DE2632794C2 - Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE2632794C2
DE2632794C2 DE19762632794 DE2632794A DE2632794C2 DE 2632794 C2 DE2632794 C2 DE 2632794C2 DE 19762632794 DE19762632794 DE 19762632794 DE 2632794 A DE2632794 A DE 2632794A DE 2632794 C2 DE2632794 C2 DE 2632794C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
speed
salt
vehicle
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762632794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632794B1 (de
Inventor
Willy 7715 Braeunlingen Kuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT WEISSER KG 7715 BRAEUNLINGEN
Original Assignee
HUBERT WEISSER KG 7715 BRAEUNLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT WEISSER KG 7715 BRAEUNLINGEN filed Critical HUBERT WEISSER KG 7715 BRAEUNLINGEN
Priority to DE19762632794 priority Critical patent/DE2632794C2/de
Priority to CH817077A priority patent/CH620956A5/de
Priority to NL7707842A priority patent/NL168175C/xx
Priority to AT0516577A priority patent/AT370801B/de
Priority to BE179515A priority patent/BE857007A/xx
Priority to LU77809A priority patent/LU77809A1/xx
Priority to FR7722417A priority patent/FR2359246A1/fr
Publication of DE2632794B1 publication Critical patent/DE2632794B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632794C2 publication Critical patent/DE2632794C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/30Spraying vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/46Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing and placing the materials, e.g. slurry seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Salzstreugerät mit einer Slreugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, bei dem das in einem Streugutbehälter befindliche trockene Streusalz mittels eines fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebenen Endlosförderers dosiert einem Wurfrotor zugeführt und vor oder während des eigentlichen Strciivorganges mit einer mittels einer ebenfalls fahrgeschwindigkeitsabhängigen Flüssigkeitsdosiereinrichtung aus einem Flüssigkeitsbehälter zugeführten Flüssigkeit gemischt wird, wobei die Fördergeschwindigkeit des Endlosförderers und die Flüssigkeitsdosicrvorrichtung gemeinsam von einem rotierenden Organ des Fahrzeugs fahrgeschwindigskeitsabhängig gc steuert sind.
Die Befeuchtung des an sich trockenen Streusalzes, das /.ur Verhinderung b/w. Beseitigung von Gla'teis und Schneeglätten auf Verkehrsflächen dient, hat die bekannten Vorteile, daß das befeuchtete Streugut auf den Verkehrsflächen besser haftet und sowohl während als auch nach dem Ausstreuen durch den natürlichen
■> Wind oder den Fahrtwind des Streufahrzeuges oder anderer Fahrzeuge wesentlich weniger der Gefahr ausgesetzt ist, verweht zu werden.
Es sind bereits mehrere Salzstreugeräte mit Streugutbefeuchtungseinrichtungen bekannt Bei einem dieser
ίο bekannten Salzstreugeräte mit Streugutbefeuchtungseinrichtung (AT-PS 2 59 003) besteht die Flüssigkeitsdosiereinrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regulieren der unter Drucklufteinwirkung zugeführten Befeuchtungsflüssigkeit aus einem Kolben mit zwei
to Bohrungen, deren Querschnitt durch eine Verstellschraube verändert werden kann und die über eine Exzenterscheibe angetrieben wird, welche ihrerseits über die Antriebswelle der Streugutfördereinrichtung mit der Kardanwelle des Fahrzeuges getrieblich verbunden ist, so daß die Kolbenbewegung von der Drehzahl der Kardanwelle und somit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig ist. Die so dosierte Flüssigkeit wird durch mehrere Düsen in ein Förderrohr geleitet, in welchem sich der Endlosförderer
2ΐ befindet, und in welchem das Streugut angefeuchtet wird. Am Ende dieses Förderrohres befindet sich ein Fallrohr, dessen unteres Ende mit dem Wurfrotor ausgerüstet ist. Als Rcfeuchtungsflüssigkeii kann sowohl Wasser als auch eine Salzlösung verwendet werden.
ίο Bei einer anderen bekannten Streuvorrichtung (DE-OS 19 36 564) ist eine ähnliche Streugutbefeuchtungseinrichtung vorgesehen, bei der die Flüssigkeitsdosiervorrichtung allerdings aus einer Flüssigkeitspumpe besteht, die zugleich von einem den Endlosförderer
r antreibenden Hydraulikmotor fahrgeschwindigkeitsabhängig angetrieben wird. Dabei besteht die Vorrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regeln des den Endlosförderer antreibenden Hydraulikmotors aus einem Ovalradgetriebe, das sich in der Druckleitung des Hydraulikmotors des Endlosförderer befindet und das von der Tachowelle des Fahrzeugs /ahrgeschwindigkeitsabhängig angetrieben wird, um die ölfördermenge zum Hydraulikmotor des Endlosförderers einer von einem Dieselmotor mit zumindest annähernd konstan-
4r> ter Drehzahl angetriebenen Druckmittelpumpe fahrgeschwindigkeitsabhängig zu regeln.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Aufstreuen von Auftausalzen auf Verkehrsflächen mittels einer die dosierte Streuung des Auftausalzes
w erlaubenden Streuvorrichtung, wird dem Auftausalz vor dem eigentlichen Streuvorgang in einer oder zwei Stufen Wasser in einer Menge zugesetzt, die erheblich unter der zur Erzielung einer gesättigten Lösung benötigten Menge liegt, und wird der dadurch entstehende Brei ständig gerührt und dann mittels der Streuvorrichtung auf die zu behandelnden Flächen abgespritzt.
Allen diesen bekannten Salzstreugerätcn mit Streugutbefeuchtungseinrichtungen ist gemeinsam, daß keine
ho Möglichkeit vorgesehen ist, während des Streuvorganges die Zufuhr der Befeuchtungsflüssigkeit zu unterbrechen und trockenes Streusalz auszustreuen. Hinzu kommt, daß bei den modernen Salzstreugerätcn eine Vorrichtung /.um Einstellen verschiedener auf Grund
ir. von l'rfahriingswerten vorgeschriebener Streudichtcn (Streumenge pro Flächeneinheit) vorhanden sein muß, um die .Streumenge den jeweiligen Bedürfnissen anpassen zu können und somit ein wirtschaftliches
Streuen zu ermöglichen. Während bei den früheren Einsätzen solcher Salzstreugeräte mit Streugutbefeuchtungseinrichtung als Befeuchtungsflüssigkeit Wasser verwendet wunde, ist man bereits seit einiger Zeit -Jazu übergegangen, als Befeuchtungsflüssigkeit eine CaCI2-Lösung zu verwenden, durch die eine stärkere Herabsetzung des Taupunktes erreicht werden kann als durch Kochsalz Da CaCI2 aber wesentlich teurer als Kochsalz ist, wird auf eine möglichst sparsame, d. h. wirtschaftliche Verwendung von CaCb Lösungen erhöhter Wert gelegt Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Salzstreugerät mit Streugutbefeuchlungseinrkhtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem es zur Vermeidung des Ausstreuens unnötiger Mengen von CaCb-Lösung einerseits möglich ist, die Flüssigkeitszufuhr immer dann zu unterbrechen, wenn nach den örtlich gegebenen Bedingungen das Ausstreuen von trockenem Streusalz ausreicht, und bei dem man andererseits in der Lage ist, die beim Ausstreuen trockenen Streusalzes vorgesehenen Taumittelmengen pro Flächeneinheit einzuhalten, d. h. nicht zu überschreiten..
Erreicht wird dies erfindungsgemäß daöjrch, daß zwischen dem Fahrzeuggetriebe einerseits und einer von diesem drehzahlabhängig gesteuerten Fördergeschwindigkeitssteuervorrichtung für das Streusalz sowie der Flüssigl.eitsdosiervorrichtung andererseits ein elektrisch auf eine niedrigere Ausgangsdrehzahl umschaltbares, elektromagnetisches Wechselgetriebe angeordnet ist, und daß die Flüssigkeitszufuhr mittels eines elektromagnetischen Schaltorgans, das gleichzeitig mit dem Wechselgetriebe mittels eines elektrischen Schalters umschaltbar ist, ab- und zuschaltbar ist.
Es wäre bei den bekannten Salzstreugeräten mit Streugutbefeuchiungseinrichtung ohne weiteres möglich, die Flüssigkeitszufuhr mittels eines in die Zufuhrleitung eingesetzten Schließventils bedarfsweise ab- und zuschaltbar zu machen. Dabei würde sich aber der Nachteil ergeben, daß beim Ausstreuen trockenen Streusalzes sich eine geringere Taumittelmenge pro Flächcneinh :it ergibt als beim Ausstreuen von Streusalz, das mit CzCh-Lauge angefeuchtet ist. Dasselbe gilt selbstverständlich auch, wenn statt CaCb-l^.uge NaCI-Lauge als Befeuchtungsflüssigkeit verwendet wird. Durch die Erfindung wird außer dem Vorteil, daß die Zufuhr der Befeuchtungsflüssigkeit bedarfsweise ein- und ausschalten- isi, der noch bedeutendere Vorteil erreicht, daß sich jeweils beim Einschalten der Befeuchtungsflüisigkeitsziifuhr automatisch eine Verringerung der jeweils eingestellten Trockensalz-Streudichte ergibt uniii daß das Verhältnis zwischen normaler Trockeiisalz-Strrudichte und verminderter Trockensalz-Streucichte bei allen einstellbaren Streudichten konstant bleibt. Dabei ist das Untersetzlingsverhältnis zwischen den bilden Schaltstufen des elektromagnetischen Untersetzungsgetriebes so gewählt, daß sich bei Feuchtsalzstreuiing eine Verminderung des Trockensalzanteils um ei.wa 30—40% ergibt. Ks wäre selbstverständlich auch möglich, jede beliebige andere Stufenuntersetzung am Umschaltgetriebe zu wählen. Die genannten Wem: beruhen auf Langzeitversuchen und werden von der ;'achwclt als optimal angesehen.
Während es bei solchen Salzstreugeräten, bei denen der Endlosförderer direkt vom Fahrzeug angetrieben wird (OE-PS 2 59 003). möglich ist. zwischen dem fahrgcschwindigl' cilsabhängig rotierenden Organ (Kardanwelle) des Tahrzciiges und dem Antrieb der FliissigkcitsdosK·-vornc'i .ung eine mechanische, elek· tromagnetische ein- und ausschaltbare Kupplung einzubauen, um die Flüssigkeitszufuhr ein- und auszuschalten, ist erfindungsgemäß bei einem Salzstreugerät, bei dem der Endlosförderer von einem Hydraulikmotor
ϊ angetrieben ist und die Flüssigkeitsdosiervorrichtung aus einer Flüssigkeitspumpe besteht, die Flüssigkeitspumpe mit einem Hydraulikmotor versehen, der mittels eines als elektromagnetisches 3-Wege-Umschaltventil ausgebildeten Schaltorgans an die den Hydraulikmotor
ίο des Endlosförderers fahrgeschwindigkeitsabhängig beaufschlagende Hydraulikpumpe anschließbar ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Realisierungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens, die auch ohne weiteres die nachträgliche Ausrüstung von Salzstreugeräten, deren Endlosförderer von Hydraulikmotoren angetrieben sind, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das elektromagnetische Wechselgetriebe an ein die Tachometerwelie des Fahrzeuges antreibendes, am Fahrv.;uggetriebe angeschlossenes Verteilergetriebe angerch'ossen ist und ausgangsseitig über eine biegsame Welle mit dem dem Hydraulikmotor des Endlosförderers vorgeschalteten
>-> Flüssigkeitsmengenregelgetriebe verbunden ist.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein auf einem Fahrzeug sitzendes Salzstreuge-
W rät nach der Erfindung in Seitenansicht und
F i g. 2 ein Blockschaltbild der hydraulischen Antriebs- und Dosiervorrichtung mit der erfindungsgemäßen Umschalteinrichtung.
Das auf der Ladepritsche 2 eines Streufahrzeuges 1 sitzende Salzstreugerät 3 besteht aus einem Salzbehälter 4 und einem in diesem Salzstreubehälter untergebrachten geschlossenen Flüssigkeitstank 5. Im unteren Teil des Salzbehälters 4 ist ein in F i g. I nicht dargestellter und in F i g. 2 nur schematisch wiedcrgege-
iii bener, als Förderschnecke ausgebildeter Endlosförderer 6 angeordnet, dessen hinteres Ende sich in einem horizontalen Förderrohr 7 befindet, durch welches das Streusalz einem vertikalen Fallrohr 8 zugeführt wird, durch welches das Streusalz auf einen mittels eines
ti Hydraulikmotors 9 angetriebenen St.reutelier 10 fällt, von welchem es radial ausgestreut wird. Die Drehgeschwindigkeit des Streutellers 10 ist durch eine hier nicht näher interessierende Steuervorrichtung auf verschiedene, bestimmten Streuweiten entsprechende
r)d Werte einstellbar. Der Antrieb des Endlosförderers 6 erfolgt durch einen Hydraulikmotor II, der an die Druckleitung 12 einer von einem fahrzeugunabhängigen Dieselmotor 13 angetriebenen Hydraulikpumpe 14, deren Fördermenge fahrgeschwindigkeitsabnängig mit-
v> tels einer Ovalradpumpe 15 geregelt wird. Die Ovalradpumpe 15 befindet sich in der Sauf leitung 16, welche die Hydraulikpumpe 14 mit einem Druckmitteltank 17 verbindet. Die Ovalradpumpe 15 wird ihrerseits angetrieben vom Tellerrad 18 eines als Reibradgetriebe
w) ausgebildeten FÜissigkeitsmengenregelgetriebes 19, welches als treibendes Element ein auf verschiedene Radien des Tellerrades 18 einstellbares Reibrad 20 aufweist. Das Reibrad 20 steht über tine biegsame Welle 21 mit einem elektromagnetisch betätigbaren
ι.-. Wechselgetriebe 22 in Verbindung, das seinerseits an einem Verteiler- outr Adaptergetriebe 23 angeschlossen ist Das Verteilergetriebe 23 sitzt an einem Anschlußstutzen 24 des Fahrzeueeetriebes 25 und treibt
zugleich die zum Tachographen des fahrzeuges I führende Tachowelle 2b an. Das Wechselgetriebe 22 besitzt zwei Übertragungsstufen, deren auf die Dreh /ahluber'ragung bezogene Übersetzungsverhältnisse 1 : I und I : 0.65 betragen. Mittels eines im fahrerhaus Γ des Streufahrzeuges 1 an geeigneter Stelle, zweckmäßigerweisc im Armaturenbrett, untergebrachten elektrischen Schalters 27. der einerseits an eine fahrzeugeigene Stromquelle 28 und andererseits durch eine elektrische Leitung 29 mit der nicht dargestellten Magnetspule des Wechselgetriebes 22 verbunden ist. läßt sich das Wechselgetriebe 22 von der t Ibertrngiings siufc mit dem I tberselzungsverhällnis I : I auf die I !bertragiingsstufe mit dem Übersetzungsverhältnis I : O.b5 umschalten. Durch eine elektrische l'arallellci tung 30. die mit dem an die Magnetspule des Wechselgetriebes 22 angeschlossenen !!rule der elektrischen I.ellung 29 verbunden ist. steht ein als elektromagnetisches 3-Wcgc-lJrnschaltventil ausgebildetes Sc iMii! H gdi'i 3i cüci'iidnS iViii ciciVi ocfidiici 27 ii'i Verbindung. Dieses Schaltorgan 31 liegt in der Rucklaufleitung 32 des den Endlosförderer 6 antreiben den Hydraulikmotors 11 und stellt die Verbindung zwischen der Rucklaufleitung 32 und einer /weigleitiing 33 her. in welcher sich ein weiterer Hydraulikmotor 34 befindet, der eine Flüssigkeitspumpe 35 antreibt, die eingangsseitig durch eine Flüssigkeitsleitung 3f> an den Flüssigkeitsbehälter 5 und ausgangsseitig über eine Flüssigkeitsleitung 37 mit einer über dem Streutellcr 10 angeordneten und auf dessen Streufläche gerichteten Auslaßdüsc 38 in Verbindung steht. Die Ausgangsleitung 39 des I Kdraulikmotors 34 mündet zusammen mit der Rücklaufleitung 32 des Hydraulikmotors 11 in eine gemeinsame RückfluQleitung 40. die zum Druckmitteltank 17 fuhrt.
Die Druckmittelfördermenge der durch den Dieselmotor 13 mit zumindest annähernd konstanter Drehzahl angetriebenen Hydrauhkpumpe 14 wird jeweils von der Ovalradpumpe 15 bestimmt und somit von der fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drehzahl der biegsa men Welle 21. die über das Wechselgetriebe 22 und das Verteiler- oder Adaptergetriebe 23 an das Fahrzeuggetrieb»1 25 angeschlossen ist. Somit ist auch die Drehzahl und Fördermenge des Endlosförderers 6 bzw. die Drehzahl des Hydraulikmotors 11 von der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit und der am Flüssigkeitsmengenregelgetriebe 19 bzw. der am Wechselgetriebe 22 jeweils eingestellten I !bertragiingsstufe abhängig. Hei nicht betätigtem Schalter 27 verhindert das elektromagnet! sehe .Schallorgan :ll eine Beaufschlagung des Hydrau hkmotors 34. so daß die Flüssigkeitspumpe 35 keine
■ Flüssigkeit fördert. Das den Hydraulikmotor 11 durchsetzende Druckmittel (Hydrauliköl) fließt durch die Leitungen 32 und 40 unmittelbar zum Druckmitteltank 17 zurück. Fs wird also bei nicht betätigtem Schaller 27 trockenes Streusalz in der am I lüssigkeits
'" mengenregelgetriebe 19 eingestellten Menge pro Flächeneinheit ausgestreut.
Da /um Anfeuchten b/w. Henet/en des trockenen Streusalzes nicht Wasser sondern ( a( I. Lösung ver wendel wird, die sich im Flüssigkeitsbehälter 5 befindet. - is! es beim Ausstreuen von FeuchlSril/ erforderlich, die f rockensalzmenge um den ihr zugefuhrten Anteil von ( a( l.'-l.ösung zu reduzieren, um die gleiche lausalz menge pro Flächeneinheit (.Streudichte) zu erhallen wie bei I rockensalzstreuung. und zwar muß diese Reduzie
■ rung verhaitnisgieich bei allen ( ahrgeschwindigkciten erfolgen. Dazu dient das durch den elektrischen Schalter 27 umschaltbare Wechselgetriebe 22. welches die jeweilige Drehzahl der biegsamen Welle 21 bzw. des Reibrades 20 um das erforderliche Verhältnis reduziert.
wenn das durch Betätigung des Schalters 27 erregte, als Elektromagnetventil ausgebildete Schaltorgan 31 den den Hydraulikmotor durchsetzenden Flüssigkeitsstrom über die /.weigleitiing 33 bzw. Ausgangsleitung 39durch den Hvcif aulikmotor 34 leitet, der die Flüssigkeitspumpe
!" 35 antreibt. Durch diese Scrienschaltung der beiden Hvdraulikmotorcn 11 und 34 wird zugleich eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung der Förder menge der Flüssigkeitspumpe 35 gewährleistet, da die Beaufschlagung des Hydraulikmotors 34 ebenso wie diejenige des Hydraulikmotors ti vom Ovalradgetriebe, das die fahrgeschwindigkcitsabhängige Mengendosierung bewirkt, erfolgt.
Das Umschalten des IJmsehaltgetriebes auf die Übertragungsstufe I : 0.65 bedeutet. dal! gegenüber der Trockensalzstreuung nunmehr pro Flächeneinheit 35°/n weniger Salz ausgestreut werden. Diese Verminderung der Salzmenge wird aber ausgeglichen durch den 35% Zusatz an CaCIi-Lösung, so daß bei Feuchtsalzstreuung insgesamt die jeweils am Flüssigkeitsmengenregelge-
■^ triebe 19 eingestellte Taumittelmenge pro Flächeneinheit ausgestreut wird.
Hierzu 2 Blatt Zcichnuneen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Salzstreugerät mit einer Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, bei dem das in einem Streuguthehälter befindliche trockene Streusalz mittels eines fahrgeschwindigkeitfabhängig angetriebenen Endlosförderers dosiert einem Wurfrotor zugeführt und vor oder während des eigentlichen Streuvorganges mit einer mittels einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen Flüssigkeitsdosiereinrichtung aus einem Flüssigkeitsbehälter zugeführten Flüssigkeit gemischt wird, wobei die Fördergeschwindigkeit des Endlosförderers und die Flüssigkeitsdosiervorrichtung gemeinsam von einem rotierenden Organ des Fahrzeugs fahrgeschwindigkeitsabhängig gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fahrzeuggetriebe (25) einerseits und einer von diesem drehzahlenabhängig gesteuerten Fördergeschwindigkeitssteuervorrichtung für das Streusalz sowie der Flüssigkeitsdosiervorrichtung andererseits ein elektrisch auf eine niedrigere Ausgangsdrehzahl umschaltbares, elektromagnetisches Wechselgetriebe (22) angeordnet ist, und daß die Flüssigkeitszufuhr mittels eines elektromagnetischen Schaltorgans (31), das gleichzeitig mit dem Wechselgetriebe (22) mittels eines elektrischen Schalters (27) umschaltbar ist, ab- und zuschaltbar ist.
2. Salzstreugerät nach Anspruch 1, bei dem der Endlosförderer von einem Hydraulikmotor angetrieben ist und die Flüssigkeitsdosiervorrichtung aus einer Flüssigkeitspumpe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspumpe (35) mit einem Hydraulikmotor (34) versehen ^St, der mittels eines als elektromagnetischec 3-Wege-Umschaltventil ausgebildeten Schaltorgans (31) ii die den Hydraulikmotor (11) des Endlosförderers (6) fahrgeschwindigkeitsabhängig beaufschlagende Hydraulikpumpe (14) anschließbar ist.
3. Salzstreugcrät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Wechselgetriebe (22) an ein die Tachometerwelle (26) des Fahrzeugs (1) antreibendes, am Fahrzeuggetriebe (25) angeschlossenes Verteilergetriebe (23) angeschlossen ist und ausgangsseitig über eine biegsame Welle (21) mit dem dem Hydraulikmotor (II) des Endlosförderers (6) vorgeschalteten Flüssigkeitsmengenregelgetriebei 19) verbunden ist.
DE19762632794 1976-07-21 1976-07-21 Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug Expired DE2632794C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632794 DE2632794C2 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
CH817077A CH620956A5 (en) 1976-07-21 1977-07-04 Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle
NL7707842A NL168175C (nl) 1976-07-21 1977-07-14 Op een voertuig aangebrachte zoutstrooiinrichting.
AT0516577A AT370801B (de) 1976-07-21 1977-07-18 Salzstreugeraet mit streugutbefeuchtungseinrichtung fuer ein fahrzeug
BE179515A BE857007A (fr) 1976-07-21 1977-07-20 Appareil d'epandage de sel avec dispositif d'humidification du produit a epandre, destine a un vehicule
LU77809A LU77809A1 (de) 1976-07-21 1977-07-20
FR7722417A FR2359246A1 (fr) 1976-07-21 1977-07-21 Appareil d'epandage de sel pour vehicule, comportant un dispositif d'humidification du produit a epandre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632794 DE2632794C2 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632794B1 DE2632794B1 (de) 1977-12-29
DE2632794C2 true DE2632794C2 (de) 1978-08-24

Family

ID=5983578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632794 Expired DE2632794C2 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT370801B (de)
BE (1) BE857007A (de)
CH (1) CH620956A5 (de)
DE (1) DE2632794C2 (de)
FR (1) FR2359246A1 (de)
LU (1) LU77809A1 (de)
NL (1) NL168175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042184A1 (de) 2000-11-23 2002-05-30 Schmidt Holding Gmbh Streugerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457927A2 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Autoroutes Cie Financ Indle Epandeuse pour produits liquides et solides
DE3035360C2 (de) * 1980-09-19 1982-12-30 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe
DE3143316C1 (de) * 1981-10-31 1983-04-21 Willy 7715 Bräunlingen Küpper "Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug"
DE3228216A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Heinz 8000 München Lang Verfahren und einrichtung zum zubereiten einer mischung von auftaumitteln mit splitt
DE3325940C1 (de) * 1983-07-19 1985-03-14 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugeraet
DE3924647A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Schmidt Alfred Ing Gmbh Streuvorrichtung
IT1241203B (it) * 1990-04-24 1993-12-29 Giletta Michele S P A Dispositivo spargitore di materiali granulari o in polvere atto ad essere montato su un veicolo
DE9409934U1 (de) 1994-06-18 1994-09-01 Küpper-Weisser GmbH, 78199 Bräunlingen Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
DE10301285A1 (de) 2003-01-15 2004-07-29 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengten Streustoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006000241A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zur verteilung von mit flüssigkeit vermengtem streustoff und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2014088429A1 (en) 2012-12-05 2014-06-12 Bertram Francis Charles Quin Wetting apparatus and method of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042184A1 (de) 2000-11-23 2002-05-30 Schmidt Holding Gmbh Streugerät

Also Published As

Publication number Publication date
NL168175B (nl) 1981-10-16
ATA516577A (de) 1982-09-15
FR2359246A1 (fr) 1978-02-17
FR2359246B1 (de) 1980-12-05
CH620956A5 (en) 1980-12-31
AT370801B (de) 1983-05-10
NL168175C (nl) 1982-03-16
LU77809A1 (de) 1977-10-24
NL7707842A (nl) 1978-01-24
DE2632794B1 (de) 1977-12-29
BE857007A (fr) 1977-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632794C2 (de) Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0048465B1 (de) Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe
DE102004030240B4 (de) Pneumatischer Streuer zum Verteilen von Streugut, insbesondere Dünger, Saatgut oder dergleichen
DE1658551A1 (de) Markierungsvorrichtung
DE3310424A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von schuettgut, wie duenger, saatgut od.dgl.
EP0619262B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
DE2218685C3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer Auftauflüssigkeit auf Verkehrsflächen
DE3143316C1 (de) "Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug"
DE1607391C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Schädlingsbekämpfungsspritzen und -sprühern
DE3016366A1 (de) Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
EP0687776B1 (de) Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
DE2502407B2 (de) Dosiervorrichtung für fahrbare Landmaschinen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE10328913B3 (de) Streugerät
DE3744931C2 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE4041727C2 (de)
DE10145927A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE3310694A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von mineralischen streustoffen
DE1936564A1 (de) Streugeraet
DE1534292A1 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflaechen
AT274036B (de) Streugerät
DE1534421A1 (de) Streugeraet
DE1188639B (de) Verfahren zum Aufstreuen von Auftausalzen auf Verkehrsflaechen mittels einer die dosierte Streuung des Auftausalzes erlaubenden Streuvorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH531098A (de) Streugerät auf Lastkraftwagen
DE1918505A1 (de) Vorrichtung zur chargenweisen Herstellung wechselnder Mengen Strassenbelag unterschiedlicher Zusammensetzung
DE922719C (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen bituminoeser Strassenbaustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee