EP1134318A2 - Verfahren zur Aufbringung einer Fahrbahnmarkierung sowie zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Aufbringung einer Fahrbahnmarkierung sowie zugehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1134318A2
EP1134318A2 EP01105820A EP01105820A EP1134318A2 EP 1134318 A2 EP1134318 A2 EP 1134318A2 EP 01105820 A EP01105820 A EP 01105820A EP 01105820 A EP01105820 A EP 01105820A EP 1134318 A2 EP1134318 A2 EP 1134318A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking
structural elements
rotation
rotating body
marking material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01105820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134318A3 (de
Inventor
Josef Feichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feichtner & Bossert KG
Original Assignee
Feichtner & Bossert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feichtner & Bossert KG filed Critical Feichtner & Bossert KG
Publication of EP1134318A2 publication Critical patent/EP1134318A2/de
Publication of EP1134318A3 publication Critical patent/EP1134318A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a Lane marking and an associated device according to the preamble of claim 1 and 8 respectively.
  • Road markings are used for safety. At the margins of the roads are often continuous lane markings applied. To delimit the individual Road routes to each other become interrupted road markings applied. Road markings also serve also for the design of squares and areas and Increasing driver attention, for example at Exits at highways, at intersections, in the form of crosswalks Etc.
  • a rotating body is made a continuous flow of marking material in a storage container fed, being on the rotating body in the circumferential direction offset and in the axial direction saw blade tooth-like structural elements of the rotating body are trained.
  • a corresponding marking machine moves slowly forward, for example only at 1.0 km / h, the flow of marking material over the slowly rotating marking roller fed to the radially projecting structural elements and from the free ends of the with the rotating body rotating structural elements on the road surface drains.
  • the draining usually takes place when the free ends of the structural elements are the deepest Point reached above or just before the road surface to have.
  • the rotating body is usually arranged that the ends of the structural elements are in one Distance of 2 to 4 cm above the road surface this move past.
  • a so-called spiked roller used on the Rotating body a variety of staggered Spines or rods are formed radially protruding. From the free ends of these chopsticks should then during the Marking works the material for the road markings drip onto the road surface and the structured one Generate distribution. But also with this well-known Device must be operated comparatively slowly, since travel speeds according to the marking device of more than 1.0 km / h usually not are possible, otherwise the desired structured Paint application is not feasible and this marking material transported uncontrolled to the road surface becomes.
  • the device according to the invention is characterized by a extremely simple structure compared to the prior art significantly improved properties.
  • the device according to the invention can namely in structured road markings in a significantly shorter time be applied.
  • the invention Device can therefore mark speeds of up to 5 km / h and more can be achieved a multiple compared to working speeds with conventional devices and systems.
  • this is achieved in that the of the rotating body in the radial direction at least with a radial component above structural elements about which the Material of road markings with a distributed structure to be applied to the road surface as Spring elements are formed with a tensioning device work together. It is intended that the Structural elements at least before the material is delivered to the Roadway are put under tension, so that after Pass through the tensioning device under tension Structural elements can relax spontaneously and an accelerated movement towards the road surface To run. This will make the material of the Roadway road markings almost on the road surface hurled.
  • the tensioning device with a ramp surface a release edge, the free ends of the structural elements during their rotational movement of the one carrying them Run the rotating body onto the ramp surface, doing so in the opposite direction deflected the rotational movement of the rotating body and be biased to after overflowing the release edge the clamping device the desired temporary Acceleration and skid movement towards the road surface to be able to execute.
  • the structural elements can be used as spring elements be trained in cooperation with the Side view of the clamping device deflected slightly in an arc become. But it is also possible that above all at their attachment point on the rotating body or in general at their foot and transition area to the one they support Rotary bodies are articulated and / or elastically anchored to to achieve the desired elastic preload.
  • the spring elements preferably consist of several not only in the circumferential direction, but also in the axial direction of the rotating body offset individual spring elements, for example in the manner of narrow strips or tongues can be formed. But it can equally about themselves over the entire axial length extending spring elements act only with individual in the radial direction protruding spring element ends or so-called spring element fingers or tongues are. This allows the structure image to be changed as desired become.
  • two offset in the circumferential direction horizontal spring element devices are with an axial offset according to the lateral center distance of two adjacent spring elements or spring element fingers or tongues arranged.
  • the spring elements can be made of all suitable materials consist. Preferably they are made from simple, permanent insertable elastic steel spring straps formed.
  • the material application is controlled depending on the route, i.e. less material fed to the rotating body and the structural elements becomes when the device runs slower and on the other hand more material is fed when the feed rate is higher is worked.
  • Figure 1 is a schematic axial end view a marking rotary body 1 shown alone whose rotating body 1 'in the circumferential direction and in the axial direction offset structural elements 3 sit.
  • This Structural elements 3 are in the radial direction or at least with radial component from the rotating body 1 to the outside.
  • there are 5 in the axial direction of the rotating body 1 each have several structural elements 3 lying side by side arranged.
  • Staggered in the circumferential direction are six in the embodiment shown Rows 4 provided with structural elements 3.
  • the structural elements exist in the exemplary embodiment shown from narrow ribbons or tongues 9, the side view Rectangular or at least approximately rectangular, i.e. are platelet-shaped, such as this is based on the perspective representation of a structural element 3, 9 can be seen from FIG. 2.
  • each Structural elements 3 i.e. so the tapes or tongues 9 in a row 4 to the structural elements or bands or Tongues 9 of the adjacent row in the axial direction by one half center distance 11 are offset, so that each a structural element of a row sits in one place which in a neighboring row a corresponding one Distance 13 between two structural elements provided there 3 is formed.
  • This is in Figure 3a for a number 4 with five structural elements 9 and shown in Figure 3b for an adjacent row 4.
  • the structural elements can of course differ not just in defined rows, but in any Distribution in the circumferential and axial direction on the rotating body be seated.
  • An end plate 15 may be provided on the end faces, which is only indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the structural elements 3 and 9 are also designed to be elastic and / or are opposite the rotating body that supports them 1 'kept elastic and anchored.
  • the axis 1 "of the marking roller 1 at least essentially horizontally or parallel when the road surface is inclined is aligned with the road surface.
  • the marking roller with their axis arranged at a height that the free ends 3 'of the structural body 3, 9 the bottom surface 8 do not touch, but at a minimal distance for example 1 to 4 cm above the road surface walk past.
  • FIG. 4 also shows that the structural elements sitting side by side in several rows 3, 9 for example in the direction of rotation Arrow representation 18 basically of her in the rotating body 1 'adjacent fastening or foot point to its free end 3 'is already slightly trailing are. However, this is not necessary.
  • a cover 27 is provided to the inflow to release or to close the discharge opening 23 and to possibly through different opening positions also meter the material flow to be able to.
  • a guide device 29 in the form of a guide plate attached to the reservoir 25 to an optimal Material flow from the storage container in the direction of arrow 31 in the effective range of the marking rotary body 1 realize.
  • the structural element 3 can suddenly relax, which means that the structural element 3, 9 suddenly and increasingly towards its free end 3 ' relaxes and swings more in the direction of the arrow 35 and thereby the marking material in front of him in the direction of rotation throws accordingly in the direction of the lane.
  • This spin effect contributes to the precise application of the marking material on a desired area at. Due to the slingshot effect, however entire system with significantly higher feed speed are operated because the higher machine and feed speeds the marking process as such do not hinder and adversely affect.
  • the structure and functionality described also go shows that the axial length of the machine rotating body 1 or the distance between the opposing ones usually provided End disks 15 and thus the axial length all structural element arrangements provided on the marking rotary body 1 3 the width of the to be applied Corresponds to road markings.
  • an air blower device 39 may be provided with a corresponding air nozzle 39 '. This is particularly advantageous when there are interruptions Markers should be created.
  • the slide 27 are closed. At the outlet then certain paint residues drip down, which by the Air blower device blown towards the rotating body and settle and / or settle there, so not can get onto the road surface. Is preferred automatically when the delivery opening is closed the air blower device is automatically switched on. Additionally or alternatively, can also be below the overrun device (without the structural elements 3, 9 colliding) a collecting pan is advanced to always drip off when the marking work is interrupted To collect marking materials.
  • the structural elements may have different shapes, i.e. not rectangular have to be, e.g. in the area of with the tensioning device interactive edge rounded, partially easily deformed, etc.
  • the Structural elements in particular strips, strips, tongues, finger-shaped and / or plate-shaped or the like are. Because precisely through such shaped structural elements the advantages according to the invention can be achieved. It also follows that bristles, i.e. H. Roller brush devices or the like to the above mentioned structural elements no comparable effects can achieve, especially since the invention Tension effect with the possibility of sudden relaxation the structural elements for generating a spin movement towards the road surface is important. Structural elements free of bristles or bristle rollers are as explained in the context of the embodiment is, so preferably used.
  • clamping device it is noted that this can also be designed differently. How a non-rotating tensioning device is preferably explained used because in this way with the simplest Average the necessary acting on the road surface Prestressing forces of the structural elements can be generated. In principle, however, a rotating clamping device could also be used can be used, for example, for a Rotating body rotates parallel axis of rotation in the same direction, that the free ends of the elastically pretensionable Structural elements deflected away from the road surface after a release point has been exceeded in To be thrown towards the road surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Aufbringung einer Straßenmarkierung vorzugsweise in Form einer strukturierten Markierung auf einer Fahrbahn (8) zeichnet sich dadurch aus, dass während der Rotationsbewegung vor dem endgültigen Auftrag des Markierungsmaterials auf der Bodenoberfläche (8) die Strukturelemente (3, 9) mittels einer Spanneinrichtung (19) entgegen der Rotationsrichtung des Markierungsdrehkörpers (1) so gespannt werden, dass elastische Spannkräfte in Rotations-und/oder Abgaberichtung mit einer Komponente auf die Fahrbahnoberfläche (8) zu erzeugt werden, und dass das auf der in Rotationsrichtung vorlaufenden Fläche oder Seite der Strukturelemente (3, 9) beförderte Markierungsmaterial unter plötzlicher Entspannung der Strukturelemente (3, 9) auf die Fahrbahnoberfläche (8) geschleudert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung einer Fahrbahnmarkierung sowie eine zugehörige Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8.
Straßenmarkierungen dienen der Sicherheit. An den Randbegrenzungen der Straßen werden häufig durchgehende Fahrbahnmarkierungen aufgetragen. Zur Abgrenzung der einzelnen Fahrbahntrassen zueinander werden unterbrochene Fahrbahnmarkierungen aufgetragen. Ferner dienen Fahrbahnmarkierungen auch zur Gestaltung von Plätzen und Flächen und zur Erhöhung der Aufmerksamkeit der Fahrer, beispielsweise bei Ausfahrten an Autobahnen, an Kreuzungen, in Form von Zebrastreifen etc.
Außer den hinlänglich bekannten, aus durchgängigen Farbaufträgen bestehenden Straßenmarkierungen sind in den letzten Jahren auch solche bekannt geworden, die zum Beispiel aus einer sogenannten strukturierten Markierung bestehen, insbesondere einer sogenannten Zweikomponenten-Kaltplastikmarkierung oder einer sogenannten Heißplastik-Markierung. Die Fahrbahnmarkierung besteht dabei nicht nur aus einem durchgängigen, vergleichsweise niedrig aufgetragenen Farbstreifen, sondern aus einer strukturierten Markierung. Diese sogenannte strukturierte Markierung gliedert sich in eine Vielzahl von unregelmäßig geformten Materialflecken unter Zurückbelassung von ebenfalls unregelmäßig geformten Zwischenräumen. Diese Kaltplastikmarkierungen sind äußerst dauerhaft und beanspruchbar, nicht nur beim Überfahren durch Autos und Lastkraftwagen, sondern selbst dann, wenn im Winter über diese Markierungen hinweg Schneepflüge eingesetzt werden. Darüber hinaus ist auch die Verschmutzungsneigung gering. Als vorteilhaft erweist sich ferner, dass bei Regen in den zurückbleibenden Zwischenräumen das Wasser abfließt und durch offene Seitenkanäle sogar von dem Fahrbahnmarkierungsbereich insgesamt zur Seite hin abfließen kann, so dass selbst bei schmutzigen und nassen Fahrbahnen die deutlich vorstehenden, aber nach oben hin vergleichweise flach und glatt gestalteten Markierungsflecken gegenüber herkömmlichen Fahrbahnmarkierungen sehr viel deutlicher sichtbar sind, vor allem bei Nässe und in der Nacht.
In der Praxis haben sich bisher zwei Systeme herausgebildet, um derartige strukturierte Fahrbahnmarkierungen aufzutragen.
Bei einem System wird einem umlaufenden Drehkörper aus einem Vorratsbehälter ein kontinuierlicher Markierungsmaterialstrom zugeführt, wobei auf dem Drehkörper in Umfangsrichtung versetztliegende und sich in Axialrichtung des Drehkörpers erstreckende sägeblattzahnartige Strukturelemente ausgebildet sind. Während der Markierungsarbeiten fährt eine entsprechende Markierungsmaschine langsam vorwärts, beispielsweise nur mit 1,0 km/h, wobei der Markierungsmaterialstrom über die sich langsam drehende Markierungswalze den radial vorstehenden Strukturelementen zugeführt und von den freien Enden der mit dem Drehkörper sich mitdrehenden Strukturelemente auf die Fahrbahnoberfläche abtropft. Das Abtropfen erfolgt in der Regel dann, wenn die freien Enden der Strukturelemente den tiefsten Punkt oberhalb der Fahrbahnfläche oder kurz davor erreicht haben. Der Drehkörper ist dabei in der Regel so angeordnet, dass die Enden der Strukturelemente sich in einem Abstand von 2 bis 4 cm oberhalb der Fahrbahnoberfläche an dieser vorbeibewegen.
Bei einer insoweit vergleichbaren weiteren bekannten Vorrichtung wird anstelle der sägeblattzahnartigen Strukturelemente eine sogenannte Stachelwalze eingesetzt, an deren Drehkörper eine Vielzahl von versetzt zueinander liegenden Stacheln oder Stäbchen radial vorstehend ausgebildet sind. Von den freien Enden dieser Stäbchen soll dann während der Markierungsarbeiten das Material für die Straßenmarkierungen auf die Fahrbahnoberfläche tropfen und die strukturierte Verteilung erzeugen. Aber auch bei dieser bekannten Vorrichtung muss vergleichsweise langsam gearbeitet werden, da Fahrtgeschwindigkeiten entsprechend des Markierungsgerätes von mehr als 1,0 km/h in der Regel nicht möglich sind, da ansonsten der gewünschte strukturierte Farbauftrag nicht realisierbar ist und dieses Markierungsmaterial unkontrolliert auf die Fahrbahnoberfläche befördert wird.
Aus den vorstehenden Schilderungen ergibt sich auch, dass die Breite des entsprechenden Drehkörpers mit den Strukturelementen der Breite der aufzutragenden Straßenmarkierungen entspricht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung einer Straßen- oder Fahrbahnmarkierung zu schaffen, nämlich für eine sogenannte strukturierte Straßenmarkierung, vorzugsweise unter Verwendung einer sogenannten Kaltplastikmarkierung.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung entsprechend den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch einen äußerst einfachen Aufbau bei gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserten Eigenschaften auf.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können nämlich in erheblich kürzerer Zeit entsprechend strukturierte Straßenmarkierungen aufgetragen werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können daher Markierungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 km/h und mehr erreicht werden, also ein Vielfaches im Vergleich zu den Arbeitsgeschwindigkeiten bei herkömmlichen Vorrichtungen und Anlagen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die von dem Drehkörper in Radialrichtung zumindest mit Radialkomponente vorstehenden Strukturelemente, über welche das Material der Straßenmarkierungen mit verteilter Struktur auf der Fahrbahnoberfläche aufgebracht werden soll, als Federelemente ausgebildet sind, die mit einer Spanneinrichtung zusammenwirken. Dazu ist vorgesehen, dass die Strukturelemente zumindest vor der Materialabgabe auf die Fahrbahn unter Spannung versetzt werden, so dass nach Durchlaufen der Spanneinrichtung die unter Spannung stehenden Strukturelemente sich spontan entspannen können und dabei eine beschleunigte Bewegung in Richtung Fahrbahnoberfläche ausführen. Dadurch wird das Material der Fahrbahn-Straßenmarkierungen quasi auf die Fahrbahnoberfläche geschleudert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht dabei die Spanneinrichtung aus einer Auflauffläche mit einer Freigabekante, wobei die freien Enden der Strukturelemente während ihrer Rotationsbewegung des sie tragenden Drehkörpers auf die Auflauffläche auflaufen, dabei entgegen der Drehbewegung des Drehkörpers ausgelenkt und vorgespannt werden, um nach dem Überlaufen der Freigabekante der Spanneinrichtung die gewünschte kurzzeitige Beschleunigungs- und Schleuderbewegung in Richtung Fahrbahnoberfläche ausführen zu können.
Die Strukturelemente können dabei so als Federelemente ausgebildet sein, dass sie im Zusammenwirken mit der Spanneinrichtung in Seitenansicht leicht bogenförmig ausgelenkt werden. Möglich ist aber auch, dass sie vor allem an ihrer Befestigungsstelle am Drehkörper oder allgemein an ihrem Fuß- und Übergangsbereich zu dem sie tragenden Drehkörper gelenkig und/oder elastisch verankert sind, um die gewünschte elastische Vorspannwirkung zu erzielen.
Die Federelemente bestehen dabei bevorzugt aus mehreren nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in Axialrichtung des Drehkörpers versetzt liegenden einzelnen Federelementen, die beispielsweise nach Art schmaler Streifen oder Zungen ausgebildet sein können. Es kann sich aber gleichermaßen auch um sich über die gesamte Axiallänge erstreckende Federelemente handeln, die nur mit einzelnen in Radialrichtung vorstehenden Federelementenden oder sogenannten Federelementfingern oder -zungen versehen sind. Dadurch kann das Strukturbild nach Wunsch verändert werden.
Bevorzugt zwei in Umfangsrichtung versetzt zueinander liegende Federelementeinrichtungen sind mit einem Axialversatz entsprechend dem seitlichen Mittenabstand zweier benachbarter Federelemente beziehungsweise Federelementfinger oder -zungen angeordnet.
Die Federelemente können aus allen geeigneten Materialien bestehen. Vorzugsweise werden sie aus einfachen, dauerhaft einsetzbaren elastischen Stahlfederbändern gebildet.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Materialauftrag wegabhängig gesteuert wird, dass also weniger Material dem Drehkörper und den Strukturelementen zugeführt wird, wenn die Vorrichtung langsamer fährt und andererseits mehr Material zugeführt wird, wenn mit höherer Vorschubgeschwindigkeit gearbeitet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 :
eine Stirnseitenansicht in Axialrichtung auf einen separat dargestellten, erfindungsgemäßen Markierungsdrehkörper;
Figur 2 :
eine separate perspektivische Darstellung eines einzelnen Strukturelementes, wie es mehrfach auf dem Drehkörper der Markierungswalze angeordnet ist;
Figur 3a :
eine ausschnittsweise, parallel zur Rotationsrichtung vorgenommene Draufsicht auf eine Reihe von mehreren nebeneinander in Axialrichtung angeordneten Strukturelementen;
Figur 3b :
eine zu der in Figur 3a dargestellten Reihe mit Strukturelementen benachbarte Reihe, in der die dort vorgesehenen Strukturelemente versetzt zur Anordnung gemäß Figur 3a sitzen;
Figur 4 :
eine zu Figur 1 schematische axiale Seitendarstellung der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Markierungswalze und Spanneinrichtung.
In Figur 1 ist in schematischer axialer Stirnseitenansicht ein Markierungsdrehkörper 1 in Alleinstellung gezeigt, auf dessen Drehkörper 1' in Umfangsrichtung und in Axialrichtung versetztliegende Strukturelemente 3 sitzen. Diese Strukturelemente 3 stehen in Radialrichtung oder zumindest mit Radialkomponente vom Drehkörper 1 nach außen hin vor. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in Axialrichtung 5 des Drehkörpers 1 jeweils mehrere Strukturelemente 3 nebeneinanderliegend angeordnet. In Umfangsrichtung versetztliegend sind im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs Reihen 4 mit Strukturelementen 3 vorgesehen.
Die Strukturelemente bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus schmalen Bändern oder Zungen 9, die in Seitenansicht Rechteckform aufweisen oder zumindest annähernd rechteckförmig, d.h. plättchenförmig gestaltet sind, wie dies anhand der perspektivischen Darstellung eines Strukturelementes 3, 9 anhand von Figur 2 ersichtlich ist.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass jeweils die Strukturelemente 3, d.h. also die Bänder oder Zungen 9 in einer Reihe 4 zu den Strukturelementen bzw. Bänder oder Zungen 9 der benachbarten Reihe in Axialrichtung um einen halben Mittenabstand 11 versetzt liegen, so dass jeweils ein Strukturelement einer Reihe an einer Stelle sitzt, an welcher in einer benachbarten Reihe ein entsprechender Abstand 13 zwischen zwei dort vorgesehenen Strukturelementen 3 ausgebildet ist. Dies ist in Figur 3a für eine Reihe 4 mit fünf nebeneinandersitzenden Strukturelementen 9 und in Figur 3b für eine dazu benachbarte Reihe 4 gezeigt.
Abweichend dazu können natürlich die Strukturelemente nicht nur in fest definierten Reihen, sondern in beliebiger Verteilung in Umfangs- und Axialrichtung auf dem Drehkörper sitzend angeordnet sein.
In der Praxis wird bevorzugt noch an den gegenüberliegenden Stirnseiten eine Abschlussscheibe 15 vorgesehen sein, die in Figur 1 nur strichliert angedeutet ist.
Die Strukturelemente 3 bzw. 9 sind ferner elastisch ausgebildet und/oder sind gegenüber dem sie tragenden Drehkörper 1' elastisch gehalten und verankert.
Unter Bezugnahme auf Figur 4 ist ferner der weitere Aufbau und die Funktionsweise erläutert.
Aus der Darstellung gemäß Figur 4 ist ersichtlich, dass die Achse 1" der Markierungswalze 1 zumindest im wesentlichen horizontal oder bei geneigter Fahrbahnfläche parallel zur Fahrbahnfläche ausgerichtet ist. Dabei ist die Markierungswalze mit ihrer Achse in einer Höhe angeordnet, dass die freien Enden 3' der Strukturkörper 3, 9 die Bodenfläche 8 nicht berühren, sondern in einem minimalen Abstand von beispielsweise 1 bis 4 cm oberhalb der Fahrbahnoberfläche vorbeilaufen.
Aus Figur 4 ist in Abweichung zu Figur 1 auch ersichtlich, dass die in mehreren Reihen nebeneinandersitzenden Strukturelemente 3, 9 beispielsweise in Rotationsrichtung gemäß Pfeildarstellung 18 grundsätzlich von ihrem im Drehkörper 1' benachbart liegenden Befestigungs- oder Fußpunkt zu ihrem freien Ende 3' bereits leicht nachlaufend ausgerichtet sind. Notwendig ist dies allerdings nicht.
Aus der schematischen axialen Stirnseitenansicht auf den Drehkörper gemäß Figur 4 ist ferner zu ersehen, dass dieser mit einer Spanneinrichtung 19 zusammenwirkt, die ein Auflaufelement 21 mit einer Auflauffläche 21' umfasst. Diese Spanneinrichtung sitzt unterhalb einer Abgabeöffnung 23 eines Vorratsbehälters 25, in welchem beispielsweise das Material für die Zweikomponenten-Kaltplastikmarkierungen bereitgestellt und aufbereitet wird. Üblicherweise ist in diesem Vorratsbehälter noch eine Mischeinrichtung vorgesehen, die die kontinuierlich zugegebene zweite Komponente zur Aushärtung des Materials entsprechend beimischt.
Schließlich ist an der verschließbaren Abgabeöffnung 23 noch ein Verschlussdeckel 27 vorgesehen, um den Zufluss freizugeben bzw. die Abgabeöffnung 23 zu verschließen und um möglicherweise durch unterschiedliche Öffnungsstellungen auch eine Dosierung des Materialflusses vornehmen zu können.
In der Nähe der eigentlichen Abgabeöffnung 23 ist dann auch noch eine Leiteinrichtung 29 in Form eines Leitbleches am Vorratsbehälter 25 angebracht, um einen optimalen Materialfluss aus dem Vorratsbehälter in Pfeilrichtung 31 in den Wirkungsbereich der Markierungsdrehkörper 1 zu realisieren.
Gemäß der Darstellung in Figur 4 ist gezeigt, dass der Drehkörper 1 entgegen dem Uhrzeigersinn während der Markierungsarbeiten dreht, wobei der Markierungswalze kontinuierlich bevorzugt wegeabhängig eine ausreichende Menge an Markierungsmaterial über die Abgabeöffnung 23 und an der Leiteinrichtung 29 vorbei in Pfeilrichtung 31 zugeführt wird. Die im wesentlichen mit Radialrichtung ausgerichteten Strukturelemente 3, 9 laufen dann mit ihrem außenliegenden Ende 3' auf das im wesentlichen dazu mit Tangentialkomponente ausgerichtete Auflaufelement 21 auf und werden dabei entsprechend der Darstellung nach Figur 4 zunehmend mehr unter Erzeugung von wachsenden Rückstellkräften in nachlaufendem Sinne ausgelenkt und/oder durchgebogen. Dabei befindet sich das Markierungsmaterial in ausreichendem Maße in Drehrichtung jeweils vor dem betreffenden Strukturelement 3. Sobald das Ende 3' des Strukturelementes 3 die Freigabekante 19' der Spanneinrichtung 19 erreicht hat, kann sich das Strukturelement 3 schlagartig entspannen, was zur Folge hat, dass das Strukturelement 3, 9 plötzlich und zu seinem freien Ende 3' hin zunehmend stärker in Pfeilrichtung 35 entspannt und schwingt und dadurch das in Drehrichtung vor ihm befindliche Markierungsmaterial entsprechend in Fahrbahnrichtung schleudert.
Dieser Schleudereffekt trägt zur zielgenauen Auftragung des Markierungsmaterials auf einen gewünschten Flächenbereich bei. Durch den Schleudereffekt kann aber auch die gesamte Anlage mit deutlich höherer Vorschubgeschwindigkeit betrieben werden, da die höheren Maschinen- und Vorschubsgeschwindigkeiten den Markierungsablauf als solchen nicht nachteilig behindern und beeinträchtigen.
Aus der geschilderten Aufbau- und Funktionsweise geht auch hervor, dass die axiale Länge der Maschinendrehkörper 1 bzw. der Abstand der in der Regel vorgesehenen gegenüberliegenden Abschlussscheiben 15 und damit die axiale Länge aller auf dem Markierungsdrehkörper 1 vorgesehener Strukturelement-Anordnungen 3 der Breite der aufzutragenden Fahrbahnmarkierungen entspricht.
Falls notwendig kann auch noch eine Luftgebläseeinrichtung 39 mit einer entsprechenden Luftdüse 39' vorgesehen sein. Dies bietet vor allem den Vorteil dann, wenn unterbrochene Markierungen erstellt werden sollen. In diesem Falle würde der Schieber 27 geschlossen werden. Am Auslauf könnten dann noch gewisse Farbreste herabtropfen, die durch die Luftgebläseeinrichtung in Richtung Drehkörper geblasen werden und sich dort ab- und/oder festsetzen, also nicht auf die Fahrbahnoberfläche gelangen können. Bevorzugt wird automatisch bei Umschaltung in Verschießstellung der Abgabeöffnung automatisch die Luftgebläseeinrichtung zugeschaltet. Ergänzend oder alternativ kann auch unterhalb der Auflaufeinrichtung (ohne mit den Strukturelementen 3, 9 in Kollision zu geraten) eine Auffangwanne vorgefahren werden, um stets bei unterbrochenen Markierarbeiten herabtropfende Markierungsmaterialien aufzufangen.
Abschließend wird noch angemerkt, dass in Abweichung zu der Darstellung nach Figur 2 die Strukturelemente auch abweichende Formen aufweisen können, also nicht rechteckig sein müssen, sondern z.B. im Bereich der mit der Spanneinrichtung wechselwirkenden Kante abgerundet, teilweise leicht verformt etc. sein können.
Aus der vorstehenden Erläuterung geht hervor, dass die Strukturelemente insbesondere band-, streifen-, zungen-, finger- und/oder plättchenförmig oder dergleichen gestaltet sind. Denn gerade durch derartig geformte Strukturelemente lassen sich die erfindungsgemäßen Vorteile erzielen. Daraus ergibt sich auch, dass Borsten, d. h. Walzenbürsteneinrichtungen oder dergleichen zu den vorstehend genannten Strukturelementen keine vergleichbaren Wirkungen erzielen können, da insbesondere die erfindungsgemäße Vorspannwirkung mit der Möglichkeit der plötzlichen Entspannung der Strukturelemente zur Erzeugung einer Schleuderbewegung in Richtung Fahrbahnoberfläche wichtig ist. Borsten- oder borstenwalzenfreie Strukturelemente sind, wie im Rahmen des Ausführungsbeispiels erläutert worden ist, also bevorzugt eingesetzt.
Bezüglich der erwähnten Spanneinrichtung wird angemerkt, dass auch diese unterschiedlich ausgebildet sein kann. Wie erläutert wird bevorzugt eine nicht rotierende Spanneinrichtung eingesetzt, da auf diesem Weg mit einfachsten Mitteln die notwendigen auf die Fahrbahnoberfläche wirkenden Vorspannkräfte der Strukturelemente erzeugbar sind. Grundsätzlich könnte aber auch eine rotierende Spanneinrichtung verwendet werden, die beispielsweise um eine zum Drehkörper parallele Drehachse gleichsinnig derart rotiert, dass die freien Enden der elastisch vorspannbaren Strukturelemente von der Fahrbahnoberfläche weg ausgelenkt werden, um nach Überschreitung eines Freigabepunktes in Richtung Fahrbahnoberfläche vorgeschleudert zu werden. Eine Erzeugung derartiger Vorspannkräfte wäre sogar dann noch denkbar, wenn eine rotierende Spanneinrichtung vorgesehen wäre, die sich nicht gleichsinnig zu dem die Strukturelemente tragenden Drehkörper, sondern zumindest hinsichtlich ihres Außenumfanges mit gegenläufiger aber langsamerer Umlaufgeschwindigkeit dreht als die freien Enden der Strukturelemente in Umlaufrichtung vorwärts bewegt werden, um die gewünschten Vorspannkräfte zu erzeugen. Denn auch in diesem Falle ergibt sich eine Differenz in der Umlaufgeschwindigkeit zwischen den freien Enden der Strukturelemente und der rotierenden Vorspanneinrichtung derart, dass die freien Enden der Strukturelemente elastisch von der Fahrbahnoberfläche weg vorgespannt werden, so dass nach Überschreitung eines Freigabepunktes diese freien Enden mit dem darauf befindlichen Material zur Fahrbahnmarkierung in Richtung Fahrbahnoberfläche vorgeschleudert werden und die Farbe in Richtung Fahrbahnoberfläche wegschleudern.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Aufbringung einer Straßenmarkierung, vorzugsweise unter Verwendung eines Markierungsmaterials in Form einer Kaltplastikmarkierung, wobei das Markierungsmaterial einem Markierungsdrehkörper (1) zugeführt und während der Rotation des Markierungsdrehkörpers (1) über am Umfang des Markierungsdrehkörpers (1) ausgebildete Strukturelemente (3, 9) auf die Fahrbahn abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Rotationsbewegung vor dem endgültigen Auftrag des Markierungsmaterials auf der Bodenoberfläche (8) die Strukturelemente (3, 9) mittels einer Spanneinrichtung (19) entgegen der Rotationsrichtung des Markierungsdrehkörpers (1) so gespannt werden, dass elastische Spannkräfte in Rotations- und/oder Abgaberichtung mit einer Komponente auf die Fahrbahnoberfläche (8) zu erzeugt werden, und dass das auf der in Rotationsrichtung vorlaufenden Fläche oder Seite der Strukturelemente (3, 9) beförderte Markierungsmaterial unter plötzlicher Entspannung der Strukturelemente (3, 9) auf die Fahrbahnoberfläche (8) geschleudert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (3, 9) im wesentlichen in Radialrichtung gestaucht und verformt werden, derart, dass diese in Seitenansicht entgegengesetzt zur Rotationsrichtung (18) unter Erhöhung einer in Rotationsrichtung (18) wirkenden Spannkraft ausgelenkt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwirkung derart erfolgt, dass die Strukturelemente (3, 9) in axialer Seitenansicht entgegen der Rotationsrichtung (18) bogenförmig verformt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwirkung derart erzeugt wird, dass die Strukturelemente (3) in ihrem Fuß- und/oder Haltebereich, in welchem sie an dem Drehkörper (1') befestigt und gehalten sind, entgegen der Rotationsrichtung (18) unter Erhöhung einer Vorspannkraft in Rotationsrichtung (18) ausgelenkt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Markierungsdrehkörpers (1) und/oder die Menge der Markierungsmaterialzufuhr wegeabhängig und damit von der Vorschubgeschwindigkeit der Gesamtvorrichtung abhängig erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschub- und Markierungsgeschwindigkeit mehr als 3 km/h, vorzugsweise mehr als 4 km/h, insbesondere mehr als 5 km/h beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise bei Herstellung unterbrochener Markierungsarbeiten und/oder bei Beendigung der Markierarbeiten bei Verschließen einer Abgabeöffnung für das Markierungsmaterial ergänzend eine Luftgebläseeinrichtung (39) zugeschaltet und/oder eine Auffangeinrichtung so verfahren bzw. verstellt wird, dass noch herabtropfende Markierungsmaterialreste in Richtung Markierungsdrehkörper (1) geblasen und/oder mittels der Auffangeinrichtung aufgefangen werden.
  8. Vorrichtung zum Auftrag einer Fahrbahnmarkierung insbesondere unter Verwendung eines Markierungsmaterials bestehend aus einer Zweikomponenten-Kaltplastikmarkierung zur Herstellung einer strukturierten Fahrbahnmarkierung mit den folgenden Merkmalen
    es ist ein Markierungsdrehkörper (1) vorgesehen,
    der Markierungsdrehkörper (1) weist in Umfangsrichtung versetztliegende Strukturelemente (3, 9) auf,
    die Strukturelemente (3, 9) sind in ihrer Gesamtheit in einem axialen Breitenbereich auf dem Markierungsdrehkörper (1) vorgesehen, der der Breite der aufzubringenden Fahrbahnmarkierung entspricht oder darauf abgestimmt ist,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    die Strukturelemente (3, 9) sind elastisch ausgebildet und/oder elastisch verankert und gehalten,
    es ist ferner eine Spanneinrichtung (19) vorgesehen, worüber die Strukturelemente (3, 9) in Rotationsrichtung (18) vorspannbar sind, und
    die Spanneinrichtung (19) ist im Bereich des Markierungsmaterialsflusses bzw. der Markierungsmaterialzufuhr so angeordnet, dass die Strukturelemente (3, 9) unter Erzeugung einer Vorspannwirkung in Rotationsrichtung vorspannbar und hinter der Spanneinrichtung (19) plötzlich unter Erzeugung einer Vorschubbewegung in Rotationsrichtung verstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (3, 9) aus einer Vielzahl von mit separaten, radial vorstehenden Enden (3') versehenen Zungen, Fingern, Plättchen, Bändern oder Streifen (9) bestehen oder daraus gegliedert sind, die im Axialabstand und/oder in Umfangsrichtung des Materialdrehkörpers (1) versetzt zueinander ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Strukturelemente (3, 9) in Axialrichtung in einer Reihe (4) gemeinsam angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (3, 9) in einer Reihe (4) zu einer in Umfangsrichtung benachbarten Reihe (4) in Axialrichtung versetzt liegen, und zwar jeweils bevorzugt um den halben Mittenabstand zweier seitlich benachbarter Strukturelemente (3, 9).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (19) aus einer den freien radialen Raum für die Strukturelemente (3, 9) begrenzenden Auflaufeinrichtung (21) besteht, derart, dass bei Auflaufen des Endes (3') eines Strukturelementes (3, 9) auf die Auflaufeinrichtung (21) das Strukturelement (3, 9) entgegen der Rotationsrichtung (18) elastisch unter Erhöhung von Rückstellkräften gebogen und/oder ausgelenkt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (19) mit einer Freigabeeinrichtung vorzugsweise in Form einer Freigabekante (19') versehen ist, derart, dass die Strukturelemente (3, 9) bzw. deren Enden (3') nach Überlaufen der Spanneinrichtung (19) und der Freigabeeinrichtung vorzugsweise in Form der Freigabekante (19') unbehindert in Rotationsrichtung mit einer schnelleren Entspannungsbewegung als die Rotationsbewegung des Materialdrehkörpers (1) bewegt werden und/oder elastisch verformbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Markierungsmaterialfluss dosierende wegabhängige Steuerungseinrichtung vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Gebläseeinrichtung (39, 39') vorgesehen ist, die einen Luftstrom im Bereich der Abgabeöffnung (27) in Richtung Markierungsdrehkörper (1) erzeugt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auffangeinrichtung vorgesehen ist, die insbesondere bei Unterbrechung der Markierungsarbeiten so unterhalb der Spanneinrichtung (19) verfahrbar ist, dass herabtropfende Markierungsmaterialreste auffangbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (3) aus Stahl bestehen.
EP01105820A 2000-03-13 2001-03-08 Verfahren zur Aufbringung einer Fahrbahnmarkierung sowie zugehörige Vorrichtung Withdrawn EP1134318A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112117 DE10012117A1 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Verfahren zur Aufbringung einer Fahrbahnmarkierung sowie zugehörige Vorrichtung
DE10012117 2000-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1134318A2 true EP1134318A2 (de) 2001-09-19
EP1134318A3 EP1134318A3 (de) 2003-08-27

Family

ID=7634507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105820A Withdrawn EP1134318A3 (de) 2000-03-13 2001-03-08 Verfahren zur Aufbringung einer Fahrbahnmarkierung sowie zugehörige Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1134318A3 (de)
DE (2) DE10012117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013744U1 (de) 2010-09-30 2010-12-30 Leimer, Hans Joachim, Dipl.-Betriebsw. (FH) Markierungsmaschine zum Aufbringen von Markierungsstoffen auf Verkehrsflächen
DE102012221834A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Hofmann Gmbh Maschinenfabrik Und Vertrieb Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Markierungen aus hochviskosem Markierungsmaterial auf einer zu markierenden Oberfläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044442A (en) * 1958-03-03 1962-07-17 Pott Cyrus Dennis Apparatus for applying coatings to surfaces of articles
WO1986001748A1 (en) * 1984-09-10 1986-03-27 Bo Winterskov Method and apparatus for the laying out of a stripe on a road surface
WO1999007942A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Plastiroute S.A. Strassenmarkierungsgerät zur herstellung profilierter horizontalmarkierungen
WO1999022073A1 (en) * 1997-10-13 1999-05-06 Rieber & Søn ASA Method and application apparatus for road marking

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321082A (en) * 1939-04-29 1943-06-08 Carbide & Carbon Chem Corp Feeding and distributing mechanism
DE4006967A1 (de) * 1990-03-06 1990-10-11 Grude Gmbh Vorrichtung zum auftragen von verkehrsleitlinien
JP3484647B2 (ja) * 1996-10-01 2004-01-06 信号器材株式会社 排水性舗装に対する溶融噴射式道路標示方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044442A (en) * 1958-03-03 1962-07-17 Pott Cyrus Dennis Apparatus for applying coatings to surfaces of articles
WO1986001748A1 (en) * 1984-09-10 1986-03-27 Bo Winterskov Method and apparatus for the laying out of a stripe on a road surface
WO1999007942A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Plastiroute S.A. Strassenmarkierungsgerät zur herstellung profilierter horizontalmarkierungen
WO1999022073A1 (en) * 1997-10-13 1999-05-06 Rieber & Søn ASA Method and application apparatus for road marking

Also Published As

Publication number Publication date
DE20013411U1 (de) 2000-12-07
DE10012117A1 (de) 2001-10-04
EP1134318A3 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer rueckstrahlenden verkehrsregelungsmarkierung auf einer srassenoberflaeche
DE3129235C2 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem und pulverigem Material
DE2607385A1 (de) Spruehvorrichtung
EP2842473A2 (de) Reinigungseinheit und Verfahren zur Grundreinigung von Hallenböden
EP2215306B1 (de) Fahrbare vorrichtung für das ausbringen von füllgut auf einem kunstrasenplatz
DE2659523C2 (de) Sämaschine
EP1134318A2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Fahrbahnmarkierung sowie zugehörige Vorrichtung
DE3102659A1 (de) &#34;schneeraeumgeraet&#34;
DE2810221C2 (de) Andrückeinrichtung an Einzelkornsägeräten
EP2738310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Markierungen aus hochviskosem Markierungsmaterial auf einer zu markierenden Oberfläche
DE3429318C2 (de) Drillmaschine
WO1993021388A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von lichtreflektierenden flächen, insbesondere strassenmarkierungen wie randstreifen, mittelstreifen oder dergleichen
DE102015013142A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugreifen
EP0422346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Strassenmarkierungsstreifen und nach dem Verfahren angebrachter Strassenmarkierungsstreifen
CH683274A5 (de) Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Strassenoberflächen und Vorrichtung hiefür sowie so hergestellte Strassenoberfläche.
DE19845083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
DE3340846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von sand auf kunstrasenmatten
DE2117147A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugen zur Vermeidung von Straßenverschmutzungen
DE10352208B4 (de) Verfahren und Sämaschine zum Einbringen von Fahrgassenmarkierungen in ein Feld
DE3330664A1 (de) Vorrichtung zum puderbestaeuben bewegter gegenstaende
DE2941974C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Einebnen bzw. zum Zerkleinern von Material auf einer Oberfläche
DE3534676C2 (de)
DE659639C (de) Motorstrassengossenreiniger mit selbsttaetiger Hilfssteuerung des Reinigers entlang der Gossenbordkante
DE2901375A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von markierungsmaterialien mittels pistole
DE190853C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05B 3/02 B

Ipc: 7E 01C 23/20 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040615