EP0048465B1 - Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe - Google Patents

Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0048465B1
EP0048465B1 EP81107405A EP81107405A EP0048465B1 EP 0048465 B1 EP0048465 B1 EP 0048465B1 EP 81107405 A EP81107405 A EP 81107405A EP 81107405 A EP81107405 A EP 81107405A EP 0048465 B1 EP0048465 B1 EP 0048465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
thawing
spreading
vehicle according
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048465A2 (de
EP0048465A3 (en
Inventor
Willy Küpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubert Weisser KG Te Braeunlingen Bondsrepubliek
Original Assignee
Kuepper Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Willy filed Critical Kuepper Willy
Priority to AT81107405T priority Critical patent/ATE8517T1/de
Publication of EP0048465A2 publication Critical patent/EP0048465A2/de
Publication of EP0048465A3 publication Critical patent/EP0048465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048465B1 publication Critical patent/EP0048465B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H3/00Applying liquids to roads or like surfaces, e.g. for dust control; Stationary flushing devices
    • E01H3/02Mobile apparatus, e.g. watering-vehicles

Definitions

  • the invention relates to a spreading vehicle for solid, granular and liquid thawing materials, which are removed from separate containers and are each supplied in throwing rotors, which are adjustable in terms of driving speed and can be set to selectable scattering densities.
  • the liquid thawing substances are not scattered separately, but are only used for moistening the solid thawing substances (e.g. DE-PS 1 936 564, DE-OS 1 534296, DE -OS 1 459 760, DE-AS 1 299 013, CH-PS 516 050).
  • DL-PS 70 612 Devices for spraying a de-icing salt solution on traffic areas are also known (DL-PS 70 612), in which a spray device with spray nozzles is mounted on a vehicle, which is supplied with the de-icing salt solution from a liquid container carried by a liquid pump, in which the de-icing salt solution is in controllable quantities depending on the driving speed is delivered to the spraying device.
  • DL-PS 70 612 Devices for spraying a de-icing salt solution on traffic areas are also known (DL-PS 70 612), in which a spray device with spray nozzles is mounted on a vehicle, which is supplied with the de-icing salt solution from a liquid container carried by a liquid pump, in which the de-icing salt solution is in controllable quantities depending on the driving speed is delivered to the spraying device.
  • Spreading devices are already known (DE-PS 2011 894) which can be placed on the loading ratchet of a vehicle and with which different spreading materials, e.g. B. grit and salt can be spread simultaneously or separately and have two separate containers, each with an endless conveyor and a spreading plate.
  • these spreaders have a control device for the driving speed-dependent drive of the endless conveyors and for setting different constant drive speeds of the spreading discs, wherein the drives of the endless conveyors and the spreading discs of both containers can be switched on both individually and together.
  • the two containers and their endless conveyors are arranged parallel to one another in the direction of the longitudinal axis of the vehicle and each equipped with a spreading disc at the rear end of the endless conveyor, at least one of which can be pivoted about an eccentric vertical axis and can be locked in any pivot position.
  • double spreaders only solid granulated spreading materials can be spread.
  • both spreading devices are used at the same time, it is possible to achieve twice the spreading width of a single spreading device, so that even relatively wide streets can be spread over the entire area in one spreading process.
  • the maximum achievable spreading width is only about 10 mtr., Which is due in particular to the fact that the two spreading devices are arranged close to each other and only allow a spreading angle of maximum 90 ° if a homogeneous spreading density is to be ensured. Liquid thawing materials alone cannot be spread with these known spreading devices.
  • the invention has for its object to provide a spreading vehicle of the type mentioned, with the liquid or solid thawing agents either separately or mixed in one operation over a maximum spread of about 25 mtr. can also be spread in any narrow spreading width with a homogeneous spreading density and with which a fog-forming spray effect is largely avoided when liquid thawing materials are spread separately.
  • Such a gritting vehicle is particularly intended and suitable for combating winter slippery, namely both snow and ice slippery on airport runways.
  • a particular advantage can also be seen in the fact that the spreading of liquid thawing substances alone or by spreading a mixture of liquid and solid thawing substances can prevent the formation of smoothness. Due to the separate controllability of the hydraulic motors driving the individual endless conveyors and the hydraulic motors driving the individual liquid pumps, it is also possible to use the three spreading devices at the same time to spread different thawing materials, namely liquid or solid thawing materials, so that the spreading vehicle according to the invention is optimally suited to the given conditions can be used. This also includes the possibility of sprinkling narrow area strips by using only one or two spreading devices.
  • the endless conveyors accommodated in the laterally projecting conveying tubes are each provided with hydraulic motors which are hydraulically connected in series with the hydraulic motor of the associated endless conveyor running in the longitudinal direction of the vehicle not only ensures reliable functional reliability with regard to the material transport from the container to the outer spreading devices guaranteed, but also facilitates the possibility provided according to the invention, the conveyor pipes from their laterally projecting transverse position in an at least approximately parallel to swivel longitudinal position extending to the longitudinal axis of the vehicle.
  • each have a spreader rotating around a vertical axis of rotation and having spreading plates on its upper side with throwing vanes, each having two downspouts arranged concentrically to the axis of rotation, which have separate feed channels for the thawing liquid and the solid, granulated thawing substances, each ending below the throwing vane plane and provided with radial outlet openings form, and that the dew liquid to the inner downpipe and the solid thawing materials are fed to the outer downpipe.
  • the spreading plate has two radially offset groups of throwing blades and that one group of throwing blades is arranged in an annular channel formed by the two downspouts and the other group of throwing blades is arranged radially outside the outer downpipe, the advantage of an additional improvement in the spreading characteristics achieved especially for the liquid thawing material and the spreading of a thawing material mixture.
  • the throwing blades of both groups each consist of wall elements seated vertically on the top of the spreader plate, the upper sections of which are each bent over their entire length in the form of a circular arc in the direction of rotation. Throwing blades of this type ensure a flat throwing pattern and contribute to avoiding the atomization of the liquid thawing material.
  • the throwing vanes arranged in the annular channel formed between the two downspouts have radial throwing surfaces and that those arranged outside the outer downpipe Throwing blades to the radial have a caster angle of about 10 ° to 15 °.
  • the end sections of the two downspouts provided with a radial outlet opening in the vertical region of the throwing vanes are rigidly connected to one another and together around the Rotation axis of the spreading plate are adjustable relative to the upper, fixed downpipe sections.
  • the two outlet openings of the inner and outer downpipe are offset in relation to one another in the circumferential direction such that the axial boundary edge of the outlet opening of the outer downpipe lying at the front in the direction of rotation of the spreading plate, viewed in the direction of rotation of the spreading plate, by a central angle of about 45 ° in front of the front axial boundary edge of the outlet opening of the inner downpipe.
  • the spreading plate In order to achieve a good and rapid inflow of the dewing liquid reaching the spreading plate through the inner downpipe, the spreading plate is provided with a truncated cone protruding from below into the inner downpipe.
  • a further development of the invention is further characterized in that for the optional spreading of dew liquid or solid thawing material or for the optional simultaneous spreading of dewing liquid and solid thawing material by the same spreading device in each case speed-regulated and a preselectable spreading density, as well as adjustable spreading width, corresponding spreading quantities for the control of the hydraulic motors of the endless conveyor assigned to the three control devices and the hydraulic motors of the liquid pumps supplying the spreading devices with dewing liquid, three hydraulic control units each assigned to a spreading device and each consisting of two separately and jointly electrically actuable electromagnetic valves, which in their idle states each supply the pressure line of a hydraulic motor Endless conveyor and the pressure line of the hydraulic motor of a liquid pump with an R Connect the return line of the hydraulic fluid.
  • the advantage of this measure consists in particular in the simplicity and in the low outlay and in the reliable functional reliability of the control device, it being possible to achieve four different stable control states with only two electromagnetic valves.
  • hydraulic control units are each equipped with a switching unit that has three electrical closing switches connected in parallel, one closing switch being located directly in the circuit of an electromagnetic valve and the third closing switch via diodes in each circuit two solenoid valves is switched.
  • the economy of the respective spreading process can be significantly increased by the fact that the third closing switch is also in the circuit of an electromagnetic gearbox, which is the simultaneous spreading of solid and liquid thawing materials the same spreading device causes a reduction in the speed of rotation of a speed sensor which regulates the conveying speed of the endless conveyors.
  • a speed sensor which regulates the conveying speed of the endless conveyors.
  • the pressure lines of the hydraulic motors driving the endless conveyors and the liquid pumps are connected on the output side to a triple flow divider, the input of which is connected to an electric proportional valve controlled by the travel speed and that the pressure lines of the three spreading discs driving hydraulic motors are connected on the output side to a triple flow divider, the input of which is connected to a manually adjustable proportional valve connected to a second pressure medium pump.
  • the container 2 consists of a closed barrel provided with a filling opening 4 and is used to carry liquid thawing z.
  • the container 3 is designed as an open top with partially sloping walls box, which has in its lower area three juxtaposed parallel to the vehicle central longitudinal axis 5 conveying troughs 6, 7 and 8 and in the solid granulated thawing materials z.
  • B. Potash salt is potassium hydroxide solution.
  • the spreader 16 is pivotally mounted about a horizontal, transverse to the vehicle longitudinal axis 5 pivot axis at the rear end of the conveyor tube 15, so that the spreader 16 during the trips to the respective location in the position shown in dash-dotted lines can be pivoted and locked in this.
  • the locking of the spreading device 16 in the lower working position and in the swung-up rest position can be secured by means of a manually operated bolt 17 or, as known per se, by means of a gas spring which is arranged in the form of a knee joint.
  • the two outer conveying troughs 6 and 8 each open into extension tubes 18 and 19 arranged outside the rear end wall of the container 2, which in turn are each connected to a conveying tubes 20 and 21 projecting laterally outward at right angles to the longitudinal axis 5 of the vehicle.
  • the conveyor tubes 20 and 21 are each arranged in a plane below the extension tubes 18 and 19 and pivotally connected to them in such a way that they can be pivoted forward from the position shown in FIGS. 3 and 3, so that they move during the travel of the Scattering vehicle 1 can assume an approximately parallel position to the vehicle longitudinal center axis 5 to the respective places of use.
  • Endless conveyors 22 and 23 are arranged in the conveyor pipes 20 and 21, which also consist of screw conveyors and can be driven by hydraulic motors 24 and 25, respectively.
  • Spreading devices 26 and 27 are arranged at the outer ends of the conveying pipes 20 and 21, which correspond in structure and mode of operation to the spreading device 16 and can also be pivoted upward.
  • the pivot axes of the spreading devices 26 and 27 each coincide with the axes of symmetry of the delivery pipes 20 and 21, respectively.
  • the litter shown in Figs. 4 and 5 Device 16 has a spreading disc 28 serving as a throwing rotor, which is attached to the lower end of a shaft 29 arranged perpendicularly.
  • Two downspouts 31 and 32 are arranged concentrically to the axis of rotation 30 of the shaft 29, the diameter of the inner downpipe 32 being approximately half as large as the diameter of the outer downpipe 31.
  • Both downpipes 31 and 32 end at their upper end in the same plane and are provided with a common cover 33, through which they are connected to each other, and on which the upper bearing 34 of the shaft 30 is arranged.
  • a holding bracket 35 is screwed onto the cover 30, on which a hydraulic motor is fastened, the stub shaft 37 of which is connected to the shaft 30 in a rotationally fixed connection by a coupling 38.
  • a sloping section 39 of a guide pipe 40 is welded to the side of the outer down pipe 31, the perpendicular section 41 of which is connected to a lower outlet opening of the delivery pipe 15, so that the granulated dew material transported through the delivery pipe 15 by the endless conveyor 10 through the guide pipe 40 in the annular feed channel 42 existing between the inner down pipe 32 and the outer down pipe 31.
  • the inner guide tube 32 is provided with a radial pipe socket 42 directed obliquely upwards, which is guided outwards through an opening 43 in the outer downpipe and to which a liquid line 44 is connected.
  • the liquid line 44 is connected to the outlet of a liquid pump 45, which can convey dew liquid from the container 2 into the downpipe 32.
  • the guide tubes 40 of the two spreading devices 26 and 27 are each pivotally connected to the conveyor tubes 20 and 21, such that they can be supplied with solid thawing material by the endless conveyors 9 and 22 or 11 and 23 in a manner to be described.
  • Separate liquid pumps 46 and 47 are provided for the liquid lines 44 ′ and 44 ′′ connected to the inner downpipes 32 of the spreading device 26 and 27, which can also separately convey dew liquid from the container 2 into the inner downpipes 32 of the spreading devices 26 and 27.
  • the downpipes 31 and 32 are separated in a horizontal plane 48 lying above the spreading plate 28, or extended by lower end sections 49 and 50 to the upper spreading plate surface, the lower end section 49 of the outer downpipe 31 ending just above the surface of the spreading plate 28 and the lower one End section 50 of the inner downpipe 32 protrudes into an annular groove 51 of a flange hub 52, through which the spreader plate 28 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 29.
  • the flange hub 52 is provided with a truncated cone-shaped attachment 52 ′ which projects into the lower end section 50 of the inner downpipe 32.
  • the two lower end sections 49 and 50 are firmly connected to one another by radial, plate-like webs 53 and can be rotated together relative to the downpipes 31 and 32 about their common axis coinciding with the axis of rotation 30.
  • the connection between the lower end portions 49 and 50 and the downpipe 31 is made by a clamp-like sleeve 54 which has an inner annular groove 55 through which two flange rings 56 and 57 are held together, on the one hand at the lower end of the outer downpipe 31 and on the other upper end of the lower section 49 are arranged.
  • a perforated strip 58 is attached, which extends over an angular range of approximately 180 ° and is part of a locking device 59 with which the two end sections 49 and 50 can be fixed in certain angular positions.
  • the latching device has a latching pin 61 which fits into the holes 60 of the perforated strip 58 and is displaceably mounted in a U-shaped bracket 62 and is provided with a compression spring 63 and with a pull button 64.
  • the bracket 62 sits on a horizontal plate 65 which is attached to the lower end portion 49 of the outer downpipe 31.
  • the lower end of the shaft 29 is provided with a bearing 66 which is held by a bracket 67 which extends over the spreading disc radius.
  • the bracket 67 in turn is connected to the sleeve 54 by a radial connector 68.
  • the spreading plate 28 consists of a circular disk 69, which has a flat ring part 70 corresponding approximately to the diameter of the outer downpipe 31 in the center and the outer ring part 71 of which has a cone angle of approximately 7 ° with the horizontal plane of the inner ring part 70.
  • Arranged on the top of the disk 69 are two groups of six throwing blades 72 and 73, each of which consists of a wall element 75 or 76, which sits vertically on the disk surface 74, the upper part of which is in the direction of rotation of the spreading plate 28, as indicated by the arrows 77 is approximately bent forward in a horizontal plane.
  • the profile shape of these throwing blades 72 and 73 can best be seen from FIG. 6.
  • the group of throwing blades 72 is arranged outside the outer downpipe 31 on the surface 74 of the disk 69.
  • the group of throwing vanes 73 which are substantially shorter in the radial direction, is arranged in the annular channel 78 existing between the inner down pipe 32 and the outer down pipe 31, specifically in such a way that the wall elements 76 forming them run at least approximately radially.
  • the outer throwing blades 72 have a caster angle with respect to the respective pole beam on which the associated inner throwing blade 73 is seated, as can be seen from FIG. 8.
  • Caster angle means that seen in the direction of rotation of arrow 77, the outer ends of the throwing blades 72 are set back with respect to their inner ends.
  • each two separate feed channels for the solid thawing agents and for the liquid thawing agents Due to the two concentrically arranged downpipes 31 and 32 are in the litter device 16 and also formed in the scattering devices 26 and 27 each two separate feed channels for the solid thawing agents and for the liquid thawing agents.
  • One supply channel 78 has already been mentioned. It is located as an annular channel between the inner down pipe 32 and the outer down pipe 31.
  • the second feed channel 79 is formed by the interior of the inner down pipe 32, through which the shaft 29 extends. The liquid thawing materials are supplied to the spreading plate 28 through this supply channel 79.
  • the two lower sections 49 and 50 of the two down pipes 31 and 32 are each provided with outlet openings 80 and 81 in the height region of the throwing vanes 72 and 73 (see Fig. 5, 8 and 9), which are unequal in the circumferential direction.
  • the outlet opening 80 of the lower section 49 of the outer downpipe 30 extends over a center angle // of approximately 180 °.
  • the outlet opening 81 of the lower section 50 of the inner downpipe 32 extends over a central angle ⁇ of approximately 210 ° and is thus approximately 30 ° larger than the outlet opening 80.
  • each front axial boundary edge 82 lies on a pole beam 83 which has an angular distance of approximately 45 ° from the pole beam 84 on which the leading axial boundary edge 85 of the outlet opening 81 lies.
  • the two outlet openings 80 and 81 can be adjusted together about the axis of rotation 30 with the aid of the latching device 59. This also results in a change in the scattering direction of the individual spreading devices 16, 26 or 27.
  • the endless conveyors 9, 10 and 11 and 22 and 23 are each driven by separate hydraulic motors 12, 13, 14 and 24 and 25, respectively.
  • the liquid pumps 44, 45 and 46 conveying the dew liquid from the container 2 to the individual spreading devices 16, 26 and 27 are also individually driven by hydraulic motors 86, 87 and 88 and regulated depending on the driving speed.
  • the hydraulic motors 12, 13, 14 and 86, 87 and 88 should be able to be switched on and off separately.
  • FIG. 10 a hydraulic control and drive device shown schematically in FIG. 10 is provided, which is explained in more detail below.
  • a hydraulic pressure fluid 90 In a tank 89 there is a hydraulic pressure fluid 90, with which the entire control and drive system is fed by a double pump 91.
  • One pump unit 91 'of the double pump 91 serves to supply the hydraulic pumps 12, 13, 14, 24, 25, and 86, 87 and 88, while the pump unit 91' serves to supply the spreading discs 28, 28/1 and 28/2 of the individual spreading devices 16, 26 and 27 is used.
  • the pressure line 92 of the pump unit 91 is connected to the input of an electromagnetic proportional valve 93, the output of which is connected by a line 94 to the input of a triple flow divider 95.
  • the middle outlet of the flow divider 95 is connected by a pressure line 96 to the hydraulic motor 13, the return line 97 of which has a branch line 98 to the hydraulic motor 86 of the liquid pump 45.
  • the other two outputs of the flow divider 95 are connected on the input side to the hydraulic motor 12 and 14 by pressure lines 96 'and 96 ".
  • the hydraulic motor 24 of the endless conveyor 22 is connected in series to the hydraulic motor 12 by a connecting line 99 and to the hydraulic motor 14, the hydraulic motor 25 of the endless conveyor 23 is connected in series by a connecting line 99 '.
  • the hydraulic motor 87 of the liquid pump 46 is connected to the return line 100 of the hydraulic motor 24 by a branch line 101, the output of which is connected to a return collecting line 102.
  • the return line 100' of the hydraulic motor 25 is connected by a branch line 101 'to the hydraulic motor 88 of the liquid pump 47, the output of which is connected by a return line 103 to the collecting return line 2.
  • the output of the hydraulic motor 86 is also connected to the return line 103.
  • control units which are of the same design and work in the same way or can be controlled in the same way 104, 105 and 106 are provided, which can be controlled electrically by means of separate switching units 107, 108 and 109. Such a control unit is shown in a clear form in FIG. 11.
  • Each of these control units 104, 105 and 106 consists of two solenoid valves 111 and 112, each of which has two separate through-channels a and b, indicated by arrows, the connections of which are denoted by A, B, P and T.
  • the return line 97 of the hydraulic motor 13 is connected on the one hand to the connection A of the solenoid valve 112 and at the same time on the other hand to the connection B of the solenoid valve 111.
  • the opposite port P of the solenoid valve 112 and the corresponding port P of the solenoid valve 111 are through a branch line 113 connected to the pressure line 96, while the two connections T of the solenoid valve 112 on the one hand and the solenoid valve 111 on the other hand are connected to the return line 102/103 by a line 114.
  • the electrical switching unit 107 which serves to control the two solenoid valves 111 and 112, has three electrical closing switches 115, 116 and 117.
  • the closing switch 115 is in series with the current source 118 directly in the circuit of the electromagnet 119 of the solenoid valve 112.
  • the closing switch 116 is directly in the circuit of the electromagnet 120 of the solenoid valve 111, while the closing switch 117 is at the same time in both circuits of the electromagnets 119 and 120 via diodes 121 and 122, which are intended to prevent cross-circuiting.
  • the closing switch 117 is at the same time connected by an electrical line 123 to an electromagnetic change gear 124, which serves as a speed sensor for control electronics 125 and is connected to the vehicle's own speedometer shaft 126, which rotates in proportion to the driving speed.
  • the change gear 124 which also serves as a speed sensor, outputs a certain number of pulses or a voltage corresponding to the speed to the control electronics 125 per revolution of the speedometer shaft 126.
  • a speed reduction for example in a ratio of 2: 1, takes place in the change-speed gearbox, so that then only half the number of pulses per revolution of the speedometer shaft 126 or half the voltage for the same speed of the speedometer shaft 126 to the control electronics 125 is delivered.
  • the control electronics 125 in turn controls the proportional valve 93 in such a way that pressure medium delivery quantities corresponding to the respective output speed of the change gear 124 reach the flow divider 95, as a result of which the endless conveyors 9, 10 and 11 or 22 and 23 and the liquid pumps 45, 46 and 47 are driven in proportion to the driving speed he follows.
  • both solenoid valves 111 and 112 are energized at the same time, with the result that all through channels a and b of both EIeI ⁇ rorn solenoid valves are blocked and the line 97 is blocked.
  • the hydraulic fluid supplied through the pressure line 96 can thus only flow successively through the hydraulic motor 13 and the hydraulic motor 86 and drive both together.
  • the closing switch 117 is closed, liquid and solid thawing material are simultaneously fed to the relevant spreading device, in each case in quantities proportional to the driving speed.
  • the hydraulic motors 12, 24 and 87 or 14, 25 and 28, which are assigned to the spreading devices 26 and 27, can also be acted on simultaneously.
  • the hydraulic motors 36, 36/1 and 36/2 which each drive the spreading discs 28 or 28/1 or 28/2 of the three spreading devices 16, 26 and 27, are also connected by pressure lines 127, 128 and 129, respectively
  • One output each of a second triple flow divider 130 is connected, the input of which is connected by a common pressure line 131 via an electromagnetic proportional valve 132 to the pressure line 133 connected by the second pump unit 91 "of the double pump 91.
  • the proportional valve 132 is connected by means of an electrical control device, which is not shown in the drawing, but is known per se, can be controlled in a voltage-proportional manner in such a way that it can be set to different pressure medium flow rates per unit of time, each of which is entirely certain speeds of the hydraulic motors 36, 36/1 and 36/2 and their spreading plate 28 or 28/1 or 28/2 correspond.
  • the output of the hydraulic motor 36 is connected to the return line 103.
  • the output of the hydraulic motor 36/1 is connected to the collecting return line 102, and the output of the hydraulic motor 36/2 is connected via a return line 134 to a further return collecting line 135, which opens at point 102 ′ into the collecting return line 102, which via a screening device 136 ends in the pressure medium container 89.
  • shunt lines 138, 139 and 140 are connected to the individual pressure lines 127, 128 and 129, and each separately via three individually controllable solenoid valves forming a control block 141 a common return line 142 is connected, which opens into the collective return line 135.
  • the switching units 107, 108 and 109 can be used because it should be ensured that the spreading plates 28 and 28/1 and 28/2 are also set in rotation when they are by the endless conveyors 10, 12 and 22 or 11 and 23 and / or by the liquid feed pumps 45, 46 or 47 driven by the hydraulic motors 86, 87 or 88 solid and / or liquid thawing material.
  • the switching unit 107 or 108 or 109 can be electrically controlled by one of the electromagnets 142 or 143 or 144 by means of lines 123 'and 123 "shown in dash-dotted lines in FIG. 11.
  • a diode 145 is used.
  • the switching units 108 and 109 can also control the electromagnets 143 and 144.
  • Hydraulic double-stroke cylinders 146 and 147 can be provided for pivoting the two delivery pipes 20 and 21 from their position shown in FIGS. 2 and 3, which is directed outward at right angles to the longitudinal axis 5 of the vehicle into a rest or transport position running approximately parallel to the longitudinal axis of the vehicle, or vice versa ( see FIG. 10) which can be acted upon together in one or the other stroke direction by means of electromagnetic changeover valves 148 or 149.
  • a further pressure medium pump 150 is provided, the output of which is connected via a flow divider 151 via two pressure lines 152 and 153 to one of the two changeover valves 148 or 149, the outputs of which are each connected to two lines 154, 156 or 157 and 158 one of the two pressure chambers of the two double-stroke cylinders 146 and 147 located on both sides of the piston are connected.
  • the two proportional valves 93 and 132 are each associated with shunt lines 160 and 161, in which there are manually operated valves 162 and 163, respectively. These serve to start all hydraulic motors of the system individually or together when the vehicle is stationary, for example to empty containers 2 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streufahrzeug für feste, granulierte und flüssige Taustoffe, die aus separaten Behältern entnommen und jeweils in fahrgeschwindigkeitsproportionalen, auf wählbare Streudichten einstellbaren Mengen Wurfrotoren zugeführt werden, wie z. B. aus DE-B-2632794 bekannt. Bei allen bisher bekannten Streufahrzeugen und Streugeräten, die zugleich feste und flüssige Taustoffe mitführen werden die flüssigen Taustoffe nicht separat ausgestreut, sondern lediglich zum Anfeuchten der festen Taustoffe benutzt (z. B. DE-PS 1 936 564, DE-OS 1 534296, DE-OS 1 459 760, DE-AS 1 299 013, CH-PS 516 050).
  • Es sind auch bereits Vorrichtungen zum Versprühen einer Tausalzlösung auf Verkehrsflächen bekannt (DL-PS 70 612), bei denen auf einem Fahrzeug eine Sprühvorrichtung mit Sprühdüsen montiert ist, welcher die Tausalzlösung aus einem mitgeführten Flüssigkeitsbehälter durch eine Flüssigkeitspumpe zugeführt wird, bei der die Tausalzlösung in fahrgeschwindigkeitsabhängig regelbaren Mengen an die Sprühvorrichtung abgegeben wird. Mit dieser Vorrichtung lassen sich aber keine festen Taustoffe ausstreuen. Außerdem hat sich in der Praxis gezeigt, daß Sprühdüsen, denen die zu versprühende Flüssigkeit bekanntlich mit einem verhältnismäßig hohen Überdruck zugeführt werden müssen, damit überhaupt eine Sprühwirkung entsteht, eine zu starke Verneblung der Flüssigkeit verursachen, so daß der Einsatz solcher Sprühvorrichtungen zur Bekämpfung von winterlicher Stra- ßenglätte einerseits aus Gründen des Umweltschutzes und andererseits aus Gründen der Sparsamkeit nicht eingesetzt werden können.
  • Es sind auch bereits Streugeräte bekannt, (DE-PS 2011 894) die auf die Ladebritsche eines Fahrzeuges aufgesetzt werden können und mit denen voneinander verschiedene Streustoffe, z. B. Splitt und Salz gleichzeitig oder getrennt voneinander ausgestreut werden können und die zwei voneinander getrennte Behälter mit je einem Endlosförderer und einem Streuteller aufweisen. Außerdem besitzen diese Streugeräte eine Steuereinrichtung für den fahrgeschwindigkeitsabhängigen Antrieb der Endlosförderer und für das Einstellen verschiedener konstanter Antriebsdrehzahlen der Streuteller, wobei die Antriebe der Endlosförderer und der Streuteller beider Behälter sowohl einzeln als auch gemeinsam einschaltbar sind. Die beiden Behälter und ihre Endlosförderer sind dabei in Richtung der Fahrzeuglängsachse parallel nebeneinander angeordnet und jeweils am hinteren Ende des Endlosförderers mit einem Streuteller ausgerüstet, von denen mindestens einer um eine exzentrisch verlaufende, vertikale Achse schwenkbar und in beliebigen Schwenkstellungen feststellbar ist.
  • Mit diesen sogenannten Doppelstreugeräten können nur feste granulierte Streustoffe ausgestreut werden. Beim gleichzeitigen Einsatz beider Streueinrichtungen ist es möglich die doppelte Streubreite einer einzelnen Streueinrichtung zu erzielen, so daß auch verhältnismäßig breite Straßen in einem Streuvorgang flächendeckend bestreut werden können. Die maximal erzielbare Streubreite beträgt jedoch nur etwa 10 mtr., was insbesondere darauf zurückzuführen ist, daß die beiden Streuvorrichtungen nahe nebeneinander angeordnet sind und jeweils nur einen Streuwinkel von maximal 90° zulassen, wenn eine homogene Streudichte gewährleistet sein soll. Flüssige Taustoffe allein können mit diesen bekannten Streugeräten nicht ausgestreut werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Streufahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem wahlweise jeweils separat oder gemischt flüssige und feste Taustoffe in einem Arbeitsgang über eine maximale Streubreite von ca. 25 mtr. als auch in beliebig schmäleren Streubreiten mit homogener Streudichte ausgestreut werden können und mit dem beim separaten Ausstreuen von flüssigen Taustoffen eine nebelbildende Sprühwirkung weitgehend vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Ein derartiges Streufahrzeug ist besonders für die Bekämpfung von Winterglätte und zwar sowohl von Schnee - als auch von Eisglätte auf Start und Landebahnen von Flughäfen gedacht und geeignet. Ein besonderer Vorteil ist auch darin zu sehen, daß durch das Ausstreuen von flüssigen Taustoffen allein oder aber durch das Ausstreuen eines Gemisches aus flüssigen und festen Taustoffen die Glättebildung verhindert werden kann. Durch die separate Ansteuerbarkeit der die einzelnen Endlosförderer antreibenden Hydraulikmotoren sowie der die einzelnen Flüssigkeitspumpen antreibenden Hydraulikmotoren ist auch die Möglichkeit gegeben, mit den drei vorhandenen Streuvorrichtungen zugleich unterschiedliche Taustoffe, nämlich flüssige oder feste Taustoffe auszustreuen, so daß das erfindungsgemäße Streufahrzeug den jeweils gegebenen Bedingungen entsprechend optimal eingesetzt werden kann. Dazu gehört auch die Möglichkeit, schmälere Flächenstreifen durch den Einsatz nur einzelner oder zweier Streuvorrichtungen zu bestreuen.
  • Dadurch daß die in den seitlich vorspringenden Förderrohren untergebrachten Endlosförderer jeweils mit Hydraulikmotoren versehen sind, die hydraulisch jeweils mit dem Hydraulikmotor des zugeordneten, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Endlosförderers in Reihe geschaltet sind, wird nicht nur eine zuverlässige Funktionssicherheit bezüglich des Materialtransports aus dem Behälter zu den äußeren Streuvorrichtungen gewährleistet, sondern auch die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit erleichtert, die Förderrohre aus ihrer seitlich vorspringenden Querlage in eine zumindest annähernd parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Längslage zu verschwenken.
  • Um sowohl hinsichtlich einer homogenen Streudichte als auch hinsichtlich der Erzielung eines großen und möglichst genau einzuhaltenden Streuwinkels bzw. einer großen und genau einzuhaltenden Streubreite für den flüssigen Taustoff und für den festen Taustoff gleichermaßen gute Streucharakteristik zu erzielen, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die jeweils einen um eine vertikale Rotationsachse rotierenden, auf seiner Oberseite mit Wurfschaufeln versehenen Streuteller aufweisenden Streuvorrichtungen jeweils zwei konzentrisch zur Rotationsachse angeordnete Fallrohre aufweisen, die separate, jeweils unterhalb der Wurfschaufelebene endende, mit radialen Auslaßöffnungen versehene Zufuhrkanäle für die Tauflüssigkeit und die festen, granulierten Taustoffe bilden, und daß dem inneren Fallrohr die Tauflüssigkeit und dem äußeren Fallrohr die festen Taustoffe zugeführt werden.
  • Dadurch, daß der Streuteller zwei radial zueinander versetzte Gruppen von Wurfschaufeln aufweist und daß die eine Gruppe der Wurfschaufeln in einem von den beiden Fallrohren gebildeten Ringkanal und die andere Gruppe der Wurfschaufeln radial außerhalb des äußeren Fallrohres angeordnet ist, wird der Vorteil einer zusätzlichen Verbesserung der Streucharakteristik insbesondere für den flüssigen Taustoff und das Ausstreuen eines Taustoffgemisches erzielt.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Wurfschaufeln beider Gruppen jeweils aus senkrecht auf die Streutelleroberseite aufsitzenden Wandelementen bestehen, deren obere Abschnitte jeweils über ihre gesamte Länge kreisbogenförmig in Rotationsrichtung nach vorne gebogen sind. Derartige Wurfschaufeln gewährleisten ein flaches Wurfbild und tragen zur Vermeidung der Vernebelung des flüssigen Taustoffes bei.
  • Um bei der gleichzeitigen Zufuhr von festen und flüssigen Taustoffen eine möglichst intensive und homogene Vermischung zu erreichen, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die in dem zwischen den beiden Fallrohren gebildeten Ringkanal angeordneten Wurfschaufeln radiale Wurfflächen aufweisen und daß die außerhalb des äußeren Fallrohres angeordneten Wurfschaufeln zur Radialen einen Nachlaufwinkel von etwa 10° bis 15° aufweisen. Um bei einer innerhalb der einzelnen Streuvorrichtung ortsfest angeordneten Streutellerachse die Möglichkeit einer Veränderung der Streurichtung zu schaffen, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die im Höhenbereich der Wurfschaufeln mit je einer radialen Auslaßöffnung versehenen Endabschnitte der beiden Fallrohre miteinander starr verbunden und gemeinsam um die Rotationsachse des Streutellers relativ zu den oberen, feststehenden Fallrohrabschnitten verstellbar sind.
  • Dem unterschiedlichen Fließ- und Schleuderverhalten der festen und flüssigen Taustoffe wird dadurch Rechnung getragen, daß sich die Auslaßöffnung des inneren, die Tauflüssigkeit führenden Fallrohres über einen größeren Zentriwinkel von ca. 210" erstreckt als die Auslaßöffnung des äußeren, die festen Taustoffe zuführenden Fallrohres, die sich über einen Zentriwinkel von ca. 180° erstreckt.
  • Hinsichtlich des gleichen Zweckes ist es vorteilhaft, wenn die beiden Auslaßöffnungen des inneren und äußeren Fallrohres in Umfangsrichtung derart zueinander versetzt sind, daß die in Rotationsrichtung des Streutellers vorne liegende axiale Begrenzungskante der Auslaßöffnung des äußeren Fallrohres, in Rotationsrichtung des Streutellers gesehen, um einen Zentriwinkel von etwa 45° vor der vorderen axialen Begrenzungskante der Auslaßöffnung des inneren Fallrohres liegt.
  • Um einen guten und schnellen Zufluß der durch das innere Fallrohr auf den Streuteller gelangenden Tauflüssigkeit zu erzielen, ist der Streuteller mit einem von unten in das innere Fallrohr ragenden Kegelstumpf versehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Ausstreuen von Tauflüssigkeit oder festem Taustoff oder zum wahlweise gleichzeitigen Ausstreuen von Tauflüssigkeit und festem Taustoff durch dieselbe Streuvorrichtung in jeweils fahrgeschwindigkeitproportional geregelten und einer vorwählbaren Streudichte, sowie einstellbaren Streubreite entsprechenden Streumengen für die Steuerung der Hydraulikmotoren der den drei Steuervorrichtungen jeweils zugeordneten Endlosförderer sowie der Hydraulikmotoren der die Streuvorrichtungen mit Tauflüssigkeit versorgenden Flüssigkeitspumpen drei jeweils einer Streuvorrichtung zugeordnete und jeweils aus zwei sowohl separat als auch gemeinsam elektrisch betätigbaren Elektromagnetventilen bestehende hydraulische Steuereinheiten vorgesehen sind, welche in ihren Ruhezuständen jeweils die Druckleitung eines Hydraulikmotors eines Endlosförderers und die Druckleitung des Hydraulikmotors einer Flüssigkeitspumpe mit einer Rücklaufleitung der Hydraulikflüssigkeit verbinden. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht insbesondere in der Einfachheit sowie in dem geringen Aufwand und in der zuverlässigen Funktionssicherheit der Steuervorrichtung, wobei mit jeweils nur zwei Etektromagnetventiten vier unterschiedliche stabile Steuerzustände erzielt werden können.
  • Eine sehr einfache und übersichtliche Bedienung läßt sich dadurch erzielen, daß die hydraulischen Steuereinheiten jeweils mit einer drei zueinander parallel geschaltete elektrische Schließschalter aufweisenden Schalteinheit ausgerüstet sind, wobei jeweils ein Schließschalter direkt im Stromkreis eines Elektromagnetventils liegt und der dritte Schließschalter über Dioden in je einen Stromkreis der beiden Elektromagnetventile geschaltet ist.
  • Durch eine weitere Maßnahme, die insbesondere dann ins Gewicht fällt, wenn Taustoffe mit unterschiedlichen Taupunkten gleichzeitig gestreut werden, wenn die Tauflüssigkeit beispielsweise aus CaC12 besteht und der feste Taustoff aus Kalisalz, läßt sich die Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Streuvorganges dadurch wesentlich erhöhen, daß der dritte Schließschalter zugleich im Stromkreis eines elektromagnetischen Wechselgetriebes liegt, das beim gleichzeitigen Ausstreuen von festen und flüssigen Taustoffen durch dieselbe Streuvorrichtung eine Verminderung der die Förderdrehzahl der Endlosförderer regelnden fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drehzahl eines Drehzahlgebers bewirkt. Eine derartige Vorrichtung ist an sich bereits durch die DE-PD 2 632 794 bekannt; sie ist jedoch bisher nur bei einem Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung zum Einsatz gekommen.
  • Nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß die Druckleitungen der die Endlosförderer und die Flüssigkeitspumpen antreibenden Hydraulikmotoren ausgangsseitg an einen Dreifach-Mengenteiler angeschlossen sind, dessen Eingang mit einem fahrgeschwindigkeitsabhängig gesteuerten elektrischen, mit einer Druckmittelpumpe in Verbindung stehenden Proportionalventil verbunden ist und daß die Druckleitungen der die drei Streuteller antreibenden Hydraulikmotoren ausgangsseitig an einen Dreifach-Mengenteiler angeschlossen sind, dessen Eingang an ein manuell einstellbares, mit einer zweiten Druckmittelpumpe verbundenes Proportionalventil angeschlossen ist. Durch diese Maßnahme lassen sich einerseits jeweils stabile, eindeutig definierte Regel- und Arbeitsverhältnisse sowie eine hohe Funktionssicherheit mit dem geringst möglichen Aufwand erzielen.
  • Anhand der Zeichnungen wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Streufahrzeug in Seitenansicht,
    • Fig. 2 das Streufahrzeug der Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 das Streufahrzeug der Fig. 1 und 2 in Rückansicht,
    • Fig. 4 eine Streuvorrichtung in teilweise geschnittener Seitenansicht,
    • Fig. 5 eine Streuvorrichtung in perspektivischer Draufsicht,
    • Fig. 6 einen Streuteller im Schnitt,
    • Fig. 7 eine Streutellerhälfte in Draufsicht,
    • Fig. 8 einen Schnitt VIII-VIII aus Fig. 4,
    • Fig. die Auslaßöffnungen der Fallrohre in Seitenansicht,
    • Fig.10 einen schematischen Schaltplan der hydraulischen Steuer- und Antriebsvorrichtung und
    • Fig. 11 eine Steuereinheit mit elektrischer Schalteinheit der Steuer- und Antriebsvorrichtung aus Fig. 10.
  • Auf dem in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Streufahrzeug 1 sind hintereinander zwei Behälter 2 und 3 angeordnet. Der Behälter 2 besteht aus einem geschlossenen mit einer Einfüllöffnung 4 versehenen Faß und dient zum Mitführen von flüssigem Taustoff z. B. von Calciumlauge (CaC12). Der Behälter 3 ist als oben offener mit teilweise schrägen Wänden versehener Kasten ausgebildet, der in seinem unteren Bereich drei nebeneinander liegende parallel zur Fahrzeuglängsmittelachse 5 verlaufende Fördermulden 6, 7 und 8 besitzt und in dem feste granulierte Taustoffe z. B. Kalisalz mitgeführt werden. In den Fördermulden 6, 7 und 8 befinden sich jeweils Endlosförderer 9, 10 und 11 in Form von Förderschnecken, die jeweils von einem Hydraulikmotor 12,13 bzw. 14 derart angetrieben werden, daß das in den Fördermulden 6, 7 und 8 befindende Streugut nach hinten aus dem Behälter befördert wird. An die mittlere Fördermulde 7 ist, wie bei den bekannten Streugeräten üblich, ein horizontales, die Fördermulde 7 verlängerndes Förderrohr 15 angeschlossen, an dessen hinterem Ende sich eine Streuvorrichtung 16 befindet, die im folgenden noch näher beschrieben wird. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Streuvorrichtung 16 um eine horizontale, quer zur Fahrzeuglängsachse 5 verlaufende Schwenkachse schwenkbar am hinteren Ende des Förderrohres 15 befestigt, so daß die Streuvorrichtung 16 während der Fahrten zum jeweiligen Einsatzort in die in strichpunktierten Linien dargestellte Lage geschwenkt und in dieser verriegelt werden kann. Die Arretierung der Streuvorrichtung 16 in der unteren Arbeitslage und in der hochgeschwenkten Ruhelage kann mittels eines manuell betätigbaren Riegels 17 oder, wie an sich bekannt, mittels einer Gasfeder, die in Form eines Kniegelenkes angeordnet ist, gesichert werden.
  • Die beiden äußeren Fördermulden 6 und 8 münden jeweils in außerhalb der rückseitigen Stirnwand des Behälters 2 angeordnete Verlängerungsrohre 18 und 19, die ihrerseits jeweils mit einem rechtwinklig zur Fahrzeuglängsmittelachse 5 seitlich nach außen vorspringenden Förderrohren 20 und 21 in Verbindung stehen. Die Förderrohre 20 und 21 sind jeweils in einer unterhalb der Verlängerungsrohre 18 und 19 liegenden Ebene angeordnet und mit diesen derart schwenkbar verbunden, daß sie aus der in den Fig. und 3 dargestellten Lage nach vorne geschwenkt werden können, so daß sie während der Fahrten des Streufahrzeuges 1 zu den jeweiligen Einsatzorten eine annähernd parallele Lage zu der Fahrzeuglängsmittelachse 5 einnehmen können. In den Förderrohren 20 und 21 sind jeweils Endlosförderer 22 bzw. 23 angeordnet, die ebenfalls aus Förderschnecken bestehen und durch Hydraulikmotoren 24 bzw. 25 antreibbar sind. An den äußeren Enden der Förderrohre 20 und 21 sind Streuvorrichtungen 26 bzw. 27 angeordnet, die in Aufbau und Funktionsweise der Streuvorrichtung 16 entsprechen und ebenfalls nach oben schwenkbar sind. Dabei fallen die Schwenkachsen der Streuvorrichtungen 26 und 27 jeweils mit den Symmetrieachsen der Förderrohre 20 bzw. 21 zusammen.
  • Anhand der Fig. 4 bis 7 wird nun im folgenden der Aufbau und die Funktionsweise der Streuvorrichtungen 16 sowie 26 und 27 näher beschrieben. Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Streuvorrichtung 16 weist einen als Wurfrotor dienenden Streuteller 28 auf, der am unteren Ende einer lotrecht angeordneten Welle 29 befestigt ist. Konzentrisch zur Rotationsachse 30 der Welle 29 sind zwei Fallrohre 31 und 32 angeordnet, wobei der Durchmesser des inneren Fallrohres 32 etwa halb so groß ist wie der Durchmesser des äußeren Fallrohres 31. Beide Fallrohre 31 und 32 enden an ihrem oberen Ende in der gleichen Ebene und sind mit einem gemeinsamen Deckel 33 versehen, durch welchen sie miteinander verbunden sind, und auf welchem das obere Lager 34 der Welle 30 angeordnet ist. Auf den Deckel 30 ist ein Haltebügel 35 aufgeschraubt, auf dem ein Hydraulikmotor befestigt ist, dessen Wellenstumpf 37 durch eine Kupplung 38 mit der Welle 30 in drehfester Verbindung steht. An das äußere Fallrohr 31 ist seitlich ein schräg verlaufender Abschnitt 39 eines Leitrohres 40 angeschweißt, dessen lotrecht verlaufender Abschnitt 41 mit einer unteren Auslaßöffnung des Förderrohres 15 verbunden ist, so daß der vom Endlosförderer 10 durch das Förderrohr 15 transportierte granulierte Taustoff durch das Leitrohr 40 in den zwischen dem inneren Fallrohr 32 und dem äußeren Fallrohr 31 bestehenden ringförmigen Zufuhrkanal 42 gelangt. Das innere Leitrohr 32 ist mit einem radialen schräg nach oben gerichteten Rohrstutzen 42 versehen, der durch eine Öffnung 43 des äußeren Fallrohres nach außen geführt ist und an welchen eine Flüssigkeitsleitung 44 angeschlossen ist. Die Flüssigkeitsleitung 44 ist mit dem Ausgang einer Flüssigkeitspumpe 45 verbunden, die Tauflüssigkeit aus dem Behälter 2 in das Fallrohr 32 befördern kann. Die Leitrohre 40 der beiden Streuvorrichtungen 26 und 27 sind jeweils schwenkbar mit den Förderrohren 20 bzw. 21 verbunden, derart, daß sie von den Endlosförderern 9 und 22 bzw. 11 und 23 auf noch zu beschreibende Weise mit festem Taustoff versorgt werden können. Für die an die inneren Fallrohre 32 der Streuvorrichtung 26 und 27 angeschlossenen Flüssigkeitsleitungen 44' und 44" sind separate Flüssigkeitspumpen 46 und 47 vorgesehen, die ebenfalls jeweils separat Tauflüssigkeit aus dem Behälter 2 in die inneren Fallrohre 32 der Streuvorrichtungen 26 und 27 befördern können.
  • Die Fallrohre 31 und 32 sind in einer oberhalb des Streuteller 28 liegenden Horizontalebene 48 getrennt, bzw durch untere Endabschnitte 49 und 50 bis zur oberen Streutellerfläche verlängert, wobei der untere Endabschnitt 49 des äußeren Fallrohres 31 knapp über der Oberfläche des Streutellers 28 endet und der untere Endabschnitt 50 des inneren Fallrohres 32 in eine Ringnut 51 einer Flanschnabe 52 hineinragt, durch welche der Streuteller 28 mit der Welle 29 drehfest verbunden ist. Die Flanschnabe 52 ist mit einem kegelstumpfartigen Aufsatz 52' versehen, der in den unteren Endabschnitt 50 des inneren Fallrohres 32 hineinragt. Die beiden unteren Endabschnitte 49 und 50 sind durch radiale, plattenartig ausgebildete Stege 53 fest miteinander verbunden und gemeinsam relativ zu den Fallrohren 31 und 32 um deren gemeinsame, mit der Rotationsachse 30 zusammenfallende Achse verdrehbar. Die Verbindung zwischen den unteren Endabschnitten 49 und 50 und dem Fallrohr 31 wird durch eine schellenartige Manschette 54 hergestellt, die eine innere Ringnut 55 aufweist, durch welche zwei Flanschringe 56 und 57 zusammengehalten werden, die einerseits am unteren Ende des äußeren Fallrohres 31 und andererseits am oberen Ende des unteren Abschnittes 49 angeordnet sind.
  • Auf der Außenseite der Manschette 54 ist eine Lochleiste 58 befestigt, die sich über einen Winkelbereich von etwa 180° erstreckt und die Teil einer Rastvorrichtung 59 ist, mit welcher die beiden Endabschnitte 49 und 50 in bestimmten Winkelstellungen fixiert werden können. Die Rastvorrichtung weist einen in die Löcher 60 der Lochleiste 58 passenden Raststift 61 auf, der in einem U-förmigen Bügel 62 verschiebbar gelagert und mit einer Druckfeder 63 sowie mit einem Zugknopf 64 versehen ist. Der Bügel 62 sitzt auf einer horizontalen Platte 65, die am unteren Endabschnitt 49 des äußeren Fallrohres 31 befestigt ist.
  • Das untere Ende der Welle 29 ist mit einem Lager 66 versehen, das von einem den Streutellerradius übergreifenden Bügel 67 gehalten ist. Der Bügel 67 seinerseits ist durch ein radiales Verbindungsstück 68 mit der Manschette 54 verbunden.
  • Der Streuteller 28 besteht aus einer kreisrunden Scheibe 69, die im Zentrum einen etwa dem Durchmesser des äußeren Fallrohres 31 entsprechenden flachen Ringteil 70 aufweist und dessen äußerer Ringteil 71 mit der Horizontalebene des inneren Ringteiles 70 einen Konuswinkel von etwa 7° aufweist. Auf der Oberseite der Scheibe 69 sind zwei Gruppen von jeweils sechs Wurfschaufeln 72 und 73 angeordnet, die jeweils aus einem senkrecht auf der Scheibenoberfläche 74 aufsitzenden Wandelement 75 bzw. 76 bestehen, dessen Oberteil jeweils in Rotationsrichtung des Streutellers 28, die durch die Pfeile 77 angegeben ist, nach vorne annähernd in eine horizontale Ebene gebogen ist. Die Profilform dieser Wurfschaufeln 72 und 73 ist am besten aus der Fig. 6 erkennbar. Die Gruppe der Wurfschaufeln 72 ist außerhalb des äußeren Fallrohres 31 auf der Oberfläche 74 der Scheibe 69 angeordnet. Die Gruppe der in radialer Richtung wesentlich kürzeren Wurfschaufeln 73 ist in dem zwischen dem inneren Fallrohr 32 und dem äußeren Fallrohr 31 bestehenden Ringkanal 78 angeordnet und zwar so, daß die sie bildenden Wandelemente 76 zumindest annähernd radial verlaufen. Die äußeren Wurfschaufeln 72 hingegen weisen gegenüber dem jeweiligen Polstrahl, auf dem die zugehörige innere Wurfschaufel 73 sitzt, einen Nachlaufwinkel auf, wie aus Fig. 8 zu ersehen ist.
  • Nachlaufwinkel bedeutet, daß in Rotationsrichtung des Pfeiles 77 gesehen die äußeren Enden der Wurfschaufeln 72 gegenüber ihren inneren Enden zurückversetzt sind.
  • Durch die beiden konzentrisch ineinander angeordneten Fallrohre 31 und 32 sind in der Streuvorrichtung 16 und ebenso in den Streuvorrichtungen 26 und 27 jeweils zwei separate Zufuhrkanäle für die festen Taustoffe und für die flüssigen Taustoffe gebildet. Der eine Zufuhrkanal 78 wurde bereits erwähnt. Er befindet sich als Ringkanal zwischen dem inneren Fallrohr 32 und dem äußeren Fallrohr 31. Der zweite Zufuhrkanal 79 wird vom Innenraum des inneren Fallrohres 32 gebildet, durch welchen sich die Welle 29 erstreckt. Durch diesen Zufuhrkanal 79 werden die flüssigen Taustoffe dem Streuteller 28 zugeführt. Damit die zugeführten festen und flüssigen Taustoffe aus den Zufuhrkanälen in radialer Richtung austreten und vom Streuteller 78 ausgeschleudert werden können, sind die beiden unteren Abschnitte 49 und 50 der beiden Fallrohre 31 und 32 im Höhenbereich der Wurfschaufeln 72 und 73 jeweils mit Auslaßöffnungen 80 und 81 versehen (siehe Fig. 5, 8 und 9), die in Umfangsrichtung ungleich groß sind. Die Auslaßöffnung 80 des unteren Abschnittes 49 des äußeren Fallrohres 30 erstreckt sich über einen ZentriwinkeI// von etwa 180°. Die Auslaßöffnung 81 des unteren Abschnittes 50 des inneren Fallrohres 32 erstreckt sich über einen Zentriwinkel τ von etwa 210° und ist somit um etwa 30° größer als die Auslaßöffnung 80. Außerdem sind die beiden Auslaßöffnungen 80 und 81 in Umfangsrichtung derart zueinander versetzt, daß die in Rotationsrichtung des Pfeiles 77 des Streutellers 28 jeweils vorne liegende axiale Begrenzungskante 82 auf einem Polstrahl 83 liegt, der von dem Polstrahl 84, auf welcher die vorlaufende axiale Begrenzungskante 85 der Auslaßöffnung 81 liegt, einen Winkelabstand je von etwa 45° besitzt.
  • Aufgrund der gemeinsamen Drehbarkeit der beiden unteren Endabschnitte 49 und 50 der beiden Fallrohre 31 und 32 lassen sich die beiden Auslaßöffnungen 80 und 81 gemeinsam um die Rotationsachse 30 mit Hilfe der Rastvorrichtung 59 verstellen. Dadurch ergibt sich auch jeweils eine Veränderung der Streurichtung der einzelnen Streuvorrichtungen 16,26 oder 27.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Endlosförderer 9, 10 und 11 sowohl 22 und 23 jeweils von separaten Hydraulikmotoren 12, 13, 14 bzw. 24 und 25 angetrieben. Um auch bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten des Streufahrzeuges 1 konstante Streudichten zu erreichen, ist es bekanntlich erforderlich, die Antriebsgeschwindigkeiten der Endlosförderer 9, 10 und 11 bzw. 22 und 23 und somit der Hydraulikmotoren 12, 13 und 14 bzw. 24 und 25 jeweils fahrgeschwindigkeitsabhängig zu regeln.
  • Auch die die Tauflüssigkeit aus dem Behälter 2 zu den einzelnen Streuvorrichtungen 16, 26 und 27 fördernden Flüssigkeitspumpen 44, 45 und 46 werden von Hydraulikmotoren 86, 87 und 88 individuell angetrieben und fahrgeschwindigkeitsabhängig geregelt. Außerdem sollen die Hydraulikmotoren 12, 13, 14 sowie 86, 87 und 88 separat ein- und ausschaltbar sein.
  • Zu diesem Zweck ist eine in Fig. 10 schematisch dargestellte hydraulische Steuer- und Antriebsvorrichtung vorgesehen, die im folgenden näher erläutert wird.
  • In einem Tank 89 befindet sich eine hydraulische Druckflüssigkeit 90, mit der die gesamte Steuer- und Antriebsanlage durch eine Doppelpumpe 91 gespeist wird. Dabei dient das eine Pumpaggregat 91' der Doppelpumpe 91 zur Versorgung der Hydraulikpumpen 12, 13, 14, 24, 25, sowie 86, 87 und 88, während das Pumpaggregat 91' zur Versorgung der die Streuteller 28, 28/1 und 28/2 der einzelnen Streuvorrichtungen 16, 26 und 27 dient. Die Druckleitung 92 des Pumpaggregats 91 ist mit dem Eingang eines elektromagnetischen Proportionalventiles 93 verbunden, dessen Ausgang durch eine Leitung 94 mit dem Eingang eines Dreifach-Mengenteilers 95 verbunden ist. Der mittlere Ausgang des Mengenteilers 95 ist durch eine Druckleitung 96 mit dem Hydraulikmotor 13 verbunden, dessen Rücklaufleitung 97 eine Zweigleitung 98 zum Hydraulikmotor 86 der Flüssigkeitspumpe 45 besitzt. In analoger Weise sind die beiden anderen Ausgänge des Mengenteilers 95 durch Druckleitungen 96' und 96" eingangsseitig mit dem Hydraulikmotor 12 bzw. 14 verbunden. Mit dem Hydraulikmotor 12 ist durch eine Verbindungsleitung 99 der Hydraulikmotor 24 des Endlosförderers 22 in Reihe geschaltet und mit dem Hydraulikmotor 14 ist durch eine Verbindungsleitung 99' der Hydraulikmotor 25 des Endlosförderers 23 in Reihe geschaltet. An die Rücklaufleitung 100 des Hydraulikmotors 24 ist durch eine Zweigleitung 101 der Hydraulikmotor 87 der Flüssigkeitspumpe 46 angeschlossen, dessen Ausgang mit einer Rücklaufsammelleitung 102 verbunden ist. Die Rücklaufleitung 100' des Hydraulikmotors 25 ist durch eine Zweigleitung 101' mit dem Hydraulikmotor 88 der Flüssigkeitspumpe 47 verbunden, dessen Ausgang durch eine Rücklaufleitung 103 mit der Sammelrücklaufleitung 2 in Verbindung steht. Mit der Rücklaufleitung 103 ist auch der Ausgang des Hydraulikmotors 86 verbunden. Zum wahlweisen individuellen oder gemeinsamen Einschalten der jeweils gemeinsam einer Streuvorrichtung 16 bzw. 26 bzw. 27 zugeordneten Hydraulikmotoren 13 und 86 bzw. 12, 24 und 87 bzw. 14, 25 und 88 sind jeweils unter sich gleichgestaltete und in gleicher Weise arbeitende bzw. in gleicher Weise ansteuerbare Steuereinheiten 104, 105 und 106 vorgesehen, die elektrisch mittels separater Schalteinheiten 107, 108 und 109 ansteuerbar sind. Eine solche Steuereinheit ist in übersichtlicher Form in Fig. 11 dargestellt. Jede dieser Steuereinheiten 104, 105 und 106 besteht aus zwei Elektromagnetventilen 111 und 112, die jeweils zwei separate, durch Pfeile angedeutete Durchgangskanäle a und b besitzen, deren Anschlüsse mit A, B, P und T bezeichnet sind. Die Rücklaufleitung 97 des Hydraulikmotors 13 ist einerseits mit dem Anschluß A des Elektromagnetventils 112 und zugleich andererseits mit dem Anschluß B des Elektromagnetventils 111 verbunden. Der gegenüberliegende Anschluß P des Elektromagnetventils 112 sowie der korrespondierende Anschluß P des Elektromagnetventils 111 sind durch eine Zweigleitung 113 mit der Druckleitung 96 verbunden, während die beiden Anschlüsse T des Elektromagnetventils 112 einerseits und des Elektromagnetventils 111 andererseits durch eine Leitung 114 mit der Rücklaufleitung 102/103 in Verbindung stehen.
  • Die elektrische Schalteinheit 107, die zur Ansteuerung der beiden Elektromagnetventile 111 und 112 dient, besitzt drei elektrische Schließschalter 115, 116 und 117. Der Schließschalter 115 liegt in Reihe mit der Stromquelle 118 direkt im Stromkreis des Elektromagneten 119 des Elektromagnetventils 112. In analoger Weise liegt der Schließschalter 116 direkt im Stromkreis des Elektromagneten 120 des Elektromagnetventils 111, während der Schließschalter 117 über Dioden 121 und 122, die einen Kreuzschluß verhindern sollen, zugleich in beiden Stromkreisen der Elektromagnete 119 und 120 liegt. Der Schließschalter 117 ist zugleich durch eine elektrische Leitung 123 auf ein elektromagnetisches Wechselgetriebe 124 geschaltet, das als Drehzahlgeber für eine Steuerelektronik 125 dient und an die fahrzeugeigene, sich fahrgeschwindigkeitsproportional drehende Tachowelle 126 angeschlossen ist. Bei nichtgeschlossenem Schließschalter 117 gibt das zugleich als Drehzahlgeber dienende Wechselgetriebe 124 pro Umdrehung der Tachowelle 126 eine bestimmte Impulszahl oder eine der Drehzahl entsprechende Spannung an die Steuerelektronik 125 ab. Wird der Schließschalter 117 geschlossen, so findet im Wechselgetriebe eine Drehzahluntersetzung, beispielsweise im Verhältnis 2 : 1, statt, so daß dann nur noch die halbe Impulszahl pro Umdrehung der Tachowelle 126 bzw. die halbe Spannung für die gleiche Drehzahl der Tachowelle 126 an die Steuerelektronik 125 abgegeben wird. Die Steuerelektronik 125 ihrerseits steuert das Proportionalventil 93 in der Weise, daß der jeweiligen Ausgangsdrehzahl des Wechselgetriebes 124 entsprechende Druckmittelfördermengen zum Mengenteiler 95 gelangen, wodurch ein fahrgeschwindigkeitsproportionaler Antrieb der Endlosförderer 9, 10 und 11 bzw. 22 und 23 sowie der Flüssigkeitspumpen 45, 46 und 47 erfolgt.
  • Die Steuereinheit 104 und somit auch die Steuereinheiten 105 und 106 arbeiten auf folgende Weise:
    • Ist keiner der Schließschalter 115, 116 und 117 geschlossen und damit die Elektromagnete 119 und 120 nicht erregt, so befinden sich die Elektromagnetventile 111 und 112 in einem Zustand, in dem der Kanal b des Elektromagnetventils 111 und der Durchgangskanal a des Elektromagnetventils 112 Durchgang haben, was bedeutet, daß die Druckleitung 96 über die beiden Magnetventile 111 und 112 direkt mit der Rücklaufleitung 102/103 verbunden ist und keinen Antrieb des Hydraulikmotors 13 bzw. des Hydraulikmotors 86 bewirken kann.
  • Wird der Schließschalter 115 geschlossen, so wird der Durchgangskanal a des Elektromagnetventils 112 gesperrt, so daß nunmehr nur noch die Rücklaufleitung 97 des Hydraulikmotors 13 über den Durchlaßkanal b des Elektromagnetventils 111 mit der Rücklaufleitung 102/103 in Verbindung steht, der Hydraulikmotor 13 somit angetrieben wird. Im analogen Schaltzustand der beiden Schalteinheiten 105 und 106 werden nicht nur die Hydraulikmotoren 12 und 14, sondern auch die mit ihnen in Reihe liegenden Hydraulikmotoren 24 und 25 angetrieben, da ihre Rücklaufleitungen 100 bzw. 100' jeweils über die Elektromagnetventile 111 mit der Rücklaufleitung 102 in Verbindung stehen.
  • Wird nur der Schließschalter 116 geschlossen, und das Elektromagnetventil 111 umgeschaltet, so wird der Durchgangskanal b dieses Ventils geschlossen, so daß die aus der Druckleitung 96 zuströmende Druckflüssigkeit durch den Durchlaßkanal a des Elektromagnetventils 112 und die nunmehr zur Druckleitung werdende Leitung 97 und die Verbindungsleitung 98 unmittelbar zum Hydraulikmotor 86 gelangt und nur diesen antreibt, während der Hydraulikmotor 13 stillsteht. Das bedeutet, daß in diesem Fall nur Tauflüssigkeit zur betreffenden Streuvorrichtung befördert wird, während im vorausgehenden Fall, bei dem nur der Schließschalter 115 geschlossen war durch den Hydraulikmotor 13 und den Endlosförderer 10 ausschließlich fester Taustoff aus dem Behälter 3 der Streuvorrichtung 16 zugeführt wurde.
  • Wird bei geöffneten Schließschaltern 115 und 116 nur der Schließschalter 117 geschlossen so werden zugleich beide Elektromagnetventile 111 und 112 erregt, was zur Folge hat, daß sämtliche Durchgangskanäle a und b beider EIeIαrornagnetventile versperrt werden und die Leitung 97 blockiert ist. Die durch die Druckleitung 96 zugeführte Druckflüssigkeit kann somit nur nacheinander durch den Hydraulikmotor 13 und den Hydraulikmotor 86 fließen und beide gemeinsam antreiben. Bei geschlossenem Schließschalter 117 wird also zugleich flüssiger und fester Taustoff der betreffenden Streueinrichtung zugeführt und zwar jeweils in fahrgeschwindigkeitsproportionalen Mengen. In analoger Weise sind auch jeweils gleichzeitig die Hydraulikmotoren 12, 24 und 87 bzw. 14, 25 und 28 beaufschlagbar, die den Streuvorrichtungen 26 bzw. 27 zugeordnet sind.
  • Die Hydraulikmotoren 36, 36/1 und 36/2, welche jeweils für sich die Streuteller 28 bzw. 28/1 bzw. 28/2 der drei Streuvorrichtungen 16, 26 und 27 antreiben, sind durch Druckleitungen 127 bzw. 128 bzw. 129 mit je einem Ausgang eines zweiten Dreifach-Mengenteilers 130 verbunden, dessen Eingang durch eine gemeinsame Druckleitung 131 über ein elektromagnetisches Proportionalventil 132 mit der von dem zweiten Pumpaggregat 91" der Doppelpumpe 91 verbundenen Druckleitung 133 in Verbindung steht. Das Proportionalventil 132 ist mittels einer elektrischen Steuereinrichtung, die in der Zeichnung nicht dargestellt, an sich aber bekannt ist, spannungsproportional derart steuerbar, daß es auf unterschiedliche Druckmitteldurchlaßmengen pro Zeiteinheit einstellbar ist, welche jeweils ganz bestimmten Drehzahlen der Hydraulikmotoren 36, 36/1 und 36/2 sowie deren Streuteller 28 bzw. 28/1 bzw. 28/2 entsprechen.
  • Der Ausgang des Hydraulikmotors 36 ist mit der Rückleitung 103 verbunden. Der Ausgang des Hydraulikmotors 36/1 ist mit der Sammelrücklaufleitung 102 verbunden, und der Ausgang des Hydraulikmotors 36/2 ist durch eine Rücklaufleitung 134 mit einer weiteren Rücklaufsammelleitung 135 verbunden, die am Punkt 102' in die Sammelrücklaufleitung 102 mündet, welche über eine Siebvorrichtung 136 im Druckmittelbehälter 89 endet.
  • Zur einzelnen Ansteuerung der Hydraulikmotoren 36, 36/1 und 36/2, sind an die einzelnen Druckleitungen 127, 128 und 129 jeweils Nebenschlußleitungen 138 bzw. 139 bzw. 140 angeschlossen, die über drei individuell ansteuerbare, einen Steuerblock 141 bildende Elektromagnetventile jeweils separat an eine gemeinsame Rücklaufleitung 142 angeschlossen sind, welche in die Sammelrücklaufleitung 135 mündet.
  • Für die elektrische Ansteuerung dieser Elektromagnetventile 142, 143 und 144 können die Schalteinheiten 107, 108 und 109 mit herangezogen werden, weil sichergestellt sein soll, daß die Streuteller 28 bzw. 28/1 bzw. 28/2 auch in Rotation versetzt sind, wenn ihnen durch die Endlosförderer 10, 12 und 22 bzw. 11 und 23 und/oder durch die von den Hydraulikmotoren 86, 87 bzw. 88 angetriebenen Flüssigkeitsförderpumpen 45, 46 oder 47 fester und/oder flüssiger Taustoff zugeführt wird. Zu diesem Zweck kann die Schalteinheit 107 bzw. 108 bzw. 109 durch in Fig. 11 in strichpunktierten Linien dargestellte Leitungen 123' und 123" jeweils einer der Elektromagnete 142 bzw. 143 bzw. 144 elektrisch angesteuert werden. Dabei ist in der Leitung 123', die die beiden von den Schließschaltern 115 bzw. 116 zu den Elektromagneten 119 und 120 führenden Leitungen miteinander verbindet, zur Verhinderung von Querströmen eine Diode 145 eingesetzt. In gleicher Weise können durch die Schalteinheiten 108 und 109 auch die Elektromagnete 143 und 144 angesteuert werden.
  • Sind die Elektromagnete 142, 143 und 144 nicht erregt, so besteht über die Nebenschlußleitungen 138, 139 und 140 jeweils eine direkte Verbindung zwischen den Druckleitungen 127, 128 und 129 einerseits und der Rücklaufleitung 135' andererseits, so daß die Hydraulikmotoren 36,36/1 und 36/2 nicht angetrieben werden. Wird jedoch beispielsweise durch schließen eines der Schließschalter 115, 116 oder 117 einer der drei Schalteinheiten 107,108 oder 109 eines der Elektromagnetventile 142,143 und 144 erregt, so wird die betreffende Nebenschlußverbindung unterbrochen und dem betreffenden Hydraulikmotor 36 oder 36/1 oder 36/2 Druckmittelflüssigkeit zugeführt und der daran angeschlossene Hydraulikmotor 36 bzw. 36/1 bzw. 36/2 mit seinem Streuteller 28 bzw. 28/1 bzw. 28/2 in Drehung versetzt.
  • Zum Verschwenken der beiden Förderrohre 20 und 21 aus ihrer in den Fig. 2 und 3 dargestellten, rechtwinklig zur Fahrzeuglängsmittelachse 5 nach außen gerichteten Stellung in eine etwa parallel zur Fahrzeuglängsmittelachse verlaufende Ruhe- oder Transportstellung oder umgekehrt, können hydraulische Doppelhubzylinder 146 und 147 vorgesehen sein (siehe Fig. 10) die mittels elektromagnetischen Umschaltventilen 148 bzw. 149 in der einen oder anderen Hubrichtung gemeinsam beaufschlagbar sind. Dazu ist eine weitere Druckmittelpumpe 150 vorgesehen, deren Ausgang über einen Mengenteiler 151 über zwei Druckleitungen 152 und 153 mit je einem der beiden Umschaltventile 148 bzw. 149 in Verbindung steht, dessen Ausgänge jeweils durch zwei Leitungen 154, 156 bzw. 157 und 158 jeweils mit einem der beiden beidseits des Kolbens liegenden Druckraum der beiden Doppelhubzylinder 146 bzw. 147 verbunden sind.
  • Den beiden Proportionalventilen 93 und 132 sind jeweils Nebenschlußleitungen 160 bzw. 161 zugeordnet, in denen sich manuell betätigbare Ventile 162 bzw. 163 befinden. Diese dienen dazu, bei stehendem Fahrzeug sämtliche Hydraulikmotoren der Anlage einzeln oder gemeinsam in Gang zu setzen um beispielsweise die Behälter 2 und 3 zu entleeren.
  • Normalerweise sind solche hydraulische Steuersysteme noch mit Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, auf deren Darstellung und Beschreibung hier jedoch verzichtet werden kann, da sie auf die beschriebene Funktionsweise des gesamten Hydrauliksystems während des normalen Betriebes keinen Einfluß haben.

Claims (15)

1. Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für feste, granulierte und flüssige Taustoffe, die aus separaten Behältern (2, 3) entnommen und jeweils in fahrgeschwindigkeitsproportionalen, auf wählbare Streudichten einstellbaren Mengen Wurfrotoren zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (3) für feste Taustoffe mit drei parallel zur Fahrzeuglängsachse (5) verlaufenden, in separaten Fördermulden (6, 7, 8) angeordneten Endlosförderern (9, 10, 11) versehen ist, welche von separat steuerbaren Hydraulikmotoren (12, 13, 14) antreibbar sind, daß dem mittleren Endlosförderer (10) eine mit zwei separaten Taustoffzufuhrkanälen (78, 79) und mit einem von einem Hydromotor (36) angetriebenen Wurfrotor (28) versehene, mittig an der Fahrzeugrückseite angeordnete Streuvorrichtung (16) zugeordnet ist, daß an die beiden äußeren Endlosförderer (9 und 11) jeweils in quer zur Längsachse (5) des Fahrzeuges verlaufenden, seitlich vorspringenden Förderrohren (20 bzw. 21) untergebrachte Endlosförderer (22, 23) angeschlossen sind, an deren Enden sich separat steuer- und antreibbare, jeweils mit zwei separaten Taustoffzufuhrkanälen (78, 79) und mit einem von einem Hydraulikmotor (36/1 bzw. 36/2) angetriebenen Wurfrotor (28/1 bzw. 28/2) versehene Streuvorrichtungen (26, 27) angeordnet sind und daß alle drei Streuvorrichtungen (16, 26, 27) mit Flüssigkeitszufuhrleitungen (44, 44', 44") versehen sind, welche jeweils mit einer separat steuerbaren, an den Tauflüssigkeitsbehälter (2) angeschlossenen Flüssigkeitspumpe (45, 46, 47) verbunden sind.
2. Streufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den seitlich vorspringenden Förderrohren (20, 21) untergebrachten Endlosförderer (22, 23) jeweils mit Hydraulikmotoren (24, 25) versehen sind, die hydraulisch jeweils mit dem Hydraulikmotor (12 bzw. 14) des zugeordneten, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Endlosförderers (9 bzw. 11) in Reihe geschaltet sind.
3. Streufahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrohre (20, 21) aus ihrer seitlich vorspringenden Querlage in eine zumindest annähernd parallel zur Fahrzeuglängsachse (5) verlaufende Längslage schwenkbar sind.
4. Streufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen um eine vertikale Rotationsachse (30) rotierenden, auf seiner Oberseite (74) mit Wurfschaufeln (72, 73) versehenen Streuteller (28, 28/1, 28/2) aufweisenden Streuvorrichtungen (16, 26, 27) jeweils zwei konzentrisch zur Rotationsachse (30) angeordnete Fallrohre (31, 32) aufweisen, die separate, jeweils unterhalb der Wurfschaufelebene endende Zufuhrkanäle (78, 79) für die Tauflüssigkeit und die festen, granulierten Taustoffe bilden, und daß dem inneren Fallrohr (32) die Tauflüssigkeit und dem äußeren Fallrohr (31) die festen Taustoffe zugeführt werden.
5. Streufahrzeug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streuteller (28, 28/1, 28/2) zwei radial zueinander versetzte Gruppen von Wurfschaufeln (72, 73) aufweist, und daß die eine Gruppe der Wurfschaufeln (73) in einem von den beiden Fallrohren (31, 32) gebildeten Ringkanal (78) und die andere Gruppe der Wurfschaufeln (72) radial außerhalb des äußeren Fallrohres (31) angeordnet ist.
6. Streufahrzeug nach den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfschaufeln (72, 73) beider Gruppen jeweils aus senkrecht auf der Streutelleroberseite (74) aufsitzenden Wandelementen (75 bzw. 76) bestehen, deren obere Abschnitte jeweils über ihre gesamte Länge kreisbogenförmig in Rotationsrichtung (Pfeil 77) nach vorne gebogen sind.
7. Streufahrzeug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem zwischen den beiden Fallrohren (31, 32) gebildeten Ringkanal (78) angeordneten Wurfschaufeln (73) radiale Wurfflächen aufweisen und daß die außerhalb des äußeren Fallrohres (31) angeordneten Wurfschaufeln (72) jeweils zu einem radialen Polstrahl einen Nachlaufwinkel (J) von etwa 10° bis 15° aufweisen.
8. Streufahrzeug nach Anspruch 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Höhenbereich der Wurfschaufeln (72, 73) mit je einer radialen Auslaßöffnung (80, 81 ) versehenen Endabschnitte (49, 50) der beiden Fallrohre (31, 32) miteinander starr verbunden und gemeinsam um die Rotationsachse (30) des Streutellers (28) relativ zu den oberen, feststehenden Fallrohrabschnitten verstellbar sind.
9. Streufahrzeug nach Anspruch 1,4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auslaßöffnung (81) des inneren, die Tauflüssigkeit zuführenden Fallrohrs (32) über einen größeren Zentriwinkel (a) von ca. 210° erstreckt als die Auslaßöffnung (80) des äußeren, die festen Taustoffe zuführenden Fallrohres (31), die sich über einen Zentriwinkel (,0) von ca. 180° erstreckt.
10. Streufahrzeug nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslaßöffnungen (80, 81) des inneren und des äußeren Fallrohres (32 bzw. 31) in Umfangsrichtung derart zueinander versetzt sind, daß die in Rotationsrichtung (Pfeil 77) des Streutellers (28) vorne liegende axiale Begrenzungskante (82) des äußeren Fallrohres (31) in Rotationsrichtung (Pfeil 77) des Streutellers (28) gesehen, um einen Zentriwinkel (y) von etwa 45° vor der vorderen axialen Begrenzungskante (85) der Auslaßöffnung (81) des inneren Fallrohres (32) liegt.
11. Streufahrzeug nach Anspruch 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Streuteller (28) mit einem von unten in das innere Fallrohr (32) ragenden Kegelstumpf (52') versehen ist.
12. Streufahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Ausstreuen von Tauflüssigkeit oder festem Taustoff oder zum wahlweisen gleichzeitigen Ausstreuen von Tauflüssigkeit und festem Taustoff durch dieselbe Streuvorrichtung (16, 26, 27) in jeweils fahrgeschwindigkeitsproportional geregelten und einer vorwählbaren Streudichte, sowie einstellbaren Streubreite entsprechenden Streumengen für die Steuerung der Hydraulikmotoren (12, 13, 14, 24, 25) der den drei Streuvorrichtungen (16, 26, 27) jeweils zugeordneten Endlosförderer (10 bzw. 9 und 22 bzw. 11 und 23) sowie der Hydraulikmotoren (86, 87, 88) der die Streuvorrichtungen (16, 26, 27) mit Tauflüssigkeit versorgenden Flüssigkeitspumpen (45, 46, 47) drei jeweils einer Streuvorrichtung (16 bzw. 26 bzw. 27) zugeordnete und jeweils aus zwei sowohl separat als auch gemeinsam elektrisch betätigbaren Elektromagnetventilen (111 und 112) bestehende hydraulische Steuereinheiten (104, 105, 106) vorgesehen sind, welche in ihren Ruhezuständen jeweils die Druckleitung (96, 96', 96") eines Hydraulikmotors (12, 13, 14) eines Endlosförderers (9, 10, 11) und die Druckleitung (98, 100/101 bzw. 100'/101') des Hydraulikmotors (86, 87, 88) einer Flüssigkeitspumpe (45, 46, 47) mit einer Rücklaufleitung (102, 103) des Hydrauliksystems verbinden.
13. Streufahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Steuereinheiten (104, 105 und 106) jeweils mit einer drei zueinander parallel geschaltete elektrische Schließschalter (115, 116, 117) aufweisenden Schalteinheit (107, 108, 109) ausgerüstet sind, wobei jeweils ein Schließschalter (115, 116) direkt im Stromkreis eines Elektromagnetventils (111, 112) liegt und der dritte Schließschalter (117) über Dioden (121, 122) in je einen Stromkreis der beiden Elektromagnetventile (111, 112) geschaltet ist.
14. Streufahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schließschalter (117) zugleich im Stromkreis eines elektromagnetischen Wechselgetriebes(124) liegt, das beim gleichzeitigen Ausstreuen von festen und flüssigen Taustoffen durch dieselbe Streuvorrichtung (16 oder 26 oder 27) eine Verminderung der die Förderdrehzahl der Endlosförderer (9, 10, 11, 22, 23) regelnden, fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drehzahl eines Drehzahlgebers bewirkt.
15. Streufahrzeug nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen (96, 96', 96") der die Endlosförderer (12, 13, 14,22,23) und die Flüssigkeitspumpen (45,46,47) antreibenden Hydraulikmotoren (12, 13, 14, 24, 25, 86, 87 und 88) ausgangsseitig an einen Dreifach-Mengenteiler (95) angeschlossen sind, dessen Eingang mit einer fahrgeschwindigkeitsabhängig gesteuerten, elektrischen, mit einer Druckmittelpumpe (91') in Verbindung stehenden Proportionalventil (93) verbunden ist, und daß die Druckleitungen (127,128 und 129) der die drei Streuteller (28, 28/1, 28/2) antreibenden Hydraulikmotoren (36,36/1,36/2) ausgangsseitig an einen Dreifach-Mengenteiler (130) angeschlossen sind, dessen Eingang an ein manuell einstellbares, mit einer zweiten Druckmittelpumpe (91 ") verbundenes Proportionalventil (132) angeschlossen ist.
EP81107405A 1980-09-19 1981-09-18 Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe Expired EP0048465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107405T ATE8517T1 (de) 1980-09-19 1981-09-18 Streufahrzeug fuer feste und fluessige taustoffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035360 1980-09-19
DE3035360A DE3035360C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0048465A2 EP0048465A2 (de) 1982-03-31
EP0048465A3 EP0048465A3 (en) 1982-10-13
EP0048465B1 true EP0048465B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=6112360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107405A Expired EP0048465B1 (de) 1980-09-19 1981-09-18 Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4442979A (de)
EP (1) EP0048465B1 (de)
AT (1) ATE8517T1 (de)
CA (1) CA1169107A (de)
DE (1) DE3035360C2 (de)
DK (1) DK151105C (de)
FI (1) FI70956C (de)
NO (1) NO813116L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819715A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Stricker Paul H Gummi Streuteller
DE3901996A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer
DE3937675A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-23 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE4039795C1 (de) * 1990-12-13 1992-03-12 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE4109366A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Verfahren zum streuen von festen und fluessigen streustoffen fuer den winterdienst und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004059462A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Schmidt Holding Gmbh Winterdienst-Streufahrzeug

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310694A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von mineralischen streustoffen
DE3420694A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Max Pietsch KG GmbH & Co, 3014 Laatzen Streufahrzeug fuer den winterdienst
DE3427367C2 (de) * 1984-07-25 1986-08-21 Max Pietsch KG GmbH & Co, 3014 Laatzen Einrichtung für ein Streufahrzeug
US4673131A (en) * 1985-02-19 1987-06-16 Travis Tonny D Mine dusting machine
DE3702139A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Amazonen Werke Dreyer H Zentrifugalduengerstreuer
DE3707739A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Amazonen Werke Dreyer H Hydraulikanlage fuer den antrieb eines streugeraetes
DE3718663A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer fuer duenger
DE3829624C3 (de) * 1988-09-01 2000-01-13 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Aufsatzstreuautomat zum Verteilen von Streustoffen auf Verkehrswegen
DE3902000C2 (de) * 1989-01-24 1999-07-22 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer
DE3906756C2 (de) * 1989-03-03 1998-05-07 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer
US5096125A (en) * 1990-07-03 1992-03-17 Wise James J Apparatus for synchronized spreading of granular and liquid material
US5069392A (en) * 1990-07-03 1991-12-03 Wise James J Synchronized granular material and liquid spreading device with full hydraulic control
US5186396A (en) * 1992-01-31 1993-02-16 Wise James J Apparatus for spreading granular and liquid materials
US5533677A (en) * 1993-09-10 1996-07-09 Mccaffrey; Kent Method and apparatus for spreading material
SE501524C2 (sv) * 1994-03-28 1995-03-06 Friggeraokers Verkstaeder Ab Sätt och anordning vid spridning av saltuppslamning
DE9409934U1 (de) * 1994-06-18 1994-09-01 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
US6535141B1 (en) 1996-06-07 2003-03-18 John A. Doherty Vehicle mounted travel surface and weather condition monitoring system
US7839301B2 (en) * 1995-06-08 2010-11-23 Western Strategic Products, Llc Surface condition sensing and treatment systems, and associated methods
US5904296A (en) * 1996-06-07 1999-05-18 John A. Doherty Apparatus and system for synchronized application of one or more materials to a surface from a vehicle and control of a vehicle mounted variable positions snow removal device
US7400267B1 (en) 1995-06-08 2008-07-15 Western Strategic Products, Llc Methods for determining need for treating a vehicle travel surface
US6173904B1 (en) 1996-06-07 2001-01-16 John A. Doherty Apparatus and system for synchronized application of one or more materials to a surface from a vehicle and control of a vehicle mounted variable position snow removal device
US6938829B2 (en) * 1996-06-07 2005-09-06 John A. Doherty Apparatus and system for synchronized application of one or more materials to a surface from a vehicle and control of a vehicle mounted variable position snow removal device
US6871762B1 (en) 1997-12-03 2005-03-29 Paul E. Cripps Dispenser for ice-thawing and other granulated materials
US5950934A (en) * 1998-03-18 1999-09-14 Podesta; Robert J. Cement mixer sand spreader
US6206299B1 (en) * 1998-04-17 2001-03-27 Commercial Vehicle Systems, Inc. Traction enhancing deployment system
AUPP411898A0 (en) * 1998-06-15 1998-07-09 Jetpatcher Australia Pty Ltd Control apparatus
DE19838979C1 (de) * 1998-08-27 1999-12-30 Schmidt Holding Europ Gmbh Streugerät
NL1010056C2 (nl) * 1998-09-10 2000-03-13 Nido Universal Machines Bv Inrichting voor het uitstrooien van strooimateriaal.
US6376014B1 (en) * 2000-03-24 2002-04-23 Arthur A. Mihalcheon Dispenser for use with a polyurethane mixing head
US6572035B1 (en) * 2002-05-30 2003-06-03 Case Corporation Rotary accelerating apparatus for a crop residue spreader of an agricultural combine
CA2440266A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-09 Henderson Manufacturing Co. Apparatus for treatment of snow and ice
US6910646B2 (en) * 2003-01-31 2005-06-28 Jeffrey H. Vernon Aggregate spreader and methods of use
DK176222B1 (da) * 2003-10-07 2007-03-05 Epoke As Spredearrangement til en vejmaskine til spredning af en blanding af granuleret materiale og en væske samt en vejmaskine omfattende et sådant spredeapparat
US6893340B1 (en) 2003-12-09 2005-05-17 Cnh America Llc Rotary accelerating apparatus for a vertical straw and chaff spreader of an agricultural combine
EP1634997B1 (de) * 2004-09-14 2008-02-13 Kugelmann, Josef Streustoffverteiler für Streufahrzeuge
US7355509B2 (en) 2005-02-25 2008-04-08 Iwapi Inc. Smart modem device for vehicular and roadside applications
US9601015B2 (en) 2005-02-25 2017-03-21 Concaten, Inc. Maintenance decision support system and method for vehicular and roadside applications
US7316110B2 (en) * 2005-04-01 2008-01-08 Cnh Canada, Ltd. Hydraulic system for an air cart
US20080094374A1 (en) * 2006-05-05 2008-04-24 Paul Treuthardt Control device for a spreader
ITTO20060934A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 Giletta Spa Gruppo spargitore per un veicolo spargitore di materiali alla rinfusa
KR100778003B1 (ko) 2007-04-24 2007-11-21 이텍산업 주식회사 살포영역의 조절이 용이한 제설재 살포기
US9864957B2 (en) 2007-06-29 2018-01-09 Concaten, Inc. Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information
US8275522B1 (en) 2007-06-29 2012-09-25 Concaten, Inc. Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information
WO2009015177A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Trynex, Inc. Material spreader with integrated wetting system
WO2009088946A1 (en) 2008-01-03 2009-07-16 Iwapi, Inc. Integrated rail efficiency and safety support system
JP4767364B2 (ja) * 2008-01-16 2011-09-07 ジョンモン リ 散布装置
DE202009010907U1 (de) * 2009-03-26 2009-11-19 Deere & Company, Moline Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
US9194092B2 (en) * 2010-01-26 2015-11-24 Mark Kline Mechanism for automated mixing of liquid solutions and granular materials
CA2733576C (en) * 2010-03-09 2018-06-19 Philip Sandler Truck-mounted material spreader
US8902081B2 (en) 2010-06-02 2014-12-02 Concaten, Inc. Distributed maintenance decision and support system and method
US10544340B2 (en) 2011-10-20 2020-01-28 Henderson Products, Inc. Brine generation system
US10766010B2 (en) 2011-10-20 2020-09-08 Henderson Products, Inc. High throughput brine generating system
US9801339B2 (en) * 2012-05-31 2017-10-31 Cnh Industrial America Llc Regulator of residue flow for spreading devices on agricultural combines
US8574048B1 (en) * 2012-07-10 2013-11-05 Cnh America Llc Combine spreader arrangement having independently positionable spreader disks
US9763384B2 (en) * 2012-09-14 2017-09-19 Cnh Industrial America Llc Motor control system and method for agricultural spreader
CA2900491C (en) 2013-02-18 2020-12-29 Trynex International Llc Cab-forward truck bed mounted material spreader
EP3016495B1 (de) 2013-07-03 2017-12-06 CNH Industrial Belgium nv Reinigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche maschine
ES2537252B1 (es) * 2013-12-02 2016-03-09 Sistemas De Control Cv,S.L. Planta de salmuera autónoma integrada en contenedor estándar
DE202014010611U1 (de) 2014-05-04 2016-04-28 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Schwenkbarer Anbau-Streustoffverteiler in Modulbauweise
US10456762B1 (en) 2015-03-26 2019-10-29 Juneau County, a Wisconsin body corporate Machine for mixing and conveying a road application mixture and the methods of use thereof
DE102017103567A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung des Abwurfverhaltens eines Schleuderstreuers für Dünger
EP3646693B1 (de) * 2017-06-28 2024-04-24 Kubota Corporation Streugerät
EP3941179A1 (de) * 2019-03-19 2022-01-26 Oy Hilltip Ab Modularer doppelwandiger verteiler mit flüssigkeitaufbewahrungstanks
CN111851389B (zh) * 2020-07-08 2021-08-17 山东省高速路桥养护有限公司 桥梁道路用可旋转式除冰液喷头
EP4333605A1 (de) * 2021-05-04 2024-03-13 Unverferth Manufacturing Company, Inc. Trockenproduktstreuer
US20230210046A1 (en) * 2022-01-04 2023-07-06 Fehr's Industrial Manufacturing, LLC Peanut digger-shaker-inverter with hydraulic motors in lieu of bevel gears
CN114368282A (zh) * 2022-03-22 2022-04-19 徐州徐工环境技术有限公司 一种墙面清洗车行走控制系统

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291227C (de) *
NL96109C (de) * 1900-01-01
GB255359A (de) * 1925-11-30 1926-07-22 Rene Bergerioux
GB618205A (en) * 1946-01-03 1949-02-17 George Otto Hoffstetter Improvements in machines for distributing fertilisers and other materials
US2661955A (en) * 1952-02-01 1953-12-08 Donald L Sherer Combined broadcast seeder and fertilizer spreader
US2872196A (en) * 1954-10-13 1959-02-03 Nat Aluminate Corp Rotary spreader for track vehicle
US2947544A (en) * 1956-11-08 1960-08-02 Arthur A Hurt Fertilizer mixing and spreading machine
GB876775A (en) * 1957-12-30 1961-09-06 Topp S Patents Ltd An improved spinner for use in distributing granular materials
DE1215188B (de) * 1961-04-07 1966-04-28 Atkinson S Agricultural Applia Streuvorrichtung
US3167319A (en) * 1961-05-16 1965-01-26 Torrey Anthony J Sand spreading mechanism with reversible conveyor
GB1139682A (en) * 1965-04-15 1969-01-08 Pickering & Sons Dewsbury Ltd Improvements in and relating to apparatus for distributing granular material
US3401890A (en) * 1965-05-10 1968-09-17 Billy J. Middlesworth Spreader and sprayer combination
US3344993A (en) * 1966-01-21 1967-10-03 Swenson Spreader & Mfg Co Spreader apparatus
NL6604948A (de) * 1966-04-13 1967-10-16
FR1533529A (fr) * 1967-07-20 1968-07-19 Installation de mélange de matériaux d'épandage
DE6901450U (de) * 1969-01-15 1969-07-03 Weisser Hubert Kg Streugeraet
GB1307011A (en) * 1969-03-11 1973-02-14 Lely Nv C Van Der Spreading implements
DE2031557A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Fahrzeug- Und Landmaschinenfabrik Sebastian Unsinn, 8890 Aichach Vorrichtung zum Streuen von körnigem Streugut
DE2310930A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Laursen As A P Duengerstreuer
FR2229812A1 (en) * 1973-05-17 1974-12-13 Lebon Et Cie Spreader vehicle for use on roads - has screw conveyor feeding separate tubes for liq. or solids above rotating disc
FR2285319A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Lenfantin Jean Marc Rampes d'epandage
AT338864B (de) * 1975-02-05 1977-09-26 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen und bespruhen von verkehrsflachen
GB1533725A (en) * 1976-06-18 1978-11-29 Horstine Farmery Ltd Spray apparatus
DE2632794C2 (de) * 1976-07-21 1978-08-24 Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
FR2378132A2 (fr) * 1977-01-20 1978-08-18 Lebon Et Cie Epandeuse
AT369076B (de) 1978-04-24 1982-12-10 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819715A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Stricker Paul H Gummi Streuteller
DE3901996A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer
DE3937675A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-23 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE4039795C1 (de) * 1990-12-13 1992-03-12 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE4109366A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Verfahren zum streuen von festen und fluessigen streustoffen fuer den winterdienst und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004059462A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Schmidt Holding Gmbh Winterdienst-Streufahrzeug
DE102004059462B4 (de) * 2004-12-10 2009-11-05 Schmidt Holding Gmbh Winterdienst-Streufahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FI812907L (fi) 1982-03-20
NO813116L (no) 1982-03-22
FI70956B (fi) 1986-07-18
DK151105C (da) 1988-03-21
EP0048465A2 (de) 1982-03-31
DK403381A (da) 1982-03-20
FI70956C (fi) 1986-10-27
DE3035360A1 (de) 1982-05-19
CA1169107A (en) 1984-06-12
DK151105B (da) 1987-11-02
US4442979A (en) 1984-04-17
EP0048465A3 (en) 1982-10-13
ATE8517T1 (de) 1984-08-15
DE3035360C2 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048465B1 (de) Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe
EP0385926B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
EP1707042B1 (de) Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen
CH620956A5 (en) Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle
EP0435979B1 (de) Streuvorrichtung
DE4216010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von rieselfähigem Gut mit einem Luftfahrzeug
DE3050355A1 (de) Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
EP3359742B1 (de) Winterdienst-streugerät
DE202017101056U1 (de) Streugerät für Winterdienstfahrzeuge
WO2003038194A1 (de) Sprühvorrichtung
DE3316030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Ausstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut
DE3143316C1 (de) "Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug"
DE2124416A1 (de) Mobile Streuanlage zum Ausstreuen von Streugut auf Verkehrswege
DE3623352C2 (de)
AT338864B (de) Vorrichtung zum bestreuen und bespruhen von verkehrsflachen
DE19845083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
DE10142113A1 (de) Sprühkasten
EP0593996B1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE1936564A1 (de) Streugeraet
DE3420694A1 (de) Streufahrzeug fuer den winterdienst
CH531098A (de) Streugerät auf Lastkraftwagen
DE3208799A1 (de) Guelleregner
AT252988B (de) Salzstreuvorrichtung
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820913

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HUBERT WEISSER KG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;HUBERT WEISSER KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HUBERT WEISSER KG TE BRAEUNLINGEN, BONDSREPUBLIEK

ITCP It: supplementary protection certificate

Spc suppl protection certif: CCP 143

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920814

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930918

Ref country code: GB

Effective date: 19930918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81107405.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000904

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000912

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010918 *WEISSER HUBERT K.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010917

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107405.3