EP0435979B1 - Streuvorrichtung - Google Patents

Streuvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0435979B1
EP0435979B1 EP90909676A EP90909676A EP0435979B1 EP 0435979 B1 EP0435979 B1 EP 0435979B1 EP 90909676 A EP90909676 A EP 90909676A EP 90909676 A EP90909676 A EP 90909676A EP 0435979 B1 EP0435979 B1 EP 0435979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
chute
pipe
spreading
spreader device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90909676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0435979A1 (de
Inventor
Johan Jansen
Johannes Sebulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schmid AG
Original Assignee
Alfred Schmid AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schmid AG filed Critical Alfred Schmid AG
Priority to AT90909676T priority Critical patent/ATE84338T1/de
Publication of EP0435979A1 publication Critical patent/EP0435979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0435979B1 publication Critical patent/EP0435979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the invention relates to a spreading device for distributing granulated, moistened spreading material, with a chute arranged obliquely to the vertical axis of rotation of a spreading plate with a channel-shaped bottom for applying granulated, not moistened thawing material from a storage container and with a line for the supply of liquid a liquid container to the jet of dew, the outflowing liquid being mixed into the dry jet of dew after it has left the chute and before it reaches the spreading disc.
  • the known spreading device does not always work with a satisfactory result. This is because, especially when there is strong cross winds and / or strong air turbulence behind the vehicle, a considerable proportion of the liquid can be carried away laterally with the air flow after leaving the spray nozzle and does not reach the thawing material in order to moisten it.
  • the loss of liquid is particularly large because it is sprayed, i.e. leaves the line as the finest droplets.
  • the mixing of thawing material and liquid is not optimal.
  • the point of contact of dry dew and liquid varies depending on whether a large or a small amount of dew leaves the chute.
  • the present invention has for its object to provide a spreading device in which an optimal, uniform moisture content of the spreading material can be achieved even under unfavorable operating conditions before it leaves the spreading plate, so that good adhesion of the spreading material is always achieved on the traffic area.
  • the line is arranged on the back of the bottom of the chute and that the line is inclined slightly relative to the chute, such that it forms a somewhat more acute angle with the leveling plate level than the chute.
  • the essence of the invention is the knowledge that the liquid has to be mixed in during the flight of the thawing substance jet, that is, not already on the chute and not only on the spreading plate. Due to the unpressurized supply of the liquid and the adaptation of its jet width to that of the thawing agent jet, there is a very even mixing of the two fractions "in the air".
  • a preferred embodiment provides that the liquid, for example in the form of a brine, as it were from the back into the dry jet of thawing material is introduced without there being any lateral deflection of the liquid or penetration of the jet of thawing material through the liquid.
  • the particles of dew from the chute fall to a certain extent into the liquid jet and are largely wetted in the process.
  • This moistening of the spreading material is still perfected after it strikes the spreading plate, where the moistened spreading material is first deflected at a baffle, which is arranged in the center of the spreading plate and is non-rotatably tapered towards the top; on the lateral surface of the spreading material flows downwards until it reaches the actual spreading plate level, where it is circulated again before it is swirled in the area of the throwing blades, and finally the spreading plate through the outer end of the throwing blades as a uniformly moist mass, in which the entire Liquid portion is bound to leave.
  • a baffle which is arranged in the center of the spreading plate and is non-rotatably tapered towards the top
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the cross section of the line is curved like the channel-shaped bottom of the chute; the cross section can have the shape of a slim sickle.
  • the section of the pipe near the mouth may be open at the top.
  • the mouth of the line is slightly below the end of the chute; this enables very weak liquid flows to be mixed into the thawing agent jet without loss of liquid.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the moistened spreading material against a rotationally fixed in the center of the spreading plate Arranged, upwardly tapered impact body flows, which has on its circumference along radial planes grooves for forwarding the spreading material, which adjoin the surface of the spreading plate.
  • the already extensively moistened spreading material jet is directed down to the actual spreading disc level.
  • the grooves prevent the two fractions from segregating as a result of the rotational movement of the impact body, which is non-rotatably connected to the spreading plate, and furthermore improve the transmission of the angular momentum to the moistened spreading material hitting the rotating spreading plate.
  • the liquid in order to ensure pressure-free liquid guidance in the area of the line, provision is further made for the liquid to be supplied through a plurality of holes in the bottom part of the line; the holes can expediently be distributed over the entire line cross section, preferably in such a way that the holes are provided in several rows with a decreasing size downstream.
  • Fig. 1 shows a spreading plate 1, in the center of which a conical impact body 2 is attached.
  • the spreading disc 1 has radially extending throwing blades 3 on its top, from which the spreading material is thrown radially in the direction of the dashed arrows f.
  • the spreading disc 1 is driven by means of a vertical shaft 4, which is received in a bearing 5 on a frame 6.
  • a hydraulic drive motor 7 is seated on the bearing 5 as a rotary drive for the spreading plate 1.
  • a line 12 for the supply of liquid is fastened by means of spacers 13, which line is connected via a pipeline 14 to a liquid storage container (not shown).
  • the granulated, not yet moistened thawing material flows downwards through the chute 10 against the cone surface of the impact body 2 provided with grooves 15 (FIG. 2). Even before the thawing material jet 16 reaches the impact body, it flows into this jet its underside the liquid flow 17 is introduced from the line 12. Because the liquid flow 17 is depressurized, it is possible to absorb all of the liquid in the jet of thawing material, ie liquid is sprayed off to the side or its passage through the thawing agent jet is avoided.
  • a further mixing of the two fractions then takes place on the surface of the rotating impact body 2, along the grooves 15 of which the moistened spreading material is transported downwards in the direction of the arrow p in the direction of the top of the spreading plate 1 and during this Transport is circulated.
  • This circulation then continues on the inner ring section 18 of the spreading disc 1 between the impact body 2 and the inlet ends 19 of the throwing blades 3.
  • the mixing of the two fractions in the interior of the throwing blades 3 is then continued until a completely uniformly moistened spreading material leaves the outlet ends 20 of the throwing blades 3 in the direction of the arrows f.
  • an optimal throwing parabola results with the discharge directed upwards in accordance with the spreading inclination according to the arrows f.
  • Fig. 4 shows an enlarged, perspective view of the trough-shaped bottom 11 of the chute 10, on the back of which the line 12 for the liquid is arranged.
  • the cross section of the line 12 corresponds to a slim crescent shape, through the bottom part 21 of which the liquid is fed via a distribution chamber 22 which is connected to the liquid storage container via the pipe 14. So that this can be done without pressure and over the entire width of the base part, the latter has in the connection area with the distribution chamber 22 holes 23, which, as shown in FIG. 5, are provided in several rows, the hole sizes decreasing downstream from row to row.
  • This type of liquid supply ensures that the crescent-shaped cross section of the line 12 is acted on over its full width even with small amounts of liquid, the liquid flowing out of the line 12 according to the arrows 1 to form a wide liquid flow. It must always be ensured that the liquid flow 17 (FIG. 3) is approximately as wide as the thawing material flow 16 so that a complete wetting of the thawing material can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Streuvorrichtung zum Verteilen von granuliertem, mit einer Flüssigkeit angefeuchtetem Streugut umfaßt einen um eine vertikale Achse rotierenden Streuteller (1). Über eine Schütte (10) mit rinnenförmigem Boden (11) wird granulierter, nicht befeuchteter Taustoff auf den Streuteller (1) aufgebracht. Ferner wird über eine Leitung (12) Flüssigkeit zum Benetzen des Taustoffs zugeführt. Die Leitung (12) ist auf der Rückseite der Schütte (10) derart angeordnet, daß sie mit der Streutellerebene einen etwas spitzeren Winkel einschließt als die Schütte (10). Durch die Leitung (12), welche nahe dem freien Ende der Schütte (10) mündet, wird die Flüssigkeit drucklos von unten in den trockenen Taustoffstrahl eingemischt, bevor diese den Streuteller (1) erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streuvorrichtung zum Verteilen von granuliertem, mit einer Flüssigkeit angefeuchteten Streugut, mit einer schräg zur vertikalen Drehachse eines Streutellers angeordneten Schütte mit rinnenförmigem Boden zum Aufbringen von granuliertem, nicht befeuchtetem Taustoff aus einem Vorratsbehälter und mit einer Leitung für die Zuführung von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter zu dem Taustoffstrahl, wobei die ausströmende Flüssigkeit in den trockenen Taustoffstrahl eingemischt wird, nachdem dieser die Schütte verlassen hat und bevor dieser den Streuteller erreicht.
  • Eine derartige Streuvorrichtung wird in der britischen Zeitschrift "Highways & Public Works", Vol. 55, No. 1929, September 1987, Seiten 25 f. beschrieben. Bei der bekannten Streuvorrichtung endet die Leitung für die Zuführung der Flüssigkeit in einem Sprührohr, welches mit einer Sprühdüse bestückt ist; die Sprühdüse ist beträchtlich oberhalb des Taustoffstrahles angeordnet. Die die Sprühdüse verlassende Flüssigkeit muß demzufolge einen beträchtlichen Zwischenraum überwinden, bevor sie auf dem Taustoff auftrifft und ihn befeuchtet. Die Durchmischung von Taustoff und Flüssigkeit findet auf dem Streuteller statt.
  • Die bekannte Streuvorrichtung arbeitet nicht immer mit einem zufriedenstellenden Ergebnis. Denn insbesondere bei starkem Seitenwind und/oder starker Luftverwirbelung hinter dem Fahrzeug kann ein beträchtlicher Anteil der Flüssigkeit nach Verlassen der Sprühdüse mit dem Luftstrom seitlich weggetragen werden und gelangt nicht zu dem Taustoff, um diesen zu befeuchten. Der Verlust an Flüssigkeit ist besonders groß, da diese versprüht wird, d.h. die Leitung als feinste Tröpfchen verläßt. Ferner ist die Durchmischung von Taustoff und Flüssigkeit nicht optimal. Außerdem variiert der Punkt des Zusammentreffens von trockenem Taustoff und Flüssigkeit, je nachdem ob eine große oder eine geringe Menge an Taustoff die Schütte verläßt.
  • Eine weitere Streuvorrichtung ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift 35 44 060 bekannt. Dort ist die Schütte für den granulierten Taustoff gegen einen nach oben konisch verjüngten, raumfest über dem Zentrum des Streutellers angeordneten Prallkörper gerichtet, der über einen Teil seiner Außenfläche eine mit Abstand zu dieser angeordnete Prallwand aufweist, hinter welcher die Flüssigkeit drucklos ausströmt und über einen darunterliegenden Teil der Außenfläche des Prallkörpers nach unten fließt. Dabei findet auf der Oberfläche des Prallkörpers noch keine Durchmischung von Flüssigkeit und granuliertem Taugut statt, da der Flüssigkeitsfilm durch das aus der Schütte austretende Taugut zur Seite hin verdrängt wird. Auch auf der Oberfläche des Streutellers kommt es nur zu einer teilweisen Durchmischung, da die Flüssigkeit ungleichmäßig verteilt wird. Auch ein im Zentrum des Streutellers angeordneter Zahnring ist für das Erzielen einer gleichmäßigen Durchfeuchtung des granulierten Taugutes unzureichend. Die Folge einer derart ungleichmäßigen Durchfeuchtung des vom Streuteller abgeschleuderten Streuguts ist, daß je nach Feuchtigkeitsgehalt unterschiedliche Wurfweiten der abgeschleuderten Streugutpartikel auftreten und daß auch noch Flüssigkeit unvermischt versprüht wird; ein gleichmäßiges Streubild ist auf diese Weise nicht erzielbar.
  • Bei einem bekannten Verfahren zum Streuen von Feuchtsalz (Deutsche Auslegeschrift 12 99 013) wird diesem schon in der Förderschnecke oder im Bereich der Schütte Wasserdampf zugeführt. Zumindest bei kleinen Streugutmengen kommt es dabei zu einem unerwünschten Verkleben von feuchtem Streugut auf der Schütte.
  • Schließlich ist ein Verfahren zum Streuen von staubförmigem Kunstdünger bekannt (Deutsche Patentschrift 291 227), bei dem eine Streuscheibe auch zum Zerstäuben von darauf aufgebrachter Flüssigkeit dient. Eine gleichmäßige Durchmischung der flüssigen mit der staubförmigen Fraktion ist dabei nicht erzielbar.
  • Andere bekannte Streuvorrichtungen mit Flüssigkeitszuführeinrichtung zum Anfeuchten des Streuguts (Deutsche Offenlegungsschrift 37 12 452, Deutsche Gebrauchsmusterschrift 89 01 867.2) vermeiden ein Vermischen von Flüssigkeit und granuliertem Streugut auf dem Streuteller. Vielmehr werden beide Komponenten getrennt voneinander ausgeschleudert mit der Folge, daß sie die zu bestreuende Verkehrsfläche unvermischt erreichen. Beide Fraktionen sind dem Störeinfluß des Windes ausgesetzt; auch nach der Ablage des unbefeuchteten Taustoffs auf der Verkehrsfläche wird dieser sehr leicht vom Wind aber auch infolge der verkehrsbedingten Luftströmungen verweht.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Streuvorrichtung zu schaffen, bei welcher auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen eine optimale, gleichmäßige Durchfeuchtung des Streuguts erzielbar ist, bevor dieses den Streuteller verläßt, so daß stets eine gute Haftung des Streuguts auf der Verkehrsfläche erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeitszuführung im wesentlichen drucklos erfolgt, daß die Leitung in unmittelbarer Nähe des freien Endes der Schütte mündet und daß Flüssigkeits- und Taustoffstrahl in ihrer Breite aufeinander abstimmbar sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Leitung auf der Rückseite des Bodens der Schütte angeordnet ist und daß die Leitung gegenüber der Schütte geringfügig geneigt ist, derart, daß sie mit der Streutellerebene einen etwas spitzeren Winkel einschließt als die Schütte. Kern der Erfindung ist die Erkenntnis, daß die Einmischung der Flüssigkeit im Fluge des Taustoffstrahls zu erfolgen hat, also nicht schon auf der Schütte und nicht erst auf dem Streuteller. Durch die drucklose Zufuhr der Flüssigkeit und die Anpassung ihrer Strahlbreite an jene des Taustoffstrahls ergibt sich gewissermaßen "in der Luft" eine sehr gleichmäßige Vermischung der beiden Fraktionen. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß die Flüssigkeit, z.B. in Form einer Sole, gewissermaßen von der Rückseite in den trockenen Taustoffstrahl eingeleitet wird ohne daß es dabei zu einer seitlichen Auslenkung der Flüssigkeit bzw. einer Durchdringung des Taustoffstrahls durch die Flüssigkeit kommt. Die aus der Schütte strömenden Taustoffkörnchen fallen gewissermaßen in den Flüssigkeitsstrahl hinein und werden dabei weitgehend benetzt. Diese Durchfeuchtung des Streuguts wird noch vervollkommnet nach dem Auftreffen auf den Streuteller, wo es zunächst zur Umlenkung des angefeuchteten Streuguts an einem im Zentrum des Streutellers mit diesem drehfest angeordneten, nach oben konisch verjüngten Prallkörper kommt; an dessen Mantelfläche strömt das Streugut nach unten, bis es die eigentliche Streutellerebene erreicht, wo es erneut umgewälzt wird, bevor es im Bereich der Wurfschaufeln verwirbelt wird, um schließlich den Streuteller durch das äußere Ende der Wurfschaufeln als gleichmäßig durchfeuchtete Masse, in welcher der gesamte Flüssigkeitsanteil gebunden ist, zu verlassen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Querschnitt der Leitung gleich dem rinnenförmigen Boden der Schütte gewölbt ausgebildet ist; dabei kann der Querschnitt die Form einer schlanken Sichel aufweisen. Eine derartige Ausbildung der Leitung für die Flüssigkeit stellt auch schon für kleine Flüssigkeitsmengen sicher, daß ein breiter Flüssigkeitsstrahl erzeugt wird,,so daß auch noch die randnahen Taustoffkörner durch die Flüssigkeit benetzt werden. Diese Überlegung, nämlich den Strom des trockenen Taustoffs und der ausströmenden Flüssigkeit in ihrer Breite aufeinander abzustimmen, ist für die Erreichung eines besonders hohen Durchfeuchtungsgrades sehr förderlich.
  • Um trotzdem sicherzustellen, daß die Flüssigkeit drucklos, d.h. entsprechend dem Gefälle der Leitung aus dieser ausströmt, kann es zweckmäßig sein, daß der mündungsnahe Abschnitt der Leitung nach oben offen ist.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, daß die Mündung der Leitung sich etwas unterhalb dem Ende der Schütte befindet; dadurch gelingt es, auch sehr schwache Flüssigkeitsströme ohne Flüssigkeitsverlust in den Taustoffstrahl einzumischen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das angefeuchtete Streugut gegen einen drehfest im Zentrum des Streutellers angeordneten, nach oben konisch verjüngten Prallkörper strömt, welcher an seinem Umfang längs radialer Ebenen verlaufende Rillen zur Weiterleitung des Streuguts aufweist, die an die Oberfläche des Streutellers angrenzen. In diesen Rillen wird der bereits weitgehend durchfeuchtete Streugutstrahl nach unten auf die eigentliche Streutellerebene geleitet. Die Rillen verhindern dabei, daß sich die beiden Fraktionen infolge der Rotationsbewegung des drehfest mit dem Streuteller verbundenen Prallkörpers entmischen und verbessern überdies die Übertragung des Drehimpulses auf das auf den rotierenden Streuteller auftreffende angefeuchtete Streugut.
  • Um eine drucklose Flüssigkeitsführung im Bereich der Leitung sicherzustellen ist ferner vorgesehen, daß die Flüssigkeit durch eine Mehrzahl von Löchern im Bodenteil der Leitung zugeführt wird; dabei können die Löcher zweckmäßig über den gesamten Leitungsquerschnitt verteilt angeordnet sein, bevorzugt in der Weise, daß die Löcher in mehreren Reihen mit stromabwärts abnehmender Größe vorgesehen sind.
  • Durch die Löcher wird zudem erreicht, daß der Flüssigkeitsstrom im Bereich der Leitung unterhalb der Löcher entsprechend der Lochanordnung breit ist, d.h. schon bei geringen Flüssigkeitsmengen kommt es zu einer gleichmäßigen Flüssigkeitseinmischung in das trockene Taugut. Durch die sichelförmige Anpassung des Leitungsquerschnitts an den rinnenförmigen Boden der Schütte ergibt sich außerdem eine automatische Anpassung der Strahlbreite beider Fraktionen in Anhängigkeit von der Strömungsmenge jeder Fraktion. Je geringer die Streumengen, desto mehr konzentrieren sich deren Ströme auf die Mitte des angebotenen Strömungsweges. Je größer die Streumengen, desto größer sind die Strahlbreiten beider Fraktionen, wobei die Verbreiterung symmetrisch nach beiden Seiten der Strömungsmitte erfolgt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Streuvorrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen zentrisch auf dem Streuteller angeordneten Prallkörper, gemäß II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Strömungsbildes im Zusammenlauf von Flüssigkeit und granuliertem Taustoff,
    • Fig. 4 eine Ausführungsform der Leitung für die Flüssigkeit in perspektivischer Darstellung und
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Bodenteil der Leitung für die Flüssigkeit.
  • Fig. 1 zeigt einen Streuteller 1, in dessen Zentrum ein konischer Prallkörper 2 befestigt ist. Der Streuteller 1 besitzt an seiner Oberseite radial verlaufende Wurfschaufeln 3, aus welchen das Streugut radial in Richtung der gestrichelten Pfeile f abgeschleudert wird. Der Streuteller 1 wird angetrieben mittels einer vertikalen Welle 4, welche in einem Lager 5 an einem Gestell 6 aufgenommen ist. Auf dem Lager 5 sitzt ein hydraulischer Antriebsmotor 7 als Drehantrieb für den Streuteller 1.
  • An einem seitlich abragenden raumfesten Gestellarm 8 ist ein Kanal 9 für die Zuführung des trockenen Tauguts, z.B. einem Granulat aus einem Streusalz befestigt, der an seinem unteren Ende eine Schütte 10 mit einem rinnenförmigen Boden 11 trägt. Auf der Rückseite des Bodens 11 ist mittels Abstandshaltern 13 eine Leitung 12 für die Zufuhr von Flüssigkeit befestigt, welche über eine Rohrleitung 14 mit einem (nicht dargestellten) Flüssigkeitsvorratsbehälter verbunden ist.
  • Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt strömt durch die Schütte 10 der granulierte, noch nicht befeuchtete Taustoff nach unten gegen die mit Rillen 15 (Fig. 2) versehene Konusfläche des Prallkörpers 2. Noch bevor der Taustoffstrahl 16 den Prallkörper erreicht wird in diesen Strahl gegen seine Unterseite der Flüssigkeitsstrom 17 aus der Leitung 12 eingeleitet. Dadurch, daß der Flüssigkeitsstrom 17 drucklos ist, gelingt es, die gesamte Flüssigkeit im Taustoffstrahl aufzunehmen, d.h. es wird ein Abspritzen von Flüssigkeit zur Seite hin oder deren Durchtritt durch den Taustoffstrahl vermieden. Eine weitere Vermischung der beiden Fraktionen erfolgt dann auf der Oberfläche des rotierenden Prallkörpers 2, längs dessen Rillen 15 das angefeuchtete Streugut gemäß Pfeil p nach unten in Richtung auf die Oberseite des Streutellers 1 transportiert und während dieses Transports umgewälzt wird. Dieses Umwälzen setzt sich dann noch auf dem inneren Ringabschnitt 18 des Streutellers 1 zwischen dem Prallkörper 2 und den Eintrittsenden 19 der Wurfschaufeln 3 fort. Anschließend wird die Durchmischung der beiden Fraktionen im Inneren der Wurfschaufeln 3 noch weitergetrieben bis ein vollkommen gleichmäßig befeuchtetes Streugut die Austrittsenden 20 der Wurfschaufeln 3 in Richtung der Pfeile f verläßt. Infolge der leicht nach außen hin ansteigenden Ebene des Streutellers 1 ergibt sich eine optimale Wurfparabel mit entsprechend der Streutellerneigung gemäß den Pfeilen f nach oben gerichtetem Auswurf.
  • Fig. 4 zeigt in vergrößerter, perspektivischer Darstellung den rinnenförmigen Boden 11 der Schütte 10, auf dessen Rückseite die Leitung 12 für die Flüssigkeit angeordnet ist. Der Querschnitt der Leitung 12 entspricht einer schlanken Sichelform, durch deren Bodenteil 21 über eine Verteilkammer 22, welche über die Rohrleitung 14 mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbunden ist, die Flüssigkeit eingespeist wird. Damit dies drucklos und über die gesamte Breite des Bodenteils erfolgen kann, besitzt letzteres im Anschlußbereich mit der Verteilkammer 22 Löcher 23, welche, wie in Fig. 5 dargestellt, in mehreren Reihen vorgesehen sind, wobei die Lochgrößen stromabwärts von Reihe zu Reihe abnehmen. Durch.diese Art der Flüssigkeitszuführung wird sichergestellt, daß schon bei geringen Flüssigkeitsmengen der sichelförmige Querschnitt der Leitung 12 über seine volle Breite beaufschlagt wird, wobei die Flüssigkeit gemäß den Pfeilen 1 unter Ausbildung eines breiten Flüssigkeitsstroms aus der Leitung 12 ausströmt. Es ist stets darauf zu achten, daß der Flüssigkeitsstrom 17 (Fig. 3) etwa so breit ist, wie der Taustoffstrom 16, damit eine vollständige Benetzung des Taustoffs erzielbar ist.

Claims (10)

  1. Streuvorrichtung zum Verteilen von granuliertem, mit einer Flüssigkeit angefeuchtetem Streugut, mit einer schräg zur vertikalen Drehachse eines Streutellers (1) angeordneten Schütte (10) mit rinnenförmigem Boden (11) zum Aufbringen von granuliertem, nicht befeuchtetem Taustoff aus einem Vorratsbehälter und mit einer Leitung für die Zuführung von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter zu dem Taustoffstrahl, wobei die ausströmende Flüssigkeit in den trockenen Taustoffstrahl eingemischt wird, nachdem dieser die Schütte verlassen hat und bevor dieser den Streuteller (1) erreicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeitszuführung im wesentlichen drucklos erfolgt, daß die Leitung (12) in unmittelbarer Nähe des freien Endes der Schütte (10) mündet und daß Flüssigkeits- und Taustoffstrahl in ihrer Breite aufeinander abstimmbar sind.
  2. Streuvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitung (12) auf der Rückseite des Bodens (11) der Schütte (10) angeordnet ist und daß die Leitung (12) gegenüber der Schütte (10) geringfügig geneigt ist, derart, daß sie mit der Streutellerebene einen etwas spitzeren Winkel einschließt als die Schütte (10).
  3. Streuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt der Leitung (12) gleich dem rinnenförmigen Boden (11) gewölbt ausgebildet ist.
  4. Streuvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt die Form einer schlanken Sichel aufweist.
  5. Streuvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mündungsnahe Abschnitt der Leitung (12) nach oben offen ist.
  6. Streuvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mündung der Leitung (12) sich etwas unterhalb dem Ende der Schütte (10) befindet.
  7. Streuvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das angefeuchtete Streugut gegen einen drehfest im Zentrum des Streutellers (1) angeordneten, nach oben konisch verjüngten Prallkörper (2) strömt, welcher an seinem Umfang längs radialer Ebenen verlaufende Rillen (15) zur Weiterleitung des Streuguts aufweist, die an die Oberfläche des Streutellers (1) angrenzen.
  8. Streuvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeit durch eine Mehrzahl von Löchern (23) im Bodenteil (21) der Leitung (12) zugeführt wird.
  9. Streuvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löcher (23) über dem gesamten Leitungsquerschnitt verteilt angeordnet sind.
  10. Streuvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löcher (23) in mehreren Reihen mit stromabwärts abnehmender Größe vorgesehen sind.
EP90909676A 1989-07-26 1990-06-15 Streuvorrichtung Expired - Lifetime EP0435979B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90909676T ATE84338T1 (de) 1989-07-26 1990-06-15 Streuvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924647 1989-07-26
DE3924647A DE3924647A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Streuvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0435979A1 EP0435979A1 (de) 1991-07-10
EP0435979B1 true EP0435979B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6385826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90909676A Expired - Lifetime EP0435979B1 (de) 1989-07-26 1990-06-15 Streuvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0435979B1 (de)
DE (2) DE3924647A1 (de)
WO (1) WO1991002122A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589658B1 (de) * 1992-09-21 2002-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Einblenden von graphischen Daten mit Speicherung der graphischen Parameter
DE10007925C2 (de) * 2000-02-21 2002-01-17 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung zum Ausbringen von angefeuchtetem Streugut
DE10007926C2 (de) * 2000-02-21 2002-10-02 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung mit einem Zwischenbehälter zum Ausbringen von flüssigem Streugut
DE20114202U1 (de) * 2001-08-30 2002-02-07 Lindner Anton Sprühkasten
DK1775385T3 (en) * 2005-10-13 2016-11-28 Küpper-Weisser GmbH Spreading device for winter service
EP1775386A1 (de) 2005-10-13 2007-04-18 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung
EP1775387B1 (de) * 2005-10-13 2016-12-07 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291227C (de) *
DE1299013B (de) * 1967-12-16 1969-07-10 Beilhack Maschf Martin Verfahren zum Streuen von Feuchtsalz
AT360070B (de) * 1975-12-15 1980-12-29 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
DE2632794C2 (de) * 1976-07-21 1978-08-24 Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2730256A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Franz Huebner Streumaschine zum austrag von streuguetern auf verkehrsflaechen
DE3544060A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Willy Kuepper Streuvorrichtung mit fluessigkeitszufuhr zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE3712452A1 (de) * 1986-07-11 1988-11-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Streufahrzeug mit verteilereinrichtung fuer taustoffe
DE8901867U1 (de) * 1989-02-17 1989-04-06 Klenner, Guenther, 8201 Riedering, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924647A1 (de) 1991-01-31
EP0435979A1 (de) 1991-07-10
DE59000727D1 (de) 1993-02-18
WO1991002122A1 (de) 1991-02-21
DE3924647C2 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048465B1 (de) Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe
EP0427995B1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
DE3833638A1 (de) Verfahren zum ausbringen von duengemitteln mittels eines zentrifugalduengerstreuers
EP0435979B1 (de) Streuvorrichtung
EP0490208B1 (de) Streuteller für Winterdienst-Streugeräte
DE602004002816T2 (de) Verfahren zum Verteilen von Dünger oder anderem kornförmigen Material
DE3050355C2 (de) Streuvorrichtung für granulierte und flüssige Taustoffe
CH640588A5 (de) Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen mit streugut, z.b. salz, calzium, harnstoff, splitt oder sand.
EP1775387B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
EP2718505A1 (de) Streugerät
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
EP3359742A1 (de) Winterdienst-streugerät
EP3929358A1 (de) Winterdienst-streugerät
DE10142113A1 (de) Sprühkasten
DE3316030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Ausstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut
EP0593996B1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE4429188A1 (de) Streuvorrichtung und Streuverfahren für granuliertes und flüssiges Streugut
DE19606548A1 (de) Streugerät für Winterdienst-Streufahrzeuge
DE7601865U1 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
WO2003024579A1 (de) Sprühkasten
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
DE3420694A1 (de) Streufahrzeug fuer den winterdienst
DE3924656C1 (de)
DE19933647A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von angefeuchtetem Streugut
DE202005019893U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut, insbesondere Streusalz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910524

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19920128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 84338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100615