum verspruehen hochkonzentrierter pflanzenschutzmittel in obstplantagen und dgl. | |
DE3042905A1 (de) | Automatische mengenregelvorrichtung | |
EP3293310A1 (de) | Strassenfertiger mit sprühvorrichtung | |
DE2856635A1 (de) | Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken | |
DE3225645C2 (de) | ||
CH620956A5 (en) | Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle | |
DE4216010C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von rieselfähigem Gut mit einem Luftfahrzeug | |
DE69410401T2 (de) | Bandförderer, insbesondere für einen Transportbetonmischer | |
CH633599A5 (de) | Salz- und/oder sand-streugeraet. | |
EP0435979B1 (de) | Streuvorrichtung | |
DE3050355A1 (de) | Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe | |
WO2003038194A1 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE202017101056U1 (de) | Streugerät für Winterdienstfahrzeuge | |
DE3316030C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Ausstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut | |
DE3143316C1 (de) | "Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug" | |
DE10142113A1 (de) | Sprühkasten | |
DE1936564A1 (de) | Streugeraet | |
DE3623352C2 (de) | ||
DE2641349C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien von einem sich bewegenden Fahrzeug aus | |
DE3208799A1 (de) | Guelleregner | |
CH531098A (de) | Streugerät auf Lastkraftwagen | |
DE2011894C (de) | Auf die Ladepritsche eines Fahrzeugs aufsetzbares Streugerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3050355 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3050355 Format of ref document f/p: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUBERT WEISSER KG, 7715 BRAEUNLINGEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KUEPPER, WILLY, 7715 BRAEUNLINGEN, (VERSTORBEN), DE |