DE19845083B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln Download PDF

Info

Publication number
DE19845083B4
DE19845083B4 DE1998145083 DE19845083A DE19845083B4 DE 19845083 B4 DE19845083 B4 DE 19845083B4 DE 1998145083 DE1998145083 DE 1998145083 DE 19845083 A DE19845083 A DE 19845083A DE 19845083 B4 DE19845083 B4 DE 19845083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
icing
centrifugal disc
distribution
brine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998145083
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845083A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Heppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epoke Alfred Thomsen AS
EPOKE AS ALFRED THOMSEN VEJEN
Original Assignee
Epoke Alfred Thomsen AS
EPOKE AS ALFRED THOMSEN VEJEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epoke Alfred Thomsen AS, EPOKE AS ALFRED THOMSEN VEJEN filed Critical Epoke Alfred Thomsen AS
Priority to DE1998145083 priority Critical patent/DE19845083B4/de
Publication of DE19845083A1 publication Critical patent/DE19845083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845083B4 publication Critical patent/DE19845083B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • A01C17/008Devices controlling the quantity or the distribution pattern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Abstract

Verfahren zur Flächenverteilung von Taumittel, insbesondere von Tausalz und Sole als Taumittel, das jeweils aus einem Vorratsbehälter entnommen auf mindestens eine relativ zu einer mit den Taumitteln zu versehenden Fläche in einer Fahrtrichtung (F) bewegte rotierende Schleuderscheibe (1) mit einem vorgegebenen Massenstrom axial aufgebracht und von dieser abgeschleudert wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Bestimmen der gewünschten, vorzugsweise unterschiedlichen, Verteilung des Taumittels quer zur Fahrtrichtung (F);
Bestimmen der Massenstromverteilung des mindestens einen der auf die Schleuderscheibe (1) aufzubringenden Taumittels in Abhängigkeit von der Umfangsrichtung (φ) der Schleuderscheibe (1) derart, dass sich die gewünschte Verteilung ergibt; und
Aufbringen des Taumittels auf die Schleuderscheibe (1), gegebenenfalls mit einer sich in Abhängigkeit von der Umfangsrichtung (φ) ändernden Massenstromverteilung (m) gemäß der bestimmten Massenstromverteilung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch Eis und Schnee winterglatte Straßen werden üblicherweise durch Aufbringen von Taumitteln, wie Tausalz, durch den sog. Winterdienst befahrbar gehalten. Damit das Tausalz eine schnelle Wirkung entfaltet und nicht durch nachfolgende Fahrzeuge verwirbelt bzw. an den Straßenrand geschleudert wird, kann das Tausalz mit einem Lösungsmittel, üblicherweise eine Salzlösung, nachfolgend als Sole bezeichnet, vermischt und anschließend auf die Straße aufgebracht werden.
  • Eine Vorrichtung, mit der ein solches Gemisch auf die Straße aufgebracht wird, ist beispielsweise aus der DE 44 29 188 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Taumittel Salz und Sole auf jeweils einem der Stoffe zugeordnete Wurfschaufeln einer rotierenden Schleuderscheibe aufgebracht. Die Abwurfpunkte und Wurf- bzw. Flugbahnen der Stoffe sind so ausgelegt, dass sich die Wurfbahnen in der Luft kreuzen, so dass eine Vermischung der Taustoffe vor dem Auftreffen der Stoffe auf der Straße erfolgt.
  • Weil die Taumittel nicht nur teuer sind, sondern auch die Umwelt belasten, ist es erforderlich, dass das Streubild, d.h. das Auftreffbild der abgeschleuderten Stoffe oder Stoffgemische so genau wie möglich gesteuert wird, um einerseits eine zufriedenstellende Bedeckung der zu bestreuenden Fläche zu erreichen, andererseits eine unerwünschte Bestreuung von Straßenrändern etc. zu vermeiden.
  • In 8 sind ein ideales A sowie ein reales B Streubild, die sog. Querverteilung, dargestellt. Die reale Querverteilung B ergibt sich aus der Massenverteilung am Scheibenrand. Mit der sich drehenden Schleuderscheibe 1 wird ein in guter Näherung als Streuringsektor C beschreibbarer Bereich abgeworfener Taustoffe erzeugt, der durch Unterschiede in der Korngröße, der Abwurfwinkel, der Fahrgeschwindigkeit etc. beeinflusst ist. Durch Überstreichen der zu streuenden Straße S in der Fahrtrichtung F ergibt sich eine in Fahrtrichtung F gleichmäßige Verteilung der Taustoffe, wenn die Fahrgeschwindigkeit, d.h die Bewegung der Schleuderscheibe 1 in der Fahrtrichtung F konstant ist.
  • Ein Winterdienstfahrzeug kann im üblichen Einsatz jedoch nicht in der Straßenmitte fahren, so dass der Versatz des Fahrzeugs zur Straßenmitte ausgeglichen werden muss. Dies geschieht herkömmlicherweise durch Verschwenken der Schleuderscheibe und/ oder der zugeordneten Zuführung für die Taumittel zur Schleuderscheibe um eine zur Drehachse der Schleuderscheibe parallele Achse, wie z.B. in der DE 40 16 369 C2 beschrieben ist. Dies führt zu einer Asymmetrie (auch als Rechts-Links-Verhältnis bezeichnet) des Streubildes relativ zur Fahrzeugmitte. In 8 ist diese Asymmetrie gut anhand der rechts und links der Fahrzeugmitte unterschiedlich breiten Streifen mit der Breite a bzw. b zu sehen. Durch die Verschwenkbewegung der Schleuderscheibe lässt sich die Lage des Streuringsektors zur Straße einstellen, die Form des Streuringsektors bleibt jedoch im Wesentlichen unbeeinflusst, es ändert sich lediglich die sich als Projektion ergebende Querverteilung.
  • Aus der DE 196 06 548 A1 und DE 42 10 690 C1 sind Vorrichtungen zur flächigen Verteilung von Taumitteln bekannt, bei denen die Taumittel in der dargelegten Art und Weise auf die Schleuderscheibe aufgebracht werden. Bei beiden Vorrichtungen wird das Streugut über eine Rutsche oder ein Fallrohr auf die Schleuderscheibe aufgebracht. Dabei soll gemäß der DE 196 06 548 A1 ein Streubild realisiert werden, das einen linearen Mengenverlauf über die Arbeitsbreite und steil abfallende Flanken an den Rändern aufweist, Dies soll dadurch erzielt werden, dass die Aufgabe des Streuguts außerhalb des Drehzentrums der Schleuderscheibe erfolgt. Durch diese Maßnahme entsteht ein bezüglich einer radialen Schleuderscheibe unsymmetrisches Streubild. Die Aufgabe des Streuguts außerhalb des Drehzentrums bzw. die Einstellung des Aufgabeortes kann über eine Verschwenkung der Vorrichtung gegenüber dem Aufgabe- bzw. Fallrohr erzielt werden. Alternativ wird vorgeschlagen, mittels Wurfschaufeln oder einer Ablaufkante bewusst eine linien- oder streifenförmige Aufgabe des Streumittels zu erzielen, so dass zwangsläufig die Aufgabe nicht im Drehzentrum der Schleuderscheibe erfolgt.
  • Gemäß der DE 42 10 690 C1 soll über einen großen Geschwindigkeitsbereich des Winterdienstfahrzeuges gewährleistet werden, dass das Streumittel zuverlässig entsprechend den am Bedienpult eingestellten Daten ausgebracht wird. Diese Aufgabe soll durch eine Kompensationsschaltung gelöst werden, welche die Streutellerdrehzahl und den Auftreffpunkt des Streugutes auf dem Streuteller korrigiert. Die Korrektur des Aufgabepunktes soll durch eine Relativverschiebung von Schütte und Streuteller erfolgen.
  • Aus der AT-PS 360 070 ist eine Streueinrichtung bekannt, bei der eine Aufteilung des Massenstroms in drei Teilmassenströme erfolgt, die an unterschiedlichen Punkten der Schleuderscheibe an diese aufgegeben werden. Die unzureichende Befeuchtung des Streugutes soll durch das Vorsehen zweier übereinander angeordneter Streuteller eliminiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Flächenverteilung von Taumitteln zu schaffen, durch das eine verbesserte Querverteilung des Streugutes erreicht werden kann und weiterhin eine unterschiedliche Verteilung des Streugutes quer zur Fahrtrichtung mit ein- und derselben Vorrichtung ermöglichen soll. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, unterschiedliche Streubilder bzw. eine unterschiedliche Verteilung des Streugutes quer zur Fahrtrichtung mit ein- und derselben Vorrichtung zu realisieren, indem nicht lediglich eine sich irgendwie über die Umfangsrichtung der Streuscheibe ändernde Streumittelverteilung genutzt wird, sondern indem exakt bestimmt wird, welche Massenstromverteilung in Abhängigkeit von der Umfangsrichtung der Schleuderscheibe erforderlich ist, um die gewünschte Verteilung zu erzielen, wobei das Streu- bzw. Taumittel genau gemäß dieser bestimmten Massenstromverteilung auf die Streuscheibe aufgebracht wird. Die Verteilung des Streumittels bzw. Taumittels kann daher quer zur Fahrtrichtung auch unterschiedlich sein, um die gewünschte Verteilung zu erzielen.
  • Bei dem Verfahren werden die Taumittel, Tausalz und Sole einem Vorratsbehälter entnommen und einer Schleuderscheibe in deren Axialrichtung zugeführt. Erfindungsgemäß wird mindestens einer der auf die Schleuderscheibe aufgebrachten Massenströme des Tausalzes oder der Sole mit einer vorgegebenen, sich mindestens in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe verändernden Massenstromverteilung auf die Schleuderscheibe aufgebracht.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme lässt sich eine Massenverteilung am Scheibenrand einstellen, die so vorgegeben werden kann, dass sich damit nahezu jede beliebige Querverteilung erreichen lässt. Indem ferner die gewählte Massenstromverteilung auf einer Linie mit gleichbleibendem Radius auf der Schleuder scheibe verschoben werden kann, d.h. die Massenstromverteilung wird in Umfangsrichtung der Scheibe verschoben, lässt sich zudem eine gewünschte Lage der Querverteilung relativ zur Schleuderscheibe erreichen. Damit können Lage und Querverteilung der Taumittel sehr genau dem Bedarf angepasst werden.
  • Ferner lässt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere dann eine gute Vermischung von Tausalz und Sole erreichen, wenn die Massenstromverteilungen in Umfangsrichtung beider Stoffe aufeinander abgestimmt werden. Dabei können die einzelnen Parameter der Stoffe selbst, Korngröße, Kornform, Rollwiderstand, Reibwiderstand auf der Schleuderscheibe etc. für das Tausalz, Viskosität, Dichte etc. der Sole sowie deren Mischparameter Schwemmverhalten, Lösungsverhalten etc. bei der Bestimmung der Massenstromverteilungen der Stoffe auf der Schleuderscheibe berücksichtigt und ggf. bei sich ändernden Stoffparametern angepasst werden.
  • Die Massenstromverteilungen von Salz und Sole werden so gewählt, dass die nachfolgenden Glieder des Streuorgans bzw. der Streuscheibe die beiden Komponenten optimal vermischen, so dass am Scheibenrand für jeden Winkel φ das Massenverhältnis konstant ist.
  • Ebenso ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die Streudichte, d.h. die je Flächeneinheit aufzubringende Taumittelmenge gezielt zu steuern. Wird bei einem herkömmlichen Verfahren, wie es eingangs unter Bezugnahme auf die DE 44 29 188 A1 beschrieben wurde, ein erhöhter Massenstrom an Taumitteln auf die Schleuderscheibe aufgebracht, so erhöht sich nicht nur die Streudichte, sondern in der Regel wird auch der Streuringsektor (C' in 8) breiter, d.h. der Straßenrand wird ebenfalls bestreut. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Massenstromverteilungen der Taumittel so gewählt werden, dass trotz einer höheren Streudichte die Querverteilung beibehalten und deren Lage unverändert aufrecht erhalten werden können.
  • Hier ist besonders darauf hinzuweisen, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl ein einzelnes Taumittel als auch eine Mischung von zwei oder mehr Taumitteln verteilt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Massenstromverteilung in Umfangsrichtung eine sich in Radialrichtung der Schleuderscheibe verändernde Massenstromverteilung überlagert werden. Damit lässt sich beispielsweise erreichen, dass eine sehr hohe Massenstromdichte eines der Stoffe an einer bestimmten Stelle der Massenstromverteilung in Umfangsrichtung verlagert werden kann, indem beispielsweise ein Teil der erforderlichen Massenstromdichte auf einen zu der bestimmten Stelle äquivalenten Ort auf einem anderen Radius aufgebracht wird, so dass sich die gewünschte Massenverteilung am Scheibenumfang problemlos erreichen lässt.
  • Dieser vorteilhafte Effekt lässt sich weiter verbessern, indem mindestens einer der aufzugebenden Massenströme eines Stoffs in eine Mehrzahl von Teilströmen unterteilt wird, die jeweils an zugeordneten Aufgabepunkten auf die Schleuderscheibe aufgebracht werden. Bei einer entsprechend feinen Rasterung, d.h. viele Teilströme und viele Aufgabepunkte, lässt sich mit diesem Verfahren eine sehr genaue Feineinstellung der Querverteilung erreichen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Positionierung der Teilströme und deren Aufgabepunkte in Form einer Matrix vor. Diese Matrix hat vorzugsweise eine Erstreckung in radialer Richtung der Schleuderscheibe und eine Erstreckung in dazu senkrechter Richtung; kann also eine Matrix sein, deren Zeilen und Spalten in einem rechtwinkligen Koordinatensystem angeordnet sind. Die Aufgabenpunkte können auch in Radialrichtung der Scheibe und einem konstanten Radius folgend angeordnet sein. Damit ergibt sich eine Matrix, deren Zeilen bogenförmig um" die Mitte der Schleuderscheibe angeordnet sind, während die Spalten dieser Matrix strahlenförmig von der Mitte der Schleuderscheibe ausgehen. Mit dieser Anordnung kann durch einfache X-Y-Steuerungsmechanismen die Einstellung der gewünschten Massenstromverteilungen umgesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die jeweiligen Teilmassenströme nicht gleich groß, sondern können unterschiedliche Größe haben. Damit kann auf einfache Weise bei einer gleichmäßig voneinander beabstandeten Anordnung der Aufgabepunkte der Teilmassenströme in Umfangsrichtung eine gewünschte Massenstromverteilung verwirklicht werden.
  • Eine besonders gute Vermischung des Tausalzes mit der Sole kann auch dadurch erzielt werden, dass sowohl der Tausalzmassenstrom als auch der Solemassenstrom in einzelne Teilmassenströme aufgetrennt und anschließend in radialer Richtung oder in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe jeweils abwechselnd auf die Scheibe aufgebracht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahren regeln die übrigen Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens kann eine Einrichtung mit einer Rutsche aufweisen, die mindestens einen der Massenströme des Tausalzes oder der Sole mit einer sich mindestens in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe verändernden Massenstromverteilung aufgibt. Die Rutsche weist eine Mehrzahl von Rinnen zum Aufbringen der Taumittel auf, wobei mindestens zwei der Rinnen mit jeweils einem Teilmassenstrom an Tausalz oder Sole beaufschlagbar sind. Dadurch kann schon eine einfache Massenstromverteilung eingestellt werden. Es ist klar, dass mit dieser Vorrichtung auch nur ein einzelnes Taumittel erfindungsgemäß verteilt werden kann.
  • Eine solche Rutsche kann einen sich in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe ändernden Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung haben. Die Auslassöffnung kann dazu mit einer Mehrzahl von Schiebern versehen sein, die jeweils einen Abschnitt der Auslassöffnung abdecken können. Durch entspre-chende Einstellung der Schieber, die auch fremdkraftgetrieben und ferngesteuert erfolgen kann, lässt sich die gewünschte Massenstromverteilung der Taumittel auf der Schleuderscheibe einstellen.
  • Alternativ kann ein elastisch verformbarer Öffnungsmund an der Rutsche vorgesehen sein, der eine durch Druckluftkissen, hydraulisch betätigte Kissen, oder außen angreifende mechanische Elemente veränderbare Form hat.
  • Dies lässt sich auch mit einem sehr einfachen Aufbau erreichen, bei dem die Rutsche mehrere parallele Rinnen hat und sich längs einer geraden Linie quer über die Schleuderscheibe erstreckend angeordnet ist. Eine genauere Anpassung an die Massenstromverteilung in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe lässt sich erreichen, wenn die vorgenannte Rutsche mit parallelen Rinnen einem konstanten Radius der Schleuderscheibe folgend angeordnet ist.
  • Die Aufbringung der Taumittel in Form von in einer Matrix aus Teilmassenströmen kann mit einer Rutsche erfolgen, die mehrere Lagen mit zueinander parallelen Rinnen hat, so dass die Auslassöffnungen der Rutsche in Form einer Matrix mit einer Erstreckung in Radialrichtung der Schleuderscheibe und in einer dazu senkrechten Richtung über der Schleuderscheibe angeordnet sind. Wie zuvor ausgeführt wurde, kann die Matrix eine Erstreckung in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe sowie eine Erstreckung in Radialrichtung haben; sie kann also etwa strahlenförmig sein.
  • Diese Rinnen können mit einzeln betätigbaren Verschlusselementen versehen sein, die wahlweise ein teilweises bis vollständiges Verschließen der zugeordneten Rinne ermöglichen. Bei diesem Aufbau lässt sich bereits mit einem gemeinsamen Trichter zur Versorgung aller Rinnen mit Tausalz eine gewünschte Massenstromverteilung auf der Schleuderscheibe variabel einstellen.
  • Die Förderung des Tausalzes in den Trichter kann mittels einer Förderschnecke, eines Förderbands oder dergleichen erfolgen. Die Verschlusselemente können Klappen, Schieber, Kugelventile oder dergleichen sein. Die Verschlusselemente sind vorzugsweise fremdkraftbetrieben, so dass sich die gewünschte Massenstromverteilung ggf. während des Streubetriebs automatisch oder vom Fahrer des Winterdienstfahrzeugs verstellen lässt.
  • Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform stromab der Verschlusselemente in jeder Rinne Zuführungsöffnungen für Sole vorgesehen, die mit geeigneten Dosiereinrichtungen, wie Dosierventilen oder Dosierpumpen verbunden sind, so dass durch jede Rinne wahlweise kein Taumittel, ein dosierbarer Teilmassenstrom an Tausalz und/oder ein dosierbarer Teilmassenstrom an Sole auf den der jeweiligen Rinne zugeordneten Aufgabepunkt auf der Schleuderscheibe aufgebracht werden kann.
  • Alternativ können die Rinnen, die auch als einfache Rohre ausgebildet sein können, mit einer Stoffzuteilungseinrichtung verbunden sein, die ein Förderband aufweist, das in den Rinnen zugeordnete Längsbahnen unterteilt ist, die jeweils mittels Dosierschiebern ganz oder teilweise verschließbar sind. Dazu kann ein durchgehendes Förderband verwendet werden, das auf dem Förderband angeordnete, oder gegenüber dem Förderband und in Anlage damit angeordnete Längswände aufweist. Die Dosierschieber stauen dann das zwischen den zugehörigen Längswänden zugeführte Tausalz auf und lassen nur den für die jeweilige Rinne vorbestimmten Teilmassenstrom durch. Die Höhe der Längswände sollte so gewählt werden, dass die gestauten Tausalzströme in benachbarte Längsbahnen überlaufen können, um Tausalz in die unge stauten Längsbahnen zu überführen. Dadurch kann die Gesamtförderleistung des Förderbands reduziert werden.
  • Alternativ kann ein entsprechender Überlaufmechanismus vorgesehen sein, der überschüssiges Tausalz ggf. auf dem Rücklauftrum des Förderbands zum Vorratsbehälter zurückführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung einer Schleuderscheibe mit einem Beispiel für eine erfindungsgemäß aufgebrachte Massenstromverteilung eines Taumittels;
  • 1b eine Darstellung der Massenstromverteilung in 1a;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Schleuderscheibe mit einem weiteren Beispiel für eine erfindungsgemäß aufgebrachte Massenstromverteilung eines Taumittels;
  • 3 eine schematische Darstellung des abwechselnden Aufbringens von Tausalz und Sole auf eine Schleuderscheibe;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Schleuderscheibe mit einem Beispiel matrixförmig aufgebrachter Teilmassenströme von Taumitteln;
  • 5 ein Beispiel einer stufenförmigen Querverteilung;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Rutsche;
  • 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Rutsche;
  • 8 eine erläuternde Darstellung zum Streuvorgang.
  • In 1a ist eine schematische Darstellung einer Schleuderscheibe 1 gezeigt. Die Schleuderscheibe 1 wird um ihren Mittelpunkt U in Richtung des Pfeils P gedreht. Der Mittelpunkt U ist der Ursprung eines Polarkoordinatensystems mit den Koordinaten Radius r und Winkel φ. Im Bereich eines Radius rS ist eine Massenstromverteilung m = mṁ(φ) eines Taumittels in Form einzelner Teilströme mṁ1, mṁ2 usw. in Form schraffierter Blöcke wiedergegeben. Wie aus 1a leicht zu erkennen ist, ändert sich die Massenstromverteilung in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe 1. Die Massenstromverteilung ist, wie zuvor beschrieben wurde, so gewählt, dass eine gewünschte Querverteilung des Taumittels erzielt wird, wenn die Schleuderscheibe 1 dreht und das Taumittel abschleudert. Es ist hierbei darauf hinzuweisen, dass die radiale Ausdehnung der schraffierten Bereiche m?1, m?2 usw. lediglich der Darstellung der unterschiedlichen Teilmassenströme dient und keine sich in Radialrichtung der Schleuderscheibe 1 verändernde Massenstromverteilung des Taumittels darstellen soll.
  • In 1a ist der Deutlichkeit halber nur die Massenstromverteilung m eines Taumittels (beispielsweise Tausalz) dargestellt. Das andere Taumittel (beispielsweise Sole) kann mit einer ähnlichen, gegenläufigen oder anderen Massenstromverteilung überlagert aufgebracht werden. Der Gesamtmassenstrom des anderen Taumittels kann auch nur an einem Aufgabepunkt aufgegeben werden, wobei der Aufgabepunkt auf dem gleichen Radius rS oder auf einem anderen Radius liegen kann.
  • In 1b ist die in 1a gezeigte Massenstromverteilung m eines Taumittels in Umfangsrichtung der Streuscheibe aus 1a in einer Abwicklung nochmals dargestellt. Die horizontale Achse des Koordinatensytems in 1b ist die Abwicklung längs des Umfangs der Streuscheibe und ist mit φ bezeichnet. Die Auflösung des Gesamtmassenstroms des Taumittels in einzelne Teilmassenströme mṁi, die als Blöcke dargestellt sind, ist hier gut zu erkennen. Durch die Auftrennung in Teilmassenströme kann eine berechnete ideale Massenstromverteilung m in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe bereits durch wenige Teilmassenströme gut angenähert werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auf die mit 1 bezeichnete Schleuderscheibe wird ein Gesamtmassenstrom mṁ eines Taumittels mit einer Massenstromverteilung m aufgebracht, der in Teilmassenströme m?1, m?2 usw, unterteilt ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1a, 1b erfolgt hier die Aufgabe der Teilmassenströme längs einer geraden Linie, Dadurch ändert sich die Massenstromverteilung nicht nur in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe, sondern auch in deren Radialrichtung. Mit dieser Aufgabeform lässt sich ebenso eine gewünschte Querverteilung erreichen, wie mit dem Verfahren gemäß 1a, 1b. Bei diesem Verfahren kann die Gestaltung einer Vorrichtung zur Umsetzung dieses Verfahrens vereinfacht werden.
  • 3 zeigt schematisch die Aufgabepunkte für Tausalz und Sole, wenn diese gemeinsam auf die Schleuderscheibe 1 aufgebracht werden sollen. Indem die Taumittel, wie in 3 durch abwechselnde Kreise und Dreiecke gezeigt ist, abwechselnd aufgegeben werden, lässt sich eine besonders gute Durchmischung der beiden Taumittel bei einer vorgegebenen Querverteilung erreichen. In 3 ist nicht gezeigt, dass sowohl das Tausalz als auch die Sole entsprechend einer vorgegebenen Massenstromverteilung auf die Schleuderscheibe 1 aufgebracht werden.
  • Bei der Aufgabe der Taumittel gemäß 3 könnte z.B, die in 1a gezeigte Massenstromverteilung eines Taumittels angewandt werden, der eine zugehörige Massenstromverteilung des anderen Taumittels überlagert wird. Die zugehörige Massenstromverteilung kann gegenläufig, gleichläufig oder auch konstant sein, solange die gewünschte Querverteilung des Taumittelgemischs bzw. der Taumittellösung nach dem Abschleudern erhalten wird.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wie in 4 gezeigt ist, können verschieden große Teilmassenströme von verschiedenen Taumitteln matrixartig auf die Schleuderscheibe 1 aufgegeben werden. Im Beispiel gemäß 4 ist dies mit schraffierten bzw. kreuzweise schraffierten Bereichen angedeutet.
  • Darüber hinaus kann bei der Ausführungsform gemäß 4 die Querverteilung zusätzlich durch Verlagerung und Umdimensionierung der Teilmassenströme erreicht werden. Dies soll kurz anhand eines Beispiels erläutert werden:
    Es soll der Fall angenommen werden, dass zur Erreichung der gewünschten Querverteilung der Teilmassenstrom mṁ2 an dem gezeigten Aufgabeort eine Größe haben müßte, die praktisch nicht auf einen Aufgabepunkt aufzubringen ist. In diesem Fall kann eine neue Massenstromverteilung m berechnet werden, bei der sich beispielsweise der Aufgabepunkt bei mṁ3 als nahezu äquivalent zum Aufgabepunkt mṁ2 für eine bestimmte Massenstromverteilung ergibt. Dann könnte ein Teil des theoretisch bei m?2 aufzugebenden Teilmassenstroms m?2 mit einem Teilmassenstrom m?3 am Ort m?3 aufgegeben werden, so dass das erhaltene Ergebnis, nämlich die gewünschte Querverteilung, mit anderen Mitteln erzielt werden kann. Somit können auch Fälle abgedeckt werden, die praktisch schwer zu verwirklichen sind.
  • Die in den vorbeschriebenen 1 bis 4 genannten Massenverteilungen sind Funktionen in Abhängigkeit von den folgenden Parametern:
    Massenstromverteilung m Tausalz = f(Tausalzmassenstrom, Solemassenstrom, Fahrgeschwindigkeit, Arbeitsbreite, Asymmetrie, Streugutsorte, Verlauf der Querverteilung)
    Entsprechend Massenstromverteilung m Sole = f(Tausalzmassenstrom, Solemassenstrom, Fahrgeschwindigkeit, Arbeitsbreite, Asymmetrie, Streugutsorte, Verlauf der Querverteilung)
    Die Winkelgeschwindigkeit der Schleuderscheibe = f(Tausalzmassenstrom, Solemassenstrom, Fahrgeschwindigkeit, Arbeitsbreite, Asymmetrie, Streugutsorte, Verlauf der Querverteilung)
  • Für die gute Durchmischung gilt ferner:
    Figure 00140001
  • Die letztgenannte Querverteilung muss nicht die in 8 als ideale Querverteilung bezeichnete gleichmäßige Querverteilung sein. Es gibt Anwendungsfälle, in denen eine bewusste ungleichmäßige Querverteilung gewählt wird, wie beispielsweise in 5 gezeigt ist.
  • 5 zeigt eine Straße S, die mit einem Streuringsektor C bestreut wird. Die Verteilung der Taumittel kann innerhalb des Streuringsektors C so beschaffen sein, dass sich die in 5 gezeigte stufenförmige Querverteilung A' ergibt. Eine solche Querverteilung ist beispielsweise auf mehrspurigen. Straßen sinnvoll. Gemäß 5 ist eine stark befahrene Spur (rechts in 5) schwächer zu streuen als die üblicherweise wenig befahrene langsamere Spur (links in 5). Es kann eine Einzelfallabwägung erforderlich sein, um die widerstrebenden Interessen, wie rasches Abtauen der schnellen Spur gegenüber einem starken Salzabtrag durch hohe Schleuderwirkung gegeneinander abzuwägen. Somit kann es erforderlich sein, die Querverteilung den Gegebenheiten der jeweiligen Straße anzupassen. Dies ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vergleichsweise einfach und gezielt möglich.
  • So können häufig auftretenden Bedingungen geeignete Massenstromverteilungen der Taumittel auf der Schleuderscheibe zugeordnet werden, die dann vom Fahrer eines Winterdienstfahrzeugs oder dessen Leitstelle beim Auftreten dieser Bedingungen einfach abgerufen werden können. Somit kann eine schnelle Anpassung an geänderte Betriebsbedingungen vorgenommen werden, wobei durch die durch das Verfahren mögliche Feineinstellung der erzielten Querverteilung eine feinfühlige Anpassung an Veränderungen der Betriebsbedingungen möglich ist.
  • Zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen anhand der 6 und 7 lediglich beispielhaft Vorrichtungen beschrieben werden, die eine Zuführung der Taumittel mit einer vorgegebenen Massenstromverteilung auf die Schleuderscheibe ermöglichen.
  • 6 zeigt eine Vorrichtung, mit der eine in 4 gezeigte Zuführung der Taumittel mit einer vorgegebenen Massenstromverteilung zur Schleuderscheibe umgesetzt werden kann. Gemäß 6 ist eine Rutsche 2 vorgesehen, die zwei Reihen zueinander paralleler Rinnen 21 aufweist. Das untere Ende der Rutsche 2 ist einer drehbaren Schleuderscheibe (nicht dargestellt) gegenüberliegend angeordnet. An oberen Ende der Rutsche 2 ist ein Trichter 22 vorgesehen, der sämtliche Rinnen 21 überdeckend angeordnet ist. Oberhalb des Trichters 22 ist ein Förderband 23 angebracht, das der Zuführung des Tausalzes dient. Mit 26 ist eine Solezuführleitung bezeichnet (nur eine dargestellt). Vorzugsweise ist für jede Rinne 21 eine Soleleitung 26 vorgesehen.
  • Innerhalb jeder Rinne 21 ist eine Absperreinrichtung in Form einer Klappe 24 ausgebildet, die über eine ggf. mittels Fremdkraft antreibbare Achse 25 verstellbar ist. Mit Hilfe der Absperreinrichtung kann der Querschnitt der zugehörigen Rinne 21 für jede Rinne 21 einzeln eingestellt werden. Die Klappe 24 ist ausgelegt, den Rinnenquerschnitt wahlweise ganz, teilweise oder nicht zu verschließen, wobei Zwischenstellungen der Klappe 24 vorzugsweise stufenlos einstellbar sind.
  • Wenn die Klappen 24 aller Rinnen 21 in ihrer durch die Massenstromverteilung für das Tausalz vorgegebenen Stellung sind, wird bei stets gefülltem Trichter 22 am unteren Ende der Rutsche 2 aus den jeweiligen Rinnenöffnungen ein Teilmassenstrom an Tausalz abgegeben. Folglich gibt die Rutsche 2 insgesamt einen Tausalzmassenstrom mit einer vorgegebenen Massenstromverteilung ab.
  • Die Rutsche 2 kann mit einer Rütteleinrichtung (nicht dargestellt) versehen sein, die einen kontinuierlichen Strom des Tausalzes durch die Rinnen 21 unterstützt.
  • Die Klappen 24 können durch andere geeignete Feststoffdosiereinrichtungen ersetzt werden, beispielsweise Schieber, Kugelhähne oder dergleichen. Es können auch starre Strömungshindernisse in die Rinnen 21 eingesetzt werden, wenn der Betriebszustand der Rutsche 2 üblicherweise gleichbleibend ist. Ferner können hydraulisch oder pneumatisch füllbare elastische Kissen im Rinnenverlauf vorgesehen werden, die den Rinnenquerschnitt einstellbar verengen können.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, sind Soleleitungen 26 vorzugsweise an jeder Rinne 21 angebracht und münden in die zugehörige Rinne 21. Vorzugsweise ist die Mündung der Soleleitung 26 stromabwärts der Absperreinrichtung (Klappe 24) vorgesehen. Soll nun durch die Rinne 21 ausschließlich Sole zu der Schleuderscheibe zugeführt werden, kann die Rinne 21 mit der Klappe 24 verschlossen werden und Sole durch die Soleleitung 26 mit einem vorgegebenen Teilmassenstrom der jeweiligen Rinne zugeführt werden.
  • Es ist auch möglich, Sole und Tausalz gleichzeitig mit vorgegebenen Teilmassenströmen in die jeweiligen Rinnen aufzugeben, so dass sich auf der Streuscheibe (am Scheibenrand) eine vorgegebene Massenverteilung von sowohl Tausalz als auch Sole einstellt. Die Zuführung der Sole kann über Dosierpumpen, Dosierventile und Pumpe oder ähnliche bekannte Mittel erfolgen.
  • Abschließend ist noch auf die 7 einzugehen, die eine Rutsche 2 mit einer Anordnung von Rinnen 21 zeigt. Die Rinnen 21 sind zueinander parallel und einem konstanten Radius auf der Schleuderscheibe folgend angeordnet. Damit ergibt sich annähernd eine Aufbringung der Taumittel, wie sie in 1a bzw. 3 gezeigt ist. Bei dieser Rutsche 2 erfolgt der Stoffauftrag vordosiert in jede Rinne 21.
  • Das vordosierte Zuführen des Taumittels kann beispielsweise durch ein in Längsbahnen unterteiltes Förderband mit Dosierschiebern für jede Bahn erfolgen. Es kann auch eine vorgeschaltete Dosierwalze verwendet werden. Ebenso können Schneckenförderer mit einstellbaren Auslässen oder dergleichen verwendet werden.
  • Analog den Ausführungen zu 6 kann die Rutsche 2 gemäß 7 auch zum Auftrag von Sole verwendet werden, indem entsprechende Soleleitungen (nicht dargestellt) den Rinnen zugeordnet sind.
  • Für die vorhergehenden Ausführungen wurde Tausalz als Beispiel für ein Taumittel verwendet. Es ist jedoch anzumerken, dass das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie die Grundlagen der Vorrichtung dafür auch für andere Taumittel oder Abstumpfungsmittel, wie Split, Sand oder dergleichen verwendbar sind. Gleichermaßen kann die Sole auch Alkohol, Glykol etc. sein und ist nicht auf eine Salzlösung beschränkt.
  • Ferner muss nicht eines der Taumittel fest und das andere Taumittel flüssig sein. Die Erfindung ist mit dem gleichen Erfolg auch auf Feststoffe bzw, eine aufzubringende Mischung davon anwendbar. Ferner kann die Erfindung auch auf die Verteilung eines einzelnen Taumittels angewandt werden.
  • Zudem ist die Erfindung nicht auf den Winterdienst auf Straßen beschränkt; der Winterdienst auf Flughäfen etc. ist gleichfalls umfasst.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Flächenverteilung von Taumittel, insbesondere von Tausalz und Sole als Taumittel, das jeweils aus einem Vorratsbehälter entnommen auf mindestens eine relativ zu einer mit den Taumitteln zu versehenden Fläche in einer Fahrtrichtung (F) bewegte rotierende Schleuderscheibe (1) mit einem vorgegebenen Massenstrom axial aufgebracht und von dieser abgeschleudert wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Bestimmen der gewünschten, vorzugsweise unterschiedlichen, Verteilung des Taumittels quer zur Fahrtrichtung (F); Bestimmen der Massenstromverteilung des mindestens einen der auf die Schleuderscheibe (1) aufzubringenden Taumittels in Abhängigkeit von der Umfangsrichtung (φ) der Schleuderscheibe (1) derart, dass sich die gewünschte Verteilung ergibt; und Aufbringen des Taumittels auf die Schleuderscheibe (1), gegebenenfalls mit einer sich in Abhängigkeit von der Umfangsrichtung (φ) ändernden Massenstromverteilung (m) gemäß der bestimmten Massenstromverteilung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Massenstromverteilung (m) in Radialrichtung (r) der Schleuderscheibe (1) verändert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Massenströme in Teilmassenströme (m?i) unterteilt wird, die an verschiedenen Aufgabepunkten auf die Schleuderscheibe (1) aufgegeben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmassenströme (m?i) zu verschiedenen Aufgabepunkten zugeführt werden, die in Form einer Matrix angeordnet sind, die bezüglich der Schleuderscheibe (1) eine Erstreckung in einer Radialrichtung und einer dazu senkrechten Richtung hat, die kartesische Koordinaten bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmassenströme (m?i) zu verschiedenen Aufgabepunkten zugeführt werden, die in Form einer Matrix angeordnet sind, die bezüglich der Schleuderscheibe (1) eine Erstreckung in radialer Richtung und in Umfangsrichtung hat, die Polarkoordinaten bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenströme in Teilmassenströme (mṁi) verschiedener Größe aufgeteilt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom an Tausalz in die Teilmassenströme (m?i) aufgeteilt wird und der Massenstrom an Sole in einem Massenstrom belassen wird, wobei das Tausalz mit einer entlang der Umfangsrichtung (φ) der Schleuderscheibe (1) variierenden Massenstromverteilung (m) aufgegeben wird und der Solemassenstrom an einem Aufgabepunkt in der Nähe Aufgabepunkts des in Drehrichtung der Schleuderscheibe (1) ersten Teilmassenstroms (m?i) des Tausalzes aufgeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Massenstrom an Tausalz als auch der Massenstrom an Sole jeweils in Teilmassenströme aufgeteilt werden, die in Umfangsrichtung (φ) und/oder in Radialrichtung (r) jeweils abwechselnd auf die Schleuderscheibe (1) aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte flächige Verteilung eine zur Fahrtrichtung senkrechte, im wesentlichen konstante Querverteilung (A) der verteilten Stoffe ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte flächige Verteilung eine zur Fahrtrichtung senkrechte, stufenförmige Querverteilung (A') ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverteilung (A, A') bezüglich einer Längsachse des die Schleuderscheibe (1) tragenden Fahrzeugs asymmetrisch ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenstromverteilung m Taumittel und/oder die Massenstromverteilung m Sole in Abhängigkeit von mindestens einem der Parameter Tausalzmassenstrom, Solemassenstrom, Arbeitsbreite, Streugutsorte, Asymmetrie, Verlauf der Querverteilung, Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drehzahl der Schleuderscheibe (1) eingestellt wird.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit jeweils einem Vorratsbehälter für die Taumittel, zumindest einer relativ zu einer mit den Taumitteln zu versehenden Fläche in einer Fahrtrichtung bewegbaren, rotierenden Schleuderscheibe (1) und einer Einrichtung (2) zum axialen Aufbringen der Taumittel auf die Schleuderscheibe, wobei die Einrichtung eine Rutsche (2) aufweist, die mindestens einen der Massenströme von zwei Taumitteln mit einer sich in Umfangsrichtung der Schleuderscheibe (1) verändernden Massenverteilung (m) aufgibt und die Rutsche (2) eine Mehrzahl von Rinnen (21) hat, von denen mindestens zwei jeweils mit einem Teilstrom des einen Taumittels, wie Tausalz oder Sole, beaufschlagbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen bildenden Rinnenenden der Rutsche (2) auf einer sich quer über einen Schleuderscheibenabschnitt erstreckenden Linie angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen bildenden Rinnenenden der Rutsche (2) einem konstanten Radius der Schleuderscheibe (1) folgend angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (2) mehrere Lagen umschlossener Rinnen (21) aufweist, deren Rinnenenden in Form einer Matrix angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (21) rohrförmig sind und an ihrem der Schleuderscheibe (1) abgewandten Ende mit einer Stoffzuteilungseinrichtung (22, 23) verbunden sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffzuteilungseinrichtung eine Fördereinrichtung (23) für Tausalz und/oder eine Dosiereinrichtung (26) für Sole aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rinne (21) mit einer Absperreinrichtung (24, 25) zum teilweisen oder vollständigen Verschließen der zugehörigen Rinne (21) versehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Absperreinrichtung (24, 25) einzeln ansteuerbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Förderschnecke für Tausalz aufweist, die Tausalz in einen gemeinsamen Trichter (22) zuführt, der oberhalb der Rinnen (21) angeordnet und mit diesen verbunden ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein Förderband aufweist, das in den Rinnen zugeordnete Längsbahnen unterteilt ist, die jeweils mittels eines Dosierschiebers wahlweise ganz oder teilweise verschließbar sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein Förderband und eine zugeordnete Dosierwalze aufweist, deren Profil einer Massenstromverteilung des Tausalzmassenstroms auf die einzelnen Rinnen entspricht.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sole den Rinnen (21) zugeordnete Dosierpumpen und/oder Dosierventile vorgesehen sind.
DE1998145083 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln Expired - Fee Related DE19845083B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145083 DE19845083B4 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145083 DE19845083B4 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845083A1 DE19845083A1 (de) 2000-04-27
DE19845083B4 true DE19845083B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7882957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145083 Expired - Fee Related DE19845083B4 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845083B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255101A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Küpper-Weisser GmbH Streuvorrichtung und Streustoffanfeuchtungsvorrichtung dafür
DE10301285A1 (de) 2003-01-15 2004-07-29 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengten Streustoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4680991B2 (ja) * 2004-06-25 2011-05-11 キュッパー−ヴァイサー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液体を混合されたグリット材を散布する方法と、その方法を実行する装置
DE102022112026A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Streumaschine zum Ausbringen von Streugut und Streugutrutsche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360070B (de) * 1975-12-15 1980-12-29 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
DE4210690C1 (de) * 1992-04-01 1993-09-23 Schmidt Winterdienst- Und Kommunaltechnik Gmbh, 79837 St Blasien, De
DE4016369C2 (de) * 1990-05-21 1994-04-07 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-Streugerät
DE4429188A1 (de) * 1994-08-18 1996-03-14 Beilhack Maschf Martin Streuvorrichtung und Streuverfahren für granuliertes und flüssiges Streugut
DE19606548A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Rauch Landmaschfab Gmbh Streugerät für Winterdienst-Streufahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360070B (de) * 1975-12-15 1980-12-29 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
DE4016369C2 (de) * 1990-05-21 1994-04-07 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-Streugerät
DE4210690C1 (de) * 1992-04-01 1993-09-23 Schmidt Winterdienst- Und Kommunaltechnik Gmbh, 79837 St Blasien, De
DE4429188A1 (de) * 1994-08-18 1996-03-14 Beilhack Maschf Martin Streuvorrichtung und Streuverfahren für granuliertes und flüssiges Streugut
DE19606548A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Rauch Landmaschfab Gmbh Streugerät für Winterdienst-Streufahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845083A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048465A2 (de) Streufahrzeug für feste und flüssige Taustoffe
EP0017128B1 (de) Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln und dgl.
DE19845083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
EP0820219A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3427367C2 (de) Einrichtung für ein Streufahrzeug
DE102014103968A1 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Streugut, insbesondere Düngemittel
EP2689649A1 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Streugut im Übergangsbereich zwischen den Feldfahrgassen und der Grenzfahrgasse eines Feldes sowie Zweischeibenstreuer zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2916306A1 (de) Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
DD139612A5 (de) Salz-und/oder sand-streugeraet
DE19856926A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Streugut, insbesondere Düngemitteln
EP0988780A2 (de) Verfahren zum Rand- und/oder Grenzstreuen
EP3165071B1 (de) Verfahren zum ausbringen von dünger mit einem schleuderstreuer
EP1636428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Streugut
EP0240734A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
WO1993021388A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von lichtreflektierenden flächen, insbesondere strassenmarkierungen wie randstreifen, mittelstreifen oder dergleichen
AT258628B (de) Mit zwei Streuorganen ausgestatteter Zentrifugalstreuer
EP1300517B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
EP3685652B1 (de) Verfahren zum ausbringen von streugut
DE10043463C2 (de) Winterdienst-Streugerät und Streuteller für Winterdienst-Streugerät
DE102009044108A1 (de) Zweischeibenstreuer
EP3165070B1 (de) Verfahren zum ausbringen von dünger mit einem schleuderstreuer
AT379626B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE2835188A1 (de) Schleppverteiler zum einbringen von strassenbaumischgut - insbesondere von bituminoesem kaltmischgut - in vertiefungen des planums, vorzugsweise in spurrillen von fahrbahndecken
DE102012016574A1 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Streugut im Übergangsbereich zwischen den Feldfahrgassen und der Grenzfahrgasse eines Feldes sowie Zweischeibenstreuer zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1134318A2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Fahrbahnmarkierung sowie zugehörige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee