AT252988B - Salzstreuvorrichtung - Google Patents

Salzstreuvorrichtung

Info

Publication number
AT252988B
AT252988B AT331664A AT331664A AT252988B AT 252988 B AT252988 B AT 252988B AT 331664 A AT331664 A AT 331664A AT 331664 A AT331664 A AT 331664A AT 252988 B AT252988 B AT 252988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throwing
salt
screw conveyor
grit
adjustable
Prior art date
Application number
AT331664A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kahlbacher
Original Assignee
Anton Kahlbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Kahlbacher filed Critical Anton Kahlbacher
Priority to AT331664A priority Critical patent/AT252988B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT252988B publication Critical patent/AT252988B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Salzstreuvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Salzstreuvorrichtung mit einem auf der Ladebrücke eines Last-   kraftwagens anzuordnenden Streugutbehälter,   in dem   eine Fördervorrichtung vorgesehen   ist, die das Streugut einem Wurfrotor zuführt. 



   Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf verschneiten bzw. vereisten Strassen wurden bereits mehrere   Vorschläge zum Streuen   von Salz oder andern chemischen Produkten gemacht. Unter diesen befinden sich auch solche, bei denen das Streugut von der im Streugutbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung direkt einem Wurfrotor zugeführt wird. 



     Es sind auch Salz werfer in Form eigener Anhänger   bekannt, bei denen das Salz ausgeblasen wird. Auch sind Vorschläge gemacht worden, nach denen das Salz aus an Lastkraftwagen   angebrachtenStreuvorrich-   tungen ausgeworfen wird. 



   Bei der Salzsstreuung tritt insbesondere das Problem der rationellen Auftragung auf die Strassenoberfläche in den Vordergrund. 



   Die bekannten Geräte wurden für das Streuen von trockenem Salz gebaut. 



   Durch die Erfindung wird jedoch auch der Forderung Rechnung getragen, zum Streuen auch feuchtes Salz, unter Berücksichtigung von Dosierung. Streubreite bzw. Wurfweite, verwendbar zu machen. 



     Das feuchte Streuguthat den   Vorteil, dass es auf der Strassenoberfläche besser liegen bleibt als trockenes Streugut, das leicht verweht wird. 



     Die erfindungsgemässe Salzstreuvorrichtung   ist dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb   der Zuför-     dereinrichtung angeordnete Auswurfeinrichtung aus einer waagrechten Förderschnecke, einer Dosiereinrich-    tung und aus einer an diese sich anschliessend innerhalb des Wurfrotors befindlichen Verteilerrinne besteht. 



   Die Förderschnecke kann auch als Dosierschnecke wirken, wenn sie mit verschieden grosser Steigung einstellbar ist, also eine einstellbare Menge zu fördern in der Lage ist. 



   Die Dosiereinrichtung kann in einfacher Ausführung aus zwei gegeneinander verdrehbaren Scheiben bestehen, an denen entsprechende,   d. h.   zugeordnete Durchlässe vorgesehen sind. Durch das Verdrehen einer Scheibe werden die gemeinsamen Durchlässe verändert, wodurch ein dosierbarer Durchgang entsteht. 



   Hinter der Dosiereinrichtung wird das Streugut von einer Verteilerschnecke erfasst, die mit Vorteil konisch ausgebildet ist und in einer Verteilerrinne liegt. Das Streugut wird durch die Verteilerschnecke in der Verteilerrinne verteilt und gelangt durch Schlitze auf einen mit Wurfschaufeln versehenen Wurfrotor, durch den es ausgeworfen wird. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind an Hand des in den Zeichnungen vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. 



   Die Fig.   l   zeigt eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, die Fig. 2,3 und 4 stellen Einzelheiten dar und die Fig. 5 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf das Wurfgehäuse. Auf der Ladebrücke 1 eines Lastkraftwagens ist in geneigter Lage der Streugutbehälter 2 angeordnet. Er besitzt einen dreieckigen Querschnitt und am Boden eine Förderschnecke 3, durch die das Streugut zur Abflussöffnung 4 gefördert wird. An dieser rohrförmigen Abflussöffnung 4   ist die Auswurfvorrichtung   angeschlossen. Sie besteht aus einem vertikalen Stutzen 5, in dem ein schwenkbarer Flügel 6 angeordnet ist, durch den das Streugut eventuell zerkleinert und auf die waagrecht liegende Förderschnecke 7 gebracht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Diese wird über eiD Zahnradgetriebe 8 in Bewegung gehalten.

   Die Drehgeschwindigkeit ist von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig und wird entweder über eine elektromechanische Einrichtung bzw. auf hydraulische oder auf mechanische Art übertragen. 



   Die Steigung der Förderschnecke 7 kann veränderlich gestaltet werden, indem die Schneckenwindungen zusammengeschoben oder gestreckt werden. Dadurch kann die Menge des zu fördernden Streugutes veränderlich bestimmt werden. 



     Die Förderschnecke   7 ist am Endbereich mit einem Ausschnitt 9 versehen (s. Fig. 2), wodurch erreicht wird, dass bei einem Verschluss der Dosiereinrichtung 10,11 das Streugut zurückfliessen und die Förderschnecke 7 im Streugut leerlaufen kann. 



   DieDosiereinrichtung (s. Fig. 3),   besteht aus den beiden Scheiben 10 und 11, an denen gleicharti-   ge Durchlässe 12 angeordnet sind. Durch Verdrehen der beweglichen Scheibe 11 kann die durchtretende Streugutmenge dosiert werden. 



     Die Mengenregelungbewegtsich   zwischen etwa 10 bis 60 g Salz gerechnet pro m2 Strassenflache. 



     HinterderDosierscheibe   11 fälltdasStreugut auf eine mit der Scheibe 11 fest verbundene Verteilerinne 13, in der sich die konisch ausgebildete Verteilerschnecke 15 bewegt, um das Streugut in der Verteilerrinne 13 gleichmässig zu verteilen. In der Verteilerrinne 13 sind Schlitze 14 angeordnet, welche entgegen der Steigung der Schnecke 15 verlaufen. 



   Am Ende der Verteilerrinne 13 ist diese offen, um ein eventuelles Verklemmen der Verteilerschnecke 15 zu verhindern. 



   Die Verteilerrinne 13 liegt innerhalb des Wurfrotors 16, der besonders geformte Wurfschaufeln aufweist und   von einen : entsprechend   angepassten Gehäuse 17 umgeben ist. Er wird über eine Keilriemenscheibe 18   durcn   einen Hydro-, Elektro- oder Benzinmotor angetrieben. 



     Am Gehäuse   17 istdieAuswurföffnung 19 (s. Fig. 4) angeordnet. Die Auswurföffnung 19 kann   am Gehäuse   17 verstellt werden. Über der Auswurföffnung 19 ist eine Wurfblende 20 vorgesehen, die mit der Auswurfoffnung 19 gleichzeitig gegenüber der Achse des Rotors verstellt werden kann. 



   Durch die Regelung der Drehzahl des Rotors 16 kann die Wurfweite verandert werden. Um den Wurfstrahl abzulenken, wird die gemäss Fig. 5 in zwei Teile geteilte Wurfblende 20 verstellt. 



   Um während des Streuvorganges den Strassenverkehr nicht zu behindern, lässt sich die gesamte Wurfeinrichtung um den Stutzen 5 seitlich verschwenken. 



   Die gesamte Einrichtung wird in einfacher Weise auf der Ladebrücke eines Lastkraftwagens angeordnet und kann jederzeit davon wieder abgehoben werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Salzstreuvorrichtung mit einem auf der Ladebrücke eines Lastkraftwagens anzuordnenden Streugutbehälter, in dem eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, die das Streugut einem Wurfrotor zuführt, da- 
 EMI2.1 
 tung aus einer waagrechten Förderschnecke (7), einer Dosiereinrichtung (10,11) und aus einer an diese sich anschliessend innerhalb des Wurfrotors (16) befindlichen Verteilerrinne (13) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Forderschnecke (7) mit verschieden grosser Steigung einstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (7) in dem der Dosiereinrichtung zugewendeten Endbereich einen Ausschnitt (9) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung aus zwei gegeneinander verdrehbaren Scheiben (10,11) mit entsprechenden Durchlässen (12) besteht.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren, drehbaren Scheibe (11) die mit einer Verteilerschnecke (15) versehene Verteilerrinne (13) befestigt ist, in der Schlitze (14) angeordnet sind, deren Richtung entgegen der Steigung der Verteilerschnecke (15) verlaufen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die am Gehäuse (17) des Wurfrotors (16) angeordnete Auswurföffnung (19) verstellbar ist und über dieser eine mit ihr verstellbare Wurfblende (20) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung seitlich verschwenkbar angeordnet ist.
AT331664A 1964-04-16 1964-04-16 Salzstreuvorrichtung AT252988B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331664A AT252988B (de) 1964-04-16 1964-04-16 Salzstreuvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331664A AT252988B (de) 1964-04-16 1964-04-16 Salzstreuvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252988B true AT252988B (de) 1967-03-10

Family

ID=3548667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT331664A AT252988B (de) 1964-04-16 1964-04-16 Salzstreuvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048465B1 (de) Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe
DE2600262C3 (de) Dosierverteiler
DE6930657U (de) Vorrichtung zum verteilen oder ausstreuen pulveriger oder gekoernter stoffe
DE2264169A1 (de) Vorrichtung zum benetzen von pulvern
EP0017040A1 (de) Dünnschichtkontakttrockner
DE4216010C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von rieselfähigem Gut mit einem Luftfahrzeug
CH620956A5 (en) Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle
DE1534257A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Streugut auf Strassen,insbesondere bei Schnee- und Eisglaette
AT252988B (de) Salzstreuvorrichtung
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
DE202014010611U1 (de) Schwenkbarer Anbau-Streustoffverteiler in Modulbauweise
DE3050355A1 (de) Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE3924647A1 (de) Streuvorrichtung
DE3502569A1 (de) Anbaustreugeraet
DE2124416A1 (de) Mobile Streuanlage zum Ausstreuen von Streugut auf Verkehrswege
DE1936564A1 (de) Streugeraet
DE19805489C1 (de) Vorrichtung mit hoher Regelbandbreite zum präzisen Verteilen von Streugut
DE4413673A1 (de) Streuvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
CH621039A5 (en) Spreader on a spreading truck having a scraper-floor loading surface for the spreading of stable manure or commercial fertilizer
DE1924631C3 (de) Streugerät
DE1548938C (de) Verteilungs und Dosierungsvor richtung für körnige oder pulverformige Produkte
DE3903152A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere zur anwendung in verbindung mit einem streuer
DE1950664A1 (de) Streuvorrichtung fuer Streufahrzeuge
DE3902000C2 (de) Schleuderstreuer