EP0435979A1 - Streuvorrichtung. - Google Patents

Streuvorrichtung.

Info

Publication number
EP0435979A1
EP0435979A1 EP90909676A EP90909676A EP0435979A1 EP 0435979 A1 EP0435979 A1 EP 0435979A1 EP 90909676 A EP90909676 A EP 90909676A EP 90909676 A EP90909676 A EP 90909676A EP 0435979 A1 EP0435979 A1 EP 0435979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
liquid
line
chute
spreading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90909676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0435979B1 (de
Inventor
Johan Jansen
Johannes Sebulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schmid AG
Original Assignee
Alfred Schmid AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schmid AG filed Critical Alfred Schmid AG
Priority to AT90909676T priority Critical patent/ATE84338T1/de
Publication of EP0435979A1 publication Critical patent/EP0435979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0435979B1 publication Critical patent/EP0435979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the invention relates to a spreading device for distributing granulated, moistened spreading material, with a chute arranged at an angle to the vertical axis of rotation of a spreading plate with a channel-shaped bottom for applying granulated, not moistened thawing material from a storage container and with a line for the essential pressure-free supply of liquid from a liquid container.
  • the present invention has for its object to provide a spreading device in which a uniform moistening of the spreading material can be achieved before it leaves the spreading plate, so that good adhesion of the spreading material on the traffic surface is achieved.
  • This object is achieved in that the line opens near the free end of the chute, the escaping liquid being mixed into the dry jet of dew before it reaches the scattering agent and that the width of the jet of liquid and dew can be coordinated with one another.
  • the line is arranged on the rear of the bottom of the chute and that the line is slightly inclined above the chute such that it includes a somewhat more acute angle with the litter level than the chute .
  • the essence of the invention is the knowledge that the mixing in of the liquid has to take place in the flight of the dew jet, that is, not already on the chute and not only on the spreading plate. Due to the unpressurized supply of the liquid and the adaptation of its jet width to that of the thawing agent jet, the two fractions are mixed very evenly "in the air".
  • a preferred embodiment provides for the liquid, for example in the form of a brine, to a certain extent from the rear into the dry jet of thawing material is introduced without there being any lateral deflection of the liquid or penetration of the thawing agent jet through the liquid.
  • the granules of dew pouring from the chute fall into the liquid jet, so to speak! and are largely wetted.
  • This moistening of the spreading material is still perfected after it strikes the spreading plate, where it is initially used to steer the moistened spreading material at a rotationally fixedly arranged in the center of the spreading plate, with a conically tapered top .
  • Impact body comes; on the outer surface of the spreading material flows downwards until it reaches the actual spreading plate level, where it is circulated again before it is swirled in the region of the throwing blades, and finally the spreading plate through the outer end of the throwing blades as a uniformly moist mass, in which the entire liquid portion is bound to leave.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the cross section of the line is arched like the channel-shaped bottom of the chute; the cross section can have the shape of a slim sickle.
  • the section of the pipe near the mouth may be open at the top.
  • the mouth of the line is slightly below the end of the chute; This enables very weak liquid flows to be mixed into the thawing agent jet without loss of liquid.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the moistened spreading material against one against rotation in the center of the spreading plate Arranged, upwardly tapered impact body flows, which has on its circumference along radial planes grooves for forwarding the spreading material, which adjoin the surface of the spreading plate.
  • the already largely moist spreading material jet is directed down to the actual spreading disc level.
  • the grooves prevent the two fractions from segregating as a result of the rotational movement of the impact body, which is non-rotatably connected to the spreading plate, and also improve the transmission of the rotary pulse to the moistened spreading material hitting the rotating spreading plate.
  • the liquid in order to ensure pressure-free liquid guidance in the area of the line, provision is further made for the liquid to be supplied through a plurality of holes in the bottom part of the line; the holes can expediently be distributed over the entire line cross section, preferably in such a way that the holes are provided in several rows with a decreasing size downstream.
  • the holes also ensure that the liquid flow in the area of the line below the 8th -
  • FIG. 2 shows a section through an impact body arranged centrally on the spreading plate, according to II-II of FIG. 1, 3 shows a schematic representation of the flow pattern in the confluence of liquid and granulated thawing material,
  • Fig. 4 shows an embodiment of the line for the
  • Fig. 5 is a plan view of the bottom part of the line for the liquid.
  • Fig. 1 shows a spreading plate 1, in the center of which a conical impact body 2 is attached.
  • the spreading disc 1 has radially extending throwing blades 3 on its upper side, from which the spreading material is thrown off radially in the direction of the dashed arrows f.
  • the spreading disc 1 is driven by means of a vertical shaft 4, which is received in a bearing 5 on a frame 6.
  • a hydraulic drive motor sits on the bearing 5
  • the granulated, not yet moistened thawing material flows down through the chute 10 against the conical surface of the impact body 2 provided with grooves 15 (FIG. 25). Even before the thawing material jet 16 reaches the impact body in this jet against it The underside of the liquid stream 17 is introduced from the line 12. Because the liquid stream 17 is depressurized, it is possible to take up all the liquid in the jet of thawing material, ie liquid is sprayed off to the side or its passage through the thawing agent jet is avoided.
  • a further mixing of the two fractions then takes place on the surface of the rotating impact body 2, along the grooves 15 of which the moistened spreading material is transported downwards in the direction of the arrow p in the direction of the top of the spreading plate 1 and during this Transport is circulated.
  • This circulation then continues on the inner ring section 18 of the spreader 1 between the impact body 2 and the inlet ends 19 of the throwing blades 3.
  • the mixing of the two fractions inside the throwing blades 3 is then continued until a completely uniformly moistened spreading material leaves the outlet ends 20 of the throwing blades 3 in the direction of the arrows f.
  • an optimal throwing parabola results with the discharge directed upwards in accordance with the tendency to spreading according to the arrows f.
  • Fig. 4 shows an enlarged, perspective view of the trough-shaped bottom 11 of the chute 10, on the back of which the line 12 for the liquid is arranged.
  • the cross section of the line 12 corresponds to a slim crescent shape, through the bottom part 21 of which the liquid is fed via a distribution chamber 22 which is connected to the liquid storage container via the pipe 14. So that this can be done without pressure and over the entire width of the base part, the latter has in the connection area with the distributor * chamber 22 holes 23 which, as shown in FIG. 5, are provided in several rows, the hole sizes decreasing from row to row downstream.
  • This type of liquid supply ensures that the crescent-shaped cross-section of the line is obtained even with small quantities of liquid
  • the liquid flowing out of the line 12 according to the arrows 1 to form a wide liquid flow. It must always be ensured that the liquid flow 17 (FIG. 3) is approximately as wide as the thawing material flow 16 so that a complete wetting of the thawing material can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

STREUVORRICHTUNG
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine Streuvorrichtung zum Verteilen von granuliertem, mit einer Flüssigkeit angefeuchteten Streugut, mit einer schräg zur verti¬ kalen Drehachse eines Streutellers angeordneten Schütte mit rinnenför igem Boden zum Aufbringen von granuliertem, nicht befeuchtetem Taustoff aus einem Vorratsbehälter und mit einer Leitung für die im wesentlichen drucklose Zuführung von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Deutschen Offen!egungsschrift 35 44 060 bekannt. Dort ist die Schütte für den granulierten Taustoff gegen einen nach oben konisch verjüngten, raumfest über dem Zentrum des Streutellers angeordneten Prallkörper gerichtet, der über einen Teil seiner Außenfläche eine mit Abstand zu dieser angeordnete Prallwand aufweist, hinter welcher die Flüssigkeit drucklos ausströmt und über einen darunterliegenden Teil der Außenfläche des Prallkörpers nach unten fließt. Dabei findet auf der Oberfläche des Prallkörpers
noch keine Durchmischung von Flüssigkeit und granulier¬ tem Taugut statt, da der FTüssigkeitsfilm durch das aus der Schütte austretende Taugut zur Seite hin verdrängt wird. Auch auf der Oberfläche des StreuteTlers kommt es nur zu einer teilweisen Durch¬ mischung, da die Flüssigkeit ungleichmäßig verteilt wird. Auch ein im Zentrum des Streutellers angeordneter Zahnring ist für das Erzielen einer gleichmäßigen Durchfeuchtung des granulierten Taugutes unzureichend. Die Folge einer derart ungleichmäßigen Durchfeuchtung des vom Streuteller abgeschleuderten Streuguts ist, daß je nach Feuchtigkeitsgehalt unterschiedliche Wurfweiten der abgeschleuderten Streugutpartikel auftreten und daß auch noch Flüssigkeit unvermischt versprüht wird; ein gleichmäßiges Streubild ist auf diese Weise nicht erzielbar.
Bei einem bekannten Verfahren zum Streuen von Feucht¬ salz (Deutsche Auslegeschrift 12 99013) wird diesem schon in der Förderschnecke oder im Bereich der Schütte Wasserdampf zugeführt. Zumindest bei kleinen Streuguttnengen kommt es dabei zu einem unerwünschten Verkleben von feuchtem Streugut auf der Schütte.
Schließlich ist ein Verfahren zum Streuen von staub- förmigem Kunstdünger bekannt (Deutsche Patentschrift 291 227), bei dem eine Streuscheibe auch zum Zerstäuben von darauf aufgebrachter Flüssigkeit dient. Eine gleichmäßige Durchmischung der flüssigen mit der staubförmigen Fraktion ist dabei nicht erzielbar.
Andere bekannte Streuvorrichtungen mit Flüssigkeits¬ zuführeinrichtung zum Anfeuchten des Streuguts (Deutsche Offenlegungsschrift 37 12 452, Deutsche Gebrauchsmusterschrift 89 01 867.2) vermeiden ein Vermischen von Flüssigkeit und granuliertem Streugut auf dem Streuteller. Vielmehr werden beide Kompo¬ nenten getrennt voneinander ausgeschleudert mit der Folge, daß sie die zu bestreuende Verkehrsfläche unvermischt erreichen. Beide Fraktionen sind dem Störeinfluß des Windes ausgesetzt; auch nach der Ablage des unbefeuchteten Taustoffs auf der Verkehrs¬ fläche wird dieser sehr leicht vom Wind aber auch infolge der verkehrsbedingten Luftströmungen verweht.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Streuvorrichtung zu schaffen, bei welcher eine gleichmäßige Durchfeuchtung des Streuguts erzielbar ist, bevor dieses den Streuteller verläßt, so daß eine gute Haftung des Streuguts auf der Verkehrsfl che erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitung nahe' dem freien Ende der Schütte mündet, wobei die auströmende Flüssigkeit in den trockenen Taustoffstrahl eingemischt wird, bevor dieser den Streutener erreicht und daß Flüssigkeits- und Taustoffstrahl in ihrer Breite aufeinander abstimmbar sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Leitung auf der Rückseite des Bodens der Schütte angeordnet ist und daß die Leitung- egenüber der Schütte geringfügig geneigt ist, derart, daß sie mit der Streute!!erebene einen etwas spitzeren Winkel einschließt als die Schütte. Kern der Erfindung ist die Erkenntnis, daß die Einmischung der Flüssigkeit im Fluge des Taustoff¬ strahls zu erfolgen hat, also nicht schon auf der Schütte und nicht erst auf dem Streuteller. Durch die drucklose Zufuhr der Flüssigkeit und die Anpassung ihrer Strahlbreite an jene des TaustoffStrahls ergibt sich gewissermaßen "in der Luft" eine sehr gleichmäßige Vermischung der beiden Fraktionen. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß die Flüssigkeit, z.B. in Form einer Sole, gewisser¬ maßen von der Rückseite in den trockenen Taustoffstrahl eingeleitet wird ohne daß es dabei zu einer seitlichen Auslenkung der Flüssigkeit bzw. einer Durchdringung des TaustoffStrahls durch die Flüssigkeit kommt. Die aus der Schütte strömenden Taustoffkörnchen fallen gewissermaßen in den Flüssigkeitsstrah! hinein und werden dabei weitgehend benetzt. Diese Durchfeuchtung des Streuguts wird noch vervollkommnet nach dem Auftreffen auf den Streuteller, wo es zunächst zur U lenkung des angefeuchteten Streuguts an einem im Zentrum des Streutellers mit diesem drehfest angeordneten, nach oben konisch verjüngten. Prallkörper kommt; an dessen Mantelfläche strömt das Streugut nach unten, bis es die eigentliche Streutellerebene erreicht, wo es erneut umgewälzt wird, bevor es im Bereich der Wurfschaufeln verwirbelt wird, um schließlich den Streuteller durch das äußere Ende der Wurfschaufeln als gleichmäßig durch¬ feuchtete Masse, in welcher der gesamte Flüssigkeits¬ anteil gebunden ist, zu verlassen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Er¬ findung besteht darin, daß der Querschnitt der Leitung gleich dem rinnenför igen Boden der Schütte gewölbt ausgebildet ist; dabei kann der Querschnitt die Form einer schlanken Sichel aufweisen. Eine derartige Ausbildung der Leitung für die Flüssigkeit stellt auch schon für kleine Flüssigkeitsmengen sicher, daß ein breiter Flüssigkeitsstrahl erzeugt wird, .so daß auch noch die randnahen Taustoffkörner durch die Flüssigkeit benetzt werden. Diese Überlegung, nämlich den Strom des trockenen Taustoffs und der ausströmenden Flüssigkeit in ihrer Breite aufeinander abzustimmen, ist für die Erreichung eines besonders hohen Durchfeuchtungsgrades sehr förderlich.
Um trotzdem sicherzustellen, daß die Flüssigkeit drucklos, d.h. entsprechend dem Gefälle der Leitung aus dieser ausströmt, kann es zweckmäßig sein, daß der mündungsnahe Abschnitt der Leitung nach oben offen ist.
Ferner kann es zweckmäßig sein, daß die Mündung der Leitung sich etwas unterhalb dem Ende der Schütte befindet; dadurch gelingt es, auch sehr schwache Flüssigkeitsströme ohne Flüssigkeitsverlust in den Taustoffstrahl einzumischen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin¬ dung besteht darin, daß das angefeuchtete Streugut gegen einen drehfest im Zentrum des Streutellers angeordneten, nach oben konisch verjüngten Prallkörper strömt, welcher an seinem Umfang längs radialer Ebenen verlaufende Rillen zur Weiterleitung des Streuguts aufweist, die an die Oberfläche des Streu¬ tellers angrenzen. In diesen Rillen wird der bereits weitgehend durchfeuchtete Streugutstrahl nach unten auf die eigentliche Streutellerebene geleitet. Die Rillen verhindern dabei, daß sich die beiden Fraktionen infolge der Rotationsbewegung des drehfest mit dem Streuteller verbundenen Prallkörpers entmischen und verbessern überdies die Übertragung des Drehim¬ pulses auf das auf den rotierenden Streuteller auftreffende angefeuchtete Streugut.
Um eine drucklose Flüssigkeitsführung im Bereich der Leitung sicherzustellen ist ferner vorgesehen, daß die Flüssigkeit durch eine Mehrzahl von Löchern im Bodenteil der Leitung zugeführt wird; dabei können die Löcher zweckmäßig über den gesamten Leitungsquerschnitt verteilt angeordnet sein, bevorzugt in der Weise, daß die Löcher in mehreren Reihen mit stromabwärts abnehmender Größe vorgesehen sind.
Durch die Löcher wird zudem erreicht, daß der Flüssig¬ keitsstrom im Bereich der Leitung unterhalb der 8 -
Löcher entsprechend der Lochanordnung breit ist, d.h. schon bei geringen Flüssigkeitsmengen kommt es zu ejϊner gleichmäßigen Flüssigkeitseinmischung in das trockene Taugut. Durch die sichelförmige Anpassung des Leitungsquerschnitts an den rinnen¬ förmigen Boden der Schütte ergibt si.ch außerdem eine automatische Anpassung der Strahlbreite beider Fraktionen in Abhängigkeit von der Strömungsmenge jeder Fraktion. Je geringer die Streumengen, desto mehr konzentrieren sich deren Ströme auf die Mitte des angebotenen Strömungsweges. Je größer die Streu¬ mengen,, desto größer sind die Strahlbreiten beider Fraktionen, wobef'die Verbreiterung symmetrisch nach beiden Seiten der Strömungsmitte erfolgt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Streuvor¬ richtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen zentrisch auf dem Streuteller angeordneten Prallkörper, gemäß II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Strömungs¬ bildes im Zusammenlauf von Flüssigkeit und granuliertem Taustoff,
Fig. 4 eine Ausführungsform der Leitung für die
Flüssigkeit in perspektivischer Darstellung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Bodenteil der Leitung für die Flüssigkeit.
Fig. 1 zeigt einen Streuteller 1, in dessen Zentrum ein konischer Prallkörper 2 befestigt ist. Der Streuteller 1 besitzt an seiner Oberseite radial verlaufende Wurfschaufeln 3, aus welchen das Streugut radial in Richtung der gestrichelten Pfeile f abge¬ schleudert wird. Der Streuteller 1 wird angetrieben mittels einer vertikalen Welle 4, welche in einem Lager 5 an einem Gestell 6 aufgenommen ist. Auf dem Lager 5 sitzt ein hydraulischer Antriebsmotor
7 als Drehantrieb für den Streuteller 1.
An einem seitlich abragenden raumfesten Gestellarm
8 ist ein Kanal 9 für die Zuführung des trockenen Tauguts, z.B. einem Granulat aus einem Streusalz befestigt, der an seinem unteren Ende eine Schütte
10 mit einem rinnenförmigen Boden 1! trägt. Auf der Rückseite des Bodens 11 ist mittels Abstandshaltern
13 eine Leitung 12 für die Zufuhr von Flüssigkeit befestigt, welche über eine Rohrleitung 14 mit einem (nicht dargestellten) Flüssigkeitsvorratsbehälter verbunden ist.
Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt strömt durch die Schütte 10 der granulierte, noch nicht befeuchtete Taustoff nach unten gegen die mit Rillen 15 (Fig. 25 versehene Konusfläche des Prallkörpers 2. Noch bevor der Taustoffstrahl 16 den Prallkörper erreicht wird in diesen Strahl gegen seine Unterseite der Flüssfgkeitsstrom 17 aus der Leitung 12 eingeleitet. Dadurch, daß der Flüssigkeitsstrom 17 drucklos ist, gelingt es, die gesamte Flüssigkeit im Taustoff¬ strahl aufzunehmen, d.h. es wird ein Abspritzen von Flüssigkeit zur Seite hin oder deren Durchtritt durch den Taustoffstrah! vermieden. Eine weitere Vermischung der beiden Fraktionen erfolgt dann auf der Oberfläche des rotierenden Prallkörpers 2, längs dessen Rillen 15 das angefeuchtete Streugut gemäß Pfeil p nach unten in Richtung auf die Oberseite des Streutellers 1 transportiert und während dieses Transports umgewälzt wird. Dieses Umwälzen setzt sich dann noch auf dem inneren Ringabschnitt 18 des Streuteners 1 zwischen dem Prallkörper 2 und den Eintrittsenden 19 der Wurfschaufeln 3 fort. Anschließend wird die Durchmischung der beiden Fraktionen im Inneren der Wurfschaufeln 3 noch weitergetrieben bis ein vollkommen gleichmäßig befeuchtetes Streugut die Austrittsenden 20 der Wurfschaufeln 3 in Richtung der Pfeile f verläßt. Infolge der leicht nach außen hin ansteigenden Ebene des Streutellers 1 ergibt sich eine optimale Wurfparabel mit entsprechend der Streuteüerneigung gemäß den Pfeilen f nach oben gerichtetem Auswurf.
Fig. 4 zeigt in vergrößerter, perspektivischer Darstellung den rinnenförmigen Boden 11 der Schütte 10, auf dessen Rückseite die Leitung 12 für die Flüssigkeit angeordnet ist. Der Querschnitt der Leitung 12 entspricht einer schlanken Sichelform, durch deren Bodenteil 21 über eine Verteilkammer 22, welche über die Rohrleitung 14 mit dem Flüssig¬ keitsvorratsbehälter verbunden ist, die Flüssigkeit eingespeist wird. Damit dies drucklos und über die gesamte Breite des Bodenteils erfolgen kann, besitzt letzteres im Anschlußbereich mit der Verteil* kammer 22 Löcher 23, welche, wie in Fig. 5 dargestellt, in mehreren Reihen vorgesehen sind, wobei die Loch- größen stromabwärts von Reihe zu Reihe abnehmen. Durch, diese Art der Flüssigkeitszuführung wird sichergestellt, daß schon bei geringen Flüssigkeits- mengen der sichelförmige Querschnitt der Leitung
12 über seine volle Breite beaufschlagt wird, wobei die Flüssigkeit gemäß den Pfeilen 1 unter Ausbildung eines breiten Flüssigkeitsstroms aus der Leitung 12 ausströmt. Es ist stets darauf zu achten, daß der Flüssigkeitsstrom 17 (Fig. 3) etwa so breit ist, wie der Taustoffstrom 16, damit eine vollständige Benetzung des Taustoffs erzielbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Streuvorrichtung zum Verteilen von granuliertem, mit einer Flüssigkeit angefeuchtetem Streugut, mit einer schräg zur vertikalen Drehachse eines Streutellers (1) angeordneten Schütte (10) mit rinnenförmigen. Boden (11) zum Aufbringen von granuliertem, nicht befeuchtetem Taustoff aus einem Vorratsbehälter und mit einer Leitung für die im wesentlichen drucklose Zuführung von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (12) nahe dem freien Ende der Schütte (10) mündet, wobei die ausströmende Flüssigkeit in den trockenen Taustoffstrahl eingemischt wird, nachdem dieser die Schütte verlassen hat und bevor dieser den Streuteller (1) erreicht, und daß Flüssigkeits- und Taustoffstrahl in ihrer Breite aufeinander abstimmbar sind.
2. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (12) auf der Rückseite des Bodens (11) der Schütte (10) angeordnet ist und daß die Leitung (12) gegenüber der Schütte (10) geringfügig geneigt ist, derart, daß sie mit der Streute!!erebene einen etwas spitzeren Winkel einschließt als die Schütte (10). 1
3. StreuVorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Leitung (12) gleich dem rinnenförmigen Boden (11) gewölbt ausgebildet ist.
4. Streuvorrichtung nach Anspruch 3,* dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt die Form einer schlanken Sichel aufweist.
5. Streuvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mündungsnahe Abschnitt der Leitung (12) nach oben offen ist.
6. Streuvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Leitung (12) sich etwas unterhalb dem Ende der Schütte (10) befindet.
7". Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angefeuchtete Streugut gegen einen drehfest im Zentrum des Streutellers (1) angeordneten, t ϊ
nach oben konisch verjüngten Prallkörper (2) strömt, welcher an seinem Umfang längs radialer Ebenen verlaufende Rillen (15) zur Weiterleitung des Streuguts aufweist, die an die Oberfläche des Streute!!ers (1) angrenzen.
8. Streuvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch eine Mehrzahl von Löchern (23) im Bodenteil (21) der Leitung (12) zugeführt wird.
9. Streuvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (23) über dem gesamten Leitungs¬ querschnitt verteilt angeordnet sind.
10. Streuvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (23) in mehreren Reihen mit stromabwärts abnehmender Größe vorgesehen sind.
EP90909676A 1989-07-26 1990-06-15 Streuvorrichtung Expired - Lifetime EP0435979B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90909676T ATE84338T1 (de) 1989-07-26 1990-06-15 Streuvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924647A DE3924647A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Streuvorrichtung
DE3924647 1989-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0435979A1 true EP0435979A1 (de) 1991-07-10
EP0435979B1 EP0435979B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6385826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90909676A Expired - Lifetime EP0435979B1 (de) 1989-07-26 1990-06-15 Streuvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0435979B1 (de)
DE (2) DE3924647A1 (de)
WO (1) WO1991002122A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589658B1 (de) * 1992-09-21 2002-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Einblenden von graphischen Daten mit Speicherung der graphischen Parameter
DE10007926C2 (de) * 2000-02-21 2002-10-02 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung mit einem Zwischenbehälter zum Ausbringen von flüssigem Streugut
DE10007925C2 (de) * 2000-02-21 2002-01-17 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung zum Ausbringen von angefeuchtetem Streugut
DE20114202U1 (de) * 2001-08-30 2002-02-07 Lindner Anton Sprühkasten
EP1775387B1 (de) * 2005-10-13 2016-12-07 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung
DK1775385T3 (en) * 2005-10-13 2016-11-28 Küpper-Weisser GmbH Spreading device for winter service
EP1775386A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291227C (de) *
DE1299013B (de) * 1967-12-16 1969-07-10 Beilhack Maschf Martin Verfahren zum Streuen von Feuchtsalz
AT360070B (de) * 1975-12-15 1980-12-29 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
DE2632794C2 (de) * 1976-07-21 1978-08-24 Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2730256A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Franz Huebner Streumaschine zum austrag von streuguetern auf verkehrsflaechen
DE3544060A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Willy Kuepper Streuvorrichtung mit fluessigkeitszufuhr zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE3712452A1 (de) * 1986-07-11 1988-11-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Streufahrzeug mit verteilereinrichtung fuer taustoffe
DE8901867U1 (de) * 1989-02-17 1989-04-06 Klenner, Günther, 8201 Riedering Kombistreuteller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9102122A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991002122A1 (de) 1991-02-21
EP0435979B1 (de) 1993-01-07
DE3924647A1 (de) 1991-01-31
DE3924647C2 (de) 1991-07-18
DE59000727D1 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048465A2 (de) Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe
EP3721014B1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
CH641318A5 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut.
DE3833638A1 (de) Verfahren zum ausbringen von duengemitteln mittels eines zentrifugalduengerstreuers
EP0427995B1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
EP0435979B1 (de) Streuvorrichtung
DE1917467A1 (de) Ausstreu- oder Saevorrichtung fuer koerniges oder pulveriges Gut,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
WO2012167874A1 (de) Streugerät
DE2016968A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr
DE3050355A1 (de) Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
DE202014010611U1 (de) Schwenkbarer Anbau-Streustoffverteiler in Modulbauweise
DE3420617A1 (de) Streugeraet, insbesondere mineraldungstreuer
EP1775387B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
EP3359742A1 (de) Winterdienst-streugerät
DE102020116598A1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE20119003U1 (de) Ortsgebundene oder streufahrzeugseitige Vorrichtung zur Befeuchtung von rieselfähigem Streugut
DE3316030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Ausstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut
EP0593996B1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE7601865U1 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE19606548A1 (de) Streugerät für Winterdienst-Streufahrzeuge
DE185450C (de)
DE9010069U1 (de) Streuvorrichtung für feuchtes Streugut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910524

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19920128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 84338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100615