DE3001130A1 - Automatische steuervorrichtung fuer eine schaelmaschine - Google Patents

Automatische steuervorrichtung fuer eine schaelmaschine

Info

Publication number
DE3001130A1
DE3001130A1 DE19803001130 DE3001130A DE3001130A1 DE 3001130 A1 DE3001130 A1 DE 3001130A1 DE 19803001130 DE19803001130 DE 19803001130 DE 3001130 A DE3001130 A DE 3001130A DE 3001130 A1 DE3001130 A1 DE 3001130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
control device
rotation
axis
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001130
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001130C2 (de
Inventor
Takashi Horie
Akira Kono
Yasuharu Mitoma
Toshihiko Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satake Engineering Co Ltd
Original Assignee
Satake Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP682079A external-priority patent/JPS5599347A/ja
Priority claimed from JP2829879A external-priority patent/JPS55121848A/ja
Application filed by Satake Engineering Co Ltd filed Critical Satake Engineering Co Ltd
Publication of DE3001130A1 publication Critical patent/DE3001130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001130C2 publication Critical patent/DE3001130C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • B02B3/045Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers cooperating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

3QQI130
- 5 Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Schälmaschine.
Bei bekannten Schälmaschinen mit einer Schälwalze, die auf einer fest angeordneten Hauptdrehachse gehalten ist, mit einer weiteren Schälwalze, die auf einer beweglichen Hilfsdrehachse gehalten ist, die parallel zur festen Hauptdrehachse angeordnet ist, mit einem elektrischen Hauptmotor zum Antreiben der beiden Schälwalzen und mit einer Einrichtung zum Steuern der Bewegung der beweglichen Hilfsdrehachse gibt es keine technische Möglichkeit, den Spalt zwischen den beiden Schälwalzen automatisch nach Massgabe einer Änderung in der Last während des Schälvorganges nachzustellen, um dadurch die Last zu stabilieren. Wenn daher eine Schälmaschine so aufgebaut ist, dass eine elastische Einrichtung oder eine Fluiddruckeinrichtung dazu dient, die Schälwalze auf der beweglichen Hilfsdrehachse unter einem bestimmten Druck auf die Schälwalze auf der festen Hauptdrehachse zudrücken, werden die beiden Schälwalzen in einen Kontakt mit dem zu schälenden Material, das dem Walzenspalt zugeführt wird, immer unter einem konstanten Gesamtdruck unabhängig von einer Änderung in der Materialmenge, beispielsweise in der Menge von ungeschältem Reis oder anderem Korn gebracht. Wenn die zugeführte Menge an ungeschältem Reis daher gering ist, kann der ungeschälte Reis beschädigt werden oder können Teile der Schälwalzen in einen direkten Kontakt miteinander gebracht werden, was zu einem Abrieb an den Schälwalzen führt.
Durch die Erfindung sollen die oben beschriebenen Mängel der bekannten Schälmaschinen beseitigt werden und soll insbesondere eine automatische Steuervorrichtung für eine Schälmaschine geliefert werden, die automatisch die am elektrischen Hauptmotor zum Antreiben der Schälwalzen liegende Last zu
030031/066S " 6 -
BAD ORIGINAL
jedem Zeitpunkt auf einem zulässigen Wert hält, die Schälgeschwindigkeit erhöht und die Qualität des geschälten Reis oder des Braunreis verbessert, der durch den Schälvorgang erhalten wird, während sie gleichzeitig verhindert, dass Unfälle auftreten und die Durchführung des Schälvorganges mit einem Minimum an Arbeit erlaubt.
Dazu wird erfindungsgemäss für eine Schälmaschine des oben beschriebenen Typs eine Steuervorrichtung geliefert, die eine Lastdetektoreinrichtung, die am elektrischen Hauptmotor zum Antreiben der Schälwalzen angebracht ist und die Last aufnimmt, die am elektrischen Hauptmotor liegt, und eine Steuereinrichtung aufweist, die zwischen der Lastdetektoreinrichtung und der Bewegungssteuereinrichtung für die ; bewegliche Hilfsdrehachse angeordnet ist, wobei die Bewegung der beweglichen Hilfsdrehachse auf die feste Hauptdrehachse zu und von der Hauptdrehachse weg nach Massgabe einer Änderung in der Last gesteuert werden kann, die am elektrischen Hauptmotor liegt, und der Spalt zwischen den Schälwalzen, die an den beiden Achsen angebracht sind, automatisch verstellt werden kann.
Ein besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung besteht in einer automatischen Steuervorrichtung für eine Schälmaschine mit einer festen drehbaren Schälwalze, einer beweglichen drehbaren Schälwalze, einer Einrichtung zum Bewegung der beweglichen drehbaren Schälwalze auf die feste drehbare Schälwalze zu und von der festen drehbaren Schälwalze weg, um den Spalt zwischen den beiden Schälwalzen zu verstelle^und mit einem elektrischen Hauptmotor zum Antrieben der beiden Schälwalzen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine Lastdetektoreinrichtung zum Aufnehmen der am elektrischen Hauptmotor liegenden Last und eine Steuereinrichtung auf, die die Lastdetektoreinrichtung mit der Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Hilfsachse verbindet, wodurch der Spalt zwischen den beiden Schälwalzen automatisch nach Massgabe der am elektrischen Hauptmotor liegenden Last verstellt werden kann.
030031 /066S _ 7 _
O Πι Π 1 1 O Π
ο U ϋ I ίου
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Schälmaschine mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen automatischen Steuervorrichtung.
Fig. 2 zeigt das Schaltbild der elektrischen Schaltung für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt die. Vorderansicht einer Schälmaschine mit einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Steuervorrichtung ο
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, weist eine Schälmaschine einen Maschinenrahmen 1, eine Schälwalze 3, die auf einer festen Hauptdrehachse 2 im Maschinenrahmen 1 gehalten ist, und eine weitere Schälwalze 5 auf, die auf einer beweglichen Hilfsdrehachse 4 im Maschinenrahmen 1 gehalten ist. Die Hilfsachse 4 ist in einem Lager 8 an einem Arm 7 gelagert, der schwenkbar durch eine Basisachse 6 gehalten ist, die ihrerseits an einer Verlängerung 1' des Maschinenrahmens 1 gehalten ist, so dass sich die Hilfsachse 4 auf die Hauptachse 2 zu und von der Hauptachse 2 weg immer parallel dazu bewegen kann. Der Arm 7 ist an seinem freien Ende gegabelt, um ein Aufnahmemetallelement 9 für eine freie Bewegung zu halten. Das Aufnahmemetallelement 9 ist mit einer Öffnung versehen, durch die ein Ende einer Stange 10 drehbar und gleitend verschiebbar verläuft, wobei die Stange 10 am anderen Ende einen mit einem Gewinde versehenen Teil 11 aufweist, der in Schraubineingriffnähme mit einem Mutterelement 12 steht, das drehbar von einer Wand des Maschinenrahmens 1 gehalten ist. Ein Kettenrad 13 ist an dem mit einem Gewinde versehenen Teil 11 angebracht, wobei sich die Stange zusammen mit dem Kettenrad 13 dreht. Es ist
Ö30031/066S
30011
eine Einrichtung vorsehen, die eine Axialbewegung der Stange 10 relativ zum Kettenrad 13 erlaubt. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise eine nicht dargestellte axiale Keilnut sein, die in dem mit einem Gewinde versehenen Teil 11 ausgebildet ist, wobei ein nicht dargestellter Keil,der vom Innenumfang des Kettenrades 3 nach innen vorsteht, in die Keilnut eingreift.
Um das zuerst genannte Ende der Stange 10 herum ist eine Schraubenfeder 14 angebracht, die an einem Ende an einer Mutter 15 anliegt, die in Schraubverbindung mit dem Ende der Stange 10 steht, und die mit ihrem anderen Ende am Aufnahmemetallelement 9 anliegt. Ein Träger 16, der mit der Wand des Maschinenrahmens 1 verbunden ist, trägt einen umschaltbaren Elektromotor 17 zum Einstellen des Spaltes zwischen den Schälwalzen, dessen Ausgangswelle ein Kettenrad 18 trägt. Eine Kette 19 ist über das Kettenrad 18 und das Kettenrad 13 auf der Stange 10 gezogen. Der umschaltbare Elektromotor 17 zur Einstellung des Walzenspaltes kann ein Induktionsmotor, ein Servomotor oder ein Impulsmotor sein.
Wenn sich der Elektromotor 17 in die normale Richtung oder in die umgekehrte Richtung dreht, wird diese Drehung über das Kettenrad 13 auf die Stange 10 übertragen, die entweder in Fig. 1 nach rechts, wenn sich der Motor 17 in die normale Richtung dreht,oder in Fig. 1 nach links, wenn sich der Motor 17 in die umgekehrte Richtung dreht, über die Schraubineingriffnahme des mit einem Gewinde versehenen Teils 11 mit dem Mutterelement 12 bewegt wird. In dieser Weise kann die Hilfswelle 4 auf die Hauptwelle 2 zu und von der Hauptwelle 2 weg durch eine Schwenkbewegung des Armes 7 bewegt werden, wodurch der Spalt zwischen den beiden Schälwalzen 3 und 5 verstellt wird.
Es versteht sich, dass die Basisachse 6, der Arm 7, das Lager 8, das Aufnahmeinetallelement 9, die Stange 10, der mit einem
— 9 —
0 30031/068$
— Q —
Gewinde versehene Teil 11, das Mutterelement 12, das Kettenrad 13, die Schraubenfeder 14, die Mutter 15, der umschaltbare Motor 17, das Kettenrad 18 und die Kette 19 eine Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Hilfswelle 4 bilden=
Die Schälmaschine weist weiterhin einen Trichter 20 zum Zuliefern von ungeschältem Reis zu den Schälwalzen 3 und sowie ein Schaltventil 21 auf, das im Trichter 20 angebracht ist. über dem Schaltventil 21 ist ein Detektor 24 für die Höhe des ungeschälten Reis angebracht, der eine Leuchtdiode 22 und einen Fotodetektor 23 aufweist, der das vom ungeschälten Reis reflektierte Licht aufnimmt, wenn das von der Leuchtdiode 22 ausgesandte Licht auftrifft. Die Diode 22 und der Detektor 23 sind in Form einer Baugruppe an einem Block angebracht. Die Schaltung des Detektors 24 und die Signalschaltung eines Sensors 27, der das öffnen oder Schliessen des Schaltventils 21 wahrnimmt, zwischen einer Leuchtdiode 25 und einem Fotodetektor 26 arbeitet und ein Signal erzeugt, stehen mit einem UND-Glied 28 in Verbindung, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Das UND-Glied 28 ist mit einer Steuerschaltung 31 verbunden, die mit einem Stromwandler 30 in Verbindung steht, der als Lastdetektoreinrichtung dient, die im Hauptschaltkreis eines elektrischen Hauptmotors 29 liegt, der mit der Hauptwelle und der Hilfswelle 3 verbunden ist, die die Schälwalzen 3 und 5 jeweils halten. Die Steuerschaltung 31 weist an zwei Ausgangsklemmen Relais 32 und 33 auf, die mit ihrem Ausgang mit dem umschaltbaren Elektromotor 17 verbunden sind, um die Verstellung des Walzenspaltes zu bewirken. Die Steuerschaltung 31 weist einen Integrator 34, Grenzwertgeber und 36 sowie UND-Glieder 37 und 38 auf und arbeitet als Steuervorrichtung. Einzelheiten der Steuervorrichtung werden im folgenden anhand des elektrischen Schaltbildes beschrieben.
Während des Betriebes wird ungeschälter Reis durch den Trichter 20 dem Spalt zwischen den beiden Schälwalzen 3 und 5 zugeführt, um den Reis zu schälen. Wenn der Walzenspalt
- 10 -
030031/066S
300ΊΊ30
- ίο -
bezogen auf die Menge an ungeschältem Reis, der durch den Trichter 20 zugeführt wird, zu klein ist, tritt eine überlast am elektrischen Hauptmotor 29 auf, dessen Laststrom zunimmt. Wenn der Laststrom einen oberen Grenzwert überschreitet, liefert ein Grenzwertgeber 36 ein Signal dem Relais 33, damit sich der umschaltbare Motor 17 in die umgekehrte Richtung dreht. Dadurch wird die Hilfsachse 4 von der' Hauptachse 2 wegbewegt, wodurch der Walzenspalt zwischen den beiden Schälwalzen 3 und 5 vergrössert wird und die Last auf einem zulässigen Wert gehalten wird. Wenn der Walzenspalt bezogen auf die Menge an ungeschältem Reis, der durch den Trichter 20 zugeführt wird,zu gross ist, liefert ein Grenzwertgeber 35 ein Signal dem Relais 32, damit sich der Motor 17 in die normale Richtung dreht, um dadurch die Last auf einen normalen Wert zu regeln. Der Schaltkreis des umschaltbaren Elektromotor 17 zum Einstellen des Walzenspaltes wird durch ein Signal, das vom Detektor 24 für die Reishöhe geliefert wird, wenn der Trichter 20 leer ist. und durch ein Signal blockiert, das vom Sensor geliefert wird, wenn das Schaltventil 21 geschlossen ist, so dass keine Gefahr besteht, dass ein Strom zum Motor 17 geleitet wird. Nur wenn im Trichter 20 ungeschälter Reis vorhanden ist und das Schaltventil 21 offen ist, fliesst ein Strom zum umschaltbaren Elektromotor 17, um diesen entweder in die normale oder die umgekehrte Richtung zu drehen.
Im folgenden wird die in Fig.2 dargestellte elektrische Schaltung im einzelnen beschrieben. Ein elektromagnetischer Schaltschützkontakt MC liegt im Hauptschaltkreis, der die Energiequellenklemmen R, S und T mit dem elektrischen Hauptmotor 29 verbindet, und die Schaltschütz spule MC und ein Druckknopfschalter ST sind in Reihe zwischen die Klemmen R und S geschaltet. Im Schaltkreis der Klemme T liegt ein Stromwandler 30, dessen Ausgang mit der Steuervorrichtung 31 verbunden ist, deren Integrator 34 mit seinem Eingang am Ausgang des Stromwandlers 30 liegt, wobei ein Gleichrichter 39 und ein überstromschutz 40 zwischen den Stromwandler 30 und den Integrator 34 geschaltet sind. Die Ausgangsleitung
Q30031/066S -11
des Integrators 34 zweigt auf und liegt mit einem Ende an einer Eingangsklemme des Grenzwertgebers 35 und mit dem anderen Ende an einer Eingangsklemme des anderen Grenz-Wertgebers 36. Der Grenzwertgeber 36 steht mit seiner anderen Eingangsklemme mit einem Begrenzungswiderstand 41 für einen oberen Grenzwert in Verbindung^der Grenzwertgeber 35 steht mit seinem anderen Eingang mit einem Begrenzungswiderstand 42 für einen unteren Grenzwert in Verbindung. Das UND-Glied 37 liegt mit einer Eingangsklemme am Ausgang des Grenzwertgebers 35 und mit der anderen Eingangsklemme am Ausgang des UND-Gliedes 28. Das UND-Glied 37 ist mit seinem Ausgang mit dem umschaltbaren Elektromotor 17 verbunden, wobei dazwischen ein Relais 32 für die normale Drehrichtung des Motors geschaltet ist. Das UND-Glied 38 liegt mit einem Eingang am Ausgang des Grenzwertgebers 36 und mit dem anderen Eingang am Ausgang des UND-Gliedes 28. Die Ausgangsklemme des UND-Gliedes 38 ist mit dem umschaltbaren Elektromotor 17 verbunden, wobei ein Relais 33 für die umgekehrte Drehrichtung dazwischen geschaltet ist. Eine Eingangsklemme des UND-Gliedes 28 liegt am Fotodetektor 23 des Detektors 24 für die Reishöhe, während seine andere Eingangsklemme mit dem Fotodetektor 26 des Sensors 27 verbunden ist. Wenn somit der Spalt zwischen den beiden Schälwalzen 3 und 5 zu schmal wird und der Laststrom des elektrischen Hauptmotors 29 den Sollwert des Begrenzungswiderstandes 41 überschreitet, erzeugt der Grenzwertgeber 36 ein Ausgangssignal. Wenn der Walzenspalt zu gross wird und der Laststrom kleiner als der Sollwert des Begrenzungswiderstandes 42 für den unteren Grenzwert wird, erzeugt der Grenzwertgeber 35 ein Ausgangssignal. Die Signale der Grenzwertgeber 35 und 36 betätigen in geeigneter Weise die Relais 32 und 33 jeweils über ein Signal, das das Zusammentreffen der Ausgangssignale des Detektors 24 für die Reishöhe und des Sensors 27 anzeigt, so dass der umschaltbare Elektromotor 17 dazu gebracht wird, sich entweder in die normale Richtung oder die umgekehrte Richtung zu drehen, um dadurch den Spalt zwischen den Schälwalzen 3 und 5 immer auf einem normalen Wert zu halten.
- 12 -
030031/0665
Im folgenden wird anhand von Fig. 3 ein zweites Auführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben, bei dem die mechanischen Einrichtungen einschliesslich der Stange 10, des mit einem Gewinde versehenen Teils 11, des Mutterelementes 12, des Kettenrades 13, der Schraubenfeder 14, der Mutter 15, des Kettenrades 18 und der Kette 19, die die Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Hilfsachse in Fig. 1 bilden, durch eine Fluiddruckeinrichtung ersetzt sind.
D.h. im einzelnen, dass am Maschinenrahmen 1 ein Träger 43 befestigt ist, auf dem ein Hydraulikzylinder 45, d.h. eine Art einer Fluiddruckeinrichtung schwenkbar zwischen zwei aufrechtstehenden Stützen angebracht ist. Eine Kolbenstange 46,die mit einem nicht dargestellten Kolben im Hydraulikzylinder 45 verbunden ist und davon nach aussen vorsteht, ist an ihrem freien Ende mit dem Aufnahmemetallelement 9 verbunden, das beweglich durch die Gabelung gehalten ist, die am freien Ende des Armes 7 ausgebildet ist, der drehbeweglich um die Basisachse 6 ist, wie es bereits anhand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde. Zuführungs- und Abführungsleitungen 47, die jeweils mit einem der gegenüberliegenden Enden des Hydraulikzylinders 45 verbunden sind, sind an eine Seite eines Umschaltventils 38 angeschlossen, das auf einer Verlängerung 1' des Maschinenrahmens 1 angebracht ist. Die andere Seite des Umschaltventils 48 ist an eine Ölversorgungsleitung 51 , die mit einem öltank 50 verbunden ist und eine Ölversorgungspumpe 49 aufweist, und mit einer ölrückführungsleitung 52 verbunden, die am oberen Teil des Öltanks 50 mündet. Das Umschaltventil 48 steht über ein Getriebe 53, das eine Betätigungseinrichtung bildet, in Funktionsverbindung mit dem umschaltbaren Elektromotor 17, um den Walzenspalt einzustellen.
Dadurch, dass sich der Elektromotor 17 entweder in die normale Richtung oder die umgekehrte Richtung dreht, wird das Umschaltventil 48 betätigt, so dass es umschaltet, um öl über eine
- 13 030031/0665
300 I;
Zuführungs- und Abführungsleitung 47 von der Ölversorgungspumpe 49zu einem Ende des Hydraulikzylinders 45 zu führen und das andere Ende des Hydraulikzylinders 45 über die andere ölzufuhr- und -abführleitung 47 mit der ölrückführungsleitung 52 zu verbinden. Dadurch wird die Kolbenstange 46 in den und aus dem Hydraulikzylinder 45 bewegt, um das Aufnahmemetallelement 9, das mit der Kolbenstange 46 verbunden ist, in Fig. 3 nach rechts oder links zu bewegen, wodurch der Arm 7 um die Basisachse 6 nach rechts oder links geschwenkt wird. Dadurch wird die Schälwalze 5, die durch den Arm 7 gehalten ist, auf die Schälwalze 3 zu und von der Schälwalze 3 weg bewegt.
Mit der Ausnahme des oben beschriebenen Aufbaues ist das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ähnlich und ist die elektrische Schaltung zur Steuerung des umschaltbaren Elektromotors 17.zur Einstellung des Walzenspaltes, die in Funktionsverbindung mit dem Umschaltventil 48 steht, ähnlich der in Fig. 2 dargestellten Schaltung, so dass sich eine Beschreibung erübrigt.
Wenn ungeschälter Reis dem Spalt zwischen den beiden Schälwalzen 3 und 5 über den Trichter 20 zugeführt wird, um ihn zu schälen, tritt eine Überlast am elektrischen Hauptmotor 29 auf, wenn der Spalt bezogen auf die Menge an zugeführtem ungeschältem Reis zu schmal ist. Das hat zur Folge, dass der Laststrom zum Motor 29 zunimmt, wobei dann, wenn der Wert dieses Stromes den oberen Grenzwert überschreitet, der Grenzwertgeber 36 ein Signal auf das Relais 33 überträgt, um den Motor 17 in die umgekehrte Richtung zu drehen, und das Umschaltventil 48 betätigt. Das Umschaltventil 48 wird umgeschaltet, um öl zu dem Ende des Hydraulikzylinders 45 in der Nähe des Aufnahmemetallelementes 9 zu führen und dadurch die Kolbenstange zurückzuziehen. In dieser Weise wird die Hilfsachse 4 von der Hauptachse 2 wegbewegt, wodurch der Spalt zwischen den Walzen 3 und 5 vergrössert wird und
030031/0868 " -
_14 _ 3QQ'113.Q
die Last reguliert wird. Wenn der Spalt zwischen den beiden Walzen 3 und 5 bezogen auf die Menge an zugeführtem ungeschältem Reis zu gross ist, liefert der Grenzwertgeber 35 ein Signal dem Relais 32, um den Elektromotor 17 in die normale Richtung zu drehen. Das hat zur Folge, dass das Umschaltventil 48 durch die Betätigungseinrichtung .53 umgeschaltet wird, so dass der Arm 7 durch den Hydraulikzylinder 45 nach rechts bewegt wird und dadurch der Spalt zwischen den Walzen 3 und 5 verkleinert wird, wodurch die Last auf den normalen Wert geregelt wird. Der Schaltkreis des umschaltbaren Elektromotors 17 zur Einstellung des Walzenspaltes wird durch ein Signal vom Detektor 24 für die Reishöhe, das dann geliefert wird, wenn der Trichter 20 leer ist, und durch ein Signal vom Sensor 27 blockiert, das dann geliefert wird, wenn das Schaltventil 21 geschlossen ist, wie es bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall war, so dass keine Gefahr besteht, dass ein Strom zum Motor 17 fliesst.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung der Bewegung der Hilfsachse 4 mittels eines Fluiddruckzylinders, so dass die Regulierungen des Walzenspaltes sicher, genau und zuverlässig mit grosser Kraft erfolgen können. Es versteht sich, dass ein Gas oder eine Flüssigkeit in Verbindung mit der Fluiddruckeinrichtung verwandt werden kann.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass durch die Erfindung ein automatische Steuervorrichtung für eine Schälmaschine geliefert wird, die eine Schälwalze, die auf einer festen Hauptdrehachse gehalten ist, eine weitere Schälwalze, die auf einer beweglichen Hilfsdrehachse gehalten ist, die parallel zur festen Hauptdrehachse angeordnet ist, einen elektrischen Hauptmotor zum Antreiben der Schälwalzen und eine Einrichtung zum Steuern der Bewegung der beweglichen Hilfsdrehachse aufweist, wobei bei der erfindungsgemässen automatischen Steuervorrichtung der Schaltkreis eines umschaltbaren Elektro-
- 15 030031/0865
30Oi Π
motors zur Einstellung des Walzenspaltes, der die Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Hilfsachse mechanisch beim ersten Ausführungsbeispiel oder über einen Fluiddruck beim zweiten Ausführungsbeispiel betätigt, über eine Steuerschaltung mit dem Schaltkreis einer Lastdetektoreinrichtung verbunden ist, die im Schaltkreis des elektrischen Hauptmotors liegt. Die automatische Steuervorrichtung bewirkt eine Einstellung des Walzenspaltes zwischen den beiden Schälwalzen nach Massgabe der am elektrischen Hauptmotor liegenden Last. In dieser Weise kann die Last immer unabhängig von Änderungen in der Menge an zugeführtem ungeschältem Reis zum Walzenspalt zwischen den beiden Schälwalzen stabilisiert werden, kann der Schälvorgang sicher ohne übermässig grosse Beanspruchungen der Schälmaschine und mit einer stabilen Schälgeschwindigkeit durchgeführt werden, kann der geschälte oder braune Reis, der durch den Schälvorgang erhalten wird, vor Beschädigungen geschützt werden, können Unfälle vermieden werden, kann die Lebensdauer jeder Schälwalze verlängert werden und kann der Arbeitswirkungsgrad merklich erhöht werden. Darüberhinaus trägt die durch die automatische Steuervorrichtung mögliche automatische Steuerung zur Arbeitsersparnis bei.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die Bewegung der Hilfsachse über eine Schwenkbewegung eines Armes bewirkt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Anordnungen, beispielsweise Führungsschienen, die am Maschinenrahmen befestigt sind, um die Hilfsachse daran entlang zu bewegen, dazu verwandt werden können.
030031/0665

Claims (7)

PAT «£ N TAN WA <-T ·£ A. GRÜNECKER QPL-ING H. KINKELDEY DH-INQ W. STOCKMAIR ΟΛ-INQ. ■ AaE (CAUTf-CK) K. SCHUMANN OFIR2RMÄT DiPl. PHYS P. H. JAKOB CMV-ING G. BEZOLD □RRER NAT-CUR-CHEM 8 MÜNCHEN MAX1MIUANSTRASSH A3 14-o Janο 1980 P 14- 629 BkTME ENGTJIEERIITG CO., LTD. . 19-10, Ueno-1-cnome, Taito-ku, Tokyo, Japan Automatische Steuervorrichtung für eine Schälmaschine PATENTANSPRÜCHE
1. Automatische Steuervorrichtung für eine Schälmaschine mit einer Schälwalze, die auf einer festen Hauptdrehachse gehalten ist, mit einer weiteren Schälwalze, die auf einer beweglichen Hilfsdrehachse gehalten ist, die parallel zur festen Hauptdrehachse liegt, einem elektrischen Hauptmotor zum Antreiben der beiden Schälwalzen, einer Einrichtung zum Zuführen von ungeschältem Reis zum Spalt zwischen den beiden Schälwalzen und einer Einrichtung zum Steuern der Bewegung der beweglichen Hilfdrehachse, g e k e η η -
030031/0685
TKLEFON (οββ) aa aaea
telex oe-aaaeo
telbqramme monapat
zeichnet durch
a) eine Lastdetektoreinrichtung (30) zum Aufnehmen der am elektrischen Hauptmotor (29) liegenden Last und
b) eine Steuereinrichtung (31), die die Lastdetektoreinrichtung (30) mit der Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Hilfsdrehachse (4) verbindet.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Lastdetektoreinrichtung
(30) aus einem Stromwandler besteht, der im Schaltkreis des elektrischen Hauptmotors (29) liegt.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Hilfsachse einen umschaltbaren Elektromotor (17) zur Einstellung des Walzenspaltes aufweist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Steuereinrichtung (31) eine Steuerschaltung aufweist, die die Lastdetektoreinrichtung (30) zur Aufnahme der am elektrischen Hauptmotor (29) liegenden Last mit dem umschaltbaren Elektromotor (17) zur Einstellung des Walzenspaltes der Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Hilfsachse (4) verbindet und dass die Steuerschaltung einen oberen Grenzwertgeber (36) und einen unteren Grenzwertgeber (35), die mit der Lastdetektoreinrichtung (30) verbunden sind, sowie ein Relais (33) für die umgekehrte Drehrichtung und ein Relais (32) für die normale Drehrichtung des umschaltbaren Elektromotors (17) für die Walzenspalteinstellung aufweist, wobei das Relais
(33) für die umgekehrte Drehrichtung und das Relais (32) für die normale Drehrichtung mit dem oberen Grenzwertgeber
(36) und dem unteren Grenzwertgeber (35) jeweils verbunden sind.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Steuerschaltung UND-Glieder (37, 38) aufweist, von denen jedes zwischen einen der beiden
030031/068S
Grenzwertgeber (35, 36) und eines der beiden Relais (32, 33) geschaltet ist. und dass die Einrichtung zum Zuführen von ungeschältem Reis zum Walzenspalt zwischen den beiden Schälwalzen (3, 5) ein Schaltventil (21), einen Sensor (27), der wahrnimmt , ob das Schaltventil (21) geöffnet oder geschlossen ist, einen Detektor (24) für die Höhe an ungeschältem Reis, der stromaufwärts vom Schaltventil (21) angeordnet ist,und ein UND-Glied (28) aufweist, an dem ein Signal vom Sensor (27) und ein Signal vom Detektor (24) für die Reishöhe liegen und dessen Ausgang mit einer Eingangsklemme jedes UND-Gliedes (37, 38) der Steuerschaltung verbunden ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Hilfsachse (4) eine Basisachse (6), die durch den Maschinenrahmen (1) der Schälmaschine gehalten ist, einen Arm (7), der schwenkbar durch die Basisachse (6)gehalten ist und mit einem Lager (8) zum drehbaren Lagern der Hilfsachse (4) versehen ist, eine Stange (10), die in Arbeitsverbindung an einem Ende mit einem freien Ende des Armes (7) über eine Schraubenfeder (14) steht und deren anderes Ende einen mit einem Gewinde versehenen Teil (11) aufweist, ein Mutterelement (12), das am Maschinenrahmen (1) gehalten ist und in Schraubineingriffnahme mit dem mit einem Gewinde versehenen Teil (11) der Stange (10) steht, und eine Einrichtung (13, 18, 19) aufweist über die die Stange (10) in Antriebsverbindung mit dem umschaltbaren Elektromotor (17) zur Einstellung des Walzenspaltes steht.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zum Steuern der Be- „ wegung der Hilfsachse (4) eine Basisachse (6), die am Maschinenrahmen (1) der Schälmaschine gehalten ist, einen Arm (7), der schwenkbar durch die Basisachse (6) gehalten ist und mit einem Lager (8) zum drehbaren Lagern der Hilfsachse (4) versehen ist,
030031 /066S ~ 4 "
einen Fluiddruckzylinder (45), der vom Maschinenrahmen (1) gehalten ist und in den eine Kolbenstange (46) eingesetzt ist, die an ihrem äusseren Ende mit einem freien Ende des Armes (7) verbunden ist, ein Umschaltventil (38) zum Umschalten eines Arbeitsfluides, das mit dem Fluiddruckzylinder (45) verbunden ist( und eine Einrichtung aufweist, die
eine Betätigungsverbindung zwischen dem Umschaltventil (38) und dem umschaltbaren Elektromotor (17) zur Einstellung
des Walzenspaltes herstellt.
030031 /066S
DE19803001130 1979-01-23 1980-01-14 Automatische steuervorrichtung fuer eine schaelmaschine Granted DE3001130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP682079A JPS5599347A (en) 1979-01-23 1979-01-23 Automatic controller of gluten removing machine
JP2829879A JPS55121848A (en) 1979-03-13 1979-03-13 Automatic controller for gluten removing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001130A1 true DE3001130A1 (de) 1980-07-31
DE3001130C2 DE3001130C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=26341019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001130 Granted DE3001130A1 (de) 1979-01-23 1980-01-14 Automatische steuervorrichtung fuer eine schaelmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4295420A (de)
BR (1) BR8000281A (de)
CH (1) CH645553A5 (de)
DE (1) DE3001130A1 (de)
EG (1) EG13919A (de)
ES (1) ES487968A0 (de)
GB (1) GB2040506A (de)
IN (1) IN154182B (de)
IT (1) IT1128753B (de)
PH (1) PH17001A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521541A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Verfahren zum einstellen des walzenabstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN114950604A (zh) * 2022-01-25 2022-08-30 西华大学 一种鲜米机

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8320494U1 (de) * 1983-07-15 1983-11-03 F.H. Schule Gmbh, 2000 Hamburg Schaelmaschine fuer koernerfruechte
GB2159306B (en) * 1984-05-22 1987-08-05 De Beers Ind Diamond Crusher gap setting
EP0190241B1 (de) * 1984-08-03 1988-11-17 Bühler AG Mahlspaltverstellvorrichtung für müllereiwalzenstühle
DE3620598C2 (de) * 1986-06-19 1997-08-14 Schnell Maschfab Karl Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Schneidsatzes einer Fleischzerkleinerungsmaschine
AT390210B (de) * 1987-05-19 1990-04-10 Kemetter Georg L Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
GB2233249A (en) * 1989-06-28 1991-01-09 Langtons Roller mill
EP0433498B1 (de) * 1989-12-13 1994-10-05 Satake Engineering Co., Ltd. Mahlvorrichtung und System dafür
US5435239A (en) * 1994-11-23 1995-07-25 Macdon Industries Ltd. Conditioning roller assembly
US7198795B2 (en) * 2000-09-21 2007-04-03 Elan Pharma International Ltd. In vitro methods for evaluating the in vivo effectiveness of dosage forms of microparticulate of nanoparticulate active agent compositions
DE10143508A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren zur Schneidspalteinstellung
DE10328751A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Bühler AG Walzenschäler für Körnerfrüchte
US8292490B2 (en) * 2005-03-08 2012-10-23 Hamilton Beach Brands, Inc. Blender control apparatus and method
EP2030691B1 (de) * 2007-08-30 2014-05-07 Satake Corporation Schälwalzen-Antriebsvorrichtung in einem Schalenentfernungsgerät
CN101733187B (zh) * 2009-12-15 2012-05-09 成都利君实业股份有限公司 辊压机负荷优化控制系统
DE102011018705C5 (de) * 2011-04-26 2020-03-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Walzenspaltdrucks einer Rollenpresse und Rollenpresse
US9205431B2 (en) 2013-03-14 2015-12-08 Joy Mm Delaware, Inc. Variable speed motor drive for industrial machine
US20160199841A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-14 Kwok Fai Edmund SO Ceramic material granulator
CN104607263B (zh) * 2015-01-29 2017-11-14 湖南郴州粮油机械有限公司 粮食抛光机装置及抛光机送料闸门运转控制方法
CN105170301B (zh) * 2015-10-27 2017-09-01 张荣斌 一种八辊式破碎机的自动控制方法
CN106269058A (zh) * 2016-10-26 2017-01-04 攀枝花青杠坪矿业有限公司 高压辊磨机的生产线
IT201700023369A1 (it) * 2017-03-02 2018-09-02 Cams Srl Un metodo di controllo di un trituratore e trituratore di elementi da riciclare o smaltire
EP3575001B3 (de) * 2018-05-28 2022-09-14 Bühler AG Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
US11325133B1 (en) 2018-07-26 2022-05-10 Pearson Incorporated Systems and methods for monitoring the roll diameter and shock loads in a milling apparatus
CN109569768B (zh) * 2018-11-14 2020-07-24 皖西学院 一种具有提高抛光效率的大米加工抛光装置
CN111545271B (zh) * 2020-05-09 2021-11-26 深圳市嘉胜创新贸易有限公司 一种具有防卡功能的胶辊砻谷机
CN112892832A (zh) * 2021-04-12 2021-06-04 廖杨辉 一种植物油加工用高效研磨装置
CN113694988B (zh) * 2021-09-14 2022-08-30 益阳市银鑫米业有限公司 一种碾米智能机系统及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919981C (de) * 1941-07-17 1954-11-08 Karl Strenz Vorrichtung zur Regelung von Zerkleinerungsmaschinen auf elektrischem Wege
CH396591A (de) * 1960-11-14 1965-07-31 Satake Toshihiko Maschine zum Schälen von Getreide und anderen Körnerfrüchten
DE1298179B (de) * 1960-06-28 1969-06-26 Acec Schaltungsanordnung zur Verstellung der Schraubenspindel fuer die Walzenanstellung in Umkehrwalzwerken
US3468488A (en) * 1965-11-30 1969-09-23 Buehler Ag Geb Automatic control of feed material in a comminuting mill
US3528616A (en) * 1967-04-11 1970-09-15 Blaw Knox Co Granulizer power feeder with automatic load control
DE2612349A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-09 Satake Eng Co Ltd Walzenschaelmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179140A (en) * 1963-06-19 1965-04-20 Satake Toshihiko Automatic load controlling apparatus for grain polishing machine
CH619157A5 (de) * 1976-07-16 1980-09-15 Buehler Ag Geb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919981C (de) * 1941-07-17 1954-11-08 Karl Strenz Vorrichtung zur Regelung von Zerkleinerungsmaschinen auf elektrischem Wege
DE1298179B (de) * 1960-06-28 1969-06-26 Acec Schaltungsanordnung zur Verstellung der Schraubenspindel fuer die Walzenanstellung in Umkehrwalzwerken
CH396591A (de) * 1960-11-14 1965-07-31 Satake Toshihiko Maschine zum Schälen von Getreide und anderen Körnerfrüchten
US3468488A (en) * 1965-11-30 1969-09-23 Buehler Ag Geb Automatic control of feed material in a comminuting mill
US3528616A (en) * 1967-04-11 1970-09-15 Blaw Knox Co Granulizer power feeder with automatic load control
DE2612349A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-09 Satake Eng Co Ltd Walzenschaelmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AS St 2041 III/50 c *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521541A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Verfahren zum einstellen des walzenabstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN114950604A (zh) * 2022-01-25 2022-08-30 西华大学 一种鲜米机
CN114950604B (zh) * 2022-01-25 2023-08-11 西华大学 一种鲜米机

Also Published As

Publication number Publication date
IT1128753B (it) 1986-06-04
IT8067089A0 (it) 1980-01-22
US4295420A (en) 1981-10-20
EG13919A (en) 1983-03-31
GB2040506A (en) 1980-08-28
ES8100061A1 (es) 1980-11-01
CH645553A5 (de) 1984-10-15
PH17001A (en) 1984-05-11
ES487968A0 (es) 1980-11-01
BR8000281A (pt) 1980-09-30
IN154182B (de) 1984-09-29
DE3001130C2 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001130A1 (de) Automatische steuervorrichtung fuer eine schaelmaschine
DE3048255C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine landwirtschaftlich genutzte Maschine, insbesondere Mähdrescher
DE2045930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen
DE1652010A1 (de) Steuerung fuer Schleifmaschinen
DE3142544A1 (de) Kompressor und verfahren zu seiner steuerung
DE10012056A1 (de) Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung
DE1627827A1 (de) Pressmaschine
DE814601C (de) Schienenschleifwagen
DE2116918A1 (de) Pumpe veränderlicher Verdrängung mit Einrichtung zur Umwandlung in eine Pumpe konstanter Verdrängung
DE1460320A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Anpressdruckes einer Quetschvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
EP0408964B1 (de) Schneckenpresse
DE4326305C2 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3233393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und steuern der hubhoehe des schneidwerkzeuges in schneidmaschinen
DE7912286U1 (de) Vorschubsteuerung fuer horizontalbandsaegemaschinen
DE1940075B2 (de) Einrichtung an einem Druckwerk von Zeitungsdruck-Rollenrotationsmaschinen mit einer Papierriß-Überwachungsvorrichtung
DE866637C (de) Vorrichtung zum Steuern der Pressgeschwindigkeit bei hydraulischen Strangpressen
DE2809507C2 (de) Elektrolytische Senkmaschine
DE1237414B (de) Backenbrecher
DE2050751C3 (de) Hydraulisch angetriebene Kettensäge
DE1507909C (de) Reibmischer
DE141214C (de)
DE690036C (de) Tabakschneidemaschine
DE3539331C2 (de)
AT230704B (de) Sicherheitsvorrichtung für Stangendrehautomaten
EP0015009A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer Vorschubbewegung in einer Verzahnungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation